EP2995454B1 - Vorrichtung zur bereitstellung von druckfarbe an einer druckform eines druckwerks - Google Patents

Vorrichtung zur bereitstellung von druckfarbe an einer druckform eines druckwerks Download PDF

Info

Publication number
EP2995454B1
EP2995454B1 EP15170992.0A EP15170992A EP2995454B1 EP 2995454 B1 EP2995454 B1 EP 2995454B1 EP 15170992 A EP15170992 A EP 15170992A EP 2995454 B1 EP2995454 B1 EP 2995454B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
printing
hollow body
elongated hollow
printing ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15170992.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2995454A1 (de
Inventor
Volker Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Kammann GmbH
Original Assignee
KBA Kammann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Kammann GmbH filed Critical KBA Kammann GmbH
Publication of EP2995454A1 publication Critical patent/EP2995454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2995454B1 publication Critical patent/EP2995454B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units
    • B41F15/405Spraying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0872Machines for printing on articles having essentially cylindrical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0886Machines for printing on conical or frusto-conical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/12Machines with auxiliary equipment, e.g. for drying printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • B41F15/18Supports for workpieces
    • B41F15/30Supports for workpieces for articles with curved surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/16Printing tables
    • B41F15/18Supports for workpieces
    • B41F15/32Supports for workpieces for articles with conical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/005Ink viscosity control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/08Ducts, containers, supply or metering devices with ink ejecting means, e.g. pumps, nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/28Spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/02Arrangements of indicating devices, e.g. counters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17593Supplying ink in a solid state

Definitions

  • the invention relates to a device for providing printing ink on a printing form of a printing unit according to the preamble of claim 1.
  • a device for providing printing ink on a printing form of a printing unit having a holder held by a color container and a first heater supported by the holder as well as a arranged on an outlet pipe second heater.
  • DE 1 107 250 B is an arrangement for ink supply in doctor devices to screen printing machines with a run in the swing frame of the printing screen squeegee carriage on which a color moving during the printing stroke squeegee and the color in the return associated with leading return rail together in both end positions of the squeegee carriage are pivotally mounted and on the further a device is arranged which feeds the ink between the doctor blade and the return rail, said device being made of ink outlet tubes connected to paint containers, said paint outlet pipes being held on a support tube pivotally mounted on the doctor carriage such that their mouths located at the bottom of the pipes during dipping the Rakelhubes for color output from the front of the color blade on the screen color accumulation and immerse during color return in the located on or before the return rail color accumulation.
  • a common color reservoir for all paint outlet arranged, which is firmly connected to the paint outlet pipes or by means of flexible cables.
  • the color above the color space in the paint reservoirs is z. B. with a compressed air system of the machine in connection.
  • JP H09-73 977 A a container for adhesive arranged in a holder is known, wherein the adhesive is pressed out of the container, wherein the holder has a device which stabilizes the temperature of the adhesive.
  • a device for decorating objects which are transported by slides transported along a transport path through the treatment stations of the device, which an input station in which the objects to be printed are placed in the slides, a removal station in which the printed objects from the Slides are removed, and at a distance from the transport path at least one separating station, in which the stacked objects to be printed individually removed from a magazine, and at least one collecting station to which the printed objects are fed, and at least one transport element, which comprises the objects in Direction to the input station or the collection station, transported, wherein in the separating station at least one reciprocating first lifting device is arranged, which removes the objects individually from the stack, and one of the individual objects of the first Hubei at least one reciprocating second lifting device is arranged in the removal station above the respectively located in the same object carrier and also a second transport device is present, which is the second of the transporting device Lifting device takes objects taken from the slides and transported in the direction of the at least one collecting station, wherein preferably the respective at least
  • a device for decorating objects is known, with at least two, each of a drive means moving transport carriage, to each of which a holder is mounted, which is suitable for carrying at least one object is formed, and with at least one decorating, wherein the holder of at least one transport carriage is perpendicular to the direction of movement of the transport carriage attached to this movable and the at least two transport carriages are guided at least partially on separate carriage tracks.
  • the first conveyor moves to be printed articles made of glass or plastic to the second conveyor and transfers at a loading station to the second conveyor, wherein the second conveyor z. B. is designed as a turntable or as a conveyor belt and the articles to be printed continuously to a z. B. transported in a screen printing printing unit and then emits at an unloading station again.
  • the invention has for its object to provide a device for providing in particular thermoplastic ink to a printing plate of a printing unit, wherein a change of an ink can be completed with little effort.
  • the achievable with the present invention consist in particular in that on a particular printing in a screen printing printing unit a change of Ink with little effort in a very short time z. B. can be completed within a few seconds by replacing the container having the respective ink.
  • the solution found is very economical because a swap body of the proposed type is inexpensive to implement.
  • the container z. B. by a granule-promoting device is also continuously filled with ink automatically refillable or refillable without the properties of the container in the printable, ie already liquefied reserved ink change.
  • the functions "heating" and "pumps" have been structurally separated. This separation of said functions favors that the proposed device for providing thermoplastic ink on a printing forme of a preferably printed in a screen printing process printing unit is easy to clean.
  • FIGS. 1 to 5 In the packaging industry are in the FIGS. 1 to 5 exemplified shown each having at least one processing station 02 having processing machines 01, wherein at the at least one processing station 02 objects to be processed 04 or objects with at least two separate conveyors 06; 07 having transport device 03 standing or preferably lying in a in the Fig. 1 Transport direction T indicated by a movement arrow is successively transported to the at least one processing station 02 in order to be processed individually at the respective processing station 02.
  • the objects to be processed 04 or objects are, for. B. in each case a preferably elongated hollow body made of a flexible or inflexible Material, in particular of glass, of a plastic or of a metal. These objects 04 or objects have z. Example, a cylindrical or conical shape or shape, wherein in the relevant processing station 02 in particular a lateral surface of these objects 04 or objects to edit.
  • the objects 04 or objects are, for. As bottles, glasses, bottles, cans, cups or tubes.
  • the processing of the objects 04 or objects carried out in the relevant processing station 02 consists for example of: B. in their decorating or printing. Therefore, in the preferred embodiment, at least one of the processing stations 02 is designed as a printing unit, wherein the relevant printing unit is preferably designed as a printing unit that prints in a screen printing method or in an inkjet printing method or in a high-pressure method or in an offset printing method. Furthermore, at least one of the processing stations 02 z. B. as a print image control device 18 or as an embossing device or as a labeling device or as a painting or as a means for pretreatment of the objects to be processed 04, z. B. be designed as a cleaning device 21. The at least one printing unit can also z. B.
  • the processing machine 01 is designed as a screen printing machine.
  • the processing machine 01 usually has several processing stations 02, some of which z. B. are formed similar.
  • the processing machine 01 has in particular a plurality, for. B. 10 or 12 printing units and also at least one drying system 17, preferably a plurality of drying systems 17, wherein z. B. each a printing unit and a drying system 17 is assigned.
  • the printing units arranged in the processing machine 01 preferably print inks of different shades, in particular customer-specific spot colors. In the printing units z. As printing thermoplastic inks or UV-curing inks.
  • the Drying systems 17 preferably designed as UV dryers.
  • a thermoplastic ink in a z. B. in a screen printing printing unit is z. B. provided a screen heater, which will be discussed later.
  • the processing machine 01 is at least one of its processing stations 02 z. B. formed as a cartridge insertion device to allow rapid replacement of the respective processing station 02 in the processing machine 01 and thus a short set-up time.
  • the processing machine 01 is freely configurable with regard to the number and / or type of its respective processing stations 02.
  • the example in the Fig. 2 in one opposite Fig. 1 enlarged detail in perspective transport device 03 of the aforementioned processing machine 01 has two separate conveyors 06; 07, namely a first conveyor 06 and a second conveyor 07.
  • the first conveyor 06 transports at one of the processing machine 01 upstream receiving station 19 z. B. by machine or by the action of an operator recorded in the machine 01 to be processed objects 04 along a z. B. by a conveyor belt predetermined first conveying path s06 and the second conveyor 07 transports the same in the processing machine 01 to be processed objects 04 along a particular self-contained, z. B.
  • the second conveyor 07 is z. B. formed as a turntable, wherein the turntable preferably has a plurality of holding devices 11 each for holding one of the objects 04 to be processed in the processing machine 01.
  • two different delivery paths s06 separate from each other; s07 each rigidly predetermined, the differ in their respective transport direction T from each other.
  • the transporting device 03 has at least one transfer device 08 with a transfer position set in the second conveying path s07 of the second conveying device 07, at which transfer position of the at least one transfer device 08 the objects 04 to be processed in the processing machine 01 from the first conveying device 06 in each case one after the other second conveyor 07 are handed over or are at least übergebbar or can be returned by the second conveyor 07 back to the first conveyor 06.
  • the at least one transfer device 08 with a transfer position set in the second conveying path s07 of the second conveying device 07, at which transfer position of the at least one transfer device 08 the objects 04 to be processed in the processing machine 01 from the first conveying device 06 in each case one after the other second conveyor 07 are handed over or are at least übergebbar or can be returned by the second conveyor 07 back to the first conveyor 06.
  • the conveying paths s06; S07 are preferably arranged vertically above one another at least at the relevant transfer device 08. If the two conveying paths s06; s07 in two different levels E06; E07 are arranged, they have at least on the at least one transfer device 08 on a common cutting surface.
  • the at least one transfer device 08 of the transport device 03 has in its advantageous embodiment in each case at least one controllable handling device 09, wherein this handling device 09 z. B. orthogonal or in an oblique, ie at an acute angle of 90 ° deviating angle to the first conveyor s06 is arranged acting.
  • the relevant handling device 09 is z. B. each formed in the form of a lifting device 09. With the z. B.
  • each designed as a lifting device 09 handling device 09 is per operation or each lifting preferably each a single to be processed in the processing machine 01 Objects 04 taken from the first conveyor s06, or it is there at least removable by means of the respective handling device 09, this object 04 is then lifted by means of this handling device 09 in the second conveying path s07 or at least can be lifted to the object in question 04 in the second To position conveying path s07 at the transfer position provided in the transfer device 08 for acceptance by the second conveyor 07.
  • the second conveyor 07 has, in its advantageous embodiment, at least one controllable holding device 11, wherein the respective holding device 11 z. B.
  • the object 04 gripped by the gripping device 11 of the second conveyor 07 is transported with the second conveyor 07 for its processing to at least one processing station 02 of the processing machine 01 or is at least transportable there with the second conveyor 07.
  • the objects 04 to be processed in the processing machine 01 are or are preferably provided individually by the first conveying device 06 and z. B. strung together or spaced from each other in a continuous movement to the transfer device 08 transports.
  • the first conveyor 06 has either one of a single section C or one of two separate sections C and D first conveying path s06, wherein the first conveying path s06 is preferably formed linear.
  • the second conveyor 07 has a particularly closed in itself second conveyor s07, wherein the second conveying path s07 z. B. describes a circular path or an oval. At least in the transfer area having the transfer area B of the transfer device 08, the second conveyor s07 describes a circular section.
  • either one of the linear sections C of the first conveying path s06 is located tangential to the second conveying path s07, or the two linear sections C and D of the first conveying path s06 are each radial to the second conveying path s07 arranged ( Fig. 4 and 5 ).
  • cylindrical or conically shaped objects 04 each have a longitudinal axis l04, wherein their respective longitudinal axis l04 in the first plane E06 preferably lying and / or z. B. is directed orthogonal to the first conveying path s06.
  • a gripped by the gripping device 11 of the second conveyor 07 object 04 is preferably lying with its longitudinal axis L04 in the second plane E07 and / or z. B. directed orthogonal to the second conveyor s07.
  • each of the objects 04 to be processed in the processing machine 01 is preferably transported in the same orientation, in particular horizontally.
  • the transfer of each of the objects 04 to be processed in the processing machine 01 from the first plane E06 to the second plane E07 preferably takes place in a horizontal orientation of these objects 04.
  • the Fig. 4 and 5 show one to the Fig. 1 to 3 alternative embodiment of the transport device 03, in particular with regard to the first conveyor 06, wherein in the Fig. 5 and 6 shown first conveyor 06 has two sections C and D.
  • the section C of the first conveyor 06 serves to feed the objects 04 to be processed in the processing machine 01 starting from the receiving station 19, whereas in the section D of the first conveyor 06 in the processing machine 01 already processed objects 04 are removed in the direction of a removal station 22 there leave the transport device 03.
  • the objects 04 to be processed in the processing machine 01 are brought upright in the section C along the first conveying path s06 in the first plane E06 to the processing machine 01 and in the first transfer device 08 along the first conveying path s06.
  • the objects 04 machined in the processing machine 01 are transferred to the section D of the first conveying device 06 when they are transferred from the second conveying device 07 to the first conveying device 06. B. with a executed by the respective handling device 09 pivoting movement with respect to their respective longitudinal axis l04 again brought into their respective standing orientation.
  • the first conveyor 06 is in section C of the first conveyor 06 z. B.
  • a separating device 23 is provided, said separating device 23 in the section C of the first conveyor 06 in the direction of along the first conveying path s06 first transfer device 08 each juxtaposed in a contact contact transported, in the machine 01 to be processed objects 04 by forming a distance k04 between directly consecutive objects 04 isolated to these objects 04 z. B. by the relevant handling device 09 of the first transfer device 08 at least to make better tangible. Also in section D of the first conveyor 06, the objects 04 already processed in the processing machine 01 are preferably transported at a distance from one another in the direction of the removal station 22.
  • the Fig. 5 shows the in the Fig. 4 illustrated transport device 03 and processing machine 01 in one perspective view.
  • the z. B. only the portion C having first conveyor 06 in its transport direction T in a row in a z. B. at a distance k04 equidistant arrangement a plurality of along the first conveying path s06 moving or at least movable drivers 12, each of these drivers 12 each preferably a single copy of the processing machine 01 to be processed objects 04 preferably lying.
  • the first conveyor 06 transports each successively in the processing machine 01 objects to be processed 04 accordingly each without a touch contact each other to the transfer device 08.
  • a single object 04 preferably each with the first conveyor 06 z. B.
  • the second conveyor 07 preferably has a plurality of preferably identical holding devices 11, in particular Gripping devices 11, which are positioned according to the movement of the second conveyor 07 successively in each case in their respective transfer position on the transfer device 08.
  • Each gripping device 11 is z. B. formed as a suction pad.
  • Each of the holding devices 11 of the second conveyor 07 may also have a clamping device or be designed as such, wherein the relevant in the processing machine 01 to be processed object 04 each z. B. clamped with its respective end faces between two opposing elements of the respective clamping device and z. B. is held by this clamp.
  • An advantageous embodiment of the clamping direction provides, these z. B. form as a mandrel.
  • the processed at least one processing station 02 of the processing machine 01 object 04 is preferably returned to the same transfer device 08 as before back to the first conveyor 06 by the respective gripping device 11 that of her taken on at least one processing station 02 of the processing machine 01 machined object 04 in the transfer position to the lifting device 09 passes and by means of a lowering of this lifting device 09 from the second level E07 in the first level E06 again to a driver 12 of the first conveyor 06 arranges, whereupon the stored in such a way at at least one processing station 02 of the processing machine 01 object 04 transported in the transport direction T of the first conveyor 06 from a region of the processing machine 01 and at the removal station 22 of the first Conveyor 06 of the transport device 03 is removed.
  • the same first conveying device 06 is used for feeding the objects 04 to be processed in the processing machine 01 and for discharging them from the processing machine 01, which is inexpensive.
  • the first conveying path s06 in the transfer position having the action area B of the transfer device 08 is arranged tangentially to the second conveying path s07, wherein the action area B of the transfer device 08 z. B. by an area of action or a grip of the at least one transfer device 08 belonging handling device 09 is determined.
  • the first conveying device 06 then preferably has both a receiving station 19 upstream of the processing machine 01 for receiving objects 04 to be processed in the processing machine 01 and a removal station 22 downstream of the processing machine 01 for removing objects 04 already processed in the processing machine 01.
  • the movement of the objects 04 moving along the first conveying path s06 with the first conveying device 06 preferably takes place continuously, whereas the gripping device 11 of the second conveying device 07 preferably discontinuously along the second conveying path s07, in particular in one with the movement of the first conveying device 06 moving objects 04 synchronized clock moves.
  • the positioning of an object 04 to be processed in the processing machine 01 in the second conveying path s07 is preferably synchronized with the movement of the second conveying device 07 and / or the positioning of an object 04 processed in the processing machine 01 in the first conveying path s06 with the movement of the first conveying device 06.
  • the transport direction T of the first conveyor 06 and the transport direction T of the second conveyor 07 are preferably formed in opposite directions to each other.
  • a clock rate for in the processing machine 01 at at least one of the processing stations 02 to be processed objects 04 is z. B. in the range of 60 to 200 objects 04 per minute, preferably at 120 objects 04 per minute.
  • the second conveyor 07 can also perform a continuous movement, which is preferably synchronized to move the first conveyor 06.
  • At least one of the processing stations 02 of the processing machine 01 is designed as a printing unit, in particular as a printing unit that prints in a screen printing process.
  • the processing machine 01 is thus preferably designed as a screen printing machine or as a machining center with at least one screen printing unit.
  • a printing unit of such a screen printing machine or such a machining center has in each case a device for providing printing ink on a particular designed as a screen printing form of a printing unit of this screen printing machine, which will be discussed in more detail below.
  • thermoplastic ink is usually provided in each case in the form of a pasty or solid substance, in particular a printing ink in the form of granules, ie in the form of a granular to powdery, easily pourable solid.
  • a screen heater is known to liquefy such thermoplastic ink and thus operational, ie to make them vertikbar in the relevant printing unit.
  • a printing ink used in a screen printing process is typically operable in a temperature range of about 70 ° C to about 120 ° C and solid at lower temperatures or at least too hard to be printed.
  • FIG. 6 to 11 show by way of example in each case in different views or partial views of an inventive device for providing in particular thermoplastic ink on a printing forme z. B. a screen printing machine, this device, alternatively or in addition to a screen heater in a printing z. B. in a screen printing process printing unit can be used.
  • This ink is z. B. as a solid, preferably as a granulate in a container 31, that is arranged in a reservoir, wherein the z. B. cuboid or cylindrical container 31 is formed on a preferably its bottom 53 opposite side open, ie there has no lid or an unlocked opening, and preferably at its bottom 53 a particular closable Outlet 32 for the printing ink ( 10 and 11 ).
  • the device for providing ink on a printing form of a printing unit z As a screen printing machine of the ink-containing container 31 is formed as a swap body and arranged on the printing unit in or on a holder 33 without tools interchangeable, said holder 33 z. B. as a container 31 preferably multi-sided, especially three-sided and also z. B. at its bottom 53 supporting and / or supporting receiving device is formed ( Fig. 6 to 9 ).
  • the container 31 is attached to the holder 33 z. B. held by a clamp connection.
  • a separate container 31 is provided at the printing unit for each hue of an ink.
  • the holder 31 holding the holder 33 is in turn z. B.
  • pivot arm 34 is attached to a preferably several joints 37 having pivot arm 34, wherein the pivot arm 34 in turn z. B. is connected to a post or support of a particular machine for the machine 01 belonging to the machine frame 36.
  • the pivot arm 34 is preferably at all its joints 37 in its respective setting with a respective z. B. designed as a toggle handle fixer 38 can be fixed.
  • the pivot arm 34 of the container 31 holding holder 33 in particular relative to the respective printing forme of the relevant printing unit z. B. the screen printing machine positioned or at least positionable.
  • supply lines, z As for electrical energy or compressed air, or control lines and / or signal lines for the operation of this device are each coming from the machine frame 36 preferably guided along the pivot arm 34.
  • the holder 33 has a z. B. electrically operated first heater 39, wherein at least a portion of an arranged in the container 31 in the region of its outlet 32 amount of ink by a generated by the first heater 39 of the holder 33 and registered in the container 31 first Quantity of heat is liquefied or at least liquefiable.
  • the first heater 39 is z. B. as a bottom 53 of the container 31 holding holder 33 arranged in particular electrical heating plate or heating mat formed.
  • the first heater 39 may also z. B.
  • the registered in the container 31 first amount of heat liquefied in the container 31 located ink to a height of z. B. about 15 mm to 20 mm above the bottom 53 of the holder 33rd
  • a first elongated hollow body 41 made of a flexible or inflexible material, eg. As metal or plastic arranged.
  • This first elongated hollow body 41 has two ends 42 each provided with an opening; 43, wherein one of its ends 42 connected to the outlet 32 of the container 31 and the other end 43 of this elongated hollow body 41 is directed to the inking printing plate used in the printing unit or at least directionally.
  • the opening 43 of the first elongated hollow body 41 which faces the inking form to be inked, can be separated therefrom above this printing plate at a distance of z. B.
  • the opening 43 of the first elongate hollow body 41 which is located on the end 43 to be inked, is preferably close, e.g. B. at a distance of less than 30 mm arranged on this printing forme to apply the ink to this printing form.
  • the amount of liquefied printing ink exiting from the outlet 32 of the container 31 is in each case passed through or is at least there through this elongated hollow body 41 to the inking printing plate used in the printing unit be conducted.
  • the first elongated hollow body 41 has a length z. B. less than 0.5 m.
  • a further, that is a second elongated hollow body 57 is arranged, wherein the container 31 connected to the first elongated hollow body 41 coaxially disposed in the interior of the second elongated hollow body 57 or at least can be arranged when the container 31 is disposed in or on the holder 33 ( Fig. 6 ). Therefore, an outer diameter of the first elongated hollow body 41 is formed smaller than an inner diameter of the second elongated hollow body 57.
  • the first elongated hollow body 41 and the second elongated hollow body 57 are preferably the same length or at least approximately the same length.
  • the first elongated hollow body 41 is z. B.
  • the container 31 is disposed in or on the holder 33, the bottom 53 of the holder 33 and the bottom 56 of the container 31 are preferably arranged parallel to each other.
  • the second elongated hollow body 57 connected to the holder 33 has a second heating device 44, the quantity of printing ink conveyed through the first elongated hollow body 41 being liquefied or liquefied by a second quantity of heat generated by the second heating device 44 and introduced into this quantity of printing ink Liquid state is maintained or at least durable.
  • the second elongated hollow body 57 z. B. as a pipe or a hose made of a flexible or inflexible material, for. B. made of metal or of a plastic, for. B. formed as a corrugated hose, or as a heated pipe or as a heated hose.
  • the second heater 44 is also z. B. formed as an electric heater, said second heater 44, the second elongated hollow body 57 at least over a portion of its length preferably jacket-shaped, in particular spirally surrounds.
  • a temperature sensor 46; 47 arranged and with a (not shown) preferably electronic control unit connected In an operative connection to the first heating device 39 and / or in an operative connection to the second heating device 44 is or is in each case a temperature sensor 46; 47 arranged and with a (not shown) preferably electronic control unit connected.
  • the metering device 48 is z. B. is designed as a pump, wherein the pump of the metering device 48 is actuated by means of a preferably pneumatic drive 49 or is.
  • the pump has z. B.
  • a pressure piston or pump plunger which is moved by the preferably arranged on the holder 33 outside the container 31 drive 49 of the metering device 48 via a connecting rod or a coupling rod 51 or at least is movable, wherein the connecting rod or the coupling rod 51 on the one hand connected to the drive 49 of the metering device 48 and on the other hand with the pressure piston of the pump or at least connectable.
  • the coupling rod 51 is at least at its the drive 49 of the metering device 48 facing the end by means of a coupling 52, in particular a quick coupling to the drive 49 of the metering device 48 releasably connected or at least connectable.
  • the coupling rod 51 is both ends, ie in addition to the drive 49 of the metering device 48 also releasably connected to the pressure piston of the pump with a clutch 52, in particular a quick coupling or at least connectable.
  • the preferably executed as part of the container 31 and thus left in the container 31 coupling rod 51 is connected after insertion of the container 31 in the holder 33 by means of at least one clutch 52 at least with the drive 49 of the metering device 48.
  • at least one of the two clutches 52 has a clevis. To perform a pumping operation, the pressure piston moves z. B.
  • the pump power is z. B. up to 6 kg of ink per hour.
  • the first quantity of heat generated by the first heating device 39 of the holder 33 and introduced into the container 31 and / or the second quantity of heat generated by the second heating device 44 and introduced into the quantity of printing ink passed through the first elongated hollow body 41 and / or those of the Metering 48 introduced into the first elongated hollow body 41 amount of liquefied in the container 31 ink is or are preferably each z. B. controlled by the control unit or in particular using one of the respective temperature sensor 46; 47 generated temperature signal regulated.
  • the quantity of ink liquefied in the container 31 by the metering device 48 into the first elongated hollow body 41 can be adapted to the output, in particular print production, produced by the processing machine 01.
  • the first quantity of heat generated by the first heating device 39 of the holder 33 and introduced into the container 31 and / or the second quantity of heat generated by the second heating device 44 and introduced into the quantity of printing ink passed through the first elongated hollow body 41 and / or those of the Metering 48 introduced into the first elongated hollow body 41 amount of liquefied in the container 31 ink is or are preferably each set to a control unit belonging to the control unit or at least adjustable.
  • the aforementioned control unit is z. B. programmed or formed at least programmable and z. B. the control of the printing press, d. H. their machine control, in particular the screen printing machine.
  • Fig. 12 shows an example of a displayed on a display device of the control unit or at least displayable program mask to at least one parameter of first heater 39 and / or at least one parameter of the second heater 44 and / or display at least one parameter of the metering device 48 and / or set.
  • the display device of the control unit is z. B. touch-sensitive as a touch screen and therefore has various controls of the control unit belonging to the control unit.
  • the invention provides an apparatus for providing in particular thermoplastic ink on a printing form of a particular printing in a screen printing printing unit, wherein the ink is disposed in an outlet 32 for the ink having container 31, wherein the ink having container 31 as a swap body formed and arranged on the printing unit in or on a holder 33 without tools replaceable, wherein the holder 33 has a first heating device 39.
  • this device at least a portion of an amount of printing ink arranged in the container 31 in the region of its outlet 32 is liquefied or at least liquefiable by a first quantity of heat generated by the first heating device 39 of the holder 33 and introduced into the container 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckfarbe an einer Druckform eines Druckwerks gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch die US 4 485 736 A ist eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckfarbe an einer Druckform eines Druckwerks bekannt, wobei diese Vorrichtung einen von einem Halter gehaltenen Farbbehälter mit einer ersten Heizeinrichtung und ein Auslaufrohr mit einer zweiten Heizeinrichtung aufweist.
  • Durch die GB 2 286 996 A ist eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckfarbe an einer Druckform eines Druckwerks bekannt, wobei diese Vorrichtung einen von einem Halter gehaltenen Farbbehälter sowie eine von dem Halter abgestützte erste Heizeinrichtung als auch eine an einem Auslaufrohr angeordnete zweite Heizeinrichtung aufweist.
  • Durch die DE 1 107 250 B ist eine Anordnung zur Farbzuführung bei Rakelvorrichtungen an Siebdruckmaschinen mit einem im Schwenkrahmen des Drucksiebes geführten Rakelschlitten bekannt, an dem eine die Farbe beim Druckhub bewegende Rakel und eine die Farbe bei deren Rücklauf mitführende Rückführschiene gemeinsam in beiden Endlagen des Rakelschlittens schwenkbar angeordnet sind und an dem ferner eine Einrichtung angeordnet ist, welche die Farbe zwischen die Rakel und die Rückführschiene zuführt, wobei diese Einrichtung aus mit Farbbehältern verbundenen Farbaustrittsrohren besteht, wobei diese Farbaustrittsrohre derart an einem am Rakelschlitten schwenkbar gelagerten Trägerrohr gehalten sind, dass ihre am unteren Ende der Rohre befindlichen Mündungen während des Rakelhubes zur Farbabgabe aus der vor der Farbrakel auf dem Sieb befindlichen Farbanhäufung austauchen und während der Farbrückführung in die auf bzw. vor der Rückführschiene befindliche Farbanhäufung eintauchen. Dabei sind vorzugsweise an dem oberen Ende der Farbaustrittsrohre Absperrglieder angeordnet. An dem Rakelschlitten bzw. am Maschinengehäuse ist z. B. ein für alle Farbaustrittsrohre gemeinsamer Farbvorratsbehälter angeordnet, der mit den Farbaustrittsrohren fest bzw. mittels biegsamer Leitungen verbunden ist. Der über der Farbe befindliche Raum in den Farbvorratsbehältern steht z. B. mit einer Druckluftanlage der Maschine in Verbindung.
  • Durch die JP H09-73 977 A ist ein in einem Halter angeordneter Behälter für Klebstoff bekannt, wobei der Klebstoff aus dem Behälter ausgepresst wird, wobei der Halter eine die Temperatur des Klebstoffes stabilisierende Einrichtung aufweist.
  • Durch die DE 699 24 805 T2 ist ein Tintenstrahldrucker mit einer Halterung mit einer Heizeinrichtung bekannt.
  • Durch die DE 10 2004 012 078 A1 ist eine Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten bekannt, die von Objektträgern getragen entlang einer Transportbahn durch die Behandlungsstationen der Vorrichtung transportiert werden, welche eine Eingabestation, in welcher die zu bedruckenden Objekte in die Objektträger eingelegt werden, eine Entnahmestation, in welcher die bedruckten Objekte aus den Objektträgern herausgenommen werden, und in einem Abstand von der Transportbahn wenigstens eine Vereinzelungsstation, in welcher die gestapelten zu bedruckenden Objekte einem Magazin einzeln entnommen werden, und wenigstens eine Sammelstation, welcher die bedruckten Objekte zugeführt werden, und wenigstens ein Transportelement aufweist, welches die Objekte in Richtung auf die Eingabestation bzw. die Sammelstation, transportiert, wobei in der Vereinzelungsstation wenigstens eine hin- und herbewegbare erste Hubeinrichtung angeordnet ist, welche die Objekte einzeln dem Stapel entnimmt, und eine die einzelnen Objekte von der ersten Hubeinrichtung übernehmende erste Transporteinrichtung vorgesehen ist, welche die Objekte in Richtung auf die Eingabestation transportiert, und in der Entnahmestation oberhalb des jeweils in derselben befindlichen Objektträgers wenigstens eine hin- und herbewegbare zweite Hubeinrichtung angeordnet und ferner eine zweite Transporteinrichtung vorhanden ist, welche die von der zweiten Hubeinrichtung den Objektträgern entnommenen Objekte übernimmt und in Richtung auf die wenigstens eine Sammelstation transportiert, wobei vorzugsweise die jeweilige wenigstens eine Hubeinrichtung mit wenigstens einem an eine Unterdruckquelle anschließbaren Saugkopf versehen ist, der mit dem Objekt in Berührung bringbar ist.
  • Durch die DE 10 2006 023 349 A1 ist eine Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten bekannt, mit zumindest zwei, jeweils von einer Antriebseinrichtung bewegte Transportschlitten, an welchen jeweils eine Halterung angebracht ist, die zum Tragen von zumindest einem Objekt ausgebildet ist, und mit zumindest einer Dekorierstation, wobei die Halterung wenigstens eines Transportschlittens senkrecht zur Bewegungsrichtung des Transportschlittens an diesem bewegbar befestigt ist und die zumindest zwei Transportschlitten wenigstens abschnittsweise auf voneinander getrennten Schlittenbahnen geführt sind.
  • Durch die WO 2011/121222 A1 ist eine Transportvorrichtung an einer ein Druckwerk aufweisenden Bearbeitungsmaschine mit einer ersten Fördereinrichtung und einer zweiten Fördereinrichtung bekannt, wobei die erste Fördereinrichtung zu bedruckende Artikel aus Glas oder aus einem Kunststoff zur zweiten Fördereinrichtung bewegt und an einer Ladestation an die zweite Fördereinrichtung übergibt, wobei die zweite Fördereinrichtung z. B. als ein Drehtisch oder als ein Förderband ausgebildet ist und die zu bedruckenden Artikel kontinuierlich zu einem z. B. in einem Siebdruckverfahren druckenden Druckwerk transportiert und anschließend an einer Entladestation wieder abgibt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bereitstellung von insbesondere thermoplastischer Druckfarbe an einer Druckform eines Druckwerks zu schaffen, wobei ein Wechsel einer Druckfarbe mit wenig Aufwand vollzogen werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der gefundenen Lösung.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass an einem insbesondere in einem Siebdruckverfahren druckenden Druckwerk ein Wechsel einer Druckfarbe mit wenig Aufwand in einer sehr kurzen Zeit z. B. binnen weniger Sekunden durch Austausch des die jeweilige Druckfarbe aufweisenden Behälters vollzogen werden kann. Die gefundene Lösung ist sehr wirtschaftlich, weil ein Wechselbehälter der vorgeschlagenen Art kostengünstig realisierbar ist. Zudem ist es sehr vorteilhaft, dass der Behälter z. B. durch eine Granulat fördernde Einrichtung auch kontinuierlich mit Druckfarbe automatisch befüllbar bzw. nachfüllbar ist, ohne dass sich die Eigenschaften der im Behälter verdruckbar, d. h. bereits verflüssigt vorgehaltenen Druckfarbe ändern. Es ist auch ein besonderer Vorteil, dass die Funktionen "Heizen" und "Pumpen" baulich voneinander getrennt wurden. Diese Trennung der genannten Funktionen begünstigt, dass die vorgeschlagene Vorrichtung zur Bereitstellung von thermoplastischer Druckfarbe an einer Druckform eines vorzugsweise in einem Siebdruckverfahren druckenden Druckwerks einfach zu reinigen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Bearbeitungsmaschine und eine Transportvorrichtung;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt der in der Fig. 1 dargestellten Bearbeitungsmaschine und Transportvorrichtung;
    Fig. 3
    eine weitere Teilansicht der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Bearbeitungsmaschine und Transportvorrichtung;
    Fig. 4
    eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsvariante der Transportvorrichtung;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung der Transportvorrichtung der Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckfarbe an einer Druckform einer Druckmaschine;
    Fig. 7
    eine erste perspektivische Ansicht eines Halters der Vorrichtung gemäß Fig. 6;
    Fig. 8
    eine zweite perspektivische Ansicht des Halters der Vorrichtung gemäß Fig. 6;
    Fig. 9
    einen Längsschnitt des Halters der Vorrichtung gemäß Fig. 6;
    Fig. 10
    Details des Behälters der Vorrichtung gemäß Fig. 6;
    Fig. 11
    in einer Ausschnittsvergrößerung Z weitere Details des Behälters der Vorrichtung gemäß Fig. 6;
    Fig. 12
    eine Programmmaske an einer Anzeigeeinrichtung einer Steuereinheit für die Vorrichtung gemäß Fig. 6.
  • In der Verpackungsindustrie werden in den Figuren 1 bis 5 beispielhaft dargestellte jeweils mindestens eine Bearbeitungsstation 02 aufweisende Bearbeitungsmaschinen 01 verwendet, wobei an der mindestens einen Bearbeitungsstation 02 zu bearbeitende Objekte 04 oder Gegenstände mit einer mindestens zwei separate Fördereinrichtungen 06; 07 aufweisenden Transporteinrichtung 03 stehend oder vorzugsweise liegend in einer in der Fig. 1 durch einen Bewegungspfeil angedeuteten Transportrichtung T nacheinander zu der mindestens einen Bearbeitungsstation 02 transportiert werden, um an der betreffenden Bearbeitungsstation 02 einzeln bearbeitet zu werden.
  • Bei den zu bearbeitenden Objekten 04 oder Gegenständen handelt es sich z. B. jeweils um einen vorzugsweise länglichen Hohlkörper aus einem flexiblen oder unflexiblen Werkstoff, insbesondere aus Glas, aus einem Kunststoff oder aus einem Metall. Diese Objekte 04 oder Gegenstände haben z. B. eine zylindrische oder konische Form oder Gestalt, wobei in der betreffenden Bearbeitungsstation 02 insbesondere eine Mantelfläche dieser Objekte 04 oder Gegenstände zu bearbeiten ist. Bei den Objekten 04 oder Gegenständen handelt es sich z. B. um Flaschen, Gläser, Flakons, Dosen, Becher oder Tuben.
  • Die in der betreffenden Bearbeitungsstation 02 vorgenommene Bearbeitung der Objekte 04 oder Gegenstände besteht z. B. in deren Dekorieren oder Bedrucken. Daher ist in der bevorzugten Ausführung mindestens eine der Bearbeitungsstationen 02 als ein Druckwerk ausgebildet, wobei das betreffende Druckwerk vorzugsweise als ein in einem Siebdruckverfahren oder in einem Inkjet-Druckverfahren oder in einem Hochdruckverfahren oder in einem Offsetdruckverfahren druckendes Druckwerk ausgebildet ist. Des Weiteren kann zumindest eine der Bearbeitungsstationen 02 z. B. als eine Druckbildkontrolleinrichtung 18 oder als eine Prägeeinrichtung oder als eine Etikettiereinrichtung oder als eine Lackiereinrichtung oder als eine Einrichtung zur Vorbehandlung der zu bearbeitenden Objekte 04, z. B. als eine Reinigungseinrichtung 21 ausgebildet sein. Das mindestens eine Druckwerk kann auch z. B. als ein Tampondruckwerk oder als ein Transferdruckwerk ausgebildet sein. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Bearbeitungsmaschine 01 als eine Siebdruckmaschine ausgebildet. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist i. d. R. mehrere Bearbeitungsstationen 02 auf, von denen einige z. B. gleichartig ausgebildet sind. Die Bearbeitungsmaschine 01 weist insbesondere mehrere, z. B. 10 oder 12 Druckwerke und zudem mindestens ein Trocknungssystem 17, vorzugsweise mehrere Trocknungssysteme 17 auf, wobei z. B. jeweils einem Druckwerk auch ein Trocknungssystem 17 zugeordnet ist. Die in der Bearbeitungsmaschine 01 angeordneten Druckwerke verdrucken vorzugsweise Druckfarben unterschiedlicher Farbtöne, insbesondere kundenspezifischer Sonderfarben. In den Druckwerken werden z. B. thermoplastische Druckfarben oder UV-härtende Druckfarben verdruckt. Sofern UV-härtende Druckfarben verdruckt werden, sind die Trocknungssysteme 17 vorzugsweise als UV-Trockner ausgebildet. Bei der Verwendung von einer thermoplastischen Druckfarbe in einem z. B. in einem Siebdruckverfahren druckenden Druckwerk ist z. B. eine Siebheizung vorgesehen, worauf später noch eingegangen wird. In einer vorteilhaften Ausbildung der Bearbeitungsmaschine 01 ist mindestens eine ihrer Bearbeitungsstationen 02 z. B. als eine Kassetten-Einschubeinrichtung ausgebildet, um einen raschen Austausch der betreffenden Bearbeitungsstation 02 in der Bearbeitungsmaschine 01 und damit eine kurze Rüstzeit zu ermöglichen. Die Bearbeitungsmaschine 01 ist in ihrer bevorzugten Ausführung hinsichtlich der Anzahl und/oder Art ihrer jeweiligen Bearbeitungsstationen 02 frei konfigurierbar ausgebildet.
  • Die beispielhaft in der Fig. 2 in einem gegenüber der Fig. 1 vergrößerten Ausschnitt perspektivisch dargestellte Transportvorrichtung 03 der vorgenannten Bearbeitungsmaschine 01 weist zwei voneinander getrennte Fördereinrichtungen 06; 07 auf, nämlich eine erste Fördereinrichtung 06 und eine zweite Fördereinrichtung 07. Die erste Fördereinrichtung 06 transportiert an einer der Bearbeitungsmaschine 01 vorgeordneten Aufnahmestation 19 z. B. maschinell oder durch die Tätigkeit einer Bedienperson aufgenommene, in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitende Objekte 04 entlang eines z. B. durch ein Förderband vorgegebenen ersten Förderweges s06 und die zweite Fördereinrichtung 07 transportiert dieselben in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitenden Objekte 04 entlang eines insbesondere in sich geschlossenen, z. B. durch eine karussellartige Einrichtung vorgegebenen zweiten Förderweges s07, so dass die in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitenden Objekte 04 entlang des zweiten Förderweges s07 umlaufend bewegt werden. Die zweite Fördereinrichtung 07 ist z. B. als ein Drehtisch ausgebildet, wobei der Drehtisch vorzugsweise mehrere Halteeinrichtungen 11 jeweils zum Halten von einem der in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitenden Objekte 04 aufweist. Damit sind in der Transportvorrichtung 03 der Bearbeitungsmaschine 01 für die in dieser Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitenden Objekte 04 zwei verschiedene voneinander getrennte Förderwege s06; s07 jeweils starr vorgegeben, die sich in ihrer jeweiligen Transportrichtung T voneinander unterscheiden.
  • Die Transportvorrichtung 03 weist mindestens eine Übergabeeinrichtung 08 mit einer im zweiten Förderweg s07 der zweiten Fördereinrichtung 07 festgelegten Übergabeposition auf, an welcher Übergabeposition der mindestens einen Übergabeeinrichtung 08 die in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitenden Objekte 04 von der ersten Fördereinrichtung 06 jeweils einzeln und nacheinander an die zweite Fördereinrichtung 07 übergeben werden oder zumindest übergebbar sind bzw. von der zweiten Fördereinrichtung 07 wieder an die erste Fördereinrichtung 06 zurückgegeben werden können. In der in der Fig. 3 beispielhaft dargestellten Ausführung ist vorgesehen, dass der erste Förderweg s06 der ersten Fördereinrichtung 06 und der zweite Förderweg s07 der zweiten Fördereinrichtung 07 zumindest an der mindestens einen Übergabeeinrichtung 08 in zwei verschiedenen Ebenen E06; E07 angeordnet sind, wobei diese beiden Ebenen E06; E07 zumindest in einem die Übergabeposition aufweisenden Aktionsbereich B der Übergabeeinrichtung 08 einen von Null verschiedenen Abstand a voneinander aufweisen und wobei diese beiden Ebenen E06; E07 vorzugsweise parallel zueinander angeordnet sind. Die Förderwege s06; s07 sind zumindest an der betreffenden Übergabeeinrichtung 08 vorzugsweise vertikal übereinander angeordnet. Sofern die beiden Förderwege s06; s07 in zwei verschiedenen Ebenen E06; E07 angeordnet sind, weisen sie zumindest an der mindestens einen Übergabeeinrichtung 08 eine gemeinsame Schnittfläche auf.
  • Die mindestens eine Übergabeeinrichtung 08 der Transportvorrichtung 03 weist in ihrer vorteilhaften Ausbildung jeweils mindestens eine steuerbare Handhabungseinrichtung 09 auf, wobei diese Handhabungseinrichtung 09 z. B. orthogonal oder in einem schiefen, also in einem spitzen von 90° abweichenden Winkel zum ersten Förderweg s06 wirkend angeordnet ist. Die betreffende Handhabungseinrichtung 09 ist z. B. jeweils in Form einer Hubeinrichtung 09 ausgebildet. Mit der z. B. jeweils als eine Hubeinrichtung 09 ausgebildeten Handhabungseinrichtung 09 wird je Arbeitsvorgang bzw. je Hubvorgang vorzugsweise jeweils ein einzelnes der in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitenden Objekte 04 aus dem ersten Förderweg s06 entnommen, oder es ist dort mittels der betreffenden Handhabungseinrichtung 09 zumindest entnehmbar, wobei dieses Objekt 04 dann mittels dieser Handhabungseinrichtung 09 in den zweiten Förderweg s07 gehoben wird bzw. zumindest hebbar ist, um das betreffende Objekt 04 im zweiten Förderweg s07 an der in der Übergabeeinrichtung 08 vorgesehenen Übernahmeposition zur Übernahme durch die zweite Fördereinrichtung 07 zu positionieren. Die zweite Fördereinrichtung 07 weist in ihrer vorteilhaften Ausbildung mindestens eine steuerbare Halteeinrichtung 11 auf, wobei die betreffende Halteeinrichtung 11 z. B. als eine einseitig oder mehrseitig, insbesondere zweiseitig an das in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitende Objekt 04 angreifende Greifeinrichtung 11 ausgebildet ist, mit welcher Greifeinrichtung 11 ein in den zweiten Förderweg s07 gehobenes in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitendes Objekt 04 bei seinem Transport entlang des zweiten Förderweges s07 haltbar, insbesondere greifbar ist. Dabei sind die jeweilige Bewegung der mindestens einen z. B. als Hubeinrichtung 09 ausgebildeten Handhabungseinrichtung 09 und die Bewegung der Greifeinrichtung 11 von einer (nicht dargestellten) z. B. elektrischen oder pneumatischen Steuereinheit zur Übergabe eines in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitenden Objektes 04 aufeinander abgestimmt bzw. miteinander synchronisiert. Das von der Greifeinrichtung 11 der zweiten Fördereinrichtung 07 ergriffene Objekt 04 wird mit der zweiten Fördereinrichtung 07 für seine Bearbeitung an mindestens eine Bearbeitungsstation 02 der Bearbeitungsmaschine 01 transportiert bzw. ist mit der zweiten Fördereinrichtung 07 zumindest dorthin transportierbar. Die in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitenden Objekte 04 werden bzw. sind von der ersten Fördereinrichtung 06 vorzugsweise einzeln und z. B. aneinandergereiht oder voneinander beabstandet in einer kontinuierlichen Bewegung zur Übergabeeinrichtung 08 transportiert.
  • Die erste Fördereinrichtung 06 weist entweder einen aus einem einzigen Abschnitt C oder einen aus zwei getrennten Abschnitten C und D bestehenden ersten Förderweg s06 auf, wobei der erste Förderweg s06 vorzugsweise linear ausgebildet ist. Die zweite Fördereinrichtung 07 weist einen insbesondere in sich geschlossenen zweiten Förderweg s07 auf, wobei der zweite Förderweg s07 z. B. eine Kreisbahn oder ein Oval beschreibt. Zumindest in dem die Übergabeposition aufweisenden Aktionsbereich B der Übergabeeinrichtung 08 beschreibt der zweite Förderweg s07 einen Kreisabschnitt. In dem Fall des eine in sich geschlossene bogenförmige Umlaufbahn beschreibenden zweiten Förderweges s07 ist entweder der eine lineare Abschnitt C des ersten Förderweges s06 tangential zum zweiten Förderweg s07 angeordnet oder es sind die beiden linearen Abschnitte C und D des ersten Förderweges s06 jeweils radial zum zweiten Förderweg s07 angeordnet (Fig. 4 und 5).
  • Die in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitenden, z. B. zylindrisch oder konisch geformten Objekte 04 weisen jeweils eine Längsachse l04 auf, wobei ihre jeweilige Längsachse l04 in der ersten Ebene E06 vorzugsweise liegend und/oder z. B. orthogonal zum ersten Förderweg s06 gerichtet ist. Auch ein von der Greifeinrichtung 11 der zweiten Fördereinrichtung 07 ergriffenes Objekt 04 ist mit seiner Längsachse l04 in der zweiten Ebene E07 vorzugsweise liegend und/oder z. B. orthogonal zum zweiten Förderweg s07 gerichtet. In beiden Ebenen E06; E07 wird jedes der in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitenden Objekte 04 vorzugsweise in gleicher Ausrichtung, insbesondere liegend transportiert. Auch erfolgt die Übergabe jedes der in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitenden Objekte 04 von der ersten Ebene E06 in die zweite Ebene E07 vorzugsweise in liegender Ausrichtung dieser Objekte 04.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine zu den Fig. 1 bis 3 alternative Ausführung der Transportvorrichtung 03 insbesondere hinsichtlich der ersten Fördereinrichtung 06, wobei die in den Fig. 5 und 6 dargestellte erste Fördereinrichtung 06 zwei Abschnitte C und D aufweist. Der Abschnitt C der ersten Fördereinrichtung 06 dient der Zuführung der in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitenden Objekte 04 ausgehend von der Aufnahmestation 19, wohingegen im Abschnitt D der ersten Fördereinrichtung 06 in der Bearbeitungsmaschine 01 bereits bearbeitete Objekte 04 in Richtung einer Entnahmestation 22 abgeführt werden, um dort die Transportvorrichtung 03 zu verlassen.
  • Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführung der ersten Fördereinrichtung 06 werden die in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitenden Objekte 04 im Abschnitt C entlang des ersten Förderweges s06 in der ersten Ebene E06 stehend an die Bearbeitungsmaschine 01 herangeführt und in der entlang des ersten Förderweges s06 ersten Übergabeeinrichtung 08 z. B. mit einer von der betreffenden Handhabungseinrichtung 09 ausgeführten Schwenkbewegung mit Bezug auf ihre jeweilige Längsachse l04 jeweils in ihre liegende Ausrichtung gebracht und dann wie in der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführung mit der z. B. als Drehtisch ausgebildeten zweiten Fördereinrichtung 07 in der zweiten Ebene E07 liegend entlang des zweiten Förderweges s07 zu mindestens einer Bearbeitungsstation 02 der Bearbeitungsmaschine 01 transportiert. An der entlang des ersten Förderweges s06 zweiten Übergabeeinrichtung 08 werden die in der Bearbeitungsmaschine 01 bearbeiteten Objekte 04 bei ihrer Übergabe von der zweiten Fördereinrichtung 07 an den Abschnitt D der ersten Fördereinrichtung 06 z. B. mit einer von der betreffenden Handhabungseinrichtung 09 ausgeführten Schwenkbewegung mit Bezug auf ihre jeweilige Längsachse l04 wieder jeweils in ihre jeweilige stehende Ausrichtung gebracht. Bei dieser in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführung der ersten Fördereinrichtung 06 ist im Abschnitt C der ersten Fördereinrichtung 06 z. B. eine Vereinzelungsvorrichtung 23 vorgesehen, wobei diese Vereinzelungsvorrichtung 23 im Abschnitt C der ersten Fördereinrichtung 06 in Richtung der entlang des ersten Förderweges s06 ersten Übergabeeinrichtung 08 jeweils in einem Berührungskontakt aneinandergereiht transportierte, in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitende Objekte 04 durch Ausbildung eines Abstandes k04 zwischen unmittelbar einander nachfolgende Objekte 04 vereinzelt, um diese Objekte 04 z. B. durch die betreffende Handhabungseinrichtung 09 der ersten Übergabeeinrichtung 08 zumindest besser greifbar zu machen. Auch im Abschnitt D der ersten Fördereinrichtung 06 werden die bereits in der Bearbeitungsmaschine 01 bearbeiteten Objekte 04 vorzugsweise voneinander beabstandet in Richtung der Entnahmestation 22 transportiert. Die Fig. 5 zeigt die in der Fig. 4 dargestellte Transportvorrichtung 03 und Bearbeitungsmaschine 01 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Anhand der Fig. 3 werden nun noch weitere Details der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Variante der Transportvorrichtung 03 an der vorgenannten Bearbeitungsmaschine 01 erläutert. In einer bevorzugten Ausführung weist die z. B. nur den Abschnitt C aufweisende erste Fördereinrichtung 06 in ihrer Transportrichtung T in einer Reihe in einer z. B. im Abstand k04 äquidistanten Anordnung eine Vielzahl von entlang des ersten Förderweges s06 bewegten oder zumindest bewegbaren Mitnehmern 12 auf, wobei jeder dieser Mitnehmer 12 jeweils ein einzelnes Exemplar der in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitenden Objekte 04 vorzugsweise liegend aufnimmt. Die erste Fördereinrichtung 06 transportiert jeweils nacheinander in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitende Objekte 04 demnach jeweils ohne einen Berührungskontakt zueinander zur Übergabeeinrichtung 08. Ein einzelnes Objekt 04, vorzugsweise jedes mit der ersten Fördereinrichtung 06 z. B. in der ersten Ebene E06 entlang des ersten Förderweges s06 zur Übergabeeinrichtung 08 transportierte Objekt 04 wird in der Übergabeeinrichtung 08 mittels der betreffenden z. B. als Hubeinrichtung 09 ausgebildeten Handhabungseinrichtung 09 z. B. in Richtung einer in der ersten Ebene E06 stehenden Normalen aus der ersten Ebene E06 heraus durch eine Entnahme aus den Mitnehmern 12 in die zweite Ebene E07 der zweiten Fördereinrichtung 07 gehoben und dort in der zweiten Ebene E07 vorzugsweise während der entgegen der Transportrichtung T der ersten Fördereinrichtung 06 gerichteten Bewegung der zweiten Fördereinrichtung 07 von der mindestens einen Greifeinrichtung 11 dieser zweiten Fördereinrichtung 07 ergriffen, wobei zu diesem Zeitpunkt die betreffende Greifeinrichtung 11 der zweiten Fördereinrichtung 07 an der Übergabeeinrichtung 08 in einer Überdeckung mit dem ersten Förderweg s06 der ersten Fördereinrichtung 06 positioniert wird bzw. ist. Anschließend wird dann das von der betreffenden Greifeinrichtung 11 ergriffene Objekt 04 entlang des zweiten Förderweges s07 zu mindestens einer Bearbeitungsstation 02 der Bearbeitungsmaschine 01 transportiert. Die zweite Fördereinrichtung 07 weist vorzugsweise mehrere vorzugsweise baugleiche Halteeinrichtungen 11, insbesondere Greifeinrichtungen 11 auf, die entsprechend der Bewegung der zweiten Fördereinrichtung 07 nacheinander jeweils in ihrer jeweiligen Übernahmeposition an der Übergabeeinrichtung 08 positioniert werden. Jede Greifeinrichtung 11 ist z. B. als ein Sauggreifer ausgebildet. Jede der Halteeinrichtungen 11 der zweiten Fördereinrichtung 07 kann auch eine Klemmeinrichtung aufweisen oder als eine solche ausgebildet sein, wobei das betreffende in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitende Objekt 04 jeweils z. B. mit seinen jeweiligen Stirnseiten zwischen zwei sich gegenüber stehenden Elementen der betreffenden Klemmeinrichtung geklemmt und z. B. durch diese Klemmung gehalten wird. Eine vorteilhafte Ausbildung der Klemmrichtung sieht vor, diese jeweils z. B. als einen Spanndorn auszubilden. Nachdem das in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitende Objekt 04 den vorzugsweise in sich geschlossenen, z. B. karussellartig umlaufenden zweiten Förderweg s07 der zweiten Fördereinrichtung 07 durchlaufen hat, wird das an mindestens einer Bearbeitungsstation 02 der Bearbeitungsmaschine 01 bearbeitete Objekt 04 vorzugsweise an derselben Übergabeeinrichtung 08 wie zuvor wieder an die erste Fördereinrichtung 06 zurückgegeben, indem die betreffende Greifeinrichtung 11 das von ihr ergriffene an mindestens einer Bearbeitungsstation 02 der Bearbeitungsmaschine 01 bearbeitete Objekt 04 in der Übernahmeposition an die Hubeinrichtung 09 übergibt und mittels einer Absenkung dieser Hubeinrichtung 09 von der zweiten Ebene E07 in die erste Ebene E06 wieder an einem Mitnehmer 12 der ersten Fördereinrichtung 06 anordnet, woraufhin das derart abgelegte an mindestens einer Bearbeitungsstation 02 der Bearbeitungsmaschine 01 bearbeitete Objekt 04 in Transportrichtung T der ersten Fördereinrichtung 06 aus einem Bereich der Bearbeitungsmaschine 01 abtransportiert und an der Entnahmestation 22 der ersten Fördereinrichtung 06 der Transportvorrichtung 03 entnommen wird. Bei dieser Ausgestaltung der Transportvorrichtung 03 wird für die Zuführung der in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitenden Objekte 04 und für deren Abführung aus der Bearbeitungsmaschine 01 heraus jeweils dieselbe erste Fördereinrichtung 06 verwendet, was kostengünstig ist. In einer bevorzugten Ausführung ist der erste Förderweg s06 in dem die Übergabeposition aufweisenden Aktionsbereich B der Übergabeeinrichtung 08 tangential zum zweiten Förderweg s07 angeordnet, wobei der Aktionsbereich B der Übergabeeinrichtung 08 z. B. durch einen Wirkungsbereich oder eine Griffweite der mindestens einen zur Übergabeeinrichtung 08 gehörenden Handhabungseinrichtung 09 bestimmt ist. Die erste Fördereinrichtung 06 weist dann vorzugsweise sowohl eine der Bearbeitungsmaschine 01 vorgeordnete Aufnahmestation 19 zur Aufnahme von in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitenden Objekten 04 als auch eine der Bearbeitungsmaschine 01 nachgeordnete Entnahmestation 22 zur Entnahme von bereits in der Bearbeitungsmaschine 01 bearbeiteten Objekten 04 auf.
  • Die Bewegung der mit der ersten Fördereinrichtung 06 entlang des ersten Förderweges s06 bewegten Objekte 04 erfolgt vorzugsweise kontinuierlich, wohingegen sich die Greifeinrichtung 11 der zweiten Fördereinrichtung 07 entlang des zweiten Förderweges s07 vorzugsweise diskontinuierlich, insbesondere in einem insbesondere mit der Bewegung der von der ersten Fördereinrichtung 06 bewegten Objekte 04 synchronisierten Takt bewegt. Die Positionierung eines in der Bearbeitungsmaschine 01 zu bearbeitenden Objektes 04 im zweiten Förderweg s07 ist vorzugsweise mit der Bewegung der zweiten Fördereinrichtung 07 synchronisiert und/oder die Positionierung eines in der Bearbeitungsmaschine 01 bearbeiteten Objektes 04 im ersten Förderweg s06 mit der Bewegung der ersten Fördereinrichtung 06. Jeweils mit Bezug auf die bewegten Objekte 04 sind die Transportrichtung T der ersten Fördereinrichtung 06 und die Transportrichtung T der zweiten Fördereinrichtung 07 vorzugsweise gegenläufig zueinander ausgebildet. Eine Taktrate für in der Bearbeitungsmaschine 01 an mindestens einer von deren Bearbeitungsstationen 02 zu bearbeitende Objekte 04 liegt z. B. im Bereich von 60 bis 200 Objekten 04 pro Minute, vorzugsweise bei 120 Objekten 04 pro Minute. Alternativ zur Taktung kann auch die zweite Fördereinrichtung 07 eine kontinuierliche Bewegung ausführen, die zur Bewegung der ersten Fördereinrichtung 06 vorzugsweise synchronisiert ist.
  • Wie erwähnt, ist in der bevorzugten Ausführung zumindest eine der Bearbeitungsstationen 02 der Bearbeitungsmaschine 01 als ein Druckwerk ausgebildet, insbesondere als ein in einem Siebdruckverfahren druckendes Druckwerk. Die Bearbeitungsmaschine 01 ist somit vorzugsweise als eine Siebdruckmaschine oder als ein Bearbeitungszentrum mit mindestens einem Siebdruckwerk ausgebildet. Ein Druckwerk einer derartigen Siebdruckmaschine oder eines derartigen Bearbeitungszentrums weist jeweils eine Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckfarbe an einer insbesondere als ein Sieb ausgebildeten Druckform eines Druckwerks dieser Siebdruckmaschine auf, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
    An einem Druckwerk einer z. B. als eine Siebdruckmaschine ausgebildeten Druckmaschine wird eine thermoplastische Druckfarbe zumeist jeweils in Form einer pastösen oder festen Substanz bereit gestellt, insbesondere eine Druckfarbe in Form eines Granulats, d. h. in Form eines körnigen bis pulverförmigen, leicht schüttbaren Feststoffes. Beispielsweise durch die DE 100 20 101 A1 ist eine Siebheizung bekannt, um eine derartige thermoplastische Druckfarbe zu verflüssigen und damit einsatzfähig, d. h. in dem betreffenden Druckwerk verdruckbar zu machen. Eine in einem Siebdruckverfahren verwendete Druckfarbe ist typischerweise in einem Temperaturbereich von ca. 70°C bis ca. 120°C einsatzfähig und bei niedrigeren Temperaturen fest oder zumindest zu hart, um verdruckt zu werden.
    Die Fig. 6 bis 11 zeigen beispielhaft jeweils in verschiedenen Ansichten bzw. Teilansichten eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bereitstellung von insbesondere thermoplastischer Druckfarbe an einer Druckform z. B. einer Siebdruckmaschine, wobei diese Vorrichtung alternativ oder zusätzlich zu einer Siebheizung in einem die Druckfarbe z. B. in einem Siebdruckverfahren verdruckenden Druckwerk verwendet werden kann. Diese Druckfarbe ist z. B. als ein Feststoff, vorzugsweise als ein Granulat in einem Behälter 31, d. h. in einem Vorratsbehälter angeordnet, wobei der z. B. quaderförmig oder zylindrisch ausgebildete Behälter 31 an einer vorzugsweise seinem Boden 53 gegenüberliegenden Seite offen ausgebildet ist, d. h. dort keinen Deckel bzw. eine unverschlossene Öffnung aufweist, und vorzugsweise an seinem Boden 53 einen insbesondere verschließbaren Auslass 32 für die Druckfarbe aufweist (Fig. 10 und 11). In einer erfindungsgemäßen Ausführung der hier beschriebenen Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckfarbe an einer Druckform eines Druckwerks z. B. einer Siebdruckmaschine ist der die Druckfarbe aufweisende Behälter 31 als ein Wechselbehälter ausgebildet und an dem Druckwerk in oder an einem Halter 33 werkzeuglos auswechselbar angeordnet, wobei dieser Halter 33 z. B. als eine den Behälter 31 vorzugsweise mehrseitig, insbesondere dreiseitig und auch z. B. an seinem Boden 53 abstützende und/oder tragende Aufnahmeeinrichtung ausgebildet ist (Fig. 6 bis 9). Der Behälter 31 wird am Halter 33 z. B. durch eine Klemmverbindung gehalten. In der bevorzugten Ausführung wird am Druckwerk für jeden Farbton einer Druckfarbe ein eigener Behälter 31 bereitgestellt.
    Der den Behälter 31 haltende Halter 33 ist seinerseits z. B. an einem vorzugsweise mehrere Gelenke 37 aufweisenden Schwenkarm 34 befestigt, wobei der Schwenkarm 34 seinerseits z. B. mit einem Pfosten oder Träger eines insbesondere zur Bearbeitungsmaschine 01 gehörenden Maschinengestells 36 verbunden ist. Der Schwenkarm 34 ist vorzugsweise an allen seinen Gelenken 37 in seiner jeweiligen Einstellung mit einer jeweils z. B. als ein Knebelgriff ausgebildeten Fixiereinrichtung 38 fixierbar. Mittels des Schwenkarms 34 ist der den Behälter 31 haltende Halter 33 insbesondere relativ zu der jeweiligen Druckform des betreffenden Druckwerks z. B. der Siebdruckmaschine positioniert oder zumindest positionierbar. Am Behälter 31 oder Halter 33 erforderliche Versorgungsleitungen, z. B. für elektrische Energie oder Druckluft, oder Steuerleitungen und/oder Signalleitungen für den Betrieb dieser Vorrichtung sind jeweils vom Maschinengestell 36 kommend vorzugsweise entlang des Schwenkarms 34 geführt. Um die insbesondere thermoplastische Druckfarbe in dem betreffenden Druckwerk verdruckbar zu machen, weist der Halter 33 eine z. B. elektrisch betriebene erste Heizeinrichtung 39 auf, wobei zumindest ein Teil einer in dem Behälter 31 im Bereich seines Auslasses 32 angeordneten Menge an Druckfarbe durch eine von der ersten Heizeinrichtung 39 des Halters 33 erzeugte und in den Behälter 31 eingetragene erste Wärmemenge verflüssigt oder zumindest verflüssigbar ist. Die erste Heizeinrichtung 39 ist z. B. als eine am Boden 53 des den Behälter 31 haltenden Halters 33 angeordnete insbesondere elektrische Heizplatte oder Heizmatte ausgebildet. Die erste Heizeinrichtung 39 kann auch z. B. zusätzlich zu der am Boden 53 des den Behälter 31 haltenden Halters 33 angeordneten Heizplatte oder Heizmatte mindestens ein Heizelement in mindestens einer der Seitenwände des Halters 33, vorzugsweise in allen seinen Seitenwänden aufweisen. Die in den Behälter 31 eingetragene erste Wärmemenge verflüssigt im Behälter 31 befindliche Druckfarbe bis auf eine Höhe von z. B. ca. 15 mm bis 20 mm über dem Boden 53 des Halters 33.
  • An dem Behälter 31 ist z. B. an dessen Boden 56 ein erster länglicher Hohlkörper 41 aus einem flexiblen oder unflexiblen Werkstoff, z. B. Metall oder Kunststoff angeordnet. Dieser erste längliche Hohlkörper 41 weist zwei jeweils mit einer Öffnung versehene Enden 42; 43 auf, wobei eines seiner Enden 42 mit dem Auslass 32 des Behälters 31 verbunden und das andere Ende 43 dieses länglichen Hohlkörpers 41 auf die im Druckwerk verwendete einzufärbende Druckform gerichtet oder zumindest richtbar ist. Dabei kann die an dem auf die einzufärbende Druckform gerichteten Ende 43 vorhandene Öffnung des ersten länglichen Hohlkörpers 41 oberhalb dieser Druckform von dieser in einem Abstand von z. B. bis zu 200 mm angeordnet sein, so dass die durch den ersten länglichen Hohlkörper 41 geflossene Druckfarbe vorzugsweise im freien Fall auf die unterhalb der Öffnung des ersten länglichen Hohlkörpers 41 angeordnete Druckform tropft. In einer alternativen, vorteilhafteren Anordnung ist die an dem auf die einzufärbende Druckform gerichteten Ende 43 vorhandene Öffnung des ersten länglichen Hohlkörpers 41 vorzugsweise nahe, z. B. in einem Abstand von weniger als 30 mm an dieser Druckform angeordnet, um die Druckfarbe auf diese Druckform aufzutragen. Die aus dem Auslass 32 des Behälters 31 austretende Menge an verflüssigter Druckfarbe wird ungeachtet des gewählten Abstandes zwischen der Druckform und der Öffnung des ersten länglichen Hohlkörpers 41 jeweils durch diesen länglichen Hohlkörper 41 zu der im Druckwerk verwendeten einzufärbenden Druckform geleitet oder ist zumindest dorthin leitbar. Der erste längliche Hohlkörper 41 hat eine Länge z. B. von weniger als 0,5 m.
  • Auch am Halter 33, insbesondere an dessen Boden 53 ist ein weiterer, also ein zweiter länglicher Hohlkörper 57 angeordnet, wobei der mit dem Behälter 31 verbundene erste längliche Hohlkörper 41 koaxial im Inneren des zweiten länglichen Hohlkörpers 57 angeordnet oder zumindest anordenbar ist, wenn der Behälter 31 in oder an dem Halter 33 angeordnet ist (Fig. 6). Daher ist ein Außendurchmesser des ersten länglichen Hohlkörpers 41 geringer ausgebildet als ein Innendurchmesser des zweiten länglichen Hohlkörpers 57. Der erste längliche Hohlkörper 41 und der zweite längliche Hohlkörper 57 sind vorzugsweise gleich lang oder zumindest annähernd gleich lang ausgebildet. Der erste längliche Hohlkörper 41 ist z. B. in einer Spielpassung im Inneren des zweiten länglichen Hohlkörpers 57 z. B. durch ein Einstecken eingepasst oder zumindest anordenbar, so dass ein "Rohr-im-Rohr-System" ausgebildet wird. Wenn der Behälter 31 in oder an dem Halter 33 angeordnet ist, sind der Boden 53 des Halters 33 und der Boden 56 des Behälters 31 vorzugsweise parallel zueinander angeordnet. Der mit dem Halter 33 verbundene zweite längliche Hohlkörper 57 weist eine zweite Heizeinrichtung 44 auf, wobei die durch den ersten länglichen Hohlkörper 41 geleitete Menge an Druckfarbe durch eine von der zweiten Heizeinrichtung 44 erzeugte und in diese Menge an Druckfarbe eingetragene zweite Wärmemenge in ihrem verflüssigten bzw. flüssigen Zustand gehalten wird oder zumindest haltbar ist. In der konkreten Ausgestaltung ist der zweite längliche Hohlkörper 57 z. B. als ein Rohr oder als ein Schlauch aus einem flexiblen oder unflexiblen Werkstoff, z. B. aus Metall oder aus einem Kunststoff, z. B. als ein Wellschlauch ausgebildet, bzw. als ein beheiztes Rohr oder als ein beheizter Schlauch. Die zweite Heizeinrichtung 44 ist gleichfalls z. B. als eine elektrische Heizung ausgebildet, wobei diese zweite Heizeinrichtung 44 den zweiten länglichen Hohlkörper 57 zumindest über einen Teil seiner Länge vorzugsweise mantelförmig, insbesondere spiralförmig umgibt. In einer Wirkverbindung zur ersten Heizeinrichtung 39 und/oder in einer Wirkverbindung zur zweiten Heizeinrichtung 44 ist bzw. sind jeweils ein Temperatursensor 46; 47 angeordnet und mit einer (nicht dargestellten) vorzugsweise elektronischen Steuereinheit verbunden.
  • Vorzugsweise als Bestandteil des Behälters 31, d. h. in oder an dem Behälter 31, ist eine zumindest im Bereich seines Auslasses 32 wirksame Dosiereinrichtung 48 vorgesehen, wobei mit dieser Dosiereinrichtung 48 die in den ersten länglichen Hohlkörper 41 einzuleitende Menge an im Behälter 31 verflüssigter Druckfarbe dosierbar ist. Die Dosiereinrichtung 48 ist z. B. als eine Pumpe ausgebildet, wobei die Pumpe der Dosiereinrichtung 48 mittels eines vorzugsweise pneumatischen Antriebs 49 betätigt wird bzw. ist. Die Pumpe weist z. B. einen Druckkolben oder Pumpstößel auf, der von dem vorzugsweise an dem Halter 33 außerhalb des Behälters 31 angeordneten Antrieb 49 der Dosiereinrichtung 48 über ein Pleuel bzw. eine Koppelstange 51 bewegt wird oder zumindest bewegbar ist, wobei das Pleuel bzw. die Koppelstange 51 einerseits mit dem Antrieb 49 der Dosiereinrichtung 48 und andererseits mit dem Druckkolben der Pumpe verbunden oder zumindest verbindbar ist. Dabei ist die Koppelstange 51 zumindest an ihrem dem Antrieb 49 der Dosiereinrichtung 48 zugewandten Ende mittels einer Kupplung 52, insbesondere einer Schnellkupplung mit dem Antrieb 49 der Dosiereinrichtung 48 lösbar verbunden oder zumindest verbindbar. In einer alternativen Ausführung ist die Koppelstange 51 beidendig, d. h. zusätzlich zum Antrieb 49 der Dosiereinrichtung 48 auch mit dem Druckkolben der Pumpe jeweils mit einer Kupplung 52, insbesondere einer Schnellkupplung lösbar verbunden oder zumindest verbindbar. Die vorzugsweise als Bestandteil des Behälters 31 ausgeführte und damit im Behälter 31 belassene Koppelstange 51 wird nach dem Einsetzen des Behälters 31 in den Halter 33 mittels der mindestens einen Kupplung 52 zumindest mit dem Antrieb 49 der Dosiereinrichtung 48 verbunden. In einer bevorzugten Ausführung weist zumindest eine der beiden Kupplungen 52 einen Gabelkopf auf. Um einen Pumpvorgang auszuführen, bewegt der Druckkolben z. B. ein vorzugsweise federnd gelagertes Lochblech oder eine vorzugsweise parallel zum Boden 53 des den Behälter 31 haltenden Halters 33 aufgespannte Membran 54. Die insbesondere gleichmäßige Bewegung des Lochblechs oder der Membran 54 führt gleichzeitig zu einem Rühren und/oder Umwälzen der im Bereich des Bodens 53 verflüssigten Druckfarbe. Der Druckkolben drückt im Behälter 31 nahe an dessen Boden 53 verflüssigte Druckfarbe in den mit dem Behälter 31 verbundenen länglichen Hohlkörper 41. Die Pumpleistung beträgt z. B. bis zu 6 kg Druckfarbe pro Stunde.
  • Die von der ersten Heizeinrichtung 39 des Halters 33 erzeugte und in den Behälter 31 eingetragene erste Wärmemenge und/oder die von der zweiten Heizeinrichtung 44 erzeugte und in die durch den ersten länglichen Hohlkörper 41 geleitete Menge an Druckfarbe eingetragene zweite Wärmemenge und/oder die von der Dosiereinrichtung 48 in den ersten länglichen Hohlkörper 41 eingeleitete Menge an im Behälter 31 verflüssigter Druckfarbe ist bzw. sind vorzugsweise jeweils z. B. von der Steuereinheit gesteuert oder insbesondere unter Verwendung eines von dem jeweiligen Temperatursensor 46; 47 generierten Temperatursignals geregelt. Durch diese Steuerung oder Regelung ist insbesondere die von der Dosiereinrichtung 48 in den ersten länglichen Hohlkörper 41 eingeleitete Menge an im Behälter 31 verflüssigter Druckfarbe an die von der Bearbeitungsmaschine 01 erbrachte Leistung, insbesondere Druckproduktion anpassbar. Die von der ersten Heizeinrichtung 39 des Halters 33 erzeugte und in den Behälter 31 eingetragene erste Wärmemenge und/oder die von der zweiten Heizeinrichtung 44 erzeugte und in die durch den ersten länglichen Hohlkörper 41 geleitete Menge an Druckfarbe eingetragene zweite Wärmemenge und/oder die von der Dosiereinrichtung 48 in den ersten länglichen Hohlkörper 41 eingeleitete Menge an im Behälter 31 verflüssigter Druckfarbe ist bzw. sind vorzugsweise jeweils an einer zur Steuereinheit gehörenden Bedieneinheit eingestellt oder zumindest einstellbar. Die vorgenannte Steuereinheit ist z. B. programmiert oder zumindest programmierbar ausgebildet und ist z. B. die Steuerung der Druckmaschine, d. h. deren Maschinensteuerung, insbesondere der Siebdruckmaschine.
  • Fig. 12 zeigt exemplarisch eine an einer Anzeigeeinrichtung der Steuereinheit dargestellte oder zumindest darstellbare Programmmaske, um mindestens einen Parameter der ersten Heizeinrichtung 39 und/oder mindestens einen Parameter der zweiten Heizeinrichtung 44 und/oder mindestens einen Parameter der Dosiereinrichtung 48 anzuzeigen und/oder einzustellen. Die Anzeigeeinrichtung der Steuereinheit ist z. B. berührungsempfindlich als ein touch screen ausgebildet und weist deshalb diverse Bedienelemente der zur Steuereinheit gehörenden Bedieneinheit auf.
  • Somit ergibt sich erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Bereitstellung von insbesondere thermoplastischer Druckfarbe an einer Druckform eines insbesondere in einem Siebdruckverfahren druckenden Druckwerks, wobei die Druckfarbe in einem einen Auslass 32 für die Druckfarbe aufweisenden Behälter 31 angeordnet ist, wobei der die Druckfarbe aufweisende Behälter 31 als ein Wechselbehälter ausgebildet und an dem Druckwerk in oder an einem Halter 33 werkzeuglos auswechselbar angeordnet ist, wobei der Halter 33 eine erste Heizeinrichtung 39 aufweist. Mit dieser Vorrichtung ist zumindest ein Teil einer in dem Behälter 31 im Bereich seines Auslasses 32 angeordneten Menge an Druckfarbe durch eine von der ersten Heizeinrichtung 39 des Halters 33 erzeugte und in den Behälter 31 eingetragene erste Wärmemenge verflüssigt oder zumindest verflüssigbar. Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Vorrichtung ergeben sich in Verbindung mit den zuvor beschriebenen Merkmalen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Bearbeitungsmaschine
    02
    Bearbeitungsstation
    03
    Transporteinrichtung
    04
    Objekt
    05
    -
    06
    Fördereinrichtung, erste
    07
    Fördereinrichtung, zweite
    08
    Übergabeeinrichtung
    09
    Handhabungseinrichtung; Hubeinrichtung
    10
    -
    11
    Halteeinrichtung; Greifeinrichtung
    12
    Mitnehmer
    13
    -
    14
    -
    15
    -
    16
    -
    17
    Trocknungssystem
    18
    Druckbildkontrolleinrichtung
    19
    Aufnahmestation
    20
    -
    21
    Reinigungseinrichtung
    22
    Entnahmestation
    23
    Vereinzelungsvorrichtung
    24
    -
    25
    -
    26
    -
    27
    -
    28
    -
    29
    -
    30
    -
    31
    Behälter
    32
    Auslass
    33
    Halter
    34
    Schwenkarm
    35
    -
    36
    Maschinengestell
    37
    Gelenk
    38
    Fixiereinrichtung
    39
    Heizeinrichtung, erste
    40
    -
    41
    Hohlkörper, erster
    42
    Ende, erstes
    43
    Ende, zweites
    44
    Heizeinrichtung, zweite
    45
    -
    46
    Temperatursensor
    47
    Temperatursensor
    48
    Dosiereinrichtung
    49
    Antrieb
    50
    -
    51
    Koppelstange
    52
    Kupplung
    53
    Boden
    54
    Membran
    -
    56
    Boden
    57
    Hohlkörper, zweiter
    a
    Abstand
    B
    Aktionsbereich
    C
    Abschnitt
    D
    Abschnitt
    E06
    Ebene, erste
    E07
    Ebene, zweite
    l04
    Längsachse
    k04
    Abstand
    s06
    Förderweg, erster
    s07
    Förderweg, zweiter
    T
    Transportrichtung

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Bereitstellung von Druckfarbe an einer Druckform eines Druckwerks, wobei die Druckfarbe in einem einen Auslass (32) für die Druckfarbe aufweisenden Behälter (31) angeordnet ist, wobei der die Druckfarbe aufweisende Behälter (31) an dem Druckwerk in oder an einem Halter (33) angeordnet oder zumindest anordenbar ist, wobei der Halter (33) eine erste Heizeinrichtung (39) aufweist, wobei an dem Behälter (31) ein erster länglicher Hohlkörper (41) aus einem flexiblen oder unflexiblen Werkstoff angeordnet ist, wobei der erste längliche Hohlkörper (41) mit dem Auslass (32) des Behälters (31) verbunden ist, wobei ein zweiter länglicher Hohlkörper (57) aus einem flexiblen oder unflexiblen Werkstoff vorgesehen ist, wobei der zweite längliche Hohlkörper (57) an dem Halter (33) angeordnet ist, wobei der zweite längliche Hohlkörper (57) eine zweite Heizeinrichtung (44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der die Druckfarbe aufweisende Behälter (31) als ein Wechselbehälter ausgebildet und an dem Druckwerk in oder an dem Halter (33) werkzeuglos auswechselbar angeordnet ist, wobei der erste längliche Hohlkörper (41) im Inneren des zweiten länglichen Hohlkörpers (57) angeordnet oder zumindest anordenbar ist, wenn der Behälter (31) in oder an dem Halter (33) angeordnet ist, wobei der erste längliche Hohlkörper (41) koaxial im Inneren des zweiten länglichen Hohlkörpers (57) angeordnet oder zumindest anordenbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil einer in dem Behälter (31) im Bereich seines Auslasses (32) angeordneten Menge an Druckfarbe durch eine von der ersten Heizeinrichtung (39) des Halters (33) erzeugte und in den Behälter (31) eingetragene erste Wärmemenge verflüssigt oder zumindest verflüssigbar ist, wobei die durch den ersten länglichen Hohlkörper (41) geleitete Menge an Druckfarbe durch eine von der zweiten Heizeinrichtung (44) erzeugte und in diese Menge an Druckfarbe eingetragene zweite Wärmemenge in ihrem flüssigen Zustand gehalten oder zumindest haltbar ist, wenn der erste längliche Hohlkörper (41) innerhalb des zweiten länglichen Hohlkörpers (57) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Auslass (32) des Behälters (31) austretende Menge der verflüssigten Druckfarbe durch den ersten länglichen Hohlkörper (41) zu der Druckform des Druckwerks geleitet oder zumindest leitbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Wirkverbindung zur ersten Heizeinrichtung (39) und/oder in einer Wirkverbindung zur zweiten Heizeinrichtung (44) jeweils ein Temperatursensor (46; 47) angeordnet ist bzw. sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im oder am Behälter (31) eine im Bereich seines Auslasses (32) wirksame Dosiereinrichtung (48) vorgesehen ist, wobei mit dieser Dosiereinrichtung (48) die in den ersten länglichen Hohlkörper (41) einzuleitende Menge an im Behälter (31) verflüssigter Druckfarbe dosierbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung eine Pumpe aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe der Dosiereinrichtung einen pneumatischen Antrieb (49) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit vorhanden ist, wobei die erste Heizeinrichtung (39) und/oder die zweite Heizeinrichtung (44) und/oder ein Antrieb (49) einer Dosiereinrichtung (48) jeweils mit der Steuereinheit verbunden ist bzw. sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die von der ersten Heizeinrichtung (39) des Halters (33) erzeugte und in den Behälter (31) eingetragene erste Wärmemenge und/oder die von der zweiten Heizeinrichtung (44) erzeugte und in die durch den ersten länglichen Hohlkörper (41) geleitete Menge an Druckfarbe eingetragene zweite Wärmemenge und/oder die von der Dosiereinrichtung (48) in den ersten länglichen Hohlkörper (41) eingeleitete Menge an im Behälter (31) verflüssigter Druckfarbe jeweils von der Steuereinheit gesteuert oder unter Verwendung eines von dem jeweiligen Temperatursensor (46; 47) generierten Temperatursignals geregelt ist bzw. sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die von der ersten Heizeinrichtung (39) des Halters (33) erzeugte und in den Behälter (31) eingetragene erste Wärmemenge und/oder die von der zweiten Heizeinrichtung erzeugte und in die durch den ersten länglichen Hohlkörper (41) geleitete Menge an Druckfarbe eingetragene zweite Wärmemenge und/oder die von der Dosiereinrichtung (48) in den ersten länglichen Hohlkörper (41) eingeleitete Menge an im Behälter (31) verflüssigter Druckfarbe jeweils an einer zur Steuereinheit gehörenden Bedieneinheit eingestellt oder zumindest einstellbar ist bzw. sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 und/oder 9 und/oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eine Anzeigeeinrichtung mit einer darauf dargestellten oder zumindest darstellbaren Programmmaske zur Anzeige und/oder Einstellung von mindestens einem Parameter der ersten Heizeinrichtung (39) und/oder von mindestens einem Parameter der zweiten Heizeinrichtung (44) und/oder von mindestens einem Parameter der Dosiereinrichtung (48) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk als ein in einem Siebdruckverfahren druckendes Druckwerk ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2 und/oder 3 und/oder 4 und/oder 5 und/oder 6 und/oder 7 und/oder 8 und/oder 9 und/oder 10 und/oder 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfarbe als eine thermoplastische Druckfarbe oder als eine UV-härtende Druckfarbe ausgebildet ist.
EP15170992.0A 2014-09-12 2015-06-08 Vorrichtung zur bereitstellung von druckfarbe an einer druckform eines druckwerks Active EP2995454B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218306.5A DE102014218306A1 (de) 2014-09-12 2014-09-12 Vorrichtung zur Bereitstellung von thermoplastischer Druckfarbe an einer Druckform eines Druckwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2995454A1 EP2995454A1 (de) 2016-03-16
EP2995454B1 true EP2995454B1 (de) 2017-05-10

Family

ID=53396292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15170992.0A Active EP2995454B1 (de) 2014-09-12 2015-06-08 Vorrichtung zur bereitstellung von druckfarbe an einer druckform eines druckwerks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2995454B1 (de)
DE (1) DE102014218306A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107250B (de) 1955-12-20 1961-05-25 Frank Sche Eisenwerke Ag Anordnung zur Farbzufuehrung bei Rakelvorrichtungen an Siebdruckmaschinen
US4485736A (en) * 1983-08-26 1984-12-04 Strutz Jr Carl Ink-dispensing system and method for silk-screen printing having squeegee stroke movement counter
GB9404159D0 (en) * 1994-03-04 1994-04-20 Royal Doulten Uk Limited Dispensing apparatus
DE19512727B4 (de) * 1995-04-05 2006-05-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbkasten im Farbwerk von Druckmaschinen
JPH0973977A (ja) * 1995-09-05 1997-03-18 Ckd Corp 接着剤注出機
EP0999060B1 (de) * 1998-10-27 2005-04-20 Canon Kabushiki Kaisha Kopfhalter, Kopfanordnung, Kopfkassette, Tintenstrahldrucker, und Verfahren zur Herstellung einer Kopfanordnung
DE10020101A1 (de) 2000-04-22 2001-10-25 Beiersdorf Ag Verfahren zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat
DE102004012078A1 (de) 2004-03-12 2005-09-29 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Zuführen und Wegführen von Objekten zu bzw. von einer Maschine zum Dekorieren derselben
DE102006023349A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten
FR2958210B1 (fr) 2010-03-31 2012-08-03 Courval Verreries Installation et procede automatiques de decoration en relief d'articles en verre brut ou paracheve ou en matiere plastique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014218306A1 (de) 2016-03-17
EP2995454A1 (de) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317192B1 (de) Leimwalze mit begrenztem beleimungsbereich
EP2995453B1 (de) Transportvorrichtung für objekte, welche in einer bearbeitungsmaschine bearbeitet werden
EP3218195B1 (de) Druckvorrichtung sowie verfahren zur bedruckung von behältern
EP2948292A1 (de) Verfahren zum betreiben einer behälterbehandlungsanlage und behälterbehandlungsanlage
EP3237290B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen packungen
EP3483080B1 (de) Leimversorgung für etikettieraggregat mit leimdrucker
EP2567902B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts auf einen Behälter
DE3618093A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zum induktionshaerten
DE102014218310B4 (de) Transportvorrichtung für in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und dort bearbeitete Objekte
EP2995454B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von druckfarbe an einer druckform eines druckwerks
DE3208068C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Anlöten von Hartmetallzähnen
EP0584542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE102014218308B4 (de) Transportvorrichtung für in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
DE102014218314B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Transportvorrichtung für mehrere in einer Bearbeitungsmaschine zu bearbeitende und/oder dort bearbeitete Objekte
EP0446397A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten zu einer Nähstelle einer Industrienähmaschine
EP3450183B1 (de) Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
DE19525848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbversorgung einer Druckmaschine
DE1124403B (de) Vorrichtung zum automatischen Lackieren und Bedrucken von Hohlkoerpern
DE2350792C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Selbstklebeetiketten
DE60215492T2 (de) Blasverfahren und blasformvorrichtung für flaschen
AT347357B (de) Etikettiergeraet
EP3615336A1 (de) Bearbeitungsmaschine zum bearbeiten der grenzflächen von mindestens einem körper
DE10215217A1 (de) Beschichtungsanlage
DE3501011A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur uebertragung eines musters auf gekruemmte oberflaechenabschnitte eines zylindrischen gegenstandes
DE2010668A1 (de) Einrichtung zum Transport von färb feuchten Druckbogen von einer Druckmaschine zu einer Trockenstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160212

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 31/00 20060101AFI20161117BHEP

Ipc: B41F 15/32 20060101ALI20161117BHEP

Ipc: B41J 2/175 20060101ALI20161117BHEP

Ipc: B41F 15/08 20060101ALI20161117BHEP

Ipc: B41F 31/08 20060101ALI20161117BHEP

Ipc: B41F 15/12 20060101ALI20161117BHEP

Ipc: B41F 33/02 20060101ALI20161117BHEP

Ipc: B41F 31/28 20060101ALI20161117BHEP

Ipc: B41F 15/40 20060101ALI20161117BHEP

Ipc: B41F 15/30 20060101ALI20161117BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 891872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001022

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170910

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170810

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001022

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20180213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170608

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170608

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170510

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 891872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200608

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 9