EP2995753A1 - Einsteckschloss für eine Tür - Google Patents

Einsteckschloss für eine Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2995753A1
EP2995753A1 EP14184118.9A EP14184118A EP2995753A1 EP 2995753 A1 EP2995753 A1 EP 2995753A1 EP 14184118 A EP14184118 A EP 14184118A EP 2995753 A1 EP2995753 A1 EP 2995753A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
forend
stop
mortise
mortise lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14184118.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2995753B1 (de
Inventor
Gerhard Hennecke
Alexander Kern
Predrag Paunovic
Benjamin Kratz
Uwe Teubner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKS GmbH
Original Assignee
BKS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKS GmbH filed Critical BKS GmbH
Priority to EP14184118.9A priority Critical patent/EP2995753B1/de
Publication of EP2995753A1 publication Critical patent/EP2995753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2995753B1 publication Critical patent/EP2995753B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0041Damping means

Definitions

  • the present invention relates to a mortise lock for a door, with a lock housing, a cuff for fastening the mortise lock on the door and with a guided in the lock housing, displaceable between an ejected and a retracted position case.
  • Mortise locks of the type mentioned are known from the prior art. In addition to conventional mortise locks, in which the noise generated during operation are not damped, mortise locks are also known, which try various measures to reduce operating noise.
  • the present invention is therefore based on the object to enable a simple and constructive means a reliable and permanent noise reduction of a mortise lock.
  • the above object is achieved by a mortise lock with the features of claim 1.
  • the mortise lock of the type mentioned is configured and further developed such that arranged between a trained on the case and pushing out the case limiting latch stopper and the forend an elastic stop element and the lock housing is fastened, that an impact of the fall stop on the forend is damped.
  • both elastic stop elements are provided, which interact with the latch stop and forend. Both stop elements between the catch stop and forend can be arranged and secured to the lock housing. It is advantageous to arrange a stop element on a first side of the case and to arrange a stop element on a second side facing away from the first side. Concretely, a stop element above the case and a stop element below the case may be arranged.
  • the stop element may have at least one projection which is arranged for attachment of the stop element in at least one recess of the lock housing.
  • the recess may be formed as a passage. This allows the stop element securely attach to the lock housing, through a positive engagement.
  • the stop element may have two projections which are each mounted in a recess of the lock housing, in particular in a passage of the lock housing. This makes it possible to achieve a particularly stable attachment of the stop element to the housing.
  • the at least one recess in particular the at least one passage, may be formed in a lock plate and / or a lock cover of the lock housing.
  • the lock housing is formed by the lock plate and the lock cover.
  • this can be arranged in a recess or in a passage in the lock plate or in the lock cover.
  • a projection on the lock plate and a projection on the lock cover may be attached.
  • the projection may be formed as a pin, preferably as a cylindrical pin.
  • the projection can be in a simple manner in a particular circular or elliptical recess, for example, a blind hole or a through hole fastened.
  • the stop element at least partially abut the forend.
  • the recess or passage may be open towards the forend and bounded by the forend.
  • the forend restricts the recess or the passage in the state mounted on the lock housing.
  • a simple installation of the stop element is made possible on the lock housing by this is used with the forend removed in the open towards the cuff recess or the passage and is also fixed by placing the forend and its attachment to the lock housing.
  • this attachment recesses or passages on the lock housing the production-related already exist.
  • the cuff is fastened by means of at least one fastening element, in particular by means of a screw, removably attached to the lock housing.
  • a simple assembly hereby can also be a simple replacement or a simple repair of the stop elements.
  • the stop member may be formed of rubber. This is achieved with simple structural means safe noise damping. If necessary, different degrees of hardness of the stop element can be provided, by different in hardness rubber compounds. Thus, the degree of damping can be adapted to the corresponding door or door frame type, for example to an aluminum, wood or steel sheet door.
  • the stop element may have a section projecting into a guide groove formed on the upper side and / or the lower side of the trap, in particular a section complementary to the guide groove.
  • a reliable noise reduction during extension or expulsion of the case is achieved because a lateral deflection of the stop member is avoided by the engagement of the projecting into the guide groove portion.
  • the desired damping properties can be achieved even after a long service life.
  • the forend can have a guiding section which engages with the guide groove and has a particularly complementary design.
  • the case is stably guided relative to the lock housing, since a guide can be done not only inside the case, but also directly on the forend.
  • a large stop surface is created and avoided a lateral deflection of the stop member. This contributes to a reliable and lasting noise reduction.
  • FIG. 1 shows a mortise lock 10 for a door (not shown).
  • the mortise lock 10 has a lock housing 12, in which components of the lock mechanism 14, for example, a follower 16, are housed.
  • the lock housing 12 is formed from a lock plate 18 and a lock cover 20.
  • the mortise lock 10 also has a forend 22 for attaching the mortise lock 10 to the door.
  • the face plate 22 is fastened by means of fastening elements 24 in the form of screws 26 on the lock housing 12, in particular on fastening sections 28 of the lock plate 18.
  • These are in recesses 32, which are formed on the forend 22 facing the end of the lock housing 12, in particular on the lock plate 18 and the lock cover 20, attached.
  • the recesses 32 are formed as passages 34.
  • a latch 36 is guided between an ejected position 38 (see FIG. 3 ) and a retracted position 40 (see FIG. 4 ) is displaceable.
  • An elastic stop element 30 is arranged above the trap 36.
  • Another elastic stop element 30 is arranged below the trap 36.
  • the stop element 30 for attachment in the recess 32 or in the passage 34 has two projections 42.
  • the projection 42 is formed as a cylindrical pin 44.
  • the stop element 30 also has a portion 46 which projects in the inserted state into a guide groove 52 formed on the upper side 48 or the underside 50 of the latch 36.
  • the protruding portion 46 may be formed complementary to the guide groove 52.
  • the recess 32 or the passage 34 is open at the side facing the forend 22, so that the stop elements 30 can be attached with removed forend 22 in a simple manner in the recess 32 or passages 34 and held by the forend 22 in the assembled state.
  • the stop elements 30 are at least in sections on the forend 22, on the housing side 54 of the forend 22 at.
  • the face plate 22 has a case passage 56, on which two guide sections 58 engaging with the guide grooves 52 are formed. These may be formed complementary to the guide grooves 52. Through the engagement between the guide portion 58 and guide groove 52, a guide of the latch 36 can be made on the forend 22. This ensures a stable overall management of the trap.
  • FIG. 3 the mortise lock 10 is shown with the case 36 pushed out.
  • the latch stop 60 rests against the stop elements 30.
  • the elastic stopper member 30 is formed of rubber. An impact of the latch stop 60 on the forend 22 is damped by the stop member 30.
  • FIG. 4 the mortise lock 10 is shown with retracted latch 36.
  • the latch stopper 60 is in a position remote from the stopper members 30.
  • the stop elements 30 are in the recesses 32 or Passages 34 fixed and remain in a voltage applied to the faceplate 22, on the side of the housing 54 of the forend.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Einsteckschloss (10) für eine Tür, mit einem Schlossgehäuse (12), einem Stulp (22) zur Befestigung des Einsteckschlosses (10) an der Tür und mit einer im Schlossgehäuse (12) geführten, zwischen einer ausgeschobenen (38) und einer eingezogenen (40) Position verlagerbaren Falle (36), ist im Hinblick auf eine zuverlässige Geräuschreduktion mit einfachen konstruktiven Mitteln derart ausgestaltet und weitergebildet, dass zwischen einem an der Falle (36) angeordneten und ein Ausschieben der Falle (36) begrenzenden Fallenanschlag (60) und dem Stulp (22) ein elastisches Anschlagselement (30) derart angeordnet und am Schlossgehäuse (12) befestigt ist, dass ein Auftreffen des Fallenanschlags (60) auf den Stulp (22) gedämpft ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einsteckschloss für eine Tür, mit einem Schlossgehäuse, einem Stulp zur Befestigung des Einsteckschlosses an der Tür und mit einer im Schlossgehäuse geführten, zwischen einer ausgeschobenen und einer eingezogenen Position verlagerbaren Falle.
  • Einsteckschlösser der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Neben herkömmlichen Einsteckschlössern, bei denen die im Betrieb entstehenden Geräusche nicht gedämpft werden, sind auch Einsteckschlösser bekannt, die mit verschiedenen Maßnahmen versuchen, Betriebsgeräusche zu reduzieren.
  • Beispielsweise sind aus der DE 298 01 345 U1 und der EP 1 061 209 A1 Einsteckschlösser bekannt, die an der Fallenschräge Einlagen aus Kunststoff zur Reduzierung von Geräuschen aufweisen.
  • In der DE 296 03 596 U1 ist ein Einsteckschloss mit einem am Fallenschwanz vorgesehenen gedämpften Anschlagsbolzen beschrieben. Die DE 20 2007 016 556 U1 zeigt ein Einsteckschloss, bei dem die Falle am Fallenkopf Anschlagfortsätze aus Kunststoff aufweist.
  • Bei den voranstehenden Einsteckschlössern ist nachteilig, dass deren Dämpfungsmaßnahmen zur Geräuschreduzierung entweder in ihrer Wirkung nicht ausreichend sind oder nur durch einen großen konstruktiven Aufwand und hohen Herstellungskosten erreicht werden. Insbesondere bei der DE 20 2007 016 556 U1 ist der konstruktive Aufwand groß, wobei bei entsprechender Standzeit die Gefahr besteht, dass die Kunststofffortsätze verspröden und beschädigt werden. Dies kann auch die Fallenführung beeinträchtigen. Eine zuverlässige Geräuschreduktion ist somit auf Dauer nicht gewährleistet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine zuverlässige und dauerhafte Geräuschreduktion eines Einsteckschlosses zu ermöglichen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch ein Einsteckschloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Einsteckschloss der eingangs genannten Art ist derart ausgestaltet und weitergebildet, dass zwischen einem an der Falle ausgebildeten und ein Ausschieben der Falle begrenzenden Fallenanschlag und dem Stulp ein elastisches Anschlagselement derart angeordnet und am Schlossgehäuse befestigt ist, dass ein Auftreffen des Fallenanschlags auf den Stulp gedämpft ist.
  • Es kann ein hinsichtlich Geräuschentwicklung optimiertes Einsteckschloss mit einfachen konstruktiven Mitteln bereitgestellt werden, wenn dieses ein elastisches Anschlagselement aufweist, das zwischen Fallenanschlag und Stulp angeordnet und am Schlossgehäuse befestigt ist. Hiermit ist eine sichere Anbindung des Anschlagselements geschaffen, da dieses nicht mit der Falle mitbewegt, sondern in Bezug auf das Schlossgehäuse ortsfest angeordnet ist. Dies beugt Materialermüdung wie erhöhtem Verschleiß oder einem unerwünschten Entfernen des Anschlagselements vom Dämpfungsort vor. Außerdem werden die Geräusche auf zuverlässige Weise unmittelbar dort gedämpft, wo sie entstehen, nämlich zwischen Fallenanschlag und Stulp. Versuche haben gezeigt, dass bei einem Einbau des mit einem derartigen Anschlagselement ausgestalteten Einsteckschlosses in einer Tür eine Geräuschreduktion um ca. 6 Dezibel erreicht wird.
  • Für eine gleichmäßige Geräuschdämpfung ist es von Vorteil, wenn zwei elastische Anschlagselemente vorgesehen sind, die mit Fallenanschlag und Stulp zusammenwirken. Dabei können beide Anschlagselemente zwischen Fallenanschlag und Stulp angeordnet und am Schlossgehäuse befestigt sein. Dabei ist es von Vorteil, ein Anschlagselement an einer ersten Seite der Falle anzuordnen und ein Anschlagselement an einer zweiten, von der ersten Seite abgewandten Seite anzuordnen. Im Konkreten kann ein Anschlagselement oberhalb der Falle und ein Anschlagselement unterhalb der Falle angeordnet sein.
  • In vorteilhafter Weise kann das Anschlagselement mindestens einen Vorsprung aufweisen, der zur Befestigung des Anschlagselements in mindestens einer Ausnehmung des Schlossgehäuses angeordnet ist. Die Ausnehmung kann als Durchgang ausgebildet sein. Damit lässt sich das Anschlagselement sicher am Schlossgehäuse befestigen, und zwar durch einen formschlüssigen Eingriff. Bevorzugt kann das Anschlagselement zwei Vorsprünge aufweisen, die jeweils in einer Ausnehmung des Schlossgehäuses, insbesondere in einem Durchgang des Schlossgehäuses, befestigt sind. Damit lässt sich eine besonders stabile Befestigung des Anschlagselements am Gehäuse erzielen.
  • Die mindestens eine Ausnehmung, insbesondere der mindestens eine Durchgang, kann in einem Schlossblech und/oder einem Schlossdeckel des Schlossgehäuses ausgebildet sein. Mit anderen Worten wird das Schlossgehäuse durch das Schlossblech und den Schlossdeckel gebildet. Im Falle eines Vorsprungs am Anschlagselement kann dieser in einer Ausnehmung oder in einem Durchgang im Schlossblech oder im Schlossdeckel angeordnet sein. Im Falle zweier Vorsprünge am Anschlagselement kann ein Vorsprung am Schlossblech und ein Vorsprung am Schlossdeckel befestigt sein. Somit ist das Anschlagselement auf sichere Weise zwischen Schlossblech und Schlossdeckel fixiert.
  • Im Konkreten kann der Vorsprung als Zapfen, vorzugsweise als zylinderförmiger Zapfen, ausgebildet sein. Somit lässt sich der Vorsprung auf einfache Weise in einer insbesondere kreisrunden oder elliptischen Ausnehmung, beispielsweise einem Sackloch oder einem Durchgangsloch, befestigen. Beim Zusammenbau ist eine einfache Montage gewährleistet, da das Anschlagselement bereits nach erstmaligem Inkontaktgelangen mit dem Fallenanschlag zwischen Fallenanschlag und Stulp ausgerichtet ist.
  • Im Konkreten kann das Anschlagselement zumindest abschnittsweise am Stulp anliegen. Somit ist eine sichere und zugleich großflächige Anlage am Stulp geschaffen.
  • Die Ausnehmung oder der Durchgang kann in Richtung des Stulps offen sein und durch den Stulp begrenzt sein. So ist denkbar, dass der Stulp im an das Schlossgehäuse montierten Zustand die Ausnehmung oder den Durchgang begrenzt. Somit ist eine einfache Montage des Anschlagselement am Schlossgehäuse ermöglicht, indem dieses bei abgenommenen Stulp in die in Richtung des Stulps offene Ausnehmung oder den Durchgang eingesetzt wird und durch Aufsetzen des Stulps und dessen Befestigung am Schlossgehäuse ebenfalls fixiert ist. In besonders vorteilhafter Weise lassen sich für diese Befestigung Ausnehmungen oder Durchgänge am Schlossgehäuse verwenden, die herstellungsbedingt bereits vorhanden sind. Hierbei handelt es sich um unmittelbar am dem Stulp zugewandten Rand des Schlossgehäuses, insbesondere am Rand des Schlossblechs oder Schlossdecke, ausgebildete Ausnehmungen oder Durchgänge. Neben einer einfachen Montage ist somit auch ein einfacher Austausch eines Anschlagselements ermöglicht.
  • Hierzu ist es von Vorteil, wenn der Stulp mittels mindestens eines Befestigungselements, insbesondere mittels einer Schraube, abnehmbar am Schlossgehäuse befestigt ist. Neben einer einfachen Montage kann hiermit auch ein einfacher Austausch oder eine einfache Instandsetzung der Anschlagselemente erfolgen.
  • Das Anschlagselement kann aus Gummi ausgebildet sein. Damit ist mit einfachen konstruktiven Mitteln eine sichere Geräuschdämpfung erreicht. Im Bedarfsfall können unterschiedliche Härtegrade des Anschlagselements bereitgestellt werden, und zwar durch in der Härte verschiedene Gummimischungen. Somit lässt sich der Dämpfungsgrad an den entsprechenden Tür- oder Türrahmentyp anpassen, beispielsweise an eine Aluminium-, Holz- oder Stahlblechtür.
  • Für eine besonders sichere Zuordnung kann das Anschlagselement einen in eine an der Oberseite und/oder der Unterseite der Falle ausgebildeten Führungsnut hineinragenden Abschnitt, insbesondere einen komplementär zur Führungsnut ausgebildeten Abschnitt, aufweisen. Hiermit wird eine zuverlässige Geräuschreduktion beim Ausfahren oder Ausschieben der Falle erreicht, da durch den Eingriff des in die Führungsnut hineinragenden Abschnitts ein seitliches Ausweichen des Anschlagselements vermieden ist. Somit lassen sich auch nach einer langen Standzeit die gewünschten Dämpfungseigenschaften erreichen.
  • Der Stulp kann einen mit der Führungsnut eingreifenden, insbesondere komplementär ausgebildeten, Führungsabschnitt aufweisen. Somit ist die Falle gegenüber dem Schlossgehäuse stabil geführt, da eine Führung nicht nur im Inneren der Falle, sondern auch unmittelbar am Stulp erfolgen kann. Durch den Führungsabschnitt des Stulps und dem in die Führungsnut hineinragenden Abschnitt des Anschlagselements ist eine großflächige Anschlagsfläche geschaffen und ein seitliches Ausweichen des Anschlagselements vermieden. Dies trägt zu einer zuverlässigen und dauerhaften Geräuschreduktion bei.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Einsteckschlosses in zusammengesetztem Zustand;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Einsteckschlosses aus Figur 1 in einer teilweisen Explosionsdarstellung;
    Figur 3
    eine seitliche Ansicht des Einsteckschlosses aus Figur 1 bei teilweise abgenommenen Schlossgehäuse mit ausgeschobener Falle und
    Figur 4
    eine seitliche Ansicht des Einsteckschlosses aus Figur 1 bei teilweise abgenommenen Schlossgehäuse und eingezogener Falle.
  • Figur 1 zeigt ein Einsteckschloss 10 für eine Tür (nicht dargestellt). Das Einsteckschloss 10 weist ein Schlossgehäuse 12 auf, in dem Komponenten der Schlossmechanik 14, beispielsweise eine Drückernuss 16, untergebracht sind. Das Schlossgehäuse 12 ist aus einem Schlossblech 18 und einem Schlossdeckel 20 gebildet.
  • Das Einsteckschloss 10 weist außerdem einen Stulp 22 zur Befestigung des Einsteckschlosses 10 an der Tür auf. Der Stulp 22 ist mittels Befestigungselementen 24 in Form von Schrauben 26 am Schlossgehäuse 12, insbesondere an Befestigungsabschnitten 28 des Schlossblechs 18, befestigt. Zur Geräuschreduktion bei der Verwendung des Einsteckschlosses 10 weist diese zwei elastische Anschlagselemente 30 auf. Diese sind in Ausnehmungen 32, die an dem Stulp 22 zugewandten Ende des Schlossgehäuses 12, insbesondere am Schlossblech 18 und am Schlossdeckel 20, ausgebildet sind, befestigt. Die Ausnehmungen 32 sind als Durchgänge 34 ausgebildet.
  • Im Schlossgehäuse 12 ist eine Falle 36 geführt, die zwischen einer ausgeschobenen Position 38 (siehe Figur 3) und einer eingezogenen Position 40 (siehe Figur 4) verlagerbar ist. Ein elastisches Anschlagselement 30 ist oberhalb der Falle 36 angeordnet. Ein weiteres elastisches Anschlagselement 30 ist unterhalb der Falle 36 angeordnet.
  • In Figur 2 ist zu erkennen, dass das Anschlagselement 30 zur Befestigung in der Ausnehmung 32 oder in dem Durchgang 34 zwei Vorsprünge 42 aufweist. Der Vorsprung 42 ist als zylinderförmiger Zapfen 44 ausgebildet.
  • Das Anschlagselement 30 weist außerdem einen Abschnitt 46 auf, der im eingesetzten Zustand in eine an der Oberseite 48 oder der Unterseite 50 der Falle 36 ausgebildeten Führungsnut 52 hineinragt. Der hineinragende Abschnitt 46 kann komplementär zur Führungsnut 52 ausgebildet sein.
  • Die Ausnehmung 32 oder der Durchgang 34 ist an der dem Stulp 22 zugewandten Seite offen, so dass die Anschlagselemente 30 bei abgenommenem Stulp 22 auf einfache Weise in die Ausnehmung 32 oder Durchgänge 34 angesetzt werden können und durch den Stulp 22 in montiertem Zustand gehalten werden. Die Anschlagselemente 30 liegen zumindest abschnittsweise am Stulp 22, und zwar an der Gehäuseseite 54 des Stulps 22, an.
  • Der Stulp 22 weist einen Fallendurchgang 56 auf, an dem zwei mit den Führungsnuten 52 eingreifende Führungsabschnitte 58 ausgebildet sind. Diese können komplementär zu den Führungsnuten 52 ausgebildet sein. Durch den Eingriff zwischen Führungsabschnitt 58 und Führungsnut 52 kann eine Führung der Falle 36 am Stulp 22 erfolgen. Dies sorgt für eine insgesamt stabile Führung der Falle.
  • Durch den in die Führungsnut 52 hineinragenden Abschnitt 46 des Anschlagselements 30, der in montiertem Zustand an den Führungsabschnitten 58 anliegt, wird eine große Anschlagsfläche für den Fallenanschlag 60 geschaffen. Ein seitliches Ausweichen des hineinragenden Abschnitts 46 ist vermieden. Somit wird das Auftreffen des Fallenanschlags 60 auf den Stulp 22 auf zuverlässige Weise gedämpft und zwar auch noch nach einer langen Einsatzzeit des Einsteckschlosses 10. Da der Stulp 22 mittels Befestigungselementen 24 in Form von Schrauben 26 reversibel am Schlossgehäuse befestigbar ist, lassen sich die Anschlagselemente einfach montieren, ersetzen oder austauschen.
  • In Figur 3 ist das Einsteckschloss 10 mit ausgeschobener Falle 36 dargestellt. Der Fallenanschlag 60 liegt an den Anschlagselementen 30 auf. Das elastische Anschlagselement 30 ist aus Gummi ausgebildet. Ein Auftreffen des Fallenanschlags 60 auf den Stulp 22 ist durch das Anschlagselement 30 gedämpft.
  • In Figur 4 ist das Einsteckschloss 10 mit eingezogener Falle 36 gezeigt. Der Fallenanschlag 60 befindet sich in einer von den Anschlagselementen 30 entfernten Position. Die Anschlagselemente 30 sind in den Ausnehmungen 32 oder Durchgängen 34 fixiert und verbleiben in einer an den Stulp 22 anliegenden Position, und zwar an der Gehäuseseite 54 des Stulps.

Claims (10)

  1. Einsteckschloss (10) für eine Tür, mit einem Schlossgehäuse (12), einem Stulp (22) zur Befestigung des Einsteckschlosses (10) an der Tür und mit einer im Schlossgehäuse (12) geführten, zwischen einer ausgeschobenen (38) und einer eingezogenen (40) Position verlagerbaren Falle (36), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem an der Falle (36) angeordneten und ein Ausschieben der Falle (36) begrenzenden Fallenanschlag (60) und dem Stulp (22) ein elastisches Anschlagselement (30) derart angeordnet und am Schlossgehäuse (12) befestigt ist, dass ein Auftreffen des Fallenanschlags (60) auf den Stulp (22) gedämpft ist.
  2. Einsteckschloss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (30) mindestens einen Vorsprung (42) aufweist, der zur Befestigung des Anschlagselements (30) in mindestens einer Ausnehmung (32), insbesondere einem Durchgang (34), des Schlossgehäuses (12) angeordnet ist.
  3. Einsteckschloss (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (32) in einem Schlossblech (18) und/oder einem Schlossdeckel (20) des Schlossgehäuses (12) ausgebildet ist.
  4. Einsteckschloss (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (42) als vorzugsweise zylinderförmiger Zapfen (44) ausgebildet ist.
  5. Einsteckschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (30) zumindest abschnittsweise am Stulp (22) anliegt.
  6. Einsteckschloss (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (32) in Richtung des Stulps (22) offen ist und durch den Stulp (22) begrenzt ist.
  7. Einsteckschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stulp (22) mittels mindestens eines Befestigungselements (24), insbesondere mittels einer Schraube (26), abnehmbar am Schlossgehäuse (12) befestigt ist.
  8. Einsteckschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagselement (30) aus Gummi ausgebildet ist.
  9. Einsteckschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennnzeichnet, dass das Anschlagselement (30) einen in eine an der Oberseite (48) und/oder der Unterseite (50) der Falle (36) ausgebildeten Führungsnut (52) hineinragenden Abschnitt (46), insbesondere einen komplementär zur Führungsnut (52) ausgebildeten Abschnitt (46), aufweist.
  10. Einsteckschloss (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stulp (22) an einem Fallendurchgang (56) einen mit der Führungsnut (52) eingreifenden, insbesondere komplementär ausgebildeten, Führungsabschnitt (58) aufweist.
EP14184118.9A 2014-09-09 2014-09-09 Einsteckschloss für eine Tür Not-in-force EP2995753B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14184118.9A EP2995753B1 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Einsteckschloss für eine Tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14184118.9A EP2995753B1 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Einsteckschloss für eine Tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2995753A1 true EP2995753A1 (de) 2016-03-16
EP2995753B1 EP2995753B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=51494166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14184118.9A Not-in-force EP2995753B1 (de) 2014-09-09 2014-09-09 Einsteckschloss für eine Tür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2995753B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019202618A1 (en) * 2018-04-18 2019-10-24 Cisa S.P.A. Soundproof lock

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869913A (en) * 1956-10-22 1959-01-20 Schlage Lock Co Noiseless lock unit
DE29603596U1 (de) 1996-02-29 1996-04-25 Dorma Gmbh & Co Kg Anschlagdämpfung für eine Türschloßfalle
DE29801345U1 (de) 1998-01-28 1999-06-02 Schulte Schlagbaum Ag Schloß mit geräuschgedämpfter Falle
DE19921490A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Wilka Schliestechnik Gmbh Schloß mit Falle
EP1061209A1 (de) 1999-06-18 2000-12-20 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Schlossfalle für Verriegelungsbeschlag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10216718A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Oizerman Viatcheslav Türschloss
DE202007016556U1 (de) 2007-11-26 2009-04-02 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss mit geräuschgedämpfter Falle
WO2010126263A2 (ko) * 2009-04-29 2010-11-04 Kim Yong Hyeok 충격완화 및 소음저감기능을 갖는 도어로크장치

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869913A (en) * 1956-10-22 1959-01-20 Schlage Lock Co Noiseless lock unit
DE29603596U1 (de) 1996-02-29 1996-04-25 Dorma Gmbh & Co Kg Anschlagdämpfung für eine Türschloßfalle
DE29801345U1 (de) 1998-01-28 1999-06-02 Schulte Schlagbaum Ag Schloß mit geräuschgedämpfter Falle
DE19921490A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Wilka Schliestechnik Gmbh Schloß mit Falle
EP1061209A1 (de) 1999-06-18 2000-12-20 FERCO INTERNATIONAL Ferrures et Serrures de Bâtiment, Société Anonyme Schlossfalle für Verriegelungsbeschlag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10216718A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-30 Oizerman Viatcheslav Türschloss
DE202007016556U1 (de) 2007-11-26 2009-04-02 Schulte-Schlagbaum Aktiengesellschaft Schloss mit geräuschgedämpfter Falle
WO2010126263A2 (ko) * 2009-04-29 2010-11-04 Kim Yong Hyeok 충격완화 및 소음저감기능을 갖는 도어로크장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019202618A1 (en) * 2018-04-18 2019-10-24 Cisa S.P.A. Soundproof lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP2995753B1 (de) 2019-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP2208441A1 (de) Rastmechanismus und Möbel
EP2951374B1 (de) Laufteil zum führen eines möbelteils in einer führungsrichtung über eine führungsschiene und möbelbeschlag
EP2565351B1 (de) Griffanordnung
EP2995753B1 (de) Einsteckschloss für eine Tür
EP2078812A2 (de) Abdeckelement für eine Gleitschiene
EP0843064A2 (de) Beschlag für ein Fenster
DE202009011042U1 (de) Schiebetürbeschlag
DE202015100014U1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines beidseitig ausziehbaren Schubladenschrankes
DE102009007416A1 (de) Dämpfungseinrichtung für Möbeltüren
EP2199509B1 (de) Beschlagbaugruppe für ein Treibstangenbeschlagsystem
EP2863000B1 (de) Aufschiebesicherungsanordnung
DE102004054248A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
EP0599178A1 (de) Verbindungselement
DE3335306A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE102016120657B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fallenriegels und Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung eines Türflügels
EP3138979B1 (de) Türöffner mit gehäusedeckel mit schlossfallenführungsfläche
DE102007017441B3 (de) Treibstangenanordnung mit mindestens einer Treibstange und mindestens einem Treibstangenführungselement
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
EP3917360B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines schubkastens und möbel
DE102012100654A1 (de) Gleitstück, Gleitschiene und damit versehene Gleitschienenanordnung für Gleitschienengestänge sowie Türbetätiger
EP3760818B1 (de) Schliessblech fuer einen treibstangenbeschlag
DE102015112004A1 (de) Führungsanordnung für eine Schiebetür, Schrankmöbel und Verfahren zur Demontage einer Führungsanordnung für eine Schiebetür
WO2017025518A1 (de) Kunststoffgleiter
DE202015000859U1 (de) Treibriegelschloss und Türanlage aufweisend einen Standflügel mit einem solchen Treibriegelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1127087

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011564

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011564

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014011564

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190909

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014011564

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1127087

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140909

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501