EP3020307B1 - Wandelement, zarge, schublade und möbel - Google Patents

Wandelement, zarge, schublade und möbel Download PDF

Info

Publication number
EP3020307B1
EP3020307B1 EP15191100.5A EP15191100A EP3020307B1 EP 3020307 B1 EP3020307 B1 EP 3020307B1 EP 15191100 A EP15191100 A EP 15191100A EP 3020307 B1 EP3020307 B1 EP 3020307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall element
frame
support part
wall
frame body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15191100.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3020307A1 (de
Inventor
Günter GRABHER
Jürgen Amann
Cornelius Albrecht
Patrick PIRKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP3020307A1 publication Critical patent/EP3020307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3020307B1 publication Critical patent/EP3020307B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/941Drawers being constructed from two or more parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts

Definitions

  • the invention relates to a frame for a drawer with a wall element and a Zargenanalysis and a drawer with said frame and a piece of furniture with such a drawer.
  • Hohlhuntzargen for drawers in various embodiments are known in particular from the prior art.
  • Hohlhuntzargen from, for example, a sheet metal material over wood frames made of solid material have the advantage that drawer guide systems can be accommodated therein, which can save height or in a drawer with an underfloor guide can maximize a recording or housing volume for items.
  • the DE 10 2011 050 442 A1 relates to a side frame of a drawer with an outer wall and an inner wall and a fixing body and a mounting body mounted on the support body to which the outer wall and / or the inner wall can be mounted.
  • the invention has for its object to expand the design possibilities of a frame, in particular a hollow chamber frame, or an arrangement with a drawer frame.
  • the invention is initially based on a frame for a drawer with a wall element and a frame body, wherein the wall element forms at least the upper part of the frame with an upper end face and opposite vertical wall sections.
  • the essential aspect is that on the frame body an upwardly projecting support member is present, wherein the wall element is adapted to be plugged from above on the Zargen analyses with the support member and fixed on the ZargenME, wherein the support member and the wall element matched connecting means have, with which the plugged fixed wall element on the support member against a lifting of the Zargen emotions is securable upwards.
  • the Aufsteckvorgang is completed with a state in which the wall element is preferably self-locking on the Zargen redesign available, especially secured against removal of the wall element or lifting up or securable is.
  • frame body can be provided at least at one point with the upwardly extending support part for the attachment of the wall element improved or at least in the vertical direction and optionally also in the horizontal direction, extended connection possibility for connecting to the wall element.
  • the frame-side connecting means are present solely on the carrier part, on the rest of the frame body, no connecting means are necessary for connection to the wall element or for cooperation with the wall-element-side connecting means.
  • the wall element covers in the plugged state
  • the frame according to the invention can advantageously be an external appearance of the frame, with otherwise identical construction of the frame body, customize by choosing a kind of wall element from a variety of different types of wall elements that differ in shape, color, material and / or appearance.
  • the different types of wall elements only have to coincide in the connecting means in order to be able to interact in a similar manner with the carrier part or the part of the connecting means present thereon.
  • the support member is in particular part of the Zargen analysess and is on a base body of the Zargen analysess, for example, a downwardly open sheet profile available.
  • a base body of the Zargen analysess for example, a downwardly open sheet profile available.
  • the frame body with the assembled wall mounted element forms the frame.
  • the length of the wall element and the length of the main body of the Zargen analysess correspond in particular or determine the length of the frame.
  • the support member is preferably a separate fixed to the rest of the Zargenanalysis or the frame body attachable component made of, for example, plastic or metal.
  • the component is in particular on a comparatively narrow upper side of the main body of the Zargen analysess within the horizontal width of the upper side above or close it up.
  • the width of the frame by the support member opposite the narrow top the body of the Zargen analysess advantageously not increased.
  • the carrier part preferably has attachment means, with which a connection between the frame or the frame body and the front or rear wall of the drawer can be set up.
  • the attachment means may on the one hand openings and on the other hand engaging therein projections for attaching the front or rear wall to the frame.
  • the attachment means are in particular designed so that the further wall element with or without plugged wall element on the frame or on the Zargen analyses by means of the attachment means can be attached.
  • the support member next to the device of the connection of the wall element with the Zargen analyses serve to connect the other wall element. It is advantageous that the support member is by its vertical protruding extension on the Zargen analyses upwards, over a substantial height inside of the other wall element in supporting abutment can be brought, whereby the other wall element is stabilized against bending or tilting relative to the vertical under load ,
  • a connection to a drawer rear wall and via a second or front support part a connection to a drawer front wall can advantageously be realized via a first or rear support part.
  • both carrier parts are formed as separate components, which are attachable to the Zargenanalysis.
  • exactly two carrier parts are present, a first carrier part in a front end region of the Zargen analysess and a second carrier part in a rear end region of the Zargen analysess.
  • Both carrier parts may for example also be flush or only slightly offset from a front side or front side on the Zargenanalysis be present.
  • both preferably columnar support members are comparatively short relative to the longitudinal extension of the Zargen analysess, for example, each about 10% of the total length of the Zargenlogies or the frame. Vertically or in height, the height of the support members is preferably the same and each is about the height of the main body of the Zargen emotionss.
  • the connecting means have a guide track and a sliding along it sliding portion, so that with the connecting means, a relative movement between the sliding portion and the guide track in a Aufsteckvorgang of the wall element can be predetermined.
  • This facilitates an exact attachment and alignment of the wall element on the frame body.
  • an exactly aligned end position of the mounted wall element can be set up on the frame body.
  • the guideway advantageously extends substantially in the vertical direction.
  • the guideway and the sliding portion are preferably designed so that in the first phase or in the first moment of Aufsteckens the at least approximately properly oriented wall element to Zargen emotions the guideway and the sliding portion cooperate with each other down with decreasing game, so that threading the connecting means can be done easily.
  • the guideway and the sliding portion are in particular tuned so that over the entire Aufsteckvorgang the guideway and the sliding portion are in mutually leading or positioning contact.
  • the guideway preferably has differently shaped sections in the slip-on direction.
  • the guideway is present in particular on the at least one carrier part and the at least one sliding section on the wall element.
  • each carrier part preferably having two guideways or two sliding sections
  • the interaction of the guideway and the sliding section on a carrier part is coordinated with the interaction of the guideway and the sliding section on the other carrier part.
  • the wall element can be fastened or mounted, for example, on two fastening or bearing points, preferably with the same effect, on the frame body.
  • connection means are designed so that, when the wall element is plugged from above, the movement of the wall element relative to the support part forcibly comprises a movement component in the vertical direction and a movement component in the horizontal direction.
  • the attachment position of the wall element reached at the end of the attaching operation is stabilized on the frame body.
  • the wall element forcibly obliquely downward and front or rear when plugging so offset something in the direction of a front or rear end of the frame out.
  • the connecting means has an upwardly open guide track on a support member for guiding a sliding portion on the wall element, wherein the sliding portion is adapted for a Entlangbe admire on the guideway in a Aufsteckvorgang the wall element.
  • the sliding portion is in particular continuously uniform over the entire Aufsteckvorgang on the guideway or smoothly and with low friction.
  • a reverse training with a bottom open track on the wall element for guiding a sliding portion on a support member is possible.
  • an interaction of two guide tracks and two sliding sections is realized on a carrier part and advantageously also in the case of the at least one further carrier part.
  • the guide track on a support part and the sliding section on the wall element are matched to one another in such a way that the wall element executes an offset movement towards the front when plugged on.
  • This is when plugging a vertical direction of movement of the wall element down superimposed in a direction towards the front or to a front part of the drawer out, which is preferably done over part of the entire Aufsteckumble.
  • the offset to the front or in the horizontal direction is comparatively low or is in the millimeter range, for example in the range of half a millimeter.
  • the vertical or vertical movement component bridges a greater vertical distance when plugging on, for example, several millimeters or, for example, 10 to 50 millimeters.
  • the offset or thus the pressure mechanism preferably acts in the last section of the Aufsteckvorgangs.
  • the connecting means have a recessed guide groove on a carrier part and a protruding sliding element on the wall element.
  • the sliding element is in particular slidably movable in a guide groove when attaching the wall element.
  • the sliding elements on the wall element project in particular on opposite inner sides of the wall element.
  • the guide groove and an associated sliding element are preferably tuned so that a front end face of the sliding element and opposite outer sides of the sliding element slide along surfaces of the guide groove in contact when the wall element is attached to the frame body.
  • the guide groove may be, for example, a channel-shaped depression in the section with a flat groove bottom, connect to the groove walls at right angles to the top and define the depth of the guide groove.
  • the sliding element may be a cylindrical pin portion having a front flat end face, wherein the diameter of the cylinder is adapted to the distance of the groove walls and when attaching the wall portion, the end face of the pin portion slidably comes to rest on the groove base.
  • the connecting means have at least one recessed guide groove on the wall element and at least one protruding sliding element on the carrier part cooperating with the guide groove.
  • the connecting means Preferably, then also at least two opposing sliding elements cooperate with two opposite guide grooves.
  • a support part in a front end portion of the Zargen analysess and in a rear end portion of the Zargen analysess is present, wherein the carrier parts are connected in each case via connecting means with a guide track and a sliding along the guide rail sliding portion with the wall element.
  • the connecting means comprise an elastically evasive web section, which comes into contact with the carrier part with a counterpart section when reaching a predetermined mounting depth of the wall element from above on the carrier part.
  • the stabilization part runs horizontally or in the longitudinal direction of the frame body.
  • the stabilizing part for example, a cylindrical profile element is advantageously releasably attached to the two support parts, in particular in each case in an upper region of the support parts facing away from the main body of the Zargen stressess.
  • the wall element forms the outer contour of the frame, which is visible in a mounted state on a finished drawer from above, from the outside and from the inside for a user.
  • the invention also extends to a drawer with a frame as defined above or a piece of furniture with such a drawer.
  • FIG. 1 shows a trained as a decor 1 wall element of a frame according to the invention for a drawer.
  • the decor 1 is designed as a multiply bent sheet-metal part, which is open at the bottom and serves for mounting from above on a frame body 3.
  • the decor 1 has an outer side 4 and an opposite inner side 5, which form a visible outer and inner side of the frame 2 or an associated side of the drawer in the attached state.
  • the outside 4 and the inside 5 are connected to each other above a horizontal web 6, which represents a narrow flat top of the decor 1.
  • the inner side 5 comprises a flat vertical inner wall portion 7, which extends from the web 6 down to a concavely projecting wiper lip 8 protruding.
  • the wiper lip 8 is located with a front edge 8a on an upper side of a drawer bottom.
  • the outer side 4 of the decor 1 has at the web 6 downwardly adjacent to an upper vertical outer wall portion 9, an adjoining obliquely angled outward intermediate portion 10 and a lower vertical outer wall portion 11.
  • the outer wall portion 9 and the outer wall portion 11 are parallel to the inner wall portion 7.
  • the outer wall portion 11 extends further down than the inner wall portion 7 with the wiper lip 8.
  • first connection means in the front and rear end portion of the decor 1 are fixedly connected, which are configured as a front connection angle 12 and as a rear connection angle 13 of a sheet metal material and soldered or welded on the inside top of the decor 1, for example.
  • the connecting angles 12, 13 serve for positionally correct assembly and fixation of the decoration 1 on the frame body 3.
  • a front carrier part 14 is formed on the body 3 in the front end portion of the frame body 3 as a front holder 14 and in the rear end portion of the Zargen emotionss 3 designed as a rear wall holder 15 second support member firmly connected present, which project up to an upper side of a main body 3a of the Zargen stressess 3, what FIG. 9 clarified.
  • FIG. 4 the front holder 14 is shown in perspective with the front connection angle 12 in the position corresponding to the fully plugged state of the decoration 1 on the frame body 3. Accordingly in perspective View shows FIG. 5 the rear wall bracket 15 with the connection angle 13 according to the fully plugged state of the decoration 1 on the Zargen emotions 3. In the FIGS. 4 and 5 is not shown on the connection angle 12, 13, the decor 1 itself.
  • the connecting angle 12 has a flat top 16, with laterally or inwardly and outwardly subsequently to the top 16 at right angles bent down webs or with an inner web 17 and an outer web 18, which are the same length.
  • an angled downwardly bent spring bar 19 At a front end of the upper side 16 directed towards the rear end of the décor 1 there is an angled downwardly bent spring bar 19, which is significantly shorter than the bars 17, 18.
  • the spring bar 19 has at the lower edge a semicircular recess 19a which in the attached state of the decor 1 on the frame body 3 on top of a cylindrical connecting rod 29 rests, which extends between the front holder 14 and the rear wall bracket 15 and is screwed thereto.
  • On the respective inner side of the inner web 17 and the outer web 18 are oppositely positioned cylindrical pin portions 20 and 21 formed horizontally above.
  • the connecting angle 13 also has a planar upper side 22, on both sides at right angles downwards or vertically extending sections are formed, with an inner web 23 and an outer web 24.
  • the inner web 23 and the outer web 24 are the same length.
  • the respective rear end side of the inner web 23 and the outer web 24 is provided with an offset 26, so that above the offset 26, a straight vertically downwardly extending end face 27 and below the offset 26 also a vertically downwardly extending end face 28 at both Bars 23 and 24 result.
  • a spring bar 25 is configured with a vertically downwardly extending upper portion 25a and an obliquely downwardly oriented lower portion 25b.
  • the inside guide track 30 and the outside guide track 31 are therefore also opposite and similar and have from the top down a funnel-like portion 32, a vertically downwardly adjoining portion 33, an obliquely forwardly oriented inclined portion 34 and a downwardly adjoining thereto Straight section 35 with an existing increase 36 on a front wall of the guide track 30 and 31.
  • the pin portions 20, 21 run in the guideways 30, 31 from top to bottom to the increase 36 when placing the decor 1 on the frame body. 3 FIG.
  • FIG. 6 shows the decor 1 or existing on the inner web 17 of the connecting angle 12 pin portion 20 above the guide track 30 and the section 32 is located.
  • FIG. 7 is the pin portion 20 at the lower end of the portion 33 so that upon further movement of the decor 1 down the decor 1 along the portion 34 is offset obliquely forward and down.
  • FIG. 8 and FIG. 10 is the pin portion 20 below the elevation 36, which forms a narrowed portion of the guideway 30. The same conditions arise on the opposite side of the front holder 14 with the interaction of the guide track 31 and the pin portion 21 on the outer web 18 of the connecting angle 12th
  • the front side of the front holder 14 is offset rearwardly to the funnel-shaped portion 32, a vertically downwardly extending gap 37 with inlet slopes present, in which the spring bar 19 dips appropriate (s. FIG. 4 ), when the pin portions 20, 21 pass the respective elevation 36 on the last leg when placing the decor 1.
  • the spring bar 19 is somewhat elastically clamped in the gap 37, wherein a clamping effect is achieved, so that a holding force for holding the fully plugged decor 1 on the frame body 3 with the front holder 14 is effective.
  • the end faces 27, 28 slide along guide edges 38 and 39 along the rear wall holder 15, wherein a positionally correct alignment of the decoration 1 with the connecting angle 13 on the rear wall holder 15 takes place.
  • the spring bar 25 by bending against a recess 15a with a rectangular shoulder, which is present at the top of the rear wall bracket 15, slightly elastically bend, so that there is a jamming of the connecting bracket 13 on the rear wall bracket 15 and thus of the decor 1 on the frame body 3 ,
  • rear wall bracket 15 On the rear wall bracket 15 are on a rear face two vertically offset upwardly open hooks 15b for attaching and connecting a rear wall of the respective drawer, wherein on the inside of the rear wall corresponding mating indentations are present, so that the inside surface of the rear end face of the rear wall holder 15th comes into contact.
  • FIG. 9 shows a front element 40 of the drawer and the frame body 3 from an inner side of the drawer or a from the drawer provide receptacle volume for housed in the drawer items.
  • a side narrow side of a drawer bottom is attached to the decor 1 ( FIG. 10 ) inserted and fixed below the wiper lip 8 over the length of the frame body 3 in a channel-like region of the frame body 3a. Accordingly, the attachment of the opposite lateral narrow side of the drawer bottom is carried out with a Zargen analyses 3 similar further Zargen emotions.
  • FIGS. 9 and 10 are also unspecified means for connecting the front member 40 to an adapter 41 can be seen, the front side front of the front holder 14 is present and cooperates with a fitting 42 with protruding lugs 43.
  • the fitting 42 is screwed on the inside of the front element 40.
  • the connecting rod 29 is screwed.
  • the decor 1 is placed from above according to the described Aufsetzvorgang until the in FIG. 10 completely plugged situation of the decor 1 on the frame body 3 is reached. Then the rear wall is attached to the existing two frames 2. Thus, the decor 1 is secured against displacement in the horizontal direction on the frame 2.
  • the decor 1 In order to lift the decor 1 upwards, the decor 1 must be slightly offset towards the rear in the direction P2, so that the pin portions 20, 21 in the guideways 30, 31 can slide upwards.
  • the frame 2 according to FIG. 10 formed such that in the use state of the finished drawer both an inside of the frame 2 and an outside of the frame 2 from the decor 1 and its inside 5 and the outside 4 is formed, parts of the frame body 3 are covered by the decor 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zarge für eine Schublade mit einem Wandelement und einem Zargenkörper sowie eine Schublade mit der genannten Zarge und ein Möbel mit einer solchen Schublade.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind insbesondere Hohlkammerzargen für Schubladen in vielfältigen Ausführungsformen bekannt.
  • Hohlkammerzargen aus zum Beispiel einem Blechmaterial haben gegenüber Holzzargen aus Vollmaterial den Vorteil, dass Schubladen-Führungssysteme darin untergebracht werden können, wodurch sich Bauhöhe einsparen lässt bzw. bei einer Schublade mit einer Unterflurführung sich ein Aufnahme- bzw. Unterbringungsvolumen für Gegenstände maximieren lässt.
  • Die DE 10 2011 050 442 A1 betrifft eine Seitenzarge eines Schubkastens mit einer Außenwand und einer Innenwand und einem Befestigungskörper und einem auf den Befestigungskörper montierten Tragkörper, an denen die Außenwand und/oder die Innenwand montierbar sind.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gestaltungsmöglichkeiten einer Zarge, insbesondere einer Hohlkammerzarge, bzw. einer Anordnung mit einer Schubladenzarge zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Varianten der Erfindung.
  • Die Erfindung geht zunächst aus von einer Zarge für eines Schublade mit einem Wandelement und einem Zargenkörper, wobei das Wandelement zumindest den oberen Teil der Zarge mit einer oberen Stirnfläche und gegenüberliegenden vertikalen Wandabschnitten bildet. Der wesentliche Aspekt liegt darin, dass am Zargenkörper ein nach oben überstehendes Trägerteil vorhanden ist, wobei das Wandelement dazu ausgelegt ist, von oben auf den Zargenkörper mit dem Trägerteil aufgesteckt und auf dem Zargenkörper fixiert zu werden, wobei das Trägerteil und das Wandelement aufeinander abgestimmte Verbindungsmittel aufweisen, mit denen das aufgesteckt fixierte Wandelement an dem Trägerteil gegen ein Abheben von dem Zargenkörper nach oben sicherbar ist.
  • Damit kann ein Aufstecken des Wandelements auf den Zargenkörper mit dem Trägerteil einfach erfolgen, wobei der Aufsteckvorgang mit einem Zustand beendet ist, in dem das Wandelement vorzugsweise selbstsichernd am Zargenkörper vorhanden ist, insbesondere gegen ein Wegnehmen des Wandelements bzw. Abheben nach oben gesichert bzw. sicherbar ist. Bei einem vorteilhaft vergleichsweise niedrig bauenden Zargenkörper kann an wenigstens einer Stelle mit dem nach oben sich erstreckenden Trägerteil eine für die Befestigung des Wandelements verbesserte bzw. zumindest in vertikaler Richtung und gegebenenfalls auch in horizontaler Richtung, erweiterte Anbindungsmöglichkeit für das Verbinden mit dem Wandelement bereitgestellt werden. Vorteilhafterweise sind die zargenkörperseitigen Verbindungsmittel allein am Trägerteil vorhanden, am restlichen Zargenkörper sind keine Verbindungsmittel zum Verbinden mit dem Wandelement bzw. zum Zusammenwirken mit den wandelementseitigen Verbindungsmitteln nötig. Das Wandelement deckt im aufgesteckten Zustand vorzugsweise den Zargenkörper von oben ab, wobei das Wandelement insbesondere ein U-förmiges unten offenes Blechprofil ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Zarge lässt sich vorteilhaft eine Außenerscheinung der Zarge, bei ansonsten identischem Aufbau des Zargenkörpers, individuell gestalten durch Wahl einer Art eines Wandelements aus einer Vielzahl von verschiedenen Arten von Wandelementen, die sich in Form, Farbe, Material und/oder Optik unterscheiden. Die verschiedenen Wandelementarten müssen lediglich in den Verbindungsmitteln übereinstimmen, um gleichartig mit dem Trägerteil bzw. dem daran vorhandenen Teil der Verbindungsmittel zusammenwirken zu können.
  • Das Trägerteil ist insbesondere Teil des Zargenkörpers und ist an einem Grundkörper des Zargenkörpers, zum Beispiel einem nach unten offenen Blechprofil, vorhanden. In dem unten offenen Volumen ist vorteilhaft eine Führung zur verschieblichen Bewegungsführung der Schublade gegenüber einem Möbelkorpus unterbringbar. Der Zargenkörper mit dem fertig montiert aufgesteckten Wandelement bildet die Zarge. Die Länge des Wandelements und die Länge des Grundkörpers des Zargenkörpers entsprechen sich insbesondere bzw. bestimmen die Länge der Zarge. Bei der fertigen Schublade überbrücken das Wandelement und der Zargenkörper und damit die Zarge einen Abstand zwischen einer vorderen Frontwand und einer rückseitigen Rückwand, die quer zu den Zargen verlaufen, wobei zwei gegenüberliegende entsprechende Zargen vorhanden sind.
  • Das Trägerteil ist vorzugsweise ein separates fest am restlichen Zargenkörper bzw. dem Zargen-Grundkörper anbringbares Bauteil aus zum Beispiel Kunststoff oder Metall. Das Bauteil steht insbesondere an einer vergleichsweise schmalen Oberseite des Grundkörpers des Zargenkörpers innerhalb der horizontalen Breite der Oberseite nach oben über bzw. schließt daran nach oben an. Damit wird die Breite der Zarge durch das Trägerteil gegenüber der schmalen Oberseite des Grundkörpers des Zargenkörpers vorteilhafterweise nicht vergrößert.
  • Das Trägerteil weist vorzugsweise Anbindemittel auf, mit welchen eine Anbindung zwischen der Zarge bzw. dem Zargenkörper und der Front- oder Rückwand der Schublade einrichtbar ist. Die Anbindemittel können einerseits Öffnungen und andererseits darin eingreifende Vorsprünge zum Einhängen der Front- oder Rückwand an der Zarge umfassen. Die Anbindemittel sind insbesondere so gestaltet, dass das weitere Wandelement mit oder ohne aufgestecktes Wandelement an der Zarge bzw. an dem Zargenkörper mittels der Anbindemittel anbringbar ist.
  • Damit kann das Trägerteil neben der Einrichtung der Verbindung des Wandelements mit dem Zargenkörper zur Anbindung des weiteren Wandelements dienen. Dabei ist es vorteilhaft, dass das Trägerteil durch seine vertikale überstehende Erstreckung am Zargenkörper nach oben, über eine wesentliche Höhe innen an dem weiteren Wandelement in abstützende Anlage bringbar ist, womit das weitere Wandelement gegen ein Verbiegen bzw. Schrägstellen relativ zur Vertikalen bei Belastung stabilisiert ist.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass zwei voneinander in Längsrichtung des Zargenkörpers beabstandete Trägerteile vorhanden sind. Damit wird vorteilhaft eine exakte Positionierung bzw. Ausrichtung des Wandelements an der Zarge und eine hohe Stabilität der Verbindung zwischen dem aufgesteckten Wandelement und dem Zargenkörper erreicht. Des Weiteren kann über ein erstes bzw. hinteres Trägerteil eine Anbindung zu einer Schubladen-Rückwand und über ein zweites bzw. vorderes Trägerteil eine Anbindung zu einer Schubladen-Frontwand vorteilhaft realisiert werden.
  • Vorteilhafterweise sind beide Trägerteile als separate Bauteile ausgebildet, welche an dem Zargenkörper anbringbar sind. Insbesondere sind genau zwei Trägerteile vorhanden, ein erstes Trägerteil in einem vorderen Endbereich des Zargenkörpers und ein zweites Trägerteil in einem hinteren Endbereich des Zargenkörpers. Beide Trägerteile können beispielsweise auch bündig oder nur geringfügig versetzt zu einer stirnseitigen Rückseite bzw. Vorderseite am Zargenkörper vorhanden sein. Vorzugsweise sind beide vorzugsweise säulenartigen Trägerteile vergleichsweise kurz bezogen auf die Längserstreckung des Zargenkörpers zum Beispiel jeweils circa 10 % der Gesamtlänge des Zargenkörpers bzw. der Zarge. Vertikal bzw. in der Höhe ist die Höhe der Trägerteile vorzugsweise gleich und beträgt jeweils etwa die Höhe des Grundkörpers des Zargenkörpers.
  • Nicht ausgeschlossen ist es, wenn wenigstens ein weiteres Trägerteil über die Länge des Zargenkörpers zwischen dem vorderen und dem hinteren Trägerteil vorhanden ist.
  • Es ist überdies vorteilhaft, dass die Verbindungsmittel eine Führungsbahn und einen daran entlangbewegbaren Gleitabschnitt aufweisen, so dass mit den Verbindungsmitteln eine Relativbewegung zwischen dem Gleitabschnitt und der Führungsbahn bei einem Aufsteckvorgang des Wandelements vorgebbar ist. Dies erleichtert eine exakte Anbringung und Ausrichtung des Wandelements am Zargenkörper. Insbesondere ist mit der Art des Gleitabschnitts bzw. der Führungsbahn eine exakt ausgerichtete Endposition des montierten Wandelements am Zargenkörper einrichtbar. Die Führungsbahn erstreckt sich vorteilhaft im Wesentlichen in vertikaler Richtung. Mit der Relativbewegung ist vorteilhaft eine Aufsetzbewegung des Wandelements relativ zum Trägerteil bzw. zum Zargenkörper vorgebbar. Die Führungsbahn und der Gleitabschnitt sind vorzugsweise so gestaltet, dass in der ersten Phase bzw. im ersten Moment des Aufsteckens des zumindest angenähert richtig ausgerichteten Wandelements zum Zargenkörper die Führungsbahn und der Gleitabschnitt miteinander mit nach unten geringer werdendem Spiel zusammenwirken, so dass ein Einfädeln der Verbindungsmittel einfach erfolgen kann. Durch das weitere Aufstecken gelangt das Wandelement gemäß dem Zusammenspiel exakt richtig in die endgültige Anbringposition am Zargenkörper. Die Führungsbahn und der Gleitabschnitt sind insbesondere so abgestimmt, dass über den gesamten Aufsteckvorgang die Führungsbahn und der Gleitabschnitt in gegenseitig führendem bzw. positionierendem Anlagekontakt sind. Die Führungsbahn weist vorzugsweise unterschiedlich gestaltete Abschnitte in Aufsteckrichtung auf. Die Führungsbahn ist insbesondere an dem wenigstens einen Trägerteil und der wenigstens eine Gleitabschnitt an dem Wandelement vorhanden. Bei zwei Trägerteilen, wobei jedes Trägerteil vorzugsweise zwei Führungsbahnen bzw. zwei Gleitabschnitte aufweist, ist das Zusammenspiel der Führungsbahn und des Gleitabschnitts am einen Trägerteil auf das Zusammenspiel der Führungsbahn und des Gleitabschnitts am anderen Trägerteil abgestimmt. Damit kann das Wandelement an zum Beispiel zwei Befestigungs- bzw. Lagerstellen vorzugsweise gleichwirkend am Zargenkörper befestigt bzw. gelagert werden.
  • Es ist auch von Vorteil, dass die Verbindungmittel ausgebildet sind, dass mit dem Aufstecken des Wandelements von oben die Bewegung des Wandelements relativ zu dem Trägerteil zwangsweise eine Bewegungskomponente in vertikaler Richtung und eine Bewegungskomponente in horizontaler Richtung umfasst. Damit wird die am Ende des Aufsteckvorgangs erreichte Anbringposition des Wandelements am Zargenkörper stabilisiert. Insbesondere wird mit den Verbindungsmitteln das Wandelement zwangsweise schräg nach unten und vorne oder hinten beim Aufstecken versetzt also etwas in Richtung zu einem vorderen oder hinteren Ende der Zarge hin.
  • Eine vorteilhafte Modifikation des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindungsmittel eine nach oben offene Führungsbahn an einem Trägerteil zur Führung eines Gleitabschnitts am Wandelement aufweist, wobei der Gleitabschnitt für ein Entlangbewegen an der Führungsbahn bei einem Aufsteckvorgang des Wandelements abgestimmt ist. Der Gleitabschnitt wird insbesondere durchgehend über den gesamten Aufsteckvorgang an der Führungsbahn insbesondere gleichmäßig bzw. ruckfrei und reibungsarm geführt. Damit lassen sich der Aufsteckvorgang und eine saubere Ausrichtung vorteilhaft realisieren. Auch eine umgekehrte Ausbildung mit einer unten offenen Führungsbahn am Wandelement zur Führung eines Gleitabschnitts an einem Trägerteil ist möglich. Vorzugsweise wird an einem Trägerteil ein Zusammenspiel von zwei Führungsbahnen und zwei Gleitabschnitten realisiert und vorteilhaft auch bei dem wenigstens einen weiteren Trägerteil.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, dass die Führungsbahn an einem Trägerteil und der Gleitabschnitt an dem Wandelement derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Wandelement beim Aufstecken eine Versetzbewegung nach vorne ausführt. Damit wird beim Aufstecken eine lotrechte Bewegungsrichtung des Wandelements nach unten überlagert in eine Richtung nach vorne bzw. zu einem Frontteil der Schublade hin, was vorzugsweise über einen Teil der gesamten Aufsteckstrecke geschieht. Der Versatz nach vorne bzw. in horizontaler Richtung ist vergleichsweise gering bzw. liegt im Millimeterbereich zum Beispiel im Bereich eines halben Millimeters. Die lotrechte bzw. vertikale Bewegungskomponente überbrückt hingegen einen größeren vertikalen Abstand beim Aufstecken zum Beispiel mehrere Millimetern bzw. zum Beispiel 10 bis 50 Millimeter. Mit der horizontalen Versetzbewegung des Wandelements beim Aufstecken kann eine vordere Stirnseite des Wandelements spaltfrei bzw. gegen eine vertikale Innenseite der Frontwand der Schublade andrückend positioniert werden.
  • Der Versatz bzw. damit der Andrückmechanismus wirkt vorzugsweise im letzten Abschnitt des Aufsteckvorgangs.
  • Ein weiterer Vorteil lässt sich erzielen, indem die Verbindungsmittel eine vertiefte Führungsnut an einem Trägerteil und ein vorstehendes Gleitelement an dem Wandelement aufweisen. Dies ist eine besonders zuverlässige und einfache Ausbildung der Verbindungsmittel. Das Gleitelement ist beim Aufstecken des Wandelements insbesondere verschieblich bewegbar in einer Führungsnut. Vorzugsweise ist an zwei gegenüberliegenden vertikal ausgerichteten Außenseiten eines Trägerteils jeweils eine Führungsnut vorhanden und entsprechend jeweils ein dazugehöriges Gleitelement am Wandelement oder umgekehrt. Die Gleitelemente an dem Wandelement stehen insbesondere an gegenüberliegenden Innenseiten des Wandelements vor. Die Führungsnut und ein dazugehöriges Gleitelement sind bevorzugt so abgestimmt, dass eine vordere Stirnseite des Gleitelements und gegenüberliegende Außenseiten des Gleitelements an Flächen der Führungsnut berührend entlanggleiten, wenn das Wandelement an dem Zargenkörper aufgesteckt wird. Damit wird eine vorteilhafte Führung erreicht. Die Führungsnut kann zum Beispiel eine im Schnitt kanalförmige Vertiefung sein mit einem ebenen Nutgrund, an dem rechtwinklig nach oben gegenüberliegende Nut-Wandungen anschließen und die Tiefe der Führungsnut vorgeben. Das Gleitelement kann ein zylindrischer Zapfenabschnitt mit einer vorderen ebenen Stirnfläche sein, wobei der Durchmesser des Zylinders dem Abstand der Nut-Wandungen angepasst ist und beim Aufstecken des Wandabschnitts die Stirnfläche des Zapfenabschnitts flächig auf dem Nutgrund gleitend in Anlage kommt. Zusätzlich können vorteilhaft flächige Abschnitte des Wandelements, an dem das Gleitelement vorsteht, und flächige Abschnitte des Trägerteils, zu denen die Führungsnut vertieft vorhanden ist, beim Aufsteckvorgang flächig in Anlage und entlanggleitend zusammenwirken, was den Aufsteckvorgang weiter verbessert.
  • Grundsätzlich ist auch eine Umkehrung möglich, wonach die Verbindungsmittel wenigstens eine vertiefte Führungsnut an dem Wandelement und wenigstens ein vorstehendes Gleitelement an dem mit der Führungsnut zusammenwirkenden Trägerteil aufweisen. Bevorzugt wirken auch dann zumindest zwei gegenüberliegende Gleitelemente mit zwei gegenüberliegenden Führungsnuten zusammen.
  • Es ist darüber hinaus vorteilhaft, dass in einem vorderen Endabschnitt des Zargenkörpers und in einem hinteren Endabschnitt des Zargenkörpers jeweils ein Trägerteil vorhanden ist, wobei die Trägerteile jeweils über Verbindungsmittel mit einer Führungsbahn und einem an der Führungsbahn entlangbewegbaren Gleitabschnitt mit dem Wandelement verbindbar sind. Dies ermöglicht eine saubere Aufsteckbewegung, bei welcher Voraussetzungen geschaffen sind, dass ein Verkanten oder Verklemmen des Wandelements an dem Zargenkörper beim Aufstecken des Wandelements ausgeschlossen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante umfassen die Verbindungsmittel einen elastisch ausweichbaren Stegabschnitt, welcher bei Erreichen einer vorgegebenen Aufstecktiefe des Wandelements von oben an dem Trägerteil mit einem Gegenabschnitt an dem Trägerteil in Anlage gelangt. Mit einer vorzugsweise geringen elastischen Ausweichbewegung des Stegabschnitts an dem Gegenabschnitt ist es möglich, eine Klemmwirkung bzw. eine Klemmkraft bereitzustellen, durch welche das Wandelement klemmend an dem Trägerteil gehalten wird, zumindest wenn das Wandelement die endgültige Aufsteckposition am Zargenkörper erreicht hat. Die Klemmkraft wirkt vorteilhaft insbesondere in Längsrichtung der Zarge.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, dass ein zwischen zwei beabstandeten Trägerteilen einsetzbares längliches Stabilisierungsteil vorgesehen ist. Insbesondere verläuft das Stabilisierungsteil horizontal bzw. in Längsrichtung des Zargenkörpers. Das Stabilisierungsteil beispielsweise ein zylindrisches Profilelement ist vorteilhafterweise lösbar an den beiden Trägerteilen anbringbar, insbesondere jeweils in einem oberen dem Grundkörper des Zargenkörpers abgewandten Bereich der Trägerteile.
  • Schließlich ist es auch von Vorteil, dass das Wandelement die Außenkontur der Zarge bildet, die in einem montierten Zustand an einer fertigen Schublade von oben, von außen und von innen für einen Benutzer sichtbar ist.
  • Die Erfindung erstreckt sich außerdem auf eine Schublade mit einer Zarge wie vorgenannt definiert bzw. ein Möbel mit einer solchen Schublade.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand eines schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    ein Wandelement einer erfindungsgemäßen Zarge mit daran vorhandenen Verbindungswinkeln in transparenter Darstellung von der Seite,
    Figur 2
    einen hinteren Teil des Wandelements gemäß Figur 1 im Vertikalschnitt gemäß der Linie A-A aus Figur 1,
    Figur 3
    einen vorderen Teil des Wandelements gemäß Figur 1 im Vertikalschnitt gemäß der Linie B-B aus Figur 1,
    Figur 4
    ein vorderes Trägerteil mit einem Verbindungswinkel,
    Figur 5
    ein hinteres Trägerteil mit angeordnetem Verbindungswinkel,
    Figur 6
    das vordere und das hintere Trägerteil gemäß der Figuren 4 und 5 mit einem Stabilisierungselement verbunden und das daran von oben teilweise aufgesetzte Wandelement gemäß Figur 1,
    Figur 7
    die Anordnung gemäß Figur 6 in einer weiter nach unten verschobenen Position des Wandelements,
    Figur 8
    die Anordnung gemäß Figur 7 in einer vollständig aufgesteckten Position des Wandelements an den Trägerteilen,
    Figur 9
    ein Zargenkörper mit fest angebrachten Trägerteilen gemäß der Figuren 6 bis 8 mit einem daran angebrachten Frontelement einer Schublade und
    Figur 10
    eine mit dem Zargenkörper gemäß Figur 9 gebildete Zarge von innen mit dem vollständig aufgesteckten und transparent dargestellten Wandelement gemäß Figur 1 und daran vorhandenem Frontelement.
  • Im Folgenden wird auf Richtungen Bezug genommen, mit einer Richtung nach unten gemäß Richtung P1, nach hinten gemäß Richtung P2 und nach vorne gemäß Richtung P3, was in Figur 9 durch Richtungspfeile angedeutet ist.
  • Figur 1 zeigt ein als Dekor 1 ausgebildetes Wandelement einer erfindungsgemäßen Zarge für eine Schublade. Das Dekor 1 ist als mehrfach umgebogenes Blechteil ausgestaltet, das unten offen ist und zum Aufstecken von oben auf einen Zargenkörper 3 dient.
  • Das Dekor 1 weist eine Außenseite 4 und eine gegenüberliegende Innenseite 5 auf, welche im aufgesteckten Zustand eine sichtbare Außen- und Innenseite der Zarge 2 bzw. einer dazugehörigen Seite der Schublade bilden.
  • Die Außenseite 4 und die Innenseite 5 sind oben über einen horizontalen Steg 6 miteinander verbunden, der eine schmale ebene Oberseite des Dekors 1 darstellt. Die Innenseite 5 umfasst einen ebenen vertikalen Innenwandabschnitt 7, der sich vom Steg 6 nach unten bis zu einer konkav gewölbt abstehenden Wischlippe 8 erstreckt.
  • Im fertiggestellten Zustand der Schublade liegt die Wischlippe 8 mit einem vorderen Rand 8a auf einer Oberseite eines Schubladenbodens auf. Die Außenseite 4 des Dekors 1 weist am Steg 6 nach unten angrenzend einen oberen vertikalen Außenwandabschnitt 9, einen daran anschließenden schräg nach außen abgewinkelten Zwischenabschnitt 10 und einen unteren vertikalen Außenwandabschnitt 11 auf. Der Außenwandabschnitt 9 und der Außenwandabschnitt 11 sind parallel zum Innenwandabschnitt 7. Der Außenwandabschnitt 11 erstreckt sich weiter nach unten als der Innenwandabschnitt 7 mit der Wischlippe 8. Dadurch wird bei aufgestecktem Dekor 1 eine außenseitig komplette Abdeckung des Zargenkörpers 3 erreicht. Innen im Dekor 1 sind erste Verbindungsmittel im vorderen und hinteren Endbereich des Dekors 1 fest verbunden vorhanden, die als vorderer Verbindungswinkel 12 und als hinterer Verbindungswinkel 13 aus einem Blechmaterial ausgestaltet sind und innenseitig oben am Dekor 1 zum Beispiel angelötet oder angeschweißt sind. Die Verbindungswinkel 12, 13 dienen zur positionsrichtigen Zusammenführung und Fixierung des Dekors 1 am Zargenkörper 3. Hierfür sind am Zargenkörper 3 im vorderen Endabschnitt des Zargenkörpers 3 ein als Fronthalter 14 ausgebildetes erstes Trägerteil und im hinteren Endabschnitt des Zargenkörpers 3 ein als Rückwandhalter 15 ausgebildetes zweites Trägerteil fest verbunden vorhanden, die nach oben zu einer Oberseite eines Grundkörpers 3a des Zargenkörpers 3 überstehen, was Figur 9 verdeutlicht.
  • In Figur 4 ist der Fronthalter 14 perspektivisch dargestellt mit dem vorderen Verbindungswinkel 12 in der Position, welche dem vollständig aufgesteckten Zustand des Dekors 1 auf dem Zargenkörper 3 entspricht. Entsprechend in perspektivischer Ansicht zeigt Figur 5 den Rückwandhalter 15 mit dem Verbindungswinkel 13 gemäß dem vollständig aufgesteckten Zustand des Dekors 1 auf dem Zargenkörper 3. In den Figuren 4 und 5 ist bis auf die Verbindungswinkel 12, 13 das Dekor 1 selbst nicht dargestellt.
  • Der Verbindungswinkel 12 weist eine ebene Oberseite 16 auf, mit seitlich bzw. innen und außen anschließend zur Oberseite 16 rechtwinklig nach unten umgebogenen Stegen bzw. mit einem Innensteg 17 und einem Außensteg 18, welche gleich lang sind. An einem zum hinteren Ende des Dekors 1 gerichteten stirnseitigen Ende der Oberseite 16 ist ein nach unten rechtwinklig umgebogen abgewinkelter Federsteg 19 vorhanden, welcher deutlich kürzer ist als die Stege 17, 18. Der Federsteg 19 weist am unteren Rand eine halbkreisförmige Aussparung 19a auf, welche im aufgesteckten Zustand des Dekors 1 auf dem Zargenkörper 3 oberseitig an einer zylindrischen Verbindungsstange 29 aufliegt, welche zwischen dem Fronthalter 14 und dem Rückwandhalter 15 verläuft und mit diesen verschraubt ist. An der jeweiligen Innenseite des Innenstegs 17 und des Außenstegs 18 sind gegenüberliegend positioniert zylindrische Stiftabschnitte 20 und 21 horizontal vorstehend ausgebildet.
  • Der Verbindungswinkel 13 weist ebenfalls eine ebene Oberseite 22 auf, an der beidseitig rechtwinklig nach unten bzw. sich vertikal erstreckende Abschnitte ausgebildet sind, mit einem Innensteg 23 und einem Außensteg 24. Der Innensteg 23 und der Außensteg 24 sind gleich lang. Des Weiteren ist die jeweils hintere Stirnseite des Innenstegs 23 und des Außenstegs 24 mit einem Versatz 26 versehen, so dass sich oberhalb des Versatzes 26 eine gerade vertikal nach unten verlaufende Stirnseite 27 und unterhalb des Versatzes 26 eine ebenfalls vertikal nach unten verlaufende Stirnseite 28 an beiden Stegen 23 und 24 ergeben. An einem nach hinten gerichteten stirnseitigen Ende der Oberseite 22 ist ein Federsteg 25 mit einem vertikal sich nach unten erstreckenden oberen Abschnitt 25a und einem schräg nach unten ausgerichteten unteren Abschnitt 25b ausgestaltet.
  • Für ein korrekt ausgerichtetes Anbringen bzw. Positionieren und Führen des Dekors 1 beim Aufsetzen auf den Zargenkörper 3 mit dem Fronthalter 14 und dem Rückwandhalter 15 sind zweite Verbindungsmittel am Fronthalter 14 und am Rückwandhalter 15 vorhanden, welche mit den ersten Verbindungsmitteln am Dekor 1 zusammenwirken.
  • Hierfür ist jeweils an einer Innen- und Außenseite des Fronthalters 14 eine vertikal bzw. nach unten sich erstreckende Führungsbahn 30 bzw. 31 für ein Zusammenwirken mit den am Verbindungswinkel 12 gegenüberliegenden und gleichartigen Stiftabschnitten 20 und 21 ausgestaltet. Die innenseitige Führungsbahn 30 und die außenseitige Führungsbahn 31 sind daher ebenfalls gegenüberliegend und gleichartig ausgebildet und weisen von oben beginnend nach unten einen trichterartigen Abschnitt 32, einen senkrecht nach unten anschließenden Abschnitt 33, einen schräg nach vorne ausgerichteten Schrägabschnitt 34 und einen daran nach unten sich anschließenden geraden Abschnitt 35 mit einer vorhandenen Erhöhung 36 auf einer vorderseitigen Wandung der Führungsbahn 30 und 31. Die Stiftabschnitte 20, 21 laufen in den Führungsbahnen 30, 31 von oben nach unten bis zur Erhöhung 36 beim Aufsetzen des Dekors 1 auf den Zargenkörper 3. Figur 6 zeigt das Dekor 1 bzw. den am Innensteg 17 des Verbindungswinkels 12 vorhandenen Stiftabschnitt 20 oberhalb der Führungsbahn 30 bzw. des Abschnitts 32 befindet. In Figur 7 befindet sich der Stiftabschnitt 20 am unteren Ende des Abschnitts 33, so dass bei einem weiteren Bewegen des Dekors 1 nach unten das Dekor 1 entlang des Abschnitts 34 schräg nach vorne unten versetzt wird. Im vollständig aufgesteckten Zustand gemäß Figur 8 und Figur 10 ist der Stiftabschnitt 20 unterhalb der Erhöhung 36, welche einen verengten Bereich der Führungsbahn 30 bildet. Gleiche Verhältnisse ergeben sich auf der gegenüberliegenden Seite des Fronthalters 14 mit dem Zusammenwirken der Führungsbahn 31 und dem Stiftabschnitt 21 am Außensteg 18 des Verbindungswinkels 12.
  • Außerdem ist oberseitig am Fronthalter 14 nach hinten versetzt zum trichterförmigen Abschnitt 32 ein vertikal nach unten sich erstreckender Spalt 37 mit Einlaufschrägen vorhanden, in welcher der Federsteg 19 passend eintaucht (s. Figur 4), wenn die Stiftabschnitte 20, 21 an der jeweiligen Erhöhung 36 vorbeikommen auf der letzten Teilstrecke beim Aufsetzen des Dekors 1.
  • Der Federsteg 19 wird dabei etwas elastisch verspannt im Spalt 37, wobei eine Klemmwirkung erzielt wird, so dass eine Haltekraft zum Halten des vollständig aufgesteckten Dekors 1 am Zargenkörper 3 mit dem Fronthalter 14 wirksam wird.
  • Beim Aufsetzen des Dekors 1 erfolgt überlagert zum Zusammenwirken des Verbindungswinkels 12 mit dem Fronthalter 14 zusätzlich und gleichzeitig ein Zusammenwirken des Verbindungswinkels 13 mit dem Rückwandhalter 15.
  • Beim Aufschieben von oben gleiten die Stirnseiten 27, 28 an Führungskanten 38 und 39 am Rückwandhalter 15 entlang, wobei eine positionsrichtige Ausrichtung des Dekors 1 mit dem Verbindungswinkel 13 am Rückwandhalter 15 erfolgt. Auch hier kann der Federsteg 25 durch Anlage an einer Ausnehmung 15a mit einem rechtwinkligen Absatz, die oben am Rückwandhalter 15 vorhanden ist, etwas elastisch aufbiegen, so dass auch hier ein Verklemmen des Verbindungswinkels 13 am Rückwandhalter 15 und damit des Dekors 1 am Zargenkörper 3 erfolgt.
  • Am Rückwandhalter 15 sind an einer rückseitigen Stirnfläche zwei vertikal versetzte nach oben offene Einhängehaken 15b zum Ansetzen und Verbinden einer Rückwand der betreffenden Schublade, wobei an der Innenseite der Rückwand entsprechend passende Einkerbungen vorhanden sind, so dass die Innenseite flächig an der rückseitigen Stirnfläche des Rückwandhalters 15 in Anlage kommt.
  • Figur 9 zeigt ein Frontelement 40 der Schublade und den Zargenkörper 3 von einer Innenseite der Schublade bzw. eines von der Schublade bereitstellbaren Aufnahmevolumens für in der Schublade unterbringbare Gegenstände. Eine seitliche Schmalseite eines nicht dargestellten Schubladenbodens wird bei angebrachtem Dekor 1 (Figur 10) unterhalb der Wischlippe 8 über die Länge des Zargenkörpers 3 in einen kanalartigen Bereich des Zargen-Grundkörpers 3a eingesteckt und fixiert. Entsprechend erfolgt die Anbringung der gegenüberliegenden seitlichen Schmalseite des Schubladenbodens mit einem zum Zargenkörper 3 gleichartigen weiteren Zargenkörper.
  • In den Figuren 9 und 10 sind auch nicht näher beschriebene Mittel zum Verbinden des Frontelements 40 an einem Adapter 41 ersichtlich, der stirnseitig vorne am Fronthalter 14 vorhanden ist und mit einem Beschlagteil 42 mit abstehenden Nasen 43 zusammenwirkt. Das Beschlagteil 42 ist innen am Frontelement 40 angeschraubt.
  • Oben zwischen dem Fronthalter 14 und dem Rückwandhalter 15 ist die Verbindungsstange 29 angeschraubt. In dem Zustand gemäß Figur 9, also ohne Rückwand, wird das Dekor 1 von oben gemäß dem beschriebenen Aufsetzvorgang aufgesetzt, bis die in Figur 10 vollständig aufgesteckte Situation des Dekors 1 am Zargenkörper 3 erreicht ist. Dann wird die Rückwand an den vorhandenen beiden Zargen 2 angebracht. Damit ist auch das Dekor 1 gegen ein Verschieben in horizontaler Richtung an der Zarge 2 gesichert. Um das Dekor 1 nach oben abheben zu können, muss das Dekor 1 etwas nach hinten in Richtung P2 versetzt werden, damit die Stiftabschnitte 20, 21 in den Führungsbahnen 30, 31 nach oben gleiten können.
  • Im aufgesteckten Zustand des Dekors 1 ist die Zarge 2 gemäß Figur 10 derart gebildet, dass im Nutzzustand der fertig erstellten Schublade sowohl eine Innenseite der Zarge 2 als auch eine Außenseite der Zarge 2 vom Dekor 1 bzw. dessen Innenseite 5 und dessen Außenseite 4 gebildet wird, wobei Teile des Zargenkörpers 3 vom Dekor 1 abgedeckt sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Dekor
    2
    Zarge
    3
    Zargenkörper
    3a
    Grundkörper
    4
    Außenseite
    5
    Innenseite
    6
    Steg
    7
    Innenwandabschnitt
    8
    Wischlippe
    8a
    Rand
    9
    Außenwandabschnitt
    10
    Zwischenabschnitt
    11
    Außenwandabschnitt
    12
    Verbindungswinkel
    13
    Verbindungswinkel
    14
    Fronthalter
    15
    Rückwandhalter
    15a
    Ausnehmung
    15b
    Einhängehaken
    16
    Oberseite
    17
    Innensteg
    18
    Außensteg
    19
    Federsteg
    19a
    Aussparung
    20
    Stiftabschnitt
    21
    Stiftabschnitt
    22
    Oberseite
    23
    Innensteg
    24
    Außensteg
    25
    Federsteg
    25a
    Abschnitt
    25b
    Abschnitt
    26
    Versatz
    27
    Stirnseite
    28
    Stirnseite
    29
    Verbindungsstange
    30
    Führungsbahn
    31
    Führungsbahn
    32
    Abschnitt
    33
    Abschnitt
    34
    Schrägabschnitt
    35
    Abschnitt
    36
    Erhöhung
    37
    Spalt
    38
    Führungskante
    39
    Führungskante
    40
    Frontelement
    41
    Adapter
    42
    Beschlagteil
    43
    Nase

Claims (13)

  1. Zarge (2) für eine Schublade mit einem Wandelement (1) und einem Zargenkörper (3), wobei das Wandelement (1) zumindest den oberen Teil der Zarge (2) mit einer oberen Stirnfläche (6) und gegenüberliegenden vertikalen Wandabschnitten (7-11) bildet, wobei am Zargenkörper (3) ein nach oben überstehendes Trägerteil (14, 15) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) dazu ausgelegt ist, von oben auf den Zargenkörper (3) mit dem Trägerteil (14, 15) aufgesteckt und auf dem Zargenkörper (3) fixiert zu werden, wobei das Trägerteil (14, 15) und das Wandelement (1) aufeinander abgestimmte Verbindungsmittel aufweisen, mit denen das aufgesteckt fixierte Wandelement (1) an dem Trägerteil (14, 15) gegen ein Abheben von dem Zargenkörper (3) nach oben sicherbar ist.
  2. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander in Längsrichtung des Zargenkörpers (3) beabstandete Trägerteile (14, 15) vorhanden sind.
  3. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel eine Führungsbahn (30, 31, 37, 38, 39) und einen daran entlangbewegbaren Gleitabschnitt (20, 21, 19, 25a, 27, 28) aufweisen, so dass mit den Verbindungsmitteln eine Relativbewegung zwischen dem Gleitabschnitt (20, 21, 19, 25a, 27, 28) und der Führungsbahn (30, 31, 37, 38, 39) bei einem Aufsteckvorgang des Wandelements (1) vorgebbar ist.
  4. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel ausgebildet sind, dass mit dem Aufstecken des Wandelements (1) von oben die Bewegung des Wandelements (1) relativ zu dem Trägerteil (14, 15) zwangsweise eine Bewegungskomponente in vertikaler Richtung und eine Bewegungskomponente in horizontaler Richtung umfasst.
  5. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel eine nach oben offene Führungsbahn (30, 31) an einem Trägerteil (14) zur Führung eines Gleitabschnitts (20, 21) am Wandelement (1) aufweist, wobei der Gleitabschnitt (20, 21) für ein Entlangbewegen an der Führungsbahn (30, 31) bei einem Aufsteckvorgang des Wandelements (1) abgestimmt ist.
  6. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (30, 31) an einem Trägerteil (15) und der Gleitabschnitt (20, 21) an dem Wandelement (1) derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Wandelement (1) beim Aufstecken eine Versetzbewegung nach vorne ausführt.
  7. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel eine vertiefte Führungsnut (30, 31, 37) an einem Trägerteil (14) und ein vorstehendes Gleitelement (20, 21, 19) an dem Wandelement (1) aufweisen.
  8. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorderen Endabschnitt des Zargenkörpers (3) und in einem hinteren Endabschnitt des Zargenkörpers (3) jeweils ein Trägerteil (14, 15) vorhanden ist, wobei die Trägerteile (14, 15) jeweils über Verbindungsmittel mit einer Führungsbahn (30, 31, 37, 38, 39) und einem an der Führungsbahn (30, 31, 37, 38, 39) entlangbewegbaren Gleitabschnitt (20, 21, 19, 25a, 27, 28) mit dem Wandelement (1) verbindbar sind.
  9. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel einen elastisch ausweichbaren Stegabschnitt (19, 25) umfassen, welcher bei Erreichen einer vorgegebenen Aufstecktiefe des Wandelements (1) von oben an dem Trägerteil (14, 15) mit einem Gegenabschnitt (15a, 37) an dem Trägerteil (14, 15) in Anlage gelangt.
  10. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen zwei beabstandeten Trägerteilen (14, 15) einsetzbares längliches Stabilisierungsteil (29) vorgesehen ist.
  11. Zarge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) die Außenkontur der Zarge (2) bildet, die in einem montierten Zustand an einer fertigen Schublade von oben, von außen und von innen für einen Benutzer sichtbar ist.
  12. Schublade mit einer Zarge (2) nach Anspruch 11.
  13. Möbel mit einer Schublade nach Anspruch 12.
EP15191100.5A 2014-11-17 2015-10-22 Wandelement, zarge, schublade und möbel Active EP3020307B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105497.9U DE202014105497U1 (de) 2014-11-17 2014-11-17 Wandelement, Zarge, Schublade und Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3020307A1 EP3020307A1 (de) 2016-05-18
EP3020307B1 true EP3020307B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=54365977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15191100.5A Active EP3020307B1 (de) 2014-11-17 2015-10-22 Wandelement, zarge, schublade und möbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3020307B1 (de)
DE (1) DE202014105497U1 (de)
ES (1) ES2642128T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100445U1 (de) * 2017-01-27 2018-04-30 Grass Gmbh Wandelement für eine Zarge einer Schublade

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942897A1 (de) * 1989-12-23 1991-06-27 Grass Ag Schublade
DE20304159U1 (de) * 2003-03-15 2003-05-28 Hettich Paul Gmbh & Co Aus mehreren Einzelteilen bestehender Aufsatz eines Schubkastens
DE102011050442A1 (de) * 2011-05-17 2012-11-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Seitenzarge eines Schubkastens
DE102011054023A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Zargenhülle mit mindestens einem Zargenadapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014105497U1 (de) 2016-02-18
EP3020307A1 (de) 2016-05-18
ES2642128T3 (es) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606766A1 (de) Ausziehführung für Schubkästen mit einem Fanghaken
WO2018033464A1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE202004003238U1 (de) Klipsbefestigung für die Schnellmontage von Beschlageinrichtungen, wie Schwenkhebelverschlüsse, Scharnierteile in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
DE4301327A1 (en) Method of fitting a guide rail to sliding drawer - has spring catch fitted to underside of drawer which engages slot in rail and holds it in place
EP1513429B1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
EP3009039B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines frontbauteils an einem anbringabschnitt eines möbelteils, möbelteil und möbel
EP2642896B1 (de) Behältnisschiene für einen schubladenbehälter
EP3020307B1 (de) Wandelement, zarge, schublade und möbel
EP3773074B1 (de) Schubsystem mit auszugsführung an welchem unterschiedliche schubkastensystemen montierbar sind
DE3522047A1 (de) Sonnendach fuer fahrzeuge
EP2827742B1 (de) Möbelauszug
EP0367274A2 (de) Vereinfachte Vollauszugführung
EP2168455A1 (de) Führungsschiene einer Möbelauszugsführung
EP2618698B1 (de) Vorrichtung zur verstellung der neigung eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP1817981B1 (de) Vorrichtung zur Führung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen, sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung
EP3366160B1 (de) Hohlkammerzarge für eine schublade, schublade und möbel
EP3666120B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
EP3666121B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
EP3689184B1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer schliessposition einer schublade, korpusschiene, schubladenführung und schublade
EP3923767B1 (de) Schubkasten
DE202004018340U1 (de) Schnappbefestigung zur Festlegung eines Beschlages oder einer dünnen Wand an einen Beschlagträger oder Wandträger
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
EP3860400B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens an einer zarge
EP2196109A1 (de) "Vorrichtung zum Anbringen einer Montageeinheit an einem Möbelkorpus, Montageeinheit, Montageset und Möbel"
EP3519737B1 (de) Baugruppe für einen gargutträger mit einem traggestell und eine schienenauszugsvorrichtung, sowie haushaltsgerät umfassend eine solche baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 904069

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001337

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2642128

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001337

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 9