EP2989037B1 - Vorrichtung zur aufnahme eines elastomerstrangs und zur zuführung des elastomerstrangs zu einer verarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme eines elastomerstrangs und zur zuführung des elastomerstrangs zu einer verarbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2989037B1
EP2989037B1 EP14719617.4A EP14719617A EP2989037B1 EP 2989037 B1 EP2989037 B1 EP 2989037B1 EP 14719617 A EP14719617 A EP 14719617A EP 2989037 B1 EP2989037 B1 EP 2989037B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow cylinder
roll
end caps
cylinder
manner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14719617.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2989037A1 (de
Inventor
Christian Kast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CQLT SaarGummi Technologies SARL
Original Assignee
CQLT SaarGummi Technologies SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CQLT SaarGummi Technologies SARL filed Critical CQLT SaarGummi Technologies SARL
Publication of EP2989037A1 publication Critical patent/EP2989037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2989037B1 publication Critical patent/EP2989037B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • B65H49/321Stands or frameworks characterised by features enabling their folding or dismantling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • B65H49/322Enclosing boxes with supporting means for the package or reel during unwinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • B65H49/324Constructional details
    • B65H49/328Arrangements or adaptations for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2209Constructional details collapsible; with removable parts collapsible by use of hinged or slidable parts; foldable without removing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/39Other types of filamentary materials or special applications
    • B65H2701/3914Irregular cross section, i.e. not circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/534Stackable or interlockable reels or parts of reels

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving a to be transported to a processing site sealing strip of elastomeric material and for supplying the sealing strip at the processing to a separating and processing of the sealing strip sections device, with a sealing strip in the form of a winding receiving role, a hollow cylinder as a roll core and disk-shaped end caps, a transport container receiving the roll with the winding, and means for rotating the roll within the transport container by winding the sealing strip from the roll and feeding it to the processing device.
  • a device whose characteristics Fig. 11 emerge from the DE 10 2005 028 069 A1 known.
  • a wound on the roll 2 elastomer strand 37 is supplied to a vehicle manufacturer by the manufacturer in each case.
  • gaskets are continuously formed on vehicle doors 45 from the endlessly supplied elastomer strand 37 by a processing device 40.
  • the roller 2 is mounted rotatably with the wound elastomer strand 37 within the transport container 1 on opposite side walls of the transport container 1.
  • a rotary drive and pivot bearing device 41 acts on the roll 2 from the outside in each case.
  • a container is formed essentially of half-shells, wherein end caps of a roller are rotatably mounted on end walls of the container and engages a cylinder stump of the end caps in the form of a hollow cylinder roller core.
  • the housing parts are nested and stackable in this form.
  • US 2013/087652 A1 relates to a similar device with a two-part transport container, which can be stacked in the unfolded state under nesting of the transport container.
  • the invention has for its object to reduce the cost of transporting the device between the manufacturing and processing of the sealing strip of elastomeric material.
  • the task of this device according to the invention is characterized in that the space required for the device transport space after completion of the sealing strip of the roll by collapsing expanded device parts in height reducible and reduced in height device is stackable that of the end caps projecting into the hollow cylinder engaging cylinder stub and the end caps are positively and rotatably connected to one of two opposite side walls of the container, that the end walls connected to the side walls and the respective side walls are collapsible together on the container bottom and that of the roll core forming hollow cylinder can be converted into a planar shape or disposed of as a disposable part.
  • the hollow cylinder could be dismantled from itself along generatrices of the hollow cylinder extending strands, such as rods, wires or ropes, be formed. Preferably, however, it is formed by a bendable in the circumferential direction of the hollow cylinder, connectable to each other at the ends of flexible web.
  • the roller has disc-shaped end caps, of which, in particular with the formation of the hollow cylinder, each protruding into the hollow cylinder engaging cylinder stub.
  • the flexible web can be wound under tension, so that after connecting the web ends together a stable hollow cylinder and thus stable roll core is formed.
  • the flexible track may be made of articulated louvers in the manner of a blind.
  • Such fins can be e.g. Stick on a flexible layer of textile or plastic material or may have as stiff body itself joint elements on their long sides.
  • the flexible web expediently has projections on its edges facing the end caps of the roller for engagement in a guide in the relevant end cap.
  • this guide may be formed by an over the circumference of the lateral surface of the cylinder stub of the end cap continuous groove in the lateral surface.
  • the continuous groove allows any arrangement and stress strain of the flexible web on the lateral surface during the formation of the hollow cylinder.
  • the means for rotating the roller expediently have elements for the rotationally fixed coupling of the hollow cylinder to the end caps. Regardless of the state of tension of the flexible web, it is thus ensured that the roll core formed by the hollow cylinder always rotates with the end caps, in particular with an externally driven end cap.
  • a device for receiving a manufactured by extrusion, in Fig. 11 elastomeric strand 37 shown has a frame-like container 1 formed essentially of square tube parts, in which a roller 2 carrying the elastomeric strand 37 in the form of a winding is received.
  • the roller 2 comprises a hollow core 3 designed as a roll core and end caps 4 and 5 at the front ends of the hollow cylinder.
  • the roller 2 is mounted on opposite side walls 6 and 7 of the container 1, wherein in each case one of the end cap 4 or 5 outwardly projecting to the hollow cylinder 3 coaxial hollow cylindrical stub 8 and 9 in a frame opening 10 and 11 ( Fig. 8 ) intervenes.
  • a frame opening 10 and 11 Fig. 8
  • the roller 2 is guided vertically at their ends and held in a form-fitting manner by the hollow cylinder stumps 8.9 respectively an annular projection 42 and 43 in a groove 44 (Fig. Fig. 7 ) engages in the legs of the respective frame opening 10,11.
  • the hollow cylinder stump 8 or 9 protrudes from a the end cap 4 and 5 also forming disk 12 and 13, respectively. From the hollow cylinder stump 8 and 9 facing away from the side of the disc 12 and 13 is another hollow cylinder stump 14 and 15 before. On the respective lateral surface 38 of the hollow cylinder stumps 14,15 sits the roller core forming hollow cylinder 3, in particular the FIGS. 4 to 6 reveal.
  • FIGS. 2 and 3 shows that the wall of the hollow cylinder 3 consists of fins 16, which are hinged together at 17 in the manner of Venetian blind slats and made for example of aluminum or plastic.
  • the lamellae form a flexible, bendable in the circumferential direction of the hollow cylinder 3 track 36.
  • the ends of the web 36 are connected to each other at 18 and 19 by clamping elements.
  • an end plate 20 is attached to each of the second lamella at the ends of the track 36 facing the end caps 4, 5, for example, pin connecting elements 21 formed by screws into channels 22 opening towards the front end of the lamellae 16 in the lamellae intervention.
  • the every second blade at 23 overlapping end plates 20 prevent mutual displacements of the slats 16 in the longitudinal direction thereof.
  • the end plates 20 engage with radial projections 24 in a guide groove 25 in the lateral surface 38 of the respective hollow cylinder stump 14,15, so that the hollow cylinder wall formed by the clamping elements 18,19 and the hollow cylinder stumps 14,15 stably connected to the end caps 4,5 ,
  • the above-mentioned guide groove 25 adjoins an annular shoulder 28 whose height corresponds approximately to the thickness of the wall of the hollow cylinder 3.
  • a continuously extending winding surface for receiving the elastomeric strand 37 is formed up to the disk 12 or 13 of the end cap 4 or 5.
  • a wedge 30 extending on the annular shoulder 28 through an angle of 180 ° fills a cavity in the first winding layer, which would otherwise result in the helical winding of the elastomer strand, whose end is held in the opening 29.
  • the roller 2 In the in Fig. 1 shown position, the roller 2 is in the frame openings 10,11 rotationally fixed on the lower leg of the frame openings 10,11, where in each case a support 39 is provided with a high coefficient of friction.
  • bearing and driving device 41 For winding as well as for unwinding of the elastomeric strand 37 of the roll 2 is an in Fig. 11 shown bearing and driving device 41 used, which engages at both ends of the roller in the respective hollow cylinder stump 8 and 9 and raises the roller 2, so that it is rotatable on engagement elements of the bearing and drive device 41. About one of the engagement elements or both is transmitted to the roll 2 a the up or unwinding of the elastomeric strand causing rotational movement.
  • a disassembly of the hollow cylinder 3 by the clamping devices 18,19 are released and the hollow cylinder 3 forming flexible web 36 is unwound from the hollow cylinder stumps 14,15.
  • the unwound web 36 can then be placed in a space-saving manner on a base 31 formed by struts of the container 1, as for example Fig. 7 is apparent.
  • upper ends 32, 33 of the side walls 6, 7, which are connected in a form-fitting manner with the end caps 4.5, are lifted upwards in accordance with FIG Fig. 8 how the web 36 is deposited on the bottom 31 of the container 1 above the web 36.
  • the stored in this way device parts remain within the height of the upper parts 32,33 of the side walls 6,7 receiving socket 34, the longitudinal side at a distance from the bottom 31 via cross braces 35 are interconnected.
  • the tops or side walls could be connected to the rest of the container via joints and be folded down in the direction of the container bottom.
  • Fig. 9 stackable can, how Fig. 10 shows, even for the miniaturized devices are stacked. Within the height of three stacked non-miniaturized devices, seven miniaturized devices can be stacked in the example shown.

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme eines zu einem Verarbeitungsort zu transportierenden Dichtungsstrangs aus Elastomermaterial und zur Zuführung des Dichtungsstrangs am Verarbeitungsort zu einer von dem Dichtungsstrang Teilstücke abtrennenden und verarbeitenden Vorrichtung, mit einer den Dichtungsstrang in Form einer Wicklung aufnehmenden Rolle, die einen Hohlzylinder als Rollenkern und scheibenförmige Endkappen aufweist, einem die Rolle mit der Wicklung aufnehmenden Transportbehälter und mit Einrichtungen zur Drehung der Rolle innerhalb des Transportbehälters unter Abwicklung des Dichtungsstrangs von der Rolle und Zuführung zu der Verarbeitungsvorrichtung. Eine solche Vorrichtung, deren Merkmale aus Fig. 11 hervorgehen, ist aus der DE 10 2005 028 069 A1 bekannt. Im Transportbehälter 1 dieser bekannten Vorrichtung wird durch den Hersteller jeweils ein auf die Rolle 2 aufgewickelter Elastomerstrang 37 an einen Fahrzeughersteller geliefert. Beim Fahrzeughersteller werden aus dem endlos zugeführten Elastomerstrang 37 durch eine Verarbeitungsvorrichtung 40 fortlaufend Dichtungen an Fahrzeugtüren 45 gebildet. Während des Transports zum Hersteller ist die Rolle 2 mit dem aufgewickelten Elastomerstrang 37 innerhalb des Transportbehälters 1 an einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Transportbehälters 1 drehfest gelagert. Zur Auf- und Abwicklung des Elastomerstrangs auf die Rolle 2 und zur Zuführung des Elastomerstrangs zu der Verarbeitungsvorrichtung 40 greift an der Rolle 2 jeweils von außen eine Drehantriebs- und Drehlagerungsvorrichtung 41 an.
  • Weitere Vorrichtungen aus einem Transportbehälter und einer in dem Transportbehälter drehbar gelagerten Rolle gehen aus der DE 296 00 339 U1 , der US 6,279,763 B1 , der DE 10 2008 003 504 A1 und der US 2013/087652 A1 hervor. Nach Abwicklung eines Strangs von der Rolle lässt sich die Vorrichtung gemäß DE 296 00 339 U1 in ihrer Gesamtheit in ihrer Breite verkleinern, indem sie sich unter Verformung eines Kerns der Rolle zusammenschieben lässt. Gemäß US 6 279 763 B1 lassen sich Seitenwände des Transportbehälters in Richtung zum Behälterboden um 90° verschwenken, und so die Höhe des Transportbehälters verringern. Gemäß DE 10 2008 003 504 A1 ist ein Behälter im Wesentlichen aus Halbschalen gebildet, wobei an Stirnwänden des Behälters Endkappen einer Rolle drehbar gelagert sind und ein Zylinderstumpf von den Endkappen in den als Hohlzylinder ausgebildeten Rollenkern eingreift. Die Gehäuseteile sind ineinander verschachtelt und in dieser Form stapelbar. Die obengenannte US 2013/087652 A1 betrifft eine ähnliche Vorrichtung mit einem zweiteiligen Transportbehälter, der sich im aufgeklappten Zustand unter Ineinanderschachteln der Transportbehälter stapeln lässt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für den Transport der Vorrichtung zwischen Herstellungs- und Verarbeitungsort des Dichtungsstrangs aus Elastomermaterial zu vermindern.
  • Die diese Aufgabe lösende Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der für die Vorrichtung benötigte Transportraum nach Abwicklung des Dichtungsstrangs von der Rolle durch Zusammenlegen flächenhaft ausgedehnter Vorrichtungsteile in seiner Höhe verringerbar und die in ihrer Höhe verringerte Vorrichtung stapelbar ist, dass von den Endkappen ein in den Hohlzylinder eingreifender Zylinderstumpf vorsteht und die Endkappen formschlüssig und drehbar mit je einer von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters verbunden sind, dass die mit den Seitenwänden verbundenen Endkappen und die betreffenden Seitenwände gemeinsam auf den Behälterboden zusammenlegbar sind und dass sich der den Rollenkern bildende Hohlzylinder in eine flächenhafte Form überführen oder als Wegwerfteil entsorgen lässt.
  • Vorteilhaft wird für den Rücktransport der entleerten Vorrichtungen zum Hersteller des Elastomerstrangmaterials weniger Transportkapazität benötigt.
  • Es wäre möglich, zur Verringerung des benötigten Transportraums einen den Rollenkern der Rolle bildenden Hohlzylinder z.B. aus Pappe als Einwegteil herzustellen.
  • Der Hohlzylinder könnte zerlegbar aus sich entlang von Mantellinien des Hohlzylinders erstreckenden Strängen, wie Stäben, Drähten oder Seilen, gebildet sein. Vorzugsweise ist er aber durch eine in Umfangsrichtung des Hohlzylinders biegbare, an ihren Enden miteinander verbindbare flexible Bahn gebildet.
  • Die Rolle weist scheibenförmige Endkappen auf, von denen, insbesondere unter Formung des Hohlzylinders, je ein in den Hohlzylinder eingreifender Zylinderstumpf vorsteht.
  • Auf die Mantelflächen der Zylinderstümpfe lässt sich die flexible Bahn unter Spannung aufwickeln, sodass nach Verbindung der Bahnenden miteinander ein stabiler Hohlzylinder und damit stabiler Rollenkern gebildet ist.
  • Die flexible Bahn kann in der Art einer Jalousie aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen bestehen. Solche Lamellen lassen sich z.B. auf eine flexible Lage aus Textil- oder Kunststoffmaterial aufkleben oder können als steife Körper selbst Gelenkelemente an ihren Längsseiten aufweisen.
  • Zweckmäßig weist die flexible Bahn an ihren den Endkappen der Rolle zugewandten Rändern Vorsprünge für den Eingriff in eine Führung in der betreffenden Endkappe auf.
  • Insbesondere kann diese Führung durch eine über den Umfang der Mantelfläche des Zylinderstumpfes der Endkappe durchgehende Nut in der Mantelfläche gebildet sein. Die durchgehende Nut erlaubt eine beliebige Anordnung und Spannungsdehnung der flexiblen Bahn auf der Mantelfläche während der Bildung des Hohlzylinders.
  • Die Einrichtungen zur Drehung der Rolle weisen zweckmäßig Elemente zur drehfesten Ankopplung des Hohlzylinders an die Endkappen auf. Unabhängig vom Spannungszustand der flexiblen Bahn ist auf diese Weise gesichert, dass sich der durch den Hohlzylinder gebildete Rollenkern stets mit den Endkappen mitdreht, insbesondere mit einer von außen angetriebenen Endkappe.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf eines dieser Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    eine Teilansicht eines Schnitts durch einen Rollenkern einer in der Vorrichtung von Fig. 1 verwendeten, einen Elastomerstrang tragenden Rolle,
    Fig. 3
    eine Teilansicht des Stirnendes des in der Vorrichtung von Fig. 1 verwendeten hohlzylindrischen Rollenkerns,
    Fig. 4 bis 6
    Detailansichten der Vorrichtung von Fig. 1,
    Fig. 7 und 7a
    die Vorrichtung von Fig. 1 in teilweise zusammengelegtem Zustand,
    Fig. 8
    die Vorrichtung von Fig. 1 in vollständig zusammengelegtem Zustand,
    Fig. 9
    einen Stapel von Vorrichtungen gemäß Fig. 1,
    Fig. 10
    einen Stapel aus gemäß Fig. 8 zusammengelegten Vorrichtungen von Fig. 1, und
    Fig. 11
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung, die einer Verarbeitungsvorrichtung einen Elastomerstrang zuführt.
  • Eine Vorrichtung zur Aufnahme eines durch Extrusion hergestellten, in Fig. 11 gezeigten Elastomerstrangs 37 weist einen im Wesentlichen aus Vierkantrohrteilen gebildeten, gestellartigen Behälter 1 auf, in dem eine den Elastomerstrang 37 in Form einer Wicklung tragende Rolle 2 aufgenommen ist.
  • Die Rolle 2 umfasst einen als Hohlzylinder 3 ausgebildeten Rollenkern sowie Endkappen 4 und 5 an den Stirnenden des Hohlzylinders.
  • Die Rolle 2 ist an einander gegenüberliegenden Seitenwänden 6 und 7 des Behälters 1 gelagert, wobei jeweils ein von der Endkappe 4 bzw. 5 nach außen vorstehender, zum Hohlzylinder 3 koaxialer Hohlzylinderstumpf 8 bzw. 9 in eine Rahmenöffnung 10 bzw. 11 (Fig. 8) eingreift. In den Rahmenöffnungen 10,11 ist der Hohlzylinderstumpf 8 bzw. 9 und damit die Rolle 2 an ihren Enden vertikal geführt und formschlüssig gehalten, indem von den Hohlzylinderstümpfen 8,9 jeweils ein Ringvorsprung 42 bzw. 43 in eine Nut 44 (Fig. 7) in den Schenkeln der betreffenden Rahmenöffnung 10,11 eingreift.
  • Der Hohlzylinderstumpf 8 bzw. 9 steht von einer die Endkappe 4 bzw. 5 ferner bildenden Scheibe 12 bzw. 13 vor. Von der dem Hohlzylinderstumpf 8 bzw. 9 abgewandten Seite der Scheibe 12 bzw. 13 steht ein weiterer Hohlzylinderstumpf 14 bzw. 15 vor. Auf die jeweilige Mantelfläche 38 der Hohlzylinderstümpfe 14,15 sitzt der den Rollenkern bildende Hohlzylinder 3 auf, wie insbesondere die Figuren 4 bis 6 erkennen lassen.
  • Aus Fig. 2 und 3 geht hervor, dass die Wand des Hohlzylinders 3 aus Lamellen 16 besteht, die bei 17 gelenkig in der Art von Jalousielamellen miteinander verbunden und z.B. aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt sind. Die Lamellen bilden eine flexible, in Umfangsrichtung des Hohlzylinders 3 abbiegbare Bahn 36. Die Enden der Bahn 36 sind bei 18 und 19 durch Spannelemente miteinander verbindbar.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist an den den Endkappen 4,5 zugewandten Enden der Bahn 36 bzw. des Hohlzylinders 3 an jeweils jeder zweiten Lamelle eine Endplatte 20 angebracht, wobei z.B. durch Schrauben gebildete Stiftverbindungselemente 21 in zum Stirnende der Lamellen 16 hin öffnende Kanäle 22 in den Lamellen eingreifen. Die jede zweite Lamelle bei 23 überlappenden Endplatten 20 verhindern gegenseitige Verschiebungen der Lamellen 16 in deren Längsrichtung. Ferner greifen die Endplatten 20 mit radialen Vorsprüngen 24 in eine Führungsnut 25 in der Mantelfläche 38 des betreffenden Hohlzylinderstumpfes 14,15 ein, sodass die durch die Spannelemente 18,19 und die Hohlzylinderstümpfe 14,15 geformte Hohlzylinderwand stabil mit den Endkappen 4,5 verbunden ist.
  • Wie Fig. 4 und 5 ferner erkennen lassen, greifen Vorsprünge 26, die von der Mantelfläche 38 der Hohlzylinderstümpfe 14,15 radial vorstehen, jeweils in eine Längsnut 27 an jeder der Lamellen 16 ein.
  • Die obengenannte Führungsnut 25 grenzt an eine Ringschulter 28 an, deren Höhe etwa der Dicke der Wand des Hohlzylinders 3 entspricht. Dadurch ist eine bis zur Scheibe 12 bzw. 13 der Endkappe 4 bzw. 5 stufenlos durchgehende Wickelfläche für die Aufnahme des Elastomerstrangs 37 gebildet. In eine Öffnung 29 lässt sich das Ende des Elastomerstrangs 37 einführen. Ein auf der Ringschulter 28 über einen Winkel von 180 ° verlaufender Keil 30 füllt in der ersten Wickellage einen Hohlraum aus, der sich beim spiralförmigen Aufwickeln des Elastomerstrangs, dessen Ende in der Öffnung 29 festgehalten wird, ansonsten ergeben würde.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Position liegt die Rolle 2 in den Rahmenöffnungen 10,11 drehfest auf dem unteren Schenkel der Rahmenöffnungen 10,11 auf, wo jeweils eine Auflage 39 mit hohem Reibungskoeffizienten vorgesehen ist. Zum Aufwickeln wie zum Abwickeln des Elastomerstrangs 37 von der Rolle 2 wird eine in Fig. 11 gezeigte Lager- und Antriebsvorrichtung 41 verwendet, die an beiden Stirnenden der Rolle in den betreffenden Hohlzylinderstumpf 8 bzw. 9 eingreift und die Rolle 2 anhebt, sodass sie auf Eingriffselementen der Lager- und Antriebsvorrichtung 41 drehbar ist. Über eines der Eingriffselemente oder beide wird auf die Rolle 2 eine die Auf- bzw. Abwicklung des Elastomerstrangs bewirkende Drehbewegung übertragen.
  • Nach vollständiger Abwicklung des in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über 1000 m langen Elastomerstrangs 37 von der Rolle 2 am Verarbeitungsort des Elastomerstrangs wird die vorangehend beschriebene Vorrichtung für den Rücktransport in einen verkleinerten Zustand gebracht, wobei die Höhe reduziert wird.
  • Zunächst erfolgt gemäß Fig. 7 eine Demontage des Hohlzylinders 3, indem die Spanneinrichtungen 18,19 gelöst werden und die den Hohlzylinder 3 bildende flexible Bahn 36 von den Hohlzylinderstümpfen 14,15 abgewickelt wird. Die abgewickelte Bahn 36 kann dann platzsparend auf einen durch Verstrebungen gebildeten Boden 31 des Behälters 1 aufgelegt werden, wie dies z.B. aus Fig. 7 ersichtlich ist.
  • Zur weiteren Verkleinerung der Vorrichtung werden mit den Endkappen 4,5 formschlüssig verbundene Oberteile 32,33 der Seitenwände 6,7 nach oben ausgehoben und gemäß Fig. 8 wie die Bahn 36 auf dem Boden 31 des Behälters 1 über der Bahn 36 abgelegt. Die auf diese Weise abgelegten Vorrichtungsteile verbleiben innerhalb der Höhe die Oberteile 32,33 der Seitenwände 6,7 aufnehmender Stecksockel 34, die längsseitig im Abstand vom Boden 31 über Querverstrebungen 35 miteinander verbunden sind. Die Oberteile bzw. Seitenwände könnten mit dem übrigen Behälter auch über Gelenke verbunden und in Richtung auf den Behälterboden umklappbar sein. Somit ist bei Stoßeinwirkung im Havariefall ein noch festerer Zusammenhalt aller die Vorrichtung bildenden Teile gesichert.
  • So wie die unverkleinerten Vorrichtungen gemäß Fig. 9 stapelbar sind, können, wie Fig. 10 zeigt, auch für die verkleinerten Vorrichtungen gestapelt werden. Innerhalb der Höhe von drei gestapelten unverkleinerten Vorrichtungen, lassen sich in dem gezeigten Beispiel gestapelt sieben verkleinerte Vorrichtungen unterbringen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Aufnahme eines zu einem Verarbeitungsort zu transportierenden Dichtungsstrangs (37) aus Elastomermaterial und zur Zuführung des Dichtungsstrangs (37) am Verarbeitungsort zu einer von dem Dichtungsstrang (37) Teilstücke abtrennenden und verarbeitenden Vorrichtung (40), mit einer den Dichtungsstrang (37) in Form einer Wicklung aufnehmenden Rolle (2), die einen Hohlzylinder (3) als Rollenkern und scheibenförmige Endkappen (12,13) aufweist, einem die Rolle (2) mit der Wicklung aufnehmenden Transportbehälter (1) und mit Einrichtungen zur Drehung der Rolle (2) innerhalb des Transportbehälters (1) unter Abwicklung des Dichtungsstrangs (37) von der Rolle und Zuführung zu der Verarbeitungsvorrichtung (40),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der für die Vorrichtung benötigte Transportraum nach Abwicklung des Dichtungsstrangs (37) von der Rolle (2) durch Zusammenlegen flächenhaft ausgedehnter Vorrichtungsteile in seiner Höhe verringerbar und die in ihrer Höhe verringerte Vorrichtung stapelbar ist, dass von den Endkappen (12,13) je ein in den Hohlzylinder (3) eingreifender Zylinderstumpf (14,15) vorsteht und die Endkappen (12,13) formschlüssig und drehhbar mit je einer von zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (6,7) des Transportbehälters (1) verbunden sind, dass sich die jeweils formschlüssig mit einer der Seitenwände (6,7) verbundenen Endkappen (12,13) und die betreffenden Seitenwände (6,7) gemeinsam auf den Behälterboden zusammenlegen lassen und dass sich der Hohlzylinder (3) in eine flächenhafte Form überführen oder als Wegwerfteil entsorgen lässt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hohlzylinder (3) zerlegbar aus sich entlang von Mantellinien des Hohlzylinders erstreckenden Strängen oder durch eine in Umfangsrichtung des Hohlzylinders (3) biegbare, flexible Bahn (36) gebildet ist, deren Enden miteinander verbindbar sind.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von den Endkappen (12,13) unter Formung des Hohlzylinders (3) je ein Zylinderstumpf (14,15) vorsteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexible Bahn (36) unter Spannung auf die Mantelflächen (38) der Zylinderstümpfe (14,15) wickelbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexible Bahn (36) in der Art einer Jalousie aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen (16) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flexible Bahn (36) an ihren den Endkappen (4,5) zugewandten Rändern Vorsprünge (24) für den Eingriff in eine Führung (25) in der betreffenden Endkappe (4,5) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führung durch eine über den Umfang der Mantelfläche (38) des Hohlzylinderstumpfs (14,15) durchgehende Nut (25) in der Mantelfläche (38) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einrichtungen zur Drehung der Rolle (2) Elemente (26,27) zur drehfesten Ankopplung des Hohlzylinders (3) an die Endkappen (4,5) umfassen.
EP14719617.4A 2013-04-22 2014-04-10 Vorrichtung zur aufnahme eines elastomerstrangs und zur zuführung des elastomerstrangs zu einer verarbeitungsvorrichtung Active EP2989037B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104049.7A DE102013104049A1 (de) 2013-04-22 2013-04-22 Vorrichtung zur Aufnahme eines Elastomerstrangs und zur Zuführung des Elastomerstrangs zu einer Verarbeitungsvorrichtung"
PCT/EP2014/000958 WO2014173499A1 (de) 2013-04-22 2014-04-10 Vorrichtung zur aufnahme eines elastomerstrangs und zur zuführung des elastomerstrangs zu einer verarbeitungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2989037A1 EP2989037A1 (de) 2016-03-02
EP2989037B1 true EP2989037B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=50588624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14719617.4A Active EP2989037B1 (de) 2013-04-22 2014-04-10 Vorrichtung zur aufnahme eines elastomerstrangs und zur zuführung des elastomerstrangs zu einer verarbeitungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9950894B2 (de)
EP (1) EP2989037B1 (de)
DE (1) DE102013104049A1 (de)
ES (1) ES2747797T3 (de)
WO (1) WO2014173499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4130422A3 (de) * 2021-08-06 2023-03-29 Plastex SA Randdichtung für lamellenbeschattungsvorhänge sowie transport- und aufbewahrungsset davon und lamelle mit einer solchen randdichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014119222A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Cqlt Saargummi Technologies S.À.R.L. Vorrichtung zur Aufnahme eines extrudierten Elastomerstrangs beim Transport zu einem Verarbeitungsort
CN109070290B (zh) * 2016-01-21 2019-09-06 库博标准有限责任公司 制造材料股线的方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT199722B (de) * 1956-11-21 1958-09-25 Bruno Loehner Zusammenlegbare Kabeltrommel
DE1574434B2 (de) 1967-08-19 1972-02-24 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Zerlegbare kabeltrommel
JPS5072074A (de) * 1973-08-17 1975-06-14
SE8207283L (sv) * 1982-12-21 1984-06-22 Nederman Bill P Ph Anordning vid upprullare
DE4301984A1 (de) 1993-01-26 1994-07-28 Lapp U I Gmbh & Co Kg Zerlegbare Kabeltrommel
DE29600339U1 (de) 1996-01-11 1996-03-28 Piechotta Klaus Dipl Ing Stapelfähiger Mehrwegbehäler als Arbeits-, Transport- und Lagertrommel, mit Auf- und Abrolleinrichtung für langgestreckte aufwickelbare Güter, und in seiner Breite veränderbar
US5806788A (en) * 1997-06-27 1998-09-15 Direct Wire And Cable, Inc. Knockdown reel assembly
US6279763B1 (en) 2000-03-10 2001-08-28 Jeffrey Bush Collapsible pallet rack
US20030189128A1 (en) 2002-04-05 2003-10-09 Soepnel John W. Reel and method of assembly
ES2241419B1 (es) * 2003-02-14 2007-02-16 Angel Lorenzo Barroso Carrete desmontable.
DE102005028069A1 (de) * 2005-06-16 2006-05-11 Sg Technologies Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Dichtung oder Abdeckung an einem Dichtungs- bzw. Abdeckungsträger, insbesondere an einer Fahrzeugtür oder einem Karosserieausschnitt
JP2008056304A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Nippon Zeon Co Ltd ロール製品用ラック
DE102008003504A1 (de) 2008-01-08 2009-07-09 Conacord Voigt Gmbh & Co. Kg Verkaufs- und Transportbehälter
FR2938520B1 (fr) * 2008-11-14 2011-06-10 Panopack Touret entierement demontable
US9908737B2 (en) * 2011-10-07 2018-03-06 Perfectvision Manufacturing, Inc. Cable reel and reel carrying caddy
US20140299706A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Joseph J. DiSabantonio, III Stackable pallet system having foldable end boards

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4130422A3 (de) * 2021-08-06 2023-03-29 Plastex SA Randdichtung für lamellenbeschattungsvorhänge sowie transport- und aufbewahrungsset davon und lamelle mit einer solchen randdichtung
EP4187054A1 (de) * 2021-08-06 2023-05-31 Plastex SA Bausatz zum transportieren und lagern von länglichen elementen, insbesondere von randlamellen für jalousien

Also Published As

Publication number Publication date
US9950894B2 (en) 2018-04-24
WO2014173499A1 (de) 2014-10-30
US20160052746A1 (en) 2016-02-25
ES2747797T3 (es) 2020-03-11
DE102013104049A1 (de) 2014-10-23
EP2989037A1 (de) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437309A1 (de) Halbstarre verpackung und maschine zum herstellen und flachen zusammenlegen derselben
DE102014207050A1 (de) Splice-Vorrichtung
EP2989037B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines elastomerstrangs und zur zuführung des elastomerstrangs zu einer verarbeitungsvorrichtung
EP2052849B1 (de) Waben-Wellpappen-Anlage
EP2939951B1 (de) Behälter zur Aufnahme einer Auswuchtgewicht-Rolle
DE1635429B2 (de) Vorrichtung zum abwickeln eines stoffwickels
DE19741520A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten gekerbter Wafer
EP3502502B1 (de) Markisenanordnung
EP2336033B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Gutstapels mit einer Folie
DE102018206468A1 (de) Klebebandversatzabroller
DE202006007686U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung rollbarer Transportgüter auf einer Transport-Palette
AT16176U1 (de) Briefbehälterrollwagen
EP2829333B1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
DE102015201180B4 (de) Abrollvorrichtung zum Abrollen von Spulen eines bahnförmigen Materials
DE602004013444T2 (de) Vorrichtung zum anbringen einer materialbahn
EP1930245A1 (de) Faltverbindung für faltbaren Behälter
DE102019109640A1 (de) Modulare Mehrwegwickelhülse
DE102014117521B4 (de) Hülsenförmiger Wickelkern
EP2927157B1 (de) Transportsicherung für Wickelrollen
DE1635429C3 (de) Vorrichtung zum Abwickeln eines Stoffwickels
DE4411366B4 (de) Verfahren zum Aufnehmen und Transportieren einer Rolle aus aufgewickeltem Streifenmaterial zwischen zwei Funktionsstationen
WO2005105421A1 (de) System zur herstellung von säcken mit lagervorrichtung zum lagern von schlauchstücken
DE3007731C2 (de) Vorrichtung für die Übergabe von Preßgutmatten
DE3128760C1 (de) Rollkantenausstreifer zum Glätten von Rollkanten an laufenden Warenbahnen
DE2245523A1 (de) Vorrichtung zum ausformen von fasermatten, vorzugsweise aus mineralfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1175043

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012567

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2747797

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012567

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200410

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200410

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200410

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1175043

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 10