EP2999424A2 - Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, werkzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, werkzeug

Info

Publication number
EP2999424A2
EP2999424A2 EP14726934.4A EP14726934A EP2999424A2 EP 2999424 A2 EP2999424 A2 EP 2999424A2 EP 14726934 A EP14726934 A EP 14726934A EP 2999424 A2 EP2999424 A2 EP 2999424A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
rotation
gear
axis
output shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP14726934.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Rothenwänder
Hermann Rehrl
Josef Spitzauer
Karlheinz Eder
Wilhelm Brugger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W&H Dentalwerk Buermoos GmbH
Original Assignee
W&H Dentalwerk Buermoos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP13168650.3A external-priority patent/EP2805688B1/de
Application filed by W&H Dentalwerk Buermoos GmbH filed Critical W&H Dentalwerk Buermoos GmbH
Priority to EP14726934.4A priority Critical patent/EP2999424A2/de
Publication of EP2999424A2 publication Critical patent/EP2999424A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • A61C1/185Drives or transmissions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1631Special drive shafts, e.g. flexible shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/12Angle hand-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • A61C1/148Non-rotating tool holders, e.g. vibrating, oscillating, nutating

Definitions

  • the present invention relates to a mechanical drive device for a medical, in particular dental or surgical, tool, which is adapted to set the tool in an oscillating rotational movement.
  • the oscillating rotational movement is understood to mean a rotational movement in which the tool alternately rotates in a first rotational direction by a first rotational angle and in a second rotational direction, which is substantially opposite to the first rotational direction, by a second rotational angle, wherein the first and the second rotational angle have different amounts, so that the tool in multiple, sequential rotation in the first and in the second rotational direction in total undergoes a rotational movement in a preferred direction.
  • Such a mechanical drive device is known from patent application PCT / EP2012 / 073144.
  • This drive device comprises a planetary gear for transmitting a rotational movement from a drive shaft to an output shaft and an eccentric gear, which generates a pendulum motion and also transmits to the output shaft.
  • an oscillating rotational movement can be generated or the output shaft and a tool connected thereto can be displaced into such an oscillating rotational movement.
  • the aim of the present invention is to provide an alternative mechanical drive device which is adapted to set a medical, in particular dental or surgical tool in an oscillating rotational movement
  • said alternative mechanical drive device compared to the drive device known from the prior art preferably should have at least one of the following advantages: It should be simpler in design or manufacture; it should have fewer components; it should be cheaper to produce; she should be smaller.
  • a (mechanical) driving device for a medical, in particular dental or surgical, tool which is adapted to set the tool in an oscillating rotational movement, wherein the oscillating rotational movement of an alternating rotation of the tool in a first rotational direction about a first rotational angle and in a second rotational direction which is substantially opposite to the first rotational direction by a second rotational angle, wherein the first and the second rotational angle have different amounts, so that the tool in multiple, sequential rotation in the first and in the second direction of rotation in total undergoes a rotational movement in a preferred direction
  • the drive device comprises: a drive shaft rotating about a first axis of rotation, for transmitting a drive movement, in particular in the form of a unidirectional rotational movement au is formed, one in the oscillating rotational movement displaceable and rotatable about a second axis of rotation output shaft and an eccentric gear, which connects the drive shaft and the output shaft, the eccentric gear comprises at least one eccentric pin and
  • only one gear in particular only one eccentric gear, is thus provided or required in order to convert the drive movement provided by the drive shaft, in particular the unidirectional rotational movement, into the oscillating rotational movement.
  • the eccentric gear is formed, in particular alone or without another gear, to convert the drive movement provided by the drive shaft / unidirectional rotational movement in the oscillating rotational movement and to transfer this particular to the output shaft.
  • This design of the eccentric gear is in comparison to the known from the prior art gear unit, in which in addition to only one oscillating eccentric gear generating a second gear is required to produce the oscillating rotational movement, of considerable advantage, in particular with respect to a simple and space-saving design and cost-effective production.
  • the eccentric gear is preferably mounted by at least one bearing provided on the drive shaft and / or on the output shaft, in particular a roller bearing or ball bearing.
  • the eccentric gear is preferably formed of metal and / or plastic.
  • the eccentric gear is preferably penetrated by the first axis of rotation of the drive shaft and / or by the second axis of rotation of the output shaft.
  • the receiving unit or driver unit for the eccentric pin is preferably provided on a substantially cylindrical surface surrounding the first axis of rotation or the second axis of rotation.
  • the receiving unit or driver unit comprises at least one recess, at least one recess or at least one groove.
  • the receiving unit for the eccentric pin on a closed (endless), the first axis of rotation or the second axis of rotation surrounding, web or guide or the receiving unit forms such a closed (endless), the first axis of rotation or the second axis of rotation surrounding, web or guide ,
  • the receiving unit, in particular the track or guide extends substantially undulating or curved around the first axis of rotation or the second axis of rotation, in particular on the substantially cylindrical surface surrounding the first axis of rotation or the second axis of rotation.
  • the receiving unit or dog unit has at least a portion or a groove which extends substantially axially with respect to the second axis of rotation of the output shaft.
  • the receiving unit in particular the groove, which extends substantially axially with respect to the second axis of rotation of the output shaft, a bottom surface which is inclined at least in a portion in the direction of the second axis of rotation of the output shaft, so preferably at least in one section the receiving unit or the groove has a varying depth, in particular with respect to a substantially cylindrical surface or lateral surface, in which the receiving unit or the groove is received.
  • the receiving unit or driver unit or track for the eccentric pin on several mutually angularly arranged sections has a plurality of substantially Y-shaped portions which are interconnected are connected, in particular on the side arms of the Y are connected to each other.
  • the side arms of the Y are slightly offset from each other and / or arranged with respect to the vertical or third arm of the Y.
  • the receiving unit or cam unit for the eccentric pin at least a first portion which is shaped so that it causes a rotation of the output shaft in the first direction of rotation, and a second portion which is shaped such that it rotates the output shaft in the second Direction of rotation causes.
  • the first portion which is shaped such that it causes a rotation of the output shaft in the first direction of rotation, a plurality of inclined or angled mutually arranged subsections.
  • the first portion and the second portion have different lengths.
  • that portion which causes a rotational movement of the output shaft in the preferred direction a greater length than that portion which causes a rotational movement of the output shaft against the preferred direction.
  • that portion which causes a rotational movement of the output shaft against the preferential direction arranged at one end of at least one side arm of a Y-shaped portion of the receiving unit.
  • a first arm extends in a first direction and a second arm in a second direction, which is different from the first direction, from this section arranged parallel to the second axis of rotation of the output shaft.
  • the angle between these two arms or the side arms of the Y is preferably greater than 90 °.
  • the rotation of the eccentric pin or of the eccentric gear is defined in a preferred direction or the rotation of the eccentric pin or the eccentric gear in one direction, in particular in a direction opposite to the preferred direction, is prevented or impeded.
  • the two edges of the arms preferably define the arms, in particular the edges define the upper limit of the arms or grooves.
  • the two arms each have a further edge defining the lower limit of the arms or grooves.
  • the lower edges go over in the arranged substantially parallel to the second axis of rotation of the output shaft portion or in the vertical arm of the Y-shaped portion of the receiving unit.
  • the eccentric gear is designed such that the eccentric pin moves in the groove or guide or track of the receiving unit or driver unit, which due to the above-described configuration or shape of the groove or guide or track, in particular with the receiving unit directly or in one piece connected, output shaft is displaceable in an oscillating rotational movement.
  • the eccentric gear comprises a first eccentric pin, to which a first receiving unit or driver unit is assigned, and a second eccentric pin, to which a second receiving unit or driver unit is assigned.
  • this eccentric gear is designed such that an eccentric pin and its associated receiving unit moves the output shaft in a first direction, for example in a preferred direction, and that the other eccentric pin and its associated receiving unit, the output shaft in a second, the first direction or preferred direction moved in the opposite direction.
  • the eccentric gear is designed such that the rotational angles which generate the two receiving units, have different amounts, so that in sum, the output shaft is displaceable in an oscillating rotational movement.
  • the first eccentric pin and the second eccentric pin are at different distances from the first axis of rotation of the drive shaft.
  • the drive shaft preferably has an end face facing the output shaft, wherein an eccentric pin is arranged on or near the outer circumference of this end face.
  • the two eccentric pins are provided on a common straight line, wherein the straight line is arranged substantially perpendicular to the first axis of rotation of the drive shaft.
  • the first receiving unit and the second receiving unit are spaced apart, in particular with respect to the second axis of rotation of the output shaft axially away from each other.
  • the first receiving unit and the second receiving unit for example, by a puncture, separated from each other.
  • the first receiving unit has a plurality of first grooves and the second receiving unit a plurality of second grooves.
  • the first and / or second grooves are arranged substantially parallel to the second axis of rotation of the output shaft.
  • the first grooves and the second grooves are arranged offset from one another in such a way that alternately a first groove and a second groove is provided.
  • the first receiving unit and the second receiving unit surround the second axis of rotation of the output shaft substantially circular.
  • the first receiving unit and / or the second receiving unit are / is designed as disk-shaped or plate-shaped elements, through the center of which the output shaft extends.
  • the first receiving unit and / or the second receiving unit are / is designed as disk-shaped or plate-shaped elements, on whose outer circumference or outer jacket the first and second grooves are provided.
  • at least one receiving unit is formed or manufactured in one piece with the output shaft.
  • the first grooves of the first receiving unit and the second grooves of the second receiving unit surround the second axis of rotation and / or the output shaft in a circular arrangement.
  • the grooves of a receiving unit are arranged uniformly around the circumference of the receiving unit and / or about the second axis of rotation of the output shaft and / or evenly spaced from each other.
  • the eccentric gear is designed such that alternately or not simultaneously engages the first eccentric pin in the first receiving unit or driver unit and the second eccentric pin in the second receiving unit or driver unit.
  • the eccentric gear is designed such that while an eccentric pin engages in its associated receiving unit or driver unit, that it causes a rotation of the output shaft, the other eccentric pin assumes a position in which it does not cause rotation of the output shaft.
  • the eccentric gear has several
  • Eccentric on wherein at least two of these plurality of eccentric pins are far different from the first axis of rotation of the drive shaft and / or the second axis of rotation of the output shaft.
  • the first axis of rotation and / or the second axis of rotation is / are arranged centrally with respect to the plurality of eccentric pins.
  • the eccentric gear has a plurality of eccentric pins, wherein at least two of these plurality of eccentric pins are movable or arranged on spaced-apart circular paths.
  • the first axis of rotation or the second axis of rotation forms the center for at least one of these circular paths, in particular the center point for both circular paths.
  • the driver unit has a driver, in which the eccentric pins engage alternately and / or they contact alternately.
  • the driver in particular comprises a plurality of separate sections, in which engage the eccentric pins.
  • the sections are formed for example by recesses in the drive or output shaft, by punctures in the drive or output shaft or by chambers.
  • the recesses, punctures or chambers are separated in particular by walls.
  • At least parts of the driver in particular at least parts of the mutually separated portions of the driver, between the circular paths on which move at least two of the plurality of eccentric pins are arranged.
  • the two circular paths cut the driver unit or the driver, in particular at approximately opposite areas or sections of the driver.
  • the eccentric pins are preferably arranged in such a way that eccentric pins, which engage in and / or contact the driver successively, engage in different sections of the driver, in particular in different recesses or chambers of the driver, and / or different portions of the driver, in particular different recesses or chambers of the driver, contact.
  • the eccentric pins are arranged such that eccentric pins, which engage in succession in the driver and / or contact this, move the driver in opposite directions of rotation and / or different angles of rotation.
  • Eccentric pins each between 2 and 12.
  • the respective number of the eccentric pins, which are different distances from the first axis of rotation and / or from the second axis of rotation are equal, for example, two or four eccentric pins are arranged closer to the first axis of rotation and two or four Eccentric pins are arranged more remote from the first axis of rotation.
  • the respective number of eccentric pins that are movable or disposed on spaced circular paths is the same, for example, two or four eccentric pins are on a first one Circular path arranged and two or four eccentric pins are arranged on a second circular path.
  • the number of separate sections of the driver and the number of eccentric pins are the same.
  • the driver unit or the driver is provided at one end of the output shaft.
  • the output shaft is part of a multi-part shaft unit for transmitting a drive movement to the tool.
  • a gear for transmitting the oscillating rotational movement is provided on the tool at one of the end of the driver unit or the driver opposite end of the output shaft. In particular, this gear is designed to transmit the oscillating rotational movement to a tool holding device for the tool.
  • the first axis of rotation of the drive shaft and the second axis of rotation of the output shaft are arranged angled to each other, wherein the angle is greater than 0 °, preferably, the angle between 5 ° and 45 °.
  • the first axis of rotation of the drive shaft and the second axis of rotation of the output shaft are arranged substantially parallel to each other and / or it is the angle between the two axes of rotation 0 °.
  • a medical, in particular dental or surgical, treatment device preferably a medical, in particular dental or surgical, handle element, which (s) is in particular designed for endodontic treatments, provided with a drive device having an eccentric, which is formed, in particular alone or without a further transmission, to convert the drive movement provided by the drive shaft, in particular in the form of a unidirectional rotational movement, into an oscillating rotational movement and in particular to transmit this to the output shaft.
  • the drive device is arranged in the treatment device or in the handle element, that the first axis of rotation of the drive shaft and the second axis of rotation of the output shaft are arranged angled to each other, wherein the angle is greater than 0 ° and in particular between 90 ° and 100 °.
  • the treatment device or the handle element comprise a head portion with a tool holding device for the tool, wherein according to one embodiment at least a part of the tool holding device is arranged in the output shaft.
  • a grip section adjoins the head section, wherein the eccentric gear is arranged at least partially in the head section and / or in the grip section and / or in a connection region of the head section with the grip section.
  • the eccentric gear is arranged in the handle portion, in particular in a bent or angled portion of the handle portion.
  • a (mechanical) driving device for a medical, in particular dental or surgical, tool which is adapted to set the tool in an oscillating rotational movement, wherein the oscillating rotational movement of an alternating rotation of the tool in a first rotational direction a first angle of rotation and in a second direction of rotation, which is substantially opposite to the first direction of rotation, comprises a second angle of rotation, wherein the first and the second angle of rotation preferably have different amounts, so that the tool at multiple, sequential rotation in the first and in the second rotational direction in total undergoes a rotational movement in a preferred direction
  • the drive device comprises: a drive shaft unit rotating about a first axis of rotation, which is designed to transmit a drive movement, in particular a unidirectional rotational movement, a in the oscillating rotational movement displaceable, about a second axis of rotation rotatable output shaft and a transmission unit for transmitting the drive movement of the drive shaft unit to the output shaft such that the output shaft and
  • the transmission unit comprises at least one drive-side transmission element and at least one output-side transmission element.
  • the at least one drive-side gear elements can be set in rotation about the first axis of rotation by the drive shaft unit.
  • An operative connection between the at least one drive-side gear element and the at least one output-side gear element for transmitting the drive movement from the drive shaft unit to the output shaft is only during a part of a complete revolution of the at least one drive-side gear element about the first axis of rotation of the drive shaft unit.
  • the complete revolution is understood to mean a rotation through 360 °.
  • the transmission unit comprises a first output-side transmission element and a second output-side transmission element, wherein the transmission unit is configured such that alternately or temporally offset an operative connection between the at least one drive-side transmission element and the first output-side transmission element and between the at least one drive-side transmission element and the second output side transmission element for transmitting the drive movement of the drive shaft unit to the output shaft can be produced.
  • the transmission unit comprises a first drive-side transmission element and a second drive-side transmission element, wherein the transmission unit is configured such that alternately or temporally offset an operative connection between the at least one output-side transmission element and the first drive-side transmission element and between the at least one output-side transmission element and the second Drive-side transmission element for transmitting the drive movement of the drive shaft unit to the output shaft can be produced.
  • the transmission unit comprises a first drive-side transmission element and a first output-side transmission element, which in particular form a second transmission, and a second drive-side transmission element and a second output-side transmission element, which in particular form a first, hereinafter referred to as eccentric, gearbox, the first Drive-side and driven-side gear element are formed to move the output shaft in the first rotational direction, and the second drive-side and driven-side gear element are formed to move the output shaft in the second direction of rotation.
  • the drive-side gear elements are set in rotation by the drive shaft unit about the first axis of rotation.
  • At least the first drive-side and output-side gear element or the second drive-side and output-side gear element or the first gear or the second gear are / is designed such that an operative connection between the first input-side and output-side gear element or between the second input side and output side gear element for transmitting the drive movement of the drive shaft unit to the output shaft only during a part of a complete revolution of the drive-side transmission element about the first axis of rotation of the drive shaft unit.
  • the transmission unit is designed such that an operative connection between the first drive-side and driven-side gear element and between the second drive-side and driven-side gear element for transmitting the drive movement of the drive shaft unit to the output shaft only during a portion of a complete revolution a drive-side gear member about the first axis of rotation of the drive shaft unit consists.
  • the gear unit is designed such that alternately or with a time delay, an operative connection between the first drive-side and driven-side gear element (of the second gear) and between the second drive-side and driven-side gear element (the first gear or eccentric) for transmitting the drive movement of the drive shaft unit the output shaft can be produced.
  • At least one drive-side gear element or a driven-side gear element has: a first section, which is operatively connectable to the corresponding drive-side gear element or output-side gear element for transmitting the drive movement from the drive shaft unit to the output shaft, and a second section, wherein the operative connection between the drive-side gear element and the driven-side gear element is canceled, so that no transmission of the drive movement of the drive shaft unit takes place on the output shaft.
  • the gear unit has a plurality of drive-side gear elements, wherein the drive shaft unit is designed to drive at least some of these plurality of drive-side gear elements simultaneously.
  • the gear unit has a plurality of drive-side gear elements, wherein the drive shaft unit is designed to rotate at least some of these plurality of drive-side gear elements in the same direction of rotation.
  • the gear unit is designed such that an operative connection between the at least one drive-side gear element and a first output-side gear element for transmitting the drive movement of the drive shaft unit to the output shaft and a movement of at least one further output-side gear member, in particular a second gear causes.
  • the gear unit is designed such that an operative connection between a further drive-side gear element, in particular a second gear, and the further output-side gear element is made possible by this movement of the further output-side gear element.
  • the gear unit has a plurality of drive-side gear elements, wherein the drive shaft unit has a single drive shaft on which at least some of these plurality of drive-side gear elements are provided.
  • the transmission unit comprises a plurality of drive-side transmission elements, wherein the
  • Drive shaft unit has two, preferably coaxially arranged, drive shafts, wherein at least one of the plurality of drive-side gear elements is provided on a first drive shaft and at least one of the plurality of drive-side gear elements on a second drive shaft.
  • This can be transmitted via the drive shaft unit different speeds in an advantageous manner.
  • one of the two shafts is designed as a hollow shaft, in which the other of the two shafts is arranged.
  • bearing elements and / or bearing points are provided between the two drive shafts and / or on the two drive shafts, in particular on the inside of the drive shaft designed as a hollow shaft.
  • the gear unit has a plurality of drive-side gear elements, wherein at least two of these plurality of drive-side gear elements are spaced differently from the first axis of rotation of the drive shaft unit or by the drive shaft unit on circular paths with different radii are movable.
  • a drive-side element, in particular a transmission is preferably surrounded by another drive-side element, in particular another transmission, or accommodated within, in particular the radial extent, of the other drive-side element.
  • the gear unit has a plurality of output-side gear elements, wherein at least some of these plurality of output-side gear elements are arranged concentrically about the second axis of rotation.
  • the plurality of output side gear elements are spaced from each other, in particular axially with respect to the second axis of rotation.
  • the drive shaft unit and the output shaft are arranged at an angle to each other, that the first axis of rotation of the drive shaft unit between a first portion of the at least one output side transmission element and a second portion of the at least one output side transmission element or between at least a portion of a first output side transmission element of the transmission unit and extends at least a portion of a second output-side gear member of the transmission unit.
  • the first axis of rotation extends between those portions of the at least one output-side gear member or the output side gear elements, which cause movement in the different directions of rotation or the transmission of the drive movement or the operative connection between the drive-side gear member and the output-side gear member.
  • the drive-side gear element and the output-side gear element of the first gear and / or the drive-side gear element and the output side gear element of the second transmission are arranged and / or formed such that an operative connection for transmitting the drive movement of the drive shaft unit to the output shaft respectively only between the drive-side transmission element and the output side transmission element of the first transmission and between the drive-side transmission element and the output-side transmission element of the second transmission can be produced.
  • the drive-side gear elements are movable by the drive shaft unit on circular paths with different radii and the output-side gear elements are each arranged on the circular path of the corresponding drive-side gear element of the first or second transmission.
  • the gear unit or the first gear and / or the second gear has / have a positive gear, in particular a gear transmission or an eccentric gear, a non-positive gear or a magnetic gear.
  • the first transmission and the second transmission each comprise a gear transmission, or it comprises the gear unit, a gear transmission and an eccentric, or it includes the transmission unit
  • each of the above-mentioned types of transmission can be combined with the same or another type of transmission mentioned to form a transmission unit with a first and second transmission.
  • a medical, in particular dental or surgical, treatment device preferably a medical, in particular dental or surgical, handle element, which (s) is designed in particular for endodontic treatments, provided with a drive device
  • the drive device comprises: a transmission unit for transmitting the drive movement from a drive shaft unit to an output shaft in such a way that the output shaft and a tool connectable to the output shaft can be displaced into an oscillating rotational movement, wherein the transmission unit has at least one drive-side transmission element and at least one output-side transmission element.
  • the at least one drive-side gear elements can be set in rotation about the first axis of rotation by the drive shaft unit.
  • An operative connection between the at least one drive-side gear element and the at least one output-side gear element for transmitting the drive movement from the drive shaft unit to the output shaft is only during a part of a complete revolution of the at least one drive-side gear element about the first axis of rotation of the drive shaft unit.
  • the treatment device or the handle element has a head portion with a tool holding device for the tool, wherein at least a part of the tool holding device is arranged on the output shaft.
  • the treatment device or the handle element comprises a head portion with a tool holding device for the tool and a subsequent to the head portion handle portion, wherein the drive device is received in the handle portion.
  • the drive device described below is a preferred embodiment of the drive device described above with the transmission unit, in particular with the first transmission and the second transmission, in which an operative connection between the drive-side transmission element and the output-side transmission element for transmitting the drive movement of the drive shaft unit to the Output shaft only during part of a complete rotation of the drive-side gear member about the first axis of rotation of the drive shaft unit consists. Accordingly, the features described in connection with this above embodiment are correspondingly applicable to the following embodiment and thus combined and vice versa.
  • a (mechanical) drive device for a medical, in particular dental or surgical, tool which is adapted to set the tool in an oscillating rotational movement, wherein the oscillating rotational movement of an alternating rotation of the tool in a first rotational direction about a first Angle of rotation and in a second direction of rotation, which is substantially opposite to the first direction of rotation, comprises a second angle of rotation, wherein the first and the second angle of rotation have different amounts, so that the tool in multiple, sequential rotation in the first and in the second rotational direction in total undergoes a rotational movement in a preferred direction
  • the drive device comprises: a about a first axis of rotation rotating drive shaft, which is designed for transmitting a drive movement, in particular in the form of a unidirectional rotational movement, a e in the oscillatory rotational movement displaceable and rotatable about a second axis of rotation output shaft and a gear unit which connects the drive shaft and the output shaft and which is adapted to put the output
  • the gear unit has an eccentric gear with an eccentric pin and a receiving unit for the eccentric pin and a second gear.
  • the eccentric pin or the receiving unit for the eccentric pin and a drive-side element of the second transmission are provided, wherein the drive-side element of the second transmission is arranged concentrically to the first axis of rotation of the drive shaft.
  • the drive device thus comprises only one drive shaft, in particular a single or common drive shaft, to which both a (drive-side) transmission element of the eccentric drive and a drive-side element of the second transmission are attached.
  • the (drive-side) gear element of the eccentric gear and the drive-side element of the second gear can be displaced by the drive shaft in motion or in rotation.
  • the eccentric pin of the eccentric gear is provided on the drive shaft.
  • the eccentric pin is provided at a free end or at an end portion of the drive shaft.
  • the eccentric pin is formed integrally with the drive shaft.
  • the eccentric pin is displaceable by the drive shaft in a rotational movement along a first circular path.
  • the receiving unit for the eccentric pin is provided on the output shaft.
  • the receiving unit is arranged concentrically around the second axis of rotation of the output shaft.
  • the receiving unit of the eccentric gear has a plurality of separate or spaced receiving elements, in which the eccentric pin engages successively.
  • each receiving element comprises one of the output shaft or second axis of rotation, in particular radially projecting projection or extension.
  • each receiving unit, in particular each projection or extension at least one link or groove for engagement of the eccentric pin.
  • each receiving element, in particular each link or groove is formed such that an engagement of the eccentric pin in at least a portion of the link or groove causes a rotation of the output shaft and possibly associated tool in the first or second rotational direction.
  • the receiving elements are separated by recesses or recesses between the protruding receiving elements.
  • the recesses or recesses are arranged such that the eccentric pin is movable through them to engage in succession in the receiving element.
  • the at least one groove or link of each receiving element on a plurality of mutually angularly arranged and interconnected groove sections.
  • the at least one groove or link comprises at least one, in particular substantially parallel to the second axis of rotation of the output shaft disposed portion of which a first arm in a first direction and a second arm in a second direction and in particular a third arm in a extend third direction, wherein the first, second and third directions are different.
  • each receiving element in particular the at least one groove or link of each receiving element, an input opening through which the eccentric pin enters the receiving element, and an output port through which the eccentric pin exiting the receiving element, on.
  • the inlet opening and the outlet opening are spaced from each other, in particular they are arranged on opposite sides of a receiving element.
  • the input opening of a first receiving element of the output opening of a second receiving element is substantially opposite, in particular separated by a recess or a recess between two receiving elements.
  • the second transmission has an output-side element which is provided on the output shaft and concentrically arranged about the second axis of rotation of the output shaft, the drive-side element and the output-side element of the second transmission operatively connected to each other for transmitting a drive movement from the drive shaft to the output shaft are.
  • the output-side element of the second transmission is axially spaced (with respect to the second axis of rotation) of the output-side element of the eccentric, in particular of the receiving unit for the eccentric pin.
  • the output-side element of the second transmission and the output-side element, in particular the receiving unit for the eccentric pin, the eccentric gear are arranged or spaced from each other such that only the drive-side element of the second transmission with the output-side element of the second transmission and the drive-side element of the eccentric with the output-side element of the eccentric gear in a motion transmitting connection occurs.
  • the drive-side element and / or the output-side element of the second transmission are designed such that the operative connection between the drive-side element and the output-side element for transmitting a drive movement from the drive shaft to the output shaft only during a portion of a complete revolution of the drive-side element the first axis of rotation exists.
  • the eccentric are designed such that the operative connection between the drive-side element and the output-side member for transmitting a drive movement of the drive shaft on the output shaft only during a part of a complete revolution of the drive-side member about the first axis of rotation.
  • the drive-side or the driven-side element has: a first
  • the drive-side or the output-side element is provided, for example, in the second gear: particularly preferably, the output-side element has a gear or a ring gear and the first section of the drive-side element is toothed, in particular with teeth arranged on a circular arc, and the second portion of the drive-side element untoothed, in particular as a flat surface formed.
  • the teeth of the serrated first portion protrude beyond the second untoothed portion toward the driven side gear.
  • the drive-side element has a gear or a ring gear and the driven-side element has the first and second sections.
  • the drive-side element of the second transmission provided on the drive shaft preferably surrounds the eccentric pin provided on the drive shaft or the receiving unit for the eccentric pin provided on the drive shaft.
  • the drive-side element is further away from the first axis of rotation of the drive shaft than the eccentric pin or the receiving unit. This advantageously achieves a particularly compact design.
  • the second gear on a positive gear in particular a gear transmission, a non-positive transmission or a magnetic transmission.
  • the second gear formed as a non-positive transmission comprises a drive-side and a driven-side element, being provided on both elements non-positive or frictional, contacting each other or can be brought into contact surfaces.
  • the drive-side or the output-side element comprises: a first section, which is operatively connectable with the output-side element or with the drive-side element for transmitting a drive movement from the drive shaft to the output shaft, and a second section, in which the operative connection between the drive-side element and the output-side element is canceled, so that there is no transmission of a drive movement from the drive shaft to the output shaft.
  • the first section has at least one frictional engagement surface, which protrudes beyond the second section, which is designed as a planar surface, for example, so that only the frictional engagement surface of the first section can be brought into contact with the frictional surface of the other element.
  • the second gear formed as a magnetic gear preferably comprises a drive-side and a driven-side element, with magnetic regions or magnetic elements, in particular permanent magnets, being provided on both elements.
  • the drive-side or the output-side element has: a first section, which is operatively connectable with the output-side element or with the drive-side element for transmitting a drive movement from the drive shaft to the output shaft, and a second section, in which the operative connection between the Drive-side element and the output-side element is repealed, so that no transmission of a drive movement of the drive shaft to the output shaft takes place.
  • the first section particularly preferably has at least one magnetic area or a magnetic element and in particular the second section has at least one nonmagnetic area or (compared to the magnetic area of the first section) magnetically weaker area or an area without magnetic element. Particularly preferably, the first section projects beyond the second section in the direction of the magnetic area or magnetic element of the other element.
  • the second gear is configured to move the tool substantially in the first rotational direction
  • the eccentric gear is configured to move the tool substantially in the second rotational direction
  • the gear unit is formed such that alternately the second gear or the eccentric transmits a drive movement of the drive shaft to the output shaft.
  • a medical, in particular dental or surgical, treatment device preferably a medical, in particular dental or surgical, handle element, which (s) is designed in particular for endodontic treatments, having a drive device with a gear unit, wherein the transmission unit, the drive shaft and connects the output shaft of the treatment device and which is adapted to put the output shaft and a connectable with the output shaft tool in an oscillating rotational movement.
  • the gear unit has an eccentric gear with an eccentric pin and a receiving unit for the eccentric pin and a second gear.
  • the eccentric pin or the receiving unit for the eccentric pin and a drive-side element of the second transmission are provided, wherein the drive-side element of the second transmission is arranged concentrically to the first axis of rotation of the drive shaft.
  • the treatment device preferably the handle element, comprises a head section with a tool holding device for the tool, wherein at least a part of the tool holding device is arranged in the output shaft.
  • a medical, in particular dental or surgical, treatment device preferably a medical, in particular dental or surgical, handle element, which is designed in particular for endodontic treatment, is provided which comprises a (mechanical) drive device for a medical, in particular dental or surgical tool.
  • the drive device is designed to set the tool in an oscillating rotational movement.
  • the drive device comprises: a drive shaft which rotates about a first axis of rotation and which is designed to transmit a unidirectional rotational movement, an output shaft which can be set into the oscillating rotational movement and rotatable about a second axis of rotation, and a transmission which connects the drive shaft and the output shaft, the transmission having a plurality intermeshing gears, an eccentric pin operatively connected to the gears eccentric to the first axis of rotation of the drive shaft and connected to the drive shaft so as to be rotatable by the drive shaft, a first driver element and a second driver element; which include an angle, wherein the first driver element and the second driver element are movable relative to each other such that the included angle of the two driver elements is variable.
  • This drive device is compared to the known drive device with the planetary gear and the eccentric simpler and constructed of fewer components and requires less space.
  • the first driver element and the second driver element are preferably movably connected relative to one another, for example by a shaft.
  • the first driver element and the second driver element particularly preferably form a joint or an articulated connection.
  • the two driver elements or the articulated connection are in particular designed or arranged such that they pass through a predetermined path during operation of the transmission or the drive device or can be moved on a predetermined path.
  • a driver element in particular one end of a driver element, provided directly on the eccentric pin and / or directly and / or movably or rotatably connected to the eccentric pin.
  • a driver element in particular one end of a driver element, provided directly on the eccentric pin and / or directly and / or movably or rotatably connected to the eccentric pin.
  • Particularly preferred is thus the path described above, which pass through the two driver elements or the articulated connection and / or the relative movement of the two driver elements to each other, defined by the movement or path of the eccentric pin.
  • the first driver element and the second driver element are connected to each other by a shaft (mechanically), wherein on this shaft particularly preferably at least one of the plurality of gears is provided.
  • this shaft particularly preferably at least one of the plurality of gears is provided.
  • the toothed wheel provided on this shaft engages with at least two further toothed wheels.
  • the gear provided on this shaft and at least one of the two driver elements are designed to be movable relative to one another and / or the gear provided on this shaft is rotatable with respect to at least one of the two driver elements.
  • the first Carrier element and the second driver element each connected to one another at one of its ends.
  • At least one of the two driver elements is elongate and / or rod-shaped and / or plate-shaped.
  • at least one driver element at least one bore or receptacle, in which, for example, the eccentric pin, the connecting shaft for the two driver elements or a shaft on which one of the plurality of gears is provided, are received.
  • the two driver elements are axially (in relation to the first axis of rotation of the drive shaft or the second axis of rotation of the output shaft) offset or arranged one behind the other.
  • the two driver elements are provided in one or two planes arranged substantially parallel to one another, wherein these plane (s) are arranged substantially at right angles to the first axis of rotation and / or to the second axis of rotation.
  • the two driver elements move during operation of the transmission in one or two, substantially mutually parallel planes, said plane (s) are arranged substantially perpendicular to the first axis of rotation and / or the second axis of rotation.
  • At least one driver element is directly connected to a gear which is provided on the output shaft.
  • the transmission comprises three or four meshing gears.
  • the transmission is also designed to change the speed, particularly preferably to change the speed in relation to the speed transmitted by the drive shaft, in particular for reducing the speed.
  • at least one of the plurality of gears is formed as a spur gear, more preferably, a plurality of the gears substantially parallel central or rotational axes and / or form a spur gear.
  • Each gearwheel preferably has its own shaft assigned to it on which it is fastened and / or rotatably mounted.
  • At least one of the plurality of gears is displaceable relative to the first axis of rotation or relative to the second axis of rotation such that the distance between this at least one gear and the first axis of rotation or the second axis of rotation is variable.
  • a first of the plurality of gears is rotatably connected to the eccentric pin.
  • this first gear is arranged such that it moves on the circular path of the eccentric pin.
  • the first gear is formed or arranged to rotate about the first axis of rotation of the drive shaft, in particular without rotating about its own central axis.
  • the first gear rotatably connected to the eccentric pin is displaceable relative to one of the following elements such that the distance between the first gear and this element is variable: to the output shaft, to the second axis of rotation of the output shaft, to a arranged on the output shaft and To at least one driver element, at least one gear, whose distance from the first axis of rotation and to the second axis of rotation is constant.
  • a second gear is provided which is in engagement with the first gear rotatably connected to the eccentric pin.
  • the second gear is arranged on a shaft which is provided on at least one of the two or on both driver elements or which connects the two driver elements (mechanically) with each other.
  • the second gear is rotatable with respect to the shaft on which it is arranged, and / or formed on the central axis of this shaft and / or on at least one of the two driver elements.
  • the second gear is displaceable relative to the drive shaft and / or to the first axis of rotation of the drive shaft such that the distance between the second gear and the drive shaft and / or the first axis of rotation is variable.
  • the second gear is arranged such that it can be moved back and forth on a, preferably substantially circular arc, path.
  • this path is arranged between the drive shaft and the output shaft.
  • this web is arranged in a plane which is arranged substantially at right angles to the drive shaft and / or to the output shaft.
  • At least a third gear is provided, whose distance from the first axis of rotation and the second axis of rotation is constant.
  • this gear is engaged with the second gear.
  • the distance of this third gear or its axis of rotation to the second gear or its axis of rotation is constant.
  • the distance of the third gear or its axis of rotation to the first gear or its axis of rotation is variable.
  • the third gear is arranged on the output shaft and / or secured against rotation.
  • the third gear is connected to or engaged with a fourth gear rotationally fixed to the output shaft.
  • the third gear is provided on one of the two driver elements, in particular the third gear is rotatable relative to the driver element on which it is provided formed.
  • At least one gear is displaceable relative to another gear such that the distance between these two gears is variable.
  • the two gears whose distance is mutually variable, formed by the first gear and the third gear.
  • advantageous angles of rotation in a direction of rotation can be generated, for example rotation angle greater than 100 °, preferably greater than 120 °, in particular rotation angle of approximately 150 °.
  • the two gears whose distance is mutually variable provided in two, substantially parallel planes arranged, said plane (s) are angled, in particular substantially perpendicular, arranged to the first axis of rotation and / or the second axis of rotation.
  • these two planes are axial (with respect to the first Rotary axis or on the second axis of rotation) offset from one another.
  • at least one of the gears whose distance from each other is variable, for example, the first gear moves during operation of the transmission in one of these planes relative to the other of the two gears whose distance from one another is variable, for example, the third gear.
  • one of the two gears whose distance from each other is variable, in particular the third gear, rotatably connected to one of the driver elements, wherein the gear and the driver element are spaced apart such that during operation of the drive device, at least during a limited time duration, the other of the both gears (the first gear) and / or the other (provided on the eccentric pin) driving element between the gear and the rotatably connected driving element is movable.
  • one of the two gears whose distance from each other is variable, in particular the third gear, and one of the driver elements, a free space, so that during operation of the drive device, at least during a limited time duration, the other of the two gears whose distance from one another variable is, in particular the first gear, and / or the other driver element is at least partially movable in the free space / are.
  • the first gear and the second gear are provided on the first driver element.
  • the distance between the first gear and the second gear is constant.
  • the third gear is provided on the second driving element.
  • the distance between the second gear and the third gear is constant.
  • the driver elements or the articulated connection formed by the driver elements and at least some of the plurality of gears form a unit in which the gears are moved or taken or moved by the movement of the articulated connection, so that in particular, as described above, the gears on their tracks or slidable in the respective planes and / or the distances between the gears are mutually variable.
  • the articulated connection or the unit preferably comprises a pivot point or an axis of rotation which is / are arranged in particular in the second axis of rotation of the output shaft or identical to the second axis of rotation.
  • the driver elements or the articulated connection are in particular designed such that their, in particular caused by the eccentric pin movement, the rotation of the tool or the tool holder in the second direction of rotation (in particular in the return direction) causes the oscillating rotational movement.
  • the transmission is preferably mounted by at least one bearing provided on the drive shaft and / or on the output shaft, in particular a roller bearing or ball bearing.
  • the transmission is preferably formed of metal and / or plastic.
  • the treatment device or the handle element has a head portion with a tool holding device for the tool and a subsequent to the head portion handle portion, wherein the drive device in the handle portion, in particular in the region of a bend of the handle portion is provided.
  • the tool holder and the gear are mechanical with each other connected, for example via the output shaft, so that the oscillatory rotational movement generated by the transmission is transferable to the tool holder.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a drive device or a
  • FIG. 2 shows the drive device or the eccentric gear of Figure 1 in a composite, ready state.
  • Figure 3 shows an embodiment of a receiving unit or track for the eccentric pin of
  • FIG. 4 shows a medical, in particular dental or surgical, treatment device or a medical, in particular dental or surgical, handle element with a drive device or an eccentric gear of Figure 1.
  • Figure 5 shows a second embodiment of a drive device or a
  • FIG. 6 shows the drive device or the eccentric gear of FIG. 5 in the assembled, ready-to-operate state.
  • FIG. 7 shows a medical, in particular dental or surgical, treatment device or a medical, in particular dental or surgical, handle element with a drive device or an eccentric gear of Figure 5.
  • FIG. 8 schematically shows an example of an oscillating rotational movement, as can be generated by a drive device which converts a drive movement, in particular a unidirectional rotational movement, into an oscillating rotational movement.
  • FIG. 9 shows a third exemplary embodiment of a drive device or an eccentric gear which is designed to set the tool in an oscillating rotational movement.
  • FIG. 10 shows the drive device or the eccentric gear of FIG. 9 in a medical, in particular dental or surgical, treatment device or in a medical, in particular dental or surgical, handle element.
  • Figure 1 the arrangement of the driver unit of the drive device or the eccentric of Figure 9 with respect to the circular paths on which move the eccentric pins.
  • Figure 12 shows a fourth embodiment of a drive device with a gear unit, which is designed to enable the tool in an oscillating rotational movement.
  • FIG. 13 shows the gear unit of Figure 12 in an enlarged view.
  • Figure 14 shows a fifth embodiment of a drive device with a gear unit, which is designed to enable the tool in an oscillating rotational movement.
  • Figure 15 shows a sixth embodiment of a drive device with a gear unit, which is designed to enable the tool in an oscillating rotational movement.
  • FIG. 16 shows a seventh exemplary embodiment of a drive device or an eccentric drive, which is designed to set the tool into an oscillating rotational movement.
  • FIG. 17 shows a first exemplary embodiment of a drive device with a drive shaft, an output shaft and a transmission, which comprises a plurality of intermeshing gears, an eccentric pin, a first driver element and a second driver element which enclose an angle.
  • FIG. 18 shows a second exemplary embodiment of a drive device with a drive shaft, an output shaft and a transmission, which comprises a plurality of intermeshing gears, an eccentric pin, a first driver element and a second driver element which enclose an angle.
  • Figures 19 - 21 different positions, which occupy the gears and driving elements during operation of the drive device of Figure 1.
  • FIG. 22 shows a medical, in particular dental or surgical, treatment device with a drive device according to FIG. 18.
  • FIG. 23 schematically shows an example of an oscillating rotational movement that can be generated by a drive device that converts a unidirectional rotational movement into an oscillating rotational movement.
  • the drive devices 100 shown in FIGS. 1-7 and 9-16; 200; 300; 500; 600; 700; 800 for a medical, in particular dental or surgical tool are adapted to set a tool in an oscillating rotational movement, wherein the oscillating rotational movement of an alternating rotation of the tool in a first rotational direction about a first rotational angle and in a second rotational direction, which of the first The direction of rotation is substantially opposite to a second angle of rotation, wherein the first and the second angle of rotation in particular have different amounts, so that the tool undergoes a rotational movement in a preferred direction in multiple, sequential rotation in the first and in the second rotational direction in total.
  • connectable tools are preferably endodontic tools, for example files, in particular tools for processing the root canal provided.
  • the drive devices 100; 200; 300; 500; 600; 700; 800 include one at a first
  • 501A; 601A; 701A; 801 which is designed to transmit a drive movement, in particular in the form of a unidirectional rotational movement, an output shaft 102 which can be displaced into the oscillating rotational movement and is rotatable about a second rotation axis 2; 202; 302; 502; 602; 702;
  • 701A; 801 is connectable or connected to a drive unit, for example a motor, in particular an electric motor.
  • the drive shaft (unit) 501; 601; 701; 101; 201; 301; 501 A; 601A; 701 A; 801 is preferably rotatably supported by a bearing 1 15, in particular in a treatment device 150; 250; 350; 550 or a handle member 150A; 250A; 350A; 550A.
  • the eccentric gear 103; 203; 303; 503; 603; 703; 803 comprises at least one eccentric pin 104; 204, 205; 304, 305; 505; 605; 705; 805 and at least one receiving unit or driver unit 106; 206, 207; 306; 507; 607; 707; 806 for the eccentric pin 104; 204, 205; 304, 305; 505; 605; 705; 805, which cooperate such that the output shaft 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 and one with the output shaft 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 connectable tool in an oscillating rotational movement are offset.
  • the eccentric gear is either designed such that only the eccentric gear 103; 203; 303; 803 or the eccentric gear 503; 603; 703 together with a second gear 531, 631, 731, the output shaft 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 and a tool connectable thereto offset in the oscillating rotational movement.
  • the at least one eccentric pin 104; 204, 205; 304, 305; 505; 605; 705; 805 is at an end face 1 16; 216; 316; 516; 816, the drive shaft (unit) 501; 601; 701; 101; 201; 301; 501A; 601A; 701 A; 801 provided, wherein the end face 1 16; 216; 316; 516; 816, in particular the output shaft 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 facing.
  • the end face 1 16; 216; 316; 516; 816 has a larger outer diameter than the drive shaft (unit) 501; 601; 701; 101; 201; 301; 501A; 601A; 701 A; Eight hundred and first
  • the receiving unit or driver unit 106; 206, 207; 306; 507; 607; 707; 806 for the eccentric pin 104; 204, 205; 304, 305; 505, 605; 705; 805 is preferably on the output shaft 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 provided and in particular in one piece with the output shaft 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 formed.
  • the receiving unit or driver unit 106; 206, 207; 306; 507; 607; 707; 806 and / or at least one path 108 provided thereon; 808 or groove 209, 210; 508 surround the output shaft 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 circular or circular arc-shaped or are arranged substantially concentric to the second axis of rotation 2.
  • the output shaft 102; 202; 502; 602; 702; 802 is preferably designed as a hollow shaft, in which at least part of the tool and / or at least part of a tool holder 152; 252; 552 is receivable or recorded.
  • the output shaft 102; 202; 502; 602; 702; 802 and the components rotatably connected with it, for example, the receiving unit or driver unit 106; 206, 207; 507; 607; 707; 806 or the tool holder 152; 252; 552, are movable by means of at least one bearing or rotatable in a head portion 151; 251; 551 of the treatment device 150; 250; 550 or the handle member 150A; 250A; 550A added.
  • the of the drive device 100; 200; 300; 500; 600; 700; 800 or the gear unit 530; 630; 730 or the eccentric gear 103; 203; 303; 803 generated and on the output shaft 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 and / or an associated tool transmitted oscillatory rotational movement is shown in Figure 8: the output shaft 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 or the tool rotate alternately in a first direction of rotation 3 (for example, in a preferred or working direction, in which through the tool material, preferably tissue, in particular Tissue of a dental root canal, is ablated) by a first angle of rotation and in a second direction of rotation 4 (opposite to the preferential or working direction, for example designated as the return direction, in which in particular the abraded material is conveyed away from the tool), which corresponds to the first direction of rotation 3 is substantially opposite to a second angle of rotation, wherein the first and the second angle of rotation have different amounts
  • the angle of rotation of the first direction of rotation 3 is approximately 150 ° and the angle of rotation of the second direction of rotation 4 is approximately 30 °.
  • any other values for the angles of rotation are possible as long as the angles of rotation have different amounts, for example approximately 45 ° and 20 °, 180 ° and 90 °, 270 ° and 90 °, etc.
  • the direction of rotation shown in FIG only by way of example, it is therefore equally possible to reverse the directions of rotation of the two rotational movements 3, 4 shown in FIG. 8, ie the direction of rotation 3 would then run in the counterclockwise direction and the direction of rotation 4 in the clockwise direction.
  • the two angles of rotation have the same amounts, that is, for example, in about 90 ° or in about 180 ° or in about 360 °.
  • the frequency of the oscillation movement of the output shaft 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 or the tool is, for example, in the range of about 3 to 50 hertz, preferably in the range of about 5 to 20 hertz, in particular about 10 hertz.
  • Figures 4, 7, 10 and 12 show the drive device 100; 200; 300; 500 or the eccentric gear 103; 203; 303; 503 or the gear unit 530 in a medical, in particular dental or surgical, treatment device 150; 250; 350; 550 and / or in a medical, in particular dental or surgical, handle member 150A; 250A; 350A; 550A.
  • the treatment device 150; 250; 350; 550 or the handle member 150A; 250A; 350A; 550A preferably includes an elbow having a head portion 151; 251; 551 and an adjoining handle portion 153; 253; 353; 553.
  • the head section 151; 251; 551 are, for example, the output shaft 102; 202; 502, in which at least a part of a tool holder 152; 252; 552 is arranged, and at least a part of the eccentric 103; 203; 303; 503, in particular the receiving unit or driver unit 106; 206; 306; 507, or a part of the transmission unit 530 is arranged.
  • a tool receiving aperture 154; 254; 554 is laterally on the head portion 151; 251; 551 provided.
  • the output shaft 102; 202; 502 and / or the receiving unit or driver unit 106; 206; 507 is / are so in the head portion 151; 251; 551 recorded that the second axis of rotation 2 is angled to the first axis of rotation 1 is arranged.
  • the drive device 100; 200; 300; 500 or the eccentric gear 103, 203; 303; 503 but also completely in the handle portion 353; 553 and / or spaced from the head portion 151; 251; 551 or the tool holder 152; 252; 552 be provided.
  • the drive devices 600, 700 or gear units 630 shown in FIGS. 14 and 15; 730 or eccentric gear 603; 703 are correspondingly in the treatment device 150; 250; 350; 550 and / or in the handle member 150A; 250A; 350A; 550A implemented, in particular as shown in the figure 12 for the drive device 500 or the transmission unit 530.
  • the drive device 800 or the eccentric gear 803 shown in FIG. 16 are correspondingly in the treatment device 150; 250; 350; 550 and / or in the handle member 150A; 250A; 350A; Implemented 550A, in particular as shown in the figure 4 for the drive device 100.
  • the drive device 100 or the eccentric gear 103 comprises a single eccentric pin 104.
  • the receiving unit or driver unit 106 is in particular formed by a cylindrical body 106A, in which a closed path or guide 108 is provided for the eccentric pin 104.
  • the closed track or guide 108 is provided in particular on the outer or circumferential surface of the cylindrical body 106A.
  • the cylindrical body 106A is penetrated centrally or along its longitudinal axis 2 by the output shaft 102.
  • the track or guide 108 is closed in particular in such a way that it forms a corrugated or axially (with respect to the second axis of rotation 2) ascending and descending circle in the middle of the second axis of rotation 2 and / or the output shaft 102 are arranged.
  • FIG. 3 An exemplary profile of a groove or track 108 is shown in FIG. 3, wherein the course of the groove or track 108 or the lateral surface of the cylindrical body 106A is illustrated in two dimensions for better understanding:
  • the receiving unit 106 or the track 108 have a plurality of sections arranged at an angle to one another 109 - 1 12 on.
  • the sections 109-112 form a substantially Y-shaped structure, so that in FIG. 3 three Y-shaped structures can be seen, which are connected to one another at the ends of their arms.
  • the receiving unit 106 or the track 108 for the eccentric pin 104 at least a first portion 109, 1 10, 1 1 1, which is shaped such that it rotation of the output shaft 102 in a first direction of rotation, in particular in the preferred or Working direction, causes.
  • the receiving unit 106 or the track 108 comprises at least a second portion 1 12, which is shaped so that it causes a rotation of the output shaft 102 in the second direction of rotation, in particular in a preferred direction substantially opposite direction or return direction.
  • the second portion 1 12 preferably connects to at least one of the first portions 109 - 1 1 1, in particular to at least one end of a first portion 109 - 1 1 1, or the second portion 1 12 connects two first portions 109 - 1 1 1 together ,
  • the second section 112 is preferably provided in a vertex area or vertically / axially (with respect to the second axis of rotation 2) outer area of the track 108.
  • the second section 1 12 preferably has at least one partial section 1 12A, which is arranged substantially parallel to the second axis of rotation 2 of the output shaft 102.
  • the receiving unit or driver unit 106 or the track 108 for the eccentric pin 104 at least one substantially parallel to the second axis of rotation 2 of the output shaft 102 disposed portion 1 10, of which in particular the first portion or arm 109 in a first direction and a second portion or arm 1 1 1 in a second direction, which is different from the first direction, extend.
  • the section 1 10 may be closed at its free end or at its end remote from the sections 109, 1 1 1 end (see Figure 3) or it may be open and / or have an opening (see Figures 1, 2).
  • the portion 110 is preferably provided in a vertex area or lower portion of the track 108, so in particular, the sections 1 10 and 1 12 are provided on opposite vertical or axial (with respect to the second axis of rotation 2) end portions of the track 108.
  • the contact point 1 13 is arranged laterally from the central axis 1 14 or viewed from the central axis 1 14 in the direction of a portion 109, 1 1 1 arranged shifted.
  • a preferred direction of movement is predetermined in particular for the eccentric pin 104 or the eccentric gear 103.
  • edges 109A, 11 1 1A and each further edge or lower edge 109B, 1 1 1 B delimit the sections or arms 109, 1 1 1, wherein the edges 109A, 1 1 1A in particular form the upper edges or those edges are from the portion 1 10 are further than the edges 109 B, 1 1 1 B.
  • angles between the sections 109, 1 10, 1 1 1 are preferably each greater than 90 °:
  • the angle between the portion 110 and the portion 109 or 1 1 1 is in particular greater than 125 °, the angle between the portion 109 and the portion 1 1 1 is in particular about 95 ° - 1 10 °.
  • the drive device 200 or the eccentric gear 203 have a plurality of, for example two, eccentric pins 204, 205.
  • the first eccentric pin 204 is preferably assigned a second receiving unit or driver unit 207 to the second eccentric pin 205, wherein the first eccentric pin 204 is configured to engage or cooperate with the first receiving unit 206 and the second eccentric pin 205 is formed is to intervene in or cooperate with the second receiving unit 207.
  • the first eccentric pin 204 and the second eccentric pin 205 are at different distances from the first axis of rotation 1 of the drive shaft 201.
  • the eccentric pins 204, 205 lie on a common straight line which extends at right angles from or intersects the first axis of rotation 1.
  • the receiving units or driver units 206, 207 each comprise a circular plate or disk, on whose outer or peripheral surface in each case a plurality of grooves 209, 201 are provided.
  • the receiving units 206, 207 surround the output shaft 202, in particular circular, and / or they are arranged concentrically to the second axis of rotation 2.
  • the first receiving unit 206 and the second receiving unit 207 are separated from each other by a recess 21 1.
  • the first grooves 209 and the second grooves 210 are arranged offset from one another in such a way that alternately a first groove 209 and a second groove 210 is provided.
  • the grooves 209, 210 extend along the second axis of rotation 2 and / or substantially parallel to the second axis of rotation 2.
  • the first grooves 209 and the second grooves 210 surround the second rotation axis 2 in a circular arrangement.
  • the eccentric gear 203 is designed in such a way that during operation, the first eccentric pin 204 alternately engages in the first receiving unit 206 and the second eccentric pin 205 engages in the second receiving unit 207.
  • the eccentric gear 203 is designed such that it engages in operation when an eccentric pin 204, 205 in its associated receiving unit 206, 207 such that it causes rotation of the output shaft 202, the other eccentric pin 204, 205 occupies a position in which it does not cause rotation of the output shaft 202.
  • the drive device 300 or the eccentric gear 303 have several, for example four, six or eight, eccentric pins 304, 305. It can be seen in particular from FIG. 9 that at least two of these multiple eccentric pins 304, 305 are located at different distances from the first axis of rotation 1 of the drive shaft 301 and / or the second axis of rotation 2 of the output shaft 302. In particular, two eccentric pins 304 are provided substantially at the outer edge or outer periphery of the end surface 316, whereas two other eccentric pins 305 are offset toward the center of the end surface or toward the first rotation axis 1.
  • the eccentric pins 304, 305 which are at different distances from the axis of rotation 1, 2, offset or angled arranged to each other, in particular such that a first straight line from the eccentric pin 304 to the rotation axis 1 or 2 and a second straight line from the eccentric pin 305 to the rotation axis 1 or 2 include an angle greater than 0 °.
  • each of these multiple eccentric pins 304, 305 are movable on spaced-apart circular paths 320, 321.
  • the two circular paths 320, 321 in particular have a common center, which is preferably fixed in cross section through the output shaft 301 through the first axis of rotation 1 or through which the first axis of rotation 1 extends.
  • the two circular paths 320, 321 in particular have different radii relative to the center or to the first axis of rotation 1.
  • the driver unit 306 has a single driver 306A, to which in particular all the eccentric pins 304, 305 are assigned. In particular, the eccentric pins 304, 305 alternately engage the cam 306A and / or alternately contact the cam 306A.
  • the driver 306A has a plurality of separate sections 307, in which the eccentric pins 304, 305 engage.
  • the sections 307 are formed as chambers or as from the surface of the output shaft 302 in the direction of the second axis of rotation 2 extending recesses, which are separated by walls or extensions 309 from each other.
  • the driver unit 306 or the driver 306A are in particular formed as part of the output shaft 302 or integrally with the output shaft 302.
  • the outer diameter of the driver unit 306 or the driver 306A is in particular at least in the region of the walls or extensions 309 substantially equal to the outer diameter of the output shaft 302th
  • At least parts of the driver 306A are disposed between the circular paths 320, 321, on which at least two of the plurality of eccentric pins 304, 305 move, are arranged.
  • a rotation axis 2 of the driver 306A which is identical to, for example, the second rotation axis 2 of the output shaft 302, disposed between the circular paths 320, 321.
  • the operation of the drive device 300 or the eccentric 303 is as follows: If the drive shaft 301 is rotated, so moves at least one eccentric pin 305, which is a first distance from the first axis of rotation 1, on the circular path 320 and at least one other eccentric pin 304, which is a second, different distance away from the first axis of rotation 1, on the circular path 321. Due to the rotation, the eccentric pins 304, 305 engage and / or contact the driver 306A, so that the driver 306A passes through the eccentric pins 304 , 305 is rotated.
  • the eccentric pins 304, 305 contact and move the driver 306A at different times or at different times.
  • one eccentric pin 304, 305 moves the follower 306A in one direction of rotation and the other eccentric pin 304, 305 moves the follower 306A in the opposite direction of rotation.
  • the rotational angle over which the driver 306A is moved in one direction of rotation and in the opposite direction of rotation are different.
  • the cam 306A and the output shaft 302 connected to the cam 306A are set in an oscillating rotational motion, in which the eccentric pin 304 the driver 306A in a first rotational direction with a first rotation angle and the eccentric pin 305 the driver 306A in a second, the first rotational direction opposite direction of rotation with a second angle of rotation, which is less than the first angle of rotation, moves.
  • FIG. 10 shows a handle portion 353 of a treatment device 350 or a handle element 350A, wherein the drive device 300 or the eccentric gear 303 are received in the handle portion 353, in particular at a bend or angle of the handle portion 353 of an elbowed handle member 350A.
  • the output shaft 302 provided with the driver unit 306 or the driver 306A can either be angled relative to the drive shaft 301, as shown in FIG. 10, or it can alternatively be arranged parallel or without an angle to the drive shaft 301. In the latter case, the output shaft 302 may be preferably formed as a kind of intermediate drive, which is arranged between the drive shaft 301 and another, angled to the drive shaft 301 arranged shaft and in particular connects these two waves operatively or motion transmitting.
  • the drive device 500; 600; 700 includes in addition to the already described in the foregoing eccentric 503; 603; 703, a second gear 531; 631; 731, so that these two gears preferably have a gear unit 530; 630; 730 for transmitting the drive motion from the drive shaft unit 501; 601; 701 or drive shaft 501 A; 601 A; 701 A on the output shaft 502; 602; 702 form.
  • the transmission unit 530; 630; 730 or the two Transmission 503, 531; 603, 631; 703; 731 are formed to receive the output shaft 502; 602; 702 and one with the output shaft 502; 602; 702 connectable tool in an oscillating rotational movement with different or equal angles of rotation.
  • the drive device 500; 600; 700 or gear unit 530; 630; 730 includes a first drive-side transmission element 504; 604; 704 and a first driven-side gear member 506; 606; 706, wherein the drive-side gear elements 504; 604; 704 through the drive shaft (unit) 501; 601; 701; 501 A; 601 A; 701 A about the first axis of rotation 1 is set in rotation.
  • the first drive-side element 504; 604; 704 is concentric with the first rotation axis 1 of the drive shaft 501A; 601A; 701A arranged.
  • the first drive-side transmission element 504; 604; 704 and the first output side gear member 506; 606; 706 preferably form at least part of the second transmission 531.
  • the drive device 500; 600; 700 or gear unit 530; 630; 730 further includes a second drive-side gear member 505; 605; 705 and a second driven-side gear element 507; 607; 707.
  • the second drive-side gear element 505; 605; 705 and the second output side gear member 507; 607; 707 preferably form at least part of an eccentric gear, in particular of the eccentric gear 503; 603; 703.
  • the eccentric gear can also be designed differently, for example as the eccentric gear 204, 206; or the eccentric gear 205, 207 of Figures 5-7 or any other eccentric gear.
  • the eccentric gear 503; 603; 703 has an eccentric or eccentric pin 505; 605; 705 and a receiving unit 507; 607; 707 for the eccentric element or the eccentric pin 505; 605; 705 on.
  • the eccentric pin 505; 605; 705 as a second drive side gear member on the drive shaft 501A; 601A; 701A and the receiving unit 507; 607; 707 as a second output-side transmission element on the output shaft 502; 602; 702 trained.
  • the construction of the eccentric gear 503; 603; 703 is identical, so that the following detailed description of the eccentric 503 in a corresponding manner for the Exzentergetriebe 603; 703 applies.
  • the receiving unit 507; 607; 707 of the eccentric gear 503; 603; 703 has a plurality of separate receiving elements 507A-C; 607A, B; 707A, B into which the eccentric pin 505; 605; 705 intervenes successively.
  • the receiving unit 507; 607; 706 between two and five, in particular three, receiving elements 507A-C; 607A, B; 707A, B.
  • the receiving elements 507A-C; 607A, B; 707A, B are separated by recesses 522.
  • the recesses 522 are in particular designed such that the eccentric pin 505; 605; 705 is receivable therein or passes through the recesses 522.
  • the recesses 522 are arranged or formed such that when the eccentric pin 505; 605; 705 is received therein, none through the eccentric 503; 603; 703 formed operative connection for transmitting the drive movement of the drive shaft unit 501; 601; 701 on the output shaft 502; 602; 702 exists.
  • Each receiving element 507A-C; 607A, B; 707A, B has at least one groove or backdrop
  • the groove 508 with in particular a plurality of angled arranged and interconnected Groove sections 509 - 51 1 on.
  • the groove 508 is formed, the eccentric element or the eccentric pin 505; 605; 705 record.
  • the interaction of the eccentric pin 505; 605; 705 with at least a portion of the groove 508 or at least a groove portion 509 - 51 1 causes a movement of the output shaft 502; 602; 702 in a rotational direction 3, 4.
  • the at least one groove 508 has at least one groove portion 510 from which a first arm 509 extends in a first direction and a second arm 51 1 extends in a second direction different from the first direction.
  • Receiving element 507A-C; 607A, B; 707A, B includes an input port 520 through which the eccentric pin 505; 605; 705 into the receiving element 507A-C; 607A, B; 707A, B, and an exit port 521 through which the eccentric pin 505; 605; 705 from the receiving element 507A
  • the entrance opening 520 and the exit opening 521 are preferably spaced apart, especially on opposite sides of one another
  • the operative connection for transmitting the drive motion from the drive shaft unit 501; 601; 701 on the output shaft 502; 602; 702 between the first drive-side gear element 504; 604; 704 and the first driven side gear member 506; 606; 706 and / or between the second drive-side transmission element / eccentric pin 505; 605; 705 and the second driven side gear member / the receiving unit 507; 607; 707 exists only during a part of a complete revolution of a drive-side transmission element 504, 505; 604, 605; 704, 705 about the first axis of rotation 1 of the drive shaft unit 501; 601; 701.
  • the gear unit 530; 630; 730 designed such that alternately or with a time offset an operative connection between the first drive-side and driven-side gear element 504, 506; 604, 606; 704, 706 (of the second gear 531, 631, 731) and between the second drive-side and driven-side gear elements 505, 507; 605, 607; 705, 707 (of the eccentric gear 503; 603; 703) for transmitting the drive motion from the drive shaft unit 501; 601, 701 on the output shaft 502; 602; 702 can be produced.
  • the existence of the operative connection between the second drive-side and driven-side gear element 505, 507; 605, 607; 705, 707 (of the eccentric gear 503, 603, 703) only during a part of a complete revolution of a drive-side gear element 504, 505; 604, 605; 704, 705 is characterized by the alternate reception of the second drive-side transmission element / eccentric pin 505; 605; 705 in the recesses 522 and in the second driven side gear member / the receiving unit 507; 607; 707 effects, as already described above.
  • the existence of the operative connection between the first drive-side and driven-side gear element 504, 506; 604, 606; 704, 706 (of the second gear 531; 631; 731) only during a part of a complete revolution of a drive-side gear element 504, 505; 604, 605; 704, 705 is effected by the following feature: at least a first drive-side gear element 504; 604; 704, or a first output side gear member 506; 606; 706 points a first portion 504A; 606A; 704A, for transmitting the drive motion from the drive shaft unit 501; 601; 701 on the output shaft 502; 602; 702 operatively connected to the corresponding drive-side transmission element 604 or driven-side gear element 506; 706 is connectable, and a second portion 504B; 606B; 704B, in which the operative connection between the drive-side gear element 504; 604; 704 and the driven side gear member 506; 606; 706 is
  • the first portion 504A projects; 606A; 704A via the second section 504B; 606B; 704B in the direction of the drive-side or driven-side gear member 504, 506; 604, 606; 704, 706, to which the first section 504A; 606A; 704A enters the operative connection.
  • the second gear 531 comprises; 631; 731 depending on the embodiment different types of transmission: the second gear 531 of Figure 13 includes a positive gear, in particular a gear transmission.
  • the gear transmission includes a gear which constitutes, for example, the first driven-side gear member 506, and a member which is toothed along a circular arc or partially along its circumference, forming, for example, the first driving-side gear member 504.
  • the first portion 504A includes the toothed portion of the drive-side member 504
  • the second portion 504B includes an untoothed portion of the first drive-side member 504, particularly formed as a planar surface.
  • the second transmission 631 of Figure 14 includes a frictional or frictional transmission.
  • the frictional transmission has a first friction element, which for example forms the first drive-side transmission element 604, with a frictional surface 623 and a second friction element, which forms, for example, the first output-side transmission element 606.
  • the first portion 606A includes at least one frictional engagement surface 624 and the second portion 606B includes, for example, a planar surface 625 on the first output-side transmission member 606.
  • the frictional engagement surface 624 of the first portion 606A protrudes beyond the second portion 606B, particularly toward the first input-side transmission member 604 in that the frictional engagement surface 624 can be brought into contact with the frictional surface 623 of the first drive-side transmission element 604.
  • the frictional surface 623 is arranged on an end face or on a side of the first drive-side gear element 604 facing the frictional engagement surface 624.
  • the frictional engagement surface 624 is preferably arranged on a circumferential side or on a side of the first output-side transmission element 606 facing the frictional surface 623.
  • the second transmission 731 of FIG. 15 comprises a magnetic transmission.
  • the magnetic transmission has a first drive-side transmission element 704 with at least one first magnetic region, for example formed by one or more first magnetic elements, and a first output-side transmission element 706 with at least one second magnetic region, for example formed by one or more second magnetic elements ,
  • the first portion 704A includes the at least one magnetic portion of the first drive-side gear member 704.
  • the second portion 704B includes, for example, a nonmagnetic or (compared to the magnetic portion 704A) magnetically weaker portion.
  • the magnetic field of the The first portion 704A projects beyond the second portion 704B, in particular in the direction of the first output-side gear member 706.
  • the magnetic portion 704A is disposed on an end side or on the second magnetic portion of the first output-side gear member 706 facing side of the first drive-side gear member 704.
  • the second magnetic region of the first output-side gear element 706 is preferably arranged on a circumferential side or on a side of the first output-side gear element 706 facing the magnetic region 704A.
  • the drive device 800 of FIG. 16 is a modification of the drive device 100 of FIGS. 1-4. Accordingly, the drive device 800 comprises: a drive shaft 801 which rotates about a first rotation axis 1 and which is designed to transmit a drive movement, in particular in the form of a unidirectional rotation movement , an oscillating rotational movement displaceable and rotatable about a second axis of rotation 2 output shaft 802 and an eccentric 803, which connects the drive shaft 801 and the output shaft 802, the eccentric 803 at least one eccentric pin 805 and at least one receiving or driving unit 806 for the eccentric pin 805, which cooperate or are formed such that the output shaft 802 and a connectable to the output shaft 802 tool are set in the oscillating rotational movement.
  • the drive device 800 thus comprises only one gear, in particular only a single eccentric gear 803, in order to convert the drive movement provided by the drive shaft 801, in particular the unidirectional rotational movement, into the oscillating rotational movement.
  • drive device 800 With regard to further preferred features of the drive device 800, reference is made to the above description of those drive devices with only one transmission, in particular only a single eccentric gear, for converting the unidirectional rotational movement provided by the drive shaft into the oscillating rotational movement, in particular the description in conjunction with FIG the drive device 100 and / or Figures 1 - 4 referenced. The features described there are correspondingly applicable to the drive device 800 and can be combined with this.
  • the receiving or entraining unit 806 for the eccentric pin 805 comprises a closed (or endless), the first axis of rotation 1 or the second axis of rotation 2 surrounding web or guide 808.
  • the receiving unit 806 or web 808 for the eccentric pin 805 has a plurality of mutually angled and interconnected portions 809, 810 on.
  • the sections 809, 810 preferably extend in a V-shaped or zigzag-shaped manner on the cylindrical surface of the body 806A, in particular a section 809 runs alternately in the direction of the tool receiving opening 154; 254; 554 sloping and a subsequent portion 810 of the tool receiving opening 154; 254; 554 pioneering and ascending.
  • the receiving or driving unit 806 or groove 808 for the eccentric pin 805 comprises at least a first region which causes rotation of the output shaft 2 in the first rotational direction, and a second region which causes rotation of the output shaft 2 in the second rotational direction.
  • the first region and / or the second region may be essentially identical to one of the sections 809, 810 arranged at an angle to one another or may comprise only a partial section of a section 809, 810 or at least one partial section of two sections 809, 810 arranged at an angle to one another.
  • the first region and the second region have different lengths. In particular, that region which causes a rotational movement of the output shaft 802 in the preferred direction, a greater length than that region which causes a rotational movement of the output shaft 802 against the preferred direction.
  • the drive devices 400 shown in FIGS. 17-22; 400 'for a medical, in particular dental or surgical tool are adapted to put a tool in an oscillating rotational movement, wherein the oscillating rotational movement of an alternating rotation of the tool in a first rotational direction about a first rotational angle and in a second rotational direction, which is substantially opposite to the first direction of rotation, comprises a second angle of rotation, wherein the first and the second angle of rotation have different amounts, so that the tool undergoes a rotational movement in a preferred direction when repeatedly, sequentially rotating in the first and in the second rotational direction in total.
  • the drive devices 400; 400 'connectable tools are preferably endodontic tools, for example files, in particular tools for processing the root canal provided.
  • the drive shaft 401 can be connected or connected to a drive unit, for example a motor, in particular an electric motor.
  • the drive shaft 401 is preferably rotatably supported by a bearing, in particular in a treatment device 450 or a handle element 450A. At least parts of the drive device 400, 400 'are received or stored in a bearing sleeve 416.
  • the transmission 403, 403 includes an eccentric pin 404 provided on an end face or a flange 417 of the drive shaft 401 and thereby connected to the drive shaft 401, the end face 417 facing the output shaft 402 in particular.
  • the eccentric pin 404 is arranged eccentrically to the first axis of rotation 1 of the drive shaft 401 and by the drive shaft 401 set in rotation.
  • the at least one eccentric pin 404 is disposed at or near the outer edge of the end surface 417.
  • the end surface 417 has a larger outer diameter than the drive shaft 401.
  • the transmission 403, 403 'furthermore has a plurality of (at least three) intermeshing toothed wheels 407, 408, 409 and according to FIG. 17 additionally also a fourth toothed wheel 410.
  • the gears 407 - 410 are operatively connected to the eccentric pin 404, so that the rotational movement of the drive shaft 401 is transferable to the gears 407 - 410 and in particular from these to the output shaft 402.
  • the drive device 400, 400 'or the gear 403, 403' further comprise a first driver element 41 1 and a second driver element 412, which enclose an angle W1 (see Figure 19).
  • the first driver element 41 1 and the second driver element 412 are movable relative to one another such that the angle W1 enclosed by the two driver elements 41 1, 412 is variable.
  • the two driver elements 41 1, 412 are connected to each other by the shaft 413 such that they are rotatable relative to each other.
  • the driver 41 41 is movably connected to the eccentric pin 404 or movable, in particular rotatable, attached to the eccentric pin 404.
  • a first gear 407 is connected to the eccentric pin 404 or rotationally fixed thereto.
  • a second gear 408 is engaged with the first gear 407 and is provided on the shaft 413 connecting the two cam members 41 1, 412.
  • the first gear 407 and the second gear 408 are associated with the first driver element 41 1 or connected thereto and in particular relative to the first driver element 41 1 rotatably formed.
  • a third gear 409 is engaged with the second gear 408.
  • the third gear 409 is associated with the second driver element 412 or connected thereto and designed to be rotatable relative to the second driver element 412.
  • the third gearwheel 409 is connected in a rotationally fixed manner to the output shaft 402.
  • a fourth gear 410 is provided which meshes with the third gear 409 and is non-rotatably connected to the output shaft 402.
  • the fourth gearwheel 410 and / or the output shaft 402 connected thereto are arranged at an angle to the gearbox 403 or to the drive shaft 401 or to the first axis of rotation 1, so that the gearbox 403 in particular into a bent portion of a medical, in particular dental or surgical, treatment device 450, preferably a medical, in particular dental or surgical, handle element 450A can be inserted.
  • the two driver elements 41 1, 412 form a joint or an articulated connection 418 which is movable on the shaft 413 and is rotatably mounted on a pivot point or an axis of rotation.
  • the pivot point or the rotation axis is arranged in the second rotation axis 2 of the output shaft 402 or identical to the second rotation axis 2.
  • the third gear 409 is connected to the second engagement element 412 via a shaft 419, wherein the pivot point of the hinge 418 is in the axis of rotation of the shaft 419 or the axis of rotation of the hinge 418 is identical to the axis of rotation of the shaft 419.
  • the hinge 418 is movable during operation of the transmission 403, 403 'such that the first gear 407 and the second gear 408 in planes that are substantially perpendicular to the Drive shaft 401 and / or to the output shaft 402 and / or substantially parallel to the end surface 417 are arranged, are displaceable.
  • the first, non-rotatably connected to the eccentric pin 404 gear 407 relative to the second axis of rotation 2 of the output shaft 402 is displaceable such that the distance between the first gear 407 and the second axis of rotation 2 is variable.
  • the second gear 408 is in particular displaceable relative to the first axis of rotation 1 of the drive shaft 401 such that the distance between the second gear 408 and the first axis of rotation 1 is variable.
  • the first gear 407 is also displaceable relative to the third gear 409 such that the distance between these two gears 407, 409 is variable.
  • Gear 410 to the first axis of rotation 1 and the second axis of rotation 2 constant.
  • the third gear 409 is arranged in particular concentric to the axis of rotation of the joint 418.
  • the two gearwheels 407, 409 whose distance from one another is changeable, are offset axially relative to one another (with respect to the first and / or second rotational axes 1, 2) such that the two gearwheels 407 , 409 are movable axially (with respect to the first and / or second rotation axis 1, 2) in an at least partially overlapping position during operation of the drive device 400, 400 'at least during a time period limited time.
  • a free space 415 is provided between the third gear 409 and the driver element 412, so that during operation of the drive device 400, 400 'at least during a limited time period, the first gear 407 and / or the driver 41 1, to which the first gear 407 is provided, at least partially in the free space 415 is movable / are.
  • the shaft 419 is formed so long that the third gear 409 is sufficiently far away from the driver element 412 to the first gear 407 and / or the driver 41 1 between the third gear 409 and the driver element 412 record.
  • an extension or angle 412A to which the third gearwheel 409 is connected, is provided on the driver element 412. The extension 412A spaces the third gear 409 from the driver 412, thereby creating the clearance 415.
  • the output shaft 402 or the tool rotate alternately in a first direction of rotation 3 (for example, in a preferred or Working direction in which by the tool material, preferably tissue, in particular tissue of a dental root canal, is removed) by a first angle of rotation and in a second direction of rotation 4 (contrary to the preferential or working direction, for example, called as the return direction, in which in particular the ablated Material is conveyed away by the tool), which is the first direction of rotation 3 is substantially opposite, by a second angle of rotation, wherein the first and the second angle of rotation have different amounts.
  • the angle of rotation of the first direction of rotation 3 is approximately 150 ° and the angle of rotation of the second direction of rotation 4 is approximately 30 °.
  • any other values for the angles of rotation are possible as long as the angles of rotation have different amounts, for example in about 45 ° and 20 °, 180 ° and 90 °, 270 ° and 90 °, etc.
  • the direction of rotation shown in Figure 23 are only exemplary, it is therefore just as possible, the rotational directions of the two rotational movements shown in FIG 4, ie the direction of rotation 3 would then run in the counterclockwise direction and the direction of rotation 4 in the clockwise direction.
  • the frequency of the oscillation movement of the output shaft 402 or the tool is for
  • the operation of the drive device 400 (and correspondingly the drive device 400 ') will be explained with reference to FIGS. 19-21:
  • the eccentric pin 404 moves in a circular motion on a path about the first axis of rotation 1 caused by the position of the eccentric pin 404 on the end surface 417 is predetermined.
  • the first gearwheel 407 fastened rotationally fixed on the eccentric pin 404 moves along a circular path about the first axis of rotation 1 (without relative movement with respect to the eccentric pin 404). Since an end 41 1A of the driver 41 41 is provided on the eccentric pin 404 or rotatably mounted, follows the driver 41 1, in particular the end 41 1A, the movement of the eccentric and moves on a closed path.
  • the (unidirectional) rotational movement transmitted by the drive shaft 401 is transmitted to the output shaft 402 through the meshing gears 407-409 and 410, respectively.
  • the two driver elements 41 1, 412 are moved relative to each other, in particular in such a way that the angle W1 included by the driver elements 41 1, 412 changes.
  • the movement of the driver elements 41 1, 412 is in particular defined such that the driver elements 41 1, 412 move in a plane arranged substantially at right angles to the drive shaft 1 and / or output shaft 2.
  • the gears 407, 408 provided on the driver elements 41 1, 412 follow the movement of the driver elements 41 1, 412, in particular the second gear 408 is displaced in the abovementioned plane, so that it is relative to the drive shaft 401 and / or to the first axis of rotation 1 of the drive shaft 401 is displaceable such that the distance between the second gear 408 and the drive shaft 401 and / or the first axis of rotation 1 is variable.
  • the second gear 408 is arranged such that it can be moved back and forth in the same way as the joint 418 in a, preferably arcuate, path. This circular arc-shaped path 414 is shown approximately in FIG.
  • the arcuate path 414 is disposed around the third gear 409 or the third gear is arcuately surrounding, so that the second gear 408 and the hinge 418 are shifted relative to the third gear 409 in the plane back and forth. Accordingly, the second gear 408 and the hinge 418 underlie the third gear 409 during a time-limited, recurring period of time, thereby causing the movement in the second rotational direction 4 (return direction).
  • FIG. 22 shows the drive device 400 'or the gear 403' in a medical, in particular dental or surgical, treatment device 450 and / or in one medical, in particular dental or surgical, handle member 450A arranged.
  • the drive device 400 or the gear 403 may be arranged in the treatment device 450 or in the handle element 450A.
  • the treatment device 450 or the handle element 450A comprise a head section 451 and a subsequent grip section 453.
  • a tool holder 452 is arranged in the head section 451.
  • a tool receiving aperture 454 is provided laterally on the head portion 451.
  • the drive device 400 ', 400 or the gear 403', 403 are received in the handle portion 453, in particular at a bend or at an angle of the handle portion 453 of an elbow-shaped handle member 450A.
  • the output shaft 402 may either be angled toward the drive shaft 401, as shown in FIG. 22, or alternatively may be parallel or without an angle to the drive shaft 401. In the latter case, the output shaft 402 may preferably be formed as an intermediate drive, which is arranged between the drive shaft 401 and another, angled to the drive shaft 401 arranged shaft and in particular connects these two waves operatively or motion transmitting.
  • the invention is not limited to the described embodiments, but includes all embodiments that apply or include the principle, analogous principle of operation of the invention.
  • all the drive devices described above are implementable not only in a handle element but also in an engine, in particular an air-driven engine, in a clutch unit or in an adapter.
  • the motor, the coupling unit or the adapter with the handle member such releasably connectable, that the oscillating rotational movement via the interface between the handle member and the motor, the coupling unit or the adapter and by means of at least one drive shaft in the handle member to a connected to the handle member Tool is transferable.
  • all features of all described and illustrated embodiments can be combined.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Es werden unterschiedliche, mechanische Antriebsvorrichtung (100; 200; 300; 400; 500; 600; 700; 800) für ein medizinisches Werkzeug beschrieben, die ausgebildet sind, das Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen, wobei die oszillierende Rotationsbewegung eine abwechselnde Rotation des Werkzeugs in eine erste Drehrichtung (3) um einen ersten Drehwinkel und in eine zweite Drehrichtung (4), welche der ersten Drehrichtung (3) im Wesentlichen entgegengesetzt ist, um einen zweiten Drehwinkel umfasst, wobei der erste und der zweite Drehwinkel vorzugsweise unterschiedliche Beträge aufweisen, so dass das Werkzeug bei mehrfachem, sequentiellen Rotieren in die erste und in die zweite Drehrichtung (3, 4) in Summe eine Rotationsbewegung in eine Vorzugsrichtung erfährt.

Description

Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mechanische Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug, die ausgebildet ist, das Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen. Als oszillierende Rotationsbewegung wird dabei eine Rotationsbewegung verstanden, bei der das Werkzeug abwechselnde in eine erste Drehrichtung um einen ersten Drehwinkel und in eine zweite Drehrichtung, welche der ersten Drehrichtung im Wesentlichen entgegengesetzt ist, um einen zweiten Drehwinkel rotiert, wobei der erste und der zweite Drehwinkel unterschiedliche Beträge aufweisen, so dass das Werkzeug bei mehrfachem, sequentiellen Rotieren in die erste und in die zweite Drehrichtung in Summe eine Rotationsbewegung in eine Vorzugsrichtung erfährt.
Eine derartige mechanische Antriebsvorrichtung ist aus der Patentanmeldung PCT/EP2012/073144 bekannt. Diese Antriebsvorrichtung umfasst ein Planetenradgetriebe zur Übertragung einer Drehbewegung von einer Antriebswelle auf eine Abtriebswelle und ein Exzentergetriebe, welches eine Pendelbewegung erzeugt und ebenfalls auf die Abtriebswelle überträgt. Durch das Überlagern der Drehbewegung und der Pendelbewegung ist eine oszillierende Rotationsbewegung erzeugbar bzw. ist die Abtriebswelle und ein damit verbundenes Werkzeug in eine derartige oszillierende Rotationsbewegung versetzbar.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative mechanische Antriebsvorrichtung zu schaffen, die ausgebildet ist, ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen, wobei diese alternative mechanische Antriebsvorrichtung im Vergleich zu der aus dem Stand der Technik bekannten Antriebsvorrichtung vorzugsweise zumindest einen der folgenden Vorteile aufweisen sollen: Sie soll einfacher aufgebaut oder herstellbar sein; sie soll weniger Bauteile aufweisen; sie soll kostengünstiger herstellbar sein; sie soll kleiner sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine (mechanische) Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug, gelöst, die ausgebildet ist, das Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen, wobei die oszillierende Rotationsbewegung eine abwechselnde Rotation des Werkzeugs in eine erste Drehrichtung um einen ersten Drehwinkel und in eine zweite Drehrichtung, welche der ersten Drehrichtung im Wesentlichen entgegengesetzt ist, um einen zweiten Drehwinkel umfasst, wobei der erste und der zweite Drehwinkel unterschiedliche Beträge aufweisen, so dass das Werkzeug bei mehrfachem, sequentiellen Rotieren in die erste und in die zweite Drehrichtung in Summe eine Rotationsbewegung in eine Vorzugsrichtung erfährt, wobei die Antriebsvorrichtung umfasst: Eine um eine erste Drehachse rotierende Antriebswelle, die zur Übertragung einer Antriebsbewegung, insbesondere in Form einer unidirektionalen Rotationsbewegung, ausgebildet ist, eine in die oszillierende Rotationsbewegung versetzbare und um eine zweite Drehachse rotierbare Abtriebswelle und ein Exzentergetriebe, das die Antriebswelle und die Abtriebswelle verbindet, wobei das Exzentergetriebe zumindest einen Exzenterstift und zumindest eine Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit für den Exzenterstift umfasst, die derart zusammenwirken oder ausgebildet sind, dass die Abtriebswelle und ein mit der Abtriebswelle verbindbares Werkzeug in die oszillierende Rotationsbewegung versetzbar sind.
Wie im Nachfolgenden noch im Detail dargestellt, ist somit nur ein Getriebe, insbesondere nur ein Exzentergetriebe, vorgesehen oder benötigt, um die von der Antriebswelle zur Verfügung gestellte Antriebsbewegung, insbesondere die unidirektionale Rotationsbewegung, in die oszillierende Rotationsbewegung zu wandeln. Vorzugsweise ist das Exzentergetriebe ausgebildet, insbesondere alleine oder ohne einem weiteren Getriebe, die von der Antriebswelle zur Verfügung gestellte Antriebsbewegung / unidirektionalen Rotationsbewegung in die oszillierende Rotationsbewegung zu wandeln und diese insbesondere auf die Abtriebswelle zu übertragen. Diese Ausbildung des Exzentergetriebes ist im Vergleich zu der aus dem Stand der Technik bekannten Getriebeeinheit, bei der neben dem nur eine Pendelbewegung erzeugenden Exzentergetriebe ein zweites Getriebe benötigt wird, um die oszillierende Rotationsbewegung zu erzeugen, von erheblichem Vorteil, insbesondere in Bezug auf einen einfachen und platzsparenden Aufbau und eine kostengünstige Herstellung.
Das Exzentergetriebe ist vorzugsweise durch zumindest ein an der Antriebswelle und / oder an der Abtriebswelle vorgesehenes Lager, insbesondere ein Wälzlager oder Kugellager, gelagert. Das Exzentergetriebe ist vorzugsweise aus Metall und / oder Kunststoff gebildet. Das Exzentergetriebe ist vorzugsweise von der ersten Drehachse der Antriebswelle und / oder von der zweiten Drehachse der Abtriebswelle durchsetzt.
Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit für den Exzenterstift auf einer die erste Drehachse oder die zweite Drehachse umgebenden, im Wesentlichen zylindrischen Oberfläche vorgesehen. Vorzugsweise umfasst die Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit zumindest eine Vertiefung, zumindest einen Einstich oder zumindest eine Nut. Besonders bevorzugt weist die Aufnahmeeinheit für den Exzenterstift eine geschlossene (endlose), die erste Drehachse oder die zweite Drehachse umgebende, Bahn oder Führung auf oder die Aufnahmeeinheit bildet eine derartige geschlossene (endlose), die erste Drehachse oder die zweite Drehachse umgebende, Bahn oder Führung. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Aufnahmeeinheit, insbesondere die Bahn oder Führung, im Wesentlichen wellenförmig oder geschwungen um die erste Drehachse oder die zweite Drehachse, insbesondere auf der die erste Drehachse oder die zweite Drehachse umgebenden, im Wesentlichen zylindrischen Oberfläche. Vorzugsweise weist die Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit zumindest einen Abschnitt oder eine Nut auf, die sich im Wesentlichen axial in Bezug auf die zweite Drehachse der Abtriebswelle erstreckt. Vorzugsweise weist die Aufnahmeeinheit, insbesondere die Nut, die sich im Wesentlichen axial in Bezug auf die zweite Drehachse der Abtriebswelle erstreckt, eine Bodenfläche auf, die zumindest in einem Abschnitt in Richtung der zweiten Drehachse der Abtriebswelle geneigt ist, so dass bevorzugt zumindest in einem Abschnitt die Aufnahmeeinheit oder die Nut eine sich verändernde Tiefe aufweist, insbesondere in Bezug auf eine im Wesentlichen zylindrischen Oberfläche oder Mantelfläche, in der die Aufnahmeeinheit oder die Nut aufgenommen ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit oder Bahn für den Exzenterstift mehrere gewinkelt zueinander angeordnete Abschnitte auf. Vorzugsweise weist die Aufnahmeeinheit mehrere im Wesentlichen Y-förmige Abschnitte auf, die miteinander verbunden sind, insbesondere an den Seitenarmen des Y miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind die Seitenarme des Y etwas versetzt zueinander und / oder in Bezug auf den vertikalen oder dritten Arm des Y angeordnet.
Bevorzugt weist die Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit für den Exzenterstift zumindest einen ersten Abschnitt, der derart geformt ist, dass er eine Drehung der Abtriebswelle in die erste Drehrichtung bewirkt, und einen zweiten Abschnitt, der derart geformt ist, dass er eine Drehung der Abtriebswelle in die zweite Drehrichtung bewirkt, auf. Besonders bevorzugt umfasst der erste Abschnitt, der derart geformt ist, dass er eine Drehung der Abtriebswelle in die erste Drehrichtung bewirkt, mehrere geneigt oder gewinkelt zueinander angeordnete Unterabschnitte auf. Vorzugsweise weisen der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt unterschiedliche Längen auf. Insbesondere weist jener Abschnitt, der eine Rotationsbewegung der Abtriebswelle in die Vorzugsrichtung bewirkt, eine größere Länge auf als jener Abschnitt, der eine Rotationsbewegung der Abtriebswelle entgegen der Vorzugsrichtung bewirkt. Vorzugsweise ist jener Abschnitt, der eine Rotationsbewegung der Abtriebswelle entgegen der Vorzugsrichtung bewirkt, an einem Ende zumindest eines Seitenarms eines Y-förmigen Abschnitts der Aufnahmeeinheit angeordnet.
Bevorzugt weist die Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit für den Exzenterstift, insbesondere die Nut, zumindest einen im Wesentlichen parallel zur zweiten Drehachse der Abtriebswelle angeordneten Abschnitt auf, wobei dieser Abschnitt insbesondere dem im Vorstehenden beschriebenen vertikalen Arm des Y-förmigen Abschnitts der Aufnahmeeinheit entspricht. Insbesondere erstrecken sich von diesem parallel zur zweiten Drehachse der Abtriebswelle angeordneten Abschnitt ein erster Arm in eine erste Richtung und ein zweiter Arm in eine zweite Richtung, die von der ersten Richtung unterschiedlich ist. Der Winkel zwischen diesen beiden Armen oder den Seitenarmen des Y ist vorzugsweise größer 90°.
Besonders bevorzugt weisen der erste Arm eine erste Kante und der zweite Arm eine zweite Kante auf, wobei die beiden Kanten sich in einem Kontaktpunkt vereinigen, wobei der Kontaktpunkt von einer Mittelachse des parallel zur zweiten Drehachse der Abtriebswelle angeordneten Abschnitts beabstandet oder horizontal verschoben ist oder außerhalb des parallel zur zweiten Drehachse der Abtriebswelle angeordneten Abschnitts angeordnet ist. Durch diese Anordnung des Kontaktpunkts wird die Drehung des Exzenterstifts oder des Exzentergetriebes in eine Vorzugsrichtung definiert oder es wird die Drehung des Exzenterstifts oder des Exzentergetriebes in eine Richtung, insbesondere in eine der Vorzugsrichtung entgegengesetzte Richtung, verhindert oder erschwert. Die beiden Kanten der Arme begrenzen vorzugsweise die Arme, insbesondere definieren die Kanten die obere Grenze der Arme oder Nuten. Insbesondere weisen die beiden Arme jeweils eine weitere Kante auf, welche die untere Grenze der Arme oder Nuten definiert. Vorzugsweise gehen die Unterkanten in den im Wesentlichen parallel zur zweiten Drehachse der Abtriebswelle angeordneten Abschnitt oder in den vertikalen Arm des Y-förmigen Abschnitts der Aufnahmeeinheit über.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Exzentergetriebe derart ausgebildet, dass der Exzenterstift sich in der Nut oder Führung oder Bahn der Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit bewegt, wobei aufgrund der im Vorstehenden beschriebenen Ausgestaltung oder Form der Nut oder Führung oder Bahn die, insbesondere mit der Aufnahmeeinheit direkt oder einteilig verbundene, Abtriebswelle in eine oszillierende Rotationsbewegung versetzbar ist. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel umfasst das Exzentergetriebe einen ersten Exzenterstift, dem eine erste Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit zugeordnet ist, und einen zweiten Exzenterstift, dem eine zweite Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit zugeordnet ist. Vorzugsweise ist dieses Exzentergetriebe derart ausgebildet, dass ein Exzenterstift und die ihm zugeordnete Aufnahmeeinheit die Abtriebswelle in eine erste Richtung, zum Beispiel in eine Vorzugsrichtung bewegt, und dass der andere Exzenterstift und die ihm zugeordnete Aufnahmeeinheit die Abtriebswelle in eine zweite, der ersten Richtung oder Vorzugsrichtung im Wesentlichen entgegengesetzte Richtung bewegt. Vorzugsweise ist das Exzentergetriebe derart ausgebildet, dass die Drehwinkel, welche die beiden Aufnahmeeinheiten erzeugen, unterschiedliche Beträge aufweisen, so dass in Summe die Abtriebswelle in eine oszillierende Rotationsbewegung versetzbar ist.
Vorzugsweise sind der erste Exzenterstift und der zweite Exzenterstift unterschiedlich weit von der ersten Drehachse der Antriebswelle beabstandet. Vorzugsweise weist die Antriebswelle eine der Abtriebswelle zugewandte Endfläche auf, wobei ein Exzenterstift an oder nahe dem Außenumfang dieser Endfläche angeordnet ist. Vorzugsweise sind die beiden Exzenterstifte auf einer gemeinsamen Geraden vorgesehen, wobei die Gerade im Wesentlichen rechtwinkelig zur ersten Drehachse der Antriebswelle angeordnet ist.
Vorzugsweise sind die erste Aufnahmeeinheit und die zweite Aufnahmeeinheit voneinander beabstandet, insbesondere bezogen auf die zweite Drehachse der Abtriebswelle axial voneinander entfernt. Vorzugsweise sind die erste Aufnahmeeinheit und die zweite Aufnahmeeinheit, zum Beispiel durch einen Einstich, voneinander getrennt.
Vorzugsweise weist die erste Aufnahmeeinheit mehrere erste Nuten und die zweite Aufnahmeeinheit mehrere zweite Nuten auf. Vorzugsweise sind die ersten und / oder zweiten Nuten im Wesentlichen parallel zur zweiten Drehachse der Abtriebswelle angeordnet. Vorzugsweise sind die ersten Nuten und die zweiten Nuten derart versetzt zueinander angeordnet, dass abwechselnd eine erste Nut und eine zweite Nut vorgesehen ist.
Vorzugsweise umgeben die erste Aufnahmeeinheit und die zweite Aufnahmeeinheit die zweite Drehachse der Abtriebswelle im Wesentlichen kreisförmig. Besonders bevorzugt ist / sind die erste Aufnahmeeinheit und / oder die zweite Aufnahmeeinheit als Scheiben- oder plattenförmige Elemente ausgebildet, durch deren Mitte sich die Abtriebswelle erstreckt. Besonders bevorzugt ist / sind die erste Aufnahmeeinheit und / oder die zweite Aufnahmeeinheit als Scheiben- oder plattenförmige Elemente ausgebildet, an deren Außenumfang oder Außenmantel die ersten und zweiten Nuten vorgesehen sind. Besonders bevorzugt ist zumindest eine Aufnahmeeinheit einteilig mit der Abtriebswelle ausgebildet oder hergestellt.
Vorzugsweise umgeben die ersten Nuten der ersten Aufnahmeeinheit und die zweiten Nuten der zweiten Aufnahmeeinheit die zweite Drehachse und / oder die Abtriebswelle in einer kreisförmigen Anordnung. Vorzugsweise sind die Nuten einer Aufnahmeeinheit gleichmäßig um den Umfang der Aufnahmeeinheit und / oder um die zweite Drehachse der Abtriebswelle angeordnet und / oder gleichmäßig voneinander beabstandet.
Vorzugsweise ist das Exzentergetriebe derart ausgebildet, dass abwechselnd oder nicht gleichzeitig der erste Exzenterstift in die erste Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit und der zweite Exzenterstift in die zweite Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit eingreift. Alternativ und / oder zusätzlich ist das Exzentergetriebe derart ausgebildet, dass während ein Exzenterstift derart in die ihm zugeordnete Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit eingreift, dass er eine Drehung der Abtriebswelle bewirkt, der andere Exzenterstift eine Position einnimmt, in der er keine Drehung der Abtriebswelle bewirkt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Exzentergetriebe mehrere
Exzenterstifte auf, wobei zumindest zwei dieser mehreren Exzenterstifte unterschiedlich weit von der ersten Drehachse der Antriebswelle und / oder der zweiten Drehachse der Abtriebswelle entfernt sind. Vorzugsweise ist / sind die erste Drehachse und / oder die zweite Drehachse mittig zu den mehreren Exzenterstiften angeordnet. Besonders bevorzugt weist das Exzentergetriebe mehrere Exzenterstifte auf, wobei zumindest zwei dieser mehreren Exzenterstifte auf voneinander beabstandeten Kreisbahnen bewegbar oder angeordnet sind. Vorzugsweise bildet die erste Drehachse oder die zweite Drehachse den Mittelpunkt für zumindest eine dieser Kreisbahnen, insbesondere den Mittelpunkt für beide Kreisbahnen.
Vorzugsweise weist die Mitnehmereinheit einen Mitnehmer auf, in den die Exzenterstifte abwechselnd eingreifen und / oder den sie abwechselnd kontaktieren. Der Mitnehmer umfasst insbesondere mehrere voneinander getrennte Abschnitte, in welche die Exzenterstifte eingreifen. Die Abschnitte sind zum Beispiel durch Rücksprünge in der Antriebs- oder Abtriebswelle, durch Einstiche in der Antriebs- oder Abtriebswelle oder durch Kammern gebildet. Die Rücksprünge, Einstiche oder Kammern sind insbesondere durch Wände voneinander getrennt.
Vorzugsweise sind zumindest Teile des Mitnehmers, insbesondere zumindest Teile der voneinander getrennten Abschnitte des Mitnehmers, zwischen den Kreisbahnen, auf denen sich zumindest zwei der mehreren Exzenterstifte bewegen, angeordnet. Besonders bevorzugt ist eine Drehachse des Mitnehmers zwischen den Kreisbahnen, auf denen sich zumindest zwei der mehreren Exzenterstifte bewegen, angeordnet. Alternativ schneiden die beiden Kreisbahnen die Mitnehmereinheit oder den Mitnehmer, insbesondere an in etwa gegenüber liegenden Bereichen oder Abschnitten des Mitnehmers.
Bevorzugt sind die Exzenterstifte derart angeordnet, dass Exzenterstifte, die aufeinander folgend in den Mitnehmer eingreifen und / oder diesen kontaktieren, in unterschiedliche Abschnitte des Mitnehmers, insbesondere in unterschiedliche Rücksprünge oder Kammern des Mitnehmers, eingreifen und / oder unterschiedliche Abschnitte des Mitnehmers, insbesondere unterschiedliche Rücksprünge oder Kammern des Mitnehmers, kontaktieren.
Vorzugsweise sind die Exzenterstifte derart angeordnet, dass Exzenterstifte, die aufeinander folgend in den Mitnehmer eingreifen und / oder diesen kontaktieren, den Mitnehmer in entgegengesetzte Drehrichtungen und / oder über unterschiedliche Drehwinkel bewegen.
Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Abschnitte des Mitnehmers und die Anzahl der
Exzenterstifte jeweils zwischen 2 und 12. Vorzugsweise ist die jeweilige Anzahl der Exzenterstifte, die unterschiedlich weit von der ersten Drehachse und / oder von der zweiten Drehachse entfernt sind, gleich, zum Beispiel sind zwei oder vier Exzenterstifte näher der ersten Drehachse angeordnet und zwei oder vier Exzenterstifte sind von der ersten Drehachse entfernter angeordnet. Vorzugsweise ist die jeweilige Anzahl der Exzenterstifte, die auf voneinander beabstandeten Kreisbahnen bewegbar oder angeordnet sind, gleich, zum Beispiel sind zwei oder vier Exzenterstifte auf einer ersten Kreisbahn angeordnet und zwei oder vier Exzenterstifte sind auf einer zweiten Kreisbahn angeordnet. Bevorzugt sind die Anzahl der voneinander getrennten Abschnitte des Mitnehmers und die Anzahl der Exzenterstifte gleich.
Vorzugsweise ist die Mitnehmereinheit oder der Mitnehmer an einem Ende der Abtriebswelle vorgesehen. Vorzugsweise ist die Abtriebswelle Teil einer mehrteiligen Welleneinheit zur Übertragung einer Antriebsbewegung auf das Werkzeug. Besonders bevorzugt ist an einem dem Ende mit der Mitnehmereinheit oder der Mitnehmer entgegengesetzten Ende der Abtriebswelle ein Zahnrad zum Übertragen der oszillierenden Rotationsbewegung auf das Werkzeug vorgesehen. Insbesondere ist dieses Zahnrad ausgebildet, die oszillierende Rotationsbewegung auf eine Werkzeughaltevorrichtung für das Werkzeug zu übertragen.
Vorzugsweise sind die erste Drehachse der Antriebswelle und die zweite Drehachse der Abtriebswelle gewinkelt zueinander angeordnet, wobei der Winkel größer 0° ist, vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen 5° und 45°. Alternativ sind die erste Drehachse der Antriebswelle und die zweite Drehachse der Abtriebswelle im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und / oder es beträgt der Winkel zwischen den beiden Drehachsen 0°.
Bevorzugt ist eine medizinische, insbesondere dentale oder chirurgische, Behandlungsvorrichtung, vorzugsweise ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Handgriffelement, welche(s) insbesondere für endodontische Behandlungen ausgebildet ist, mit einer Antriebsvorrichtung versehen, die ein Exzentergetriebe aufweist, das ausgebildet ist, insbesondere alleine oder ohne einem weiteren Getriebe, die von der Antriebswelle zur Verfügung gestellte Antriebsbewegung, insbesondere in Form einer unidirektionalen Rotationsbewegung, in eine oszillierende Rotationsbewegung zu wandeln und diese insbesondere auf die Abtriebswelle zu übertragen. Besonders bevorzugt ist die Antriebsvorrichtung derart in der Behandlungsvorrichtung oder in dem Handgriffelement angeordnet, dass die erste Drehachse der Antriebswelle und die zweite Drehachse der Abtriebswelle gewinkelt zueinander angeordnet sind, wobei der Winkel größer 0° ist und insbesondere zwischen 90° und 100° beträgt.
Vorzugsweise umfassen die Behandlungsvorrichtung oder das Handgriffelement einen Kopfabschnitt mit einer Werkzeughaltevorrichtung für das Werkzeug, wobei gemäß einem Ausführungsbeispiel zumindest ein Teil der Werkzeughaltevorrichtung in der Abtriebswelle angeordnet ist. Besonders bevorzugt schließt an den Kopfabschnitt ein Griffabschnitt an, wobei das Exzentergetriebe zumindest teilweise in dem Kopfabschnitt und / oder in dem Griffabschnitt und / oder in einem Verbindungsbereich des Kopfabschnitts mit dem Griffabschnitt angeordnet ist. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist das Exzentergetriebe in dem Griffabschnitt angeordnet, insbesondere in einem gebogenen oder gewinkelten Bereich des Griffabschnitts.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine (mechanische) Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug, vorgesehen, die ausgebildet ist, das Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen, wobei die oszillierende Rotationsbewegung eine abwechselnde Rotation des Werkzeugs in eine erste Drehrichtung um einen ersten Drehwinkel und in eine zweite Drehrichtung, welche der ersten Drehrichtung im Wesentlichen entgegengesetzt ist, um einen zweiten Drehwinkel umfasst, wobei der erste und der zweite Drehwinkel vorzugsweise unterschiedliche Beträge aufweisen, so dass das Werkzeug bei mehrfachem, sequentiellen Rotieren in die erste und in die zweite Drehrichtung in Summe eine Rotationsbewegung in eine Vorzugsrichtung erfährt, wobei die Antriebsvorrichtung umfasst: Eine um eine erste Drehachse rotierende Antriebswelleneinheit, die zur Übertragung einer Antriebsbewegung, insbesondere einer unidirektionalen Rotationsbewegung, ausgebildet ist, eine in die oszillierende Rotationsbewegung versetzbare, um eine zweite Drehachse rotierbare Abtriebswelle und eine Getriebeeinheit zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit auf die Abtriebswelle derart, dass die Abtriebswelle und ein mit der Abtriebswelle verbindbares Werkzeug in die oszillierende Rotationsbewegung versetzbar sind. Die Getriebeeinheit umfasst zumindest ein antriebsseitiges Getriebeelement und zumindest ein abtriebsseitiges Getriebeelement. Das zumindest eine antriebsseitige Getriebeelemente ist durch die Antriebswelleneinheit um die erste Drehachse in Drehung versetzbar. Eine operative Verbindung zwischen dem zumindest einen antriebsseitigen Getriebeelement und dem zumindest einen abtriebsseitigen Getriebeelement zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit auf die Abtriebswelle besteht nur während eines Teils einer vollständigen Umdrehung des zumindest einen antriebsseitigen Getriebeelements um die erste Drehachse der Antriebswelleneinheit. Als vollständige Umdrehung wird hierbei eine Drehung um 360° verstanden.
Bevorzugt umfasst die Getriebeeinheit ein erstes abtriebsseitiges Getriebeelement und ein zweites abtriebsseitiges Getriebeelement, wobei die Getriebeeinheit derart ausgebildet ist, dass abwechselnd oder zeitlich versetzt eine operative Verbindung zwischen dem zumindest einen antriebsseitigen Getriebeelement und dem ersten abtriebsseitigen Getriebeelement und zwischen dem zumindest einen antriebsseitigen Getriebeelement und dem zweiten abtriebsseitigen Getriebeelement zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit auf die Abtriebswelle herstellbar ist.
Alternativ umfasst die Getriebeeinheit ein erstes antriebsseitiges Getriebeelement und eine zweites antriebsseitiges Getriebeelement, wobei die Getriebeeinheit derart ausgebildet ist, dass abwechselnd oder zeitlich versetzt eine operative Verbindung zwischen dem zumindest einen abtriebsseitigen Getriebeelement und dem ersten antriebsseitigen Getriebeelement und zwischen dem zumindest einen abtriebsseitigen Getriebeelement und dem zweiten antriebsseitigen Getriebeelement zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit auf die Abtriebswelle herstellbar ist.
Alternativ umfasst die Getriebeeinheit ein erstes antriebsseitiges Getriebeelement und ein erstes abtriebsseitiges Getriebeelement, welche insbesondere ein zweites Getriebe bilden, und ein zweites antriebsseitiges Getriebeelement und ein zweites abtriebsseitiges Getriebeelement, welche insbesondere ein erstes, im Folgenden mehrmals als Exzentergetriebe ausgebildetes, Getriebe bilden, wobei das erste antriebsseitige und abtriebsseitige Getriebeelement ausgebildet sind, die Abtriebswelle in die erste Drehrichtung zu bewegen, und das zweite antriebsseitige und abtriebsseitige Getriebeelement ausgebildet sind, die Abtriebswelle in die zweite Drehrichtung zu bewegen. Die antriebsseitigen Getriebeelemente sind durch die Antriebswelleneinheit um die erste Drehachse in Drehung versetzbar. Zumindest das erste antriebsseitige und abtriebsseitige Getriebeelement oder das zweite antriebsseitige und abtriebsseitige Getriebeelement oder das erste Getriebe oder das zweite Getriebe sind / ist derart ausgebildet, dass eine operative Verbindung zwischen dem ersten antriebsseitigen und abtriebsseitigen Getriebeelement oder zwischen dem zweiten antriebsseitigen und abtriebsseitigen Getriebeelement zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit auf die Abtriebswelle nur während eines Teils einer vollständigen Umdrehung des antriebsseitigen Getriebeelements um die erste Drehachse der Antriebswelleneinheit besteht.
Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Getriebeeinheit derart ausgebildet ist, dass eine operative Verbindung zwischen dem ersten antriebsseitigen und abtriebsseitigen Getriebeelement und zwischen dem zweiten antriebsseitigen und abtriebsseitigen Getriebeelement zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit auf die Abtriebswelle jeweils nur während eines Teils einer vollständigen Umdrehung eines antriebsseitigen Getriebeelements um die erste Drehachse der Antriebswelleneinheit besteht. Bevorzugt ist die Getriebeeinheit derart ausgebildet, dass abwechselnd oder zeitlich versetzt eine operative Verbindung zwischen dem ersten antriebsseitigen und abtriebsseitigen Getriebeelement (des zweiten Getriebes) und zwischen dem zweiten antriebsseitigen und abtriebsseitigen Getriebeelement (des ersten Getriebes oder Exzentergetriebes) zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit auf die Abtriebswelle herstellbar ist.
Vorzugsweise weist zumindest ein antriebsseitiges Getriebeelement oder ein abtriebsseitiges Getriebeelement auf: einen ersten Abschnitt, der zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit auf die Abtriebswelle operativ mit dem entsprechenden antriebsseitigen Getriebeelement oder abtriebsseitigen Getriebeelement verbindbar ist, und einen zweiten Abschnitt, bei dem die operative Verbindung zwischen dem antriebsseitigen Getriebeelement und dem abtriebsseitigen Getriebeelement aufgehoben ist, so dass keine Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit auf die Abtriebswelle erfolgt. Bezüglich möglicher bevorzugter Ausgestaltungen der antriebsseitigen und abtriebsseitigen Getriebeelemente und der ersten und zweiten Abschnitte sei ausdrücklich auf das folgende Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung mit einem Exzentergetriebe und einem zweiten Getriebe verwiesen.
Vorzugsweise weist die Getriebeeinheit mehrere antriebsseitige Getriebeelemente auf, wobei die Antriebswelleneinheit ausgebildet ist, zumindest einige dieser mehreren antriebsseitigen Getriebeelemente simultan anzutreiben. Vorzugsweise weist die Getriebeeinheit mehrere antriebsseitige Getriebeelemente auf, wobei die Antriebswelleneinheit ausgebildet ist, zumindest einige dieser mehreren antriebsseitigen Getriebeelemente in die gleiche Drehrichtung zu drehen. Beide Ausgestaltungen haben den Vorteil eines einfachen Aufbaus und dass damit insbesondere nur ein motorischer Antrieb benötigt wird.
Vorzugsweise ist die Getriebeeinheit derart ausgebildet, dass eine operative Verbindung zwischen dem zumindest einen antriebsseitigen Getriebeelement und einem ersten abtriebsseitigen Getriebeelement zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit auf die Abtriebswelle auch eine Bewegung zumindest eines weiteren abtriebsseitigen Getriebeelements, insbesondere eines zweiten Getriebes, bewirkt. Insbesondere ist die Getriebeeinheit derart ausgebildet, dass durch diese Bewegung des weiteren abtriebsseitigen Getriebeelements eine operative Verbindung zwischen einem weiteren antriebsseitigen Getriebeelement, insbesondere eines zweiten Getriebes, und dem weiteren abtriebsseitigen Getriebeelement ermöglicht wird. Vorzugsweise weist die Getriebeeinheit mehrere antriebsseitige Getriebeelemente auf, wobei die Antriebswelleneinheit eine einzige Antriebswelle aufweist, an der zumindest einige dieser mehreren antriebsseitigen Getriebeelemente vorgesehen sind. Damit wird in vorteilhafter Weise ein sehr einfacher Aufbau der Antriebsvorrichtung erreicht.
Alternativ umfasst die Getriebeeinheit mehrere antriebsseitige Getriebeelemente, wobei die
Antriebswelleneinheit zwei, vorzugsweise koaxial angeordnete, Antriebswellen aufweist, wobei an einer ersten Antriebswelle zumindest eines der mehreren antriebsseitigen Getriebeelemente und an einer zweiten Antriebswelle zumindest eines der mehreren antriebsseitigen Getriebeelemente vorgesehen ist. Damit können in vorteilhafter Weise über die Antriebswelleneinheit unterschiedliche Drehzahlen übertragen werden. Bevorzugt ist eine der beiden Wellen als Hohlwelle ausgebildet, in welcher die andere der beiden Wellen angeordnet ist. Bevorzugt sind zwischen den beiden Antriebswellen und / oder an den beiden Antriebswellen Lagerelemente und / oder Lagerstellen vorgesehen, insbesondere an der Innenseite der als Hohlwelle ausgebildeten Antriebswelle.
Vorzugsweise weist die Getriebeeinheit mehrere antriebsseitige Getriebeelemente auf, wobei zumindest zwei dieser mehreren antriebsseitigen Getriebeelemente unterschiedlich weit von der ersten Drehachse der Antriebswelleneinheit beabstandet sind oder durch die Antriebswelleneinheit auf Kreisbahnen mit unterschiedlichen Radien bewegbar sind. Damit wird, insbesondere in Verbindung mit einer einzigen oder gemeinsamen Antriebswelle, ein besonders kompakter Aufbau erreicht. Bevorzugt ist ein antriebsseitiges Element, insbesondere eines Getriebes, von einem anderen antriebsseitigen Element, insbesondere eines anderen Getriebes, umgeben oder innerhalb, insbesondere der radialen Ausdehnung, des anderen antriebsseitigen Elements aufgenommen.
Vorzugsweise weist die Getriebeeinheit mehrere abtriebsseitige Getriebeelemente auf, wobei zumindest einige dieser mehreren abtriebsseitigen Getriebeelemente konzentrisch um die zweite Drehachse angeordnet sind. Bevorzugt sind die mehreren abtriebsseitigen Getriebeelemente von einander beabstandet, insbesondere axial in Bezug auf die zweite Drehachse.
Vorzugsweise sind die Antriebswelleneinheit und die Abtriebswelle derart gewinkelt zueinander angeordnet sind, dass sich die erste Drehachse der Antriebswelleneinheit zwischen einem ersten Abschnitt des zumindest einen abtriebsseitigen Getriebeelements und einem zweiten Abschnitt des zumindest einen abtriebsseitigen Getriebeelements oder zwischen zumindest einem Abschnitt eines ersten abtriebsseitigen Getriebeelements der Getriebeeinheit und zumindest einem Abschnitt eines zweiten abtriebsseitigen Getriebeelements der Getriebeeinheit erstreckt. Besonders bevorzugt erstreckt sich die erste Drehachse zwischen jene Abschnitte des zumindest einen abtriebsseitigen Getriebeelements oder der abtriebsseitigen Getriebeelemente, welche eine Bewegung in die unterschiedlichen Drehrichtungen oder die Übertragung der Antriebsbewegung oder die operative Verbindung zwischen dem antriebsseitigen Getriebeelement und dem abtriebsseitigen Getriebeelement bewirken.
Vorzugsweise sind das antriebsseitige Getriebeelement und das abtriebsseitige Getriebeelement des ersten Getriebes und / oder das antriebsseitige Getriebeelement und das abtriebsseitige Getriebeelement des zweiten Getriebes derart angeordnet und / oder ausgebildet, dass eine operative Verbindung zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit auf die Abtriebswelle jeweils nur zwischen dem antriebsseitigen Getriebeelement und dem abtriebsseitigen Getriebeelement des ersten Getriebes und zwischen dem antriebsseitigen Getriebeelement und dem abtriebsseitigen Getriebeelement des zweiten Getriebes herstellbar ist. Besonders bevorzugt sind die antriebsseitigen Getriebeelemente durch die Antriebswelleneinheit auf Kreisbahnen mit unterschiedlichen Radien bewegbar und sind die abtriebsseitigen Getriebeelemente jeweils an der Kreisbahn des entsprechenden antriebsseitigen Getriebeelements des ersten oder zweiten Getriebes angeordnet.
Vorzugsweise weist / weisen die Getriebeeinheit oder das erste Getriebe und / oder das zweite Getriebe ein formschlüssiges Getriebe, insbesondere ein Zahnradgetriebe oder ein Exzentergetriebe, ein kraftschlüssiges Getriebe oder ein magnetisches Getriebe auf. Insbesondere sind Ausgestaltungen mit unterschiedlichen oder gleichen Getriebearten für die Getriebeeinheit oder das erste und zweite Getriebe möglich, zum Beispiel umfassen das erste Getriebe und das zweite Getriebe jeweils ein Zahnradgetriebe, oder es umfasst die Getriebeeinheit ein Zahnradgetriebe und ein Exzentergetriebe, oder es umfasst die Getriebeeinheit ein formschlüssiges Getriebe und ein kraftschlüssiges Getriebe, usw. Grundsätzlich ist jede der im Vorstehenden genannten Getriebearten mit der gleichen oder einer anderen genannten Getriebeart zur Ausbildung einer Getriebeeinheit mit einem ersten und zweiten Getriebe kombinierbar.
Bevorzugt ist eine medizinische, insbesondere dentale oder chirurgische, Behandlungsvorrichtung, vorzugsweise ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Handgriffelement, welche(s) insbesondere für endodontische Behandlungen ausgebildet ist, mit einer Antriebsvorrichtung vorgesehen, wobei die Antriebsvorrichtung aufweist: eine Getriebeeinheit zur Übertragung der Antriebsbewegung von einer Antriebswelleneinheit auf eine Abtriebswelle derart, dass die Abtriebswelle und ein mit der Abtriebswelle verbindbares Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung versetzbar sind, wobei die Getriebeeinheit zumindest ein antriebsseitiges Getriebeelement und zumindest ein abtriebsseitiges Getriebeelement aufweist. Das zumindest eine antriebsseitige Getriebeelemente ist durch die Antriebswelleneinheit um die erste Drehachse in Drehung versetzbar. Eine operative Verbindung zwischen dem zumindest einen antriebsseitigen Getriebeelement und dem zumindest einen abtriebsseitigen Getriebeelement zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit auf die Abtriebswelle besteht nur während eines Teils einer vollständigen Umdrehung des zumindest einen antriebsseitigen Getriebeelements um die erste Drehachse der Antriebswelleneinheit.
Die Behandlungsvorrichtung oder das Handgriffelement weist einen Kopfabschnitt mit einer Werkzeughaltevorrichtung für das Werkzeug auf, wobei zumindest ein Teil der Werkzeughaltevorrichtung an der Abtriebswelle angeordnet ist. Alternativ umfasst die Behandlungsvorrichtung oder das Handgriffelement einen Kopfabschnitt mit einer Werkzeughaltevorrichtung für das Werkzeug und einen an den Kopfabschnitt anschließenden Griffabschnitt, wobei die Antriebsvorrichtung in dem Griffabschnitt aufgenommen ist.
Die im Folgenden beschriebene Antriebsvorrichtung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der im Vorstehenden beschriebenen Antriebsvorrichtung mit der Getriebeeinheit, insbesondere mit dem ersten Getriebe und dem zweiten Getriebe, bei dem eine operative Verbindung zwischen dem antriebsseitigen Getriebeelement und dem abtriebsseitigen Getriebeelement zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit auf die Abtriebswelle nur während eines Teils einer vollständigen Umdrehung des antriebsseitigen Getriebeelements um die erste Drehachse der Antriebswelleneinheit besteht. Demgemäß sind die in Verbindung mit diesem vorstehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Merkmale in entsprechender Weise auf das folgende Ausführungsbeispiel anwendbar und damit kombinierbar und vice versa.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist eine (mechanische) Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug vorgesehen, die ausgebildet ist, das Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen, wobei die oszillierende Rotationsbewegung eine abwechselnde Rotation des Werkzeugs in eine erste Drehrichtung um einen ersten Drehwinkel und in eine zweite Drehrichtung, welche der ersten Drehrichtung im Wesentlichen entgegengesetzt ist, um einen zweiten Drehwinkel umfasst, wobei der erste und der zweite Drehwinkel unterschiedliche Beträge aufweisen, so dass das Werkzeug bei mehrfachem, sequentiellen Rotieren in die erste und in die zweite Drehrichtung in Summe eine Rotationsbewegung in eine Vorzugsrichtung erfährt, wobei die Antriebsvorrichtung umfasst: Eine um eine erste Drehachse rotierende Antriebswelle, die zur Übertragung einer Antriebsbewegung, insbesondere in Form einer unidirektionalen Rotationsbewegung, ausgebildet ist, eine in die oszillierende Rotationsbewegung versetzbare und um eine zweite Drehachse rotierbare Abtriebswelle und eine Getriebeeinheit, welche die Antriebswelle und die Abtriebswelle verbindet und welche ausgebildet ist, die Abtriebswelle und ein mit der Abtriebswelle verbindbares Werkzeug in die oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen. Die Getriebeeinheit weist ein Exzentergetriebe mit einem Exzenterstift und einer Aufnahmeeinheit für den Exzenterstift und ein zweites Getriebe auf. An der Antriebswelle sind der Exzenterstift oder die Aufnahmeeinheit für den Exzenterstift und ein antriebsseitiges Element des zweiten Getriebes vorgesehen, wobei das antriebsseitige Element des zweiten Getriebes konzentrisch zur ersten Drehachse der Antriebswelle angeordnet ist.
In vorteilhafter Weise umfasst die Antriebsvorrichtung somit nur eine Antriebswelle, insbesondere eine einzige oder gemeinsame Antriebswelle, an der sowohl ein (antriebsseitiges) Getriebeelement des Exzentergetriebes als auch ein antriebsseitiges Element des zweiten Getriebes befestigt sind. Vorzugsweise sind somit das (antriebsseitige) Getriebeelement des Exzentergetriebes als auch das antriebsseitiges Element des zweiten Getriebes durch die Antriebswelle in Bewegung oder in Rotation versetzbar.
Vorzugsweise ist der Exzenterstift des Exzentergetriebes an der Antriebswelle vorgesehen.
Besonders bevorzugt ist der Exzenterstift an einem freien Ende oder an einem Endabschnitt der Antriebswelle vorgesehen. Besonders bevorzugt ist der Exzenterstift einteilig mit der Antriebswelle ausgebildet. Vorzugsweise ist der Exzenterstift durch die Antriebswelle in eine Drehbewegung entlang einer ersten Kreisbahn versetzbar. Diese bevorzugten Ausführungsformen gelten in entsprechender Weise auch für die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Exzenterstifte.
Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinheit für den Exzenterstift an der Abtriebswelle vorgesehen. Besonders bevorzugt ist die Aufnahmeeinheit konzentrisch um die zweite Drehachse der Abtriebswelle angeordnet.
Vorzugsweise weist die Aufnahmeeinheit des Exzentergetriebes mehrere voneinander getrennte oder beabstandete Aufnahmeelemente auf, in welche der Exzenterstift nacheinander eingreift. Besonders bevorzugt umfasst jedes Aufnahmeelement einen von der Abtriebswelle oder der zweiten Drehachse, insbesondere radial, abstehenden Vorsprung oder Fortsatz. Besonders bevorzugt weist jede Aufnahmeeinheit, insbesondere jeder Vorsprung oder Fortsatz, zumindest eine Kulisse oder Nut zum Eingriff des Exzenterstifts auf. Besonders bevorzugt ist jedes Aufnahmeelement, insbesondere jede Kulisse oder Nut derart ausgebildet, dass ein Eingriff des Exzenterstifts in zumindest einen Teil der Kulisse oder Nut eine Rotation der Abtriebswelle und eines ggf. damit verbundenen Werkzeugs in die erste oder zweite Drehrichtung bewirkt.
Besonders bevorzugt sind die Aufnahmeelemente durch Aussparungen oder Rücksprünge zwischen den abstehenden Aufnahmeelementen voneinander getrennt. Besonders bevorzugt sind die Aussparungen oder Rücksprünge derart angeordnet, dass der Exzenterstift durch sie bewegbar ist, um nacheinander in die Aufnahmeelement einzugreifen.
Bevorzugt weist die zumindest eine Nut oder Kulisse jedes Aufnahmeelements mehrere gewinkelt zueinander angeordnete und miteinander verbundene Nutabschnitte auf. Besonders bevorzugt umfasst die zumindest eine Nut oder Kulisse zumindest einen, insbesondere im Wesentlichen parallel zur zweiten Drehachse der Abtriebswelle angeordneten, Abschnitt, von dem sich ein erster Arm in eine erste Richtung und ein zweiter Arm in eine zweite Richtung und insbesondere ein dritter Arm in eine dritte Richtung erstrecken, wobei die erste, zweite und dritte Richtung unterschiedlich sind.
Bevorzugt weist jedes Aufnahmeelement, insbesondere die zumindest eine Nut oder Kulisse jedes Aufnahmeelements, eine Eingangsöffnung, durch welche der Exzenterstift in das Aufnahmeelement eintritt, und eine Ausgangsöffnung, durch welche der Exzenterstift aus dem Aufnahmeelement austritt, auf. Besonders bevorzugt sind die Eingangsöffnung und die Ausgangsöffnung voneinander beabstandet, insbesondere sind sie an gegenüberliegenden Seiten eines Aufnahmeelements angeordnet. Besonders bevorzugt liegt die Eingangsöffnung eines ersten Aufnahmeelements der Ausgangsöffnung eines zweiten Aufnahmeelements im Wesentlichen gegenüber, insbesondere getrennt durch eine Aussparung oder einen Rücksprung zwischen zwei Aufnahmeelementen.
Bevorzugt weist das zweite Getriebe ein abtriebsseitiges Element auf, das an der Abtriebswelle vorgesehen und konzentrisch um die zweite Drehachse der Abtriebswelle angeordnet ist, wobei das antriebsseitiges Element und das abtriebsseitige Element des zweiten Getriebes zur Übertragung einer Antriebsbewegung von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle operativ miteinander verbindbar sind. Besonders bevorzugt ist das abtriebsseitige Element des zweiten Getriebes axial (in Bezug auf die zweite Drehachse) von dem abtriebsseitigen Element des Exzentergetriebes, insbesondere von der Aufnahmeeinheit für den Exzenterstift, beabstandet.
Bevorzugt sind das antriebsseitige Element des zweiten Getriebes und das antriebsseitige Element, insbesondere der Exzenterstift, des Exzentergetriebes derart angeordnet oder voneinander beabstandet, dass jeweils nur das antriebsseitige Element des zweiten Getriebes mit dem abtriebsseitigen Element des zweiten Getriebes und das antriebsseitige Element des Exzentergetriebes mit dem abtriebsseitigen Element des Exzentergetriebes in eine Bewegung übertragende Verbindung tritt. Bevorzugt sind das abtriebsseitige Element des zweiten Getriebes und das abtriebsseitige Element, insbesondere die Aufnahmeeinheit für den Exzenterstift, des Exzentergetriebes derart angeordnet oder voneinander beabstandet, dass jeweils nur das antriebsseitige Element des zweiten Getriebes mit dem abtriebsseitigen Element des zweiten Getriebes und das antriebsseitige Element des Exzentergetriebes mit dem abtriebsseitigen Element des Exzentergetriebes in eine Bewegung übertragende Verbindung tritt.
Bevorzugt sind das antriebsseitige Element und / oder das abtriebsseitige Element des zweiten Getriebes derart ausgebildet, dass die operative Verbindung zwischen dem antriebsseitigen Element und dem abtriebsseitigen Element zur Übertragung einer Antriebsbewegung von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle nur während eines Teils einer vollständigen Umdrehung des antriebsseitigen Elements um die erste Drehachse besteht. Besonders bevorzugt gilt Entsprechendes für das Exzentergetriebe, d.h. das antriebsseitige Element, insbesondere der Exzenterstift, und / oder das abtriebsseitige Element, insbesondere die Aufnahmeeinheit oder die Aufnahmeelemente für den Exzenterstift, des Exzentergetriebes sind derart ausgebildet, dass die operative Verbindung zwischen dem antriebsseitigen Element und dem abtriebsseitigen Element zur Übertragung einer Antriebsbewegung von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle nur während eines Teils einer vollständigen Umdrehung des antriebsseitigen Elements um die erste Drehachse besteht.
Bevorzugt weist das antriebsseitige oder das abtriebsseitige Element auf: einen ersten
Abschnitt, der zur Übertragung einer Antriebsbewegung von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle operativ mit dem abtriebsseitigen Element oder mit dem antriebsseitigen Element verbindbar ist, und einen zweiten Abschnitt, bei dem die operative Verbindung zwischen dem antriebsseitigen Element und dem abtriebsseitigen Element aufgehoben ist, so dass keine Übertragung einer Antriebsbewegung von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle erfolgt. Eine derartige Ausgestaltung des antriebsseitigen oder des abtriebsseitigen Elements ist zum Beispiel bei dem zweiten Getriebe vorgesehen: Besonders bevorzugt weist hierbei das abtriebsseitige Element ein Zahnrad oder einen Zahnkranz auf und es ist der erste Abschnitt des antriebsseitigen Elements gezahnt, insbesondere mit auf einem Kreisbogen angeordneten Zähnen, und der zweite Abschnitt des antriebsseitigen Elements ungezahnt, insbesondere als plane Oberfläche, ausgebildet. Vorzugsweise ragen die Zähne des gezahnten ersten Abschnitts über den zweiten ungezahnten Abschnitt in Richtung des abtriebsseitigen Zahnrads. Es ist auch möglich, dass das antriebsseitige Element ein Zahnrad oder einen Zahnkranz aufweist und das abtriebsseitige Element den ersten und zweiten Abschnitt.
Bevorzugt umgibt das an der Antriebswelle vorgesehene antriebsseitige Element des zweiten Getriebes den an der Antriebswelle vorgesehenen Exzenterstift oder die an der Antriebswelle vorgesehene Aufnahmeeinheit für den Exzenterstift. Insbesondere ist das antriebsseitige Element weiter von der ersten Drehachse der Antriebswelle entfernt als der Exzenterstift oder die Aufnahmeeinheit. Damit wird in vorteilhafter Weise ein besonders kompakter Aufbau erreicht.
Bevorzugt weist das zweite Getriebe ein formschlüssiges Getriebe, insbesondere ein Zahnradgetriebe, ein kraftschlüssiges Getriebe oder ein magnetisches Getriebe auf.
Bevorzugt umfasst das als kraftschlüssiges Getriebe ausgebildete zweite Getriebe ein antriebsseitiges und ein abtriebsseitiges Element, wobei an beiden Elementen kraft- oder reibschlüssige, einander kontaktierende oder in Kontakt bringbare Flächen vorgesehen sind. Insbesondere weist das antriebsseitige oder das abtriebsseitige Element auf: einen ersten Abschnitt, der zur Übertragung einer Antriebsbewegung von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle operativ mit dem abtriebsseitigen Element oder mit dem antriebsseitigen Element verbindbar ist, und einen zweiten Abschnitt, bei dem die operative Verbindung zwischen dem antriebsseitigen Element und dem abtriebsseitigen Element aufgehoben ist, so dass keine Übertragung einer Antriebsbewegung von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle erfolgt. Besonders bevorzugt weist der erste Abschnitt zumindest eine Reibschlussfläche auf, welche über den zweiten Abschnitt, der zum Beispiel als plane Oberfläche ausgebildet ist, ragt, so dass nur die Reibschlussfläche des ersten Abschnitts mit der reibschlüssigen Fläche des anderen Elements in Kontakt bringbar ist.
Bevorzugt umfasst das als magnetisches Getriebe ausgebildete zweite Getriebe ein antriebsseitiges und ein abtriebsseitiges Element, wobei an beiden Elementen magnetische Bereiche oder Magnetelemente, insbesondere Permanentmagneten, vorgesehen sind. Insbesondere weist das antriebsseitige oder das abtriebsseitige Element auf: einen ersten Abschnitt, der zur Übertragung einer Antriebsbewegung von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle operativ mit dem abtriebsseitigen Element oder mit dem antriebsseitigen Element verbindbar ist, und einen zweiten Abschnitt, bei dem die operative Verbindung zwischen dem antriebsseitigen Element und dem abtriebsseitigen Element aufgehoben ist, so dass keine Übertragung einer Antriebsbewegung von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle erfolgt. Besonders bevorzugt weist der erste Abschnitt zumindest einen magnetischen Bereich oder ein Magnetelement und insbesondere der zweite Abschnitt zumindest einen nichtmagnetischen Bereich oder (im Vergleich zu dem magnetischen Bereich des ersten Abschnitts) magnetisch schwächeren Bereich oder einen Bereich ohne Magnetelement auf. Besonders bevorzugt ragt der erste Abschnitt über den zweiten Abschnitt in Richtung des magnetischen Bereichs oder Magnetelements des anderen Elements.
Bevorzugt ist das zweite Getriebe ausgebildet, das Werkzeug im Wesentlichen in die erste Drehrichtung zu bewegen, und ist das Exzentergetriebe ausgebildet, das Werkzeug im Wesentlichen in die zweite Drehrichtung zu bewegen.
Bevorzugt ist die Getriebeeinheit derart ausgebildet, dass abwechselnd das zweite Getriebe oder das Exzentergetriebe eine Antriebsbewegung von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle überträgt.
Bevorzugt ist eine medizinische, insbesondere dentale oder chirurgische, Behandlungsvorrichtung, vorzugsweise ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Handgriffelement, welche(s) insbesondere für endodontische Behandlungen ausgebildet ist, vorgesehen, die eine Antriebsvorrichtung mit einer Getriebeeinheit aufweist, wobei die Getriebeeinheit die Antriebswelle und die Abtriebswelle der Behandlungsvorrichtung verbindet und welche ausgebildet ist, die Abtriebswelle und ein mit der Abtriebswelle verbindbares Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen. Die Getriebeeinheit weist ein Exzentergetriebe mit einem Exzenterstift und einer Aufnahmeeinheit für den Exzenterstift und ein zweites Getriebe auf. An der Antriebswelle sind der Exzenterstift oder die Aufnahmeeinheit für den Exzenterstift und ein antriebsseitiges Element des zweiten Getriebes vorgesehen, wobei das antriebsseitige Element des zweiten Getriebes konzentrisch zur ersten Drehachse der Antriebswelle angeordnet ist.
Besonders bevorzugt umfasst die Behandlungsvorrichtung, vorzugsweise das Handgriffelement, einen Kopfabschnitt mit einer Werkzeughaltevorrichtung für das Werkzeug, wobei zumindest ein Teil der Werkzeughaltevorrichtung in der Abtriebswelle angeordnet ist. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine medizinische, insbesondere dentale oder chirurgische, Behandlungsvorrichtung, vorzugsweise ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Handgriffelement, welche(s) insbesondere für endodontische Behandlungen ausgebildet ist, vorgesehen, das eine (mechanische) Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug umfasst. Die Antriebsvorrichtung ist ausgebildet, das Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen. Die Antriebsvorrichtung umfasst: Eine um eine erste Drehachse rotierende Antriebswelle, die zur Übertragung einer unidirektionalen Rotationsbewegung ausgebildet ist, eine in die oszillierende Rotationsbewegung versetzbare und um eine zweite Drehachse rotierbare Abtriebswelle und ein Getriebe, das die Antriebswelle und die Abtriebswelle verbindet, wobei das Getriebe mehrere, miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder, einen mit den Zahnrädern operativ verbundenen Exzenterstift, der exzentrisch zur ersten Drehachse der Antriebswelle angeordneten ist und mit der Antriebswelle derart verbunden ist, dass er durch die Antriebswelle in Drehung versetzbar ist, ein erstes Mitnehmerelement und ein zweites Mitnehmerelement, die einen Winkel einschließen, umfasst, wobei das erste Mitnehmerelement und das zweite Mitnehmerelement derart relativ zueinander bewegbar sind, dass der von den beiden Mitnehmerelementen eingeschlossene Winkel veränderbar ist.
Diese Antriebsvorrichtung ist im Vergleich zu der bekannten Antriebsvorrichtung mit dem Planetenradgetriebe und dem Exzentergetriebe einfacher und aus weniger Bauteile aufgebaut und benötigt weniger Platz.
Das erste Mitnehmerelement und das zweite Mitnehmerelement sind vorzugsweise relativ zueinander beweglich verbunden, zum Beispiel durch eine Welle. Das erste Mitnehmerelement und das zweite Mitnehmerelement bilden besonders bevorzugt ein Gelenk oder eine gelenkige Verbindung. Die beiden Mitnehmerelemente oder die gelenkige Verbindung sind insbesondere derart ausgebildet oder angeordnet, dass sie während des Betriebs des Getriebes oder der Antriebsvorrichtung eine vorbestimmte Bahn durchlaufen oder auf einer vorbestimmten Bahn bewegbar sind.
Vorzugsweise ist ein Mitnehmerelement, insbesondere ein Ende eines Mitnehmerelements, unmittelbar an dem Exzenterstift vorgesehen und / oder direkt und / oder beweglich oder drehbar mit dem Exzenterstift verbunden. Besonders bevorzugt ist somit die im Vorstehenden beschriebene Bahn, welche die beiden Mitnehmerelemente oder die gelenkige Verbindung durchlaufen und / oder die Relativbewegung der beiden Mitnehmerelementen zueinander, durch die Bewegung oder Bahn des Exzenterstift definiert.
Vorzugsweise sind das erste Mitnehmerelement und das zweite Mitnehmerelement durch eine Welle (mechanisch) miteinander verbunden, wobei auf dieser Welle besonders bevorzugt zumindest eines der mehreren Zahnräder vorgesehen ist. Damit wird in vorteilhafter Weise die Kompaktheit des Getriebes erhöht. Besonders bevorzugt steht das auf dieser Welle vorgesehene Zahnrad mit zumindest zwei weiteren Zahnrädern im Eingriff. Besonders bevorzugt sind das auf dieser Welle vorgesehene Zahnrad und zumindest eines der beiden Mitnehmerelemente relativ zueinander beweglich ausgebildet und / oder das auf dieser Welle vorgesehene Zahnrad ist in Bezug auf zumindest eines der beiden Mitnehmerelemente drehbar ausgebildet. Bevorzugt sind das erste Mitnehmerelement und das zweite Mitnehmerelement jeweils an einem ihrer Enden miteinander verbunden.
Vorzugsweise ist zumindest eines der beiden Mitnehmerelemente länglich und / oder stangenförmig und / oder plattenförmig ausgebildet. Vorzugsweise umfasst zumindest ein Mitnehmerelement zumindest eine Bohrung oder Aufnahme, in welcher zum Beispiel der Exzenterstift, die Verbindungswelle für die beiden Mitnehmerelemente oder eine Welle, an der eines der mehreren Zahnräder vorgesehen ist, aufgenommen sind.
Vorzugsweise sind die beiden Mitnehmerelemente axial (in Bezug auf die erste Drehachse der Antriebswelle oder die zweite Drehachse der Abtriebswelle) versetzt oder hintereinander angeordnet. Vorzugsweise sind die beiden Mitnehmerelemente in einer oder zwei, im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Ebenen vorgesehen, wobei diese Ebene(n) im Wesentlichen rechtwinkelig zur ersten Drehachse und / oder zur zweiten Drehachse angeordnet sind. Vorzugsweise bewegen sich die beiden Mitnehmerelemente während des Betriebs des Getriebes in einer oder zwei, im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Ebenen, wobei diese Ebene(n) im Wesentlichen rechtwinkelig zur ersten Drehachse und / oder zur zweiten Drehachse angeordnet sind.
Vorzugsweise ist zumindest ein Mitnehmerelement direkt mit einem Zahnrad verbunden, das an der Abtriebswelle vorgesehen ist.
Vorzugsweise umfasst das Getriebe drei oder vier miteinander in Eingriff stehende Zahnräder. Vorzugsweise ist das Getriebe auch zur Änderung der Drehzahl ausgebildet, besonders bevorzugt zur Änderung der Drehzahl in Bezug auf die von der Antriebswelle übertragene Drehzahl, insbesondere zur Reduktion der Drehzahl. Vorzugsweise ist zumindest eines der mehreren Zahnräder als Stirnrad ausgebildet, besonders bevorzugt weisen mehrere der Zahnräder im Wesentlichen parallele Mitteloder Drehachsen auf und / oder formen ein Stirnradgetriebe. Vorzugsweise umfasst jedes Zahnrad eine eigene, ihm zugeordnete Welle auf der es befestigt ist und / oder drehbar gelagert ist. Vorzugsweise ist zumindest eines der mehreren Zahnräder relativ zu ersten Drehachse oder relativ zur zweiten Drehachse derart verschiebbar ist, dass der Abstand zwischen diesem zumindest einen Zahnrad und der ersten Drehachse oder der zweiten Drehachse veränderbar ist.
Vorzugsweise ist ein erstes der mehreren Zahnräder mit dem Exzenterstift drehfest verbunden. Besonders bevorzugt ist dieses erste Zahnrad derart angeordnet, dass es sich auf der Kreisbahn des Exzenterstifts bewegt. Besonders bevorzugt ist das erste Zahnrad ausgebildet oder angeordnet, um die erste Drehachse der Antriebswelle zu rotieren, insbesondere ohne sich dabei um seine eigene Mittelachse zu drehen. Besonders bevorzugt ist das erste, drehfest mit dem Exzenterstift verbundene Zahnrad relativ zu einem der folgenden Elemente derart verschiebbar, dass der Abstand zwischen dem ersten Zahnrad und diesem Element veränderbar ist: zur Abtriebswelle, zur zweiten Drehachse der Abtriebswelle, zu einem auf der Abtriebswelle angeordneten und / oder befestigten Zahnrad, zu zumindest einem Mitnehmerelement, zu zumindest einem Zahnrad, dessen Abstand zur ersten Drehachse und zur zweiten Drehachse konstant ist.
Vorzugsweise ist ein zweites Zahnrad vorgesehen, das mit dem ersten, drehfest mit dem Exzenterstift verbundenen Zahnrad in Eingriff steht. Vorzugsweise ist das zweite Zahnrad auf einer Welle angeordnet, die an zumindest einem der beiden oder an beiden Mitnehmerelementen vorgesehen ist oder welche die beiden Mitnehmerelemente (mechanisch) miteinander verbindet. Vorzugsweise ist das zweite Zahnrad drehbar in Bezug auf die Welle, auf der es angeordnet ist, und / oder auf die Mittelachse dieser Welle und / oder auf zumindest eine der beiden Mitnehmerelemente ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das zweite Zahnrad relativ zur Antriebswelle und / oder zur ersten Drehachse der Antriebswelle derart verschiebbar, dass der Abstand zwischen dem zweiten Zahnrad und der Antriebswelle und / oder der ersten Drehachse veränderbar ist. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem zweiten Zahnrad und dem ersten Zahnrad und / oder der Abstand zwischen dem zweiten Zahnrad und einem weiteren mit dem zweiten Zahnrad kämmenden Zahnrad und / oder der Abstand zwischen dem zweiten Zahnrad und einem Zahnrad, dessen Abstand zur ersten Drehachse und zur zweiten Drehachse konstant ist, und / oder der Abstand zwischen der Mittel- oder Drehachse des zweiten Zahnrads und den jeweiligen Mittel- oder Drehachse der anderen genannten Zahnräder gleich bleibend.
Vorzugsweise ist das zweite Zahnrad derart angeordnet, dass es auf einer, vorzugsweise im Wesentlichen kreisbogenförmigen, Bahn hin- und herbewegbar ist. Vorzugsweise ist diese Bahn zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle angeordnet. Vorzugsweise ist diese Bahn in einer Ebene angeordnet, die im Wesentlichen rechtwinkelig zu der Antriebswelle und / oder zu der Abtriebswelle angeordnet ist.
Vorzugsweise ist zumindest ein drittes Zahnrad vorgesehen, dessen Abstand zur ersten Drehachse und zur zweiten Drehachse konstant ist. Vorzugsweise steht diese Zahnrad mit dem zweiten Zahnrad in Eingriff. Vorzugsweise ist der Abstand dieses dritten Zahnrads oder dessen Drehachse zu dem zweiten Zahnrad oder dessen Drehachse konstant. Vorzugsweise ist der Abstand des dritten Zahnrads oder dessen Drehachse zu dem ersten Zahnrad oder dessen Drehachse veränderlich. Vorzugsweise ist das dritte Zahnrad an der Abtriebswelle angeordnet und / oder daran drehfest befestigt. Alternativ ist das dritte Zahnrad mit einem vierten Zahnrad, das drehfest an der Abtriebswelle befestigt ist, verbunden oder es steht damit in Eingriff. Vorzugsweise ist das dritte Zahnrad an einem der beiden Mitnehmerelemente vorgesehen, insbesondere ist das dritte Zahnrad drehbar relativ zu dem Mitnehmerelement, an dem es vorgesehen ist, ausgebildet.
Vorzugsweise ist zumindest ein Zahnrad relativ zu einem anderen Zahnrad derart verschiebbar, dass der Abstand zwischen diesen beiden Zahnrädern veränderbar ist. Besonders bevorzugt sind die beiden Zahnräder, deren Abstand zueinander veränderbar ist, durch das erste Zahnrad und das dritte Zahnrad gebildet. Besonders bevorzugt sind die beiden Zahnräder, deren Abstand zueinander veränderbar ist, derart axial (in Bezug auf die erste Drehachse oder auf die zweite Drehachse) versetzt zueinander angeordnet, dass die beiden Zahnräder bei Betrieb der Antriebsvorrichtung zumindest während einer zeitlich begrenzten Zeitdauer axial in eine einander zumindest teilweise überdeckende Position bewegbar sind. Damit sind bei der durch das Getriebe erzeugbaren oszillierende Rotationsbewegung vorteilhafte Drehwinkel in eine Drehrichtung (insbesondere in die Vorzugs- oder Arbeitsrichtung) erzeugbar, zum Beispiel Drehwinkel größer 100°, bevorzugt größer 120°, insbesondere Drehwinkel von in etwa 150°.
Vorzugsweise sind die beiden Zahnräder, deren Abstand zueinander veränderbar ist, in zwei, im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Ebenen vorgesehen, wobei diese Ebene(n) gewinkelt, insbesondere im Wesentlichen rechtwinkelig, zur ersten Drehachse und / oder zur zweiten Drehachse angeordnet sind. Vorzugsweise sind diese beiden Ebenen axial (in Bezug auf die erste Drehachse oder auf die zweite Drehachse) versetzt zueinander angeordnet. Vorzugsweise bewegt sich zumindest eines der Zahnräder, deren Abstand zueinander veränderbar ist, zum Beispiel das erste Zahnrad, während des Betriebs des Getriebes in einer dieser Ebenen relativ zu dem anderen der beiden Zahnräder, deren Abstand zueinander veränderbar ist, zum Beispiel dem dritten Zahnrad.
Vorzugsweise ist eines der beiden Zahnräder, deren Abstand zueinander veränderbar ist, insbesondere das dritte Zahnrad, drehbar mit einem der Mitnehmerelemente verbunden, wobei das Zahnrad und das Mitnehmerelement derart voneinander beabstandet sind, dass bei Betrieb der Antriebsvorrichtung zumindest während einer zeitlich begrenzten Zeitdauer das andere der beiden Zahnräder (das erste Zahnrad) und / oder das andere (an dem Exzenterstift vorgesehene) Mitnehmerelement zwischen das Zahnrad und das damit drehbar verbundenen Mitnehmerelement bewegbar ist. Besonders bevorzugt ist zwischen einem der beiden Zahnräder, deren Abstand zueinander veränderbar ist, insbesondere dem dritten Zahnrad, und einem der Mitnehmerelemente ein Freiraum vorgesehen, so dass bei Betrieb der Antriebsvorrichtung zumindest während einer zeitlich begrenzten Zeitdauer das andere der beiden Zahnräder, deren Abstand zueinander veränderbar ist, insbesondere das erste Zahnrad, und / oder das andere Mitnehmerelement zumindest teilweise in den Freiraum bewegbar ist / sind.
Vorzugsweise sind das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad an dem ersten Mitnehmerelement vorgesehen. Besonders bevorzugt ist der Abstand zwischen dem ersten Zahnrad und dem zweiten Zahnrad gleichbleibend. Vorzugsweise ist das dritte Zahnrad an dem zweiten Mitnehmerelement vorgesehen. Besonders bevorzugt ist der Abstand zwischen dem zweiten Zahnrad und dem dritten Zahnrad gleichbleibend.
Bevorzugt bilden die Mitnehmerelemente oder die von den Mitnehmerelementen gebildete gelenkige Verbindung und zumindest einige der mehreren Zahnräder eine Einheit, bei der die Zahnräder durch die Bewegung der gelenkigen Verbindung bewegt oder mitgenommen oder verschoben werden, so dass insbesondere, wie im Vorstehenden beschrieben, die Zahnräder auf ihren Bahnen oder in den jeweiligen Ebenen verschiebbar und / oder die Abstände der Zahnräder zueinander veränderbar sind. Vorzugsweise umfasst die gelenkige Verbindung oder die Einheit einen Drehpunkt oder eine Drehachse, der / die insbesondere in der zweiten Drehachse der Abtriebswelle angeordnet oder mit der zweiten Drehachse ident ist / sind. Die Mitnehmerelemente oder die gelenkige Verbindung sind insbesondere derart ausgebildet, dass ihre, insbesondere durch den Exzenterstift bewirkte, Bewegung, die Drehung des Werkzeugs oder der Werkzeughaltevorrichtung in die zweite Drehrichtung (insbesondere in die Rückstellrichtung) der oszillierende Rotationsbewegung bewirkt.
Das Getriebe ist vorzugsweise durch zumindest ein an der Antriebswelle und / oder an der Abtriebswelle vorgesehenes Lager, insbesondere ein Wälzlager oder Kugellager, gelagert. Das Getriebe ist vorzugsweise aus Metall und / oder Kunststoff gebildet.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Behandlungsvorrichtung oder das Handgriffelement einen Kopfabschnitt mit einer Werkzeughaltevorrichtung für das Werkzeug und einen an den Kopfabschnitt anschließenden Griffabschnitt auf, wobei die Antriebsvorrichtung in dem Griffabschnitt, insbesondere im Bereich einer Biegung des Griffabschnitts, vorgesehen ist. Vorzugsweise sind die Werkzeughaltevorrichtung und das Getriebe miteinander mechanisch verbunden, zum Beispiel über die Abtriebswelle, so dass die von dem Getriebe erzeugte oszillierende Rotationsbewegung auf die Werkzeughaltevorrichtung übertragbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigt die
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung oder eines
Exzentergetriebes, die / das ausgebildet ist, das Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen, wobei zwecks Klarheit die beiden Hauptkomponenten voneinander getrennt sind.
Figur 2 die Antriebsvorrichtung oder das Exzentergetriebe der Figur 1 in zusammengesetztem, betriebsbereitem Zustand.
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel einer Aufnahmeeinheit oder Bahn für den Exzenterstift der
Antriebsvorrichtung oder des Exzentergetriebes der Figur 1 in einer zwei-dimensionalen Darstellung.
Figur 4 eine medizinische, insbesondere dentale oder chirurgische, Behandlungsvorrichtung oder ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Handgriffelement mit einer Antriebsvorrichtung oder einem Exzentergetriebe der Figur 1.
Figur 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung oder eines
Exzentergetriebes, die / das ausgebildet ist, das Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen, wobei zwecks Klarheit die beiden Hauptkomponenten voneinander getrennt sind.
Figur 6 die Antriebsvorrichtung oder das Exzentergetriebe der Figur 5 in zusammengesetztem, betriebsbereitem Zustand.
Figur 7 eine medizinische, insbesondere dentale oder chirurgische, Behandlungsvorrichtung oder ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Handgriffelement mit einer Antriebsvorrichtung oder einem Exzentergetriebe der Figur 5.
Figur 8 zeigt schematisch ein Beispiel einer oszillierenden Rotationsbewegung, wie sie durch eine Antriebsvorrichtung, die eine Antriebsbewegung, insbesondere eine unidirektionale Rotationsbewegung, in eine oszillierende Rotationsbewegung wandelt, erzeugbar ist.
Figur 9 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung oder eines Exzentergetriebes, die / das ausgebildet ist, das Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen.
Figur 10 die Antriebsvorrichtung oder das Exzentergetriebe der Figur 9 in einer medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Behandlungsvorrichtung oder in einem medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Handgriffelement.
Figur 1 1 die Anordnung der Mitnehmereinheit der Antriebsvorrichtung oder des Exzentergetriebes der Figur 9 in Bezug zu den Kreisbahnen, auf denen sich die Exzenterstifte bewegen.
Figur 12 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung mit einer Getriebeeinheit, die ausgebildet ist, das Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen.
Figur 13 die Getriebeeinheit der Figur 12 in einer vergrößerten Darstellung.
Figur 14 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung mit einer Getriebeeinheit, die ausgebildet ist, das Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen.
Figur 15 ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung mit einer Getriebeeinheit, die ausgebildet ist, das Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen. Figur 16 ein siebtes Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung oder eines Exzentergetriebes, die / das ausgebildet ist, das Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen.
Figur 17 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung mit einer Antriebswelle, einer Abtriebswelle und einem Getriebe, das mehrere, miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder, einen Exzenterstift, ein erstes Mitnehmerelement und ein zweites Mitnehmerelement, die einen Winkel einschließen, umfasst.
Figur 18 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Antriebsvorrichtung mit einer Antriebswelle, einer Abtriebswelle und einem Getriebe, das mehrere, miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder, einen Exzenterstift, ein erstes Mitnehmerelement und ein zweites Mitnehmerelement, die einen Winkel einschließen, umfasst.
Figuren 19 - 21 unterschiedliche Positionen, welche die Zahnräder und Mitnehmerelemente während des Betriebs der Antriebsvorrichtung der Figur 1 einnehmen.
Figur 22 eine medizinische, insbesondere dentale oder chirurgische, Behandlungsvorrichtung mit einer Antriebsvorrichtung gemäß der Figur 18.
Figur 23 zeigt schematisch ein Beispiel einer oszillierenden Rotationsbewegung, wie sie durch eine Antriebsvorrichtung, die eine unidirektionale Rotationsbewegung in eine oszillierende Rotationsbewegung wandelt, erzeugbar ist.
Die in den Figuren 1 - 7 und 9 - 16 dargestellten Antriebsvorrichtungen 100; 200; 300; 500; 600; 700; 800 für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug, sind ausgebildet, ein Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen, wobei die oszillierende Rotationsbewegung eine abwechselnde Rotation des Werkzeugs in eine erste Drehrichtung um einen ersten Drehwinkel und in eine zweite Drehrichtung, welche der ersten Drehrichtung im Wesentlichen entgegengesetzt ist, um einen zweiten Drehwinkel umfasst, wobei der erste und der zweite Drehwinkel insbesondere unterschiedliche Beträge aufweisen, so dass das Werkzeug bei mehrfachem, sequentiellen Rotieren in die erste und in die zweite Drehrichtung in Summe eine Rotationsbewegung in eine Vorzugsrichtung erfährt. Als mit den Antriebsvorrichtungen 100; 200; 300; 500; 600; 700; 800 verbindbare Werkzeuge sind vorzugsweise endodontische Werkzeuge, zum Beispiel Feilen, insbesondere Werkzeuge zum Bearbeiten des Wurzelkanals vorgesehen.
Die Antriebsvorrichtungen 100; 200; 300; 500; 600; 700; 800 umfassen eine um eine erste
Drehachse 1 rotierende Antriebswelleneinheit 501 ; 601 ; 701 und / oder Antriebswelle 101 ; 201 ; 301 ;
501A; 601A; 701A; 801 die zur Übertragung einer Antriebsbewegung, insbesondere in Form einer unidirektionalen Rotationsbewegung, ausgebildet ist, eine in die oszillierende Rotationsbewegung versetzbare und um eine zweite Drehachse 2 rotierbare Abtriebswelle 102; 202; 302; 502; 602; 702;
802 und ein Exzentergetriebe 103; 203; 303; 503; 603; 703; 803, das die Antriebswelle(neinheit) 501 ;
601 ; 701 ; 101 ; 201 ; 301 ; 501A; 601A; 701 A; 801 und die Abtriebswelle 102; 202, 302; 502; 602; 702;
802 (mechanisch) verbindet. Die Antriebswelle(neinheit) 501 ; 601 ; 701 ; 101 ; 201 ; 301 ; 501A; 601 A;
701A; 801 ist mit einer Antriebseinheit verbindbar oder verbunden, zum Beispiel einem Motor, insbesondere einem Elektromotor. Die Antriebswelle(neinheit) 501 ; 601 ; 701 ; 101 ; 201 ; 301 ; 501 A; 601A; 701 A; 801 ist vorzugsweise durch ein Lager 1 15 drehbar gelagert, insbesondere in einer Behandlungsvorrichtung 150; 250; 350; 550 oder einem Handgriffelement 150A; 250A; 350A; 550A.
Das Exzentergetriebe 103; 203; 303; 503; 603; 703; 803 umfasst zumindest einen Exzenterstift 104; 204, 205; 304, 305; 505; 605; 705; 805 und zumindest eine Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit 106; 206, 207; 306; 507; 607; 707; 806 für den Exzenterstift 104; 204, 205; 304, 305; 505; 605; 705; 805, die derart zusammenwirken, dass die Abtriebswelle 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 und ein mit der Abtriebswelle 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 verbindbares Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung versetzbar sind. Gemäß unterschiedlichen Ausführungsbeispielen ist das Exzentergetriebe entweder derart ausgebildet, dass ausschließlich das Exzentergetriebe 103; 203; 303; 803 oder das das Exzentergetriebe 503; 603; 703 gemeinsam mit einem zweiten Getriebe 531 , 631 , 731 die Abtriebswelle 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 und ein damit verbindbares Werkzeug in die oszillierende Rotationsbewegung versetzt.
Der zumindest eine Exzenterstift 104; 204, 205; 304, 305; 505; 605; 705; 805 ist an einer Endfläche 1 16; 216; 316; 516; 816 der Antriebswelle(neinheit) 501 ; 601 ; 701 ; 101 ; 201 ; 301 ; 501A; 601A; 701 A; 801 vorgesehen, wobei die Endfläche 1 16; 216; 316; 516; 816 insbesondere der Abtriebswelle 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 zugewandt ist. Vorzugsweise ist der zumindest eine Exzenterstift 104; 204, 205; 304, 305; 505, 605; 705; 805 oder zumindest einer von mehreren Exzenterstiften 204, 205; 304, 305 an oder nahe dem Außenrand der Endfläche 1 16; 216; 316; 516; 816 angeordnet. Vorzugsweise hat die Endfläche 1 16; 216; 316; 516; 816 einen größeren Außendurchmesser als die Antriebswelle(neinheit) 501 ; 601 ; 701 ; 101 ; 201 ; 301 ; 501A; 601A; 701 A; 801.
Die Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit 106; 206, 207; 306; 507; 607; 707; 806 für den Exzenterstift 104; 204, 205; 304, 305; 505, 605; 705; 805 ist vorzugsweise an der Abtriebswelle 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 vorgesehen und insbesondere einteilig mit der Abtriebswelle 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 ausgebildet. Die Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit 106; 206, 207; 306; 507; 607; 707; 806 und / oder zumindest eine daran vorgesehene Bahn 108; 808 oder Nut 209, 210; 508 umgeben die Abtriebswelle 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 kreisförmig oder kreisbogenförmig oder sind im Wesentlichen konzentrisch zur zweiten Drehachse 2 angeordnet.
Die Abtriebswelle 102; 202; 502; 602; 702; 802 ist vorzugsweise als Hohlwelle ausgebildet, in der zumindest ein Teil des Werkzeugs und / oder zumindest ein Teil einer Werkzeughaltevorrichtung 152; 252; 552 aufnehmbar oder aufgenommen ist. Die Abtriebswelle 102; 202; 502; 602; 702; 802 und die mit ihr drehfest verbundenen Bauteile, zum Beispiel die Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit 106; 206, 207; 507; 607; 707; 806 oder die Werkzeughaltevorrichtung 152; 252; 552, sind mittels zumindest einem Lager beweglich oder drehbar in einem Kopfabschnitt 151 ; 251 ; 551 der Behandlungsvorrichtung 150; 250; 550 oder des Handgriffelements 150A; 250A; 550A aufgenommen.
Die von der Antriebsvorrichtung 100; 200; 300; 500; 600; 700; 800 oder der Getriebeeinheit 530; 630; 730 oder dem Exzentergetriebe 103; 203; 303; 803 erzeugte und auf die Abtriebswelle 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 und / oder ein damit verbundenes Werkzeug übertragene oszillierende Rotationsbewegung ist in der Figur 8 dargestellt: Die Abtriebswelle 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 oder das Werkzeug rotieren abwechselnd in eine erste Drehrichtung 3 (zum Beispiel in eine Vorzugsoder Arbeitsrichtung, in welcher durch das Werkzeug Material, vorzugsweise Gewebe, insbesondere Gewebe eines dentalen Wurzelkanals, abgetragen wird) um einen ersten Drehwinkel und in eine zweite Drehrichtung 4 (entgegen der Vorzugs- oder Arbeitsrichtung, zum Beispiel als Rückstellrichtung benannt, in welcher insbesondere das abgetragene Material von dem Werkzeug weggefördert wird), welche der ersten Drehrichtung 3 im Wesentlichen entgegengesetzt ist, um einen zweiten Drehwinkel, wobei der erste und der zweite Drehwinkel unterschiedliche Beträge aufweisen. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt zum Beispiel der Drehwinkel der ersten Drehrichtung 3 in etwa 150° und der Drehwinkel der zweiten Drehrichtung 4 in etwa 30°. Klarerweise sind beliebige andere Werte für die Drehwinkel möglich, solange die Drehwinkel unterschiedliche Beträge aufweisen, zum Beispiel in etwa 45° und 20°, 180° und 90°, 270° und 90°, etc. Auch sind die in der Figur 8 dargestellten Drehrichtung nur beispielhaft, es ist daher genauso möglich, die in der Figur 8 dargestellten Drehrichtungen der beiden Drehbewegungen 3, 4 umzukehren, d.h. die Drehrichtung 3 würde dann entgegen dem Uhrzeigersinn und die Drehrichtung 4 im Uhrzeigersinn verlaufen. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die beiden Drehwinkel dieselben Beträge aufweisen, also zum Beispiel in etwa 90° oder in etwa 180° oder in etwa 360°.
Die Frequenz der Oszillationsbewegung der Abtriebswelle 102; 202; 302; 502; 602; 702; 802 oder des Werkzeugs liegt zum Beispiel im Bereich von etwa 3 - 50 Hertz, vorzugsweise im Bereich von etwa 5 - 20 Hertz, insbesondere bei etwa 10 Hertz.
Die Figuren 4, 7, 10 und 12 zeigen die Antriebsvorrichtung 100; 200; 300; 500 oder das Exzentergetriebe 103; 203; 303; 503 oder die Getriebeeinheit 530 in einer medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Behandlungsvorrichtung 150; 250; 350; 550 und / oder in einem medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Handgriffelement 150A; 250A; 350A; 550A. Die Behandlungsvorrichtung 150; 250; 350; 550 oder das Handgriffelement 150A; 250A; 350A; 550A umfassen vorzugsweise ein Winkelstück mit einem Kopfabschnitt 151 ; 251 ; 551 und einem daran anschließenden Griffabschnitt 153; 253; 353; 553. In dem Kopfabschnitt 151 ; 251 ; 551 sind zum Beispiel die Abtriebswelle 102; 202; 502, in der zumindest ein Teil einer Werkzeughaltevorrichtung 152; 252; 552 angeordnet ist, und zumindest ein Teil des Exzentergetriebes 103; 203; 303; 503, insbesondere die Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit 106; 206; 306; 507, oder ein Teil der Getriebeeinheit 530 angeordnet. Eine Werkzeugaufnahmeöffnung 154; 254; 554 ist seitlich an dem Kopfabschnitt 151 ; 251 ; 551 vorgesehen. Die Abtriebswelle 102; 202; 502 und / oder die Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit 106; 206; 507 ist / sind derart in dem Kopfabschnitt 151 ; 251 ; 551 aufgenommen, dass die zweite Drehachse 2 gewinkelt zur ersten Drehachse 1 angeordnet ist. Wie insbesondere aus der Figur 10 zu erkennen ist, kann die Antriebsvorrichtung 100; 200; 300; 500 oder das Exzentergetriebe 103, 203; 303; 503 jedoch auch vollständig in dem Griffabschnitt 353; 553 und / oder beabstandet von dem Kopfabschnitt 151 ; 251 ; 551 oder der Werkzeughaltevorrichtung 152; 252; 552 vorgesehen sein.
Die in den Figuren 14 und 15 gezeigten Antriebsvorrichtungen 600, 700 oder Getriebeeinheiten 630; 730 oder Exzentergetriebe 603; 703 sind in entsprechender Weise in der Behandlungsvorrichtung 150; 250; 350; 550 und / oder in dem Handgriffelement 150A; 250A; 350A; 550A implementierbar, insbesondere so wie in der Figur 12 für die Antriebsvorrichtung 500 oder die Getriebeeinheit 530 dargestellt. Die in der Figur 16 gezeigte Antriebsvorrichtung 800 oder das Exzentergetriebe 803 sind in entsprechender Weise in der Behandlungsvorrichtung 150; 250; 350; 550 und / oder in dem Handgriffelement 150A; 250A; 350A; 550A implementierbar, insbesondere so wie in der Figur 4 für die Antriebsvorrichtung 100 dargestellt.
Im Folgenden werden weitere Merkmale der Antriebsvorrichtung 100 beschrieben (siehe Figuren 1 - 4): Wie aus den Figuren 1 , 2 zu erkennen ist, umfasst die Antriebsvorrichtung 100 oder das Exzentergetriebe 103 einen einzigen Exzenterstift 104.
Die Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit 106 ist insbesondere durch einen zylindrischen Körper 106A gebildet, in dem eine geschlossene Bahn oder Führung 108 für den Exzenterstift 104 vorgesehen ist. Die geschlossene Bahn oder Führung 108 ist insbesondere an der Außen- oder Mantelfläche des zylindrischen Körpers 106A vorgesehen. Der zylindrische Körper 106A wird mittig oder entlang seiner Längsachse 2 von der Abtriebswelle 102 durchsetzt.
Die Bahn oder Führung 108 ist insbesondere derart in sich geschlossen, dass sie einen gewellten oder axial (in Bezug auf die zweite Drehachse 2) auf- und absteigenden Kreis bildet, in dessen Mitte die zweite Drehachse 2 und / oder die Abtriebswelle 102 angeordnet sind.
Ein beispielhafter Verlauf einer Nut oder Bahn 108 ist in der Figur 3 abgebildet, wobei zwecks besserem Verständnis der Verlauf der Nut oder Bahn 108 oder die Mantelfläche des zylindrische Körpers 106A zweidimensional dargestellt sind: Die Aufnahmeeinheit 106 oder die Bahn 108 weisen mehrere gewinkelt zueinander angeordnete Abschnitte 109 - 1 12 auf. Vorzugsweise formen die Abschnitte 109 - 1 12 ein im Wesentlichen Y-förmiges Gebilde, so dass in der Figur 3 drei Y-förmige Gebilde zu erkennen sind, die an den Enden ihrer Arme miteinander verbunden sind.
Vorzugsweise weist die Aufnahmeeinheit 106 oder die Bahn 108 für den Exzenterstift 104 zumindest einen ersten Abschnitt 109, 1 10, 1 1 1 auf, der derart geformt ist, dass er eine Drehung der Abtriebswelle 102 in eine erste Drehrichtung, insbesondere in die Vorzugs- oder Arbeitsrichtung, bewirkt. Des Weiteren umfasst die Aufnahmeeinheit 106 oder die Bahn 108 zumindest einen zweiten Abschnitt 1 12, der derart geformt ist, dass er eine Drehung der Abtriebswelle 102 in die zweite Drehrichtung bewirkt, insbesondere in eine der Vorzugsrichtung im Wesentlichen entgegengesetzte Richtung oder Rückstellrichtung.
Der zweite Abschnitt 1 12 schließt vorzugsweise an zumindest einen der ersten Abschnitte 109 - 1 1 1 , insbesondere an zumindest ein Ende eines ersten Abschnitts 109 - 1 1 1 , an oder der zweite Abschnitt 1 12 verbindet zwei erste Abschnitte 109 - 1 1 1 miteinander. Der zweite Abschnitt 1 12 ist vorzugsweise in einem Scheitelbereich oder vertikal / axial (in Bezug auf die zweite Drehachse 2) äußeren Bereich der Bahn 108 vorgesehen. Der zweite Abschnitt 1 12 weist vorzugsweise zumindest einen Teilabschnitt 1 12A auf, der im Wesentlichen parallel zur zweiten Drehachse 2 der Abtriebswelle 102 angeordnet ist.
Vorzugsweise weist die die Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit 106 oder die Bahn 108 für den Exzenterstift 104 zumindest einen im Wesentlichen parallel zur zweiten Drehachse 2 der Abtriebswelle 102 angeordneten Abschnitt 1 10 auf, von dem sich insbesondere der erste Abschnitt oder Arm 109 in eine erste Richtung und ein zweite Abschnitt oder Arm 1 1 1 in eine zweite Richtung, die von der ersten Richtung unterschiedlich ist, erstrecken. Der Abschnitt 1 10 kann an seinem freien Ende oder an seinem von den Abschnitten 109, 1 1 1 abgewandten Ende geschlossen sein (siehe Figur 3) oder er kann offen sein und / oder eine Öffnung aufweisen (siehe Figuren 1 , 2). Der Abschnitt 1 10 ist vorzugsweise in einem Scheitelbereich oder unteren Bereich der Bahn 108 vorgesehen, so dass insbesondere die Abschnitte 1 10 und 1 12 an gegenüberliegenden vertikalen oder axialen (in Bezug auf die zweite Drehachse 2) Endbereichen der Bahn 108 vorgesehen sind.
Vorzugsweise weisen der erste Arm 109 eine erste Kante 109A und der zweite Arm 1 1 1 eine zweite Kante 1 1 1A auf, wobei die beiden Kanten 109A, 1 1 1A sich in einem Kontaktpunkt 1 13 vereinen und wobei der Kontaktpunkt 1 13 von einer Mittelachse 1 14 des parallel zur zweiten Drehachse 2 der Abtriebswelle 102 angeordneten Abschnitts 1 10 beabstandet ist. Insbesondere ist der Kontaktpunkt 1 13 seitlich von der Mittelachse 1 14 angeordnet oder von der Mittelachse 1 14 gesehen in Richtung eines Abschnittes 109, 1 1 1 verschoben angeordnet. Durch diese Anordnung des Kontaktpunktes 1 13 ist insbesondere für den Exzenterstift 104 oder das Exzentergetriebe 103 eine bevorzugte Bewegungsrichtung vorgegeben.
Die beiden Kanten 109A, 1 1 1A sowie jeweils eine weitere Kante oder Unterkante 109B, 1 1 1 B begrenzen die Abschnitte oder Arme 109, 1 1 1 , wobei die Kanten 109A, 1 1 1A insbesondere die Oberkanten bilden oder jene Kanten sind, die von dem Abschnitt 1 10 weiter entfernt sind als die Kanten 109B, 1 1 1 B.
Die Winkel zwischen den Abschnitten 109, 1 10, 1 1 1 sind vorzugsweise jeweils größer als 90°:
Der Winkel zwischen dem Abschnitt 1 10 und dem Abschnitt 109 oder 1 1 1 ist insbesondere größer als 125°, der Winkel zwischen dem Abschnitt 109 und dem Abschnitt 1 1 1 beträgt insbesondere in etwa 95° - 1 10°.
Im Folgenden werden weitere Merkmale der Antriebsvorrichtung 200 beschrieben (siehe Figuren 5 - 7): Die Antriebsvorrichtung 200 oder das Exzentergetriebe 203 weisen mehrere, zum Beispiel zwei, Exzenterstifte 204, 205 auf. Vorzugsweise ist dem ersten Exzenterstift 204 eine erste Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit 206 dem zweiten Exzenterstift 205 eine zweite Aufnahmeeinheit oder Mitnehmereinheit 207 zugeordnet, wobei dem entsprechend der erste Exzenterstift 204 ausgebildet ist, in die erste Aufnahmeeinheit 206 einzugreifen oder mit dieser zusammenzuwirken und der zweite Exzenterstift 205 ausgebildet ist, in die zweite Aufnahmeeinheit 207 einzugreifen oder mit dieser zusammenzuwirken.
Der erste Exzenterstift 204 und der zweite Exzenterstift 205 sind unterschiedlich weit von der ersten Drehachse 1 der Antriebswelle 201 beabstandet. Vorzugsweise liegen die Exzenterstifte 204, 205 auf einer gemeinsamen Geraden, die sich rechtwinkelig von der ersten Drehachse 1 erstreckt oder diese schneidet.
Die Aufnahmeeinheiten oder Mitnehmereinheiten 206, 207 umfassen jeweils eine kreisrunde Platte oder Scheibe, an deren Außen- oder Umfangsfläche jeweils mehrere Nuten 209, 201 vorgesehen sind. Die Aufnahmeeinheiten 206, 207 umgeben die Abtriebswelle 202, insbesondere kreisförmig, und / oder sie sind konzentrisch zur zweiten Drehachse 2 angeordnet. Vorzugsweise sind die erste Aufnahmeeinheit 206 und die zweite Aufnahmeeinheit 207 durch einen Einstich 21 1 voneinander getrennt.
Vorzugsweise sind die ersten Nuten 209 und die zweiten Nuten 210 derart versetzt zueinander angeordnet, dass abwechselnd eine erste Nut 209 und eine zweite Nut 210 vorgesehen ist. Vorzugsweise erstrecken sich die Nuten 209, 210 entlang der zweiten Drehachse 2 und / oder im Wesentlichen parallel zur zweiten Drehachse 2. Vorzugsweise sind zumindest die Böden einiger Nuten 209, 210 in Richtung der zweiten Drehachse 2 geneigt. Vorzugsweise umgeben die ersten Nuten 209 und die zweiten Nuten 210 die zweite Drehachse 2 in einer kreisförmigen Anordnung.
Das Exzentergetriebe 203 ist derart ausgebildet, dass bei Betrieb abwechselnd der erste Exzenterstift 204 in die erste Aufnahmeeinheit 206 und der zweite Exzenterstift 205 in die zweite Aufnahmeeinheit 207 eingreift. Alternativ oder zusätzlich ist das Exzentergetriebe 203 derart ausgebildet, dass es bei Betrieb, wenn ein Exzenterstift 204, 205 derart in die ihm zugeordnete Aufnahmeeinheit 206, 207 eingreift, dass er eine Drehung der Abtriebswelle 202 bewirkt, der andere Exzenterstift 204, 205 eine Position einnimmt, in der er keine Drehung der Abtriebswelle 202 bewirkt.
Im Folgenden werden weitere Merkmale der Antriebsvorrichtung 300 beschrieben (siehe Figuren 9 - 1 1 ): Die Antriebsvorrichtung 300 oder das Exzentergetriebe 303 weisen mehrere, zum Beispiel vier, sechs oder acht, Exzenterstifte 304, 305 auf. Insbesondere aus der Figur 9 ist zu erkennen, dass zumindest zwei dieser mehreren Exzenterstifte 304, 305 unterschiedlich weit von der ersten Drehachse 1 der Antriebswelle 301 und / oder der zweiten Drehachse 2 der Abtriebswelle 302 entfernt sind. Insbesondere sind zwei Exzenterstifte 304 im Wesentlichen an dem Außenrand oder am Außenumfang der Endfläche 316 vorgesehen, wohingegen zwei andere Exzenterstifte 305 in Richtung der Mitte der Endfläche oder in Richtung der ersten Drehachse 1 versetzt angeordnet sind. Besonders bevorzugt sind die Exzenterstifte 304, 305, die unterschiedlich weit von der Drehachse 1 , 2 entfernt sind, versetzt oder gewinkelt zueinander angeordnet, insbesondere derart dass eine erste Gerade von dem Exzenterstift 304 zu der Drehachse 1 oder 2 und eine zweite Gerade von dem Exzenterstift 305 zu der Drehachse 1 oder 2 einen Winkel größer 0° einschließen.
Insbesondere aus der Figur 1 1 ist ersichtlich, dass zumindest zwei dieser mehreren Exzenterstifte 304, 305 auf voneinander beabstandeten Kreisbahnen 320, 321 bewegbar sind. Die beiden Kreisbahnen 320, 321 weisen insbesondere einen gemeinsamen Mittelpunkt auf, der vorzugsweise im Querschnitt durch die Abtriebswelle 301 durch die erste Drehachse 1 festgelegt ist oder durch den sich die erste Drehachse 1 erstreckt. Die beiden Kreisbahnen 320, 321 weisen insbesondere unterschiedliche Radien zu dem Mittelpunkt oder zu der ersten Drehachse 1 auf.
Die Mitnehmereinheit 306 weist einen einzigen Mitnehmer 306A auf, dem insbesondere alle Exzenterstifte 304, 305 zugeordnet sind. Die Exzenterstifte 304, 305 greifen insbesondere abwechselnd in den Mitnehmer 306A ein und / oder kontaktieren den Mitnehmer 306A abwechselnd. Der Mitnehmer 306A weist mehrere voneinander getrennte Abschnitte 307 auf, in welche die Exzenterstifte 304, 305 eingreifen. Die Abschnitte 307 sind als Kammern oder als sich von der Oberfläche der Abtriebswelle 302 in Richtung der zweiten Drehachse 2 erstreckende Rücksprünge ausgebildet, die durch Wände oder Fortsätze 309 voneinander getrennt sind. Die Mitnehmereinheit 306 oder der Mitnehmer 306A sind insbesondere als Teil der Abtriebswelle 302 oder einteilig mit der Abtriebswelle 302 ausgebildet. Der Außendurchmesser der Mitnehmereinheit 306 oder des Mitnehmers 306A ist insbesondere zumindest im Bereich der Wände oder Fortsätze 309 im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Abtriebswelle 302.
Insbesondere aus der Figur 1 1 ist zu erkennen, dass zumindest Teile des Mitnehmers 306A, insbesondere Teile der voneinander getrennten Abschnitte 307 und / oder der Wände oder Fortsätze 309, zwischen den Kreisbahnen 320, 321 , auf denen sich zumindest zwei der mehreren Exzenterstifte 304, 305 bewegen, angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich ist eine Drehachse 2 des Mitnehmers 306A, die zum Beispiel ident mit der zweiten Drehachse 2 der Abtriebswelle 302 ist, zwischen den Kreisbahnen 320, 321 angeordnet.
Die Funktionsweise der Antriebsvorrichtung 300 oder des Exzentergetriebes 303 ist wie folgt: Wird die Antriebswelle 301 in Drehung versetzt, so bewegt sich zumindest ein Exzenterstift 305, der von der ersten Drehachse 1 einen ersten Abstand entfernt ist, auf der Kreisbahn 320 und zumindest ein anderer Exzenterstift 304, der von der ersten Drehachse 1 einen zweiten, unterschiedlichen Abstand entfernt ist, auf der Kreisbahn 321. Aufgrund der Drehung greifen die Exzenterstifte 304, 305 in den Mitnehmer 306A ein und / oder kontaktieren ihn, so dass der Mitnehmer 306A durch die Exzenterstifte 304, 305 in Drehung versetzt wird. Insbesondere aufgrund der im Vorstehenden beschriebenen versetzten oder gewinkelten Anordnung des zumindest einen Exzenterstifts 304 und des zumindest einen Exzenterstifts 305 kontaktieren und bewegen die Exzenterstifte 304, 305 den Mitnehmer 306A zeitlich versetzt oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Insbesondere aufgrund der im Vorstehenden beschriebenen Anordnung von zumindest Teilen des Mitnehmers 306A zwischen den Kreisbahnen 320, 321 bewegt ein Exzenterstift 304, 305 den Mitnehmer 306A in eine Drehrichtung und der andere Exzenterstift 304, 305 den Mitnehmer 306A in die entgegengesetzte Drehrichtung. Insbesondere aufgrund der unterschiedlichen Abstände der Exzenterstifte 304, 305 von der Drehachse 1 , 2 sind die Drehwinkel, über die der Mitnehmer 306A in eine Drehrichtung und in die entgegengesetzte Drehrichtung bewegt wird, unterschiedlich. Demgemäß wird der Mitnehmer 306A und die mit dem Mitnehmer 306A verbundene Abtriebswelle 302 in eine oszillierende Rotationsbewegung versetzt, bei welcher der Exzenterstift 304 den Mitnehmer 306A in eine erste Drehrichtung mit einem ersten Drehwinkel und der Exzenterstift 305 den Mitnehmer 306A in eine zweite, der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung mit einem zweiten Drehwinkel, der geringer ist als der erste Drehwinkel, bewegt.
Die Figur 10 zeigt einen Griffabschnitt 353 einer Behandlungsvorrichtung 350 oder eines Handgriffelements 350A, wobei die Antriebsvorrichtung 300 oder das Exzentergetriebe 303 in dem Griffabschnitt 353 aufgenommen sind, insbesondere in einer Biegung oder in einem Winkel des Griffabschnitts 353 eines als Winkelstück ausgebildeten Handgriffelements 350A. Die mit der Mitnehmereinheit 306 oder dem Mitnehmer 306A versehene Abtriebswelle 302 kann entweder gewinkelt zur Antriebswelle 301 angeordnet sein, so wie dies in der Figur 10 dargestellt ist, oder sie kann alternativ parallel oder ohne Einschluss eines Winkels zur Antriebswelle 301 angeordnet sein. In letzterem Fall kann die Abtriebswelle 302 vorzugsweise als eine Art Zwischentrieb ausgebildet sein, der zwischen der Antriebswelle 301 und einer weiteren, gewinkelt zur Antriebswelle 301 angeordneten Welle angeordnet ist und insbesondere diese beiden Wellen operativ oder bewegungsübertragend verbindet.
Im Folgenden werden weitere Merkmale der Antriebsvorrichtungen 500; 600; 700 beschrieben
(siehe Figuren 12 - 15):
Die Antriebsvorrichtung 500; 600; 700 umfasst neben dem schon im Vorstehenden beschriebenen Exzentergetriebe 503; 603; 703 ein zweites Getriebe 531 ; 631 ; 731 , so dass diese beiden Getriebe vorzugsweise eine Getriebeeinheit 530; 630; 730 zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit 501 ; 601 ; 701 oder Antriebswelle 501 A; 601 A; 701 A auf die Abtriebswelle 502; 602; 702 bilden. Die Getriebeeinheit 530; 630; 730 oder die beiden Getriebe 503, 531 ; 603, 631 ; 703; 731 sind derart ausgebildet, dass sie die Abtriebswelle 502; 602; 702 und ein mit der Abtriebswelle 502; 602; 702 verbindbares Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung mit unterschiedlichen oder gleichen Drehwinkeln versetzen.
Die Antriebsvorrichtung 500; 600; 700 oder Getriebeeinheit 530; 630; 730 umfasst ein erstes antriebsseitiges Getriebeelement 504; 604; 704 und ein erstes abtriebsseitiges Getriebeelement 506; 606; 706, wobei das antriebsseitige Getriebeelemente 504; 604; 704 durch die Antriebswelle(neinheit) 501 ; 601 ; 701 ; 501 A; 601 A; 701 A um die erste Drehachse 1 in Drehung versetzbar ist. Das erste antriebsseitige Element 504; 604; 704 ist konzentrisch zur ersten Drehachse 1 der Antriebswelle 501A; 601A; 701A angeordnet. Das erste antriebsseitige Getriebeelement 504; 604; 704 und das erste abtriebsseitige Getriebeelement 506; 606; 706 bilden bevorzugt zumindest einen Teil des zweiten Getriebes 531.
Die Antriebsvorrichtung 500; 600; 700 oder Getriebeeinheit 530; 630; 730 umfasst des Weiteren ein zweites antriebsseitiges Getriebeelement 505; 605; 705 und ein zweites abtriebsseitiges Getriebeelement 507; 607; 707. Das zweite antriebsseitige Getriebeelement 505; 605; 705 und das zweite abtriebsseitige Getriebeelement 507; 607; 707 bilden bevorzugt zumindest einen Teil eines Exzentergetriebes, insbesondere des Exzentergetriebes 503; 603; 703. Das Exzentergetriebe kann jedoch auch anders ausgebildet sein, zum Beispiel so wie das Exzentergetriebe 204, 206; oder das Exzentergetriebe 205, 207 der Figuren 5 - 7 oder wie ein beliebiges anderes Exzentergetriebe.
Das Exzentergetriebe 503; 603; 703 weist ein Exzenterelement oder einen Exzenterstift 505; 605; 705 und eine Aufnahmeeinheit 507; 607; 707 für das Exzenterelement oder den Exzenterstift 505; 605; 705 auf. Bevorzugt ist der Exzenterstift 505; 605; 705 als zweites antriebsseitiges Getriebeelement an der Antriebswelle 501A; 601A; 701A und die Aufnahmeeinheit 507; 607; 707 als zweites abtriebsseitiges Getriebeelement an der Abtriebswelle 502; 602; 702 ausgebildet. Der Aufbau der Exzentergetriebe 503; 603; 703 ist ident, so dass die folgende, detaillierte Beschreibung des Exzentergetriebes 503 in entsprechender Weise für die Exzentergetriebe 603; 703 zutrifft.
Die Aufnahmeeinheit 507; 607; 707 des Exzentergetriebes 503; 603; 703 weist mehrere voneinander getrennte Aufnahmeelemente 507A - C; 607A, B; 707A, B auf, in welche der Exzenterstift 505; 605; 705 nacheinander eingreift. Vorzugsweise umfasst die Aufnahmeeinheit 507; 607; 706 zwischen zwei und fünf, insbesondere drei, Aufnahmeelemente 507A - C; 607A, B; 707A, B.
Die Aufnahmeelemente 507A - C; 607A, B; 707A, B sind durch Ausnehmungen 522 voneinander getrennt. Die Ausnehmungen 522 sind insbesondere derart ausgebildet, dass der Exzenterstift 505; 605; 705 darin aufnehmbar ist oder durch die Ausnehmungen 522 hindurchtritt. Bevorzugt sind die Ausnehmungen 522 derart angeordnet oder ausgebildet, dass, wenn der Exzenterstift 505; 605; 705 darin aufgenommen ist, keine durch das Exzentergetriebe 503; 603; 703 gebildete operative Verbindung zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit 501 ; 601 ; 701 auf die Abtriebswelle 502; 602; 702 besteht. Besonders bevorzugt besteht während dessen eine durch das zweite Getriebe 531 ; 631 ; 731 gebildete operative Verbindung zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit 501 ; 601 ; 701 auf die Abtriebswelle 502; 602; 702.
Jedes Aufnahmeelement 507A - C; 607A, B; 707A, B weist zumindest eine Nut oder Kulisse
508 mit insbesondere mehreren gewinkelt zueinander angeordneten und miteinander verbundenen Nutabschnitten 509 - 51 1 auf. Die Nut 508 ist ausgebildet, das Exzenterelement oder den Exzenterstift 505; 605; 705 aufzunehmen. Das Zusammenwirken des Exzenterstifts 505; 605; 705 mit zumindest einem Teil der Nut 508 oder zumindest einem Nutabschnitt 509 - 51 1 bewirkt eine Bewegung der Abtriebswelle 502; 602; 702 in eine Drehrichtung 3, 4.
Vorzugsweise weist die zumindest eine Nut 508 zumindest einen Nutabschnitt 510 auf, von dem sich ein erster Arm 509 in eine erste Richtung und ein zweiter Arm 51 1 in eine zweite Richtung, die von der ersten Richtung unterschiedlich ist, erstrecken. Vorzugsweise sind die Nutabschnitte 509
- 51 1 derart angeordnet, dass der Exzenterstift 505; 605; 705 in mehrere oder alle Nutabschnitte 509
- 51 1 eingreift.
Jedes Aufnahmeelement 507A - C; 607A, B; 707A, B oder die zumindest eine Nut 508 jedes
Aufnahmeelements 507A - C; 607A, B; 707A, B umfasst eine Eingangsöffnung 520, durch welche der Exzenterstift 505; 605; 705 in das Aufnahmeelement 507A - C; 607A, B; 707A, B eintritt, und eine Ausgangsöffnung 521 , durch welche der Exzenterstift 505; 605; 705 aus dem Aufnahmeelement 507A
- C; 607A, B; 707A, B austritt. Die Eingangsöffnung 520 und die Ausgangsöffnung 521 sind vorzugsweise voneinander beabstandet, insbesondere an gegenüberliegenden Seiten eines
Aufnahmeelements 507A - C; 607A, B; 707A, B angeordnet.
Die operative Verbindung zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit 501 ; 601 ; 701 auf die Abtriebswelle 502; 602; 702 zwischen dem ersten antriebsseitigen Getriebeelement 504; 604; 704 und dem ersten abtriebsseitigen Getriebeelement 506; 606; 706 und / oder zwischen dem zweiten antriebsseitigen Getriebeelement / Exzenterstift 505; 605; 705 und dem zweiten abtriebsseitigen Getriebeelement / der Aufnahmeeinheit 507; 607; 707 besteht nur während eines Teils einer vollständigen Umdrehung eines antriebsseitigen Getriebeelements 504, 505; 604, 605; 704, 705 um die erste Drehachse 1 der Antriebswelleneinheit 501 ; 601 ; 701. Bevorzugt ist die Getriebeeinheit 530; 630; 730 derart ausgebildet, dass abwechselnd oder zeitlich versetzt eine operative Verbindung zwischen dem ersten antriebsseitigen und abtriebsseitigen Getriebeelement 504, 506; 604, 606; 704, 706 (des zweiten Getriebes 531 ; 631 ; 731 ) und zwischen dem zweiten antriebsseitigen und abtriebsseitigen Getriebeelement 505, 507; 605, 607; 705, 707 (des Exzentergetriebes 503; 603; 703) zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit 501 ; 601 , 701 auf die Abtriebswelle 502; 602; 702 herstellbar ist.
Das Bestehen der operativen Verbindung zwischen dem zweiten antriebsseitigen und abtriebsseitigen Getriebeelement 505, 507; 605, 607; 705, 707 (des Exzentergetriebes 503; 603; 703) nur während eines Teils einer vollständigen Umdrehung eines antriebsseitigen Getriebeelements 504, 505; 604, 605; 704, 705 ist durch die alternierende Aufnahme des zweiten antriebsseitigen Getriebeelements / Exzenterstifts 505; 605; 705 in der Ausnehmungen 522 und in dem zweiten abtriebsseitigen Getriebeelement / der Aufnahmeeinheit 507; 607; 707 bewirkt, so wie dies im Vorstehenden schon beschrieben wurde.
Das Bestehen der operativen Verbindung zwischen dem ersten antriebsseitigen und abtriebsseitigen Getriebeelement 504, 506; 604, 606; 704, 706 (des zweiten Getriebes 531 ; 631 ; 731 ) nur während eines Teils einer vollständigen Umdrehung eines antriebsseitigen Getriebeelements 504, 505; 604, 605; 704, 705 ist durch folgendes Merkmal bewirkt: zumindest ein erstes antriebsseitiges Getriebeelement 504; 604; 704, oder ein erstes abtriebsseitiges Getriebeelement 506; 606; 706 weist einen ersten Abschnitt 504A; 606A; 704A, der zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit 501 ; 601 ; 701 auf die Abtriebswelle 502; 602; 702 operativ mit dem entsprechenden antriebsseitigen Getriebeelement 604 oder abtriebsseitigen Getriebeelement 506; 706 verbindbar ist, und einen zweiten Abschnitt 504B; 606B; 704B auf, bei dem die operative Verbindung zwischen dem antriebsseitigen Getriebeelement 504; 604; 704 und dem abtriebsseitigen Getriebeelement 506; 606; 706 aufgehoben ist, so dass keine Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit 501 ; 601 ; 701 auf die Abtriebswelle 502; 602; 702 erfolgt. Vorzugsweise ragt der erste Abschnitt 504A; 606A; 704A über den zweiten Abschnitt 504B; 606B; 704B in Richtung des antriebsseitigen oder abtriebsseitigen Getriebeelements 504, 506; 604, 606; 704, 706, mit dem der erste Abschnitt 504A; 606A; 704A die operative Verbindung eingeht.
Wie aus den Figuren 13 - 15 zu erkennen ist, umfasst das zweite Getriebe 531 ; 631 ; 731 je nach Ausführungsbeispiel unterschiedliche Getriebearten: das zweite Getriebe 531 der Figur 13 umfasst ein formschlüssiges Getriebe, insbesondere ein Zahnradgetriebe. Das Zahnradgetriebe umfasst ein Zahnrad, welches zum Beispiel das erste abtriebsseitige Getriebeelement 506 bildet, und ein entlang eines Kreisbogens oder teilweise entlang seines Umfangs gezahntes Element, das zum Beispiel das erste antriebsseitige Getriebeelement 504 bildet. Demgemäß umfasst der erste Abschnitt 504A den gezahnten Bereich des antriebsseitigen Elements 504 und der zweite Abschnitt 504B einen ungezahnten, insbesondere als plane Oberfläche ausgebildeten, Bereich des ersten antriebsseitigen Elements 504.
Das zweite Getriebe 631 der Figur 14 umfasst ein kraft- oder reibschlüssiges Getriebe. Das reibschlüssige Getriebe weist ein erstes Reibelement, welches zum Beispiel das erste antriebsseitige Getriebeelement 604 bildet, mit einer reibschlüssigen Fläche 623 und ein zweites Reibelement auf, das zum Beispiel das erste abtriebsseitige Getriebeelement 606 bildet. Der erste Abschnitt 606A umfasst zumindest eine Reibschlussfläche 624 und der zweite Abschnitt 606B umfasst zum Beispiel eine plane Oberfläche 625 an dem ersten abtriebsseitigen Getriebeelement 606. Die Reibschlussfläche 624 des ersten Abschnitts 606A ragt über den zweiten Abschnitt 606B, insbesondere in Richtung des ersten antriebsseitigen Getriebeelements 604, so dass die Reibschlussfläche 624 mit der reibschlüssigen Fläche 623 des ersten antriebsseitigen Getriebeelements 604 in Kontakt bringbar ist. Vorzugsweise ist die reibschlüssige Fläche 623 an einer Stirnseite oder an einer der Reibschlussfläche 624 zugewandten Seite des ersten antriebsseitigen Getriebeelements 604 angeordnet. Vorzugsweise ist die Reibschlussfläche 624 an einer Umfangsseite oder an einer der reibschlüssigen Fläche 623 zugewandten Seite des ersten abtriebsseitigen Getriebeelements 606 angeordnet.
Das zweite Getriebe 731 der Figur 15 umfasst ein magnetisches Getriebe. Das magnetische Getriebe weist ein erstes antriebsseitiges Getriebeelement 704 mit zumindest einem ersten magnetischen Bereich, zum Beispiel durch ein oder mehrere erste Magnetelemente gebildet, und ein erstes abtriebsseitiges Getriebeelement 706 mit zumindest einem zweiten magnetischen Bereich, zum Beispiel durch ein oder mehrere zweite Magnetelemente gebildet, auf. Der erste Abschnitt 704A umfasst den zumindest einen magnetischen Bereich des ersten antriebsseitigen Getriebeelements 704. Der zweite Abschnitt 704B umfasst zum Beispiel einen nicht magnetischen oder (im Vergleich zu dem magnetischen Bereich 704A) magnetisch schwächeren Bereich. Der magnetische Bereich des ersten Abschnitts 704A ragt über den zweiten Abschnitt 704B, insbesondere in Richtung des ersten abtriebsseitigen Getriebeelements 706. Vorzugsweise ist der magnetische Bereich 704A an einer Stirnseite oder an einer dem zweiten magnetischen Bereich des ersten abtriebsseitigen Getriebeelements 706 zugewandten Seite des ersten antriebsseitigen Getriebeelements 704 angeordnet. Vorzugsweise ist der zweite magnetische Bereich des ersten abtriebsseitigen Getriebeelements 706 an einer Umfangsseite oder an einer dem magnetischen Bereich 704A zugewandten Seite des ersten abtriebsseitigen Getriebeelements 706 angeordnet.
Die Antriebsvorrichtung 800 der Figur 16 ist eine Abwandlung der Antriebsvorrichtung 100 der Figuren 1 - 4. Dem entsprechend umfasst die Antriebsvorrichtung 800: Eine um eine erste Drehachse 1 rotierende Antriebswelle 801 , die zur Übertragung einer Antriebsbewegung, insbesondere in Form einer unidirektionalen Rotationsbewegung, ausgebildet ist, eine in die oszillierende Rotationsbewegung versetzbare und um eine zweite Drehachse 2 rotierbare Abtriebswelle 802 und ein Exzentergetriebe 803, das die Antriebswelle 801 und die Abtriebswelle 802 verbindet, wobei das Exzentergetriebe 803 zumindest einen Exzenterstift 805 und zumindest eine Aufnahme- oder Mitnehmereinheit 806 für den Exzenterstift 805 umfasst, die derart zusammenwirken oder ausgebildet sind, dass die Abtriebswelle 802 und ein mit der Abtriebswelle 802 verbindbares Werkzeug in die oszillierende Rotationsbewegung versetzbar sind.
Die Antriebsvorrichtung 800 umfasst somit nur ein Getriebe, insbesondere nur ein einziges Exzentergetriebe 803, um die von der Antriebswelle 801 zur Verfügung gestellte Antriebsbewegung, insbesondere die unidirektionale Rotationsbewegung, in die oszillierende Rotationsbewegung zu wandeln.
In Bezug auf weitere bevorzugte Merkmale der Antriebsvorrichtung 800 wird auf die vorstehende Beschreibung jener Antriebsvorrichtungen mit nur einem Getriebe, insbesondere nur einem einzigen Exzentergetriebe, zur Wandlung der von der Antriebswelle zur Verfügung gestellten unidirektionale Rotationsbewegung in die oszillierende Rotationsbewegung, insbesondere auf die Beschreibung in Zusammenhang mit der Antriebsvorrichtung 100 und / oder den Figuren 1 - 4 verwiesen. Die dort beschriebenen Merkmale sind in entsprechender Weise auf die Antriebsvorrichtung 800 anwendbar und mit dieser kombinierbar.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Antriebsvorrichtung 100 und der Antriebsvorrichtung 800 besteht in der Ausgestaltung oder Form der Aufnahmeeinheit 806 oder Bahn oder Nut 808 für den Exzenterstift 805. Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinheit 806 für den Exzenterstift 805 auf einer die erste Drehachse 1 oder die zweite Drehachse 2 umgebenden, im Wesentlichen zylindrischen Oberfläche 806A vorgesehen oder sie ist Teil eines zylindrischen Körpers 806A, der die zweite Drehachse 2 umgibt. Vorzugsweise umfasst die Aufnahme- oder Mitnehmereinheit 806 für den Exzenterstift 805 eine geschlossene (oder endlose), die erste Drehachse 1 oder die zweite Drehachse 2 umgebende, Bahn oder Führung 808. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Aufnahmeeinheit 806, insbesondere die Bahn oder Nut 808, im Wesentlichen wellenförmig oder geschwungen um die erste Drehachse 1 oder die zweite Drehachse 2, insbesondere auf der die erste Drehachse 1 oder die zweite Drehachse 2 umgebenden, im Wesentlichen zylindrischen Oberfläche 806A. Die Aufnahmeeinheit 806 oder Bahn 808 für den Exzenterstift 805 weist mehrere gewinkelt zueinander angeordnete und miteinander verbundene Abschnitte 809, 810 auf. Die Abschnitte 809, 810 verlaufen bevorzugt V-förmig oder zick-zack-förmig an der zylindrischen Oberfläche des Körpers 806A, insbesondere verläuft abwechselnd ein Abschnitt 809 in Richtung der Werkzeugaufnahmeöffnung 154; 254; 554 abfallend und ein daran anschließender Abschnitt 810 von der Werkzeugaufnahmeöffnung 154; 254; 554 wegweisend und aufsteigend.
Bevorzugt umfasst die Aufnahme- oder Mitnehmereinheit 806 oder Nut 808 für den Exzenterstift 805 zumindest einen ersten Bereich, der eine Drehung der Abtriebswelle 2 in die erste Drehrichtung bewirkt, und einen zweiten Bereich, der eine Drehung der Abtriebswelle 2 in die zweite Drehrichtung bewirkt. Der erste Bereich und / oder der zweite Bereich können wahlweise im Wesentlichen ident mit jeweils einem der gewinkelt zueinander angeordneten Abschnitte 809, 810 sein oder nur einen Teilabschnitt eines Abschnitts 809, 810 oder zumindest je einen Teilabschnitt zweier gewinkelt zueinander angeordneter Abschnitte 809, 810 umfassen. Vorzugsweise weisen der erste Bereich und der zweite Bereich unterschiedliche Längen auf. Insbesondere weist jener Bereich, der eine Rotationsbewegung der Abtriebswelle 802 in die Vorzugsrichtung bewirkt, eine größere Länge auf als jener Bereich, der eine Rotationsbewegung der Abtriebswelle 802 entgegen der Vorzugsrichtung bewirkt.
Die in den Figuren 17 - 22 dargestellten Antriebsvorrichtungen 400; 400' für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug, sind ausgebildet, ein Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen, wobei die oszillierende Rotationsbewegung eine abwechselnde Rotation des Werkzeugs in eine erste Drehrichtung um einen ersten Drehwinkel und in eine zweite Drehrichtung, welche der ersten Drehrichtung im Wesentlichen entgegengesetzt ist, um einen zweiten Drehwinkel umfasst, wobei der erste und der zweite Drehwinkel unterschiedliche Beträge aufweisen, so dass das Werkzeug bei mehrfachem, sequentiellen Rotieren in die erste und in die zweite Drehrichtung in Summe eine Rotationsbewegung in eine Vorzugsrichtung erfährt. Als mit den Antriebsvorrichtungen 400; 400' verbindbare Werkzeuge sind vorzugsweise endodontische Werkzeuge, zum Beispiel Feilen, insbesondere Werkzeuge zum Bearbeiten des Wurzelkanals vorgesehen.
Die Antriebsvorrichtungen 400; 400' umfassen eine um eine erste Drehachse 1 rotierende Antriebswelle 401 , die zur Übertragung einer unidirektionalen Rotationsbewegung ausgebildet ist, eine in die oszillierende Rotationsbewegung versetzbare und um eine zweite Drehachse 2 rotierbare Abtriebswelle 402 und ein Getriebe 403, 403', das die Antriebswelle 401 und die Abtriebswelle 402 verbindet. Die Antriebswelle 401 ist mit einer Antriebseinheit verbindbar oder verbunden, zum Beispiel einem Motor, insbesondere einem Elektromotor. Die Antriebswelle 401 ist vorzugsweise durch ein Lager drehbar gelagert, insbesondere in einer Behandlungsvorrichtung 450 oder einem Handgriffelement 450A. Zumindest Teile der Antriebsvorrichtung 400, 400' sind in einer Lagerhülse 416 aufgenommen oder gelagert.
Das Getriebe 403, 403' umfasst einen Exzenterstift 404, der an einer Endfläche oder einem Flansch 417 der Antriebswelle 401 vorgesehen und dadurch mit der Antriebswelle 401 verbunden ist, wobei die Endfläche 417 insbesondere der Abtriebswelle 402 zugewandt ist. Der Exzenterstift 404 ist exzentrisch zur ersten Drehachse 1 der Antriebswelle 401 angeordnet und durch die Antriebswelle 401 in Drehung versetzbar. Vorzugsweise ist der zumindest eine Exzenterstift 404 an oder nahe dem Außenrand der Endfläche 417 angeordnet. Vorzugsweise hat die Endfläche 417 einen größeren Außendurchmesser als die Antriebswelle 401.
Das Getriebe 403, 403' weist des Weiteren mehrere (zumindest drei), miteinander in Eingriff stehende Zahnräder 407, 408, 409 und gemäß Figur 17 zusätzlich auch noch ein viertes Zahnrad 410 auf. Die Zahnräder 407 - 410 sind operativ mit dem Exzenterstift 404 verbunden, so dass die Drehbewegung der Antriebswelle 401 auf die Zahnräder 407 - 410 und insbesondere von diesen auf die Abtriebswelle 402 übertragbar ist.
Die Antriebsvorrichtung 400, 400' oder das Getriebe 403, 403' umfassen des Weiteren ein erstes Mitnehmerelement 41 1 und ein zweites Mitnehmerelement 412, die einen Winkel W1 einschließen (siehe Figur 19). Das erste Mitnehmerelement 41 1 und das zweite Mitnehmerelement 412 sind derart relativ zueinander bewegbar, dass der von den beiden Mitnehmerelementen 41 1 , 412 eingeschlossene Winkel W1 veränderbar ist. Die beiden Mitnehmerelemente 41 1 , 412 sind durch die Welle 413 derart miteinander verbunden, dass sie relativ zueinander drehbar sind. Das Mitnehmerelement 41 1 ist beweglich mit dem Exzenterstift 404 verbunden oder beweglich, insbesondere drehbar, an dem Exzenterstift 404 befestigt.
Ein erstes Zahnrad 407 ist mit dem Exzenterstift 404 verbunden oder drehfest daran befestigt. Ein zweites Zahnrad 408 steht mit dem ersten Zahnrad 407 in Eingriff und ist an der Welle 413, welche die beiden Mitnehmerelemente 41 1 , 412 verbindet, vorgesehen. Das erste Zahnrad 407 und das zweite Zahnrad 408 sind dem ersten Mitnehmerelement 41 1 zugeordnet oder damit verbunden und insbesondere relativ zu dem ersten Mitnehmerelement 41 1 drehbar ausgebildet. Ein drittes Zahnrad 409 steht mit dem zweiten Zahnrad 408 in Eingriff. Das dritte Zahnrad 409 ist dem zweiten Mitnehmerelement 412 zugeordnet oder damit verbunden und relativ zu dem zweiten Mitnehmerelement 412 drehbar ausgebildet.
Gemäß der Figur 18 ist das dritte Zahnrad 409 drehfest mit der Abtriebswelle 402 verbunden.
Alternativ ist gemäß Figur 17 ein viertes Zahnrad 410 vorgesehen, das mit dem dritten Zahnrad 409 in Eingriff steht und das drehfest mit der Abtriebswelle 402 verbunden ist. Das vierte Zahnrad 410 und / oder die damit verbundenen Abtriebswelle 402 sind gewinkelt zu dem Getriebe 403 oder zur Antriebswelle 401 oder zur ersten Drehachse 1 angeordnet, so dass das Getriebe 403 insbesondere in einen gebogenen Abschnitt einer medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Behandlungsvorrichtung 450, vorzugsweise eines medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Handgriffelements 450A einfügbar ist.
Die beiden Mitnehmerelemente 41 1 , 412 bilden ein Gelenk oder eine gelenkige Verbindung 418, das / die an der Welle 413 bewegbar ist und an einem Drehpunkt oder eine Drehachse drehbar gelagert ist. Gemäß der Figur 18 sind der Drehpunkt oder die Drehachse in der zweiten Drehachse 2 der Abtriebswelle 402 angeordnet oder mit der zweiten Drehachse 2 ident. Gemäß der Figur 17 ist das dritte Zahnrad 409 über eine Welle 419 mit dem zweiten Mitnehmerelement 412 verbunden, wobei der Drehpunkt des Gelenks 418 in der Drehachse der Welle 419 liegt oder die Drehachse des Gelenks 418 ident mit der Drehachse der Welle 419 ist.
Das Gelenk 418 ist während des Betriebs des Getriebes 403, 403' derart bewegbar, dass das erste Zahnrad 407 und das zweite Zahnrad 408 in Ebenen, die im Wesentlichen rechtwinkelig zu der Antriebswelle 401 und / oder zu der Abtriebwelle 402 und / oder im Wesentlichen parallel zur Endfläche 417 angeordnet sind, verschiebbar sind. Insbesondere ist das erste, drehfest mit dem Exzenterstift 404 verbundene Zahnrad 407 relativ zur zweiten Drehachse 2 der Abtriebswelle 402 derart verschiebbar, dass der Abstand zwischen dem ersten Zahnrad 407 und der zweiten Drehachse 2 veränderbar ist. Das zweite Zahnrad 408 ist insbesondere relativ zur ersten Drehachse 1 der Antriebswelle 401 derart verschiebbar, dass der Abstand zwischen dem zweiten Zahnrad 408 und der ersten Drehachse 1 veränderbar ist. Durch das Gelenk 418 ist das erste Zahnrad 407 auch relativ zu dem dritten Zahnrad 409 derart verschiebbar, dass der Abstand zwischen diesen beiden Zahnrädern 407, 409 veränderbar ist.
Im Gegensatz dazu ist der Abstand des dritten Zahnrads 409 und gegebenenfalls des vierten
Zahnrads 410 zur ersten Drehachse 1 und zur zweiten Drehachse 2 konstant. Das dritte Zahnrad 409 ist insbesondere konzentrisch zu der Drehachse des Gelenks 418 angeordnet.
Wie insbesondere aus der Figur 18 zu erkennen ist, sind die beiden Zahnräder 407, 409, deren Abstand zueinander veränderbar ist, derart axial (in Bezug auf die erste und / oder zweite Drehachse 1 , 2) versetzt zueinander angeordnet, dass die beiden Zahnräder 407, 409 bei Betrieb der Antriebsvorrichtung 400, 400' zumindest während einer zeitlich begrenzten Zeitdauer axial (in Bezug auf die erste und / oder zweite Drehachse 1 , 2) in eine einander zumindest teilweise überdeckende Position bewegbar sind. Dazu ist zwischen dem dritten Zahnrad 409 und dem Mitnehmerelement 412 ein Freiraum 415 vorgesehen, so dass bei Betrieb der Antriebsvorrichtung 400, 400' zumindest während einer zeitlich begrenzten Zeitdauer das erste Zahnrad 407 und / oder das Mitnehmerelement 41 1 , an dem das erste Zahnrad 407 vorgesehen ist, zumindest teilweise in den Freiraum 415 bewegbar ist / sind. Zur Schaffung des Freiraums 415 ist gemäß Figur 17 die Welle 419 derart lang ausgebildet, dass das dritte Zahnrad 409 ausreichend weit von dem Mitnehmerelement 412 entfernt ist, um das erste Zahnrad 407 und / oder das Mitnehmerelement 41 1 zwischen dem dritten Zahnrad 409 und dem Mitnehmerelement 412 aufzunehmen. Gemäß der Figur 18 ist an dem Mitnehmerelement 412 ein Fortsatz oder Winkel 412A vorgesehen, mit dem das dritte Zahnrad 409 verbunden ist. Der Fortsatz 412A beabstandet das dritte Zahnrad 409 von dem Mitnehmerelement 412 und schafft damit den Freiraum 415.
Die von der Antriebsvorrichtung 400; 400' oder dem Getriebe 403 erzeugte und auf die Abtriebswelle 402 und / oder ein damit verbundenes Werkzeug übertragene oszillierende Rotationsbewegung ist in der Figur 23 dargestellt: Die Abtriebswelle 402 oder das Werkzeug rotieren abwechselnd in eine erste Drehrichtung 3 (zum Beispiel in eine Vorzugs- oder Arbeitsrichtung, in welcher durch das Werkzeug Material, vorzugsweise Gewebe, insbesondere Gewebe eines dentalen Wurzelkanals, abgetragen wird) um einen ersten Drehwinkel und in eine zweite Drehrichtung 4 (entgegen der Vorzugs- oder Arbeitsrichtung, zum Beispiel als Rückstellrichtung benannt, in welcher insbesondere das abgetragene Material durch das Werkzeug weggefördert wird), welche der ersten Drehrichtung 3 im Wesentlichen entgegengesetzt ist, um einen zweiten Drehwinkel, wobei der erste und der zweite Drehwinkel unterschiedliche Beträge aufweisen. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt zum Beispiel der Drehwinkel der ersten Drehrichtung 3 in etwa 150° und der Drehwinkel der zweiten Drehrichtung 4 in etwa 30°. Klarerweise sind beliebige andere Werte für die Drehwinkel möglich, solange die Drehwinkel unterschiedliche Beträge aufweisen, zum Beispiel in etwa 45° und 20°, 180° und 90°, 270° und 90°, etc. Auch sind die in der Figur 23 dargestellten Drehrichtung nur beispielhaft, es ist daher genauso möglich, die in der Figur 23 dargestellten Drehrichtungen der beiden Drehbewegungen 3, 4 umzukehren, d.h. die Drehrichtung 3 würde dann entgegen dem Uhrzeigersinn und die Drehrichtung 4 im Uhrzeigersinn verlaufen.
Die Frequenz der Oszillationsbewegung der Abtriebswelle 402 oder des Werkzeugs liegt zum
Beispiel im Bereich von etwa 3 - 50 Hertz, vorzugsweise im Bereich von etwa 5 - 20 Hertz, insbesondere bei etwa 10 Hertz.
Die Funktionsweise der Antriebsvorrichtung 400 (und in entsprechender Weise der Antriebsvorrichtung 400') wird anhand der Figuren 19 - 21 erläutert: Der Exzenterstift 404 bewegt sich kreisförmig auf einer Bahn um die erste Drehachse 1 , die durch die Position des Exzenterstifts 404 auf der Endfläche 417 vorgegeben ist. In entsprechender Weise bewegt sich das drehfest auf dem Exzenterstift 404 befestigte erste Zahnrad 407 entlang einer Kreisbahn um die erste Drehachse 1 (ohne Relativbewegung in Bezug auf den Exzenterstift 404). Da auch ein Ende 41 1A des Mitnehmerelements 41 1 an dem Exzenterstift 404 vorgesehen oder drehbar befestigt ist, folgt das Mitnehmerelement 41 1 , insbesondere das Ende 41 1A, der Bewegung des Exzenterelements und bewegt sich auf einer geschlossenen Bahn.
Die von der Antriebswelle 401 übertragene (unidirektionale) Rotationsbewegung wird über die in Eingriff stehenden Zahnräder 407 - 409 bzw. 410 auf die Abtriebswelle 402 übertragen. Durch das in Drehung versetzten der Antriebswelle 401 und durch die Verbindung des Endes 41 1A des Mitnehmerelements 41 1 mit dem Exzenterstift 404 und die Befestigung des Mitnehmerelements 412 an dem Drehpunkt oder der Drehachse 2 werden die beiden Mitnehmerelemente 41 1 , 412 relativ zueinander bewegt, insbesondere derart, dass der von den Mitnehmerelementen 41 1 , 412 eingeschlossene Winkel W1 sich ändert. Die Bewegung der Mitnehmerelementen 41 1 , 412 ist insbesondere derart definiert, dass sich die Mitnehmerelemente 41 1 , 412 in einer im Wesentlichen rechtwinkelig zur Antriebswelle 1 und / oder Abtriebswelle 2 angeordneten Ebene bewegen.
Die an den Mitnehmerelementen 41 1 , 412 vorgesehenen Zahnräder 407, 408 folgen der Bewegung der Mitnehmerelemente 41 1 , 412, insbesondere wird das zweite Zahnrad 408 in der im Vorstehenden genannten Ebene verschoben, so dass es relativ zur Antriebswelle 401 und / oder zur ersten Drehachse 1 der Antriebswelle 401 derart verschiebbar ist, dass der Abstand zwischen dem zweiten Zahnrad 408 und der Antriebswelle 401 und / oder der ersten Drehachse 1 veränderbar ist. Insbesondere ist das zweite Zahnrad 408 derart angeordnet, dass es in gleicher Weise wie das Gelenk 418 auf einer, vorzugsweise kreisbogenförmigen, Bahn hin- und herbewegbar ist. Diese kreisbogenförmige Bahn 414 ist näherungsweise in der Figur 21 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die kreisbogenförmige Bahn 414 um das dritte Zahnrad 409 angeordnet ist oder das dritte Zahnrad kreisbogenförmig umgibt, so dass das zweite Zahnrad 408 und das Gelenk 418 relativ zu dem dritten Zahnrad 409 in der Ebene hin und her verschoben werden. Dem gemäß hinterlaufen das zweite Zahnrad 408 und das Gelenk 418 während einer zeitlich begrenzten, wiederkehrenden Zeitdauer das dritte Zahnrad 409, wodurch die Bewegung in die zweite Drehrichtung 4 (Rückstellrichtung) bewirkt wird.
Die Figur 22 zeigt die Antriebsvorrichtung 400' oder das Getriebe 403' in einer medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Behandlungsvorrichtung 450 und / oder in einem medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Handgriffelement 450A angeordnet. In entsprechender Weise können die Antriebsvorrichtung 400 oder das Getriebe 403 in der Behandlungsvorrichtung 450 oder in dem Handgriffelement 450A angeordnet sein. Die Behandlungsvorrichtung 450 oder das Handgriffelement 450A umfassen einen Kopfabschnitt 451 und einen daran anschließenden Griffabschnitt 453. In dem Kopfabschnitt 451 ist eine Werkzeughaltevorrichtung 452 angeordnet. Eine Werkzeugaufnahmeöffnung 454 ist seitlich an dem Kopfabschnitt 451 vorgesehen. Die Antriebsvorrichtung 400', 400 oder das Getriebe 403', 403 sind in dem Griffabschnitt 453 aufgenommen, insbesondere in einer Biegung oder in einem Winkel des Griffabschnitts 453 eines als Winkelstück ausgebildeten Handgriffelements 450A. Die Abtriebswelle 402 kann entweder gewinkelt zur Antriebswelle 401 angeordnet sein, so wie dies in der Figur 22 dargestellt ist, oder sie kann alternativ parallel oder ohne Einschluss eines Winkels zur Antriebswelle 401 angeordnet sein. In letzterem Fall kann die Abtriebswelle 402 vorzugsweise als ein Zwischentrieb ausgebildet sein, der zwischen der Antriebswelle 401 und einer weiteren, gewinkelt zur Antriebswelle 401 angeordneten Welle angeordnet ist und insbesondere diese beiden Wellen operativ oder bewegungsübertragend verbindet.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle Ausführungen, die das prinzipielle, sinngemäße Funktionsprinzip der Erfindung anwenden oder beinhalten. Insbesondere sind alle im Vorstehenden beschriebenen Antriebsvorrichtungen nicht nur in einem Handgriffelement implementierbar sondern auch in einem Motor, insbesondere einem luftbetriebenen Motor, in einer Kupplungseinheit oder in einem Adapter. Vorzugsweise sind der Motor, die Kupplungseinheit oder der Adapter mit dem Handgriffelement derart lösbar verbindbar, dass die oszillierende Rotationsbewegung über die Schnittstelle zwischen dem Handgriffelement und dem Motor, der Kupplungseinheit oder dem Adapter und mittels zumindest einer Antriebswelle in dem Handgriffelement auf ein an dem Handgriffelement angeschlossenes Werkzeug übertragbar ist. Des Weiteren sind alle Merkmale aller beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsvorrichtung (200; 300; 500; 600; 700) für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug, die ausgebildet ist, das Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen, wobei die oszillierende Rotationsbewegung eine abwechselnde
Rotation des Werkzeugs in eine erste Drehrichtung (3) um einen ersten Drehwinkel und in eine zweite Drehrichtung (4), welche der ersten Drehrichtung (3) im Wesentlichen entgegengesetzt ist, um einen zweiten Drehwinkel umfasst, wobei der erste und der zweite Drehwinkel vorzugsweise unterschiedliche Beträge aufweisen, so dass das Werkzeug bei mehrfachem, sequentiellen Rotieren in die erste und in die zweite Drehrichtung (3, 4) in Summe eine Rotationsbewegung in eine Vorzugsrichtung erfährt, wobei die Antriebsvorrichtung (200; 300; 500; 600; 700) umfasst: Eine um eine erste Drehachse (1 ) rotierende Antriebswelleneinheit (201 ; 301 ; 501 ; 601 ; 701 ), die zur Übertragung einer Antriebsbewegung, insbesondere einer unidirektionalen Rotationsbewegung, ausgebildet ist, eine in die oszillierende Rotationsbewegung versetzbare, um eine zweite Drehachse (2) rotierbare Abtriebswelle (202; 302; 502; 602; 702) und eine Getriebeeinheit (204, 205, 206; 304, 305, 306; 530; 630; 730) zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit (201 ; 301 ; 501 ; 601 ; 701 ) auf die Abtriebswelle (202; 302; 502; 602; 702) derart, dass die Abtriebswelle (202; 302; 502; 602; 702) und ein mit der Abtriebswelle (202; 302; 502; 602; 702) verbindbares Werkzeug in die oszillierende Rotationsbewegung versetzbar sind, wobei die Getriebeeinheit (204, 205, 206; 304, 305, 306; 530;
630; 730) zumindest ein antriebsseitiges Getriebeelement (204, 205; 304, 305; 504, 505; 604, 605; 704, 705) und zumindest ein abtriebsseitiges Getriebeelement (206, 207; 306; 506, 507; 606, 607; 706, 707) aufweist, und wobei das zumindest eine antriebsseitige Getriebeelemente (204, 205; 304, 305; 504, 505; 604, 605; 704, 705) durch die Antriebswelleneinheit (201 ; 301 ; 501 ; 601 ; 701 ) um die erste Drehachse (1 ) in Drehung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
eine operative Verbindung zwischen dem zumindest einen antriebsseitigen Getriebeelement (204, 205; 304, 305; 504, 505; 604, 605; 704, 705) und dem zumindest einen abtriebsseitigen Getriebeelement (206, 207; 306; 506, 507; 606, 607; 706, 707) zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit (201 ; 301 ; 501 ; 601 ; 701 ) auf die Abtriebswelle (202; 302; 502; 602; 702) nur während eines Teils einer vollständigen Umdrehung des zumindest einen antriebsseitigen Getriebeelements (204, 205; 304, 305; 504, 505; 604, 605; 704, 705) um die erste Drehachse (1 ) der Antriebswelleneinheit (201 ; 301 ; 501 ; 601 ; 701 ) besteht.
2. Antriebsvorrichtung (200; 300; 500; 600; 700) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (204, 205, 206; 304, 305, 306; 530; 630; 730) ein erstes abtriebsseitiges Getriebeelement (206; 306; 506; 606; 706) und eine zweites abtriebsseitiges Getriebeelement (207; 306; 507; 607; 707) aufweist, wobei die Getriebeeinheit (204, 205, 206; 304, 305, 306; 530; 630; 730) derart ausgebildet ist, dass abwechselnd eine operative Verbindung zwischen dem zumindest einen antriebsseitigen Getriebeelement (204, 205; 304, 305; 504, 505; 604, 605; 704, 705) und dem ersten abtriebsseitigen Getriebeelement (206; 306; 506; 606; 706) und zwischen dem zumindest einen antriebsseitigen Getriebeelement (204, 205; 304, 305; 504, 505; 604, 605;
704, 705) und dem zweiten abtriebsseitigen Getriebeelement (207; 306; 507; 607; 707) zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit (201 ; 301 ; 501 ; 601 ; 701 ) auf die Abtriebswelle (202; 302; 502; 602; 702) herstellbar ist.
3. Antriebsvorrichtung (200; 300; 500; 600; 700) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (204, 205, 206; 304, 305, 306; 530; 630; 730) ein erstes antriebsseitiges Getriebeelement (204; 304; 504; 604; 704) und eine zweites antriebsseitiges Getriebeelement (205; 305; 505; 605; 705) aufweist, wobei die Getriebeeinheit (204, 205, 206; 304, 305, 306; 530; 630; 730) derart ausgebildet ist, dass abwechselnd eine operative Verbindung zwischen dem zumindest einen abtriebsseitigen Getriebeelement (206, 207; 306; 506, 507; 606, 607; 706, 707) und dem ersten antriebsseitigen Getriebeelement (204; 304; 504; 604; 704) und zwischen dem zumindest einen abtriebsseitigen Getriebeelement (206, 207; 306; 506, 507; 606, 607; 706, 707) und dem zweiten antriebsseitigen Getriebeelement (205; 305; 505; 605; 705) zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit (201 ; 301 ; 501 ; 601 ; 701 ) auf die Abtriebswelle (202; 302; 502; 602; 702) herstellbar ist.
4. Antriebsvorrichtung (200; 300; 500; 600; 700) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest ein antriebsseitiges Getriebeelement (204, 205; 304, 305; 504, 505; 604, 605; 704, 705) oder ein abtriebsseitiges Getriebeelement (206, 207; 306; 506, 507; 606, 607; 706, 707) aufweist: einen ersten Abschnitt (504A; 606A; 704A), der zur Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit (201 ; 301 ; 501 ; 601 ; 701 ) auf die Abtriebswelle (202; 302; 502; 602; 702) operativ mit dem entsprechenden antriebsseitigen Getriebeelement (604) oder abtriebsseitigen Getriebeelement (506; 706) verbindbar ist, und einen zweiten Abschnitt (504B; 606B; 704B), bei dem die operative Verbindung zwischen dem antriebsseitigen Getriebeelement (504; 604; 704) und dem abtriebsseitigen Getriebeelement (506; 606; 706) aufgehoben ist, so dass keine Übertragung der Antriebsbewegung von der Antriebswelleneinheit (201 ; 301 ; 501 ; 601 ; 701 ) auf die Abtriebswelle (202; 302; 502; 602; 702) erfolgt.
5. Antriebsvorrichtung (200; 300; 500; 600; 700) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Getriebeeinheit (204, 205, 206; 304, 305, 306; 530; 630; 730) mehrere antriebsseitige Getriebeelemente (204, 205; 304, 305; 504, 505; 604, 605; 704, 705) aufweist, wobei zumindest zwei dieser mehreren antriebsseitigen Getriebeelemente (204, 205; 304, 305; 504, 505; 604, 605;
704, 705) unterschiedlich weit von der ersten Drehachse (1 ) der Antriebswelleneinheit (201 ; 301 ; 501 ; 601 ; 701 ) beabstandet sind oder durch die Antriebswelleneinheit (201 ; 301 ; 501 ; 601 ; 701 ) auf Kreisbahnen (320, 321 ) mit unterschiedlichen Radien bewegbar sind.
6. Antriebsvorrichtung (500; 600; 700) für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug, die ausgebildet ist, das Werkzeug in eine oszillierende
Rotationsbewegung zu versetzen, wobei die oszillierende Rotationsbewegung eine abwechselnde Rotation des Werkzeugs in eine erste Drehrichtung (3) um einen ersten Drehwinkel und in eine zweite Drehrichtung (4), welche der ersten Drehrichtung (3) im Wesentlichen entgegengesetzt ist, um einen zweiten Drehwinkel umfasst, wobei der erste und der zweite Drehwinkel unterschiedliche Beträge aufweisen, so dass das Werkzeug bei mehrfachem, sequentiellen Rotieren in die erste und in die zweite Drehrichtung in Summe eine Rotationsbewegung in eine Vorzugsrichtung erfährt, wobei die Antriebsvorrichtung (500; 600; 700) umfasst: Eine um eine erste Drehachse (1 ) rotierende Antriebswelle (501A; 601A; 701A), die zur Übertragung einer Antriebsbewegung, insbesondere einer unidirektionalen Rotationsbewegung, ausgebildet ist, eine in die oszillierende Rotationsbewegung versetzbare und um eine zweite Drehachse (2) rotierbare Abtriebswelle (502; 602; 702) und eine Getriebeeinheit (530; 630; 730), welche die Antriebswelle (501A; 601A; 701A) und die Abtriebswelle (502; 602; 702) verbindet und welche ausgebildet ist, die Abtriebswelle (502; 602; 702) und ein mit der Abtriebswelle (502; 602; 702) verbindbares Werkzeug in die oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen, wobei die Getriebeeinheit (530; 630; 730) ein Exzentergetriebe (503; 603; 703) mit einem Exzenterstift (505; 605; 705) und einer Aufnahmeeinheit (507; 607; 706) für den Exzenterstift (505; 605; 705) und ein zweites Getriebe (531 ; 631 ; 731 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
an der Antriebswelle (501A; 601A; 701A) der Exzenterstift (505; 605; 705) oder die Aufnahmeeinheit (507; 607; 706) für den Exzenterstift (505; 605; 705) und ein antriebsseitiges Element (504; 604; 704) des zweiten Getriebes (531 ; 631 ; 731 ) vorgesehen sind, wobei das antriebsseitige Element (504; 604; 704) des zweiten Getriebes (531 ; 631 ; 731 ) konzentrisch zur ersten Drehachse (1 ) der Antriebswelle (501 A; 601 A; 701 A) angeordnet ist.
7. Antriebsvorrichtung (100; 200; 300; 800) für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug, die ausgebildet ist, das Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen, wobei die oszillierende Rotationsbewegung eine abwechselnde Rotation des Werkzeugs in eine erste Drehrichtung um einen ersten Drehwinkel und in eine zweite
Drehrichtung, welche der ersten Drehrichtung im Wesentlichen entgegengesetzt ist, um einen zweiten Drehwinkel umfasst, wobei der erste und der zweite Drehwinkel unterschiedliche Beträge aufweisen, so dass das Werkzeug bei mehrfachem, sequentiellen Rotieren in die erste und in die zweite Drehrichtung in Summe eine Rotationsbewegung in eine Vorzugsrichtung erfährt, wobei die Antriebsvorrichtung (100; 200; 300; 800) umfasst: Eine um eine erste Drehachse (1 ) rotierende Antriebswelle (101 ; 201 ; 301 ; 801 ), die zur Übertragung einer unidirektionalen Rotationsbewegung, ausgebildet ist, eine in die oszillierende Rotationsbewegung versetzbare und um eine zweite Drehachse (2) rotierbare Abtriebswelle (102; 202; 302; 802) und ein Exzentergetriebe (103; 203; 303; 803), das die Antriebswelle (101 ; 201 ; 301 ; 801 ) und die Abtriebswelle (102; 202; 302; 802) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass
das Exzentergetriebe (103; 203; 303; 803) zumindest einen Exzenterstift (104; 204, 205; 304, 305; 805) und zumindest eine Mitnehmereinheit oder Aufnahmeeinheit (106; 206, 207; 306; 806) für den zumindest einen Exzenterstift (104; 204, 205; 304, 305; 805) umfasst, die derart zusammenwirken, dass die Abtriebswelle (102; 202; 302; 802) und ein mit der Abtriebswelle (102; 202; 302; 802) verbindbares Werkzeug in die oszillierende Rotationsbewegung versetzbar sind.
8. Antriebsvorrichtung (200; 300) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
das Exzentergetriebe (203; 303) mehrere Exzenterstifte (204, 205; 304, 305) aufweist, wobei zumindest zwei dieser mehreren Exzenterstifte (204, 205; 304, 305) unterschiedlich weit von der ersten Drehachse (1 ) der Antriebswelle (201 ; 301 ) und / oder der zweiten Drehachse (2) der Abtriebswelle (202; 302) entfernt sind.
9. Antriebsvorrichtung (300) nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mitnehmereinheit (306) einen Mitnehmer (306A) aufweist, in den die Exzenterstifte (304, 305) abwechselnd eingreifen und / oder den sie abwechselnd kontaktieren.
10. Antriebsvorrichtung (300) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
die Exzenterstifte (304, 305) derart angeordnet sind, dass Exzenterstifte (304, 305), die aufeinander folgend in den Mitnehmer (306A) eingreifen und / oder diesen kontaktieren, den Mitnehmer (306A) in entgegengesetzte Drehrichtungen und / oder über unterschiedliche Drehwinkel bewegen.
1 1. Antriebsvorrichtung (100; 200) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mitnehmereinheit oder Aufnahmeeinheit (106; 806) für den Exzenterstift (104; 805) eine geschlossene, die zweite Drehachse (2) umgebende Bahn (108) aufweist.
12. Antriebsvorrichtung (100; 200) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Mitnehmereinheit oder Aufnahmeeinheit (106; 806) für den Exzenterstift (104; 805) mehrere gewinkelt zueinander angeordnete Abschnitte (109 - 1 12; 809, 810) aufweist.
13. Antriebsvorrichtung (100; 200) nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mitnehmereinheit oder Aufnahmeeinheit (106; 806) für den Exzenterstift (104; 805) zumindest einen ersten Abschnitt (109, 1 10, 1 1 1 ; 809), der derart geformt ist, dass er eine Drehung der Abtriebswelle (102; 802) in die erste Drehrichtung bewirkt, und zumindest einen zweiten Abschnitt (1 12; 810), der derart geformt ist, dass er eine Drehung der Abtriebswelle (102; 802) in die zweite Drehrichtung bewirkt, aufweist.
14. Antriebsvorrichtung (200) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
das Exzentergetriebe (203) einen ersten Exzenterstift (204, 205), dem eine erste Aufnahmeeinheit (206, 207) zugeordnet ist, und einen zweiten Exzenterstift (204, 205), dem eine zweite Aufnahmeeinheit (206, 207) zugeordnet ist, aufweist.
15. Antriebsvorrichtung (200) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
das Exzentergetriebe (203) derart ausgebildet ist, dass während ein Exzenterstift (204, 205) derart in die ihm zugeordnete Aufnahmeeinheit (206, 207) eingreift, dass er eine Drehung der Abtriebswelle (202) bewirkt, der andere Exzenterstift (204, 205) eine Position einnimmt, in der er keine Drehung der Abtriebswelle (202) bewirkt.
16. Medizinische, insbesondere dentale oder chirurgische, Behandlungsvorrichtung, (150; 250; 350;
550) vorzugsweise medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Handgriffelement (150A; 250A; 350A; 550A), welche(s) insbesondere für endodontische Behandlungen ausgebildet ist, gekennzeichnet durch
eine Antriebsvorrichtung (100; 200; 300; 500; 600; 700; 800) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 15.
17. Medizinische, insbesondere dentale oder chirurgische, Behandlungsvorrichtung (150; 250; 550), vorzugsweise medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Handgriffelement (150A; 250A; 550A) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsvorrichtung (150; 250; 550) oder das Handgriffelement (150A; 250A; 550A) einen Kopfabschnitt (151 ; 251 ; 551 ) mit einer Werkzeughaltevorrichtung (152; 252; 552) für das Werkzeug aufweist, wobei zumindest ein Teil der Werkzeughaltevorrichtung (152; 252; 552) an der Abtriebswelle (102; 202; 502; 602; 702; 802) angeordnet ist.
18. Medizinische, insbesondere dentale oder chirurgische, Behandlungsvorrichtung (150; 250; 350;
550), vorzugsweise medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Handgriffelement (150A; 250A; 350A; 550A) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass
die Behandlungsvorrichtung (150; 250; 350; 550) oder das Handgriffelement (150A; 250A; 350A; 550A) einen Kopfabschnitt (151 ; 251 ; 551 ) mit einer Werkzeughaltevorrichtung (152; 252; 552) für das Werkzeug und einen an den Kopfabschnitt (151 ; 251 ; 551 ) anschließenden Griffabschnitt (153;
253; 353; 553) aufweist, wobei die Antriebsvorrichtung (100; 200; 300; 500; 600; 700; 800) in dem Griffabschnitt (153; 253; 353; 553) aufgenommen ist.
19. Medizinische, insbesondere dentale oder chirurgische, Behandlungsvorrichtung (450), vorzugsweise medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Handgriffelement (450A), welche(s) insbesondere für endodontische Behandlungen ausgebildet ist, mit einer Antriebsvorrichtung (400, 400') für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug, die ausgebildet ist, das Werkzeug in eine oszillierende Rotationsbewegung zu versetzen, wobei die oszillierende Rotationsbewegung eine abwechselnde Rotation des Werkzeugs in eine erste Drehrichtung um einen ersten Drehwinkel und in eine zweite Drehrichtung, welche der ersten Drehrichtung im Wesentlichen entgegengesetzt ist, um einen zweiten Drehwinkel umfasst, wobei der erste und der zweite Drehwinkel unterschiedliche Beträge aufweisen, so dass das Werkzeug bei mehrfachem, sequentiellen Rotieren in die erste und in die zweite Drehrichtung in Summe eine Rotationsbewegung in eine Vorzugsrichtung erfährt, wobei die Antriebsvorrichtung (400, 400') umfasst: Eine um eine erste Drehachse (1 ) rotierende Antriebswelle (401 ), die zur Übertragung einer unidirektionalen Rotationsbewegung ausgebildet ist, eine in die oszillierende Rotationsbewegung versetzbare und um eine zweite Drehachse (2) rotierbare Abtriebswelle (402) und ein Getriebe (403, 403'), das die Antriebswelle (401 ) und die Abtriebswelle (402) verbindet, wobei das Getriebe (403, 403') mehrere, miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder (407 - 410) und einen mit den Zahnrädern (407 - 410) operativ verbundenen Exzenterstift (404) aufweist, der exzentrisch zur ersten Drehachse (1 ) der Antriebswelle (401 ) angeordneten ist und mit der Antriebswelle (401 ) derart verbunden ist, dass er durch die Antriebswelle (401 ) in Drehung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebsvorrichtung (400, 400') des Weiteren ein erstes Mitnehmerelement (41 1 ) und ein zweites Mitnehmerelement (412) umfasst, die einen Winkel (W1 ) einschließen, wobei das erste Mitnehmerelement (41 1 ) und das zweite Mitnehmerelement (412) derart relativ zueinander bewegbar sind, dass der von den beiden Mitnehmerelementen (41 1 , 412) eingeschlossene Winkel (W1 ) veränderbar ist.
20. Behandlungsvorrichtung, (450) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eines der mehreren Zahnräder (407, 408) relativ zu ersten Drehachse (1 ) oder relativ zur zweiten Drehachse (2) derart verschiebbar ist, dass der Abstand zwischen diesem zumindest einen Zahnrad (407, 408) und der ersten Drehachse (1 ) oder der zweiten Drehachse veränderbar ist.
EP14726934.4A 2013-05-22 2014-05-21 Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, werkzeug Ceased EP2999424A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14726934.4A EP2999424A2 (de) 2013-05-22 2014-05-21 Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, werkzeug

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13168704 2013-05-22
EP13168650.3A EP2805688B1 (de) 2013-05-22 2013-05-22 Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug
EP13171613 2013-06-12
EP14165294 2014-04-18
EP14726934.4A EP2999424A2 (de) 2013-05-22 2014-05-21 Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, werkzeug
PCT/EP2014/060397 WO2014187841A2 (de) 2013-05-22 2014-05-21 Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2999424A2 true EP2999424A2 (de) 2016-03-30

Family

ID=50841766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14726934.4A Ceased EP2999424A2 (de) 2013-05-22 2014-05-21 Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, werkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10575923B2 (de)
EP (1) EP2999424A2 (de)
JP (2) JP6523255B2 (de)
WO (1) WO2014187841A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015089239A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-18 Dentsply International Inc. Multi-directional handpiece
CN105982701B (zh) * 2015-02-25 2018-12-18 李鉴墨 微创手术用多角度钻铣工具
BR112018009117A8 (pt) * 2016-08-03 2019-02-26 Koninklijke Philips Nv conjunto de trem de acionamento para um dispositivo de cuidados pessoais e dispositivo de cuidados pessoais
WO2019044446A1 (ja) 2017-08-28 2019-03-07 株式会社モリタ製作所 歯科用治療装置、およびその駆動方法
KR102081607B1 (ko) * 2018-07-02 2020-04-23 (주)세신정밀 핸드피스 조립체
US11346430B2 (en) * 2020-03-29 2022-05-31 Xudong Ma Mechanical adapter to transfer motion from rotational to swinging via a slotted cam structure
US20210330425A1 (en) * 2020-04-27 2021-10-28 Innovative Bioceramix Inc. Endodontic handpiece systems and methods
CN113893008B (zh) * 2021-09-09 2023-04-07 李汉忠 非接触式电动旋转电切镜

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR779517A (fr) * 1934-10-10 1935-04-08 Mécanisme de transmission de mouvement
FR1397366A (fr) * 1968-05-06 1965-04-30 Micro Mega Sa Procédé pour l'entraînement des outils dentaires à canaux et contre-angle de dentisterie pour la mise en oeuvre de ce procédé
JPS5714809Y2 (de) * 1979-07-16 1982-03-27
DE2929456A1 (de) 1979-07-20 1981-02-05 Lentia Gmbh Zusammensetzung mit verlaengerter broncholytischer und tokolytischer wirksamkeit, ein verfahren zu deren herstellung und broncholytisch und tokolytisch wirkendes mittel
US4371341A (en) * 1981-04-13 1983-02-01 Nakanishi Dental Mfg. Co. Ltd. Dental handpiece
JPH01107312A (ja) 1987-10-21 1989-04-25 Nec Corp 磁気ヘッド
JPH0417130Y2 (de) * 1988-01-13 1992-04-16
US6106290A (en) * 1998-11-05 2000-08-22 Weissman; Bernard Dental tool with controlled simultaneous reciprocal and oscillating motion
DE60032144T2 (de) * 1999-07-13 2007-04-12 Dentsply International Inc. Rotierendes handstück für ein endodontisches instrument
JP4224745B2 (ja) * 1999-08-27 2009-02-18 マニー株式会社 歯科用コントラアングルハンドピース
US7226459B2 (en) * 2001-10-26 2007-06-05 Smith & Nephew, Inc. Reciprocating rotary arthroscopic surgical instrument
US7636976B2 (en) * 2002-12-30 2009-12-29 The Procter & Gamble Company Power toothbrush
DE202007015345U1 (de) 2007-11-02 2007-12-27 Teichmann, Gernot, Dr. Dr. Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenförmigen, insbesondere schneckenförmigen Ausnehmung in einem Knochen
EP2410936A2 (de) * 2009-03-24 2012-02-01 Forum Engineering Technologies (96) Ltd. System für endodontische behandlungen
WO2012155253A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Crystal Glass Canada Ltd. Reciprocating power tool
DE102011105958B4 (de) * 2011-06-29 2014-12-04 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Rotierendes Handstück zur Wurzelkanalaufbereitung
CN103945788B (zh) * 2011-11-21 2017-05-24 W和H牙科产品比莫斯有限公司 用于医疗工具尤其是牙科或外科工具的驱动装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014187841A2 (de) 2014-11-27
JP6572297B2 (ja) 2019-09-04
JP2016518233A (ja) 2016-06-23
JP6523255B2 (ja) 2019-05-29
JP2018075412A (ja) 2018-05-17
US10575923B2 (en) 2020-03-03
WO2014187841A3 (de) 2015-01-29
US20160067011A1 (en) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014187841A2 (de) Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, werkzeug
DE2855797C3 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
EP2782516B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, werkzeug
DE10258058A1 (de) Differentialbaugruppe
DE102014009892B4 (de) Antriebseinheit mit magnetischer Schnittstelle
EP1508424A1 (de) Schneckenmaschine mit Misch- und Knet-Scheiben
WO2017097372A1 (de) Kotbandantrieb
DE2417834C3 (de) Getriebe zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
EP1831589A1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei miteinander betriebsgemäss verbindbaren teilen
DE19542924A1 (de) Synchronisationsanordnung mit Drehmomentverriegelungsmerkmal
DE102011101887A1 (de) Kupplungsloses Schaltgetriebe
EP0029861B1 (de) Zahnärztliche Handstückanordnung
EP2805688B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Werkzeug
EP2900167B1 (de) Zahnärztliches präparationsinstrument mit einem abwechselnd umkehrbar rotierenden werkzeug
DE19951400A1 (de) Getriebe mit einer geräuscharmen Geradverzahnung
DE202018100284U1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3328252B1 (de) Elektromotorisches küchengerät mit kupplung
DE60314195T2 (de) Mehrstufiges Reduktionsgetriebe für Motoren
EP2532459B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugmaschine
EP1416109A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloss von Türen oder Klappen eines Fahrzeugs
DE102019205761B4 (de) Schaltanordnung für ein Getriebe und Getriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE186422C (de)
DE102008002551A1 (de) Zahnrad und Zahnradgetriebestufe für ein Getriebe mit variabler Übersetzung
DE2451619C3 (de) Getriebeanordnung zur Erzeugung einer periodischen Bewegung
EP2910215B1 (de) Medizinisches, insbesondere dentales Handinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20210215