EP2989010A1 - VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM UMFALTEN UND VERSCHWEIßEN VON FOLIENÜBERSTÄNDEN BEIM UMHÜLLEN VON GESTAPELTEN GÜTERN MIT EINER FOLIE - Google Patents

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM UMFALTEN UND VERSCHWEIßEN VON FOLIENÜBERSTÄNDEN BEIM UMHÜLLEN VON GESTAPELTEN GÜTERN MIT EINER FOLIE

Info

Publication number
EP2989010A1
EP2989010A1 EP14725967.5A EP14725967A EP2989010A1 EP 2989010 A1 EP2989010 A1 EP 2989010A1 EP 14725967 A EP14725967 A EP 14725967A EP 2989010 A1 EP2989010 A1 EP 2989010A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
film
stamp
stack
corners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14725967.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2989010B1 (de
Inventor
Roland Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duecker Group GmbH
Original Assignee
Duecker Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duecker Group GmbH filed Critical Duecker Group GmbH
Publication of EP2989010A1 publication Critical patent/EP2989010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2989010B1 publication Critical patent/EP2989010B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession
    • B65B11/585Applying two or more wrappers, e.g. in succession to stacked articles, e.g. pallettised loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/14Pairs of carriers or guides movable around opposite sides of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B49/00Devices for folding or bending wrappers around contents
    • B65B49/08Reciprocating or oscillating folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for folding and welding of top film overhangs when wrapping stacked goods, especially stacked on pallets goods with a plastic film, with a frame consisting of at least two uprights, which are above the maximum stack height by cross members are connected, with a floor conveyor for transporting the goods, which leads between the uprights of the frame and with a on the frame up on the height of the stacked goods up and retractable, rectangular frame for folding and welding of the upper side overlapping foil projections of the vertical foil casing on the stack top.
  • a device for folding and welding of upper-side film projections is described for example in DE 30 01 541 A1.
  • the front, frontal, the upper end edge of the pallet load superior foil wall is folded with a folding body on the upper boundary surface of the pallets, then moves a Faitblech the rear, the upper end edge of the palletizing superior foil wall engaging behind in the middle range of rear film wall and the Faltbiech and the folding body are moved simultaneously in the direction of movement of the conveyor track, wherein the rear film wall is folded onto the boundary surface of the Palletteniadung, and the side, trapezoidal film walls are placed on transversely to the direction of movement of the conveyor track movable welding bar on the folded film walls and the upstanding longitudinal edges of these foil walls welded together.
  • the device works with continuous movement of the floor conveyor and folds the film supernatants successively on the stack surface. Welding takes place only at the longitudinal edges of the lateral film walls, a smooth strip of the film does not take place.
  • the device according to the invention should preferably be used in conjunction with two other devices.
  • a cover sheet is first placed on the stack. Thereafter, the stack passes through a stretched film curtain on a floor conveyor, which is produced by two each held laterally next to the conveyor with a vertical axis film rolls and are welded in the middle of the transport path.
  • the films are applied to the sides of the stack of goods, with the two films being brought together and welded from the end of the stack of goods.
  • the stack is then covered at its top with a cover sheet and coated on its vertical sides with a film that protrudes from the top.
  • the upper-side Foiienschreibstand is folded over and welded.
  • the film surrounding the stack of goods laterally and on the top side is shrunk.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device and a method for folding and welding top film overhangs when wrapping stacks with a film, which space saving and with as little effort the simultaneous folding and welding of all four film projections with a device allows If the device is to be able to process different stack formats and stacking protrusions varying in length, the foil should rest tightly against the stack of goods.
  • the invention makes it possible, during the wrapping of stacked goods with a film in its length changing, top-side film projections of the vertical film casing simultaneously fold over to the top of the deck stack and to weld. Due to the in the horizontal plane in pairs freely movable Stempeiecken in combination with the vertically movable frame changing stack heights and stack bases can be edited. For higher stacks, the frame can move within the frame to a higher position and fold over and weld the film projections in the manner explained below. An adaptation of the device is not necessary. With larger stacking floor area, the stamp corners move farther apart, thus lengthening all four cable sections between the stamp corners. Also on a change of the aspect ratio of the stack can be reacted by the pairwise decoupled in their movement stamp corners.
  • the exposed cable sections in the frame strip the film casing on the four vertical sides of the stack of goods smooth, fold the film projections on the stack surface, the film projections also on the stack surface in a horizontal position smoothed out. Up to what height the frame goes down and from which height so that the smooth strip of the film begins, remains variable.
  • the two cables are deflected in such a way by the two carriages and four stamp corners that regardless of the position of the stamp corners in the context of the rope tension does not change relevant.
  • the ropes may be rigidly anchored at both ends to rigid points in the horizontal plane, rope length compensation depending on the length of the rope sections, i.e., rope length compensation. from the position of the stamp corners by, for example, pulleys is not necessary.
  • the tension of the ropes is set once and remains unchanged during operation.
  • the traversing of the stamp corners and rope sections on the stack vertically from bottom to top leads to trapping the weggeknickten foil projections before folding and welding.
  • the pairwise control of the stamp corners makes it possible not to fold over the film overhangs at the same time, but successively in preferably two steps.
  • the diagonal juxtaposition of all four stamp corners is divided into two movements, one transverse and one along the conveying direction. The sequence of movements can be chosen freely.
  • the heating stamps are exchangeably mounted in the stamp corners.
  • the position of the weld can be chosen almost freely due to the movable stamp corners, for example, depending on the length of the film projections and the stack format.
  • the invention will be explained in more detail with reference to ajarsbeispieis shown in simplified form.
  • FIG. 1 shows the device according to the invention with a stack to be wrapped
  • Fig. 2 shows the up and retractable frame in a view obliquely from below
  • Fig. 3 is a schematic representation of the courses of the cables
  • Fig. 4 is a stamp corner in a view obliquely-above
  • Fig. 5 is a stamp corner in a view obliquely-bottom
  • the device is used to fold a protective cover made of plastic film formed on a pallet of corrugated cardboard sheets, paper sheets or fine cardboard on the top of the stack and to weld there with a cover sheet.
  • the cover sheet has already been placed on the stack in accordance with the requirements of the device according to the invention in a preceding device.
  • the umzu fallende, lateral film coat, the stack in full extent includes and overlaps the top of all four vertical sides, welded around the vertical sides of the Gutstapeis. The film is not visible in the figures.
  • the size of the supernatant is dependent on the selected film format and is in the embodiment between 50mm and 200mm.
  • the device comprises a frame 1, which stands on four stands 2, which are connected above the maximum stack height with four cross beams.
  • a floor conveyor 3 promotes a Gutstapei formed on a pallet 4.
  • the frame 1 holds a belt drive on guide rails up and retractable frame 6, shown individually in Figure 2, on the left and in the conveying direction
  • On the guide rails 7, in each case two driven with a linear drive carriage 8 are moved in opposite directions, of which in each case two opposite carriages on a further, perpendicular and horizontally to the conveying direction extending transverse rail 9 are rigidly connected.
  • the two parallel transverse rails 9 can thus by moving the carriage 8 on the longitudinal rails 7 within the frame 6 in the conveying direction in opposite directions back and forth, and by moving the frame 6 in the frame 1 up and down.
  • On both of the two transverse rails 9 in turn two each with linear drive counter-movable stamp corners 10 are arranged.
  • the sum of four stamp corners 10 are thus on the cross rails 9 transversely to the conveying direction movable and together form the four corners of a rectangle.
  • ropes 1 1, 12 are initially deflected horizontally in the direction of mounted on the slide 8.1 cross rail 9.1 by 90 °.
  • rope A 1 1 at the first punch corner 10. 1 of the transverse rail 9.1 is again deflected by 90 ° horizontally by means of deflection rollers and then runs along the conveying direction along one side of the rectangle formed by the stems 10 to the opposing punch corner 10 the other, second cross rail 9.2.
  • Rope B 12 is performed by means of rollers through the first punch corner 10.1, maintains its direction and runs along the first cross rail 9.1 to the second punch corner 10.2 of the cross rail 9.1.
  • both ropes 1 1, 12 are again deflected by 90 ° so that the ropes 1 1, 12 run along the two still open sides of the rectangle formed by the stamp corners 10, wherein rope A 1 1 is guided transversely to the conveying direction along the second transverse rail 9.2 and rope B 12 along the conveying direction from the first transverse rail 9.1 to the second transverse rail 9.2 runs.
  • both ropes 1 1, 12 are guided at the second punch corner 10.4 of the second cross rail 9.2 in the direction of running on the longitudinal rail 7.2 slide 8.4, with rope A 11 maintains the direction and guided by rollers through the stamp corner 10.4 while rope B 12 is deflected by 90 ° with a deflection roller.
  • both rope A 11 and rope B 12 are deflected by 90 ° in the direction along the conveying direction and led to the inside of the corner 15 of the frame 6, where it fixed with its other end analogous to the diagonally opposite corner 14 rigidly side by side are.
  • the rectangle formed by the punch corners 10 and ropes 11, 12 can assume any size and shape within the frame 6, the tension of the ropes 11, 12 not being relevant, and the rope lengths not being in position the stamp corners 10 must be adjusted, for example via cable drums.
  • stamp corners 10 press the film projections on the stack top and weld them to the cover sheet.
  • Figure 4 and Figure 5 show the structure of a stamp corner.
  • the base of the stamping corner, the stamping surface 16, with which the stamping corner presses on the stacking surface is designed as angled in the horizontal plane surface and coated with sponge rubber for damping.
  • the angled stamp corner fits snugly against the vertical edge of the stack 4.
  • In the die surface 16 is also a longitudinally angled recess 17 for the heating die 8.
  • the heating punch 18 is fixed with two screw 19 on a vertically up and down lift arm 20. By loosening the two screw 19, the heating punch 18 can be replaced. By means of lifting movement of the lifting arm 20, the heating punch 18 moves out of the punch surface 16 through the recess 17 and welds the pressed-on film projection with the cover film.
  • Figure 4 also shows the pulleys 13 for guiding the ropes 11, 12 through the punch corner.
  • the device according to the invention operates as follows:
  • the Gutstape! 4 moves with the floor conveyor 3 to a position in the frame 1, similar to the position in Figure 1.
  • the frame 6 and the stamp corners 10 are in their starting position. That is, the frame 6 is located in the frame 1 in a high position above the stack height, the stamp corners 10 are driven far apart, so that of the Stempeiecken 10 and Soaps 11, 12 formed rectangle has the largest possible area.
  • the four stamp corners 10 then move up to the four vertical edges of the stack 4 and then up along these along the stack height.
  • the cable sections between the stamp corners 10 press in this way the sheathing film on the four vertical sides of the stack 4 and strip them smoothly.
  • the film projections by descending the frame 6 on the cover sheet, wherein the pressing surface of the die surface 16 of the stamp corners 10 corresponds.
  • the heating dies 18 are extended out of a recess 17 in the stamp surface 16 of the stamping corners 10 and welding the film projections to the cover film.
  • the heating punch 18 moves back into the stems 10, before the punch corner 10 lifts by raising the frame 6 again from the stack surface. In this way, a tearing of the fresh weld by gluing the film is prevented with the Edelstempei 18, since the immediate vicinity of the weld is pressed at startup of the Schustkovs 8 of the die surface 16 on the stack surface. If the stamp corners 10 no longer have any contact with the stacking surface of the stack 4, the stack 4 can be conveyed further out of the region of the frame 1 by means of the floor conveyor 3. The stamp corners 10 and the frame 6 return to their original position and the process is completed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Umfalten und Verschweißen von Folienüberständen beim Umhüllen von gestapelten Gütern mit einer Folie Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umfalten und Verschweißen von oberseitigen Folienüberständen beim Umhüllen von gestapelten Gütern, insbesondere von auf Paletten gestapelten Gütern mit einer Folie aus Kunststoff, mit einem Gestell (1) bestehend aus zumindest zwei Ständern (2), die oberhalb der maximalen Stapelhöhe durch Querträger untereinander verbunden sind, einer Flurfördereinrichtung (3) zum Transport der Güter, die zwischen den Ständern des Gestells hindurch führt, einem an dem Gestell (1) auf über die Höhe der gestapelten Güter aufund abfahrbaren, rechteckigen Rahmen (6) zum Umfalten und Verschweißen von oberseitigen Folienüberständen der vertikalen Folienummantelung auf die Stapeloberseite, zwischen denen zwei oder mehr vorgespannte Seile (11, 12) konstanter Länge so umgelenkt werden, dass sie ein horizontal im Rahmen liegendes Rechteck bilden, wobei die Seile mit beiden Enden am auf- und abfahrbaren Rahmen starr befestigt sind, und die quer und längs zur Flurförderrichtung verfahrbar sind, so dass das von den Seilen gebildete Rechteck in Form und Größe veränderlich ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Vorrichtung und Verfahren zum Umfalten und Verschweißen von Folienüberständen beim Umhüllen von gestapelten Gütern mit einer Folie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umfalten und Verschweißen von oberseitigen Folienüberständen beim Umhüllen von gestapelten Gütern, insbesondere von auf Paletten gestapelten Gütern mit einer Folie aus Kunststoff, mit einem Gestell bestehend aus zumindest zwei Ständern, die oberhalb der maximalen Stapelhöhe durch Querträger untereinander verbunden sind, mit einer Flurfördereinrichtung zum Transport der Güter, die zwischen den Ständern des Gestells hindurch führt und mit einem an dem Gestell auf über die Höhe der gestapelten Güter auf- und abfahrbaren, rechteckigen Rahmen zum Umfalten und Verschweißen von oberseitig überlappenden Folienüberständen der vertikalen Folienummantelung auf die Stapeloberseite.
Eine Vorrichtung zum Umfalten und Verschweißen von oberseitigen Folienüberständen ist beispielsweise in der DE 30 01 541 A1 beschrieben. Während des Umhüllens der vertikalen Flächen der Palettenladung wird die vordere, stirnseitige, die obere Stirnkante der Palettenladung überragende Folienwand mit einem Faltkörper auf die obere Begrenzungsfläche der Paletten ladung gefaltet, danach bewegt ein Faitblech die hintere, die obere Stirnkante der Paletteniadung überragende Folienwand hintergreifend in den mittleren Bereich der hinteren Folienwand und das Faltbiech und der Faltkörper werden gleichzeitig in der Bewegungsrichtung der Förderbahn verfahren, wobei die hintere Folienwand auf die Begrenzungsfläche der Paletteniadung gefaltet wird, und darauf werden die seitlichen, trapezförmigen Folienwände über quer zur Bewegungsrichtung der Förderbahn verfahrbare Schweißbalken auf die umgelegten Folienwände gelegt und die aufstehenden Längsränder dieser Folienwände miteinander verschweißt.
Die Vorrichtung arbeitet bei kontinuierlicher Bewegung des Flurförderers und faltet die Folienüberstände nacheinander auf die Stapeloberfläche. Das Verschweißen erfolgt nur an den Längsrändern der seitlichen Folienwände, ein Glattstreifen der Folie findet nicht statt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll vorzugsweise im Verbund mit zwei weiteren Vorrichtungen verwendet werden. In einer vorhergehenden Vorrichtung wird zunächst eine Deckfolie auf den Gutstapel gelegt. Danach durchläuft der Gutstapel auf einer Flurfördereinrichtung einen aufgespannten Folienvorhang, der durch von zwei jeweils seitlich neben der Fördereinrichtung mit senkrechter Achse gehaltenen Folienrollen erzeugt wird und die mittig der Transportstrecke verschweißt sind. Durch die Bewegung des Gutstapels legen sich die Folien an den Seiten des Gutstapels an, wobei die beiden Folien ab Ende des Gutstapels zusammengeführt und verschweißt werden. Der Gutstapel ist in der Folge an seiner Oberseite mit einer Deckfolie bedeckt und an seinen vertikalen Seiten mit einer Folie ummantelt, die oberseitig übersteht. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der oberseitige Foiienüberstand umgefaltet und verschweißt. In einem auf die erfindungsgemäße Vorrichtung folgenden Ofen wird die den Gutstapel seitlich und oberseitig umschließende Folie geschrumpft. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Umfalten und Verschweißen oberseitiger Folienüberstände beim Umhüllen von Gutstapeln mit einer Folie zu schaffen, welche platzsparend und mit möglichst wenig Aufwand das gleichzeitige Umfalten und Verschweißen aller vier Folienüberstände mit einer Vorrichtung ermöglicht Dabei soll die Vorrichtung unterschiedliche Stapelformate und in der Länge variierende Stapelüberstände verarbeiten können und die Folie eng am Gutstapel anliegen.
Diese Aufgaben werden durch die im Patentanspruch 1 bzw. im Patentanspruch 7 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Erfindung ermöglicht es, beim Umhüllen von gestapelten Gütern mit einer Folie in ihrer Länge wechselnde, oberseitige Folienüberstände der vertikalen Folienummantelung gleichzeitig auf die Oberseite des Deckstapels umzufalten und zu verschweißen. Durch die in der horizontalen Ebene paarweise frei verfahrbaren Stempeiecken in Kombination mit dem vertikal verfahrbaren Rahmen können wechselnde Stapelhöhen und Stapelgrundflächen bearbeitet werden. Bei höheren Stapeln kann der Rahmen innerhalb des Gestells auf eine höhere Position fahren und in der nachfolgend erläuterten Art und Weise die Folienüberstände umfalten und verschweißen. Eine Anpassung der Vorrichtung ist nicht nötig. Bei größerer Stapelgrundfläche fahren die Stempelecken weiter auseinander und verlängern so alle vier Seilabschnitte zwischen den Stempelecken. Auch auf eine Änderung des Seitenverhältnisses der Gutstapel kann durch die in ihrer Bewegung paarweise entkoppelten Stempelecken reagiert werden. Die freiliegenden Seilabschnitte im Rahmen streifen die Folienummantelung an den vier vertikalen Seiten des Gutstapels glatt, falten die Folienüberstände auf die Stapeloberfläche um, wobei die Folienüberstände auch auf der Stapeloberfläche in horizontaler Lage glattgestriffen werden. Bis auf welche Höhe der Rahmen herunterfährt und ab welche Höhe damit das Glattstreifen der Folie beginnt, bleibt variabel.
Die zwei Seile werden in solch einer Art und Weise von den zwei Schlitten und vier Stempelecken umgelenkt, dass unabhängig von der Position der Stempelecken im Rahmen die Seilspannung sich nicht relevant ändert. Die Seile können also mit beiden Enden starr an in der horizontalen Ebene unbeweglichen Punkten verankert sein, eine Seiliängenkompensation in Abhängigkeit von der Länge der Seilabschnitte, d.h. von der Position der Stempelecken durch beispielsweise Seilrollen ist nicht nötig. Die Spannung der Seile wird einmalig eingestellt und bleibt im Betrieb unverändert.
Bei Folienüberständen größerer Länge kann der Folien überstand vom Stapel wegknicken. Das Entlangfahren der Stempelecken und Seilabschnitte am Gutstapel vertikal von unten nach oben führt zu einem Einfangen der weggeknickten Folienüberstände vor dem Umfalten und Verschweißen. Die paarweise Steuerung der Stempelecken ermöglicht zusätzlich, die Folienüberstände nicht zeitgleich, sondern nacheinander in vorzugsweise zwei Schritten umzufalten. Dafür wird das diagonale Aufeinanderzufahren aller vier Stempelecken in zwei Bewegungen, eine quer und eine längs der Förderrichtung aufgeteilt. Die Reihenfolge der Bewegungsabläufe kann hierbei frei gewählt werden.
Als Seile können sowohl Nylonseile als auch Stahlseile verwendet werden. Die vertikale Federung der Stempelecken und ein elastischer Überzug über den Stempelflächen vorzugsweise aus Moosgummi verhindern ein zu kräftiges Anpressen. Das vertikale Aus- und Einfahren der Heizstempe! aus den Stempelflächen der Stempeiecken verhindert ein Aufreißen der frischen Schweißstelle, da die direkte Umgebung der Schweißstelle bei Hochfahren des Heizstempels von der Stempelfläche auf die Stapeloberfläche gedrückt wird.
Die Heizstempel sind in den Stempelecken austauschbar montiert.
Die Lage der Schweißstelle kann aufgrund der verfahrbaren Stempelecken nahezu frei gewählt werden, beispielsweise in Abhängigkeit von der Länge der Folienüberstände und des Stapelformats. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieis näher erläutert.
Es zeigen Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem zu umhüllenden Gutstapel
Fig. 2 den auf- und abfahrbaren Rahmen in einer Ansicht von schräg- unten
Fig. 3 schematische Darstellung der Verläufe der Seile
Fig. 4 eine Stempelecke in einer Ansicht von schräg-oben Fig. 5 eine Stempelecke in einer Ansicht von schräg-unten
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient die Vorrichtung dazu, eine Schutzhülle aus Kunststofffolie eines auf einer Palette gebildeten Gutstapels aus Wellpappebögen, Papierbögen oder Feinkarton auf die Oberseite des Gutstapels umzufalten und dort mit einer Deckfolie zu verschweißen. Die Deckfolie wurde entsprechend den Anforderungen an die erfindungsgemäße Vorrichtung bereits in einer vorhergehenden Vorrichtung auf den Gutstapel gelegt. Ebenso wurde bereits der umzufallende, seitliche Folienmantel, der den Stapel im vollen Umfang umfasst und oberseitig an allen vier vertikalen Seiten übersteht, um die vertikalen Seiten des Gutstapeis geschweißt. Die Folie ist in den Figuren nicht erkennbar. Die Größe des Überstands ist abhängig vom gewählten Folienformat und liegt im Ausführungsbeispiel zwischen 50mm und 200mm.
Wie Figur 1 zeigt, weist die Vorrichtung ein Gestell 1 auf, das auf vier Ständern 2 steht, die oberhalb der maximalen Stapelhöhe mit vier Querträgern verbunden sind. Durch das Gestell fördert ein Flurförderer 3 einen auf einer Palette gebildeten Gutstapei 4. In Förderrichtung zeigt Pfeil 5. Das Gestell 1 hält einen mit Riemenantrieb an Führungsschienen auf- und abfahrbaren Rahmen 6, einzeln dargestellt in Figur 2, an dem in Förderrichtung links- und rechtsseitig des Flurförderers 3 jeweils eine Führungsschiene 7 längs zur Förderrichtung angebracht ist, schematisch ebenfalls abgebildet in Figur 3. Auf den Führungsschienen 7 sind jeweils zwei mit einem Linearantrieb angetriebene Schlitten 8 gegenläufig verfahrbar, wobei von diesen jeweils zwei gegenüberliegende Schlitten über eine weitere, senkrecht und horizontal zur Förderrichtung verlaufende Querschiene 9 starr verbunden sind. Die zwei parallel verlaufenden Querschienen 9 lassen sich so durch Verfahren der Schlitten 8 auf den Längsschienen 7 innerhalb des Rahmens 6 in Förderrichtung gegenläufig vor- und zurück-, sowie durch Verfahren des Rahmens 6 im Gestell 1 auf- und abbewegen. Auf beiden der zwei Querschienen 9 sind wiederum jeweils zwei mit Linearantrieb gegenläufig bewegliche Stempelecken 10 angeordnet. Die in der Summe vier Stempelecken 10 sind folglich auf den Querschienen 9 quer zur Förderrichtung verfahrbar und bilden zusammen die vier Ecken eines Rechtecks.
Zwei Stahlseile 11 , 12 (die Seile werden zur besseren Unterscheidung im Folgenden Seil A 11 und Seil B 12 genannt), es können alternativ auch Nylonseile verwendet werden, sind zwischen den Innenseiten von zwei diagonal gegenüber liegenden Ecken des auf- und abfahrbaren Rahmens 6 gespannt und werden unter anderem an den vier Stempelecken 10 über in Figur 4 gezeigte Umlenkroilen 13 in solch einer Weise umgelenkt, dass jedes Seil 1 1 , 12 jeweils zwei Seiten des von den Stempelecken 10 gebildeten Rechtecks abläuft. Dazu sind die Seile 1 1 , 12 mit einem ihrer Enden an der Innenseite einer Ecke 14 des Rahmens nebeneinander starr befestigt und laufen längs der Förderrichtung in Richtung des nächstliegenden Schlittens 8.1 auf der Längsschiene 7.1. An diesem werden beide Seile 1 1 , 12 zunächst in Richtung der am Schlitten 8.1 montierten Querschiene 9.1 um 90° horizontal umgelenkt. Auf dieser ersten Querschiene 9.1 wird Seil A 1 1 an der ersten Stempelecke 10.1 der Querschiene 9.1 mittels Umlenkro!len erneut um 90° horizontal umgelenkt und verläuft dann wieder längs der Förderrichtung entlang einer Seite des von den Stempeiecken 10 gebildeten Rechtecks zur gegenüberliegenden Stempelecke 10.3 auf der anderen, zweiten Querschiene 9.2. Seil B 12 wird mittels Rollen durch die erste Stempelecke 10.1 durchgeführt, behält seine Richtung bei und läuft entlang der ersten Querschiene 9.1 bis zur zweiten Stempelecke 10.2 der Querschiene 9.1 . An den zwei diagonal gegenüberliegenden Stempelecken 10.2, 10.3 werden beide Seile 1 1 , 12 jeweils wieder um 90° so umgelenkt, dass die Seile 1 1 , 12 an den zwei noch offenen Seiten des von den Stempelecken 10 gebildeten Rechtecks entlanglaufen, wobei Seil A 1 1 quer zur Förderrichtung entlang der zweiten Querschiene 9.2 geführt wird und Seil B 12 längs der Förderrichtung von der ersten Querschiene 9.1 zur zweiten Querschiene 9.2 verläuft. Analog zur diagonal gegenüberliegenden Stempelecke 10.1 werden beide Seile 1 1 , 12 an der zweiten Stempelecke 10.4 der zweiten Querschiene 9.2 in Richtung des auf der Längsschiene 7.2 laufenden Schlittens 8.4 geführt, wobei Seil A 11 dafür die Richtung beibehält und mittels Rollen durch die Stempelecke 10.4 geführt wird, während Seil B 12 mit einer Umlenkrolle um 90° umgelenkt wird. An dem Schlitten 8.4 werden sowohl Seil A 11 als auch Seil B 12 um 90° in Richtung längs der Förderrichtung umgelenkt und zur Innenseite der Ecke 15 des Rahmens 6 geführt, wo sie mit ihrem anderen Ende analog zur diagonal gegenüber liegenden Ecke 14 starr nebeneinander befestigt sind. Durch Verfahren der Schlitten 8 und Stempeiecken 10 kann das von den Stempelecken 10 und Seilen 11 , 12 gebildete Rechteck innerhalb des Rahmens 6 jede beliebige Größe und Form annehmen, wobei die Spannung der Seile 11 , 12 sich nicht relevant ändert und die Seiilängen nicht der Stellung der Stempelecken 10 angepasst werden müssen, beispielsweise über Seiltrommeln.
Die Stempelecken 10 pressen die Folienüberstände auf die Stapeloberseite und verschweißen diese mit der Deckfolie. Figur 4 und Figur 5 zeigen den Aufbau einer Stempelecke.
Die Grundfläche der Stempelecke, die Stempelfläche 16, mit der die Stempelecke auf die Stapeloberfläche drückt, ist als in der horizontalen Ebene gewinkelte Fläche ausgeführt und mit Moosgummi zur Dämpfung überzogen. Die gewinkelte Stempelecke legt sich passgenau an die vertikale Kante des Gutstapels 4 an. In der Stempelfläche 16 ist eine ebenfalls länglich gewinkelte Aussparung 17 für den Heizstempel 8. Der Heizstempel 18 ist mit zwei Schraubverbindungen 19 an einem vertikal auf- und abfahrbaren Hubarm 20 befestigt. Durch lösen der zwei Schraubverbindungen 19 kann der Heizstempel 18 ausgewechselt werden. Mittels Hubbewegung des Hubarms 20 fährt der Heizstempel 18 durch die Aussparung 17 aus der Stempelfläche 16 heraus und verschweißt den angepressten Folienüberstand mit der Deckfolie. Figur 4 zeigt zudem die Umlenkrollen 13 zur Führung der Seile 11 , 12 durch die Stempelecke.
Die Vorrichtung nach der Erfindung arbeitet wie folgt:
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Gutstape! 4 mit dem Flurförderer 3 auf eine Position im Gestell 1 bewegt, ähnlich der Position in Figur 1. Der Rahmen 6 und die Stempelecken 10 sind in ihrer Ausgangsposition. D.h. der Rahmen 6 befindet sich im Gestell 1 in einer hohen Stellung oberhalb der Stapelhöhe, wobei die Stempelecken 10 weit auseinander gefahren sind, so dass das von den Stempeiecken 10 und Seifen 11 , 12 gebildete Rechteck eine möglichst große Fläche aufweist. Der Flurförderer stoppt und der Rahmen 6 wird auf eine tiefere Position unterhalb der Stapeloberfläche heruntergefahren, beispielsweise auf halbe Stapelhöhe. Die vier Stempelecken 10 fahren dann an die vier vertikalen Kanten des Stapels 4 heran und anschließend an diesen entlang aufwärts bis über die Stapelhöhe. Die Seilabschnitte zwischen den Stempelecken 10 drücken auf diese Weise die ummantelnde Folie an die vier vertikalen Seiten des Gutstapels 4 und streifen sie glatt. Wellung oder grobe Unebenheiten in der Folie werden so nach oben heraus gestriffen und die Folie an den Gutstapel 4 angelegt. Kurz oberhalb der Stapeloberfiäche bleibt der Rahmen 6 stehen und die Stempelecken 10 fahren diagonal zusammen. Möglich ist aber auch, die Diagonalbewegung in zwei aufeinanderfolgenden Schritten durchzuführen, beispielsweise durch gegenseitiges Verfahren der Stempelecken 10 zunächst längs der Förderrichtung und dann quer zur Förderrichtung bzw. umgekehrt. Auf diese Weise erfolgt ein Umfalten der oberseitig überstehenden Folie der seitlichen Folienummantelung auf die Stapeloberfläche. Zugleich streifen die freien Seilabschnitte der Seile 11 , 12 die Folienüberstände auf der Stapeloberfläche glatt.
Nach dem Umfalten und Glattstreifen der Folienüberstände pressen die vier Stempelecken 10 die Folienüberstände durch Herabfahren des Rahmens 6 auf die Deckfolie, wobei die Pressfläche der Stempelfläche 16 der Stempelecken 10 entspricht. Während des Anpressens werden die Heizstempel 18 aus einer Aussparung 17 in der Stempelfläche 16 der Stempelecken 10 ausgefahren und Verschweißen die Folienüberstände mit der Deckfolie. Der Heizstempel 18 fährt zurück in die Stempeiecke 10, bevor die Stempelecke 10 durch Hochfahren des Rahmens 6 sich wieder von der Stapeloberfläche hebt. Auf diese Weise wird ein Aufreißen der frischen Schweißstelle durch Verklebung der Folie mit dem Heizstempei 18 verhindert, da die direkte Umgebung der Schweißstelle bei Hochfahren des Heizstempels 8 von der Stempelfläche 16 auf die Stapeloberfläche gedrückt wird. Haben sich die Stempelecken 10 mit der Stapeloberfläche des Gutstapels 4 keinen Kontakt mehr, kann der Gutstapel 4 aus dem Bereich des Gestells 1 mittels des Flurförderers 3 weiter gefördert werden. Die Stempelecken 10 und der Rahmen 6 fahren wieder in ihre Ausgangsposition und das Verfahren ist abgeschlossen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1.
Vorrichtung zum Umfalten und Verschweißen von oberseitigen Folienüberständen beim Umhüllen von gestapelten Gütern, insbesondere von auf Paletten gestapelten Gütern mit einer Folie aus Kunststoff, mit
- einem Gestell bestehend aus zumindest zwei Ständern, die oberhalb der maximalen Stapelhöhe durch Querträger untereinander verbunden sind,
- einer Flurfördereinrichtung zum Transport der Güter, die zwischen den Ständern des Gestells hindurch führt,
- einem an dem Gestell auf über die Höhe der gestapelten Güter auf- und abfahrbaren, rechteckigen Rahmen zum Umfalten und Verschweißen von oberseitigen Folienüberständen der vertikalen Folienummantelung auf die Stapeloberseite, wobei am Rahmen längs und quer Führungsschienen gelagert sind, auf denen vier Stempelecken verfahrbar angeordnet sind,
- zwischen denen zwei oder mehr vorgespannte Seile konstanter Länge so umgelenkt werden, dass sie ein horizontal im Rahmen liegendes Rechteck bilden, wobei die Seile mit beiden Enden am auf- und abfahrbaren Rahmen starr befestigt sind, und
- die quer und längs zur Flurförderrichtung verfahrbar sind, so dass das von den Seilen gebildete Rechteck in Form und Größe veränderlich ist.
2.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Führungsschienen in Längsrichtung fest am Rahmen angeordnet sind, auf denen zwei Führungsschienen quer zur Förderrichtung verfahrbar gelagert sind.
3.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile als Nylonseile ausgeführt sind.
4,
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelecke im Querschnitt die Form von zwei gegeneinander gesetzten Rechtecken aufweist und vertikal elastisch federnd gestaltet ist.
5.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseiten der Stempelecken mit einem elastischen Material, vorzugsweise Moosgummi überzogen sind und ausfahrbare Heizstempel als Schweißelemente aufweisen, die von Heizbändern erhitzt werden.
6.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Heizstempel mit den Heizbändern austauschbar montiert sind.
7.
Verfahren zum Umfalten und Verschweißen von oberseitigen Foiienüberständen beim Umhüllen von gestapelten Gütern mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 , mit den Schritten:
- Einfahren der gestapelten Güter in den Bereich des Gestells, - Absenken des auf- und abfahrbaren Rahmens mit weitem Abstand zwischen Stempelecken und Gütern mindestens bis auf eine Position unterhalb der Stapeloberfläche,
- Glattstreifen der umhüllenden Folie an den Stapelseiten mittels der gespannten Seile durch Heranfahren der Stempelecken an den Kanten des Stapels und Hochfahren des Rahmens entlang zumindest einem Teil der Stapelhöhe,
- Umfalten der oberseitig überlappenden Folienüberstände durch diagonales Zusammenfahren der Stempelecken bei geringem Abstand zur Stapeloberfiäche,
- Fixieren der Folienüberstände auf der Deckfolie auf der Stapeloberseite durch Herabsenken des Rahmens und Anpressen der Stempelecken auf die Stapeloberseite,
- Verschweißen der Folienüberstände mit der Deckfolie mit einem aus der Unterseite der Stempelecke ausfahrbaren Heizstempel.
8.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das
Umfalten der Folienüberstände nicht zeitgleich, sondern in einer vorgegebenen Sequenz nacheinander erfolgt.
9.
Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verschweißen zunächst der Heizstempel wieder in die Stempelecke fährt und erst danach die Stempelecke hochgefahren wird.
EP14725967.5A 2013-04-23 2014-04-23 Vorrichtung und verfahren zum umfalten und verschweissen von folienüberständen beim umhüllen von gestapelten gütern mit einer folie Not-in-force EP2989010B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013207360.7A DE102013207360A1 (de) 2013-04-23 2013-04-23 Vorrichtung und Verfahren zum Umfalten und Verschweißen von Folienüberständen beim Umhüllen von gestapelten Gütern mit einer Folie
PCT/EP2014/058243 WO2014173953A1 (de) 2013-04-23 2014-04-23 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM UMFALTEN UND VERSCHWEIßEN VON FOLIENÜBERSTÄNDEN BEIM UMHÜLLEN VON GESTAPELTEN GÜTERN MIT EINER FOLIE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2989010A1 true EP2989010A1 (de) 2016-03-02
EP2989010B1 EP2989010B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=50780463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14725967.5A Not-in-force EP2989010B1 (de) 2013-04-23 2014-04-23 Vorrichtung und verfahren zum umfalten und verschweissen von folienüberständen beim umhüllen von gestapelten gütern mit einer folie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2989010B1 (de)
DE (1) DE102013207360A1 (de)
WO (1) WO2014173953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107310764A (zh) * 2017-08-09 2017-11-03 罗厚镇 一种塑料自动密封包装设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110254834B (zh) * 2019-04-01 2021-02-05 上海含嘉科技有限公司 一种快捷打包包装盒
CN111872259B (zh) * 2020-07-23 2022-10-28 堃昊电子科技(江苏)有限公司 一种全自动颗粒排列冲压装盒机
CN112693698B (zh) * 2020-12-10 2022-09-02 黑龙江工业学院 一种用于英语教材制备的自动包装机构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6922061U (de) * 1969-05-30 1969-11-06 Schwank G M B H Fa Schrumpfofen zum verpacken von guetern
DE2422000C2 (de) * 1973-05-07 1983-01-20 Sat S.A. Thimon, Aix les Bains Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken eines auf einer Palette angeordneten, großvolumigen Verpackungsguts
FR2228669B1 (de) * 1973-05-07 1980-08-08 Applic Thermiques
GB2057386A (en) * 1979-09-04 1981-04-01 Haarup Maskinfab As Sheet covering of the top end of cubic articles such as palletized building stones
DE3001541A1 (de) 1980-01-17 1981-08-20 Adolf Reker Maschinenfabrik und Baggerbau GmbH, 4937 Lage Verfahren und vorrichtung zum falten und verschliessen des oberbodens einer kunststoffumhuellung einer palettenladung
NL8502816A (nl) * 1985-05-03 1986-12-01 Groot R Holding Laag Zuthem Bv Inpak-inrichting.
FR2657585B1 (fr) * 1990-01-26 1992-06-19 Surepack Ind Procede d'emballage de produits empiles sur un support et systeme pour la mise en óoeuvre de ce procede.
DE20103153U1 (de) * 2001-02-22 2001-06-07 Msk Verpackung Syst Gmbh Vorrichtung zum Einbringen von Folienüberständen
US6598379B2 (en) * 2001-09-07 2003-07-29 Illinois Tool Works Inc. Multi-tab folder for ring type stretch film wrapping machine, and a method of operating the same
IT1402592B1 (it) * 2010-11-11 2013-09-13 Aetna Group Spa Macchina e metodo per avvolgere prodotti

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014173953A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107310764A (zh) * 2017-08-09 2017-11-03 罗厚镇 一种塑料自动密封包装设备

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014173953A1 (de) 2014-10-30
DE102013207360A1 (de) 2014-10-23
EP2989010B1 (de) 2017-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156012B1 (de) Verfahren zum Umwickeln von gestapeltem Gut
DE2205505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken von containern mit vorzugsweise palettiertem ladegut und zum absetzen des ladegutes auf ladeflaechen von transportfahrzeugen und in lagerhallen
EP2989010B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umfalten und verschweissen von folienüberständen beim umhüllen von gestapelten gütern mit einer folie
EP0141938B2 (de) Transportbehälter sowie Verfahren undVorrichtung zum Transportieren von Dosendeckelstapeln in dem Transportbehälter
EP0218833A2 (de) Vorrichtung zum Palettisieren von Stapeln
DE2516957B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen von ortsfesten oder ortsbeweglichen Ladeflächen mit Stückgütern, insbesondere Säcken, im Verband
DE4042550C2 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zum Umhüllen von Stückgut
DE19626802A1 (de) Stapelgreifer
DE19926822B4 (de) Plattenwechselvorrichtung
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE4401818A1 (de) Klemmeinrichtung, insbesondere zum Einklemmen eines Bogenpakets beim Stapelwechsel in Stapelvorrichtungen für Papier- oder Kartonbögen
EP0947427A2 (de) Verfahren zur Kommissionierung von nach oben offenen Behältern sowie Greifeinrichtung hierzu
WO2020035477A1 (de) Transportvorrichtung
DE202006005176U1 (de) Palettenfördervorrichtung
EP0269809A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer vollständig mit Schrumpffolie umhüllten Verpackungseinheit
DE102010019282A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackungseinheit
EP4161766B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beziehen von schachteln
DE2759092C3 (de) Einrichtung zur Bewegung von Gegenständen entlang einer beliebigen Bahn
DE3936764C2 (de)
EP0183085A1 (de) Vorrichtung zum Falten der Öffnungen von gefüllten Säcken
DE3536541A1 (de) Maschine zum beladen von transportierbaren paletten, container oder dgl., mit stapelbarem gut
EP3872012B1 (de) Einrichtung zum be- und entladen eines eine ladefläche aufweisenden nutzfahrzeugs
DE4331605A1 (de) Transportvorrichtung für auf Paletten aufgestapeltes bogenförmiges Material
DE4334002A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Werkstücken
DE19857952A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Papierrollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 53/00 20060101ALI20170110BHEP

Ipc: B65B 49/08 20060101ALI20170110BHEP

Ipc: B65B 35/44 20060101ALI20170110BHEP

Ipc: B65B 13/14 20060101ALI20170110BHEP

Ipc: B65B 11/58 20060101AFI20170110BHEP

Ipc: B65B 13/18 20060101ALI20170110BHEP

Ipc: B65B 51/14 20060101ALI20170110BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 904605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014004417

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014004417

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180423

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180423

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180423

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 904605

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014004417

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103