EP3019679A1 - Vorrichtung zum entfernen von auf ebenen flächen verlegten belägen - Google Patents

Vorrichtung zum entfernen von auf ebenen flächen verlegten belägen

Info

Publication number
EP3019679A1
EP3019679A1 EP14734062.4A EP14734062A EP3019679A1 EP 3019679 A1 EP3019679 A1 EP 3019679A1 EP 14734062 A EP14734062 A EP 14734062A EP 3019679 A1 EP3019679 A1 EP 3019679A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
joint
drive
articulation
articulated connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14734062.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3019679B1 (de
Inventor
Dieter Hammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uzin-Werk Georg Utz GmbH and Co KG
Original Assignee
Uzin-Werk Georg Utz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uzin-Werk Georg Utz GmbH and Co KG filed Critical Uzin-Werk Georg Utz GmbH and Co KG
Priority to PL14734062T priority Critical patent/PL3019679T3/pl
Publication of EP3019679A1 publication Critical patent/EP3019679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3019679B1 publication Critical patent/EP3019679B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/006Arrangements for removing of previously fixed floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting

Definitions

  • the present invention relates to a device for removing laid on flat surfaces coverings, comprising a drive unit comprising a pair of drive wheels, a first drive motor and a transmission for driving the drive wheels, and with a motor driven striking mechanism comprising a separating knife and a second drive motor, wherein the cutting blade is connected by a connecting rod with the second drive motor.
  • the invention thus provides a device for removing laid on flat surfaces documents, comprising a drive unit comprising a pair of drive wheels and a first drive motor for driving the drive wheels, and with a motor driven percussion having a cutting knife and a second drive motor, wherein the cutting blade through a connecting rod is connected to the second drive motor, wherein the drive unit and the impact mechanism have a hinge connection, which is designed such that the drive unit and the impact tool are rotatably mounted relative to each other. This can ensure that when driving over bumps, the drive unit and the impact mechanism are rotatable relative to each other.
  • the drive unit and the percussion mechanism are mounted rotatably relative to each other about a rotational axis of the articulated connection formed parallel to a longitudinal axis of the device.
  • the drive unit and the percussion mechanism By the rotatability of the drive unit and the percussion mechanism relatively zuei ⁇ Nander to which is parallel to the longitudinal axis of the device from ⁇ formed rotation axis of the hinge joint when passing over a bump for example, by one of the at ⁇ drive wheels, the drive unit relative to the striking mechanism around the rotation axis of the hinge joint, ie rotated radially to the longitudinal axis of the device.
  • the unevenness ⁇ unit can be run over without the rotational movement of the drive unit is passed to the percussion.
  • the articulated connection has a rolling bearing and a first joint and a second joint, wherein the first joint rotatably connected to the striking mechanism and an inner ring of the rolling bearing and rotatably connected the second joint with the drive unit and an outer ⁇ ring of the rolling bearing is.
  • a Drehbewe ⁇ tion of the drive unit relative to the striking mechanism thus causes a rotation of the outer ring of the rolling bearing relative to the inner ring of the bearing.
  • the articulated connection has an axial locking of the first and second articulation, wherein an end portion of the first articulation has a greater circumference than an inner wall of the inner ring and an end portion of the second articulation has a smaller circumference than an outer wall of the Au ⁇ tring has.
  • the first joint and the second joint are thus locked in the longitudinal direction.
  • the articulated connection consisting of the roller bearing and the first and second joint forms a connection between the drive unit and the striking mechanism.
  • the articulated connection has a limiting element, which limits rotation of the drive unit and the percussion mechanism relative to one another.
  • the provision of the limiting element further includes the safety ⁇ functions, that the drive unit and / or the percussion mechanism in the event of misalignment can be prevented from lateral tilting.
  • the limiting ⁇ element is in the form of an adjacently arranged for articulation in a housing wall of the device elongated hole, the elongated hole is formed concentrically with the Ge ⁇ steering linkage and in the elongated hole a Bol- zen engages, which is connected to the drive unit and / or impact mechanism.
  • the rotation of the drive unit and the percussion mechanism can be limited effec tively ⁇ relative to each other.
  • the drive unit and the striking mechanism are rotatable relative to one another at an angle of up to 20 °, preferably at an angle of up to 15 °, in particular preferably at an angle of up to 10 °. This can be ensured when driving over smaller to larger bumps that the cutting blade of the percussion lies completely ⁇ flat on the ground.
  • the first joint is connected to the impact mechanism by a plurality of fastening means, preferably countersunk screws, which screw a housing wall of the percussion mechanism to the first joint.
  • the second joint is formed by a housing wall of the drive unit.
  • the second joint is formed by a housing wall of the drive unit.
  • the rolling bearing is formed by a double-row deep groove ball bearing.
  • a double-row deep groove ball bearing can be a good stability of the bearing, especially with respect to ensure the absorption of radial Strengthens ⁇ th.
  • FIGS. 1 and 2 They illustrate: a schematic representation of the device for removing coverings laid on flat surfaces according to a preferred embodiment; a schematic representation of the device for removing laid on flat surfaces coverings according to another preferred embodiment; a cross-sectional view of the device for removing deposits laid on flat surfaces along the section AA according to the embodiment shown in Figure 2; a longitudinal sectional view of the device for removing deposits laid on flat surfaces along a longitudinal axis of the device according to the embodiment shown in Figure 2; and
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the device for removing linings laid on flat surfaces according to that shown in FIG. 2
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the device for removing laid on flat surfaces coverings according to a preferred embodiment.
  • the device 1 for removing coverings laid on flat surfaces has a drive unit 10, a striking mechanism 20 and a hinge connection 30 for connecting the drive unit 10 and the percussion mechanism 20.
  • the drive unit 10 has a pair of drive wheels 12, two first drive motors 14 and a transmission 16 for driving the drive wheels 12, wherein each of the drive motors 14 drives one of the drive wheels 12.
  • the first drive motors 14 are arranged above the gear 16 in this case.
  • the striking mechanism 20 has a separating knife 22, a second drive motor 24 and a connecting rod 25.
  • the separating knife 22 is connected by the connecting rod with the second drive motor 24.
  • the second drive motor 24 moves the Trennmes ⁇ ser 22 via the connecting rod 25 in a jerky Schwingbewe ⁇ tion for lifting the pad.
  • the device 1 As can be seen in the embodiment shown in Fig. 1, sitting in the working position of the device 1, the two drive wheels 12 on the ground and drive due to the bottom friction, the device 1 forward to lift a coating from the ground.
  • the cutting knife 22 rests with its cutting edge on the ground, so that it can work between the covering and the ground.
  • the drive unit 10 When driving over a bump by the device 1, which may be given for example by covering residues, which pass under a drive wheel 12, the drive unit 10 by providing the hinge connection 30, which connects the drive unit 10 with the percussion mechanism 20, rotatable relative to the hammer mechanism 20 mounted, whereby the drive unit 10 about a parallel to a longitudinal axis of the device 1 formed axis of rotation D of the hinge connection 30 is rotated and the cutting blade 22 of the percussion mechanism 20 rests over the entire surface on the ground.
  • the articulated connection 10 is arranged in a lower region of the device 1 in the direction of travel in front of the drive wheels 12 of the drive unit 10 which connects the drive unit 10 and the percussion mechanism 20 and is suitable for relatively affixing the drive unit 10 and impact mechanism 20 store ⁇ Nander rotatable.
  • the articulated connection 30 has a roller bearing 32 as well as a first joint 34 and a second joint 36.
  • the rolling bearing 32 is formed by a double-row deep groove ball bearing according to the present embodiment. Alternatively, another suitable bearing as in ⁇ example, a sliding bearing may be provided.
  • the rolling bearing 32 has an inner ring 32a, an outer ring 32b and a plurality of rolling elements.
  • the first joint 34 is rotatably connected to the striking mechanism 20 and the inner ring 32 a of the rolling bearing 32.
  • the second joint 36 is rotatably connected to the on ⁇ drive unit 10 and the outer ring 32 b of the rolling bearing 32. Upon rotation of the drive unit 10 relative to the percussion mechanism 20, the outer ring 32b of the rolling bearing 32 thus rotates relative to the inner ring 32a of the rolling bearing 33.
  • the limiting element 38 is shown in FIG. 3.
  • the limiting element 38 is designed in the form of a slot 38a arranged adjacent to the articulated connection 30 in a housing wall of the device 1, the slot being concentric with the articulated connection. Bond is formed and engages in the slot a bolt 38b.
  • the bolt 38b is in this case connected at least to the on ⁇ drive unit 10 or the percussion mechanism 20 and may be formed, for example, as a stud.
  • the first hinge 34 is further connected to the impactor 20 by a plurality of fasteners 40.
  • the Be ⁇ fastening means 40 are formed according to the present exporting ⁇ approximate shape by countersunk screws. Screws through the lowering the impact mechanism 20, in particular a Gehotu ⁇ sewand of the hammer mechanism 20 to the first joint 34 is screwed ⁇ ver.
  • FIG. 4 shows a longitudinal sectional view of the device for removing coverings laid on flat surfaces along a longitudinal axis of the device according to the exemplary embodiment shown in FIG. 2.
  • the Gelenkver ⁇ binding 30 is also shown in a longitudinal section.
  • the Ge ⁇ steering linkage 30, in particular, the rolling bearing 32, which is formed by a double row deep groove ball bearing so ⁇ as the fastening means 40 for screwing the shock ⁇ plant 20 to the first joint 34 are further in Fig. 4 can be seen.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the device for removing coverings laid on flat surfaces in accordance with the exemplary embodiment shown in FIG. 2.
  • the hinge connection 30 is shown in greater detail.
  • the articulated connection 30 has the rolling bearing 32 as well as the first joint 34 and the second joint 36.
  • the first steering ⁇ 34 is in this case rotatably connected to the hammer mechanism 20 and the inner ring 32a of the rolling bearing 32 and the second Ge ⁇ steering 36 is rotatably connected to the drive unit 10 and the outer ring 32b of the rolling bearing 32.
  • first and second hinges 34, 36 an axial locking of the first and second hinges 34, 36 is provided.
  • an end portion 34a of the first hinge 34 which has a larger circumference or diameter than an inner wall of the inner ring 32a.
  • An end portion 36a of the second joint 36 in this case has a smaller circumference or diameter than an outer wall of the outer ring 32b of the rolling bearing 32.
  • the fastening means 40 which are formed by countersunk screws ⁇ , can be seen.
  • the fastening means 40 which are formed by countersunk screws ⁇ .
  • six countersunk screws are provided, wherein in the illustration of Fig. 5 in longitudinal section only two of the six countersunk screws are shown.
  • the countersunk screws comparable screw the housing wall of the bearing 20 with the first Ge ⁇ steering 34th
  • the invention is not limited to the above embodiments.
  • the Schut z facess OF INVENTION ⁇ dung contemporary device 1 can also assume a different embodiments than those specifically described above for removing laid on flat surfaces rather coverings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen, mit einer Antriebseinheit (10) aufweisend ein Paar von Antriebsrädern (12) und einen ersten Antriebsmotor (14) zum Antrieb der Antriebsräder (12), und mit einem motorisch angetriebenen Schlagwerk (20) aufweisend ein Trennmesser (22) sowie einen zweiten Antriebsmotor (24), wobei das Trennmesser (22) durch ein Pleuel (25) mit dem zweiten Antriebsmotor (24) verbunden ist, wobei die Antriebseinheit (10) und das Schlagwerk (20) eine Gelenkverbindung (30) aufweisen, welche derart ausgebildet ist, dass die Antriebseinheit (10) und das Schlagwerk (20) relativ zueinander drehbar gelagert sind.

Description

Vorrichtung zum Entfernen von
auf ebenen Flächen verlegten Belägen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen, mit einer Antriebseinheit aufweisend ein Paar von Antriebsrädern, einen ersten Antriebsmotor und ein Getriebe zum Antrieb der Antriebsräder, und mit einem motorisch angetriebenen Schlagwerk aufweisend ein Trennmesser sowie einen zweiten Antriebsmotor, wobei das Trennmesser durch ein Pleuel mit dem zweiten Antriebsmotor verbunden ist.
Auf ebenen Flächen verlegte Beläge, wie beispielsweise auf Fußböden verlegte Teppichbeläge, werden im verlegten Zu¬ stand mit ihrer Auflagefläche verklebt. Damit wird ein Ver¬ rutschen und Verschieben der Beläge beim Befahren oder Begehen derselben verhindert. Sollen derartige Beläge infolge Abnutzung oder Beschädigung durch neue Beläge ersetzt werden, müssen zunächst die alten Beläge entfernt werden.
Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, mit denen ein stückweises oder bahnweises Entfernen derartiger einzelner Beläge möglich ist. Dabei wird ein motorisch angetriebenes, schwingendes Trennmesser zwischen den Belag und der ebenen Auflagefläche gestoßen. Bei Unebenheiten kann es vorkommen, dass das Trennmesser nicht ganzflächig auf dem Boden anliegt, vor allem wenn Belagreste unter ein Antriebsrad der Vorrichtung gelangen.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen vorzusehen, welche es ermöglicht, dass das Trennmesser auch bei Überfahren von Unebenheiten ganzflächig auf dem Boden anliegt.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schafft demnach eine Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belegen, mit einer Antriebseinheit aufweisend ein Paar von Antriebsrädern und einen ersten Antriebsmotor zum Antrieb der Antriebsräder, und mit einem motorisch angetriebenen Schlagwerk aufweisend ein Trennmesser sowie einen zweiten Antriebsmotor, wobei das Trennmesser durch ein Pleuel mit dem zweiten Antriebsmotor verbunden ist, wobei die Antriebseinheit und das Schlagwerk eine Gelenkverbindung aufweisen, welche derart ausgebildet ist, dass die Antriebseinheit und das Schlagwerkzeug relativ zueinander drehbar gelagert sind. Dadurch kann gewährleistet werden, dass bei Überfahren von Unebenheiten die Antriebseinheit und das Schlagwerk relativ zueinander drehbar sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit und das Schlagwerk um eine parallel zu einer Längsachse der Vorrichtung ausgebildete Drehachse der Gelenkverbindung relativ zueinander drehbar gelagert sind. Durch die Drehbarkeit der Antriebseinheit und des Schlagwerks relativ zuei¬ nander um die parallel zur Längsachse der Vorrichtung aus¬ gebildete Drehachse der Gelenkverbindung wird bei Überfahren einer Unebenheit durch beispielsweise eines der An¬ triebsräder die Antriebseinheit relativ zu dem Schlagwerk um die Drehachse der Gelenkverbindung, d.h. radial zur Längsachse der Vorrichtung gedreht. Somit kann die Uneben¬ heit überfahren werden, ohne dass die Drehbewegung der Antriebseinheit an das Schlagwerk weitergegeben wird. Das Trennmesser des Schlagwerks liegt somit auch bei Überfahren einer Unebenheit ganzflächig auf dem Boden an. Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass die Gelenkverbindung ein Wälzlager sowie ein erstes Gelenk und ein zweites Gelenk aufweist, wobei das erste Gelenk mit dem Schlagwerk und einem Innenring des Wälzlagers drehfest verbunden und das zweite Gelenk mit der Antriebseinheit und einem Außen¬ ring des Wälzlagers drehfest verbunden ist. Eine Drehbewe¬ gung der Antriebseinheit relativ zu dem Schlagwerk bewirkt somit eine Drehung des Außenrings des Wälzlagers relativ zu dem Innenring des Wälzlagers.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Gelenkverbindung eine axiale Arretierung des ersten und zweiten Gelenks aufweist, wobei ein Endabschnitt des ersten Gelenks einen größeren Umfang als eine Innenwand des Innenrings aufweist und ein Endabschnitt des zweiten Gelenks einen geringeren Umfang als eine Außenwand des Au¬ ßenrings aufweist. Das erste Gelenk und das zweite Gelenk werden somit in Längsrichtung arretiert. Des Weiteren bil- det die Gelenkverbindung bestehend aus dem Wälzlager sowie dem ersten und zweiten Gelenk eine Verbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Schlagwerk.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Gelenkverbindung ein Begrenzungselement aufweist, welches eine Drehung der Antriebseinheit und des Schlagwerks relativ zueinander begrenzt. Das Vorsehen des Begrenzungselementes hat des Weiteren die Sicherheits¬ funktion, dass die Antriebseinheit und/oder das Schlagwerk im Falle einer Schieflage an einem seitlichen Kippen gehindert werden.
Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass das Begrenzungs¬ element in Form eines benachbart zur Gelenkverbindung in einer Gehäusewand der Vorrichtung angeordneten Langlochs ausgebildet ist, wobei das Langloch konzentrisch zur Ge¬ lenkverbindung ausgebildet ist und in das Langloch ein Bol- zen eingreift, welcher mit der Antriebseinheit und/oder dem Schlagwerk verbunden ist. Dadurch kann die Drehung der Antriebseinheit und des Schlagwerks relativ zueinander effek¬ tiv begrenzt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Antriebseinheit und das Schlagwerk in einem Winkel von bis zu 20°, vorzugsweise in einem Winkel von bis zu 15°, insbesondere vorzugsweise in einem Winkel von bis zu 10°, relativ zueinander drehbar sind. Dadurch kann bei Überfahren von kleineren bis größeren Unebenheiten gewährleistet werden, dass das Trennmesser des Schlagwerks ganz¬ flächig auf dem Boden anliegt. Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das erste Gelenk mit dem Schlagwerk durch eine Mehrzahl von Befestigungsmitteln, vorzugsweise Senkschrauben, verbunden ist, welche eine Gehäusewand des Schlagwerks mit dem ersten Gelenk verschrauben . Somit kann eine sichere und stabile Verbindung des Schlagwerks mit dem ersten Gelenk vorgesehen werden.
Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass das zweite Gelenk durch eine Gehäusewand der Antriebseinheit ausgebildet ist. Somit müssen in vorteilhafter Weise keine zusätzlichen Befestigungsmittel zum Befestigen des zweiten Gelenks an der Antriebseinheit vorgesehen werden.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Wälzlager durch ein zweireihiges Rillenkugellager ausgebildet ist. Durch Vorsehen eines zweireihigen Rillenkugellagers kann eine gute Stabilität des Lagers, vor allem in Bezug auf die Aufnahme von Radialkräf¬ ten gewährleistet werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren der Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es illustrieren: eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ; eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ; eine Querschnittsansicht der Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen entlang dem Schnitt A-A gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel; eine Längsschnittansicht der Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen entlang einer Längsachse der Vorrichtung gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel; und
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verleg- ten Belägen gemäß dem in Fig. 2 gezeigten
Ausführungsbeispiel .
Gleiche Bezugszeichen illustrieren dieselben oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts gegenteiliges angegeben ist. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 1 zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen weist eine Antriebseinheit 10, ein Schlagwerk 20 sowie eine Gelenkverbindung 30 zum Verbinden der Antriebseinheit 10 und dem Schlagwerk 20 auf. Die Antriebseinheit 10 weist ein Paar von Antriebsrädern 12, zwei erste Antriebsmotoren 14 und ein Getriebe 16 zum Antrieb der Antriebsräder 12 auf, wobei jeder der Antriebsmotoren 14 eines der Antriebsräder 12 antreibt. Die ersten Antriebsmotoren 14 sind hierbei oberhalb dem Getriebe 16 angeordnet.
Das Schlagwerk 20 weist ein Trennmesser 22, einen zweiten Antriebsmotor 24 und ein Pleuel 25 auf. Das Trennmesser 22 ist durch das Pleuel mit dem zweiten Antriebsmotor 24 verbunden. Der zweite Antriebsmotor 24 versetzt das Trennmes¬ ser 22 über das Pleuel 25 in eine stoßartige Schwingbewe¬ gung zum Abheben des Belages.
Wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel erkennbar, sitzen in der Arbeitsstellung der Vorrichtung 1 die beiden Antriebsräder 12 auf dem Boden auf und treiben aufgrund der Bodenreibung die Vorrichtung 1 vorwärts, um einen Belag von dem Boden abzuheben. Das Trennmesser 22 liegt dabei mit seiner Schneide auf dem Boden auf, so dass es zwischen dem Belag und dem Boden arbeiten kann.
Bei Überfahren einer Unebenheit durch die Vorrichtung 1, welche z.B. durch Belagsreste gegeben sein kann, die unter ein Antriebsrad 12 gelangen, ist die Antriebseinheit 10 durch Vorsehen der Gelenkverbindung 30, welche die Antriebseinheit 10 mit dem Schlagwerk 20 verbindet, relativ zu dem Schlagwerk 20 drehbar gelagert, wodurch die An- triebseinheit 10 um eine parallel zu einer Längsachse der Vorrichtung 1 ausgebildete Drehachse D der Gelenkverbindung 30 gedreht wird und das Trennmesser 22 des Schlagwerks 20 ganzflächig auf dem Boden anliegt.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel. In Fig. 2 ist in einem unteren Bereich der Vorrichtung 1 in Fahrtrichtung vor den Antriebsrädern 12 der Antriebseinheit 10 die Gelenkverbindung 10 angeordnet, welche die Antriebsein- heit 10 und das Schlagwerk 20 verbindet sowie geeignet ist, die Antriebseinheit 10 und das Schlagwerk 20 relativ zuei¬ nander drehbar zu lagern.
Fig. 3 zeigt eine Querschnittsansicht der Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen entlang dem Schnitt A-A gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel. Die Gelenkverbindung 30 weist ein Wälzlager 32 sowie ein erstes Gelenk 34 und ein zweites Gelenk 36 auf. Das Wälzlager 32 ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform durch ein zweireihiges Rillenkugellager ausgebildet. Alternativ kann ebenfalls ein anderes geeignetes Lager wie bei¬ spielsweise ein Gleitlager vorgesehen sein. Das Wälzlager 32 weist einen Innenring 32a, einen Außenring 32b und eine Mehrzahl von Wälzkörpern auf. Das erste Gelenk 34 ist mit dem Schlagwerk 20 und dem Innenring 32a des Wälzlagers 32 drehfest verbunden. Das zweite Gelenk 36 ist mit der An¬ triebseinheit 10 und dem Außenring 32b des Wälzlagers 32 drehfest verbunden. Bei einer Drehung der Antriebseinheit 10 relativ zu dem Schlagwerk 20 dreht sich somit der Außen- ring 32b des Wälzlagers 32 relativ zu dem Innenring 32a des Wälzlagers 33.
Linkerhand zu der Gelenkverbindung 30 ist in Fig. 3 das Begrenzungselement 38 gezeigt. Das Begrenzungselement 38 ist in Form eines benachbart zur Gelenkverbindung 30 in einer Gehäusewand der Vorrichtung 1 angeordneten Langlochs 38a ausgebildet, wobei das Langloch konzentrisch zur Gelenkver- bindung ausgebildet ist und in das Langloch ein Bolzen 38b eingreift. Der Bolzen 38b ist hierbei zumindest mit der An¬ triebseinheit 10 oder dem Schlagwerk 20 verbunden und kann beispielsweise als Stehbolzen ausgebildet sein.
Das erste Gelenk 34 ist ferner mit dem Schlagwerk 20 durch eine Mehrzahl von Befestigungsmittel 40 verbunden. Die Be¬ festigungsmittel 40 sind gemäß der vorliegenden Ausfüh¬ rungsform durch Senkschrauben ausgebildet. Durch die Senk- schrauben wird das Schlagwerk 20, insbesondere eine Gehäu¬ sewand des Schlagwerks 20 mit dem ersten Gelenk 34 ver¬ schraubt .
Fig. 4 zeigt eine Längsschnittansicht der Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen entlang einer Längsachse der Vorrichtung gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel. In Fig. 4 ist die Gelenkver¬ bindung 30 ebenfalls in einem Längsschnitt gezeigt. Die Ge¬ lenkverbindung 30, insbesondere das Wälzlager 32, welches durch ein zweireihiges Rillenkugellager ausgebildet ist so¬ wie die Befestigungsmittel 40 zum Verschrauben des Schlag¬ werks 20 mit dem ersten Gelenk 34 sind des Weiteren in Fig. 4 ersichtlich. Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen gemäß dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel. In Fig. 5 ist die Gelenkverbindung 30 in größerem Detail dargestellt. Die Gelenkverbindung 30 weist das Wälzlager 32 sowie das erste Gelenk 34 und das zweite Gelenk 36 auf. Das erste Ge¬ lenk 34 ist hierbei mit dem Schlagwerk 20 und dem Innenring 32a des Wälzlagers 32 drehfest verbunden und das zweite Ge¬ lenk 36 ist mit der Antriebseinheit 10 und dem Außenring 32b des Wälzlagers 32 drehfest verbunden.
Ferner ist eine axiale Arretierung des ersten und zweiten Gelenks 34, 36 vorgesehen. Hierbei ist ein Endabschnitt 34a des ersten Gelenks 34 vorgesehen, welcher einen größeren Umfang bzw. Durchmesser als eine Innenwand des Innenrings 32a aufweist. Ein Endabschnitt 36a des zweiten Gelenks 36 weist hierbei einen geringeren Umfang bzw. Durchmesser als eine Außenwand des Außenrings 32b des Wälzlagers 32 auf. Durch Vorsehen der Gelenkverbindung 30, welche ausgebildet ist, dass Antriebseinheit 10 und das Schlagwerk 20 relativ zueinander drehbar zu lagern, sind die Antriebseinheit 10 und das Schlagwerk in einem Winkel von bis zu 10° relativ zueinander drehbar. Alternativ können die Antriebseinheit 10 und das Schlagwerk 20 ebenfalls in einem anderen geeig¬ neten Winkel zueinander drehbar sein. Ferner sind in Fig. 5 die Befestigungsmittel 40, welche durch Senkschrauben aus¬ gebildet sind, ersichtlich. Insgesamt sind wie in Fig. 3 gezeigt, sechs Senkschrauben vorgesehen, wobei in der Darstellung von Fig. 5 im Längsschnitt nur zwei der sechs Senkschrauben dargestellt sind. Die Senkschrauben ver- schrauben die Gehäusewand des Lagers 20 mit dem ersten Ge¬ lenk 34.
Die Erfindung ist nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen des Schut zumfangs kann die erfin¬ dungsgemäße Vorrichtung 1 zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen vielmehr auch eine andere als die oben konkret beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen.
Λ
Bezugs zeichenliste
1 Vorrichtung
10 Antriebseinheit
12 Antriebsräder
14 erster Antriebsmotor
16 Getriebe
20 Schlagwerk
22 Trennmesser
24 zweiter Antriebsmotor
25 Pleuel
30 Gelenkverbindung
32 Wälzlager
32a Innenring
32b Außenring
34 erstes Gelenk
34a Endabschnitt des ersten Gelenks
36 zweites Gelenk
36a Endabschnitt des zweiten Gelenks
38 Begrenzungselement
38a Langloch
38b Bolzen
40 Befestigungsmittel

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen,
mit einer Antriebseinheit (10) aufweisend ein Paar von Antriebsrädern (12) und einen ersten Antriebsmotor (14) zum Antrieb der Antriebsräder (12); und
mit einem motorisch angetriebenen Schlagwerk (20) aufweisend ein Trennmesser (22) sowie einen zweiten Antriebsmotor (24), wobei das Trennmesser (22) durch ein Pleuel (25) mit dem zweiten Antriebsmotor (24) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebseinheit (10) und das Schlagwerk (20) eine Gelenkverbindung (30) aufweisen, welche derart ausgebildet ist, dass die Antriebseinheit (10) und das
Schlagwerk (20) relativ zueinander drehbar gelagert sind .
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (10) und das Schlagwerk (20) um eine parallel zu einer Längsachse der Vorrichtung (1) ausgebildete Drehachse (D) der Gelenkverbindung (30) relativ zueinander drehbar gelagert sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (30) ein Wälzlager (32) sowie ein erstes Gelenk (34) und ein zweites Ge¬ lenk (36) aufweist, wobei das erste Gelenk (34) mit dem Schlagwerk (20) und einem Innenring (32a) des Wälzlagers (32) drehfest verbunden und das zweite Gelenk (36) mit der Antriebseinheit (10) und einem Außenring (32b) des Wälzlagers (32) drehfest verbunden ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (30) eine axiale Arretierung des ersten und zweiten Gelenks (34, 36) aufweist, wobei ein Endabschnitt (34a) des ersten Gelenks (34) einen größeren Umfang als eine Innenwand des Innenrings (32a) aufweist und ein Endabschnitt (36a) des zweiten Gelenks (36) einen geringeren Umfang als eine Außenwand des Au¬ ßenrings (32b) aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindung (30) ein Begrenzungselement (38) aufweist, welches eine Dre¬ hung der Antriebseinheit (10) und des Schlagwerks (20) relativ zueinander begrenzt.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (38) in Form eines benach¬ bart zur Gelenkverbindung (30) in einer Gehäusewand der Vorrichtung (1) angeordneten Langlochs (38a) ausgebildet ist, wobei das Langloch konzentrisch zur Gelenkverbindung (30) ausgebildet ist und in das Langloch ein Bolzen (38b) eingreift, welcher mit der Antriebseinheit (10) und/oder dem Schlagwerk (20) verbunden ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (10) und das Schlagwerk (20) in einem Winkel von bis zu 20°, vorzugsweise in einem Winkel von bis zu 15°, insbeson¬ dere vorzugsweise in einem Winkel von bis zu 10°, rela¬ tiv zueinander drehbar sind. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenk (34) mit dem Schlagwerk (20) durch eine Mehrzahl von Befestigungsmittel (40), vorzugsweise Senkschrauben, verbunden ist welche eine Gehäusewand des Schlagwerks (20) mit dem ersten Gelenk (34) verschrauben .
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenk (36) durch eine Gehäusewand der Antriebseinheit (10) ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager durch ein zweireihi ges Rillenkugellager ausgebildet ist.
EP14734062.4A 2013-07-12 2014-06-20 Vorrichtung zum entfernen von auf ebenen flächen verlegten belägen Active EP3019679B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14734062T PL3019679T3 (pl) 2013-07-12 2014-06-20 Urządzenie do usuwania wykładzin ułożonych na płaskich powierzchniach

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013006273U DE202013006273U1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen
PCT/EP2014/063028 WO2015003888A1 (de) 2013-07-12 2014-06-20 Vorrichtung zum entfernen von auf ebenen flächen verlegten belägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3019679A1 true EP3019679A1 (de) 2016-05-18
EP3019679B1 EP3019679B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=49155143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14734062.4A Active EP3019679B1 (de) 2013-07-12 2014-06-20 Vorrichtung zum entfernen von auf ebenen flächen verlegten belägen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20160168871A1 (de)
EP (1) EP3019679B1 (de)
DE (1) DE202013006273U1 (de)
PL (1) PL3019679T3 (de)
WO (1) WO2015003888A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779605A (en) * 1972-07-28 1973-12-18 J Nieman Roofing removal apparatus
US4592108A (en) * 1983-01-03 1986-06-03 Tennant Company Tool and method for scarifying a surface
US5409299A (en) * 1993-11-03 1995-04-25 Cooper Floor Services, Inc. Apparatus for removing floor covering
US5713637A (en) * 1996-06-04 1998-02-03 Worden; David W. Floor covering removal apparatus
US6988776B1 (en) * 2001-12-21 2006-01-24 Davidson Rex D Floor scraping machine with floating blade
DE10357327A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-30 Uzin Utz Ag Vorrichtung zum Entfernen von auf ebenen Flächen verlegten Belägen
US20090188116A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Van Deursen Gary E Floor scraper
US8376468B2 (en) * 2009-01-30 2013-02-19 Donald A. Pope Apparatus for removal of floor covering
US10316529B2 (en) * 2015-06-30 2019-06-11 Crain Cutter Company, Inc. Motorized floor stripper machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015003888A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013006273U1 (de) 2013-08-12
WO2015003888A1 (de) 2015-01-15
EP3019679B1 (de) 2020-04-01
PL3019679T3 (pl) 2020-11-16
US20160168871A1 (en) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032680B4 (de) Walzenladeantriebsbaugruppe und Führungsschuh hierfür
EP1588975B1 (de) Abhängeelement
DE1922162C3 (de)
DE3507817A1 (de) Bohrer zur erzeugung einer hinterschneidung in einer bohrung
DE2546160A1 (de) Teleskopischer antriebsstrang
DE3119605C2 (de) Vorrichtung zum unterschneidenden Räumen von zylindrischen Bohrlöchern
DE2644992C2 (de)
EP3225581A1 (de) Treppenlift mit einem beweglichen antriebsritzel und simulationsunterstützte treppenlift-konstruktion
DE102013113330A1 (de) Schneidwerkzeug-Befestigungsanordnung
DE60025395T2 (de) Verriegelbare bohrstange sowie aufnahme
DE102012219821B4 (de) Adapteranordnung zum Gewindebohren
DE19547170C2 (de) Fräswalze für ein in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leistendes Tagebaugewinnungsgerät
WO2015003888A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von auf ebenen flächen verlegten belägen
DE102006022184A1 (de) Führungs- und Drehlager für eine Klapp-/Schiebeverglasung
WO2011120512A2 (de) Verfahren zum entfernen eines exzenterschneckenantriebs einer erdölförderpumpe und erdölförderpumpe
DE1113109B (de) Rotierender Kultivator
DE3712483A1 (de) Antriebsanordnung fuer die schraemkoepfe einer schraemmaschine
EP3807489A1 (de) Bohrgerät
DE60008341T2 (de) Bohreinrichtung für Maschine zum Fräsen und Bohren von Platten
DE102005031014A1 (de) Selbstschneidende Betonschraube und Werkzeug zum Eindrehen einer selbstschneidenden Betonschraube
DE202019103190U1 (de) Lochsägenanordnung für eine Bohrmaschine und Horizontallochsäge für eine Lochsägenanordnung
DE2607213C3 (de) Verdrehsicherung für eine Gewindemutter
EP4269030A1 (de) Externes modul zur bereitstellung einer schlagfunktion und system aus werkzeugmaschine und externem modul
DE60216990T2 (de) Messerbefestigung
WO2023208581A1 (de) Schnittstelle zur verbindung von teilwellen in einer funktionseinheit, funktionseinheit und werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1251511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013901

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013901

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200620

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 10