DE102018003543A1 - Verfahren zur Einbindung drucktechnischer Parameter für die Codierung und Decodierung von Informationsdarstellungen auf Printmedien - Google Patents

Verfahren zur Einbindung drucktechnischer Parameter für die Codierung und Decodierung von Informationsdarstellungen auf Printmedien Download PDF

Info

Publication number
DE102018003543A1
DE102018003543A1 DE102018003543.4A DE102018003543A DE102018003543A1 DE 102018003543 A1 DE102018003543 A1 DE 102018003543A1 DE 102018003543 A DE102018003543 A DE 102018003543A DE 102018003543 A1 DE102018003543 A1 DE 102018003543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed
area
values
decoding
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018003543.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Beyer
Jürgen Missing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to CN201880048673.0A priority Critical patent/CN111263948A/zh
Priority to DE112018002966.2T priority patent/DE112018002966A5/de
Priority to PCT/DE2018/000177 priority patent/WO2018228629A1/de
Publication of DE102018003543A1 publication Critical patent/DE102018003543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/018Certifying business or products
    • G06Q30/0185Product, service or business identity fraud
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means
    • G06K19/083Constructional details
    • G06K19/086Constructional details with markings consisting of randomly placed or oriented elements, the randomness of the elements being useable for generating a unique identifying signature of the record carrier, e.g. randomly placed magnetic fibers or magnetic particles in the body of a credit card
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/005Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations
    • G07D7/0054Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations involving markings the properties of which are altered from original properties
    • G07D7/0056Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations involving markings the properties of which are altered from original properties involving markings of altered colours
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/205Matching spectral properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einbindung herstellungsbedingter drucktechnischer Parameter für die Codierung und Decodierung von Informationsdarstellungen auf Printmedien, deren Decodierung zwecks datentechnischer Verbindungsherstellung zu auf die Informationsdarstellungen bezogenen Sekundärinformationen sowie deren Wiedergabe erfolgt. Insbesondere dient das Verfahren zur Erfassung von Produktfälschungen, von gefälschten Herkunftsangaben sowie von gefälschten Marken auf Produkten.Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines derartigen Verfahrens, mit dem der herstellungsmäßige technische Aufwand für die Codierungen der auf den Printmedien aufgebrachten Informationselemente verringert wird, die mögliche Genauigkeit bei der Codierung und Decodierung der Informationselemente durch die mobilen Endgeräte erhöht wird und unberechtigte manuelle Eingriffsmöglichkeiten sowie Hackerangriffe auf den über das Internet erfolgenden Verfahrensablauf weitestgehend verhindert werden.Gelöst wird die Aufgabe, indem die Codierung durch Änderungen der bei der Herstellung der Printmedien ermittelten Messgrößen für die Drucksteuerung erfolgt und diese Änderungen sowie die Daten über die mit den Änderungen hergestellten textlichen und/oder bildlichen Informationsdarstellungen in mindestens einer Datenbank gespeichert werden sowie zwecks Decodierung nach der kameratechnischen Erfassung der textlichen und/oder bildlichen Informationsdarstellungen auf der identischen vorgegebenen bedruckten Gesamtfläche des hergestellten Printmediums vorhandene äquivalente Messgrößen ermittelt und mit den gespeicherten Werten auf Übereinstimmung verglichen werden

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einbindung herstellungsbedingter drucktechnischer Parameter für die Codierung und Decodierung von Informationsdarstellungen auf Printmedien, deren Decodierung zwecks datentechnischer Verbindungsherstellung zu auf die Informationsdarstellungen bezogenen Sekundärinformationen sowie deren visueller und/oder akustischer Wiedergabe erfolgt. Insbesondere dient das Verfahren zur Erfassung von Produktfälschungen, von gefälschten Herkunftsangaben sowie von gefälschten Marken auf Produkten. Die Codierung, Decodierung und insbesondere auch Interaktionen bezogen auf die durch die Verbindungsherstellung erschlossenen Informationsquellen erfolgen dabei unter Einbindung von mobilen Endgeräten der digitalen Kommunikationstechnik (z.B. Smartphone, Tablet-PC, Notebook).
  • Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren nach der WO 2014/190961 werden die aus Bildern oder Texten bestehenden Darstellungen durch optisch sichtbare und/oder unsichtbare Darstellungselemente auf Printmedien aufgebracht. Nach der Erfassung und Decodierung der Darstellungselemente in ihrer Gesamtheit wird eine datentechnische Verbindung zu weiteren stationären Datenquellen oder Datenquellen über Internetverbindungen hergestellt. Eine abrufbare Speicherung und Wiedergabe der zu den Informationsdarstellungen bezogenen weiteren sekundären Informationen wird dadurch ermöglicht. Mittels mobiler Endgeräte erfolgt dazu ein Datenaustausch zwischen Printmedien, digitaler Kommunikationstechnik und den Sekundärinformationen. Dabei werden auch mehrsprachige Informationsdarstellungen gleichen Inhaltes einbezogen.
  • Die Codierung von komplexen Informationsdarstellungen ist jedoch aufwändig sowie eine Unterscheidung bei der Erfassung von unterschiedlichen Informationsdarstellungen mit geringen Merkmalsunterschieden nur mit einem erhöhten gerätetechnischen Aufwand möglich. Bei einer Anwendung des Verfahrens zur Verhinderung von Produktpiraterie bestehen zudem Möglichkeiten für unberechtigte manuelle Eingriffe und Hackerangriffen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb in der Schaffung eines derartigen Verfahrens, mit dem der herstellungsmäßige technische Aufwand für die Codierungen der auf den Printmedien aufgebrachten Informationselemente verringert wird, die mögliche Genauigkeit bei der Codierung und Decodierung der Informationselemente erhöht und unberechtigte manuelle Eingriffsmöglichkeiten sowie Hackerangriffe auf den über das Internet erfolgenden Verfahrensablauf weitestgehend verhindert werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch das geschaffene Verfahren mit den beschreibenden Merkmalen nach Patentanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens werden von den Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 10 beschrieben.
  • Mittels des Verfahrens werden die Vorteile der mobilen kameratechnischen Erfassung von Darstellungen auf der Oberfläche der Printmedien und der darauf basierenden codierten Verbindungsherstellung zu Sekundärinformationen mittels mobiler Endgeräte mit den Vorteilen der Einbindung von ohnehin bei der Herstellung der Printmedien zur Anwendung kommender Parameterwerte verbunden.
  • Bei einer ersten Anwendung dient das erfindungsgemäße Verfahren zur codierten und/oder interaktiven Verbindungsherstellung zu gespeicherten Sekundärinformationen. Die Codierungen sollen verfahrensgemäß mittels codierter Informationen erfolgen, die in den sichtbaren bildlichen und/oder textlichen Darstellungen der Printmedien drucktechnisch eingebracht wurden. Dabei soll der Codierungsvorgang einen geringen technischen Aufwand erfordern und in den technologischen Ablauf von Serienproduktionen der Printmedien integrierbar sein. Neben der Anwendung für die insbesondere über das Internet erfolgende Verbindungsherstellung zu Sekundärinformationen dient das Verfahren zur Verhinderung von Produkt- und Markenpiraterie.
  • Bei der Codierung während des Druckvorganges mittels Druckmaschinen (z.B. Offsetdruckmaschinen) werden die vor dem Druckvorgang in der Vorstufe, während des Druckvorganges und/oder am Ende des Druckvorganges erfassten Messgrößen zur Steuerung einer Druckmaschine einbezogen. Dazu werden u.a. die Erfassungswerte der innerhalb der Druckmaschinen angeordneten und zur Drucksteuerung dienenden Kamerasysteme genutzt. Derartige Kamerasysteme dienen zur Ansteuerung der Stellglieder in den Farbkästen der Druckwerke. Mittels dieser Kamerasysteme werden im Druckbetrieb laufend Bilder des sogenannten Farbmessstreifens erstellt und an einen Messrechner übermittelt. Der Messrechner extrahiert aus dem Gesamtbild das Bild des Farbmessstreifens und dann die Bilder der einzelnen Messfelder des Streifens. Die Messgrößen für die Drucksteuerung werden dann aus diesen Teilbildern bestimmt. Dazu wird eine Mittelung der Messwerte der einzelnen Bildpunkte innerhalb eines Messfeldes vorgenommen. Durch gezielte Änderungen der Steuergrößen, die sich zwar auf den Druckvorgang auswirken, jedoch auf den sichtbaren gedruckten Bereich der Printmedien keinen Einfluss haben, erfolgt die Einbringung der codierten Informationen.
  • Eine Möglichkeit der Änderung drucktechnischer Parameter und der damit erfolgenden Codierung besteht in der Änderung des prozentual druckenden Flächenanteiles der bedruckten Flächen. Diese Änderungen des prozentual gedruckten Flächenanteiles der vorgegebenen Printflächen können durch die Änderungen der beim Herstellungsvorgang genutzten Steuergrößen für die Registersteuerung der Farbwerke innerhalb der Druckmaschinen erfolgen.
  • Bei der Verwendung von digitalen Druckeinrichtungen (z.B. Laserdruckern) werden die vom Computer oder Scanner kommenden Steuergrößen genutzt.
  • Die Anwendung des Verfahrens für fremdsprachige Nutzer besteht darin, dass nach der Herstellung der Internetverbindung mittels des mobilen Endgerätes die Sprache ausgewählt werden kann, in der die den erfassten Informationen der Printmedien zugeordneten Sekundärinformationen angezeigt werden sollen.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen
    • 1: das Ablaufschema des Verfahrens,
    • 2: den von der Kamera erfassten Bereich des Druckbildes,
    • 3: von der Kamera erfasste ausgewählte Teilbereiche des Druckbildes des erweiterten Verfahrens und
    • 4: die schematische Zuordnung der am Verfahren beteiligten Baugruppen.
  • Mit dem in 1 dargestellten schematischen Verfahrensablauf wird die zweigeteilte Funktionsweise des Verfahrens wiedergegeben. Wie im linken Teil der Abbildung dargestellt, wird die Einbindung von herstellungsbedingten drucktechnischen Parametern anhand von Printvorlagen bzw. Druckerzeugnissen durchgeführt. Dazu wird der prozentual bedruckte Flächenanteil mindestens drei getrennter spektraler Teilbereiche (z.B. magenta, cyan, yellow) ermittelt. Diese Werte dienen als Messgrößen zur Steuerung der Farbgebung von Druckmaschinen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden diese Parameter genutzt, um das jeweilige Druckerzeugnis zu kennzeichnen. Dabei entspricht der jeweils ermittelte Wert des prozentual gedruckten Flächenanteiles einem konkreten Druckerzeugnis mit gleicher textlicher und/oder bildlicher Gestaltung. Derartige Druckerzeugnisse können beispielsweise Verpackungen, Visitenkarten, Flyer, Plakate oder Tickets sein.
  • Im rechten Teil der Abbildung in der 1 wird der schematische Verfahrensablauf nach der Herstellung des Druckerzeugnisses wiedergegeben. Er zeigt den mobilen Erfassungs- und Decodierungsvorgang am Druckerzeugnis. Die Erfassung der spektralen Bereiche (magenta, cyan, yellow) des Druckbildes übernimmt die Kamera des mobilen Endgerätes. Das mobile Endgerät ermittelt dann den prozentual gedruckten Flächenanteil der Gesamtfläche.
  • Bei der Erfassung und Dekodierung der gedruckten Printmedien dienen diese Werte zur Identifizierung des jeweilig zugeordneten datentechnischen Verbindungscodes. Die Erfassung erfolgt beispielsweise mittels des Kamerasystems eines Tablet-PC 10. Dabei werden die Informationen der Darstellungselemente des Printmediums erfasst und decodiert. Durch Abfragung der gespeicherten Werte und der URL-Adresse wird dann softwaregestützt die datentechnische Verbindung zum Server des jeweilig ausgewählten Anbieters hergestellt. Über die Internetverbindung können inhaltsgleiche in auswählbaren anderen Sprachen der jeweiligen (übersetzten) Informationen entsprechende Darstellungen und/oder zu weiteren auf die Informationen bezogenen Sekundärinformationen oder Dienstleistungsangebote heruntergeladen werden.
  • In 2 wird die Gesamtfläche des zu erfassenden Druckbildes des Druckerzeugnisses 2 wiedergegeben.
  • Die Darstellung der 3 zeigt schematisch die vorgenommene Auswahl einer bedruckten Teilfläche 9 aus der Gesamtfläche des Druckbildes. Sie kommt bei einer erforderlichen Erhöhung der Erfassungsgenauigkeit mittels des entsprechend erweiterten Verfahrens zur Anwendung.
  • Das erweiterte Verfahren entspricht einem iterativen Verfahren, mit dem die Genauigkeit der Unterscheidung der Printmedien erhöht wird. Die Anwendung dieses erweiterten Verfahrens ist dann erforderlich, wenn zwei ähnliche Printvorlagen 1 einen fast identischen gedruckten Flächenanteil aufweisen. Diese Printvorlagen 1 unterscheiden sich jedoch in den gestalterischen textlichen und/oder bildlichen Merkmalen. Es werden deshalb zusätzliche bedruckte Teilflächen 9 ausgewählt, die bei der Erfassung der lagemäßig identischen bedruckten Teilflächen 9 beider Printvorlagen 1 unterschiedliche Werte des druckenden Flächenanteiles ergeben. Ausgehend von dem jeweilig spektral erfassten Wert der Gesamtfläche wird der erfasste Wert des gedruckten Flächenanteiles der Teilfläche 9 berechnet und dem Wert des gedruckten Flächenanteiles bezogen auf die Gesamtfläche zugeordnet. Können die ermittelten miteinander verglichenen Werte der beiden Printvorlagen 1 weiterhin nicht unterschieden werden, so wird eine weitere gedruckte Teilfläche 9 ausgewählt und auch von dieser der Wert des gedruckten Flächenanteiles errechnet. Die Auswahl weiterer Teilflächen 9 und die Erfassung der Werte des druckenden Flächenanteiles dieser weiteren Teilflächen 9 werden so lange durchgeführt, bis eine Unterscheidung ermöglicht wird.
  • Bei der Erfassung der Werte durch mobile Scanner (z.B. Smartphone „App.“) oder durch stationäre Scanner erfolgt eine Zuordnung der gescannten Farbwerte zu den jeweiligen Printmedien. Diese Farbwerte entsprechen dem unikaten Charakter des erfassten Printmediums. Danach wird dann diesen Werten der jeweilige Verbindungscode zugeordnet und abgespeichert.
  • Als Verbindungscodes können dabei URL-Adressen und/oder Speicheradressen dienen. So wird beispielsweise ausgehend vom ermittelten Wert des gedruckten Flächenanteiles die jeweilige Internetadresse der abzurufenden Sekundärinformationen diesem zugeordnet. Der gedruckte Flächenanteil kann durch die Erfassung eines oder durch Kombination der Werte mehrerer spektraler Bereiche ermittelt werden. Der verfälschende Einfluss farblicher Hintergrundgestaltungen der Printmedien 1 auf die ermittelten Werte kann durch diese Maßnahme ausgeschlossen bzw. eliminiert werden.
  • Aus der schematischen Darstellung der 4 ist die Zuordnung der am erfindungsgemäßen Verfahren beteiligten Baugruppen erkennbar. Die drucktechnischen Parameter der Printvorlagen 1 werden vor Beginn des Druckvorganges in der Druckvorstufe ermittelt. Sie dienen zur Voreinstellung der Druckwerke der Druckmaschine 6. Ermittelt werden dabei die Farb- und/oder Farbdichtewerte. Die Werte dienen u.a. zur Einstellung der farbzonenweisen Farbsteuerung innerhalb der Druckwerke. Dabei werden auch die Werte des bedruckten Flächenanteiles des jeweiligen spektralen Bereiches ermittelt. Den auf das jeweilige Druckprodukt bezogenen Werten werden dann Verbindungscodes zugeordnet und in einer zentralen Datenbank 5 gespeichert. Mittels der Kamera des Tablet-PC 10 werden die Werte des Druckerzeugnisses 2 erfasst und über eine Internetverbindung mit den gespeicherten Werten der zentralen Datenbank 5 verglichen. Bei Übereinstimmung wird der Verbindungscode abgerufen und mit weiteren vorgesehenen Quellen von Sekundärinformationen verbunden.
  • Bei der Anwendung des Verfahrens zur Verhinderung von Produkt- und Markenpiraterie werden die geänderten Daten der Steuergrößen und die mit den geänderten Daten hergestellten und fortlaufend gekennzeichneten Produkte dezentral gespeichert. Als dezentrale Datenbanken 5 kommen Server aller am Datennetz Beteiligten zum Einsatz. Alle Daten über die mit den Änderungen hergestellten Informationsdarstellungen werden in diesen Servern parallel gespeichert und zur Kontrolle parallel abgerufen.
  • Vorzugsweise wird bei der Decodierung nach dem Vergleich der am hergestellten Printmedium kameratechnisch erfassten Werte mit den in den parallele verbundenen Datenbanken 5 gespeicherten Werten nur dann eine Übereinstimmung der Werte angezeigt, solange die Anzahl der mit den Änderungen hergestellten Produkte die Anzahl der verkauften Produkte nicht übersteigt.
  • Vorteilhaft erweist sich das Verfahren, wenn die Codierung der als ein Firmenlogo ausgebildeten Informationsdarstellung durch die Aufbringung eines Musters aus gedruckten Infrarotflächen und/oder Farbpixeln mindestens eines Spektralbereiches von Mehrfarbendrucken vorgenommen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Printvorlage
    2
    Druckerzeugnis
    3
    bedruckte Fläche
    4
    mobiles Endgerät
    5
    Datenbank
    6
    Druckmaschine
    7
    Druckprozess
    8
    mobiler Erfassungs- /Decodierungsvorgang
    9
    bedruckte Teilfläche
    10
    Tablet-PC
    11
    Logo
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/190961 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Einbindung herstellungsbedingter drucktechnischer Parameter für die Codierung und Decodierung von Informationsdarstellungen auf Printmedien, bei dem die die textlichen und/oder bildlichen Informationsdarstellungen auf den Printmedien bildenden Darstellungselemente mittels mobiler Endgeräte erfasst werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung durch Änderungen der bei der Herstellung der Printmedien ermittelten Messgrößen für die Drucksteuerung erfolgt und diese Änderungen sowie die Daten über die mit den Änderungen hergestellten textlichen und/oder bildlichen Informationsdarstellungen in mindestens einer Datenbank (5) gespeichert werden sowie zwecks Decodierung nach der kameratechnischen Erfassung der textlichen und/oder bildlichen Informationsdarstellungen auf der identischen vorgegebenen bedruckten Gesamtfläche (3) des hergestellten Printmediums vorhandene äquivalente Messgrößen ermittelt und mit den gespeicherten Werten auf Übereinstimmung verglichen werden
  2. Verfahren zur Einbindung herstellungsbedingter drucktechnischer Parameter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung durch Änderung des bei der Herstellung der Printmedien ermittelten Wertes des prozentual bedruckten Flächenanteiles einer vorgegebenen Fläche der Printvorlage erfolgt sowie zwecks Decodierung nach der kameratechnischen Erfassung der textlichen und/oder bildlichen Informationsdarstellungen der prozentual bedruckte Flächenanteil der zur Printvorlage identischen vorgegebenen Fläche des hergestellten Printmediums ermittelt und diese Werte mit den gespeicherten Werten auf Übereinstimmung geprüft werden.
  3. Verfahren zur Einbindung herstellungsbedingter drucktechnischer Parameter nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten kameratechnischen Pixelwerte der bedruckten Gesamtfläche (3) der Printvorlage mit den jeweiligen flächenbezogenen Koordinatenwerten in mindestens einer Datenbank (5) gespeichert und nach Vorgabe der Koordinaten mindestens einer vorgegebenen Teilfläche der bedruckten Gesamtfläche (3) aus den erfassten Pixelwerten der bedruckten Teilfläche (9) der auf dieser Teilfläche (9) aufgebrachte prozentual bedruckte Flächenanteil ermittelt und dem Wert des prozentual bedruckten Flächenanteiles der Gesamtfläche (3) zugeordnet sowie diesen Wertekombinationen ein datentechnischer Verbindungscode zugeordnet und in der mindestens einen Datenbank (5) gespeichert wird sowie zwecks Decodierung nach der kameratechnischen Erfassung der textlichen und/oder bildlichen Informationsdarstellungen der prozentual bedruckte Flächenanteil der bedruckten Gesamtfläche (3) des hergestellten Printmediums und des prozentual bedruckten Flächenanteiles der zur Printvorlage identischen vorgegebenen bedruckten Teilfläche (9) des hergestellten Printmediums ermittelt und mit den gespeicherten Werten verglichen werden.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten kameratechnischen Pixelwerte der Gesamtfläche der Printvorlage (1) mit den jeweiligen flächenbezogenen Koordinatenwerten in mindestens einer Datenbank (5) gespeichert und nach Vorgabe der Koordinaten der ein Firmenlogo enthaltenen Teilfläche des Printmediums aus den erfassten Pixelwerten des Firmenlogos der auf dieser Teilfläche aufgebrachte prozentual bedruckte Flächenanteil ermittelt und mit dem Wert des prozentual bedruckten Flächenanteiles der Gesamtfläche eine Wertekombination gebildet, dieser ein datentechnischer Verbindungscode zugeordnet und in der mindestens einen Datenbank (5) gespeichert wird sowie zwecks Decodierung nach der kameratechnischen Erfassung der textlichen und/oder bildlichen Informationsdarstellungen der prozentual bedruckte Flächenanteil der Gesamtfläche des hergestellten Printmediums und des prozentual bedruckten Flächenanteiles der zur Printvorlage identischen, das Firmenlogo enthaltenden Teilfläche des hergestellten Printmediums ermittelt und mit den gespeicherten Werten verglichen werden.
  5. Verfahren nach den Patentansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Decodierung der auf dem Printmedium erfassten Pixelanordnungen und Ermittlung des prozentual bedruckten Flächenanteiles mit den zugeordneten Verbindungscodes eine datentechnische Verbindung zu Datenquellen mit dem jeweiligen übersetzten inhaltsgleichen Text und/oder zu Orientierungs- und Weginformationen in auswählbaren anderen Sprachen hergestellt wird.
  6. Verfahren nach den Patentansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung durch Änderung des prozentual druckenden Flächenanteiles der unterschiedlichen spektralen Druckbereiche getrennt erfolgt, diese Wertekombinationen dann abgespeichert und die Decodierung ebenfalls innerhalb der unterschiedlichen spektralen Bereiche am hergestellten Printmedium vorgenommen wird sowie der Vergleich mit den abgespeicherten Werten vorgenommen wird.
  7. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Änderungen des prozentual gedruckten Flächenanteiles der vorgegebenen Printflächen erfolgende Codierung mittels Änderungen der beim Herstellungsvorgang genutzten Steuergrößen für die Registersteuerung der Farbwerke der Druckmaschinen erfolgt.
  8. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten über die mit den Änderungen hergestellten Informationsdarstellungen aus auf den Produkten aufgebrachten fortlaufenden Nummern bestehen und diesen die Werte mit den vorgenommenen Änderungen der Steuergrößen zugeordnet sowie diese Wertekombinationen in der zumindest einen Datenbank (5) abgespeichert werden.
  9. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Decodierung nach dem Vergleich der am hergestellten Printmedium kameratechnisch erfassten Werte mit den in der zumindest einen Datenbank (5) gespeicherten Werten nur dann eine Übereinstimmung der Werte angezeigt wird, solange die Anzahl der mit den Änderungen hergestellten Produkte die Anzahl der verkauften Produkte nicht übersteigt.
  10. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung der als Firmenlogo (11) ausgebildeten Informationsdarstellungen durch die Aufbringung eines Musters aus gedruckten Infrarotflächen und/oder Farbpixeln mindestens eines Spektralbereiches von Mehrfarbendrucken vorgenommen wird.
DE102018003543.4A 2017-06-12 2018-05-03 Verfahren zur Einbindung drucktechnischer Parameter für die Codierung und Decodierung von Informationsdarstellungen auf Printmedien Withdrawn DE102018003543A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880048673.0A CN111263948A (zh) 2017-06-12 2018-06-11 用于获取和显示伪造和假冒的产品原产地说明的系统和方法
DE112018002966.2T DE112018002966A5 (de) 2017-06-12 2018-06-11 System und Verfahren zur Erfassung und Anzeige von Plagiaten und gefälschten Herkunftsangaben zu Produkten
PCT/DE2018/000177 WO2018228629A1 (de) 2017-06-12 2018-06-11 System und verfahren zur erfassung und anzeige von plagiaten und gefälschten herkunftsangaben zu produkten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005492.4 2017-06-12
DE102017005492 2017-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018003543A1 true DE102018003543A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64333420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003543.4A Withdrawn DE102018003543A1 (de) 2017-06-12 2018-05-03 Verfahren zur Einbindung drucktechnischer Parameter für die Codierung und Decodierung von Informationsdarstellungen auf Printmedien
DE112018002966.2T Pending DE112018002966A5 (de) 2017-06-12 2018-06-11 System und Verfahren zur Erfassung und Anzeige von Plagiaten und gefälschten Herkunftsangaben zu Produkten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018002966.2T Pending DE112018002966A5 (de) 2017-06-12 2018-06-11 System und Verfahren zur Erfassung und Anzeige von Plagiaten und gefälschten Herkunftsangaben zu Produkten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111263948A (de)
DE (2) DE102018003543A1 (de)
WO (1) WO2018228629A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014190961A2 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Wolfgang Beyer System und verfahren zur abrufbaren speicherung, erfassung und wiedergabe von informationen der werbe- und informationsmedien

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050120A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Authentizität von Druckprodukten
DE102015009123B4 (de) * 2015-07-20 2023-11-30 SparrowView GmbH Verfahren zur Echtheitskontrolle der Herkunftskennzeichnung und der Haltbarkeitsangaben von Produkten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014190961A2 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Wolfgang Beyer System und verfahren zur abrufbaren speicherung, erfassung und wiedergabe von informationen der werbe- und informationsmedien

Also Published As

Publication number Publication date
CN111263948A (zh) 2020-06-09
DE112018002966A5 (de) 2020-12-03
WO2018228629A1 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602129C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Farbdokuments
DE60023601T2 (de) Digitales Abbildungsverfahren und Vorrichtung zur Detektion von Dokumentsicherheitsmerkmalen
EP2463101B1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung und Inspektion von Drucken mit statischen und variablen Inhalten
EP2984814B1 (de) Erzeugung und erkennung von fälschungssicher druckbaren bildinformationsdaten
WO2006002978A1 (de) Verfahren und system zur automatischen bestimmung von farben sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
DE102015212255A1 (de) Erweitern von barcodes mit sekundärkodierung zur fälschungssicherung
DE112020006492T5 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Quick-Response-Codes und Druckvorrichtung
EP3791367A1 (de) Verfahren zur herstellung für das menschliche auge nicht sichtbarer und nicht kopierbarer sicherheitselemente in einer abbildung sowie gedruckte abbildung
EP2160709A2 (de) Verfahren zum speichern und auslesen von daten
DE3901516A1 (de) Bildleseeinrichtung
DE112008003890B4 (de) Ein Verfahren zum Identifizieren eines Zielsimplex
EP1842361A1 (de) Verfahren, computerprogramm, computer und drucksystem zum trapping von bilddaten
EP3023916B1 (de) Codieren/decodieren von informationen aus einer graphischen informationseinheit
DE102009012436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der auf ein Trägermaterial gedruckten Farbauszüge
DE102018003543A1 (de) Verfahren zur Einbindung drucktechnischer Parameter für die Codierung und Decodierung von Informationsdarstellungen auf Printmedien
DE69929848T2 (de) Automatische Wiederherstellung eines Prints
DE4232704A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektronischen Retusche von Bildern
DE102019132518A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer rasterförmig bedruckten und/oder gestalteten Oberfläche eines Gegenstands und Gegenstand
WO2011082798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von zeichenketten auf einer mehrzahl bedruckter bögen
DE102022122498A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Serialisieren einer Mehrzahl von Druckprodukten
DE102004052220A1 (de) Dokument mit Indexen und zugehörigem Dokument-Lesesystem
EP0015374A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überlagerung von Teilbildern zum Erstellen von Gesamtbildern, insbesondere bebilderten Texten
DE10101137B4 (de) Verfahren zur rasteradaptiven Kopierretusche
DE3532568A1 (de) Verfahren zur digitalisierung und darstellung von farbigen landkarten
DE10360388B4 (de) Verfahren zur Zusammenfassung von Druckdaten für einen Druckauftrag

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority