EP2983150B1 - Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen bedieneinheit sowie haushaltsgerät - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen bedieneinheit sowie haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2983150B1
EP2983150B1 EP15179616.6A EP15179616A EP2983150B1 EP 2983150 B1 EP2983150 B1 EP 2983150B1 EP 15179616 A EP15179616 A EP 15179616A EP 2983150 B1 EP2983150 B1 EP 2983150B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
household appliance
operating
relative
reference position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15179616.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2983150A1 (de
Inventor
Mario Kojer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2983150A1 publication Critical patent/EP2983150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2983150B1 publication Critical patent/EP2983150B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • G08C2201/32Remote control based on movements, attitude of remote control device
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/90Additional features
    • G08C2201/91Remote control based on location and proximity

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a household appliance, in which an operating condition of the household appliance is set by means of an operating unit external to the household appliance.
  • the invention also relates to a system with a household appliance and an operating unit external to the household appliance, the system being designed to carry out the method.
  • JP 2004-320209 A a communication device, a display method, a computer program and a communication method with which a user should be able to wirelessly control a plurality of household devices.
  • WO 2008/090401 A1 a system, method, apparatus and computer program products for controlling electronics in a local area.
  • the object of the present invention is to create a method and a household appliance with which or in which the setting of operating conditions is improved by means of an operating unit external to the household appliance. This object is achieved by a method and by a household appliance according to the independent claims.
  • an operating condition of the household appliance is set by means of an operating unit external to the household appliance.
  • An essential idea of the invention is to be seen in the fact that, in order to carry out an operating condition setting, it is checked whether the operating unit is arranged in an area around the household appliance relative to the household appliance. It is therefore initially checked at all whether or not the operating unit is present in a very specific intended communication area.
  • an exact relative reference position of the operating unit to the household appliance in the communication area is then first determined.
  • the communication area is not just a single point or a single point, but a spatially defined structure, which is preferably significantly larger than the control unit and is preferably formed adjacent to the household appliance. Since the operating unit can be located at different points in such a communication area, the invention makes it particularly advantageous to first know this relative reference position of the operating unit in this communication area.
  • a position of the operating unit placed on the household appliance or a position of the operating unit placed on a worktop adjacent to the household appliance can be detected as the relative reference position.
  • These are very advantageous relative reference positions, since the operating units can then be determined very precisely in relation to the household appliance.
  • This has significant advantages compared to relative reference positions, in which the operating unit is held in free space by a user, because with such alternative relative reference positions, a certain movement through the part of the body of the user cannot be prevented, so that the exact position of the operating unit relative to the household appliance can be determined here cannot be made possible so precisely
  • the relative reference position is also predetermined by a horizontal orientation of a plane in which the plate-shaped operating unit extends.
  • the operating unit can be easily gripped and operated by a user anyway due to its plate shape, on the other hand it is very flat and easy to carry and handle.
  • it is then particularly advantageous to provide display areas and / or operating areas on the largest possible surface, which is given by the plate shape. This makes the operation of the control unit itself much easier and clearer.
  • any relative movements of the operating unit for setting the operating condition of the household appliance are then evaluated as a function of this relative reference position, and the operating condition corresponding to the relative movement is set.
  • This means that specific movements of the operating unit relative to the household appliance are assigned individual settings of the household appliance with regard to its mode of operation and, when a related detection is made, the associated operating condition is then also selected or started or carried out.
  • a desired relative reference position is preferably selected on a user-specific basis before the household appliance is operated, and this relative reference position is defined and stored by a communication specification process running between the household appliance and the operating unit before at least one subsequent operating condition setting process and is then valid for at least this one subsequent operating condition setting process, but can also be valid for several subsequent operating condition setting operations. It can thus be provided that this relative reference position remains valid until it is explicitly changed again in a communication specification process. This ensures a high level of user-friendliness.
  • the relative reference position of the control unit to the household appliance in the communication specification process is based on information detected by at least one acceleration sensor present in the control unit and on the basis of information detected by at least one magnetic sensor present in the control unit and on the basis of one from at least one in the control unit existing gyroscope sensor determined information detected.
  • This is particularly advantageous because several sensors present in the operating unit are used and the type and number of sensors achieve a very precise specification of the relative reference position, which can then also be subsequently recognized by the same sensors using their information, so that also Here, a high precision of the repeated detection of the relative reference position is achieved in subsequent operating condition setting processes based on the relative reference position.
  • a linear displacement of the operating unit in a horizontal plane is preferably defined as a relative movement of the operating unit.
  • This is a very simple movement that can be carried out in a very targeted manner in terms of orientation and length, especially if the operating unit remains arranged on another object, such as the household appliance itself or a worktop adjacent to it.
  • the detection of this movement is as a result, it is also possible in a simplified and more precise manner, which has significant advantages in terms of operating accuracy and operating satisfaction for a user.
  • a relative movement of the operating unit is a rotation of the operating unit in a horizontal plane. This is a very simple movement that can be carried out in a very targeted manner in terms of orientation and length, especially if the operating unit remains arranged on another object, such as the household appliance itself or a worktop adjacent to it. This additional or alternative relative movement to the straight-line displacement already mentioned above also enables the advantages mentioned.
  • a tilting of the operating unit about an axis of rotation extending in a horizontal plane is defined as the relative movement.
  • This is a very simple movement that can be carried out in a very targeted manner in terms of orientation and length, especially if the operating unit remains arranged on another object, such as the household appliance itself or a worktop adjacent to it.
  • This is also a very simple movement that also has the advantages already mentioned above.
  • a relative movement is preferably determined on the basis of information recorded by at least one acceleration sensor present in the operating unit and on the basis of information recorded by at least one magnetic sensor (magnetometer) present in the operating unit and on the basis of information recorded by at least one gyroscope sensor present in the operating unit.
  • This is a particularly advantageous embodiment. This is because a highly precise movement detection of the relative movement of the operating unit can be made possible by means of these sensors, which in each case detect three-dimensionally, in particular. A very exact determination of the position is thereby achieved, as a result of which a significantly increased operating accuracy of the household appliance is achieved.
  • the accelerometer and the magnetometer and the gyroscope thus preferably allow a nine-axis measurement.
  • the operating unit additionally has an inclination sensor and / or an NFC (Near Field Communication) sensor.
  • NFC Near Field Communication
  • a calibration is first carried out.
  • the operating unit is brought to a predetermined initialization point, in particular on the household appliance.
  • an initialization position is determined between the operating unit and the household appliance, on which a relative reference position that locally deviates from the initialization position is then determined in a subsequent operating condition setting process.
  • an operating program stored in the operating unit is preferably started and an operating element on the domestic appliance is actuated.
  • a wireless communication connection between the household appliance and the operating unit is activated.
  • these two actions activate a Bluetooth interface, for example, so that communication between the household appliance and the operating unit can take place via this interface.
  • other, in particular short-range, wireless communication connections can also be present, which are then activated.
  • the relative reference position of the operating unit is preferably determined after the activation of the wireless communication link. Also through this approach, at whichever this established wireless communication link is first activated, increased security is achieved in order not to incorrectly interpret any kind of movements of the operating unit as relative movements that are carried out to set an operating condition.
  • the movement of the operating unit and thus the respectively adjustable operating condition is preferably displayed on a display unit of the operating unit and / or on a display unit of the domestic appliance.
  • This is a particularly advantageous embodiment, since it also gives the user instructions in a way that is easily comprehensible and visually identifiable, as it were, as to where he has to move his operating unit in order to then be able to achieve the associated operating condition setting.
  • Adjustable operating conditions are preferably displayed on a first display level and further adjustable operating conditions are displayed on a second display level, the display level being changed by a display alternating movement of the operating unit that represents a relative movement.
  • This configuration prevents information overload for a user on a single display level.
  • a gradation into different display levels, which are then each displayed by a defined display change also provides an intuitively logical operating concept for a user.
  • the change of the display level is also made possible extremely easily, since he can change the display levels very quickly and easily by means of a very specific movement of the operating unit.
  • the display change movement is preferably also indicated optically on the first display level or on the respective existing display level that is currently being displayed, so that here too it is very easy for a user to understand how he then changes the display level again by moving the operating unit can.
  • a symbolic display of functional units of the household appliance is preferably carried out on the first display level, which can then be selected by respective, in particular also specifically displayed, associated relative movement of the operating unit.
  • the spatial position of the symbols on the flat display of the operating unit and / or on the display unit of the household appliance also provides a certain Direction specification for the relative movement of the operating unit to be carried out is specified and / or by a certain symbol representation or a movement symbol, for example an arrow, the movement of the operating unit to be carried out for selecting the associated functional unit is displayed.
  • an arrow oriented straight can symbolize a straight-line displacement movement to be carried out in this direction.
  • an arrow with a specific curvature can symbolize a rotary movement in a horizontal plane or, through another rotation of the arrow, a tilting movement of the operating unit out of the horizontal plane.
  • At least one parameter of the selected functional unit is then preferably displayed on the second display level, which parameter can be selected and / or set in terms of value by specific associated relative movements.
  • This stepped structure of the display levels and the information then logically individually displayed therein enables the household appliance to be operated very easily and purposefully, starting with a selection of a functional unit through to the parameter setting of this functional unit.
  • the operating unit is preferably also designed as an additional function for operating the household appliance, at least for telephoning and / or at least for communicating with the Internet.
  • This is a particularly advantageous embodiment, since the operating unit is thus designed to be multifunctional and is not only suitable for operating the household appliance itself.
  • a communication terminal such as a mobile phone, for example a smartphone, or a tablet PC can also be used as an operating unit for the household appliance.
  • the domestic appliance-internal operating device only enables the domestic appliance to be switched on and off. This makes it possible to carry out at least basic settings if the control unit external to the household appliance has been misplaced or lost or if communication between the household appliance and the control unit external to the household appliance is insufficient or not possible at all, for example because a battery in the control unit is empty.
  • the operating conditions of the household appliance set before the activation of the telephone call or communication with the Internet are maintained. Only when telephoning has ended and / or communication with the Internet has ended can the functionality of the operating unit for operating the household appliance be activated again.
  • control unit is directed to the user in the communication area for telephoning, for example to accept an incoming call or to make a phone call initiated by the control unit, and / or is moved out of the communication area.
  • relative movements which actually serve more to carry out a desired telephone call and / or to communicate with the Internet, cannot be incorrectly interpreted as relative movements for operating the household appliance.
  • the operating mode for operating the household appliance is preferably automatically enabled or disabled depending on the activation and deactivation of the additional function.
  • the operating unit only has a The operating condition setting is effected without a user also having to touch a surface of the operating unit via which a display unit and / or operating elements of the operating unit can be actuated by touch.
  • a method is therefore also proposed in which, without touching a touch-sensitive control surface of the control unit, through which control elements and / or a display unit could be operated, operating conditions of the household appliance can only be set by moving the control unit relative to the household appliance.
  • Such a configuration can prevent specific household appliances, such as cooking appliances or a dishwasher or a refrigerator or a freezer, in which the user can also get dirty fingers when operating the respective household appliance, by moving the control unit and without touching it the specific touch-sensitive control panels can make a setting of the household appliance. This can prevent soiling of the control unit.
  • control unit is arranged in a specific protective cover so that even during operation, for example with cooking appliances, splashing fat or other liquids cannot get onto the control unit and thus do not contaminate it.
  • a system 1 is shown in a perspective view, which has at least one household appliance 2.
  • the household appliance 2 is a hob
  • the system 1 also, for example, additionally or instead of an oven and / or a household appliance for the care of laundry items, such as a washing machine or a tumble dryer, and / or a household appliance for cleaning dishes , how for example a dishwasher and / or a household appliance for storing and preserving food and / or an extractor hood.
  • the system 1 also comprises a rectangular and plate-shaped operating unit 3 external to the household appliance, which is designed as a mobile portable unit.
  • the hob 2 is arranged in a recess in a worktop 4. It is provided that the hob 2 can be adjusted in its operating conditions as a function of specific relative movements of the operating unit 3 relative to the household appliance 2.
  • the communication area 5 is defined in the exemplary embodiment as a spatial area that is formed above the hob 3 and also extends in particular in all four directions in the horizontal plane and thus in the x-z plane.
  • the communication area 5 is preferably dimensioned in such a way that it extends upwards from the household appliance 2 approximately over a height and thus less than 50 cm in the y-direction.
  • This communication area 5 preferably extends in the x-z plane over the dimensions of the hob 2 and, moreover, on the four sides, in each case also over preferably 50 cm.
  • the operating unit 3 is designed for wireless communication with a communication unit 6 of the household appliance 2. Communication via a Bluetooth interface is preferably provided here.
  • At least one relative movement of the operating unit 3 for setting the operating condition of the household appliance 2 is evaluated depending on a relative reference position and the operating condition corresponding to the relative movement is then set.
  • the relative reference position of the operating unit 3 to the household appliance 2 within the communication area 5 is determined in advance.
  • the relative reference position is specified individually for the user.
  • the user can position the operating unit 3 at a desired location and start a communication specification process.
  • an operating program is started on the operating unit 3, as a result of which a wireless communication connection is then established between the household appliance 2 and the operating unit 3.
  • the sensors present in the operating unit 3 relating to an acceleration sensor, a magnetic sensor and a gyrsoscope sensor, the exact position in relation to the household appliance 2 is then recorded and can then be saved as a user-specific relative reference position.
  • a use authorization is released or recognized and only then can an operating condition of the household appliance 2 be set on the basis of this relative reference position, in particular by performing a Relative movement of the operating unit 3 based on the relative reference position and / or at least one actuation of at least one operating element of the operating unit 3.
  • the operating unit 3 For calibration, especially at the beginning of the first-time operation of the household appliance 2 or the system 1, the operating unit 3 is brought to a predetermined initialization point, for example point 7, in an initialization process. As a result, a specific initialization position between the operating unit 3 and the household appliance 2 is determined, in particular on which, as a function of the further operation of the household appliance 2, a relative reference position that in particular deviates locally from the initialization position is determined. Since this calibration has thus been established with respect to the local position of the operating unit 3, a relative reference position can then be determined very precisely afterwards.
  • the household appliance 2 is being operated, the initialization process having already taken place here.
  • the operating unit 3 is placed in the communication area 5 to the side of the household appliance 2 and thus next to it on the worktop 4.
  • the operating unit 3 is located in the communication area 5, this being recognized on the basis of the communication between the operating unit 3 and the household appliance 2, in particular the unit 6. It is provided that a position of the operating unit 3 or, as in FIG Fig. 1 shown, a position of the operating unit 3 placed on a work surface 4 adjacent to the household appliance 2 is detected.
  • the relative reference position of the operating unit 3 is also predetermined by a horizontal orientation of a plane in which the plate-shaped operating unit 3 extends.
  • the operating unit 3 is thus shaped, as it were, as a preferably rectangular plate which has a display unit and / or operating elements on a surface 3a.
  • the display unit and / or the control elements are preferably designed as touch-sensitive control panels.
  • this plane of extent of the operating unit 3 is the x-z plane. This is parallel to the horizontal plane, which also extends in the x-z plane.
  • this operating unit 3 is then gripped by a user and there is a defined relative movement in the communication area 5 relative to the household appliance 2, this is recorded.
  • the operating unit 3 comprises at least one acceleration sensor and at least one magnetic sensor and at least one gyroscope sensor. An extremely precise detection of the relative movement and thus also of the respective orientation of the operating unit 3 with respect to the household appliance 2 is thereby made possible.
  • an operating program for example a so-called "app” is started on the control unit.
  • a wireless communication connection is activated on the operating unit side, which can be the Bluetooth connection, for example.
  • a communication connection which can also be the Bluetooth connection, is preferably also activated on the household appliance side by additionally actuating an operating element, in particular a main switch of a household appliance 2.
  • a communication link is then established between household appliance 2 and operating unit 3. In this context, the relative reference position of the operating unit 3 can then subsequently be determined.
  • the relative reference position is given by a horizontal orientation of a plane in which the plate shape of the operating unit 3 extends, and thus the x-z plane.
  • Fig. 2 the operating unit 3 is shown by way of example in a relative reference position in a top view. Proceeding from this, the exemplary arrows 8, 9, 10 and 11 indicate the rectilinear displacement options in the horizontal plane as relative movements.
  • FIG. 3 A further relative movement is shown in a schematic vertical sectional view and thus in the yz plane, with an upward tilting movement of the operating unit 3 starting from the relative reference position in which the operating unit 3 rests completely on the top of the worktop 4 around an axis 13 , as symbolized by arrow 12.
  • the operating unit 3 is, in particular, a communication terminal and can, for example, be a mobile phone, in particular a smartphone, or a tablet PC.
  • the operating unit 3 is thus multifunctional and, in addition to its functionality for operating and thus setting the household appliance 2, can also be used for household appliance-independent functions, for example telephoning and / or communication on the Internet.
  • FIG. 4 the top 3a of the operating unit 3 is shown by way of example.
  • a first display level is shown here.
  • a symbol is shown at very specific positions on the surface 3a, which on the one hand characterizes a specific household appliance and on the other hand characterizes specific functional units.
  • a symbol 14 in the 12 o'clock position shows a household appliance contained in system 1 in the form of a fume hood.
  • a symbol 15 is shown in the 6 o'clock position, which symbolizes an oven which can also be integrated into the system 1.
  • the symbols 16, 17, 18 and 19 each show a specific functional unit of the household appliance 2, which is shown as a hob. Possible cooking zones 2a, 2b, 2c and 2d are shown here as functional units of the hob.
  • the symbols 16 to 19 are each in the specific positions in the direction of rotation between the 12 o'clock position and the 3 o'clock position, the 3 o'clock position and the 6 o'clock position, the 6 o'clock position and the 9 o'clock position as well as the 9 o'clock position and the 12 o'clock position.
  • each of these symbols 14 to 19 is assigned an additional movement symbol 14a, 15a, 16a, 17a, 18a, and 19a locally.
  • These each represent straight arrows, with which the observing user is shown on this first display level the exact direction of the relative movement to be carried out, in particular a straight shift in the respective arrow direction here.
  • this first display level is in Fig. 4 a further symbol 20 is shown, which is shown in particular at the 3 o'clock position.
  • a further movement symbol 20a is also locally assigned to this, which in turn represents a straight arrow.
  • a scenario is explained in which a selection of the household appliance is carried out by moving the operating unit 3 in the direction according to the movement symbol 15a and the associated relative movement and thus the oven is selected, as it were.
  • the display level on the upper side 3a is then automatically changed and the second display level is then displayed, as shown in FIG Fig. 5 is shown.
  • the symbol 15 is shown in the center in particular in order to show the user the selection of this specific household appliance, namely the oven.
  • a display of possible parameters of this oven to be selected and set is then shown locally, only to be understood as an example.
  • a symbol 21 is shown here, which represents an automatic program.
  • a symbol 23 with the assigned movement symbol 23a shows the selection option of a pyrolysis operation.
  • a further symbol 24 with an assigned movement symbol 24a enables the display and selection of stored memory settings.
  • a symbol 25 with the associated movement symbol 25a enables the return to the first display level according to FIG Figure 4a given.
  • an additional third display level should then also be made possible. If, for example, the operating unit 3 is then moved with a relative movement in the direction of the movement symbol 22a, then according to the illustration in FIG Fig. 6 the third display level is automatically displayed and the possible types of heating to be set are listed, in particular in a list. As can be seen, the further symbols 26 can be used to jump up one line in the list with the rotational movement then to take place in this horizontal plane according to the movement symbol 26a in the counterclockwise direction. Using a further symbol 27 with an associated movement symbol 27a, it is thus possible to jump one line down in the list by turning the operating unit 3 clockwise in this horizontal plane. Once the desired type of heating has been reached, this desired type of heating can then be selected and activated by a further symbol 28 with an associated movement symbol 28a and thus in accordance with the relative movement of the operating unit 3.
  • a fourth display level is then also possible.
  • parameter values can then be set, for example information in the household appliance and / or on the selected types of heating and / or durations for a program operation and / or start / stop functions and / or rapid heating and / or an alarm clock function and / or a possibility of End time shift of the set program can be selected and set.
  • a second display level for a hob is shown in a further embodiment. Based on the representation in Fig. 4 If, for example, a relative movement is carried out in this first display level in the direction of the movement symbol 18a, then the left front cooking zone 2c of the domestic appliance 2, which is designed as a hob, is selected and the in FIG Fig. 8 second display level shown.
  • a boost function and / or a zone switching function and / or a time function for setting the duration of the program and / or a cooking level and / or a frying sensor system and / or an alarm clock function and / or a parboiling function and / or a Switch-off function for the respective hotplate or cooking zone are offered.
  • a boost function or a light function and / or a fan run-on function and / or an intensity level of the extractor and / or a switch-off function for the extractor is possible for selection.
  • the active, complete operation for setting operating conditions is maintained for such a long time remains as long as the control unit 3 is not moved any further.
  • the operating unit 3 is then lifted, for example, and possibly also moved out of the communication area 5, at least the reduction to the possibility of emergency operation takes place. This is done automatically.
  • the telephone call is then ended again and / or communication via the Internet is ended, and in particular the operating unit 3 is then also brought back into the communication area 5, the active operation for setting the operating conditions of the household appliance 2 with the operating unit 3 can be continued or reactivated will.
  • the relative reference position is then again first determined, since usually and with the highest probability this relative reference position is no longer the same as it was when the operating unit 3 was moved by the user to perform the additional function.
  • the household appliance 2 also has an operating device internal to the household appliance, so that operating conditions can be set on the appliance 2 itself.
  • the scope of the setting options on the operating device internal to the household appliance is reduced compared to operation via the operating unit external to the household appliance.
  • the domestic appliance-internal operating device only enables the domestic appliance to be switched on and off.
  • the symbol 20 and the movement symbol 20a are only displayed on the first display level.
  • the invention creates a very simple and user-friendly operating concept for systems in which the operating condition setting of a household appliance is made possible by a relative movement of a portable operating unit relative to the household appliance.
  • this operating condition setting is also very safe, so that safety-critical states on the one hand and undesired incorrect settings on the other hand can be avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, bei welchem mittels einer haushaltsgeräteexternen Bedieneinheit eine Betriebsbedingung des Haushaltsgeräts eingestellt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein System mit einem Haushaltsgerät und einer haushaltsgeräteexternen Bedieneinheit, wobei das System zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist.
  • Es ist bekannt, dass Haushaltsgeräte zur Pflege von Wäschestücken oder zum Zubereiten von Lebensmitteln oder zum Reinigen von Geschirr oder zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln mit Bedienvorrichtungen, die an den Geräten selbst ortsfest angeordnet sind, betrieben und somit eingestellt werden können.
  • Darüber hinaus ist es jedoch auch bekannt, dass derartige Haushaltsgeräte über entweder vom Haushaltsgerät abnehmbare Bedienvorrichtungen oder vollständig haushaltsgerätexternen Bedieneinheiten betrieben werden können. Dies ist beispielsweise aus der EP 2 071 432 A1 bekannt.
  • Des Weiteren ist aus der EP 2 647 916 A1 bekannt, dass ein Haushaltsgerät mit einer Bedieneinheit in Form eines Smartphones oder eines Tablet-PCs dahingehend betrieben werden kann, dass Kochrezepte angeboten und ausgewählt werden können.
  • Ferner offenbart die JP 2004-320209 A ein Kommunikationsgerät, ein Anzeigeverfahren, ein Rechnerprogramm und ein Kommunikationsverfahren, womit ein Nutzer eine Mehrzahl von Haushaltsgeräten drahtlos steuern können soll. Schließlich offenbart die WO 2008/090401 A1 ein System, Verfahren, Geräte und Rechnerprogrammprodukte zum Steuern von elektronischen in einem lokalen Bereich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie ein Haushaltsgerät zu schaffen, mit welchem beziehungsweise bei welchem die Einstellung von Betriebsbedingungen mittels einer haushaltsgeräteexternen Bedieneinheit verbessert ist. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und durch ein Haushaltsgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts wird mittels einer haushaltsgeräteexternen Bedieneinheit eine Betriebsbedingung des Haushaltsgeräts eingestellt.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass zur Durchführung einer Betriebsbedingungseinstellung überprüft wird, ob die Bedieneinheit in einem Umfeldbereich um das Haushaltsgerät relativ zum Haushaltsgerät angeordnet ist. Es wird also zunächst überhaupt überprüft, ob die Bedieneinheit in einem ganz spezifischen vorgesehenen Kommunikationsbereich vorhanden ist oder nicht.
  • Ist die Bedieneinheit in dem Kommunikationsbereich detektiert und somit erkannt, wird dann zunächst eine genaue Relativreferenzlage der Bedieneinheit zu dem Haushaltsgerät in dem Kommunikationsbereich bestimmt. Dies ist dahingehend auch besonders vorteilhaft, da der Kommunikationsbereich für sich betrachtet nicht nur eine einzige Stelle oder ein einziger Punkt ist, sondern ein räumlich definiertes Gebilde, welches vorzugsweise deutlich größer ist als die Bedieneinheit und vorzugsweise angrenzend an das Haushaltsgerät ausgebildet ist. Da sich in einem derartigen Kommunikationsbereich die Bedieneinheit an verschiedenen Stellen befinden kann, ist es durch die Erfindung besonders vorteilhaft, in diesem Kommunikationsbereich diese Relativreferenzlage der Bedieneinheit erst zu kennen.
  • Als Relativreferenzlage kann eine auf dem Haushaltsgerät aufgelegte Position der Bedieneinheit oder eine auf eine an das Haushaltsgerät angrenzende Arbeitsplatte aufgelegte Position der Bedieneinheit erfasst werden. Dies sind sehr vorteilhafte Relativreferenzlagen, da die Bedieneinheiten dann sehr lagegenau zum Haushaltsgerät bestimmt werden können. Dies hat wesentliche Vorteile im Vergleich zu Relativreferenzlagen, bei denen die Bedieneinheit von einem Nutzer im freien Raum gehalten wird, denn bei derartigen alternativen Relativreferenzlagen kann eine gewisse Bewegung durch das Körperteil des Nutzers nicht verhindert werden, sodass die exakte Positionsbestimmung der Bedieneinheit relativ zum Haushaltsgerät hier nicht so genau ermöglicht werden kann Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Relativreferenzlage auch durch eine horizontale Orientierung einer Ebene, in welcher sich die plattenförmige Bedieneinheit erstreckt, vorgegeben wird. Dies ist eine sehr vorteilhafte Ausführung, da einerseits die Bedieneinheit durch ihre Plattenform durch einen Nutzer ohnehin leicht gegriffen und betätigt werden kann, andererseits dadurch sehr flachbauend ausgebildet ist und einfach tragbar und hantierbar ist. Darüber hinaus ist es bei derartigen plattenförmigen Bedieneinheiten dann besonders begünstigt, Anzeigebereiche und/oder Bedienbereiche auf einer möglichst großen Oberfläche, die durch die Plattenform gegeben ist, bereitzustellen. Dadurch wird die Bedienung der Bedieneinheit selbst wesentlich vereinfacht und übersichtlicher. Da gerade bei derartigen plattenförmigen Bedieneinheiten dann auch das formbedingte Auflegen beziehungsweise Aufstellen auf das Haushaltsgerät selbst oder auf eine benachbarte Arbeitsplatte derart vorteilhaft ist, dass durch die Plattenform eine sehr großflächige Auflage ermöglicht ist, und somit auch die Orientierung in der sich eine Ebene ausbildet, in der sich die Plattenform erstreckt, vorteilhaft parallel zu der Auflageebene des Haushaltsgeräts oder der Arbeitsplatte auftritt, ist auch diese horizontale Orientierung sehr vorteilhaft. Ein unerwünschtes Verrutschen der Bedieneinheit oder ein generelles sich aus der Relativreferenzlage unerwünschtes Herausbewegen ist dadurch vermieden. Durch diese Ausgestaltung ist auch ein positionsstabiles Auflegen der Bedieneinheit ermöglicht und ausgehend davon eine sehr zielgerichtete Relativbewegung ermöglichst.
  • Ausgehend von der Relativreferenzlage werden dann erfolgende Relativbewegungen der Bedieneinheit zur Betriebsbedingungseinstellung des Haushaltsgeräts abhängig von dieser Relativreferenzlage ausgewertet, und die mit der Relativbewegung korrespondierende Betriebsbedingung wird eingestellt. Dies bedeutet, dass spezifischen Bewegungen der Bedieneinheit relativ zum Haushaltsgerät individuelle Einstellungen des Haushaltsgeräts im Hinblick auf deren Betriebsweise zugeordnet sind und bei einer diesbezüglichen Erkennung dann auch die zugehörige Betriebsbedingung ausgewählt oder gestartet oder durchgeführt wird. Auch dadurch wird die Präzision der Bedienung des Haushaltsgeräts über eine definiert sich dazu bewegende Bedieneinheit wesentlich erhöht. Indem dies auch nur innerhalb des Kommunikationsbereichs gültig ist und erkannt wird, können bereits viele Fehlinterpretationen einer Bewegung der Bedieneinheit vermieden werden. Denn wird eine zwar spezifische Relativbewegung der Bedieneinheit zum Haushaltsgerät durchgeführt, die auch dann eine spezifische Betriebsbedingungseinstellung des Haushaltsgeräts zur Folge hätte, und ist diese Bedieneinheit nicht in dem Kommunikationsbereich, erfolgt eine derartige Betriebsbedingungseinstellung gemäß der Erfindung nicht.
  • Vorzugsweise wird im in der Relativreferenzlage positionierten Zustand der Bedieneinheit eine Berechtigung zur mit der Bedieneinheit erfolgenden weiteren Einstellung einer Betriebsbedingung freigegeben. Dadurch wird die Bedienpräzision und Bediensicherheit wesentlich erhöht.
  • Vorzugsweise wird eine gewünschte Relativreferenzlage vor einem Bedienen des Haushaltsgeräts nutzerindividuell gewählt und diese Relativreferenzlage wird durch einen ablaufenden Kommunikations-Vorgabeprozess zwischen dem Haushaltsgerät und der Bedieneinheit vor zumindest einem nachfolgenden Betriebsbedingungseinstellungsvorgang festgelegt und abgespeichert und ist dann für zumindest diesen einen nachfolgenden Betriebsbedingungseinstellungsvorgang gültig, kann aber auch für mehrere nachfolgende Betriebsbedingungseinstellungsvorgänge gültig sein. So kann vorgesehen sein, dass diese Relativreferenzlage solange gültig bleibt, bis sie wieder explizit in einem Kommunikations-Vorgabeprozess geändert wird. Eine hohe Bedienfreundlichkeit ist dadurch gegeben.
  • Insbesondere wird die Relativreferenzlage der Bedieneinheit zum Haushaltsgerät beim Kommunikations-Vorgabeprozess auf Basis einer von zumindest - einem in der Bedieneinheit vorhandenen Beschleunigungssensors erfassten Information und auf Basis einer von zumindest einem in der Bedieneinheit vorhandenen Magnetsensors erfassten Information und auf Basis einer von zumindest einem in der Bedieneinheit vorhandenen Gyroskopsensors erfassten Information bestimmt. Dies ist besonders vorteilhaft, da dadurch in der Bedieneinheit vorhandene, mehrere Sensoren genutzt werden und durch die Art und Anzahl der Sensoren eine sehr genaue Relativreferenzlagenvorgabe erreicht wird, die dann im nachfolgenden auch durch die gleichen Sensoren durch deren Informationen erkannt werden kann, so dass auch hier eine hohe Präzision der wiedererfolgenden Erkennung der Relativreferenzlage bei nachfolgenden Betriebsbedingungseinstellungsvorgängen ausgehend von der Relativreferenzlage erreicht ist.
  • Vorzugsweise wird als eine Relativbewegung der Bedieneinheit ein geradliniges Verschieben der Bedieneinheit in einer Horizontalebene definiert. Dies ist eine sehr einfache Bewegung, die sehr zielgerichtet im Hinblick auf die Orientierung und die Länge durchgeführt werden kann, insbesondere dann, wenn die Bedieneinheit dabei auf einem weiteren Objekt, wie beispielsweise dem Haushaltsgerät selbst oder einer dazu benachbarten Arbeitsplatte, angeordnet bleibt. Die Detektion dieser Bewegung ist dadurch auch vereinfacht und präziser möglich, was wesentliche Vorteile für die Bediengenauigkeit und die Bedienzufriedenheit für einen Nutzer mit sich bringt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Relativbewegung der Bedieneinheit ein Drehen der Bedieneinheit in einer Horizontalebene ist. Dies ist eine sehr einfache Bewegung, die sehr zielgerichtet im Hinblick auf die Orientierung und die Länge durchgeführt werden kann, insbesondere dann, wenn die Bedieneinheit dabei auf einem weiteren Objekt, wie beispielsweise dem Haushaltsgerät selbst oder einer dazu benachbarten Arbeitsplatte, angeordnet bleibt. Diese zusätzliche oder alternative Relativbewegung zu der bereits oben genannten geradlinigen Verschiebung ermöglicht ebenso die genannten Vorteile.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass als Relativbewegung ein Kippen der Bedieneinheit um eine in einer Horizontalebene sich erstreckenden Drehachse definiert wird. Dies ist eine sehr einfache Bewegung, die sehr zielgerichtet im Hinblick auf die Orientierung und die Länge durchgeführt werden kann, insbesondere dann, wenn die Bedieneinheit dabei auf einem weiteren Objekt, wie beispielsweise dem Haushaltsgerät selbst oder einer dazu benachbarten Arbeitsplatte, angeordnet bleibt. Auch das ist eine sehr einfache Bewegung, die ebenfalls die bereits oben genannten Vorteile mit sich bringt.
  • Vorzugsweise ist eine Relativbewegung auf Basis einer von zumindest einem in der Bedieneinheit vorhandenen Beschleunigungssensor erfassten Information und auf Basis einer von zumindest einem in der Bedieneinheit vorhandenen Magnetsensor (Magnetometer) erfassten Information und auf Basis einer von zumindest einem in der Bedieneinheit vorhandenen Gyroskopsensor erfassen Information bestimmt. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausführung. Denn mittels dieser insbesondere jeweils dreidimensional erfassenden Sensoren kann eine höchst präzise Bewegungsdetektion der Relativbewegung der Bedieneinheit ermöglicht werden. Eine sehr exakte Lagebestimmung ist dadurch erreicht, wodurch eine wesentlich erhöhte Bediengenauigkeit des Haushaltsgeräts erreicht wird. Der Beschleunigungssensor und das Magnetometer sowie das Gyroskop ermöglichen somit vorzugsweise eine Neun-Achsen-Messung.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Bedieneinheit zusätzlich einen Neigungssensor und/oder einen NFC (Near Field Communication)-Sensor aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung wird zunächst eine Kalibrierung vorgenommen. Insbesondere wird zur Kalibrierung bei einem Initialisierungsvorgang die Bedieneinheit auf eine vorgegebene Initialisierungsstelle, insbesondere an dem Haushaltsgerät, gebracht. An dieser Initialisierungsstelle wird eine Initialisierungslage zwischen der Bedieneinheit und dem Haushaltsgerät bestimmt, von welcher abhängig dann im Weiteren eine örtlich von der Initialisierungslage abweichende Relativreferenzlage bei einem nachfolgenden Betriebsbedingungseinstellungsvorgang bestimmt wird. Durch eine derartige Kalibrierung kann dann im Nachfolgenden quasi eine beliebige Anzahl von unterschiedlichen Relativreferenzlagen, insbesondere in dem Kommunikationsbereich, genau bestimmt werden, da jeweils durch den Initialisierungsvorgang, insbesondere die Orientierung und/oder der Abstand zur Bedieneinheit von dem Haushaltsgerät insbesondere im Vergleich zwischen der Relativreferenzlage und der Initialisierungslage bestimmt werden kann. Durch eine derartige Vorgehensweise können hochpräzise Bestimmungen der Relativbewegung einer Bedieneinheit zum Haushaltsgerät ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise wird zur Einstellung einer Betriebsbedingung des Haushaltsgeräts ein in der Bedieneinheit abgelegtes Bedienprogramm gestartet und ein Bedienelement am Haushaltsgerät betätigt. Abhängig von diesem Starten des Bedienprogramms und auch dem Betätigen des Bedienelements wird eine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen dem Haushaltsgerät und der Bedieneinheit aktiviert. Insbesondere wird durch diese beiden Handlungen beispielsweise eine Bluetooth-Schnittstelle aktiviert, sodass hier über diese Schnittstelle eine Kommunikation zwischen dem Haushaltsgerät und der Bedieneinheit erfolgen kann. Es können grundsätzlich jedoch auch andere, insbesondere kurzreichweitige, drahtlose Kommunikationsverbindungen vorhanden sein, die dann aktiviert werden.
  • Vorzugsweise wird nach der Aktivierung der drahtlosen Kommunikationsverbindung die Relativreferenzlage der Bedieneinheit bestimmt. Auch durch diese Vorgehensweise, bei welcher zunächst diese aufgebaute drahtlose Kommunikationsverbindung erst aktiviert wird, wird eine erhöhte Sicherheit erreicht, um nicht irgendwie geartete Bewegungen der Bedieneinheit fälschlicherweise als Relativbewegungen, die zur Einstellung einer Betriebsbedingung durchgeführt werden, zu interpretieren.
  • Vorzugsweise wird das Bewegen der Bedieneinheit und damit jeweils einstellbarer Betriebsbedingung auf einer Anzeigeeinheit der Bedieneinheit und/oder auf einer Anzeigeeinheit des Haushaltsgeräts angezeigt. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausführung, da dadurch dem Nutzer auch einfach nachvollziehbar und quasi optisch kenntlich gemacht eine Anleitung gegeben wird, wohin er seine Bedieneinheit bewegen muss, um dann die zugehörige Betriebsbedingungseinstellung erreichen zu können.
  • Vorzugsweise werden einstellbare Betriebsbedingungen auf einer ersten Anzeigeebene angezeigt und weitere einstellbare Betriebsbedingungen auf einer zweiten Anzeigeebene angezeigt, wobei ein Wechseln der Anzeigeebene durch eine eine Relativbewegung darstellende Anzeigewechselbewegung der Bedieneinheit erfolgt. Durch diese Ausgestaltung wird eine Informationsüberfrachtung an einen Nutzer auf einer einzigen Anzeigeebene verhindert. Darüber hinaus wird durch eine derartige Stufung in verschiedene Anzeigeebenen, die dann jeweils durch eine definierte Anzeigewechselung angezeigt werden, auch ein intuitiv logisches Bedienkonzept für einen Nutzer bereitgestellt. Darüber hinaus wird der Wechsel der Anzeigeebene auch äußerst einfach ermöglicht, da er durch eine ganz spezifische Bewegung der Bedieneinheit sehr schnell und einfach die Anzeigeebenen wechseln kann. Vorzugsweise wird auch auf der ersten Anzeigeebene beziehungsweise auf der jeweils vorhandenen Anzeigeebene, die gerade angezeigt wird, auch optisch die Anzeigewechselbewegung kenntlich gemacht, sodass auch hier einfachst durch einen Nutzer nachvollzogen werden kann, wie er durch die Bewegung der Bedieneinheit auch dann wiederum die Anzeigeebene wechseln kann.
  • Vorzugsweise wird auf der ersten Anzeigeebene ein symbolhaftes Anzeigen von Funktionseinheiten des Haushaltsgeräts durchgeführt, die dann durch jeweilige, insbesondere auch spezifisch angezeigte zugehörige Relativbewegung der Bedieneinheit ausgewählt werden können. Besonders vorteilhaft ist es in dem Zusammenhang, dass auf der flächigen Anzeige der Bedieneinheit und/oder auf der Anzeigeeinheit des Haushaltsgeräts auch bereits durch die örtliche Lage der Symbole eine gewisse Richtungsvorgabe für die durchzuführende Relativbewegung der Bedieneinheit vorgegeben wird und/oder durch eine gewisse Symboldarstellung bzw. ein Bewegungssymbol, beispielsweise einen Pfeil, die durchzuführende Bewegung der Bedieneinheit zur Auswahl der zugehörigen Funktionseinheit angezeigt wird. Beispielsweise kann hier ein gerade orientierter Pfeil eine in diese Richtung durchzuführende geradlinige Verschiebebewegung symbolisieren. Ein Pfeil mit einer spezifischen Krümmung kann in dem Zusammenhang eine Drehbewegung in einer Horizontalebene oder durch eine andere Rotation des Pfeils eine Kippbewegung der Bedieneinheit aus der Horizontalebene heraus symbolisieren. Dadurch ist auch einerseits durch sehr einfache Symbole die durchzuführende Relativbewegung der Bedieneinheit für einen Nutzer sehr schnell und intuitiv nachvollziehbar.
  • Vorzugsweise wird auf der zweiten Anzeigeebene dann zumindest ein Parameter der ausgewählten Funktionseinheit angezeigt, welche durch spezifische zugehörige Relativbewegungen ausgewählt und/oder wertmäßig eingestellt werden kann. Durch diese gestufte Struktur der Anzeigeebenen und der jeweils dann logisch darin individuell angezeigten Informationen kann das Bedienen des Haushaltsgeräts ausgehend von einer Auswahl einer Funktionseinheit bis zur parametermäßigen Einstellung dieser Funktionseinheit dann sehr eingängig und zielgerichtet erfolgen.
  • Vorzugsweise wird die Bedieneinheit zusätzlich zum Bedienen des Haushaltsgeräts als Zusatzfunktion zumindest zum Telefonieren und/oder zumindest zur Kommunikation mit dem Internet ausgebildet. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausführung, da damit die Bedieneinheit multifunktionell gestaltet ist und nicht nur zum Bedienen des Haushaltsgeräts selbst taugt. Durch eine derartige Ausgestaltung kann dann beispielsweise auch ein Kommunikationsendgerät, wie ein Mobiltelefon, beispielsweise ein Smartphone, oder ein Tablet-PC als Bedieneinheit für das Haushaltsgerät eingesetzt werden.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass beim Durchführen einer Zusatzfunktion, und somit beispielsweise bei einem Telefongespräch oder bei einer Kommunikation mit dem Internet, das Bedienen des Haushaltsgeräts mit der Bedieneinheit zumindest bis auf eine Notbedienung verhindert wird. Dadurch werden hohen Sicherheitsanforderungen Genüge getan.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Haushaltsgerät mit einer haushaltsgerätinternen Bedienvorrichtung ausgebildet wird, welche gegenüber der haushaltsgerätexternen Bedieneinheit eine reduzierte Möglichkeit von Betriebsbedingugnseinstellungen für das Haushaltsgerät aufweist. Insbesondere ist vorgesehen, dass mit der haushaltsgeräteinternen Bedienvorrichtung nur ein Ein- und Ausschalten des Haushaltsgeräts ermöglicht wird. Dadurch wird ermöglicht zumindest Basiseinstellungen durchzuführen, wenn die haushaltsgeräteexterne Bedieneinheit verlegt oder verloren wurde oder wenn eine Kommunikation zwischen dem Haushaltsgerät und der haushaltsgeräteexternen Bedieneinheit nicht ausreichen oder gar nicht möglich ist beispielsweise weil ein Akku der Bedieneinheit leer ist.
  • Vorzugsweise wird bei einer derartigen Ausgestaltung dann vorgesehen, dass die vor dem Aktivieren des Telefonierens oder der Kommunikation mit dem Internet eingestellten Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts erhalten bleiben. Erst dann, wenn das Telefonieren beendet ist und/oder die Kommunikation mit dem Internet beendet wird, kann dann die Funktionalität der Bedieneinheit zum Bedienen des Haushaltsgeräts wieder aktiviert werden.
  • Insbesondere kann dies vorgesehen sein, wenn die Bedieneinheit zum Telefonieren, beispielsweise zum Annehmen eines eingehenden Anrufs oder zum Durchführen eines von der Bedieneinheit aus initiierten Telefonats in dem Kommunikationsbereich gezielt zum Nutzer hin geführt wird und/oder aus dem Kommunikationsbereich heraus bewegt wird. Auch dadurch können dann Relativbewegungen, die eigentlich mehr dem Durchführen eines gewünschten Telefonats und/oder einer Kommunikation mit dem Internet dienen, nicht fälschlicherweise als Relativbewegungen zum Bedienen des Haushaltsgeräts interpretiert werden.
  • Vorzugsweise wird der Bedienmodus zum Bedienen des Haushaltsgeräts automatisch abhängig von dem Aktivieren und Deaktivieren der Zusatzfunktion freigegeben oder gesperrt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es insbesondere auch vorgesehen, dass die Bedieneinheit lediglich durch ihre Relativbewegung zum Haushaltsgerät eine Betriebsbedingungseinstellung bewirkt, ohne dass ein Nutzer auch eine Oberfläche der Bedieneinheit, über welche eine Anzeigeeinheit und/oder Bedienelemente der Bedieneinheit durch Berührung betätigbar sind, berührt werden müssen. Es ist somit insbesondere auch ein Verfahren vorgeschlagen, bei welchem ohne Berührung einer berührsensitiven Bedienfläche der Bedieneinheit, durch welche Bedienelemente und/oder eine Anzeigeeinheit bedienbar wären, nur durch eine Relativbewegung der Bedieneinheit zum Haushaltsgerät Betriebsbedingungen des Haushaltsgeräts eingestellt werden können. Durch eine derartige Ausgestaltung kann vermieden werden, dass gerade bei spezifischen Haushaltsgeräten, wie Gargeräten oder einem Geschirrspüler oder einem Kühlschrank oder einem Gefriergerät, bei welchem der Nutzer beim Betrieb des jeweiligen Haushaltsgeräts auch verschmutzte Finger bekommen kann, mittels der Bewegung der Bedieneinheit und ohne dessen Berühren der spezifischen berührsensitiven Bedienfelder eine Einstellung des Haushaltsgeräts vornehmen kann. Eine Verschmutzung der Bedieneinheit kann dadurch vermieden werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Bedieneinheit in einer spezifischen Schutzhülle angeordnet ist, sodass auch beim Betrieb, beispielsweise bei Gargeräten, spritzendes Fett oder sonstige Flüssigkeiten auch nicht auf die Bedieneinheit gelangen können und dieses somit nicht verschmutzen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Systems;
    Fig.2
    eine vereinfachte Draufsicht auf eine Bedieneinheit mit verschiedenen Möglichkeiten von Relativbewegungen;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht einer Bedieneinheit, die in eine weitere spezifische Relativposition bewegbar ist;
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf eine Anzeigeeinheit der Bedieneinheit des Systems gemäß Fig. 1 mit einer ersten Anzeigeebene;
    Fig.5
    eine Draufsicht gemäß Fig. 4 mit einer Darstellung einer zweiten Anzeigeebene;
    Fig. 6
    eine Draufsicht gemäß Fig. 4 auf eine dritte Anzeigeebene;
    Fig. 7
    eine Draufsicht gemäß Fig. 4 auf eine vierte Anzeigeebene;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf eine zweite Anzeigeebene auf der Bedieneinheit zum Bedienen eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Haushaltsgeräts; und
    Fig. 9
    eine Darstellung einer zweiten Anzeigeebene auf der Bedieneinheit zum Betreiben eines dritten Ausführungsbeispiels eines Haushaltsgeräts.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein System 1 gezeigt, welches zumindest ein Haushaltsgerät 2 aufweist. Das Haushaltsgerät 2 ist im Ausführungsbeispiel ein Kochfeld, wobei das System 1 darüber hinaus beispielsweise zusätzlich oder anstatt dazu auch einen Backofen und/oder ein Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken, wie beispielsweise eine Waschmaschine oder einen Wäschetrockner, und/oder ein Haushaltsgerät zum Reinigen von Geschirr, wie beispielsweise einen Geschirrspüler, und/oder ein Haushaltsgerät zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln und/oder einen Dunstabzug aufweisen kann.
  • Das System 1 umfasst darüber hinaus auch eine haushaltsgeräteexterne rechteckige und plattenförmige Bedieneinheit 3, die als mobile tragbare Einheit ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Kochfeld 2 in eine Aussparung in einer Arbeitsplatte 4 angeordnet. Es ist vorgesehen, dass das Kochfeld 2 abhängig von spezifischen Relativbewegungen der Bedieneinheit 3 relativ zum Haushaltsgerät 2 in seinen Betriebsbedingungen einstellbar ist.
  • Zur Durchführung einer Betriebsbedingungseinstellung des Haushaltsgeräts 2 wird zunächst überprüft, ob die Bedieneinheit 3 in einem Kommunikationsbereich 5 relativ zum Haushaltsgerät 2 angeordnet ist. Der Kommunikationsbereich 5 definiert sich im Ausführungsbeispiel als räumlicher Bereich, der oberhalb des Kochfelds 3 sich ausbildet und auch in insbesondere allen vier Richtungen in der Horizontalebene und somit in der x-z-Ebene sich erstreckt.
  • Der Kommunikationsbereich 5 ist in dem Zusammenhang vorzugsweise so dimensioniert, dass er von dem Haushaltsgerät 2 nach oben sich etwa über eine Höhe und somit in y-Richtung kleiner als 50 cm erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich dieser Kommunikationsbereich 5 in der x-z-Ebene über die Ausmaße des Kochfelds 2 und darüber hinaus an den vier Seiten jeweils noch zusätzlich über ebenfalls vorzugsweise 50 cm.
  • Die Bedieneinheit 3 ist zur drahtlosen Kommunikation mit einer Kommunikationseinheit 6 des Haushaltsgeräts 2 ausgebildet. Vorzugsweise ist hier eine Kommunikation über eine Bluetooth-Schnittstelle vorgesehen.
  • Befindet sich die Bedieneinheit 3 innerhalb des Kommunikationsbereichs 5 und wird dies erfasst, wird dann zumindest eine erfolgte Relativbewegung der Bedieneinheit 3 zur Betriebsbedingungseinstellung des Haushaltsgeräts 2 abhängig von einer Relativreferenzlage ausgewertet und die mit der Relativbewegung korrespondierende Betriebsbedingung dann eingestellt. Die Relativreferenzlage der Bedieneinheit 3 zu dem Haushaltsgerät 2 innerhalb des Kommunikationsbereichs 5 wird dabei vorher bestimmt.
  • Es kann dabei insbesondere vorgesehen sein, dass die Relativreferenzlage nutzerindividuell vorgegeben wird. Dazu kann der Nutzer die Bedieneinheit 3 auf eine gewünschte Stelle positionieren und einen Kommunikations-Vorgabeprozess starten. Hierzu wird insbesondere ein Betriebsprogramm auf der Bedieneinheit 3 gestartet, wodurch dann eine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen dem Haushaltsgerät 2 und der Bedieneinheit 3 aufgebaut wird. Mittels der in der Bedieneinheit 3 vorhandenen Sensoren, betreffend einen Beschleunigungssensor, einen Magnetsensor und einen Gyrsokopsensor, wird dann die genaue Position zum Haushaltsgerät 2 erfasst und kann dann als nutzerindividuelle Relativreferenzlage abgespeichert werden.
  • Vorzugsweise ist immer dann, wenn bei einem Betriebsbedingungseinstellungsvorgang die Bedieneinheit 3 in diese Relativreferenzlage gebracht wird und dies erkannt wird, eine Benutzungsberechtigung freigegeben bzw. erkannt und es kann erst dann ausgehend von dieser Relativreferenzlage eine Einstellung einer Betriebsbedingung des Haushaltsgeräts 2 erfolgen, insbesondere durch Durchführen einer Relativbewegung der Bedieneinheit 3 ausgehend von der Relativreferenzlage und/oder zumindest einmaliges Betätigen zumindest eines Bedienelements der Bedieneinheit 3.
  • Vorzugsweise wird zur Kalibrierung insbesondere zu Beginn des erstmaligen Betriebs des Haushaltsgeräts 2 beziehungsweise des Systems 1 in einem Initialisierungsvorgang die Bedieneinheit 3 auf eine vorgegebene Initialisierungsstelle, beispielsweise die Stelle 7, gebracht. Dadurch wird eine spezifische Initialisierungslage zwischen der Bedieneinheit 3 und dem Haushaltsgerät 2 bestimmt, insbesondere von welcher abhängig dann im weiteren Betrieb des Haushaltsgeräts 2 eine örtlich von der Initialisierungslage insbesondere abweichende Relativreferenzlage bestimmt wird. Indem somit diese Kalibrierung bezüglich der örtlichen Position der Bedieneinheit 3 festgelegt wurde, kann im Nachgang dann jeweils dazu sehr exakt eine Relativreferenzlage bestimmt werden.
  • Da in dem Kommunikationsbereich 5 aufgrund seiner Ausdehnung unterschiedlichste Relativreferenzlagen der Bedieneinheit 3 auftreten können, ist eine entsprechende genaue Erkennung erforderlich, um die dann auftretenden weiteren Relativbewegungen abhängig von der Relativreferenzlage exakt erfassen und interpretieren zu können.
  • Im Ausführungsbeispiel ist gezeigt, dass ein Betrieb des Haushaltsgeräts 2 durchgeführt wird, wobei hier bereits der Initialisierungsvorgang erfolgt ist. Die Bedieneinheit 3 wird im Kommunikationsbereich 5 seitlich des Haushaltsgeräts 2 und somit neben diesem auf die Arbeitsplatte 4 gelegt. Die Bedieneinheit 3 befindet sich in dem Kommunikationsbereich 5, wobei dies aufgrund der Kommunikation zwischen der Bedieneinheit 3 und dem Haushaltsgerät 2, insbesondere der Einheit 6, erkannt wird. Es ist dabei vorgesehen, dass als Relativreferenzlage eine auf dem Haushaltsgerät 2 aufgelegte Position der Bedieneinheit 3 oder, wie in Fig. 1 gezeigt, eine auf eine an das Haushaltsgerät 2 angrenzende Arbeitsplatte 4 aufgelegte Position der Bedieneinheit 3 erfasst wird.
  • Die Relativreferenzlage der Bedieneinheit 3 ist darüber hinaus durch eine horizontale Orientierung einer Ebene, in welcher sich die plattenförmige Bedieneinheit 3 erstreckt, vorgegeben. Die Bedieneinheit 3 ist somit quasi als vorzugsweise rechteckige Platte geformt, die auf einer Oberfläche 3a eine Anzeigeeinheit und/oder Bedienelemente aufweist. Vorzugsweise sind die Anzeigeeinheit und/oder die Bedienelemente als berührsensitive Bedienfelder ausgebildet.
  • In der gezeigten Ausführung ist diese Erstreckungsebene der Bedieneinheit 3 die x-z-Ebene. Diese ist parallel zur Horizontalebene, die sich ebenfalls in der x-z-Ebene erstreckt.
  • Wird ausgehend von dieser Relativreferenzlage der Bedieneinheit 3 dann diese Bedieneinheit 3 durch einen Nutzer gegriffen und es erfolgt eine definierte Relativbewegung in dem Kommunikationsbereich 5 relativ zum Haushaltsgerät 2, wird dies erfasst.
  • Die Bedieneinheit 3 umfasst im Ausführungsbeispiel zumindest einen Beschleunigungssensor und zumindest einen Magnetsensor und zumindest einen Gyroskopsensor. Eine äußerst exakte Erfassung der Relativbewegung und somit auch der jeweiligen Orientierung der Bedieneinheit 3 zum Haushaltsgerät 2 ist dadurch ermöglicht.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass zum Einstellen einer Betriebsbedingung des Haushaltsgeräts 2 zunächst ein Bedienprogramm, beispielsweise ein sogenanntes "App" auf der Bedieneinheit gestartet wird. Insbesondere wird, wie bereits oben erläutert, somit bedieneinheitseitig eine drahtlose Kommunikationsverbindung aktiviert, die beispielsweise die Bluetooth-Verbindung sein kann. Vorzugsweise wird durch zusätzliches Betätigen eines Bedienelements, insbesondere eines Hauptschalters eines Haushaltsgeräts 2, haushaltsgeräteseitig ebenfalls eine Kommunikationsverbindung aktiviert, welche ebenfalls die Bluetooth-Verbindung sein kann. Darüber hinaus wird dann eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Haushaltsgerät 2 und der Bedieneinheit 3 hergestellt. In dem Zusammenhang kann dann nachfolgend die Relativreferenzlage der Bedieneinheit 3 bestimmt werden.
  • Soll dann eine Betriebsbedingung eingestellt werden, wird ausgehend von dieser erfassten Relativreferenzlage der Bedieneinheit 3 eine Relativbewegung durchgeführt. Die Relativreferenzlage ist durch eine horizontale Orientierung einer Ebene, in welcher sich die Plattenform der Bedieneinheit 3 erstreckt, und somit die x-z-Ebene, gegeben. Im Ausführungsbeispiel sind hier geradlinige Verschiebungen, insbesondere in der Horizontalebene und somit in der x-z-Ebene, und/oder ein Drehen der Bedieneinheit 3 in dieser Horizontalebene um eine senkrecht zur Horizontalebene stehende Achse, und/oder ein Kippen der Bedieneinheit 3 um eine in der Horizontalebene sich erstreckende Kippachse als Relativbewegungen definiert.
  • In Fig. 2 ist in einer Draufsicht beispielhaft die Bedieneinheit 3 in einer Relativreferenzlage gezeigt. Ausgehend davon deuten die beispielhaften Pfeile 8, 9, 10 und 11 die geradlinigen Verschiebemöglichkeiten in der Horizontalebene als Relativbewegungen an.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die bereits angesprochene Drehbewegung um eine senkrecht zur Figurenachse orientierte Drehachse durchgeführt wird und somit eine weitere Relativbewegung im oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgen kann.
  • In Fig. 3 ist in einer schematischen Vertikalschnittdarstellung und somit in der y-z-Ebene eine weitere Relativbewegung gezeigt, wobei hier eine Kippbewegung der Bedieneinheit 3 nach oben ausgehend von der Relativreferenzlage, bei welcher die Bedieneinheit 3 auf der Oberseite der Arbeitsplatte 4 vollständig aufliegt, um eine Achse 13 erfolgt, wie dies durch den Pfeil 12 symbolisiert ist.
  • Die Bedieneinheit 3 ist insbesondere ein Kommunikationsendgerät und kann beispielsweise ein Mobiltelefon, insbesondere ein Smartphone, oder ein Tablet-PC, sein. Die Bedieneinheit 3 ist somit multifunktionell ausgebildet und kann neben ihrer Funktionalität zum Betreiben und somit Einstellen des Haushaltsgeräts 2 auch zu haushaltsgerätunabhängigen Funktionen eingesetzt werden, beispielsweise einem Telefonieren und/oder einer Kommunikation im Internet.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Betriebsbedingungseinstellungen von Haushaltsgeräten erläutert.
  • Dazu ist in Fig. 4 beispielhaft die Oberseite 3a der Bedieneinheit 3 gezeigt. Es ist hier eine erste Anzeigeebene dargestellt. Wie zu erkennen ist, ist bei dieser Ausführung an ganz spezifischen Positionen auf der Oberfläche 3a jeweils ein Symbol gezeigt, welches einerseits ein spezifisches Haushaltsgerät charakterisiert, andererseits spezifische Funktionseinheiten charakterisiert. In dem Zusammenhang zeigt ein Symbol 14 in der 12-Uhr-Stellung ein im System 1 enthaltenes Haushaltsgerät in Form eines Dunstabzugs. Darüber hinaus ist in der 6-Uhr-Stellung ein Symbol 15 gezeigt, welches einen Backofen symbolisiert, der ebenfalls in das System 1 eingebunden sein kann.
  • Darüber hinaus ist durch die Symbole 16, 17, 18 und 19 jeweils eine spezifische Funktionseinheit des Haushaltsgeräts 2, welches als Kochfeld dargestellt ist, gezeigt. Als Funktionseinheiten des Kochfelds sind hier mögliche Kochzonen 2a, 2b, 2c und 2d dargestellt. Die Symbole 16 bis 19 sind hier jeweils auf den in Umlaufrichtung spezifischen Stellungen zwischen einerseits der 12-Uhr-Stellung und der 3-Uhr-Stellung, der 3-Uhr-Stellung und der 6-Uhr-Stellung, der 6-Uhr-Stellung und der 9-Uhr-Stellung sowie der 9-Uhr-Stellung und der 12-Uhr-Stellung angeordnet.
  • Darüber hinaus ist jedem dieser Symbole 14 bis 19 ein zusätzliches Bewegungssymbol 14a, 15a, 16a, 17a, 18a, und 19a örtlich zugeordnet. Diese stellen jeweils geradlinige Pfeile dar, womit dem beobachtenden Nutzer auf dieser ersten Anzeigeebene die exakte Richtung der durchzuführenden Relativbewegung, insbesondere hier einem geradlinigen Verschieben in die jeweilige Pfeilrichtung, angezeigt wird. Durch Durchführen dieser Relativbewegung kann dann eine jeweilige Auswahl der jeweils zugeordneten Funktionseinheit beziehungsweise dem zugeordneten Haushaltsgerät erfolgen.
  • Darüber hinaus ist auf dieser ersten Anzeigeebene in Fig. 4 ein weiteres Symbol 20 dargestellt, welches insbesondere auf der 3-Uhr-Stellung gezeigt ist. Auch diesem ist ein weiteres Bewegungssymbol 20a örtlich zugeordnet, welches wiederum einen geradlinigen Pfeil darstellt. Durch Verschieben der Bedieneinheit 3 in diese Richtung gemäß dem Bewegungssymbol 20a wird ein Einstellungsmenü angezeigt, mit welchem von Betriebsbedingungseinstellungen unterschiedliche Grundeinstellungen des Haushaltsgeräts, wie die Einstellung einer Uhrzeit, eines Datums etc. durchgeführt werden können.
  • In dem Zusammenhang ist beispielsweise ein Szenario erläutert, bei welchem durch Verschieben der Bedieneinheit 3 in die Richtung gemäß dem Bewegungssymbol 15a und der damit dann einhergehenden Relativbewegung eine Auswahl des Haushaltsgeräts vollzogen und somit quasi der Backofen ausgewählt wird. Automatisch erfolgt dabei dann auch ein Wechsel der Anzeigeebene auf der Oberseite 3a und es erfolgt dann die Darstellung der zweiten Anzeigeebene, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist. Bei dieser ist dann insbesondere mittig das Symbol 15 dargestellt, um dem Nutzer die Auswahl dieses spezifischen Haushaltsgeräts, nämlich den Backofen, anzuzeigen. Auf dieser zweiten Anzeigeebene wird dann wiederum örtlich nur beispielhaft zu verstehen eine Anzeige von möglichen auszuwählenden und einzustellenden Parametern dieses Backofens dargestellt. Beispielsweise ist hier ein Symbol 21 gezeigt, welches eine Programmautomatik darstellt. Wird dann die Bedieneinheit 3 in Richtung des Bewegungssymbols 21a verschoben, erfolgt diese Auswahl der Programmautomatik. Darüber hinaus ist ein weiteres Symbol 22 mit einem Bewegungssymbol 22a auf dieser zweiten Anzeigeebene dargestellt, welches eine spezifische Heizart als weitere Auswahlmöglichkeit anbietet.
  • Darüber hinaus zeigt ein Symbol 23 mit dem zugeordneten Bewegungssymbol 23a die Auswahlmöglichkeit eines Pyrolysebetriebs. Darüber hinaus ist durch ein weiteres Symbol 24 mit zugeordnetem Bewegungssymbol 24a die Anzeige und Auswahl von gespeicherten Memory-Einstellungen ermöglicht. Darüber hinaus ist durch ein Symbol 25 mit dem zugeordneten Bewegungssymbol 25a die Rückkehr zur ersten Anzeigeebene gemäß Fig. 4a gegeben.
  • In einer beispielhaften Erläuterung soll dann auch noch eine zusätzliche dritte Anzeigeebene ermöglicht sein. Wird beispielsweise die Bedieneinheit 3 dann mit einer Relativbewegung in Richtung des Bewegungssymbols 22a bewegt, so wird dann gemäß der Darstellung in Fig. 6 die dritte Anzeigeebene automatisch angezeigt und es werden die möglichen einzustellenden Heizarten insbesondere in einer Liste aufgelistet. Wie zu erkennen ist, kann durch die weiteren Symbole 26 mit der dann zu erfolgenden Drehbewegung in dieser Horizontalebene gemäß dem Bewegungssymbol 26a im Gegenuhrzeigersinn in der Auflistung um eine Zeile nach oben gesprungen werden. Durch ein weiteres Symbol 27 mit zugehörigem Bewegungssymbol 27a kann somit durch dann Drehen der Bedieneinheit 3 im Uhrzeigersinn in dieser Horizontalebene in der Auflistung eine Zeile nach unten gesprungen werden. Ist dann die gewünschte Heizart erreicht, kann dann durch ein weiteres Symbol 28 mit zugehörigem Bewegungssymbol 28a und somit entsprechend der Relativbewegung der Bedieneinheit 3 diese gewünschte Heizart dann ausgewählt und aktiviert werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass dann auch noch eine vierte Anzeigeebene möglich ist. In dieser vierten Anzeigeebene gemäß der Darstellung in Fig. 7 können dann Parameterwerte eingestellt werden, beispielsweise auch Informationen im Haushaltsgerät und/oder zu den ausgewählten Heizarten und/oder Zeitdauern für einen Programmbetrieb und/oder Start-/Stopp-Funktionen und/oder eine Schnellaufheizung und/oder eine Weckerfunktion und/oder eine Möglichkeit der Endezeitverschiebung des eingestellten Programms ausgewählt und eingestellt werden.
  • In Fig. 8 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine zweite Anzeigeebene für ein Kochfeld gezeigt. Wird ausgehend von der Darstellung in Fig. 4 in dieser ersten Anzeigeebene beispielsweise eine Relativbewegung in Richtung des Bewegungssymbols 18a durchgeführt, so wird die linke vordere Kochzone 2c des als Kochfeld ausgebildeten Haushaltsgeräts 2 ausgewählt und es erscheint die in Fig. 8 gezeigte zweite Anzeigeebene. In dieser kann dann beispielsweise wiederum eine Boost-Funktion und/oder eine Zonenzuschaltfunktion und/oder eine Zeitfunktion zur Einstellung der Zeitdauer des Programms und/oder eine Kochstufe und/oder eine Bratsensorik und/oder eine Weckerfunktion und/oder eine Ankochstoßfunktion und/oder eine Ausschaltfunktion für die jeweilige Kochstelle beziehungsweise Kochzone angeboten werden.
  • In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer zweiten Anzeigeebene für den Dunstabzug gezeigt. Auch hier ist dann beispielsweise eine Boost-Funktion oder eine Licht-Funktion und/oder eine Lüfternachlauffunktion und/oder eine Intensitätsstufe des Dunstabzugs und/oder eine Ausschaltfunktion für den Dunstabzug zur Auswahl möglich.
  • Es ist bei den Ausführungen auch vorgesehen, dass dann, wenn die Bedieneinheit 3 zur Einstellung von Betriebsbedingungen aktiv ist und verwendet wird, beim Durchführen einer Zusatzfunktion die Möglichkeit der Betriebsbedingungseinstellung komplett verhindert wird oder zumindest soweit reduziert wird, dass nur noch Notbedienungen ermöglicht werden.
  • So ist beispielsweise vorgesehen, wenn während dem aktiven Einstellen einer Betriebsbedingung des Haushaltsgeräts 2 durch die Bedieneinheit 3 ein Anruf eingeht und/oder eine sonstige Mitteilung, beispielsweise über das Internet, an die Bedieneinheit 3 übertragen wird, der aktive vollständige Betrieb zur Betriebsbedingungseinstellung so lange aufrecht erhalten bleibt, solange die Bedieneinheit 3 nicht weiter bewegt wird. Wird jedoch die Bedieneinheit 3 dann beispielsweise hochgehoben und gegebenenfalls auch noch zusätzlich aus dem Kommunikationsbereich 5 heraus bewegt, so erfolgt die zumindest Reduzierung auf die Möglichkeit der Notbedienung. Dies erfolgt automatisch.
  • Wird dann das Telefonat wieder beendet und/oder die Kommunikation über das Internet beendet, und insbesondere dann auch die Bedieneinheit 3 wieder in den Kommunikationsbereich 5 eingebracht, so kann der aktive Betrieb zur Betriebsbedingungseinstellung des Haushaltsgeräts 2 mit der Bedieneinheit 3 wieder fortgesetzt werden oder neu aktiviert werden. Insbesondere wird dann wiederum zunächst die Relativreferenzlage bestimmt, da üblicherweise und mit höchster Wahrscheinlichkeit diese Relativreferenzlage nicht mehr die identisch gleiche ist, wie sie war, als die Bedieneinheit 3 zum Durchführen der Zusatzfunktion von dem Nutzer bewegt wurde.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Haushaltsgerät 2 auch eine haushaltgerätinterne Bedienvorrichtung aufweist, so das am Gerät 2 selbst eine Einstellung von Betriebsbedingungen erfolgen kann. Vorzugsweise ist der Umfang der Einstellungsmöglichkeiten am haushaltsgeräteinternen Bedienvorrichtung jedoch reduziert gegenüber der Bedienung über die haushaltsgeräteexterne Bedieneinheit. Insbesondere ist vorgesehen, dass über die haushaltsgeräteinterne Bedienvorrichtung nur ein Einschalten und Ausschalten des Haushaltsgeräts ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise ist auch vorgesehen, dass das Symbol 20 und das Bewegungssymbol 20a nur auf der ersten Anzeigeebene angezeigt werden.
  • Durch die Erfindung wird ein sehr einfaches und nutzerfreundliches Bedienkonzept für Systeme geschaffen, bei welchen die Betriebsbedingungseinstellung eines Haushaltsgeräts durch eine Relativbewegung einer tragbaren Bedieneinheit relativ zum Haushaltsgerät ermöglichst ist. Darüber hinaus ist diese Betriebsbedingungseinstellung auch sehr sicher, sodass sicherheitskritische Zustände einerseits sowie unerwünschte Fehleinstellungen andererseits vermieden werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Haushaltsgerät
    2a,2b,2c,2d
    Kochzonen
    3
    Bedieneinheit
    3a
    Oberseite
    4
    Arbeitsplatte
    5
    Kommunikationsbereich
    6
    Kommunikationseinheit
    7
    Initialisierungsstelle
    8, 9, 10, 11, 12
    Pfeile
    13
    Achse
    14
    Symbol
    14a
    Bewegungssymbol
    15
    Symbol
    15a
    Bewegungssymbol
    16
    Symbol
    16a
    Bewegungssymbol
    17
    Symbol
    17a
    Bewegungssymbol
    18
    Symbol
    18a
    Bewegungssymbol
    19
    Symbol
    19a
    Bewegungssymbol
    20
    Symbol
    20a
    Bewegungssymbol
    21
    Symbol
    21
    Bewegungssymbol
    22
    Symbol
    22a
    Bewegungssymbol
    23
    Symbol
    23a
    Bewegungssymbol
    24
    Symbol
    24
    Bewegungssymbol
    25
    Symbol
    25a
    Bewegungssymbol
    26
    Symbol
    26a
    Bewegungssymbol
    27
    Symbol
    27a
    Bewegungssymbol
    28
    Symbol
    28a
    Bewegungssymbol

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts (2), bei welchem mittels einer haushaltsgerätexternen Bedieneinheit (3) eine Betriebsbedingung des Haushaltsgeräts (2) eingestellt wird, wobei zur Durchführung einer Betriebsbedingungseinstellung überprüft wird, ob die Bedieneinheit (3) in einem Kommunikationsbereich (5) relativ zum Haushaltsgerät (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn dies der Fall ist, eine genaue Relativreferenzlage der Bedieneinheit (3) zu dem Haushaltsgerät (2) in dem Kommunikationsbereich (5) bestimmt wird, wobei als Relativreferenzlage eine auf dem Haushaltsgerät (2) aufgelegte Position der Bedieneinheit (3) oder eine auf eine an das Haushaltsgerät (2) angrenzende Arbeitsplatte (4) aufgelegte Position der Bedieneinheit (3) definiert wird und/oder die Relativreferenzlage durch eine horizontale Orientierung einer Ebene, in welcher sich die plattenförmige Bedieneinheit (3) erstreckt, vorgegeben wird, wobei ausgehend von der Relativreferenzlage zumindest eine erfolgende Relativbewegung der Bedieneinheit (3) zur Betriebsbedingungseinstellung des Haushaltsgeräts (2) abhängig von dieser Relativreferenzlage ausgewertet wird und die mit der Relativbewegung korrespondierende Betriebsbedingung eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im in der Relativreferenzlage positionierten Zustand der Bedieneinheit (3) eine Berechtigung zur mit der Bedieneinheit (3) erfolgenden weiteren Einstellung einer Betriebsbedingung freigegeben wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gewünschte Relativreferenzlage vor einem Bedienen des Haushaltsgeräts (1) nutzerindividuell gewählt wird und diese Relativreferenzlage durch einen Kommunikations-Vorgabeprozess zwischen dem Haushaltsgerät (1) und der Bedieneinheit (3) vor einem nachfolgenden zumindest einen Betriebsbedingungseinstellungsvorgang festgelegt und abgespeichert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativreferenzlage der Bedieneinheit (3) zum Haushaltsgerät (1) beim Kommunikations-Vorgabeprozess auf Basis einer von zumindest einem in der Bedieneinheit (3) vorhandenen Beschleunigungssensors erfassten Information und auf Basis einer von zumindest einem in der Bedieneinheit (3) vorhandenen Magnetsensors erfassten Information und auf Basis einer von zumindest einem in der Bedieneinheit (3) vorhandenen Gyroskopsensors erfassten Information bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das Erfassen einer Relativreferenzlage beim Kommunikations-Vorgabeprozess ein in der Bedieneinheit (3) abgelegtes Bedienprogramm gestartet wird und ein Bedienelement am Haushaltsgerät (2) betätigt wird, wobei durch die beiden Handlungen eine drahtlose Kommunikationsverbindung zwischen dem Haushaltsgerät (2) und der Bedieneinheit (3) aktiviert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Aktivierung der drahtlosen Kommunikationsverbindung die Relativreferenzlage der Bedieneinheit bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als eine Relativbewegung ein geradliniges Verschieben der Bedieneinheit (3) in einer Horizontalebene im auf einem Objekt (2, 4) aufgelegten Zustand der Bedieneinheit (3) definiert wird und/oder als eine Relativbewegung ein Drehen der Bedieneinheit (3) in einer Horizontalebene im auf einem Objekt (2, 4) aufgelegten Zustand der Bedieneinheit (3) definiert wird und/oder als Relativbewegung ein Kippen der Bedieneinheit (3) um eine in einer Horizontalebene sich erstreckenden Drehachse definiert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Relativbewegung auf Basis einer von zumindest einem in der Bedieneinheit (3) vorhandenen Beschleunigungssensors erfassten Information und auf Basis einer von zumindest einem in der Bedieneinheit (3) vorhandenen Magnetsensors erfassten Information und auf Basis einer von zumindest einem in der Bedieneinheit (3) vorhandenen Gyroskopsensors erfassten Information bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durchführbare Relativbewegungen der Bedieneinheit (3) und damit jeweils einstellbare Betriebsbedingungen auf einer Anzeigeeinheit der Bedieneinheit (3) und/oder auf einer Anzeigeeinheit des Haushaltsgeräts (2) symbolhaft angezeigt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einstellbare Betriebsbedingungen auf einer ersten Anzeigeebene symbolhaft angezeigt werden und weitere einstellbare Betriebsbedingungen auf einer zweiten Anzeigeebene symbolhaft angezeigt werden, wobei ein Wechseln der Anzeigeebenen durch eine Anzeigewechselbewegung (20a, 25a) der Bedieneinheit (3) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 und einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten Anzeigeebene Funktionseinheiten (2a bis 2c) des Haushaltsgeräts (2) symbolhaft angezeigt werden, die durch spezifische zugehörige Relativbewegungen der Bedieneinheit (3) ausgewählt werden können, und auf der zweiten Anzeigeebene Parameter der ausgewählten Funktionseinheit (2a bis 2c) angezeigt werden, die durch spezifische zugehörige Relativbewegungen ausgewählt und/oder wertmäßig eingestellt werden können.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (3) zusätzlich zum Bedienen des Haushaltsgeräts (2) als Zusatzfunktion zum Telefonieren und/oder zur Kommunikation mit dem Internet ausgebildet ist, insbesondere beim Durchführen der Zusatzfunktion das Bedienen des Haushaltsgeräts (2) zumindest bis auf eine Notbedienung verhindert wird.
  13. System (1) mit einem Haushaltsgerät (2) und einer Bedieneinheit (3) zum Bedienen des Haushaltsgeräts (2), wobei das System (1) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP15179616.6A 2014-08-08 2015-08-04 Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen bedieneinheit sowie haushaltsgerät Active EP2983150B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215777.3A DE102014215777A1 (de) 2014-08-08 2014-08-08 Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen Bedieneinheit sowie Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2983150A1 EP2983150A1 (de) 2016-02-10
EP2983150B1 true EP2983150B1 (de) 2021-10-06

Family

ID=53938090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15179616.6A Active EP2983150B1 (de) 2014-08-08 2015-08-04 Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen bedieneinheit sowie haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2983150B1 (de)
DE (1) DE102014215777A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114129A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Miele & Cie. Kg Kochsystem und Verfahren zum Betreiben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4281400B2 (ja) * 2003-04-14 2009-06-17 ソニー株式会社 通信装置、その表示方法、コンピュータプログラム、および通信方法
US7843333B2 (en) * 2007-01-26 2010-11-30 Sony Ericsson Mobile Communication Ab System, methods, devices and computer program products for controlling electronic appliances within a local area
DE102007060007A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienvorrichtung für ein Hausgerät, ein Hausgerät mit einer Bedienvorrichtung, sowie ein Verfahren zum Bedienen eines Hausgeräts
WO2010143244A1 (ja) * 2009-06-09 2010-12-16 三菱電機株式会社 誘導加熱調理器
DE102011087476A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
EP2647916A1 (de) 2012-04-04 2013-10-09 Franke Technology and Trademark Ltd Verfahren zur Steuerung eines Ofens und Ofensteuerungssystem
DE102012205621A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld und Verfahren zur Steuerung eines Kochfeldes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014215777A1 (de) 2016-02-11
EP2983150A1 (de) 2016-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2983149B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen bedieneinheit sowie haushaltsgerät
EP2920656B1 (de) Verfahren zum sicheren und bewussten aktivieren von funktionen und/oder bewegungen einer steuerbaren technischen einrichtung
AT508094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung einer mit einem handbetätigten arbeitsgerät verbundenen stromquelle
EP2067377A1 (de) Kochvorrichtung
CH700524A1 (de) Haushaltgerät mit berührungsloser Gestenbedienung.
DE102012217003A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems mit einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten sowie System mit derartigen Haushaltsgeräten
EP3221644B1 (de) Bedienung eines haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren bedienelements
EP3183500B1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit stabil positioniertem ringförmigen bedienelement-vorderteil
EP2258987A2 (de) Hausgerät mit einem Bildschirm mit Berührungseingabemitteln
EP3183499A1 (de) Bedienvorrichtung für ein haushaltsgerät mit einem bedienelement und einem im bedienelement ausgebildeten anzeigebereich
EP2583600B1 (de) Gargerät mit mehreren Garräumen und Verfahren zur Steuerung eines solchen Gerätes
DE102013205823A1 (de) Kochfeld mit schräg angeordnetem Gestiksensor
EP2983150B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts mit einer haushaltsgeräteexternen bedieneinheit sowie haushaltsgerät
DE102011087476A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
DE102016107583A1 (de) Bedienpanel zum Steuern einer industriellen Anlage
DE102005004337B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Bedieneinrichtung eines Haushaltsgroßgerätes und Bedieneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018202740A1 (de) Bedienelement mit integriertem Gestenerkennungssensor, Bedienvorrichtung und Haushaltsgerät
DE102014205596A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
DE102017208297B3 (de) Barrierefreie Bedienung eines Hausgeräts
DE102010062578A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät sowie Kochfeld mit einer derartigen Bedienvorrichtung
EP3267302A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem berührbildschirm für ein elektrisches gerät
EP4324362A1 (de) Funktionsgargeschirr und verfahren zum betreiben
DE102014205597A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät
DE102017007816A1 (de) Elektrogerät mit Spracherkennung und Verfahren zum Betreiben eines Elektrogeräts mit Spracherkennung
DE102012212030A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Haushaltsgerätes und Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160810

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190410

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210301

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1436897

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015015257

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220206

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015015257

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220804

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220804

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1436897

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220804

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211006