EP3002373A1 - Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement - Google Patents
Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP3002373A1 EP3002373A1 EP15196522.5A EP15196522A EP3002373A1 EP 3002373 A1 EP3002373 A1 EP 3002373A1 EP 15196522 A EP15196522 A EP 15196522A EP 3002373 A1 EP3002373 A1 EP 3002373A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- toilet
- containers
- toilet bowl
- spülwasserverteilelement
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 104
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 title abstract description 25
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 92
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 57
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 16
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 5
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 1
- 229940088679 drug related substance Drugs 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/02—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
- E03D9/022—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of solid substances introduced in the bowl or the supply line
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/02—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
- E03D9/03—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
- E03D9/032—Devices connected to or dispensing into the bowl
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/02—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
- E03D2009/024—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a solid substance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D9/00—Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
- E03D9/02—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
- E03D2009/026—Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing using a gel-form substance
Definitions
- the invention relates to a toilet bowl with a Spülwasservermaschinelement.
- Such active compound preparations are used which on the one hand can be formed into dimensionally stable, non-deliquescent blocks and on the other hand have sufficient solubility so that a sufficient amount of active ingredients is released into the water during the brief rinsing phase. It is also important that the drug block remains unchanged after rinsing, except for a fragrance delivery.
- the preparation contains anionic and nonionic surfactants, perfume, cellulose powder, Ab Hughesregulatoren, inorganic salts, complexing agents, limestone-dissolving acids, antimicrobial agents, plasticizers and other conventional additives.
- the known toilet bowls for receiving lumpy toilet cleaning blocks are usually not applicable for pastes or liquids. After all, the paste or liquid should not automatically flow out of the basket or drip out after the rinsing process has ended. In addition, during each flushing process, only a defined fraction of the liquid or paste should be dispensed. This delivered fraction of the active ingredient preparation should be as equal as possible during each rinsing process.
- Such toilet bowls for pasty or liquid preparations are for example DE19520145A1 or off EP1334239B1 known.
- multi-chamber containers for the drug formulations described above which are hung in the toilet bowl so that when flushing the toilet bowl with water, a drug release from the toilet bowl into the toilet bowl. Due to the uneven flow conditions within Depending on the positioning of the toilet bowl at the edge of the toilet bowl, the flushing water flow may result in uneven emptying of the chambers.
- a major disadvantage of all these toilet bowls is therefore, as already mentioned, that the dosage depends essentially on the respective local flow conditions in the toilet bowl during the rinsing process.
- the flow conditions may vary greatly depending on the type of toilet and the positioning of the toilet bowl in or on the toilet bowl. So it may happen, for example, that in some types of toilet no drug release from the toilet bowl takes place because the toilet bowl during flushing is not or not sufficiently covered with water and the metering mechanism of the toilet bowl is thus not triggered.
- the release of the active ingredients from such toilet flushers is usually carried out by the penetration of rinse water through openings in the toilet bowl, the drug substances are dissolved and discharged at the outlet of the rinse water through corresponding outlet openings from the toilet rinse and washed away.
- this is flowed through the often very different flow conditions of the rinse water outlet from the edge of the toilet different degrees, which can be realized only a diffuse release of the active ingredients.
- This uneven drug delivery represents a significant disadvantage.
- toilet bowls for dispensing liquid or gel-like active substance preparations in which, depending on the configuration of the toilet bowl, a distribution element can be provided, via which, in particular, the liquid active substance preparations are dispensed by initially preparing the active ingredient preparation (s) Distribute the distribution to be subsequently overflowed with rinse water and discharged into the rinse water.
- the degree of rinsing is significantly dependent on the position and the flow conditions in the toilet.
- the object of the invention is therefore to provide a toilet bowl, which ensures the most uniform possible release of preparation in the rinse water.
- the toilet bowl for receiving solid or gelatinous preparations comprises at least one container for holding at least one preparation, wherein the container is positioned below the toilet rim so that it can be overflowed with flushing water and at least one inlet opening when flushing the toilet and an outlet opening in the container wall is formed for the rinse water, a holder for fixing the toilet bowl at the pool edge, wherein the toilet bowl a Spülwasservermaschinelement is arranged and configured in such a way that the rinse water distribution element of rinsing water applied during rinsing and a uniform delivery of the Rinse water is effected in the inlet opening of the container.
- the toilet bowl for receiving liquid preparations comprises at least one container for holding at least one preparation and at least one outlet opening, a plate-like preparation distribution element, which has an overflow in the rinsing process of the rinsing liquid, wherein the interior of the container on the Outlet opening with intermediate arrangement of a free flow of the active substance preventing arrangement is permanently in communication with the preparation distribution element, and a holder for fixing the container at the pool edge, wherein the toilet bowl a Spülwasservermaschinelement is arranged and configured in such a way that the Spülwasservermaschinelement of rinse water during rinsing is applied and a uniform release of rinse water is effected on the preparation distribution element.
- a uniform delivery means a more uniform delivery of rinsing water into the inlet openings of the container in comparison with a toilet bowl without rinsing water distribution element due to a uniform distribution of rinsing water and / or more uniform flow distribution along the toilet bowl.
- the toilet bowl is formed in such elastic that it follows the contour of the toilet bowl in the installed state.
- the toilet bowl may be formed from an elastic material or have spring points on which the toilet bowl is movably mounted.
- the toilet bowl can also consist of essentially dimensionally stable containers which are connected to one another via an elastic connection.
- a container is understood as meaning a packaging means which is suitable for at least partially enveloping and / or holding together a solid, liquid or gelatinous preparation.
- the toilet bowl according to the invention may consist of one or a plurality of containers.
- these are arranged next to one another, preferably on a line.
- more than one container is provided for receiving a preparation or different preparations on the toilet bowl.
- preparations which are not storage-stable with one another can be stored spatially separated from one another.
- solid preparations it is also conceivable in principle, in particular for solid preparations, to position mutually different preparations side by side in a container.
- these may be integrally connected to each other.
- the containers can be molded in one piece, for example in an injection molding process, and that subsequent assembly of individual containers is eliminated.
- the material bridge serves as a hinge, around which the half-shells can be tilted and joined to one or a plurality of containers.
- the containers may be connected to each other in one embodiment of the invention via a non-water-carrying web.
- a non-water-carrying web In this way, in particular dimensionally stable containers can be formed, which provide sufficient mechanical protection of the preparations stored in them, wherein an elastic connection between the containers can be formed by the webs, so that the toilet bowl follows the contour of the toilet bowl in the inserted state.
- the container is designed to be permeable to flushing water, ie it has at least one inlet opening for the entry of
- the inlet opening of the container or in the built-in toilet state of the toilet bowl are outside the flushing water flow. That that without using a Spülwasservermaschinelements no or at least only a very small amount of flushing water through the inlet opening (s) enters the / the container.
- the containers in a substantially spherical shape.
- a ball-like design has proved to be particularly advantageous for a uniform loading of the container with rinse water. This seems to be due, in particular, to the fact that the spherical surfaces of the containers reflect and guide impact water in a particularly advantageous manner.
- the spherical surfaces provide a comparatively low flow resistance, so that in regions in which such a trained toilet bowl is subjected to a particularly large amount of rinse water, this is discharged via the spherical surface to adjacent spherical-like container. Further, in particular between adjacent spherical-like containers, the rinse water is broken and reflected in such a way that the impinging rinse water is evenly distributed between the containers. This will be discussed in more detail below.
- inlet opening (s) in the manner of a slot parallel to the longitudinal axis of the toilet bowl.
- a container has only one outlet opening.
- the rinse water divider serves to equalize the rinse water flow exiting the toilet, i. to direct the rinsing water flow from the outlet of under the edge of a toilet bowl over the length of the toilet bowl as uniformly as possible in the inlet openings to ensure the most uniform dissolution or rinsing of the preparation (s) from the toilet bowl over its entire length.
- the Spülwassermaschinelement is formed in such a way that it is applied in the mounted state of the toilet bowl of rinsing water during rinsing and a more uniform delivery of the rinse water is effected in the inlet openings of the container or containers.
- the rinse water distribution element is designed as a baffle plate, which generates splash water upon impact of rinse water, whereby a uniform wetting or exposure of the container or the inlet openings is effected.
- the rinse water distribution element is arranged below the inlet opening (s) of the container (s).
- the Spippowasservermaschinelement and the inlet openings are formed in such a way that from the toilet bowl of Spülwasserschwall is passed from below the toilet rim on the Spülwasservermaschinelement to the inlet openings of the container of the toilet bowl.
- an edge is formed between the inlet openings and the Spippowasservermaschinelement, which limits the direct inflow of rinse water from the Spippowasservermaschinelement into a container.
- Rinse water, which is directed to the inlet openings via the rinse water distribution element, is refracted and reflected at the edge, which acts similarly to a weir, which also contributes to a uniform dispensing of rinse water into the inlet openings.
- the Spülwasservermaschinelement above the inlet opening (s) of the container or (s) is arranged.
- the Spippowasservermaschinelement and the inlet openings are formed in such a way that from the toilet bowl of Spülwasserschwall is passed from below the toilet rim on the Spülwasservermaschinelement to the inlet openings of the container of the toilet bowl.
- the Spülwasservermaschinelement is advantageously plate, slide ramp or trough-like design.
- the rinsing water distribution element can have grooves running in the longitudinal direction of the toilet rinser.
- the rinse water distribution element may also be advantageous for the rinse water distribution element to be at least partially formed as a grid, in particular if the rinse water distribution element above the
- Inlet openings of the container or (s) is arranged. This causes a uniform dripping into the inlet openings or on a preparation distribution element.
- the Spülwasservermaschinelement may be provided for all containers together or for the container separately. It is particularly advantageous to embody the rinsing water distribution element in one piece with the container (s), since this avoids an additional manufacturing step of assembling.
- the length of the distribution element substantially corresponds to the length of the toilet bowl.
- Solid preparations which are also commonly referred to as toilet blocks, are predominantly produced as pressed moldings, as extrudates or by casting. It is also conceivable to form such moldings at least partially from a gel or liquid phase.
- the core of a toilet block may consist of a gel which is contained in a cavity of the toilet block, e.g. is fixed by gluing.
- toilet blocks today have a cylindrical or bar-like shape.
- the solid preparations may therefore be formed spherical.
- the diameter of a preferred spherical toilet block is between 1 mm and 10 cm, preferably between 5 mm and 5 cm, particularly preferably between 1 cm and 3 cm.
- Preparations for a toilet bowl according to the invention usually contain substances such as e.g. Cleaning substances, enzymes, perfume oils, dyes, surfactants or foaming agents. In particular, these may be natural perfume oils, dyes and surfactants.
- the preparation preferably has a surfactant content of 2-50% by weight and / or a perfume oil content of 1-20% by weight and / or a dye content of 0.5-20% by weight.
- the preparation comprises at least one enzyme in a concentration of 0.1 to 10% by weight.
- a toilet block prefferably comprises at least one first water-soluble base body and at least one outer, water-soluble layer at least partially covering the base body. It is very particularly preferred if the outer layer of the main body has different optical properties, such as color and / or gloss. This makes it possible to provide an indicator function for the To provide users who indicates after a few rinses, as evenly over the respective toilet blocks in the toilet bowl overflowed and acted upon by water to make any other positioning of the toilet bowl in the toilet bowl can.
- the outer layer of the toilet block preferably has a thickness between 10-1,000 ⁇ m, more preferably 20-500 ⁇ m, most preferably 50-150 ⁇ m.
- the layer preferably completely encloses the main body.
- Preferred toilet blocks are further characterized in that the base body is a granulate and / or an extrudate and / or a pellet and / or a prill and / or a melt-molded body and / or a tablet.
- the toilet bowl according to the invention comprises a holder for attaching the toilet bowl on the edge of a toilet.
- such holders are designed as a rod-shaped element with two loops, so that can be clamped by the spring action of the loops of the holder with the toilet bowl on the edge of the toilet.
- the holder comprises at least one spring element which has a substantially vertical or horizontal spring deflection in the toilet flushing state installed in the toilet. Furthermore, it is particularly preferred that the holder has at least two spring elements, wherein in the built-in toilet state of the toilet bowl, a spring element has a substantially vertical spring travel and a spring element has a substantially horizontal travel.
- the provided spring travel enables an improved and more flexible fixation of the toilet bowl to toilets with different pool edge strengths and configurations.
- the spring element may be formed diamond-shaped.
- FIGS. 1 to 5 and 10 show not embodiments of the invention. However, they are helpful in understanding the invention.
- a first embodiment is in Fig. 1 illustrated and shows a toilet bowl 1 for solid or gelatinous preparations 4 arranged above the inlet opening 5 Spülwasservermaschinelement 8 in a side view.
- the toilet bowl 1 consists of a container 3, which has an inlet opening 5 at its head end, through which rinse water can enter the container 3 via the rinse water distribution element 8.
- the rinse water that has entered the container 3 dissolves some of the preparation 4 stored in the container 3, the rinse water loaded with the preparation 4 leaving the container 3 via the outlet opening 6 and thus being dispensed into the interior of the toilet bowl.
- the rinse water distribution element 8 is formed plate-like in the embodiment shown.
- the rinse water distribution element 8 engages in the flushing water flow of the toilet bowl, wherein usually the main flow direction of the flushing water flow - as indicated by the arrow - is directed in the direction of gravity down.
- the rinse water flow is broken by the rinse water distribution element 8, which acts similarly to a baffle plate, and distributed over the surface of the rinse water distribution element 8.
- the surface of the rinse water distribution element 8 facing the rinse water flow can have liquid-conducting and / or distributing structures, such as, for example, transversely and / or longitudinally extending grooves, capillaries or lattices.
- the rinse water distribution element 8 may further comprise an opening through which rinse water may flow into the inlet opening 5 of the container 3.
- FIG. 1 It can be seen further, the toilet bowl shown on a holder 2, through which the toilet bowl on the edge of a toilet bowl can be releasably attached by a user.
- the holder 2 has a first spring element 9 and a second spring element 10, wherein when installed in the toilet state of the toilet rinser 1, the first spring element 9 has a substantially vertical spring travel and the second spring element 10 has a substantially horizontal travel, creating a improved and more flexible fixation of the toilet bowl 1 to toilets with different pool edge strengths and designs is possible.
- FIG. 2 shows first a trough-like Spülwasservermaschinelement 8.
- the rinse water distribution element 8 has a peripheral edge, so that in the receptacle so formed rinse water is collected to be subsequently passed through the inlet openings 5 in the container 3.
- rinse water distribution element 8 a uniform release of rinsing liquid in the inlet openings 5 of the container 3 by the intermediate storage of rinse water in the trough-like Spülwasservermaschinelement 8 are effected.
- FIG. 3 Another embodiment of the Spülwasservermaschinelements is in Fig. 3 displayed.
- the rinse water distribution element 8 is formed like a slide. It has a in the installed state of the toilet bowl 1 substantially horizontal part, from which extends a counter to the direction of gravity increasing part.
- the described impact plate effect is supplemented by an accelerated flow of rinsing water impinging on the rinsing water distribution element 8 toward the inlet openings 5 of the container 3.
- a ramp-like embodiment of the rinse water distribution element 8 is in Fig. 4 reproduced, wherein the Spippowasservermaschinelement 8 is disposed below the inlet opening 5 of the container 3.
- an edge is formed between the inlet opening 5 and the Spippowasservermaschinelement 8, which has a function similar to an overflow weir.
- Rinse water can only enter the inlet opening 5 through the edge in addition to spray water when the water level in the funnel formed by the rinse water distribution element 8 with the container 3 exceeds the height of the edge or of the overflow weir.
- FIG. 5 An alternative embodiment of a toilet bowl for solid or gelatinous preparations with Spülwasservermaschinelement arranged below the inlet opening shows Fig. 5 , Other than that Fig. 4 Known toilet bowl has the toilet bowl 1 from Fig. 5 a plate-like Spülwasservermaschinelement 8, which extends in the installed state of the toilet rinser 1 in a toilet bowl directly from below the inlet opening 5 of the container 3 in the direction of the toilet rim.
- Fig. 6 shows a toilet bowl for solid or gel preparations, as in particular from the Fig. 1-5 are known, with four side by side arranged in series containers 3a-d and a Spülwasservermaschinelement 8 in the plan. As indicated by the different hatching of the preparations 4a-d, the containers 3a-d can store different preparations 4a, 4b, 4c, 4d. Adjacent containers 3a-d are connected to each other by a non-water-conducting connection 13.
- Fig. 7 is a formed of transparent material toilet bowl 1 for solid or gelatinous preparations 4a-d with spherical containers 3a-d and a Spülwasservermaschinelement 8 reproduced in a perspective view.
- the containers 3a-d are arranged in series next to one another.
- spherical solid preparations 4a-d are stored, which may be different from each other. Due to the transparent configuration of the containers 3a-d, the user can easily visually detect the consumption status of the preparations 4a-d.
- the plate-like Spülwasservermaschinelement 8 extending approximately at the height of the longitudinal axis is arranged below the slot-shaped inlet openings 5a-d of the container 3a-d and extends over the entire length of the toilet bowl, which also well from the front view of Fig. 7 known toilet bowl 1 can be seen as Fig. 8 shows.
- the containers 3a-d and the distribution element 8 are integrally formed, i. the containers 3a-d are formed from two half-shell-like elements, which are connected to a hinge-like material bridge, in particular in an injection molding process, wherein the Spülwasservermaschinelement 8 is integrally formed on one of the half-shell-like elements. By folding the two half-shell-like elements, the containers 3a-d are then formed, wherein the elements are fixed together in the assembled state by a suitable positive and / or cohesive connection to each other.
- the one-piece holder 2 through which the toilet bowl 1 can be fixed on the edge of a toilet bowl, has two diamond-shaped spring elements 9,10, wherein in the in Toilet installed state of the toilet rinser 1, the first spring element 9 has a substantially vertical spring travel and the second spring element 10 has a substantially horizontal spring travel. Due to the spring travel provided an improved and more flexible fixation of the toilet bowl 1 to toilets with different pool edge thicknesses and configurations is possible.
- Fig. 9 is a first, impinging on the spherical container flushing water flow shown in the schematic representation of an arrow A, wherein the width of the arrow A symbolizes the Spülwassermenge and the length of the arrow A, the Spülwasser Ober. If the flushing water flow hits the spherical surface of the container, the impinging flushing water flow is broken, ie a part is deflected and generates a splashing water portion, which is indicated by the arrow A1 and a part is discharged via the surface of the container, symbolized by arrow A2 is.
- a second rinse water flow B in Fig. 9 shown which has a lower Spülwasser beau and amount than Spülwasserstrom A, which can be seen at the lower arrow length and width.
- a lower Spülwasser economically and amount decreases when hitting a spherical surface of the spray water content and it increases the rinse water content, which is derived after hitting the spherical container surface over this.
- the spherical containers 3a, 3b are provided for receiving spherical preparations with a diameter of 25-40mm.
- the Spippowasservermaschinelement 8 has a depth between 2-20mm, more preferably between 5-15 mm, wherein the depth is the horizontal extent in the mounted state of the Spippowasservermaschinelements 8 in the direction of the Spülwasserbeaufschlagten toilet rim is to be understood. It is also advantageous that Spülwasservermaschinelement 8 in or above the horizontal, the center-containing cutting plane of the spherical container 3a, 3b to arrange.
- the distance between the lower edges of the Spüliganeinlassö réelleen 5a, 5b of the spherical container 3a, 3b and the Spülwasservermaschinelement 8 is according to a preferred embodiment of the invention between 2 mm and 8 mm.
- horizontally extending slots are preferred as Spülwassereinlassö réelleen 5a, 5b, wherein the slots preferably have a height between 1-6mm, preferably 2-4mm, and a width of 5-35mm, preferably 20-25 mm.
- a toilet bowl for liquid preparations with a preparation distribution element and a Spippowasservermaschinelement in plan view (a) and side view (b) is in Fig. 10 displayed.
- the toilet bowl 1 for receiving liquid preparations 4 comprises a first container 3a and a second container 3b for holding at least one preparation 4.
- the containers 3a and 3b are arranged side by side and each have an outlet opening directed downward in the direction of gravity (not shown) ).
- the containers 3a, 3b can be coupled individually or together with the receptacle 12 of the toilet bowl 1, wherein the interior of the container 3a, 3b via the outlet opening with interposition of a free flow of preparation preventing arrangement in the receptacle 12 continuously with a preparation distribution element 11 communicates.
- the plate-like preparation distribution element 11 has in the installed state of the toilet bowl 1 on an overflowed during rinsing of rinsing fluid loading area.
- a flushing water distribution element 8 is provided above the preparation distribution element 11, which extends over the entire length of the preparation distribution element 11.
- the Spippowassermaschinelement 8 has a width which is smaller than the width of the preparation distribution element 11, which in particular Fig. 10b evident.
- the rinse water distribution element 11 can be embodied in this embodiment, in particular as a grid.
- Fig. 11 shows a further advantageous embodiment of the toilet bowl 1 in cross section. How out Fig. 11 can be seen, the spherical preparation 4 is on spacers 14a, 14b. These spacer elements 14a, 14b cause the outlet opening 6 of the container 3 is not closed by the spherical preparation 4, whereby clogging of the toilet rinser is prevented.
- the spacers 14a, 14b may take any configuration and are not limited to the embodiment shown.
- the spacer elements 14a, 14b are designed such that flushing water can flow between the spacer elements 14a, 14b through to the outlet opening 6 of the container 3, which is indicated by the broken line of the spacer elements 14a, 14b.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein WC-Körbchen mit einem Spülwasserverteilelement.
- Zur selbsttätigen Reinigung von Toilettenschüsseln ist es bekannt, Wirkstoffzubereitungen in stückiger Form in einem käfigartigen Behälter am Innenrand der Toilettenschüssel anzubringen. Bei jedem Spülvorgang löst sich ein Teil des Wirkstoffs im Spülwasser und wird zusammen mit dem Wasser in der Schüssel verteilt.
- Es werden derartige Wirkstoffzubereitungen eingesetzt, die einerseits zu formbeständigen, nicht zerfließenden Blöcken geformt werden können und andererseits eine ausreichende Löslichkeit besitzen, so dass während der kurzen Spülphase eine ausreichende Menge an Wirkstoffen an das Wasser abgegeben wird. Wichtig ist außerdem, dass der Wirkstoffblock nach dem Spülvorgang, abgesehen von einer Duftabgabe, unverändert bleibt.
- Ein Beispiel für eine derartige Wirkstoffzubereitung findet sich in der
DE 34 24 317 A1 . Die Zubereitung enthält anionische und nichtionische Tenside, Parfüm, Cellulosepulver, Abspülregulatoren, anorganische Salze, Komplexbildner, kalksteinlösende Säuren, antimikrobielle Wirkstoffe, Plastifikatoren und weitere übliche Zusätze. - Bekannt sind einmalig verwendbare WC-Körbchen, die nach dem vollständigen Auflösen des Wirkstoffblocks entsorgt werden müssen. Günstiger im ökologischen Sinne sind die ebenfalls bekannten nachfüllbaren WC-Körbchen, von denen zwei in der
DE 80 01 994 U1 und derDE 34 23 758 A1 beschrieben werden. - Die bekannten WC-Körbchen zur Aufnahme stückiger WC-Reinigungsblöcke sind für Pasten oder Flüssigkeiten üblicherweise nicht einsetzbar. Die Paste bzw. Flüssigkeit soll nämlich nach Beendigung des Spülvorgangs nicht selbsttätig aus dem Körbchen ausfließen oder heraustropfen. Bei jedem Spülvorgang soll außerdem nur ein definierter Bruchteil der Flüssigkeit bzw. Paste abgegeben werden. Dieser abgegebene Bruchteil der Wirkstoffzubereitung soll bei jedem Spülvorgang möglichst gleich sein. Derartige WC-Körbchen für pastöse oder flüssige Zubereitungen sind beispielsweise aus
DE19520145A1 oder ausEP1334239B1 bekannt. - Auch sind im Stand der Technik Mehrkammerbehältnisse für die eingangs beschriebenen Wirkstoffzubereitungen bekannt, die derart in das WC-Becken gehangen werden, dass beim Spülvorgang des WC-Beckens mit Wasser eine Wirkstoffabgabe aus dem WC-Körbchen in das Toilettenbecken erfolgt. Durch die ungleichmäßigen Strömungsbedingungen innerhalb des Spülwasserflusses kann es, je nach Positionierung des WC-Körbchens am Rand des Toilettenbeckens, zu einer ungleichmäßigen Entleerung der Kammern kommen.
- Ein wesentlicher Nachteil all dieser WC-Körbchen ist demnach, wie bereits eingangs erwähnt, dass die Dosierung im Wesentlichen von den jeweiligen lokalen Strömungsbedingungen im Toilettenbecken während des Spülvorgangs abhängt. Die Strömungsbedingungen können jedoch in Abhängigkeit vom Toilettentyp und der Positionierung des WC-Körbchens in bzw. am Toilettenbecken sehr unterschiedlich sein. So kann es beispielsweise vorkommen, dass bei einigen Toilettentypen keine Wirkstofffreisetzung aus dem WC-Körbchen erfolgt, da das WC- Körbchen beim Spülvorgang nicht oder nicht hinreichend mit Wasser überströmt wird und der Dosiermechanismus des WC- Körbchen somit nicht ausgelöst wird.
- Die Freisetzung der Wirkstoffe aus derartigen WC-Spülern erfolgt üblicher Weise durch die Penetration von Spülwasser durch Öffnungen im WC-Spüler, wobei die Wirkstoffsubstanzen angelöst und beim Austritt des Spülwassers durch entsprechende Austrittsöffnungen aus dem WC-Spüler ausgetragen und fortgeschwemmt werden. Je nach Anordnung des WC-Spülers in der Toilette wird dieser durch die häufig lokal sehr unterschiedlichen Strömungsverhältnisse des Spülwasseraustritts aus dem Beckenrand der Toilette unterschiedlich stark durchströmt, wodurch sich nur eine diffuse Abgabe der Wirkstoffe realisieren lässt. Diese ungleichmäßige Wirkstoffabgabe stellt einen wesentlichen Nachteil dar.
- Insbesondere problematisch ist dies bei einer lang gestreckten, "linienartigen" Ausbildung des WC-Körbchens, da es durch die eingangs erwähnten Strömungsbedingungen zu einer örtlich ungleichmäßigen Abspülung der Wirkstoffe aus derartigen WC-Körbchen kommen kann, wie sie beispielsweise auch aus
US20070245470A1 bekannt sind. - Gleiches gilt auch für WC-Körbchen zur Abgabe von flüssigen oder gelförmigen Wirkstoffzubereitungen, bei denen -je nach Ausgestaltung des WC-Körbchens - ein Verteilelement vorgesehen sein kann, über das insbesondere die flüssigen Wirkstoffzubereitungen abgegeben werden, indem sich die Wirkstoffzubereitung(en) zunächst auf dem Verteilelement verteilen um nachfolgend von Spülwasser überströmt und ins Spülwasser abgegeben zu werden. Auch hier ist der Grad der Abspülung maßgeblich von der Position und den Strömungsbedingungen in der Toilette abhängig.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein WC-Körbchen bereit zu stellen, das eine möglichst gleichmäßige Abgabe von Zubereitung in das Spülwasser gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird durch ein WC-Körbchen für feste und gelförmige Zubereitungen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein WC-Körbchen für flüssige Zubereitungen mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
- In einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfasst das WC-Körbchen zur Aufnahme von festen oder gelförmigen Zubereitungen wenigstens einen Behälter zur Aufnahme mindestens einer Zubereitung, wobei der Behälter derart unterhalb des Toilettenrandes positionierbar ist, dass er beim Spülen der Toilette von Spülwasser überströmbar und mindestens eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung in der Behälterwand für das Spülwasser ausgeformt ist, einen Halter zum Befestigen des WC-Körbchens am Beckenrand, wobei am WC-Körbchen ein Spülwasserverteilelement in derart angeordnet und konfiguriert ist, dass das Spülwasserverteilelement von Spülwasser beim Spülen beaufschlagt und eine vergleichmäßigte Abgabe des Spülwassers in die Einlassöffnung des Behälters bewirkt ist.
- In einer alternativen Ausformung der Erfindung umfasst das WC-Körbchen zur Aufnahme von flüssigen Zubereitungen wenigstens einen Behälter zur Aufnahme mindestens einer Zubereitung und mindestens einer Auslassöffnung, ein plattenartiges Zubereitungsverteilungselement, das einen beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit überströmten Beaufschlagungsbereich aufweist, wobei das Innere des Behälters über die Auslassöffnung unter Zwischenanordnung einer ein freies Fließen des Wirkstofffluids verhindernden Anordnung dauernd mit dem Zubereitungsverteilungselement in Verbindung steht, sowie eine Halterung zum Befestigen des Behälters am Beckenrand, wobei am WC-Körbchen ein Spülwasserverteilelement in derart angeordnet und konfiguriert ist, dass das Spülwasserverteilelement von Spülwasser beim Spülen beaufschlagt und eine vergleichmäßigte Abgabe von Spülwasser auf das Zubereitungsverteilungselement bewirkt ist.
- Unter einer vergleichmäßigten Abgabe wird im Sinne dieser Anmeldung eine im Vergleich mit einem WC-Körbchen ohne Spülwasserverteilelement gleichmäßigere Abgabe von Spülwasser in die Einlassöffnungen des Behälters durch eine vergleichmäßigte Verteilung von Spülwasser und/oder gleichförmigere Strömungsverteilung entlang des WC-Körbchens verstanden.
- In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das WC-Körbchen in derart elastisch ausgebildet, dass es im eingebauten Zustand der Kontur des Toilettenbeckens folgt. Das WC-Körbchen kann dazu aus einem elastischen Material gebildet sein oder Federstellen aufweisen, an denen das WC-Körbchen beweglich gelagert ist. Insbesondere kann das WC-Körbchen auch aus im Wesentlichen formstabilen Behältern bestehen, welche über eine elastische Verbindung miteinander verbunden sind.
- Unter einem Behälter wird ein Verpackungsmittel verstanden, das dazu geeignet ist, eine feste, flüssige oder gelförmige Zubereitung zumindest teilweise zu umhüllen und/oder zusammenzuhalten.
- Das erfindungsgemäße WC-Körbchen kann aus einem oder einer Mehrzahl an Behältern bestehen. Insbesondere bei einer Mehrzahl an Behältern sind diese nebeneinander, bevorzugt auf einer Linie, angeordnet.
- Des Weiteren ist es bevorzugt, dass mehr als ein Behälter zur Aufnahme einer Zubereitung oder voneinander verschiedener Zubereitungen am WC-Körbchen vorgesehen ist. Hierdurch können insbesondere nicht miteinander lagerstabile Zubereitungen räumlich voneinander getrennt bevorratet werden. Es ist jedoch auch prinzipiell denkbar, insbesondere bei festen Zubereitungen, voneinander verschiedene Zubereitungen nebeneinander in einem Behälter zu positionieren.
- In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft die Behälter in derart auszubilden, dass ein Austausch von eingetretenem Spülwasser zwischen den Behältern verhindert ist.
- Bei einer Mehrzahl von Behältern können diese einstückig miteinander verbunden sein. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Behälter einstückig, beispielsweise in einem Spritzgussprozess, geformt werden können und ein nachträgliches Zusammenfügen von einzelnen Behältern entfällt. Bei einer derartigen Ausbildung der Behälter ist es des Weiteren vorteilhaft, die Behälter als Halbschalen auszubilden, welche durch eine Materialbrücke miteinander in Verbindung stehen. Die Materialbrücke dient dabei als Scharnier, um das die Halbschalen gekippt und zu einem oder einer Mehrzahl von Behältern gefügt werden können.
- Die Behälter können in einer Ausgestaltung der Erfindung über einen nicht wasserführenden Steg miteinander verbunden sein. Hierdurch lassen sich insbesondere formstabile Behälter ausbilden, die einen hinreichenden mechanischen Schutz der in ihnen bevorrateten Zubereitungen bereitstellen, wobei durch die Stege eine elastische Verbindung zwischen den Behältern ausbildbar ist, so dass das WC-Körbchen im eingesetzten Zustand der Kontur des Toilettenbeckens folgt.
- Insbesondere für feste und gelförmige Zubereitungen ist der Behälter von Spülwasser durchströmbar ausgebildet, d.h. er weist zumindest eine Einlassöffnung für den Eintritt von
- Spülwasser in den Behälter und wenigstens eine Auslassöffnung zum Austritt von mit Zubereitung beladenem Spülwasser aus dem Behälter auf.
- In einer vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen WC-Körbchens liegen die Einlassöffnung des oder der Behälter im in der Toilette eingebauten Zustand des WC-Körbchens außerhalb des Spülwasserstroms. D.h. dass ohne Verwendung eines Spülwasserverteilelements kein oder zumindest nur eine sehr geringe Menge an Spülwasser durch die Einlassöffnung(en) in den/die Behälter eintritt.
- Es ist besonders bevorzugt, die Behälter im Wesentlichen kugelartig auszuformen. Eine kugelartige Ausbildung hat sich als besonders vorteilhaft für eine gleichmäßige Beaufschlagung der Behälter mit Spülwasser erwiesen. Dies scheint insbesondere darin begründet zu sein, dass die kugelartigen Oberflächen der Behälter aufprallendes Spülwasser besonders vorteilhaft reflektieren und leiten. Zum einen bieten die kugelartigen Oberflächen einen vergleichsweise geringen Strömungswiderstand, so dass in Regionen, in denen ein derartig ausgebildetes WC-Körbchen mit einer besonders großen Menge an Spülwasser beaufschlagt wird, diese über die kugelartige Oberfläche an benachbarte kugelartige Behälter abgeleitet wird. Ferner wird insbesondere zwischen benachbarten kugelartig ausgebildeten Behältern das Spülwasser in derart gebrochen und reflektiert, dass das auftreffende Spülwasser zwischen den Behältern gleichmäßig verteilt wird. Hierauf wird nachfolgend noch näher eingegangen.
- Auch ist es vorteilhaft, die Einlassöffnung(en) schlitzartig parallel zur Längsachse des WC-Körbchens auszubilden.
- Insbesondere für flüssige Zubereitungen weist ein Behälter lediglich eine Auslassöffnung auf.
- Das Spülwasserteilelement dient dazu, den aus der Toilette austretenden Spülwasserstrom zu vergleichmäßigen, d.h. den Spülwasserstrom vom Austritt von unter dem Rand eines Toilettenbeckens über die Länge des WC-Körbchens möglichst gleichmäßig in die Einlassöffnungen zu leiten, um ein möglichst einheitliches Auflösen bzw. Abspülen der Zubereitung(en) aus dem WC-Körbchen über seine gesamte Länge zu gewährleisten.
- Hierzu ist das Spülwasserteilelement in derart ausgebildet, dass es im eingehangenen Zustand des WC-Körbchens von Spülwasser beim Spülen beaufschlagt und eine vergleichmäßigte Abgabe des Spülwassers in die Einlassöffnungen des oder der Behälter bewirkt ist.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Spülwasserverteilelement als Prallplatte ausgestaltet, welche beim Auftreffen von Spülwasser Spritzwasser erzeugt, wodurch eine vergleichmäßigte Benetzung bzw. Exposition der Behälter bzw. der Einlassöffnungen bewirkt ist.
- In einer Ausführungsform des zur Aufnahme von festen oder gelförmigen Zubereitungen ausgebildeten WC-Körbchens ist das Spülwasserverteilelement unterhalb der Einlassöffnung(en) des oder der Behälter(s) angeordnet. Das Spülwasserverteilelement und die Einlassöffnungen sind dabei in derart ausgebildet, dass aus dem Toilettenbecken der Spülwasserschwall von unter dem Toilettenrand über das Spülwasserverteilelement zu den Einlassöffnungen der Behälter des WC-Körbchens geleitet wird.
- In einer bevorzugten Ausbildung bei der die Einlassöffnungen in die Behälter oberhalb des Spülwasserverteilelements angeordnet sind, ist zwischen den Einlassöffnungen und dem Spülwasserverteilelement eine Kante ausgeformt, die den direkten Zufluss von Spülwasser vom Spülwasserverteilelement in einen Behälter begrenzt. Über den Abstand zwischen Einlassöffnungen und Spülwasserverteilelement, also die Höhe der Kante, lässt die Menge an Spülwasser, welche in den Behälter geleitet wird, einstellen. Spülwasser, das über das Spülwasserverteilelement zu den Einlassöffnungen geleitet wird, wird an der Kante, dass ähnlich einem Wehr wirkt, gebrochen und reflektiert, was ebenfalls zu einer vergleichmäßigten Abgabe von Spülwasser in die Einlassöffnungen beiträgt.
- In einer alternativen Ausgestaltung des zur Aufnahme von festen oder gelförmigen Zubereitung ausgebildeten WC-Körbchens ist das Spülwasserverteilelement oberhalb der Einlassöffnung(en) des oder der Behälter(s) angeordnet. Das Spülwasserverteilelement und die Einlassöffnungen sind dabei in derart ausgebildet, dass aus dem Toilettenbecken der Spülwasserschwall von unter dem Toilettenrand über das Spülwasserverteilelement zu den Einlassöffnungen der Behälter des WC-Körbchens geleitet wird.
- Das Spülwasserverteilelement ist vorteilhafter Weise platten-, rutschen- rampen- oder wannenartig ausgebildet.
- Zur besseren Verteilung bzw. Leitung von Spülwasser über die Länge des Verteilelements kann das Spülwasserverteilelement in Längsrichtung des WC-Spülers verlaufende Rillen aufweisen.
- Auch kann es vorteilhaft sein, dass Spülwasserverteilelement zumindest teilweise als Gitter auszubilden, insbesondere wenn das Spülwasserverteilelement oberhalb der
- Einlassöffnungen der oder des Behälter(s) angeordnet ist. Hierdurch wird ein gleichmäßiges Abtropfen in die Einlassöffnungen oder auf ein Zubereitungsverteilelement bewirkt.
- Das Spülwasserverteilelement kann für alle Behälter gemeinsam oder für die Behälter separat vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft ist es, das Spülwasserverteilelement einstückig mit dem oder den Behälter(n) auszubilden, da hierdurch ein zusätzlicher Fertigungsschritt des Zusammenfügens vermieden wird.
- Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, entspricht die Länge des Verteilelements im Wesentlichen der Länge des WC-Körbchens.
- Feste Zubereitungen, welche auch gewöhnlich als Toilettensteine bezeichnet werden, werden überwiegend als gepresste Formkörper, als Extrudate oder mittels Gießverfahren hergestellt. Es ist auch denkbar derartige Formkörper zumindest teilweise aus einer gelförmigen oder flüssigen Phase auszubilden. So kann beispielsweise der Kern eines Toilettensteins aus einem Gel bestehen, das in einer Kavität des Toilettensteins z.B. durch Kleben fixiert ist.
- Üblicherweise haben Toilettensteine heute eine zylindrische oder balkenartige Form. Es ist jedoch denkbar und wünschenswert, Formen bereitzustellen, die sich von diesen traditionellen Formen abgrenzen, wodurch eine größere Eigenständigkeit eines entsprechenden Produkts beim Verbraucher erzielt werden kann. Insbesondere können die festen Zubereitungen daher kugelartig ausgebildet sein. Der Durchmesser eines bevorzugten kugelförmigen Toilettensteins beträgt zwischen 1 mm und 10cm, bevorzugt zwischen 5mm und 5cm, insbesondere bevorzugt zwischen 1 cm und 3 cm.
- Zubereitungen für ein erfindungsgemäßes WC-Körbchen enthalten üblicherweise Substanzen wie z.B. Reinigungssubstanzen, Enzyme, Parfümöle, Farbstoffe, Tenside oder Schaumbildner. Insbesondere kann es sich hierbei um natürliche Parfümöle, Farbstoffe und Tenside handeln. Die Zubereitung weist bevorzugt einen Tensidgehalt von 2-50 Gew-% und/oder einen Parfümölgehalt von 1-20 Gew-% und/oder einen Farbstoffgehalt von 0,5-20 Gew-% auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zubereitung wenigstens ein Enzym in einer Konzentration von 0,1 bis 10 Gew-% auf.
- Es ist besonders bevorzugt, dass ein Toilettenstein wenigstens einen ersten wasserlöslichen Grundkörper sowie wenigstens eine den Grundkörper zumindest teilweise überdeckenden, äußeren, wasserlöslichen Schicht umfasst. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die äußere Schicht vom Grundkörper verschiedene optische Eigenschaften aufweist, wie beispielsweise Farbe und/oder Glanz. Hierdurch ist es möglich, eine Indikatorfunktion für den Benutzer bereitzustellen, welche nach einigen Spülgängen anzeigt, wie gleichmäßig die jeweiligen Toilettensteine im WC-Körbchen von Wasser überströmt und beaufschlagt sind, um evtl. eine andere Positionierung des WC-Spülers im Toilettenbecken vornehmen zu können.
- Die äußere Schicht des Toilettensteins weist bevorzugt eine Dicke zwischen 10-1.000 µm, besonders bevorzugt 20-500 µm, ganz besonders bevorzugt 50-150 µm auf. Bevorzugt umschließt die Schicht den Grundkörper vollständig.
- Bevorzugte Toilettensteine sind des Weiteren dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper ein Granulat und/oder ein Extrudat und/oder ein Pellet und/oder ein Prill und/oder ein schmelzgegossener Formkörper und/oder eine Tablette ist.
- Das erfindungsgemäße WC-Körbchen umfasst einen Halter zum Befestigen des WC-Körbchens am Beckenrand einer Toilette.
- Üblicherweise sind derartige Halter als stabförmiges Element mit zwei Schleifen ausgebildet, so dass durch die Federwirkung der Schleifen der Halter mit dem WC-Körbchen am Rand der Toilette geklemmt werden kann.
- In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung umfasst der Halter wenigstens ein Federelement, das im in der Toilette eingebauten Zustand des WC-Spülers einen im Wesentlichen vertikalen oder horizontalen Federweg aufweist. Ferner ist es ganz besonders bevorzugt, dass der Halter wenigstens zwei Federelemente aufweist, wobei im in der Toilette eingebauten Zustand des WC-Spülers ein Federelement einen im Wesentlichen vertikalen Federweg und ein Federelement einen im Wesentlichen horizontalen Federweg aufweist. Durch den bereitgestellten Federweg wird eine verbesserte und flexiblere Fixierung des WC-Körbchens an Toiletten mit unterschiedlichen Beckenrandstärken und -ausgestaltungen ermöglicht. Insbesondere kann das Federelement rautenförmig ausgebildet sein. Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen der Beschreibung und dem Verständnis der Erfindung.
- Den folgenden Absätzen A bis P können WC-Körbchen in unterschiedlichen Ausgestaltungen entnommen werden.
- A. Das WC-Körbchen dient der Aufnahme von festen oder gelförmigen Zubereitungen und umfasst: wenigstens einen Behälter zur Aufnahme mindestens einer Zubereitung, wobei der Behälter derart unterhalb des Toilettenrandes positionierbar ist, dass er beim Spülen der Toilette von Spülwasser überströmbar und mindestens eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung in der Behälterwand für das Spülwasser ausgeformt ist, einen Halter zum Befestigen des WC-Körbchens am Beckenrand. Das WC-Körbchen zeichnet sich dadurch aus, dass am WC-Körbchen ein Spülwasserverteilelement derart angeordnet und konfiguriert ist, dass das Spülwasserverteilelement von Spülwasser beim Spülen beaufschlagt und eine vergleichmäßigte Abgabe des Spülwassers in die Einlassöffnung des Behälters bewirkt ist.
- B. Das WC-Körbchen nach Absatz A kann sich dadurch auszeichnen, dass das Spülwasserverteilelement unterhalb der Einlassöffnung angeordnet ist. Alternativ kann das Spülwasserverteilelement oberhalb der Einlassöffnung angeordnet sein.
- C. Beim WC-Körbchen nach Absatz A oder B kann die Einlassöffnung im in der Toilette eingebauten Zustand des WC-Körbchens außerhalb des Spülwasserstroms liegen.
- D. Bei dem WC-Körbchen nach einem der Absätze A bis C können die Behälter derart ausgebildet sind, dass ein Austausch von eingetretenem Spülwasser zwischen den Behältern verhindert ist.
- E. Das WC-Körbchen nach einem der Absätze A bis D kann sich dadurch auszeichnen, dass die Behälter im Wesentlichen kugelartig ausgeformt sind. Alternativ oder zusätzlich können die festen Zubereitungen im Wesentlichen kugelartig ausgebildet sein.
- F. Bei dem WC-Körbchen nach einem der Absätze A bis E kann die Einlassöffnung schlitzartig ausgebildet sein.
- G. Ein weiteres WC-Körbchen, welches zur Aufnahme von flüssigen Zubereitungen dient, umfasst: wenigstens einen Behälter zur Aufnahme mindestens einer Zubereitung und mindestens einer Auslassöffnung, ein plattenartiges Zubereitungsverteilungselement, das einen beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit überströmten Beaufschlagungsbereich aufweist, wobei das Innere des Behälters über die Auslassöffnung unter Zwischenanordnung einer ein freies Fließen des Wirkstofffluids verhindernden Anordnung dauernd mit dem Zubereitungsverteilungselement in Verbindung steht, und eine Halterung zum Befestigen des WC-Körbchens am Beckenrand. Das WC-Körbchen hier zeichnet sich dadurch aus, dass am WC-Körbchen ein Spülwasserverteilelement derart angeordnet und konfiguriert ist, dass das Spülwasserverteilelement von Spülwasser beim Spülen beaufschlagt und eine vergleichmäßigte Abgabe von Spülwasser auf das Zubereitungsverteilungselement bewirkt ist
- H. Bei dem WC-Körbchen nach einem der Absätze A bis G kann das Spülwasserverteilelement platten-, rutschen- rampen- oder wannenartig ausgebildet ist. Das Spülwasserverteilelement kann in Längsrichtung des WC-Spülers verlaufende Rillen aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann das Spülwasserverteilelement ein Gitter sein.
- I. Das WC-Körbchen nach einem der Absätze A bis H kann sich dadurch auszeichnen, dass wenigstens zwei Behälter am WC-Körbchen angeordnet sind.
- J. Bei dem WC-Körbchen nach einem der Absätze A bis I kann das Spülwasserverteilelement für alle Behälter gemeinsam vorgesehen sein.
- K. Das WC-Körbchen nach einem der Absätze A bis J kann sich dadurch auszeichnen, dass mehr als ein Behälter zur Aufnahme einer Zubereitung oder voneinander verschiedener Zubereitungen am WC-Körbchen vorgesehen ist. Die Behälter können einstückig miteinander verbunden sein. Die Behälter, ob einstückig oder nicht, können über einen nicht wasserführenden Steg verbunden sein.
- L. Der Halter des WC-Körbchens nach einem der Absätze A bis K kann wenigstens ein Federelement aufweisen. Er kann wenigstens zwei Federelemente aufweisen, wobei im in der Toilette eingebauten Zustand des WC-Körbchens ein Federelement einen im Wesentlichen vertikalen Federweg und ein Federelement einen im Wesentlichen horizontalen Federweg aufweist.
- M. In den Behältern des WC-Körbchens nach einem Ansprüche A bis L können voneinander verschiedene Zubereitungen bevorratet sein.
- N. Das WC-Körbchen nach einem der Absätze A bis M kann sich dadurch auszeichnen, dass in wenigstens einem, bevorzugt in allen Behältern, Abstandselemente ausgebildet sind, die die Zubereitung von der Auslassöffnung beabstanden.
- O. Bei dem WC-Körbchen nach einem Absätze A bis N kann das Spülwasserverteilelement (8) einstückig mit dem oder den Behälter(n) ausgebildet sein.
- P. Die Länge des Verteilelements kann im Wesentlichen der Länge des WC-Körbchens entsprechen. Das WC-Körbchen nach einem der Absätze A bis O kann derart elastisch ausgebildet ist, dass es im eingebauten Zustand der Kontur des Toilettenbeckens folgt.
- Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- WC-Körbchen für feste oder gelförmige Zubereitungen mit oberhalb der Einlassöffnung angeordnetem Spülwasserverteilelement in einer Seitenansicht
- Fig. 2
- WC-Körbchen mit wannenartigem Spülwasserverteilelement in einer Seitenansicht
- Fig. 3
- WC-Körbchen mit rutschenartigem Spülwasserverteilelement in einer Seitenansicht
- Fig. 4
- WC-Körbchen mit rampenartigem Spülwasserverteilelement in einer Seitenansicht
- Fig. 5
- WC-Körbchen für feste oder gelförmige Zubereitungen mit unterhalb der Einlassöffnung angeordnetem Spülwasserverteilelement in einer Seitenansicht
- Fig. 6
- WC-Körbchen mit nebeneinander in Reihe angeordneten Behältern und einem Spülwasserverteilelement in der Aufsicht
- Fig. 7
- WC-Körbchen für feste oder gelförmige Zubereitungen mit kugelartigen Behältern und einem Spülwasserverteilelement in perspektivischer Ansicht
- Fig. 8
- WC-Körbchen für feste oder gelförmige Zubereitungen mit kugelartigen Behältern und einem Spülwasserverteilelement in Frontansicht
- Fig. 9
- Mit Spülwasser beaufschlagtes WC-Körbchen für feste oder gelförmige Zubereitungen mit kugelartigen Behältern in schematischer Darstellung
- Fig. 10
- WC-Körbchen für flüssige Zubereitungen mit einem Zubereitungsverteilelement und einem Spülwasserverteilelement in Aufsicht (a) und Seitenansicht (b)
- Fig. 11
- WC-Körbchen mit Abstandselementen im Querschnitt
- Die
Figuren 1 bis 5 und10 zeigen nicht erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele. Sie sind aber für das Verständnis der Erfindung hilfreich. -
- 1. WC-Körbchen
- 2. Halter
- 3. Behälter
- 4. Zubereitung
- 5. Einlassöffnung
- 6. Auslassöffnung
- 7. Behälterwand
- 8. Spülwasserverteilelement
- 9. Federelement
- 10. Federelement
- 11. Verteilelement
- 12. Aufnahme
- 13. Verbindung
- 14. Abstandselement
- Eine erste Ausführungsform ist in
Fig. 1 abgebildet und zeigt ein WC-Körbchen 1 für feste oder gelförmige Zubereitungen 4 mit oberhalb der Einlassöffnung 5 angeordnetem Spülwasserverteilelement 8 in einer Seitenansicht. Das WC-Körbchen 1 besteht aus einem Behälter 3, welcher an seinem kopfseitigen Ende eine Einlassöffnung 5 aufweist, durch die Spülwasser über das Spülwasserverteilelement 8 in den Behälter 3 eintreten kann. Das in den Behälter 3 eingetretene Spülwasser löst etwas von der im Behälter 3 bevorrateten Zubereitung 4, wobei das mit Zubereitung 4 beladene Spülwasser den Behälter 3 über die Auslassöffnung 6 verlässt und so ins Innere des Toilettenbeckens abgegeben wird. - Das Spülwasserverteilelement 8 ist in der gezeigten Ausführungsform plattenartig ausgeformt. Das Spülwasserverteilelement 8 greift in den Spülwasserstrom des Toilettenbeckens ein, wobei üblicherweise die Hauptströmungsrichtung des Spülwasserstroms - wie durch den Pfeil angedeutet - in Schwerkraftrichtung nach unten gerichtet ist. Der Spülwasserstrom wird durch das Spülwasserverteilelement 8, welches ähnlich wie eine Prallplatte wirkt, gebrochen und über die Oberfläche des Spülwasserverteilelements 8 verteilt. Die dem Spülwasserfluss zugewandte Oberfläche des Spülwasserverteilelements 8 kann flüssigkeitsleitende und/oder -verteilende Strukturen aufweisen, wie beispielsweise quer und/oder längs verlaufende Rillen, Kapillaren oder Gitter.
- Das Spülwasserverteilelement 8 kann ferner eine Öffnung aufweisen, durch welche Spülwasser in die Einlassöffnung 5 des Behälters 3 einfließen kann.
- Wie der
Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, weist das gezeigte WC-Körbchen einen Halter 2 auf, durch den das WC-Körbchen am Rand eines Toilettenbeckens durch einen Benutzer lösbar angebracht werden kann. - Der Halter 2 weist ein erstes Federelement 9 und ein zweites Federelement 10 auf, wobei im in der Toilette eingebauten Zustand des WC-Spülers 1 das erste Federelement 9 einen im Wesentlichen vertikalen Federweg und das zweite Federelement 10 einen im Wesentlichen horizontalen Federweg aufweist, wodurch eine verbesserte und flexiblere Fixierung des WC-Körbchens 1 an Toiletten mit unterschiedlichen Beckenrandstärken und -ausgestaltungen ermöglicht ist.
- Weitere Ausführungsformen des aus
Fig. 1 bekannten Spülwasserverteilelements 8 sind denFig. 2 - 4 zu entnehmen.Fig. 2 zeigt zunächst ein wannenartiges Spülwasserverteilelement 8. Das Spülwasserverteilelement 8 weist einen umlaufenden Rand auf, so dass in der so gebildeten Aufnahme Spülwasser aufgefangen wird um anschließend durch die Einlassöffnungen 5 in den Behälter 3 geleitet zu werden. Neben dem Effekt der Prallplatte, wie er bereits eingangs beschrieben wurde, kann durch das inFig. 2 gezeigte Spülwasserverteilelement 8 eine vergleichmäßigte Abgabe von Spülflüssigkeit in die Einlassöffnungen 5 des Behälters 3 durch die Zwischenspeicherung von Spülwasser im wannenartigen Spülwasserverteilelement 8 bewirkt werden. - Eine weitere Ausführungsmöglichkeit des Spülwasserverteilelements ist in
Fig. 3 abgebildet. Das Spülwasserverteilelement 8 ist rutschenartig ausgebildet. Es weist einen im eingebauten Zustand des WC-Körbchens 1 im Wesentlichen horizontalen Teil auf, von dem aus sich ein entgegen der Schwerkraftrichtung ansteigender Teil erstreckt. Durch diese Ausbildung des Spülwasserverteilelements 8 wird die beschriebene Prallplattenwirkung durch einen beschleunigten Ablauf von auf dem Spülwasserverteilelement 8 auftreffendem Spülwasser hin zu den Einlassöffnungen 5 des Behälters 3 ergänzt. - Eine rampenartige Ausgestaltung des Spülwasserverteilelements 8 ist in
Fig. 4 wiedergegeben, wobei das Spülwasserverteilelement 8 unterhalb der Einlassöffnung 5 des Behälters 3 angeordnet ist. So ist zwischen der Einlassöffnung 5 und dem Spülwasserverteilelement 8 eine Kante ausgebildet, die eine Funktion ähnlich einem Überlaufwehr besitzt. Durch die Kante kann neben Spritzwasser Spülwasser nur dann in die Einlassöffnung 5 eintreten, wenn der Wasserstand in dem durch das Spülwasserverteilelement 8 mit dem Behälter 3 gebildeten Trichter die Höhe der Kante bzw. des Überlaufwehrs überschreitet. - Selbstverständlich sind auch beliebige Kombinationen der aus
Fig. 1-4 bekannten platten-, wannen-, rutschen- und/oder rampenartigen Spülwasserverteilelemente 8 denkbar. Eine alternative Ausführungsform eines WC-Körbchens für feste oder gelförmige Zubereitungen mit unterhalb der Einlassöffnung angeordnetem Spülwasserverteilelement zeigtFig. 5 . Anders als das ausFig. 4 bekannte WC-Körbchen weist das WC-Körbchen 1 ausFig. 5 ein plattenartiges Spülwasserverteilelement 8 auf, welches sich im eingebauten Zustand des WC-Spülers 1 in einem Toilettenbecken unmittelbar von unterhalb der Einlassöffnung 5 des Behälters 3 in Richtung des Toilettenrands erstreckt. -
Fig. 6 zeigt ein WC-Körbchen für feste oder gelförmige Zubereitungen, wie sie insbesondere aus denFig. 1-5 bekannt sind, mit vier nebeneinander in Reihe angeordneten Behältern 3a-d und einem Spülwasserverteilelement 8 in der Aufsicht. Wie durch die unterschiedlichen Schraffierungen der Zubereitungen 4a-d angedeutet können die Behälter 3a-d voneinander unterschiedliche Zubereitungen 4a,4b,4c,4d bevorraten. Zueinander benachbarte Behälter 3a-d sind durch eine nicht wasserführende Verbindung 13 miteinander verbunden. - In
Fig. 7 ist ein aus transparentem Material gebildetes WC-Körbchen 1 für feste oder gelförmige Zubereitungen 4a-d mit kugelartigen Behältern 3a-d und einem Spülwasserverteilelement 8 in perspektivischer Ansicht wiedergegeben. Die Behälter 3a-d sind in Reihe nebeneinander angeordnet. In den transparenten Behältern 3a-d sind kugelförmige, feste Zubereitungen 4a-d bevorratet, wobei diese voneinander verschieden sein können. Durch die transparente Ausgestaltung der Behälter 3a-d, kann der Benutzer den Verbrauchsstatus der Zubereitungen 4a-d leicht optisch erfassen. - Das in etwa auf Höhe der Längsachse verlaufende plattenartige Spülwasserverteilelement 8 ist unterhalb der schlitzförmigen Einlassöffnungen 5a-d der Behälter 3a-d angeordnet und verläuft über die gesamte Länge des WC-Körbchens, was auch gut aus der Fronansicht des aus
Fig. 7 bekannten WC-Körbchens 1 zu entnehmen ist, wieFig. 8 zeigt. - Die Behälter 3a-d sowie das Verteilelement 8 sind einstückig geformt, d.h. die Behälter 3a-d sind aus zwei halbschalenartigen Elementen, welche mit einer scharnierartigen Materialbrücke verbunden sind, insbesondere in einem Spritzgussverfahren gebildet, wobei an einem der halbschalenartigen Elementen das Spülwasserverteilelement 8 angeformt ist. Durch zusammenklappen der beiden halbschalenartigen Elemente werden dann die Behälter 3a-d ausgebildet, wobei die Elemente im zusammengefügten Zustand durch eine geeignete form- und/oder stoffschlüssige Verbindung aneinander fixiert sind.
- Der einstückige Halter 2, durch den das WC-Körbchen 1 am Rand eines Toilettenbeckens fixierbar ist, weist zwei rautenförmig ausgebildete Federelemente 9,10 auf, wobei im in der Toilette eingebauten Zustand des WC-Spülers 1 das erste Federelement 9 einen im Wesentlichen vertikalen Federweg und das zweite Federelement 10 einen im Wesentlichen horizontalen Federweg aufweist. Durch den bereitgestellten Federweg wird eine verbesserte und flexiblere Fixierung des WC-Körbchens 1 an Toiletten mit unterschiedlichen Beckenrandstärken und -ausgestaltungen ermöglicht.
- Die Funktionsweise der kugelförmigen Behälter 3a-d sowie des Spülwasserverteilelements 8 werden anhand von
Fig. 9 näher erläutert. - In
Fig. 9 ist ein erster, auf den kugelförmigen Behälter auftreffender Spülwasserstrom in der schematischen Darstellung eines Pfeils A dargestellt, wobei die Breite des Pfeils A die Spülwassermenge und die Länge des Pfeils A die Spülwassergeschwindigkeit symbolisiert. Trifft der Spülwasserstrom auf die kugelförmige Oberfläche des Behälters, so wird der auftreffende Spülwasserstrom gebrochen, d.h. ein Teil wird abgelenkt und erzeugt einen Spritzwasseranteil, was durch den Pfeil A1 angedeutet ist und ein Teil wird über die Oberfläche des Behälters abgeleitet, was durch Pfeil A2 symbolisiert ist. - Exemplarisch ist ein zweiter Spülwasserstrom B in
Fig. 9 gezeigt, der eine geringere Spülwassergeschwindigkeit und -menge aufweist als Spülwasserstrom A, was an der geringeren Pfeillänge und -breite zu erkennen ist. Bei einer geringeren Spülwassergeschwindigkeit und -menge verringert sich beim Auftreffen auf eine kugelförmige Oberfläche der Spritzwasseranteil und es vergrößert sich der Spülwasseranteil, der nach dem Auftreffen auf die kugelförmige Behälteroberfläche über diese abgeleitet wird. - Liegt nun einer der kugelförmigen Behälter im in der Toilette eingebauten Zustand des WC-Körbchens in einem Abschnitt mit einer hohen und starken Spülwasserbeaufschlagung, so wird ein größerer Anteil an Spritzwasser erzeugt, welcher dann Spülwasser auf die anliegenden kugelförmigen Behälter verteilt, wo dieser über die Oberflächen der kugelförmigen Behälter abfließt oder direkt in die Einlassöffnungen der Behälter gelangt. In den Bereichen geringerer Spülwasserbeaufschlagung wird durch die kugelartige Behälterausgestaltung weniger Spritzwasser erzeugt und es fließt ein größerer Anteil an Spülwasser über die Behälteroberfläche ab. Hierdurch wird eine vergleichmäßigte Abgabe von Spülwasser in die Einlassöffnungen der Behälter bewirkt.
- Eine ähnliche Wirkung hat das Spülwasserverteilelement, welches im eingebauten Zustand des WC-Körbchens als eine Art Prallplatte in den Spülwasserstrom eingebracht ist. In Bereichen einer hohen und starken Spülwasserbeaufschlagung wird ein größerer Anteil an Spritzwasser erzeugt als in Bereichen schwacher Spülwasserbeaufschlagung, so dass es über der Fläche des Spülwasserverteilelements zu einer vergleichmäßigten Abgabe des Spülwassers in die Einlassöffnungen der Behälter kommt.
- Durch die Konfiguration von kugelförmigen Behältern und Spülwasserverteilelement, insbesondere durch das Maß, mit welchem die kugelförmigen Behälter ganz oder teilweise im Spülwasserstrom liegen, die Größe und Ausgestaltung der Einlassöffnungen der Behälter sowie der Größe und Lage des Spülwasserverteilelements, lässt sich ein gleichmäßiges Abspülen der Zubereitungen realisieren.
- Hierzu ist es bevorzugt, dass die kugelförmigen Behälter 3a,3b zur Aufnahme von kugelförmigen Zubereitungen mit einem Durchmesser von 25-40mm vorgesehen sind. Des weiteren ist es zu bevorzugen, dass das Spülwasserverteilelement 8 eine Tiefe zwischen 2-20mm, insbesondere bevorzugt zwischen 5-15 mm, aufweist, wobei unter Tiefe die horizontale Erstreckung im eingehangenen Zustand des Spülwasserverteilelements 8 in Richtung des spülwasserbeaufschlagten Toilettenrands zu verstehen ist. Es ist ferner vorteilhaft, dass Spülwasserverteilelement 8 in oder oberhalb der horizontalen, den Mittelpunkt beinhaltenden Schnittebene der kugelförmigen Behälter 3a,3b anzuordnen. Der Abstand zwischen den Unterkanten der Spülwassereinlassöffnungen 5a,5b der kugelförmigen Behälter 3a,3b und dem Spülwasserverteilelement 8 beträgt gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zwischen 2 mm und 8 mm. Ferner sind horizontal verlaufende Schlitze als Spülwassereinlassöffnungen 5a,5b zu bevorzugen, wobei die Schlitze bevorzugt eine Höhe zwischen 1-6mm, bevorzugt 2-4mm, und eine Breite von 5-35mm, bevorzugt 20-25 mm, aufweisen.
- Ein WC-Körbchen für flüssige Zubereitungen mit einem Zubereitungsverteilelement und einem Spülwasserverteilelement in Aufsicht (a) und Seitenansicht (b) ist in
Fig. 10 abgebildet. - Das WC-Körbchen 1 zur Aufnahme von flüssigen Zubereitungen 4 umfasst einen ersten Behälter 3a und einen zweiten Behälter 3b zur Aufnahme mindestens einer Zubereitung 4. Die Behälter 3a und 3b sind nebeneinander angeordnet und weisen jeweils eine in Schwerkraftrichtung nach unten gerichtete Auslassöffnung auf (nicht abgebildet). Die Behälter 3a,3b können einzeln oder gemeinsam mit der Aufnahme 12 des WC-Körbchens 1 gekuppelt werden, wobei das Innere der Behälters 3a,3b über die Auslassöffnung unter Zwischenanordnung einer ein freies Fließen der Zubereitung verhindernden Anordnung in der Aufnahme 12 dauernd mit einem Zubereitungsverteilungselement 11 in Verbindung steht. Das plattenartige Zubereitungsverteilungselement 11 weist im eingebauten Zustand des WC-Körbchens 1 einen beim Spülvorgang von Spülflüssigkeit überströmten Beaufschlagungsbereich auf.
- Zur vergleichmäßigten Abgabe von Spülwasser auf das Zubereitungsverteilungselement 11 ist oberhalb des Zubereitungsverteilungselements 11 ein Spülwasserverteilungselement 8 vorgesehen, welches sich über die gesamte Länge des Zubereitungsverteilungselements 11 erstreckt. Das Spülwasserteilelement 8 weist eine Breite auf, die kleiner ist als die Breite des Zubereitungsverteilungselements 11, was insbesondere aus
Fig. 10b hervorgeht. - Das Spülwasserverteilungselement 11 kann in dieser Ausführung insbesondere als Gitter ausgeführt sein.
-
Fig. 11 zeigt eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform des WC-Körbchens 1 im Querschnitt. Wie ausFig. 11 ersichtlich, liegt die kugelförmig ausgebildete Zubereitung 4 auf Abstandselementen 14a, 14b auf. Diese Abstandselemente 14a,14b bewirken, dass die Auslassöffnung 6 des Behälters 3 nicht von der kugelförmigen Zubereitung 4 verschlossen wird, wodurch ein Verstopfen des WC-Spülers verhindert wird. Die Abstandselemente 14a,14b können jede beliebige Ausgestaltung annehmen und sind nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. - Die Abstandselemente 14a, 14b sind derart ausgebildet, dass Spülwasser zwischen den Abstandselementen 14a,14b hindurch zur Auslassöffnung 6 des Behälters 3 fließen kann, was durch die durchbrochene Linie der Abstandselemente 14a,14b angedeutet ist.
Claims (14)
- WC-Körbchen (1) mit festen oder gelförmigen Zubereitungen umfassend- wenigstens zwei Behälter (3a,3b,3c,3d) zur Aufnahme mindestens zwei Zubereitungen (4a,4b,4c,4d), wobei die Behälter (3a,3b,3c,3d) derart unterhalb des Toilettenrandes positionierbar sind, dass sie beim Spülen der Toilette von Spülwasser überströmbar sind und jeweils mindestens eine Einlassöffnung (5a,5b,5c,5d) und eine Auslassöffnung (6a,6b,6c,6d) in der Behälterwand (7) für das Spülwasser ausgeformt sind,- einen Halter (2) zum Befestigen des WC-Körbchens (1) am Beckenranddadurch gekennzeichnet, dass
am WC-Körbchen (1) ein Spülwasserverteilelement (8) derart angeordnet und konfiguriert ist, dass das Spülwasserverteilelement (8) von Spülwasser beim Spülen beaufschlagt und eine vergleichmäßigte Abgabe des Spülwassers in die Einlassöffnungen (5a,5b,5c,5d) der Behälter (3a,3b,3c,3d) bewirkt ist, wobei das Spülwasserverteilelement (8) einstückig mit den Behältern (3a,3b,3c,3d) ausgebildet ist. - WC-Körbchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülwasserverteilelement (8) unterhalb der Einlassöffnungen (5a,5b,5c,5d) angeordnet ist.
- WC-Körbchen, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülwasserverteilelement (8) oberhalb der Einlassöffnung (5a,5b,5c,5d) angeordnet ist.
- WC-Körbchen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (3a,3b,3c,3d) derart ausgebildet sind, dass ein Austausch von eingetretenem Spülwasser zwischen den Behältern (3a,3b,3c,3d) verhindert ist.
- WC-Körbchen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (3a,3b,3c,3d) im Wesentlichen kugelartig ausgeformt sind.
- WC-Körbchen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Zubereitungen (4a,4b,4c,4d) im Wesentlichen kugelartig ausgebildet sind.
- WC-Körbchen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Zubereitungen (4a, 4b, 4c, 4d) eine zylindrische oder balkenartige Form haben.
- WC-Körbchen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnungen (4a,4b,4c,4d) schlitzartig ausgebildet sind.
- WC-Körbchen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spülwasserverteilelement (8) für alle Behälter (3a,3b,3c,3d) gemeinsam vorgesehen ist.
- WC-Körbchen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (3a,3b,3c,3d) einstückig miteinander verbunden sind.
- WC-Körbchen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (3a, 3b,3c,3d) über einen nicht wasserführenden Steg (13) miteinander verbunden sind.
- WC-Körbchen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Behältern (3a,3b,3c,3d) voneinander verschiedene Zubereitungen bevorratet werden.
- WC-Körbchen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem, bevorzugt in allen Behältern (3a,3b,3c,3d) Abstandselemente (14a,14b) ausgebildet sind, die die Zubereitung (4a,4b,4c,4d) von der Auslassöffnung (6a,6b,6c,6d) beabstanden.
- WC-Körbchen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Spülwasserverteilelements (8) im Wesentlichen der Länge des WC-Körbchens (1) entspricht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL15196522T PL3002373T3 (pl) | 2008-08-14 | 2009-03-13 | Zawieszka do WC z elementem rozprowadzającym wodę płuczącą |
SI200932067T SI3002373T1 (sl) | 2008-08-14 | 2009-03-13 | WC-obešanka z elementom za porazdelitev izplakovalne vode |
HRP20201019TT HRP20201019T1 (hr) | 2008-08-14 | 2020-06-26 | Wc košarica sa elementom za raspodjelu vode za ispiranje |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008037723A DE102008037723A1 (de) | 2008-08-14 | 2008-08-14 | WC-Körbchen mit Spülwasserverteilelement |
PCT/EP2009/052955 WO2010018006A1 (de) | 2008-08-14 | 2009-03-13 | Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement |
EP09779143.8A EP2310582B1 (de) | 2008-08-14 | 2009-03-13 | Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09779143.8A Division EP2310582B1 (de) | 2008-08-14 | 2009-03-13 | Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement |
EP09779143.8A Division-Into EP2310582B1 (de) | 2008-08-14 | 2009-03-13 | Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3002373A1 true EP3002373A1 (de) | 2016-04-06 |
EP3002373B1 EP3002373B1 (de) | 2020-04-29 |
Family
ID=40674143
Family Applications (5)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15196533.2A Active EP3002376B1 (de) | 2008-08-14 | 2009-03-13 | Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement |
EP15196532.4A Active EP3002375B1 (de) | 2008-08-14 | 2009-03-13 | Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement |
EP15196530.8A Active EP3002374B1 (de) | 2008-08-14 | 2009-03-13 | Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement |
EP15196522.5A Active EP3002373B1 (de) | 2008-08-14 | 2009-03-13 | Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement |
EP09779143.8A Active EP2310582B1 (de) | 2008-08-14 | 2009-03-13 | Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15196533.2A Active EP3002376B1 (de) | 2008-08-14 | 2009-03-13 | Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement |
EP15196532.4A Active EP3002375B1 (de) | 2008-08-14 | 2009-03-13 | Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement |
EP15196530.8A Active EP3002374B1 (de) | 2008-08-14 | 2009-03-13 | Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09779143.8A Active EP2310582B1 (de) | 2008-08-14 | 2009-03-13 | Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (6) | US8181282B2 (de) |
EP (5) | EP3002376B1 (de) |
DE (1) | DE102008037723A1 (de) |
ES (4) | ES2802981T3 (de) |
HR (5) | HRP20160899T1 (de) |
HU (5) | HUE035397T2 (de) |
LT (2) | LT3002373T (de) |
PL (4) | PL3002373T3 (de) |
PT (2) | PT3002374T (de) |
RU (1) | RU2511303C2 (de) |
SI (4) | SI2310582T1 (de) |
UA (2) | UA116327C2 (de) |
WO (1) | WO2010018006A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9381258B2 (en) | 2002-03-01 | 2016-07-05 | Bracco Suisse S.A. | Targeting vector-phospholipid conjugates |
US9408926B2 (en) | 2002-03-01 | 2016-08-09 | Bracco Suisse S.A. | KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy |
US9446155B2 (en) | 2002-03-01 | 2016-09-20 | Bracco Suisse Sa | KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008037723A1 (de) * | 2008-08-14 | 2010-02-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | WC-Körbchen mit Spülwasserverteilelement |
DE102009003088A1 (de) | 2009-05-13 | 2010-11-18 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Kugelförmige WC-Steine, Verfahren zu ihrer Herstellung und WC-Reinigungskörpchen mit kugelförmigen WC-Steinen |
US20120110722A1 (en) * | 2010-11-09 | 2012-05-10 | Matthew Abbondanzio | Clip for Mounting a Fluid Delivery Device |
DE102010043848A1 (de) | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Kugelförmige WC-Steine auf Aniontensidbasis |
US9107546B2 (en) * | 2012-01-26 | 2015-08-18 | Pal Singh Gill | Toilet bowl hygienic cleaning unit |
US20150000183A1 (en) * | 2012-05-04 | 2015-01-01 | Blackhawk Llc | Insect-discouraging kit |
DE102013210435A1 (de) * | 2013-06-05 | 2014-12-11 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Vorrichtung zur Abgabe einer Wirkstoffzubereitung in ein Toilettenbecken |
USD748222S1 (en) * | 2013-07-12 | 2016-01-26 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Flushing system for water closets |
DE112015003368A5 (de) * | 2014-07-21 | 2017-04-06 | Mohammad Reza Amiri | Vorrichtung zur Anordnung in einem Toilettenbecken zur Abgabe einer Substanz beim Spülvorgang in das Spülwasser einer Toilettenspülung und Toilettenbecken mit einer derartigen Vorrichtung |
WO2016040341A1 (en) | 2014-09-08 | 2016-03-17 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Toilet rimblock and method of making such rimblock |
USD762810S1 (en) * | 2014-12-01 | 2016-08-02 | Re.Le.Vi. S.P.A. | Flushing system for water closets |
JP6185454B2 (ja) * | 2014-12-05 | 2017-08-23 | アース製薬株式会社 | 製剤容器 |
USD752198S1 (en) | 2015-03-18 | 2016-03-22 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Toilet rim block holder |
USD752733S1 (en) | 2015-03-18 | 2016-03-29 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Toilet rim block holder |
DE102015215135A1 (de) | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Henkel Ag & Co. Kgaa | WC-Stein und WC-Körbchen |
DE102015113834B4 (de) * | 2015-08-20 | 2017-08-24 | Budich International Gmbh | Haltevorrichtung zu Halterung von Wirkstoffformkörpern in einer Toilettenschüssel mit einer Aufhängevorrichtung sowie WC-Wirkstoffabgabevorrichtung mit dieser Haltevorrichtung |
USD789485S1 (en) | 2016-05-17 | 2017-06-13 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Toilet rim block holder |
USD784491S1 (en) | 2016-05-17 | 2017-04-18 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Toilet rim block |
US10669705B2 (en) | 2016-07-05 | 2020-06-02 | Willert Home Products, Inc. | Toilet bowl treatment apparatus and method of making same |
DE102016116697A1 (de) | 2016-09-07 | 2018-03-08 | Buck-Chemie Gmbh | Set für die Toilettenunterhaltsreinigung |
USD834300S1 (en) * | 2016-11-08 | 2018-11-27 | Blackhawk Tool & Machine, LLC | Chemistry delivery device |
USD841120S1 (en) | 2017-01-31 | 2019-02-19 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Toilet rim-block |
USD850578S1 (en) | 2017-01-31 | 2019-06-04 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Toilet rimblock |
PL3477010T3 (pl) | 2017-10-26 | 2023-02-06 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Zawieszka do toalety i system spłukiwania toalety |
US10883260B2 (en) | 2018-01-17 | 2021-01-05 | Andrew Lee Reger | Scent barrier and dispenser |
DE102018210801A1 (de) * | 2018-06-29 | 2020-01-02 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Selbsthaftende schäumende Sanitärmittel |
CN113613612B (zh) | 2019-03-08 | 2022-08-02 | 奥瑞斯健康公司 | 用于医疗系统和应用的倾斜机构 |
USD912761S1 (en) | 2019-06-07 | 2021-03-09 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Toilet rim-block |
USD923139S1 (en) | 2019-06-07 | 2021-06-22 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Set of toilet rim-blocks |
USD914131S1 (en) | 2019-06-07 | 2021-03-23 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Toilet rim-block holder |
EP3771742A1 (de) | 2019-07-30 | 2021-02-03 | Henkel AG & Co. KGaA | Toilettenstein mit verbessertem glanz |
RU200987U1 (ru) * | 2020-06-02 | 2020-11-23 | Александр Изильевич Хасянов | Дозатор моющего вещества в смывной бачок унитаза |
DE102021111040A1 (de) * | 2021-04-29 | 2022-11-03 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Thermogeformtes WC-Körbchen mit Lippe zum Auffangen von Spülwasser |
EP4345156A1 (de) | 2022-09-30 | 2024-04-03 | Henkel AG & Co. KGaA | Wc-steine mit beschichtung |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1091265A (en) * | 1913-04-23 | 1914-03-24 | Benjamin Armer | Sanitary attachment for toilet-bowls and the like. |
US3766576A (en) * | 1971-07-14 | 1973-10-23 | Chemtrust Ind Corp | Lavatory sanitation bodies |
DE8001994U1 (de) | 1980-01-26 | 1980-05-29 | Globol-Werk Gmbh, 8858 Neuburg | Halterung fuer wc-desodorantien |
DE3423758A1 (de) | 1984-06-28 | 1986-01-09 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Wc-koerbchen |
DE3424317A1 (de) | 1984-07-02 | 1986-01-23 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Mittel zur toilettenreinigung |
DE19520145A1 (de) | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Henkel Kgaa | WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen |
WO1998003740A1 (en) * | 1996-07-21 | 1998-01-29 | Advantech Technologies (1991) Ltd. | Urinating indicator |
EP0960984A2 (de) * | 1998-05-26 | 1999-12-01 | Buck-Chemie GmbH & Co. | Abgabevorrichtung |
WO2005093176A1 (en) * | 2004-03-24 | 2005-10-06 | Jeyes Group Limited | Dispenser for releasing treatment composition into a toilet bowl |
EP1334239B1 (de) | 2000-11-17 | 2006-01-04 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken |
US20070245470A1 (en) | 2004-08-04 | 2007-10-25 | Reckitt Benckiser Inc. | Dispensing Device |
WO2008080643A1 (de) * | 2006-12-28 | 2008-07-10 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Modulsystem zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1067472A (en) * | 1912-10-14 | 1913-07-15 | Fred A Creed | Disinfectant-holder. |
US1449969A (en) * | 1917-02-06 | 1923-03-27 | John E Bishop | Mounting structure for shafts |
US1936049A (en) * | 1931-10-03 | 1933-11-21 | Taylor Instrument Co | Regulating system |
US1952015A (en) * | 1932-10-21 | 1934-03-20 | Kranzhoff John | Automobile jack |
US3424317A (en) * | 1966-12-09 | 1969-01-28 | Nat Singer | Costumer |
DE6931961U (de) * | 1969-08-11 | 1970-01-08 | Karl Buck | Vorrichtung zum selbsttaetigen reinigen von wasserklosettbecken |
US3588926A (en) * | 1969-09-09 | 1971-06-29 | Arrowhead Ind | Holder for deodorant tablets |
DK307676A (da) * | 1975-07-09 | 1977-01-10 | Oreal | Holder med gennembrudt kurv specielt til optagelse af en blok af et vandoploseligt produkt til desinfektion og desodorisering af toiletkummer |
US4168551A (en) * | 1978-04-24 | 1979-09-25 | Globol-Werk Gmbh | Toilet flush water colorizer |
USD257738S (en) * | 1978-05-22 | 1980-12-30 | Globol-Werk Gmbh | Holder for water soluble material |
FR2564502B1 (fr) * | 1984-05-16 | 1986-10-24 | Oreal | Dispositif pour la distribution de produits hydrosolubles dans une chasse d'eau |
US4777670A (en) * | 1988-01-13 | 1988-10-18 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Under-the-rim dispensing unit |
USD308408S (en) | 1988-10-20 | 1990-06-05 | Airwick Industries, Inc. | Toilet bowl deodorant holder |
USD380408S (en) * | 1995-11-02 | 1997-07-01 | Southpac Trust International, Inc. | Flower pot cover |
DE19912217C2 (de) * | 1999-01-12 | 2002-09-05 | Jeyes Deutschland Gmbh | Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen in das Spülwasser insbesondere in Toilettenbecken |
CN1271047A (zh) * | 1999-04-19 | 2000-10-25 | 莎拉李/迪有限公司 | 悬垂于抽水马桶边缘的净化和清新设备 |
EP1156101A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-21 | Deoflor S.p.A. | Vorrichtung zum Spülen von WC-Becken |
DE20116963U1 (de) * | 2000-11-17 | 2002-03-28 | Henkel KGaA, 40589 Düsseldorf | Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden |
NL1019393C2 (nl) * | 2001-11-19 | 2003-05-20 | Sara Lee De Nv | Inrichting met een toiletverzorgende werking. |
DE10204928B4 (de) * | 2002-02-07 | 2004-04-01 | Henkel Kgaa | Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Wirkstofffluids in die Spülflüssigkeit in einem Toilettenbecken |
US6651261B1 (en) * | 2002-07-19 | 2003-11-25 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Toilet rim mounted toilet cleaner with extension plate |
DE20215129U1 (de) * | 2002-10-01 | 2003-03-13 | Skot S A Chemical Products Att | Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs |
EP1449969A3 (de) * | 2003-02-24 | 2005-03-16 | Joseph Szabo | Haltevorrichtung für einen Spender eines WC-Deodorants |
WO2004097124A1 (en) * | 2003-04-25 | 2004-11-11 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Toilet rim mounted device for dispensing two liquids |
GB2401791A (en) * | 2003-05-23 | 2004-11-24 | Reckitt Benckiser Inc | Fragrance device |
USD507628S1 (en) * | 2003-10-21 | 2005-07-19 | Reckitt Benckiser (Uk) Limited | Lavatory device |
GB2416785A (en) * | 2004-08-04 | 2006-02-08 | Reckitt Benckiser Inc | Device for dispensing a treatment composition and a fragrancing effect to an item of sanitaryware. |
USD537914S1 (en) * | 2005-07-15 | 2007-03-06 | Reckitt Benckiser Inc. | Dispensing device |
GB0605023D0 (en) * | 2006-03-13 | 2006-04-19 | Jeyes Group Ltd | Liquid dispensing device |
EP2104773B1 (de) * | 2006-12-27 | 2016-09-28 | Henkel AG & Co. KGaA | System zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens |
GB0718420D0 (en) * | 2007-09-21 | 2007-10-31 | Reckitt Benckiser Inc | Improvements in dispensing devices |
DE102008037723A1 (de) * | 2008-08-14 | 2010-02-25 | Henkel Ag & Co. Kgaa | WC-Körbchen mit Spülwasserverteilelement |
TWM386322U (en) * | 2009-12-10 | 2010-08-11 | Jin-Yang Xu | Functional agent releasing device used in toilet |
-
2008
- 2008-08-14 DE DE102008037723A patent/DE102008037723A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-03-13 PL PL15196522T patent/PL3002373T3/pl unknown
- 2009-03-13 SI SI200931483A patent/SI2310582T1/sl unknown
- 2009-03-13 UA UAA201305240A patent/UA116327C2/uk unknown
- 2009-03-13 ES ES15196533T patent/ES2802981T3/es active Active
- 2009-03-13 HU HUE15196530A patent/HUE035397T2/en unknown
- 2009-03-13 PL PL15196533T patent/PL3002376T3/pl unknown
- 2009-03-13 ES ES15196522T patent/ES2803000T3/es active Active
- 2009-03-13 SI SI200932067T patent/SI3002373T1/sl unknown
- 2009-03-13 LT LTEP15196522.5T patent/LT3002373T/lt unknown
- 2009-03-13 WO PCT/EP2009/052955 patent/WO2010018006A1/de active Application Filing
- 2009-03-13 UA UAA201100318A patent/UA103194C2/ru unknown
- 2009-03-13 ES ES09779143.8T patent/ES2581773T3/es active Active
- 2009-03-13 PL PL15196530T patent/PL3002374T3/pl unknown
- 2009-03-13 HU HUE15196532A patent/HUE052563T2/hu unknown
- 2009-03-13 SI SI200932068T patent/SI3002376T1/sl unknown
- 2009-03-13 HU HUE09779143A patent/HUE029560T2/en unknown
- 2009-03-13 EP EP15196533.2A patent/EP3002376B1/de active Active
- 2009-03-13 EP EP15196532.4A patent/EP3002375B1/de active Active
- 2009-03-13 EP EP15196530.8A patent/EP3002374B1/de active Active
- 2009-03-13 PT PT151965308T patent/PT3002374T/pt unknown
- 2009-03-13 HU HUE15196522A patent/HUE050003T2/hu unknown
- 2009-03-13 SI SI200931709T patent/SI3002374T1/sl unknown
- 2009-03-13 HU HUE15196533A patent/HUE050004T2/hu unknown
- 2009-03-13 PL PL09779143.8T patent/PL2310582T3/pl unknown
- 2009-03-13 EP EP15196522.5A patent/EP3002373B1/de active Active
- 2009-03-13 ES ES15196530.8T patent/ES2634518T3/es active Active
- 2009-03-13 PT PT97791438T patent/PT2310582T/pt unknown
- 2009-03-13 LT LTEP15196533.2T patent/LT3002376T/lt unknown
- 2009-03-13 RU RU2011100734/13A patent/RU2511303C2/ru active
- 2009-03-13 EP EP09779143.8A patent/EP2310582B1/de active Active
-
2011
- 2011-01-10 US US12/987,297 patent/US8181282B2/en active Active
-
2012
- 2012-04-27 US US13/457,623 patent/US9422702B2/en active Active
- 2012-04-27 US US13/457,674 patent/US9366016B2/en active Active
- 2012-04-27 US US13/457,643 patent/US9546477B2/en active Active
-
2016
- 2016-07-19 HR HRP20160899TT patent/HRP20160899T1/hr unknown
- 2016-12-09 US US15/373,658 patent/US10196803B2/en active Active
-
2017
- 2017-06-27 HR HRP20170967TT patent/HRP20170967T1/hr unknown
-
2019
- 2019-01-03 US US16/238,924 patent/US10669704B2/en active Active
-
2020
- 2020-06-26 HR HRP20201020TT patent/HRP20201020T1/hr unknown
- 2020-06-26 HR HRP20201019TT patent/HRP20201019T1/hr unknown
- 2020-10-08 HR HRP20201635TT patent/HRP20201635T1/hr unknown
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1091265A (en) * | 1913-04-23 | 1914-03-24 | Benjamin Armer | Sanitary attachment for toilet-bowls and the like. |
US3766576A (en) * | 1971-07-14 | 1973-10-23 | Chemtrust Ind Corp | Lavatory sanitation bodies |
DE8001994U1 (de) | 1980-01-26 | 1980-05-29 | Globol-Werk Gmbh, 8858 Neuburg | Halterung fuer wc-desodorantien |
DE3423758A1 (de) | 1984-06-28 | 1986-01-09 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Wc-koerbchen |
DE3424317A1 (de) | 1984-07-02 | 1986-01-23 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Mittel zur toilettenreinigung |
DE19520145A1 (de) | 1995-06-01 | 1996-12-05 | Henkel Kgaa | WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen |
WO1998003740A1 (en) * | 1996-07-21 | 1998-01-29 | Advantech Technologies (1991) Ltd. | Urinating indicator |
EP0960984A2 (de) * | 1998-05-26 | 1999-12-01 | Buck-Chemie GmbH & Co. | Abgabevorrichtung |
EP1334239B1 (de) | 2000-11-17 | 2006-01-04 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Abgabevorrichtung zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit in einem toilettenbecken |
WO2005093176A1 (en) * | 2004-03-24 | 2005-10-06 | Jeyes Group Limited | Dispenser for releasing treatment composition into a toilet bowl |
US20070245470A1 (en) | 2004-08-04 | 2007-10-25 | Reckitt Benckiser Inc. | Dispensing Device |
WO2008080643A1 (de) * | 2006-12-28 | 2008-07-10 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Modulsystem zur abgabe von wirkstofffluiden in die spülflüssigkeit eines toilettenbeckens |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9381258B2 (en) | 2002-03-01 | 2016-07-05 | Bracco Suisse S.A. | Targeting vector-phospholipid conjugates |
US9408926B2 (en) | 2002-03-01 | 2016-08-09 | Bracco Suisse S.A. | KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy |
US9446155B2 (en) | 2002-03-01 | 2016-09-20 | Bracco Suisse Sa | KDR and VEGF/KDR binding peptides and their use in diagnosis and therapy |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3002374B1 (de) | Wc-körbchen mit spülwasserverteilelement | |
EP2888418B1 (de) | Wc-körbchen mit variabler produktabgabe | |
EP0828902B1 (de) | Wc-körbchen für flüssige oder pastöse wirkstoffzubereitungen | |
DE60026590T2 (de) | Flüssigkeitsspender | |
EP2986786B1 (de) | Vorrichtung zur abgabe einer wirkstoffzubereitung in ein toilettenbecken | |
EP2620489B1 (de) | Wirkstoffabgabevorrichtung und verfahren zur herstellung einer wirkstoffabgabevorrichtung | |
CH639450A5 (de) | Vorrichtung zur abgabe von geloesten zusatzmitteln in klosettspuelwasser. | |
DE3217286A1 (de) | Halter zum einhaengen unter die umrandung einer toilettenschuessel fuer ein, vorzugsweise anfaerbendes, praeparat | |
DE20116963U1 (de) | Abgabevorrichtung zur Abgabe von Wirkstofffluiden | |
EP2620490B1 (de) | Wirkstoffabgabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wirkstoffabgabevorrichtung | |
EP3477010B1 (de) | Wc-körbchen und wc-spülersystem | |
DE8902509U1 (de) | Unterrand-Spender für Toilettenreiniger | |
DE102015110123A1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines Toilettenreinigungsmittels | |
EP2310584B1 (de) | Kartusche für einen wc-spüler | |
DE10162904A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines flüssigen Wirkstoffs in ein Spülwasser | |
DE10049316A1 (de) | Dosierer und Waschverfahren | |
WO2016011997A1 (de) | Vorrichtung zur anordnung in einem toilettenbecken zur abgabe einer substanz beim spülvorgang in das spülwasser einer toilettenspülung und toilettenbecken mit einer derartigen vorrichtung | |
EP1659228A1 (de) | Wirkstoffabgabevorrichtung | |
DE19920897A1 (de) | Wirkstoffspender für Toilettenbecken | |
DE102014010620A1 (de) | Vorrichtung zur Anordnung in einem Toilettenbecken zur Abgabe einer Substanz beim Spülvorgang in das Spülwasser einer Toilettenspülung und Toilettenbecken mit einer derartigen Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20151126 |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2310582 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20160309 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20191024 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 2310582 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1263485 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009016185 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: TUEP Ref document number: P20201019 Country of ref document: HR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20200401657 Country of ref document: GR Effective date: 20200716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SK Ref legal event code: T3 Ref document number: E 34587 Country of ref document: SK |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20200429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: T1PR Ref document number: P20201019 Country of ref document: HR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200829 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E050003 Country of ref document: HU |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2803000 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20210122 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200429 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200429 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009016185 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20201019 Country of ref document: HR Payment date: 20210308 Year of fee payment: 13 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210313 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20201019 Country of ref document: HR Payment date: 20220308 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20201019 Country of ref document: HR Payment date: 20230309 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200429 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230530 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Payment date: 20230217 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HR Ref legal event code: ODRP Ref document number: P20201019 Country of ref document: HR Payment date: 20240304 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20240320 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Payment date: 20240222 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Payment date: 20240321 Year of fee payment: 16 Ref country code: NL Payment date: 20240320 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240321 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Payment date: 20240229 Year of fee payment: 16 Ref country code: HU Payment date: 20240322 Year of fee payment: 16 Ref country code: FI Payment date: 20240320 Year of fee payment: 16 Ref country code: DE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 16 Ref country code: CZ Payment date: 20240304 Year of fee payment: 16 Ref country code: BG Payment date: 20240321 Year of fee payment: 16 Ref country code: GB Payment date: 20240320 Year of fee payment: 16 Ref country code: SK Payment date: 20240304 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Payment date: 20240229 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240304 Year of fee payment: 16 Ref country code: SE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 16 Ref country code: PL Payment date: 20240229 Year of fee payment: 16 Ref country code: NO Payment date: 20240322 Year of fee payment: 16 Ref country code: LV Payment date: 20240315 Year of fee payment: 16 Ref country code: IT Payment date: 20240329 Year of fee payment: 16 Ref country code: HR Payment date: 20240304 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20240328 Year of fee payment: 16 Ref country code: BE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240429 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200429 |