EP3005172A2 - System und verfahren zur abrufbaren speicherung, erfassung und wiedergabe von informationen der werbe- und informationsmedien - Google Patents

System und verfahren zur abrufbaren speicherung, erfassung und wiedergabe von informationen der werbe- und informationsmedien

Info

Publication number
EP3005172A2
EP3005172A2 EP14739344.1A EP14739344A EP3005172A2 EP 3005172 A2 EP3005172 A2 EP 3005172A2 EP 14739344 A EP14739344 A EP 14739344A EP 3005172 A2 EP3005172 A2 EP 3005172A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
information
data
advertising
overall
presentation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14739344.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Beyer
Jürgen MISSING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51863413&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3005172(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3005172A2 publication Critical patent/EP3005172A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/955Retrieval from the web using information identifiers, e.g. uniform resource locators [URL]
    • G06F16/9554Retrieval from the web using information identifiers, e.g. uniform resource locators [URL] by using bar codes

Definitions

  • the invention relates to a system and a method for the retrievable storage, detection and reproduction of information by training and recording of data elements, which are applied to the surface of information carriers of the advertising and / or information media and / or formed.
  • the created method further serves to reproduce stored or transmitted information associated with the detected geometric shapes and arrangements of the data elements.
  • the solution according to the invention relates to the application in connection with the presentation of promotional information on advertising media as well as in the printing process of the surfaces of printing materials.
  • the storage, acquisition and reproduction of the information takes place with the involvement of mobile modules of digital communication technology (for example, smartphone, tablet PC, notebook and iPad).
  • the raster images consisting of individual pixels are recorded, evaluated and displayed in order to reproduce images or texts.
  • the texts and / or visual representations e.g., images, logos
  • the information of the pixel arrangements contained within the representations can be detected and reproduced.
  • further information is associated with the pixels.
  • invisible information relating to the pixels of the visible image is also recorded on the support for the recorded visible image for this purpose.
  • the pixel-related information is recorded at each pixel position in an invisible layer and later read out again. Retrieving the information is done by directing invisible light (infrared or ultraviolet) onto the medium and measuring the light reflected at each pixel position.
  • image-related pixel information is recorded or read out by means of an additional photosensitive layer on hard-copy image carriers, such as color paper or film.
  • CONFIRMATION COPY of a printed code in association with the text contribution The photo or any encoding derived from the photo is transferred to the text database. Thereafter, the photograph or the coding is compared with recognition information stored in the text database. In an existing match, an associated text of a text contribution stored in the text database is transmitted in the form of voice data to the mobile communication device. With this method, a written text in the text should be read to the user. Furthermore, the user can request by a corresponding request, a short version or a summary of the text. A disadvantage of this method is the detection of the respective designations (title) or the required application (eg printing) of a code, eg barcode, in addition to the text contribution.
  • a disadvantage in the application of the known solutions in the field of digital communication technology in conjunction with conventional printing technology (print media) is the previously missing possibility of optimizing the advantages of both techniques.
  • print media eg newspaper, magazine, magazine, book
  • advantages in the flexible handling eg folding
  • the format-dependent clarity by unfolding, easy transport e.g folding
  • high-quality translations in multilingual editions e.g. portrait, magazine, magazine, book
  • a functional technical interaction with the conventional print media is required by the digital communication technology to be incorporated, which can be handled in a simple and familiar manner, enables a fully-fledged data exchange while retaining existing high-quality translations.
  • the data-technical connection of the print media to the advertising media should be able to be established by means of the integrated digital communication technology.
  • the object of the invention is therefore to provide a system and a method for operating the system, which, starting from the detectable data elements of an information carrier, in particular the display elements on the printed surface of Substrates and the visual display elements on carriers with advertising information, a retrievable storage and playback of the information carrier related information allows the exchange of data between print media, advertising media and digital communication technology is fully enabled and thereby existing multilingual information carriers are included.
  • This task is solved by the created system and the procedure created for operating the system. Described is the system with the features of claim 1.
  • Advantageous developments of the system are described with the features of claims 2 to 4.
  • the method provided for the system describe the features of claims 5 to 11.
  • data-related connection information to the addresses of the storage media are taken from the respective forms and arrangements of the data elements of the respective overall representation.
  • games can be loaded into the data memory of the I-pad by scanning pictorial representations and the associated detection of the digital information contained in them.
  • digital information contained in the predetermined arrangements of the picture elements can also be recorded, stored and reproduced.
  • further company-specific and pertinent information can be communicated to the interested customer in terms of data, without these being visually perceived by him when viewing the license plate.
  • the application of the digital information can be done, for example, during the printing of substrates.
  • image and text elements consisting of halftone dots are joined together with other pixels of different geometric shape and / or arrangement by printing technology.
  • selected raster elements themselves may contain the digital information due to a different geometrical shape and / or different arrangement to the other raster elements.
  • image and text information can also scan by means of the cameras of mobile phones, iPhones, smartphones, tablet computers u.a. through the digital sensor units further digital information is collected and processed.
  • the data elements can be formed independently of the pixel arrangement representing the visible image and / or text elements by pixel arrangements that are superimposed and also emit light wavelengths outside of the visible light. These can be applied as a raster print during printing on the surfaces of substrates.
  • the out-of-visible light waves emitted by these data elements are detected by sensors suitable for detecting these frequencies or by frequency-filtered filtering of the scanned values.
  • Visible and invisible pixel elements are evaluated separately with respect to their digital information.
  • the stored digital Information captured.
  • this software as it were, when recording the values, a "template" is "applied” to the digital data elements and thereby either only the visible or invisible digital information is evaluated.
  • a pixel arrangement in the form of different geometrical shapes selected according to a given geometric pattern is formed Furthermore, there is an embodiment such that within the pixel arrangements forming the image and / or text elements on printing substrates at least one further pixel arrangement is arranged, which has a different geometric shape to these pixel shapes , invisible pixels exists.
  • each character is associated with the language-specific characters of all associated translations.
  • the individual characters of the second language are represented by a respective invisible pixel arrangement of 6 pixels. This gives the possibility of the first language 2 6 digitally encrypted characters assign.
  • the invisible pixel arrangement of each character of the translation covers the printed pixel arrangement of the associated character of the visible language.
  • the letters of different fonts eg Latin, Cyrillic, Greek, Arabic, Chinese
  • the advantages of the conventional printing with regard to the handling and the visually visually appealing three-dimensional shaping of the printed products should be combined with the advantages and possibilities of digital communication technology.
  • the advantages of digital storage, processing and flexible data access should be combined with those of conventional handling of the print media.
  • paper consumption should be reduced, thereby saving the environment more effectively.
  • the necessary translations are carried out and stored by technically competent translators.
  • the printed product can be printed in the language of the country in which it is marketed.
  • the associated translations are stored on a server and can alternatively be retrieved and played back by a mobile terminal (eg laptop, tablet PC, smartphone, iPad, e-book reader) or a stationary PC.
  • a mobile terminal eg laptop, tablet PC, smartphone, iPad, e-book reader
  • the mobile terminal or the PC requires the digital connection information for Location (server).
  • pixel combinations in the form of a so-called QR code are used for this purpose.
  • the connection information (URL address) can be encrypted in the printing production of a page, a text area or an image assigned.
  • a connection information (URL address) would have to be available. This would require the printing of a QR code at each of these locations.
  • the respective connection information to the translated page or the translated text area is taken from the present original text of the printed work. This is based on the fact that none of the pages or the selected text areas of the same printed product are identical in content and thus in their textual layout.
  • the individual pages or selected text areas can also be assigned to different Internet addresses and / or memory addresses with which the associated stored translated pages or text areas can be found and displayed by the mobile terminal. The same applies to the assignment of further or more detailed information to the captured text or image area.
  • the page or the text area is detected by the search field of the camera of the mobile terminal by "sweeping".
  • the page or captured text area e.g., article
  • the mobile terminal device selects the language in which the page or text area (article) detected by the camera is written, and the language that is to be displayed by the mobile device.
  • the translations achievable via the Internet can also be stored as a file in the mobile terminal when purchasing the printed product or can be acquired in the form of a mobile data carrier (for example a USB stick). By means of this, a display of the translated text area that is independent of an internet connection becomes possible.
  • Fig. 3 the schematic arrangement of the system assemblies for events.
  • FIG. 1 shows the arrangement of the system modules for use of the system according to the invention for print media, in particular multilingual print media. Likewise, it also serves to connect to databases and retrieve additional information or services.
  • a text 2 of interest to him eg article, advertisement
  • an image 3 of interest to him photo, illustration
  • the camera image 4 of the pressure range to be detected is delimited and reproduced by the monitor. Subsequently, the image capture function is triggered by the camera shutter release of the tablet PC 5.
  • the detected respective newspaper page in its entirety or the selected printing area in its entirety simultaneously with the thereby detected pixel arrangements represents the page or text area code.
  • Each of these codes is by the software ("App") an Internet address (URL) or the Address of a memory location of a mobile data memory (eg USB stick) assigned.
  • the differences between the respective detected values, which correspond to the different text codes, can consist of the respectively different number of pixels, of the respective printed area fraction or of the percentage different distribution of the pixels per unit area.
  • the software allocates the storage location (URL address, memory address) for the associated translated text or databases and establishes the data connection.
  • the software created for the operation of the system (“App") is downloaded from the Internet via the Internet, which can be downloaded either separately or in conjunction with the relevant print medium (newspaper, booklet, specialist literature) via the Internet Internet connection created by the user to the provider of the "App” or automatically downloaded the "App” by the capture (Scanning)
  • the other language issues of print media in the memory of the mobile devices or connected
  • the selection options of the source and target language are displayed.
  • the function of the camera of the mobile terminal is triggered.
  • the search field of the camera records the area of the entire page or text field to be translated (eg articles).
  • the translated text retrieved via the Internet, the memory of the terminal or the mobile data memory is then displayed by the monitor of the mobile terminal.
  • FIG. 2 shows the schematic arrangement of the system modules for the use of the system according to the invention in connection with advertising media.
  • an advertising medium 8 e.g., video screen, electronic billboard, advertising box
  • the connection to the advertiser's server is made.
  • the information of the presentation elements of the captured advertising presentation 9 are evaluated and associated with the associated software ("App") each preprogrammed Internet address (URL).
  • URL address the data-related connection to content-identifiable, different-language representations of the respective (translated) advertising information and / or to further information or service offers related to the advertising presentation is then produced using software.
  • the arrangement of the individual optical elements (for example LEDs) of the advertising medium 8 is detected by the camera-technical recording of the presentation elements of the instantaneous overall advertising presentation. These correspond to pixel arrangements of printed areas consisting of picture elements on printing substrates of the print media.
  • the individual advertising representations 9 differ in the total number of lighting display elements (e.g., LEDs) per total commercial space or in terms of a given unit area of the presenting advertising space.
  • different video sequences are used as coding.
  • the different images / time unit used per advertising presentation 9 serve as a code for the assignment of a URL address. These different images / time unit are chosen so that they can not be visually perceived by the viewer. However, they each have a "unique" character.
  • the software-based assignment of URL addresses thus eliminates duplication or misallocation.
  • the advertising information can be linked, retrieved and displayed with additional information.
  • the viewer also has the option to see additional information about the products advertised, events or reservation options for tickets, and to place orders interactively.
  • the mobile terminals can be connected to the advertising media.
  • the advertising media can then be followed by a detailed overall presentation of the information with associated geographical directions.
  • the operator of an advertising system can induce the reader, with the camera-technical recording of the advertisement, to have (possibly free) access to locally selectable advertising media.
  • the reader can then connect and display his non-commercial information with commercial information.
  • the software used for this purpose (“app") determines the nearest WLAN access point via its mobile device.
  • the user's access authorization data is transmitted to the operator.
  • the access authorization is transmitted to data indicating the data and the non-commercial information to be presented.
  • a linkage of commercial information with non-commercial information can then be established via the server of the operator. After linking the information, these are then routed to the advertising medium 8 at the user's location and played back.
  • FIG. 3 shows the schematic arrangement of the system modules for the use of the system at events.
  • the design of the ticket 10 in its entirety serves as a connection code to authorize downloads of live concert recordings or other live downloads.
  • the ticket 10 is detected by the camera system of the tablet PC 5 with its entire area and assigned the URL address by the "app.” This gives the owners of the tickets 10 the opportunity to record during the current event, eg a concert event
  • the event can be downloaded in almost real time to the mobile device and / or stored in the data memory 6.
  • it is possible to obtain the authorization for downloads by entering an advertisement of the organizer in a print medium, whereby the advertisement is recorded in its entirety and by assignment the url address using the "app" to connect to the record.
  • the reader of the print medium thus receives a possibility to follow the course of events as a live stream with his mobile device and / or to download it from the database 7 of the organizer.
  • the advertisement 9 contains the Cost indication for the purchase of the download authorization and the processing of the payment process, which can be done for example via the Internet provider.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur abrufbaren Speicherung, Erfassung und Wiedergabe von Informationen durch Ausbildung und Erfassung von Datenelementen, die auf der Oberfläche von Informationsträgern der Werbe- und/oder Informationsmedien aufgebracht und/oder ausgebildet sind. Mit dem System soll die bisher fehlende Möglichkeit der Optimierung der Vorteile der digitalen Kommunikationstechnik in Verbindung mit der konventionellen Druck- und Werbetechnik geschaffen werden. Dabei sollen die Vorteile konventioneller Druckmedien (z.B. Zeitung, Zeitschrift, Magazin, Buch) aufgrund ihrer Handhabung, der optisch gefälligen Gestaltung und der qualitativ hochwertigen Übersetzungen mehrsprachiger Ausgaben mit den Vorteilen der digitalen Kommunikationstechnik verbunden werden. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Systems und eines zum Betreiben des Systems dienenden Verfahrens, die ausgehend von den erfassbaren Datenelementen eines Informationsträgers, insbesondere der Darstellungselemente auf der bedruckten Fläche von Bedruckstoffen sowie den optischen Darstellungselementen auf Trägern mit werbetechnischen Informationen, eine abrufbare Speicherung und Wiedergabe von zum Informationsträger bezogenen Informationen ermöglicht, der Datenaustausch zwischen Printmedien, Werbemedien und digitaler Kommunikationstechnik vollumfänglich ermöglicht wird und dabei vorhandene mehrsprachige Informationsträger einbezogen werden. Gelöst wird die Aufgabe, indem die Anordnungen und Gestaltungsformen der Darstellungselemente der mit den Informationsträgern verbundenen jeweiligen textlichen und/oder bildlichen Gesamtdarstellungen datentechnische Verbindungscodes zu inhaltsgleichen Informationen dieser Gesamtdarstellungen in auswählbaren anderen Sprachen und/oder zu weiteren auf die Gesamtdarstellungen bezogenen Datenbanken bilden, zur Herstellung der datentechnischen Verbindung zu den anderssprachigen Informationsdarstellungen der Gesamtdarstellungen und/oder zu den weiteren auf die Gesamtdarstellungen bezogenen Informationen aus den Datenbanken die Darstellungselemente eines ausgewählten Bereiches der textlichen und/oder bildlichen Gesamtdarstellungen durch Kamerasysteme und/oder Scanner erfasst und danach aus den erfassten Anordnungen und Gestaltungsformen der Darstellungselemente die Verbindungscodes decodiert werden, sowie datentechnische Verbindungen mittels der decodierten Verbindungscodes zu den jeweilig zugeordneten gespeicherten und/oder zu übertragenen Informationen hergestellt werden und nach deren datentechnischer Zuordnung die Darstellungen der anderssprachigen textlichen und/oder bildlichen Gesamtdarstellungen und/oder der zugeordneten auf die Gesamtdarstellungen bezogenen weiteren Informationen wiedergegeben werden.

Description

System und Verfahren zur abrufbaren Speicherung, Erfassung und Wiedergabe von
Informationen der Werbe- und Informationsmedien
Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur abrufbaren Speicherung, Erfassung und Wiedergabe von Informationen durch Ausbildung und Erfassung von Datenelementen, die auf der Oberfläche von Informationsträgern der Werbe- und/oder Informationsmedien aufgebracht und/oder ausgebildet sind. Das geschaffene Verfahren dient weiterhin zur Wiedergabe von gespeicherten oder übertragenen Informationen, die anhand der erfassten geometrischen Formen und Anordnungen der Datenelemente zugeordnet werden. Insbesondere bezieht sich die erfindungsgemäße Lösung auf die Anwendung im Zusammenhang mit der Darstellung werbetechnischer Informationen auf Werbeträgern sowie bei der drucktechnischen Bearbeitung der Oberflächen von Bedruckstoffen. Die Speicherung, Erfassung und Wiedergabe der Informationen erfolgt dabei unter Einbindung von mobilen Baugruppen der digitalen Kommunikationstechnik (z.B. Smartphone, Tablet-PC, Notebook und iPads).
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren werden zur Wiedergabe von Bildern oder Texten die aus einzelnen Pixeln bestehenden Rasterbilder erfasst, ausgewertet und angezeigt. Durch Scannen der Texte und/oder visuellen Darstellungen (z.B. Bilder, Logos) mittels Scanner, der Kamerabaugruppen von Smartphones, iPads, Tablet-Computer u.a. können die Informationen der innerhalb der Darstellungen enthaltenen Pixelanordnungen erfasst und wiedergegeben werden. Um zusätzliche Daten für z.B. Mehrbildszenen, dreidimensionale Bilddarstellungen oder Farb- Belichtungsattribute auf dem Rasterbildträger unterzubringen, werden den Pixeln weitere Informationen zugeordnet. Nach der DE 601 01 433 T2 werden zu diesem Zweck auf dem Träger zu dem aufgezeichneten sichtbaren Bild auch unsichtbare Informationen aufgezeichnet, die sich auf die Pixel des sichtbaren Bildes beziehen. Die pixelbezogenen Informationen werden an jeder Pixelposition in einer unsichtbaren Schicht aufgezeichnet und später wieder ausgelesen. Das Wiederauslesen der Informationen erfolgt dadurch, indem man unsichtbares Licht (Infrarot- oder Ultraviolett) auf das Medium richtet und das an jeder Pixelposition reflektierte Licht misst. Mit der beschriebenen Lösung werden bildbezogene Pixelinformationen mittels einer zusätzlichen lichtempfindlichen Schicht auf Hardcopy-Bildträgern, wie zum Beispiel Farbpapier oder Film, aufgezeichnet oder wieder ausgelesen. Eine Einbindung von Printmedien und mobilen Endgeräten bei der Erfassung und Wiedergabe der Informationen von Werbe- und Informationsmedien erfolgt nicht.
Weiterhin bekannt ist nach der DE 10 2010 062 717 AI ein Verfahren zum Übermitteln eines in Schriftform vorliegenden Textbeitrags, insbesondere eines gedruckten Mediums. Zur Anwendung kommen bei diesem Verfahren mobile Kommunikationsgeräte mit einer Kamera sowie einer Textdatenbank. Mit der Kamera wird ein Foto einer Bezeichnung (Titel, Überschrift) oder ein Foto
BESTÄTIGUNGSKOPIE eines gedruckten Codes in Zuordnung zum Textbeitrag erstellt. Das Foto oder eine von dem Foto abgeleitete Kodierung wird an die Textdatenbank übertragen. Danach wird das Foto oder die Kodierung mit in der Textdatenbank abgespeicherten Erkennungsinformation verglichen. Bei einer vorhandenen Übereinstimmung wird ein in der Textdatenbank abgespeicherter, zugehöriger Text eines Textbeitrags im Form von Sprachdaten an das mobile Kommunikationsgerät übertragen. Mit diesem Verfahren soll ein in Schriftform vorliegender Textbeitrag dem Benutzer vorgelesen werden. Desweiteren kann der Benutzer durch eine entsprechende Anfrage, eine Kurzfassung oder eine Zusammenfassung des Textes anfordern. Nachteilig an diesem Verfahren ist die Erfassung der jeweiligen Bezeichnungen (Titel) oder des erforderlichen Aufbringens (z.B. Druck) eines Codes, z.B. Barcode, neben dem Textbeitrag. Zum einen sind nicht alle in Printmedien gedruckten Textbeiträge mit Bezeichnungen (Titel, Überschrift) versehen und zum anderen ist der übermittelbare Informationsgehalt auf die Gestaltung der jeweiligen Bezeichnung beschränkt. Durch die relativ geringe Größe der Bezeichnung (Titel) gegenüber dem damit gekennzeichneten Textbeitrag ist die fototechnische Erfassung schwierig, zeitaufwendig und nur ungenau möglich. Eine datentechnische Verbindung zwischen Inseraten, Annoncen, nebengeordneten Artikeln und der externen Textdatenbank kann wegen dem Fehlen der Bezeichnungen nicht hergestellt werden. Zudem sind bei der alternativen Anwendung von Codes jeweils ein zusätzlicher Druckvorgang und eine zusätzliche Druckfläche des Codes für jeden Textbeitrag erforderlich. Neben dem zusätzlichen Aufwand wird die grafische Gestaltung des Informationsträgers dadurch unübersichtlich und optisch ungefällig.
Nachteilig bei der Anwendung der bekannten Lösungen auf dem Gebiet der digitalen Kommunikationstechnik in Verbindung mit der konventionellen Drucktechnik (Printmedien) ist die bisher fehlende Möglichkeit der Optimierung der Vorteile beider Techniken. Für die Anwender von konventionell hergestellten Druckmedien (z.B. Zeitung, Zeitschrift, Magazin, Buch) sind dabei deren Vorteile bei der flexiblen Handhabung (z.B. Faltung), die formatabhängige Übersichtlichkeit durch Auseinanderfalten, problemloses Transportieren, eine optisch gefallige Gestaltung, qualitativ hochwertige Übersetzungen bei mehrsprachigen Ausgaben und die auf die Lesefreudigkeit sich motivierend auswirkende attraktive dreidimensionale Betrachtungsmöglichkeit beizubehalten. Gleichzeitig wird aber auch von der einzubindenden digitalen Kommunikationstechnik ein funktionell technisches Zusammenwirken mit den konventionellen Druckmedien erforderlich, das auf einfache und gewohnte Weise gehandhabt werden kann, einen vollumfanglicher Datenaustausch ermöglicht und dabei vorhandene qualitativ hochwertige Übersetzungen erhalten bleiben. Weiterhin soll mittels der einzubindenden digitalen Kommunikationstechnik die datentechnische Verbindung der Printmedien zu den Werbemedien hergestellt werden können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Schaffung eines Systems und eines zum Betreiben des Systems dienenden Verfahrens, die ausgehend von den erfassbaren Datenelementen eines Informationsträgers, insbesondere der Darstellungselemente auf der bedruckten Fläche von Bedruckstoffen sowie den optischen Darstellungselementen auf Trägern mit werbetechnischen Informationen, eine abrufbare Speicherung und Wiedergabe von zum Informationsträger bezogenen Informationen ermöglicht, der Datenaustausch zwischen Printmedien, Werbemedien und digitaler Kommunikationstechnik vollumfänglich ermöglicht wird und dabei vorhandene mehrsprachige Informationsträger einbezogen werden. Gelöst wird diese Aufgabe durch das geschaffene System und dem zum Betreiben des Systems geschaffenen Verfahrens. Beschrieben wird das System mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Systems werden mit den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 4 beschrieben. Das für das System geschaffene Verfahren beschreiben die Merkmale der Patentansprüche 5 bis 11.
Dazu werden aus den jeweiligen Formen und Anordnungen der Datenelemente der jeweiligen Gesamtdarstellung datentechnische Verbindungsinformationen zu den Adressen der Speichermedien entnommen. So können beispielsweise durch das Scannen von bildlichen Darstellungen und den damit verbundenen Erfassen der in diesen enthaltenen digitalen Informationen Spiele in den Datenspeicher des I-Pads geladen werden. Durch das Scannen von Firmenlogos können ebenfalls in den vorgegebenen Anordnungen der Bildelemente (Rasterelemente) enthaltenen digitalen Informationen erfasst, gespeichert und wiedergegeben werden. Dadurch können neben den Kennzeichenmerkmalen weitere firmenspezifische und sachbezogene Informationen an den interessierten Kunden datentechnisch vermittelt werden, ohne dass diese von ihm beim Betrachten des Kennzeichens optisch wahrgenommen werden. Die Aufbringung der digitalen Informationen kann beispielsweise während des Bedruckens von Bedruckstoffen erfolgen. Dabei werden die aus Rasterpunkten bestehenden Bild- und Textelemente mit weiteren in der geometrischen Form und/oder Anordnung unterschiedlichen Pixeln drucktechnisch zusammengefügt. Ebenso können ausgewählte Rasterelemente selbst, aufgrund einer zu den anderen Rasterelementen vorhandene unterschiedliche geometrische Form und/oder unterschiedlichen Anordnung die digitalen Informationen enthalten. Neben den vom Betrachter optisch wahrnehmbaren Bild- und Textinformationen können so auch durch Scannen mittels der Kameras von Handys, iPhones, Smartphones, Tablet-Computer u.a. durch deren digitalen Sensoreinheiten weitere digitale Informationen erfasst und aufbereitet werden.
Weiterhin können die Datenelemente unabhängig von den die sichtbaren Bild- und/oder Textelemente darstellenden Pixelanordnungen durch diese überlagernde und Lichtwellenlängen auch außerhalb des sichtbaren Lichtes ausstrahlende Pixelanordnungen gebildet werden. Diese können als Rasterdruck während des Druckvorganges auf den Oberflächen von Bedruckstoffen aufgebracht werden. Erfasst werden die von diesen Datenelementen ausgehenden außerhalb des sichtbaren Lichtes liegende Lichtwellen durch Sensoren, die für die Erfassung dieser Frequenzen geeignet sind oder durch eine frequenzbezogene Ausfilterung der gescannten Werte. Dabei werden sichtbare und unsichtbare Pixelelemente in Bezug auf ihre digitalen Informationen getrennt ausgewertet. Durch die Filterung der Lichtfarben unter Anwendung einer dazu dienenden Software werden die gespeicherten digitalen Informationen erfasst. Mittels dieser Software wird sozusagen bei der Erfassung der Werte eine „Schablone" auf die digitalen Datenelemente „aufgelegt" und dadurch jeweils entweder nur die sichtbaren oder unsichtbaren digitalen Informationen ausgewertet. Die jeweils nicht in die Erfassung einbezogenen Datenelemente werden sozusagen„abgedeckt". Bei einer weiteren Variante werden innerhalb der die Bild- und/oder Textelemente der visuellen Darstellungen bildenden Pixelanordnungen eine nach einem vorgegebenen geometrischen Muster ausgewählte Pixelanordnungen in Gestalt von unterschiedlichen geometrischen Formen gebildet, durch die mindestens eine zweite digitale Information enthaltende nicht sichtbare Pixelanordnung gebildet wird. Weiterhin besteht eine Ausführungsmöglichkeit dahingehend, dass innerhalb der die Bild- und/oder Textelemente auf Bedruckstoffen bildenden Pixelanordnungen mindestens eine weitere Pixelanordnung angeordnet ist, die aus zu diesen Pixelformen eine unterschiedliche geometrische Form aufweisenden, unsichtbaren Pixeln besteht.
Dadurch sind jedem Zeichen auch die sprachspezifischen Schriftzeichen aller zugehörigen Übersetzungen zugeordnet. So werden beispielsweise bei einer zweisprachigen Ausgabe die einzelnen Schriftzeichen der zweiten Sprache durch eine jeweilige unsichtbare Pixelanordnung von 6 Pixeln dargestellt. Damit besteht die Möglichkeit der ersten Sprache 26 digital verschlüsselte Schriftzeichen zuzuordnen. Flächenmäßig überdeckt die unsichtbare Pixelanordnung jedes Schriftzeichens der Übersetzung die gedruckte Pixelanordnung des zugehörigen Schriftzeichens der sichtbaren Sprache. Als Zeichenelemente der mehrsprachig übersetzten Texte können die Buchstaben unterschiedlicher Schriftarten (z.B. lateinisch, kyrillisch, griechisch, arabisch, chinesisch) zur Anwendung kommen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung sollen die Vorteile des konventionellen Druckes hinsichtlich der Handhabbarkeit und der gestalterisch optisch ansprechenden dreidimensionalen Formgebung der Druckprodukte mit den Vorteilen und Möglichkeiten der digitalen Kommunikationstechnik verbunden werden. Insbesondere sollen dabei die Vorteile der digitalen Speicherung, der Verarbeitung und des flexiblen Datenzugriffs mit denen des konventionellen Umganges mit den Druckmedien verbunden werden. Letztendlich soll auch durch das Ansprechen eines breiteren Publikums und der Reduzierung der in Papierform hergestellten Druckmedien der Papierverbrauch gesenkt und dadurch die Umwelt wirkungsvoller geschont werden. Ausgehend von dem Ziel ein in mehreren Sprachen gedrucktes Werk (z.B., Fachzeitschriften, Tageszeitungen, Magazine und Bücher) auf den internationalen Markt zu bringen, werden die dafür erforderlichen Übersetzungen durch fachlich kompetente Übersetzer vorgenommen und abgespeichert. Das Druckprodukt kann in der Sprache des Landes gedruckt werden, in dem es auf den Markt gebracht wird. Die zugehörigen Übersetzungen werden auf einem Server gespeichert und können alternativ durch ein mobiles Endgerät (z.B. Laptop, Tablet-PC, Smartphon, iPad, E-Book-Reader) oder einem stationären PC abgerufen und wiedergegeben werden. Um zur zugehörigen Übersetzung der ausgewählten Seite bzw. des ausgewählten Textbereiches zu gelangen, benötigt das mobile Endgerät bzw. der PC die digitalen Verbindungsinformationen zum Speicherort (Server). Allgemein verbreitet werden zu diesem Zweck Pixelkombinationen in Gestalt eines sogenannten QR-Codes verwendet. Mittels eines derartigen Codes können die Verbindungsinformationen (URL-Adresse) verschlüsselt bei der drucktechnischen Herstellung einer Seite, einem Textbereich oder einer Abbildung zugeordnet werden. Für die Auffindung der zugehörigen übersetzten Stelle jedes ausgewählten Textbereiches (z.B. Seite oder Artikel) müsste eine Verbindungsinformation (URL-Adresse) vorhanden sein. Dies würde an jeder dieser Stellen den Druck eines QR-Codes erforderlich machen. Diese erforderlichen Codes sind jedoch zusätzliche Druckflächen, die beim Lesen störend wirken und jeweils eine zusätzliche Druckfläche auf zumindest jeder Seite des Werkes bedeuten. Zudem würden sie bei der Druckvorbereitung eine zusätzliche Bearbeitungszeit und zusätzliche Druckmaterialien wie eine größere Druckplattenfläche, eine größere Druckpapiermenge, mehr Druckfarbe und letztendlich ein größeres Druckprodukt erfordern.
Um diese Nachteile zu beseitigen, wird entsprechend dem geschaffenen Verfahren die jeweilige Verbindungsinformation zur übersetzten Seite bzw. zum übersetzten Textbereich (z.B. Artikel) aus dem vorliegenden Originaltext des gedruckten Werkes entnommen. Ausgegangen wird dabei von der Tatsache, dass keine der Seiten bzw. der ausgewählten Textbereiche des selben Druckproduktes untereinander inhaltlich und damit in ihrer schriftbildlichen textlichen Gestaltung identisch sind. Somit können die einzelnen Seiten bzw. ausgewählten Textbereiche auch unterschiedlichen Internetadressen und/oder Speicheradressen zugeordnet werden, mit denen die zugehörigen gespeicherten übersetzten Seiten bzw. Textbereiche aufgefunden und vom mobilen Endgerät angezeigt werden können. Ebenso verhält es sich mit der Zuordnung weiterer bzw. ausführlicherer Informationen zum erfassten Textoder Bildbereich.
Dazu wird die Seite bzw. der Textbereich von dem Suchfeld der Kamera des mobilen Endgerätes durch "Überstreichen" erfasst. Die Seite bzw. der erfasste Textbereich (z.B. Artikel) enthält somit innerhalb des durch den Druckvorgang gedruckten Pixelbereiches auch gleichzeitig die Pixelkombinationen, die die Verbindungsinformation zu der Internetadresse der übersetzten Seite enthält. Nach der Herstellung der Internetverbindung wird am mobilen Endgerät die Sprache ausgewählt, in der die von der Kamera erfasste Seite bzw. der Textbereich (Artikel) verfasst ist und die Sprache, die vom mobilen Endgerät angezeigt werden soll. Die über das Internet erreichbaren Übersetzungen können in einer weiteren Ausgestaltung der Lösung auch beim Kauf des Druckproduktes als Datei im mobilen Endgerät abgespeichert oder in Form eines mobilen Datenträgers (z.B. USB-Stick) erworben werden. Mittels dieser wird dann eine unabhängig von einer Internetverbindung erfolgende Anzeige des übersetzten Textbereiches möglich.
Allgemein bekannte, sogenannte Übersetzungsmaschinen werden dadurch nicht mehr erforderlich. Ausgehend vom derzeitigen qualitativen Entwicklungsstand der maschinellen Übersetzungen ist die Übersetzungsqualität der erfindungsgemäßen Lösung diesen gegenüber entsprechend hoch, da die Übersetzungen des gedruckten Werkes in die anderen Sprachen vor deren Abspeicherung von Fachübersetzern vorgenommen wurden.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von drei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1: die schematische Anordnung der Systembaugruppen für Printmedien,
Fig. 2: die schematische Anordnung der Systembaugruppen für Werbemedien und
Fig. 3: die schematische Anordnung der Systembaugruppen für Veranstaltungen.
Die schematische Darstellung der Figur 1 zeigt die Anordnung der Systembaugruppen zur Nutzung des erfindungsgemäßen Systems für Printmedien, insbesondere mehrsprachiger Printmedien. Gleichermaßen dient sie auch für die Verbindungsherstellung zu Datenbanken und den Abruf weiterer Informationen bzw. Dienstleistungen. Nachdem der Leser der Zeitung 1 einen ihn interessierenden Text 2 (z.B. Artikel, Inserat) oder ein ihn interessierendes Bild 3 (Foto, Abbildung) ausgewählt hat, erfasst er die Gesamtdarstellung des Textes 2 oder des Bildes 3 mit dem Kamerasystem seines mobilen Endgerätes. Im dargestellten Beispiel nutzt er ein Tablet-PC 5. Mit dem Kamerabild 4 wird der zu erfassende Druckbereich abgegrenzt und vom Monitor wiedergegeben. Anschließend wird durch den Kameraauslöser des Tablet-PC 5 die Bildaufhahmefunktion ausgelöst. Dabei stellt die erfasste jeweilige Zeitungsseite in ihrer Gesamtheit bzw. der ausgewählte Druckbereich in seiner Gesamtheit gleichzeitig mit den dabei erfassten Pixelanordnungen den Seiten- bzw. Textbereichscode dar. Jedem dieser Codes wird durch die Software ("App") eine Internetadresse (URL) oder die Adresse eines Speicherortes eines mobilen Datenspeichers (z.B. USB-Stick) zugeordnet. Die Unterschiede der jeweils erfassten Werte, die den unterschiedlichen Textcodes entsprechen, können dabei in der jeweilig unterschiedlichen Anzahl an Pixeln, des jeweiligen gedruckten Flächenanteiles oder der prozentual unterschiedlichen Verteilung der Pixel pro Flächeneinheit bestehen. Anhand der erfassten Werte wird mittels der Software der Speicherort (URL-Adresse, Speicheradresse) für den zugehörigen übersetzten Text oder die Datenbanken zugeordnet und die Datenverbindung hergestellt. Die für das Betreiben des Systems geschaffene Software („App") wird über das Internet vom Herausgeber heruntergeladen. Dieser Download kann entweder separat oder in Verbindung mit dem jeweiligen Printmedium (Zeitung, Broschüre, Fachliteratur) über das Internet erfolgen. Dazu wird wahlweise entweder die Internetverbindung vom Nutzer zum Anbieter der„App" hergestellt oder durch die Erfassung (Scannung) automatisch die „App" heruntergeladen. Bei einer weiteren möglichen Ausführungsvariante können bei diesem Download-Vorgang auch gleichzeitig die anderssprachigen Ausgaben des Printmediums in den Speicher der mobilen Endgeräte oder angeschlossener mobiler Speicher (z.B. USB-Sticks) heruntergeladen werden. Bei der Anwendung für mehrsprachige Printmedien wird nach dem Herunterladen der Software ("App") und dem Berühren der dieser zugeordneten Kontaktfläche werden die Auswahlmöglichkeiten der Ausgangs- und Zielsprache angezeigt. Nach der vorgenommenen Auswahl wird die Funktion der Kamera des mobilen Endgerätes ausgelöst. Mit dem Suchfeld der Kamera wird die Fläche der gesamten zu übersetzenden Seite bzw. des zu übersetzenden Textfeldes (z.B. Artikel) erfasst. Der über das Internet, dem Speicher des Endgerätes oder vom mobilen Datenspeicher abgerufene übersetzte Text wird dann vom Monitor des mobilen Endgerätes angezeigt.
In Figur 2 wird die schematische Anordnung der Systembaugruppen für die Nutzung des erfindungsgemäßen Systems in Verbindung mit Werbemedien wiedergegeben. Durch die Erfassung der gesamten Werbedarstellung 9 eines Werbeträgers 8 (z.B. Videoleinwand, elektronische Werbetafel, Werbekasten) mittels des Kamerasystems eines Tablet-PC 5 wird die Verbindung zum Server des Werbebetreibers hergestellt. Dazu werden die Informationen der Darstellungselemente der erfassten Werbedarstellung 9 ausgewertet und mit der zugehörigen Software ("App") die jeweils vorprogrammierte Internetadresse (URL) zugeordnet. Mit der URL-Adresse wird dann softwaregestützt die datentechnische Verbindung zu inhaltsgleichen auswählbaren anderssprachigen Darstellungen der jeweiligen (übersetzten) Werbeinformation und/oder zu weiteren auf die Werbedarstellung bezogenen Informationen oder Dienstleistungsangeboten hergestellt. Mit der kameratechnischen Erfassung der Darstellungselemente der momentanen Gesamt-Werbedarstellung wird die Anordnung der einzelnen optischen Elemente (z.B. LEDs) des Werbeträgers 8 erfasst. Diese entsprechen den aus Bildpunkten bestehenden Pixelanordnungen bedruckter Flächen auf Bedruckstoffen der Printmedien. Die einzelnen Werbedarstellungen 9 unterscheiden sich in der Gesamtzahl der aufleuchtenden Darstellungselemente (z.B. LEDs) pro Gesamtwerbefläche oder auf eine vorgegebene Flächeneinheit der darstellenden Werbefläche bezogen. Bei der Gestaltung der Werbedarstellung 9 unter Anwendung von Videos werden als Codierung unterschiedliche Videosequenzen genutzt. Dabei dienen die je Werbedarstellung 9 eingesetzten unterschiedlichen Bilder/Zeiteinheit als Code für die Zuordnung einer URL-Adresse. Diese verschiedenen Bilder/Zeiteinheit werden so gewählt, dass sie vom Betrachter optisch nicht wahrgenommen werden können. Sie besitzen jedoch jeweils einen "Unikat" -Charakter. Bei der softwaregestützten Zuordnung der URL-Adressen werden damit Doppel- oder Fehlzuordnungen ausgeschlossen.
Bei der Betrachtung der gewerblichen Werbung auf den Werbemedien durch ausländische Besucher bzw. Touristen können sich dadurch diese Personen die Werbeinformationen in ihrer Heimatsprache auf ihren mobilen Endgeräten anzeigen lassen. Darüber hinaus können die Werbeinformationen mit Zusatzinformationen gekoppelt, abgerufen und angezeigt werden. So besteht beispielsweise durch den betreffenden Betrachter auch die Möglichkeit weitere Informationen zu den beworbenen Produkten, Veranstaltungen oder Reservierungsmöglichkeiten für Tickets angezeigt zu bekommen sowie interaktiv Bestellungen aufzugeben. In Verbindung mit Printmedien können nach der kameratechnischen Erfassung von gedruckten kurzen Werbebeschreibungen, -inserate oder -abbildungen die mobilen Endgeräte mit den Werbemedien verbunden werden. Auf den Werbemedien kann danach eine ausführliche Gesamtdarstellung der Informationen mit zugehörigen geographischen Wegbeschreibungen erfolgen. Weiterhin kann der Betreiber eines Werbesystems durch den Druck eines Inserates in den Printmedien den Leser dazu veranlassen, mit der kameratechnischen Erfassung des Inserates den (eventl. kostenlosen) Zugang zu örtlich auswählbaren Werbeträgern zu bekommen. Mittels dieses Zugangs kann der Leser dann seine nichtgewerblichen Informationen mit gewerblichen Informationen verbinden und darstellen zu lassen. Die dabei zur Anwendung kommende Software ("App") ermittelt dazu über sein mobiles Endgerät den nächstgelegenen WLAN-Zugangspunkt. Ebenso werden bei der Übertragung die Zugangsberechtigung ausweisende Daten der Nutzer an den Betreiber übermittelt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Gesamtdarstellung der Werbung am Werbeträger selbst zu erfassen. Nach der softwaregestützten Herstellung der datentechnischen Verbindung zum Werbebetreiber werden die Zugangsberechtigung ausweisende Daten und die darzustellenden nicht gewerblichen Informationen übertragen. Mittels der in der Gesamtdarstellung der jeweiligen Werbedarstellung 9 codiert enthaltenen Informationen zum Standort des erfassten Werbeträgers 8 kann dann über den Server des Betreibers eine Verknüpfung von gewerblichen Informationen mit nichtgewerblichen Informationen hergestellt werden. Nach der Verknüpfung der Informationen werden dann diese an den Werbeträger 8 am Standort des Nutzers geleitet und wiedergegeben.
Die Darstellung der Figur 3 zeigt die schematische Anordnung der Systembaugruppen für die Nutzung des Systems bei Veranstaltungen. Bei der Anwendung des Systems für Veranstaltungen/Events dient die Gestaltung des Tickets 10 in seiner Gesamtheit als Verbindungscode zur Berechtigung für Downloads von Live-Konzert-Mitschnitten oder anderen Live-Downloads. Das Ticket 10 wird von dem Kamerasystem des Tablet-PC 5 mit seiner gesamten Fläche erfasst und durch die„App" die URL-Adresse zugeordnet. Den Besitzern der Tickets 10 wird dadurch die Möglichkeit eröffnet, während der laufenden Veranstaltung, z.B. einer Konzertveranstaltung, Mitschnitte der Veranstaltung in nahezu Echtzeit auf das mobile Endgerät zu downloaden und/oder im Datenspeicher 6 abzuspeichern. Weiterhin besteht die Möglichkeit durch Erfassung eines Inserates des Veranstalters in einem Printmedium die Berechtigung für Downloads zu erhalten. Dabei wird das Inserat in seiner Gesamtheit erfasst und durch Zuordnung der URL-Adresse mittels der„App" die Verbindung zur Aufzeichnung hergestellt. Der Leser des Printmediums erhält damit eine Möglichkeit, mit seinem mobilen Endgerät den Veranstaltungsverlauf als Live-Stream zu verfolgen und oder aus der Datenbank 7 des Veranstalters zu downloaden.
Wahlweise besteht auch die Möglichkeit, eine Berechtigung für Downloads durch Erfassung der Werbedarstellung 9 eines Werbeträgers 8 zu erlangen. Dabei enthält die Werbedarstellung 9 den Kostenhinweis für den Erwerb der Download-Berechtigung und die Abwicklung des Zahlungsvorganges, der beispielsweise über den Internet-Provider erfolgen kann.
Bezugszeichen
Zeitung
Text
Bild
Kamerabild
Tablet-PC
Datenspeicher
Datenbank
Werbeträger
Werbedarstellun
Ticket

Claims

Patentansprüche
1. System zur abrufbaren Speicherung, Erfassung und Wiedergabe von Informationen auf Informationsträgern der Werbe- und Informationsmedien, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Anordnungen und Gestaltungsformen der Darstellungselemente der mit den Informationsträgern verbundenen jeweiligen textlichen und/oder bildlichen Gesamtdarstellungen datentechnische Verbindungscodes zu inhaltsgleichen Informationen dieser Gesamtdarstellungen in auswählbaren anderen Sprachen und/oder zu weiteren auf die Gesamtdarstellungen bezogenen Datenbanken bilden, b) zur Herstellung der datentechnischen Verbindung zu den anderssprachigen Informationsdarstellungen der Gesamtdarstellungen und/oder zu den weiteren auf die Gesamtdarstellungen bezogenen Informationen aus den Datenbanken die Darstellungselemente eines ausgewählten Bereiches der textlichen und/oder bildlichen Gesamtdarstellungen durch Kamerasysteme und/oder Scanner erfasst und danach aus den erfassten Anordnungen und Gestaltungsformen der Darstellungselemente die Verbindungscodes decodiert werden, sowie c) datentechnische Verbindungen mittels der decodierten Verbindungscodes zu den jeweilig zugeordneten gespeicherten und/oder zu übertragenen Informationen hergestellt werden und nach deren datentechnischer Zuordnung die Darstellungen der anderssprachigen textlichen und/oder bildlichen Gesamtdarstellungen und/oder der zugeordneten auf die Gesamtdarstellungen bezogenen weiteren Informationen wiedergegeben werden.
2. System nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellungselemente aus mindestens zwei unterschiedlichen Anordnungen von Pixeln zusammengesetzt sind, von denen mindestens eine Pixelanordnung zur drucktechnischen Darstellung von Bild- und/oder Textelementen auf Bedruckstoffen dient und mindestens aus einer jedem Darstellungselement zugeordneten unsichtbaren Pixelanordnung besteht, die Verbindungsinformationen zu dem jeweiligen übersetzten inhaltsgleichen Textelement auswählbarer anderer Sprachen und/oder zu weiteren auf die Gesamtdarstellungen bezogenen Informationen enthält. System nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der die gedruckten Darstellungen von Firmenlogos bildenden Pixelanordnungen mindestens eine weitere Pixelanordnung angeordnet ist, die aus zu diesen Pixelformen eine unterschiedliche geometrische Form aufweisenden und in der Gesamtansicht der Firmenlogos nicht sichtbaren Pixeln besteht.
Verfahren zum Betreiben des Systems nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei der Druckherstellung eines Textes in einer vorgegebenen Sprache gleichzeitig eine unsichtbare Pixelkombination aufgebracht wird, die Informationen enthält, mit denen wahlweise mittels mobiler Endgeräte über eine Internetverbindung, in Verbindung mit mobilen Datenspeichern und/oder in Verbindung mit im mobilen Endgerät integrierten Datenspeichern auf Speicherorte zugegriffen werden kann, auf denen der in andere Sprachen übersetzte Text abgespeichert ist.
Verfahren zum Betreiben des Systems nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erfassung der Gesamtdarstellung einer Werbeinformation eines Werbeträgers und Decodierung der darin codierten Daten eine datentechnische Verbindung zum Server des Werbebetreibers aufgebaut und mit der Übermittlung der decodierten Daten der Standort des jeweilig erfassten Werbeinformationsträgers sowie mit diesen auch die individuellen Nutzerdaten des mobilen Endgerätes übermittelt werden.
Verfahren zum Betreiben des Systems nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erfassung der Gesamtdarstellung des Tickets einer Veranstaltung und Decodierung der darin codierten Daten eine datentechnische Verbindung mittels mobiler Endgeräte zum Server des Veranstalters aufgebaut und auswählbare datentechnische Mitschnitte der Veranstaltung in nahezu Echtzeit abgerufen und abgespeichert werden können.
Verfahren zum Betreiben des Systems nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die anhand der technisch möglichen optischen Auflösung der Darstellungselemente durch die zum Einsatz kommenden Kamerasysteme und/oder Scanner die maximal vorgegebenen Anordnungsabstände der Kamerasysteme und/oder Scanner zu den Werbeinformationsträgern festgelegt werden. Verfahren zum Betreiben des Systems nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erfassung der Gesamtdarstellung eines Werbeinserates für eine Veranstaltung in einem Printmedium und der Decodierung der darin codierten Daten eine datentechnische Verbindung zum Server des Veranstalters aufgebaut und auswählbare Informationen (z.B. Livestream) der beworbenen Veranstaltung abgerufen werden können.
Verfahren zum Betreiben des Systems nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erfassung der Gesamtdarstellung eines Inserates von Werbeunternehmen in einem Printmedium und der Decodierung der darin codierten Daten eine datentechnische Verbindung zum Server des Werbeunternehmens aufgebaut und der datentechnische Zugang zu örtlich auswählbaren Werbeträgern für nicht gewerbliche Informationen eröffnet wird.
Verfahren zum Betreiben des Systems nach Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass nach der Erfassung der Gesamtdarstellung der Werbedarstellung eines Werbeträgers und der Decodierung der darin codierten Daten die Übertragung der Nutzerinformationen über mobilfunktechnische Baugruppen und oder WLAN-Baugruppen des Werbebetreibers erfolgt und an die am Standort des Nutzers befindlichen Werbeträger zwecks Wiedergabe der Informationen geleitet werden.
Verfahren zum Betreiben des Systems nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Nutzerinformationen als Ton- und Bildinformationen synchron und in nahezu Echtzeit erfolgt und zur Wiedergabe über die Werbemedien WebTV und/oder TV- Sender aufbereitet werden.
EP14739344.1A 2013-05-29 2014-05-25 System und verfahren zur abrufbaren speicherung, erfassung und wiedergabe von informationen der werbe- und informationsmedien Withdrawn EP3005172A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009120 2013-05-29
DE102013019675.2A DE102013019675B3 (de) 2013-05-29 2013-11-26 System und Verfahren zur abrufbaren Speicherung, Erfassung und Wiedergabe von Informationen der Werbe- und Informationsmedien
PCT/DE2014/000262 WO2014190961A2 (de) 2013-05-29 2014-05-25 System und verfahren zur abrufbaren speicherung, erfassung und wiedergabe von informationen der werbe- und informationsmedien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3005172A2 true EP3005172A2 (de) 2016-04-13

Family

ID=51863413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14739344.1A Withdrawn EP3005172A2 (de) 2013-05-29 2014-05-25 System und verfahren zur abrufbaren speicherung, erfassung und wiedergabe von informationen der werbe- und informationsmedien

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3005172A2 (de)
KR (1) KR101793359B1 (de)
AU (2) AU2014273597A1 (de)
DE (1) DE102013019675B3 (de)
WO (1) WO2014190961A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200622A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Oskar Herbst Informationsträger mit einem Objekt, Verfahren undVorrichtung zur Ermittlung einer Strukturinformation übereine Strukturierung von Information bei einem solchenInformationsträger
DE102015006008A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Wolfgang Beyer Verfahren zur Kontrolle der Echtheit von Sicherheitsmerkmalen an Wertobjekten
DE102015108236A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Briends GmbH Verfahren zur Verknüpfung von gedruckten Texten mit digitalen Inhalten
DE102015009123B4 (de) 2015-07-20 2023-11-30 SparrowView GmbH Verfahren zur Echtheitskontrolle der Herkunftskennzeichnung und der Haltbarkeitsangaben von Produkten
DE102016001476A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Wolfgang Beyer Verfahren zur Erfassung und abrufbaren Wiedergabe von lnformationen der Werbemedien
DE102018003543A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Wolfgang Beyer Verfahren zur Einbindung drucktechnischer Parameter für die Codierung und Decodierung von Informationsdarstellungen auf Printmedien
DE102018115146A1 (de) 2018-06-24 2019-12-24 Industry365 Ug (Haftungsbeschränkt) Verfahren zur Herstellung für das menschliche Auge nicht sichtbarer und nicht kopierbarer Sicherheitselemente in einer Abbildung sowie Verfahren zum Authentizitätsnachweis von Produkten auf Basis des Abgleichs von ungleichen Informationen sowie gedruckte Abbildung
DE102022125245A1 (de) 2022-09-29 2024-04-04 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Kalibrieren und/oder Justieren eines Sensors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19612406C2 (de) * 1996-03-28 2000-01-20 Anitra Medienprojekte Gmbh Informationsträger und Verfahren zum Überlagern und zum Verarbeiten von Informationen
DE10038649A1 (de) * 2000-08-08 2002-02-21 Anitra Medienprojekte Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Positionsinformationen, z. B. auf Papiervorlagen
US7114660B1 (en) 2000-08-29 2006-10-03 Eastman Kodak Company Non-image pixel data stored on hard-copy image media
DE102009031865B4 (de) * 2009-07-03 2011-09-01 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Darbietung einer Information
US20110313849A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Klaus Brueck Method and system for effective market research
DE102010062717A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Marcus Regensburger Verfahren zum Übermitteln eines in Schriftform vorliegenden Textbeitrags insbesondere eines gedruckten Mediums
US20130030896A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 Shlomo Mai-Tal Method and system for generating and distributing digital content

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014190961A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013019675B3 (de) 2014-11-27
KR101793359B1 (ko) 2017-11-20
WO2014190961A3 (de) 2015-01-22
WO2014190961A4 (de) 2015-03-19
AU2014273597A1 (en) 2016-01-28
WO2014190961A2 (de) 2014-12-04
AU2020202627A1 (en) 2020-05-14
KR20160013520A (ko) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013019675B3 (de) System und Verfahren zur abrufbaren Speicherung, Erfassung und Wiedergabe von Informationen der Werbe- und Informationsmedien
US5748484A (en) System for printing social expression cards in response to electronically transmitted orders
DE202010018557U1 (de) Verknüpfen von gerenderten Werbeanzeigen mit digitalen Inhalten
Luisa Introduction to electronic document management systems
US20110010776A1 (en) Image Management System
KR101561267B1 (ko) 증강현실을 접목한 제품과 다양한 추가기능이 탑재된 통합 애플리케이션시스템
DE19732242A1 (de) Verbessertes Verfahren zum Kombinieren zweier digitaler Bilder
Mintzer Developing digital libraries of cultural content for Internet access
CH697548B1 (de) Werbemittel.
US7079706B2 (en) Methods and apparatus for generating a multiple composite image
US20020198724A1 (en) Methods and apparatus for producing a lenticular novelty item interactively via the internet
Knox et al. Recovery of lost writings on historical manuscripts with ultraviolet illumination
US7079279B2 (en) Methods and apparatus for producing a lenticular novelty item at a point of purchase
DE102016001476A1 (de) Verfahren zur Erfassung und abrufbaren Wiedergabe von lnformationen der Werbemedien
JP2006270379A (ja) 印刷装置
JP2001184291A (ja) コードイメージ付き定期刊行物及び情報資源
US20090234723A1 (en) Publicly generated advertisement system and method
Bucher et al. Digital newspaper as E-Paper
EP0992943A1 (de) System zum Handschreiben in einem numerischen Bild
Natanson Worth a billion words? Library of Congress pictures online
CA2478852A1 (en) Method and apparatus for creating an image production file for a custom imprinted article
Антоненко et al. Professional English in use. Publishing and Printing
Boss Imaging for libraries and information centers
Terry et al. Ethical Implications of Digital Imaging in Photojournalism.
KR20240000678A (ko) 예술작품 홍보 및 판매 플랫폼

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201201