EP2994011A1 - Auszugsführung - Google Patents

Auszugsführung

Info

Publication number
EP2994011A1
EP2994011A1 EP14721888.7A EP14721888A EP2994011A1 EP 2994011 A1 EP2994011 A1 EP 2994011A1 EP 14721888 A EP14721888 A EP 14721888A EP 2994011 A1 EP2994011 A1 EP 2994011A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling element
running rail
connecting device
guide
furniture part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14721888.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2994011B1 (de
Inventor
Stefan Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2994011A1 publication Critical patent/EP2994011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2994011B1 publication Critical patent/EP2994011B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side

Definitions

  • the invention relates to a pull-out guide for a movable furniture part, in particular a drawer, with a guide rail which can be fixed to a furniture body and a running rail mounted relative thereto, wherein a coupling element is arranged on the running rail and cooperates with a corresponding coupling element arranged on the furniture part. to connect the furniture part with the running rail.
  • the invention further relates to a system comprising a pull-out guide and at least one connecting device, which can be fastened to a movable furniture part, wherein the connecting device and the running rail can be connected to one another by means of coupling elements.
  • Such pull-out guides in which the running track, which is preferably mounted by means of rolling bearings, can be moved slightly relative to the guide rail even at higher loads, are used inter alia. often for the management of drawers of furniture, such as home furniture or kitchen furniture used.
  • the running rail can be moved directly on the guide rail or even using a center rail, which is mounted movable both relative to the guide rail and relative to the running rail.
  • the drawer guides which are usually used in pairs, are first fixed to the furniture carcass, and the movable furniture part, ie, for example, the drawer, is then connected to the rails, preferably locked without tools.
  • an insertion mandrel is usually arranged on the running rail for this purpose.
  • a coupling element is usually provided, which cooperates with a correspondingly designed corresponding coupling element on the furniture part such that the furniture part is fixed to the running rail.
  • the coupling element on the running rail may be, for example, a tab or a pin or a recess into which engages a locking element arranged on the furniture part as a corresponding coupling element.
  • the above-mentioned plug-in mandrel in the rear region of the track initially does not fix the furniture part in all directions on the running rail - for example, the plug-in mandrel does not secure against pulling the furniture part forward.
  • the connection of the coupling elements in the front region of the running track then fixes the furniture part completely to the running rail.
  • the compound is latching and designed to be detachable again.
  • the corresponding coupling element is not formed directly on the furniture part, but is part of a connecting device which is fixed to the movable furniture part.
  • the connecting device can for example be screwed to the furniture part or - in turn, latching - is inserted into a recess of the furniture part.
  • adjusting elements are arranged in the connecting device, which make it possible to adjust the coupling element of the connecting device relative to the furniture part to which the connecting device is fixed in one or more spatial directions.
  • WO 2012/079793 A1 discloses a connecting device in which an adjustment in the extension direction is possible.
  • an adjustment mechanism can be e.g. Adjust a drawer front in its depth with the drawer retracted without having to change the attachment of the pullout guide to the furniture body.
  • a height and / or lateral adjustment of the coupling element of the connecting device and thus of the movable furniture part can be provided.
  • connection device offers adjustment possibilities for several spatial directions, the structure of such a connection device becomes complicated and mechanically complex and under certain circumstances can no longer be implemented in the desired compact design.
  • a pull-out guide according to the invention of the type mentioned is characterized in that on the running rail at least one adjusting means is arranged, through which the coupling element of the running rail is adjustable in at least one spatial direction.
  • the adjustment of the relative position of the running rail and movable furniture part to each other by adjusting is achieved, which are also or exclusively arranged on the running rail and not only on or in the connecting device or the furniture part itself.
  • the connecting device or the furniture part can be constructed simpler in this way.
  • the connection device can be made more compact.
  • the adjustment mechanisms for the different spatial directions can optionally be divided between the running rail and the connection device.
  • the space available in the region of the running rail or for the adjustment device can thus be optimally utilized.
  • the space requirement for the adjusting mechanisms can be divided in the best possible way into the available installation space for the adjusting device or the space available in the region of the running rail.
  • the adjusting device has at least one operating wheel, which acts on the coupling element via a gear means.
  • the adjusting device has a spindle, a rack or a control cam as a transmission means.
  • the operating wheel can be easily operated by the user, for example, with a finger.
  • the preferred gear reduction means which transmits the operation to the coupling element, a good adjustability and smooth operation is achieved.
  • the coupling element is formed on or on a slide of the adjusting device, wherein the slide is displaceably guided in at least one spatial direction.
  • the coupling element in the extension direction of the pullout guide is displaceable relative to the running rail and thus serves the depth adjustment of the furniture part.
  • a displaceability of the coupling element in the extraction direction, ie in the direction of the longitudinal extent of the running rail, is structurally particularly well implemented in the pull-out guide.
  • a slider used is guided in the direction of the longitudinal extent of the running rail, so it can be performed, for example, on the running rail along.
  • the drawer guide securing means are provided on the rail to secure a compound of the arranged on the furniture part corresponding coupling element with the coupling element.
  • the securing means are latching means, whereby the assembly of the furniture part to the pullout guide designed particularly simple.
  • a system according to the invention comprising a pull-out guide and at least one connecting device is characterized by the use of such a pull-out guide. Since the connecting device accordingly does not require an adjusting mechanism for the spatial directions in which the drawer guide already offers an adjusting mechanism, it can accordingly be made mechanically simpler and more compact. This results in the advantages mentioned in connection with the pullout guide.
  • the connecting device has a coupling element, which is displaceable relative to a housing of the connecting device in at least one further spatial direction.
  • the at least one spatial direction, in which the coupling element is displaceable relative to the track rail, and the at least one further spatial direction in which the coupling element of the connecting device is displaceable different spatial directions.
  • the adjustment for different spatial directions can best be divided in terms of the available space on the adjustment means on the track rail on the one hand and the connecting device on the furniture part on the other hand.
  • the connecting device has a latching means in order to secure the connection of the coupling element of the connecting device with the coupling element of the running rail.
  • a fuse of the connection of the two coupling elements can be arranged on the running rail, but also on the connecting device. Also with regard to securing the connection of the two coupling elements, a flexible adaptation to the available space conditions can be carried out.
  • At least two spaced connecting devices are provided and the running rail of the pullout guide has at least two spaced coupling elements on.
  • Adjustment mechanisms for several spatial directions can therefore be distributed for reasons of a confined space or to achieve a better feel on several adjustment medium per track or the associated connection devices.
  • the adjustment possibilities for the lateral and height adjustment can be provided in the front region and the depth adjustability can be arranged in the middle or rear region of the running rail, for example as a replacement for an insertion mandrel.
  • it can also be provided to the individual adjustment or connecting devices adjustability for the same spatial direction, for example, to lift or move a furniture part at all support points.
  • Another advantage results from a coupling of a plurality of adjusting means and / or connecting devices by means of coupling elements in order to achieve an equal or opposite adjustment or alignment.
  • at least two spaced coupling elements of the track for an equal or opposite displacement of the position of the coupling elements in turn connected via a coupling element.
  • the system comprises two pullout guides, at least one coupling element of a connecting device or running rail of a pullout guide with the at least one coupling element of a connecting device or the running rail of a spaced pullout guide for a same or opposite displacement of the position of the coupling elements via a Coupled coupling element.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a pullout guide with an adjusting device in a first embodiment
  • Embodiment of an adjusting device for a running rail shows a plan view of a connection device for use with a pull-out guide according to the application; 4a to c: different views of an arrangement of pullout guide, connecting device and a drawer as a movable furniture part and
  • FIG. 5 is a perspective view of a part of an extension guide with an adjusting device in a second embodiment.
  • Fig. 1 a pull-out guide for movable furniture parts, in particular for drawers, is shown in a perspective schematic representation.
  • the pullout guide comprises a guide rail 10 which can be fixed by means of a mounting tab 1 1 on the furniture body.
  • the mounting tab 1 1, for example, mounting holes 12.
  • a running rail 20 is displaceably guided in a pull-out direction via rolling elements, for example ball or rollers, which are not visible in the figure.
  • the rolling elements used are preferably held in Wälz analysesurafigen.
  • WälzSystemurafige may be provided for a pullout guide.
  • the running rail 20 can be moved directly on the guide rail 10 or even with the use of a middle rail, which is mounted both relative to the guide rail 10 and relative to the running rail 20 movable.
  • the running rail 20 is executed in approximately C-shaped, wherein it is open at the bottom and the guide rail 10 engages.
  • the drawer slide shown is usually used in pairs, in which case the two drawer slides at the same height in the interior of a furniture body, such as a kitchen cabinet, are attached.
  • a slidably supported by the drawer guides furniture part, such as a drawer is set after mounting the drawer guides in the furniture body to the rails 20.
  • the rails 20 in the rear section not shown in the figure, usually a plug-in mandrel as a fastening means.
  • a plug-in mandrel in the front section of the pullout guide is a upwardly facing coupling element 21 arranged as a fastening means to the furniture part.
  • the provided in the rear portion plug-in usually has in the extension direction to the front.
  • the furniture part can then be placed on the rails 20 and pushed backwards, wherein the rear plug-in mandrel is guided in a corresponding bore of the furniture part.
  • the coupling element 21 engages in a corresponding coupling element, which is arranged directly or indirectly on the furniture part, a.
  • detachable securing means for example latching or locking means, can be provided in order to secure the coupling of the two coupling elements.
  • a coupling element 21 may also be provided in the rear region of the running rail 20, which cooperates with a further arranged on the furniture part corresponding coupling element.
  • at least one adjusting device 30 is provided on the running rail 20, which enables an adjustment of the position of the coupling element 21 arranged on the running rail 20 relative thereto.
  • FIG. 2a shows the adjusting device 30 in a perspective view in the assembled state
  • Fig. 2b and 2c show an exploded perspective view of the adjusting device 30, wherein in Figs. 2a and 2b is facing away from the running rail 20 side and in Fig. 2c on the side of the rail 20.
  • an angle-shaped support 31 is provided, which is fixed to the running rail 20 via fastening means, not shown here.
  • a slide 33 is slidably mounted with slots 331, 331 guide bolts 34 extend through the slots, which are defined in corresponding holes 31 1, for example threaded holes of the carrier 31.
  • the coupling element 21 is formed in the form of a tab. An obliquely from the coupling element 21 exposed portion 21 1 allows a rear engagement of a corresponding coupling element which is fixed to the guided furniture part. By engaging behind a determination of the coupling elements can be done to each other in the vertical direction.
  • an operating wheel 32 is provided with corrugated surface, which is attached to a pivot pin 312, which is located on the carrier 31.
  • the axis of rotation of the actuating wheel 32 extends in this case transversely to the direction of extension of the pullout guide.
  • the slider 33 is issued in a U-shape outwards, so that the operating wheel 32 between the carrier 31 and slider 33 is positioned.
  • a spiral-shaped control cam 322 is formed on the operating wheel 32. This is encompassed by two drivers 332 of the slider 33 in a U-shape. Upon rotation of the actuating wheel 32 follows the slide 33 of the control cam 322 and can be moved relative to the carrier 31 in the extension direction back and forth.
  • the control cam 322 can be regarded as a transmission means, which converts a rotational movement of the actuation wheel 32 into a linear movement.
  • a transmission means are possible, for example, an eccentric, a plane winds, a combination of gear and rack or, as shown in the embodiment of FIG. 5, a spindle.
  • latching recesses or elevations 313 are impressed about the axle bolt 312 and interact with a latching nose 323 of the actuating wheel 32 (see FIG. 2c).
  • the locking lug 323, together with the latching recesses or elevations 313, prevents automatic rotation of the actuating wheel 32 when forces act on the slide 33 in the extension direction.
  • the control curve 322 can be self-locking in terms of its inclination and friction with the drivers 332.
  • the operating wheel 32 is good to operate at anmont sacred movable furniture parts from below to adjust the furniture part in its depth position can.
  • the operation can be done for example by the user with a finger.
  • a displacement of the coupling element 21 in the extension direction can take place by actuation of the actuating wheel 32.
  • the position of the furniture part in the extension direction also called depth position can be set, for example, to align drawer fronts in terms of their escape from each other.
  • the coupling element of the pullout guide cooperates with a corresponding coupling element, which is formed directly on the movable furniture part.
  • a connecting device is arranged on the movable furniture part, which provides the corresponding corresponding coupling element for cooperation with the coupling element of the pullout guide.
  • Such a connecting device 40 is shown in Fig. 3 in a perspective view in one embodiment. 4 shows, in three different views, an arrangement of pull-out guide and connecting device 40, inserted in a drawer as an example of a movable furniture part.
  • the connecting device 40 which can be fixed to the movable furniture part with fastening means, here by way of example screws 50, provides a coupling element 41, which is hook-shaped here and into which the coupling element 21 of the running rail 20 can engage.
  • the coupling element 21 When the coupling element 21 is inserted, its flared portion 21 1 engages on the upper side of the coupling element 41, so that the coupling element 21 and the coupling element 41 are fixed to one another in the vertical direction.
  • a laterally displaceable bar acted upon by spring force 43 is arranged, which defines an inserted coupling element 21 of a running rail 20 in the coupling element 41. It can be formed different locking positions to record different lengths coupling elements 21 can.
  • a pivot lever 44 is formed, which pulls the latch 43 into the connecting device 41 during pivoting, so that the connection of the coupling elements 21 and 41 can be solved.
  • an actuating knob 42 is provided which cooperates via an eccentric with the coupling element 41 such that upon rotation of the actuating knob 42, the coupling element 41 can be moved laterally.
  • a wedge 45 is also slidably guided in the housing 47, which can be moved by a slider 46.
  • the wedge 45 serves to adjust the height of the movable furniture part. He slides between furniture part and Running rail 20 and raises the furniture part so depending on the sliding position of the slider 46.
  • FIG. 4 a shows a perspective overview of the interaction of the drawer slide according to the application, here formed according to the embodiment of FIGS. 1 and 2, with the connecting device shown in FIG. 3 and a drawer 1 with a drawer front 2 as a movable furniture part.
  • the drawer 1 is shown obliquely from below.
  • the connecting device 41 is fixed with the screws 50 on the drawer front 2. In addition, it lies with its flat bottom on a drawer bottom, not shown here.
  • the drawer 1 here not visible side parts, in which the drawer bottom is embedded and is partially covered by the running rail.
  • this is placed on the running rail 20 and moved in the direction of the closed position.
  • the coupling element 21 of the running rail 20 is then pushed past the latch 43 into the hook-shaped coupling element 41.
  • the latch 43 is chamfered on the side opposite the coupling element 41 and is pushed into the housing of the connecting device 41 by the coupling element 21.
  • the adjustment mechanisms for the depth adjustment and the side or height adjustment of the movable furniture part are thus divided between pullout guide and connecting device 40 in this arrangement.
  • the available space can be optimally utilized and the connecting device 40 can be made mechanically less complex, since it is not necessary to implement all adjustment mechanisms for the different adjustment directions in the locking device 40.
  • FIG. 5 another embodiment of a pullout guide with a running rail 20 and an adjusting means 30 is shown in a perspective view. From the pullout guide here only a front portion of the track rail 20 is shown.
  • an angle-shaped support 31 is provided, which is fixed to the running rail 20 via fastening means, not shown here.
  • a drum-shaped actuating wheel 32 is rotatably mounted here.
  • the operating wheel 32 preferably has a non-slip, for example, corrugated surface, so that e.g. can be rotated with one finger.
  • the support 31 is designed to be open at the bottom in the region of the actuating wheel 32, so that actuation from below is also possible when the movable furniture part, for example the drawer, is fixed to the running rail 20.
  • the axis of rotation of the actuating wheel 32 extends this embodiment differently than in the previously shown in the extension direction of the pullout guide.
  • a spindle 321 connected thereto is formed on the axis of rotation of the actuating wheel 32.
  • the slider 33 is slidably guided in the extension direction relative to the carrier 31.
  • it has elongated holes 331 through which guide pins 34 extend, which are fixed in the carrier 31.
  • the aforementioned coupling element 21 is formed tab-shaped.
  • a displacement of the coupling elements 21 in the extension direction can take place with an inserted movable furniture part by actuation of the operating wheels 32.
  • the spindle 321 is designed to be self-locking, so that an unintentional adjustment is prevented.
  • the combination of spindle 321 and spindle nut can in this context as a transmission be viewed, which converts a rotational movement of the actuating wheel 32 in a linear movement.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auszugsführung für ein bewegbares Möbelteil, insbesondere einen Schubkasten (1), mit einer an einem Möbel körper festlegbaren Führungsschiene (10) und einer relativ dazu verfahrbar gelagerten Laufschiene (20), wobei an der Laufschiene (20) mindestens ein Kupplungselement (21) angeordnet ist, das mit mindestens einem am Möbelteil angeordneten korrespondierenden Kupplungselement (41) zusammenwirkt, um das Möbelteil mit der Laufschiene (20) zu verbinden. Die Auszugsführung zeichnet sich dadurch aus, dass an der Laufschiene (20) mindestens eine Versteileinrichtung (30) zur Verschiebung der Position des Kupplungselements (21) relativ zur Laufschiene (20) in zumindest einer Raumrichtung angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine System aus mindestens einer derartigen Auszugsführung und mindestens einer Verbindungsvorrichtung (40), die an einem bewegbaren Möbelteil, insbesondere einem Schubkasten (1) befestigbar ist, wobei die Verbindungsvorrichtung (40) und eine Laufschiene (20) der Auszugsführung mittels Kupplungselementen (21, 41) miteinander verbunden werden können.

Description

Auszugsführung
Die Erfindung betrifft eine Auszugsführung für ein bewegbares Möbelteil, ins- besondere einen Schubkasten, mit einer an einem Möbelkörper festlegbaren Führungsschiene und einer relativ dazu verfahrbar gelagerten Laufschiene, wobei an der Laufschiene ein Kupplungselement angeordnet ist, das mit einem am Möbelteil angeordneten korrespondierenden Kupplungselement zusammenwirkt, um das Möbelteil mit der Laufschiene zu verbinden. Die Erfindung betrifft weiterhin ein System aus einer Auszugsführung und mindestens einer Verbindungsvorrichtung, die an einem bewegbaren Möbelteil befestigbar ist, wobei die Verbindungsvorrichtung und die Laufschiene mittels Kupplungselementen miteinander verbunden werden können. Derartige Auszugsführungen, bei denen sich die bevorzugt durch Wälzlager gelagerte Laufschiene auch bei höherer Belastung leicht gegenüber der Führungsschiene verfahren lässt, werden u.a. häufig zur Führung von Schubkästen von Möbeln, beispielsweise Wohnmöbeln oder Küchenmöbeln, eingesetzt. Die Laufschiene kann dabei unmittelbar auf der Führungsschiene verfahren werden oder auch unter Einsatz einer Mittelschiene, die sowohl relativ zur Führungsschiene als auch relativ zur Laufschiene verfahrbar gelagert ist.
Üblicherweise werden die meist paarweise verwendeten Auszugsführungen zunächst am Möbelkorpus festgelegt und das bewegbare Möbelteil, also bei- spielweise der Schubkasten, dann mit den Laufschienen verbunden, bevorzugt werkzeuglos eingerastet. Im hinteren Bereich der Laufschienen ist dazu meist ein Einsteckdorn an der Laufschiene angeordnet. Im vorderen Bereich der Laufschiene ist üblicherweise ein Kupplungselement vorgesehen, das mit einem entsprechend ausgestalteten korrespondierenden Kupplungselement am Möbelteil derart zusammenwirkt, dass das Möbelteil an der Laufschiene festgelegt ist. Das Kupplungselement an der Laufschiene kann z.B. eine Lasche oder ein Stift sein oder auch eine Aussparung, in die ein am Möbelteil angeordnetes Rastelement als korrespondierendes Kupplungselement eingreift. Der zuvor genannte Einsteckdorn im hinteren Bereich der Laufschiene legt das Möbelteil zunächst nicht in allen Richtungen an der Laufschiene fest - beispielsweise sichert der Einsteckdorn nicht gegen ein Abziehen des Möbelteils nach vorne. Das Verbinden der Kupplungselemente im vorderen Bereich der Laufschiene legt das Möbelteil dann vollständig an der Laufschiene fest. Bevorzugt ist die Verbindung rastend und wieder lösbar ausgeführt. Meist ist dabei das korrespondierende Kupplungselement nicht unmittelbar am Möbelteil ausgebildet, sondern ist Teil einer Verbindungsvorrichtung, die am bewegbaren Möbelteil festgelegt ist. Die Verbindungsvorrichtung kann bei- spielsweise an das Möbelteil angeschraubt werden oder wird - ggf. wiederum rastend - in eine Aussparung des Möbelteils eingeschoben wird.
Häufig sind dabei in der Verbindungsvorrichtung Verstellelemente angeordnet, die ermöglichen, das Kupplungselement der Verbindungsvorrichtung relativ zu dem Möbelteil, an dem die Verbindungsvorrichtung festgelegt ist, in einer oder mehreren Raumrichtungen zu verstellen.
Beispielsweise ist aus der Druckschrift WO 2012/079793 A1 eine Verbindungsvorrichtung bekannt, bei der eine Verstellung in Auszugsrichtung möglich ist. Über einen solchen Verstellmechanismus lässt sich z.B. eine Schubladenfront in ihrer Tiefe bei eingezogenem Schubkasten justieren, ohne dass die Befestigung der Auszugsführung am Möbelkorpus verändert werden muss. Auch eine Höhen- und/oder Seitenverstellung des Kupplungselements der Verbindungsvorrichtung und damit des bewegbaren Möbelteils können vorgesehen sein.
Insbesondere wenn eine Verbindungsvorrichtung Verstellmöglichkeiten für mehrere Raumrichtungen bietet, wird der Aufbau einer solchen Verbindungsvorrichtung aufwendig und mechanisch komplex und lässt sich unter Umständen nicht mehr in gewünschter kompakter Bauweise ausführen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Auszugsführung sowie ein System aus einer Auszugsführung und einer Verbindungsvorrichtung bereitzustellen, bei denen eine Justage des bewegten Möbelteils auch bei einfachster Ausgestaltung der Verbindungsvorrichtung möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Auszugsführung und ein System aus einer Auszugsführung und einer Verbindungsvorrichtung mit den jeweiligen Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Eine erfindungsgemäße Auszugsführung der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, dass an der Laufschiene mindestens ein Verstell mittel angeordnet ist, durch das das Kupplungselement der Laufschiene in zumindest einer Raumrichtung verstellbar ist. Auf diese Weise wird die Verstellmöglichkeit der Relativposition von Laufschiene und bewegbaren Möbelteil zueinander durch Verstell mittel erzielt, die auch oder ausschließlich an der Laufschiene und nicht nur an oder in der Verbin- dungsvorrichtung bzw. dem Möbelteil selbst angeordnet sind. Die Verbindungsvorrichtung bzw. das Möbelteil kann auf diese Weise einfacher aufgebaut werden. Die Verbindungsvorrichtung kann kompakter ausgeführt werden.
Falls Verstellmöglichkeiten in mehreren Raumrichtungen, beispielweise in Aus- zugsrichtung und horizontal quer und/oder vertikal quer zur Auszugsrichtung vorgesehen sind, können die Verstellmechanismen für die unterschiedlichen Raumrichtungen gegebenenfalls auf die Laufschiene und die Verbindungsvorrichtung aufgeteilt werden. Der im Bereich der Laufschiene bzw. für die Versteilvorrichtung zur Verfügung stehende Platz kann so optimal ausgenutzt wer- den. Umgekehrt kann das Raumerfordernis für die Verstellmechanismen in bestmöglicher Art auf den zur Verfügung stehenden Einbauplatz für die Versteilvorrichtung bzw. den im Bereich der Laufschiene verfügbaren Platz aufgeteilt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Auszugsführung weist die Versteileinrichtung mindestens ein Betätigungsrad auf, das über ein Getriebemittel auf das Kupplungselement wirkt. Bevorzugt kann die Versteileinrichtung eine Spindel, eine Zahnstange oder eine Steuerkurve als Getriebemittel aufweist. Das Betätigungsrad kann vom Benutzer bequem beispielsweise mit einem Finger betätigt werden. Durch das bevorzugt untersetzende Getriebemittel, das die Betätigung auf das Kupplungselement überträgt, wird eine gute Einstellbarkeit und leichtgängige Bedienung erreicht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Auszugsführung ist das Kupp- lungselement auf oder an einem Schieber der Versteileinrichtung ausgebildet, wobei der Schieber in zumindest einer Raumrichtung verschiebbar geführt ist. Bevorzugt ist das Kupplungselement in der Auszugsrichtung der Auszugsführung relativ zur Laufschiene verschiebbar und dient somit der Tiefenverstellung des Möbelteils. Eine Verschiebbarkeit des Kupplungselements in der Auszugs- richtung, also in Richtung der Längserstreckung der Laufschiene, ist konstruktiv besonders gut bei der Auszugsführung umsetzbar. Ein verwendeter Schieber wird dabei in Richtung der Längserstreckung der Laufschiene geführt, kann also beispielsweise an der Laufschiene entlang geführt werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Auszugsführung sind an der Laufschiene Sicherungsmittel vorgesehen, um eine Verbindung des am Möbelteil angeordneten korrespondierenden Kupplungselement mit dem Kupplungselement zu sichern. Bevorzugt sind die Sicherungsmittel Rastmittel, wodurch sich die Montage des Möbelteils an der Auszugsführung besonders einfach gestaltet.
Ein erfindungsgemäßes System aus einer Auszugsführung und mindestens einer Verbindungsvorrichtung zeichnet sich durch die Verwendung einer derarti- gen Auszugsführung aus. Da die Verbindungsvorrichtung entsprechend für die Raumrichtungen, in denen die Auszugsführung bereits eine Verstellmöglichkeit bietet, keinen Verstellmechanismus benötigt, kann sie entsprechend mechanisch einfacher und kompakter ausgestaltet werden. Es ergeben sich die im Zusammenhang mit der Auszugsführung genannten Vorteile.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Systems weist die Verbindungsvorrichtung ein Kupplungselement auf, das bezüglich einem Gehäuse der Verbindungsvorrichtung in zumindest einer weiteren Raumrichtung verschiebbar ist. Bevorzugt sind die mindestens eine Raumrichtung, in der das Kupplungsele- ment relativ zu Laufschiene verschiebbar ist, und die mindestens eine weitere Raumrichtung, in der das Kupplungselement der Verbindungsvorrichtung verschiebbar ist, unterschiedliche Raumrichtungen. Die Verstellmöglichkeiten für unterschiedliche Raumrichtungen können so im Hinblick auf den zur Verfügung stehenden Platz bestmöglich auf die Verstell mittel an der Laufschiene einer- seits und die Verbindungsvorrichtung an dem Möbelteil andererseits aufgeteilt werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Systems weist die Verbindungsvorrichtung ein Rastmittel auf, um die Verbindung des Kupplungselement der Verbindungsvorrichtung mit dem Kupplungselement der Laufschiene zu sichern. Eine Sicherung der Verbindung der beiden Kupplungselemente kann an der Laufschiene, aber auch an der Verbindungsvorrichtung angeordnet sein. Auch bezüglich der Sicherung der Verbindung der beiden Kupplungselemente kann so eine flexible Anpassung an die zur Verfügung stehenden Platzgege- benheiten erfolgen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Systems sind mindestens zwei beabstandete Verbindungsvorrichtungen vorgesehen und die Laufschiene der Auszugsführung weist mindestens zwei beabstandete Kupplungselemente auf. Verstellmechanismen für mehrere Raumrichtungen können demzufolge aus Gründen eines beengten Bauraums oder zur Erzielung einer besseren Haptik auf mehrere Verstell mittel je Laufschiene bzw. die zugeordneten Verbindungsvorrichtungen verteilt werden. So kann beispielsweise im vorderen Be- reich die Verstellmöglichkeiten für die Seiten- und Höhenverstellung vorgesehen sein und im mittleren oder hinteren Bereich der Laufschiene, beispielsweise als Ersatz für einen Einsteckdorn, die Tiefeneinsteilbarkeit angeordnet sein. Es kann aber auch an den einzelnen Verstell mittein bzw. Verbindungsvorrichtungen eine Einstellbarkeit für die gleiche Raumrichtung bereitgestellt werden, um zum Beispiel ein Möbelteil an allen Auflagerpunkten zu heben oder zu verschieben.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch eine Kopplung mehrerer Verstellmittel und/oder Verbindungsvorrichtungen durch Kopplungselemente, um ein gleich- läufiges oder gegenläufiges Verstellen oder Ausrichten zu erzielen. In einer Ausgestaltung sind dazu mindestens zwei beabstandete Kupplungselemente der Laufschiene für eine gleich- oder gegenläufige Verschiebung der Position der Kupplungselemente ihrerseits über ein Koppelelement verbunden. In einer weiteren Ausgestaltung, bei der das System zwei Auszugsführungen aufweist, ist mindestens ein Kupplungselement einer Verbindungsvorrichtung oder Laufschiene der einen Auszugsführung mit dem mindestens einem Kupplungselement einer Verbindungsvorrichtung oder der Laufschiene einer beabstandeten Auszugsführung für eine gleich- oder gegenläufige Verschiebung der Position der Kupplungselemente über ein Koppelelement verbunden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mithilfe von Figuren näher erläutert.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 : eine perspektivische Darstellung einer Auszugsführung mit einer Versteileinrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2a bis c: unterschiedliche perspektivische Darstellungen eines
Ausführungsbeispiels einer Versteileinrichtung für eine Laufschiene; Fig. 3: eine Draufsicht auf eine Verbindungsvorrichtung zur Verwendung mit einer anmeldungsgemäßen Auszugsführung; Fig. 4a bis c: verschiedene Ansichten einer Anordnung aus Auszugsführung, Verbindungsvorrichtung und einem Schubkasten als bewegbarem Möbelteil und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer Aus- zugsführung mit einer Versteileinrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen schematischen Darstellung eine Auszugsführung für bewegbare Möbelteile, insbesondere für Schubkästen, dargestellt.
Die Auszugsführung umfasst eine Führungsschiene 10, die mittels einer Montagelasche 1 1 am Möbelkorpus festgelegt werden kann. Zu diesem Zweck weist die Montagelasche 1 1 beispielsweise Befestigungsbohrungen 12 auf. Auf der Führungsschiene 10 ist eine Laufschiene 20 über in der Figur nicht sichtba- re Wälzkörper, beispielsweise Kugel oder Rollen, in einer Auszugsrichtung verschiebbar geführt. Die verwendeten Wälzkörper sind vorzugsweise in Wälzkörperkäfigen gehalten. Es können ein oder mehrere derartige Wälzkörperkäfige für eine Auszugsführung vorgesehen sein. Die Laufschiene 20 kann dabei unmittelbar auf der Führungsschiene 10 verfahren werden oder auch unter Ein- satz einer Mittelschiene, die sowohl relativ zur Führungsschiene 10 als auch relativ zur Laufschiene 20 verfahrbar gelagert ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Laufschiene 20 in etwa c-förmig ausgeführt, wobei sie nach unten geöffnet ist und die Führungsschiene 10 um- greift.
Die dargestellte Auszugsführung wird üblicherweise paarweise verwendet, wobei dann die beiden Auszugsführungen auf gleicher Höhe im Inneren eines Möbelkorpus, beispielsweise einem Küchenschrank, befestigt sind. Ein durch die Auszugsführungen verschiebbar gelagertes Möbelteil, beispielsweise ein Schubkasten, wird nach Montage der Auszugsführungen im Möbelkorpus an den Laufschienen 20 festgelegt. Dazu weisen die Laufschienen 20 im hinteren, in der Figur nicht dargestellten Abschnitt üblicherweise einen Einsteckdorn als ein Befestigungsmittel auf. Im vorderen Abschnitt der Auszugsführung ist ein nach oben weisendes Kupplungselement 21 als Befestigungsmittel zum Möbelteil angeordnet. Der im hinteren Abschnitt vorgesehene Einsteckdorn weist üblicherweise in Auszugsrichtung nach vorne. Das Möbelteil kann dann auf die Laufschienen 20 aufgesetzt werden und nach hinten geschoben werden, wobei der hintere Einsteckdorn in eine entsprechende Bohrung des Möbelteils geführt wird. Weiterhin greift das Kupplungselement 21 in ein korrespondierendes Kupplungselement, das unmittelbar oder mittelbar am Möbelteil angeordnet ist, ein. Dabei können lösbare Sicherungsmittel, beispielsweise Rast- oder Verriegelungsmittel, vorgesehen sein, um die Kopplung der beiden Kupplungsele- mente zu sichern. Anstelle des genannten Einsteckdorns, der unmittelbar in das Möbelteil eingreift, kann auch im hinteren Bereich der Laufschiene 20 ein Kupplungselement 21 vorgesehen sein, das mit einem weiteren am Möbelteil angeordneten korrespondierenden Kupplungselement zusammenwirkt. Anmeldungsgemäß ist an der Laufschiene 20 mindestens eine Versteileinrichtung 30 vorgesehen, die eine Verstellung der Position des an der Laufschiene 20 angeordneten Kupplungselements 21 relativ zu dieser ermöglicht.
Die beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 gezeigte Versteileinrichtung 30 ist in der Fig. 2 in drei Teilbildern nochmals detaillierter wiedergegeben. Fig. 2a zeigt die Versteileinrichtung 30 in einer perspektivischen Darstellung im zusammengesetzten Zustand, Fig. 2b und 2c zeigen perspektivische Explosionszeichnungen der Versteileinrichtung 30, wobei in den Fig. 2a und 2b auf die von der Laufschiene 20 abweisende Seite geblickt wird und in Fig. 2c auf die der Lauf- schiene 20 zugewandte Seite.
Bei der Versteileinrichtung 30 der Fig. 1 und 2 ist ein winkelförmiger Träger 31 vorgesehen, der über hier nicht dargestellte Befestigungsmittel an der Laufschiene 20 festgelegt wird. Relativ zum Träger 31 und damit zur Laufschiene 20 ist ein Schieber 33 mit Langlöchern 331 verschiebbar gelagert, wobei durch die Langlöcher 331 Führungsbolzen 34 reichen, die in entsprechenden Bohrungen 31 1 , beispielsweise Gewindebohrungen, des Trägers 31 festgelegt sind. Im vorderen Bereich des Schiebers 33 ist das Kupplungselement 21 in Form einer Lasche ausgebildet. Ein schräg von dem Kupplungselement 21 herausgestellter Abschnitt 21 1 ermöglicht ein Hintergreifen eines korrespondierenden Kupplungselements, das am geführten Möbelteil festgelegt ist. Durch das Hintergreifen kann eine Festlegung der Kupplungselemente zueinander in vertikaler Richtung erfolgen. Um den Schieber 33 in Auszugsrichtung relativ zum Träger 31 bewegen zu können, ist ein Betätigungsrad 32 mit geriffelter Oberfläche vorgesehen, das auf einen Achsbolzen 312 aufgesteckt ist, der sich am Träger 31 befindet. Die Drehachse des Betätigungsrads 32 verläuft in diesem Fall quer zur Auszugs- richtung der Auszugsführung. Im Bereich des Betätigungsrads 32 ist der Schieber 33 u-förmig nach außen ausgestellt, so dass das Betätigungsrad 32 zwischen Träger 31 und Schieber 33 positioniert ist.
Auf der dem Schieber 33 zugewandten Seite ist am Betätigungsrad 32 eine spi- ralförmige Steuerkurve 322 ausgebildet. Diese wird von zwei Mitnehmern 332 des Schiebers 33 u-förmig umgriffen. Bei Drehung des Betätigungsrads 32 folgt entsprechend der Schieber 33 der Steuerkurve 322 und kann relativ zum Träger 31 in Auszugsrichtung vor und zurück bewegt werden. Die Steuerkurve 322 kann als Getriebemittel angesehen werden, das eine Drehbewegung des Betä- tigungsrads 32 in eine Linearbewegung umsetzt. Neben der dargestellten sind alternative Ausgestaltungen eines solchen Getriebemittels möglich, beispielsweise eine Exzenteranordnung, ein Plangewinde, eine Kombination aus Zahnrad und Zahnstange oder auch, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 gezeigt, eine Spindel.
Am Träger 31 sind um den Achsbolzen 312 Rastvertiefungen oder - erhöhungen 313 eingeprägt, die mit einer Rastnase 323 des Betätigungsrads 32 zusammenwirken (vgl . Fig. 2c). Die Rastnase 323 verhindert zusammen mit den Rastvertiefungen oder -erhöhungen 313 ein selbsttätiges Verdrehen des Betätigungsrads 32 beim Einwirken von Kräften in Auszugsrichtung auf den Schieber 33. Zudem kann die Steuerkurve 322 im Hinblick auf ihre Steigung und die Reibung zu den Mitnehmern 332 selbsthemmend ausgelegt sein.
Das Betätigungsrad 32 ist bei anmontierten bewegbaren Möbelteilen von unten gut zu bedienen, um das Möbelteil in seiner Tiefenposition einstellen zu können. Die Bedienung kann beispielsweise vom Benutzer mit einem Finger erfolgen. Bei einem eingesetzten bewegbaren Möbelteil kann durch Betätigung des Betätigungsrads 32 jeweils eine Verschiebung des Kupplungselements 21 in Auszugsrichtung erfolgen. Auf diese Weise kann beispielsweise die Position des Möbelteils in Auszugsrichtung, auch Tiefenposition genannt, eingestellt werden, beispielsweise um Schubkastenfronten im Hinblick auf ihre Flucht zueinander ausrichten zu können. Wenngleich möglich, ist üblicherweise nicht vorgesehen, dass das Kupplungselement der Auszugsführung mit einem korrespondierenden Kupplungselement zusammenwirkt, das unmittelbar am bewegbaren Möbelteil ausgebildet ist. Typischerweise wird am bewegbaren Möbelteil eine Verbindungsvorrichtung an- geordnet, die das entsprechende korrespondierende Kupplungselement zum Zusammenwirken mit dem Kupplungselement der Auszugsführung bereitstellt.
Eine derartige Verbindungsvorrichtung 40 ist in Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Fig. 4 zeigt in drei unter- schiedlichen Ansichten eine Anordnung aus Auszugsführung und Verbindungsvorrichtung 40, eingesetzt in einem Schubkasten als Beispiel für ein bewegbares Möbelteil.
Die Verbindungsvorrichtung 40, die mit Befestigungsmitteln, hier beispielhaft Schrauben 50, an dem bewegbaren Möbelteil festgelegt werden kann, stellt ein Kupplungselement 41 bereit, das hier hakenförmig ausgebildet ist und in das das Kupplungselement 21 der Laufschiene 20 eingreifen kann. Bei eingeschobenen Kupplungselement 21 greift dessen ausgestellter Abschnitt 21 1 auf die Oberseite des Kupplungselements 41 , so dass das Kupplungselement 21 und das Kupplungselement 41 auch in vertikaler Richtung zueinander festgelegt werden.
An der offenen Seite des hakenförmigen Kupplungselements 41 ist ein seitlich verschiebbarer mit Federkraft beaufschlagter Riegel 43 angeordnet, der ein eingeschobenes Kupplungselement 21 einer Laufschiene 20 in dem Kupplungselement 41 festlegt. Es können verschiedene Rastpositionen ausgebildet sein, um unterschiedlich lange Kupplungselemente 21 aufnehmen zu können. An der Verbindungsvorrichtung 41 ist ein Schwenkhebel 44 ausgebildet, der bei Verschwenken den Riegel 43 in die Verbindungsvorrichtung 41 hineinzieht, so dass die Verbindung der Kupplungselemente 21 und 41 gelöst werden kann.
Weiterhin ist ein Betätigungsknauf 42 vorgesehen, der über eine Exzenteranordnung mit dem Kupplungselement 41 derart zusammenwirkt, dass bei Drehung des Betätigungsknaufs 42 das Kupplungselement 41 seitlich verschoben werden kann.
Schließlich ist ein Keil 45 ebenfalls verschiebbar im Gehäuse 47 geführt, der über einen Schieber 46 verfahren werden kann. Der Keil 45 dient einer Höhenjustierung des bewegbaren Möbelteils. Er schiebt sich zwischen Möbelteil und Laufschiene 20 und hebt das Möbelteil so abhängig von der Schiebestellung des Schiebers 46 an.
Fig. 4a zeigt in einer perspektivischen Übersichtsdarstellung das Zusammen- wirken der anmeldungsgemäßen Auszugsführung, hier ausgebildet gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2, mit der in Fig. 3 gezeigten Verbindungsvorrichtung und einem Schubkasten 1 mit einer Schubkastenfront 2 als bewegbarem Möbelteil. In der Fig. 4a ist der Schubkasten 1 schräg von unten dargestellt.
Die Verbindungsvorrichtung 41 ist dabei mit den Schrauben 50 an der Schubkastenfront 2 festgelegt. Zudem liegt sie mit ihrer flachen Unterseite an einem hier nicht dargestellten Schubkastenboden auf. Weiter weist der Schubkasten 1 hier nicht sichtbare Seitenteile auf, in die der Schubkastenboden eingelassen ist und durch die teilweise die Laufschiene abgedeckt wird. Zum Einsetzen des Schubkastens 1 wird dieser auf die Laufschiene 20 aufgesetzt und in Richtung der geschlossenen Position verschoben. Das Kupplungselement 21 der Laufschiene 20 wird dann an dem Riegel 43 vorbei in das hakenförmige Kupplungselement 41 eingeschoben. Der Riegel 43 ist dazu an der dem Kupplungs- element 41 gegenüberliegenden Seite angeschrägt und wird durch das Kupplungselement 21 in das Gehäuse der Verbindungsvorrichtung 41 eingeschoben. Wenn das Kupplungselement 21 in die Aussparung des Kupplungselements 41 eingeschoben ist, fährt der mit Federkraft beaufschlagte Riegel 43 wieder aus und verriegelt dann das Kupplungselement 21 in der Aussparung des Kupplungselements 41 . Entsprechend ist der Schubkasten an der Laufschiene 20 festgelegt. Das Kupplungselement 41 bildet so zusammen mit dem Riegel 43 eine rastende Aufnahme für das Kupplungselement 21 der Laufschiene 20. Über eine Drehung des Betätigungsrads 32 kann nun das Kupplungselement 21 der Laufschiene 20 in Auszugsrichtung relativ zur Laufschiene 20 verstellt werden. Die Figuren 4b und 4c zeigen jeweils eine Ansicht der Anordnung von unten in zwei verschiedenen Einstellpositionen dieser Tiefenverstellung. Die unterschiedlichen Einstellpositionen resultieren in einem unterschiedlichen Ab- stand d zwischen der Schubkastenfront 2 und dem vorderen Ende der Laufschiene 20.
Unabhängig davon kann eine Justage der Seitenposition des Schubkastens 1 durch Betätigung des Drehknaufs 42 und eine Höhenjustage durch den Schie- ber 46 erfolgen. Die Verstellmechanismen für die Tiefenverstellung und die Seiten- bzw. Höhenverstellung des bewegbaren Möbelteils sind bei dieser Anordnung somit zwischen Auszugsführung und Verbindungsvorrichtung 40 aufgeteilt. Der zur Verfügung stehende Platz kann so optimal ausgenutzt werden und die Verbindungsvorrichtung 40 kann mechanisch weniger komplex ausgestaltet sein, da es nicht notwendig ist, alle Verstellmechanismen für die unterschiedlichen Verstellrichtungen in der Verriegelungsvorrichtung 40 umzusetzen.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Auszugsführung mit einer Laufschiene 20 und einem Verstell mittel 30 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Von der Auszugsführung ist hier nur ein vorderer Abschnitt der Laufschiene 20 wiedergegeben.
Bei der Versteileinrichtung 30 der Fig. 5 ist wiederum ein winkelförmiger Träger 31 vorgesehen, der über hier nicht dargestellte Befestigungsmittel an der Laufschiene 20 festgelegt ist. Im hinteren Abschnitt des Trägers 31 ist ein hier trommeiförmiges Betätigungsrad 32 drehbar gelagert. Das Betätigungsrad 32 hat bevorzugt eine griffige, beispielsweise geriffelte Oberfläche, so dass es z.B. mit einem Finger gedreht werden kann. Der Träger 31 ist im Bereich des Betä- tigungsrads 32 nach unten offen ausgebildet, so dass eine Betätigung von unten her auch dann möglich ist, wenn das bewegbare Möbelteil, beispielsweise der Schubkasten, an der Laufschiene 20 festgelegt ist.
Die Drehachse des Betätigungsrads 32 verläuft diesem Ausführungsbeispiel anders als in dem zuvor gezeigten in Auszugsrichtung der Auszugsführung.
Nach vorne hin ist auf der Drehachse des Betätigungsrads 32 eine mit diesem verbundene Spindel 321 ausgebildet. Diese greift in einen Schieber 33 ein, der entsprechend z.B. eine Gewindebohrung als Spindelmutter aufweist. Der Schieber 33 ist in Auszugsrichtung verschiebbar gegenüber dem Träger 31 ge- führt. Dazu weist er Langlöcher 331 auf, durch die Führungsbolzen 34 hindurch reichen, die in dem Träger 31 festgelegt sind. Im vorderen Bereich des Schiebers 33 ist das bereits genannte Kupplungselement 21 laschenförmig ausgebildet. Auch hier kann bei einem eingesetzten bewegbaren Möbelteil durch Betätigung der Betätigungsräder 32 eine Verschiebung der Kupplungselemente 21 in Auszugsrichtung erfolgen. Die Spindel 321 ist dabei selbsthemmend ausgeführt, so dass eine unbeabsichtigte Verstellung unterbunden ist. Die Kombination aus Spindel 321 und Spindelmutter kann in diesem Zusammenhang als Getriebe angesehen werden, das eine Drehbewegung des Betätigungsrads 32 in eine Linearbewegung umsetzt.
Bezuqszeichenliste
Schubkasten
Schubkastenfront
Führungsschiene
Montagelasche
Befestigungsbohrung
Laufschiene
Kupplungselement
Rastnase / Abschnitt
30 Versteileinrichtung
31 Träger
3 Gewindebohrung
312 Achsbolzen
313 Rastvertiefungen oder -erhöhungen
32 Betätigungsrad
321 Spindel
322 Steuerkurve
323 Rastnase
33 Schieber
331 Langloch
332 Mitnehmer
34 Führungsbolzen
Verbindungsvorrichtung
Kupplungselement Betätigungsknauf Riegel
Schwenkhebel
Keil
Schieber
Gehäuse
Schraube
Abstand

Claims

Ansprüche
1 . Auszugsführung für ein bewegbares Möbelteil, insbesondere einen Schubkasten (1 ), mit einer an einem Möbelkörper festlegbaren Führungsschiene (10) und einer relativ dazu verfahrbar gelagerten Laufschiene (20), wobei an der Laufschiene (20) mindestens ein Kupplungselement (21 ) angeordnet ist, das mit mindestens einem am Möbelteil angeordneten korrespondierenden Kupplungselement (41 ) zusammenwirkt, um das Möbelteil mit der Laufschiene (20) zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass an der Laufschiene (20) mindestens eine Verstelleinrichtung (30) zur Verschiebung der Position des Kupplungselements (21 ) relativ zur Laufschiene (20) in zumindest einer Raumrichtung angeordnet ist.
2. Auszugsführung nach Anspruch 1 , bei der die Verstelleinrichtung (30) mindestens ein Betätigungsrad (32) aufweist, das über ein Getriebemittel auf das Kupplungselements (21 ) wirkt.
3. Auszugsführung nach Anspruch 2, bei der die Verstelleinrichtung (30) eine Spindel (321 ), eine Zahnstange oder eine Steuerkurve als Getriebemittel aufweist.
4. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Kupplungselement (21 ) auf oder an einem Schieber (33) der Verstelleinrichtung (30) ausgebildet ist, wobei der Schieber (33) in zumindest einer Raumrichtung verschiebbar geführt ist.
5. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Kupplungselement (21 ) in der Auszugsrichtung der Auszugsführung relativ zur Laufschiene (20) verschiebbar ist.
6. Auszugsführung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der an der Laufschiene (20) Sicherungsmittel vorgesehen sind, um eine Verbindung des am Möbelteil angeordneten korrespondierenden Kupplungselement (41 ) mit dem Kupplungselement (21 ) zu sichern.
7. Auszugsführung nach Anspruch 6, bei der die Sicherungsmittel Rastmittel sind.
8. System aus mindestens einer Auszugsführung und mindestens einer Verbindungsvorrichtung (40), die an einem bewegbaren Möbelteil, insbesondere einem Schubkasten (1 ) befestigbar ist, wobei die Verbindungsvorrichtung (40) und eine Laufschiene (20) der Auszugsführung mittels Kupplungselementen (21 , 41 ) miteinander verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugsführung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist.
9. System nach Anspruch 8, bei dem die Verbindungsvorrichtung (40) ein Kupplungselement (41 ) aufweist, das bezüglich einem Gehäuse der Verbindungsvorrichtung (40) in zumindest einer weiteren Raumrichtung verschiebbar ist.
10. System nach Anspruch 9, bei dem die mindestens eine Raumrichtung, in der das Kupplungselement (21 ) relativ zu Laufschiene (20) verschiebbar ist, und die mindestens eine weitere Raumrichtung, in der das Kupplungselement (41 ) der Verbindungsvorrichtung (40) verschiebbar ist, unterschiedliche Raumrichtungen sind.
1 1 . System nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die Verbindungsvorrichtung (40) eine Rastmittel aufweist, um die Verbindung des Kupplungselement (41 ) der Verbindungsvorrichtung (40) mit dem Kupplungselement (21 ) der Laufschiene (20) zu sichern.
12. System nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , bei dem mindestens zwei beabstandete Verbindungsvorrichtungen (40) vorgesehen sind und die Laufschiene (20) der Auszugsführung mindestens zwei beabstandete Kupplungselemente (21 ) aufweist.
13. System nach dem Anspruch 12, bei dem die mindestens zwei
beabstandete Kupplungselemente (21 ) der Laufschiene (20) für eine gleich- oder gegenläufige Verschiebung der Position der Kupplungselemente (21 ) ihrerseits über ein Koppelelement verbunden sind.
14. System nach einem der Ansprüche 8 bis 13, aufweisend zwei Auszugsführungen, wobei mindestens ein Kupplungselement (21 , 41 ) der Verbindungsvorrichtung (40) oder der Laufschiene (20) der einen Auszugsführung mit dem mindestens einem Kupplungselement (21 , 41 ) der Verbindungsvorrichtung (40) oder der Laufschiene (20) einer beabstandeten Auszugsführung für eine gleich- oder gegenläufige Verschiebung der Position der Kupplungselemente (21 , 41 ) über ein Koppelelement verbunden ist.
EP14721888.7A 2013-05-10 2014-05-07 Auszugsführung Active EP2994011B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104829.3A DE102013104829A1 (de) 2013-05-10 2013-05-10 Auszugsführung
PCT/EP2014/059329 WO2014180899A1 (de) 2013-05-10 2014-05-07 Auszugsführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2994011A1 true EP2994011A1 (de) 2016-03-16
EP2994011B1 EP2994011B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=50678207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14721888.7A Active EP2994011B1 (de) 2013-05-10 2014-05-07 Auszugsführung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2994011B1 (de)
CN (1) CN105188479B (de)
DE (1) DE102013104829A1 (de)
ES (1) ES2864882T3 (de)
WO (1) WO2014180899A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104135B4 (de) 2014-03-25 2024-01-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten
DE102014104136A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für einen Schubkasten und Verfahren zur Befestigung eines Schubkastens an einer Auszugsführung
DE102015106856A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102015106854A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102015106852A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE102015106873A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines bewegbaren Möbelteils
DE102015106855A1 (de) 2015-05-04 2016-11-10 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE202015107020U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-24 Grass Gmbh Verstellvorrichtung, Führungseinheit und Möbel
CN106724206B (zh) * 2017-03-09 2023-03-07 伍志勇 一种可调节的家具开闭锁离机构
TW201932049A (zh) * 2018-01-18 2019-08-16 川湖科技股份有限公司 傢俱及其滑軌總成
DE102018101342A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Ausziehführung für einen Schubkasten und Verfahren zum Ausrichten eines Schubkastens an einer Ausziehführung
TWI684420B (zh) * 2018-08-23 2020-02-11 川湖科技股份有限公司 可用於滑軌總成的調整機構
DE102020101514A1 (de) * 2020-01-23 2021-07-29 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung und Möbel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383257B (de) * 1985-06-17 1987-06-10 Fulterer Gmbh Ausziehfuehrung fuer ausziehbare moebelteile
DE20107278U1 (de) * 2001-04-27 2001-08-02 Hettich Paul Gmbh & Co Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung
US6945618B2 (en) * 2003-06-02 2005-09-20 Accuride International Inc. Drawer slide adjustment mechanism
DE202006003035U1 (de) * 2006-02-25 2007-07-05 Alfit Ag Vorrichtung für die verstellbare Halterung der Laufschiene von Ausziehführungen an Schubladen
CN101548821B (zh) * 2008-04-03 2011-04-13 川湖科技股份有限公司 用于抽屉的滑轨调整装置
DE202009004225U1 (de) * 2009-03-30 2010-08-19 Grass Gmbh Vorrichtung zur Anbringung eines ersten Möbelteils an einer Führungseinheit und Möbel mit einer Führungseinheit
MY151706A (en) * 2009-08-12 2014-06-30 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer assembly
AT508544B1 (de) * 2009-11-27 2011-02-15 Blum Gmbh Julius Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene
IT1403106B1 (it) 2010-12-15 2013-10-04 Salice Arturo Spa Dispositivo di aggancio di un cassetto ad una guida longitudinale
AT510905A1 (de) * 2011-01-05 2012-07-15 Blum Gmbh Julius Kupplungsvorrichtung für schubladen
AT510714B1 (de) * 2011-01-05 2012-06-15 Blum Gmbh Julius Kupplungsvorrichtung für schubladen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014180899A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013104829A1 (de) 2014-11-13
EP2994011B1 (de) 2021-02-24
CN105188479B (zh) 2017-11-24
WO2014180899A1 (de) 2014-11-13
CN105188479A (zh) 2015-12-23
ES2864882T3 (es) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014180899A1 (de) Auszugsführung
EP2531070B1 (de) Ausziehführung für eine schublade mit mechanismus zur seitlichen verstellung der schublade
EP2651263B1 (de) Schubladenausziehführung
AT508544B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene
AT511081B1 (de) Anordnung mit einer schublade und mit einer schubladenausziehführung
EP2205126B1 (de) Vorrichtung zur anbringung einer führungseinheit sowie möbelteil und möbel mit einer solchen vorrichtung
AT505432B1 (de) Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
WO2007118632A2 (de) Unterflur-führungsanordnung für möbelteile, insbesondere schubladen im korpus von möbelstücken
EP2531068A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade
WO2014180900A1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
AT511418A1 (de) Ausziehführung für eine schublade
WO2006106029A1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
AT505970A1 (de) Tragekonstruktion für wenigstens einen möbelantrieb
EP0694320A2 (de) Vorrichtung auf einem Ski
EP1716778B1 (de) Schublade für einen freistehenden Korpus, welche beidseitig ausziehbar ist
AT518232A1 (de) Schubladenanordnung
DE102012109751A1 (de) Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
WO2012038062A1 (de) "vorrichtung zur verstellung der neigung eines bewegbaren möbelteils und möbel"
EP4111908B1 (de) Schubladenrahmen mit adaptern für unterschiedliche einbaubreiten
DE102004050619B3 (de) Möbelstück mit einer Schubladenreihe mit zugeordneter Auszugssperreinrichtung
AT14959U1 (de) Auszugssperre
AT14960U1 (de) Auszugssperre
DE102005024529A1 (de) Auszugführung und Auszugsperre für einen aus einem Korpus ausziehbaren Auszug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014015290

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088427000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/427 20170101AFI20200818BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200924

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1363394

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015290

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2864882

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015290

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140507

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224