EP3016925A1 - Verfahren zur herstellung von 3-heptanol aus einer mischung enthaltend 2-ehthylhexanala und 3-heptylformiat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3-heptanol aus einer mischung enthaltend 2-ehthylhexanala und 3-heptylformiat

Info

Publication number
EP3016925A1
EP3016925A1 EP14738436.6A EP14738436A EP3016925A1 EP 3016925 A1 EP3016925 A1 EP 3016925A1 EP 14738436 A EP14738436 A EP 14738436A EP 3016925 A1 EP3016925 A1 EP 3016925A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixture
weight
heptanol
alkali metal
aqueous solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14738436.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3016925B1 (de
Inventor
Joaquim Henrique Teles
Joachim Simon
Martine DEHN
Manuel Danz
Richard Dehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP14738436.6A priority Critical patent/EP3016925B1/de
Publication of EP3016925A1 publication Critical patent/EP3016925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3016925B1 publication Critical patent/EP3016925B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/16Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/095Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of esters of organic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/88Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound

Definitions

  • the present invention is a process for the preparation of 3-heptanol or a mixture containing 3-heptanol comprising the following step: (i) adding at least one aqueous solution (A) containing one or more alkali metal hydroxide (s) to a mixture (B) containing 2-ethylhexanal and 3-heptylformiate, characterized in that the concentration of the alkali metal hydroxide / alkali metal hydroxide in the aqueous solution (A) is at least 40% by weight.
  • a further aspect of the present invention relates to a mixture comprising 3-heptanol, the mixture preferably being preparable or prepared by the process according to the invention, and wherein the mixture comprises 2-ethylhexanal and 3-heptylformate in a total concentration of ⁇ 5% by weight Contains ⁇ 2 wt .-% based on the mixture.
  • 3-heptanol can be used industrially e.g. as a by-product from the low boiler stream in the production of 2-ethylhexanoic acid.
  • the said low-current stream falls
  • DE 2 139 692 describes a process for obtaining 3-heptanol from the above-described low-boiler stream of 2-ethylhexanoic acid preparation. It is a two-stage process, which can be carried out batchwise or continuously. In the first step, the complete or partial removal of the acid contained in the mixture by means of water or dilute alkali solution. Subsequently, hydrogenation is carried out in the presence of a hydrogenation catalyst.
  • a disadvantage of the process described in DE 2 139 692 are the required high hydrogen pressures of up to 400 bar, whereby the hydrogenation can be carried out only in special high-pressure reactors. This means higher investment costs for the construction of the plant and increased production costs due to the two-stage process management.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a process for the preparation of 3-heptanol from the low-boiler stream of 2-ethylhexanoic acid production, which avoids the disadvantages described above.
  • the present invention therefore provides a process for preparing 3-heptanol or a mixture comprising 3-heptanol comprising the following step (i): adding an aqueous solution (A) comprising one or more alkali metal hydroxides to a mixture ( B) at least containing 2-ethylhexanal and 3-heptylformiat characterized in that the concentration of the alkali metal hydroxide / the alkali metal hydroxides in the aqueous solution (A) is at least 40 wt .-%.
  • the low-boiler stream is treated with water and dilute sodium hydroxide solution at 30 ° C. in order to remove the carboxylic acids present.
  • the high ester number and the low OH number of the oil phase obtained after the subsequent phase separation clearly show that under these conditions no or only slight hydrolysis of the formate took place.
  • the reaction of the formate is thus carried out during the hydrogenation, wherein at the same time the ketones and aldehydes contained in the mixture are converted to the corresponding secondary or primary alcohols.
  • the mixture (B) comprising 2-ethylhexanal and 3-heptylformate to be used according to the invention can furthermore also comprise 2-ethylhexanoic acid and / or 3-heptanol and / or 3/4-heptanone.
  • the mixture (B) consists of the following constituents:
  • Lithium hydroxide, sodium hydroxide, potassium hydroxide, cesium hydroxide or a combination of two or more of these hydroxides can be used according to the invention as the alkali metal hydroxide.
  • the alkali metal hydroxide / are the alkali metal hydroxides selected from the group consisting of potassium hydroxide and sodium hydroxide and combinations thereof.
  • the concentration of the alkali metal hydroxide (s) in the aqueous solution (A) is at least 40% by weight. In an advantageous embodiment of the method according to the invention, the concentration of the alkali metal hydroxide (s) of the alkali metal hydroxides in the aqueous solution (A) is at least 45% by weight.
  • the molar amount of the alkali metal hydroxide / alkali metal hydroxides is at least 1.5 times, preferably at least twice, the sum of the molar amounts of 3-heptylformate and 2-ethylhexanal in the mixture (B).
  • the addition of the aqueous solution (A) to the mixture (B) takes place over a period of at least 3 hours.
  • the reaction mixture (C) obtained over a period of at least 6 hours, preferably over a period of at least 9 hours, more preferably over a period of time of at least 12 hours, stirring. Furthermore, it is preferred according to the invention that the addition of the aqueous solution (A) to the mixture (B) at a temperature of at least 50 ° C, preferably at a temperature of at least 100 ° C, more preferably at a temperature of at least 120 ° C. , he follows.
  • the addition of the aqueous solution (A) to the mixture (B) takes place at a pressure of at most 3 bar, preferably at a pressure of at most 1 bar.
  • the reaction mixture obtained can be treated with water in a further reaction step (ii) and the phases which form are separated.
  • the resulting organic phase can be washed with water in a further reaction step (iii) and optionally subsequently dried, for example with the aid of anhydrous sodium sulfate or other suitable drying agents, or by stripping / distillation.
  • the secondary components remaining in the reaction effluent from the oxidation of 2-ethylhexanal to 2-ethylhexanoic acid and the compounds resulting from the 2-ethylhexanal can be separated without difficulty by distillation.
  • the washed and dried organic phase is distilled for separation into its constituents in a further reaction step (iv).
  • the present invention furthermore relates to a mixture comprising 3-heptanol, the mixture preferably being preparable or prepared by the process according to the invention, and the mixture comprising 2-ethylhexanal and 3-heptylformate in a total concentration of ⁇ 5% by weight, preferably ⁇ Contains 2 wt .-% based on the mixture.
  • the feedstock used is the untreated low boiler stream from ethylhexanoic acid production.
  • the composition of this stream can vary within the following limits:
  • 3-heptanol 5-10% by weight
  • 2-ethylhexanal 10-20% by weight
  • the acid number is 43, the ester number is 249.
  • the amount of base (equivalents) given in Table 1 in each case is based on the sum of the molar amounts of 3-heptylformate, 2-ethylhexanal and 2-ethylhexanoic acid in the feedstock, the base concentration is based on the aqueous solution used.
  • the yield of 3-heptanol refers to the sum of 3-heptyl formate and 3-heptanol in the feed.
  • the low-boiling pre-feed is introduced into a 1 l jacketed vessel and heated to the respective temperature.
  • the base is then added dropwise as an aqueous solution over 3 h. After completion of the dropping, stirring is continued for the time indicated in the table at the indicated temperature ("reaction time").
  • 150 g of the material thus obtained are distilled through a column with reflux divider (height 210 mm, diameter 22 mm), which is infested with 3 mm glass rings, at 20 mbar top pressure. There are 53.4 g of 3-heptanol at a top temperature of 61-63 ° C (purity> 98%).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 3-Heptanol oder einer Mischung enthaltend 3-Heptanol umfassend den folgenden Schritt: (i) Zugabe einer wässrigen Lösung (A) enthaltend ein oder mehrere Alkalimetallhydroxid(e) zu einer Mischung (B) mindestens enthaltend 2-Ethylhexanal und 3-Heptylformiat, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Alkalimetallhydroxids / der Alkalimetallhydroxide in der wässrigen Lösung (A) mindestens 40 Gew.-% beträgt.

Description

5 0 5 n 5
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON 3-HEPTANOL AUS EINER MISCHUNG ENTHALTEND 2-EHTHYLHEXANALA UND 3-HEPTYLFORMIAT
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 3-Heptanol oder einer Mischung enthaltend 3-Heptanol umfassend den folgenden Schritt: (i) Zugabe einer wässrigen Lösung (A) enthaltend ein oder mehrere Alkalimetallhydroxid(e) zu einer0 Mischung (B) mindestens enthaltend 2-Ethylhexanal und 3-Heptylformiat, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Alkalimetallhydroxids / der Alkalimetallhydroxi- de in der wässrigen Lösung (A) mindestens 40 Gew.-% beträgt.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Mischung enthaltend 3- Heptanol, wobei die Mischung vorzugsweise herstellbar oder hergestellt ist durch das5 erfindungsgemäße Verfahren, und wobei die Mischung 2-Ethylhexanal und 3- Heptylformiat in einer Gesamtkonzentration von < 5 Gew.-%, bevorzugt < 2 Gew.-% bezogen auf die Mischung enthält.
3-Heptanol kann industriell z.B. als Nebenproduckt aus dem Leichtsiederstrom bei der0 Herstellung von 2-Ethylhexansäure erhalten werden. Der besagte Leichtsiederstrom fällt
bei der Destillation des Reaktionsaustrags nach erfolgter Oxidation von 2-Ethylhexanal zu 2-Ethylhexansäure an und enthält i. d. R. etwa 50-60 Gew.-% 3-Heptylformiat, 5-10 Gew.-% 3-Heptanol, 10-15 Gew.-% Heptanone (3-/4-Heptanon), 10-20 Gew.-% 2- Ethylhexanal sowie 2-5 Gew.-% 2-Ethylhexansäure. 3-Heptanol kann in dem Leichtsiederstrom durch basische Hydrolyse von 3-Heptylformiat angereichert werden. Allerdings ist die destillative Abtrennung des erhaltenen 3- Heptanols aus dem Leichtsiederstrom insbesondere wegen des noch im Leichtsiederstrom enthaltenen 2-Ethylhexanal nicht mit vertretbarem Aufwand möglich.
DE 2 139 692 beschreibt ein Verfahren zur Gewinnung von 3-Heptanol aus dem oben beschriebenen Leichtsiederstrom der 2-Ethylhexansäure-Herstellung. Es handelt sich um ein zweistufiges Verfahren, welches diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden kann. Im ersten Schritt erfolgt die vollständige oder teilweise Entfernung der im Gemisch enthaltenen Säure mittels Wasser oder verdünnter Alkalilauge. Anschließend erfolgt Hydrierung in Gegenwart eines Hydrierkatalysators.
Mit diesem zweistufigen Verfahren werden nach abschließender Destillation Ausbeuten von ca. 80% an 3-Heptanol bezogen auf das im Einsatzmaterial enthaltene 3- Heptylformiat, 3-Heptanol und 3-Heptanon erhalten. Die kontinuierliche Hydrierung wird mit einer Ausbeute von 78% beschrieben.
Nachteilig bei dem in DE 2 139 692 beschriebenen Verfahren sind die benötigten hohen Wasserstoffdrücke von bis zu 400 bar, wodurch die Hydrierung nur in speziellen Höchst- druckreaktoren durchgeführt werden kann. Damit sind höhere Investitionskosten beim Bau der Anlage und erhöhte Fertigungsausgaben durch die zweistufige Verfahrensfüh- rung verbunden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von 3-Heptanol aus dem Leichtsiederstrom der 2-Ethylhexansäure-Produktion bereitzustellen, welches die zuvor beschriebenen Nachteile vermeidet. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von 3-Heptanol aus dem Leichtsiederstrom der 2-Ethylhexansäure-Produktion bereitzustellen, bei dem die Ausbeute an 3-Heptanol bezogen auf das Einsatzmaterial gesteigert werden kann.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass die Entfernung des 2-Ethylhexanals aus dem Reaktionsgemisch durch direkte Umsetzung mit Alkalilauge bei Normaldruck oder leichtem Überdruck unter gleichzeitiger Hydrolyse des 3-Heptylformiats zum 3-Heptanol gelingt, wenn die Konzentration der zugesetzen Lauge > 40 Gew.-% beträgt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von 3- Heptanol oder einer Mischung enthaltend 3-Heptanol umfassend den folgenden Schritt (i): Zugabe einer wässrigen Lösung (A) enthaltend ein oder mehrere Alkalimetallhydro- xid(e) zu einer Mischung (B) mindestens enthaltend 2-Ethylhexanal und 3-Heptylformiat dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Alkalimetallhydroxids / der Alkali- metallhydroxide in der wässrigen Lösung (A) mindestens 40 Gew.-% beträgt.
In den in DE 2 139 692 aufgeführten Beispielen wird der Leichtsiederstrom mit Wasser und verdünnter Natronlauge bei 30 °C behandelt, um die enthaltenen Carbonsäuren zu entfernen. Die hohe Esterzahl und die geringe OH-Zahl der nach der anschließenden Phasentrennung erhaltenen Ölphase zeigen eindeutig, dass unter diesen Bedingungen keine bzw. nur eine geringfügige Hydrolyse des Formiats stattgefunden hat. Die Umsetzung des Formiats erfolgt demnach während der Hydrierung, wobei zugleich die im Gemisch enthaltenen Ketone und Aldehyde zu den entsprechenden sekundären bzw. primären Alkoholen umgesetzt werden.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass unter den Reaktionsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, möglicherweise aufgrund des starken sterischen Anspruchs der Ethylgruppe in alpha-Stellung zur Carbonylgruppe, keine Homoaldolkondensation des 2-Ethylhexanals stattfindet. Vielmehr geht ein Teil des Ethylhexanals eine Aldolkondensation mit dem in der Mischung ebenfalls enthaltenen 3- /4-Heptanon ein. Im Reaktionsaustrag wird zudem 2-Ethylhexanol nachgewiesen, was auf eine Disproportionierung des 2-Ethlyhexanals hindeutet. Sowohl das Aldolkondensationsprodukt als auch das 2-Ethylhexanol unterscheiden sich im Siedeverhalten deutlich von 3-Heptanol. D. h., die im Reaktionsaustrag verbleibenden Nebenkomponenten sowie die aus dem 2-Ethylhexanal entstehenden Verbindungen können anschließend problemlos destillativ getrennt werden.
Die erfindungsgemäß einzusetzende Mischung (B) enthaltend 2-Ethylhexanal und 3- Heptylformiat kann weiterhin noch 2-Ethylhexansäure und/oder 3-Heptanol und/oder 3/4- Heptanon enthalten.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht die Mischung (B) aus folgenden Bestandteilen:
2- Ethylhexanal: 10-20 Gew.-%
3- Heptylformiat: 50-60 Gew.-%
3-Heptanol: 5-10 Gew.-%
3/4-Heptanon: 8-15 Gew.-% 2-Ethylhexansäure: 2-5 Gew.-%
Wasser: < 1 Gew.-%
Erfindungsgemäß kann als Alkalimetallhydroxid Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kali- umhydroxid, Cäsiumhydroxid oder eine Kombination zweier oder mehrerer dieser Hydroxide eingesetzt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Alkalimetallhydroxid / sind die Alkalimetallhydroxide ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid sowie Kombinationen derselben.
Die Konzentration des Alkalimetallhydroxids / der Alkalimetallhydroxide in der wässrigen Lösung (A) beträgt mindestens 40 Gew.-%. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Konzentration des Alkalimetallhydroxids / der Alkalimetallhydroxide in der wässrigen Lösung (A) mindestens 45 Gew.-%.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Molmenge des Alkalimetallhydroxids / der Alkalimetallhydroxide mindestens das 1 ,5- fache, vorzugsweise mindestens das 2-fache, der Summe der Molmengen von 3- Heptylformiat und 2-Ethylhexanal in der Mischung (B).
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Zugabe der wässrigen Lösung (A) zu der Mischung (B) über einen Zeitraum von mindestens 3 Stunden erfolgt.
Außerdem ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass nach erfolgter Zugabe der wässrigen Lösung (A) zu der Mischung (B) das erhaltene Reaktionsgemisch (C) über einen Zeitraum von mindestens 6 Stunden, vorzugsweise über einen Zeitraum von mindestens 9 Stunden, besonders bevorzugt über einen Zeitraum von mindestens 12 Stunden, gerührt wird. Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Zugabe der wässrigen Lösung (A) zu der Mischung (B) bei einer Temperatur von mindestens 50 °C, vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 100 °C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur von mindestens 120 °C, erfolgt. Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Zugabe der wässrigen Lösung (A) zu der Mischung (B) bei einem Druck von höchstens 3 bar, vorzugsweise bei einem Druck von höchstens 1 bar, erfolgt. Nach erfolgter Zugabe der wässrigen Lösung (A) zu der Mischung (B) kann das erhaltene Reaktionsgemisch in einem weiteren Reaktionsschritt (ii) mit Wasser versetzt und die sich bildenden Phasen getrennt werden. Die erhaltene organische Phase kann in einem weiteren Reaktionsschritt (iii) mit Wasser gewaschen und optional anschließend getrocknet werden, beispielsweise mit Hilfe von wasserfreiem Natriumsulfat oder anderen geeigneten Trocknungsmitteln, oder durch Strippen/Destillation. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können die im Reaktionsaustrag der Oxidation von 2-Ethylhexanal zu 2-Ethylhexansäure verbleibenden Nebenkomponenten sowie die aus dem 2-Ethylhexanal entstehenden Verbindungen problemlos destillativ getrennt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die gewaschene und getrocknete organische Phase zur Auftrennung in ihre Bestandteile in einem weiteren Reaktionsschritt (iv) destilliert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin eine Mischung enthaltend 3- Heptanol, wobei die Mischung vorzugsweise herstellbar oder hergestellt ist durch das erfindungsgemäße Verfahren, und wobei die Mischung 2-Ethylhexanal und 3- Heptylformiat in einer Gesamtkonzentration von < 5 Gew.-%, vorzugsweise < 2 Gew.-% bezogen auf die Mischung enthält.
Die vorliegende Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele näher erläutert werden. Beispiele 1 -12: Als Einsatzmaterial wird der unbehandelte Leichtsiederstrom aus der Ethylhexansäure- Herstellung verwendet. Die Zusammensetzung dieses Stroms kann dabei innerhalb folgender Grenzen variieren:
3-Heptylformiat: 50-60 Gew.-%,
3-Heptanol: 5-10 Gew.-%, 2-Ethylhexanal: 10-20 Gew.-%,
3/4-Heptanon: 8-15 Gew.-%, 2-Ethylhexansäure: 2-5 Gew.-%, Wasser: 0,6-0,9 Gew.-%.
Die Säurezahl beträgt 43, die Esterzahl beträgt 249.
Die in Tabelle 1 jeweils angegebene Basen-Menge (Äquivalente) ist bezogen auf die Summe der Molmengen von 3-Heptylformiat, 2-Ethylhexanal und 2-Ethylhexansäure im Einsatzmaterial, die Basen-Konzentration ist bezogen auf die eingesetzte wässrige Lösung.
Umsatz und Ausbeute werden mittels quantitativer GC-Analytik des Rohmaterials bestimmt. Die Ausbeute an 3-Heptanol bezieht sich auf die Summe aus 3-Heptylformiat und 3- Heptanol im Einsatzmaterial.
Allgemeine Vorschrift für Versuche bei Normaldruck (Beispiele 1 bis 10):
Der Leichtsiedervorlauf wird in einem 1 L Doppelmantelgefäß vorgelegt und auf die jeweilige Temperatur erhitzt. Anschließend wird die Base als wässrige Lösung über 3 h zuge- tropft. Nach Beendigung des Zutropfens wird für die in der Tabelle angegebene Zeit bei der angegebenen Temperatur nachgerührt („Reaktionszeit").
Anschließend wird das Gemisch zur Auflösung der ausgefallenen Salze mit Wasser versetzt und die Phasen bei 50°C getrennt. Umsatz und Ausbeute werden mittels quantitativer GC-Analytik der organischen Phase bestimmt. Allgemeine Vorschrift für Druckversuche (Beispiele 11 und 12):
Leichtsiedervorlauf und wässrige Alkalilauge werden in einem 300 ml Stahlautoklaven vorgelegt und auf die jeweilige Temperatur erhitzt. Sodann wird für die in der Tabelle angegebene Zeit bei der angegebenen Temperatur nachgerührt („Reaktionszeit").
Anschließend wird das Gemisch zur Auflösung der ausgefallenen Salze mit Wasser versetzt, und die Phasen werden bei 50°C getrennt. Umsatz und Ausbeute werden mittels quantitativer GC-Analytik der organischen Phase bestimmt. Tabelle 1 : Übersicht Versuche
Umsatz 2- Ausbeute
KonzenTemReaktiEthylhexa
Beispiel Base tration Äquiv. peratur Druck onszeit nal 3- Heptanol
[%] [°C] [bar] [h] [%] [%]
1 NaOH 50 3 50 1 21 93 93
2 NaOH 50 3 80 1 12 97 89
3 NaOH 50 3 100 1 12 99 86
4 NaOH 50 3 120 1 6 99 82
5 KOH 50 3 120 1 12 99 83
6 NaOH 50 2 100 1 12 94 88
6 94 83
7 NaOH 50 2 120 1
12 99 81
8 NaOH 50 1 ,5 120 1 12 99 81
9
Vergleich NaOH 25 2 1 15 1 21 48 n.b.
10 NaOH 40 3 120 1 9 95 87 11
Vergleich NaOH 30 2,5 140 3 12 88 71
12 NaOH 40 2,5 140 3 12 99 66
Beispiel 13:
In einem 8 L Doppelmantelgefäß aus Glas, versehen mit einem mechanischen Rührer, werden 2400 g Vorlauf aus der Ethylhexansäureherstellung (Zusammensetzung: 6,2 Gew.-% 3-Heptanol, 8,4 Gew.-% 3-Heptanon, 1 ,4 Gew.-% 4-Heptanon, 17,2 Gew.-% 2- Ethylhexanal, 53,9 Gew.-% 3-Heptylformiat, 0,8 Gew.-% 2-Ethylhexansäure, 0,9 Gew.-% Wasser) vorgelegt und bei Umgebungsdruck auf 120°C (Rückfluss) erhitzt (Rührerdrehzahl 300 U/min). Dann werden 2960 g 50%ige wässrige NaOH-Lösung (37 mol, 3 mol/mol) über 60 min zugetropft und das Gemisch anschließend noch weitere 6 h unter Rückfluss erhitzt. Die erhaltene Suspension wird mit 1500 g Wasser versetzt und auf 80°C abgekühlt. Anschließend werden die Phasen getrennt. Die organische Phase wird ein weiteres Mal mit 1500 g Wasser gewaschen und über wasserfreiem, pulverförmigem Natriumsulfat (ca. 15 g) getrocknet.
Nach Entfernung des Natriumsulfats durch Filtration werden 1853 g einer klaren, leicht gelben Flüssigkeit erhalten (Säurezahl 0,5, Esterzahl 4). Der Gehalt an 3-Heptanol wird mittels kalibrierter GC-Analytik auf 50, 1 % bestimmt, entsprechend einer Ausbeute von 78 % bezogen auf die Summe aus 3-Heptanol und 3-Heptylformiat im Einsatzmaterial.
150 g des so erhaltenen Materials werden über eine Kolonne mit Rücklaufteiler (Höhe 210 mm, Durchmesser 22 mm), welche mit 3 mm Glasringen befallt ist, bei 20 mbar Kopfdruck destilliert. Es werden 53,4 g 3-Heptanol bei einer Kopftemperatur von 61-63°C erhalten (Reinheit >98%).

Claims

Ansprüche
I . Verfahren zur Herstellung von 3-Heptanol oder einer Mischung enthaltend 3- Heptanol umfassend den folgenden Schritt:
Zugabe einer wässrigen Lösung (A) enthaltend ein oder mehrere Alkali metallhydroxid(e) zu einer Mischung (B) mindestens enthaltend 2 Ethylhexanal und 3-Heptylformiat, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Alkalimetallhydroxids / der Alkalimetallhydroxide in der wässrigen Lösung (A) mindestens 40 Gew.-% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung (B) weiterhin eine, zwei oder sämtliche der Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2-Ethylhexansäure, 3-Heptanol und 3-Heptanon enthält. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung (B) aus folgenden Bestandteilen besteht:
2- Ethylhexanal: 10-20 Gew.-%
3- Heptylformiat: 50-60 Gew.-%
3-Heptanol: 5-10 Gew.-%
3/4-Heptanon: 8-15 Gew.-%
2-Ethylhexansäure: 2-5 Gew.-%
Wasser: < 1 Gew.-%
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetallhydroxid / die Alkalimetallhydroxide ausgewählt ist / sind aus der Gruppe bestehend aus Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid sowie Kombinationen derselben.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Alkalimetallhydroxids / der Alkalimetallhydroxide in der wässrigen Lösung (A) mindestens 45 Gew.-% beträgt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Molmenge des Alkalimetallhydroxids / der Alkalimetallhydroxide mindestens das 1 ,5-fache, vorzugsweise mindestens das 2-fache, der Summe der Molmengen von 3-Heptylformiat, 2-Ethylhexanal und 2-Ethylhexansäure in der Mischung (B) beträgt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der wässrigen Lösung (A) zu der Mischung (B) über einen Zeitraum von mindestens 3 Stunden erfolgt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Zugabe der wässrigen Lösung (A) zu der Mischung (B) das resultierende Gemisch (C) über einen Zeitraum von mindestens 6 Stunden, vorzugsweise über einen Zeitraum von mindestens 9 Stunden, besonders bevorzugt über einen Zeitraum von mindestens 12 Stunden, gerührt wird.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der wässrigen Lösung (A) zu der Mischung (B) bei einer Temperatur von mindestens 50 °C, vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 100 °C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur von mindestens 120 °C, erfolgt.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der wässrigen Lösung (A) zu der Mischung (B) bei einem Druck von höchstens 3 bar, vorzugsweise bei einem Druck von höchstens 1 bar, erfolgt.
1 1. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Zugabe der wässrigen Lösung (A) zu der Mischung (B) das resultierende Gemisch (C) in einem weiteren Reaktionsschritt (ii) mit Wasser versetzt wird und die sich bildenden Phasen getrennt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Reaktionsschritt (iii) die erhaltene organische Phase mit Wasser gewaschen und optional anschließend getrocknet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem weiteren Reaktionsschritt (iv) die gewaschene und gegebenenfalls getrocknete organische Phase zur Auftrennung in ihre Bestandteile destilliert wird.
14. Mischung enthaltend 3-Heptanol, wobei die Mischung vorzugsweise herstellbar oder hergestellt ist durch ein Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, und wobei die Mischung 2-Ethylhexanal und 3-Heptylformiat in einer Gesamtkonzentration von < 5 Gew.-%, vorzugsweise < 2 Gew.-% bezogen auf die Mischung enthält.
EP14738436.6A 2013-07-02 2014-06-25 Verfahren zur herstellung von 3-heptanol aus einer mischung enthaltend 2-ehthylhexanal und 3-heptylformiat Active EP3016925B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14738436.6A EP3016925B1 (de) 2013-07-02 2014-06-25 Verfahren zur herstellung von 3-heptanol aus einer mischung enthaltend 2-ehthylhexanal und 3-heptylformiat

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361841942P 2013-07-02 2013-07-02
EP13174705 2013-07-02
EP14738436.6A EP3016925B1 (de) 2013-07-02 2014-06-25 Verfahren zur herstellung von 3-heptanol aus einer mischung enthaltend 2-ehthylhexanal und 3-heptylformiat
PCT/EP2014/063397 WO2015000762A1 (de) 2013-07-02 2014-06-25 Verfahren zur herstellung von 3-heptanol aus einer mischung enthaltend 2-ehthylhexanala und 3-heptylformiat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3016925A1 true EP3016925A1 (de) 2016-05-11
EP3016925B1 EP3016925B1 (de) 2020-08-12

Family

ID=48699670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14738436.6A Active EP3016925B1 (de) 2013-07-02 2014-06-25 Verfahren zur herstellung von 3-heptanol aus einer mischung enthaltend 2-ehthylhexanal und 3-heptylformiat

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9926248B2 (de)
EP (1) EP3016925B1 (de)
JP (1) JP6379188B2 (de)
KR (1) KR20160029026A (de)
CN (2) CN111574327A (de)
BR (1) BR112015032858A2 (de)
CA (1) CA2916886A1 (de)
RU (1) RU2667527C2 (de)
WO (1) WO2015000762A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3206756B1 (de) 2014-10-14 2018-09-19 Basf Se Verwendung von hexadeca-8,15-dienal als aromachemikalie
EP3292099B1 (de) 2015-05-04 2020-07-22 Basf Se Verfahren zur herstellung von melonal
EP3880645A1 (de) * 2018-11-13 2021-09-22 Eastman Chemical Company Estersynthese mit einem heterogenen au/tio2-katalysator

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE408295A (de) * 1934-03-31
FR2021633A1 (de) * 1968-10-26 1970-07-24 Huels Chemische Werke Ag
JPS4810764B1 (de) * 1969-06-24 1973-04-07
IL39225A (en) 1971-05-17 1975-07-28 Sparamedica Ag Process for the manufacture of methyl substituted p-benzoquinones
DE2139692A1 (de) 1971-08-07 1973-02-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von heptanol
SU704937A1 (ru) * 1978-06-26 1979-12-25 Предприятие П/Я В-2609 Способ получени бутилового спирта
JPS5572136A (en) 1978-11-24 1980-05-30 Kuraray Co Ltd Preparation of 2,3,5-trimethylquinone
JPS59225137A (ja) 1983-06-06 1984-12-18 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 2,3,5−トリメチルベンゾキノンの製造方法
JPS6117532A (ja) 1984-07-03 1986-01-25 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 2,3,5−トリメチルベンゾキノンの製造法
JPH0645567B2 (ja) 1985-09-24 1994-06-15 三菱瓦斯化学株式会社 酸化反応液の精製法
JPS63280040A (ja) 1987-05-13 1988-11-17 Eisai Co Ltd 2,3,5−トリメチルベンゾキノンの製造方法
EP0369823B1 (de) 1988-11-18 1993-06-16 THE STATE OF JAPAN, as Represented by the DIRECTOR GENERAL of the AGENCY of INDUSTRIAL SCIENCE and TECHNOLOGY Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trimethylbenzochinon
DE4029198A1 (de) 1990-09-14 1992-03-19 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 2,3,5-trimethyl-p-benzochinon
FI95691C (fi) * 1993-06-28 1996-03-11 Neste Oy Menetelmä 2-n-butyyli-2-etyyli-1,3-propaanidiolin valmistamiseksi
DE19506280A1 (de) * 1995-02-23 1996-08-29 Hoechst Ag Verfahren zur Destillation von Alkoholen
FI102963B1 (fi) * 1996-08-19 1999-03-31 Neste Oyj Menetelmä 2-butyyli-2-etyyli-1,3-propaanidiolin valmistamiseksi
US6133484A (en) * 1996-10-07 2000-10-17 Huntsman Ici Chemical Llc Methods for decomposing esters and purifying alcohols
DE19753157A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Celanese Gmbh Verfahren zur Herstellung von gesättigten Alkoholen
DE19949795A1 (de) 1999-10-15 2001-04-19 Degussa Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trimethyl-p-benzochinon
DE10046434A1 (de) * 2000-09-20 2002-04-04 Cognis Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von verzweigten Alkoholen und/oder Kohlenwasserstoffen
US20040138510A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-15 Kramarz Kurt W. Process for the co-production of alcohols
CN1212890C (zh) * 2003-05-29 2005-08-03 中国科学院山西煤炭化学研究所 一种用于庚醛加氢制庚醇的催化剂及应用
JP2006036741A (ja) * 2004-07-23 2006-02-09 Makoto Iriuchijima アルドール縮合物の製造方法
US8641788B2 (en) * 2011-12-07 2014-02-04 Igp Energy, Inc. Fuels and fuel additives comprising butanol and pentanol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015000762A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2667527C2 (ru) 2018-09-21
RU2016103146A (ru) 2017-08-07
JP6379188B2 (ja) 2018-08-22
EP3016925B1 (de) 2020-08-12
US20160368843A1 (en) 2016-12-22
US9926248B2 (en) 2018-03-27
WO2015000762A1 (de) 2015-01-08
JP2016526548A (ja) 2016-09-05
CN111574327A (zh) 2020-08-25
CN105358513A (zh) 2016-02-24
BR112015032858A2 (pt) 2017-07-25
CA2916886A1 (en) 2015-01-08
KR20160029026A (ko) 2016-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968511C (de) Verfahren zur Herstellung von Glutaraldehyd und seinen C-Substitutionsprodukten
EP2603482B1 (de) Verfahren zur gewinnung von di-trimethylolpropan und mit trimethylolpropan angereicherten produktströmen aus den nebenströmen der trimethylolpropanherstellung
EP0004015B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungefärbten technischen Äthanolaminen
EP0696575A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Amino-alkoholen
EP3016925B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-heptanol aus einer mischung enthaltend 2-ehthylhexanal und 3-heptylformiat
DE10353934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen der Trifluormethansulfonsäure und deren Verwendung als Veresterungskatalysatoren
EP2462096B1 (de) Verfahren zur farbzahlverbesserung von trimethylolpropan
EP2602247B1 (de) Verfahren zur Reinigung von N-alkyl-substituierten Pyrrolidonen durch Hydrierung
EP1955994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von DMA
EP1914218A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen aus Carbonylverbindungen
EP1300387A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Estern einer Hydroxysäure
DE102008020361A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Derivats von 2,5-Dimethylacetophenon, Verfahren zum Herstellen von 2,5-Dimethylphenylessigsäure aus dem 2,5-Dimethylacetophenonderivat, und Verfahren zum Herstellen eines Derivats von 2,5-Dimethylphenylessigsäure
DE3403696A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von 2,2,4-trimethyl-1,3-pentandiol sowie dessen monoisobutyrat
EP2780308B1 (de) Verfahren zur gewinnung von di-trimethylolpropan und mit trimethylolpropan angereicherten produktströmen aus den nebenströmen der trimethylolpropanherstellung
DE4142975C2 (de) Cyclohexanon-oxim-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Weiterverarbeitung zu Cyclohexanon-Derivaten
AT398969B (de) 4-trans-(n-isopropyliden-amino)-cyclohexanol und verfahren zu seiner herstellung
DE2416584A1 (de) Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung
EP0548763B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen
DE650380C (de) Verfahren zur Darstellung von Morpholin bzw. 2, 6-Dimethylmorpholin
DE19710879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Cyclopropylmethylketon
DE2426863A1 (de) Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden
DE916055C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoverbindungen
EP2925715A1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensäure
DE10238140A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen
DE1008315B (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolcarbonaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170413

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190322

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014014616

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1301421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014014616

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

26N No opposition filed

Effective date: 20210514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014014616

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210625

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1301421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812