EP3271969B1 - Steckverbinder zur lötfreien kontaktierung eines koaxialkabels - Google Patents

Steckverbinder zur lötfreien kontaktierung eines koaxialkabels Download PDF

Info

Publication number
EP3271969B1
EP3271969B1 EP16710472.8A EP16710472A EP3271969B1 EP 3271969 B1 EP3271969 B1 EP 3271969B1 EP 16710472 A EP16710472 A EP 16710472A EP 3271969 B1 EP3271969 B1 EP 3271969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outer conductor
coaxial cable
socket
plug connector
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16710472.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3271969A1 (de
Inventor
Maximilian GÖTTL
Manfred Stolle
Thomas Haunberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of EP3271969A1 publication Critical patent/EP3271969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3271969B1 publication Critical patent/EP3271969B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0521Connection to outer conductor by action of a nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0503Connection between two cable ends

Definitions

  • the invention relates to a connector for receiving and contacting a coaxial cable.
  • Plug connections in general are used to disconnect or connect electrical lines in order to transmit electricity and / or, above all, electrical signals. These can be multiple or single plugs.
  • the coaxial plug connections which comprise an inner conductor and an outer conductor and usually an outer conductor shield, are of great importance, the inner conductor being electrically / galvanically separated from the outer conductor, usually using a dielectric.
  • the coaxial cable can be brought into contact with the connector as easily as possible.
  • the connection between the coaxial cable and the plug connector which can be designed as a plug or a socket, should be made without a soldered connection.
  • the U.S. 6,019,635 A shows a connector that receives a coaxial cable with an inner conductor and an outer conductor.
  • the outer conductor is corrugated and its end face makes contact with a base through which the inner conductor passes.
  • the inner conductor also penetrates a dielectric which is arranged within the base.
  • a connector for a coaxial cable which comprises an inner conductor and an outer conductor. Both the inner conductor and the Outer conductors are both soldered to corresponding receiving elements via soldered connections. The outer conductor rests on its end face on a support shoulder and is also electrically contacted on this.
  • the US 2012/0129375 A1 shows a connector that connects the inner conductor and the outer conductor of a coaxial cable accordingly.
  • the inner conductor receiving element of the plug connection is designed to be resilient and encloses the inner conductor.
  • the outer conductor is beveled and engages in an outer conductor receiving element which has a shape corresponding to the end face of the outer conductor.
  • the outer conductor is electrically contacted on its end face.
  • the U.S. 4,906,207 A shows a connector with a coaxial cable, the received inner conductor of the coaxial cable penetrating a dielectric holding element.
  • the peripheral wall of the dielectric holding element rests against an external conductor socket of the connector.
  • the inner conductor is supported by this dielectric holding element.
  • the DE 697 04 471 T2 describes a connector for receiving a coaxial cable.
  • An inner conductor of the coaxial cable protrudes from the dielectric.
  • a separating disk is placed on the dielectric and has a hole in the middle through which the inner conductor extends.
  • the cutting disc acts as a soldering template for two soldered connections.
  • the outer conductor of the coaxial cable has a corrugated structure on which a solder preform is placed.
  • the connector according to the invention has an outer conductor socket for receiving a coaxial cable, the outer conductor socket being penetrated by a central axis. Furthermore, the connector has an inner conductor receiving element for receiving an inner conductor, which is arranged centered within the outer conductor socket.
  • the outer conductor socket also has a contact area which is used to make electrical contact with an outer conductor of a coaxial cable to be received.
  • the coaxial cable to be received is permanently connected or connectable to at least one section of the outer conductor socket via a mechanical fixation.
  • the plug connector has at least one separating element which is arranged within the outer conductor socket in such a way that electrical contacting of the end face of the outer conductor of a coaxial cable that can be inserted into the outer conductor socket with the outer conductor socket is prevented or prevented.
  • the contacting area is arranged in the plugged-in state in the outer conductor socket in such a way that the outer conductor can be electrically contacted radially with its peripheral wall adjoining the end face. It is particularly advantageous here that electrical contact is made with the outer conductor of the coaxial cable only at precisely defined points. The electrical Contacting only radially, so that no current flow takes place via the end face, because this is prevented by the separating element, which is preferably a dielectric material.
  • the contact area comprises contact ribs and / or contact webs.
  • the plug-in connection is constructed in such a way that an end section of the outer conductor socket on which the mechanical fixation engages or engages is axially spaced from the contact area via which electrical contact is made between the outer conductor socket and the outer conductor of the insertable coaxial cable. Pulling the coaxial cable therefore does not change the electrical contact.
  • the contact area, via which the electrical contacting of the outer conductor socket with the outer conductor of the insertable coaxial cable takes place, is arranged closer to the inner conductor receiving element than the end section of the outer conductor socket on which the mechanical fixation engages or engages.
  • the outer conductor socket has a projection protruding in the direction of the central axis, against which the end face of the outer conductor and / or against which at least part of a dielectric between the outer conductor and the inner conductor of the insertable coaxial cable is supported. This ensures that the coaxial cable can be inserted into the outer conductor socket up to a defined stop. This stop can take place solely through the at least part of the dielectric and not through the outer conductor itself or through this in addition, so that the projection can also consist of an electrically conductive material.
  • the projection can be the separating element at the same time or that the separating element is a separate separating element which is supported, for example, on the projection.
  • the dielectric protrudes beyond the outer conductor, it is ensured that the end face of the outer conductor cannot be electrically contacted with an electrically conductive projection or separating element.
  • the separating element is constructed in such a way that it is conical or pyramidal on its side facing the end face of the coaxial cable to be received Has elevation, which is penetrated by an opening for receiving the inner conductor in the area of the central axis.
  • This offers the additional advantage that the separating disk cuts at least partially into the dielectric between the inner conductor and the outer conductor of the coaxial cable to be received. With subsequent exclusively radial contacting, it is ensured that the outer conductor of the coaxial cable cannot be pressed in the direction of the inner conductor.
  • the elevation of the separating element is preferably as high as the contacting area is long in the axial direction.
  • the projection forms an angle between 80 ° and 100 °, preferably between 85 ° and 95 ° and more preferably 90 °, to the outer conductor socket and / or to the contacting area. This ensures that the coaxial cable is arranged centered in the outer conductor socket.
  • the contacting area also has contact ribs and / or contact webs, which are arranged on the inner wall of the outer conductor socket in the circumferential direction around the central axis evenly offset to one another. This has the effect that the outer conductor of the coaxial cable is evenly contacted electrically.
  • the plug connector also has a mechanical fixation which can be formed over a section of the outer conductor contacting socket, the mechanical fixation being achieved by means of a crimp and / or clamp connection.
  • a clamp connection is also understood to mean a screw connection.
  • the connector can also be constructed in such a way that the end section of the outer conductor socket is expanded radially outward away from the central axis, forming a receiving space for a clamping ring, in such a way that by screwing the clamping ring into the receiving space in the end section of the outer conductor socket, radial pressing forces between the clamping ring and the to fixing coaxial cables act.
  • the connector can also be constructed in such a way that the end section of the outer conductor socket rests against the outer conductor of the coaxial cable to be fixed and that a clamping ring is twisted radially onto the end section of the outer conductor socket so that radial contact forces act between the clamping ring and the coaxial cable to be fixed.
  • the connector is also constructed in such a way that the contacting area of the outer conductor socket contacts the area on the circumferential wall of the outer conductor of the feedable or fed-in coaxial cable which, starting at the end face, extends in the axial direction by less than 0.5 cm, preferably less than 0.3 cm and more preferably less than 0.2 cm. This means that the electrical contact is made directly at the beginning of the coaxial cable, thereby ensuring particularly good intermodulation properties.
  • Figure 1A shows a simplified representation of a longitudinal section through the connector 1 according to the invention for receiving a coaxial cable 2 in the form of a plug.
  • the coaxial cable 2 has an inner conductor 3, an outer conductor 4 and a dielectric 5 arranged between the inner conductor 3 and the outer conductor 4.
  • a protective sheathing, not shown, is also located over the outer conductor 4.
  • the connector 1 also has an external conductor socket 6. This serves to accommodate the coaxial cable 2 and is penetrated by a central axis 7 for better illustration.
  • the connector 1 also has an inner conductor receiving element 8. This serves to accommodate the inner conductor 3 of the coaxial cable 2 and includes, for example, a spring cage.
  • the inner conductor receiving element 8 is preferably arranged in a centered manner within the outer conductor socket 6.
  • the central axis 7 preferably also runs centrally through the inner conductor receiving element 8.
  • the outer conductor socket 6 comprises at least one contacting area 10, which is used for making electrical contact with the outer conductor 4 of the coaxial cable 2.
  • the contacting area 10 extends only over a certain part of an inner wall 21 of the outer conductor socket 6 in the axial direction or it extends over the entire area of the inner wall 21 of the outer conductor socket 6.
  • the electrical contact is made via the contacting area 10 of the outer conductor socket 6 with the outer conductor 4 of the coaxial cable 2 to be picked up or picked up, preferably completely without the aid of solder, that is to say exclusively free of solder. This means that in particular no solder is introduced between the outer conductor 4 and the electrical contacting area 10.
  • the same preferably also applies to the inner conductor 3 of the coaxial cable 2. This is connected to the inner conductor receiving element 8 in an electrically conductive manner without the use of solder.
  • the connector 1 also comprises a so-called separating element 12.
  • the separating element 12 is preferably a dielectric in the form of a disk which has an opening in its center.
  • the inner conductor 3 of the coaxial cable 2 to be received is passed through the opening.
  • the separating element 12 serves on the one hand to support the coaxial cable 2 to be received and, on the other hand, the separating element 12 is intended to prevent currents from flowing over the end face of the Outer conductor 4 of the coaxial cable 2 to be received flow.
  • the outer conductor 4 of the coaxial cable 2 to be received is contacted only, that is to say exclusively, through the contacting area 10 of the outer conductor socket 6 in the radial direction.
  • the separating element 12 can have different diameters. It is possible that the diameter of the separating element 12 is smaller than the diameter of the coaxial cable 2 to be received. In this case, the separating element 12 acts as a spacer, the end face of the outer conductor 4 of the coaxial cable 2 to be received being galvanically separated from the outer conductor socket 6 by means of air.
  • the diameter of the separating element 12 can also be selected such that it corresponds to the diameter of the coaxial cable 2 to be received, with the exception of the protective sheathing, which is not shown.
  • the separating element 12 supports not only the dielectric 5 of the coaxial cable but also the outer conductor 4. A current flow is also only guaranteed in the radial direction via the contacting area 10.
  • the diameter of the separating element 12 can, however, also be larger than the diameter of the coaxial cable 2 to be received.
  • the diameter of the separating element 12 is preferably a factor of 10, more preferably a factor of 20 larger than the thickness of the separating element 12. It is also possible that the separating element 12 does not have the cross-sectional shape of a disk but, for example, that of a rectangle or an n-gon. In this case it is also ensured that the separating element 12 cannot be rotated within the outer conductor socket 6.
  • That side of the separating element 12 which faces away from the end face of the coaxial cable 2 to be received can for example be provided with an electrically conductive coating. This has the effect that less interference radiation can penetrate in the direction of the inner conductor receiving element 8.
  • the separator 12 is preferably. Furthermore, when assembling the connector 1 with the coaxial cable 2, solder is preferably completely dispensed with.
  • union nut 11 which is used to mechanically firmly connect the connector 1 in the form of a plug to its counterpart.
  • the outer conductor socket 6 protrudes parallel to the central axis 7 beyond the union nut 11.
  • Plug devices are formed on the opposite side of the outer conductor socket 6 in order to connect the plug connector 1 in the form of a plug to the corresponding counterpart, that is to say to a plug connector 1 'in the form of a socket.
  • FIG Figure 1B Such a connector 1 'in the form of a socket is shown in FIG Figure 1B shown.
  • the coaxial cable 2 is taken up in a manner analogous to that in FIG Figure 1A shown connector 1.
  • Figure 1C shows the two plug connections 1, 1 'each in the form of a plug and a socket by means of the union nut 11 are connected to one another.
  • the union nut 11 can be a hexagon nut, for example.
  • Figure 2A shows a longitudinal section through the plug connection 1 according to the invention with a received coaxial cable 2, the electrical contact being separated from the mechanical fixing.
  • the coaxial cable 2 is in turn inserted into the outer conductor socket 6.
  • the outer conductor 4 of the coaxial cable 2 is connected to the outer conductor socket 6 of the plug connector 1 via the contacting area 10.
  • the coaxial cable 2 is at least partially supported on the separating element 12.
  • the separating element 12 is supported in the exemplary embodiment Figure 2A at least partially on a projection 20.
  • the projection 20 is preferably formed in one piece with the outer conductor socket 6 or is molded onto it.
  • the projection 20 also preferably runs radially around the central axis 7. It is also possible for the projection 20 to represent the separating element 12 at the same time.
  • the projection 20 is preferably made of a non-conductive electrical medium, or coated with such a medium.
  • the separating element 12 can, however, also be thicker or thinner than the projection 20.
  • the inner conductor 3 of the coaxial cable 2 to be received is guided through the opening in the separating element 12.
  • the separating element 12 is thereby restricted with regard to its movement in the radial direction, that is to say perpendicular to the central axis 7.
  • the separating element 12 can have such a large diameter that it for example directly adjoins an inner wall 21 of the outer conductor socket 6 or is supported on this.
  • a contact area 10 is molded onto the inner wall 21 of the outer conductor socket 6. This contacting area 10 can begin directly above the projection 20 and extend in the direction of the coaxial cable 2 to be received. This means that the contacting area 10 is partially in contact with a circumferential surface of the separating element 12 as well as with part of the outer conductor 4 of the coaxial cable 2 to be received. It is also possible that the contacting area 10 only begins above a surface of the separating element 12.
  • the contacting area 10 is preferably designed without interruption. In particular, it has no interruptions in the axial direction.
  • the contacting region 10 can be formed, for example, by contact ribs and / or by contact webs.
  • the contacting area 10 can also be formed in one piece with the outer conductor socket 6.
  • the contacting region 10 that is to say the contact ribs and / or the contact webs, preferably have cutting edges, which more preferably run parallel to the central axis 7 or helically to it. When there is pressure in the radial direction, as indicated by the arrows in FIG. 2A, these therefore cut into the outer conductor 4 of the coaxial cable 2 to be received and establish electrical contact.
  • the top of the contacting region 10 can also have a curved profile.
  • the contacting area 10 makes contact with the outer conductor 4 on its peripheral wall 22 adjoining the end face. This contacting takes place exclusively radially.
  • the contacting area 10 makes contact with the area on the circumferential wall 22 of the outer conductor 4 of the inserted coaxial cable 2 at the area that starts at the end face in the axial direction by less than 0.5 cm, preferably by less than 0.3 cm and more preferably extends from the partition member 12 by less than 0.2 cm.
  • the outer conductor socket 6 is at its end which is furthest away from the inner conductor receiving element 8, partially curved radially inward, that is in the direction of the central axis 7, or it runs at least partially in the direction of the central axis 7. This area is involved also around the end section 23, via which a mechanical fixation connects the connector 1 to the coaxial cable 2 that is received.
  • the mechanical fixing is, for example, a crimp and / or clamp connection.
  • a crimp connection is a non-detachable connection.
  • the mechanical fixation takes place axially at a distance from the area which serves for electrical contacting.
  • the mechanical fixation is therefore axially spaced from the contacting area 10. This means that even shaking the coaxial cable 2 does not impair the electrical contacting.
  • the mechanical fixing is further away from the inner conductor receiving element 8 than the electrical contact.
  • the end section 23 extends in the axial direction over approximately the same length as the contacting region 10.
  • the projection 20 and the outer conductor socket 6 and / or the contacting area 10 form an angle to one another which is in the range between 70 ° and 110 °, preferably between 80 ° and 100 °, more preferably between 85 ° and 95 ° and corresponds, for example, to 90 ° .
  • the angle between the projection 20 and the outer conductor socket 6 or between the contacting area 10 changes in such a way that it preferably no longer corresponds to 90 °, but furthermore in the range between 70 ° and 110 °, preferably in the range between 80 ° and 100 ° and more preferably in the range between 85 ° and 95 °. This ensures that the contacting area 10, which consists for example of contact ribs and / or contact webs, can cut into the outer conductor 4 of the coaxial cable 2.
  • Figure 2B shows an unrolled inner wall 21 of the outer conductor socket 6, which has contact areas 10 in the form of vertically arranged contact ribs and / or Contact bars has.
  • the contact ribs and / or contact webs are arranged on the inner wall 21 of the outer conductor socket 6 in the circumferential direction around the central axis 7, that is, preferably parallel to the central axis 7, evenly offset from one another. This means that the distances in the circumferential direction between the individual contact ribs and / or the individual contact webs are in each case approximately the same.
  • the contact ribs and / or the contact webs have cutting edges which run parallel to the central axis 7 or in a helical manner to this.
  • the cutting edges are preferably formed by two side surfaces 10 1 and 10 2 that converge to a point.
  • the cutting edges, that is to say the contacting region 10, preferably consists of the same material as the outer conductor socket 6 is made of.
  • Figure 3 shows a longitudinal section through a further exemplary embodiment of the plug connection 1 according to the invention with received coaxial cable 2, the electrical contacting and the mechanical fixing not being spatially separated.
  • the contacting area 10 has in Figure 3 a greater length in the axial direction than in Figure 2A .
  • the arrows show an action of force to produce the mechanical fixation. This force action also takes place in the areas in which the contacting area 10 is formed.
  • the outer conductor socket 6 shows in the exemplary embodiment Figure 3 at its end section 23 neither a taper nor a widening. It changes neither its outside diameter nor its inside diameter.
  • the contacting area 10 begins in the exemplary embodiment Figure 3 only above the separating element 12, which means that the separating element 12 can be designed in such a way that it directly adjoins the outer conductor socket 6.
  • the outer diameter of the separating element 12 is smaller than the inner diameter of the outer conductor socket 6.
  • an adhesive can be introduced, for example, which ensures that the separating element 12 is fixed to the outer conductor socket 6 with it .
  • the underside of the separating element 12, that is to say the side facing away from the end face of the coaxial cable 2 to be permanently attached to the projection 20 by means of an adhesive connection.
  • the contacting region 10 can extend, for example, to the upper end of the outer conductor socket 6, that is to say to the upper end of the end section 23. In the exemplary embodiment from Figure 3 However, the contacting region 10 ends at a certain distance in the axial direction, that is to say parallel to the central axis 7 in front of the upper end of the outer conductor socket 6. This distance can be selected as desired.
  • Figure 4 shows a longitudinal section through a further embodiment of the plug connection 1 according to the invention with received coaxial cable 2, the electrical contacting being separated from the mechanical fixing and the contacting area 10 and the outer conductor socket 6 being formed in one piece.
  • the contacting area 10 preferably also consists of individual segments that are separated from one another and contribute to the electrical contacting through a pressure from radially outside to radially inside.
  • the contacting region 10 is inclined at its upper end 40 from radially outward to radially inward in the direction of the separating element 12, as a result of which a coaxial cable 2 to be received can be introduced as easily as possible.
  • the mechanical fixation takes place in a manner analogous to the exemplary embodiment from Figure 2A .
  • Figure 5A shows a longitudinal section through an embodiment of the connector 1 according to the invention with received coaxial cable 2, the electrical contacting is separated from the mechanical fixing and a clamping ring 50 is rotated between the outer conductor socket 6 and the coaxial cable 2 and ensures the mechanical fixing.
  • the end section 23 of the outer conductor socket 6 widens radially outward, that is, away from the central axis 7. This widening can be tapered, conical or curved in the longitudinal section.
  • the course of the widening of the end section 23 is preferably selected in such a way that it is continuous in the longitudinal section for every point.
  • An introduced clamping ring 50 is therefore from the end section 23 of the outer conductor socket 6 in the direction of the coaxial cable to be received 2 pressed, creating the mechanical fixation.
  • the inner wall of the end section 23 of the outer conductor socket 6 preferably has a thread.
  • the outer wall of the clamping ring 50 has a corresponding counterpart.
  • the clamping ring 50 can also be grooving itself. The further the clamping ring 50 is rotated downward in the axial direction, ie in the direction of the separating element 12, the stronger a force acts radially inward, ie in the direction of the central axis 7, and the stronger the mechanical fixation.
  • the clamping ring 50 has a part in the axial direction whose outside diameter is larger than the outside diameter of the end section 23 of the outer conductor socket 6 By screwing in the clamping ring 50, a force acts on it, so that the clamping ring 50 is pressed radially inward, which creates the mechanical fixation.
  • the beginning of the widening part of the outer conductor socket 6 can serve as a stop, up to which point the clamping ring 50 can be screwed in.
  • Figure 5B shows a longitudinal section through a further embodiment of the invention of the plug connection 1 with received coaxial cable 2, the electrical contacting is separated from the mechanical fixation and the clamping ring 50 is rotated over the outer conductor socket 6 and thereby ensures the mechanical fixation.
  • An inside diameter of at least one Part of the clamping ring 50 is larger than an inside diameter of the end section 23 of the outer conductor socket 6. Because the inside diameter of the clamping ring 50 is slightly smaller than the outside diameter of a part of the end section 23 of the outer conductor socket 6, there is a mechanical tension between the clamping ring 50 and the outer conductor socket 6, whereby a force is generated which the end section 23 of the outer conductor socket 6 radially inward, that is, in the direction of the central axis 7.
  • the end section 23 of the outer conductor socket 6 has a slightly conical shape with respect to its peripheral wall.
  • the end section 23 tapers towards its upper end and thus away from its separating element 12, the outer diameter of the upper end being smaller than the inner diameter of the clamping ring 50.
  • Figure 5C shows a cross section through the outer conductor socket 6 and / or through the clamping ring 50, which shows that the outer conductor socket 6 and / or the clamping ring 50 are slotted.
  • This is in the longitudinal section for the outer conductor socket 6 in Figure 5B already shown.
  • Such a slotted design allows the outer conductor socket 6 to taper in diameter by the individual segments moving closer together.
  • the same also applies to an at least partially slotted design of the clamping ring 50.
  • Those sections of the outer conductor socket 6 and of the clamping ring 50 which extend in the radial direction are preferably designed to be slotted overlay.
  • the slot is mainly formed in the axial direction, that is, parallel to the central axis 7.
  • the area of the outer conductor socket 6 in which the contacting area 10 is formed is preferably not designed to be slotted.
  • the Figure 6 shows an exemplary embodiment of a longitudinal section through a separating element 12 which rests on the end face of a coaxial cable 2 that is received.
  • the separating element 12 has Figure 6 on its side facing the end face of the accommodated coaxial cable 2, a conical or pyramidal elevation 60 through which the opening for receiving the inner conductor 3 extends in the area of the central axis 7.
  • the conical or pyramidal elevation 60 is preferably not interrupted in the direction of rotation. However, it can also be slotted.
  • the elevation 60 preferably takes place only in the area of the end face of the coaxial cable 2 to be received, in which the dielectric 5 is formed.
  • the elevation 60 has the effect that the coaxial cable 2 to be picked up is held better and that pressure from the contacting area 10 does not result in the outer conductor 4 being displaced radially inward, that is to say in the direction of the central axis 7.
  • the elevation 60 extends in the axial direction preferably in a length which corresponds approximately to the thickness of the separating element at the point at which the elevation 60 is not formed.
  • the height of the elevation 60 in the longitudinal direction, that is, parallel to the central axis 7, however, can also be larger or smaller.
  • the elevation 60 has a constant slope over part of its length or over its entire length. It is also possible that the elevation 60 is described over part of its length or over the entire length by a polynomial of degree n, with n 2.
  • Figure 7A shows an exemplary embodiment of a longitudinal section through a separating element 12 on which only the dielectric 5 of the coaxial cable 2 rests.
  • the coaxial cable 2 is stripped in such a way that the dielectric 5 protrudes from the outer conductor 4 of the coaxial cable 2.
  • the separating element 12 can also according to that from one of the Figures 1A to 5B be constructed and smooth, so be executed without elevation.
  • the projection 20 represents the separating element 12 and that the end face of the dielectric 5 rests directly on the projection 20.
  • the projection 20 and the separating element 12 would be formed in one piece in this case.
  • the projection 20 and the separating element 12 are preferably designed in two parts, so that the separating element 12 is a separate separating element which preferably rests on the projection 20.
  • FIG 7B shows a simplified representation of the connector 1 according to the invention for receiving a coaxial cable 2, the dielectric 5 of the coaxial cable 2 protruding over the outer conductor 4.
  • the dielectric 5 des In this exemplary embodiment, the coaxial cable 2 rests directly on the dielectric 70 of the plug connector 1.
  • the dielectric 70 of the connector 1 functions as a separating element 12 in this case. A separate separating element is therefore not necessary.
  • the outer conductor 4 of the coaxial cable 2 can therefore not be electrically contacted on its end face. In this case, it would also be possible for the dielectric 5 of the coaxial cable 2 not to protrude beyond the outer conductor 4, so that the outer conductor 4 also rests with its end face on the dielectric 70 of the connector 1.
  • the outer conductor 4 could in principle also protrude into the dielectric 70 of the plug connector 1.
  • Figure 7C shows a further simplified representation of the connector 1 according to the invention for receiving a coaxial cable 2, the dielectric 5 of the coaxial cable 2 protruding beyond the outer conductor 4.
  • the dielectric 5 of the coaxial cable 2 is supported in this case on the projection 20 of the outer conductor socket 6. There is therefore no electrical connection to the outer conductor socket 6 via the end face of the outer conductor 4.
  • the contacting area 10 in the inserted state is arranged in the outer conductor socket 6 in such a way that the outer conductor 4 can only be electrically contacted radially with its circumferential wall 22 adjoining the end face.
  • the mechanical fixation comprises or consists of a crimp and / or clamp connection.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zur Aufnahme und Kontaktierung eines Koaxialkabels.
  • Steckverbindungen im Generellen dienen dem Trennen bzw. dem Verbinden von elektrischen Leitungen, um hierüber Strom und/oder vor allem elektrische Signale zu übertragen. Es kann sich hierbei um Mehrfach- oder um Einfach-Stecker handeln.
  • Große Bedeutung haben im Bereich der Steckverbinder die koaxialen Steckverbindungen, die einen Innenleiter sowie einen Außenleiter und in der Regel eine Außenleiterabschirmung umfassen, wobei der Innenleiter gegenüber dem Außenleiter in der Regel unter Verwendung eines Dielektrikums elektrisch/galvanisch getrennt ist.
  • Wünschenswert ist, dass das Koaxialkabel möglichst einfach mit dem Steckverbinder in Kontakt gebracht werden kann. Insbesondere soll die Verbindung zwischen dem Koaxialkabel und dem Steckverbinder, welcher als Stecker oder als Buchse ausgeführt sein kann, ohne eine Lötverbindung erfolgen.
  • Aus der US 3 716 904 A ist ein Steckverbinder mit einem aufgenommen Koaxialkabel bekannt. Sowohl der Innenleiter als auch der Außenleiter des Koaxialkabels werden entsprechend kontaktiert. Gleichzeitig findet noch eine mechanische Fixierung statt. Eine elektrische Kontaktierung einer Stirnseite des Außenleiters wird vermieden.
  • Die US 6 019 635 A zeigt einen Steckverbinder, der ein Koaxialkabel mit einem Innenleiter und einem Außenleiter aufnimmt. Der Außenleiter ist gewellt und seine Stirnseite kontaktiert eine Basis, die von dem Innenleiter durchsetzt wird. Der Innenleiter durchsetzt weiterhin ein Dielektrikum, welches innerhalb der Basis angeordnet ist.
  • In der DE 33 14 865 A1 ist ein Steckverbinder beschrieben, der einen Außen- und Innenleiter eines Koaxialkabels aufnimmt. Der Außenleiter wird in einen Durchführungsstutzen eingeführt, in dem sich ein Kontaktkäfig befindet, der zu elektrischen Kontaktierung des Außenleiters dient. An der Stirnseite des Außenleiters ist Scheibe aus einem dielektrischen Material angeordnet.
  • Aus der DE 102 51 905 A1 ist ein Steckverbinder für ein Koaxialkabel bekannt, das einen Innenleiter und einen Außenleiter umfasst. Sowohl der Innenleiter als auch der Außenleiter werden beide über Lötverbindungen mit entsprechenden Aufnahmeelementen verlötet. Der Außenleiter liegt an seiner Stirnseite noch an einer Auflageschulter auf und wird an dieser zusätzlich elektrisch kontaktiert.
  • In der DE 41 00 600 A1 ist ein Steckverbinder beschrieben, um einen Innenleiter und Außenleiter eines Koaxialkabels zu kontaktieren. In die Innenleiterlitze des Koaxialkabels wird dabei ein feststehender spitzer Dorn mit Widerhaken eingebracht, wohingegen ein weiterer Dorn radial von außen in den Außenleiter gedreht wird, wodurch der Außenleiter elektrisch leitend kontaktiert wird.
  • Die US 2012/0129375 A1 zeigt eine Steckverbindung, die den Innenleiter und den Außenleiter eines Koaxialkabels entsprechend verbindet. Das Innenleiteraufnahmeelement der Steckverbindung ist federnd ausgebildet und umschließt den Innenleiter. Der Außenleiter ist abgeschrägt und greift in ein Außenleiteraufnahmeelement ein, welches eine zu der Stirnseite des Außenleiters korrespondierende Form aufweist. Der Außenleiter wird dabei an seiner Stirnseite elektrisch kontaktiert.
  • Die US 4 906 207 A zeigt einen Steckverbinder mit einem Koaxialkabel, wobei der aufgenommene Innenleiter des Koaxialkabels ein dielektrisches Halteelement durchsetzt. Das dielektrische Halteelement liegt mit seiner Umfangswand an einer Außenleiterbuchse des Steckverbinders an. Der Innenleiter wird durch dieses dielektrische Halteelement abgestützt.
  • Die DE 697 04 471 T2 beschreibt einen Steckverbinder zur Aufnahme eines Koaxialkabels. Ein Innenleiter des Koaxialkabels steht über das Dielektrikum hervor. Auf das Dielektrikum wird eine Trennscheibe aufgesetzt, die in der Mitte ein Loch aufweist, durch die sich der Innenleiter hindurch erstreckt. Die Trennscheibe fungiert dabei als Lötschablone für zwei Lötverbindungen. Der Au-βenleiter des Koaxialkabels weist eine gewellte Struktur auf, an die sich ein Lötvorformling anlegt.
  • Aus der US 8,550,843 B2 ist ein Steckverbinder zur Aufnahme eines Koaxialkabels bekannt. In diesem wird das Dielektrikum zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter teilweise herausgenommen, so dass der Innenleiter als auch der Außenleiter frei zugänglich sind. Der Teil des Außenleiters, welcher nicht mehr direkt mit dem Dielektrikum verbunden ist, wird dann radial nach außen gekappt und elektrisch kontaktiert.
  • Nachteilig an der US 8,550,843 B2 ist, dass die Vorbereitung des Koaxialkabels, bis es mit dem Steckverbinder kontaktiert werden kann, sehr aufwendig ist. So darf der Außenleiter nur über einen ganz genau definierten Abstand von dem Dielektrikum abstehen, ansonsten ist die elektrische Anbindung des Außenleiters nicht genau reproduzierbar.
  • Es ist daher die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung einen Steckverbinder zu schaffen, welcher auf möglichst einfache Weise die Aufnahme eines Koaxialkabels erlaubt, wobei die Befestigung des Koaxialkabels bezüglich seines elektrischen Kontakts reproduzierbar und möglichst einfach, also d.h. ohne zusätzliche Lötstellen realisierbar sein soll.
  • Die Aufgabe wird durch den Steckverbinder gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 realisiert. In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Steckverbinders.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder weist eine Außenleiterbuchse zur Aufnahme eines Koaxialkabels auf, wobei die Außenleiterbuchse von einer Zentralachse durchsetzt ist. Im Weiteren weist der Steckverbinder ein Innenleiteraufnahmeelement zur Aufnahme eines Innenleiters auf, welches zentriert innerhalb der Außenleiterbuchse angeordnet ist. Die Außenleiterbuchse weist außerdem einen Kontaktierungsbereich auf, welcher zur elektrischen Kontaktierung eines Außenleiters eines aufzunehmenden Koaxialkabels dient. Das aufzunehmende Koaxialkabel ist über eine mechanische Fixierung fest mit zumindest einem Abschnitt der Außenleiterbuchse verbunden oder verbindbar. Der Steckverbinder weist zumindest ein Trennelement auf, welches innerhalb der Außenleiterbuchse derart angeordnet ist, dass eine elektrische Kontaktierung der Stirnseite des Außenleiters eines in die Außenleiterbuchse einführbaren Koaxialkabels mit der Außenleiterbuchse verhindert oder unterbunden ist. Der Kontaktierungsbereich ist ferne im eingesteckten Zustand derart in der Außenleiterbuchse angeordnet, dass der Außenleiter mit seiner an der Stirnseite angrenzenden Umfangswandung radial elektrisch kontaktierbar ist. Es ist hier besonders vorteilhaft, dass eine elektrische Kontaktierung des Außenleiters des Koaxialkabels einzig an genau definierten Stellen erfolgt. Dabei erfolgt die elektrische Kontaktierung einzig radial, so dass über die Stirnseite kein Stromfluss stattfindet, weil dies von dem Trennelement, bei welchem es sich bevorzugt um ein dielektrisches Material handelt, verhindert wird. Der Kontaktierungsbereich umfasst Kontaktrippen und/oder Kontaktstege. Ergänzend oder alternativ dazu ist die Steckverbindung derart aufgebaut, dass ein Endabschnitt der Außenleiterbuchse, an dem die mechanische Fixierung an- oder eingreift, axial beabstandet von dem Kontaktierungsbereich ist, über den die elektrische Kontaktierung der Außenleiterbuchse mit dem Außenleiter des einführbaren Koaxialkabels erfolgt. Ein Ziehen am Koaxialkabel bewirkt daher keine Änderung der elektrischen Kontaktierung. Der Kontaktierungsbereich, über den die elektrische Kontaktierung der Außenleiterbuchse mit dem Außenleiter des einführbaren Koaxialkabels erfolgt, ist näher an dem Innenleiteraufnahmeelement angeordnet als der Endabschnitt der Außenleiterbuchse, an dem die mechanische Fixierung an- oder eingreift.
  • Weiterhin besteht bei dem erfindungsgemäßen Steckverbinder ein Vorteil, wenn die Außenleiterbuchse einen in Richtung der Zentralachse ragenden Vorsprung aufweist, gegen den sich die Stirnseite des Außenleiters und/oder gegen den sich zumindest ein Teil eines Dielektrikums zwischen dem Außenleiter und dem Innenleiter des einführbaren Koaxialkabels abstützt. Dadurch wird erreicht, dass das Koaxialkabel bis zu einem definierten Anschlag in die Außenleiterbuchse eingeführt werden kann. Dieser Anschlag kann einzig durch den zumindest einen Teil des Dielektrikums erfolgen und nicht durch den Außenleiter selbst oder durch diesen zusätzlich, sodass der Vorsprung auch aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen kann.
  • Die elektrische Kontaktierung zwischen der Stirnseite des Außenleiters des in die Außenleiterbuchse einführbaren Koaxialkabels mit der Außenleiterbuchse wird dadurch verhindert oder unterbunden:
    1. a) dass der Vorsprung aus einem dielektrischem Material gebildet oder mit einem solchen überzogen ist und damit das Trennelement bildet; oder
    2. b) dass das Trennelement als separates Trennelement, welches zwischen dem Vorsprung und der Stirnseite des Außenleiters und/oder des zumindest einen Teils des Dielektrikums des einführbaren Koaxialkabels liegt, ausgebildet ist; oder
    3. c) dass das Dielektrikum des Koaxialkabels stirnseitig über den Außenleiter übersteht und sich an dem Vorsprung oder an dem Trennelement oder an dem Dielektrikum des Steckverbinders abstützt.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass der Vorsprung gleichzeitig das Trennelement sein kann oder dass es sich bei dem Trennelement um ein separates Trennelement handelt, welches sich beispielsweise auf dem Vorsprung abstützt. Insbesondere durch das Überstehen des Dielektrikums über den Außenleiter wird sichergestellt, dass die Stirnseite des Außenleiters nicht elektrisch mit einem elektrisch leitfähigen Vorsprung oder Trennelement kontaktiert werden kann.
  • Weiterhin ist das Trennelement derart aufgebaut, dass es an seiner der Stirnseite des aufzunehmenden Koaxialkabels zugewandt liegenden Seite eine kegel- oder pyramidenförmige Erhebung aufweist, die im Bereich der Zentralachse von einer Öffnung zur Aufnahme des Innenleiters durchsetzt ist. Dies bietet den zusätzlichen Vorteil, dass sich die Trennscheibe zumindest teilweise in das Dielektrikum zwischen dem Innenleiter und dem Außenleiter des aufzunehmenden Koaxialkabels einschneidet. Bei einer anschließenden ausschließlich radialen Kontaktierung wird gewährleistet, dass der Außenleiter des Koaxialkabels nicht in Richtung des Innenleiters gedrückt werden kann. Die Erhebung des Trennelements ist dabei bevorzugt so hoch wie der Kontaktierungsbereich in axialer Richtung lang ist.
  • Der Vorsprung bildet zu der Außenleiterbuchse und/oder zu dem Kontaktierungsbereich einen Winkel zwischen 80° und 100°, bevorzugt zwischen 85° und 95° und weiter bevorzugt 90°. Dadurch wird erreicht, dass das Koaxialkabel zentriert in der Außenleiterbuchse angeordnet ist.
  • Der Kontaktierungsbereich weist außerdem Kontaktrippen und/oder Kontaktstege auf, die an der Innenwandung der Außenleiterbuchse in Umlaufrichtung um die Zentralachse herum gleichmäßig versetzt zueinander angeordnet sind. Dies bewirkt, dass der Außenleiter des Koaxialkabels gleichmäßig elektrisch kontaktiert wird.
  • Zusätzlich weist der Steckverbinder noch eine mechanische Fixierung auf, die über einen Abschnitt der Außenleiterkontaktierungsbuchse ausgebildet werden kann, wobei die mechanische Fixierung mittels einer Crimp- und/oder Klemmverbindung zustande kommt. Unter eine Klemmverbindung wird auch eine Schraubverbindung verstanden.
  • Der Steckverbinder kann auch derart aufgebaut sein, dass der Endabschnitt des Außenleiterbuchse unter Ausbildung eines Aufnahmeraums für einen Klemmring radial nach außen von der Zentralachse weg derart erweitert ist, dass durch Eindrehen des Klemmrings in den Aufnahmeraum im Endabschnitt der Außenleiterbuchse radiale Anpresskräfte zwischen Klemmring und dem zu fixierenden Koaxialkabel wirken.
  • Der Steckverbinder kann auch derart aufgebaut sein, dass der Endabschnitt der Außenleiterbuchse an dem Außenleiter des zu fixierenden Koaxialkabels anliegt und dass ein Klemmring radial auf den Endabschnitt der Außenleiterbuchse aufgedreht wird, sodass radiale Anpresskräfte zwischen Klemmring und dem zu fixierenden Koaxialkabel wirken.
  • Schlussendlich ist der Steckverbinder auch so aufgebaut, dass der Kontaktierungsbereich der Außenleiterbuchse den Bereich an der Umfangswandung des Außenleiters des zuführbaren oder zugeführten Koaxialkabels kontaktiert, der sich beginnend an der Stirnseite in axialer Richtung um weniger als 0,5 cm, bevorzugt weniger als 0,3 cm und weiter bevorzugt um weniger als 0,2 cm erstreckt. Dies bedeutet, dass die elektrische Kontaktierung direkt am Anfang des Koaxialkabels stattfindet und dadurch besonders gute Intermodulationseigenschaften gewährleistet sind.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Gleiche Gegenstände weisen dieselben Bezugszeichen auf. Die entsprechenden Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1A,1B:
    eine vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders zur Aufnahme eines Koaxialkabels, einmal in Form eines Steckers und einmal in Form einer Buchse;
    Figur 1C:
    die beiden Steckverbindungen in Form eines Steckers und einer Buchse, die miteinander verschraubt sind;
    Figur 2A:
    einen Längsschnitt durch die Steckverbindung mit aufgenommenem Koaxialkabel, wobei die elektrische Kontaktierung von der mechanischen Fixierung getrennt ist;
    Figur 2B:
    eine abgerollte Innenwandung der Außenleiterbuchse, der über Kontaktbereiche in Form von senkrecht angeordneten Kontaktrippen und/oder Kontaktstegen verfügt;
    Figur 3:
    einen Längsschnitt durch die Steckverbindung mit aufgenommenem Koaxialkabel, wobei die elektrische Kontaktierung und die mechanische Fixierung räumlich nicht getrennt sind;
    Figur 4:
    einen Längsschnitt durch die Steckverbindung mit aufgenommenem Koaxialkabel, wobei die elektrische Kontaktierung von der mechanischen Fixierung getrennt ist und wobei der Kontaktierungsbereich und die Außenleiterbuchse einteilig ausgebildet sind;
    Figur 5A:
    einen Längsschnitt durch die Steckverbindung mit aufgenommenem Koaxialkabel, wobei die elektrische Kontaktierung von der mechanischen Fixierung getrennt ist und wobei ein Klemmring, der zwischen der Außenleiterbuchse und dem Koaxialkabel gedreht ist für die mechanische Fixierung sorgt;
    Figur 5B:
    einen Längsschnitt durch die Steckverbindung mit aufgenommenem Koaxialkabel, wobei die elektrische Kontaktierung von der mechanischen Fixierung getrennt ist und wobei der Klemmring über die Außenleiterkontaktierungsbuchse gedreht ist;
    Figur 5C:
    einen Querschnitt durch die Außenleiterkontaktierungsbuchse und/oder durch den Klemmring der verdeutlicht, dass die Außenleiterkontaktierungsbuchse und/oder der Klemmring geschlitzt ausgeführt sind;
    Figur 6:
    ein Ausführungsbeispiel eines Längsschnitts durch ein Trennelement, welches an der Stirnseite des aufgenommenen Koaxialkabels anliegt und eine pyramidenförmige oder kegelförmige Erhebung in Richtung des Koaxialkabels aufweist, die von einer Öffnung zur Aufnahme des Innenleiters durchsetzt ist;
    Figur 7A:
    ein Ausführungsbeispiel eines Längsschnitts durch ein Trennelement, auf dem ausschließlich das Dielektrikum des aufgenommenen Koaxialkabels aufliegt;
    Figur 7B:
    eine vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders zur Aufnahme eines Koaxialkabels, wobei das Dielektrikum des Koaxialkabels über den Außenleiter vorsteht; und
    Figur 7C:
    eine weitere vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders zur Aufnahme eines Koaxialkabels, wobei das Dielektrikum des Koaxialkabels über den Außenleiter vorsteht.
  • Figur 1A zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Längsschnitts durch den erfindungsgemäßen Steckverbinder 1 zur Aufnahme eines Koaxialkabels 2 in der Form eines Steckers. Das Koaxialkabel 2 weist einen Innenleiter 3, einen Außenleiter 4 und ein zwischen dem Innenleiter 3 und dem Außenleiter 4 angeordnetes Dielektrikum 5 auf. Über den Außenleiter 4 befindet sich zudem noch eine nicht dargestellte Schutzummantelung.
  • Der Steckverbinder 1 weist außerdem eine Außenleiterbuchse 6 auf. Diese dient zur Aufnahme des Koaxialkabels 2 und ist zur besseren Veranschaulichung von einer Zentralachse 7 durchsetzt. Der Steckverbinder 1 weist außerdem noch ein Innenleiteraufnahmeelement 8 auf. Dieses dient zur Aufnahme des Innenleiters 3 des Koaxialkabels 2 und umfasst beispielsweise einen Federkorb. Das Innenleiteraufnahmeelement 8 ist dabei bevorzugt zentriert innerhalb der Außenleiterbuchse 6 angeordnet. Die Zentralachse 7 verläuft bevorzugt ebenfalls zentral durch das Innenleiteraufnahmeelement 8.
  • Die Außenleiterbuchse 6 umfasst zumindest einen Kontaktierungsbereich 10, welcher zur elektrischen Kontaktierung des Außenleiters 4 des Koaxialkabels 2 dient. Der Kontaktierungsbereich 10 erstreckt sich nur über einen gewissen Teil einer Innenwandung 21 der Außenleiterbuchse 6 in axialer Richtung oder aber er erstreckt sich über den gesamten Bereich der Innenwandung 21 der Außenleiterbuchse 6. Die elektrische Kontaktierung erfolgt über den Kontaktierungsbereich 10 der Außenleiterbuchse 6 mit dem Außenleiters 4 des aufzunehmenden oder aufgenommenen Koaxialkabels 2 vorzugsweise vollständig ohne Zuhilfenahme von Lot, also ausschließlich lotfrei. Dies bedeutet, dass insbesondere kein Lot zwischen dem Außenleiter 4 und dem elektrischen Kontaktierungsbereich 10 eingebracht ist. Das Gleiche gilt vorzugsweise auch für den Innenleiter 3 des Koaxialkabels 2. Dieser wird ohne Einsatz von Lot elektrisch leitend mit dem Innenleiteraufnahmeelement 8 verbunden.
  • Der erfindungsgemäße Steckverbinder 1 umfasst auch noch ein sogenanntes Trennelement 12. Bei dem Trennelement 12 handelt es sich bevorzugt um ein Dielektrikum in Form einer Scheibe, die eine Öffnung in ihrer Mitte aufweist. Durch die Öffnung wird der Innenleiter 3 des aufzunehmenden Koaxialkabels 2 geführt. Das Trennelement 12 dient einerseits dazu, dass das aufzunehmende Koaxialkabel 2 gestützt wird und andererseits soll das Trennelement 12 verhindern, dass Ströme über die Stirnseite des Außenleiters 4 des aufzunehmenden Koaxialkabels 2 fließen. Der Außenleiter 4 des aufzunehmenden Koaxialkabels 2 wird einzig, also ausschließlich durch den Kontaktierungsbereich 10 der Außenleiterbuchse 6 in radialer Richtung kontaktiert.
  • Das Trennelement 12 kann verschiedene Durchmesser aufweisen. Es ist möglich, dass der Durchmesser des Trennelements 12 kleiner ist als der Durchmesser des aufzunehmenden Koaxialkabels 2. In diesem Fall wirkt das Trennelement 12 als Abstandshalter, wobei die Stirnseite des Außenleiters 4 des aufzunehmenden Koaxialkabels 2 mittels Luft galvanisch von der Außenleiterbuchse 6 getrennt ist.
  • Der Durchmesser des Trennelements 12 kann auch derart gewählt werden, dass er dem Durchmesser des aufzunehmenden Koaxialkabels 2, mit Ausnahme der nicht dargestellten Schutzummantelung, entspricht. Das Trennelement 12 stützt dabei nicht nur das Dielektrikum 5 des Koaxialkabels sondern auch den Außenleiter 4 ab. Ein Stromfluss ist dabei auch nur in radialer Richtung über den Kontaktierungsbereich 10 gewährleistet.
  • Der Durchmesser des Trennelements 12 kann allerdings auch größer sein, als der Durchmesser des aufzunehmenden Koaxialkabels 2. Der Durchmesser des Trennelements 12 ist bevorzugt um den Faktor 10, weiter bevorzugt um den Faktor 20 größer als die Dicke des Trennelements 12. Es ist ebenfalls möglich, dass das Trennelement 12 nicht die Querschnittsform einer Scheibe, sondern beispielsweise die eines Rechtecks, bzw. eines n-Ecks aufweist. In diesem Fall ist auch gewährleistet, dass das Trennelement 12 nicht innerhalb der Außenleiterbuchse 6 verdreht werden kann.
  • Diejenige Seite des Trennelements 12, welche von der Stirnseite des aufzunehmenden Koaxialkabels 2 abgewandt ist, kann beispielsweise mit einem elektrisch leitfähigen Überzug versehen sein. Dies bewirkt, dass weniger Störstrahlung in Richtung des Innenleiteraufnahmeelements 8 vordringen kann.
  • Das Trennelement 12 ist vorzugsweise. Weiter wird bei Konfektionierung des Steckverbinders 1 mit dem Koaxialkabel 2 vorzugsweise auf Lot vollständig verzichtet.
  • Dargestellt ist ebenfalls noch eine Überwurfmutter 11, die dazu dient, den Steckverbinder 1 in Form eines Steckers mit seinem Gegenstück mechanisch fest zu verbinden. Die Außenleiterbuchse 6 ragt dabei parallel zur Zentralachse 7 über die Überwurfmutter 11 hinaus.
  • An der Außenleiterbuchse 6 gegenüberliegend sind Steckeinrichtungen ausgebildet, um den Steckverbinder 1 in Form eines Steckers mit dem korrespondierenden Gegenstück, also mit einem Steckverbinder 1' in Form einer Buchse zu verbinden.
  • Ein solcher Steckverbinder 1' in Form einer Buchse ist in Figur 1B dargestellt. Die Aufnahme des Koaxialkabels 2 erfolgt in analoger Art und Weise zu dem in Figur 1A dargestellten Steckverbinder 1.
  • Figur 1C zeigt die beiden Steckverbindungen 1, 1' jeweils in Form eines Steckers und einer Buchse die mittels der Überwurfmutter 11 miteinander verbunden sind. Bei der Überwurfmutter 11 kann es sich beispielsweise um eine Sechskantmutter handeln.
  • Figur 2A zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Steckverbindung 1 mit einem aufgenommenen Koaxialkabel 2, wobei die elektrische Kontaktierung von der mechanischen Fixierung getrennt ist. Das Koaxialkabel 2 ist wiederum in die Außenleiterbuchse 6 eingeführt. Der Außenleiter 4 des Koaxialkabels 2 ist über den Kontaktierungsbereich 10 mit der Außenleiterbuchse 6 des Steckverbinders 1 verbunden. Das Koaxialkabel 2 stützt sich an seinem stirnseitigen Ende zumindest teilweise an dem Trennelement 12 ab. Das Trennelement 12 stützt sich in dem Ausführungsbeispiel aus Figur 2A zumindest teilweise an einem Vorsprung 20 ab. Der Vorsprung 20 ist bevorzugt einteilig mit Außenleiterbuchse 6 ausgebildet, bzw. an diesen angeformt. Der Vorsprung 20 läuft ebenfalls bevorzugt radial um die Zentralachse 7 herum. Es ist auch möglich, dass der Vorsprung 20 gleichzeitig das Trennelement 12 darstellt. In diesem Fall ist der Vorsprung 20 bevorzugt aus einem nicht leitenden elektrischen Medium hergestellt, bzw. mit einem solchen überzogen. Die Dicke des Vorsprungs 20 in Axialrichtung, also parallel zur Zentralachse 7, entspricht in etwa der Dicke des Trennelements 12. Das Trennelement 12 kann allerdings auch dicker oder dünner sein als der Vorsprung 20.
  • Durch die Öffnung des Trennelements 12 wird der Innenleiter 3 des aufzunehmenden Koaxialkabels 2 geführt. Das Trennelement 12 ist dadurch bezüglich seiner Bewegung in Radialrichtung, also senkrecht zur Zentralachse 7 beschränkt. Das Trennelement 12 kann einen derartigen großen Durchmesser aufweisen, dass es beispielsweise direkt an eine Innenwandung 21 der Außenleiterbuchse 6 angrenzt, bzw. sich an dieser abstützt.
  • In dem Beispiel aus Figur 2A ist der Durchmesser des Trennelements 12 in etwa so groß wie der Durchmesser des aufzunehmenden Koaxialkabels 2, wodurch eine Lücke in radialer Richtung zwischen dem Trennelement 12 und der Innenwandung 21 der Außenleiterbuchse 6 entsteht.
  • Ein Kontaktierungsbereich 10 ist an die Innenwandung 21 der Außenleiterbuchse 6 angeformt. Dieser Kontaktierungsbereich 10 kann direkt oberhalb des Vorsprungs 20 beginnen und sich in Richtung des aufzunehmenden Koaxialkabels 2 erstrecken. Dies bedeutet, dass der Kontaktierungsbereich 10 sowohl teilweise mit einer Umfangsfläche des Trennelements 12 Kontakt hat, als auch mit einem Teil des Außenleiters 4 des aufzunehmenden Koaxialkabels 2. Es ist auch möglich, dass der Kontaktierungsbereich 10 erst oberhalb einer Oberfläche des Trennelements 12 beginnt.
  • Der Kontaktierungsbereich 10 ist vorzugsweise unterbrechungsfrei gestaltet. Insbesondere weist er in Axialrichtung keine Unterbrechungen auf.
  • Der Kontaktierungsbereich 10 kann beispielsweise durch Kontaktrippen und/oder durch Kontaktstege gebildet sein. Der Kontaktierungsbereich 10 kann dabei auch einteilig mit der Außenleiterbuchse 6 gebildet sein.
  • Der Kontaktierungsbereich 10, also die Kontaktrippen und/oder die Kontaktstege weisen bevorzugt Schneidkanten auf, die weiter bevorzugt parallel zur Zentralachse 7 oder schraubenförmig zu dieser verlaufen. Bei einem Druck in radialer Richtung, wie durch die Pfeile in Figur 2A angedeutet, schneiden sich diese daher in dem Au-βenleiter 4 des aufzunehmenden Koaxialkabels 2 ein und stellen einen elektrischen Kontakt her.
  • Ein oberes Ende der Kontaktrippen und/oder der Kontaktstege, also des Kontaktierungsbereichs 10, verläuft von radial außen nach radial innen schräg nach unten, also in Richtung des Vorsprungs 20 und dient daher als Einführhilfe beim Einführen des aufzunehmenden Koaxialkabels 2. Bei einer Oberseite des Kontaktierungsbereichs 10 handelt es sich um die Seite des Kontaktierungsbereichs 10, welche von dem Vorsprung 20 am weitesten entfernt angeordnet ist. Die Oberseite des Kontaktierungsbereichs 10 kann auch einen gebogenen Verlauf aufweisen.
  • Der Kontaktierungsbereich 10 kontaktiert in eingestecktem Zustand des Koaxialkabels 2 den Außenleiter 4 an seiner an die Stirnseite angrenzenden Umfangswandung 22. Diese Kontaktierung findet ausschließlich radial statt. Der Kontaktierungsbereich 10 kontaktiert dabei den Bereich an der Umfangswandung 22 des Außenleiters 4 des eingeführten Koaxialkabels 2 an dem Bereich, der sich beginnend an der Stirnseite in axialer Richtung um weniger als 0,5 cm, bevorzugt um weniger als 0,3 cm und weiter bevorzugt um weniger als 0,2 cm von dem Trennelement 12 weg erstreckt.
  • Die Außenleiterbuchse 6 ist an seinem Ende, welches von dem Innenleiteraufnahmeelement 8 am weitesten entfernt ist, teilweise radial nach innen, also in Richtung der Zentralachse 7 gebogen bzw. er verläuft zumindest zu einem Teil in Richtung der Zentralachse 7. Bei diesem Bereich handelt es sich auch um den Endabschnitt 23, über den eine mechanische Fixierung den Steckverbinder 1 mit dem aufgenommenen Koaxialkabel 2 verbindet. In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 2A handelt es sich bei der mechanischen Fixierung beispielsweise um eine Crimp- und/oder Klemmverbindung. Bei einer Crimpverbindung handelt es sich um eine nicht lösbare Verbindung. Dabei wird eine Kraft entsprechend der in Figur 2A eingezeichneten Pfeile auf den Endabschnitt 23 der Außenleiterbuchse 6 gegeben. Diese Kraft führt zu einer Verformung des Endabschnittes 23 der Außenleiterbuchse 6, welche radial nach innen, also in Richtung der Zentralachse 7 gedrückt wird. Dadurch wird ebenfalls der Kontaktierungsbereich 10 in Richtung des Außenleiters 4 des eingeführten Koaxialkabels 2 gedrückt, wodurch die elektrische Kontaktierung zwischen der Außenleiterbuchse 6 und dem Außenleiter 4 des Koaxialkabels 2 stattfindet. Die Tatsache, dass der Endabschnitt 23 ebenfalls den Außenleiter 4 elektrisch kontaktiert ist ohne Bedeutung, weil die Ströme auf dem Außenleiter 4 den kürzesten Weg wählen und dieser ausschließlich über den Kontaktierungsbereich 10 verläuft. Bei Aufbringung einer genau definierten Kraft bei Herstellung der Crimp- und/oder Klemmverbindung kann der elektrische Kontakt über den Kontaktierungsbereich 10 reproduziert werden.
  • Besonders vorteilhafte ist dabei, dass die mechanische Fixierung axial beabstandet von dem Bereich erfolgt, der zur elektrischen Kontaktierung dient. Die mechanische Fixierung ist also axial beabstandet von dem Kontaktierungsbereich 10. Dies bedeutet, dass auch ein Rütteln am Koaxialkabel 2 nicht zu einer Beeinträchtigung der elektrischen Kontaktierung führt. Die mechanische Fixierung ist dabei weiter von dem Innenleiteraufnahmeelement 8 entfernt als die elektrische Kontaktierung.
  • Der Endabschnitt 23 erstreckt sich in axialer Richtung ungefähr über die gleiche Länge über die sich auch der Kontaktierungsbereich 10 erstreckt.
  • Der Vorsprung 20 und die Außenleiterbuchse 6 und/oder der Kontaktierungsbereich 10 bilden einen Winkel zueinander, der im Bereich zwischen 70° und 110°, bevorzugt zwischen 80° und 100°, weiter bevorzugt zwischen 85° und 95° liegt und beispielsweise 90° entspricht. Im Zustand, in welchem das Koaxialkabel 2 eingesetzt ist und in welchem die mechanische Fixierung angebracht ist, verändert sich der Winkel zwischen dem Vorsprung 20 und der Außenleiterbuchse 6, bzw. zwischen dem Kontaktierungsbereich 10 derart, dass er bevorzugt nicht mehr 90° entspricht, aber weiterhin im Bereich zwischen 70° und 110°, bevorzugt im Bereich zwischen 80° und 100° und weiter bevorzugt im Bereich zwischen 85° und 95° liegt. Dadurch wird gewährleistet, dass sich der Kontaktierungsbereich 10, welcher beispielsweise aus Kontaktrippen und/oder Kontaktstegen besteht, in den Außenleiter 4 des Koaxialkabels 2 einschneiden kann.
  • Figur 2B zeigt eine abgerollte Innenwandung 21 der Au-βenleiterbuchse 6, die über Kontaktierungsbereiche 10 in Form von senkrecht angeordneten Kontaktrippen und/oder Kontaktstegen verfügt. Die Kontaktrippen und/oder Kontaktstege sind an der Innenwandung 21 der Außenleiterbuchse 6 in Umlaufsrichtung um die Zentralachse 7, also bevorzugt parallel zur Zentralachse 7, gleichmäßig versetzt zueinander angeordnet. Dies bedeutet, dass die Abstände in Umlaufrichtung zwischen den einzelnen Kontaktrippen und/oder den einzelnen Kontaktstegen jeweils in etwa gleich sind.
  • Der Kontaktierungsbereich 10 weist bevorzugt m Kontaktrippen und/oder Kontaktstege auf, wobei m ≥ 2, bevorzugt m ≥ 3, weiter bevorzugt m ≥ 4, weiter bevorzugt m ≥ 5, weiter bevorzugt m ≥ 6 ist, und wobei die Kontaktrippen und/oder die m-Kontaktstege in einem Winkel zueinander angeordnet sind, der α = 360° durch m entspricht.
  • Die Kontaktrippen und/oder die Kontaktstege weisen Schneidkanten auf, die parallel zur Zentralachse 7 oder schraubenförmig zu dieser verlaufen. Die Schneidkanten sind bevorzugt durch zwei spitz aufeinander zu laufende Seitenflächen 101 und 102 gebildet. Die Schneidkanten, also der Kontaktierungsbereich 10 besteht bevorzugt aus dem gleichen Material, aus dem auch die Außenleiterbuchse 6 besteht.
  • Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 mit aufgenommenen Koaxialkabel 2, wobei die elektrische Kontaktierung und die mechanische Fixierung räumlich nicht getrennt sind. Der Kontaktierungsbereich 10 weist in Figur 3 eine größere Länge in Axialrichtung auf, als in Figur 2A. Die Pfeile zeigen eine Krafteinwirkung zur Herstellung der mechanischen Fixierung. Diese Krafteinwirkung erfolgt auch an den Bereichen, an denen der Kontaktierungsbereich 10 ausgebildet ist.
  • Die Außenleiterbuchse 6 weist in dem Ausführungsbeispiel aus Figur 3 an ihrem Endabschnitt 23 weder eine Verjüngung noch eine Verbreiterung auf. Sie ändert dabei weder ihren Außendurchmesser noch ihren Innendurchmesser.
  • Der Kontaktierungsbereich 10 beginnt in dem Ausführungsbeispiel aus Figur 3 erst oberhalb des Trennelements 12, was bedeutet, dass das Trennelement 12 derart ausgebildet sein kann, dass es direkt an der Außenleiterbuchse 6 angrenzt. In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 3 ist der Außendurchmesser des Trennelements 12 allerdings geringer als der Innendurchmesser der Außenleiterbuchse 6. In dem Spalt zwischen dem Trennelement 12 und der Außenleiterbuchse 6 kann beispielsweise noch ein Kleber eingebracht werden, der dafür sorgt, dass das Trennelement 12 innerhalb der Außenleiterbuchse 6 mit dieser fixiert ist. Es ist ebenfalls möglich, dass die Unterseite des Trennelements 12, also die Seite, die der Stirnseite des Koaxialkabels 2 abgewandt ist, mittels einer Klebeverbindung an dem Vorsprung 20 unlösbar befestigt wird.
  • Der Kontaktierungsbereich 10 kann sich beispielsweise bis an das obere Ende der Außenleiterbuchse 6, also bis an das obere Ende des Endabschnitts 23 erstrecken. In dem Ausführungsbeispiel aus Figur 3 endet der Kontaktierungsbereich 10 allerdings mit einem bestimmten Abstand in Axialrichtung, also parallel zur Zentralachse 7 vor dem oberen Ende der Außenleiterbuchse 6. Dieser Abstand kann beliebig gewählt werden.
  • Figur 4 zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckverbindung 1 mit aufgenommenen Koaxialkabel 2, wobei die elektrische Kontaktierung von der mechanischen Fixierung getrennt ist und wobei der Kontaktierungsbereich 10 und die Au-βenleiterbuchse 6 einteilig ausgebildet sind. Der Kontaktierungsbereich 10 besteht bevorzugt ebenfalls aus einzelnen voneinander getrennten Segmenten die durch einen Druck von radial außen nach radial innen zu der elektrischen Kontaktierung beitragen. Auch in Figur 4 ist der Kontaktierungsbereich 10 an seinem oberen Ende 40 von radial außen nach radial innen in Richtung des Trennelements 12 geneigt, wodurch ein aufzunehmendes Koaxialkabel 2 möglichst einfach eingeführt werden kann. Die mechanische Fixierung erfolgt in analoger Weise zu dem Ausführungsbeispiel aus Figur 2A.
  • Figur 5A zeigt einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 mit aufgenommenen Koaxialkabel 2, wobei die elektrische Kontaktierung von der mechanischen Fixierung getrennt ist und wobei ein Klemmring 50 zwischen der Außenleiterbuchse 6 und dem Koaxialkabel 2 gedreht ist und für die mechanische Fixierung sorgt. Der Endabschnitt 23 der Au-βenleiterbuchse 6 verbreitert sich nach radial außen, also weg von der Zentralachse 7. Diese Verbreiterung kann im Längsschnitt getapert, konisch oder gebogen ausgeführt sein. Bevorzugt ist der Verlauf der Verbreiterung des Endabschnitts 23 derart gewählt, dass diese im Längsschnitt für jeden Punkt stetig ist. Ein eingebrachter Klemmring 50 wird daher von dem Endabschnitt 23 der Außenleiterbuchse 6 in Richtung des aufzunehmenden Koaxialkabels 2 gedrückt, wodurch die mechanische Fixierung entsteht.
  • Bevorzugt weist die Innenwandung des Endabschnitts 23 der Außenleiterbuchse 6 ein Gewinde auf. Die Außenwandung des Klemmrings 50 weist einen entsprechenden Gegenpart auf. Der Klemmring 50 kann auch selbst furchend sein. Je weiter der Klemmring 50 in axialer Richtung nach unten, also in Richtung des Trennelements 12 gedreht wird, desto stärker wirkt eine Kraft nach radial innen, also in Richtung der Zentralachse 7 und desto stärker ist die mechanische Fixierung ausgebildet.
  • Der Klemmring 50 weist einen Teil in axialer Richtung auf, dessen Außendurchmesser größer ist, als der Außendurchmesser des Endabschnitts 23 der Außenleiterbuchse 6. Ein anderer Teil des Klemmrings 50 weist einen Außendurchmesser auf, der wiederum kleiner ist als ein Außendurchmesser des Endabschnitts 23 der Außenleiterbuchse 6. Durch Eindrehen des Klemmrings 50 wirkt eine Kraft auf diesen, so dass der Klemmring 50 radial nach innen gedrückt wird, wodurch die mechanische Fixierung entsteht. Der Beginn des sich verbreitenden Teils der Au-βenleiterbuchse 6, kann als Anschlag dienen, bis zu welchem Punkt der Klemmring 50 eingedreht werden kann.
  • Figur 5B zeigt einen Längsschnitt durch ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel der Steckverbindung 1 mit aufgenommenen Koaxialkabel 2, wobei die elektrische Kontaktierung von der mechanischen Fixierung getrennt ist und wobei der Klemmring 50 über die Außenleiterbuchse 6 gedreht wird und dadurch für die mechanische Fixierung sorgt. Ein Innendurchmesser zumindest eines Teils des Klemmrings 50 ist dabei größer, als ein Innendurchmesser des Endabschnitts 23 der Außenleiterbuchse 6. Der Klemmring 50 weist an seiner Innenwandung ebenfalls wiederum bevorzugt ein Gewinde auf, welches in ein entsprechendes Gegengewinde an der Umfangswandung des Endabschnitts 23 der Außenleiterbuchse 6 greift. Dadurch, dass der Innendurchmesser des Klemmrings 50 geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser eines Teils des Endabschnitts 23 der Außenleiterbuchse 6 kommt es zu einer mechanischen Verspannung zwischen dem Klemmring 50 und der Außenleiterbuchse 6, wodurch eine Kraft erzeugt wird, die den Endabschnitt 23 der Außenleiterbuchse 6 radial nach innen, also in Richtung der Zentralachse 7 drückt. Der Endabschnitt 23 der Außenleiterbuchse 6 weist bezüglich seiner Umfangswandung eine leicht konische Form auf. Der Endabschnitt 23 verjüngt sich hin zu seinem oberen Ende und damit weg von seinem Trennelement 12, wobei der Außendurchmesser des oberen Endes geringer ist als der Innendurchmesser des Klemmrings 50.
  • Figur 5C zeigt einen Querschnitt durch die Außenleiterbuchse 6 und/oder durch den Klemmring 50 auf, der zeigt, dass die Außenleiterbuchse 6 und/oder der Klemmring 50 geschlitzt ausgeführt sind. Dies ist im Längsschnitt für die Außenleiterbuchse 6 in Figur 5B bereits gezeigt. Eine solche geschlitzte Ausführung erlaubt, dass sich die Außenleiterbuchse 6 in ihrem Durchmesser verjüngen kann, indem die einzelnen Segmente näher zusammenrücken. Gleiches gilt auch für eine zumindest teilweise geschlitzte Ausführung des Klemmrings 50. Bevorzugt sind diejenigen Abschnitte der Außenleiterbuchse 6 und des Klemmrings 50 geschlitzt ausgeführt, die sich in radialer Richtung überlagern. Der Schlitz ist dabei überwiegend in axialer Richtung, also parallel zur Zentralachse 7 ausgebildet. Der Bereich der Außenleiterbuchse 6, in welchem der Kontaktierungsbereich 10 ausgebildet ist, ist bevorzugt nicht geschlitzt ausgeführt.
  • Die Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Längsschnitts durch ein Trennelement 12 welches an der Stirnseite eines aufgenommenen Koaxialkabels 2 anliegt. Im Gegensatz zu den scheibenförmigen Trennelementen 12 aus den vorherigen Ausführungsbeispielen weist das Trennelement 12 aus Figur 6 an seiner der Stirnseite des aufgenommenen Koaxialkabels 2 zugewandt liegenden Seite eine kegel- oder pyramidenförmige Erhebung 60 auf, die im Bereich der Zentralachse 7 von der Öffnung zur Aufnahme des Innenleiters 3 durchsetzt ist. Die kegel- oder pyramidenförmige Erhebung 60 ist in Umlaufrichtung bevorzugt nicht unterbrochen. Sie kann allerdings auch geschlitzt ausgeführt sein. Die Erhebung 60 findet bevorzugt einzig in dem Bereich der Stirnseite des aufzunehmenden Koaxialkabels 2 statt, in welchem das Dielektrikum 5 ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die Stirnseite des Außenleiters 4 nicht durch die Erhebung 60 beeinträchtigt ist. Die Erhebung 60 bewirkt, dass das aufzunehmende Koaxialkabel 2 besser gehalten wird und dass ein Druck durch den Kontaktierungsbereich 10 nicht dazu führt, dass der Außenleiter 4 radial nach innen, also in Richtung der Zentralachse 7 verschoben wird. Die Erhebung 60 erstreckt sich in axialer Richtung bevorzugt in einer Länge, die in etwa der Dicke des Trennelements an der Stelle entspricht, an der die Erhebung 60 nicht ausgebildet ist. Die Höhe der Erhebung 60 in Längsrichtung, also parallel zur Zentralachse 7 kann allerdings auch größer oder kleiner sein.
  • Die Erhebung 60 weist über einen Teil ihrer Länge oder über ihre gesamte Länge eine konstante Steigung auf. Es ist auch möglich, dass die Erhebung 60 über einen Teil ihrer Länge oder über die gesamte Länge durch ein Polynom von Grad n, mit n ≥ 2 beschrieben wird.
  • Figur 7A zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Längsschnitts durch ein Trennelement 12, auf dem ausschließlich das Dielektrikum 5 des Koaxialkabels 2 aufliegt. Das Koaxialkabel 2 ist derart abisoliert, dass das Dielektrikum 5 Überstand gegenüber dem Außenleiter 4 des Koaxialkabels 2 hat. Dies erlaubt, dass das Trennelement 12 aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt werden kann. Das Trennelement 12 kann auch gemäß demjenigen aus einer der Figuren 1A bis 5B aufgebaut sein und glatt, also ohne Erhebung ausgeführt sein. Es ist auch möglich, dass der Vorsprung 20 das Trennelement 12 darstellt und dass die Stirnseite des Dielektrikums 5 direkt auf dem Vorsprung 20 aufliegt. Der Vorsprung 20 und das Trennelement 12 wären in diesem Fall einteilig ausgebildet. Bevorzugt sind der Vorsprung 20 und das Trennelement 12 allerdings zweiteilig ausgebildet, sodass es sich bei dem Trennelement 12 um ein separates Trennelement handelt, welches bevorzugt auf dem Vorsprung 20 aufliegt.
  • Figur 7B zeigt eine vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 zur Aufnahme eines Koaxialkabels 2, wobei das Dielektrikum 5 des Koaxialkabels 2 über den Außenleiter 4 vorsteht. Das Dielektrikum 5 des Koaxialkabels 2 liegt in diesem Ausführungsbeispiel direkt an dem Dielektrikum 70 des Steckverbinders 1 an. Das Dielektrikum 70 des Steckverbinders 1 fungiert in diesem Fall als Trennelement 12. Ein separates Trennelement ist daher nicht notwendig. Der Außenleiter 4 des Koaxialkabels 2 kann an seiner Stirnseite daher nicht elektrisch kontaktiert werden. Es wäre in diesem Fall auch möglich, dass das Dielektrikum 5 des Koaxialkabels 2 nicht über den Außenleiter 4 vorsteht, sodass der Au-βenleiter 4 mit seiner Stirnseite ebenfalls auf dem Dielektrikum 70 des Steckverbinders 1 aufliegt. Der Außenleiter 4 könnte prinzipiell auch in das Dielektrikum 70 des Steckverbinders 1 hineinragen.
  • Figur 7C zeigt eine weitere vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Steckverbinders 1 zur Aufnahme eines Koaxialkabels 2, wobei das Dielektrikum 5 des Koaxialkabels 2 über den Außenleiter 4 vorsteht. Das Dielektrikum 5 des Koaxialkabels 2 stützt sich in diesem Fall auf dem Vorsprung 20 der Außenleiterbuchse 6 ab. Über die Stirnseite des Außenleiters 4 erfolgt daher keine elektrische Verbindung mit der Außenleiterbuchse 6.
  • Vorzugsweise gilt, dass der Kontaktierungsbereich 10 im eingesteckten Zustand derart in der Außenleiterbuchse 6 angeordnet ist, dass der Außenleiter 4 mit seiner an die Stirnseite angrenzenden Umfangswandung 22 ausschließlich radial elektrisch kontaktierbar ist.
  • Vorzugsweise gilt, dass die mechanische Fixierung eine Crimp- und/oder Klemmverbindung umfasst oder daraus besteht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims (15)

  1. Steckverbinder (1) zur Aufnahme und Kontaktierung eines Koaxialkabels (2) mit den folgenden Merkmalen:
    - einer Außenleiterbuchse (6) zur Aufnahme des Koaxialkabels (2), wobei die Außenleiterbuchse (6) von einer Zentralachse (7) durchsetzt wird;
    - ein Innenleiteraufnahmeelement (8) zur Aufnahme eines Innenleiters (3) des Koaxialkabels (2), wobei das Innenleiteraufnahmeelement (8) zentriert innerhalb der Außenleiterbuchse (6) angeordnet ist;
    - die Außenleiterbuchse (6) weist zumindest einen Kontaktierungsbereich (10) auf, welcher zur elektrischen Kontaktierung eines Außenleiters (4) des Koaxialkabels (2) dient;
    - es ist eine mechanische Fixierung vorgesehen, wobei das aufzunehmende Koaxialkabel (2) über die mechanische Fixierung fest mit zumindest einem Abschnitt der Außenleiterbuchse (6) verbindbar ist;
    - der Steckverbinder (1) weist zudem zumindest ein Trennelement (12) auf, welches innerhalb der Außenleiterbuchse (6) derart angeordnet ist, dass eine elektrische Kontaktierung der Stirnseite des Außenleiters (4) eines in die Außenleiterbuchse (6) einführbaren Koaxialkabels (2) mit der Außenleiterbuchse (6) verhindert oder unterbunden ist, und dass der Kontaktierungsbereich (10) im eingesteckten Zustand derart in der Außenleiterbuchse (6) angeordnet ist, dass der Au-βenleiter (4) mit seiner an die Stirnseite angrenzenden Umfangswandung (22) radial elektrisch kontaktierbar ist;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - der Kontaktierungsbereich (10) umfasst Kontaktrippen und/oder Kontaktstege;
    und/oder
    - ein Endabschnitt (23) der Außenleiterbuchse (6), an dem die mechanische Fixierung an- oder eingreift, ist axial beabstandet von dem Kontaktierungsbereich (10), über den die elektrische Kontaktierung der Außenleiterbuchse (6) mit dem Außenleiter (4) des einführbaren Koaxialkabels (2) erfolgt, und
    der Kontaktierungsbereich (10), über den die elektrische Kontaktierung der Außenleiterbuchse (6) mit dem Außenleiter (4) des einführbaren Koaxialkabels (2) erfolgt, ist näher an dem Innenleiteraufnahmeelement (8) angeordnet als der Endabschnitt (23) der Außenleiterbuchse (6), an dem die mechanische Fixierung an- oder eingreift.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung des Kontaktierungsbereichs (10) der Außenleiterbuchse (6) mit der Umfangswandung (22) des Außenleiters (4) des aufzunehmenden Koaxialkabels (2) vollständig ohne Zuhilfenahme von Lot, also ausschließlich lotfrei, erfolgt.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterbuchse (6) einen in Richtung der Zentralachse (7) vorstehenden Vorsprung (20) aufweist, gegen den sich die Stirnseite des Außenleiters (4) und/oder gegen den sich zumindest ein Teil eines Dielektrikums (5) zwischen dem Außenleiter (4) und dem Innenleiter (3) des einführbaren Koaxialkabels (2) abstützt.
  4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung zwischen der Stirnseite des Außenleiters (4) des in die Außenleiterbuchse (6) einführbaren Koaxialkabels (2) mit der Au-βenleiterbuchse (6) dadurch verhindert oder unterbunden ist:
    a) dass der Vorsprung (20) aus einem dielektrischem Material gebildet oder mit einem solchen überzogen ist und damit das Trennelement (12) bildet; oder
    b) dass das Trennelement (12) als separates Trennelement, welches zwischen dem Vorsprung (20) und der Stirnseite des Außenleiters (4) und/oder des zumindest einen Teils des Dielektrikums (5) des einführbaren Koaxialkabels (2) liegt, ausgebildet ist; oder
    c) dass das Dielektrikum (5) des Koaxialkabels (2) stirnseitig über den Außenleiter (4) übersteht und sich an dem Vorsprung (20) oder an dem Trennelement (12) oder an einem Dielektrikum (70) des Steckverbinders (1) abstützt.
  5. Steckverbinder (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (12) eine Scheibe umfasst oder daraus besteht, die in ihrer Mitte eine Öffnung zum Durchführen des Innenleiters (3) des Koaxialkabels (2) aufweist, und dass der Außendurchmesser der Scheibe größer oder gleich dem Außendurchmesser des Außenleiters (4) des einführbaren Koaxialkabels (2) ist.
  6. Steckverbinder (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (12) an seiner, der Stirnseite des aufzunehmenden Koaxialkabels (2) zugewandt liegenden Seite eine kegel- oder pyramidenförmige Erhebung (60) aufweist, die im Bereich der Zentralachse (7) von der Öffnung zur Aufnahme des Innenleiters (3) des aufzunehmenden oder aufgenommenen Koaxialkabels (2) durchsetzt ist.
  7. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (20) und die Außenleiterbuchse (6) und/oder Kontaktierungsbereich (10) einen Winkel zueinander bilden, der im Bereich zwischen 80° und 100°, bevorzugt im Bereich zwischen 85° und 95° liegt und weiter bevorzugt 90° entspricht.
  8. Steckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktrippen und/oder Kontaktstege an der Innenwandung (21) der Au-βenleiterbuchse (6) in Umlaufrichtung um die Zentralachse (7) gleichmäßig versetzt zueinander angeordnet sind.
  9. Steckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktrippen und/oder Kontaktstege Schneidkanten aufweisen die parallel zur Zentralachse (7) oder schraubenförmig verlaufen.
  10. Steckverbinder (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten durch zwei spitz aufeinander zulaufenden Seitenflächen (101, 102) gebildet sind.
  11. Steckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (23) des Außenleiterbuchse (6) unter Ausbildung eines Aufnahmeraums für einen Klemmring (50) radial nach außen von der Zentralachse (7) weg derart erweitert ist, dass durch Eindrehen des Klemmrings (50) in den Aufnahmeraum im Endabschnitt der Außenleiterbuchse (6) radiale Anpresskräfte zwischen Klemmring (50) und dem zu fixierenden Koaxialkabel (2) wirken.
  12. Steckverbinder (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (23) der Außenleiterbuchse (6) an dem Außenleiter (4) des zu fixierenden Koaxialkabels anliegt und dass ein Klemmring (50) radial auf den Endabschnitt der Außenleiterbuchse (6) aufgedreht wird, sodass radiale Anpresskräfte zwischen Klemmring (50) und dem zu fixierenden Koaxialkabel (2) wirken.
  13. Steckverbinder (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterbuchse (6) in axialer Richtung ihrer Länge zumindest in dem Bereich geschlitzt ist, in dem die mechanische Fixierung ausgebildet ist und/oder dass der Klemmring (50) in einem Teil seiner Länge in axialer Richtung geschlitzt ist.
  14. Steckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenleiterbuchse (6) und der zumindest eine Kontaktierungsbereich (10) einteilig oder mehrteilig ausgebildet sind.
  15. Steckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsbereich (10) der Außenleiterbuchse (6) den Bereich an der Umfangswandung (22) des Außenleiters (4) des zuführbaren Koaxialkabels (2) kontaktiert, der sich beginnend an der Stirnseite in axialer Richtung um weniger als 0,5 cm, bevorzugt um weniger als 0,3 cm und weiter bevorzugt um weniger als 0,2 cm erstreckt.
EP16710472.8A 2015-03-19 2016-03-18 Steckverbinder zur lötfreien kontaktierung eines koaxialkabels Active EP3271969B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003579.7A DE102015003579A1 (de) 2015-03-19 2015-03-19 HF-Steckverbinder zur lotfreien Kontaktierung eines Koaxialkabels
PCT/EP2016/056015 WO2016146828A1 (de) 2015-03-19 2016-03-18 Steckverbinder zur lötfreien kontaktierung eines koaxialkabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3271969A1 EP3271969A1 (de) 2018-01-24
EP3271969B1 true EP3271969B1 (de) 2021-12-01

Family

ID=55542684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16710472.8A Active EP3271969B1 (de) 2015-03-19 2016-03-18 Steckverbinder zur lötfreien kontaktierung eines koaxialkabels

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10128586B2 (de)
EP (1) EP3271969B1 (de)
JP (1) JP2018511916A (de)
KR (1) KR20170129869A (de)
CN (1) CN107408767A (de)
AU (1) AU2016232123A1 (de)
DE (1) DE102015003579A1 (de)
RU (1) RU2720062C2 (de)
WO (1) WO2016146828A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10396510B1 (en) * 2018-06-29 2019-08-27 Huber + Suhner Ag Coaxial connector with compensator
DE102020111428A1 (de) * 2020-04-27 2021-10-28 Purem GmbH Anschlusseinheit für einen Abgasheizer
EP4092835B1 (de) * 2021-05-19 2023-07-05 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Elektrischer steckverbinder, elektrische steckverbinderanordnung und elektrische steckverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906207A (en) * 1989-04-24 1990-03-06 W. L. Gore & Associates, Inc. Dielectric restrainer
DE69704491T2 (de) * 1996-07-12 2002-03-28 Shop Vac Corp Selbstentleerender staubsauger

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3716904A (en) 1967-12-11 1973-02-20 Amp Domestic Inc Coaxial stake for high frequency cable termination
DE3314865C2 (de) 1983-04-23 1985-04-11 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Durchführung für ein Koaxialkabel
JPH0364485U (de) * 1989-10-25 1991-06-24
DE4100600A1 (de) 1991-01-11 1991-09-19 Wolfgang B Thoerner Vorrichtung fuer den anschluss eines koaxialkabels
NO300440B1 (no) * 1995-05-08 1997-05-26 Defa As Apparatinntak
US5802710A (en) * 1996-10-24 1998-09-08 Andrew Corporation Method of attaching a connector to a coaxial cable and the resulting assembly
US6019635A (en) * 1998-02-25 2000-02-01 Radio Frequency Systems, Inc. Coaxial cable connector assembly
DE50208326D1 (de) 2001-11-17 2006-11-16 Spinner Gmbh Elektrotech Lötbarer koaxialer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Montage auf einem Koaxialkabel
US6860761B2 (en) * 2003-01-13 2005-03-01 Andrew Corporation Right angle coaxial connector
US6840803B2 (en) * 2003-02-13 2005-01-11 Andrew Corporation Crimp connector for corrugated cable
DE10359605B4 (de) 2003-12-18 2006-05-24 Kathrein-Werke Kg Breitbandige Antenne
CN101048918B (zh) * 2004-11-08 2013-06-26 胡贝尔和茹纳股份公司 同轴电缆的电缆插头和这样的电缆插头的组装方法
JP4978207B2 (ja) * 2007-01-18 2012-07-18 日本電気株式会社 同軸コネクタと同軸ケーブルの接続方式
CN201122761Y (zh) * 2007-12-07 2008-09-24 罗森伯格亚太电子有限公司 一种同轴电缆连接器母接头
US8550843B2 (en) 2010-11-22 2013-10-08 Andrew Llc Tabbed connector interface
EP2461430A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Future Technology (Sensors) Ltd Kabelabschlusssteckeranordnungen
US9136654B2 (en) * 2012-01-05 2015-09-15 Corning Gilbert, Inc. Quick mount connector for a coaxial cable
US9548572B2 (en) * 2014-11-03 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Coaxial cable connector having a coupler and a post with a contacting portion and a shoulder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4906207A (en) * 1989-04-24 1990-03-06 W. L. Gore & Associates, Inc. Dielectric restrainer
DE69704491T2 (de) * 1996-07-12 2002-03-28 Shop Vac Corp Selbstentleerender staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
US10128586B2 (en) 2018-11-13
DE102015003579A1 (de) 2016-09-22
CN107408767A (zh) 2017-11-28
AU2016232123A1 (en) 2017-09-21
RU2017135086A3 (de) 2019-08-09
WO2016146828A1 (de) 2016-09-22
EP3271969A1 (de) 2018-01-24
RU2720062C2 (ru) 2020-04-23
RU2017135086A (ru) 2019-04-05
US20180062281A1 (en) 2018-03-01
JP2018511916A (ja) 2018-04-26
KR20170129869A (ko) 2017-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3189561B1 (de) Crimpkontakt
EP3298660B1 (de) Steckvorrichtung umfassend einen steckerstift und eine kontakthülse
EP1359642B1 (de) Kontaktelement mit einem Anschluss für Litzenleiter
DE202011000776U1 (de) Koaxialdruckverbinder
DE102008032837A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102011001759A1 (de) Behandlung der passiven Intermodulation und der Impedanz in Koaxialkabelendabschlüssen
EP3161907B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP3242359A1 (de) Kabel
WO2004066447A1 (de) Kabelsteckverbinder
EP3271969B1 (de) Steckverbinder zur lötfreien kontaktierung eines koaxialkabels
DE3133154A1 (de) Koaxial-abgriffverbinder
DE10258689B3 (de) Koaxiale Steckverbindung
DE4107714C1 (en) Coaxial cable plug connector - has contact spring, whose middle portion is parallel to plug axis between plastics component free ends
DE102014116482B4 (de) Kontaktelement
DE19821747C1 (de) Koaxialkabel-Anschlußeinrichtung insbesondere für Steckverbinder, Kabelverbinder und Gehäuse
EP2965385B1 (de) Klippkontaktelement für eine leiterplatte und verfahren zu dessen herstellung
EP2993737B1 (de) Hochfrequenz-steckverbindungseinrichtung, insbesondere koaxial-steckverbindungseinrichtung für antennensteckdosen
EP1632009B1 (de) Kontaktelement und komplementäre leitungskammer für einen stecker oder eine buchse in schneidklemmtechnik
DE29509719U1 (de) Isolierteil zum Abstützen und Zentrieren eines Innenleiters in einem Außenleiter
DE2443471C3 (de) Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
DE102008062597B3 (de) Verbindungselement mit mindestens einem elektrischen Steckkontakt und Verfahen zur Herstellung desselben
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
EP1467448B1 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen
EP3790136A1 (de) Installationsdose
DE102020106244A1 (de) Steckverbinderanordnung zum Verbinden eines Kabels mit einem elektrischen Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KATHREIN SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERICSSON AB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210719

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1452679

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014216

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014216

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220318

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220318

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1452679

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 9