EP3006162A1 - Vorrichtung zum ausblasen eines umlaufenden schleifbands einer bandschleifmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum ausblasen eines umlaufenden schleifbands einer bandschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3006162A1
EP3006162A1 EP15188474.9A EP15188474A EP3006162A1 EP 3006162 A1 EP3006162 A1 EP 3006162A1 EP 15188474 A EP15188474 A EP 15188474A EP 3006162 A1 EP3006162 A1 EP 3006162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
nozzle
relative movement
blow
abrasive belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15188474.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3006162A1 publication Critical patent/EP3006162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/08Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for belt grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/10Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of travelling flexible backings coated with abrasives; Cleaning of abrasive belts

Definitions

  • the invention relates to a device for blowing out a rotating abrasive belt of a belt grinding machine, in particular a wide-belt sanding machine, with a definable relative movement between the abrasive belt and a nozzle assembly.
  • a blower for blowing out an abrasive belt in which the air for blowing out of a nozzle arrangement with a plurality of arranged in a line transversely to the direction of rotation of the abrasive belt nozzles exits.
  • the nozzle assembly is deflected laterally oscillating, whereby all areas of the abrasive belt can be cleaned evenly.
  • this cleaning effect can only be guaranteed if the grinding belt has a fixed predetermined rotational speed. In the event that the speed of rotation of the abrasive belt is changed, however, not all areas of the abrasive belt are cleaned reliably.
  • the effective and reliable cleaning effect is achieved, since in particular in a change of Circulating speed of the grinding belt, the oscillation frequency and / or the amplitude of a relative movement between the grinding belt and the nozzle assembly is changed.
  • an oscillating movement of the nozzle assembly is generated by a drive unit.
  • the nozzle arrangement is preferably driven by the drive unit in such a way that when the rotational speed of the grinding belt is increased, the oscillation frequency and / or the amplitude of the relative movement is increased.
  • the oscillation frequency of the relative movement is changed such that the ratio of the rotational speed to the oscillation frequency of the relative movement remains the same, the amplitude of the relative movement being constant. It can thus be achieved that the distance between two deflection points of the preset Ausblasmusters remains the same in the circumferential direction in the change in the rotational speed.
  • a fluid directed through a nozzle opening impinges in each case on a blow-out region on the grinding belt, if a blow-out pattern is produced on the grinding belt by the blow-off regions during the revolving movement of the grinding belt and an oscillating movement of the nozzle arrangement and if the extent of the blow-out regions increases or equal to the ratio of the rotational speed to the oscillation frequency of the relative movement.
  • the amplitude of the relative movement preferably corresponds to the difference between the distance and the extent the blow-out areas. This ensures that the preset Ausblasmuster completely covers the researcherbasenden area of the abrasive belt.
  • the amplitude of the relative movement is changed during the change of the rotational speed such that the ratio of the rotational speed to the amplitude of the relative movement remains the same, the frequency of the relative movement being constant. It can thereby be achieved that a characteristic angle of the preset Ausblasmusters remains the same in the change of the rotational speed.
  • the nozzle openings are arranged at an equal distance from each other.
  • partial patterns of the Ausblasmusters can be generated on the sanding belt, which have an equal distance transversely to the direction of rotation.
  • a fluid directed through a nozzle opening impinges in each case on a blow-out region on the grinding belt, when the grinding belt is guided over a deflection roller and abuts the deflection roller in a deflection region and if the blow-off regions are generated only in the deflection region on the grinding belt , In the deflection region, the abrasive belt can be blown out better, since the abrasive grains of the abrasive belt in the deflection region have a relatively large distance from each other.
  • the abrasive belt is guided over three pulleys.
  • the three deflection rollers form a first triangular configuration, which is arranged behind the nozzle arrangement in the workpiece transport direction.
  • the nozzle arrangement is arranged in particular on the chip side of the triangle configuration.
  • the grinding belt is preferably driven in the opposite direction to the workpiece transport direction.
  • the chip side is generally defined as the side of the triangle configuration where a to the workpiece to be machined adjacent portion of the abrasive belt is guided away at a rotation of the deflection roller of the workpiece upwards.
  • another grinding belt is guided over three further deflection rollers.
  • the three further deflection rollers form a second triangular configuration, which is arranged in the workpiece transport direction in front of the nozzle arrangement.
  • the sanding belts in the two triangle configurations run in opposite directions.
  • the workpiece is then machined first by means of the second triangular configuration abrasive belt and then by the first triangular configuration abrasive belt.
  • the abrasive belt of the second triangular configuration is driven in synchronism with the workpiece transport direction. It is advantageous if the device has a first nozzle arrangement and a second nozzle arrangement and if the second nozzle arrangement is moved together with the first nozzle arrangement.
  • two different nozzle arrangements for the blowing out of two sanding belts arranged opposite one another on different sides of the respective nozzle arrangement can be moved simply and reliably with a single drive unit.
  • the device has sensors for detecting the contour of the workpiece to be machined
  • the sensors are arranged in the workpiece transport direction in front of the nozzle assembly when the nozzle sections are individually activated via associated check valves, each nozzle section is assigned at least one sensor, and if the device has a control device which controls the blocking valves of the nozzle sections in accordance with the contour of the workpiece to be machined detected by the sensors.
  • the device has a control device which controls the blocking valves of the nozzle sections in accordance with the contour of the workpiece to be machined detected by the sensors.
  • the drive unit comprises an electromotive, an electromagnetic or a pneumatic oscillation drive.
  • the nozzle arrangement comprises compressed air feeds to the nozzle sections, wherein each nozzle section is assigned a compressed air supply, and if the device has a control device which controls the compressed air supply to the nozzle sections such that with an increase of the rotational speed of the grinding belt increases the amount of compressed air becomes.
  • the cleaning effect achieved can be further improved.
  • the fluid is preferably air.
  • Fig.1 shows a schematic side view of an apparatus 10 for blowing a circulating endless abrasive belt 3.
  • the sanding belt 3 is guided around three pulleys 2, 4, 6 a belt grinding machine 1, in particular a wide-belt sanding machine.
  • the workpieces 8 to be machined are fed by a conveyor belt 7, which runs over two deflection rollers 9a, 9b, in the workpiece transport direction.
  • the workpiece transport direction is in Fig.1 indicated by the arrow 13.
  • the workpiece transport is defined as the translational feed movement of the workpiece 8 to be machined with the aid of the conveyor belt 7. As in Fig. 1 shown, the translational feed movement of the workpiece 8 runs counter to the direction of rotation of the grinding belt 3. Thus, the grinding belt 3 is driven in the opposite direction to the workpiece transporting direction 13, as indicated by the arrow 15.
  • a nozzle arrangement 20 for blowing out grinding dust from the revolving grinding belt 3 is arranged.
  • the nozzle assembly 20 is preferably at the running part of the abrasive belt 3, ie on the chip side of the abrasive belt 3, to arrange, whereby contamination of the abrasive belt 3 can be blown out.
  • the nozzle arrangement 20 is arranged on the chip side of the deflection rollers 2, 4, 6 forming the triangle configuration. As in Fig.1 As shown, the nozzle assembly 20 is disposed in the workpiece transporting direction 13 in front of this triangular configuration.
  • the nozzle assembly 20 includes a plurality of transverse to the direction of rotation of the abrasive belt 3 juxtaposed nozzle sections 22, as shown in FIG Figure 3 is clearly visible.
  • each nozzle portion 22 comprises at least one nozzle opening 23.
  • the nozzle openings 23 are arranged side by side over the working width of the belt grinding machine 1 evenly distributed along an axis.
  • the device 10 shown comprises a drive unit (not shown) for generating an oscillating movement of the nozzle assembly 20 along the axis, ie for generating the relative movement between the abrasive belt 3 and the nozzle assembly 20.
  • the nozzle assembly 20 is driven by the drive unit such that upon an increase the rotational speed of the grinding belt 3, the oscillation frequency and / or the amplitude of the oscillating movement of the nozzle assembly 20 is increased. This will be in conjunction with 5a and 5 b explained in more detail below.
  • a fluid directed through a nozzle opening 23 strikes a blow-out region 103 on the abrasive belt 3.
  • the blow-out region 103 lies in particular in the deflection region 5, where the sanding belt 3 bears against the deflection roller 2.
  • the jet profile of the nozzle opening 23 is in Fig.1 represented schematically by the cone 25.
  • the fluid is preferably compressed air.
  • Fig.1 The device 10 shown has a position detector 30 which serves to detect the lateral position of an edge of the abrasive belt 3 transversely to its direction of rotation. Instead of three pulleys, the sanding belt 3 can only be guided over two pulleys 2 and 4, as in Fig.1 is shown by a dashed line 12.
  • the higher arranged, second guide roller 4 can be adjusted depending on the detected by means of the position detector 30 lateral position of the edge of the abrasive belt 3, that the abrasive belt 3 in the contact area with the first guide roller 2 has a desired lateral position.
  • the second deflection roller 4 can be adjusted such that a desired predetermined lateral movement of the grinding belt 3 is effected transversely to its direction of rotation on the first deflection roller 2.
  • a desired predetermined lateral movement of the grinding belt 3 is effected transversely to its direction of rotation on the first deflection roller 2.
  • the sanding belt can also be driven in synchronism with the workpiece transport direction 13. Then it is advantageous, the nozzle assembly 20 in the workpiece transport direction 13 after the abrasive belt 3, d. H. also on the chip side, to arrange.
  • Fig.2 shows a perspective view of the part of the device 10 for blowing out the rotating abrasive belt 3 Fig.1 with the nozzle assembly 20.
  • the juxtaposed nozzle openings 23 are shown schematically.
  • the guide roller 2 extends substantially over the entire width of the nozzle assembly 20. For clarity, however, the guide roller 2 has been shown broken.
  • Figure 3 shows a schematic side view of the nozzle assembly 20 after Fig.2 with the nozzle openings 23 and the compressed air supply lines 21.
  • the nozzle sections 22 are arranged side by side in a row.
  • the nozzle openings 23 are arranged at an equal distance s from one another.
  • When compressed air is applied the compressed air supplied via a compressed air supply 21 flows into the associated nozzle section 22 and exits through the nozzle openings 23 at a high flow rate.
  • the exiting through the nozzle openings 23 compressed air allows efficient blowing out of the rotating abrasive belt.
  • Figure 4 shows a schematic side view of two jointly movable nozzle assemblies 20, 20 'for the blowing out of two abrasive belts 3, 3'.
  • the first nozzle assembly 20 serves to blow out the abrasive belt 3 arranged on a first side of the assembly, while the second nozzle assembly 20 'serves to blow out the abrasive belt 3' arranged on the second side of the assembly facing away from the first side.
  • the sanding belt 3 located on the first side is guided over three deflecting rollers, wherein the three deflecting rollers form a first triangular configuration which is arranged behind the nozzle arrangement 20 in the workpiece transporting direction. Furthermore, the grinding belt 3 'located on the second side is guided over three further deflection rollers, wherein the three further deflection rollers form a second triangular configuration, which is arranged in the workpiece transporting direction in front of the nozzle arrangement 20.
  • the grinding belt 3 is driven in the opposite direction to the workpiece transporting direction 13, as indicated by the arrow 15. Furthermore, the grinding belt 3 'is driven in synchronism with the workpiece transporting direction 13, as indicated by the arrow 15'.
  • the two sanding belts 3, 3 'of the two triangular configurations run in opposite directions.
  • 5a shows a schematic representation of a generated on the sanding belt 3 preset Ausblasmusters 105a; 105b; 105c according to an embodiment.
  • the abrasive belt 3 is shown in a plan view.
  • the abrasive belt 3 has a circulation speed v, as indicated by the arrow 101.
  • the blow-out regions 103 are shown schematically, which arise upon impact of the guided through the nozzle openings 23 compressed air on the abrasive belt 3.
  • the distance s of the blow-out regions 103 substantially corresponds to the distance of the nozzle openings 23.
  • the blow-off regions 103 have an oscillation frequency f osz , as indicated by the arrow 102.
  • the oscillation frequency f osz of the blow-out regions 103 essentially corresponds to the oscillation frequency of the oscillating movement of the nozzle arrangement 20.
  • Each blow-out region 103 has an extent d that depends on the beam profile of the respective nozzle opening 23.
  • This blow-out pattern 105a; 105b; 105c is in the lower parts of 5a for the mutually different rotational speeds v 1 and v 2 of the abrasive belt 3 exemplified.
  • the respective blow-out pattern 105a; 105b; 105c includes various partial patterns 107, 109 which are generated by adjacent blow-off regions 103 on the abrasive belt 3.
  • the partial patterns 107, 109 each comprise a zigzag curve with a characteristic angle ⁇ .
  • the partial patterns 107, 109 may each also include a corresponding sinusoid.
  • the amplitude of the oscillating movement and thus the extent h in the respective blow-out pattern are constant.
  • a first rotational speed v 1 of the grinding belt 3 a first blow-out pattern 105a is generated, wherein each partial pattern 107, 109 is characterized by the angle ⁇ , the extent I in the circumferential direction and the extent h transverse to the direction of rotation.
  • the expansion I in the circumferential direction corresponds to the trajectory of the blow-off region 103 during a period of the oscillating movement.
  • the expansion I in the circumferential direction is equal to the ratio of the first rotational speed v 1 to the oscillation frequency of the oscillating motion.
  • the extent h transverse to the direction of rotation corresponds to the amplitude of the oscillating motion or the stroke.
  • the extension d of the blow-out regions 103 is equal to the ratio of the revolution speed to the oscillation frequency of the oscillating movement.
  • the amplitude of the oscillating movement corresponds to the distance s of the blow-out regions 103.
  • a second blow-out pattern 105 b is generated on the grinding belt 3 by the blow-off regions 103.
  • the second blow-off pattern 105b in turn comprises partial patterns of different blow-off regions 103, which are defined by the angle ⁇ , the extent I 2 in the circumferential direction and the extension h transverse to the direction of rotation.
  • the expansion I 2 in the second blow-out pattern 105 b at the larger circulation speed v 2 is greater than the expansion I in the first blow-out pattern 105 a at the first circulation speed v 1 .
  • the angle ⁇ is in the second Ausblasmuster 105b at the second circumferential speed v 2 is greater than the angle ⁇ in the first Ausblasmuster 105a at the first rotational speed V1.
  • the oscillation frequency of the oscillating motion in the first blow-out pattern 105a and in the second blow-out pattern 105b is the same.
  • the second blow-out pattern 105b does not completely cover the area of the abrasive belt 3 to be blown out, ie there are free areas on the abrasive belt 3, those on the second Circulation speed v 2 can not be blown out. Thus, in this Ausblasmuster would not be sufficient cleaning of the abrasive belt.
  • the third blow-out pattern 105c shown for the second revolution speed v 2 and the corresponding oscillation frequency f ' osz corresponds to the first blow-out pattern 105a.
  • 5 b shows a schematic representation of a generated on the sanding belt 3 preset Ausblasmusters 111 a; 111b according to another embodiment.
  • the grinding belt 3 with the rotational speed v and the blow-out regions 103 with the oscillation frequency f osz are shown.
  • the discharge pattern generated at different speeds of rotation of the abrasive belt exemplified.
  • the frequency of the oscillating movement is constant.
  • a fourth preset blow-out pattern 111 a is generated on the abrasive belt 3.
  • the fourth blow-out pattern 111 a includes the partial patterns 107, 109 generated by different blow-out regions 103.
  • the zigzag curves of the partial patterns 107, 109 are distinguished by the angle ⁇ , the extension I 1 in the circumferential direction and the extension h transverse to the direction of rotation.
  • the expansion d of the blow-out regions 103 is greater than or equal to the ratio of the revolution speed to the oscillation frequency of the oscillating motion.
  • the fourth blow-out pattern 111a is compressed in the circumferential direction. That is, the angle ⁇ of the respective zig-zag curve in the purge pattern 111a of FIG 5 b is smaller than the angle ⁇ of the respective zig-zag curve in the purge pattern 105a of FIG 5a ,
  • a fifth blow-out pattern 111b results on the grinding belt 3, wherein the partial patterns are defined by the angle ⁇ , the extent I 3 in the circumferential direction and the amplitude h 'transverse to the direction of rotation.
  • A is the amplitude of the oscillating motion at the first orbital speed v 1 and A 'is the amplitude of the oscillating motion at the second orbital speed v 2 .
  • both the expansion I 3 in the direction of rotation 101 and the amplitude h 'transverse to the direction of rotation 101 increase, while the angle ⁇ remains the same.
  • the expansion I 1 in the direction of circulation corresponds to half the extent d of the blow-out regions 103.
  • the expansion I 3 in the circumferential direction corresponds to the extension d of the blow-out regions 103.
  • the expansion h at the first Circulation speed v 1 corresponds to the distance s of the blow-out regions 103, while the extent h 'at the second circulation speed v 2 is greater than this distance s.
  • the area of the grinding belt 3 to be bled is completely covered by the preset blow-out pattern 111a in that the distance s of the blow-off areas 103 corresponds to the extent h at the first circulating speed v 1 .
  • the partial patterns 107, 109 adjoin one another.
  • the area of the grinding belt 3 to be blasted out can be completely covered in that the part pattern generated by a blow-off area 103 extends into the area of the grinding belt 3 to be blasted out by an adjacent blow-off area 103.
  • the complete coverage of the area of the abrasive belt 3 to be blasted is achieved in that the amplitudes of the adjacent partial patterns 107 and 109 laterally overlap. This is in 5 b for the second rotational speed v 2 shown.
  • Figure 6 shows a schematic view of the device 10 for blowing the rotating abrasive belt 3 in the loop plane from below.
  • the sanding belt 3 is not shown.
  • the workpiece to be processed is first guided past a series of juxtaposed sensors 40, which detect the contour of the workpiece 8 to be processed and transmit the measured values via lines 51 to a control device 50. Subsequently, the workpiece 8 enters the grinding zone.
  • a segmental pressure bar 60 is arranged transversely to the workpiece transport 13.
  • the Link pressure bar 60 includes a plurality of juxtaposed links 63 which are individually engageable.
  • the pressing force to be exerted on the grinding belt 3 in the grinding zone is controlled via lines 59 in accordance with the measured values reported by the sensors 40 to the control device 50.
  • the grinding belt 3 is blown out with the aid of the nozzle arrangement 20.
  • the nozzle sections 22 with the respective at least one nozzle opening 23 via associated shut-off valves 52 are individually activated.
  • each nozzle section 22 is assigned at least one sensor 40.
  • the blocking valves 52 of the nozzle sections 22 are controlled by the control device 50 via lines 53 in accordance with the measured values determined by the sensors 40.
  • the control device 50 is expediently provided with time delay elements 57 which comprise both the individual members 63 of the sectional pressure bar 60 and the check valves 52 of the nozzle sections 22 in accordance with the transport speed of the conveyor belt 7 and the distance of the sensors 40 from the segment pressure bar 60 and the distance of the sensors 40 from activate the nozzle sections 22 with a time delay.
  • a contact roller arranged transversely to the workpiece transport direction 13 may also be provided.
  • the sensors 40, the controller 50 and the nozzle sections 22 are relevant to the operation of the blower 10.
  • the cleaning effect achieved by the nozzle arrangement 20 can be further improved by increasing the circulating speed of the grinding belt 3 by increasing the amount of compressed air for the individual nozzle sections 22.
  • the actual position of the edge of the grinding belt 3 in the deflection region 5 of the deflection roller 2 can be calculated as a function of the measured values detected by the position detector 30.
  • the measured values acquired by the position detector 30 are supplied to the control device 50.
  • the drive unit for driving the nozzle arrangement 20 preferably comprises an electromotive, an electromagnetic or a pneumatic oscillation drive.
  • the nozzle assembly 20 is mounted so that it can perform the oscillating movement transversely to the direction of rotation of the abrasive belt 3.
  • a pneumatic oscillation drive a compressed air motor to which compressed air is applied and the motor oscillates back and forth may be used.
  • an electromagnetic oscillation drive for example, from the document EP 0 724 933 A1 known permanent magnet are used, which is positioned in the magnetic field of an electric coil and is moved by variation of the magnetic field transverse to the direction of rotation of the abrasive belt 3.
  • another fluid in particular a different gas mixture, can be used to blow out the abrasive belt 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (10) zum Ausblasen eines umlaufenden Schleifbands (3) einer Bandschleifmaschine (1), insbesondere einer Breitbandschleifmaschine, umfasst eine Düsenanordnung (20) und Mittel zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Schleifband (3) und der Düsenanordnung (20). Die Düsenanordnung (20) hat eine Mehrzahl von Düsenabschnitten (22), die jeweils mindestens eine Düsenöffnung (23) umfassen. Dabei sind die Düsenöffnungen (23) nebeneinander über die Arbeitsbreite der Bandschleifmaschine (1) verteilt entlang einer Achse angeordnet. Die Mittel erzeugen die Relativbewegung derart, dass bei einer Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit des Schleifbands (3) die Oszillationsfrequenz und/oder die Amplitude der Relativbewegung verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausblasen eines umlaufenden Schleifbands einer Bandschleifmaschine, insbesondere einer Breitbandschleifmaschine, mit einer definierbaren Relativbewegung zwischen dem Schleifband und einer Düsenanordnung.
  • Aus dem Dokument EP 0 724 933 A1 ist eine Ausblasvorrichtung zum Ausblasen eines Schleifbandes bekannt, bei der die Luft zum Ausblasen aus einer Düsenanordnung mit mehreren in einer Linie quer zur Umlaufrichtung des Schleifbands angeordneten Düsen austritt. Die Düsenanordnung wird seitlich oszillierend ausgelenkt, wodurch alle Bereiche des Schleifbands gleichmäßig gereinigt werden können. Diese Reinigungswirkung kann jedoch nur dann gewährleistet werden, wenn das Schleifband eine fest vorgegebene Umlaufgeschwindigkeit hat. Für den Fall, dass die Umlaufgeschwindigkeit des Schleifbands geändert wird, werden hingegen nicht alle Bereiche des Schleifbands zuverlässig gereinigt.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Ausblasen eines umlaufenden Schleifbands einer Bandschleifmaschine, insbesondere einer Breitbandschleifmaschine, anzugeben, die eine effektive und zuverlässige Reinigungswirkung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 wird die effektive und zuverlässige Reinigungswirkung erreicht, da insbesondere bei einer Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit des Schleifbands die Oszillationsfrequenz und/oder die Amplitude einer Relativbewegung zwischen dem Schleifband und der Düsenanordnung verändert wird. Dabei wird eine oszillierende Bewegung der Düsenanordnung mit einer Antriebseinheit erzeugt. Durch die Veränderung der Oszillationsfrequenz und/oder der Amplitude der Relativbewegung kann insbesondere erreicht werden, dass ein auf dem Schleifband erzeugtes voreingestelltes Ausblasmuster bei der Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit gleich bleibt. Ferner kann durch die Erzeugung der oszillierenden Bewegung der Druckluftverbrauch beim Ausblasen des Schleifbands verringert werden. Somit wird die effektive und zuverlässige Reinigungswirkung erzielt.
  • Vorzugsweise wird die Düsenanordnung von der Antriebseinheit derart angetrieben, dass bei einer Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit des Schleifbands die Oszillationsfrequenz und/oder die Amplitude der Relativbewegung erhöht wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn bei der Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit die Oszillationsfrequenz der Relativbewegung so verändert wird, dass das Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeit zur Oszillationsfrequenz der Relativbewegung gleich bleibt, wobei die Amplitude der Relativbewegung konstant ist. Dadurch kann erreicht werden, dass der Abstand zwischen zwei Umlenkpunkten des voreingestellten Ausblasmusters in Umlaufrichtung bei der Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit gleich bleibt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn ein durch eine Düsenöffnung geleitetes Fluid jeweils auf einen Ausblasbereich auf dem Schleifband auftrifft, wenn durch die Ausblasbereiche bei der Umlaufbewegung des Schleifbands und einer oszillierenden Bewegung der Düsenanordnung ein Ausblasmuster auf dem Schleifband erzeugt wird und wenn die Ausdehnung der Ausblasbereiche größer oder gleich dem Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeit zur Oszillationsfrequenz der Relativbewegung ist. Vorzugsweise entspricht die Amplitude der Relativbewegung der Differenz des Abstands und der Ausdehnung der Ausblasbereiche. Dadurch wird erreicht, dass das voreingestellte Ausblasmuster den auszublasenden Bereich des Schleifbands vollständig überdeckt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn bei der Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit die Amplitude der Relativbewegung so verändert wird, dass das Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeit zur Amplitude der Relativbewegung gleich bleibt, wobei die Frequenz der Relativbewegung konstant ist. Dadurch kann erreicht werden, dass ein charakteristischer Winkel des voreingestellten Ausblasmusters bei der Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit gleich bleibt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Düsenöffnungen in einem gleichen Abstand zueinander angeordnet sind. Dadurch können Teilmuster des Ausblasmusters auf dem Schleifband erzeugt werden, die quer zur Umlaufrichtung einen gleichen Abstand haben.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn ein durch eine Düsenöffnung geleitetes Fluid jeweils auf einen Ausblasbereich auf dem Schleifband auftrifft, wenn das Schleifband über eine Umlenkrolle geführt ist und in einem Umlenkbereich an der Umlenkrolle anliegt und wenn die Ausblasbereiche nur in dem Umlenkbereich auf dem Schleifband erzeugt werden. In dem Umlenkbereich kann das Schleifband besser ausgeblasen werden, da die Schleifkörner des Schleifbands in dem Umlenkbereich einen relativ großen Abstand zueinander haben.
  • Vorzugsweise ist das Schleifband über drei Umlenkrollen geführt. Dabei bilden die drei Umlenkrollen eine erste Dreieckkonfiguration, die in Werkstücktransportrichtung hinter der Düsenanordnung angeordnet ist. Die Düsenanordnung ist insbesondere auf der Spanseite der Dreieckkonfiguration angeordnet. Dabei wird das Schleifband vorzugsweise im Gegenlauf zur Werkstücktransportrichtung angetrieben. Die Spanseite ist allgemein als die Seite der Dreieckkonfiguration definiert, wo ein an das zu bearbeitende Werkstück angrenzender Abschnitt des Schleifbands bei einer Drehung der Umlenkrolle von dem Werkstück nach oben weggeführt wird.
  • Vorzugsweise ist ein weiteres Schleifband über drei weitere Umlenkrollen geführt. Dabei bilden die drei weiteren Umlenkrollen eine zweite Dreieckkonfiguration, die in Werkstücktransportrichtung vor der Düsenanordnung angeordnet ist. Die Schleifbänder in den beiden Dreieckkonfigurationen laufen gegenläufig. Das Werkstück wird dann zuerst mit Hilfe des Schleifbands der zweiten Dreieckskonfiguration und anschließend mit Hilfe des Schleifbands der ersten Dreieckskonfiguration bearbeitet. Das Schleifband der zweiten Dreieckskonfiguration wird im Gleichlauf zur Werkstücktransportrichtung angetrieben. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung eine erste Düsenanordnung und eine zweite Düsenanordnung hat und wenn die zweite Düsenanordnung gemeinsam mit der ersten Düsenanordnung bewegt wird. Dadurch können zwei verschiedene Düsenanordnungen für das Ausblasen von zwei auf verschiedenen Seiten der jeweiligen Düsenanordnung gegenüberliegend angeordneten Schleifbändern mit einer einzigen Antriebseinheit einfach und zuverlässig bewegt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung Sensoren zum Erfassen der Kontur des zu bearbeitenden Werkstücks hat, wobei die Sensoren in Werkstücktransportrichtung vor der Düsenanordnung angeordnet sind, wenn die Düsenabschnitte über zugeordnete Sperrventile einzeln aktivierbar sind, wobei jedem Düsenabschnitt mindestens ein Sensor zugeordnet ist, und wenn die Vorrichtung eine Steuereinrichtung hat, die die Sperrventile der Düsenabschnitte entsprechend der von den Sensoren erfassten Kontur des zu bearbeitenden Werkstücks steuert. Dadurch können nur die Düsenabschnitte zum Ausblasen des Schleifbands aktiviert werden, deren zugeordnete Sensoren die Kontur des Werkstücks tatsächlich erfasst haben. Dabei wird über die Kontur des Werkstücks die tatsächliche Breite des Arbeits- bzw. Schleifbereichs ermittelt, auf der der Schleifvorgang erfolgt, da auch nur dieser so verschmutzt wird, dass ein Ausblasen erforderlich ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Antriebseinheit einen elektromotorischen, einen elektromagnetischen oder einen pneumatischen Oszillationsantrieb.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Düsenanordnung Druckluftzuführungen zu den Düsenabschnitten umfasst, wobei jedem Düsenabschnitt eine Druckluftzuführung zugeordnet ist, und wenn die Vorrichtung eine Steuereinrichtung hat, die die Druckluftzuführungen zu den Düsenabschnitten derart steuert, dass bei einer Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit des Schleifbands die Druckluftmenge erhöht wird. Durch die Erhöhung der Druckluftmenge kann die erzielte Reinigungswirkung noch verbessert werden.
  • Das Fluid ist vorzugweise Luft.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Ausblasen eines umlaufenden Schleifbands gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig.2
    eine perspektivische Ansicht des Teils der Vorrichtung zum Ausblasen des umlaufenden Schleifbands nach Fig.1 mit einer Düsenanordnung;
    Fig.3
    eine Vorderansicht der Düsenanordnung nach Fig.2 mit Düsenöffnungen und Druckluftzuführungen;
    Fig.4
    eine schematische Seitenansicht zweier gemeinsam beweglicher Düsenanordnungen zum Ausblasen zweier Schleifbänder gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    Fig.5a
    eine schematische Darstellung eines ersten auf einem Schleifband gemäß der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform erzeugten voreingestellten Ausblasmusters gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig.5b
    eine schematische Darstellung eines zweiten auf einem Schleifband gemäß der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform erzeugten voreingestellten Ausblasmusters gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel; und
    Fig.6
    eine schematische Ansicht der Vorrichtung zum Ausblasen des umlaufenden Schleifbands in der Schleifebene von unten.
  • Fig.1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung 10 zum Ausblasen eines umlaufenden endlosen Schleifbands 3. Das Schleifband 3 ist um drei Umlenkrollen 2, 4, 6 einer Bandschleifmaschine 1, insbesondere einer Breitbandschleifmaschine, geführt. Die zu bearbeitenden Werkstücke 8 werden von einem Transportband 7, das über zwei Umlenkrollen 9a, 9b läuft, in Werkstücktransportrichtung zugeführt. Die Werkstücktransportrichtung ist in Fig.1 durch den Pfeil 13 angedeutet.
  • Der Werkstücktransport ist definiert als die translatorische Vorschubbewegung des zu bearbeitenden Werkstücks 8 mit Hilfe des Transportbandes 7. Wie in Fig. 1 gezeigt, verläuft die translatorische Vorschubbewegung des Werkstücks 8 entgegen der Umlaufrichtung des Schleifbands 3. Somit wird das Schleifband 3 im Gegenlauf zur Werkstücktransportrichtung 13 angetrieben, wie dies durch den Pfeil 15 angedeutet ist.
  • In Werkstücktransportrichtung unmittelbar vor dem um die Umlenkrollen 2, 4, 6 geführten Schleifband 3 ist eine Düsenanordnung 20 zum Ausblasen von Schleifstaub von dem umlaufenden Schleifband 3 angeordnet. Die Düsenanordnung 20 ist bevorzugt am ablaufenden Teil des Schleifbands 3, d. h. auf der Spanseite des Schleifbands 3, anzuordnen, wodurch eine Verschmutzung des Schleifbands 3 ausgeblasen werden kann. Die Düsenanordnung 20 ist auf der Spanseite der die Dreieckkonfiguration bildenden Umlenkrollen 2, 4, 6 angeordnet. Wie in Fig.1 gezeigt, ist die Düsenanordnung 20 in Werkstücktransportrichtung 13 vor dieser Dreieckkonfiguration angeordnet. Ferner umfasst die Düsenanordnung 20 mehrere quer zur Umlaufrichtung des Schleifbands 3 nebeneinander angeordnete Düsenabschnitte 22, wie dies in Fig.3 gut sichtbar ist. Wie ebenfalls in Fig.3 gezeigt, umfasst jeder Düsenabschnitt 22 mindestens eine Düsenöffnung 23. Die Düsenöffnungen 23 sind nebeneinander über die Arbeitsbreite der Bandschleifmaschine 1 gleichmäßig entlang einer Achse verteilt angeordnet. Die in Fig.1 gezeigte Vorrichtung 10 umfasst eine Antriebseinheit (nicht dargestellt) zum Erzeugen einer oszillierenden Bewegung der Düsenanordnung 20 entlang der Achse, d.h. zur Erzeugung der Relativbewegung zwischen dem Schleifband 3 und der Düsenanordnung 20. Die Düsenanordnung 20 wird von der Antriebseinheit derart angetrieben, dass bei einer Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit des Schleifbands 3 die Oszillationsfrequenz und/oder die Amplitude der oszillierenden Bewegung der Düsenanordnung 20 erhöht wird. Dies wird in Verbindung mit Fig.5a und Fig.5b nachfolgend noch näher erläutert.
  • Wie in Fig.1 gezeigt, trifft ein durch eine Düsenöffnung 23 geleitetes Fluid jeweils auf einen Ausblasbereich 103 auf dem Schleifband 3 auf. Der Ausblasbereich 103 liegt insbesondere in dem Umlenkbereich 5, wo das Schleifband 3 an der Umlenkrolle 2 anliegt. Das Strahlprofil der Düsenöffnung 23 ist in Fig.1 durch den Kegel 25 schematisch dargestellt. Das Fluid ist vorzugsweise Druckluft.
  • Ferner umfasst die in Fig.1 gezeigte Vorrichtung 10 einen Lagedetektor 30, der zur Erfassung der seitlichen Lage einer Kante des Schleifbands 3 quer zu dessen Umlaufrichtung dient. Anstatt über drei Umlenkrollen kann das Schleifband 3 nur über zwei Umlenkrollen 2 und 4 geführt sein, wie dies in Fig.1 durch eine gestrichelte Linie 12 dargestellt ist. Die höher angeordnete, zweite Umlenkrolle 4 kann abhängig von der mit Hilfe des Lagedetektors 30 erfassten seitlichen Lage der Kante des Schleifbands 3 derart verstellt werden, dass das Schleifband 3 im Kontaktbereich mit der ersten Umlenkrolle 2 eine gewünschte seitliche Lage hat.
  • Insbesondere kann die zweite Umlenkrolle 4 derart verstellt werden, dass eine gewünschte vorgegebene seitliche Bewegung des Schleifbands 3 quer zu dessen Umlaufrichtung auf der ersten Umlenkrolle 2 bewirkt wird. Dadurch kann einerseits ein unerwünschtes Oszillieren des Schleifbands 3 unterbunden werden, so dass das Schleifband 3 beim Schleifprozess eine stabile Lage beibehält, oder es kann andererseits ein vorbestimmtes oszillierendes Schleifmuster auf dem Werkstück 8 erzeugt werden.
  • Bei anderen Ausführungsformen kann das Schleifband auch im Gleichlauf zur Werkstücktransportrichtung 13 angetrieben werden. Dann ist es vorteilhaft, die Düsenanordnung 20 in Werkstücktransportrichtung 13 nach dem Schleifband 3, d. h. ebenfalls auf der Spanseite, anzuordnen.
  • Fig.2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Teils der Vorrichtung 10 zum Ausblasen des umlaufenden Schleifbands 3 nach Fig.1 mit der Düsenanordnung 20. In Fig.2 sind die nebeneinander angeordneten Düsenöffnungen 23 schematisch dargestellt. Die Umlenkrolle 2 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Düsenanordnung 20. Der Übersichtlichkeit halber wurde die Umlenkrolle 2 jedoch gebrochen dargestellt.
  • Fig.3 zeigt eine schematische Seitenansicht der Düsenanordnung 20 nach Fig.2 mit den Düsenöffnungen 23 und den Druckluftzuführungen 21. Die Düsenabschnitte 22 sind in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Die Düsenöffnungen 23 sind in einem gleichen Abstand s zueinander angeordnet. Bei einer Druckluftbeaufschlagung strömt die über eine Druckluftzuführung 21 zugeführte Druckluft in den zugeordneten Düsenabschnitt 22 und tritt durch die Düsenöffnungen 23 mit hoher Strömungsgeschwindigkeit aus. Die durch die Düsenöffnungen 23 austretende Druckluft ermöglicht ein effizientes Ausblasen des umlaufenden Schleifbands 3.
  • Fig.4 zeigt eine schematische Seitenansicht zweier gemeinsam bewegbarer Düsenanordnungen 20, 20' für das Ausblasen zweier Schleifbänder 3, 3'. Wie in Fig.4 gezeigt, sind die zwei Schleifbänder 3, 3' über die jeweiligen Umlenkrollen 2, 2' geführt. Ferner sind die zwei gemeinsam bewegbaren Düsenanordnungen 20, 20' Bestandteil derselben Baugruppe. Die zwei Schleifbänder 3, 3' sind auf zwei verschiedenen Seiten dieser Baugruppe angeordnet. Die erste Düsenanordnung 20 dient zum Ausblasen des auf einer ersten Seite der Baugruppe angeordneten Schleifbands 3, während die zweite Düsenanordnung 20' zum Ausblasen des auf der von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der Baugruppe angeordneten Schleifbands 3' dient.
  • Das auf der ersten Seite befindliche Schleifband 3 ist über drei Umlenkrollen geführt, wobei die drei Umlenkrollen eine erste Dreieckskonfiguration bilden, die in Werkstücktransportrichtung hinter der Düsenanordnung 20 angeordnet ist. Ferner ist das auf der zweiten Seite befindliche Schleifband 3' über drei weitere Umlenkrollen geführt, wobei die drei weiteren Umlenkrollen eine zweite Dreieckskonfiguration bilden, die in Werkstücktransportrichtung vor der Düsenanordnung 20 angeordnet ist. Somit wird das Schleifband 3 im Gegenlauf zur Werkstücktransportrichtung 13 angetrieben, wie dies durch den Pfeil 15 angedeutet ist. Ferner wird das Schleifband 3' im Gleichlauf zur Werkstücktransportrichtung 13 angetrieben, wie dies durch den Pfeil 15' angedeutet ist. Somit laufen die beiden Schleifbänder 3, 3' der beiden Dreieckkonfigurationen gegenläufig.
  • Fig.5a zeigt eine schematische Darstellung eines auf dem Schleifband 3 erzeugten voreingestellten Ausblasmusters 105a; 105b; 105c gemäß einem Ausführungsbeispiel. Im oberen Teil von Fig.5a ist das Schleifband 3 in einer Draufsicht dargestellt. Das Schleifband 3 hat eine Umlaufgeschwindigkeit v, wie dies durch den Pfeil 101 angegeben ist. Ferner sind im oberen Teil von Fig.5a die Ausblasbereiche 103 schematisch dargestellt, die beim Auftreffen der durch die Düsenöffnungen 23 geleiteten Druckluft auf dem Schleifband 3 entstehen. Der Abstand s der Ausblasbereiche 103 entspricht im Wesentlichen dem Abstand der Düsenöffnungen 23. Die Ausblasbereiche 103 haben eine Oszillationsfrequenz fosz, wie dies durch den Pfeil 102 angegeben ist. Die Oszillationsfrequenz fosz der Ausblasbereiche 103 entspricht im Wesentlichen der Oszillationsfrequenz der oszillierenden Bewegung der Düsenanordnung 20. Jeder Ausblasbereich 103 hat eine Ausdehnung d, die von dem Strahlprofil der jeweiligen Düsenöffnung 23 abhängig ist. Durch die Ausblasbereiche 103 wird bei der Umlaufbewegung des Schleifbands 3 und einer oszillierenden Bewegung der Düsenanordnung 20 quer zur Umlaufrichtung des Schleifbands 3 ein Ausblasmuster 105a; 105b; 105c auf dem Schleifband 3 erzeugt. Dieses Ausblasmuster 105a; 105b; 105c ist in den unteren Teilen von Fig.5a für die voneinander verschiedenen Umlaufgeschwindigkeiten v1 und v2 des Schleifbands 3 beispielhaft dargestellt. Das jeweilige Ausblasmuster 105a; 105b; 105c umfasst verschiedene Teilmuster 107, 109, die durch benachbarte Ausblasbereiche 103 auf dem Schleifband 3 erzeugt werden. Die Teilmuster 107, 109 umfassen jeweils eine Zick-Zack-Kurve mit einem charakteristischen Winkel α.
  • Ferner können die Teilmuster 107, 109 jeweils auch eine entsprechende Sinuskurve umfassen.
  • Bei dem in Fig.5a gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Amplitude der oszillierenden Bewegung und somit die Ausdehnung h in dem jeweiligen Ausblasmuster konstant. Bei einer ersten Umlaufgeschwindigkeit v1 des Schleifbands 3 wird ein erstes Ausblasmuster 105a erzeugt, wobei jedes Teilmuster 107, 109 durch den Winkel α, die Ausdehnung I in die Umlaufrichtung und die Ausdehnung h quer zur Umlaufrichtung gekennzeichnet ist. Die Ausdehnung I in die Umlaufrichtung entspricht dem zurückgelegten Weg des Ausblasbereichs 103 während einer Periode der oszillierenden Bewegung. Insbesondere ist die Ausdehnung I in die Umlaufrichtung gleich dem Verhältnis der ersten Umlaufgeschwindigkeit v1 zur Oszillationsfrequenz der oszillierenden Bewegung. Die Ausdehnung h quer zur Umlaufrichtung entspricht der Amplitude der oszillierenden Bewegung bzw. dem Hub. Die Ausdehnung d der Ausblasbereiche 103 ist gleich dem Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeit zur Oszillationsfrequenz der oszillierenden Bewegung. Ferner entspricht die Amplitude der oszillierenden Bewegung dem Abstand s der Ausblasbereiche 103. Somit wird bei der ersten Umlaufgeschwindigkeit v1 des Schleifbands 3 erreicht, dass das voreingestellte Ausblasmuster 105a den auszublasenden Bereich des Schleifbands 3 vollständig überdeckt.
  • Bei einer zweiten, größeren Umlaufgeschwindigkeit v2 des Schleifbands 3 und derselben Oszillationsfrequenz wird durch die Ausblasbereiche 103 ein zweites Ausblasmuster 105b auf dem Schleifband 3 erzeugt. Das zweite Ausblasmuster 105b umfasst wiederum Teilmuster von verschiedenen Ausblasbereichen 103, die durch den Winkel β, die Ausdehnung I2 in die Umlaufrichtung und die Ausdehnung h quer zur Umlaufrichtung definiert sind. Die Ausdehnung I2 im zweiten Ausblasmuster 105b bei der größeren Umlaufgeschwindigkeit v2 ist größer als die Ausdehnung I im ersten Ausblasmuster 105a bei der ersten Umlaufgeschwindigkeit v1. Ferner ist der Winkel β im zweiten Ausblasmuster 105b bei der zweiten Umlaufgeschwindigkeit v2 größer als der Winkel α im ersten Ausblasmuster 105a bei der ersten Umlaufgeschwindigkeit v1. Dabei ist die Oszillationsfrequenz der oszillierenden Bewegung in dem ersten Ausblasmuster 105a und in dem zweiten Ausblasmuster 105b gleich. Das zweite Ausblasmuster 105b überdeckt den auszublasenden Bereich des Schleifbands 3 nicht vollständig, d.h., es gibt freie Bereiche auf dem Schleifband 3, die bei der zweiten Umlaufgeschwindigkeit v2 nicht ausgeblasen werden. Somit würde bei diesem Ausblasmuster keine ausreichende Reinigung des Schleifbandes erfolgen.
  • Daher wird bei der zweiten, größeren Umlaufgeschwindigkeit v2 die Oszillationsfrequenz der oszillierenden Bewegung so erhöht, dass das Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeit zur Oszillationsfrequenz der oszillierenden Bewegung gleich bleibt. Es ist also die folgende Bedingung erfüllt: l = v 1 f osz = v 2 osz = const ,
    Figure imgb0001

    wobei fosz die Oszillationsfrequenz der oszillierenden Bewegung bei der ersten Umlaufgeschwindigkeit v1 und f'osz die Oszillationsfrequenz der oszillierenden Bewegung bei der zweiten, größeren Umlaufgeschwindigkeit v2 ist. Durch die Erhöhung der Oszillationsfrequenz entsprechend der oben angegebenen Bedingung kann erreicht werden, dass das voreingestellte Ausblasmuster bei der Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit gleich bleibt. Somit entspricht das für die zweite Umlaufgeschwindigkeit v2 und die entsprechende Oszillationsfrequenz f'osz gezeigte dritte Ausblasmuster 105c dem ersten Ausblasmuster 105a. Dadurch kann die gewünschte Reinigungswirkung bei jeder Umlaufgeschwindigkeit des Schleifbands 3 durch eine Änderung der Oszillationsfrequenz erreicht werden.
  • Fig.5b zeigt eine schematische Darstellung eines auf dem Schleifband 3 erzeugten voreingestellten Ausblasmusters 111a; 111b gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Im oberen Teil von Fig.5b sind wiederum das Schleifband 3 mit der Umlaufgeschwindigkeit v und die Ausblasbereiche 103 mit der Oszillationsfrequenz fosz dargestellt. Ferner sind in den unteren Teilen von Fig.5b die bei verschiedenen Umlaufgeschwindigkeiten des Schleifbands erzeugten Ausblasmuster beispielhaft dargestellt. Bei dem in Fig.5b gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Frequenz der oszillierenden Bewegung konstant.
  • Bei der ersten Umlaufgeschwindigkeit v1 wird ein viertes voreingestelltes Ausblasmuster 111a auf dem Schleifband 3 erzeugt. Das vierte Ausblasmuster 111a umfasst die Teilmuster 107, 109, die von verschiedenen Ausblasbereichen 103 erzeugt werden. Die Zick-Zack-Kurven der Teilmuster 107, 109 sind durch den Winkel γ, die Ausdehnung I1 in die Umlaufrichtung und die Ausdehnung h quer zur Umlaufrichtung ausgezeichnet. Wie in Fig.5b gezeigt, ist die Ausdehnung d der Ausblasbereiche 103 größer oder gleich dem Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeit zur Oszillationsfrequenz der oszillierenden Bewegung. Im Vergleich zu dem ersten Ausblasmuster 105a in dem Ausführungsbeispiel von Fig.5a ist das vierte Ausblasmuster 111a in die Umlaufrichtung gestaucht. D.h. der Winkel γ der jeweiligen Zick-Zack-Kurve in dem Ausblasmuster 111a von Fig.5b ist kleiner als der Winkel α der jeweiligen Zick-Zack-Kurve in dem Ausblasmuster 105a von Fig.5a.
  • Bei der zweiten, größeren Umlaufgeschwindigkeit v2 kann die Amplitude der oszillierenden Bewegung so erhöht werden, dass das Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeit zur Amplitude der oszillierenden Bewegung gleich bleibt. In diesem Fall ergibt sich ein fünftes Ausblasmuster 111b auf dem Schleifband 3, wobei die Teilmuster durch den Winkel γ, die Ausdehnung I3 in die Umlaufrichtung und die Amplitude h' quer zur Umlaufrichtung definiert sind.
  • Dabei ist die folgende Bedingung erfüllt: v 1 A = v 2 = const ,
    Figure imgb0002

    wobei A die Amplitude der oszillierenden Bewegung bei der ersten Umlaufgeschwindigkeit v1 und A' die Amplitude der oszillierenden Bewegung bei der zweiten Umlaufgeschwindigkeit v2 sind.
  • Wie in Fig.5b gezeigt, vergrößern sich bei der größeren Umlaufgeschwindigkeit v2 sowohl die Ausdehnung I3 in die Umlaufrichtung 101 als auch die Amplitude h' quer zur Umlaufrichtung 101, während der Winkel γ gleich bleibt. Bei der ersten Umlaufgeschwindigkeit v1 entspricht die Ausdehnung I1 in die Umlaufrichtung der Hälfte der Ausdehnung d der Ausblasbereiche 103. Bei der zweiten Umlaufgeschwindigkeit v2 entspricht die Ausdehnung I3 in die Umlaufrichtung der Ausdehnung d der Ausblasbereiche 103. Die Ausdehnung h bei der ersten Umlaufgeschwindigkeit v1 entspricht dem Abstand s der Ausblasbereiche 103, während die Ausdehnung h' bei der zweiten Umlaufgeschwindigkeit v2 größer als dieser Abstand s ist. Bei der ersten Umlaufgeschwindigkeit v1 wird der auszublasende Bereich des Schleifbands 3 von dem voreingestellten Ausblasmuster 111a dadurch vollständig überdeckt, dass der Abstand s der Ausblasbereiche 103 der Ausdehnung h bei der ersten Umlaufgeschwindigkeit v1 entspricht. Somit grenzen die Teilmuster 107, 109 aneinander an. Ferner kann auch bei der zweiten Umlaufgeschwindigkeit v2 der auszublasende Bereich des Schleifbands 3 dadurch vollständig überdeckt werden, dass sich das von einem Ausblasbereich 103 erzeugte Teilmuster bis in den von einem benachbarten Ausblasbereich 103 auszublasenden Bereich des Schleifbands 3 erstreckt. D.h., die vollständige Überdeckung des auszublasenden Bereichs des Schleifbands 3 wird dadurch erreicht, dass sich die Amplituden der benachbarten Teilmuster 107 und 109 seitlich überschneiden. Dies ist in Fig.5b für die zweite Umlaufgeschwindigkeit v2 dargestellt.
  • Fig.6 zeigt eine schematische Ansicht der Vorrichtung 10 zum Ausblasen des umlaufenden Schleifbands 3 in der Schleifebene von unten. Der Übersichtlichkeit halber ist das Schleifband 3 nicht dargestellt. In Werkstücktransportrichtung 13 wird das zu bearbeitende Werkstück zunächst an einer Reihe von nebeneinander angeordneten Sensoren 40, die die Kontur des zu bearbeitenden Werkstücks 8 erfassen und die Messwerte über Leitungen 51 an eine Steuereinrichtung 50 übertragen, vorbeigeführt. Anschließend gelangt das Werkstück 8 in die Schleifzone. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist an dieser Stelle zwischen den beiden Umlenkrollen 2, 6 des Schleifbands 3 ein Gliederdruckbalken 60 quer zur Werkstücktransportrichtung 13 angeordnet. Der Gliederdruckbalken 60 umfasst eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Gliedern 63, die einzeln andrückbar sind. Die auf das Schleifband 3 in der Schleifzone auszuübende Andruckkraft wird entsprechend den von den Sensoren 40 an die Steuervorrichtung 50 gemeldeten Messwerten über Leitungen 59 gesteuert. Nach dem Schleifvorgang wird das Schleifband 3 mit Hilfe der Düsenanordnung 20 ausgeblasen. Wie in Fig.6 gezeigt, sind die Düsenabschnitte 22 mit der jeweils mindestens einen Düsenöffnung 23 über zugeordnete Sperrventile 52 einzeln aktivierbar. Dabei ist jedem Düsenabschnitt 22 mindestens ein Sensor 40 zugeordnet. Die Sperrventile 52 der Düsenabschnitte 22 werden entsprechend den von den Sensoren 40 ermittelten Messwerten von der Steuereinrichtung 50 über Leitungen 53 angesteuert. Dadurch ist es möglich, dass nur die Düsenabschnitte 22 selektiv aktiviert werden, die für das Ausblasen des Schleifbands 3 in dem Bereich benötigt werden, wo sich der Abrieb des gerade geschliffenen Werkstücks 8 befindet. Somit kann der Druckluftverbrauch reduziert werden.
  • Die Steuereinrichtung 50 ist zweckmäßigerweise mit Zeitverzögerungsgliedern 57 versehen, die sowohl die einzelnen Glieder 63 des Gliederdruckbalkens 60 als auch die Sperrventile 52 der Düsenabschnitte 22 entsprechend der Transportgeschwindigkeit des Förderbands 7 und dem Abstand der Sensoren 40 von dem Gliederdruckbalken 60 sowie dem Abstand der Sensoren 40 von den Düsenabschnitten 22 zeitverzögert ansteuern.
  • Alternativ kann anstelle des Gliederdruckbalkens 60 auch eine quer zur Werkstücktransportrichtung 13 angeordnete Kontaktwalze vorgesehen sein. Für den Betrieb der Ausblasvorrichtung 10 sind jedoch nur die Sensoren 40, die Steuerung 50 und die Düsenabschnitte 22 relevant.
  • Die durch die Düsenanordnung 20 erzielte Reinigungswirkung kann noch dadurch verbessert werden, dass bei einer Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit des Schleifbands 3 die Druckluftmenge für die einzelnen Düsenabschnitte 22 erhöht wird.
  • Die Ist-Lage der Kante des Schleifbands 3 in dem Umlenkbereich 5 der Umlenkrolle 2 kann abhängig von den mit dem Lagedetektor 30 erfassten Messwerten berechnet werden. Die von dem Lagedetektor 30 erfassten Messwerte werden an die Steuereinrichtung 50 geliefert.
  • Die Antriebseinheit zum Antrieb der Düsenanordnung 20 umfasst vorzugsweise einen elektromotorischen, einen elektromagnetischen oder einen pneumatischen Oszillationsantrieb. Die Düsenanordnung 20 ist so gelagert, dass sie die oszillierende Bewegung quer zur Umlaufrichtung des Schleifbands 3 ausführen kann. Als pneumatischer Oszillationsantrieb kann ein Druckluftmotor verwendet werden, der mit Druckluft beaufschlagt wird, und der Motor schwingt hin und her. Als elektromagnetischer Oszillationsantrieb kann ein beispielsweise aus dem Dokument EP 0 724 933 A1 bekannter Permanentmagnet verwendet werden, der im Magnetfeld einer elektrischen Spule positioniert ist und durch Variation des Magnetfelds quer zur Umlaufrichtung des Schleifbands 3 bewegt wird.
  • Anstatt der in den Ausführungsformen angegebenen Druckluft kann bei anderen Ausführungsformen ein anderes Fluid, insbesondere ein anderes Gasgemisch, zum Ausblasen des Schleifbandes 3 eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bandschleifmaschine
    2, 2', 4, 6, 9a, 9b
    Umlenkrolle
    3, 3'
    Schleifband
    5
    Umlenkbereich
    7
    Förderband
    10
    Ausblasvorrichtung
    20, 20'
    Düsenanordnung
    21
    Druckluftzuführung
    22
    Düsenabschnitt
    23
    Düsenöffnung
    25
    Strahlprofil
    30
    Lagedetektor
    40
    Sensor
    50
    Steuereinrichtung
    52
    Sperrventil
    60
    Gliederdruckbalken
    103
    Ausblasbereich
    111a, 111b, 105a bis 105c,
    Ausblasmuster
    107, 109
    Teilmuster

Claims (14)

  1. Vorrichtung (10) zum Ausblasen eines umlaufenden Schleifbands (3) einer Bandschleifmaschine (1), insbesondere einer Breitbandschleifmaschine,
    mit einer Düsenanordnung (20) mit einer Mehrzahl von Düsenabschnitten (22), die jeweils mindestens eine Düsenöffnung (23) umfassen, wobei die Düsenöffnungen (23) nebeneinander über die Arbeitsbreite der Bandschleifmaschine (1) entlang einer Achse verteilt angeordnet sind,
    mit Mitteln zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen dem Schleifband (3) und der Düsenanordnung (20),
    wobei die Mittel die Relativbewegung derart erzeugen, dass bei einer Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit des Schleifbands (3) die Oszillationsfrequenz und/oder die Amplitude der Relativbewegung verändert wird.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen der Relativbewegung eine Antriebseinheit zum Erzeugen einer oszillierenden Bewegung der Düsenanordnung (20) entlang der Achse umfassen.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Erzeugen der Relativbewegung eine Antriebseinheit zum Erzeugen einer oszillierenden Bewegung des Schleifbands (3) quer zu dessen Umlaufrichtung umfassen.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit die Oszillationsfrequenz der Relativbewegung so verändert wird, dass das Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeit zur Oszillationsfrequenz der Relativbewegung gleich bleibt, wobei die Amplitude der Relativbewegung konstant ist.
  5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch eine Düsenöffnung (23) geleitetes Fluid jeweils auf einen Ausblasbereich (103) auf dem Schleifband (3) auftrifft, dass durch die Ausblasbereiche (103) bei der Umlaufbewegung des Schleifbands (3) und einer oszillierenden Bewegung der Düsenanordnung (20) ein Ausblasmuster (105) auf dem Schleifband (3) erzeugt wird und dass die Ausdehnung (d) der Ausblasbereiche (103) größer oder gleich dem Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeit zur Oszillationsfrequenz der Relativbewegung ist.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der Relativbewegung dem Abstand (s) der Ausblasbereiche (103) entspricht.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Veränderung der Umlaufgeschwindigkeit die Amplitude der Relativbewegung so verändert wird, dass das Verhältnis der Umlaufgeschwindigkeit zur Amplitude der Relativbewegung gleich bleibt, wobei die Frequenz der Relativbewegung konstant ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenöffnungen (23) in einem gleichen Abstand (s) zueinander angeordnet sind.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch eine Düsenöffnung (23) geleitetes Fluid jeweils auf einen Ausblasbereich (103) auf dem Schleifband (3) auftrifft, dass das Schleifband (3) über eine Umlenkrolle (2) geführt ist und in einem Umlenkbereich (5) an der Umlenkrolle (2) anliegt und dass die Ausblasbereiche (103) nur in dem Umlenkbereich (5) auf dem Schleifband (3) erzeugt werden.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleifband (3) über drei Umlenkrollen (2, 4, 6) geführt ist, wobei die drei Umlenkrollen (2, 4, 6) eine erste Dreieckskonfiguration bilden, die in Werkstücktransportrichtung hinter der Düsenanordnung (20) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Schleifband (3') über drei weitere Umlenkrollen geführt ist, wobei die drei weiteren Umlenkrollen eine zweite Dreieckskonfiguration bilden, die in Werkstücktransportrichtung vor der Düsenanordnung (20) angeordnet ist, dass die Vorrichtung (10) eine erste Düsenanordnung (20) und eine zweite Düsenanordnung (20') hat und dass die zweite Düsenanordnung (20') gemeinsam mit der ersten Düsenanordnung (20) bewegt wird.
  12. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) Sensoren (40) zum Erfassen der Kontur des zu bearbeitenden Werkstücks (8) hat, wobei die Sensoren (40) in Werkstücktransportrichtung vor der Düsenanordnung (20) angeordnet sind, dass die Düsenabschnitte (22) über zugeordnete Sperrventile (52) einzeln aktivierbar sind, wobei jedem Düsenabschnitt (22) mindestens ein Sensor (40) zugeordnet ist, und dass die Vorrichtung (10) eine Steuereinrichtung (50) hat, die die Sperrventile (52) der Düsenabschnitte (22) entsprechend der von den Sensoren (40) erfassten Kontur des zu bearbeitenden Werkstücks (8) steuert.
  13. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit einen elektromotorischen, einen elektromagnetischen oder einen pneumatischen Oszillationsantrieb umfasst.
  14. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (20) Druckluftzuführungen (21) zu den Düsenabschnitten (22) umfasst, wobei jedem Düsenabschnitt (22) eine Druckluftzuführung (21) zugeordnet ist, und dass die Vorrichtung (10) eine Steuereinrichtung hat, die die Druckluftzuführungen (21) zu den Düsenabschnitten (22) derart steuert, dass bei einer Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit des Schleifbands (3) die Druckluftmenge erhöht wird.
EP15188474.9A 2014-10-09 2015-10-06 Vorrichtung zum ausblasen eines umlaufenden schleifbands einer bandschleifmaschine Withdrawn EP3006162A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014104833.2U DE202014104833U1 (de) 2014-10-09 2014-10-09 Vorrichtung zum Ausblasen eines umlaufenden Schleifbands einer Bandschleifmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3006162A1 true EP3006162A1 (de) 2016-04-13

Family

ID=54260678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15188474.9A Withdrawn EP3006162A1 (de) 2014-10-09 2015-10-06 Vorrichtung zum ausblasen eines umlaufenden schleifbands einer bandschleifmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3006162A1 (de)
DE (1) DE202014104833U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108312017A (zh) * 2018-04-23 2018-07-24 厦门攸信信息技术有限公司 打磨装置、方法及生产线
CN113103118A (zh) * 2021-04-25 2021-07-13 安徽林驰电子有限公司 一种pcb板边角磨边设备
CN114888573A (zh) * 2022-04-28 2022-08-12 广州源方精密压铸科技股份有限公司 光模块结构件智能自动生产流水线
EP4140643A1 (de) 2021-08-31 2023-03-01 Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Entstaubungsvorrichtung, schleifmaschine und verfahren zur entstaubung eines werkstücks
CN117532412A (zh) * 2024-01-10 2024-02-09 四川图林科技有限责任公司 一种半球谐振陀螺的半球谐振子表面抛光处理方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117715A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Homag Gmbh Absaugungsvorrichtung mit optimierter Staubabsaugung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167893A (en) * 1962-11-05 1965-02-02 Sheffield Corp Apparatus for cleaning grinding wheels
CH405975A (de) * 1964-01-23 1966-01-15 Rusterholz Erich Vorrichtung zum Abblasen des Schleifstaubes von Schleifkörpern, insbesondere Schleifbändern
US4150512A (en) * 1977-08-29 1979-04-24 Novak Walter M Apparatus for cleaning moving abrasive members
DE4232830C1 (de) * 1992-09-30 1993-10-21 Georg Weber Vorrichtung zum Entfernen von Schleifstaub von Werkstücken in Schleifmaschinen
EP0724933A1 (de) 1995-01-11 1996-08-07 Jürgen Dipl.-Ing. Heesemann Abstrahlvorrichtung für eine Bandschleifmaschine
EP2476512A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-18 Bütfering Schleiftechnik GmbH Bandabblasvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167893A (en) * 1962-11-05 1965-02-02 Sheffield Corp Apparatus for cleaning grinding wheels
CH405975A (de) * 1964-01-23 1966-01-15 Rusterholz Erich Vorrichtung zum Abblasen des Schleifstaubes von Schleifkörpern, insbesondere Schleifbändern
US4150512A (en) * 1977-08-29 1979-04-24 Novak Walter M Apparatus for cleaning moving abrasive members
DE4232830C1 (de) * 1992-09-30 1993-10-21 Georg Weber Vorrichtung zum Entfernen von Schleifstaub von Werkstücken in Schleifmaschinen
EP0724933A1 (de) 1995-01-11 1996-08-07 Jürgen Dipl.-Ing. Heesemann Abstrahlvorrichtung für eine Bandschleifmaschine
EP2476512A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-18 Bütfering Schleiftechnik GmbH Bandabblasvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108312017A (zh) * 2018-04-23 2018-07-24 厦门攸信信息技术有限公司 打磨装置、方法及生产线
CN113103118A (zh) * 2021-04-25 2021-07-13 安徽林驰电子有限公司 一种pcb板边角磨边设备
EP4140643A1 (de) 2021-08-31 2023-03-01 Karl Heesemann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Entstaubungsvorrichtung, schleifmaschine und verfahren zur entstaubung eines werkstücks
CN114888573A (zh) * 2022-04-28 2022-08-12 广州源方精密压铸科技股份有限公司 光模块结构件智能自动生产流水线
CN114888573B (zh) * 2022-04-28 2022-11-29 广州源方精密压铸科技股份有限公司 光模块结构件智能自动生产流水线
CN117532412A (zh) * 2024-01-10 2024-02-09 四川图林科技有限责任公司 一种半球谐振陀螺的半球谐振子表面抛光处理方法
CN117532412B (zh) * 2024-01-10 2024-03-15 四川图林科技有限责任公司 一种半球谐振陀螺的半球谐振子表面抛光处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014104833U1 (de) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3006162A1 (de) Vorrichtung zum ausblasen eines umlaufenden schleifbands einer bandschleifmaschine
EP3429773B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entzundern eines bewegten werkstücks
DE3402104C2 (de) Bandschleifmaschine
EP2476512B1 (de) Bandabblasvorrichtung
EP0887460B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE1919229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Webstuehlen und anderen Textilmaschinen mittels pulsierender Luftstrahlen hoher Geschwindigkeit
EP1918458B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen eines Profils mittels eines umlaufenden Schleifbands
DE19712498A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen flach aufeinanderliegender Werkstücke im Ultraschallschweißverfahren
DE1652061C3 (de) Bandschleifmaschine zum Feinschleifen, insbesondere Feinstschleifen großflächiger plattenförmiger Werkstücke
DE4232830C5 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schleifstaub von Werkstücken in Bandschleifmaschinen
EP0399501B1 (de) Schneidvorrichtung einer Webmaschine für Doppelgewebe, insbesondere ihr Antrieb, und eine mit einer solchen Schneidvorrichtung ausgerüstete Webmaschine
DE3638140C2 (de)
DE69811403T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abrasiven oberflächenbearbeitung von steinmaterialien
DE102005014877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern von Oberflächen von Brammen, Bändern oder dergleichen
DE102007055584B4 (de) Reinigungseinrichtung und Verfahren zum Reinigen von Filtern
WO2003101634A1 (de) Trockenreinigungsanlage für werkstücke
DE202017002363U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Halbzeugen
EP4192647A1 (de) Bandschleifmaschine zum erzeugen von oberflächenstrukturen
EP4301547A2 (de) Aggregat zum entgraten und verrunden von kanten in einer flächenschleifmaschine
EP4045228A1 (de) Vorrichtungen und verfahren für den seitlich präzis definierten einsatz von schleifbändern bei bandschleifmaschinen im durchlauf
DE4322225A1 (de) Kombinierte Bohr- und Brennschneideinrichtung
DE3331429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der lage eines objektes
CH615612A5 (de)
DE10126882C2 (de) Fluidstromformer
EP0819642A2 (de) Einrichtung zum Messen der Rapportlänge eines flachreliefartigen Musters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180917

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190116