EP3002769A1 - Integriertes Schütz - Google Patents

Integriertes Schütz Download PDF

Info

Publication number
EP3002769A1
EP3002769A1 EP14187340.6A EP14187340A EP3002769A1 EP 3002769 A1 EP3002769 A1 EP 3002769A1 EP 14187340 A EP14187340 A EP 14187340A EP 3002769 A1 EP3002769 A1 EP 3002769A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contactor
contact
precharge
contact carrier
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14187340.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3002769B1 (de
Inventor
Josef Graf
Tanja Herrmann
Alexander Oberleiter
Norbert Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP14187340.6A priority Critical patent/EP3002769B1/de
Priority to CN201520775690.8U priority patent/CN205303354U/zh
Publication of EP3002769A1 publication Critical patent/EP3002769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3002769B1 publication Critical patent/EP3002769B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/54Mechanisms for coupling or uncoupling operating parts, driving mechanisms, or contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to a contactor, which has main and Vorladeuttone and is designed to switch high power arc-avoiding by coordinated closing and opening of the main and Vorladeabele.
  • the contactor according to the invention is compact and easy to manufacture.
  • the invention relates to a control cabinet, in which in addition to a variety of switching devices and at least one contactor according to the invention is installed, which has the same installation depth as the other switching devices.
  • a multi-pole switching device which comprises a ballast module in the form of a rake.
  • the ballast module has a first and a second part, which are each provided with spring-mounted contact bridges and are releasably coupled to each other via a permanent magnet and a magnetizable plate.
  • the first part also has an integrally formed crosspiece, which projects out of the first part as an arm and partly projects beyond the second part in the upstream module. On the crosspiece a portion is formed with a T-shaped cross-section which is positively connected to a valve of an electromagnet.
  • the publication CN 202616144 U discloses a capacitor contactor comprising a plurality of main and precharge contacts with associated contact bridges.
  • the contact bridges are spring-loaded in a main contact carrier and a pre-charge contact carrier and are movable along an axial direction.
  • the auxiliary contact carrier is formed in two parts, so that dissolves when closing the main contacts, a first part of the pre-charging contact carrier of a magnetically coupled second part of the pre-charging contact carrier.
  • the precharge contacts are accommodated in a ballast module in a separate housing which separates precharge contacts from the main contacts.
  • a precharge contact unit which comprises a crossbar, which is arranged vertically movable in a housing of the precharge contact unit.
  • To Crossbar includes a body on which a plurality of partitions is attached, which are connected to an attached cross member. Between the main body and the cross member further transversely oriented carrier are arranged, which divide the contact cells defined by the partitions, the main body and the cross member.
  • On the cross member further comprises a coupling piece is mounted, which is adapted to form a positive connection with a mechanical counterpart. The operation of the Crossbar via a force acting axially on the coupling piece force.
  • a disadvantage of the known contactors is that their mechanical structure requires a lot of space. As a result, with a large number of sizes of contactors, the standard mounting depth of other switching devices in a control cabinet can not be complied with. In view of the increasing complexity of any kind of machines, the number of contactors in a control cabinet is increasing, so that the goal is to reduce contactors. Furthermore, the solutions known from the prior art are based on the fact that geometrically complex components are used. The manufacture and handling of such complex components is detrimental to rapid and efficient manufacture of shooters.
  • the invention has for its object to provide an improved contactor, which overcomes the disadvantages of the prior art. Another object is to provide a cabinet that is space-saving equipped with switching devices and contactors.
  • the task is solved by the contactor according to the invention according to the independent claim 1 and its further embodiments according to the dependent claims 2 to 13. Furthermore, the task is solved by a control cabinet according to independent claim 14.
  • the contactor according to the invention comprises a main contact carrier, which is movably received in a housing of the contactor. At least one main contact bridge, which is arranged in a main contact cell, is attached to the main contact carrier. The main contact in the contactor is switched by means of the main contact carrier.
  • the contactor according to the invention further comprises a pre-charging contact carrier, which is provided with at least one Vorladebergmaschine. Adjacent to the precharge contact carrier is a switching chamber component mounted in the contactor to which a static precharge contact is attached. The precharge contact bridge is configured to close the static precharge contact, thereby establishing a precharge contact.
  • a precharge contact carrier spring is arranged, so that the precharge contact carrier is elastically received on the switching chamber component.
  • the precharge contact carrier is releasably connectable by means of a magnet with a coupling extension on the main contact carrier. Upon actuation of the contactor according to the invention, the release of the magnetic coupling takes place on the magnet when the main contact is closed and the precharge contact is open.
  • a direct releasable coupling between the main contact carrier and the pre-charging contact carrier makes it possible to save space in the switching mechanism of the contactor according to the invention, so that the installation depth of the contactor can be reduced. Even with shooters of large sizes, a standardized installation depth can be maintained.
  • the precharge contact carrier in the contactor according to the invention has a simple geometry. On complex multipart precharge contact carriers, which have coupling mechanisms in themselves, can be dispensed with.
  • the precharge contact carrier has due to its simple geometry to a reduced number of dimensions, which are to be maintained to ensure the operating precision of the contactor low tolerances.
  • a concatenation of manufacturing tolerances, which are necessary for sufficient operating precision, as is common in multi-part pre-charging contact carriers, is eliminated. As a result, the overall production of the contactor according to the invention is further simplified.
  • the contactor according to the invention may further be formed on one side of the switching chamber component a stop surface.
  • the stop surface is preferably an area on a side of a bottom portion of the switching chamber component facing the precharge contact carrier.
  • the precharge contact carrier Due to the spring force of the precharge contact carrier spring, the precharge contact carrier is then moved to a position where the precharge contact is open. In this way, a decoupling in a switching operation is ensured in a reliable manner, so that after closing a main contact of the pre-charging is opened automatically and the switching operation is completed.
  • the coupling extension is formed integrally with a partition which delimits the at least one main contact cell.
  • the coupling extension is formed as the end region of the partition, which is the pre-charge contact carrier.
  • the one-piece shape of the coupling extension with the partition represents a component-saving and easy-to-manufacture variant of the contactor according to the invention.
  • the coupling extension is arranged on a strut, the at least two partitions in the main contact carrier connects to each other.
  • the strut encloses a main contact cell with two partitions each. This provides another possibility where the coupling extension can be arranged in the contactor.
  • a coupling extension which is connected to the strut, can be structurally positioned at a plurality of locations on the main contact carrier, so that the contactor according to the invention can be adapted to differently configured precharge contact carriers. This overall improves the scalability of the contactor according to the invention.
  • the main contact carrier may have a coupling extension in the contactor according to the invention, which extends through a recess in the switching chamber component.
  • the main contact carrier can be produced in a simple manner, with the position of the end of the coupling extension in relation to a stroke direction being relevant for the kinematics and operating precision of the contactor according to the invention. Furthermore, space is further saved by the coupling extension, which extends through the recess in the switching chamber component.
  • the switching chamber component also has an easy-to-manufacture form. Overall, the contactor according to the invention has a reduced complexity compared to the solutions known from the prior art, wherein the components of the contactor can be produced even with reduced effort. The contactor is also built to save space.
  • the recess has a peripheral border.
  • the recess is formed substantially as an opening in the bottom portion of the switching chamber component.
  • the border of the recess End points and is formed as a material recess at the edge of the bottom portion of the switching chamber component.
  • the switching chamber component is firmly connected to a housing of the contactor.
  • the already existing housing is used in the kinematics of the contactor as a fixed point for the switching chamber component, and thus also as a fixation for the case of a switching operation to be traversed movements of Vorladeuttonologis.
  • the switching chamber component is thus an anchor point for the kinematics of the precharging contact carrier and the main contact carrier. As a result, the switching mechanism of the precharge contact is compactly coupled to the main contact carrier.
  • the contactor according to the invention may further be formed between the bottom portion of the switching chamber component and the movable main contact carrier, a working stroke along which the main contact carrier can be moved.
  • the available space in the contactor is thereby exploited more, so that the installation depth of the contactor can be further minimized.
  • the main contact carrier is provided with a ferromagnetic armature, which can be moved by means of a magnetic coil, which is arranged in the region of the bottom of the housing, along a stroke direction of the main contact carrier.
  • the solenoid also serves to hold the main contact carrier in the appropriate position when the main contacts are closed.
  • a solenoid provides a reliable means of electrically actuating actuation of the contactor.
  • the pre-charging contact carrier can be formed in one piece.
  • the one-piece Vorladeutton thereby comprises at least one auxiliary contact cell, which is limited by partitions. Between the partitions on Vorladeromenum a spring carrier is preferably formed, on which a Vorladeromefeder can be stored.
  • the one-piece Vorladeuttonffy is formed symmetrically, so that a Installation in several orientations and mounting positions is possible.
  • the one-piece Vorladeromeffy can be made for example as an injection molded part quickly and cost-effectively.
  • a complex assembly step as in a multi-part precharge contact carrier, which has a coupling mechanism in itself, is eliminated. Furthermore, a mechanical handling of the individual components during assembly is facilitated by a symmetrical shape of the precharging contact carrier, thereby further increasing cost efficiency.
  • a pre-charging contact bridge spring is arranged between a pre-charging contact bridge and the pre-charging contact carrier, which has a spring travel.
  • the mechanical coupling of the main contact carrier to the precharge contact carrier forces the precharge contact carrier to continue its lifting movement.
  • the Vorladeutton Portugal is elastically supported by the Vorlade. Why the precharge contact carrier and the precharge contact bridge is the pressure path of the precharge contact carrier.
  • the contactor according to the invention may comprise a ferromagnetic plate which is arranged on the coupling extension on the main contact carrier or on the pre-charging contact carrier.
  • the ferromagnetic plate interacts with the magnet, so that a releasable magnetic coupling is realized in a simple manner.
  • the ferromagnetic plate makes it possible to manufacture the main contact carrier completely in a cost-efficient manner by injection molding.
  • the ferromagnetic plate itself can be easily attached to the coupling extension, so that the production of the contactor according to the invention is further simplified and more cost-efficient.
  • the static main contact and / or the static pre-charging contact and / or the main contact bridge and / or the pre-charging contact bridge are each provided with a contact plate.
  • the contact plate is formed from a material capable of burning under the action of an arc.
  • the coupling extension and the recess in the switching chamber component on a manufacturing tolerance, so that adjusts an edge clearance between them.
  • the marginal clearance makes it possible to ensure a guidance of the coupling extension and at the same time to simplify the assembly.
  • a small distance between the edge of the recess and the coupling extension prevents the coupling extension from being excessively inclined during operation.
  • a high distance between the edge of the recess and the coupling extension ensures that during assembly of the contactor according to the invention, the main contact carrier and the switching chamber component can be handled with a low precision. As a result, the production of the contactor according to the invention is simplified and accelerated and increases the reliability of the contactor.
  • the contactor according to the invention can also be designed multipolar and be provided with a plurality of main contact bridges and Vorlademindmaschinen.
  • the number of main contact bridges preferably corresponds to the number of precharge contact bridges, one main contact each being connected via a resistance wire to a precharging contact.
  • the solution according to the invention is applicable to contactors of any size.
  • the contactor is designed as a motor contactor, as a capacitor contactor or as an auxiliary contactor.
  • the contactor according to the invention can thus be used for a wide range of uses.
  • the switching cabinet according to the invention has assembly stations which are designed to serve as a mechanical and electrical connection for a large number of switching devices and the at least one contactor.
  • the switchgear housed in the control cabinet and the at least one contactor serve for control and safety functions of sensors and actuators in one machine.
  • the front parts of the switching devices and contactors have a distance from the mounting place, which is also referred to as installation depth.
  • the at least one contactor according to one of the embodiments described above is formed and has an installation depth which is identical to the installation depth of the other switching devices in the control cabinet.
  • the control cabinet according to the invention thus has a reduced overall depth. Additional space in the cabinet, which was previously required to accommodate larger capacitor contactors, is saved in the control cabinet according to the invention.
  • FIG. 1 schematically a contactor 10 according to the invention is shown in cross section.
  • the contactor 10 comprises a housing 12, to which a bottom 16, a front part 17 and a side wall 14 belongs.
  • the side wall 14 substantially encloses the switching mechanism of the contactor 10 and the front part 17 forms the surface of the contactor 10, which faces an operator in operation.
  • a fastening device 18 is arranged, which is adapted to mount the contactor 10 at a mounting location, not shown, for example, a DIN rail.
  • a laminated core 49 is mounted inside the housing 12, which is provided with a magnetic coil 48.
  • a magnetic force is generated, which acts on a second-off ferromagnetic armature 46 of a main contact carrier 40.
  • the magnetic force between the magnet coil 48 with the laminated core 49 and the ferromagnetic armature 46 ensures during operation of the contactor 10 closing and holding a main contact bridge 24.
  • a static main contact 20 is fixedly connected to the side wall 14 of the housing 12, which is designed to to make a conductive connection with the main contact bridge 24.
  • the conductive connection forms the main contact.
  • the main contact bridge 24 is connected by a fastening means 44 with a main contact carrier 40 which is movably received in the housing 12 along a stroke direction 62.
  • a contact region 26, on the static main contacts 20, which is arranged opposite a portion of the main contact bridge 24, is provided with a contact plate, over which flows at a closing of the main contact electric current.
  • the main contact carrier 40 further includes a projection 42 on which the main contact bridge 24 is resiliently secured. Adjacent to the main contact bridge 24 and the projection 42, a coupling projection 41 is formed, which is integrally formed on the main contact carrier 40. As a result, actuation of the solenoid 48 causes movement of the coupling extension 41 with the main contact back support 40 and the main contact bridge 24 out.
  • the coupling extension 41 is additionally provided with a ferromagnetic plate 43, which is adapted to produce a releasable magnetic coupling with a magnet 54.
  • a switching chamber component 55 is further arranged, which is fixedly connected to the housing 12.
  • the switching chamber component 55 essentially has a trough shape with a bottom section 56 and an adjacent contact wall 59.
  • static pre-charging contacts 30 are fixed, which cooperate with Vorlademindmaschinen 34.
  • the static precharging contacts 30 with the precharging contact bridges 34 form the precharging contacts.
  • the bottom portion 56 is an in FIG. 2 formed recess 60 through which the coupling projection 41 projects through and extends into the trough shape of the switching chamber component 55.
  • the coupling projection 41 with the ferromagnetic plate 43 is releasably coupled to the magnet 54 which is attached to a precharge contact carrier 50.
  • the coupling projection 41 extends on the side of the bottom portion 56 which faces the precharge contact carrier 50.
  • the precharge contact carrier 50 is movably received in the housing 12 along the stroke direction 62 and includes a spring carrier 52 to which a precharge contact spring 36 is attached.
  • the precharge contact spring 36 biases the precharge contact bridge 34 with a spring force that presses the precharge contact bridge 34 against the static precharge contacts 30.
  • the spring carrier 52 of the precharge contact carrier 50 is also provided with a control piece 58.
  • FIG. 2 is in an oblique view, the switching mechanism of the contactor 10 of the invention FIG. 1 with the omission of the housing 12 and the magnetic coil 48 with the laminated core 49 shown.
  • FIG. 2 the main contact carrier 40, which is movable along a stroke direction 62.
  • static main contacts 20 are arranged, which are attached to a connecting section 22 on a side wall 14 of the housing 12.
  • the static Main contacts 20 are provided with contact plates 28 which form contact surfaces 26 together with further contact plates 28 on the main contact bridges 24.
  • the main contact bridges 24 are connected via fastening means 44 to the main contact carrier 40 elastically.
  • the main contact carrier 40 has a plurality of partitions 45 which divide a precharge contact carrier 50 facing side of the main contact carrier 40 into a plurality of main contact cells 47.
  • partitions 45 on the main contact carrier 40 each have a coupling extension 41, which is formed integrally with the respective partition wall, and consequently also integrally with the main contact carrier 40.
  • the coupling projection 41 extends through a recess 60 formed in the bottom portion 56 of the switching chamber component 55.
  • the switching chamber component 55 is connected via its contact walls 59 fixed to the housing 12 of the contactor 10, and remains stationary during the operation of the contactor 10.
  • the space between the main contact bridges 24 and the bottom 57 of the bottom portion 56 of the switching chamber component 55 is increased or decreased in a movement of the main contact carrier 40 along the stroke direction 62.
  • the movement of the precharge contact carrier 50 along the stroke direction 62 is limited by a stop surface 39 which is formed on the bottom portion 56 of the switching chamber component 55.
  • the precharge contact bridges 34 and the static precharge contacts 30 are each provided with contact pads 28 which, pressed together, define the contact surface 26.
  • the Vorladeuttonippofeder 38 is fixed on the floating of the precharge contact carrier 50 is mounted.
  • the precharge contact carrier 50 is integrally formed and includes a plurality of partitions 70 that divide the precharge contact carrier 50 into precharge contact cells 72. In each case a precharge contact cell 72 is a Vorlade.zellen 36 a Vorladeutton Kunststoff 34 floatingly mounted.
  • the precharge contact bridge springs 36 are each secured to a spring carrier 52 connecting the partitions 70 of the precharge contact carrier 50. Thereby, the precharge contact springs 36 define one FIG. 3 and 4 Further illustrated fürweg 68 of Vorladeuttonikis 50. On spring support 52, a control piece 58 is further formed.
  • the precharge contact carrier 50 is provided with a magnet 54, which is arranged on a lower side of the precharge contact carrier 50.
  • the magnet 54 is configured to make a magnetic coupling with the ferromagnetic plate 43 attached to the coupling extension 41 so that the precharge contact carrier 50 is kinematically coupled to the main contact carrier 40.
  • the magnetic holding force between the magnet 54 and the ferromagnetic plate 43, the combined spring forces of the Vorladeuttonarmefeder 38 and the Vorlademindfedern 36 upon actuation of the contactor 10 are opposite.
  • the individual pre-charge contact springs 36 and the pre-charge contact carrier spring 38 behave like cascaded springs.
  • FIG. 3 shows the starting position of the contactor 10 when both its precharging contacts with the static precharging contacts 30 and the Vorladeutton Wegn 34 and its main contacts with the static main contacts 20 and the main contact bridges 24 are open.
  • FIG. 3 The situation according to FIG. 3 occurs before an actuation operation of the contactor 10 according to the FIG. 1 and 2 is initiated.
  • magnetic coil 48 is deactivated and the contact pads 28 on the static auxiliary and main contacts 30, 20 separated from the auxiliary and main contact bridges 24, 34.
  • Magnetic coupling is provided between the magnet 54 and the ferromagnetic plate 43 attached to the end of the coupling projection 41, so that the movement of the main contact carrier 40 along the stroke direction 62 is coupled to the movement of the precharge contact carrier 50.
  • the Vorladeuttonfedern 36 relaxed and on the Vorlade didacticangofeder 38 the switching chamber component 55 is floatingly mounted at its bottom portion 56.
  • the coupling projection 41 with the ferromagnetic plate 43 extends through the recess 60, which is formed in the bottom portion 56, so that the main contact carrier 40 can move freely along the stroke direction 62.
  • the passage 68 of the precharge contact spring 36 is defined.
  • the precharge contact carrier 50 When the precharge contact carrier 50 is actuated, the precharge contacts 30 pass through a precharge contact stroke 64 corresponding to the distance between the precharge contact bridges 34 and the static precharge contacts 30.
  • an electrically conductive connection is made to the static precharge contacts 30 by the precharge contact bridges 34 and the precharge contact carrier 50 moves further along the stroke direction 62, the precharge contact spring 36 is compressed.
  • the combined movement of the precharge contact carrier 50 along the precharge contact stroke 64 and the throughpressure path 68 corresponds to an extension of the precharge contact bridge 34 and the spring carrier 52 Working strokes 65.
  • the working stroke 65 lies between the bottom 57 of the bottom portion 56 of the switching chamber component 55 and the main contact bridge 24.
  • the height of the main contact stroke 66 between the main static contacts 20 and the main contact bridge decreases 24 is formed.
  • the height of the main contact stroke 66 becomes zero, there is an electrically conductive connection between the contact pads 28 on the static main contacts 20 and the main contact bridge 24.
  • the height of the working stroke 65 is reduced due to the elastic mounting of the main contact bridges 24.
  • the working stroke 65 is in the area defined by the bottom 57 of the bottom portion 56 and the main contact bridge 24.
  • the space given by the main contact cell 47 defined by partitions 45 is better utilized, so that the contactor 10 is designed to save space along the stroke direction 62.
  • FIG. 4 the position of the components of the switching mechanism of the contactor 10 is shown, which after an actuation process starting from the in FIG. 3 adjusted starting position.
  • FIG. 4 is between the main contact bridge 24 and the static main contacts 20 via contact pads 28 before an electrically conductive connection.
  • the contact plates 28 define a contact plane 26 on a respective static main contact 20.
  • the main contact stroke 66 is in accordance with FIG FIG. 3 in FIG. 4 a height of zero and is not shown in detail.
  • the working stroke 65 between the main contact bridge 24 and the bottom 57 of the bottom portion 56 of the switching chamber component 55 has its maximum Height up.
  • the main contact carrier 40 is held in position via the magnetic coil 48, not shown, so that the electrically conductive connection to the static main contacts 20 is permanently ensured.
  • the partition walls 45 which define a plurality of main contact cells 47 on the main contact carrier 40, each extend with their coupling extension 41 through the recess 60 in the bottom section 56.
  • the end of the coupling extension 41 which is provided with the ferromagnetic plate 43, is located on the Vorladeuttonango 50 facing side of the bottom portion 56. Opposite the coupling extension 41 of the precharge contact carrier 50 is arranged, which is pushed away from the Vorladeromelatifeder 38 from the bottom portion 56.
  • the magnetic force between the magnet 54 and the ferromagnetic plate 43 is significantly lower than the spring force of the precharge contact carrier spring 38.
  • the spring force of the precharge contact carrier spring 38 causes a floating mounting of the precharge contact carrier 50 FIG. 4 Between the precharge contact bridges 34 and the static precharge contacts 30, which are attached to the contact wall 59 of the switching chamber component 55, there is a precharge contact stroke 64. Further, between the precharge contact carrier 34 and the spring carrier 52 of the precharge contact carrier 50, a pressurized path 68 is present. The precharge contact bridge 34 is fastened to the spring carrier 52 with a precharge contact spring 36.
  • FIG. 5 shows in a detailed view of the magnetic coupling with the magnet 54 and provided with the ferromagnetic plate 43 coupling projection 41 in the coupled state.
  • the coupled state corresponds to a starting position of the contactor 10 according to FIG. 3 .
  • the coupling extension 41 extends through the recess 60 which in the bottom portion 56 of Switching chamber component 55 is formed and is located substantially between the precharging contacts 20 occupied with contact pads 28 and the bottom portion 56. Overall, the coupling extension 41 is located with the ferromagnetic plate 43 on the Vorladeromeriad 50 side facing the bottom portion 56.
  • the magnet 54 on Vorladeromethe 50 sticks out of this.
  • the precharge contact carrier spring 38 is also arranged, on which the precharge contact carrier 50 is mounted in a floating manner.
  • FIG. 5 The Vorlade.forementioned 38 together with the unspiked Vorlade.federn 36, which are arranged between partitions 70 of the Vorlade.lys 50, a pressure force which is directed against the magnetic force between the magnet 54 and the ferromagnetic plate 43 opposite.
  • the precharge contact carrier 50 follows the main contact carrier 40.
  • the precharge contact carrier 50 reaches the abutment surface 39, the magnetic coupling between the magnet becomes 54 and the ferromagnetic plate 43 solved. This sets a position of the components, as in FIG. 6 displayed.
  • FIG. 6 schematically shows the dissolved magnetic coupling in the contactor 10 between the magnet 54 and the coupling projection 41 with the ferromagnetic plate 43 in a detailed view.
  • the dissolved magnetic coupling stands out FIG. 5 characterized in that between the pre-charging contact carrier 50 and the ferromagnetic plate 43, a distance is formed, which corresponds to a spring travel 61 of the pre-charging contact carrier spring 38.
  • the precharge contact carrier spring 38 disposed between the precharge contact carrier 50 and the bottom portion 56 of the switching chamber component 55 takes in FIG. 6 an equilibrium position which is established by the floating mounting of the precharge contact carrier 50 on the switching chamber component 55.
  • the coupling projection 41 is formed on the partition wall 45 on the main contact carrier 40 and is located with the ferromagnetic plate 43 on the side of the bottom portion 56 which faces the precharge contact carrier 50. In this case, the coupling projection 41 extends through the recess 60, which is formed in the bottom portion 56 of the switching chamber component 55.
  • the holding force applied to the main contact carrier 40 by the unillustrated solenoid 48 is so high that the main contact carrier 40 for the precharge contact carrier 50 is substantially a fixed abutment, so that the precharge contact carrier 50 can move independently of the main contact carrier 40 along the stroke direction 62.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schütz (10), umfassend einen beweglichen Hauptkontaktträger (40) mit einer Hauptkontaktzelle (47), und einen Vorladekontaktträger (50), der mittels einer Vorladekontaktträgerfeder (38) auf einer Schaltkammerkomponente (55) mit einem statischen Vorladekontakt (30) elastisch aufgenommen ist. Das Schütz umfasst ferner einem Magneten (54), über den der Vorladekontaktträger (50) mit einem Kopplungsfortsatz (41) am Hauptkontaktträgers (40) lösbar verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schütz, das über Haupt- und Vorladekontakte verfügt und dazu ausgebildet ist, durch abgestimmtes Schließen und Öffnen der Haupt- und Vorladekontakte hohe Leistungen lichtbogenvermeidend zu schalten. Der erfindungsgemäße Schütz ist dabei kompakt und einfach zu fertigen. Ferner betrifft die Erfindung einen Schaltschrank, in dem neben einer Vielzahl von Schaltgeräten auch mindestens ein erfindungsgemäßes Schütz eingebaut ist, das die gleiche Einbautiefe aufweist wie die anderen Schaltgeräte.
  • Aus DE 692 06 389 T2 ist ein mehrpoliges Schaltgerät bekannt, das ein Vorschaltmodul in Form eines Rechens umfasst. Das Vorschaltmodul weist ein erstes und ein zweiten Teil auf, die jeweils mit federgelagerten Kontaktbrücken versehen sind und über einen Dauermagneten und eine magnetisierbare Platte lösbar aneinander gekoppelt sind. Das erste Teil weist ferner ein angeformtes Querstück auf, das als Arm aus dem ersten Teil herausragt und im Vorschaltmodul das zweite Teil teilweise überragt. Am Querstück ist ein Abschnitt mit einem T-förmigen Querschnitt ausgebildet, der formschlüssig mit einer Armatur eines Elektromagneten verbunden ist.
  • Die Druckschrift CN 202616144 U offenbart ein Kondensatorschütz, das eine Vielzahl an Haupt- und Vorladekontakten mit zugehörigen Kontaktbrücken umfasst. Die Kontaktbrücken sind in einem Hauptkontaktträger und einem Vorladekontaktträger federgelagert und entlang einer Axialrichtung beweglich. Der Hilfkontaktträger ist zweiteilig ausgebildet, so dass sich bei einem Schließen der Hauptkontakte ein erster Teil des Vorladekontaktträgers von einem magnetisch angekoppelten zweiten Teil des Vorladekontaktträgers löst. Es erfolgt eine mechanische Kopplung zwischen dem ersten Teil des Vorladekontaktträgers und den Hauptkontakten über eine Betätigungsstange, wobei der erste Teil des Vorladekontaktträgers formschlüssig mit einem Ende der Betätigungsstange verbunden ist. Die Vorladekontakte sind in einem Vorschaltmodul in einem separaten Gehäuse aufgenommen, die Vorladekontakte von den Hauptkontakten trennt.
  • Aus DE 10 2007 005 696 A1 ist eine Vorladekontakteinheit bekannt, die einen Crossbar umfasst, der vertikal beweglich in einem Gehäuse der Vorladekontakteinheit angeordnet ist. Zum Crossbar gehört ein Grundkörper, auf dem eine Vielzahl von Trennwänden angebracht ist, die mit einem aufgesetzten Querträger verbunden sind. Zwischen dem Grundkörper und dem Querträger sind weitere quer ausgerichtete Träger angeordnet, die die von den Trennwänden, dem Grundkörper und dem Querträger definierten Kontaktzellen teilen. An dem Querträger ist ferner ein Kopplungsstück angebracht, das dazu ausgebildet ist, mit einem mechanischen Gegenstück eine formschlüssige Verbindung zu bilden. Die Betätigung des Crossbar erfolgt über eine axial auf das Kopplungsstück einwirkende Kraft.
  • Ein Nachteil der bekannten Schütze besteht darin, dass deren mechanischer Aufbau viel Platz erfordert. Dadurch kann bei einer Vielzahl an Baugrößen von Schützen die Standardeinbautiefe von anderen Schaltgeräten in einem Schaltschrank nicht eingehalten werden. Angesichts steigender Komplexität jeglicher Art von Maschinen nimmt die Anzahl an Schützen in einem Schaltschrank zu, so dass die Zielsetzung besteht, Schütze zu verkleinern. Des Weiteren basieren die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen darauf, dass geometrisch komplexe Komponenten eingesetzt werden. Die Herstellung und Handhabung von derart komplexen Komponenten ist einer schnellen und effizienten Herstellung von Schützen abträglich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Schütz bereitzustellen, der die Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Schaltschrank bereitzustellen, der bauraumsparend mit Schaltgeräten und Schützen bestückt ist.
  • Die Aufgabenstellung wird durch das erfindungsgemäße Schütz gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 und dessen weiteren Ausführungsformen gemäß den abhängigen Ansprüchen 2 bis 13 gelöst. Ferner wird die Aufgabenstellung durch einen Schaltschrank gemäß dem unabhängigen Anspruch 14 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Schütz umfasst einen Hauptkontaktträger, der in einem Gehäuse des Schützes beweglich aufgenommen ist. An dem Hauptkontaktträger ist mindestens eine Hauptkontaktbrücke angebracht, die in einer Hauptkontaktzelle angeordnet ist. Mittels des Hauptkontaktträgers wird der Hauptkontakt im Schütz geschaltet. Das erfindungsgemäße Schütz weist ferner einen Vorladekontaktträger auf, der mit mindestens einer Vorladekontaktbrücke versehen ist. Benachbart zum Vorladekontaktträger ist eine Schaltkammerkomponente im Schütz angebracht, an der ein statischer Vorladekontakt befestigt ist. Die Vorladekontaktbrücke ist dazu ausgebildet, den statischen Vorladekontakt zu schließen und dadurch einen Vorladekontakt herzustellen. Zwischen der Schaltkammerkomponente und dem Vorladekontaktträger ist eine Vorladekontaktträgerfeder angeordnet, so dass der Vorladekontaktträger an der Schaltkammerkomponente elastisch aufgenommen ist. Der Vorladekontaktträger ist mittels eines Magneten mit einem Kopplungsfortsatz am Hauptkontaktträgers lösbar verbindbar. Bei einer Betätigung des erfindungsgemäßen Schützes erfolgt das Lösen der magnetischen Kopplung am Magneten, wenn der Hauptkontakt geschlossen wird und der Vorladekontakt zu öffnen ist.
  • Eine direkte lösbare Kopplung zwischen dem Hauptkontaktträger und dem Vorladekontaktträger erlaubt es, die Schaltmechanik des erfindungsgemäßen Schützes platzsparend herzustellen, so dass die Einbautiefe des Schützes verringert werden kann. Auch bei Schützen hoher Baugrößen kann dadurch eine standardisierte Einbautiefe eingehalten werden. Ferner weist der Vorladekontaktträger beim erfindungsgemäßen Schütz eine einfache Geometrie auf. Auf komplexe mehrteilige Vorladekontaktträger, die in sich Kopplungsmechanismen aufweisen, kann verzichtet werden. Der Vorladekontaktträger weist aufgrund seiner einfachen Geometrie eine reduzierte Anzahl an Maßen auf, bei denen zur Gewährleistung der Betätigungspräzision des Schützes geringe Toleranzen einzuhalten sind. Eine Verkettung von Fertigungstoleranzen, die für eine ausreichende Betätigungspräzision notwendig sind, wie sie bei mehrteiligen Vorladekontaktträgern üblich ist, entfällt. Hierdurch wird insgesamt die Fertigung des erfindungsgemäßen Schützes weiter vereinfacht.
  • Beim erfindungsgemäßen Schütz kann ferner auf einer Seite der Schaltkammerkomponente eine Anschlagfläche ausgebildet sein. Die Anschlagfläche ist dabei vorzugsweise ein Bereich auf einer dem Vorladekontaktträger zugewandten Seite eines Bodenabschnitts der Schaltkammerkomponente. Bei einer Betätigung des Schützes wird der Vorladekontaktträger an den Bodenabschnitt der Schaltkammerkomponente herangefahren bis der Vorladekontaktträger mit der Anschlagfläche in Kontakt tritt. Dabei wirken auf die magnetische Kopplung zwischen dem Vorladekontaktträger und den Hauptkontaktträger die Betätigungskraft infolge einer Magnetspule und eine durch das Anschlagen hervorgerufene Reaktionskraft der Schaltkammerkomponente. Das Anschlagen tritt unmittelbar nach einem Schließen des Hauptkontakts ein. Die Reaktionskraft übersteigt beim Anschlagen die Haltekraft, die der Magnet zwischen dem Hauptkontaktträger und dem Vorladekontaktträger ausübt, so dass die magnetische Kopplung am Magneten gelöst wird. Infolge der Federkraft der Vorladekontaktträgerfeder wird der Vorladekontaktträger danach in eine Position bewegt, in der der Vorladekontakt offen ist. Hierdurch wird in zuverlässiger Weise eine Abkopplung bei einem Schaltvorgang gewährleistet, so dass nach einem Schließen eines Hauptkontaktes der Vorladekontakt selbsttätig geöffnet wird und der Schaltvorgang abgeschlossen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schützes ist der Kopplungsfortsatz einstückig mit einer Trennwand ausgebildet, die die mindestens eine Hauptkontaktzelle begrenzt. Der Kopplungsfortsatz ist dabei als Endbereich der Trennwand ausgebildet, der dem Vorladekontaktträger zugewandt ist und stellt dadurch eine Verlängerung der Trennwand dar. Die einstückige Form des Kopplungsfortsatzes mit der Trennwand stellt eine bauteilsparende und einfach herzustellende Variante des erfindungsgemäßen Schützes dar. In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kopplungsfortsatz an einer Strebe angeordnet, die mindestens zwei Trennwände im Hauptkontaktträger miteinander verbindet. Die Strebe umschließt mit je zwei Trennwänden eine Hauptkontaktzelle. Damit steht eine weitere Möglichkeit zur Verfügung, wo der Kopplungsfortsatz im Schütz angeordnet werden kann. Ein Kopplungsfortsatz, der mit der Strebe verbunden ist, kann konstruktiv an einer Vielzahl von Stellen am Hauptkontaktträger positioniert werden, so dass der erfindungsgemäße Schütz an unterschiedlich ausgebildete Vorladekontaktträger angepasst werden kann. Hierdurch wird insgesamt die Skalierbarkeit des erfindungsgemäßen Schützes verbessert.
  • Der Hauptkontaktträger kann im erfindungsgemäßen Schütz einen Kopplungsfortsatz aufweisen, der sich durch eine Ausnehmung in der Schaltkammerkomponente erstreckt. Der Hauptkontaktträger ist in einfacher Weise herstellbar, wobei für die Kinematik und Betätigungspräzision des erfindungsgemäßen Schützes die Lage des Endes des Kopplungsfortsatzes in Bezug auf eine Hubrichtung relevant ist. Ferner wird durch den Kopplungsfortsatz, der sich durch die Ausnehmung in der Schaltkammerkomponente erstreckt, weiter Platz eingespart. Auch die Schaltkammerkomponente weist eine einfach zu fertigende Form auf. Insgesamt weist der erfindungsgemäße Schütz gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen eine reduzierte Komplexität auf, wobei die Bauteile des Schützes selbst mit reduziertem Aufwand herstellbar sind. Dabei ist der Schütz ferner besonders platzsparend gebaut. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Ausnehmung eine umlaufende Umrandung auf. Die Ausnehmung ist dabei im Wesentlichen als Öffnung in im Bodenabschnitt der Schaltkammerkomponente ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist die Umrandung der Ausnehmung Endpunkte auf und ist als Materialaussparung am Rand des Bodenabschnitts der Schaltkammerkomponente ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schaltkammerkomponente fest mit einem Gehäuse des Schützes verbunden. Das ohnehin vorhandene Gehäuse dient in der Kinematik des Schützes als Fixpunkt für die Schaltkammerkomponente, und damit auch als Fixierung für die bei einem Schaltvorgang zu durchlaufenden Bewegungen des Vorladekontaktträgers. Die Schaltkammerkomponente ist damit ein Ankerpunkt für die Kinematik des Vorladekontaktträgers und des Hauptkontaktträgers. Hierdurch wird die Schaltmechanik des Vorladekontakts kompakt mit dem Hauptkontaktträger gekoppelt.
  • Beim erfindungsgemäßen Schütz kann ferner zwischen dem Bodenabschnitt der Schaltkammerkomponente und dem beweglichen Hauptkontaktträger ein Arbeitshub ausgebildet sein, entlang dem der Hauptkontaktträger bewegt werden kann. Der im Schütz vorhandene Bauraum wird dadurch stärker ausgenutzt, so dass die Einbautiefe des Schützes weiter minimiert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Hauptkontaktträger mit einem ferromagnetischen Anker ausgestattet, der mittels einer Magnetspule, die im Bereich des Bodens des Gehäuses angeordnet ist, entlang einer Hubrichtung des Hauptkontaktträgers bewegt werden kann. Die Magnetspule dient auch dazu, bei geschlossenen Hauptkontakten den Hauptkontaktträger in der entsprechenden Position zu halten. Eine Magnetspule stellt ein zuverlässiges Mittel dar, um elektrisch gesteuert eine Betätigung des Schützes hervorzurufen. Des Weiteren kann beim erfindungsgemäßen Schütz der Vorladekontaktträger einstückig ausgebildet sein. Der einstückige Vorladekontaktträger umfasst dabei mindestens eine Hilfskontaktzelle, die durch Trennwände begrenzt ist. Zwischen den Trennwänden am Vorladekontaktträger ist dabei vorzugsweise ein Federträger ausgebildet, an dem eine Vorladekontaktfeder gelagert werden kann. Besonders bevorzugt ist der einstückige Vorladekontaktträger symmetrisch ausgebildet, so dass ein Einbau in mehreren Orientierungen und Einbaulagen möglich ist. Der einstückige Vorladekontaktträger kann beispielsweise als Spritzgussteil schnell und kosteneffizient hergestellt werden. Ein komplexer Montageschritt wie bei einem mehrteiligen Vorladekontaktträger, der in sich einen Kopplungsmechanismus aufweist, entfällt. Ferner wird durch eine symmetrische Form des Vorladekontaktträgers eine maschinelle Handhabung der Einzelkomponenten bei der Montage erleichtert, so dass hierdurch die Kosteneffizienz weiter gesteigert wird.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen einer Vorladekontaktbrücke und dem Vorladekontaktträger eine Vorladekontaktbrückenfeder angeordnet, die einen Federweg aufweist. Der Federweg der Vorladekontaktbrückenfeder definiert einen Durchdruckweg des Vorladekontaktträgers, wenn bei einer Betätigung des Schützes die Vorladekontakte bereits geschlossen sind, jedoch noch nicht die Hauptkontakte. Wenn die Vorladekontaktbrücken die statischen Vorladekontakte berühren, bewegt sich der mit dem Vorladekontaktträger verbundene Hauptkontaktträger weiter in Richtung einer Schließposition der Hauptkontaktbrücken. Durch die mechanische Kopplung des Hauptkontaktträgers mit dem Vorladekontaktträger wird der Vorladekontaktträger dazu gezwungen, seine Hubbewegung fortzusetzen. Dabei ist die Vorladekontaktbrücke über die Vorladekontaktbrückenfeder elastisch gelagert und bewegt sich relativ zum Vorladekontaktträger. Die relative Bewegung zwischen dem Vorladekontaktträger und der Vorladekontaktbrücke ist der Durchdruckweg des Vorladekontaktträgers.
  • Der erfindungsgemäße Schütz kann eine ferromagnetische Platte aufweisen, die am Kopplungsfortsatz am Hauptkontaktträger oder am Vorladekontaktträger angeordnet ist. Die ferromagnetische Platte tritt mit dem Magneten in Wechselwirkung, so dass in einfacher Weise eine lösbare magnetische Kopplung verwirklicht wird. Die ferromagnetische Platte erlaubt es, den Hauptkontaktträger komplett in kosteneffizienter Weise im Spritzgussverfahren herzustellen. Die ferromagnetische Platte selbst kann in einfacher Weise am Kopplungsfortsatz befestigt werden, so dass die Fertigung des erfindungsgemäßen Schützes weiter vereinfacht und kosteneffizienter wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der statische Hauptkontakt und/oder der statische Vorladekontakt und/oder die Hauptkontaktbrücke und/oder die Vorladekontaktbrücke jeweils mit einem Kontaktplättchen versehen. Das Kontaktplättchen ist aus einem unter Lichtbogeneinwirkung abbrandfähigen Material ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen der Kopplungsfortsatz und die Ausnehmung in der Schaltkammerkomponente eine Fertigungstoleranz auf, so dass sich dazwischen ein Randspiel einstellt. Das Randspiel erlaubt es, eine Führung des Kopplungsfortsatzes zu gewährleisten und gleichzeitig die Montage zu vereinfachen. So verhindert ein niedriger Abstand zwischen der Umrandung der Ausnehmung und dem Kopplungsfortsatz, dass der Kopplungsfortsatz im Betrieb übermäßig schräg positioniert wird. Ein hoher Abstand zwischen der Umrandung der Ausnehmung und dem Kopplungsfortsatz gewährleistet, dass bei der Montage des erfindungsgemäßen Schützes der Hauptkontaktträger und die Schaltkammerkomponente mit einer niedrigen Präzision gehandhabt werden können. Hierdurch wird die Herstellung des erfindungsgemäßen Schützes vereinfacht und beschleunigt und die Zuverlässigkeit des Schützes erhöht.
  • Das erfindungsgemäße Schütz kann ferner mehrpolig ausgebildet sein und mit einer Mehrzahl an Hauptkontaktbrücken und Vorladekontaktbrücken versehen sein. Dabei entspricht die Anzahl der Hauptkontaktbrücken vorzugsweise der Anzahl der Vorladekontaktbrücken, wobei je ein Hauptkontakt über einen Widerstandsdraht mit einem Vorladekontakt verbunden ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist auf Schütze jeglicher Größe anwendbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schütz als Motorschütz, als Kondensatorschütz oder als Hilfsschütz ausgebildet. Der erfindungsgemäße Schütz ist damit für ein breites Einsatzspektrum verwendbar.
  • Der erfindungsgemäße Schaltschrank weist Montageplätze auf, die dazu ausgebildet sind, als mechanischer und elektrischer Anschluss für eine Vielzahl an Schaltgeräten und den mindestens einen Schütz zu dienen. Die im Schaltschrank aufgenommenen Schaltgeräte und der mindestens eine Schütz dienen für Steuerungs- und Sicherheitsfunktionen von Sensoren und Aktoren in einer Maschine. Die Frontpartien der Schaltgeräte und Schütze weisen dabei einen Abstand vom Montageplatz auf, die auch als Einbautiefe bezeichnet wird. Erfindungsgemäß ist der mindestens eine Schütz gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet und weist eine Einbautiefe auf, die identisch mit der Einbautiefe der weiteren Schaltgeräte im Schaltschrank ist. Infolgedessen weist der erfindungsgemäße Schaltschrank damit eine verringerte Bautiefe auf. Zusätzlicher Raum im Schaltschrank, der bislang zur Aufnahme von größeren Kondensatorschützen erforderlich war, wird im erfindungsgemäßen Schaltschrank eingespart.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Zeichnungen anhand von einzelnen Ausführungsformen näher beschrieben. Dabei zeigt
  • FIG 1
    einen erfindungsgemäßen Schütz im Querschnitt;
    FIG 2
    eine Schrägansicht der Schaltmechanik eines erfindungsgemäßen Schützes;
    FIG 3
    eine Schaltmechanik eines erfindungsgemäßen Schützes bei offenen Kontakten im Querschnitt;
    FIG 4
    eine Schaltmechanik eines erfindungsgemäßen Schützes bei geschlossenem Hauptkontakt im Querschnitt;
    FIG 5
    eine Detailansicht einer geschlossenen Magnetkopplung im erfindungsgemäßen Schütz;
    FIG 6
    eine Detailansicht einer gelösten Magnetkopplung im erfindungsgemäßen Schütz.
  • In FIG 1 ist schematisch ein erfindungsgemäßer Schütz 10 im Querschnitt dargestellt. Der Schütz 10 umfasst ein Gehäuse 12, zu dem ein Boden 16, eine Frontpartie 17 und eine Seitenwandung 14 gehört. Die Seitenwandung 14 umschließt im Wesentlichen die Schaltmechanik des Schützes 10 und die Frontpartie 17 bildet die Fläche des Schützes 10, die im Betrieb einem Bediener zugewandt ist. Am Boden 16 des Gehäuses 12 ist eine Befestigungsvorrichtung 18 angeordnet, die dazu ausgebildet ist, den Schütz 10 an einem nicht näher dargestellten Montageplatz, beispielsweise einer Hutschiene, zu montieren. Im Bereich des Bodens 16 ist ein Blechpaket 49 im Inneren des Gehäuses 12 angebracht, das mit einer Magnetspule 48 versehen ist. Durch die Magnetspule 48 und das Blechpaket 49 wird eine Magnetkraft erzeugt, die auf einen gegenüber abgeordneten ferromagnetischen Anker 46 eines Hauptkontaktträgers 40 einwirkt. Die Magnetkraft zwischen der Magnetspule 48 mit dem Blechpaket 49 und dem ferromagnetischen Anker 46 gewährleistet im Betrieb des Schützes 10 ein Schließen und Halten einer Hauptkontaktbrücke 24. Ferner ist ein statischer Hauptkontakt 20 fest mit der Seitenwandung 14 des Gehäuses 12 verbunden, der dazu ausgebildet ist, mit der Hauptkontaktbrücke 24 eine leitende Verbindung herzustellen. Die leitende Verbindung bildet den Hauptkontakt. Die Hauptkontaktbrücke 24 ist durch ein Befestigungsmittel 44 mit einem Hauptkontaktträger 40 verbunden, der entlang einer Hubrichtung 62 beweglich im Gehäuse 12 aufgenommen ist. Ein Kontaktbereich 26, an den statischen Hauptkontakten 20, der gegenüber einem Abschnitt der Hauptkontaktbrücke 24 angeordnet ist, ist mit einem Kontaktplättchen versehen, über das bei einem Schließen des Hauptkontakts elektrischer Strom fließt.
  • Der Hauptkontaktträger 40 umfasst ferner einen Vorsprung 42, auf dem die Hauptkontaktbrücke 24 elastisch befestigt ist. Benachbart zur Hauptkontaktbrücke 24 und dem Vorsprung 42 ist ein Kopplungsfortsatz 41 ausgebildet, der an den Hauptkontaktträger 40 angeformt ist. Dadurch ruft eine Betätigung der Magnetspule 48 eine Bewegung des Kopplungsfortsatzes 41 mit dem Hauptkontaktrückenträger 40 und der Hauptkontaktbrücke 24 hervor. Der Kopplungsfortsatz 41 ist zusätzlich mit einer ferromagnetischen Platte 43 versehen, die dazu ausgebildet ist, mit einem Magneten 54 eine lösbare magnetische Kopplung herzustellen.
  • Im Gehäuse 12 ist ferner eine Schaltkammerkomponente 55 angeordnet, der fest mit dem Gehäuse 12 verbunden ist. Die Schaltkammerkomponente 55 weist im Wesentlichen eine Wannenform mit einem Bodenabschnitt 56 und einer angrenzenden Kontaktwandung 59 auf. Im Bereich der Kontaktwandung 59 sind statische Vorladekontakte 30 befestigt, die mit Vorladekontaktbrücken 34 zusammenwirken. Dabei bilden die statischen Vorladekontakte 30 mit den Vorladekontaktbrücken 34 die Vorladekontakte. Im Bodenabschnitt 56 ist eine in FIG 2 näher dargestellte Ausnehmung 60 ausgebildet, durch die der Kopplungsfortsatz 41 hindurch ragt und sich in die Wannenform der Schaltkammerkomponente 55 erstreckt. Der Kopplungsfortsatz 41 mit der ferromagnetischen Platte 43 ist mit dem Magneten 54 lösbar gekoppelt, der an einem Vorladekontaktträger 50 befestigt ist. Dabei erstreckt sich der Kopplungsfortsatz 41 auf der Seite des Bodenabschnitts 56, der dem Vorladekontaktträger 50 zu gewandt ist. Der Vorladekontaktträger 50 ist entlang der Hubrichtung 62 beweglich im Gehäuse 12 aufgenommen und umfasst einen Federträger 52, an dem eine Vorladekontaktfeder 36 befestigt ist. Die Vorladekontaktfeder 36 beaufschlagt die Vorladekontaktbrücke 34 mit einer Federkraft, die die Vorladekontaktbrücke 34 an die statischen Vorladekontakte 30 heran drückt. Der Federträger 52 des Vorladekontaktträgers 50 ist ferner mit einem Bedienstück 58 versehen.
  • In FIG 2 ist in einer Schrägansicht die Schaltmechanik des erfindungsgemäßen Schützes 10 aus FIG 1 unter Weglassung des Gehäuses 12 und der Magnetspule 48 mit dem Blechpaket 49 dargestellt. Im Einzelnen zeigt FIG 2 den Hauptkontaktträger 40, der entlang einer Hubrichtung 62 beweglich ist. Seitlich am Hauptkontaktträger 40 sind statische Hauptkontakte 20 angeordnet, die an einem Verbindungsabschnitt 22 an einer Seitenwand 14 des Gehäuses 12 angebracht sind. Die statischen Hauptkontakte 20 sind mit Kontaktplättchen 28 versehen, die zusammen mit weiteren Kontaktplättchen 28 an den Hauptkontaktbrücken 24 Kontaktflächen 26 ausbilden. Die Hauptkontaktbrücken 24 sind über Befestigungsmittel 44 mit dem Hauptkontaktträger 40 elastisch verbunden. Der Hauptkontaktträger 40 weist mehrere Trennwände 45 auf, die eine dem Vorladekontaktträger 50 zugewandten Seite des Hauptkontaktträgers 40 in eine Mehrzahl an Hauptkontaktzellen 47 einteilen. Dabei weisen Trennwände 45 am Hauptkontaktträger 40 jeweils einen Kopplungsfortsatz 41 auf, der einstückig mit der jeweiligen Trennwand, und folglich auch einstückig mit dem Hauptkontaktträger 40 ausgebildet ist.
  • Der Kopplungsfortsatz 41 erstreckt sich durch eine Ausnehmung 60, die im Bodenabschnitt 56 der Schaltkammerkomponente 55 ausgebildet ist. Die Schaltkammerkomponente 55 ist über seine Kontaktwandungen 59 fest mit dem Gehäuse 12 des Schützes 10 verbunden, und bleibt während der Betätigung des Schützes 10 stationär. Der Raum zwischen den Hauptkontaktbrücken 24 und der Unterseite 57 des Bodenabschnitts 56 der Schaltkammerkomponente 55 wird bei einer Bewegung des Hauptkontaktträgers 40 entlang der Hubrichtung 62 vergrößert oder verkleinert. Die Bewegung des Vorladekontaktträgers 50 entlang der Hubrichtung 62 wird dabei von einer Anschlagfläche 39 begrenzt, die auf dem Bodenabschnitt 56 der Schaltkammerkomponente 55 ausgebildet ist. Bei einem Schließen der Hauptkontakte erreicht der Vorladekontaktträger 50 die Anschlagfläche 39, wobei die Reaktionskraft der Anschlagfläche 39 ein Lösen der magnetischen Kopplung am Magneten 54 hervorruft. An den Kontaktwandungen 59 der Schaltkammerkomponente 55 sind ferner statische Vorladekontakte 30 angeordnet, die bei Betätigung des Schützes zusammen mit den Vorladekontaktbrücken 34 einen Vorladekontakt schließen. Die Vorladekontaktbrücken 34 und die statischen Vorladekontakte 30 sind jeweils mit Kontaktplättchen 28 versehen, die aneinandergedrückt die Kontaktfläche 26 definieren. Auf dem Bodenabschnitt 56 der Schaltkammerkomponente 55 ist die Vorladekontaktträgerfeder 38 befestigt, auf der schwimmend der Vorladekontaktträger 50 gelagert ist. Der Vorladekontaktträger 50 ist einstückig ausgebildet und weist eine Mehrzahl an Trennwänden 70 auf, die den Vorladekontaktträger 50 in Vorladekontaktzellen 72 einteilen. In je einer Vorladekontaktzellen 72 ist über eine Vorladekontaktfeder 36 eine Vorladekontaktbrücke 34 schwimmend gelagert. Die Vorladekontaktbrückenfedern 36 sind jeweils an einem Federträger 52 befestigt, der die Trennwände 70 des Vorladekontaktträgers 50 verbindet. Dadurch definieren die Vorladekontaktfedern 36 einen FIG 3 und 4 näher dargestellten Durchdruckweg 68 des Vorladekontaktträgers 50. Am Federträger 52 ist ferner ein Bedienstück 58 angeformt. Der Vorladekontaktträger 50 ist mit einem Magneten 54 versehen, der an einer Unterseite des Vorladekontaktträgers 50 angeordnet ist.
  • Der Magnet 54 ist dazu ausgebildet, eine magnetische Kopplung mit der ferromagnetischen Platte 43 herzustellen, die am Kopplungsfortsatz 41 befestigt ist, so dass der Vorladekontaktträger 50 kinematisch an den Hauptkontaktträger 40 gekoppelt ist. Der magnetischen Haltekraft zwischen dem Magneten 54 und der ferromagnetischen Platte 43 sind die kombinierten Federkräfte der Vorladekontaktträgerfeder 38 und der Vorladekontaktfedern 36 bei einer Betätigung des Schützes 10 entgegengesetzt. Dabei verhalten sich die einzelnen Vorladekontaktfedern 36 und die Vorladekontaktträgerfeder 38 wie hintereinandergeschaltete Federn. Wenn bei einem Schließen des elektrischen Kontakts zwischen den Hauptkontaktbrücken 24 und den statischen Hauptkontakten 20 der Vorladekontaktträger 50 entlang der Hubrichtung 62 zur Schaltkammerkomponente 55 bewegt wird, steigt die kombinierte Federkraft der Vorladekontaktfedern 36 und der Vorladekontaktträgerfeder 38 an, bis durch ein Anschlagen des Vorladekontaktträgers 50 an der Anschlagfläche 39 die magnetische Kopplung am Magneten 54 gelöst wird. Die Vorladekontaktträgerfeder 38 positioniert anschließend den Vorladekontaktträger 50 in einer Lage, in der an den statischen Vorladekontakten 30 durch die Vorladekontaktbrücken 34 keine elektrisch leitende Verbindung vorliegt. Aus FIG 3 geht die Ausgangslage des Schützes 10 hervor, wenn sowohl dessen Vorladekontakte mit den statischen Vorladekontakten 30 und den Vorladekontaktbrücken 34 als auch dessen Hauptkontakte mit den statischen Hauptkontakten 20 und den Hauptkontaktbrücken 24 geöffnet sind. Die Lage gemäß FIG 3 liegt vor, bevor ein Betätigungsvorgang des Schützes 10 gemäß den FIG 1 und 2 eingeleitet wird. Dabei ist die in FIG 3 nicht näher dargestellte Magnetspule 48 deaktiviert und die Kontaktplättchen 28 an den statischen Hilfs- und Hauptkontakten 30, 20 von den Hilfs- und Hauptkontaktbrücken 24, 34 getrennt. Zwischen dem Magneten 54 und der ferromagnetischen Platte 43, die am Ende des Kopplungsfortsatzes 41 befestigt ist, liegt eine magnetische Kopplung vor, so dass die Bewegung des Hauptkontaktträgers 40 entlang der Hubrichtung 62 mit der Bewegung des Vorladekontaktträgers 50 gekoppelt ist. In FIG 3 sind die Vorladekontaktfedern 36 entspannt und auf der Vorladekontaktträgerfeder 38 ist die Schaltkammerkomponente 55 an seinem Bodenabschnitt 56 schwimmend gelagert. Der Kopplungsfortsatz 41 mit der ferromagnetischen Platte 43 erstreckt sich durch die Ausnehmung 60, die im Bodenabschnitt 56 ausgebildet ist, so dass sich der Hauptkontaktträger 40 frei entlang der Hubrichtung 62 bewegen kann.
  • Zwischen der Vorladekontaktbrücke 34 und dem Federträger 52 des Vorladekontaktträgers 50 wird der Durchdruckweg 68 der Vorladekontaktfeder 36 definiert. Wird der Vorladekontaktträger 50 betätigt, durchfahren die Vorladekontakte 30 einen Vorladekontakthub 64, der dem Abstand zwischen den Vorladekontaktbrücken 34 und den statischen Vorladekontakten 30 entspricht. Wenn durch die Vorladekontaktbrücken 34 eine elektrisch leitende Verbindung an den statischen Vorladekontakten 30 hergestellt ist und sich der Vorladekontaktträger 50 weiter entlang der Hubrichtung 62 bewegt, wird die Vorladekontaktfeder 36 zusammengedrückt. Dabei verringert sich der zwischen der Vorladekontaktbrücke 34 und dem Federträger 52 ausgebildete Durchdruckweg 68. Die kombinierte Bewegung des Vorladekontaktträgers 50 entlang des Vorladekontakthubs 64 und des Durchdruckwegs 68 entspricht dabei einer Verlängerung des Arbeitshubs 65. Der Arbeitshub 65 liegt zwischen der Unterseite 57 des Bodenabschnitts 56 der Schaltkammerkomponente 55 und der Hauptkontaktbrücke 24. Zusammen mit der Bewegung des Hauptkontaktträgers 40 entlang des Arbeitshubs 65 verringert sich die Höhe des Hauptkontakthubs 66, der zwischen den statischen Hauptkontakten 20 und der Hauptkontaktbrücke 24 ausgebildet ist. Wenn die Höhe des Hauptkontakthubs 66 zu Null wird, liegt zwischen den Kontaktplättchen 28 an den statischen Hauptkontakten 20 und der Hauptkontaktbrücke 24 eine elektrisch leitende Verbindung vor. Bei einer anschließenden weiteren schließenden Bewegung des Hauptkontaktträgers 40 verringert sich die Höhe des Arbeitshubs 65 aufgrund der elastischen Lagerung der Hauptkontaktbrücken 24.
  • Der Arbeitshub 65 liegt in dem Bereich vor, der durch die Unterseite 57 des Bodenabschnitts 56 und die Hauptkontaktbrücke 24 definiert ist. Dadurch wird der Raum, der durch die von Trennwänden 45 definierten Hauptkontaktzelle 47 gegeben ist, besser ausgenutzt, so dass das Schütz 10 entlang der Hubrichtung 62 platzsparend ausgebildet ist. Nachdem die elektrische leitende Verbindung an den statischen Hauptkontakten hergestellt ist, erfolgt ein Lösen der magnetischen Kopplung zwischen dem Magneten 54 und dem Kopplungsfortsatz 41. Dadurch stellt sich die in FIG 4 dargestellte Lage der Schaltmechanik des Schützes 10 ein.
  • In FIG 4 ist die Lage der Komponenten der Schaltmechanik des Schützes 10 dargestellt, die sich nach einem Betätigungsvorgang ausgehend von der in FIG 3 abgebildeten Ausgangslage einstellt. In FIG 4 liegt zwischen der Hauptkontaktbrücke 24 und den statischen Hauptkontakten 20 über Kontaktplättchen 28 eine elektrisch leitende Verbindung vor. Dabei definieren die Kontaktplättchen 28 eine an jeweils einem statischen Hauptkontakt 20 eine Kontaktebene 26. Ferner weist der Hauptkontakthub 66 gemäß FIG 3 in FIG 4 eine Höhe von Null auf und ist nicht näher dargestellt. Der Arbeitshub 65 zwischen der Hauptkontaktbrücke 24 und der Unterseite 57 des Bodenabschnitts 56 der Schaltkammerkomponente 55 weist seine maximale Höhe auf. Der Hauptkontaktträger 40 wird über die nicht näher dargestellte Magnetspule 48 in Position gehalten, so dass die elektrisch leitende Verbindung an den statischen Hauptkontakten 20 dauerhaft gewährleistet ist. Die Trennwände 45, die am Hauptkontaktträger 40 eine Mehrzahl an Hauptkontaktzellen 47 definieren, erstrecken sich jeweils mit ihrem Kopplungsfortsatz 41 durch die Ausnehmung 60 im Bodenabschnitt 56. Das Ende des Kopplungsfortsatzes 41, das mit der ferromagnetischen Platte 43 versehen ist, befindet sich auf der dem Vorladekontaktträger 50 zugewandten Seite des Bodenabschnitts 56. Gegenüber des Kopplungsfortsatzes 41 ist der Vorladekontaktträger 50 angeordnet, der von der Vorladekontaktträgerfeder 38 vom Bodenabschnitt 56 weggedrückt wird. Zwischen dem Magneten 54 und dem Kopplungsfortsatz 41 liegt ein Abstand vor, über den die zwischen dem Magneten 54 und der ferromagnetischen Platte 43 vorliegende Magnetkraft geringer ist als die von der nicht dargestellten Magnetspule 48 auf den Hauptkontaktträger 40 ausgeübte Haltekraft. Die Magnetkraft zwischen dem Magneten 54 und der ferromagnetischen Platte 43 ist deutlich geringer als die Federkraft der Vorladekontaktträgerfeder 38.
  • Die Federkraft der Vorladekontaktträgerfeder 38 bewirkt eine schwimmende Lagerung des Vorladekontaktträgers 50. In FIG 4 liegt zwischen den Vorladekontaktbrücken 34 und den statischen Vorladekontakten 30, die an der Kontaktwandung 59 der Schaltkammerkomponente 55 befestigt sind, eine Vorladekontakthub 64 vor. Ferner liegt zwischen dem Vorladekontaktträger 34 und dem Federträger 52 des Vorladekontaktträgers 50 ein Durchdruckweg 68 vor. Die Vorladekontaktbrücke 34 ist mit einer Vorladekontaktfeder 36 am Federträger 52 befestigt.
  • FIG 5 zeigt in einer Detailansicht die magnetische Kopplung mit dem Magneten 54 und dem mit der ferromagnetischen Platte 43 versehen Kopplungsfortsatz 41 im gekoppelten Zustand. Der gekoppelte Zustand entspricht dabei einer Ausgangslage des Schützes 10 gemäß FIG 3. Der Kopplungsfortsatz 41 erstreckt sich durch die Ausnehmung 60, die im Bodenabschnitt 56 der Schaltkammerkomponente 55 ausgebildet ist und befindet sich im Wesentlichen zwischen den mit Kontaktplättchen 28 besetzten statischen Vorladekontakten 20 und dem Bodenabschnitt 56. Insgesamt befindet sich der Kopplungsfortsatz 41 mit der ferromagnetischen Platte 43 auf der dem Vorladekontaktträger 50 zugewandten Seite des Bodenabschnitts 56. Der Magnet 54 am Vorladekontaktträger 50 ragt aus diesem heraus. Zwischen dem Vorladekontaktträger 50 und der Schaltkammerkomponente 55 ist ferner die Vorladekontaktträgerfeder 38 angeordnet, auf der der Vorladekontaktträger 50 schwimmend gelagert ist. In FIG 5 übt die Vorladekontaktträgerfeder 38 zusammen mit den nicht näher dargestellten Vorladekontaktfedern 36 zusammen, die zwischen Trennwänden 70 des Vorladekontaktträgers 50 angeordnet sind, eine Druckkraft aus, die der Magnetkraft zwischen dem Magneten 54 und der ferromagnetischen Platte 43 entgegen gerichtet ist. Dabei übersteigt die Magnetkraft die Druckkraft der Vorladekontaktträgerfeder 38 und der Vorladekontaktfedern 36. Bei einer Bewegung des Hauptkontaktträgers 40 durch die nicht abgebildete Magnetspule 48 folgt der Vorladekontaktträger 50 dem Hauptkontaktträger 40. Wenn der Vorladekontaktträger 50 die Anschlagfläche 39 erreicht, wird die magnetische Kopplung zwischen dem Magneten 54 und der ferromagnetischen Platte 43 gelöst. Dabei stellt sich eine Lage der Komponenten ein, wie in FIG 6 abgebildet.
  • In FIG 6 ist schematisch die gelöste magnetische Kopplung im Schütz 10 zwischen dem Magneten 54 und dem Kopplungsfortsatz 41 mit der ferromagnetischen Platte 43 in einer Detailansicht abgebildet. Die gelöste magnetische Kopplung hebt sich von FIG 5 dadurch ab, dass zwischen dem Vorladekontaktträger 50 und der ferromagnetischen Platte 43 ein Abstand ausgebildet ist, der einem Federweg 61 der Vorladekontaktträgerfeder 38 entspricht. Die Vorladekontaktträgerfeder 38, die zwischen dem Vorladekontaktträger 50 und dem Bodenabschnitt 56 der Schaltkammerkomponente 55 angeordnet ist, nimmt in FIG 6 eine Gleichgewichtslage ein, die sich durch die schwimmende Lagerung des Vorladekontaktträgers 50 auf der Schaltkammerkomponente 55 einstellt. Ferner übersteigt der Federweg 61 den Abstand, über den der Magnet 54 eine Magnetkraft auf die ferromagnetischen Platte 43 ausübt. Der Kopplungsfortsatz 41 ist an die Trennwand 45 am Hauptkontaktträger 40 angeformt und befinde sich mit der ferromagnetischen Platte 43 auf der Seite des Bodenabschnitts 56, die dem Vorladekontaktträger 50 zugewandt ist. Dabei erstreckt sich der Kopplungsfortsatz 41 durch die Ausnehmung 60, die im Bodenabschnitt 56 der Schaltkammerkomponente 55 ausgebildet ist. Die auf den Hauptkontaktträger 40 einwirkende Haltekraft durch die nicht abgebildete Magnetspule 48 ist so hoch, dass der Hauptkontaktträger 40 für den Vorladekontaktträger 50 im Wesentlichen ein festen Widerlager ist, so dass sich der Vorladekontaktträger 50 unabhängig vom Hauptkontaktträger 40 entlang der Hubrichtung 62 bewegen kann.

Claims (14)

  1. Schütz (10), umfassend einen beweglichen Hauptkontaktträger (40), der mindestens eine Hauptkontaktzelle (47) aufweist, und einen Vorladekontaktträger (50), der mittels einer Vorladekontaktträgerfeder (38) auf einer Schaltkammerkomponente (55) mit einem statischen Vorladekontakt (30) elastisch aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorladekontaktträger (50) mittels eines Magneten (54) mit einem Kopplungsfortsatz (41) am Hauptkontaktträger (40) lösbar verbindbar ist.
  2. Schütz (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkammerkomponente (55) eine Anschlagfläche (39) aufweist, die zu einem Lösen einer magnetischen Kopplung des Magneten (54) ausgebildet ist.
  3. Schütz (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsfortsatz (41) einstückig mit einer Trennwand (45) des Hauptkontaktträgers (40), die die mindestens eine Hauptkontaktzelle (47) begrenzt, ausgebildet ist, oder an einer Strebe angeordnet ist, die mindestens zwei Trennwände (45) des Hauptkontaktträgers (40), die die mindestens eine Hauptkontaktzelle (47) begrenzen, verbindet.
  4. Schütz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bodenabschnitt (56) der Schaltkammerkomponente (55) eine Ausnehmung (60) ausgebildet ist, durch die sich der Kopplungsfortsatz (41) erstreckt.
  5. Schütz (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (60) eine umlaufende Umrandung oder eine Umrandung mit Endpunkten aufweist.
  6. Schütz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkammerkomponente (55) fest mit einem Gehäuse (12) des Schützes (10) verbunden ist.
  7. Schütz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkontaktträger (40) einen ferromagnetischen Anker (46) aufweist, der mittels einer Magnetspule (48) an einem Boden (16) des Gehäuses (12) bewegbar ist.
  8. Schütz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorladekontaktträger (50) einstückig ausgebildet ist.
  9. Schütz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorladekontaktbrückenfeder (36) zwischen einer Vorladekontaktbrücke (34) und dem Vorladekontaktträger (50) angeordnet ist, und der Federweg der Vorladekontaktbrückenfeder (36) bei einer Betätigung des Vorladekontaktträgers (50) einem Durchdruckweg (68) des Vorladekontaktträgers (50) entspricht.
  10. Schütz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Kopplungsfortsatz (41) eine ferromagnetischen Platte (43) zur lösbaren Kopplung mit dem Magneten (54) angeordnet ist.
  11. Schütz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die statischen Hauptkontakte (20) und/oder die statischen Vorladekontakte (30) und/oder die Hauptkontaktträger (34) und/oder die Vorladekontaktträger (24) jeweils mit einem Kontaktplättchen (28) versehen sind.
  12. Schütz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schütz (10) mehrpolig ausgebildet ist und eine Mehrzahl an Hauptkontaktbrücken (24) und Vorladekontaktbrücken (24) aufweist.
  13. Schütz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schütz (10) als Kondensatorschütz, Motorschütz oder Hilfsschütz ausgebildet ist.
  14. Schaltschrank, umfassend eine Hutschiene mit einer Mehrzahl an Schaltgeräten und mindestens einem Schütz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der mindestens eine Schütz (10) eine mit den Schaltgeräten identische Einbautiefe aufweist.
EP14187340.6A 2014-10-01 2014-10-01 Integriertes Schütz Active EP3002769B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14187340.6A EP3002769B1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Integriertes Schütz
CN201520775690.8U CN205303354U (zh) 2014-10-01 2015-10-08 集成的接触器和具有该接触器的开关柜

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14187340.6A EP3002769B1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Integriertes Schütz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3002769A1 true EP3002769A1 (de) 2016-04-06
EP3002769B1 EP3002769B1 (de) 2017-06-14

Family

ID=51627223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14187340.6A Active EP3002769B1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Integriertes Schütz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3002769B1 (de)
CN (1) CN205303354U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105977101A (zh) * 2016-05-05 2016-09-28 厦门宏发开关设备有限公司 一种主触点与辅助触点绝缘隔离结构
WO2022086553A1 (en) * 2020-10-23 2022-04-28 Safran Power Usa, Llc System and method for setting arc gaps on a plurality of auxiliary switches of an electrical contactor
EP4160645A4 (de) * 2021-01-22 2023-11-29 Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. Abgedichteter elektromagnetischer schütz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69206389T2 (de) 1991-12-05 1996-04-18 Schneider Electric Sa Mehrpoliges Schaltgerät mit teilweise vorübergehender Betätigung.
DE102007005696A1 (de) 2006-02-16 2007-08-30 Ls Industrial Systems Co., Ltd. Hilfskontakteinheit für einen magnetischen Kontaktgeber
CN202616144U (zh) 2012-01-31 2012-12-19 上海诺雅克电气有限公司 具有双稳态限流触头的电容接触器
EP2775502A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät zum Schalten eines Kondensators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69206389T2 (de) 1991-12-05 1996-04-18 Schneider Electric Sa Mehrpoliges Schaltgerät mit teilweise vorübergehender Betätigung.
DE102007005696A1 (de) 2006-02-16 2007-08-30 Ls Industrial Systems Co., Ltd. Hilfskontakteinheit für einen magnetischen Kontaktgeber
CN202616144U (zh) 2012-01-31 2012-12-19 上海诺雅克电气有限公司 具有双稳态限流触头的电容接触器
EP2775502A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-10 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät zum Schalten eines Kondensators

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105977101A (zh) * 2016-05-05 2016-09-28 厦门宏发开关设备有限公司 一种主触点与辅助触点绝缘隔离结构
CN105977101B (zh) * 2016-05-05 2019-01-18 厦门宏发开关设备有限公司 一种主触点与辅助触点绝缘隔离结构
WO2022086553A1 (en) * 2020-10-23 2022-04-28 Safran Power Usa, Llc System and method for setting arc gaps on a plurality of auxiliary switches of an electrical contactor
EP4160645A4 (de) * 2021-01-22 2023-11-29 Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. Abgedichteter elektromagnetischer schütz

Also Published As

Publication number Publication date
CN205303354U (zh) 2016-06-08
EP3002769B1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032456A1 (de) Elektrisches Schaltschütz
EP2864995B1 (de) Schaltgerät mit elektromagnetischem schaltschloss
EP3005388B1 (de) Relais mit doppelunterbrechung
DE3943487A1 (de) Elektromagnetischer kontaktgeber
EP3002769B1 (de) Integriertes Schütz
DE112015002371T5 (de) Kontakteinrichtung
DE112011104482T5 (de) Magnetbetätigte Vorrichtung
DE102015216172A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektrischen Schalten mit einem magnetischen Bewegungsdämpfer
DE102014112011A1 (de) Bistabiles Kleinrelais großer Leistung
DE1301181B (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
DE102016106805A1 (de) Stromlos monostabile elektromagnetische Stellvorrichtung und Verwendung einer solchen
WO2016045718A1 (de) Schaltgerät mit lichtbogenlöschvorrichtung
DE102014012454A1 (de) Schaltschütz mit Schnellschalteigenschaften
DE102008021025A1 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung
DE3211685A1 (de) Schuetze zur steuerung von elektromotoren
DE112014007203T5 (de) Elektromagnetischer Schalter
DE102011087651A1 (de) Schaltgeräteauslöseeinrichtung
DE1614837C3 (de) Elektromagnetisches Schütz
DE102013114305A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102012219961A1 (de) Schalter
DE69215348T2 (de) Schaltgeräte für elektromagnetische und manuelle Betätigung
DE2328004A1 (de) Kurzschlusschutzsystem fuer hohe schaltleistungen
DE102009036054B4 (de) Kontaktanordnung für ein elektormagnetisches Schaltgerät
DE102014111854B4 (de) Schaltgerät mit Schalt- und Schutzfunktion
DE1911104A1 (de) Elektrischer Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161005

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20161005

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161213

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 901688

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004173

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004173

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

26N No opposition filed

Effective date: 20180315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170614

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 901688

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10