EP1831589A1 - Vorrichtung mit mindestens zwei miteinander betriebsgemäss verbindbaren teilen - Google Patents

Vorrichtung mit mindestens zwei miteinander betriebsgemäss verbindbaren teilen

Info

Publication number
EP1831589A1
EP1831589A1 EP05823164A EP05823164A EP1831589A1 EP 1831589 A1 EP1831589 A1 EP 1831589A1 EP 05823164 A EP05823164 A EP 05823164A EP 05823164 A EP05823164 A EP 05823164A EP 1831589 A1 EP1831589 A1 EP 1831589A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact surfaces
parts
output
wheel
output body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05823164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bartolomej Janek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinea sro
Original Assignee
Spinea sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinea sro filed Critical Spinea sro
Publication of EP1831589A1 publication Critical patent/EP1831589A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/326Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising a carrier with linear guiding means guiding at least one orbital gear

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • At least one outer-toothed wheel is disposed between two output bodies rotatably mounted in the internal-toothed wheel.
  • the output body are firmly connected to each other by means of transverse elements which pass through the eccentric axial through hole of the wheel with 10 external teeth with play. Through the transverse elements lead through holes for screws, with the help of the output body are firmly connected.
  • a disadvantage of the device described in this patent is that the screws connecting the output body firmly together are provided with a shaft designed as a fitting and are mounted in the openings of the transverse elements with oversize.
  • the screws which connect the output bodies firmly together have only a small amount
  • the invention has the object to remedy this situation.
  • the invention has the advantage that a very accurate axial alignment of the two parts and thus the output body to each other is achieved by the configuration of the contact surfaces between the two preferably each connected to an output body of a planetary gear parts.
  • the axial alignment of the two each arranged on an output body parts is achieved by an elaborate fit in conjunction with a dowel or a bolt with a cylindrical worked on fit shank in the region of the joint between the two contact surfaces.
  • the easily accessible, uneven surfaces are made cheaper by simple means to achieve the same effect of a precise axial alignment of the two parts and the preferably associated with this starting body relative to each other.
  • uneven contact surfaces is known from the prior art, it is not used here for coaxial alignment, but for transmitting torques over the uneven contact surfaces.
  • crankshaft with several successive sections is known, which are arranged alternately offset by an eccentricity e to each other.
  • the crankshaft is designed to be divisible in the individual sections in order to be able to arrange cylindrical roller bearings there.
  • the contact surfaces have complementary profiles with point-symmetrical, star-shaped radially extending from inside to outside wave-shaped grooves.
  • a wheel hub drive comprising a Achsgephaseotrouse phenomenon, a coaxial with the axis of the Achsgephaseuse emotions arranged opposite this non-rotatable wheel with internal teeth, a coaxially through the Axialgephaseuse emotions passing input shaft with a section with
  • Planetary gear with arranged thereon, meshing with the portion with external teeth and the wheel with internal teeth planetary gear.
  • Internal teeth to be arranged non-rotatably relative to the axle housing body is a releasably connected to the axle housing coupling wheel with one with the
  • the coupling device essentially has a first element with pins connected thereto and connected to the hollow shaft, as well as a second element, which has dimensions corresponding to the cross-section of the pins and has openings connected to the spindle.
  • the complementary coupling surfaces in the invention are not used to transmit high torques occurring between the two parts, but the exact coaxial alignment of the two parts with the least possible effort.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the contact surfaces are mutually positively and / or non-positively connectable.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the mutually facing contact surfaces have a wave-shaped profile.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the wave-shaped profile is designed to be axisymmetric to an axis of symmetry.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the parts in one piece with one of a total of two rotatably arranged on the opposite end faces of a base body réelleskörpem a Planetary or cycloidal gear are connected, the output body are axially aligned using the parts and with each other form and / or non-positively releasably connected to each other.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that at least two each having a contact surface parts are arranged opposite each other at each output body, wherein the contact surfaces of two different output bodies arranged opposite parts are complementary, so that a self-centering and axial alignment of the output body to each other and at the same time a high load capacity and robustness of the connection between the two output bodies is ensured.
  • An additional advantageous embodiment of the invention provides that the contact surfaces of all disposed on an output body parts are designed profiled axially symmetric.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the axes of symmetry of the individual contact surfaces are parallel to each other. As a result, all contact surfaces of the parts of the output body to be joined to each other and thus the output body itself can be identically made the same, because due to the axis symmetry of the contact surfaces when juxtaposing the contact surfaces of two output body to be joined together the elevations of the opposing contact surfaces respectively in the recesses of the respective opposite contact surfaces to come to rest.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the symmetry axes of the individual contact surfaces intersect each other. Another, particularly advantageous embodiment of the invention provides that the angles between intersecting symmetry axes are equal.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that on the output body, an even number of parts are arranged, wherein the contact surfaces on the pairs in each case via a arranged on the output body center opening away parts have parallel axes of symmetry.
  • the starting body can in turn all be made similar, with the juxtaposition of the contact surfaces lie in the same direction extending symmetry axes of two output bodies to be connected again turn the elevations of one in the recesses of the other contact surface.
  • four parts are arranged on an output body whose symmetry axes of the contact surfaces are rotated in pairs by 90 °, then an independent axial alignment of the output body takes place in two directions normal to the longitudinal axis of the output body simultaneously.
  • An additional, particularly advantageous embodiment of the invention provides that the openings passing through the contact surfaces of each connected to an output body openings are designed as passing through the parts and the output body bores through which a threaded bolt for connecting the two output body is passed together.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the passing through the contact surfaces of the connected to the output body parts openings as passing through the parts and the output body bores, and passing through the contact surfaces of the connected to the other output body parts openings as with a Threads are designed for receiving through the bores on an output body guided through threaded bolts blind holes.
  • Fig. 1 shows a cross section through a prior art
  • FIG. 1a is an external view of the transmission of Figure 1 from the front side thereof with a representation of the position of the cross-section A-A shown in Figure 1,
  • 1b is an external view of a transmission from the front side
  • FIG. 2 is an exploded perspective view of the prior art transmission illustrated in FIGS. 1 and 1a;
  • FIG. 3 shows a cross section through a transmission with a connection according to the invention of the two opposite starting bodies along the section line B-B shown in FIG. 1b, FIG.
  • Fig. 4 is an exploded perspective view of the invention
  • Fig. 5 is a side view and a perspective view of the inventive compound of the output body of the transmission shown in Figure 3
  • Fig. 6 is an exploded perspective view of the individual components of a cycloidal in their functional positions, the output body by means of the invention, complementary, uneven contact surfaces, passing through arranged in the cycloidal gear wheels reaching parts axially aligned and interconnected.
  • a transmission shown in Figures 1, 1a and 2 has an input shaft 10 with an axis 10a and with two crank parts 17 with the axes 17a.
  • the axes 17a are offset from the axis 10a by a distance e eccentric.
  • crank parts 17 On the crank parts 17 are central openings 31 and off-center openings 32 having, each provided with an external toothing 33 wheels
  • Rolling elements 12 are arranged.
  • the wheels 30 mesh while a wheel 40 with internal teeth 41 such that while the axes of the wheels 30 relative to the
  • Axis 40 a of the wheel 40 each to one of the eccentricity of the crank parts 17 of the
  • Input shaft 10 corresponding distance e are offset.
  • the wheels 30 are mounted between two output bodies 50, 50 ' .
  • the output bodies 50, 50 ' are connected to one another by means of transverse elements 52, 52 ' and are rotatably mounted in the wheel 40 with internal toothing 41 by means of a roller bearing 4Ov (FIG. 3).
  • the output body 50, 50 ' have central openings 51, in which the input shaft 10 is rotatably supported by means of a rolling bearing 13 (Fig. 1 and 2).
  • Between the cross members 52, 52 ' are located on the Starting bodies 50, 50 ' referred to as slats 50b, 50b ' , in the direction of the axes 50a, 50a ' extending feed guides.
  • the slats 50b, 50b ' are formed by the plane-parallel surface pairs 54a, 54b and 54 ' a, 54 ' b oriented parallel to the axes 50a, 50a ' of the slats 50b, 50b ' (FIGS. 3 and 4).
  • the wheels 30 are also provided with slats 30b, which are formed by the plane-parallel opposite, transversely to the axis of the wheel 30 aligned pairs of surfaces 34a, 34b and 34 'a, 34' b (Fig. 2).
  • an organ 70 which converts the planetary motion of the wheel 30 in a rotational movement of the output body 50, 50 ' about the axis 42 of the wheel 40.
  • the organ 70 performs a combined eccentric and rotational movement with a transverse movement with respect to the axis 40a of the wheel 40 ( Figures 1 and 2).
  • the member 70 is supported by a pair of the opposed plane-parallel surfaces 75a, 75b in the slat 50b and the other pair of the opposed and coplanar surfaces 74a, 74b in the slat 30b of the wheel 30.
  • 50b rolling elements 80, 90 are provided (Fig. 2).
  • the transmission according to the invention has output bodies 50, 50 ' which are fixedly connected to one another by means of transverse elements 52, 52 ' , through which passages 56 for screws 60 pass (FIGS. 1, 2, 3 and 4).
  • Opposing mutually complementary uneven surfaces 53, 53 ' are formed on the end faces of the transverse elements 52, 52 ' , which are oriented in the direction of the axes 50a, 50 ' a of the slats 50b, 50 ' formed on the output members 50, 50 ' .
  • the orientation direction of the uneven surfaces 53, 53 ' is defined by the axes 53a, 53 ' a given parallel to the axes 50a, 50 ' a and the axes of the slats 50b, 50 ' b on the output bodies 50, 50 ' extend (Fig. 4).
  • the core of the invention is that uneven surfaces 53, 53 'are formed on the end faces of the transverse elements, which are mutually complementary and opposite one another in the direction of the axes 50a, 50 ' a of the slats 50b, 50 ' formed on the output members 50, 50 ' . b are oriented.
  • FIG. 1 An advantageous application of the device according to the invention in conjunction with a cycloidal gear is illustrated in FIG.
  • An input shaft 110 is provided with eccentric portions 117, 117 ' - the eccentrics - which are offset from each other about the axis of the input shaft by 18Oo.
  • the axes of the eccentric portions 117, 117 ' are opposite to the axis the input shaft by a distance e - the eccentricity - offset.
  • the input shaft 110 is provided at its inner opening with an internal groove for the connection of a drive motor.
  • 131 wheels 130 are mounted rotatably with external teeth 133 through the central ' openings.
  • the rolling elements are mounted in a bearing cage.
  • the external gear wheels 130 engage with the internal teeth 141 of the wheel 40.
  • the number of teeth of the external teeth 133 of the wheel 130 is less than that of the internal teeth 141 of the wheel 140.
  • the axis of the wheels 130 is offset from the axis of the wheel 140 by the distance e.
  • the internal toothing 141 consists of grooves 141a with a semicircular profile in which cylinder pins 141b are mounted.
  • the outer toothed wheels 130 are provided with eccentric continuous axial openings 132 at the same distance from each other.
  • the wheels 130 are mounted between two output bodies 150, 150 ' , the output bodies 150, 150 ' being transposed by means of cross members 152 which traverse the axial openings 132 of the wheels 130 in a manner such that the output bodies 150, 150 'form a mutually immobile pair, are connected.
  • the transverse elements 152 are an integral part of the output body 150, 150 ' .
  • a threaded bore 158 for receiving a screw 160 and a respective bore 159 for receiving a pin 161 are formed, which connect the output body 150, 150 ' firmly together .
  • the cross member 152 may be formed as a self-contained, at least one output member 150, 150 ' firmly connected component.
  • the oppositely arranged starting bodies 150, 150 ' disposed transverse elements 152 facing each other and operatively interconnected contact surfaces, which are complementary and uneven.
  • the uneven, complementary contact surfaces serve the mutual coaxial alignment of the output body 150, 150 ' .
  • According to the invention can also be dispensed with the arrangement of the bore 159 in the contact surface and on the use of the pin 161.
  • the firmly connected output body pair 150, 150 ' is rotatably mounted in the wheel 140.
  • Each of the output bodies 150, 150 ' is provided with a central opening 151 having an outer cylindrical, radially outer surface 15Or.
  • the input shaft 110 is rotatably supported by means of the rolling elements 113 and bearing tracks 111 at the ends of the input shaft 110.
  • the rolling elements 113 are mounted in a bearing cage.
  • the output body 150, 150 ' are provided on the outside with eccentric axial surfaces 150a, on the voltage applied to the wheel 140 side.
  • the wheel 140 is provided at the abutting against the output body 150, 150 ' sides with cylindrical inner radial surfaces 14Or and at the same time on the outer end sides with annular axial surfaces 14Oa, to which the axis of the wheel 140 is internally aligned with internal teeth 141.
  • the transverse spacing of the axial surfaces 140a on the internal toothed wheel 140 determines its extent in the direction of the longitudinal axis of the input shaft 110.
  • rolling elements 156 are mounted in recesses of a bearing cage 180, which has two end faces 180a and an inner surface 18Or with which it bears on the outer cylindrical surface 15Or of the respective starting body 150, 150 ' .
  • cylindrical rolling elements 155 Between the radial outer surfaces 15Or of the output body 150, 150 ' with radial inner surfaces 14Or of the wheel 140 are cylindrical rolling elements 155 whose axis is oriented in the direction of the axis 142 of the wheel 140 with internal teeth 141.
  • the rolling elements 155 are guided during rolling over the outer surfaces 15Or and 140r of one of the end faces 180a of the bearing cage 180 and the guide surface formed on the wheel 140.
  • a device which converts the planetary motion of the wheel 130 with external teeth 133 in a rotational movement of the output body 150, 150'.
  • This device consists of three cylindrical bodies 134, the shape of cylindrical pins, which are arranged distributed on the end face of the output body 150, 150 ' adjacent wheel 130 uniformly over its circumference.
  • the cylindrical ones Body 134 are oriented in the direction of the axis 142 of the wheel 140 with internal teeth 141 and fixedly connected to the wheel 130 with external teeth 133.
  • the cylindrical bodies 134 are rotatably mounted in the organs 170, which in turn are rotatably mounted in the off-center openings 154 of the output body 150, 150 ' .
  • the body 170 is in the form of a ring with a cylindrical inner 171 and a cylindrical outer surface 172, wherein the axis of the cylindrical inner surface 171 is offset against the axis of the cylindrical outer surface 172 by a distance e.
  • a distance axis of the cylindrical body 134 from the axis 154a of the off-center opening 154 of the output body 150, 150 ' is also e.
  • the rotatable mounting of the member 170 in the off-center opening 154 of the output body 150, 150 ' is designed as a rolling bearing mounted in a bearing cage rolling elements 173.
  • the rotational mounting of the cylindrical body 134 in the member 170 is also carried out as a rolling bearing.
  • mounted in a bearing cage rolling elements 174 are provided.
  • support surfaces 157 are formed, between which the wheels 130 are axially guided in their planetary motion composed of a superimposed rotary and eccentric movement.
  • the support surfaces 157 simultaneously prevent axial displacement of the cylinder pin 141 b of the internal teeth 141.
  • At least on one of the output body 150, 150 ' are on the outer end face threaded holes for mounting the gear on the object to be driven or on the frame of the device in which the transmission is installed executed.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung beschrieben, mit mindestens zwei miteinander betriebsgemäß verbindbaren und jeweils mindestens eine Öffnung (55, 158, 159) aufweisenden Teilen (52, 152), die miteinander über die Öffnungen aufweisende Kontaktflächen (53) sowie Schraubkörper (60, 160) in Kontakt stehen, wobei die Schraubkörper die Kontaktflächen durchqueren, bei welcher Vorrichtung die einander zugekehrten und betrieblich verbindbaren Kontaktflächen komplementär ausgebildet und uneben sind.

Description

Vorrichtung mit mindestens zwei miteinander betriebsgemäß verbindbaren Teilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus US 5,908,372 ist ein Getriebe mit einem Kreuz-Reduktionsmechanismus bekannt. Das Wesen dieses Getriebes besteht darin, dass eine Eingangswelle mindestens mit einem exzentrischen Teil - einem Kurbelzapfen - versehen ist. Im Falle zweier Eingangswellen sind die exzentrischen Teile um 180° oder um annähernd 180° gegenseitig verdreht angeordnet. Die Achse des Kurbelzapfens ist gegenüber der Achse der Eingangswelle um einen Abstand e - der Exzentrizität - versetzt. Auf dem Excenter ist ein Rad mit Außenverzahnung mittels einer in dem Rad angeordneten, den Excenter aufnehmenden Zentralöffnung drehbar gelagert. Das Rad kämmt dabei ein Rad mit Innenverzahnung, dessen Achse mit der Achse der Eingangswelle übereinstimmt. Das Rad weist mindestens eine außermittige axiale Durchgangsöffnung auf. Die Achse des Rads mit Außenverzahnung ist gegenüber der Achse des Rads mit Innenverzahnung um denselben Abstand e versetzt, wie die Achse des Kurbelzapfens gegenüber der Achse der Eingangswelle. 5
Mindestens ein Rad mit Außenverzahnung ist zwischen zwei in dem Rad mit Innenverzahnung drehbar gelagerten Ausgangskörpern angeordnet. Die Ausgangskörper sind mittels Querelementen fest miteinander verbunden, die mit Spiel durch die außermittige axiale Durchgangsöffnung des Rads mit 10 Außenverzahnung hindurchführen. Durch die Querelemente führen durchgehende Bohrungen für Schrauben, mit deren Hilfe die Ausgangskörper fest miteinander verbunden sind.
Zwischen dem Rad mit Außenverzahnung und dem Ausgangskörper befindet sich 15 ein Transformationsorgan, das die sich aus einer überlagerten Dreh- und Excenterbewegung zusammensetzende Planetenbewegung des Rads mit Außenverzahnung in eine Rotationsbewegung des Ausgangskörpers umsetzt und dabei eine Querbewegung in Bezug auf die Achse des Rads mit Innenverzahnung ausführt.
Ein Nachteil der in dieser Patentschrift beschriebenen Einrichtung besteht darin, dass die die Ausgangskörper fest miteinander verbindenden Schrauben mit einem als Passung ausgeführten Schaft versehen und in den Öffnungen der Querelemente mit Übermaß gelagert sind. Bei klein dimensionierten Getrieben haben die die 25 Ausgangskörper fest miteinander verbindenden Schrauben einen nur geringen
Durchmesser und die Öffnungen, die sie durchqueren, sind schwer zu bearbeiten. Folglich sichern die die Verbindung zwischen den Ausgangskörpern bewirkenden Schrauben mit als Passung ausgeführtem Schaft die axiale Ausrichtung der Achsen der linearen Führung des Organs - den Vorflügel der Ausgangskörper - und die axiale Ausrichtung der Ausgangskörper nicht ausreichend, ' was die Funktionsparameter des Getriebes nachteilig beeinflusst.
Darüber hinaus sind dabei die Passflächen im Inneren der Querelemente aufgrund der schlechten Zugänglichkeit und der geringen Gesamtabmessungen nur schwer zu bearbeiten.
Ausgehend vom obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Die Erfindung weist insbesondere den Vorteil auf, dass durch die Ausgestaltung der Kontaktflächen zwischen den beiden vorzugsweise jeweils mit einem Ausgangskörper eines Planetengetriebes verbundenen Teilen eine sehr genaue axiale Ausrichtung der beiden Teile und damit der Ausgangskörper zueinander erreicht wird.
Beim Stand der Technik, wird die axiale Ausrichtung der beiden jeweils an einem Ausgangskörper angeordneten Teile durch eine aufwändig herzustellende Passung in Verbindung mit einer Passschraube oder einem Schraubbolzen mit einem zylinderförmigen auf Passung gearbeiteten Schaft im Bereich des Stoßes zwischen den beiden Kontaktflächen erreicht. Bei der Erfindung werden die leicht zugänglichen, unebenen Flächen mit einfachen Mitteln kostengünstiger hergestellt, um den Selben Effekt einer genauen axialen Ausrichtung der beiden Teile und der vorzugsweise mit diesem verbundenen Ausgangskörper relativ zueinander zu erzielen. Die Verwendung unebener Kontaktflächen ist zwar aus dem Stand der Technik bekannt, wird hier aber nicht zur koaxialen Ausrichtung, sondern zur Übertragung von Drehmomenten über die unebenen Kontaktflächen verwendet.
So ist aus FR 850,296 eine Kurbelwelle mit mehreren aufeinander folgenden Abschnitten bekannt, welche abwechselnd um eine Exzentrizität e versetzt zueinander angeordnet sind. Die Kurbelwelle ist in den einzelnen Abschnitten jeweils teilbar ausgeführt, um dort Zylinderrollenlager anordnen zu können. Um die Übertragung eines Drehmoments über die Kontaktflächen der einzelnen Abschnitte der Kurbelwelle hinweg sicherzustellen, weisen die Kontaktflächen komplementäre Profile mit punktsymmetrischen, sternförmig radial von innen nach außen verlaufenden wellenförmigen Nuten auf.
Des weiteren ist aus DE 35 07 232 ein Radnabenantrieb bekannt, umfassend einen Achsgehäusekörper, ein koaxial zur Achse des Achsgehäusekörper angeordnetes, gegenüber diesem unverdrehbares Rad mit Innenverzahnung, eine koaxial durch den Axialgehäusekörper hindurchführende Eingangswelle mit einem Abschnitt mit
Außenverzahnung, ein drehbar mit dem Axialgehäusekörper verbundener
Planetenradträger mit daran angeordnetem, mit dem Abschnitt mit Außenverzahnung und dem Rad mit Innenverzahnung kämmenden Planetenrad. Um das Rad mit
Innenverzahnung unverdrehbar gegenüber dem Achsgehäusekörper anzuordnen ist ein lösbar mit dem Achsgehäusekörper verbundenes Kopplungsrad mit einer mit der
Innenverzahnung des Rads mit Innenverzahnung kämmenden Außenverzahnung vorgesehen. Die lösbare Verbindung zwischen dem Kopplungsrad und dem Achsgehäusekörper überträgt das gesamte Reaktionsdrehmoment und umfasst hierzu Kontaktflächen mit komplementärem Profil mit punktsymmetrischen, sternförmig radial von innen nach außen verlaufenden Vorsprüngen und Nuten. ■ Darüber hinaus ist aus US 6,155,742 eine Koppelungsvorrichtung für eine Räummaschine bekannt, zur Verbindung eines drehbar gelagerten Kupplungszapfens einer Halterung mit einem Bithalter, welcher eine drehbar gelagerte Hohlwelle und eine in der Hohlwelle axial verschiebbar angeordnete Spindel umfasst. Die Kopplungsvorrichtung weist im Wesentlichen ein erstes Element mit daran angeordneten, mit der Hohlwelle verbundene Zapfen auf, sowie ein zweites, in ihren Abmessungen dem Querschnitt der Zapfen entsprechende Öffnungen aufweisendes, mit der Spindel verbundenes Element. Durch die Zapfen am ersten und die komplementären Öffnungen am zweiten Element ist einerseits eine axiale Verschiebbarkeit, und andererseits eine Zuverlässige Übertragung des auftretenden Drehmoments zwischen der Hohlwelle und der Spindel sichergestellt.
Im Gegensatz zu diesem Stand der Technik dienen die komplementären Koppelflächen bei der Erfindung nicht zur Übertragung von hohen auftretenden Drehmomenten zwischen den zwei Teilen, sondern der genauen koaxialen Ausrichtung der beiden Teile mit möglichst geringem Aufwand.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kontaktflächen miteinander form- und/oder kraftschlüssig verbindbar sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die einander zugekehrten Kontaktflächen ein wellenförmiges Profil aufweisen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das wellenförmige Profil zu einer Symmetrieachse achsensymmetrisch ausgeführt ist.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Teile einteilig mit jeweils einem von insgesamt zwei an den gegenüberliegenden Stirnseiten eines Grundkörpers drehbar angeordneten Ausgangskörpem eines Planeten- oder Zykloidgetriebes verbunden sind, wobei die Ausgangskörper mithilfe der Teile axial ausgerichtet und miteinander form und/oder kraftschlüssig lösbar miteinander verbunden sind.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an jedem Ausgangskörper mindestens zwei jeweils eine Kontaktfläche aufweisende Teile einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Kontaktflächen zweier an unterschiedlichen Ausgangskörpern gegenüberliegend angeordneter Teile komplementär ausgebildet sind, so dass eine Selbstzentrierung und axiale Ausrichtung der Ausgangskörper zueinander erfolgt und gleichzeitig eine hohe Belastbarkeit und Robustheit der Verbindung zwischen den beiden Ausgangskörpern sichergestellt ist.
Eine zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kontaktflächen aller an einem Ausgangskörper angeordneten Teile achsensymmetrisch profiliert ausgeführt sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Symmetrieachsen der einzelnen Kontaktflächen parallel zueinander verlaufen. Dadurch können alle Kontaktflächen der Teile der miteinander zu verbindenden Ausgangskörper und damit die Ausgangskörper selbst identisch gleich gestaltet werden, da aufgrund der Achsensymmetrie der Kontaktflächen beim Aufeinanderlegen der Kontaktflächen zweier miteinander zu verbindender Ausgangskörper die Erhebungen der einander gegenüberliegenden Kontaktflächen jeweils in den Vertiefungen der jeweils gegenüberliegenden Kontaktflächen zu liegen kommen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Symmetrieachsen der einzelnen Kontaktflächen einander schneiden. Eine andere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Winkel zwischen einander schneidenden Symmetrieachsen gleich groß sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass an dem Ausgangskörper eine gerade Anzahl von Teilen angeordnet sind, wobei die Kontaktflächen an den jeweils paarweise über eine an dem Ausgangskörper angeordnete Zentralöffnung hinweg gegenüberliegenden Teilen parallel verlaufende Symmetrieachsen aufweisen. Hierdurch können die Ausgangskörper wiederum alle gleichartig hergestellt werden, wobei sich beim Aufeinanderlegen der Kontaktflächen mit in gleicher Richtung verlaufenden Symmetrieachsen zweier miteinander zu verbindender Ausgangskörper wiederum die Erhebungen der einen in die Vertiefungen der anderen Kontaktfläche legen. Sind beispielsweise vier Teile an einem Ausgangskörper angeordnet, deren Symmetrieachsen der Kontaktflächen paarweise um 90° verdreht sind, so erfolgt eine selbständige axiale Ausrichtung der Ausgangskörper in zwei Richtungen normal zur Längsachse der Ausgangskörper gleichzeitig.
Eine zusätzliche, besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die durch die Kontaktflächen der mit jeweils einem Ausgangskörper verbundenen Teile hindurchgehenden Öffnungen als durch die Teile und den Ausgangskörper hindurchführende Bohrungen ausgeführt sind, durch die ein Gewindebolzen zum Verbinden der beiden Ausgangskörper miteinander hindurchführbar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die durch die Kontaktflächen der mit dem einem Ausgangskörper verbundenen Teile hindurchgehenden Öffnungen als durch die Teile und den Ausgangskörper hindurchführende Bohrungen, und die durch die Kontaktflächen der mit dem anderen Ausgangskörper verbundenen Teile hindurchgehenden Öffnungen als mit einem Gewinde zur Aufnahme von durch die Bohrungen am einen Ausgangskörper hindurch geführten Gewindebolzen versehene Sacklöcher ausgeführt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein dem Stand der Technik entsprechendes
Getriebe entlang der Schnittlinie A-A in Figur 2,
Fig. 1a eine Außenansicht des Getriebes aus Figur 1 von dessen Stirnseite her mit einer Darstellung der Lage des in Figur 1 dargestellten Querschnitts A-A,
Fig. 1b eine Außenansicht eines Getriebes von dessen Stirnseite her,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung des in den Figuren 1 und 1a dargestellten dem Stand der Technik entsprechenden Getriebes,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Getriebe mit einer erfindungsgemäßen Verbindung der beiden gegenüberliegenden Ausgangskörper entlang der in Fig. 1 b dargestellten Schnittlinie B-B,
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen
Verbindung der Ausgangskörper des in Figur 3 dargestellten Getriebes,
Fig. 5 eine Seitenansicht sowie eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Verbindung der Ausgangskörper des in Figur 3 dargestellten Getriebes, sowie Fig. 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung der einzelnen Komponenten eines Zykloidgetriebes in deren Funktionslagen, dessen Ausgangskörper mittels erfindungsgemäßen, komplementäre, unebene Kontaktflächen aufweisenden, durch in dem Zykloidgetriebe angeordnete Räder hindurchreichenden Teilen axial zueinander ausgerichtet und miteinander verbunden sind.
Gleiche Bezugszahlen in den Figuren bezeichnen gleiche oder gleich wirkende Teile.
Ein in den Figuren 1 , 1a und 2 dargestelltes Getriebe weist eine Eingangswelle 10 mit einer Achse 10a und mit zwei Kurbelteilen 17 mit den Achsen 17a auf. Die Achsen 17a sind gegenüber der Achse 10a um einen Abstand e exzentrisch versetzt.
Auf den Kurbelteilen 17 sind Zentralöffnungen 31 und außermittig durchgehende Öffnungen 32 aufweisende, jeweils mit einer Außenverzahnung 33 versehene Räder
30 mittels Wälzkörpern 12 drehbar gelagert. Die Räder 30 sind dabei mit ihren
Zentralöffnungen 31 über die Kurbelteile 17 der Eingangswelle 10 geschoben, wobei in den Zentralöffnungen 31 zwischen den Kurbelteilen 17 und den Rädern 30 die
Wälzkörper 12 angeordnet sind. Die Räder 30 kämmen dabei ein Rad 40 mit Innenverzahnung 41 derart, dass dabei die Achsen der Räder 30 gegenüber der
Achse 40a des Rads 40 jeweils um einen der Exzentrizität der Kurbelteile 17 der
Eingangswelle 10 entsprechenden Abstand e versetzt sind.
Die Räder 30 sind zwischen zwei Ausgangskörpern 50, 50' angebracht. Die Ausgangskörper 50, 50' sind mittels Querelementen 52, 52' miteinander verbunden und im Rad 40 mit Innenverzahnung 41 mittels einer Wälzlagerung 4Ov drehbar gelagert (Fig. 3). Die Ausgangskörper 50, 50' weisen Zentralöffnungen 51 auf, in denen die Eingangswelle 10 mittels einer Wälzlagerung 13 drehbar gelagert ist (Fig. 1 u. 2). Zwischen den Querelementen 52, 52' befinden sich auf den Ausgangskörpern 50, 50' als Vorflügel 50b, 50b' bezeichnete, in Richtung der Achsen 50a, 50a' verlaufende Vorschubführungen. Die Vorflügel 50b, 50b' werden von den planparallel gegenüberliegenden, parallel zu den Achsen 50a, 50a' der Vorflügel 50b, 50b' orientierten Flächenpaaren 54a, 54b und 54'a, 54'b gebildet (Fig. 3 u. 4).
Die Räder 30 sind ebenso mit Vorflügeln 30b ausgestattet, die von den planparallel gegenüberliegenden, quer auf die Achse des Rads 30 ausgerichteten Flächenpaaren 34a, 34b und 34'a, 34'b gebildet werden (Fig. 2).
Zwischen dem Rad 30 und dem Ausgangskörper 50, 50' befindet sich ein Organ 70, das die Planetenbewegung des Rads 30 in eine Rotationsbewegung des Ausgangskörpers 50, 50' um die Achse 42 des Rads 40 umsetzt. Das Organ 70 führt dabei eine kombinierte Excenter- und Drehbewegung mit einer Querbewegung in Bezug auf die Achse 40a des Rads 40 aus (Fig. 1 u. 2).
Das Organ 70 lagert mittels einem Paar der gegenüberliegenden planparallelen Flächen 75a, 75b in dem Vorflügel 50b und mittels dem anderen Paar der gegenüberliegenden und planparallelen Flächen 74a, 74b in dem Vorflügel 30b des Rads 30. Für die Wälzlagerung des Organs 70 in den Vorflügeln 30b, 50b sind Wälzelemente 80, 90 vorgesehen (Fig. 2).
Das erfindungsgemäße Getriebe weist Ausgangskörper 50, 50' auf, die mittels Querelementen 52, 52', durch die Durchgangsöffnungen 56 für Schrauben 60 führen, fest miteinander verbunden sind (Fig. 1 , 2, 3 u. 4). An den Stirnseiten der Querelemente 52, 52' sind gegenüberliegende gegenseitig komplementäre unebene Flächen 53, 53' ausgebildet, die in Richtung der Achsen 50a, 50'a der auf den Ausgangskörpern 50, 50' gebildeten Vorflügel 50b, 50'b orientiert sind. Die Orientierungsrichtung der unebenen Flächen 53, 53' ist durch die Achsen 53a, 53'a gegeben, die parallel zu den Achsen 50a, 50'a und den Achsen der Vorflügel 50b, 50'b auf den Ausgangskörpern 50, 50' verlaufen (Fig. 4).
Der Kern der Erfindung ist dabei, dass an den Stirnseiten der Querelemente unebene Flächen 53, 53' gebildet sind, die gegenüberliegend gegenseitig komplementär und in Richtung der Achsen 50a, 50'a der auf den Ausgangskörpern 50, 50' ausgebildeten Vorflügel 50b, 50'b orientiert sind.
Durch die Ausgestaltung der Kontaktflächen zwischen den beiden Ausgangskörpern als unebene Flächen, durch die jeweils ein die beiden Ausgangskörper gegeneinander spannender Gewindebolzen geführt ist, wird bei einfacher Herstellbarkeit der Kontaktflächen eine sehr genaue axiale Ausrichtung der beiden Ausgangskörper zueinander erreicht.
Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem die axiale Ausrichtung der beiden Ausgangskörper 50, 50' durch eine aufwändig herzustellende Passung in Verbindung mit einer Passschraube oder einem Schraubbolzen 60 mit einem zylinderförmigen auf Passung gearbeiteten Schaft 6Od im Bereich des Stoßes zwischen den beiden Kontaktflächen erreicht wird (Fig. 1), können die leicht zugänglichen, unebenen Flächen 53, 53' mit einfachen Mitteln kostengünstiger hergestellt werden, um den selben Effekt der axialen Ausrichtung der Ausgangskörper 50, 50' relativ zueinander zu erzielen.
Eine vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einem Zykloidgetriebe ist in Fig. 6 veranschaulicht.
Eine Eingangswelle 110 ist mit exzentrischen Abschnitten 117, 117' - den Exzentern - versehen, die um die Achse der Eingangswelle um 18Oo gegeneinander versetzt sind. Die Achsen der exzentrischen Abschnitte 117, 117' sind entgegen der Achse der Eingangswelle um einen Abstand e - der Exzentrizität - versetzt. Vorzugsweise ist die Eingangswelle 110 an ihrer Innenöffnung mit einer Innennutung für den Anschluss eines Antriebsmotors versehen.
Auf den exzentrischen Abschnitten 117, 117', deren Umfang Laufbahnen für die Wälzelemente 112 bildet, sind durch die zentralen' Öffnungen 131 Räder 130 mit Außenverzahnung 133 drehbar gelagert. Die Wälzkörper sind in einem Lagerkäfig gelagert. Die Räder 130 mit Außenverzahnung 133 greifen in die Innenverzahnung 141 des Rads 40 ein.
Die Zahnanzahl der Außenverzahnung 133 des Rads 130 ist geringer als die der Innenverzahnung 141 des Rads 140. Die Achse der Räder 130 ist entgegen der Achse des Rads 140 um den Abstand e versetzt. Die Innenverzahnung 141 besteht aus Nuten 141a mit einem Halbkreisprofil, in denen Zylinderzapfen 141b gelagert sind.
Die Räder 130 mit Außenverzahnung sind am Außenumfang im gleichen Abstand voneinander mit außermittigen, durchgehenden Axialöffnungen 132 versehen. Die Räder 130 sind zwischen zwei Ausgangskörpern 150, 150' angebracht, wobei die Ausgangskörper 150, 150' mittels Querelementen 152, die die Axialöffnungen 132 der Räder 130 mit einem Spiel so durchqueren, dass die Ausgangskörper 150, 150' ein gegenseitig bewegungsloses Paar bilden, verbunden sind.
Die Querelemente 152 stellen einen integralen Bestandteil der Ausgangskörper 150, 150' dar. An deren Stirnseite ist jeweils eine Gewindebohrung 158 zur Aufnahme einer Schraube 160 sowie jeweils eine Bohrung 159 zur Aufnahme eines Stifts 161 ausgeführt, die die Ausgangskörper 150, 150' fest miteinander verbinden. Das Querelement 152 kann als selbständige, mindestens mit einem Ausgangskörper 150, 150' fest verbundene Komponente gebildet sein. Erfindungsgemäß weisen die an den gegenüberliegend angeordneten Ausgangskörpern 150, 150' angeordneten Querelemente 152 einander zugekehrte und betrieblich miteinander verbindbare Kontaktflächen auf, welche komplementär ausgebildet und uneben sind. Die unebenen, komplementären Kontaktflächen dienen der gegenseitigen koaxialen Ausrichtung der Ausgangskörper 150, 150'. Erfindungsgemäß kann auch auf die Anordnung der Bohrung 159 in der Kontaktfläche sowie auf die Verwendung des Stifts 161 verzichtet werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kontaktflächen zwischen den jeweils mit einem Ausgangskörper 150, 150' des Zykloidgetriebes verbundenen Teilen 152 wird eine sehr genaue axiale Ausrichtung der beiden Teile 152 und damit der Ausgangskörper 150, 150' zueinander erreicht.
Das fest verbundene Ausgangskörperpaar 150, 150' ist im Rad 140 drehbar gelagert.
Jeder der Ausgangskörper 150, 150' ist mit einer zentralen Öffnung 151 mit einer äußeren zylindrischen, radialen Außenfläche 15Or versehen. In den zentralen Öffnungen 151 der Ausgangskörper 150, 150' ist mit Hilfe der Wälzelemente 113 und Lagerbahnen 111 an den Enden der Eingangswelle 110 die Eingangswelle 110 drehbar gelagert. Die Wälzelemente 113 sind in einem Lagerkäfig gelagert.
Im Raum zwischen der zentralen Öffnung 151 und der radialen Außenfläche 15Or der Ausgangskörper 150, 150' befinden sich in gleichen Abständen voneinander am Außenumfang angebrachte außermittige Öffnungen 154 der Ausgangskörper 150, 150'.
Die Ausgangskörper 150, 150' sind an der Außenseite mit außermittigen Axialflächen 150a versehen, und zwar an der an das Rad 140 anliegenden Seite. Das Rad 140 ist an den an die Ausgangskörper 150, 150' anliegenden Seiten mit zylindrischen radialen Innenflächen 14Or und gleichzeitig an den Außen-Stimseiten mit kreisringförmigen Axialflächen 14Oa versehen, zu denen die Achse des Rads 140 mit Innenverzahnung 141 quer ausgerichtet ist. Der Querabstand der Axialflächen 140a am Rad 140 mit Innenverzahnung 141 bestimmt dessen Ausdehnung in Richtung der Längsachse der Eingangswelle 110.
An beiden Seiten zwischen den Axialflächen 14Oa und 150a des Rads 140 und des Ausgangskörpers 150, 150' befinden sich Wälzelemente 156 zylindrischer Form, deren Achse quer zur Achse 142 des Rads 140 ausgerichtet ist. Die Wälzelemente 156 sind in Aussparungen eines Lagerkäfigs 180 gelagert, der zwei Stirnflächen 180a und eine Innenfläche 18Or aufweist, mit der er auf der zylindrischen Außenfläche 15Or des jeweiligen Ausgangskörpers 150, 150' lagert.
Zwischen den radialen Außenflächen 15Or der Ausgangskörper 150, 150' mit radialen Innenflächen 14Or des Rads 140 befinden sich zylinderförmige Wälzelemente 155, deren Achse in Richtung der Achse 142 des Rads 140 mit Innenverzahnung 141 orientiert ist. Die Wälzelemente 155 werden beim Wälzen über die Außenflächen 15Or und 140r von einer der Stirnflächen 180a des Lagerkäfigs 180 und der am Rad 140 gebildeten Führungsfläche geführt.
Zwischen jedem der Räder 130 mit Außenverzahnung 133 und dem anliegenden Ausgangskörper 150, 150' ist eine Einrichtung angeordnet, die die Planetenbewegung des Rads 130 mit Außenverzahnung 133 in eine Rotationsbewegung des Ausgangskörpers 150, 150' umsetzt. Diese Einrichtung besteht aus drei zylinderförmigen Körpern 134, der Form nach zylindrischen Zapfen, die auf der Stirnfläche des an den Ausgangskörper 150, 150' anliegenden Rads 130 gleichmäßig über dessen Umfang verteilt angeordnet sind. Die zylinderförmigen Körper 134 sind in Richtung der Achse 142 des Rads 140 mit Innenverzahnung 141 orientiert und mit dem Rad 130 mit Außenverzahnung 133 fest verbunden. Die zylinderförmigen Körper 134 sind in den Organen 170 drehbar gelagert, die ihrerseits in den außermittigen Öffnungen 154 der Ausgangskörper 150, 150' drehbar gelagert sind. Das Organ 170 ist in Form eines Rings mit einer zylindrischen Innen- 171 und einer zylindrischen Außenfläche 172 ausgeführt, wobei die Achse der zylindrischen Innenfläche 171 entgegen der Achse der zylindrischen Außenfläche 172 um einen Abstand e versetzt ist. Eine derartige Form wird auch als Excenterring bezeichnet. Der Abstand der Achse des zylinderförmigen Körpers 134 von der Achse 154a der außermittigen Öffnung 154 des Ausgangskörpers 150, 150' beträgt ebenfalls e.
Die drehbare Lagerung des Organs 170 in der außermittigen Öffnung 154 des Ausgangskörpers 150, 150' ist als Wälzlagerung mit in einem Lagerkäfig gelagerten Wälzelementen 173 ausgeführt. Die Drehlagerung des zylindrischen Körpers 134 im Organ 170 ist ebenso als eine Wälzlagerung ausgeführt. Hierfür sind die in einem Lagerkäfig gelagerten Wälzelemente 174 vorgesehen. An den an die Räder 130 mit Außenverzahnung 133 anliegenden Stirnseiten der Ausgangskörper 150, 150' sind Stützflächen 157 ausgebildet, zwischen denen die Räder 130 bei deren sich aus einer überlagerten Dreh- und Excenterbewegung zusammensetzende Planetenbewegung axial geführt werden. Die Stützflächen 157 verhindern gleichzeitig eine axiale Verschiebung der Zylinderzapfen 141b der Innenverzahnung 141.
Mindestens an einem der Ausgangskörper 150, 150' sind an der Außen-Stirnfläche Gewindebohrungen zur Befestigung des Getriebes am anzutreibenden Objekt oder am Rahmen der Einrichtung, in der das Getriebe installiert ist, ausgeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung mit mindestens zwei miteinander betriebsgemäß verbindbaren und jeweils mindestens eine Öffnung (55, 158, 159) aufweisenden Teilen (52, 52', 152), die miteinander über die Öffnungen (55, 158, 159) aufweisende
Kontaktflächen (53, 53') sowie Schraubkörper (60, 160) in Kontakt stehen, wobei die Schraubkörper (60, 160) die Kontaktflächen (53, 53') durchqueren, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugekehrten und betrieblich verbindbaren Kontaktflächen (53, 53') komplementär ausgebildet und uneben sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (53, 53') miteinander form- und/oder kraftschlüssig verbindbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugekehrten Kontaktflächen (53, 53') ein wellenförmiges Profil aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wellenförmige Profil zu einer Symmetrieachse (53a, 53'a) achsensymmetrisch ausgeführt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (52, 52', 152) einteilig mit jeweils einem von insgesamt zwei an den gegenüberliegenden Stirnseiten eines Grundkörpers (40, 140) drehbar angeordneten Ausgangskörpem (50, 50', 150, 150') eines Planeten- oder Zykloidgetriebes verbunden sind, wobei die Ausgangskörper (50, 50', 150, 5 150') mithilfe der Teile (52, 52', 152) axial ausgerichtet und miteinander form und/oder kraftschlüssig lösbar verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, ' dadurch gekennzeichnet,
10 dass an jedem Ausgangskörper (50, 50', 150, 150') mindestens zwei jeweils eine Kontaktfläche (53, 53') aufweisende Teile (52, 52', 152) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen (53, 53') aller an einem Ausgangskörper (50, 50', 150, 150') angeordneten Teile (52, 52', 152) achsensymmetrisch profiliert ausgeführt sind.
20 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachsen (53a, 53'a) der einzelnen Kontaktflächen (53, 53') parallel zueinander verlaufen.
25 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Symmetrieachsen (53a, 53'a) der einzelnen Kontaktflächen (53, 53') einander schneiden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel zwischen einander schneidenden Symmetrieachsen (53a, 53'a) gleich groß sind.
11. ' Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ausgangskörper (50, 50', 150, 150') eine gerade Anzahl von Teilen (52, 52', 152) angeordnet sind, wobei die Kontaktflächen an den jeweils paarweise gegenüberliegenden Teilen (52, 52', 152) parallel verlaufende
Symmetrieachsen (53a, 53'a) aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Kontaktflächen (53, 53') der mit jeweils einem
Ausgangskörper (50, 50', 150, 150') verbundenen Teile (52, 52', 152) hindurchgehenden Öffnungen (55, 158, 159) als durch die Teile (52, 52', 152) und den Ausgangskörper (50, 50', 150, 150') hindurchführende Bohrungen ausgeführt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Kontaktflächen (53, 53')- der mit dem einem Ausgangskörper (50, 50', 150, 150') verbundenen Teile (52, 52', 152) hindurchgehenden Öffnungen (55, 158, 159) als durch die Teile (52, 52', 152) und den Ausgangskörper (50, 50', 150, 150') hindurchführende Bohrungen, und die durch die Kontaktflächen (53', 53) der mit dem anderen Ausgangskörper (50', 50, 150, 150') verbundenen Teile (52', 52, 152) hindurchgehenden Öffnungen (55, 158, 159) als mit einem Gewinde versehene Sacklöcher ausgeführt sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 5 dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander betriebsgemäß verbindbaren Teile (152, 152') an zwei Ausgangskörpern (150, 150') eines Zykloidgetriebes angeordnet sind und diese miteinander verbinden, welches Zykloidgetriebe mindestens ein Rad (140) mit Innenverzahnung (141 ), mindestens einen in Bezug auf das Rad
10 (140) drehbar gelagerten Ausgangskörper (150, 150') sowie eine
Eingangswelle (1 10) mit mindestens einem exzentrischen Abschnitt (1 17, 117') mit einer Exzentrizität (e), auf dem ein mit der Innenverzahnung kämmendes Rad (130) mit Außenverzahnung (133) drehbar gelagert ist aufweist, wobei bei zwei Ausgangskörpern (150, 150") mindestens ein Rad
15 (130) zwischen den Ausgangskörpern (150, 150') angeordnet ist, sowie eine zwischen dem Rad (130) und dem Ausgangskörper (150, 150') angeordnete Einrichtung, welche die Planetenbewegung des Rades (130) in eine Rotationsbewegung des Ausgangskörpers transformiert aufweist, wobei die Einrichtung mindestens einen zylindrischen, sich in Achsrichtung des Rades
I20 (130) erstreckenden Körper (134) aufweist, der in einem Organ (170) drehbar gelagert ist, und wobei der Körper (34) mit dem Rad (30) betriebsgemäß verbunden ist, das Organ (170) in einer Öffnung (154) des Ausgangskörpers (150, 150') drehbar gelagert ist, und die Achse des Körpers (34) von der Achse (154a) der Öffnung (154) um einen der Exzentrizität (e)
25 entsprechenden Abstand beabstandet ist.
15. Planetengetriebe umfassend eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP05823164A 2004-12-20 2005-12-16 Vorrichtung mit mindestens zwei miteinander betriebsgemäss verbindbaren teilen Withdrawn EP1831589A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062334 DE102004062334A1 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Vorrichtung mit mindestens zwei miteinander betriebsgemäß verbindbaren Teilen
PCT/EP2005/013549 WO2006066807A1 (de) 2004-12-20 2005-12-16 Vorrichtung mit mindestens zwei miteinander betriebsgemäss verbindbaren teilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1831589A1 true EP1831589A1 (de) 2007-09-12

Family

ID=36084315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05823164A Withdrawn EP1831589A1 (de) 2004-12-20 2005-12-16 Vorrichtung mit mindestens zwei miteinander betriebsgemäss verbindbaren teilen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1831589A1 (de)
DE (1) DE102004062334A1 (de)
WO (1) WO2006066807A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008036743A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Spinea S.R.O. Getriebe mit Slots
CN102392880A (zh) * 2011-07-15 2012-03-28 南通振康机械有限公司 采用锥齿轮行星减速机构的rv减速器
JP5844628B2 (ja) * 2011-12-07 2016-01-20 住友重機械工業株式会社 遊星歯車装置および遊星歯車装置の製造方法
EP2784347A1 (de) * 2013-03-25 2014-10-01 Spinea s.r.o. Getriebe
DE102013102996A1 (de) * 2013-03-25 2014-09-25 Spinea S.R.O. Getriebe
MX2017012765A (es) * 2015-05-20 2018-07-06 Univ South China Tech Procedimiento y dispossitivo de transmision para producir coaxialmente rotacion y revolucion.
EP3483473A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-15 Kimex Group s.r.o. Getriebe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR850296A (fr) * 1939-02-14 1939-12-12 Freudenberg Carl Assemblage d'arbres
DE1193377B (de) * 1961-02-24 1965-05-20 Fichtel & Sachs Ag Planetenradtraeger fuer Mehrgang-Getriebenaben von Fahrraedern od. dgl.
DE2335097A1 (de) * 1972-07-12 1974-01-31 Rolls Royce 1971 Ltd Kupplung
DE2715639C2 (de) * 1977-04-07 1979-06-07 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen Gelenkwelle
US4159657A (en) * 1978-03-06 1979-07-03 Clark Equipment Company Planetary outer end
EP0127880B1 (de) * 1983-05-31 1988-01-07 Hitachi, Ltd. Anlasser mit Untersetzungsgetriebe
DE3507232A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Radnabenantrieb mit planetengetriebe
US4656890A (en) * 1985-12-19 1987-04-14 Dresser Industries, Inc. Coupling for a planetary ring gear
US5908372A (en) * 1994-02-14 1999-06-01 Spinea S.R.O. Gear system
US6155742A (en) * 1999-03-17 2000-12-05 Precision Mechinery Research & Development Center Coupling mechanism for interconnecting a rotatable connecting end of a support on a broaching machine and a bit holder
ITPD20010123A1 (it) * 2001-05-29 2002-11-29 Zf Padova Spa Portatreno per trasmissione cinematica pseudo-planetaria

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006066807A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062334A1 (de) 2006-07-06
WO2006066807A1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2513510B1 (de) Getriebe
EP2479458B1 (de) Modular aufgebautes Planetengetriebe
EP1236929B1 (de) Planetengetriebe
WO1990000957A1 (de) Einrichtung an handwerkzeugmaschinen zur drehmomentübertragung
EP0854987B1 (de) Getriebe und Lager dafür
EP1831589A1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei miteinander betriebsgemäss verbindbaren teilen
EP2693079A2 (de) Planetengetriebe sowie ein mit einem solchen Planetengetriebe ausgestattetes Handhabungsgerät
EP2359029B1 (de) Getriebe
DE102008046821B4 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
EP1819942B1 (de) Getriebe
DE102004058551B4 (de) Getriebe
EP3768994B1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
EP0432349B1 (de) Getriebe
DE102008036743A1 (de) Getriebe mit Slots
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE4419432C2 (de) Zykloidengetriebe
WO1998023883A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere zum einsatz in bohrlöchern
EP3293407B1 (de) Welle-nabe-verbindung
DE19951400A1 (de) Getriebe mit einer geräuscharmen Geradverzahnung
WO2015083040A2 (de) Planeten-schraubenrad-getriebe
DE1168198B (de) Exzentergetriebe mit Zapfenerweiterungen
DE19824069A1 (de) Getriebe
EP4204717B1 (de) Koaxialgetriebe
DE102006000760A1 (de) Planetengetriebe
EP3985283A1 (de) Spielfreie verzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080115

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RTI1 Title (correction)

Free format text: PLANETARY ODER CYCLOIDAL TRANSMISSION

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090909