EP2993428A1 - Verkleidung für eine tür eines haushaltsgerätes und tür eines haushaltsgerätes mit einer verkleidung - Google Patents

Verkleidung für eine tür eines haushaltsgerätes und tür eines haushaltsgerätes mit einer verkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP2993428A1
EP2993428A1 EP15182707.8A EP15182707A EP2993428A1 EP 2993428 A1 EP2993428 A1 EP 2993428A1 EP 15182707 A EP15182707 A EP 15182707A EP 2993428 A1 EP2993428 A1 EP 2993428A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cladding
door
cladding element
household appliance
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15182707.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2993428B1 (de
Inventor
Bernd Pfister
Andrea Fink
Ralph Staud
Robert Sachon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2993428A1 publication Critical patent/EP2993428A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2993428B1 publication Critical patent/EP2993428B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • the invention relates to a cladding for a door of a household appliance, in particular a household refrigerator, through which an outside of the door to be clad is completely covered, the cladding comprising a first cladding element and a second cladding element.
  • Coverings of doors for household appliances e.g. Domestic refrigerators such as refrigerators, freezers or fridge-freezers, dishwashers, washing machines or ovens are generally known. These panels are intended to change the visual appearance of a self-functional, in particular attachable directly to a functional household appliance door for a user.
  • household appliances can be made in a simple manner, although they differ in their appearance from each other, but use the same door, either without fairing or with a corresponding panel.
  • a panel of a door of a household refrigerator which has a front cover plate, a top cover plate and a bottom cover plate, which are connected to the functional door.
  • the object of the present invention is to provide an initially mentioned cladding with improved properties and to provide a door clad with a cladding according to the invention.
  • the object is achieved by a cladding with the features of claim 1. Accordingly, in a cladding for a door of a household appliance, in particular a household refrigerator through which an outside of the door to be covered is completely covered, the cladding comprising a first cladding element and a second Cladding elements, provided that that of the first cladding element and the second cladding element, the vertical extension of which is smaller, extends vertically at least over half the extent of the extension of the cladding in the depth direction (Y) and in the width direction (Z) over substantially the entire extent of the cladding Fairing in the width direction (Z) extends.
  • the first cladding element and the second cladding element are two separate components which, however, may be directly or indirectly connected to each other.
  • the outside of the door corresponds to a user zugwandten side mounted on a household appliance and closed door.
  • the cladding element whose vertical extent is smaller, should still have a noticeable impact on the appearance. It should therefore extend in the width direction (Z) substantially over the entire extent of the panel in the width direction (Z). By “substantially”, it is to be understood here that this cladding element extends either over the complete extent of the cladding in the width direction (Z); However, it is also possible that this cladding element in the width direction (Z) extends only to lateral edge portions of the cladding.
  • a functional door can be attached directly, eg via hinges, to a household appliance and used as intended by a user as a door of the household appliance.
  • a functional door thus requires in particular no other components such as panels, exterior walls, insulation elements, etc.
  • the outside the door In a functional door of a freestanding household appliance, the outside the door a high-quality appearance.
  • the outside of the door has connecting means for attaching a furniture front.
  • the cover of the door to be clad is achieved not by a single cladding element, but by at least two cladding elements, through the cladding in a simple and cost-effective manner, a visually high-quality appearance can be achieved.
  • a visually high-quality appearance can be achieved for one of the two cladding elements which is intended to cover a larger part of the outside of the door.
  • a less expensive material and / or a material with a higher mechanical strength can be selected.
  • the covering part covering a smaller part of the outside of the door can have a more visually appealing material, so that, overall, a high-quality appearance results, but neither the cost nor the stability of the lining suffer.
  • the first cladding element and the second cladding element whose vertical extension is smaller vertically at least over the simple amount, preferably over at least 1.5 times the amount, more preferably over at least twice the extent of the extension the cover extends in the depth direction.
  • the vertical extension of which is smaller vertically than a maximum of 10 times the amount, preferably a maximum of 5 times the amount, more preferably more than twice the amount of the extension the cover extends in the depth direction.
  • first and the second cladding element may have different wall thicknesses.
  • that cladding element which has a greater vertical extension can have a greater wall thickness in order to contribute mainly to the stability of the cladding.
  • front surfaces of the first cladding element and the second Cladding element are flush.
  • a panel mounted on a door panel can be dismantled again without destruction. If the door or panel is damaged during use, it can be replaced individually. However, in order not to interfere with the appearance of the panel during disassembly or subsequent reassembly, it is provided according to an embodiment that the first panel element and the second panel element are not non-destructively detachable from each other. The emergence of gaps between the two cladding elements is safely excluded in this way.
  • the first cladding element and the second cladding element are materially connected to one another, in particular glued together.
  • additional connecting means such as e.g. Screws or pins are omitted, which not only a more cost-effective connection is achieved, but also creates a high-quality appearance.
  • the two cladding elements are glued directly to each other and / or glued together by means of an additional connection component.
  • the connection component may be a thin-walled component, e.g. a metal strip, which covers a joint of the two lining elements inside.
  • a hinge is arranged on the panel.
  • the panel can be hinged to a body of a household appliance or a panel of a carcass of a household appliance.
  • two hinges are arranged on the panel, which define a vertical pivot axis.
  • the hinge is arranged on the first and / or second cladding element, in particular by the or the cladding elements is worn.
  • this requires a correspondingly massive execution of the or the cladding elements.
  • the cladding has at least one stiffening element with fastening means for receiving the hinge.
  • the stiffening element is preferably concealed by the first and / or second trim element or other components of the trim for a user. It is preferably made of metal, e.g. it can be a metal strip or a sheet metal angle.
  • the stiffening element can in particular be formed by a profile element extending vertically, preferably via both the first cladding element and the second cladding element.
  • the stiffening element may have threaded holes, by means of which the hinge is attached to the stiffening element.
  • weight forces between the hinge and the panel are transmitted solely through the connection between the stiffener and the hinge.
  • the lining preferably also has four narrow sides extending in the depth direction, namely an upper, a lower and two lateral narrow sides.
  • a horizontal narrow side (upper or lower narrow side) and a portion of the two vertical narrow sides (left and right narrow side) are formed by the first cladding element, while the other horizontal narrow side and also a portion of the two vertical narrow sides is formed by the second cladding element.
  • first and / or the second cladding element is directly connected to the door or is connected to the door.
  • a more stable construction of the cladding which moreover can easily be adapted to accommodate doors with different external dimensions, in particular width and height, is made possible, if appropriate an embodiment, at least one fastening strut is provided which is connected on the one hand to the first cladding element and / or the second cladding element and on the other hand connectable to the door.
  • two vertically arranged fastening struts may be provided which surround two vertical side edges of the door.
  • one or two horizontally arranged fastening struts which enclose one or two horizontal side edges of the door.
  • a fixing strut can be used simultaneously as a stiffening element for attaching a hinge.
  • a rear-mounted cover frame may be provided.
  • the cover frame may cover an outer edge of the door, i. overlap the door to be covered.
  • the first cladding element forms a first horizontal edge of the cladding and that the second cladding element forms a second horizontal edge of the cladding.
  • the cladding element with the smaller vertical extension has a substantially vertically extending bracket and a substantially horizontally extending end plate.
  • the bracket preferably has a constant cross-sectional profile in the vertical direction.
  • the end plate preferably closes the bracket at a vertical end thereof. It is possible that the bracket has to a vertical end along its edge horizontally extending fold, which is riveted to the end plate.
  • the bracket is preferably made in one piece. In particular, it is also possible that the bracket extends in the width direction over the entire extent of the panel in the width direction and at the same time forms portions of the lateral narrow sides.
  • the bracket may have adjoining the narrow sides and extending substantially parallel to a front surface of the bracket leg.
  • thermal insulation elements are in particular insulating material such as polyurethane foam filled areas or evacuated areas or components, such as vacuum insulation panels to understand.
  • the two cladding elements, the attachment struts or the cover frame are therefore not to be understood as a thermal insulation elements.
  • the covering can be positively and / or non-positively connected to a door of a household appliance.
  • the panel may have holes and / or threaded holes for screwing the door.
  • first cladding element and the second cladding element in the vertical direction may be possible in principle.
  • first cladding elements and the second cladding elements do not overlap in the vertical direction.
  • the sum of the extensions of the first cladding element and the second cladding element in the vertical direction corresponds to the extent of the cladding in the vertical direction.
  • the extent of the first cladding element and the second cladding element in the width direction is equal and corresponds to the extent of the cladding in the width direction.
  • the first cladding element and / or the second cladding element are preferably thin-walled components. These can consist of the same or different materials. For example, it may be sheet metal parts. Preferably, at least visible surfaces are surface-treated, eg painted or foiled. It is possible that the complete cladding is made of metal.
  • the object mentioned above is further achieved by a door of a household appliance, in particular a household refrigerator, with a panel according to the invention.
  • the cladding may in particular have features according to the previous description as well as the following description of the embodiment.
  • the door preferably has an outer wall forming the outside, i. the surface turned outwards during normal operation.
  • the outer wall is connected via narrow sides forming side walls with an inner wall.
  • the inner wall may have spars on which door racks can be hung.
  • the door of the household appliance is screwed to the panel with a stiffening element arranged behind the outer wall and preferably in contact with the outer wall.
  • the stiffening element may, for example, be a sheet metal strip or an elongated profile element (for example L-shaped, U-shaped or I-shaped cross-sectional profile).
  • the cover can be removed from the door of the household appliance without destruction.
  • a household appliance in particular a domestic refrigerator, with a door having a lining according to the invention also has a body with a storage space for storing, e.g. Good to cool, on which the panel including the door is struck.
  • X indicates the height direction of the fairing, Y the depth direction, and Z the width direction, respectively.
  • FIG. 1 an inventive panel 1 a door 2 of a household appliance on the example of a door of a household refrigerator.
  • the covering 1 comprises a first cladding element 3 and a second cladding element 4.
  • the sum of the vertical extensions of the first cladding element 3 and the second cladding element 4 is greater than the vertical extension of the door 2.
  • Extension of both cladding elements 3, 4 in the width direction Z so the width thereof, the same size and each greater than the width of the door 2.
  • the total vertical extent of the two cladding elements 3, 4 corresponds to the vertical extent of the cladding 1.
  • the horizontal extent of the cladding elements 3, 4 corresponds in each case to the horizontal extent of the cladding. 1
  • the vertical extension 6 of the first cladding element 3 is a multiple, namely by a factor of 13, greater than the vertical extension 7 of the second cladding element, while the extensions in the depth direction Y of both cladding parts are identical.
  • the thus relatively small vertical extent 7 of the second cladding element 4 it has a sufficiently large front surface 8, so that it causes a clearly perceptible influence on the appearance of the cladding 1.
  • the vertical extent 7 of the second cladding element 4 is greater, namely 1.5 times, than the extension 9 of the cladding 1 in the depth direction Y.
  • the first cladding element 3 has a substantially trough-shaped construction, with a front surface 10 and three narrow sides 11a, 11b extending in the depth direction Y, of which only two are visible. At a lower edge 12, the first cladding element 3 has no narrow side. At the edge 12 it is connected to the second cladding element 4. On the narrow sides 11 a, 11 b Close substantially parallel to the front surface 10 extending legs 28 which have holes for attachment of a cover frame 18.
  • the first cladding element 3 consists of painted metal sheet.
  • the narrow sides 11 a, 11 b are formed by a bent metal strip, which is welded to the front surface 10.
  • the front surface 10 is convexly shaped and has a centrally arranged flat surface section 10a and a curved surface section 10b enclosing it.
  • the second cladding element 4 see also Fig. 3 consists of a chromed metal sheet and consists of a vertically extending bracket 12 and a thereto riveted end plate 13.
  • the substantially flat end plate 13 is riveted to a fold 14 of the bracket 12.
  • the bracket 12 integrally forms both the front surface 8 and two lateral narrow sides 15a, 15b of the second cladding element 4. At these narrow sides 15a, 15b are substantially parallel to the front surface 8 extending legs 24 at.
  • the end plate 13 has a rear edge 25 in the depth direction Y on a fold 26, so that a sharp edge is avoided.
  • the bracket 12 and the end plate 13 are stamped and bent parts.
  • Both the first cladding element 3 and the second cladding element 4 are - as in Fig. 2 shown closer - rearwardly open and form a receiving space 27, in which the door 2 can be received by the panel 1.
  • the cladding 1 further comprises three fastening struts 16a, 16b, 16c, which are connected via holes 17 with both the door 2 and also with the first cladding element 3 and the second cladding element 4 connectable, namely screwed.
  • the door 2 is screwed to the cover frame 18 and the fastening struts 16a, 16b, 16c and this unit can be screwed to the lining elements 3, 4, in particular on the respective legs 24, 28.
  • the door 2 or the fastening struts 16a, 16b, 16c can be screwed to the cover frame 18, in particular at the depth direction Y extending legs 30.
  • the legs 30 have corresponding holes 31 for this purpose.
  • the cover frame 18 has holes 19 for attaching a hinge to the panel.
  • the hinge is held by means of a stiffening element 23, which in this case is formed by one of the lateral fastening struts 16c.
  • the holes 19 also serve to secure the cover frame 18 to the legs 28 of the first trim element 3.
  • the cover also has holes 29, with which also an attachment to the legs 28 of the first trim element 3 is possible.
  • the cladding 1 further comprises a stabilizing strut 20, which bears against an inner surface of the first cladding element 3 by means of a front edge 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Verkleidung (1) für eine Tür (2) eines Haushaltsgerätes, insbesondere eines Haushaltskältegerätes, ist durch die eine Außenseite (5) der zu verkleidenden Tür (2) vollständig abdeckbar, die Verkleidung (1) umfassend eine erstes Verkleidungselement (3) und eine zweites Verkleidungselement (4). Dabei ist vorgesehen, dass jenes von erstem Verkleidungselement (3) und zweitem Verkleidungselement (4), dessen vertikale Erstreckung (6,7) geringer ist, sich vertikal wenigstens über den halben Betrag der Erstreckung (9) der Verkleidung (1) in Tiefenrichtung (Y) erstreckt und sich in Breitenrichtung (Z) im Wesentlichen über die gesamte Erstreckung der Verkleidung (1) in Breitenrichtung (Z) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkleidung für eine Tür eines Haushaltsgerätes, insbesondere eines Haushaltskältegerätes, durch die eine Außenseite der zu verkleidenden Tür vollständig abdeckbar ist, die Verkleidung umfassend eine erstes Verkleidungselement und eine zweites Verkleidungselement.
  • Verkleidungen von Türen für Haushaltsgeräte, z.B. Haushaltskältegeräte wie Kühlschränke, Gefrierschränke oder Kühl-Gefrier-Kombinationen, Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen oder Herde sind grundsätzlich bekannt. Diese Verkleidungen sollen das optische äußere Erscheinungsbild einer für sich selbst genommen bereits funktionstüchtigen, insbesondere direkt an einem funktionstüchtigen Haushaltsgerät anbringbaren Tür für einen Benutzer verändern. Somit können auf einfache Weise Haushaltsgeräte gefertigt werden, die sich zwar in ihrem äußeren Erscheinungsbild voneinander unterscheiden, die jedoch ein und dieselbe Tür verwenden, nämlich entweder ohne Verkleidung oder mit einer entsprechenden Verkleidung.
  • Bekannt sind beispielsweise verkleidete Haushaltskältegeräte bzw. Türen von Haushaltsgeräten, deren Verkleidung den Stil eines Haushaltskältegerätes aus vergangenen Jahrzehnten nachahmt. So ist es bekannt, die funktionstüchtige Tür mit einer Verkleidung auszustatten, die ein Verkleidungselement aus Blech aufweist, welches eine Außenseite der Tür vollständig verdeckt.
  • Aus der JP2000146422A ist eine Verkleidung einer Tür eines Haushaltskältegerätes bekannt, die eine Frontabdeckplatte, eine Oberseitenabdeckplatte und eine Unterseitenabdeckplatte aufweist, die mit der funktionstüchtigen Tür verbunden werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine eingangs erwähnte Verkleidung mit verbesserten Eigenschaften bereitzustellen und eine mit einer erfindungsgemäßen Verkleidung verkleidete Tür bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verkleidung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Demzufolge ist bei einer Verkleidung für eine Tür eines Haushaltsgerätes, insbesondere eines Haushaltskältegerätes, durch die eine Außenseite der zu verkleidenden Tür vollständig abdeckbar ist, die Verkleidung umfassend eine erstes Verkleidungselement und eine zweites Verkleidungselemen, vorgesehen, dass jenes von erstem Verkleidungselement und zweitem Verkleidungselement, dessen vertikale Erstreckung geringer ist, sich vertikal wenigstens über den halben Betrag der Erstreckung der Verkleidung in Tiefenrichtung (Y) erstreckt und sich in Breitenrichtung (Z) im Wesentlichen über die gesamte Erstreckung der Verkleidung in Breitenrichtung (Z) erstreckt.
  • Bei dem ersten Verkleidungselement und dem zweiten Verkleidungselement handelt es sich um zwei separate Bauteile, die jedoch direkt oder indirekt miteinander verbunden sein können.
  • Dadurch, dass die Außenseite der zu verkleidenden Tür vollständig abdeckbar ist, ist die Außenseite für einen Benutzer nicht mehr sichtbar. Die Außenseite der Tür entspricht dabei der einem Benutzer zugwandten Seite einer an einem Haushaltsgerät montierten und geschlossenen Tür.
  • Das Verkleidungselement, dessen vertikale Erstreckung geringer ist, soll dennoch einen wahrnehmbaren Einfluss auf das Erscheinungsbild haben. Es soll sich daher in Breitenrichtung (Z) im Wesentlichen über die gesamte Erstreckung der Verkleidung in Breitenrichtung (Z) erstrecken. Unter "im Wesentlichen" ist hierbei zu verstehen, dass sich dieses Verkleidungselement entweder über die komplette Erstreckung der Verkleidung in Breitenrichtung (Z) erstreckt; möglich ist jedoch auch, dass sich dieses Verkleidungselement in Breitenrichtung (Z) nur bis zu seitlichen Randabschnitten der Verkleidung erstreckt.
  • Die Verkleidung ist dazu geeignet und bestimmt, eine funktionstüchtige Tür zu verkleiden. Eine funktionstüchtige Tür kann direkt, z.B. über Scharniere, an einem Haushaltsgerät befestigt werden und bestimmungsgemäß als Tür des Haushaltsgerätes durch einen Benutzer verwendet werden. Eine funktionstüchtige Tür benötigt somit insbesondere keine weiteren Bauteile wie Verkleidungen, Außenwände, Isolationselemente etc. Bei einer funktionstüchtigen Tür eines freistehenden Haushaltsgerätes weist die Außenseite der Tür ein hochwertiges Erscheinungsbild auf. Bei einer funktionstüchtigen Tür eines einbaufähigen Haushaltsgerätes weist die Außenseite der Tür Verbindungsmittel zum Anbringen einer Möbelfront auf.
  • Indem die Abdeckung der zu verkleidenden Tür nicht durch ein einzelnes Verkleidungselement, sondern durch zumindest zwei Verkleidungselemente erzielt wird, kann durch die Verkleidung auf einfache und kostengünstige Weise ein optisch hochwertiges Erscheinungsbild erzielt werden. So kann insbesondere für eines der beiden Verkleidungselemente, welches einen größeren Teil der Außenseite der Tür abdecken soll, ein kostengünstigeres Material und/oder ein Material mit einer höheren mechanischen Festigkeit gewählt werden. Das einen kleineren Teil der Außenseite der Tür abdeckende Verkleidungsteil hingegen, kann ein optisch ansprechenderes Material aufweisen, so dass zwar insgesamt ein hochwertiges Erscheinungsbild resultiert, jedoch weder die Kosten noch die Stabilität der Verkleidung darunter leiden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass jenes von erstem Verkleidungselement und zweitem Verkleidungselement, dessen vertikale Erstreckung geringer ist, sich vertikal wenigstens über den einfachen Betrag, vorzugsweise über wenigstens den 1,5-fachen Betrag, weiter vorzugsweise über wenigstens den zweifachen Betrag, der Erstreckung der Abdeckung in Tiefenrichtung erstreckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass jenes von erstem Verkleidungselement und zweitem Verkleidungselement, dessen vertikale Erstreckung geringer ist, sich vertikal maximal über den 10-fachen Betrag, vorzugsweise über maximal den 5-fachen Betrag, weiter vorzugsweise maximal über den zweifachen Betrag, der Erstreckung der Abdeckung in Tiefenrichtung erstreckt.
  • Zwar können das erste und das zweite Verkleidungselement unterschiedliche Wandstärken aufweisen. So kann insbesondere jenes Verkleidungselement, welches eine größere vertikale Erstreckung aufweist eine größere Wandstärke aufweisen, um hauptsächlich zur Stabilität der Verkleidung beizutragen. In jedem Fall kann jedoch vorgesehen sein, dass Frontflächen des ersten Verkleidungselementes und des zweiten Verkleidungselementes flächenbündig sind. Indem somit kein Verkleidungsteil entgegen der Tiefenrichtung über das andere nach vorne übersteht, werden mögliche scharfkantige Vorsprünge bzw. notwendige Nachbearbeitungen dieser Vorsprünge sowie das Ansammeln von Schmutz in den Vorsprüngen vermieden. Sofern das erste und das zweite Verkleidungselement direkt aneinander angrenzen, kann vorgesehen sein, dass beide Verkleidungselemente an einer Stoßstelle flächenbündig sind.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass eine an einer Tür montierte Verkleidung wieder zerstörungsfrei demontierbar ist. Bei einer Beschädigung der Tür oder der Verkleidung im Laufe der Benutzung, kann diese somit einzeln ausgetauscht werden. Um jedoch das äußere Erscheinungsbild der Verkleidung bei der Demontage bzw. späteren erneuten Montage nicht zu beinträchtigen, ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass das erste Verkleidungselement und das zweite Verkleidungselement nicht zerstörungsfrei voneinander lösbar sind. Das Entstehen von Spalten zwischen den beiden Verkleidungselementen wird auf diese Weise sicher ausgeschlossen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist dabei vorgesehen, dass das erste Verkleidungselement und das zweite Verkleidungselement stoffschlüssig miteinander verbunden sind, insbesondere miteinander verklebt sind. Auf diese Weise kann auf zusätzliche Verbindungsmittel wie z.B. Schrauben oder Stifte verzichtet werden, wodurch nicht nur eine kostengünstigere Verbindung erzielt wird, sondern auch ein hochwertiges Erscheinungsbild entsteht. Möglich ist dabei, dass die beiden Verkleidungselemente direkt miteinander verklebt sind und/oder mittels eines zusätzlichen Verbindungsbauteiles miteinander verklebt sind. Bei dem Verbindungsbauteil kann es sich um ein dünnwandiges Bauteil handeln, z.B. einen Blechstreifen, welches eine Stoßstelle der beiden Verkleidungselemente innenseitig überdeckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass an der Verkleidung ein Scharnier angeordnet ist. Mit dem Scharnier kann die Verkleidung an einen Korpus eines Haushaltsgerätes oder einer Verkleidung eines Korpus eines Haushaltsgerätes angelenkt werden. Vorzugsweise sind dabei an der Verkleidung zwei Scharniere angeordnet, die eine vertikale Schwenkachse definieren.
  • Zwar ist es denkbar, dass das Scharnier an dem ersten und/oder zweiten Verkleidungselement angeordnet ist, insbesondere durch das bzw. die Verkleidungselemente getragen wird. Dies erfordert jedoch eine entsprechend massive Ausführung des bzw. der Verkleidungselemente. Um weiterhin einen kostengünstigen Aufbau der Verkleidung zu ermöglichen, kann daher vorgesehen sein, dass die Verkleidung wenigstens ein Versteifungselement mit Befestigungsmitteln zur Aufnahme des Scharniers aufweist. Das Versteifungselement ist vorzugsweise durch das erste und/oder das zweite Verkleidungselement oder andere Bauteile der Verkleidung für einen Benutzer verdeckt. Es besteht vorzugsweise aus Metall, z.B. kann es sich um eine Metallleiste oder einen Blechwinkel handeln. Das Versteifungselement kann insbesondere durch ein sich vertikal, vorzugsweise über sowohl das erste Verkleidungselement als auch das zweite Verkleidungselement, erstreckendes Profilelement gebildet ist. Das Versteifungselement kann Gewindebohrungen aufweisen, mittels derer das Scharnier an dem Versteifungselement befestigt ist. Vorzugsweise werden Gewichtskräfte zwischen dem Scharnier und der Verkleidung ausschließlich über die Verbindung zwischen dem Versteifungselement und dem Scharnier übertragen.
  • Die Verkleidung weist vorzugsweise neben einer einem Benutzer zugewandten Außenseite, also einer Frontseite, noch vier sich in Tiefenrichtung erstreckende Schmalseiten auf, nämlich eine obere, eine untere sowie zwei seitliche Schmalseiten. Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Verkleidungselement und/oder das zweite Verkleidungselement wenigstens eine sich in Tiefenrichtung der Verkleidung erstreckende Schmalseite der Verkleidung ausbildet bzw. ausbilden. Möglich ist insbesondere, dass durch das erste und das zweite Verkleidungselement alle vier Schmalseiten ausgebildet sind. So kann z.B. durch das erste Verkleidungselement eine horizontale Schmalseite (obere oder untere Schmalseite) sowie ein Abschnitt der zwei vertikalen Schmalseiten (linke und rechte Schmalseite) ausgebildet werden, während durch das zweite Verkleidungselement die jeweils andere horizontale Schmalseite sowie ebenfalls ein Abschnitt der zwei vertikalen Schmalseiten ausgebildet wird.
  • Möglich ist, dass das erste und/oder das zweite Verkleidungselement direkt mit der Tür verbindbar ist bzw. mit der Tür verbunden ist. Eine stabilere Konstruktion der Verkleidung, die außerdem einfach zur Aufnahme von Türen mit unterschiedlichen Außenabmaßen, insbesondere Breite und Höhe, angepasst werden kann, wird ermöglicht, wenn gemäß einer Ausführungsform wenigstens eine Befestigungsstrebe vorgesehen ist, die einerseits mit dem ersten Verkleidungselement und/oder dem zweiten Verkleidungselement verbunden ist und andererseits mit der Tür verbindbar ist. Beispielsweise können zwei vertikal angeordnete Befestigungsstreben vorgesehen sein, die zwei vertikale Seitenränder der Tür einfassen. Möglich ist auch zusätzlich oder alternativ eine oder zwei horizontal angerordnete Befestigungsstreben vorzusehen, die einen oder zwei horizontale Seitenränder der Tür einfassen. Eine Befestigungsstrebe kann gleichzeitig als Versteifungselement zur Befestigung eines Scharniers genutzt werden.
  • Um auf der Rückseite der Verkleidung Spalte und/oder Befestigungsbereiche, mittels derer die Verkleidung mit der Tür verbunden ist, abzudecken, kann ein rückseitig angeordneter Abdeckrahmen vorgesehen sein. Der Abdeckrahmen kann einen Außenrand der Tür abdecken, d.h. die zu verkleidende Tür überlappen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Verkleidungselement einen ersten horizontalen Rand der Verkleidung ausbildet und dass zweite Verkleidungselement einen zweiten horizontalen Rand der Verkleidung ausbildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verkleidungselement mit der kleineren vertikalen Erstreckung einen sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Bügel sowie eine sich im Wesentlichen horizontal erstreckende Abschlussplatte aufweist. Der Bügel weist dabei vorzugsweise in vertikaler Richtung ein konstantes Querschnittsprofil auf. Die Abschlussplatte schließt den Bügel vorzugsweise an einem vertikalen Ende dessen ab. Möglich ist, dass der Bügel dazu an einem vertikalen Ende einen entlang seines Randes horizontal verlaufenden Umbug aufweist, der mit der Abschlussplatte vernietet ist. Der Bügel ist vorzugsweise einstückig ausgeführt. Möglich ist insbesondere auch, dass der Bügel sich in Breitenrichtung über die gesamte Erstreckung der Verkleidung in Breitenrichtung erstreckt und gleichzeitig Abschnitte der seitlichen Schmalseiten ausbildet. Der Bügel kann sich an die Schmalseiten anschließende und im Wesentlichen parallel zu einer Frontfläche des Bügels verlaufende Schenkel aufweisen.
  • Da die Verkleidung für die Aufnahme einer betriebsbereiten Tür eines Haushaltsgerätes geeignet ist, sind grundsätzlich keine besonderen Anforderungen an die thermische Isolation der Verkleidung zu stellen. Zwar ist es grundsätzlich möglich, die Verkleidung mit zusätzlichen thermischen Isolationselementen auszustatten, vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass die Verkleidung keine thermischen Isolationselemente aufweist. Unter "thermischen Isolationselementen" sind insbesondere mit Isolationsmaterial wie Polyurethanschaum gefüllte Bereiche oder evakuierte Bereiche bzw. Bauteile, wie z.B. Vakuumisolationspanele, zu verstehen. Die beiden Verkleidungselemente, die Befestigungsstreben oder der Abdeckrahmen sind somit nicht als thermische Isolationselemente zu verstehen.
  • Um eine einfache, insbesondere kein Fachpersonal benötigende, Austauschbarkeit einer in der Verkleidung aufgenommenen Tür eines Haushaltsgerätes zu ermöglichen, ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Verkleidung formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit einer Tür eines Haushaltsgerätes verbindbar ist. Insbesondere kann die Verkleidung Bohrungen und/oder Gewindebohrungen zum Anschrauben der Tür aufweisen.
  • Zwar kann eine Überlappung des ersten Verkleidungselementes und des zweiten Verkleidungselementes in vertikaler Richtung grundsätzlich möglich sein. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass sich das erste Verkleidungselemente und das zweite Verkleidungselemente in vertikaler Richtung nicht überlappen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Summe der Erstreckungen des ersten Verkleidungselementes und des zweiten Verkleidungselementes in vertikaler Richtung der Erstreckung der Verkleidung in vertikaler Richtung entspricht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Erstreckung des ersten Verkleidungselementes und des zweiten Verkleidungselementes in Breitenrichtung gleich groß ist und der Erstreckung der Verkleidung in Breitenrichtung entspricht.
  • Das erste Verkleidungselement und/oder das zweite Verkleidungselement sind vorzugsweise dünnwandige Bauteile. Diese können aus dem gleichen oder aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Beispielsweise kann es sich um Blechbauteile handeln. Vorzugsweise sind, zumindest sichtbare Flächen, oberflächenbehandelt, z.B. lackiert oder foliert. Möglich ist, dass die komplette Verkleidung aus Metall besteht.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Tür eines Haushaltsgerätes, insbesondere eines Haushaltskältegerät, mit einer erfindungsgemäßen Verkleidung. Die Verkleidung kann dabei insbesondere Merkmale gemäß der bisherigen Beschreibung sowie auch der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels aufweisen.
  • Die Tür weist vorzugsweise eine Außenwand auf, die die Außenseite ausbildet, d.h. die im bestimmungsgemäßen Betrieb nach außen gewandte Oberfläche. Die Außenwand ist über Schmalseiten ausbildende Seitenwände mit einer Innenwand verbunden. Durch die Außenwand, die Seitenwände und die Innenwand wird ein mit thermischem Isolationsmaterial gefüllter Bereich umschlossen. Die Innenwand kann Holme aufweisen, an denen Türabsteller aufgehängt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Tür des Haushaltsgerätes mit einem hinter der Außenwand und vorzugsweise in Kontakt mit der Außenwand angeordneten Versteifungselement mit der Verkleidung verschraubt ist. Das Versteifungselement kann beispielsweise ein Blechstreifen oder ein längliches Profilelement (z.B. L-förmiges, U-förmiges, oder I-förmiges Querschnittsprofil) sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verkleidung zerstörungsfrei von der Tür des Haushaltsgerätes entfernt werden kann.
  • Ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einer Tür, die eine erfindungsgemäße Verkleidung aufweist, weist ferner einen Korpus mit einem Lagerraum für zu lagerndes, z.B. zu kühlendes, Gut auf, an dem die Verkleidung inklusive der Tür angeschlagen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist im Folgenden anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Verkleidung mit einer Tür eines Haushaltsgerätes,
    Fig. 2
    die zusammengebaute Verkleidung aus Fig. 1 und
    Fig. 3
    das zweite Verkleidungselement.
  • X bezeichnet jeweils die Höhenrichtung der Verkleidung, Y die Tiefenrichtung und Z die Breitenrichtung.
  • In einer Explosionsdarstellung zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verkleidung 1 einer Tür 2 eines Haushaltsgerätes am Beispiel einer Tür eines Haushaltskältegerätes.
  • Die Verkleidung 1 umfasst ein erstes Verkleidungselement 3 sowie ein zweites Verkleidungselement 4. In Höhenrichtung X, also in vertikaler Richtung, ist die Summe der vertikalen Erstreckungen des ersten Verkleidungselementes 3 und des zweiten Verkleidungselementes 4 größer als die vertikale Erstreckung der Tür 2. Gleichzeitig ist die Erstreckung beider Verkleidungselemente 3, 4 in Breitenrichtung Z, also deren Breite, gleich groß und jeweils größer als die Breite der Tür 2. Durch die beiden Verkleidungselemente 3, 4 kann eine Außenseite 5 der Tür somit vollständig abgedeckt werden. Die Summe vertikalen Erstreckungen der beider Verkleidungselemente 3, 4 entspricht der vertikalen Erstreckung der Verkleidung 1. Die horizontale Erstreckung der Verkleidungselemente 3, 4 entspricht jeweils der horizontalen Erstreckung der Verkleidung 1.
  • Die vertikale Erstreckung 6 des ersten Verkleidungselementes 3 ist um ein vielfaches, nämlich um ein 13-faches, größer als die vertikale Erstreckung 7 des zweiten Verkleidungselementes, während die Erstreckungen in Tiefenrichtung Y beider Verkleidungsteile identisch ist. Trotz der somit relativ geringen vertikalen Erstreckung 7 des zweiten Verkleidungselementes 4 weist es eine ausreichend große Frontfläche 8 auf, so dass es einen deutlich wahrnehmbaren Einfluss auf das äußere Erscheinungsbild der Verkleidung 1 bewirkt.
  • Die vertikale Erstreckung 7 des zweiten Verkleidungselementes 4 ist größer, nämlich das 1,5-fache, als die Erstreckung 9 der Verkleidung 1 in Tiefenrichtung Y.
  • Das erste Verkleidungselement 3 weist einen im Wesentlichen wannenförmigen Aufbau auf, mit einer Frontfläche 10 sowie drei sich in Tiefenrichtung Y erstreckenden Schmalseiten 11a, 11b auf, von denen nur zwei sichtbar sind. An einem unteren Rand 12 weist das erste Verkleidungselement 3 keine Schmalseite auf. An dem Rand 12 wird es mit dem zweiten Verkleidungselement 4 verbunden. An die Schmalseiten 11a, 11 b schließen sich im Wesentlichen parallel zur Frontfläche 10 verlaufende Schenkel 28 an, die Bohrungen zur Befestigung eines Abdeckrahmens 18 aufweisen.
  • Das erste Verkleidungselement 3 besteht aus lackiertem Metallblech. Die Schmalseiten 11a, 11b sind durch einen gebogenen Metallstreifen gebildet, der mit der Frontfläche 10 verschweißt ist. Die Frontfläche 10 ist konvex geformt und weist einen mittig angeordneten ebenen Flächenabschnitt 10a sowie einen diesen einfassenden gekrümmten Flächenabschnitt 10b auf.
  • Das zweite Verkleidungselement 4, siehe auch Fig. 3, besteht aus einem verchromten Metallblech und besteht aus einem sich vertikal erstreckenden Bügel 12 sowie einer daran angenieteten Abschlussplatte 13. Die im Wesentlichen ebene Abschlussplatte 13 ist dabei an einem Umbug 14 des Bügels 12 angenietet. Der Bügel 12 bildet einstückig sowohl die Frontfläche 8 als auch zwei seitliche Schmalseiten 15a, 15b des zweiten Verkleidungselementes 4 aus. An diese Schmalseiten 15a, 15b schließen sich im Wesentlichen parallel zur Frontfläche 8 verlaufende Schenkel 24 an. Die Abschlussplatte 13 weist einem in Tiefenrichtung Y hinteren Rand 25 eine Umfaltung 26 auf, so dass eine scharfe Kante vermieden wird. Bei dem Bügel 12 und der Abschlussplatte 13 handelt es sich um Stanz-Biege-Teile.
  • Sowohl das erste Verkleidungselement 3 als auch das zweite Verkleidungselement 4 sind - wie in Fig. 2 näher gezeigt - rückwärtig offen und bilden einen Aufnahmeraum 27, in dem die Tür 2 von der Verkleidung 1 aufgenommen werden kann.
  • Die Verkleidung 1 umfasst ferner drei Befestigungsstreben 16a, 16b, 16c, die über Bohrungen 17 sowohl mit der Tür 2 also auch mit dem ersten Verkleidungselement 3 und dem zweiten Verkleidungselement 4 verbindbar, nämlich verschraubbar, sind.
  • Die Tür 2 wird mit dem Abdeckrahmen 18 sowie den Befestigungsstreben 16a, 16b, 16c verschraubt und diese Einheit kann mit den Verkleidungselementen 3, 4, insbesondere an den jeweiligen Schenkeln 24, 28, verschraubt werden. Die Tür 2 bzw. die Befestigungsstreben 16a, 16b, 16c können an dem Abdeckrahmen 18 insbesondere an Tiefenrichtung Y verlaufenden Schenkeln 30 angeschraubt werden. Die Schenkel 30 weisen hierfür entsprechende Bohrungen 31 auf.
  • Der Abdeckrahmen 18 weist Bohrungen 19 auf, um ein Scharnier an der Verkleidung zu befestigen. Das Scharnier ist mittels eines Versteifungselementes 23 gehalten, welches in diesem Fall durch eine der seitlichen Befestigungsstreben 16c gebildet ist. Die Bohrungen 19 dienen auch zur Befestigung des Abdeckrahmens 18 an den Schenkeln 28 des ersten Verkleidungselementes 3. Der Abdeckrahmen weist darüber hinaus Bohrungen 29 auf, mit denen ebenfalls eine Befestigung an den Schenkeln 28 des ersten Verkleidungselementes 3 möglich ist.
  • Die Verkleidung 1 umfasst weiterhin eine Stabilisierungsstrebe 20, die mittels eines vorderen Randes 21 an einer Innenfläche des ersten Verkleidungselementes 3 anliegt. Ein Verbindungsbauteil 22 aus einem Blechstreifen, welches sowohl an der Innenfläche des ersten Verkleidungsteiles 3 als auch an der Innenfläche des zweiten Verkleidungsteiles 4 anliegt und mittels dessen beide Verkleidungsteile 3, 4 miteinander verklebt werden, kann vertikal bis zur Stabilisierungsstrebe 20 geschoben werden, um eine genaue Positionierung zu ermöglichen. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Verkleidung 16a Befestigungsstrebe
    2 Tür 16b Befestigungsstrebe
    3 erstes Verkleidungselement 16c Befestigungsstrebe
    4 zweites Verkleidungselement 17 Bohrung
    5 Außenseite 18 Abdeckrahmen
    6 vertikale Erstreckung 19 Bohrung
    7 vertikale Erstreckung 20 Stabilisierungsrahmen
    8 Frontfläche 21 Rand
    9 Erstreckung in Tiefenrichtung 22 Verbindungsbauteil
    10 Frontfläche 23 Versteifungsbauteil
    10a ebener Flächenabschnitt 24 Schenkel
    10b gekrümmter Flächenabschnitt 25 Rand
    11a Schmalseite 26 Umfaltung
    11 b Schmalseite 27 Aufnahmeraum
    12 Bügel 28 Schenkel
    13 Abschlussplatte 29 Bohrung
    14 Umbug 30 Schenkel
    15a Schmalseite 31 Bohrung
    15b Schmalseite

Claims (15)

  1. Verkleidung (1) für eine Tür (2) eines Haushaltsgerätes, insbesondere eines Haushaltskältegerätes, durch die eine Außenseite (5) der zu verkleidenden Tür (2) vollständig abdeckbar ist, die Verkleidung (1) umfassend eine erstes Verkleidungselement (3) und eine zweites Verkleidungselement (4), dadurch gekennzeichnet, dass jenes von erstem Verkleidungselement (3) und zweitem Verkleidungselement (4), dessen vertikale Erstreckung (6,7) geringer ist, sich vertikal wenigstens über den halben Betrag der Erstreckung (9) der Verkleidung (1) in Tiefenrichtung (Y) erstreckt und sich in Breitenrichtung (Z) im Wesentlichen über die gesamte Erstreckung der Verkleidung (1) in Breitenrichtung (Z) erstreckt.
  2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jenes von erstem Verkleidungselement (3) und zweitem Verkleidungselement (4), dessen vertikale Erstreckung (6,7) geringer ist, sich vertikal wenigstens über den einfachen Betrag, vorzugsweise über wenigstens den 1,5-fachen Betrag, weiter vorzugsweise über wenigstens den zweifachen Betrag, der Erstreckung (9) der Verkleidung (1) in Tiefenrichtung (Y) erstreckt.
  3. Verkleidung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jenes von erstem Verkleidungselement (3) und zweitem Verkleidungselement (4), dessen vertikale Erstreckung (6,7) geringer ist, sich vertikal maximal über den 10-fachen Betrag, vorzugsweise über maximal den 5-fachen Betrag, weiter vorzugsweise maximal über den zweifachen Betrag, der Erstreckung (9) der Verkleidung (1) in Tiefenrichtung (Y) erstreckt.
  4. Verkleidung (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Frontflächen (8,10) des ersten Verkleidungselementes (3) und des zweiten Verkleidungselementes (4), vorzugsweise an einer Stoßstelle, flächenbündig sind.
  5. Verkleidung (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verkleidungselement (3) und das zweite Verkleidungselement (4) nicht zerstörungsfrei voneinander lösbar sind.
  6. Verkleidung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verkleidungselement (3) und das zweite Verkleidungselement (4) stoffschlüssig miteinander verbunden sind, vorzugsweise miteinander verklebt sind.
  7. Verkleidung (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verkleidung (1) ein Scharnier angeordnet ist.
  8. Verkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (1) wenigstens ein Versteifungselement (23) mit Befestigungsmitteln zur Aufnahme des Scharniers aufweist.
  9. Verkleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (23) durch ein sich vertikal, vorzugsweise über sowohl das erste Verkleidungselement (3) als auch das zweite Verkleidungselement (4), erstreckendes Profilelement gebildet ist.
  10. Verkleidung (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verkleidungselement (3) und/oder das zweite Verkleidungselement (4) wenigstens eine sich in Tiefenrichtung (Y) der Verkleidung (1) erstreckende Schmalseite (11a,11b,15a,15b) der Verkleidung (1) ausbildet bzw. ausbilden.
  11. Verkleidung (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Befestigungsstrebe (16a,16b,16c), die einerseits mit dem ersten Verkleidungselement (3) und/oder dem zweiten Verkleidungselement (4) verbunden ist und andererseits mit der Tür (2) verbindbar ist.
  12. Verkleidung (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, gekennzeichnet durch durch einen rückseitig angeordneten Abdeckrahmen (18).
  13. Verkleidung (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (4) mit der kleineren vertikalen Erstreckung (7) einen sich im Wesentlichen vertikal erstreckenden Bügel (12) sowie eine sich im Wesentlichen horizontal erstreckende Abschlussplatte (13) aufweist.
  14. Tür (2) für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, umfassend eine Verkleidung (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche.
  15. Tür (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür des Haushaltsgerätes mit einem hinter der Außenwand der Tür (2), vorzugsweise in Kontakt mit der Außenwand, angeordneten Versteifungselement mit der Verkleidung (1) verschraubt ist.
EP15182707.8A 2014-09-04 2015-08-27 Tür eines haushaltsgerätes mit einer verkleidung Active EP2993428B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014217665.4A DE102014217665A1 (de) 2014-09-04 2014-09-04 Verkleidung für eine Tür eines Haushaltsgerätes und Tür eines Haushaltsgerätes mit einer Verkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2993428A1 true EP2993428A1 (de) 2016-03-09
EP2993428B1 EP2993428B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=54010973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15182707.8A Active EP2993428B1 (de) 2014-09-04 2015-08-27 Tür eines haushaltsgerätes mit einer verkleidung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2993428B1 (de)
DE (1) DE102014217665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3628945A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät mit frontseitiger dekorplatte und kantenschutzelement für eine randkante der dekorplatte, sowie haushaltsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117530A1 (de) 2022-07-13 2024-01-18 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und / oder Gefriergerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS532545U (de) * 1976-06-26 1978-01-11
GB2107768A (en) * 1981-10-02 1983-05-05 Thorn Domestic Appliances Ltd Refrigerator door and mounting arrangement
JPH08261637A (ja) * 1995-03-20 1996-10-11 Fujitsu General Ltd 冷蔵庫の扉
JP2000146422A (ja) 1998-11-09 2000-05-26 Yoshioka Denki Kogyo Kk 冷蔵庫用カバーパネル
JP2004085073A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS532545U (de) * 1976-06-26 1978-01-11
GB2107768A (en) * 1981-10-02 1983-05-05 Thorn Domestic Appliances Ltd Refrigerator door and mounting arrangement
JPH08261637A (ja) * 1995-03-20 1996-10-11 Fujitsu General Ltd 冷蔵庫の扉
JP2000146422A (ja) 1998-11-09 2000-05-26 Yoshioka Denki Kogyo Kk 冷蔵庫用カバーパネル
JP2004085073A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3628945A1 (de) * 2018-09-25 2020-04-01 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät mit frontseitiger dekorplatte und kantenschutzelement für eine randkante der dekorplatte, sowie haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014217665A1 (de) 2016-03-10
EP2993428B1 (de) 2020-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956941B1 (de) Gehäuse für ein haushaltsgerät
EP2010842B1 (de) Kältegerät mit ausgabevorrichtung
WO2005064250A1 (de) Einbau-kältegerät
EP1957905A2 (de) Kältegerät mit ausgabevorrichtung
EP2239527A2 (de) Kältegerät mit gerahmter Tür
DE102009052557A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3589160A1 (de) Wand eines möbelkorpus und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP1629241A1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2993428A1 (de) Verkleidung für eine tür eines haushaltsgerätes und tür eines haushaltsgerätes mit einer verkleidung
EP1857018B1 (de) Unterbau-Haushaltsgerät
EP2318791A1 (de) Abdeckleisten-baugruppe eines haushaltsgerätes
EP2993430A1 (de) Verkleidung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einer verkleidung
DE102005002147A1 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
EP1882143B1 (de) Einbau-haushaltsgerät mit einer justierschiene
EP2504644B1 (de) Kältegerät
DE10259749A1 (de) Kältegerät und Tür für ein Kältegerät
EP2010021A2 (de) Möbelanordnung für einbaugeräte
DE112015005844T5 (de) Haushaltsgerät mit einem Türfach mit einem eine Schale haltenden Rahmen
DE102014217664A1 (de) Gehäuse für ein Kältegerät
DE102014219919A1 (de) Befestigungssatz zur Befestigung eines Haushaltsgerätes, Haushaltsgerät und Verfahren zur Befestigung eines Haushaltsgerätes
AT360198B (de) In zellenbauweise aufgebaute, schrankartige moebeleinheit
DE102011082865A1 (de) Set aus Haushaltsgerätetür und Türgriff
EP2258235B1 (de) Einbauteilesatz für ein Einbau-Haushaltsgerät
DE60207673T2 (de) Vorrichtung zum Freigeben einer Schwenktürverkleidung
DE202016103153U1 (de) Schrankmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160909

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170629

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200304

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013093

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1296281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200827

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013093

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200827

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1296281

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015013093

Country of ref document: DE