EP3018769B1 - Elektrischer steckverbinder mit dichtmittel - Google Patents

Elektrischer steckverbinder mit dichtmittel Download PDF

Info

Publication number
EP3018769B1
EP3018769B1 EP15193928.7A EP15193928A EP3018769B1 EP 3018769 B1 EP3018769 B1 EP 3018769B1 EP 15193928 A EP15193928 A EP 15193928A EP 3018769 B1 EP3018769 B1 EP 3018769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical contact
contact element
connector
sealing means
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15193928.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3018769A1 (de
Inventor
Manfredo Mirabella-Greco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrosil GmbH
Original Assignee
Elektrosil Systeme der Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrosil Systeme der Elektronik GmbH filed Critical Elektrosil Systeme der Elektronik GmbH
Publication of EP3018769A1 publication Critical patent/EP3018769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3018769B1 publication Critical patent/EP3018769B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/521Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement

Definitions

  • the invention relates to a connector for electrically connecting an electrical conductor to an electrical connection element, wherein the connector has at least three electrical contact elements and a second electrical contact element is at least partially disposed around the first electrical contact element, and a third electrical contact element at least partially around the second electrical contact element is arranged around. Between each two electrical contact elements, an electrically insulating layer is provided.
  • Electrical connectors usually consist of a plug part and a coupling part.
  • the plug part is inserted into the coupling part for producing the electrical connection.
  • the individual electrical connectors can be designed differently depending on the application.
  • thermometers for monitoring the temperature in the preparation of food are known. Especially in the preparation of meat dishes or fish dishes is often the temperature inside the food to be prepared relevant. This temperature is usually different to the temperature in the interior of a furnace. While the temperature in the interior of a furnace is usually controlled by a thermostat and / or displayed on a display, the temperature in the interior of food during preparation can be determined via separate thermometers and viewed via a corresponding display of the thermometer.
  • thermometers must withstand high temperatures, in particular up to 250 degrees Celsius, and be protected or sealed against the ingress of liquids.
  • a temperature sensor which can be inserted, for example, in the meat or fish, connected to an electrical conductor and the electrical conductor out of the interior of the furnace, so that the rest of the electronics and the display is located outside the furnace.
  • the electrical conductor can be led out of the interior of the furnace in the region of the sealing of the furnace door.
  • the connection region between the temperature sensor and the electrical conductor is usually potted.
  • Such a thermometer is independent of the construction of the furnace.
  • the US 4,018,501 describes a connector having an external electrical contact formed as a head of the plug which forms the first terminal electrically isolated from spaced tubular terminals whose diameters are substantially equal to those of the first terminal.
  • the US 2013/0157515 A1 relates to an electrical connector for harsh environments.
  • the connector is formed as a bayonet rotary connector with replaceable components, wherein an electrical connection can be maintained dynamically.
  • the US 5,820,416 A describes a connector assembly having a plurality of contacts, which has a plug with a nose portion which removably fits into an axial cavity of a socket.
  • the connector assembly is designed for attachment to instruments in a wet environment.
  • Object of the present invention is to provide a connector for electrically connecting an electrical conductor with an electrical connection element, wherein the connector in the interior of a furnace with an electrical connection element, such as a socket, can be plugged together to provide, for example, a thermometer.
  • a plug connector for electrically connecting an electrical conductor to an electrical connection element wherein the plug connector has a first electrical contact element and a region around the first electrical contact element around arranged second electrical contact element and a region around the second electrical contact element around arranged third electrical contact element , Between the first electrical contact element and the second electrical contact element, a first electrically insulating layer is arranged. Between the second electrical contact element and the third electrical contact element, a second electrically insulating layer is arranged.
  • a first sealing means is arranged between the first electrical contact element and the second electrical contact element.
  • the first sealant is included arranged and formed such that thereby a seal against ingress of liquids and / or gases is achieved in a region between the first electrical contact element and the first electrically insulating layer.
  • this first sealing means for sealing against ingress of liquids and / or gases is arranged in a region between the second electrical contact element and the first electrically insulating layer.
  • the connector can be used to connect a temperature sensor, wherein a temperature sensor is connected via the electrical conductor to the connector and thus a temperature sensor is formed, which may be part of a thermometer.
  • a thermometer formed with this connector according to the invention can be used flexibly or pluggable, for example in an interior of a baking oven.
  • the electronics and the display of the thermometer can be part of the oven. It is thus not necessary for a separate component to be passed through a conductive connection, for example through the oven door, for example in the region of the seal.
  • the first sealing element prevents ingress of liquids and / or gases into the contact region of the connector, in particular into the region between the first electrically insulating layer and the electrical contact elements arranged on both sides of the first electrically insulating layer, namely the first electrical contact element and the second electrical contact element.
  • the three electrical contact elements are at least partially coaxial with each other.
  • the first electrical contact element is substantially shank-shaped and centrally, that is along a longitudinal central axis of the connector, arranged and towards the contact tip, ie in the region of a first end face of the connector, extended, so that the contact tip is formed from the first electrical contact element.
  • the second and third electrical contact element is preferably sleeve-shaped or tubular and arranged around the first electrical contact element around. In this case, the three electrical contact elements form three poles of the multipolar connector.
  • the third electrical contact element preferably forms the outer layer of the connector and thus serves, for example, as a ground line.
  • the two electrically insulating layers between the individual electrical contact elements serve for electrical insulation.
  • the two electrically insulating layers preferably have plastic.
  • the sealing means according to the invention is not formed by one of the two electrically insulating layers, but is provided as a separate means to prevent ingress of liquids and / or gases in the region between the first electrically insulating layer and the two adjacent electrical contact elements.
  • the first sealing means for this purpose is made of plastic.
  • the first sealing means is connected by means of a screw connection with the first electrical contact element and / or with the second electrical contact element.
  • the first sealing means is plugged onto the shaft-shaped portion, that is, on the second portion of the first electrical contact element and is screwed to the second electrical contact element.
  • the first sealing means may have an external thread and the second electrical contact element may have an internal thread.
  • the inner diameter of the first sealant is preferably formed substantially round.
  • the outer diameter or the outer contour of the first sealant may also be round or polygonal.
  • the two electrically insulating layers comprise or consist of liquid-crystalline polymer (LCP) and / or a thermoplastic, for example polyetheretherketone (PEEK).
  • LCP liquid-crystalline polymer
  • PEEK polyetheretherketone
  • the connector is designed as a plug, and particularly preferably as a jack.
  • the connector preferably has the form factor of a jack plug.
  • the connector according to the standard for jack plug has the appropriate shapes and dimensions and thus is compatible with a jack for the jack.
  • the connector is provided with at least a first sealant.
  • Jack plugs are commonly used in audio engineering, for example for connecting a headphone to an amplifier. It can jack 2-pin or 3-pin design or other poles, for example, for additional functions have. Jack plugs are not sealed against ingress of liquids and / or gases.
  • jack plugs are not temperature resistant. This means that standard jack plugs are not dimensionally stable at temperatures of up to 250 degrees Celsius. In particular, the insulation layers between the individual poles of the jack plug are usually not temperature resistant up to 250 degrees Celsius.
  • the connector is preferably formed exactly 3-pin.
  • the first electrical contact element has a first portion and a second portion, wherein the first sealing means has a first contact surface.
  • the first contact surface is in direct contact with the first portion of the first electrical contact element.
  • the first contact surface of the first sealant is at least partially aligned obliquely to a longitudinal center axis of the connector.
  • the first contact surface of the first sealant is at least partially formed obliquely to an outer surface of the connector.
  • the contact tip or the first end region of the connector is formed by the first portion of the first electrical contact element.
  • the second portion of the first electrical contact element is preferably arranged along the connector and formed substantially shank-shaped.
  • the first electrical contact element may be formed in one piece as a component, wherein the two sections represent only different regions of the first electrical contact element here.
  • the first electrical contact element is a multi-part, for example, 2-part, formed. In this case, a first part of the first electrical contact element forms the first section and a second part of the electrical contact element forms the second section.
  • the two sections or parts of the first electrical contact element are connected to each other at least electrically conductive and thus constitute a single electrical contact element or a single pole of the connector.
  • the first contact surface of the first sealant is used to seal against ingress of liquids and / or gases.
  • a direct contact is understood, wherein the first sealing means and the first portion of the first electrical contact element with a sufficient pressure force in the region of the first contact surface are arranged to each other to prevent ingress of liquids and / or gases in this space.
  • An obliquely arranged to the longitudinal central axis of the connector first contact surface is to be understood that the first contact surface or an intellectual extension of a portion of the first contact surface is arranged at an angle to the longitudinal center axis of the connector, wherein the angle greater than 0 degrees and less than 90 degrees is. Preferably, the angle is greater than 10 degrees and less than 75 degrees. Due to the obliquely arranged first contact surface, a particularly good sealing can be achieved.
  • the first sealing means further preferably has a second contact surface which is in contact with the second electrical contact element.
  • the second contact surface of the first sealant is preferably aligned at least partially obliquely to the longitudinal center axis of the connector as the first contact surface of the first sealant.
  • the first and second contact surfaces of the first sealing means can be aligned at the same angle, that is, parallel to one another, or at different angles to the longitudinal central axis of the connector.
  • the first sealing means has a third contact surface which is in contact with the second portion of the first electrical contact element.
  • the third contact surface of the first sealant is preferably at least partially aligned parallel to the longitudinal center axis of the connector.
  • the third contact surface of the first sealing means is preferably arranged around the shaft-shaped or longitudinally oriented portion of the first electrical contact element, for example clipped onto it.
  • the first portion of the first electrical contact element is further preferably screwed onto the second portion of the first contact element.
  • the first sealing means arranged between the first section of the first electrical contact element and the second electrical contact element can have a sufficient contact pressure in the area of the first and second contact surfaces of the first sealant be provided and thus the seal can be further improved.
  • the first sealing means is arranged coaxially with the first electrical contact element.
  • the first sealing means preferably has a flange directed away from the second section of the first electrical contact element.
  • the directed away from the first electrical contact element flange is preferably circumferentially, and most preferably circumferentially closed, disposed around the first electrical contact element around.
  • the two contact surfaces that is to say the first and second contact surfaces of the first sealing element, are formed by the flange.
  • two opposite side surfaces of the flange form the two contact surfaces of the first sealing element.
  • the flange serves as an electrical insulation means between the first portion of the first electrical contact element and the second electrical contact element in axial alignment, wherein the first electrically insulating layer is arranged in particular between the second portion of the first electrical contact element and the second electrical contact element and thus as Isolation agent in the radial direction is used.
  • a second sealing means for sealing against ingress of Liquids and / or gases in a region between the second electrical contact element and the second electrically insulating layer and for sealing against ingress of liquids and / or gases in a region between the third electrical contact element and the second electrically insulating layer is arranged.
  • the second sealing means preferably has a first contact surface, which is in contact with the second electrical contact element and / or with the second electrically insulating layer.
  • the first contact surface of the second sealant is preferably at least partially aligned obliquely to a longitudinal center axis of the connector.
  • the second sealing means has a second contact surface, which is in contact with the third electrical contact element.
  • the second contact surface of the second sealing means is preferably at least partially aligned obliquely to the longitudinal center axis of the connector.
  • the second sealing means is preferably connected by means of a screw connection with the third electrical contact element and / or with the second electrical contact element.
  • the second sealing means is screwed into the third electrical contact element.
  • the second sealant, an external thread and the third electrical Contact element have an internal thread.
  • the inner diameter of the second sealant is formed round, wherein the outer diameter or the outer contour of the second sealant may be formed round or polygonal.
  • the outer diameter or the outer contour of the second sealing means is polygonal. This allows simplified in the production handling or adjustment of the necessary pressure force, since due to the polygonal outer contour by means of conventional tools, the second sealant can be screwed into the third electrical contact element.
  • the second sealing means is preferably at least partially wedge-shaped.
  • the two contact surfaces that is, the first contact surface and the second contact surface of the second sealant preferably arranged obliquely to each other that they converge or mental extensions of the two contact surfaces of the second sealant in the longitudinal direction of the connector have an intersection.
  • the wedge-shaped section of the second sealing means is preferably arranged clamped between the third electrical contact element and the second electrically insulating layer.
  • the connector has a contact portion for insertion into the electrical connection element and a connection portion for connection to the electrical conductor. Furthermore, the connector preferably has a housing which encloses the connection section. Preferably, the housing includes a substantially liquid-tight and / or gas-tight space in which the terminal portion is arranged.
  • connection section preferably connects to the contact section.
  • the electrical conductor is in the region of the connecting portion preferably with the connected electrical contact elements of the connector.
  • the electrical conductor can be soldered in the region of the connection section with the electrical contact elements of the connector.
  • At least the connection portion that is, the region in which the connector is connected to the electrical conductor, is arranged completely in the housing and thus in the liquid-tight and / or gas-tight space formed by the housing.
  • a third sealing means for sealing against ingress of liquids and / or gases in the space enclosed by the housing. It is preferably provided that the third sealing means is not formed by the first or second electrically insulating layer, but a separate sealing means is provided. Preferably, the third sealing means is in direct contact with the housing and the third electrical contact element. For example, the third sealing means may be arranged in the region of the first end face of the housing.
  • the third sealing means is arranged on an outer surface of the third electrical contact element.
  • the third sealing means is thus in direct contact with the outer surface of the third electrical contact element and with the inner surface of the housing.
  • the third sealing means is arranged on the outer surface completely circumferentially around the outer surface.
  • the third sealing means may preferably be formed as an edge arranged obliquely to an outer surface of the third electrical contact element. This is to be understood that the third sealing means is arranged at an angle to the outer surface of the third electrical contact element, wherein the angle is greater than 0 degrees and less than 90 degrees, and particularly preferably between 5 degrees and 45 degrees.
  • the third sealing means comprises metal, for example brass, or consists thereof.
  • the third sealing means further preferably connects to an external thread arranged on an outer surface of the third electrical contact element.
  • an external thread for screwing to the housing of the connector is provided on the outer surface of the third electrical contact element.
  • the housing may have an internal thread, whereby it can be screwed onto the third electrical contact element.
  • the third sealing means and the external thread of the same material for example brass.
  • the housing preferably has brass and nickel.
  • the first sealing means is disposed completely outside the housing. It is particularly preferably provided that the first sealing means directly after the contact tip, that is, the first portion of the first electrical contact element connects and is thus arranged in the region of the contact portion of the connector.
  • the second sealing means is at least partially, and particularly preferably completely, enclosed by the housing.
  • the third sealing means is preferably at least partially, and particularly preferably completely enclosed by the housing.
  • a temperature sensor further comprising a temperature sensor, which is connected via an electrical conductor with a connector provided.
  • the connector according to the invention according to one of claims 1 to 13 is formed.
  • thermometer comprising a temperature sensor according to claim 14 is provided.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a connector 100 for electrically connecting an electrical conductor 10 with an electrical connection element 11.
  • the electrical connection element 11 is in FIG. 1 only shown in sections and formed as a sleeve.
  • the connector 100 is designed as a jack or has the form factor of a 3-pin jack plug.
  • the connector 100 has in the front portion or at the front end to a first electrical contact element 15, which extends in the interior of the connector 100 in the longitudinal direction shank-shaped further to the connection portion 13 of the connector 100.
  • a first electrical contact element 15 which extends in the interior of the connector 100 in the longitudinal direction shank-shaped further to the connection portion 13 of the connector 100.
  • an outer surface is also formed in the front region but electrically insulated from the first electrical contact element 15, a second electrical contact element 16, which is tubular or also in the longitudinal direction in the interior of the connector but around the first electrical contact element 15th around or coaxial with the first electrical contact element 15 extends to the terminal portion 13.
  • the remaining outer area or the remaining outer shell is formed by a third electrical contact element 17.
  • the electrical contact elements 15, 16, 17 are electrically separated from one another by electrically insulating layers 18, 19 which are respectively arranged between the electrical contact elements 15, 16, 17.
  • the electrical conductor 10 is conductively connected to the connector.
  • the electrical conductor 10 can be soldered to the electrical contact elements 15, 16, 17.
  • two electrical conductors 10 are connected to the first electrical contact element 15 and the second electrical contact element 16.
  • the ground connection is made via the third electrical contact element 17 and via a housing 14 (in
  • FIG. 1 not shown), which is screwed onto the external thread 26 connected.
  • FIG. 2 shows the connector 100 FIG. 1 in longitudinal section.
  • the front region of the connector 100 namely the region which protrudes from the housing 14, represents the contact portion 12, with which the connector 100 can be inserted into an electrical connection element 11, for example a socket.
  • the connection section 13 is enclosed by the housing 14 such that a substantially liquid-tight and / or gas-tight space 20 is formed, in which the connection section 13 is arranged.
  • the first electrical contact element 15 consists of a first section 27 and a second section 28.
  • the first section 27 forms the contact tip of the connector 100 and is screwed onto a shaft-shaped and longitudinally and centrally arranged second section 28 of the first electrical contact element 15.
  • the two sections 27, 28 of the first electrical contact element 15 are electrically conductively connected to one another via the screw connection and thus form a single first electrical contact element 15 or a single pole of the connector 100.
  • the second electrical contact element 16 and the third electrical contact element 17 are sleeve-shaped.
  • the second electrical contact element 16 is arranged in regions, namely around the second section 28 of the first electrical contact element 15, around.
  • the third electrical contact element 17 is likewise embodied like a sleeve and forms the outer shell of the connector 100 in the middle and rear region of the contact section 12.
  • the third electrical contact element 17 is arranged around the second electrical contact element 16.
  • a first sealing means 21 is arranged between the first electrical contact element 15 and the second electrical contact element 16.
  • the front portion (portion A) of the connector 100 with the first sealant 21 is shown enlarged.
  • the first sealing means 21 is sleeve-shaped and attached to the second portion 28 of the first electrical contact element 15 and screwed with an external thread in the likewise sleeve-shaped second electrical contact element 16.
  • the first sealing means 21 in the longitudinal direction or axial direction between the first portion 27 of the first electrical contact element 15 and the second electrical contact element 16 and also in the radial direction between the second portion 28 of the first electrical contact element 15 and the second electrical contact element 16 is arranged ,
  • the first sealing means 21 has an outwardly projecting flange 33, which on the one hand electrically isolates the first section 27 of the first electrical contact element 15 from the second electrical contact element 16 and on the other obliquely arranged to the longitudinal central axis 32 of the connector 100 or aligned contact surfaces 29, 30th for sealing. Characterized in that the first sealing means 21 is screwed by means of screw in the second electrical contact element 16 and in the region of a second contact surface 30 of the first Sealant 21 presses against the second electrical contact element 16, a seal against ingress of liquids and / or gases in a region between the second electrical contact element 16 and the first electrically insulating layer 18 is achieved.
  • the first section 27 of the first electrical contact element 15 is screwed onto the second section 28 of the first electrical contact element 15 and thus the first section 27 of the first electrical contact element 15 is pressed against the first sealing element 21 in the region of the first contact surface 29 of the first sealant 21.
  • the two arranged obliquely to the longitudinal central axis 32 or aligned contact surfaces 29, 30 of the first sealant 21 a particularly good seal is achieved.
  • the first contact surface 29 of the first sealant 21 the area between the first electrical contact element 15 and the first electrically insulating layer 18 is sealed against ingress of liquids and / or gases.
  • FIG. 4 shows the section B of the connector 100 from FIG. 2 ,
  • the housing 14 is in FIG. 4 Not shown.
  • a second sealing means 22 between the second electrical contact element 16 and the third electrical contact element 17 is arranged.
  • the second sealant 22 is like the first sealant 21 sleeve-shaped and made of plastic.
  • the second sealant 22 is in contrast to the first sealant 21 completely from the housing 14 (in FIG. 4 not shown) arranged enclosed.
  • the second sealing means 22 in the region of the connecting portion 13th the connector 100, wherein the first sealing means 21 is arranged following the contact tip of the connector 100 and thus outside of the housing 14 and in the region of the contact portion 12.
  • the second sealing means 22 is wedge-shaped and has two obliquely arranged to the longitudinal central axis 32 of the connector 100 and aligned contact surfaces 34, 35.
  • a first contact surface 34 of the second sealing means 22 is arranged obliquely to the longitudinal central axis 32 of the connector 100 that a mental extension of the first contact surface 34 of the second sealant 22 in the region of the housing 14 or the electrical conductor 10 an intersection with the longitudinal central axis 32 of the connector 100 forms.
  • the second contact surface 35 of the second sealing means 22 is arranged or aligned obliquely such that an intellectual extension forms an intersection with the longitudinal central axis 32 in the region of the contact tip of the connector.
  • the wedge-shaped end formed by the two obliquely arranged contact surfaces 34, 35 of the second sealing means 22 is clamped between the third electrical contact element 17 and the second electrically insulating layer 19.
  • the second sealing means 22 is screwed into the likewise sleeve-shaped third electrical contact element 17.
  • the second sealing means 22 has an external thread and the third electrical contact element 17 has an internal thread.
  • first sealing means 21 is provided by the obliquely arranged to the longitudinal center axis 32 contact surfaces 34, 35 of the second sealant 22 and by the screw sufficient pressure in the region of the two contact surfaces 34, 35 to seal against the ingress of liquids and / or To reach gases.
  • the first contact surface 34 of the second sealant 22 serves to seal the region between the second electrical contact element 16 and the second electrically insulating layer 19.
  • the second Contact surface 35 of second sealant 22 serves to seal the region between third electrical contact element 17 and second electrically insulating layer 19.
  • the housing 14 has an internal thread in the region of its first front end, whereby the housing 14 can be screwed onto an external thread 26 arranged on the outer surface 25 of the third electrical contact element 17.
  • a third sealing means 23 is arranged on the outer surface 25 of the third electrical contact element 17.
  • the third sealing means 23 adjoins the external thread 26 and is formed as an edge arranged obliquely to the outer surface 25 of the third electrical contact element 17 and made of metal.
  • FIG. 5 shows schematically the arrangement of a thermometer 300 with a temperature sensor 200.
  • the temperature sensor 200 has at one end to a temperature sensor 50, which can be inserted, for example, in a meat or fish piece to be prepared.
  • the temperature sensor 50 is connected via an electrical conductor 10 to the connector 100.
  • the connector 100 is according to FIGS. 1 to 4 educated.
  • the connector 100 is designed as a jack or has the form factor of a jack plug and is inserted into a formed as a socket electrical connection element 11.
  • the thermometer 300 further includes electronics 51 and a display 52.
  • the thermometer 300 may be part of a baking oven.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Verbindungselement, wobei der Steckverbinder mindestens drei elektrische Kontaktelemente aufweist und ein zweites elektrisches Kontaktelement zumindest bereichsweise um das erste elektrische Kontaktelement herum angeordnet ist, sowie ein drittes elektrisches Kontaktelement zumindest bereichsweise um das zweite elektrische Kontaktelement herum angeordnet ist. Zwischen jeweils zwei elektrischen Kontaktelementen ist eine elektrisch isolierende Schicht vorgesehen.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Steckverbindungen bestehen meist aus einem Steckerteil und einem Kupplungsteil. Das Steckerteil wird in das Kupplungsteil zur Herstellung der elektrischen Verbindung hineingesteckt. Die einzelnen elektrischen Steckverbinder (Steckerteil und Kupplungsteil) können dabei, abhängig vom Anwendungsfall, unterschiedlich ausgestaltet sein.
  • Im Stand der Technik sind beispielsweise Thermometer zur Überwachung der Temperatur bei der Zubereitung von Speisen bekannt. Insbesondere bei der Zubereitung von Fleischgerichten oder Fischgerichten ist oft die Temperatur im Inneren der zuzubereitenden Speise relevant. Diese Temperatur ist in der Regel unterschiedlich zur Temperatur im Innenraum eines Ofens. Während die Temperatur im Innenraum eines Ofens üblicherweise über einen Thermostat geregelt wird und/oder an einem Display angezeigt wird, kann die Temperatur im Inneren von Speisen während der Zubereitung über separate Thermometer ermittelt und über eine entsprechende Anzeige des Thermometers betrachtet werden.
  • Derartige Thermometer müssen hohe Temperaturen, insbesondere bis zu 250 Grad Celsius, aushalten und gegen das Eindringen von Flüssigkeiten geschützt bzw. abgedichtet sein. Üblicherweise wird hierfür ein Temperatursensor, welcher beispielsweise in das Fleisch oder den Fisch hineingesteckt werden kann, mit einem elektrischen Leiter verbunden und der elektrische Leiter aus dem Innenraum des Ofens hinausgeführt, sodass die restliche Elektronik sowie die Anzeige außerhalb des Ofens angeordnet ist. Beispielsweise kann der elektrische Leiter im Bereich der Abdichtung der Ofentür aus dem Innenraum des Ofens hinausgeführt werden. Zur Abdichtung bzw. zur Vermeidung, dass Flüssigkeiten in den Temperatursensor eindringen, wird der Anschlussbereich zwischen Temperatursensor und dem elektrischen Leiter üblicherweise vergossen. Ein derart ausgebildetes Thermometer ist unabhängig von der Konstruktion des Ofens.
  • In der US 2,562,544 wird eine wasserdichte Stecker-Buchse Anordnung mit bis zu drei elektrischen Kontakten beschrieben.
  • Die US 4,018,501 beschreibt einen Steckverbinder mit einem äußeren als Kopf des Steckers ausgebildeten elektrischen Kontakt, welcher den ersten Anschluss bildet, der elektrisch von beabstandeten, röhrenförmigen Anschlüssen isoliert ist, deren Durchmesser im Wesentlichen demjenigen des ersten Anschlusses entsprechen.
  • Die US 2013/0157515 A1 betrifft einen elektrischen Verbinder für raue Umgebungen. Der Verbinder ist als Bajonett-Drehverbinder mit austauschbaren Komponenten ausgebildet, wobei eine elektrische Verbindung dynamisch aufrechterhalten werden kann.
  • In der DE 203 04 556 U1 wird eine Steckverbindung mit einem Stecker, der in eine Steckerbuchse steckbar ist, beschrieben. Der Stecker weist einen Kontaktring auf, der zwischen zwei elektrisch isolierenden Ringen liegt, wobei die Isolierringe und der Kontaktring unter teilweiser plastischer Verformung zumindest des einen Isolierrings dichtend aneinander liegen.
  • Die US 5,820,416 A beschreibt eine Verbinderanordnung mit mehreren Kontakten, welche einen Stecker mit einem Nasenabschnitt aufweist, der lösbar in einen axialen Hohlraum einer Buchse passt. Die Verbinderanordnung ist für die Befestigung an Instrumenten in einer nassen Umgebung konstruiert.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Steckverbinder zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Verbindungselement vorzuschlagen, wobei der Steckverbinder im Innenraum eines Ofens mit einem elektrischen Verbindungselement, beispielsweise einer Buchse, zusammensteckbar ist, um beispielsweise ein Thermometer bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Steckverbinder zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem elektrischen Verbindungselement vorgeschlagen, wobei der Steckverbinder ein erstes elektrisches Kontaktelement sowie ein bereichsweise um das erste elektrische Kontaktelement herum angeordnetes zweites elektrisches Kontaktelement sowie ein bereichsweise um das zweite elektrische Kontaktelement herum angeordnetes drittes elektrisches Kontaktelement aufweist. Zwischen dem ersten elektrischen Kontaktelement und dem zweiten elektrischen Kontaktelement ist eine erste elektrisch isolierende Schicht angeordnet. Zwischen dem zweiten elektrischen Kontaktelement und dem dritten elektrischen Kontaktelement ist eine zweite elektrisch isolierende Schicht angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass zwischen dem ersten elektrischen Kontaktelement und dem zweiten elektrischen Kontaktelement zumindest bereichsweise ein erstes Dichtmittel angeordnet ist. Das erste Dichtmittel ist dabei derart angeordnet und ausgebildet, dass hierdurch eine Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in einen Bereich zwischen dem ersten elektrischen Kontaktelement und der ersten elektrisch isolierenden Schicht erreicht wird. Ferner ist dieses erste Dichtmittel zur Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in einen Bereich zwischen dem zweiten elektrischen Kontaktelement und der ersten elektrisch isolierenden Schicht angeordnet.
  • Beispielsweise kann der Steckverbinder zum Anschluss eines Temperatursensors dienen, wobei ein Temperatursensor über den elektrischen Leiter mit dem Steckverbinder verbunden wird und somit ein Temperaturfühler ausgebildet wird, welcher Teil eines Thermometers sein kann. Dadurch, dass der Steckverbinder zumindest ein erstes Dichtmittel zwischen dem ersten elektrischen Kontaktelement und dem zweiten elektrischen Kontaktelement aufweist, kann ein mit diesem erfindungsgemäßen Steckverbinder ausgebildetes Thermometer flexibel bzw. steckbar, beispielsweise in einem Innenraum eines Backofens, verwendet werden. Dabei kann die Elektronik und die Anzeige des Thermometers Bestandteil des Ofens sein. Es ist somit nicht notwendig, dass ein separates Bauteil über eine leitende Verbindung beispielsweise durch die Ofentür hindurch, beispielsweise im Bereich der Abdichtung, geführt wird. Das erste Dichtelement verhindert ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in den Kontaktbereich des Steckverbinders, insbesondere in den Bereich zwischen der ersten elektrisch isolierenden Schicht und den beidseitig an der ersten elektrisch isolierenden Schicht angeordneten elektrischen Kontaktelementen, nämlich dem ersten elektrischen Kontaktelement und dem zweiten elektrischen Kontaktelement.
  • Die drei elektrischen Kontaktelemente sind zumindest bereichsweise koaxial zueinander angeordnet. Bevorzugterweise ist das erste elektrische Kontaktelement im Wesentlichen schaftförmig sowie zentral, das heißt entlang einer Längsmittelachse des Steckverbinders, angeordnet und zur Kontaktspitze hin, das heißt im Bereich eines ersten stirnseitigen Endes des Steckverbinders, erweitert, sodass die Kontaktspitze aus dem ersten elektrischen Kontaktelement gebildet wird. Das zweite und dritte elektrische Kontaktelement ist bevorzugterweise hülsenförmig bzw. rohrförmig ausgebildet und um das erste elektrische Kontaktelement herum angeordnet. Dabei bilden die drei elektrischen Kontaktelemente drei Pole des mehrpoligen Steckverbinders. Das dritte elektrische Kontaktelement bildet bevorzugterweise die Außenschicht des Steckverbinders und dient somit beispielsweise als Masseleitung.
  • Die beiden elektrisch isolierenden Schichten zwischen den einzelnen elektrischen Kontaktelementen dienen zur elektrischen Isolierung. Die beiden elektrisch isolierenden Schichten weisen bevorzugterweise Kunststoff auf.
  • Das erfindungsgemäße Dichtmittel wird dabei nicht durch eine der beiden elektrisch isolierenden Schichten gebildet, sondern ist als separates Mittel vorgesehen, um ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in den Bereich zwischen der ersten elektrisch isolierenden Schicht und den beiden daran angrenzenden elektrischen Kontaktelementen zu vermeiden. Bevorzugterweise ist das erste Dichtmittel hierfür aus Kunststoff ausgebildet.
  • Das erste Dichtmittel ist mittels einer Schraubverbindung mit dem ersten elektrischen Kontaktelement und/oder mit dem zweiten elektrischen Kontaktelement verbunden. Durch ein Aufschrauben oder Einschrauben des ersten Dichtmittels kann der Druck bzw. die Andruckkraft im Bereich der ersten und zweiten Kontaktfläche des ersten Dichtmittels hergestellt und insbesondere vergrößert werden, um eine noch bessere Abdichtung zu erreichen. Dabei ist besonders bevorzugterweise vorgesehen, dass das erste Dichtmittel auf den schaftförmigen Abschnitt, das heißt auf den zweiten Abschnitt, des ersten elektrischen Kontaktelements aufgesteckt ist und mit dem zweiten elektrischen Kontaktelement verschraubt ist. Hierfür kann das erste Dichtmittel ein Außengewinde und das zweite elektrische Kontaktelement ein Innengewinde aufweisen. Der Innendurchmesser des ersten Dichtmittels ist bevorzugterweise im Wesentlichen rund ausgebildet. Der Außendurchmesser bzw. die äußere Kontur des ersten Dichtmittels kann ebenfalls rund oder polygonförmig ausgebildet sein.
  • Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die beiden elektrisch isolierenden Schichten flüssigkristallines Polymer (LCP) und/oder einen thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise Polyetheretherketon (PEEK) aufweisen oder daraus bestehen. Bei Verwendung eines derartigen Kunststoffs als elektrisch isolierende Schicht ist sichergestellt, dass der Steckverbinder, insbesondere die elektrisch isolierende Schicht, auch bei hohen Temperaturen, beispielsweise Temperaturen bis zu 250 Grad Celsius, formstabil ist.
  • Bevorzugterweise ist der Steckverbinder als Stecker, sowie besonders bevorzugterweise als Klinkenstecker ausgebildet. Hierunter ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass der Steckverbinder bevorzugterweise den Formfaktor eines Klinkensteckers aufweist. Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass der Steckverbinder gemäß der Norm für Klinkenstecker die entsprechenden Formen und Abmessungen aufweist und somit kompatibel zu einer Buchse für den Klinkenstecker ist. Zusätzlich ist der Steckverbinder allerdings mit mindestens einem ersten Dichtmittel versehen. Klinkenstecker werden üblicherweise in der Audiotechnik, beispielsweise zum Verbinden eines Kopfhörers mit einem Verstärker verwendet. Dabei können Klinkenstecker 2-polig oder 3-polig ausgebildet sein oder auch weitere Pole, beispielsweise für Zusatzfunktionen, aufweisen. Klinkenstecker sind nicht gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen abgedichtet. Des Weiteren sind Klinkenstecker nicht temperaturbeständig. Das bedeutet, übliche Klinkenstecker sind bei Temperaturen von bis zu 250 Grad Celsius nicht formstabil. Insbesondere die Isolationsschichten zwischen den einzelnen Polen des Klinkensteckers sind üblicherweise nicht bis zu 250 Grad Celsius temperaturbeständig.
  • Der Steckverbinder ist bevorzugterweise genau 3-polig ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist das erste elektrische Kontaktelement einen ersten Abschnitt sowie einen zweiten Abschnitt auf, wobei das erste Dichtmittel eine erste Kontaktfläche aufweist. Die erste Kontaktfläche steht in direktem Kontakt mit dem ersten Abschnitt des ersten elektrischen Kontaktelements. Des Weiteren ist die erste Kontaktfläche des ersten Dichtmittels zumindest abschnittsweise schräg zu einer Längsmittelachse des Steckverbinders ausgerichtet. Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die erste Kontaktfläche des ersten Dichtmittels zumindest abschnittsweise schräg zu einer Außenfläche des Steckverbinders ausgebildet ist.
  • Bevorzugterweise wird durch den ersten Abschnitt des ersten elektrischen Kontaktelements die Kontaktspitze bzw. der erste stirnseitige Bereich des Steckverbinders gebildet. Der zweite Abschnitt des ersten elektrischen Kontaktelements ist bevorzugterweise längs entlang des Steckverbinders angeordnet und im Wesentlichen schaftförmig ausgebildet. Das erste elektrische Kontaktelement kann einteilig als ein Bauteil ausgebildet sein, wobei die beiden Abschnitte hier lediglich unterschiedliche Bereiche des ersten elektrischen Kontaktelementes darstellen. Bevorzugterweise ist das erste elektrische Kontaktelement mehrteilig, beispielsweise 2-teilig, ausgebildet. Dabei bildet ein erster Teil des ersten elektrischen Kontaktelements den ersten Abschnitt sowie ein zweiter Teil des elektrischen Kontaktelements den zweiten Abschnitt. Die beiden Abschnitte bzw. Teile des ersten elektrischen Kontaktelements sind zumindest elektrisch leitend miteinander verbunden und stellen somit ein einziges elektrisches Kontaktelement bzw. einen einzigen Pol des Steckverbinders dar.
  • Die erste Kontaktfläche des ersten Dichtmittels dient zum Abdichten gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen. Somit wird im Bereich der ersten Kontaktfläche zwischen dem ersten Dichtmittel und dem ersten Abschnitt des ersten elektrischen Kontaktelements ein direkter Kontakt verstanden, wobei das erste Dichtmittel und der erste Abschnitt des ersten elektrischen Kontaktelements mit einer ausreichenden Andruckkraft im Bereich der ersten Kontaktfläche zueinander angeordnet sind, um ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in diesen Zwischenraum zu verhindern. Unter einer schräg zur Längsmittelachse des Steckverbinders angeordneten ersten Kontaktfläche ist zu verstehen, dass die erste Kontaktfläche bzw. eine gedankliche Verlängerung eines Abschnitts der ersten Kontaktfläche in einem Winkel zur Längsmittelachse des Steckverbinders angeordnet ist, wobei der Winkel größer als 0 Grad und kleiner als 90 Grad ist. Bevorzugterweise ist der Winkel größer als 10 Grad und kleiner als 75 Grad. Durch die schräg angeordnete erste Kontaktfläche kann eine besonders gute Abdichtung erreicht werden.
  • Das erste Dichtmittel weist ferner bevorzugterweise eine zweite Kontaktfläche, welche in Kontakt mit dem zweiten elektrischen Kontaktelement steht, auf. Die zweite Kontaktfläche des ersten Dichtmittels ist bevorzugterweise wie die erste Kontaktfläche des ersten Dichtmittels zumindest abschnittsweise schräg zu der Längsmittelachse des Steckverbinders ausgerichtet. Dabei können die erste und zweite Kontaktfläche des ersten Dichtmittels im selben Winkel, das heißt parallel zueinander, oder in unterschiedlichen Winkeln zur Längsmittelachse des Steckverbinders ausgerichtet sein.
  • Außerdem ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das erste Dichtmittel eine dritte Kontaktfläche, welche in Kontakt mit dem zweiten Abschnitt des ersten elektrischen Kontaktelements steht, aufweist. Die dritte Kontaktfläche des ersten Dichtmittels ist bevorzugterweise zumindest abschnittsweise parallel zur Längsmittelachse des Steckverbinders ausgerichtet. Dabei ist die dritte Kontaktfläche des ersten Dichtmittels bevorzugterweise um den schaftförmig bzw. längsgerichteten Abschnitt des ersten elektrischen Kontaktelements herum angeordnet, zum Beispiel auf diesen aufgesteckt.
  • Der erste Abschnitt des ersten elektrischen Kontaktelements ist ferner bevorzugterweise auf den zweiten Abschnitt des ersten Kontaktelements aufgeschraubt. Durch das Aufschrauben des ersten Abschnitts des ersten elektrischen Kontaktelements auf den zweiten Abschnitt des ersten elektrischen Kontaktelements kann das zwischen dem ersten Abschnitt des ersten elektrischen Kontaktelements und dem zweiten elektrischen Kontaktelement angeordnete erste Dichtmittel im Bereich der ersten und zweiten Kontaktfläche des ersten Dichtmittels mit einer ausreichenden Andruckkraft versehen werden und somit die Abdichtung weiter verbessert werden.
  • Bevorzugterweise ist das erste Dichtmittel koaxial zum ersten elektrischen Kontaktelement angeordnet. Des Weiteren weist das erste Dichtmittel bevorzugterweise einen vom zweiten Abschnitt des ersten elektrischen Kontaktelements weggerichteten Flansch auf. Der vom ersten elektrischen Kontaktelement weggerichtete Flansch ist bevorzugterweise umlaufend, sowie ganz besonders bevorzugterweise umfänglich geschlossen, um das erste elektrische Kontaktelement herum angeordnet. Des Weiteren werden die beiden Kontaktflächen, das heißt die erste und die zweite Kontaktfläche des ersten Dichtelements durch den Flansch ausgebildet. Hierfür bilden zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen des Flansches die beiden Kontaktflächen des ersten Dichtelements. Des Weiteren dient der Flansch als elektrisches Isolationsmittel zwischen dem ersten Abschnitt des ersten elektrischen Kontaktelements und dem zweiten elektrischen Kontaktelement in axialer Ausrichtung, wobei die erste elektrisch isolierende Schicht insbesondere zwischen dem zweiten Abschnitt des ersten elektrischen Kontaktelements und dem zweiten elektrischen Kontaktelement angeordnet ist und somit als Isolationsmittel in radialer Richtung dient.
  • Auch ist bevorzugterweise vorgesehen, dass zwischen dem zweiten elektrischen Kontaktelement und dem dritten elektrischen Kontaktelement zumindest bereichsweise ein zweites Dichtmittel zur Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in einen Bereich zwischen dem zweiten elektrischen Kontaktelement und der zweiten elektrisch isolierenden Schicht sowie zur Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in einen Bereich zwischen dem dritten elektrischen Kontaktelement und der zweiten elektrisch isolierenden Schicht angeordnet ist. Durch die bevorzugterweise vorgesehenen zwei Dichtmittel, kann eine Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in allen Kontaktstellen zwischen den drei elektrischen Kontaktelementen und den jeweils zwischen zwei elektrischen Kontaktelementen angeordneten elektrisch isolierenden Schichten sichergestellt werden.
  • Vorzugsweise weist das zweite Dichtmittel eine erste Kontaktfläche auf, welche in Kontakt mit dem zweiten elektrischen Kontaktelement und/oder mit der zweiten elektrisch isolierenden Schicht steht. Die erste Kontaktfläche des zweiten Dichtmittels ist dabei bevorzugterweise zumindest abschnittsweise schräg zu einer Längsmittelachse des Steckverbinders ausgerichtet.
  • Auch ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das zweite Dichtmittel eine zweite Kontaktfläche aufweist, welche in Kontakt mit dem dritten elektrischen Kontaktelement steht. Dabei ist auch die zweite Kontaktfläche des zweiten Dichtmittels bevorzugterweise zumindest abschnittsweise schräg zu der Längsmittelachse des Steckverbinders ausgerichtet.
  • Das zweite Dichtmittel ist bevorzugterweise mittels einer Schraubverbindung mit dem dritten elektrischen Kontaktelement und/oder mit dem zweiten elektrischen Kontaktelement verbunden. Hierdurch kann die Andruckkraft im Bereich der beiden Kontaktflächen des zweiten Dichtmittels zum zweiten und dritten elektrischen Kontaktelement hin erhöht werden und somit eine höhere Abdichtung erreicht werden. Dabei ist besonders bevorzugterweise vorgesehen, dass das zweite Dichtmittel in das dritte elektrische Kontaktelement hineingeschraubt ist. Hierfür kann das zweite Dichtmittel ein Außengewinde und das dritte elektrische Kontaktelement ein Innengewinde aufweisen. Bevorzugterweise ist der Innendurchmesser des zweiten Dichtmittels rund ausgebildet, wobei der Außendurchmesser bzw. die äußere Kontur des zweiten Dichtmittels rund oder polygonförmig ausgebildet sein kann. Besonders bevorzugterweise ist der Außendurchmesser bzw. die äußere Kontur des zweiten Dichtmittels polygonförmig ausgebildet. Dies ermöglicht eine in der Fertigung vereinfachte Handhabung bzw. Einstellung der notwendigen Andruckkraft, da aufgrund der polygonförmigen äußeren Kontur mittels herkömmlicher Werkzeuge das zweite Dichtmittel in das dritte elektrische Kontaktelement hineingeschraubt werden kann.
  • Ferner ist das zweite Dichtmittel bevorzugterweise zumindest abschnittsweise keilförmig ausgebildet. Hierfür sind die beiden Kontaktflächen, das heißt die erste Kontaktfläche und die zweite Kontaktfläche, des zweiten Dichtmittels bevorzugterweise derart schräg zueinander angeordnet, dass diese aufeinander zulaufen bzw. gedankliche Verlängerungen der beiden Kontaktflächen des zweiten Dichtmittels in Längsrichtung des Steckverbinders einen Schnittpunkt aufweisen. Der keilförmige Abschnitt des zweiten Dichtmittels ist dabei bevorzugterweise zwischen dem dritten elektrischen Kontaktelement und der zweiten elektrisch isolierenden Schicht eingeklemmt angeordnet.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass der Steckverbinder einen Kontaktabschnitt zum Einstecken in das elektrische Verbindungselement sowie einen Anschlussabschnitt zur Verbindung mit dem elektrischen Leiter aufweist. Ferner weist der Steckverbinder bevorzugterweise ein Gehäuse auf, welches den Anschlussabschnitt umschließt. Vorzugsweise schließt das Gehäuse einen im Wesentlichen flüssigkeitsdichten und/oder gasdichten Raum ein, in welchem der Anschlussabschnitt angeordnet ist.
  • Der Anschlussabschnitt schließt bevorzugterweise an den Kontaktabschnitt an. Der elektrische Leiter ist im Bereich des Anschlussabschnitts bevorzugterweise mit den elektrischen Kontaktelementen des Steckverbinders verbunden. Beispielsweise kann der elektrische Leiter im Bereich des Anschlussabschnitts mit den elektrischen Kontaktelementen des Steckverbinders verlötet sein. Zumindest der Anschlussabschnitt, das heißt der Bereich, in dem der Steckverbinder mit dem elektrischen Leiter verbunden ist, ist vollständig im Gehäuse und somit im durch das Gehäuse ausgebildeten flüssigkeitsdichten und/oder gasdichten Raum angeordnet.
  • Zwischen dem Gehäuse und dem dritten elektrischen Kontaktelement ist bevorzugterweise zumindest bereichsweise ein drittes Dichtmittel zur Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in den vom Gehäuse eingeschlossenen Raum angeordnet. Dabei ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das dritte Dichtmittel nicht durch die erste oder zweite elektrisch isolierende Schicht gebildet wird, sondern ein separates Dichtmittel vorgesehen ist. Bevorzugterweise steht das dritte Dichtmittel in direktem Kontakt zum dem Gehäuse und dem dritten elektrischen Kontaktelement. Beispielsweise kann das dritte Dichtmittel im Bereich des ersten stirnseitigen Endes des Gehäuses angeordnet sein.
  • Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das dritte Dichtmittel auf einer Außenoberfläche des dritten elektrischen Kontaktelementes angeordnet ist. Das dritte Dichtmittel steht somit mit der Außenoberfläche des dritten elektrischen Kontaktelements sowie mit der Innenfläche des Gehäuses in direktem Kontakt. Besonders bevorzugterweise ist das dritte Dichtmittel auf der Außenoberfläche vollständig umfänglich um die Außenoberfläche herum angeordnet.
  • Das dritte Dichtmittel kann bevorzugterweise als eine schräg zu einer Außenoberfläche des dritten elektrischen Kontaktelements angeordneten Flanke ausgebildet sein. Hierunter ist zu verstehen, dass das dritte Dichtmittel in einem Winkel zur Außenoberfläche des dritten elektrischen Kontaktelements angeordnet ist, wobei der Winkel größer als 0 Grad und kleiner als 90 Grad, sowie besonders bevorzugterweise zwischen 5 Grad und 45 Grad, ist.
  • Auch ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das dritte Dichtmittel Metall, beispielsweise Messing, aufweist oder daraus besteht.
  • Das dritte Dichtmittel schließt ferner bevorzugterweise an ein auf einer Außenoberfläche des dritten elektrischen Kontaktelements angeordnetes Außengewinde an. Bevorzugterweise ist auf der Außenoberfläche des dritten elektrischen Kontaktelementes ein Außengewinde zum Verschrauben mit dem Gehäuse des Steckverbinders vorgesehen. Hierfür kann das Gehäuse ein Innengewinde aufweisen, wodurch dieses auf das dritte elektrische Kontaktelement aufgeschraubt werden kann. Beim Aufschrauben des Gehäuses auf das auf der Außenoberfläche des dritten elektrischen Kontaktelementes angeordnete Außengewinde wird eine Innenkante des Gehäuses bzw. des ersten stirnseitigen Endes des Gehäuses gegen die schräg zur Außenoberfläche des dritten elektrischen Kontaktelements angeordnete Flanke des dritten Dichtmittels gedrückt und somit der Zwischenraum zwischen dem dritten elektrischen Kontaktelement und dem Gehäuse abgedichtet.
  • Bevorzugterweise besteht das dritte Dichtmittel und das Außengewinde aus demselben Material, beispielsweise Messing. Das Gehäuse weist bevorzugterweise Messing und Nickel auf.
  • Bevorzugterweise ist das erste Dichtmittel vollständig außerhalb des Gehäuses angeordnet. Dabei ist besonders bevorzugterweise vorgesehen, dass das erste Dichtmittel direkt im Anschluss an die Kontaktspitze, das heißt den ersten Abschnitt, des ersten elektrischen Kontaktelements anschließt und somit im Bereich des Kontaktabschnitts des Steckverbinders angeordnet ist.
  • Auch ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das zweite Dichtmittel zumindest bereichsweise, sowie besonders bevorzugterweise vollständig, vom Gehäuse umschlossen ist.
  • Das dritte Dichtmittel ist bevorzugterweise zumindest bereichsweise, sowie besonders bevorzugterweise vollständig, vom Gehäuse umschlossen.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Temperaturfühler aufweisend einen Temperatursensor, welcher über einen elektrischen Leiter mit einem Steckverbinder verbunden ist, vorgesehen. Der Steckverbinder ist erfindungsgemäß nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet.
  • Ferner ist ein Thermometer aufweisend einen Temperaturfühler gemäß Anspruch 14 vorgesehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders;
    Fig. 2:
    eine Längsschnittdarstellung eines Steckverbinders;
    Fig. 3:
    einen vorderen Bereich eines Steckverbinders in Längsschnittdarstellung;
    Fig. 4:
    einen weiteren Bereich eines Steckverbinders in Längsschnittdarstellung; und
    Fig. 5:
    ein Thermometer mit Temperatursensor, welcher über einen elektrischen Leiter mit einem Steckverbinder verbunden ist.
  • In Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders 100 zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Leiters 10 mit einem elektrischen Verbindungselement 11. Das elektrische Verbindungselement 11 ist in Figur 1 lediglich abschnittsweise gezeigt und als Hülse ausgebildet. Der Steckverbinder 100 ist als Klinkenstecker ausgebildet bzw. weist den Formfaktor eines 3-poligen Klinkensteckers auf.
  • Der Steckverbinder 100 weist im vorderen Abschnitt bzw. am stirnseitigen Ende ein erstes elektrisches Kontaktelement 15 auf, welches sich im Inneren des Steckverbinders 100 in Längsrichtung schaftförmig weiter bis zum Anschlussabschnitt 13 des Steckverbinders 100 erstreckt. Gemäß des Formfaktors eines üblichen Klinkensteckers ist ringförmig eine Außenfläche bildend ebenfalls im vorderen Bereich aber elektrisch isoliert vom ersten elektrischen Kontaktelement 15 ein zweites elektrisches Kontaktelement 16 angeordnet, welches sich hülsenförmig bzw. rohrförmig ebenfalls in Längsrichtung im Inneren des Steckverbinders aber um das erste elektrische Kontaktelement 15 herum bzw. koaxial zum ersten elektrischen Kontaktelement 15 bis zum Anschlussabschnitt 13 erstreckt. Der restliche Außenbereich bzw. die restliche Außenhülle wird durch ein drittes elektrisches Kontaktelement 17 gebildet. Die elektrischen Kontaktelemente 15, 16, 17 sind durch jeweils zwischen den elektrischen Kontaktelementen 15, 16, 17 angeordnete elektrisch isolierende Schichten 18, 19 elektrisch voneinander getrennt.
  • Im Anschlussabschnitt 13 des Steckverbinders 100 wird der elektrische Leiter 10 mit dem Steckverbinder leitend verbunden. Beispielsweise kann der elektrische Leiter 10 an den elektrischen Kontaktelementen 15, 16, 17 angelötet werden. In Figur 1 sind zwei elektrische Leiter 10 mit dem ersten elektrischen Kontaktelement 15 und dem zweiten elektrischen Kontaktelement 16 verbunden. Die Masseverbindung wird über das dritte elektrische Kontaktelement 17 hergestellt und über ein Gehäuse 14 (in
  • Figur 1 nicht gezeigt), welches auf das Außengewinde 26 aufgeschraubt wird, verbunden.
  • Figur 2 zeigt den Steckverbinder 100 aus Figur 1 in Längsschnittdarstellung. Der vordere Bereich des Steckverbinders 100, nämlich der Bereich, welcher aus dem Gehäuse 14 herausragt, stellt den Kontaktabschnitt 12 dar, mit welchem der Steckverbinder 100 in ein elektrisches Verbindungselement 11, beispielsweise eine Buchse, hineingesteckt werden kann. Der Anschlussabschnitt 13 ist durch das Gehäuse 14 umschlossen, derart, dass ein im Wesentlichen flüssigkeitsdichter und/oder gasdichter Raum 20 ausgebildet wird, in welchem der Anschlussabschnitt 13 angeordnet ist.
  • Das erste elektrische Kontaktelement 15 besteht aus einem ersten Abschnitt 27 und einem zweiten Abschnitt 28. Der erste Abschnitt 27 bildet die Kontaktspitze des Steckverbinders 100 und ist auf einem schaftförmig und längs sowie mittig angeordnetem zweiten Abschnitt 28 des ersten elektrischen Kontaktelements 15 aufgeschraubt. Die beiden Abschnitte 27, 28 des ersten elektrischen Kontaktelements 15 sind über die Schraubverbindung elektrisch leitend miteinander verbunden und bilden somit ein einziges erstes elektrisches Kontaktelement 15 bzw. einen einzigen Pol des Steckverbinders 100.
  • Das zweite elektrische Kontaktelement 16 und das dritte elektrische Kontaktelement 17 sind hülsenförmig ausgebildet. Das zweite elektrische Kontaktelement 16 ist bereichsweise, nämlich um den zweiten Abschnitt 28 des ersten elektrischen Kontaktelements 15, herum angeordnet. Das dritte elektrische Kontaktelement 17 ist ebenfalls hülsenförmig ausgebildet und bildet die Außenhülle des Steckverbinders 100 im mittleren und hinteren Bereich des Kontaktabschnitts 12. Das dritte elektrische Kontaktelement 17 ist um das zweite elektrische Kontaktelement 16 herum angeordnet. Somit sind die drei elektrischen Kontaktelemente 15, 16, 17, bzw. der erste Abschnitt 27 des ersten elektrischen Kontaktelements 15 sowie das zweite elektrische Kontaktelement 16 und das dritte elektrische Kontaktelement 17 koaxial zueinander angeordnet.
  • Zur Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in einen Bereich zwischen dem ersten elektrischen Kontaktelement 15 bzw. dem zweiten Abschnitt 28 des ersten elektrischen Kontaktelements 15 und der ersten elektrisch isolierenden Schicht 18 sowie zur Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in einen Bereich zwischen dem zweiten elektrischen Kontaktelement 16 und der ersten elektrisch isolierenden Schicht 18 ist zwischen dem ersten elektrischen Kontaktelement 15 und dem zweiten elektrischen Kontaktelement 16 ein erstes Dichtmittel 21 angeordnet.
  • In Figur 3 ist der vordere Bereich (Abschnitt A) des Steckverbinders 100 mit dem ersten Dichtmittel 21 vergrößert dargestellt. Das erste Dichtmittel 21 ist dabei hülsenförmig ausgebildet und auf den zweiten Abschnitt 28 des ersten elektrischen Kontaktelements 15 aufgesteckt sowie mit einem Außengewinde in das ebenfalls hülsenförmig ausgebildete zweite elektrische Kontaktelement 16 hineingeschraubt. Somit ist das erste Dichtmittel 21 in Längsrichtung bzw. axialer Richtung zwischen dem ersten Abschnitt 27 des ersten elektrischen Kontaktelements 15 und dem zweiten elektrischen Kontaktelement 16 sowie auch in radialer Richtung zwischen dem zweiten Abschnitt 28 des ersten elektrischen Kontaktelements 15 und dem zweiten elektrischen Kontaktelement 16 angeordnet.
  • Das erste Dichtmittel 21 weist einen nach außen ragenden Flansch 33 auf, welcher zum einen den ersten Abschnitt 27 des ersten elektrischen Kontaktelements 15 vom zweiten elektrischen Kontaktelement 16 elektrisch isoliert und zum anderen schräg zur Längsmittelachse 32 des Steckverbinders 100 angeordnete bzw. ausgerichtete Kontaktflächen 29, 30 zur Abdichtung aufweist. Dadurch, dass das erste Dichtmittel 21 mittels Schraubverbindung in das zweite elektrische Kontaktelement 16 hineingeschraubt wird und im Bereich einer zweiten Kontaktfläche 30 des ersten Dichtmittels 21 gegen das zweite elektrische Kontaktelement 16 andrückt, wird eine Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in einen Bereich zwischen dem zweiten elektrischen Kontaktelement 16 und der ersten elektrisch isolierenden Schicht 18 erreicht.
  • Wie in Figur 3 gezeigt wird der erste Abschnitt 27 des ersten elektrischen Kontaktelements 15 auf den zweiten Abschnitt 28 des ersten elektrischen Kontaktelements 15 aufgeschraubt und somit im Bereich der ersten Kontaktfläche 29 des ersten Dichtmittels 21 der erste Abschnitt 27 des ersten elektrischen Kontaktelements 15 gegen das erste Dichtmittel 21 gedrückt. Insbesondere durch die beiden schräg zur Längsmittelachse 32 angeordneten bzw. ausgerichteten Kontaktflächen 29, 30 des ersten Dichtmittels 21, wird eine besonders gute Abdichtung erreicht. Durch die erste Kontaktfläche 29 des ersten Dichtmittels 21 wird der Bereich zwischen dem ersten elektrischen Kontaktelement 15 und der ersten elektrisch isolierenden Schicht 18 gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen abgedichtet.
  • Figur 4 zeigt den Abschnitt B des Steckverbinders 100 aus Figur 2. Das Gehäuse 14 ist in Figur 4 nicht gezeigt. Zur Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in einen Bereich zwischen dem zweiten elektrischen Kontaktelement 16 und der zweiten elektrisch isolierenden Schicht 19 sowie zur Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in einen Bereich zwischen dem dritten elektrischen Kontaktelement 17 und der zweiten elektrisch isolierenden Schicht 19 ist ein zweites Dichtmittel 22 zwischen dem zweiten elektrischen Kontaktelement 16 und dem dritten elektrischen Kontaktelement 17 angeordnet.
  • Das zweite Dichtmittel 22 ist wie auch das erste Dichtmittel 21 hülsenförmig und aus Kunststoff ausgebildet. Das zweite Dichtmittel 22 ist im Gegensatz zum ersten Dichtmittel 21 vollständig vom Gehäuse 14 (in Figur 4 nicht gezeigt) umschlossen angeordnet. Somit ist das zweite Dichtmittel 22 im Bereich des Anschlussabschnitts 13 des Steckverbinders 100 angeordnet, wobei das erste Dichtmittel 21 im Anschluss an die Kontaktspitze des Steckverbinders 100 und somit außerhalb des Gehäuses 14 bzw. im Bereich des Kontaktabschnitts 12 angeordnet ist.
  • Das zweite Dichtmittel 22 ist keilförmig ausgebildet und weist zwei schräg zur Längsmittelachse 32 des Steckverbinders 100 angeordnete bzw. ausgerichtete Kontaktflächen 34, 35 auf. Dabei ist eine erste Kontaktfläche 34 des zweiten Dichtmittels 22 derart schräg zur Längsmittelachse 32 des Steckverbinders 100 angeordnet, dass eine gedankliche Verlängerung der ersten Kontaktfläche 34 des zweiten Dichtmittels 22 im Bereich des Gehäuses 14 oder des elektrischen Leiters 10 einen Schnittpunkt mit der Längsmittelachse 32 des Steckverbinders 100 bildet. Die zweite Kontaktfläche 35 des zweiten Dichtmittels 22 ist derart schräg angeordnet bzw. ausgerichtet, dass eine gedankliche Verlängerung einen Schnittpunkt mit der Längsmittelachse 32 im Bereich der Kontaktspitze des Steckverbinders bildet. Das auf Grund der beiden schräg angeordneten Kontaktflächen 34, 35 des zweiten Dichtmittels 22 keilförmig ausgebildete Ende ist zwischen das dritte elektrische Kontaktelement 17 und die zweite elektrisch isolierende Schicht 19 eingeklemmt.
  • Ferner ist das zweite Dichtmittel 22 in das ebenfalls hülsenförmig ausgebildete dritte elektrische Kontaktelement 17 hineingeschraubt. Hierfür weist das zweite Dichtmittel 22 ein Außengewinde und das dritte elektrische Kontaktelement 17 ein Innengewinde auf.
  • Wie auch beim ersten Dichtmittel 21 wird durch die schräg zur Längsmittelachse 32 angeordneten Kontaktflächen 34, 35 des zweiten Dichtmittels 22 sowie durch die Schraubverbindung eine ausreichende Andruckkraft im Bereich der beiden Kontaktflächen 34, 35 hergestellt, um eine Abdichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen zu erreichen. Die erste Kontaktfläche 34 des zweiten Dichtmittels 22 dient zur Abdichtung des Bereichs zwischen dem zweiten elektrischen Kontaktelement 16 und der zweiten elektrisch isolierenden Schicht 19. Die zweite Kontaktfläche 35 des zweiten Dichtmittels 22 dient dabei zur Abdichtung des Bereiches zwischen dem dritten elektrischen Kontaktelement 17 und der zweiten elektrisch isolierenden Schicht 19.
  • Das Gehäuse 14 weist im Bereich dessen ersten stirnseitigen Endes ein Innengewinde auf, wodurch das Gehäuse 14 auf ein auf der Außenoberfläche 25 des dritten elektrischen Kontaktelementes 17 angeordnetes Außengewinde 26 aufgeschraubt werden kann. Zur Abdichtung des Bereiches zwischen dem dritten elektrischen Kontaktelement 17 und dem Gehäuse 14 ist auf der Außenoberfläche 25 des dritten elektrischen Kontaktelements 17 ein drittes Dichtmittel 23 angeordnet.
  • Das dritte Dichtmittel 23 schließt an das Außengewinde 26 an und ist als schräg zur Außenoberfläche 25 des dritten elektrischen Kontaktelements 17 angeordnete Flanke sowie aus Metall ausgebildet. Beim Aufschrauben des Gehäuses 14 wird eine stirnseitige Innenkante des Gehäuses 14 gegen die schräg angeordnete Flanke bzw. das dritte Dichtmittel 23 gedrückt und somit der Bereich zwischen Gehäuse 14 und dem dritten elektrischen Kontaktelement 17 abgedichtet.
  • Figur 5 zeigt schematisch die Anordnung eines Thermometers 300 mit einem Temperaturfühler 200. Der Temperaturfühler 200 weist an einem Ende einen Temperatursensor 50 auf, welcher beispielsweise in ein zuzubereitendes Fleischstück oder Fischstück hineingesteckt werden kann. Der Temperatursensor 50 ist über einen elektrischen Leiter 10 mit dem Steckverbinder 100 verbunden. Der Steckverbinder 100 ist gemäß Figuren 1 bis 4 ausgebildet.
  • Der Steckverbinder 100 ist als Klinkenstecker ausgebildet bzw. weist den Formfaktor eines Klinkensteckers auf und ist in ein als Buchse ausgebildetes elektrisches Verbindungselement 11 hineingesteckt. Das Thermometer 300 weist ferner eine Elektronik 51 sowie eine Anzeige 52 auf. Das Thermometer 300 kann Bestandteil eines Backofens sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Steckverbinder
    200
    Temperaturfühler
    300
    Thermometer
    10
    elektrischer Leiter
    11
    elektrisches Verbindungselement
    12
    Kontaktabschnitt
    13
    Anschlussabschnitt
    14
    Gehäuse
    15
    erstes elektrisches Kontaktelement
    16
    zweites elektrisches Kontaktelement
    17
    drittes elektrisches Kontaktelement
    18
    erste elektrisch isolierende Schicht
    19
    zweite elektrisch isolierende Schicht
    20
    durch das Gehäuse eingeschlossener Raum
    21
    erstes Dichtmittel
    22
    zweites Dichtmittel
    23
    drittes Dichtmittel
    25
    Außenoberfläche des dritten elektrischen Kontaktelements
    26
    Außengewinde
    27
    erster Abschnitt des ersten elektrischen Kontaktelements
    28
    zweiter Abschnitt des ersten elektrischen Kontaktelements
    29
    erste Kontaktfläche des ersten Dichtmittels
    30
    zweite Kontaktfläche des ersten Dichtmittels
    31
    dritte Kontaktfläche des ersten Dichtmittels
    32
    Längsmittelachse
    33
    Flansch
    34
    erste Kontaktfläche des zweiten Dichtmittels
    35
    zweite Kontaktfläche des zweiten Dichtmittels
    50
    Temperatursensor
    51
    Elektronik
    52
    Anzeige

Claims (15)

  1. Steckverbinder (100) zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Leiters (10) mit einem elektrischen Verbindungselement (11), wobei der Steckverbinder (100) ein erstes elektrisches Kontaktelement (15) sowie ein bereichsweise um das erste elektrische Kontaktelement (15) herum angeordnetes zweites elektrisches Kontaktelement (16) sowie ein bereichsweise um das zweite elektrische Kontaktelement (16) herum angeordnetes drittes elektrisches Kontaktelement (17) aufweist, wobei zwischen dem ersten elektrischen Kontaktelement (15) und dem zweiten elektrischen Kontaktelement (16) eine erste elektrisch isolierende Schicht (18) angeordnet ist, und wobei zwischen dem zweiten elektrischen Kontaktelement (16) und dem dritten elektrischen Kontaktelement (17) eine zweite elektrisch isolierende Schicht (19) angeordnet ist, wobei zwischen dem ersten elektrischen Kontaktelement (15) und dem zweiten elektrischen Kontaktelement (16) zumindest bereichsweise ein erstes Dichtmittel (21) zur Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in einen Bereich zwischen dem ersten elektrischen Kontaktelement (15) und der ersten elektrisch isolierenden Schicht (18) sowie zur Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in einen Bereich zwischen dem zweiten elektrischen Kontaktelement (16) und der ersten elektrisch isolierende Schicht (18) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtmittel (21) mittels einer Schraubverbindung mit dem ersten elektrischen Kontaktelement (15) und/oder mit dem zweiten elektrischen Kontaktelement (16) verbunden ist.
  2. Steckverbinder (100) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steckverbinder (100) als Stecker, insbesondere als Klinkenstecker ausgebildet ist.
  3. Steckverbinder (100) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste elektrische Kontaktelement (15) einen ersten Abschnitt (27) sowie einen zweiten Abschnitt (28) aufweist, wobei das erste Dichtmittel (21) eine erste Kontaktfläche (29), welche in Kontakt mit dem ersten Abschnitt (27) des ersten elektrischen Kontaktelements (15) steht, aufweist, wobei die erste Kontaktfläche (29) des ersten Dichtmittels (21) zumindest abschnittsweise schräg zu einer Längsmittelachse (32) des Steckverbinders (100) ausgerichtet ist.
  4. Steckverbinder (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Dichtmittel (21) eine zweite Kontaktfläche (30), welche in Kontakt mit dem zweiten elektrischen Kontaktelement (16) steht, aufweist, wobei die zweite Kontaktfläche (30) des ersten Dichtmittels (21) zumindest abschnittsweise schräg zu einer Längsmittelachse (32) des Steckverbinders (100) ausgerichtet ist.
  5. Steckverbinder (100) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Dichtmittel (21) eine dritte Kontaktfläche (31), welche in Kontakt mit dem zweiten Abschnitt (28) des ersten elektrischen Kontaktelements (15) steht, aufweist, wobei die dritte Kontaktfläche (31) des ersten Dichtmittels (21) zumindest abschnittsweise parallel zur Längsmittelachse (32) des Steckverbinders (100) ausgerichtet ist.
  6. Steckverbinder (100) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Abschnitt (27) des ersten elektrischen Kontaktelements (15) auf den zweiten Abschnitt (28) des ersten elektrischen Kontaktelements (15) aufgeschraubt ist; und / oder
    dass das erste Dichtmittel (21) koaxial zum ersten elektrischen Kontaktelement (15) angeordnet ist, und dass das erste Dichtmittel (21) einen vom ersten Abschnitt (27) des ersten elektrischen Kontaktelements (15) weg gerichteten Flansch (33) aufweist.
  7. Steckverbinder (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem zweiten elektrischen Kontaktelement (16) und dem dritten elektrischen Kontaktelement (17) zumindest bereichsweise ein zweites Dichtmittel (22) zur Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in einen Bereich zwischen dem zweiten elektrischen Kontaktelement (16) und der zweiten elektrisch isolierenden Schicht (19) sowie zur Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in einen Bereich zwischen dem dritten elektrischen Kontaktelement (17) und der zweiten elektrisch isolierende Schicht (19) angeordnet ist.
  8. Steckverbinder (100) gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Dichtmittel (22) eine erste Kontaktfläche (34), welche in Kontakt mit dem zweiten elektrischen Kontaktelement (16) und/oder mit der zweiten elektrisch isolierenden Schicht (19) steht, aufweist, wobei die erste Kontaktfläche (34) des zweiten Dichtmittels (22) zumindest abschnittsweise schräg zu einer Längsmittelachse (32) des Steckverbinders (100) ausgerichtet ist; und / oder dass das zweite Dichtmittel (22) eine zweite Kontaktfläche (35), welche in Kontakt mit dem dritten elektrischen Kontaktelement (17) steht, aufweist, wobei die zweite Kontaktfläche (35) des zweiten Dichtmittels (22) zumindest abschnittsweise schräg zu einer Längsmittelachse (32) des Steckverbinders (100) ausgerichtet ist.
  9. Steckverbinder (100) gemäß Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Dichtmittel (22) mittels einer Schraubverbindung mit dem dritten elektrischen Kontaktelement (17) und/oder mit dem zweiten elektrischen Kontaktelement (16) verbunden ist; und / oder
    dass das zweite Dichtmittel (22) zumindest abschnittsweise keilförmig ausgebildet ist.
  10. Steckverbinder (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steckverbinder (100) einen Kontaktabschnitt (12) zum Einstecken in das elektrische Verbindungselement (11) sowie einen Anschlussabschnitt (13) zur Verbindung mit dem elektrischen Leiter (10) aufweist, wobei der Steckverbinder (100) ferner ein Gehäuse (14) aufweist, welches den Anschlussabschnitt (13) umschließt, wobei das Gehäuse (14) einen im Wesentlichen flüssigkeitsdichten und/oder gasdichten Raum (20) einschließt, in welchem der Anschlussabschnitt (13) angeordnet ist.
  11. Steckverbinder (100) gemäß Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Gehäuse (14) und dem dritten elektrischen Kontaktelement (17) zumindest bereichsweise ein drittes Dichtmittel (23) zur Abdichtung gegen ein Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Gasen in den vom Gehäuse (14) eingeschlossenen Raum (20) angeordnet ist; und / oder
    dass das erste Dichtmittel (21) vollständig außerhalb des Gehäuses (14) angeordnet ist.
  12. Steckverbinder (100) gemäß Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das dritte Dichtmittel (23) auf einer Außenoberfläche (25) des dritten elektrischen Kontaktelements (17) umfänglich angeordnet ist; und / oder
    dass das dritte Dichtmittel (23) als eine schräg zu einer Außenoberfläche (25) des dritten elektrischen Kontaktelements (17) angeordnete Flanke ausgebildet ist; und / oder
    dass das dritte Dichtmittel (23) Metall aufweist; und / oder
    dass das dritte Dichtmittel (21) an ein auf einer Außenoberfläche (25) des dritten elektrischen Kontaktelements (17) angeordnetes Außengewinde (26) anschließt; und / oder
    dass das dritte Dichtmittel (23) zumindest bereichsweise, bevorzugterweise vollständig, vom Gehäuse (14) umschlossen ist.
  13. Steckverbinder (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 12 in Verbindung mit 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Dichtmittel (22) zumindest bereichsweise, bevorzugterweise vollständig, vom Gehäuse (14) umschlossen ist.
  14. Temperaturfühler (200) aufweisend einen Temperatursensor (50), welcher über einen elektrischen Leiter (10) mit einem Steckverbinder (100) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steckverbinder (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  15. Thermometer (300) aufweisend einen Temperaturfühler gemäß Anspruch 14.
EP15193928.7A 2014-11-10 2015-11-10 Elektrischer steckverbinder mit dichtmittel Not-in-force EP3018769B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420105385 DE202014105385U1 (de) 2014-11-10 2014-11-10 Elektrischer Steckverbinder mit Dichtmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3018769A1 EP3018769A1 (de) 2016-05-11
EP3018769B1 true EP3018769B1 (de) 2018-09-19

Family

ID=52010961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15193928.7A Not-in-force EP3018769B1 (de) 2014-11-10 2015-11-10 Elektrischer steckverbinder mit dichtmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3018769B1 (de)
DE (1) DE202014105385U1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562544A (en) * 1948-01-31 1951-07-31 Stromberg Carlson Co Watertight plug and jack
US4018501A (en) * 1975-08-04 1977-04-19 Victor Electric Wire & Cable Corporation Multiple terminal connector plug
US4747712A (en) * 1983-11-22 1988-05-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Device for rotating and supporting a temperature probe
US5820416A (en) * 1996-01-04 1998-10-13 Carmichael; Alan L. Multiple contact wet connector
DE20304556U1 (de) * 2003-03-21 2003-06-12 Büschel-Kontaktbau Bumiller-Zink GmbH & Co KG, 72417 Jungingen Steckverbindung
CN101212108A (zh) * 2006-12-29 2008-07-02 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 线缆连接器插头
JP2010049838A (ja) * 2008-08-19 2010-03-04 Excel Denshi:Kk 多極単頭プラグ
US8636549B2 (en) * 2011-12-14 2014-01-28 Newsco Directional Support Services Inc. Dynamic contact bayonet electrical connector having a small cylindrical tip and a larger conical middle part

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3018769A1 (de) 2016-05-11
DE202014105385U1 (de) 2014-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
EP2932566B1 (de) Autoladestecker
DE2215757C3 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
DE2039953A1 (de) Elektrischer Stecker fuer ein Koaxialkabel
EP1470620B1 (de) Polklemme
DE10258689B3 (de) Koaxiale Steckverbindung
DE102014012350B3 (de) Anschlussanordnung für ein elektrisches Gerät
EP3020093B1 (de) Elektrisches kontaktelement
EP2940819B1 (de) Kabelendgarnitur
EP3018769B1 (de) Elektrischer steckverbinder mit dichtmittel
DE102011106736B4 (de) Gehäusestecker und Gehäusebuchse sowie Werkzeug dafür
WO2016096109A1 (de) Crimpkontakt und verbindungsanordnung mit einem crimpkontakt
DE202012101303U1 (de) Steckverbindergehäuse
DE102013113878A1 (de) Steckverbinder mit Einzeladerabdichtung
EP3407362B1 (de) Elektrische steckverbindung
EP3018768A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit abgedichtetem anschlussabschnitt
DE102012012527B4 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße
EP1303020B1 (de) Elektrische Verkabelung mit Zugentlastung
EP3025397A1 (de) System aus leiterplatte und rohrförmigem mantel
DE102018114027A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Hochvolt-Leitern
DE102016117352A1 (de) Leitungssatz mit einer Verbindungsstelle
EP3094158B1 (de) Heizpatrone
DE4239066C2 (de) Klinkenstecker
EP4203197A1 (de) Umhausung zur aufnahme einer oder mehrerer leiteranschlussklemme sowie damit gebildetes set
AT281159B (de) Vorrichtung zum Anschluß von mit einem Isoliermantel umgebenen elektrischen Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161111

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 24/58 20110101AFI20180315BHEP

Ipc: H01R 13/52 20060101ALN20180315BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELEKTROSIL SYSTEME DER ELEKTRONIK GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005955

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1044340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005955

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181110

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015005955

Country of ref document: DE

Representative=s name: RGTH RICHTER GERBAULET THIELEMANN HOFMANN PATE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015005955

Country of ref document: DE

Owner name: ELEKTROSIL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELEKTROSIL SYSTEME DER ELEKTRONIK GMBH, 22761 HAMBURG, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180919

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1044340

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220131

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015005955

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601