EP2993737A1 - Hochfrequenz-steckverbindungseinrichtung, insbesondere koaxial-steckverbindungseinrichtung für antennensteckdosen - Google Patents

Hochfrequenz-steckverbindungseinrichtung, insbesondere koaxial-steckverbindungseinrichtung für antennensteckdosen Download PDF

Info

Publication number
EP2993737A1
EP2993737A1 EP15002456.0A EP15002456A EP2993737A1 EP 2993737 A1 EP2993737 A1 EP 2993737A1 EP 15002456 A EP15002456 A EP 15002456A EP 2993737 A1 EP2993737 A1 EP 2993737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
plug connection
tower
base plate
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15002456.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2993737B1 (de
Inventor
Ralf Häntsch
Josef Neureither
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kathrein SE
Original Assignee
Kathrein Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kathrein Werke KG filed Critical Kathrein Werke KG
Publication of EP2993737A1 publication Critical patent/EP2993737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2993737B1 publication Critical patent/EP2993737B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0515Connection to a rigid planar substrate, e.g. printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation

Definitions

  • the invention relates to a high-frequency connector device, in particular coaxial connector device for antenna sockets, according to the preamble of claim 1.
  • Radio frequency connectors of this type are used, for example, for connecting antenna cables in antenna sockets for television and radio reception and for connecting modems.
  • IEC connectors TV interface in accordance with IEC 169-2
  • IEC sockets radio interface in accordance with IEC 169-2
  • F sockets according to IEC 169-24 for satellite reception and modems are used as subscriber interfaces.
  • Plug and IEC socket complementary plugs are used.
  • 1-hole, 2-hole, 3-hole and 4-hole cans are known to provide a corresponding number of interfaces.
  • the outer conductors of the coaxial interfaces which protrude in the form of hollow cylindrical towers on a base plate of the socket housing, usually mitgegossen with the housing. This results in a large variety of types of housings, which leads to high tooling costs.
  • the housing and thus also the outer conductor usually consist of zinc, which forms a passive layer on the outer conductor surface, which is not electrically conductive. The electrical properties of such outer conductor are therefore sometimes unsatisfactory with higher quality requirements.
  • a connector device which has a sleeve section for connecting the outer conductor of a coaxial cable and a press-in section, is pressed into a receiving opening of a retaining socket that is complementary to the press-in section.
  • the press connection zone is located exclusively in the region of the base plate of the support base, so that the press-in zone is relatively short.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a high-frequency connector device of the type mentioned, which has particularly good electrical properties and high stability and is inexpensive to manufacture.
  • the plug connection device has a holding base with a base plate, in which at least one passage opening is provided. Furthermore, the plug connection device has at least one plug connection element with a press connection section and a sleeve section for connection of an electrical conductor. The plug connection element is fastened via its press connection section by means of an interference fit coaxially with the associated passage opening on the support base.
  • the retaining base has at least one sleeve-shaped integrally formed on the base plate Attachment tower of electrically conductive material which protrudes coaxially to the passage opening on the base plate and extends the passage opening of the base plate.
  • the plug connection device furthermore has, in the area of the base plate or immediately adjacent to the base plate, a first press connection zone and, spaced from the base plate in the region of the fastening tower, has a second press connection zone. Furthermore, the press connection section of the plug connection element has a smaller radial oversize or undersize in the region of the second press connection zone than in the region of the second press connection zone, so that a surface pressure which is less than a surface pressure generated in the region of the first press connection zone is generated in the region of the second press connection zone.
  • the variant “lower radial oversize” listed in claim 1 here refers to an embodiment of the invention in which the plug connection element is plugged into the fastening tower, i. is pressed into this.
  • the plug connection device offers the advantage that the plug connection element, which may for example be an outer conductor, can be produced from a material which has very good electrical properties. Furthermore, the connector element can be surface-treated separately and thus inexpensively, be galvanized, for example, to improve the electrical properties again.
  • the support base which may be, for example, a part of a housing of an antenna socket, a support plate or the like, however, as usual, from a low-cost material, such as zinc, are produced.
  • the attachment tower substantially lengthens the press-fit area between the plug connection element and the support base, which leads to a very secure, tilt-stable attachment of the plug connection element in the support base.
  • the pressing or pressing in of the plug connection element in or on the fastening tower also has the advantage that oxide layers on the contact socket are destroyed during insertion or pressing operation, whereby a very good gas-tight metal-to-metal contact between plug connection element and retaining base is provided ,
  • the attachment tower which in particular is shaped like a hollow cylinder, can, due to the stepped surface pressure, i. due to the adaptation of the surface pressure to the respective material stability in the individual areas of the support base or fastening tower, are made relatively thin.
  • the second press-connection zone extends with the lower surface pressure to the free end of the fastening tower. This means that in the region of the free end of the attachment tower still a surface pressure, albeit a small, is present.
  • the connector element is thereby fixed over a maximum length in or on the attachment tower, whereby a maximum tilting stability is achieved.
  • the first press connection zone is separated from the second press connection zone by an intermediate region in which the press connection section of the connector element has no radial interference when the press connection section is inserted into the attachment tower and has no radial undersize when the press connection section is fitted onto the attachment tower.
  • the intermediate region in which the press connection section of the connector element has no radial interference when the press connection section is inserted into the attachment tower and has no radial undersize when the press connection section is fitted onto the attachment tower.
  • the press-connection section is provided with a knurling in the region of the press-connection zones.
  • a knurling offers the advantage that the knurled segments scrape along the inside of the fastening tower or the base plate during the pressing of the connector element and furrow in the tower material, whereby a possibly existing oxide layer is removed.
  • a very good metal-to-metal Verbindurig and thus electrical connection is created and achieved a high resistance to twisting.
  • the knurling in the region of the first press-connection zone has a different diameter than in the region of the second press-connection zone.
  • the knurling formed along the first and second press-connection zone uniformly, wherein different outer diameter of the knurling are realized by a section-wise non-forming the tip portions of the knurling.
  • the production of the knurling is possible in a simple manner by first creating an identical knurling in the first and second press-connection zones with the same knurling tool and then correspondingly reducing the external diameter in this press-bonding zone by over-turning the knurling in one of the two press-joining zones. If the individual knurl segments in the original state have a triangular cross-sectional shape, knurl segments with a trapezoidal cross-sectional shape are produced in this way after over-turning.
  • the attachment tower is designed such that optionally its inner or outer peripheral surface form pressing surfaces which are in press contact with the plug connection element.
  • a connector device with a multifunctional attachment tower can be created.
  • the attachment tower is usable in this way both as a socket and as a plug. It must be created in this way a much smaller number of different support base.
  • the plug connection device comprises a plurality of identically formed fastening towers.
  • the plug connection device comprises two to four fastening towers, wherein unneeded fastening towers are closed by a closure wall or a closure part.
  • This closure can already be done in the production of the support base by the closure wall is poured together with the support base. This can be inexpensively realized with interchangeable inserts in casting tools.
  • the closing can also be done by a subsequently introduced, additional closure part, for example by a press-fit.
  • the passage opening of the base plate and the fastening tower is designed such that the plug connection element can be inserted from both sides into the passage opening.
  • the universal applicability of the attachment tower can be further increased because it can be connected to a variety of connector elements.
  • the plug connection element consists of a material which has a higher strength than the material from which the support base consists.
  • the plug connection element consists of a material which has a higher strength than the material from which the support base consists.
  • the through hole of the attachment tower is formed in multiple stages with different diameters, wherein the connector element has a knurled portion with a larger outer diameter and a knurling with a smaller outer diameter, which is smaller than the largest diameter of the through hole, so that the knurled portion with a smaller outer diameter over a partial length of Passage opening with lateral clearance in the passage opening can be inserted.
  • the knurling section with a smaller outside diameter can be guided through the larger diameter area of the passage opening without any effort, and it already has a good demonstration.
  • the area in which a press-in force must be applied for pressing in the plug-in connection element is shortened accordingly, which results in a simpler and faster assembly!
  • the connector is mounted on the fastening tower, characterized in that the fastening tower has an outer peripheral surface which is multi-level cylindrical or conical, wherein the connector element has a rear press-in portion whose inner diameter is larger than that Outer diameter of the attachment tower in a front end area.
  • the attachment tower is more than twice as high, preferably more than four times as high and in particular six times as high as the thickness of the base plate.
  • the press-connection portion of the connector element has a length corresponding to the height of the attachment tower including the thickness of the base plate so that a rear end surface of the press-fit press-fitting portion is flush with a rear wall surface of the base plate, while a front end surface of the press-connection portion is flush with a front end surface the fastening tower is arranged. This results in particularly good electrical properties.
  • the attachment tower has a wall thickness which is less than two-thirds, preferably less than half and in particular less than three-quarters of the thickness of the base plate.
  • This thin wall thickness of the fastening tower or the fastening towers brings advantages in terms of weight and material savings and leads to a minimum space requirement for the fastening towers within the housing.
  • the plug connection device has more than two press connection zones, wherein the press connection zone is arranged with a large excess in the region of the base plate.
  • the plug connection device arranged on both sides of the base plate fastening towers which extend in opposite directions from the base plate.
  • two opposing fastening towers are aligned such that they provide a continuous, elongated passage opening, which serves to receive a correspondingly extended press connection portion of a plug connection element. Due to the long passage opening of the support area for the connector elements is extended accordingly, creating a very stable support for the connector elements is created, which is particularly suitable for receiving high lateral forces.
  • the fastening towers which are arranged on both sides of the base plate, not arranged in alignment, but offset from one another and connected, if necessary, each with separate connector elements.
  • a particularly universally applicable connector device is provided, which makes it possible réellestecken cable from two opposite sides of the base plate forth on the connector elements.
  • FIG. 1 shows a plan view of an antenna socket 1.
  • the antenna socket 1 has a molded housing 2, which has a holding base 3 for fixing connector elements 4, 5, a can peripheral wall 6 and a flat front wall 7, the right angles from the can peripheral wall 6 laterally extends outside.
  • the support base 3 comprises a base plate 8 which lies in a plane which is perpendicular to the longitudinal center axis. 9 the antenna socket is arranged, as well as two fastening towers 10 integrally formed on the base plate 8 and projecting perpendicularly and in the direction of the open side of the housing 2 via the base plate 8.
  • the length of the fastening towers 10 is dimensioned such that they do not extend or only to the level in which the front flat wall 7 is located.
  • the fastening towers 10 are located completely within the space enclosed by the can peripheral wall 6. Because of the cramped space in antenna sockets, the wall thickness of the fastening towers 10 is substantially less than the thickness of the base plate. 8
  • the fastening towers 10 are made in the same way as the base plate 8 and the entire remaining housing 2 made of an electrically conductive material, in particular of a zinc material.
  • the electrical switch room in which a printed circuit board, not shown, is arranged.
  • the switch room is closed by a cover, also not shown so that a tight against electromagnetic waves space is formed.
  • fastening towers 10 are used for fastening and electrical contacting of the two plug-in connection elements 4, 5, which are used for releasably attaching a socket, not shown, or a plug of coaxial cables.
  • the fastening towers 10 and connector elements 4, 5 are outer conductors.
  • FIG. 8 shows a section through the support base 3 in isolation.
  • the molded onto the base plate 8 attachment tower 10 is formed as a hollow cylinder and has a relatively thin wall thickness, which is substantially thinner than that of the base plate 8. At the same time, the height of the fastening tower 10 is greater than the thickness of the base plate 8.
  • the attachment tower 10th has an outer peripheral surface 12 which is conical in the embodiment, wherein at the open end of the diameter is the lowest.
  • the outer contour of the attachment tower 10 may also be cylindrical and multi-level.
  • Base plate 8 and fastening tower 10 have a passage opening 13.
  • the through hole 13 extends from the area of the constant diameter base plate 8 to an upper end portion 14 of the attachment tower 10 where the diameter of the through hole 13 decreases slightly to provide an inwardly projecting collar 15.
  • the passage opening 13 is adapted to the outer circumference of the plug connection element 4 in such a way that the plug connection element 4 can be inserted from the rear side of the support base 3 into the passage opening 13 and fixed within the attachment plate 8 and the attachment tower 10 with a press fit, as in FIGS FIGS. 6 and 7 shown.
  • the plug connection element 4 is hollow-cylindrical and comprises a press connection section 16 and a sleeve section 17.
  • the sleeve section 17 corresponds to a high-frequency coaxial plug outer conductor according to IEC 169-2.
  • the outer diameter of the sleeve portion 17 is smaller than the diameter of the through hole 13, so that the sleeve portion 17 can be inserted from the back of the support base 3 forth through the through hole 13 in the direction of the opening of the antenna socket 1 without touching the inner peripheral wall of the through hole 13 ,
  • the press-connection section 16 has an enlarged outer diameter compared to the sleeve section 17 and is provided with a knurling 18 on its outer circumferential surface.
  • the length of the knurling 18 corresponds to the length of the passage opening 13, i. the total length of the attachment tower 10 including the thickness of the base plate. 8
  • the outer diameter of the press-connection portion 16, ie, the knurling 18, is stepped.
  • the outer diameter is larger than in an adjacent knurling portion 20, which has a smaller outer diameter compared to the knurling portion 19.
  • the length of the back knurling portion 19 substantially corresponds to the wall thickness of the base plate 8.
  • the length of the adjacent Knurling portion 20 is sized so that it ends at its front end on the end face 21 of the fastening tower 10 when the connector element 4 is in the pressed end position.
  • the front end-side end face 36 of the press-connection section 16 is arranged flush with the front end face 21 of the fastening tower 10, while the rear end face 35 of the plug-in connection element 4 is aligned with the rear wall surface 22 of the base plate 8, ie is arranged flush therewith.
  • the outer diameter of the knurling portion 19 of the press-connection portion 16 is larger than the inner diameter of the through-hole 13 in the region of the base plate 8, while the outer diameter of the adjacent knurling portion 20 of the press-connection portion 16 is slightly larger than the inner diameter of the through-hole 13 in the upper end portion 14 of the attachment tower 10. ie in the region of the collar 15.
  • the radial oversize, by which its outer diameter is greater than the inner diameter of the through-hole 13, is greater than the radial excess by which the outer diameter in the region of the knurling section 20 is greater than that Inner diameter in the region of the upper end portion 14 of the attachment tower 10.
  • a first press connection zone 13 is provided, in which the surface pressure is greater than in the region of a second press connection zone 24, which is located in the region of the inwardly projecting collar 15 of the fastening tower 10.
  • the outer diameter of the end portion 19 is smaller than the larger diameter of the passage opening 13, so that the end portion 19 of the connector element 4 can be partially inserted into the passage opening 13 without any effort. This allows a good demonstration during pressing and reduces the press-in path.
  • the second press connection zone 24 is dimensioned so that only a small oversize is provided that form no chips or Furchberge during pressing and no cracks occur at the upper end of the fastening tower.
  • an intermediate region 25 in which there is no excess.
  • the outer diameter of the press-connection section 16 may even be smaller than the inner diameter of the through-opening 13 in the intermediate region 25, so that an annular intermediate gap results. Chips or furrows, which are formed during the pressing of the knurling portion 19 of the connector element 4 in the passage opening 13, can settle in the intermediate region 25, without electrical problems, e.g. through undefined contacts or even short circuits.
  • the fastening tower 10 may protrude beyond the base plate 8 by 5 mm to 9 mm, preferably 6 mm to 8 mm, particularly preferably about 7 mm.
  • the contacts between plug-in element 4 and attachment tower 10 are formed cleanly in the region of their end faces 36 and 21, respectively, without chips, furrows or cracks. Such contacts also arise between the rear wall surface 22 of the base plate 8 and the rear end face 35 of the connector element 4 in the first press connection zone 23 with great excess, since the harder connector element 4 is framed in the base plate 8. Due to the defined contacts both between the end faces 21 and 36 and between 22 and 35, the connector device has a very high intermodulation and very good electrical properties, since both on the inside and on the outside of the outer conductor flowing currents on the shortest path between the connector element 4 and retaining base 3 can flow.
  • the knurling 18 is expediently produced by means of a single knurling tool in such a way that initially a knurling 18 is created which corresponds to that which is present in the knurling section 19. Subsequently, the knurling 18 in the region of the adjacent Rändelungsabitess 20 by means of a lathe turned over, whereby the outer diameter is reduced to the desired lower level.
  • first two shaft sections 3 can be rotated with different diameters and then with a knurling tool, the triangular and the trapezoidal knurling sections are generated simultaneously.
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment of a connector element 4 ', which can be fixed in the same manner as described above in the support base 3 by means of press fit.
  • the press-connection portion 16 of the male connector 4 ' may be formed in the same or similar manner as the male connector 4.
  • the sleeve portion 17 is formed in this embodiment according to a socket (type F) according to IEC 169-24, ie, it has a screw portion 27 with an external thread.
  • the advantages of the solution according to the invention are particularly visible.
  • the higher torques due to the thread on the sleeve section 17 are absorbed, above all, by the first interference-bonding zone 23 with a large excess and the knurling points which run into the base plate 8. If you were to provide the same amount of oversize in the second press connection zone 24 at the open end of the attachment tower 10, cracks would form there because the allowable elongation is exceeded.
  • the sleeve portion 17 is longer than normal by the sleeve portion of the in the FIGS. 6 to 9 shown embodiment. Due to the greater length of the sleeve portion occur at transverse force load on the sleeve portion 17 larger tilting moments on the press connection zone. Since the attachment tower has a large length and thus the press connection zones 23 and 24 are far apart, the connector device can also absorb high lateral forces or tilting moments.
  • a second embodiment of a high-frequency connector device 11 'according to the invention will be described, which differs from the first embodiment in that there the connector element 5 is not pressed into the fastening tower 10, but is pressed onto the fastening tower 10.
  • the attachment tower 10 is formed identical to that of the first embodiment in this second embodiment. It can be seen that the fastening tower 10 is formed such that optionally form its inner or outer peripheral surface pressing surfaces, which can be brought into press-contact with the connector element 4 or 5.
  • the plug connection element 5 has a press connection section 16 ', which surrounds the attachment tower 10 in the manner of a receptacle.
  • the inner diameter of a rear or rear press-in portion 19 'of the Press connection portion 16 ' is smaller than the outer diameter of the attachment tower 10, such that in the region of the press-in portion 19', a relatively large radial undersize relative to the outer diameter of the attachment tower 10 is present.
  • a first press connection zone 23 with a relatively high surface pressure is created adjacent to the base plate 8.
  • a section 28 of the press-connection section 16 ' which is separated by an intermediate region 25, the inner diameter is created such that a smaller undersize is present in relation to the opposite outer diameter of the fastening tower 10.
  • a second press connection zone 24 is created with a lower surface pressure compared to the first press connection zone 23.
  • the attachment tower 10 is thus acted upon at its free end with lower radially inwardly acting compressive forces and thereby protected from damage and deformation, even if the attachment tower 10 is formed thin-walled.
  • the sleeve portion 17 'of the connector element 5 is reduced in diameter relative to the press connection portion 16', so that a diameter step 29 is provided, which rests against the end face 21 of the attachment tower 10.
  • the inner diameter of the sleeve portion 17 ' corresponds to that of the through hole 13 in the region of the upper or front end portion 14 of the fastening tower 10.
  • the inner diameter of the fastening tower 10 thus corresponds to the inner diameter of the sleeve portion 17', ie the outer conductor.
  • the connector element 5 is pressed so far that results in a front contact to the fastening tower 10. This results in no change the characteristic impedance, ie there are very good electrical properties.
  • the attachment tower 10 of FIG. 4 has an outer peripheral surface 12 ', which is formed multi-stage cylindrical or conical.
  • the mating connector 5 cooperating with this mooring tower 10 has a rear press-in portion 19 'whose inner diameter is larger than the outer diameter of the mooring tower 10 in a front end portion 14.
  • the press-connection portion 16' can first extend over a partial length of the side-tucking fixture 10 be easily pushed onto the attachment tower 10 until the first press-connection zone 23 is reached. A pressing force is then required only for the area of the first press connection zone 23.
  • a third embodiment of a high-frequency connector device 11 "according to the present invention differing from the first embodiment in that the connector element 4" does not come from the rear end of the support base 8 but from its front side, ie, the opening side Antenna socket 1 forth, can be pressed into the support base 3 ".
  • the support base 3 "of this third embodiment differs from that of the first embodiment in that the attachment tower 10" in the upper end portion 14 has no inwardly projecting collar for reducing the inner diameter, but the inner diameter however, the passage opening 13 "has a smaller diameter in the area of the base plate 8 than in the remaining area. Furthermore, the diameter of the through-hole 13 "in the region of the base plate 8 is smaller than the outer diameter of the press-connection portion 16 'of the plug-in connection element 4". As a result, in the region of the base plate 8, a first press connection zone 23 is created, in which the press connection section 16 "has a relatively large oversize and generates a correspondingly high radial surface pressure.
  • an intermediate region 25 is again provided, in which the outer diameter of the press connection section 16 "is smaller than the inner diameter of the attachment tower 10", so that an annular gap for receiving chips is created.
  • the press-connection section 16 passes through a diameter step 31, which forms a front end face 36, in the sleeve portion 17, which in turn may be formed in the same manner as in the first embodiment.
  • This diameter step 31 or front end face 36 terminates flush with the upper end face 21 of the fastening tower 10 "when the plug-in connection element 4" is pressed into the retaining base 3 "The rear end face 35 of the plug connection element 4" is at the same time flush with the rear wall surface 22 of the base plate 8 arranged. As a result, favorable electrical properties are created.
  • the attachment portion 16 "turn a knurling 18", which can be prepared in the same manner as the knurling 18.
  • the back knurling portion 19 “of the knurling 18" in this case has the smaller outer diameter, while the adjacent knurling portion 20 "with the larger outer diameter of the rear end of the connector element 4" is spaced.
  • All antenna sockets have the commonality that all fastening towers are the same.
  • the attachment towers 10 of the first and second embodiments or the attachment towers 10 "of the third embodiment may be provided, but the antenna sockets have different connector elements, ie, outer conductors.
  • FIG. 15 shows an antenna socket 1 'with a first terminal 32' and a second terminal 33 '.
  • the first terminal 32 ' includes a male connector 4 having a sleeve portion 17 formed in the form of a male connector according to IEC 169-2.
  • the second connection 33 ' comprises a plug connection element 5, the sleeve portion 17' of which is designed as a socket according to IEC 169-2.
  • FIG. 16 shows an antenna socket 1 "with a first terminal 32".
  • the first connection 32 " is identical to the antenna socket 1 'Instead of the second connection 33', the second attachment tower 10 is not occupied in the antenna socket 1" but is closed at the end by a closure wall 34, since in this antenna socket 1 "the second attachment tower 10 is closed
  • the closure wall 34 can, for example, be co-molded with the housing 2 in one operation, which is followed by interchangeable inserts in the casting tool for the housing FIG. 15 is easy and inexpensive to implement.
  • a separate closure part in particular Einpressteil be used.
  • FIG. 17 shows an antenna socket 1 '', the first terminal 32 '' and second terminal 33 '' each with a connector element 4 'is occupied, the sleeve portion 17 is formed as a socket (type F) according to IEC 169-24.
  • FIG. 18 shows an antenna socket 1 "", whose first terminal 32 "” in the same manner as the first terminal 32 "'is occupied by the connector element 4'., The second terminal 33""is not needed and in turn is closed with a closure wall 34.
  • FIGS. 15 to 18 shown antenna sockets each show 2-hole boxes, which are suitable for two connections.
  • the plug connection devices according to the invention can also be used without further measures in 3-hole or 4-hole cans.
  • the attachment tower 10 may be formed on both sides with the base wall 8.
  • the press-in area with a large excess for the decisive recording of large torques and large compressive and tensile forces is again in the area of the base plate, while at the two open sides of the fastening towers Einpress Schemee are provided with small oversize.
  • the areas with small oversize serve as in the previous embodiments, especially the inclusion of high lateral forces.
  • the connector according to the invention is suitable not only for antenna sockets, but also for antennas or other housing of high-frequency technology, in particular for side, front and rear walls of such housing.

Abstract

Eine Hochfrequenz-Steckverbindungseinrichtung weist einen Haltesockel (3) mit mindestens einem hülsenförmigen Befestigungsturm (10) auf. Weiterhin weist die Steckverbindungseinrichtung im Bereich einer Sockelplatte (8) oder unmittelbar benachbart zur Sockelplatte (8) eine erste Pressverbindungszone (23) und beabstandet zur Sockelplatte (8) im Bereich des Befestigungsturms (10) eine zweite Pressverbindungszone (24) auf. Im Bereich der zweiten Pressverbindungszone (24) ist ein geringeres radiales Übermaß vorhanden als im Bereich der ersten Pressverbindungszone (23), so dass im Bereich der zweiten Pressverbindungszone (24) eine Flächenpressung erzeugt wird, die geringer ist als eine im Bereich der ersten Pressverbindungszone (23) erzeugte Flächenpressung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochfrequenz-Steckverbindungseinrichtung, insbesondere Koaxial-Steckverbindungseinrichtung für Antennensteckdosen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hochfrequenz-Steckverbindungseinrichtungen dieser Art dienen beispielsweise zum Anschluss von Antennenkabeln in Antennensteckdosen für den Fernseh- und Rundfunkempfang und zum Anschluss von Modems. Bei Antennensteckdosen werden dabei IEC-Stecker (TV-Schnittstelle gemäß IEC 169-2), IEC-Buchsen (Rundfunkschnittstelle gemäß IEC 169-2) und F-Buchsen gemäß IEC 169-24 für den Satellitenempfang und Modems als Teilnehmerschnittstellen verwendet, wobei IEC-Stecker und IEC-Buchse komplementäre Steckerbinder sind.
  • Im Zusammenhang mit derartigen Antennensteckdosen sind 1-Loch-, 2-Loch-, 3-Loch- und 4-Loch-Dosen bekannt, um eine entsprechende Anzahl von Schnittstellen zur Verfügung zu stellen. Hierbei werden die Außenleiter der koaxialen Schnittstellen, die in der Form von hohlzylindrischen Türmen über eine Sockelplatte des Dosengehäuses vorstehen, üblicherweise mit dem Gehäuse mitgegossen. Hieraus ergibt sich eine große Typenvielfalt von Gehäusen, die zu hohen Werkzeugkosten führt. Die Gehäuse und damit auch die Außenleiter bestehen dabei üblicherweise aus Zink, das an der Außenleiteroberfläche eine Passivschicht bildet, die nicht elektrisch leitend ist. Die elektrischen Eigenschaften derartiger Außenleiter sind daher bei höheren Qualitätsansprüchen teilweise unbefriedigend.
  • Um die elektrischen Eigenschaften des Außenleiters zu verbessern, ist es bereits bekannt, den Außenleiter zu galvanisieren. Da dies jedoch in der Regel nur durch eine Komplettgalvanisierung des gesamten Gehäuses möglich ist, ist diese Lösung zur Verbesserung der elektrischen Eigenschaften sehr kostspielig, belastet die Umwelt und ist nicht ressourcenschonend.
  • Aus der DE 102 59 803 B3 ist bereits eine Steckverbindungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dort wird ein Steckverbindungselement, das einen Hülsenabschnitt zum Anschluss des Außenleiters eines Koaxialkabels sowie einen Einpressabschnitt aufweist, in eine zum Einpressabschnitt komplementäre Aufnahmeöffnung eines Haltesockels eingepresst. Die Pressverbindungszone befindet sich dabei ausschließlich im Bereich der Sockelplatte des Haltesockels, so dass die Einpresszone relativ kurz ist. Die dort beschriebene Lösung hat zwar gegenüber einteilig angeformten Außenleitern den Vorteil, dass die Steckverbindungselemente separat hergestellt und galvanisiert werden können, führt jedoch andererseits wiederum zu dem Problem, dass aufgrund der kurzen Einpresszone die Stabilität der Verbindung begrenzt ist. Dies kann insbesondere dann zu Problemen führen, wenn auf den Außenleiter größere Kippmomente beim Anstecken und Herausziehen des Antennenkabels aufgebracht werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hochfrequenz-Steckverbindungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die besonders gute elektrische Eigenschaften sowie eine hohe Stabilität aufweist und kostengünstig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Hochfrequenz-Steckverbindungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Steckverbindungseinrichtung weist einen Haltesockel mit einer Sockelplatte auf, in dem mindestens eine Durchgangsöffnung vorgesehen ist. Weiterhin weist die Steckverbindungseinrichtung mindestens ein Steckverbindungselement mit einem Pressverbindungsabschnitt und einem Hülsenabschnitt zum Anschluss eines elektrischen Leiters auf. Das Steckverbindungselement ist über seinen Pressverbindungsabschnitt mittels eines Presssitzes koaxial zur zugeordneten Durchgangsöffnung am Haltesockel befestigt. Hierbei weist der Haltesockel mindestens einen an die Sockelplatte angeformten, hülsenförmigen Befestigungsturm aus elektrisch leitendem Material auf, der koaxial zur Durchgangsöffnung über die Sockelplatte hinausragt und die Durchgangsöffnung der Sockelplatte verlängert. Die Steckverbindungseinrichtung weist ferner im Bereich der Sockelplatte oder unmittelbar benachbart zur Sockelplatte eine erste Pressverbindungszone und beabstandet zur Sockelplatte im Bereich des Befestigungsturms eine zweite Pressverbindungszone auf. Weiterhin weist der Pressverbindungsabschnitt des Steckverbindungselements im Bereich der zweiten Pressverbindungszone ein geringeres radiales Übermaß oder Untermaß auf als im Bereich der ersten Pressverbindungszone, so dass im Bereich der zweiten Pressverbindungszone eine Flächenpressung erzeugt wird, die geringer ist als eine im Bereich der ersten Pressverbindungszone erzeugte Flächenpressung.
  • Die im Anspruch 1 aufgeführte Variante "geringeres radiales Übermaß" bezieht sich hierbei auf eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher das Steckverbindungselement in den Befestigungsturm eingesteckt, d.h. in diesen eingepresst wird. Die im Anspruch 1 aufgeführte Variante "geringeres radiales Untermaß" bezieht sich dagegen auf eine Ausführungsform, bei welcher das Steckverbindungselement auf den Befestigungsturm aufgesteckt, d.h. auf diesen aufgepresst wird und diesen umgibt.
  • Die erfindungsgemäße Steckverbindungseinrichtung bietet den Vorteil, dass das Steckverbindungselement, das beispielsweise ein Außenleiter sein kann, aus einem Material hergestellt werden kann, das sehr gute elektrische Eigenschaften aufweist. Weiterhin kann das Steckverbindungselement separat und damit kostengünstig oberflächenbehandelt, beispielsweise galvanisiert werden, um die elektrischen Eigenschaften nochmals zu verbessern. Der Haltesockel, der beispielsweise ein Teil eines Gehäuses einer Antennensteckdose, eine Trägerplatte oder dergleichen sein kann, kann dagegen wie üblich aus einem kostengünstigen Material, beispielsweise Zink, hergestellt werden. Der Befestigungsturm verlängert wesentlich den Pressverbindungsbereich zwischen Steckverbindungselement und Haltesockel, was zu einer sehr sicheren, kippstabilen Befestigung des Steckverbindungselements im Haltesockel führt. Diese stabile Befestigung kann erreicht werden, ohne dass am Steckverbindungselement ein Flansch vorgesehen wäre, der das Intermodulationsverhalten verschlechtern könnte. Dadurch, dass der Pressverbindungsabschnitt des Steckverbindungselements im Bereich der zweiten Pressverbindungszone, d.h. beabstandet zur Sockelplatte, zweckmäßigerweise im freien Endbereich des Befestigungsturms, ein geringeres radiales Übermaß/Untermaß aufweist als im Bereich der ersten Pressverbindungszone, die im Bereich der Sockelplatte oder unmittelbar benachbart zur Sockelplatte angeordnet ist, wird im Bereich des freien Endes des Befestigungsturms eine relativ geringe Flächenpressung erzeugt, die ein Reißen bzw. Verformen des Befestigungsturms im freien Endbereich auch dann verhindert, wenn der Befestigungsturm relativ dünnwandig ausgebildet ist. Andererseits wird im Bereich der Sockelplatte oder unmittelbar benachbart hierzu eine wesentlich höhere Flächenpressung erzeugt, um eine sehr stabile Befestigung zu erzeugen, undefinierte Kontakte zu vermeiden und ein gutes Intermodulationsverhalten sicherzustellen. Die hohe Flächenpressung in diesem Bereich führt zu keiner unerwünschten Verformung, da der Haltesockel in diesem Bereich sehr stabil ist.
  • Das Ein- oder Aufpressen des Steckverbindungselements in bzw. auf den Befestigungsturm hat weiterhin den Vorteil, dass beim Ein- bzw. Aufpressvorgang Oxidschichten auf dem Kontaktsockel zerstört werden, wodurch ein sehr guter gasdichter Metall-zu-Metall-Kontakt zwischen Steckverbindungselement und Haltesockel geschaffen wird. Der Befestigungsturm, der insbesondere hohlzylindrisch geformt ist, kann aufgrund der gestuften Flächenpressung, d.h. aufgrund der Anpassung der Flächenpressung an die jeweilige Materialstabilität in den einzelnen Bereichen des Haltesockels bzw. Befestigungsturms, relativ dünn ausgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich die zweite Pressverbindungszone mit der geringeren Flächenpressung bis zum freien Ende des Befestigungsturms. Dies bedeutet, dass im Bereich des freien Endes des Befestigungsturms noch eine Flächenpressung, wenn auch eine geringe, vorhanden ist. Das Steckverbindungselement wird hierdurch über eine maximale Länge im oder am Befestigungsturm fixiert, wodurch eine maximale Kippstabilität erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise ist die erste Pressverbindungszone von der zweiten Pressverbindungszone durch einen Zwischenbereich getrennt, in dem der Pressverbindungsabschnitt des Steckverbindungselements kein radiales Übermaß aufweist, wenn der Pressverbindungsabschnitt in den Befestigungsturm eingesteckt ist, und kein radiales Untermaß aufweist, wenn der Pressverbindungsabschnitt auf den Befestigungsturm aufgesteckt ist. Insbesondere ist bei eingestecktem Steckverbindungselement dessen Außendurchmesser im Zwischenbereich geringer als der Innendurchmesser des Befestigungsturms im Zwischenbereich, während bei aufgestecktem Steckverbindungselement sein Innendurchmesser im Zwischenbereich größer ist als der Außendurchmesser des Befestigungsturms im Zwischenbereich. Im Zwischenbereich findet in diesem Fall keine Flächenpressung statt. Bei entsprechender Dimensionierung von Innen- und Außendurchmessern wird im Zwischenbereich sogar ein Ringspalt geschaffen, in dem sich Späne absetzen können, die möglicherweise beim Ein- oder Aufpressen des Steckverbindungselements entstehen können.
  • Vorteilhafterweise ist der Pressverbindungsabschnitt im Bereich der Pressverbindungszonen mit einer Rändelung versehen. Eine derartige Rändelung bietet den Vorteil, dass die Rändelsegmente beim Einpressen des Steckverbindungselements an der Innenseite des Befestigungsturms bzw. der Sockelplatte entlangschaben und sich in das Turmmaterial einfurchen, wodurch eine möglicherweise vorhandene Oxidschicht entfernt wird. Hierdurch wird eine sehr gute Metall-zu-Metall-Verbindurig und damit elektrische Verbindung geschaffen und eine hohe Verdrehsicherheit erreicht.
  • Vorteilhafterweise weist die Rändelung im Bereich der ersten Pressverbindungszone einen anderen Durchmesser auf als im Bereich der zweiten Pressverbindungszone. Beispielsweise ist es möglich, die Rändelung im Bereich der ersten Pressverbindungszone mit einem größeren Außendurchmesser auszubilden als im Bereich der zweiten Pressverbindungszone. Zweckmäßigerweise ist die Rändelung längs der ersten und zweiten Pressverbindungszone einheitlich ausgebildet, wobei unterschiedliche Außendurchmesser der Rändelung durch ein abschnittsweises Nichtausbilden der Spitzenbereiche der Rändelung realisiert sind. Beispielsweise ist die Herstellung der Rändelung auf einfache Weise dadurch möglich, dass zunächst in der ersten und zweiten Pressverbindungszone mit demselben Rändelwerkzeug eine identische Rändelung geschaffen und anschließend durch Überdrehen der Rändelung in einer der beiden Pressverbindungszonen der Außendurchmesser in dieser Pressverbindungszone entsprechend reduziert wird. Haben die einzelnen Rändelsegmente im ursprünglichen Zustand eine dreieckförmige Querschnittsform, so entstehen auf diese Weise nach dem Überdrehen Rändelsegmente mit einer trapezförmigen Querschnittsform.
  • Vorteilhafterweise ist der Befestigungsturm derart ausgebildet, dass wahlweise seine Innen- oder Außenumfangsfläche Pressflächen bilden, die mit dem Steckverbindungselement in Presskontakt sind. Hierdurch kann eine Steckverbindungseinrichtung mit einem multifunktionalen Befestigungsturm geschaffen werden. Der Befestigungsturm ist auf diese Weise sowohl als Buchse als auch als Stecker verwendbar. Es müssen auf diese Weise eine wesentlich geringere Anzahl unterschiedlicher Haltesockel geschaffen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Steckverbindungseinrichtung eine Mehrzahl von gleich ausgebildeten Befestigungstürmen. Insbesondere können zwei, drei oder vier Befestigungstürme in jeder Steckverbindungseinrichtung vorhanden sein. Durch die Ausbildung der Befestigungstürme mit gleicher Geometrie können Werkzeugkosten zur Herstellung der Haltesockel gespart werden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Steckverbindungseinrichtung zwei bis vier Befestigungstürme, wobei nicht benötigte Befestigungstürme durch eine Verschlusswand oder ein Verschlussteil verschlossen werden. Dieses Verschließen kann bereits bei der Herstellung des Haltesockels erfolgen, indem die Verschlusswand gemeinsam mit dem Haltesockel gegossen wird. Dies ist mit Wechseleinsätzen in Gußwerkzeugen kostengünstig realisierbar. Alternativ hierzu kann jedoch das Verschließen auch durch ein nachträglich eingebrachtes, zusätzliches Verschlussteil, beispielsweise durch ein Einpressteil, erfolgen.
  • Vorteilhafterweise ist die Durchgangsöffnung der Sockelplatte und des Befestigungsturms derart ausgebildet, dass das Steckverbindungselement von beiden Seiten her in die Durchgangsöffnung einführbar ist. Hierdurch kann die universelle Anwendbarkeit des Befestigungsturms weiter gesteigert werden, da er mit unterschiedlichsten Steckverbindungselementen verbunden werden kann.
  • Vorteilhafterweise besteht das Steckverbindungselement aus einem Material, das eine höhere Festigkeit aufweist als das Material, aus dem der Haltesockel besteht. Hierdurch kann auch bei einer dünnwandigen Ausführung des Steckverbindungselements sichergestellt werden, dass es die höhere Flächenpressung in der ersten Pressverbindungszone aushält. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Steckverbindungselement nicht als Einsteckelement verwendet wird, auf das von außen her eine Druckbelastung einwirkt, sondern als buchsenartiges Aufsteckelement, das den Befestigungsturm umgibt. In diesem Fall wirken auf das Steckverbindungselement im Bereich der Pressverbindungszonen radial nach außen wirkende Kräfte, die ein entsprechend festes Material erfordern.
  • Vorzugsweise ist die Durchgangsöffnung des Befestigungsturms mehrstufig mit unterschiedlich großen Durchmessern ausgebildet, wobei das Steckverbindungselement einen Rändelabschnitt mit größerem Außendurchmesser und einen Rändelabschnitt mit kleinerem Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der größte Durchmesser der Durchgangsöffnung, so dass der Rändelabschnitt mit kleinerem Außendurchmesser über eine Teillänge der Durchgangsöffnung mit seitlichem Spiel in die Durchgangsöffnung einführbar ist. Hierdurch kann der Rändelabschnitt mit kleinerem Außendurchmesser ohne Kraftaufwand durch den größeren Durchmesserbereich der Durchgangsöffnung hindurch geführt werden, wobei er bereits eine gute Vorführung erhält. Derjenige Bereich, in dem zum Einpressen des Steckverbindungselements eine Einpresskraft aufgebracht werden muss, verkürzt sich entsprechend, was eine einfachere und schnellere Montage zur Folge hat!
  • Diese Vorteile werden bei einer alternativen Ausführungsform, bei welcher das Steckverbindungselement auf den Befestigungsturm aufgesetzt wird, dadurch erreicht, dass der Befestigungsturm eine Außenumfangsfläche aufweist, die mehrstufig zylindrisch oder konisch ausgebildet ist, wobei das Steckverbindungselement einen hinteren Einpressabschnitt aufweist, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Befestigungsturms in einem vorderen Endbereich.
  • Vorzugsweise ist der Befestigungsturm mehr als doppelt so hoch, vorzugsweise mehr als viermal so hoch und insbesondere sechsmal so hoch wie die Dicke der Sockelplatte.
  • Vorteilhafterweise hat der Pressverbindungsabschnitt des Steckverbindungselements eine Länge, die der Höhe des Befestigungsturms einschließlich der Dicke der Sockelplatte entspricht, so dass eine hintere Stirnfläche des eingepressten Pressverbindungsabschnitts bündig zu einer hinteren Wandfläche der Sockelplatte angeordnet ist, während eine vordere Endfläche des Pressverbindungsabschnitts bündig zu einer vorderen Stirnfläche des Befestigungsturms angeordnet ist. Hierdurch ergeben sich besonders gute elektrische Eigenschaften.
  • Vorteilhafterweise hat der Befestigungsturm eine Wandstärke, die weniger als zwei Drittel, vorzugsweise weniger als die Hälfte und insbesondere weniger als drei Viertel der Dicke der Sockelplatte beträgt. Diese dünne Wandstärke des Befestigungsturms bzw. der Befestigungstürme bringt Vorteile hinsichtlich Gewichts- und Materialersparnis und führt zu einem minimalen Platzbedarf für die Befestigungstürme innerhalb des Gehäuses.
  • Vorteilhafter Weise weist die Steckverbindungseinrichtung mehr als zwei Pressverbindungszonen auf, wobei die Pressverbindungszone mit großem Übermaß im Bereich der Sockelplatte angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Steckverbindungseinrichtung beidseitig an der Sockelplatte angeordnete Befestigungstürme auf, die sich von der Sockelplatte aus in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Zweckmäßigerweise fluchten dabei zwei gegenüberliegende Befestigungstürme derart, dass sie eine durchgehende, verlängerte Durchgangsöffnung schaffen, die zur Aufnahme eines entsprechend verlängerten Pressverbindungsabschnitts eines Steckverbindungselements dient. Durch die lange Durchgangsöffnung wird der Stützbereich für die Steckverbindungselemente entsprechend verlängert, wodurch eine sehr stabile Halterung für die Steckverbindungselemente geschaffen wird, die besonders für die Aufnahme hoher Querkräfte geeignet ist.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass die Befestigungstürme, die beidseitig zur Sockelplatte angeordnet sind, nicht fluchtend, sondern zueinander versetzt angeordnet und bei Bedarf mit jeweils separaten Steckverbindungselementen verbunden werden. Hierdurch wird eine besonders universell einsetzbare Steckverbindungseinrichtung geschaffen, die es ermöglich, Kabel von zwei gegenüberliegenden Seiten der Sockelplatte her auf die Steckverbindungselemente aufzustecken.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Draufsicht auf eine Antennensteckdose mit zwei Hochfrequenz-Steckverbindungseinrichtungen gemäß der Erfindung,
    Figur 2:
    einen Schnitt längs der Linie II-II von Figur 1,
    Figur 3:
    die Einzelheit III von Figur 2 in vergrößerter Darstellung,
    Figur 4:
    die Einzelheit IV von Figur 2 in vergrößerter Darstellung,
    Figur 5:
    eine räumliche Darstellung des in Figur 4 dargestellten Steckverbindungselements,
    Figur 6:
    eine etwas schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steckverbindungseinrichtung beim Einpressen in einen Haltesockel,
    Figur 7:
    die Steckverbindungseinrichtung von Figur 6 im fertig eingepressten Zustand,
    Figur 8:
    den Haltesockel von Figur 6 in Einzeldarstellung,
    Figur 9:
    eine räumliche Darstellung des bei der ersten Ausführungsform der erfindungsgemä-ßen Steckverbindungseinrichtung verwendeten Steckverbindungselements,
    Figur 10:
    eine alternative Ausführungsform eines Steckverbindungselements in der Form einer F-Buchse mit Schraubgewinde,
    Figur 11:
    eine etwas schematisch dargestellte Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Steckverbindungseinrichtung beim Einpressen des Steckverbindungselements in den Haltesockel,
    Figur 12:
    eine Darstellung entsprechend Figur 11 im fertig eingepressten Zustand,
    Figur 13:
    den Haltesockel der Figuren 11 und 12 in Alleinstellung,
    Figur 14:
    eine räumliche Darstellung des bei der dritten Ausführungsform verwendeten Steckverbindungselements in Alleinstellung, und
    Figuren 15 bis 18:
    verschiedene Beispiele von Antennensteckdosen unter Verwendung erfindungsgemäßer Hochfrequenz-Steckverbindungseinrichtungen.
  • Anhand der Figuren 1 bis 3 und 6 bis 9 wird zunächst eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Steckverbindungseinrichtung erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Antennensteckdose 1. Die Antennensteckdose 1 weist ein gegossenes Gehäuse 2 auf, das einen Haltesockel 3 zum Befestigen von Steckverbindungselementen 4, 5, eine Dosenumfangswand 6 und eine ebene vordere Wand 7 aufweist, die sich rechtwinklig von der Dosenumfangswand 6 seitlich nach außen erstreckt.
  • Der Haltesockel 3 umfasst eine Sockelplatte 8, die in einer Ebene liegt, die senkrecht zur Längsmittelachse 9 der Antennensteckdose angeordnet ist, sowie zwei an die Sockelplatte 8 angeformte Befestigungstürme 10, die senkrecht und in Richtung der offenen Seite des Gehäuses 2 über die Sockelplatte 8 vorstehen. Die Länge der Befestigungstürme 10 ist dabei derart bemessen, dass sie sich nicht oder nur bis zu derjenigen Ebene erstrecken, in der die vordere ebene Wand 7 liegt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befinden sich die Befestigungstürme 10 vollständig innerhalb des von der Dosenumfangswand 6 umschlossenen Raums. Wegen der beengten Platzverhältnisse in Antennensteckdosen ist die Wandstärke der Befestigungstürme 10 wesentlich geringer als die Dicke der Sockelplatte 8.
  • Die Befestigungstürme 10 sind in gleicher Weise wie die Sockelplatte 8 und das gesamte übrige Gehäuse 2 aus einem elektrisch leitendenden Material gefertigt, insbesondere aus einem Zinkmaterial.
  • Oberhalb der Sockelplatte 8 in Figur 2 befindet sich der elektrische Schaltraum, in dem eine nicht dargestellte Leiterplatte angeordnet ist. Der Schaltraum wird durch einen ebenfalls nicht dargestellten Deckel so verschlossen, dass ein gegen elektromagnetische Wellen dichter Raum gebildet wird.
  • Weiterhin dienen die Befestigungstürme 10 zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung der beiden Steckverbindungselemente 4, 5, die zum lösbaren Anstecken einer nicht dargestellten Buchse bzw. eines Steckers von Koaxialkabeln dienen. Bei den Befestigungstürmen 10 und Steckverbindungselementen 4, 5 handelt es sich um Außenleiter.
  • Der Haltesockel 3 stellt in Verbindung mit dem Steckverbindungselement 4 eine erste Ausführungsform einer Hochfrequenz-Steckverbindungseinrichtung 11 dar, die im Folgenden anhand der Figuren 6 bis 9 näher erläutert wird.
  • Figur 8 zeigt einen Schnitt durch den Haltesockel 3 in Alleinstellung. Der an die Sockelplatte 8 angeformte Befestigungsturm 10 ist hohlzylindrisch ausgebildet und weist eine relativ dünne Wandstärke auf, die wesentlich dünner ist als diejenige der Sockelplatte 8. Gleichzeitig ist die Höhe des Befestigungsturmes 10 um ein Mehrfaches größer als die Dicke der Sockelplatte 8. Der Befestigungsturm 10 weist eine Außenumfangsfläche 12 auf, die im Ausführungsbeispiel konisch ausgebildet ist, wobei am offenen Ende der Durchmesser am geringsten ist. Die Außenkontur des Befestigungsturmes 10 kann aber auch zylindrisch und mehrstufig ausgeführt sein. Sockelplatte 8 und Befestigungsturm 10 weisen eine Durchgangsöffnung 13 auf. Die Durchgangsöffnung 13 erstreckt sich vom Bereich der Sockelplatte 8 mit konstantem Durchmesser bis zu einem oberen Endbereich 14 des Befestigungsturms 10, wo sich der Durchmesser der Durchgangsöffnung 13 etwas verringert, so dass ein nach innen vorstehender Bund 15 geschaffen wird.
  • Die Durchgangsöffnung 13 ist derart an den Außenumfang des Steckverbindungselements 4 angepasst, dass das Steckverbindungselement 4 von der Rückseite des Haltesockels 3 her in die Durchgangsöffnung 13 eingesteckt und innerhalb der Befestigungsplatte 8 und des Befestigungsturms 10 mit Presssitz festgelegt werden kann, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt.
  • Anhand der Figuren 6 und 9 wird im Folgenden das Steckverbindungselement 4 näher erläutert.
  • Das Steckverbindungselement 4 ist hohlzylinderförmig ausgebildet und umfasst einen Pressverbindungsabschnitt 16 und einen Hülsenabschnitt 17. Der Hülsenabschnitt 17 entspricht einem Hochfrequenz-Koaxialstecker-Außenleiter gemäß IEC 169-2. Der Außendurchmesser des Hülsenabschnitts 17 ist geringer als der Durchmesser der Durchgangsöffnung 13, so dass der Hülsenabschnitt 17 von der Rückseite des Haltesockels 3 her durch die Durchgangsöffnung 13 in Richtung der Öffnung der Antennensteckdose 1 hindurch gesteckt werden kann, ohne die Innenumfangswand der Durchgangsöffnung 13 zu berühren.
  • Der Pressverbindungsabschnitt 16 weist einen im Vergleich zum Hülsenabschnitt 17 vergrößerten Außendurchmesser auf und ist an seiner Außenumfangsfläche mit einer Rändelung 18 versehen. Die Länge der Rändelung 18 entspricht der Länge der Durchgangsöffnung 13, d.h. der Gesamtlänge des Befestigungsturms 10 einschließlich der Dicke der Sockelplatte 8.
  • Der Außendurchmesser des Pressverbindungsabschnitts 16, d.h. der Rändelung 18, ist gestuft. In einem rückseitigen oder hinteren Endabschnitt der Rändelung 18, d.h. in einem Rändelungsabschnitt 19, ist der Außendurchmesser größer als in einem angrenzenden Rändelungsabschnitt 20, der einen im Vergleich zum Rändelabschnitt 19 kleineren Außendurchmesser hat. Die Länge des rückseitigen Rändelungsabschnitts 19 entspricht im Wesentlichen der Wanddicke der Sockelplatte 8. Die Länge des angrenzenden Rändelungsabschnitts 20 ist so bemessen, dass er an seinem vorderen Ende an der Stirnfläche 21 des Befestigungsturms 10 endet, wenn sich das Steckverbindungselement 4 in der eingepressten Endstellung befindet. Die vordere stirnseitige Endfläche 36 des Pressverbindungsabschnitts 16 ist dabei bündig zur vorderen Stirnseite 21 des Befestigungsturms 10 angeordnet, während die hintere Stirnfläche 35 des Steckverbindungselements 4 mit der hinteren Wandfläche 22 der Sockelplatte 8 fluchtet, d.h. bündig zu dieser angeordnet ist.
  • Weiterhin ist der Außendurchmesser des Rändelungsabschnitts 19 des Pressverbindungsabschnitts 16 größer als der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 13 im Bereich der Sockelplatte 8, während der Außendurchmesser des angrenzenden Rändelungsabschnitts 20 des Pressverbindungsabschnitts 16 etwas größer ist als der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 13 im oberen Endbereich 14 des Befestigungsturms 10, d.h. im Bereich des Bundes 15. Im Bereich des rückseitigen Rändelungsabschnitts 19 ist das radiale Übermaß, um das sein Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 13, größer als das radiale Übermaß, um das der Außendurchmesser im Bereich des Rändelungsabschnitts 20 größer ist als der Innendurchmesser im Bereich des oberen Endbereichs 14 des Befestigungsturms 10. Dies bewirkt, dass beim Einpressen des Steckverbindungselements 4 in den Haltesockel 3 im Bereich der Sockelplatte 8 eine erste Pressverbindungszone 13 geschaffen wird, in welcher die Flächenpressung größer ist als im Bereich einer zweiten Pressverbindungszone 24, die sich im Bereich des nach innen vorstehenden Bunds 15 des Befestigungsturms 10 befindet.
  • Gleichzeitig ist der Außendurchmesser des Endabschnittes 19 kleiner als der größere Durchmesser der Durchtrittsöffnung 13, so dass der Endabschnitt 19 des Steckverbindungselementes 4 ohne Kraftaufwand teilweise in die Durchtrittsöffnung 13 gesteckt werden kann. Das ermöglicht beim Einpressen eine gute Vorführung und reduziert den Einpressweg.
  • Die zweite Pressverbindungszone 24 ist dabei so dimensioniert, dass nur ein so geringes Übermaß vorgesehen ist, dass sich keine Späne oder Furchberge beim Einpressen bilden und keine Risse am oberen Ende des Befestigungsturmes auftreten.
  • Zwischen der ersten Pressverbindungszone 23 und der zweiten Pressverbindungszone 24 ist dagegen ein Zwischenbereich 25 vorgesehen, in dem kein Übermaß vorliegt. Im Zwischenbereich 25 kann der Außendurchmesser des Pressverbindungsabschnitts 16 sogar geringer sein als der Innendurchmesser der Durchgangsöffnung 13 im Zwischenbereich 25, so dass sich ein ringförmiger Zwischenspalt ergibt. Späne oder Furchberge, die beim Einpressen des Rändelungsabschnitts 19 des Steckverbindungselements 4 in der Durchgangsöffnung 13 gebildet werden, können sich im Zwischenbereich 25 absetzen, ohne elektrische Probleme z.B. durch undefinierte Kontakte oder sogar Kurzschlüsse zu bereiten.
  • Die hohe Flächenpressung im Bereich der Sockelplatte 8 ist unschädlich, da dort der Haltesockel 3 aufgrund der Sockelplatte 8 sehr stabil ist und viel höhere Radialkräfte als am offenen Ende des Turmes 10 aufnehmen kann. Durch die zwei weit voneinander beabstandeten Pressverbindungszonen 23, 24 wird das Steckverbindungselement 4 fest und sicher bei Querkraftbelastung im Hülsenabschnitt 17 gehalten. Beispielswiese kann der Befestigungsturm 10 im Falle einer Antennensteckdose 1 um 5 mm bis 9 mm, vorzugsweise 6 mm bis 8 mm, besonders vorzugsweise etwa 7 mm, über die Sockelplatte 8 vorragen.
  • Durch das minimale Übermaß in der zweiten Pressverbindungszone 24 am Ende des Befestigungsturmes 10 sind die Kontakte zwischen Steckverbindungselement 4 und Befestigungsturm 10 im Bereich von deren End- bzw. Stirnflächen 36 bzw. 21 sauber ohne Späne, Furchberge oder Risse ausgebildet. Solche Kontakte ergeben sich auch zwischen der hinteren Wandfläche 22 der Sockelplatte 8 und der hinteren Stirnfläche 35 des Steckverbindungselements 4 in der ersten Pressverbindungszone 23 mit großem Übermaß, da sich das härtere Steckverbindungselement 4 in die Sockelplatte 8 einfurcht. Durch die definierten Kontakte sowohl zwischen den Stirnflächen 21 und 36 als auch zwischen 22 und 35 weist die Steckverbindungseinrichtung eine sehr hohe Intermodulationsfestigkeit und sehr gute elektrische Eigenschaften auf, da sowohl auf der Innenals auch auf der Außenseite des Außenleiters fließende Ströme auf dem kürzesten Weg zwischen Steckverbindungselement 4 und Haltesockel 3 fließen können.
  • Die Rändelung 18 wird zweckmäßigerweise mittels eines einzigen Rändelwerkzeugs derart hergestellt, dass zunächst eine Rändelung 18 geschaffen wird, die derjenigen entspricht, die im Rändelungsabschnitt 19 vorliegt. Anschließend wird die Rändelung 18 im Bereich des angrenzenden Rändelungsabschnitts 20 mittels einer Drehmaschine überdreht, wodurch der Außendurchmesser auf das gewünschte geringere Maß verringert wird. Die einzelnen Rändelsegmente 26, die im Rändelungsabschnitt 19 eine dreieckförmige Querschnittsform haben, erhalten damit im Bereich des angrenzenden Rändelungsabschnitts 20 eine trapezförmige Querschnittsform. Andere Verfahren zur Herstellung der Rändelung 18, beispielswiese das Ausbilden von zwei unterschiedlich gestalteten, voneinander getrennten Rändelungsabschnitten, sind jedoch ohne weiteres möglich. Beispielsweise können zunächst zwei Wellenabschnitte 3 mit unterschiedlichen Durchmessern gedreht werden und danach mit einem Rändelwerkzeug die dreieck- und die trapezförmigen Rändelabschnitte gleichzeitig erzeugt werden.
  • Aus Figur 10 ist eine alternative Ausführungsform eines Steckverbindungselements 4' ersichtlich, das in der gleichen Weise wie vorstehend beschrieben im Haltesockel 3 mittels Presssitz festgelegt werden kann. Bei dieser Ausführungsform kann der Pressverbindungsabschnitt 16 des Steckverbindungselements 4' in gleicher oder ganz ähnlicher Weise wie beim Steckverbindungselement 4 ausgebildet sein. Der Hülsenabschnitt 17 ist bei dieser Ausführungsform jedoch entsprechend einer Buchse (Typ F) gemäß IEC 169-24 ausgebildet, d.h. er weist einen Schraubabschnitt 27 mit einem Außengewinde auf.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung besonders gut sichtbar. Die durch das Gewinde am Hülsenabschnitt 17 bedingten höheren Drehmomente werden vor allem durch die erste Pressverbindungszone 23 mit großem Übermaß und die sich in die Sockelplatte 8 einfurchenden Rändelspitzen aufgenommen. Würde man das gleich große Übermaß in der zweiten Pressverbindungszone 24 am offenen Ende des Befestigungsturmes 10 vorsehen, würden sich dort Risse bilden, weil die zulässige Dehnung überschritten wird. Der Hülsenabschnitt 17 ist normbedingt länger als bei dem Hülsenabschnitt des in den Figuren 6 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiels. Durch die größere Länge des Hülsenabschnittes treten bei Querkraftbelastung auf den Hülsenabschnitt 17 größere Kippmomente auf die Pressverbindungszone auf. Da der Befestigungsturm eine große Länge hat und dadurch die Pressverbindungszonen 23 und 24 weit auseinander liegen, kann die Steckverbindungseinrichtung auch hohe Querkräfte bzw. Kippmomente aufnehmen.
  • Anhand der Figuren 4 und 5 wird im Folgenden eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Steckverbindungseinrichtung 11' beschrieben, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass dort das Steckverbindungselement 5 nicht in den Befestigungsturm 10 eingepresst, sondern auf den Befestigungsturm 10 aufgepresst wird. Der Befestigungsturm 10 ist bei dieser zweiten Ausführungsform identisch zu demjenigen der ersten Ausführungsform ausgebildet. Hieraus geht hervor, dass der Befestigungsturm 10 derart ausgebildet ist, dass wahlweise seine Innen- oder Außenumfangsfläche Pressflächen bilden, die mit dem Steckverbindungselement 4 oder 5 in Presskontakt gebracht werden können.
  • Das Steckverbindungselement 5 weist einen Pressverbindungsabschnitt 16' auf, der den Befestigungsturm 10 buchsenartig umschließt. Der Innendurchmesser eines hinteren oder rückseitigen Einpressabschnitts 19' des Pressverbindungsabschnitts 16' ist kleiner als der Außendurchmesser des Befestigungsturms 10, derart, dass im Bereich des Einpressabschnitts 19' ein relativ großes radiales Untermaß gegenüber dem Außendurchmesser des Befestigungsturms 10 vorliegt. Hierdurch wird benachbart zur Sockelplatte 8 eine erste Pressverbindungszone 23 mit einer relativ hohen Flächenpressung geschaffen. In einem durch einen Zwischenbereich 25 getrennten Abschnitt 28 des Pressverbindungsabschnitts 16' ist der Innendurchmesser derart geschaffen, dass gegenüber dem gegenüberliegenden Außendurchmesser des Befestigungsturms 10 ein geringeres Untermaß vorhanden ist. Dadurch wird eine zweite Pressverbindungszone 24 mit einer im Vergleich zur ersten Pressverbindungszone 23 geringeren Flächenpressung geschaffen. Der Befestigungsturm 10 wird somit an seinem freien Ende mit geringeren radial nach innen wirkenden Druckkräften beaufschlagt und dadurch vor Beschädigung und Verformung geschützt, auch wenn der Befestigungsturm 10 dünnwandig ausgebildet wird.
  • Der Hülsenabschnitt 17' des Steckverbindungselements 5 ist im Durchmesser gegenüber dem Pressverbindungsabschnitt 16' reduziert, so dass eine Durchmesserstufe 29 geschaffen wird, die an der Stirnfläche 21 des Befestigungsturms 10 anliegt. Der Innendurchmesser des Hülsenabschnitts 17' entspricht demjenigen der Durchgangsöffnung 13 im Bereich des oberen bzw. vorderen Endbereichs 14 des Befestigungsturms 10. Der Innendurchmesser des Befestigungsturms 10 entspricht somit dem Innendurchmesser des Hülsenabschnitts 17', d.h. des Außenleiters. Gleichzeitig ist das Steckverbindungselement 5 so weit aufgepresst, dass sich ein Stirnkontakt zum Befestigungsturm 10 ergibt. Hierdurch ergibt sich keine Veränderung des Wellenwiderstands, d.h. es ergeben sich sehr gute elektrische Eigenschaften.
  • Der Befestigungsturm 10 von Figur 4 weist eine Außenumfangsfläche 12' auf, die mehrstufig zylindrisch oder konisch ausgebildet ist. Das mit diesem Befestigungsturm 10 zusammenwirkende Steckverbindungselement 5 weist einen hinteren Einpressabschnitt 19' auf, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Befestigungsturms 10 in einem vorderen Endbereich 14. Hierdurch kann der Pressverbindungsabschnitt 16' zunächst über eine Teillänge des Befestigungsturms 10 mit seitlichem Spiel auf sehr einfache Weise auf den Befestigungsturm 10 aufgeschoben werden, bis die erste Pressverbindungszone 23 erreicht wird. Eine Aufpresskraft ist dann lediglich für den Bereich der ersten Pressverbindungszone 23 erforderlich.
  • Anhand der Figuren 11 bis 14 wird im Folgenden eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Steckverbindungseinrichtung 11" beschrieben. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass das Steckverbindungselement 4" nicht vom rückseitigen Ende des Haltesockels 8 her, sondern von seiner Vorderseite her, d.h. von der Öffnungsseite der Antennendose 1 her, in den Haltesockel 3" eingepresst werden kann.
  • Der Haltesockel 3" dieser dritten Ausführungsform unterscheidet sich von demjenigen der ersten Ausführungsform dadurch, dass der Befestigungsturm 10" im oberen Endbereich 14 keinen nach innen vorstehenden Bund zur Verringerung des Innendurchmessers aufweist, sondern der Innendurchmesser des Befestigungsturms 10" über seine gesamte Länge im Wesentlichen konstant ist. Die Durchlassöffnung 13" weist jedoch im Bereich der Sockelplatte 8 einen kleineren Durchmesser als im übrigen Bereich auf. Weiterhin ist der Durchmesser der Durchgangsöffnung 13" im Bereich der Sockelplatte 8 geringer als der Außendurchmesser des Pressverbindungsabschnitts 16' des Steckverbindungselements 4". Hierdurch wird im Bereich der Sockelplatte 8 eine erste Pressverbindungszone 23 geschaffen, in welcher der Pressverbindungsabschnitt 16" ein relativ großes Übermaß aufweist und eine entsprechend hohe radiale Flächenpressung erzeugt.
  • Mit dem oberen Endbereich 14 des Befestigungsturms 10" kommt beim Einstecken des Steckverbindungselements 4" ein Abschnitt 30 des Pressverbindungsabschnitts 16" in Presseingriff, dessen Außendurchmesser derart gestaltet ist, dass noch ein gewisses, jedoch kleineres Übermaß des Pressverbindungsabschnitts 16" relativ zum Befestigungsturm 10" vorhanden ist. Im Bereich des oberen Endbereichs 14 wird dadurch eine zweite Pressverbindungszone 24 mit einer geringeren Flächenpressung als in der ersten Pressverbindungszone 23 geschaffen.
  • Zwischen der ersten Pressverbindungszone 23 und der zweiten Pressverbindungszone 24 ist wiederum ein Zwischenbereich 25 vorgesehen, in dem der Außendurchmesser des Pressverbindungsabschnitts 16" kleiner ist als der Innendurchmesser des Befestigungsturms 10", so dass ein Ringspalt zur Aufnahme von Spänen geschaffen wird.
  • Der Pressverbindungsabschnitt 16" geht mittels einer Durchmesserstufe 31, die eine vordere Endfläche 36 bil-det, in den Hülsenabschnitt 17 über, der wiederum in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet sein kann. Diese Durchmesserstufe 31 bzw. vordere Endfläche 36 schließt bündig mit der oberen Stirnfläche 21 des Befestigungsturms 10" ab, wenn das Steckverbindungselement 4" im Haltesockel 3" eingepresst ist. Die hintere Stirnfläche 35 des Steckverbindungselements 4" ist gleichzeitig bündig zur hinteren Wandfläche 22 der Sockelplatte 8 angeordnet. Hierdurch werden günstige elektrische Eigenschaften geschaffen.
  • Wie aus Figur 14 ersichtlich, weist der Befestigungsabschnitt 16" wiederum eine Rändelung 18" auf, die in gleicher Weise wie die Rändelung 18 hergestellt werden kann. Der rückseitige Rändelungsabschnitt 19" der Rändelung 18" weist in diesem Fall den kleineren Außendurchmesser auf, während der angrenzende Rändelungsabschnitt 20" mit dem größeren Außendurchmesser vom rückseitigen Ende des Steckverbindungselements 4" beabstandet ist.
  • Anhand der Figuren 15 bis 18 werden im Folgenden unterschiedliche Ausführungsbeispiele für Antennensteckdosen mit unterschiedlichen Steckverbindungseinrichtungen beschrieben. Sämtliche Antennensteckdosen weisen dabei die Gemeinsamkeit auf, dass alle Befestigungstürme gleich ausgebildet sind. Beispielsweise können die Befestigungstürme 10 der ersten und zweiten Ausführungsform oder die Befestigungstürme 10" der dritten Ausführungsform vorgesehen sein. Die Antennensteckdosen weisen jedoch unterschiedliche Steckverbindungselemente, d.h. Außenleiter auf.
  • Figur 15 zeigt eine Antennensteckdose 1' mit einem ersten Anschluss 32' und einem zweiten Anschluss 33'. Der erste Anschluss 32' umfasst ein Steckverbindungselement 4 mit einem Hülsenabschnitt 17, der in der Form eines Steckers gemäß IEC 169-2 ausgebildet ist. Der zweite Anschluss 33' umfasst ein Steckverbindungselement 5, dessen Hülsenabschnitt 17' als Buchse gemäß IEC 169-2 ausgebildet ist.
  • Figur 16 zeigt eine Antennensteckdose 1" mit einem ersten Anschluss 32". Der erste Anschluss 32" ist identisch wie bei der Antennensteckdose 1' ausgebildet. Anstelle des zweiten Anschlusses 33' ist bei der Antennensteckdose 1" der zweite Befestigungsturm 10 nicht belegt, sondern durch eine Verschlusswand 34 stirnseitig verschlossen, da bei dieser Antennensteckdose 1" der zweite Anschluss nicht benötigt wird. Die Verschlusswand 34 kann beispielsweise mit dem Gehäuse 2 in einem Arbeitsgang mitgegossen werden, was mit Wechseleinsätzen im Gußwerkzeug für das Gehäuse nach Figur 15 einfach und kostengünstig realisierbar ist. Anstelle der Verschlusswand 34 kann auch ein separates Verschlussteil, insbesondere Einpressteil, verwendet werden. Durch die Verschlusswand 34 oder ein Verschlussteil kann vermieden werden, dass die elektromagnetische Verträglichkeit verschlechtert wird, die durch größere unverschlossene Öffnungen negativ beeinflusst wird.
  • Figur 17 zeigt eine Antennensteckdose 1'", dessen erster Anschluss 32"' und zweiter Anschluss 33 "' jeweils mit einem Steckverbindungselement 4' belegt ist, dessen Hülsenabschnitt 17 als Buchse (Typ F) gemäß IEC 169-24 ausgebildet ist.
  • Figur 18 zeigt eine Antennensteckdose 1"", dessen erster Anschluss 32"" in gleicher Weise wie der erste Anschluss 32"' mit dem Steckverbindungselement 4' belegt ist. Der zweite Anschluss 33"" wird dagegen nicht benötigt und ist wiederum mit einer Verschlusswand 34 verschlossen.
  • Die in den Figuren 15 bis 18 gezeigten Antennensteckdosen zeigen jeweils 2-Lochdosen, die für zwei Anschlüsse geeignet sind. Die erfindungsgemäßen Steckverbindungseinrichtungen können jedoch auch ohne Weiteres in 3-Loch- oder 4-Lochdosen verwendet werden.
  • Weiterhin können auch mehr als zwei unterschiedliche Pressverbindungszonen vorgesehen werden.
  • Beispielsweise kann der Befestigungsturm 10 beidseitig mit der Sockelwand 8 ausgebildet sein. Der Einpressbereich mit großem Übermaß zur maßgeblichen Aufnahme großer Drehmomente sowie großer Druck- und Zugkräfte befindet sich dabei wiederum im Bereich der Sockelplatte, während an den beiden offenen Seiten der Befestigungstürme Einpressbereiche mit kleinem Übermaß vorgesehen sind. Die Bereiche mit kleinem Übermaß dienen wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen vor allem der Aufnahme hoher Querkräfte.
  • Die erfindungsgemäße Steckverbindung ist nicht nur für Antennensteckdosen, sondern auch für Antennen oder andere Gehäuse der Hochfrequenztechnik, insbesondere für Seiten-, Vorder- und Rückwände solcher Gehäuse, geeignet.

Claims (19)

  1. Hochfrequenz-Steckverbindungseinrichtung, insbesondere Koaxial-Steckverbindungseinrichtung für Antennensteckdosen,
    mit einem Haltesockel (3, 3"), der eine Sockelplatte (8) aufweist, in dem mindestens eine Durchgangsöffnung (13, 13") vorgesehen ist,
    mit mindestens einem Steckverbindungselement (4, 4', 4", 5), das einen Pressverbindungsabschnitt (16, 16', 16") und einen Hülsenabschnitt (17, 17') zum Anschluss eines elektrischen Leiters aufweist,
    wobei das Steckverbindungselement (4, 4', 4", 5) über seinen Pressverbindungsabschnitt (16, 16', 16") mittels eines Presssitzes koaxial zur zugeordneten Durchgangsöffnung (13, 13") am Haltesockel (3, 3") befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltesockel (3, 3") mindestens einen an die Sockelplatte (8) angeformten hülsenförmigen Befestigungsturm (10, 10") aus elektrisch leitendem Material aufweist, der koaxial zur Durchgangsöffnung (13, 13") über die Sockelplatte (8) hinaus ragt und die Durchgangsöffnung (13, 13") der Sockelplatte (8) verlängert,
    dass die Steckverbindungseinrichtung (11, 11', 11") im Bereich der Sockelplatte (8) oder unmittelbar benachbart zur Sockelplatte (8) eine erste Pressverbindungszone (23) und beabstandet zur Sockelplatte (8) im Bereich des Befestigungsturms (10, 10") eine zweite Pressverbindungszone (24) aufweist,
    und dass der Pressverbindungsabschnitt (16, 16', 16") des Steckverbindungselements (4, 4', 4",5) im Bereich der zweiten Pressverbindungszone (24) ein geringeres radiales Übermaß oder Untermaß aufweist als im Bereich der ersten Pressverbindungszone (23), so dass im Bereich der zweiten Pressverbindungszone (24) eine Flächenpressung erzeugt wird, die geringer ist als eine im Bereich der ersten Pressverbindungszone (23) erzeugte Flächenpressung.
  2. Steckverbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Pressverbindungszone (24) bis zum freien Ende des Befestigungsturms (10, 10") erstreckt.
  3. Steckverbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pressverbindungszone (23) von der zweiten Pressverbindungszone (24) durch einen Zwischenbereich (25) getrennt ist, in dem der Pressverbindungsabschnitt (16, 16") des Steckverbindungselements (4, 4', 4") kein radiales Übermaß aufweist, wenn der Pressverbindungsabschnitt (16, 16") in dem Befestigungsturm (10, 10") eingesteckt ist, und kein radiales Untermaß aufweist, wenn der Pressverbindungsabschnitt (16') auf den Befestigungsturm (10) aufgesteckt ist.
  4. Steckverbindungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressverbindungsabschnitt (16, 16") im Zwischenbereich (25) einen Außendurchmesser aufweist, der geringer ist als der Innendurchmesser des Befestigungsturms (10, 10") im Zwischenbereich (25), wenn der Pressverbindungsabschnitt (16, 16") in den Befestigungsturm (10, 10") eingesteckt ist, während der Pressverbindungsabschnitt (16') im Zwischenbereich (25) einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser des Betätigungsturms (10) im Zwischenbereich (25), wenn der Pressverbindungsabschnitt (16') auf den Befestigungsturm (10) aufgesteckt ist.
  5. Steckverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressverbindungsabschnitt (16, 16', 16") im Bereich der Pressverbindungszonen (23, 24) mit einer Rändelung (18) versehen ist.
  6. Steckverbindungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rändelung (18) im Bereich der ersten Pressverbindungszone (23) einen anderen Durchmesser aufweist als im Bereich der zweiten Pressverbindungszone (24).
  7. Steckverbindungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rändelung (18) längs der ersten und zweiten Pressverbindungszone (23, 24) einheitlich ausgebildet ist, wobei unterschiedliche Außendurchmesser der Rändelung (18) durch eine abschnittsweise Nichtausbildung der Spitzenbereiche der Rändelung (18) realisiert sind.
  8. Steckverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsturm (10, 10") derart ausgebildet ist, dass wahlweise seine Innen- oder Außenumfangsfläche Pressflächen bilden, die mit dem Steckverbindungselement (4, 4', 4", 5) in Presskontakt sind.
  9. Steckverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungseinrichtung (11, 11', 11") eine Mehrzahl von gleich ausgebildeten Befestigungstürmen (10, 10") umfasst.
  10. Steckverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungseinrichtung (11, 11', 11") zwei bis vier Befestigungstürme (10, 10") umfasst, wobei nicht benötigte Befestigungstürme (10, 10") durch eine Verschlusswand (34) oder ein Verschlussteil verschlossen werden.
  11. Steckverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (13, 13") der Sockelplatte (8) und des Befestigungsturms (10, 10") derart ausgebildet ist, dass das Steckverbindungselement (4, 4', 4", 5) von beiden Seiten her in die Durchgangsöffnung (13, 13") einführbar ist.
  12. Steckverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbindungselement (4, 4', 4", 5) aus einem Material besteht, das eine höhere Festigkeit aufweist als das Material, aus dem der Haltesockel (3, 3") besteht.
  13. Steckverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (13, 13") des Befestigungsturms (10, 10") mehrstufig mit unterschiedlich großen Durchmessern ausgebildet ist, und dass das Steckverbindungselement (4, 4") einen Rändelabschnitt (19, 20") mit größerem Außendurchmesser und einen Rändelabschnitt (20, 19") mit kleinerem Außendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der größte Durchmesser der Durchgangsöffnung (13, 13"), so dass der Rändelabschnitt (20, 19") mit kleinerem Außendurchmesser über eine Teillänge der Durchgangsöffnung (13, 13") mit seitlichem Spiel in die Durchgangsöffnung (13, 13") einführbar ist.
  14. Steckverbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsturm (10) eine Außenumfangsfläche (12') aufweist, die mehrstufig zylindrisch oder konisch ausgebildet ist, und dass das Steckverbindungselement (5) einen hinteren Einpressabschnitt (19') aufweist, dessen Innendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Befestigungsturms (10) in einem vorderen Endbereich (14).
  15. Steckverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsturm (10) mehr als doppelt so hoch, vorzugsweise mehr als viermal so hoch und insbesondere mehr als sechsmal so hoch ist wie die Dicke der Sockelplatte (8).
  16. Steckverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressverbindungsabschnitt (16, 16") des Steckverbindungselements (4, 4', 4") eine Länge hat, die der Höhe des Befestigungsturms (10, 10") einschließlich der Dicke der Sockelplatte (8) entspricht, so dass eine hintere Stirnfläche (35) des eingepressten Pressverbindungsabschnitts (16, 16") bündig zu einer hinteren Wandfläche (22) der Sockelplatte (8) angeordnet ist, während eine vordere Endfläche (36) des Pressverbindungsabschnitts (16, 16") bündig zu einer vorderen Stirnfläche (21) des Befestigungsturms (10, 10") angeordnet ist.
  17. Steckverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsturm (10, 10") eine Wandstärke hat, die weniger als zwei Drittel, vorzugsweise weniger als die Hälfte und insbesondere weniger als drei Viertel der Dicke der Sockelplatte (8) beträgt.
  18. Steckverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungseinrichtung mehr als zwei Pressverbindungszonen (23, 24) aufweist, wobei die Pressverbindungszone (23) mit großem Übermaß im Bereich der Sockelplatte (8) angeordnet ist.
  19. Steckverbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungseinrichtung beidseitig an der Sockelplatte (8) angeordnete Befestigungstürme (10, 10') aufweist, die sich von der Sockelplatte (8) aus in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
EP15002456.0A 2014-09-05 2015-08-18 Hochfrequenz-steckverbindungseinrichtung, insbesondere koaxial-steckverbindungseinrichtung für antennensteckdosen Active EP2993737B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012910.1A DE102014012910A1 (de) 2014-09-05 2014-09-05 Hochfrequenz-Steckverbindungseinrichtung, insbesondere Koaxial-Steckverbindungseinrichtung für Antennensteckdosen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2993737A1 true EP2993737A1 (de) 2016-03-09
EP2993737B1 EP2993737B1 (de) 2017-01-11

Family

ID=53886806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15002456.0A Active EP2993737B1 (de) 2014-09-05 2015-08-18 Hochfrequenz-steckverbindungseinrichtung, insbesondere koaxial-steckverbindungseinrichtung für antennensteckdosen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2993737B1 (de)
DE (1) DE102014012910A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3264537A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-03 Hosiden Corporation Verbindungsmodul und fahrzeugmontierte kamera mit solch einem modul

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259803B3 (de) 2002-12-19 2004-05-13 Kathrein-Werke Kg Elektrische Anschlussverbindung, insbesondere für den Anschluss eines Außenleiters eines Koaxialkabels

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725849A (en) * 1970-10-23 1973-04-03 Us Navy Plug in antenna, antenna base and test probe system
DE3620111C2 (de) * 1986-05-21 1994-03-10 Bosch Gmbh Robert Hochfrequenz-Koaxialbuchse
DE102011122371A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Kathrein-Werke Kg Elektrische Anschlusseinrichtung zur Herstellung einer Lötverbindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259803B3 (de) 2002-12-19 2004-05-13 Kathrein-Werke Kg Elektrische Anschlussverbindung, insbesondere für den Anschluss eines Außenleiters eines Koaxialkabels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3264537A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-03 Hosiden Corporation Verbindungsmodul und fahrzeugmontierte kamera mit solch einem modul
CN107565246A (zh) * 2016-07-01 2018-01-09 星电株式会社 连接器模块及使用该连接器模块的车载照相机
JP2018006162A (ja) * 2016-07-01 2018-01-11 ホシデン株式会社 コネクタモジュール及びそれを用いた車載カメラ
US10205285B2 (en) 2016-07-01 2019-02-12 Hosiden Corporation Connector module and vehicle-mounted camera using such module

Also Published As

Publication number Publication date
EP2993737B1 (de) 2017-01-11
DE102014012910A1 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016882B4 (de) Steckverbinder
EP3251174B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationscrimp
EP3103163B1 (de) Koaxial-steckverbinderanordnung
DE3823617C2 (de)
EP2187480B1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
EP1997187A1 (de) Kontaktstift und verfahren zu dessen herstellung
WO2010009815A2 (de) Steckverbinder sowie steckverbindersatz
EP3091613B1 (de) Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung
EP1709711A1 (de) Vorrichtung zum anschluss eines koaxialkabels an ein gehäuse
WO2004057708A1 (de) Elektrische anschlussverbindung, insbesondere für den anschluss eines aussenleiters eines koaxialkabels
DE3133154A1 (de) Koaxial-abgriffverbinder
DE2607309C2 (de) Elektrische Anschlußeinheit zur Verbindung mindestens zweier Koaxialkabel in einer Kabelfernsehanlage
DE4107714C1 (en) Coaxial cable plug connector - has contact spring, whose middle portion is parallel to plug axis between plastics component free ends
EP4010949B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
DE2239476A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zur herstellung einer verbindung
EP2993737B1 (de) Hochfrequenz-steckverbindungseinrichtung, insbesondere koaxial-steckverbindungseinrichtung für antennensteckdosen
EP3271969B1 (de) Steckverbinder zur lötfreien kontaktierung eines koaxialkabels
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE19821747C1 (de) Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
EP2965385B1 (de) Klippkontaktelement für eine leiterplatte und verfahren zu dessen herstellung
DE102015106058B4 (de) Steckverbindersystem
DE102008062597B3 (de) Verbindungselement mit mindestens einem elektrischen Steckkontakt und Verfahen zur Herstellung desselben
DE202016102388U1 (de) Konfektionierbarer Kontakt mit axialer Verschraubung
DE4212756A1 (de) Stopfen zum elektrisch dichten Verschließen einer Steckbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160324

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 9/05 20060101AFI20160419BHEP

Ipc: H01R 24/52 20110101ALI20160419BHEP

Ipc: H01R 103/00 20060101ALN20160419BHEP

Ipc: H01R 4/10 20060101ALN20160419BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160510

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 9/05 20060101AFI20160830BHEP

Ipc: H01R 24/52 20110101ALI20160830BHEP

Ipc: H01R 103/00 20060101ALN20160830BHEP

Ipc: H01R 4/10 20060101ALN20160830BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 862063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000482

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170511

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170411

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000482

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

26N No opposition filed

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000482

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000482

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000482

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015000482

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN DIGITAL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015000482

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN-WERKE KG, 83022 ROSENHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: KATHREIN SE; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: KATHREIN-WERKE KG

Effective date: 20190123

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190314 AND 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000482

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015000482

Country of ref document: DE

Owner name: KATHREIN DIGITAL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KATHREIN SE, 83022 ROSENHEIM, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: KATHREIN DIGITAL SYSTEMS GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: KATHREIN-WERKE KG

Effective date: 20191204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20200109 AND 20200115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 862063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KATHREIN DIGITAL SYSTEMS GMBH, DE

Effective date: 20200629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220824

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230818