EP2976955A1 - Nano String - Google Patents

Nano String Download PDF

Info

Publication number
EP2976955A1
EP2976955A1 EP14178178.1A EP14178178A EP2976955A1 EP 2976955 A1 EP2976955 A1 EP 2976955A1 EP 14178178 A EP14178178 A EP 14178178A EP 2976955 A1 EP2976955 A1 EP 2976955A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
garment
holding
holding parts
covering
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14178178.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2976955B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jakob H Guenther
Original Assignee
Jakob H Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob H Guenther filed Critical Jakob H Guenther
Priority to EP14178178.1A priority Critical patent/EP2976955B1/de
Priority to DK14178178.1T priority patent/DK2976955T3/en
Priority to ES14178178.1T priority patent/ES2683324T3/es
Priority to CN201510430445.8A priority patent/CN105286092A/zh
Priority to JP2015144712A priority patent/JP2016023401A/ja
Priority to US14/806,893 priority patent/US20160050977A1/en
Publication of EP2976955A1 publication Critical patent/EP2976955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2976955B1 publication Critical patent/EP2976955B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/001Underpants or briefs
    • A41B9/002Underpants or briefs with thong, tonga or string shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/04Knickers for ladies, with or without inserted crotch or seat parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/10Petticoats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D7/00Bathing gowns; Swim-suits, drawers, or trunks; Beach suits
    • A41D7/005Bathing drawers or trunks

Definitions

  • the present invention relates to undergarments, particularly underclothes for women, with a minimum coverage of the genitals.
  • Out BE 10 168 94 A6 For example, a fastening system of a condom catheter for attachment to the female genital is known wherein a mounting portion is adhered to the inside of the outer labia.
  • the external female genitalia comprises the labia majora (labia majora, also referred to here as the external labia), which softly envelop the inner genitalia with a central furrow / cleft in which the inner genitalia is enclosed.
  • the inner female genitalia includes the labia minora (also referred to as inner labia) with its centrally located clitoris, as well as the three body openings - the anus, the vagina and the urethra - the vagina and urethra are softly enclosed by the labia minora ,
  • Anatomical variants include smaller and larger inner labia, which may be visible through the furrow outward. In the following, we can also speak here of the external and internal genitals.
  • An inventive garment comprises a fastening portion and a cover portion, which is connected, for example at a contact portion with the attachment portion.
  • the cover portion has holding means with two holding areas.
  • the holding means serves to receive the cover portion, here on the female anatomy in the groove between the large labia of the female genitals.
  • the holding means is shaped such that it is received between the large labia and is recorded on both sides, between the outer and inner labia. The area outside the large labia is not covered by the garment.
  • the attachment portion may be adapted to hold the garment to a wearer, for example at the hip.
  • the area between an inner side of the large labia and an outer side of the small labia is referred to as Labienspalte.
  • On both sides refers in this case to a left and a right half of the body a wearer or here a wearer of the item of clothing.
  • Geometrically, the term refers to the symmetry of the human anatomy on both sides, wherein the female genital is constructed substantially symmetrically along a plane of symmetry and the garment according to the invention of this symmetry is designed accordingly.
  • the holding means has two parts, each extending on one of the sides of the groove along a, right or left, labia column on. Between these parts of the holding means, a covering means is formed which, in an application of the item of clothing, is designed to cover the area located between the two parts of the holding means and thus minimally covers the intimate area in the worn state of the item of clothing.
  • the holding regions are arranged to be elastically movable relative to one another and extend in an unloaded state starting from a contact point, at least in a partial section spread apart from one another.
  • a recording in the Labienspalten can then be done by a directed against the insides of the outer Labien force.
  • This force may be a spring force, which has been introduced by external force, for example by the holding parts are urged against their original course together.
  • the holding portions can be clamped in the groove, whereby a secure fit of the garment can be effected.
  • the holding parts of the holding means may in particular be two arched, in particular convexly curved, holding parts.
  • the holding parts may advantageously be designed as solid struts with a curvature or a bend in order to be adapted to the anatomy of the wearer and thus to enable a safer and more comfortable hold.
  • convex here is a course referred to, when wearing the garment, is directed away from the body of the wearer.
  • the holding parts or holding areas can extend convexly and spread apart, wherein the holding parts touch at two points, for example the ends.
  • the two holding parts may be integrally formed.
  • the holding parts or holding areas can also have a flexible material.
  • the holding parts or holding areas of the prevailing anatomy can adapt. This may allow for customization for many different anatomies.
  • a plurality of persons with a wide variety of anatomical circumstances can use the item of clothing.
  • the holding means may be integrally formed. This comprises that the holding areas and / or the holding parts are integrally formed.
  • the retaining means has two cord sections.
  • cord portion is meant a portion or the entire holding portion formed by means of a conventionally made cord, cord, strand, single-stranded ribbon or the like.
  • the material used for the cord section may be any suitable material, including elastic materials, plastics, textiles, leather, rubber, latex and others.
  • cord sections are formed in a particularly advantageous embodiment elastic or at least partially elastic.
  • Such cord sections can be made of a fabric material, which can increase the wearing comfort.
  • a cord section, in particular a flexibly formed cord section can adapt well to the anatomy, which can increase the wearing comfort.
  • the holding means comprises a wire.
  • the wire may preferably be formed of a nickel-titanium compound, or contain such a nickel-titanium compound. More preferably, the wire forms a framework, in particular of the nickel-titanium compound, also referred to as Nitinol. In this case, the wire is advantageously elastically and / or plastically deformable.
  • the framework may have a predetermined width, length and curvature and so the "Schiffchen" form, as already described above. Thus, a garment can be created that can be adapted to the anatomical conditions before use.
  • the holding means may comprise a biocompatible material, a plastic material and / or silicone.
  • a biocompatible material is advantageous because no skin reactions or skin irritations can occur in the wearer.
  • the holding parts and / or the holding means have plastic material in some embodiments or consist entirely of plastic material.
  • the holding parts may have a coating, advantageously a plastic coating or a rubber coating. This has the advantage that a longer durability can be achieved and deformation can be minimized over the life cycle of the garment. In addition, so the seat of the garment can be improved.
  • the material thus generally has a stiffening element. Due to the elastic properties of the material, the material also has a shape memory. Also, in some embodiments, special materials having a shape memory are conceivable that assume a predetermined shape due to physical properties such as temperature, current, voltage, etc.
  • the wire is largely rigid at room temperature.
  • a wire which may be formed deformable at temperatures between 30 ° C and 45 ° C, preferably between 35 ° C and 40 ° C, in particular between 36 ° C and 37.5 ° C.
  • This property can be provided by suitable choice of material, for example nitinol, or by appropriate material generation, for example by the addition of plasticizers to plastic, as is well known.
  • the covering means comprises a textile material.
  • the material of the covering agent may be wholly or partially of natural fibers such as silk, cotton or the like, or plastic fibers such as jersey, lyre, elastomers and the like, as well as mixtures of various materials.
  • the material of the covering means may be elastic. Thus, a better comfort and a tight fit of the garment can be achieved.
  • the covering means may have a predetermined convexly curved shape or it may be brought into a convexly curved shape. This can be made possible by the fact that the fabric is convexly bulging in the sense of longitudinal pocket formation. The shape is determined such that the covering means is shaped to receive the body parts to be covered between the outer labia. Thus, it may be easier for the wearers of the garment to cover the desired body parts.
  • the holding members which may also be collectively referred to as a linkage or scaffold, may be woven or interwoven or otherwise bonded to the material of the covering means, such as by gluing, sewn, fused or the like.
  • the holding parts of the holding means are in contact with each other at at least a first contact point.
  • the predetermined shape is defined so that the holding parts extend at a predetermined angle to each other from the first contact point in the general longitudinal direction.
  • the longitudinal direction is a direction that leads from a front side of a body along the furrow in the direction of the anus. Due to the bulging configuration of the holding parts, the holding parts extend from the contact point in each case along the inner sides of the outer labia.
  • a convex, ie outward curvature meet the holding parts at a predetermined section back to each other.
  • This section where the retainers meet again, forms a second contact point.
  • the holding parts form by this predetermined, curved shape, which leads from a contact point to another contact point, the shape of an outline of a spherical cap or an ellipsoidal dome, which can be described in simplified terms as a "boat shape".
  • a shape of the garment is already given prior to wearing, which allows a recording in the Labienspalten and allows covering the body parts to be covered.
  • a fundamental adaptation to the anatomy of the body can already be made during the production of the item of clothing.
  • the angle which the holding parts occupy with each other determines significantly the degree of covering of the body parts to be concealed. This angle is thus also dependent on the anatomy.
  • a very acute angle between the holding parts means a very narrow shape of the dome, so the boat.
  • a duller angle leads to a wider boat shape.
  • the width refers to the spacing of the holding parts in a direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the furrow between the outer labia is typically between about 6 to about 12 mm wide and about 8 to about 20 mm high.
  • the length of the internal genital varies between about 7 to about 12 cm, taking into account the anus and the dam between about 12 to about 18 cm.
  • the height of the internal genitals generally varies between about 5 and about 25 mm. This can thus exceed the outer genitals.
  • a preferred length of the covering means corresponds to the length of the internal genitals, ie about 7 to about 12 cm, optionally up to about the anus also between about 12 to about 18 cm.
  • the retaining means and / or one or both Holding parts an adjusting means for adjusting the voltage applied between the holding parts of the holding means angle or the length of the dome, ie the length of a Bedeckungs Kunststoffes provided.
  • the adjustment means for example, the position of the first contact point can be varied. This variation can be done especially along the longitudinal direction.
  • the width of the coverage area is predetermined. A change in the contact point to an extension of the coverage area thus leads to a reduction of the voltage applied between the holding parts angle. If the coverage area is shortened, this applies accordingly in reverse.
  • the holding parts between the contact portion with the mounting portion and the contact point of the holding parts are arranged parallel to each other or fastened or engaged with each other and extend from the contact point in a position of the contact point corresponding angle to each other.
  • the covering means in this case is a highly elastic material. It is also conceivable that the covering means is formed only for a predetermined length along the longitudinal direction and does not span the entire area between the holding parts.
  • the adjustment means is designed as a zipper. By opening or closing the zipper, the contact point, namely the point from which the zipper opens, can be changed. This can then be adjusted and positioned individually.
  • the contact portion is formed in some embodiments as an eyelet.
  • the contact portion may also be formed as an x- or a Y-shaped connector or have such a connector.
  • Such a contact portion allows attachment to the attachment portion in a variety of ways.
  • a band, a Cord, a rubber or the like can be attached to wear the garment to a body can. This attachment thus serves the attachment to the attachment portion of the garment.
  • the holding means or the holding parts can go directly into a band, a cord a rubber or similar suitable means. This can increase the aesthetics of the garment and allow for simplified production.
  • the x- or Y-shaped fitting may be threaded through or in contact with a round rubber or similar plastic material.
  • a framing of the internal genitals can be ensured by specifying the opening angle between the holding parts by the specific shape of the fitting.
  • An analogous connection piece can also be provided in an anatomically rear area, in the region of the anus.
  • the course and the coverage of the internal genitals can be ensured.
  • the outlet of the item of clothing can also be ensured by the buttocks gaps.
  • An X-shaped connector in the anatomically seen front area allows easy masking of any remaining hair.
  • a substance between the opening legs of the X-shaped connector are attached to the contact point.
  • the fittings may have metal and / or plastic.
  • the fittings can also be hollow.
  • the connecting pieces can advantageously also be designed to be elastic. This may allow a higher wearing comfort, longer durability or a simplified production.
  • the undergarment may have means for attaching an accessory.
  • the garment may be an undergarment, particularly a pair of underpants, a panty, a jazz pant, a thong, a thong, a panty, or a combination thereof.
  • the item of clothing may also be a piece of swimwear, in particular a swimming trunks, a bikini bottom part or a part of a bathing suit.
  • the covering means can be fastened by means of the holding section to the remaining item of clothing or be formed integrally with the item of clothing.
  • the holding means may be sewn into the garment, for example.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a cover portion 2 of a garment 1 according to the invention according to an embodiment.
  • the cover portion 2 has a holding means 10 with two holding parts 10A, 10B.
  • the holding parts 10A, 10B are bent and extend from a contact portion 3 with an eyelet 20A to a second contact portion 3 with an eyelet 20B. Due to the curvature of the holding parts 10A, 10B, the contour of a, in this case, ellipsoidal calotte is thereby essentially formed.
  • the holding parts 10A, 10B thus form with the contact points 3 and with the eyelets 20A, 20B, a curved frame.
  • this framework may have a curvature, which, unlike the idealized Ellipsoidkalotte, the female anatomy in the region of the internal genitals is modeled.
  • geometric comparisons are only intended to serve a better description and do not limit the invention to such descriptions.
  • a fabric 11 is provided between the holding parts 10A, 10B of the cover portion 2.
  • the fabric 11 is dimensioned such that a pocket-like region which expands further in the direction of the bulges of the holding parts 10A, 10B is formed. This area is sized and shaped to accommodate the inner female genitalia.
  • the shape of the component formed by the fabric 11 and the framework consisting of the holding parts 10A, 10B can be described as ship-shaped.
  • eyelets 20A, 20B shown are annular.
  • One end of the holding parts 10A, 10B are in contact with the eyelets 20A, 20B.
  • both the holding parts 10A, 10B as well as the eyelets 20A, 20B may be wrapped with a common fabric.
  • the holding parts 10A, 10B are glued to the eyelets 20A, 20B or otherwise secured.
  • the eyelets 20A, 20B and the holding parts 10A, 10B may be formed integrally.
  • the eyelets 20A, 20B each extending a mounting portion 4, here formed of fasteners 12, away from the covering means 2.
  • the Fasteners 12 are present band-shaped. The fasteners 12 go over or are connected to the rest of the garment 1, as later with respect to Fig. 4 is described in more detail.
  • Fig. 2a shows a side view of the cover portion 2 from Fig. 1 .
  • the same or similar parts are designated by the same reference numerals, and a repetition of the description is not made in the sense of conciseness of the description.
  • Fig. 2a the "Schiffchenform" of the cover section 2 can be clearly seen.
  • the other holding parts 10B of the holding means is hidden by the visible holding part 10A.
  • the curvature of the holding parts 10A, 10B can be clearly seen in a direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the fabric 11 of the holding means 2 bulges in the same direction as the curvature of the holding parts 10A, 10B. In this case, the fabric 11 extends further in the buckling direction than the holding parts 10A, 10B.
  • the holding parts 10A, 10B may be received between the inner and outer labia, while the inner genitalia may be received by the tissue 11, which may also project beyond the contours of the outer labia. So a safe and comfortable grip is possible.
  • Fig. 2b shows a plan view of the cover portion 2 from Fig. 2a ,
  • the curvature of the holding parts 10A, 10B in a width direction ie in a direction perpendicular to the longitudinal direction and perpendicular to the curvature of the tissue, can be seen.
  • This curvature ensures that the inner genital can also be safely received in a width direction and that the holding parts can be safely accommodated in the labia cleft.
  • Fig. 3a shows a further embodiment of a cover portion 2 in a perspective view.
  • one of the contact portions 3, an x-shaped connector 21 is formed, instead of an eyelet as in the embodiments described above.
  • the X-shaped connecting piece 21 has two intersecting legs, which on a cover portion of the second facing side with the holding parts 10A, 10B are connected.
  • two fastening elements 12 are connected to the legs of the connecting piece 21.
  • the fasteners 12 may also pass directly into the legs or be integrally formed with the legs.
  • a Y-shaped connecting piece 22 which can also be described as an A-shaped connecting piece, is formed instead of an eyelet.
  • the Y-shaped connecting piece 22 has, on a side facing the cover section 2, two limbs which run together and merge into a further, individual strand 12A.
  • the attachment or connection of the Y-shaped fitting 22 with the cover portion 2 and the holding parts 10A, 10B and with the strand 12A can be carried out in the same manner as for the X-shaped fitting 21st
  • the x-shaped connecting piece is arranged in a front region of the item of clothing 1, that is to say a region facing the front side of a body.
  • the Y-shaped fitting is provided in a rear portion of the garment.
  • Fig. 3b shows the embodiment of the Fig. 3a in a top view from above.
  • Fig. 3c shows a further embodiment of the present invention, again in plan view.
  • a Y-shaped connecting piece 22 is formed both in a front region, as well as in a rear portion of the cover portion 2.
  • two legs of the connecting piece facing the cover portion 2 and a free strand 12A facing the mounting portion 4 of the garment 1.
  • Y-shaped fittings and X-shaped fittings can be free be combined, it may for example be formed in a front region, a Y-shaped connector and in a rear region of an x-shaped connector.
  • the eyelets can be freely combined with the x- or Y-shaped fittings so that a front contact point has an eyelet and a rear contact point has an x- or Y-shaped fitting, or vice versa.
  • Fig. 4 shows a garment 1 according to the present invention.
  • the attachment portion 4 can be seen.
  • the attachment portion 4 is connected to the eyelets 20A, 20B.
  • the attachment portion 4 is analogously connected to the fittings 20A, 20B.
  • connection can be made, for example, by passing a connecting string, for example a rubber or a textile band through the eyelets 20A, 20B, or by wrapping the eyelets 20A, 20B.
  • a connecting string for example a rubber or a textile band
  • the covering portion 2 can be combined with a variety of garments 1, in the present embodiment of Fig. 4 with a thong thong.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bekleidungsstück (1) mit einem Befestigungsabschnitt (4) und einem an einem Kontaktabschnitt (3) mit dem Befestigungsabschnitt (4) verbundenen Abdeckungsabschnitt (2). Der Abdeckungsabschnitt (2) weist ein Haltemittel (10) mit zwei Haltebereichen (10A, 10B) zur Aufnahme in beidseitigen Labienspalten zwischen den äußeren und inneren Labien auf. Zwischen den Haltebereichen (10A, 10B) ist ein Bedeckungsmittel (11), zur Bedeckung des zwischen den Haltebereichen (10A, 10B) gelegenen Bereichs, ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Unterbekleidung, insbesondere Unterbekleidung für Frauen, mit einer minimalen Bedeckung des Genitals.
  • Seit der sexuellen Aufklärung und insbesondere in den vergangen Jahren ist eine immer stärker werdende Tendenz zu erkennen, den eigenen Körper entblößt zu präsentieren. Dabei sind im Laufe der Zeit unzählige vermeintliche Tabus gebrochen worden. Ein Abbruch dieses Trends ist nicht erkennbar. Ein Weg, auf dem diesem Bedürfnis in der Vergangenheit nachgegangen wurde, war die Anpassung von Oberbekleidung, beispielsweise durch Kürzen von Hosen, Röcken, Blusen oder T-Shirts, enger anliegende Schnitte der Bekleidung, etc.
  • Bei Frauen wie bei Männern ist zudem ein Trend erkennbar, Unterbekleidung sichtbar zu tragen, was sogar dazu geführt hat, dass verschiedene Lagen an Unterbekleidung verwendet werden, nämlich eine obere, sichtbare Schicht und eine darunter befindliche Unterbekleidungsschicht, die nicht sichtbar sein soll.
  • Weiterhin existiert ein Trend dahingehend, sich derart zu kleiden, dass für ein Gegenüber nicht erkennbar sein soll, dass bzw. ob Unterbekleidung getragen wird. Es soll also verhindert werden, dass ein Unterbekleidungsstück sich beispielsweise unter eng anliegender Oberbekleidung abzeichnet.
  • Es besteht also der Wunsch vieler Anwender und insbesondere vieler Frauen, Unterbekleidung zu verwenden, die für Dritte nicht oder möglichst wenig erkennbar ist. Zudem soll diese Unterbekleidung wenigstens einen minimalen Schutz des Intimbereichs ermöglichen.
  • Zudem wird bereits, basierend auf einer veränderten ästhetischen Norm, eine teilweise oder vollständige Enthaarung des Intimbereichs bei einem signifikanten Anteil von Frauen und Männern vorgenommen. Hinzu kommt eine gesellschaftliche Akzeptanz von so genannten String-Tangas oder entsprechender Badebekleidung, die keine oder lediglich noch eine geringe Bedeckung des Po-Bereichs der Träger bewirken.
  • Eine konsequente, zu erwartende weitere Entwicklung ist es daher, dass auch die Bedeckung des vorderen Schambereichs, insbesondere bei enthaarten Intimbereichen, rückläufig sein wird, bis hin zu einem Mindestmaß der Bedeckung.
  • Diese Entwicklung kann insbesondere auch einen erotischen Antrieb haben, da es viele Menschen als anregend empfinden, den Partner oder die Partnerin auf diese Weise entblößt bzw. quasi nackt zu betrachten. Dennoch besteht natürlich von Seiten der Träger, insbesondere von Frauen, der Wunsch, die empfindlichsten Körperstellen, bei Frauen die Klitoris, die kleinen Labien sowie die Körperöffnungen (Urethra, Vagina und/oder Anus) zu bedecken und, insbesondere auch vor Verunreinigungen und Infektionen, zu schützen.
  • Eine derartige minimale Bedeckung bringt jedoch das Problem mit sich, dass gleichzeitig ein sicherer Halt des Bekleidungsstücks gewährleistet und ein angenehmer Tragekomfort erreicht werden soll.
  • Aus BE 10 168 94 A6 ist ein Befestigungssystem eines Kondomkatheters zur Befestigung an dem weiblichen Genital bekannt, wobei ein Befestigungsabschnitt an der Innenseite der äußeren Schamlippen festgeklebt wird.
  • Ein derartiges Befestigungssystem, übertragen auf ein alltägliches Bekleidungsstück, bringt jedoch den Nachteil mit sich, dass der Tragekomfort aufgrund eines Festklebens auf der Haut beeinträchtigt ist.
  • Auch weitere Abwandlungen von Unterwäscheartikeln sind bekannt. Diese bedecken jedoch zum Einen auch das äußere Genital zumindest teilweise und führen zum Anderen nach kurzer Tragezeit zu Einschnürungen, die bei längerem Tragen sogar schmerzhaft sein können.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Bekleidungsstück zu schaffen, das einen hohen Tragekomfort mit einer gleichzeitig minimalen Körperbedeckung im Intimbereich ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Bekleidungsstück nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung soll zunächst folgende Definition des äußeren und inneren weiblichen Genitalbereichs gegeben werden, auf die sich im Sinne der Erfindung bezogen wird. Das äußere weibliche Genital (Vulva) umfasst die großen Schamlippen (labia majora, hier auch als äußere Labia bezeichnet), die das innere Genital weich umhüllen mit einer mittleren Furche/Spalte, in der das innere Genital umschlossen vorliegt. Das innere weibliche Genital umfasst die inneren Schamlippen (labia minora, hier auch als innere Labia bezeichnet) mit ihrer zentral gelegenen Klitoris, sowie die drei Körperöffnungen - den Anus, die Vagina und die Urethra - wobei Vagina und Urethra von den kleinen Schamlippen weich umschlossen vorliegen. Anatomische Varianten beinhalten kleinere und größere innere Labien, die unter Umständen durch die Furche nach außen sichtbar werden. Im Folgenden kann hier auch vom äußeren und inneren Genital gesprochen werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Bekleidungsstück nach einer Ausführungsform der Erfindung weist einen Befestigungsabschnitt und einen Abdeckungsabschnitt auf, der beispielsweise an einem Kontaktabschnitt mit dem Befestigungsabschnitt verbunden ist. Der Abdeckungsabschnitt besitzt Haltemittel mit zwei Haltebereichen. Das Haltemittel dient zur Aufnahme des Abdeckungsabschnitts, hier an der weiblichen Anatomie in der Furche zwischen den großen Labien des weiblichen Genitals. Das Haltemittel ist dabei derart geformt, dass es zwischen den großen Labien aufgenommen wird und beidseitig, zwischen den äußeren und inneren Labien, aufgenommen wird. Der Bereich außerhalb der großen Labien wird durch das Bekleidungsstück nicht bedeckt. Der Befestigungsabschnitt kann dazu ausgebildet sein, das Bekleidungsstück an einen Träger, beispielsweise an der Hüfte, zu halten.
  • Hier und im Folgenden wird der Bereich zwischen einer Innenseite der großen Labien und einer Außenseite der kleinen Labien als Labienspalte bezeichnet. Beidseitig bezieht sich in diesem Fall auf eine linke und eine rechte Körperhälfte eines Trägers bzw. hier einer Trägerin des Bekleidungsstückes. Geometrisch bezieht sich die Bezeichnung beidseitig auf die Symmetrie der menschlichen Anatomie, wobei das weibliche Genital entlang einer Symmetrieebene im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut ist und das erfindungsgemäße Bekleidungsstück dieser Symmetrie entsprechend entworfen ist.
  • Zudem weist das Haltemittel zwei Teile auf, die sich jeweils an einer der Seiten der Furche entlang einer, rechten bzw. linken, Labienspalte erstrecken, auf. Zwischen diesen Teilen des Haltemittels ist ein Bedeckungsmittel ausgebildet, das, bei einer Anwendung des Bekleidungsstücks, zur Bedeckung des zwischen den beiden Teilen des Haltemittels gelegenen Bereichs ausgebildet ist und somit die Intimzone im getragenen Zustand des Bekleidungsstücks minimal bedeckt.
  • Auf diese Weise wird ein Bekleidungsstück geschaffen, das eine minimale Bedeckung des inneren Genitals bewirkt, das äußere Genital jedoch vollständig freilegt. Durch die Aufnahme der Halteteile in den beiden Labienspalten wird zudem ein bequemer Sitz des Bekleidungsstücks gewährleistet.
  • Es ist dabei denkbar, dass die Haltebereiche elastisch beweglich zueinander angeordnet sind und in einem unbelasteten Zustand von einem Kontaktpunkt ausgehend wenigstens in einem Teilabschnitt gespreizt zueinander verlaufen. Eine Aufnahme in den Labienspalten kann dann durch eine gegen die Innenseiten der äußeren Labien gerichtete Kraft erfolgen. Diese Kraft kann eine Federkraft sein, die durch externe Krafteinwirkung, beispielsweise indem die Halteteile gegen deren ursprünglichen Verlauf aneinander gedrängt werden, eingebracht worden sein. So können die Haltebereiche in der Furche festgeklemmt werden, wodurch ein sicherer Sitz des Bekleidungsstücks bewirkt werden kann.
  • In einigen Ausführungen können die Halteteile des Haltemittels insbesondere zwei gewölbte, insbesondere konvex gewölbte, Halteteile sein. Die Halteteile können vorteilhaft als feste Streben mit einer Wölbung bzw. einer Biegung ausgebildet sein, um der Anatomie des Trägers angepasst zu sein und so einen sichereren und bequemeren Halt zu ermöglichen. Mit konvex wird hier ein Verlauf bezeichnet, der, bei einem Tragen des Bekleidungsstücks, von dem Körper des Trägers weg gerichtet ist. Die Halteteile bzw. Haltebereiche können konvex und gespreizt zueinander verlaufen, wobei sich die Halteteile an zwei Punkten, beispielsweise den Enden, berühren. Die zwei Halteteile können einstückig ausgebildet sein.
  • Die Halteteile bzw. Haltebereiche können auch ein flexibles Material aufweisen. So können sich die Halteteile bzw. Haltebereiche der vorherrschenden Anatomie anpassen. Dies kann eine individuelle Anpassung für viele verschiedene Anatomien erlauben. So kann eine Mehrzahl an Personen mit unterschiedlichsten anatomischen Gegebenheiten das Bekleidungsstück nutzen.
  • Das Haltemittel kann einstückig ausgebildet sein. Das umfasst, dass die Haltebereiche und/oder die Halteteile einstückig ausgebildet sind.
  • In alternativen Ausführungen weist das Haltemittel zwei Schnurabschnitte auf. Mit Schnurabschnitt wird ein Abschnitt oder der gesamte Halteteil bezeichnet, der mittels einer auf übliche Weise hergestellten Schnur, Kordel, Litze, einstrangigen Bändeln oder ähnlichem gebildet ist. Das für den Schnurabschnitt verwendete Material kann jegliches geeignetes Material sein, inklusive elastischen Materialien, Kunststoffen, Textilien, Leder, Gummi, Latex und anderem.
  • Diese Schnurabschnitte sind in einer besonders vorteilhaften Ausführung elastisch oder zumindest teilelastisch ausgebildet. Derartige Schnurabschnitte können aus einem Stoffmaterial hergestellt sein, was den Tragekomfort erhöhen kann. Zudem kann sich ein Schnurabschnitt, insbesondere ein flexibel ausgebildeter Schnurabschnitt, gut der Anatomie anpassen, was den Tragekomfort erhöhen kann.
  • In weiteren vorteilhaften Ausführungen weist das Haltemittel einen Draht auf. Der Draht kann vorzugsweise aus einer Nickel-Titanverbindung gebildet sein, oder eine derartige Nickel-Titanverbindung enthalten. Weiter bevorzugt bildet der Draht ein Gerüst, insbesondere aus der Nickel-Titanverbindung, auch als Nitinol bezeichnet. Dabei ist der Draht vorteilhafterweise elastisch und/oder plastisch verformbar. Das Gerüst kann eine vorbestimmte Breite, Länge und Wölbung aufweisen und so das "Schiffchen" bilden, wie oben bereits beschrieben. So kann ein Bekleidungsstück geschaffen werden, das vor Verwendung an die anatomischen Verhältnisse angepasst werden kann.
  • Das Haltemittel kann ein biokompatibles Material, ein Kunststoffmaterial und/oder Silikon umfassen. Die Verwendung eines biokompatiblen Materials ist vorteilhaft, da beim Träger keine Hautreaktionen bzw. Hautirritationen auftreten können.
  • Die Halteteile und/oder das Haltemittel weisen in einigen Ausführungen Kunststoffmaterial auf oder bestehen vollständig aus Kunststoffmaterial. Zudem können die Halteteile eine Beschichtung, vorteilhafterweise eine Kunststoffbeschichtung oder eine Gummierung, aufweisen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass eine längere Haltbarkeit erreicht werden kann und eine Verformung im Laufe des Lebenszyklus des Bekleidungsstücks minimiert werden kann. Zudem kann so der Sitz des Bekleidungsstücks verbessert werden.
  • Das Material weist somit allgemein gesprochen ein Versteifungselement auf. Durch die elastischen Eigenschaften des Materials weist das Material zudem auch ein Formgedächtnis auf. Auch sind in einigen Ausführungen spezielle Materialien mit einem Formgedächtnis denkbar, die aufgrund physikalischer Eigenschaften, beispielsweise von Temperatur, Strom, Spannung etc., eine vorbestimmte Form einnehmen.
  • Zudem ist in einigen Ausführungen der Draht bei Zimmertemperatur weitgehend starr. Jedoch kann ein Draht, der bei Temperaturen zwischen 30°C und 45°C, vorzugsweise zwischen 35°C und 40°C, insbesondere zwischen 36°C und 37,5°C verformbar ausgebildet sein. Diese Eigenschaft kann durch geeignete Wahl des Materials, beispielsweise Nitinol, oder durch entsprechende Materialerzeugung geschaffen werden, beispielsweise durch die Beigabe von Weichmachern zu Kunststoff, wie es hinlänglich bekannt ist.
  • In einigen Ausführungen weist das Bedeckungsmittel ein Textilmaterial auf. Insbesondere kann das Material des Bedeckungsmittels vollständig oder zum Teil aus natürlichen Fasern wie Seide, Baumwolle oder ähnlichem, oder Kunststofffasern wie Jersey, Lyra, Elastomeren und ähnlichem bestehen, so wie aus Mischungen verschiedener Materialien. Insbesondere kann das Material des Bedeckungsmittels elastisch ausgebildet sein. So kann ein besserer Tragekomfort und ein enger Sitz des Bekleidungsstücks erreicht werden.
  • In einigen Ausführungen kann das Bedeckungsmittel eine vorbestimmte konvex gewölbte Form aufweisen oder es ist in eine konvex gewölbte Form bringbar. Dies kann dadurch ermöglicht werden, dass der Stoff konvex vorwölbend im Sinne einer longitudinalen Taschenbildung ausgebildet ist. Die Form ist dabei derart bestimmt, dass das Bedeckungsmittel geformt wird, um die zu bedeckenden Körperteile zwischen den äußeren Labien aufzunehmen. Damit kann es den Trägern des Bekleidungsstücks erleichtert werden, die gewünschten Körperstellen zu bedecken.
  • Die Halteteile, die gemeinsam auch als ein Gestänge oder ein Gerüst bezeichnet werden können, können von dem Material des Bedeckungsmittels umwebt oder damit verwebt sein oder auf andere Weise damit verbunden sein, wie beispielsweise geklebt, genäht, verschmolzen oder ähnliches.
  • In einigen Ausführungen sind die Halteteile des Haltemittels an wenigstens einem ersten Kontaktpunkt miteinander in Kontakt. Die vorbestimmte Form ist dabei so definiert, dass sich die Halteteile in einem vorbestimmten Winkel zueinander von dem ersten Kontaktpunkt in allgemeiner Längsrichtung erstrecken. Die Längsrichtung ist dabei eine Richtung, die von einer Vorderseite eines Körpers entlang der Furche in Richtung des Anus führt. Durch die vorgewölbte Ausgestaltung der Halteteile erstrecken sich die Halteteile von dem Kontaktpunkt jeweils entlang der Innenseiten der äußeren Labien.
  • Bei einer konvexen, also nach außen gerichteten, Wölbung treffen die Halteteile an einem vorbestimmten Abschnitt wieder aufeinander. Dieser Abschnitt, an dem die Halteteile wieder aufeinander treffen bildet einen zweiten Kontaktpunkt. Die Halteteile bilden durch diese vorbestimmte, gewölbte Form, die von einem Kontaktpunkt zu einem weiteren Kontaktpunkt führt, eine Form die einem Umriss einer Kugelkalotte oder eine Ellipsiod-Kalotte entspricht, was vereinfacht als "Schiffchenform" beschrieben werden kann.
  • So wird bereits vor dem Tragen eine Form des Bekleidungsstücks vorgegeben, die eine Aufnahme in den Labienspalten erlaubt und die ein Bedecken der abzudeckenden Körperteile ermöglicht. So kann auch bereits bei der Herstellung des Bekleidungsstücks eine grundsätzliche Anpassung an die Körperanatomie vorgenommen werden.
  • Der Winkel, den die Halteteile dabei zueinander einnehmen, bestimmt maßgeblich den Grad der Bedeckung der zu verdeckenden Körperteile. Dieser Winkel ist somit auch abhängig von der Anatomie. Ein sehr spitzer Winkel zwischen den Halteteilen bedeutet eine sehr schmale Form der Kalotte, also des Schiffchens. Ein stumpferer Winkel führt zu einer breiteren Schiffchenform. Mit der Breite wird dabei die Abstand der Halteteile in einer zu der Längsrichtung senkrechten Richtung bezeichnet.
  • Durch Wahl des Winkels kann somit eine Anpassung an die weibliche Anatomie vorgenommen werden. Dabei ist zu beachten, dass die Furche zwischen den äußeren Labien in der Regel zwischen etwa 6 bis etwa12 mm breit und etwa 8 bis etwa 20 mm hoch ist.
  • Zudem variiert die Länge des inneren Genitals zwischen etwa 7 bis etwa 12 cm, bei Berücksichtigung des Anus und des Damms zwischen etwa 12 bis etwa 18 cm. Die Höhe des inneren Genitals variiert im Allgemeinen zwischen etwa 5 und etwa 25 mm. Diese kann somit das äußere Genital überragen. Die oben beschriebenen Aspekte hinsichtlich der Anordnung der Halteteile und des Bedeckungsmittels erlauben eine verbesserte Anpassung an die vorherrschende Anatomie.
  • Eine bevorzugte Länge des Bedeckungsmittels entspricht der Länge des inneren Genitals, also etwa 7 bis etwa 12 cm, wahlweise bis über den Anus hinaus also zwischen etwa 12 bis etwa 18 cm.
  • In einigen Ausführungen ist an dem Haltemittel und/oder an einem oder beiden Halteteilen ein Einstellmittel zum Einstellen des zwischen den Halteteilen des Haltemittels anliegenden Winkels oder der Länge der Kalotte, also der Länge eines Bedeckungsbereiches vorgesehen. Mit dem Einstellmittel kann beispielsweise die Position des ersten Kontaktpunktes variiert werden. Diese Variation kann insbesondere entlang der Längsrichtung geschehen. Bei einer vorgegebenen Anatomie ist die Breite des Bedeckungsbereiches vorgegeben. Eine Veränderung des Kontaktpunktes hin zu einer Verlängerung des Bedeckungsbereichs führt somit zu einer Reduzierung des zwischen den Halteteilen anliegenden Winkels. Bei einer Verkürzung des Bedeckungsbereichs gilt dies entsprechend umgekehrt.
  • Es ist insbesondere vorstellbar, dass die Halteteile zwischen dem Kontaktabschnitt mit dem Befestigungsabschnitt und dem Kontaktpunkt der Halteteile parallel zueinander angeordnet verlaufen oder aneinander befestigt oder miteinander in Eingriff gebracht sind und ab dem Kontaktpunkt in einem der Position des Kontaktpunkts entsprechendem Winkel zueinander verlaufen. Je näher der Kontaktpunkt dabei an dem Kontaktabschnitt angeordnet ist, um so länger wird der von dem Bedeckungsmittel bedeckte Bereich. Vorzugsweise ist das Bedeckungsmittel in diesem Falle ein hochelastisches Material. Es ist auch denkbar, dass das Bedeckungsmittel nur für eine vorgegebene Länge entlang der Längsrichtung ausgebildet ist und nicht den gesamten Bereich zwischen den Halteteilen überspannt.
  • In einigen Ausführungen der Erfindung ist das Einstellmittel als ein Reißverschluss ausgebildet. Durch Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses kann der Kontaktpunkt, nämlich der Punkt, ab dem der Reißverschluss sich öffnet, verändert werden. Dieser kann dann individuell eingestellt und positioniert werden.
  • Der Kontaktabschnitt ist in einigen Ausführungen als eine Öse ausgebildet. Der Kontaktabschnitt kann auch als ein x- oder ein Y-förmiges Anschlussstück ausgebildet sein oder ein derartiges Anschlussstück aufweisen.
  • Ein derartiger Kontaktabschnitt ermöglicht eine Befestigung an dem Befestigungsabschnitt auf verschiedenste Weise. Bei einer Öse kann ein Band, eine Schnur, ein Gummi oder ähnliches befestigt werden, um das Bekleidungsstück an einem Körper tragen zu können. Diese Befestigung dient somit der Befestigung an dem Befestigungsabschnitt des Bekleidungsstücks.
  • Alternativ kann auf eine derartige Öse natürlich auch verzichtet werden und das Haltemittel bzw. die Halteteile können direkt in ein Band, eine Schnur einen Gummi oder ein ähnliches geeignetes Mittel übergehen. Dies kann die Ästhetik des Bekleidungsstücks erhöhen und eine vereinfachte Produktion erlauben.
  • In einigen Ausführungen kann das x- oder Y-förmige Anschlussstück von einem runden Gummi oder einem ähnlichen Kunststoffmaterial durchzogen sein oder damit in Kontakt gebracht sein. So kann eine Umrahmung des inneren Genitals gewährleistet werden, durch Vorgabe des Öffnungswinkels zwischen den Halteteilen durch die spezifische Form des Anschlussstücks.
  • Ein analoges Anschlussstück kann auch in einem, anatomisch gesehen, hinteren Bereich, im Bereich des Anus vorgesehen sein. So kann durch die Position der Anschlussstücke der Verlauf und die Bedeckung des inneren Genitals gewährleistet werden. So kann insbesondere bei einem Y-förmigen Anschlussstück zudem der Auslauf des Bekleidungsstücks durch die Gesäßspalte gewährleistet werden.
  • Ein x-förmiges Anschlussstück im, anatomisch gesehen, vorderen Bereich, erlaubt auf einfache Weise etwaige verbliebene Behaarung leicht zu verdecken. Dazu kann beispielsweise ein Stoff zwischen den sich öffnenden Schenkeln des x-förmigen Anschlussstücks bis hin zu dem Kontaktpunkt angebracht werden.
  • Die Anschlussstücke können Metall und/oder Kunststoff aufweisen. Die Anschlussstücke können auch hohl ausgebildet sein. Zudem können die Anschlussstücke vorteilhafterweise auch elastisch ausgebildet sein. Dies kann einen höheren Tragekomfort, längere Haltbarkeit oder eine vereinfachte Produktion erlauben.
  • Das Vorsehen von Anschlussstücken erlaubt insbesondere auch, dass das Haltemittel leicht mit jeder übrigen Form von Unterbekleidung kombinierbar ist, bzw. an entsprechenden Befestigungsabschnitten mit bekannten Formen anderer Unterbekleidungsstücke befestigbar ist. Dies erlaubt einen breiten Anwendungsbereich und verschiedenste Einsatzgebiete der vorliegenden Erfindung.
  • Das Unterbekleidungsstück kann Mittel zum Befestigen eines Accessoires aufweisen.
  • Insbesondere kann in einigen Ausführungen das Bekleidungsstück ein Unterbekleidungsstück, insbesondere eine Unterhose, ein Slip, ein Jazzpant, ein Tanga, ein String Tanga, ein Panty oder eine Kombination davon sein. Alternativ kann das Bekleidungsstück auch ein Badebekleidungsstück, insbesondere eine Badehose, ein Bikiniunterteil oder ein Teil eines Badeanzugs sein.
  • Das Bedeckungsmittel kann dabei mittels des Halteabschnitts an dem übrigen Bekleidungsstück befestigt werden oder einstückig mit dem Bekleidungsstück ausgebildet sein. In letzterem Fall kann das Haltemittel beispielsweise in das Bekleidungsstück eingenäht sein.
  • Weitere Details, Vorteile und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 einen Teil eines erfindungsgemäßes Bekleidungsstück nach einer ersten Ausführungsform;
    • Fig. 2 eine Prinzipskizze einer weiteren Ausführungsform der Erfindung a) in seitlicher Ansicht und b) in Draufsicht;
    • Fig. 3 eine Prinzipskizze einer wiederum weiteren Ausführungsform der Erfindung a) in seitlicher Ansicht, b) in Draufsicht und c) in einer modifizierten Ausführung; und
    • Fig. 4 ein Bekleidungsstück gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abdeckungsabschnitts 2 eines erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks 1 nach einer Ausführungsform. Der Abdeckungsabschnitt 2 weist ein Haltemittel 10 mit zwei Halteteilen 10A, 10B auf. Die Halteteile 10A, 10B sind sind gebogen ausgebildet und verlaufen von einem Kontaktabschnitt 3 mit einer Öse 20A zu einem zweiten Kontaktabschnitt 3 mit einer Öse 20B. Aufgrund der Wölbung der Halteteile 10A, 10B wird dadurch im Wesentlichen die Kontur einer, hier, Ellipsoidkalotte gebildet. Die Halteteile 10A, 10B bilden so mit den Kontaktpunkten 3 bzw. mit den Ösen 20A, 20B ein gewölbtes Gerüst.
  • Wie nicht in der Darstellung erkennbar ist, kann dieses Gerüst eine Wölbung aufweisen, die, abweichend von der idealisierten Ellipsoidkalotte, der weiblichen Anatomie im Bereich des inneren Genitals nachempfunden ist. Insofern sollen geometrische Vergleiche lediglich der besseren Beschreibung dienen und beschränken die Erfindung nicht auf derartige Beschreibungen.
  • Zwischen den Halteteilen 10A, 10B des Abdeckungsabschnitts 2 ist ein Gewebe 11 vorgesehen. Das Gewebe 11 ist derart dimensioniert, dass sich ein weiter in Richtung der Wölbungen der Halteteile 10A, 10B ausdehnender taschenartiger Bereich bildet. Dieser Bereich ist derart dimensioniert und geformt, dass er das innere weibliche Genital aufnehmen kann. Die Form der durch das Gewebe 11 und das Gerüst, bestehend aus den Halteteilen 10A, 10B, gebildeten Komponente lässt sich als schiffchenförmig bezeichnen.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Ösen 20A, 20B sind ringförmig ausgebildet. Jeweils ein Ende der Halteteile 10A, 10B sind in Kontakt mit den Ösen 20A, 20B. Dazu können sowohl die Halteteile 10A, 10B wie auch die Ösen 20A, 20B mit einem gemeinsamen Stoff umwickelt sein. Es ist auch denkbar, dass die Halteteile 10A, 10B an den Ösen 20A, 20B festgeklebt oder anderweitig befestigt sind. Auch können die Ösen 20A, 20B und die Halteteile 10A, 10B einstückig ausgebildet sein.
  • Von den Ösen 20A, 20B erstreckt sich jeweils ein Befestigungsabschnitt 4, hier gebildet aus Befestigungselementen 12, weg von dem Bedeckungsmittel 2. Die Befestigungselemente 12 sind vorliegend bandförmig ausgebildet. Die Befestigungselemente 12 gehen über oder sind verbunden mit dem übrigen Bekleidungsstück 1, wie später in Bezug auf Fig. 4 näher beschrieben ist.
  • Fig 2a zeigt eine Seitenansicht des Abdeckungsabschnitts 2 aus Fig. 1. Gleiche oder ähnliche Teile werden mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und eine Wiederholung der Beschreibung erfolgt im Sinne der Prägnanz der Beschreibung nicht.
  • In Fig. 2a ist die "Schiffchenform" des Abdeckungsabschnitts 2 deutlich zu erkennen. In der Figur ist nur eines der Halteteile 10A zu erkennen. Das andere Halteteile 10B des Haltemittels ist von dem sichtbaren Halteteil 10A verdeckt. Dabei ist die Wölbung der Halteteile 10A, 10B in einer zu der Längsrichtung senkrechten Richtung deutlich zu erkennen. Das Gewebe 11 des Haltemittels 2 ist in derselben Richtung ausgebeult, wie die Wölbung der Halteteile 10A, 10B. Dabei erstreckt sich das Gewebe 11 weiter in der Wölbungsrichtung als die Halteteile 10A, 10B. So können die Halteteile 10A, 10B zwischen den inneren und äußeren Labien aufgenommen werden, während das innere Genital von dem Gewebe 11 aufgenommen werden kann, das die Konturen der äußeren Labien auch überragen kann. So ist ein sicherer und bequemer Halt möglich.
  • Fig. 2b zeigt eine Draufsicht des Abdeckungsabschnitts 2 aus Fig. 2a. Dabei ist die Wölbung der Halteteile 10A, 10B in einer Breitenrichtung, also in einer Richtung senkrecht zu der Längsrichtung und senkrecht zu der Wölbung des Gewebes, zu erkennen. Durch diese Wölbung wird sichergestellt, dass das innere Genital auch in einer Breitenrichtung sicher aufgenommen werden kann und dass die Halteteile sicher in der Labienspalte aufgenommen werden können.
  • Fig. 3a zeigt eine weitere Ausführungsform eines Abdeckungsabschnitts 2 in perspektivischer Ansicht. Wie zu erkennen ist, ist an einem der Kontaktabschnitte 3 ein x-förmiges Anschlussstück 21 ausgebildet, anstelle einer Öse wie in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen. Das x-förmige Anschlussstück 21 weist zwei sich kreuzende Schenkel auf, die auf einer dem Abdeckungsabschnitt 2 zugewandten Seite mit den Halteteilen 10A, 10B verbunden sind.
  • Von dem x-förmigen Anschlussstück 21 erstrecken sich von den übrigen beiden, freien Enden zwei Befestigungselemente 12, eines an jedem der Schenkel des x-förmigen Anschlussstücks 21. Die Befestigungselemente 12 sind dabei mit den Schenkeln des Anschlussstücks 21 verbunden. Die Befestigungselemente 12 können jedoch auch unmittelbar in die Schenkel übergehen oder einstückig mit den Schenkeln ausgebildet sein.
  • An dem zweiten Kontaktpunkt 3A ist ein Y-förmiges Anschlussstück 22, das auch als A-förmiges Anschlussstück beschrieben werden kann, anstelle einer Öse ausgebildet. Das Y-förmige Anschlussstück 22 weist an einer dem Abdeckungsabschnitt 2 zugewandten Seite zwei Schenkel auf, die zusammen laufen und in einen weiteren, einzelnen Strang 12A übergehen. Die Befestigung bzw. Verbindung des Y-förmigen Anschlussstückes 22 mit dem Abdeckungsabschnitt 2 bzw. den Halteteilen 10A, 10B und mit dem Strang 12A kann auf dieselbe Weise erfolgen, wie für das x-förmige Anschlussstück 21.
  • In der in Fig. 3a gezeigten Ausführung ist das x-förmige Anschlussstück in einem vorderen Bereich des Bekleidungsstücks 1 angeordnet, also einem der Vorderseite eines Körpers zugewandten Bereich. Das Y-förmige Anschlussstück ist dagegen in einem hinteren Bereich des Bekleidungsstücks vorgesehen.
  • Fig. 3b zeigt die Ausführungsform der Fig. 3a in einer Draufsicht von oben.
  • Fig. 3c zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wiederum in Draufsicht. Dabei ist sowohl in einem vorderen Bereich, wie auch in einem hinteren Bereich des Abdeckungsabschnitts 2 ein Y-förmiges Anschlussstück 22 ausgebildet. Dabei sind jeweils zwei Schenkel des Anschlussstücks dem Abdeckungsabschnitt 2 zugewandt und ein freier Strang 12A ist dem Befestigungsabschnitt 4 des Bekleidungsstücks 1 zugewandt.
  • Natürlich können Y-förmige Anschlussstücke und x-förmige Anschlussstücke frei kombinierbar sein, so kann beispielsweise auch in einem vorderen Bereich ein Y-förmiges Anschlussstück ausgebildet sein und in einem hinteren Bereich ein x-förmiges Anschlussstück. Auch können die Ösen frei kombiniert werden mit den x-oder Y-förmigen Anschlussstücken, so dass ein vorderer Kontaktpunkt eine Öse und ein hinterer Kontaktpunkt ein x- oder Y-förmiges Anschlussstück aufweist, oder anders herum.
  • Fig. 4 zeigt ein Bekleidungsstück 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Dabei ist insbesondere der Befestigungsabschnitt 4 zu erkennen. Der Befestigungsabschnitt 4 ist mit den Ösen 20A, 20B verbunden. In alternativen Ausführungsformen ist der Befestigungsabschnitt 4 analog mit den Anschlussstücken 20A, 20B verbunden.
  • Diese Verbindung kann beispielsweise mittels Durchführen eines Verbindungsstranges, beispielsweise eines Gummis oder eines Textilbandes durch die Ösen 20A, 20B, oder durch Umwickeln der Ösen 20A, 20B erfolgen. Auf diese Weise kann der Bedeckungsabschnitt 2 mit verschiedensten Bekleidungsstücken 1 kombiniert werden, in der vorliegenden Ausführung der Fig. 4 mit einem String Tanga.
  • Andere Kombinationen mit weiteren Bekleidungsstücken wie Slips, Jazzpants, Tangas, Panties oder Kombination davon, oder mit Badebekleidungsstücken wie Badehosen, Bikiniunterteilen oder Teilen eines Badeanzugs, sind analog möglich und sind entsprechend ebenfalls von dem Erfindungsgedanken umfasst.

Claims (15)

  1. Bekleidungsstück (1) aufweisend:
    - einen Befestigungsabschnitt (4) und
    - einen Abdeckungsabschnitt (2), der mit dem Befestigungsabschnitt (4) verbundenen ist,
    wobei der Abdeckungsabschnitt (2) ein Haltemittel (10) mit zwei Haltebereichen (10A, 10B) zur Aufnahme in beidseitigen Labienspalten zwischen den äußeren und inneren Labien aufweist und
    wobei zwischen den Haltebereichen (10A, 10B) ein Bedeckungsmittel (11), zur Bedeckung des zwischen den Haltebereichen (10A, 10B) gelegenen Bereichs, ausgebildet ist.
  2. Bekleidungsstück (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebereiche (10A, 10B) des Haltemittels (10) zwei gewölbte, insbesondere konvex gewölbte, Halteteile (10A, 10B) sind.
  3. Bekleidungsstück (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebereiche (10A, 10B) des Haltemittels (10) zwei, insbesondere elastische, Schnurabschnitte sind.
  4. Bekleidungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (10)einstückig ausgebildet ist.
  5. Bekleidungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (10),
    - einen Draht,
    - insbesondere einen Draht aus einer Nickel-Titanverbindung,
    - ein Kunststoffmaterial,
    - ein biokompatibles Material und/oder
    - Silikon aufweist.
  6. Bekleidungsstück (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (10) und/oder die Halteteile (10A, 10B) bei Temperaturen zwischen 30°C und 45°C, vorzugsweise zwischen 35°C und 40°C, insbesondere zwischen 36°C und 37,5°C verformbar ist.
  7. Bekleidungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedeckungsmittel (11) ein Textilmaterial aufweist.
  8. Bekleidungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedeckungsmittel (11) ein elastisches Material aufweist.
  9. Bekleidungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedeckungsmittel (11) eine konvex gewölbte Form aufweist oder in eine konvex gewölbte Form bringbar ist, zur Aufnahme der zu bedeckenden Körperteile zwischen den äußeren Labien.
  10. Bekleidungsstück (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebereiche (10A, 10B) an wenigstens einem ersten Kontaktpunkt (3) miteinander in Kontakt sind und sich in einem vorbestimmten Winkel zueinander von dem ersten Kontaktpunkt (3) in allgemeiner Längsrichtung erstrecken.
  11. Bekleidungsstück (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebereiche (10A, 10B) an einem zweiten Kontaktpunkt (3, 3A), insbesondere im Bereich des Anus oder des Damms, miteinander in Kontakt sind.
  12. Bekleidungsstück (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltemittel (10) und/oder an einem oder beiden Haltebereiche (10A, 10B) ein Einstellmittel zum Einstellen des zwischen den Halteteilen (10A, 10B) anliegenden Winkels oder der Länge eines Bedeckungsbereichs vorgesehen ist.
  13. Bekleidungsstück (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellmittel ein Reißverschluss ist.
  14. Bekleidungsstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (4) mit dem Abdeckungsabschnitt (2) durch einen Kontaktabschnitt (3) verbunden ist, wobei der Kontaktabschnitt (3, 3A) eine Öse (20A, 20B) ist oder ein x- oder ein Y-förmiges Anschlussstück (21, 22) aufweist.
  15. Bekleidungsstück (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bekleidungsstück ein Unterbekleidungsstück, insbesondere eine Unterhose, ein Slip, ein Jazzpant, ein Tang, ein String Tanga, ein Panty oder eine Kombination davon, oder ein Badebekleidungsstück, insbesondere eine Badehose, ein Bikiniunterteil oder ein Teil eines Badeanzugs, ist.
EP14178178.1A 2014-07-23 2014-07-23 Bekleidungsstück Active EP2976955B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14178178.1A EP2976955B1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Bekleidungsstück
DK14178178.1T DK2976955T3 (en) 2014-07-23 2014-07-23 Minimal covering underwear
ES14178178.1T ES2683324T3 (es) 2014-07-23 2014-07-23 Prenda de vestir
CN201510430445.8A CN105286092A (zh) 2014-07-23 2015-07-21 遮挡最少的内衣
JP2015144712A JP2016023401A (ja) 2014-07-23 2015-07-22 下着
US14/806,893 US20160050977A1 (en) 2014-07-23 2015-07-23 Minimal-coverage undergarments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14178178.1A EP2976955B1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Bekleidungsstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2976955A1 true EP2976955A1 (de) 2016-01-27
EP2976955B1 EP2976955B1 (de) 2018-05-09

Family

ID=51224764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14178178.1A Active EP2976955B1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Bekleidungsstück

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160050977A1 (de)
EP (1) EP2976955B1 (de)
JP (1) JP2016023401A (de)
CN (1) CN105286092A (de)
DK (1) DK2976955T3 (de)
ES (1) ES2683324T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018183605A1 (en) 2017-03-31 2018-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thong-style absorbent article
DE102019133560A1 (de) * 2019-12-09 2021-06-10 Susan Kurt Selbsttragender Slip

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339208A (en) * 1965-10-24 1967-09-05 Raymond L Marbach Bathing brief or like clothing article
US20030204898A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-06 Blanco Robert M. Reversible thong-type undergarment
US20040064872A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Ruiter Edward T. Thong-type garment with wireframe construction
BE1016894A6 (nl) 2005-12-15 2007-09-04 Sritharan Shanti Condoomcatheter voor vrouwen.
NL1036448C2 (nl) * 2009-01-22 2009-12-03 Jacob Hessel Bierma Object voor het maskeren van de vrouwelijke schaamstreek in strakke kleding.
US20100152687A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Carlozzi Antonella F Feminine undergarment

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US727159A (en) * 1902-11-01 1903-05-05 Samuel P Langdon Catamenial bandage.
US1959282A (en) * 1932-04-07 1934-05-15 Lillian K Bade Sanitary garment
JP3478569B2 (ja) * 1993-10-13 2003-12-15 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て吸収性パッド
US5367715A (en) * 1993-10-25 1994-11-29 L.C.C. Consulting Inc. Bikini bottom or briefs
US5396662A (en) * 1993-10-25 1995-03-14 L.C.G. Consulting Bikini bottom or briefs
US5784723A (en) * 1996-06-26 1998-07-28 Noble Ideas, Inc. Figure enhancing garment
US6938440B2 (en) * 2002-11-01 2005-09-06 Michele Smith Designs, Inc. Jewelry distribution and display combination and kit
AU2004100298A4 (en) * 2004-04-20 2004-05-13 Brett Grebert G-string garment
EP1894480A1 (de) * 2005-05-23 2008-03-05 Bing Jiang Vielzweckunterwäsche
US20100251463A1 (en) * 2008-10-28 2010-10-07 Rishty Morris C Butterfly Panty
US20120060264A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-15 Wilkins Yavaughnie Easy access women's panty

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339208A (en) * 1965-10-24 1967-09-05 Raymond L Marbach Bathing brief or like clothing article
US20030204898A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-06 Blanco Robert M. Reversible thong-type undergarment
US20040064872A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Ruiter Edward T. Thong-type garment with wireframe construction
BE1016894A6 (nl) 2005-12-15 2007-09-04 Sritharan Shanti Condoomcatheter voor vrouwen.
US20100152687A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-17 Carlozzi Antonella F Feminine undergarment
NL1036448C2 (nl) * 2009-01-22 2009-12-03 Jacob Hessel Bierma Object voor het maskeren van de vrouwelijke schaamstreek in strakke kleding.

Also Published As

Publication number Publication date
CN105286092A (zh) 2016-02-03
EP2976955B1 (de) 2018-05-09
US20160050977A1 (en) 2016-02-25
DK2976955T3 (en) 2018-08-13
ES2683324T3 (es) 2018-09-26
JP2016023401A (ja) 2016-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19936395A1 (de) Verfahren zur Verschönerung der Form des menschlichen Körpers mittels eines Kosmetikpflasters
DE10307173B3 (de) Kleidungsstück
EP2976955B1 (de) Bekleidungsstück
DE112004001152T5 (de) Strümpfe ohne Trageabdruck
EP2351496B1 (de) Unterhose für männer und herstellungsverfahren dafür
DE2536920A1 (de) Oberkoerperbekleidung
EP2106220B1 (de) Bekleidungsteile für personen mit bewegungseinschränkungen
DE102004031654B4 (de) Variabel verstellbare Bekleidungskombination
DE202012007650U1 (de) Hose mit hautschonendem Einsatz
EP2923590B1 (de) Pflegeanzug für inkontinente und demente Personen
CN203986187U (zh) 一种分层次的开裆保暖裤
CN214710672U (zh) 一种用于膝关节局部治疗的病员裤
DE102020133813B4 (de) Bekleidungsstück
DE202023106118U1 (de) Kleidungsstück zur Formgebung und Stützung des Brustbereichs
AT520314B1 (de) Eng anliegende hose mit integrierter unterwäsche
DE202004010174U1 (de) Klemm-Bekleidung
DE102010000066B4 (de) Bekleidungsoberteil mit einem Kompressionsärmel
CN207604515U (zh) 高腰塑身四角裤
AT211245B (de) Trägerloser Strumpf
BR102016018092A2 (pt) roupas anti-flacidez
AT147635B (de) Hygienisches Beinkleid.
BR202021011490U2 (pt) Disposição construtiva aplicada em peça do vestuário
EP0834265A2 (de) Umwandelbares Bekleidungsstück
DE202009001155U1 (de) Damen-Badeanzug mit verschließbarer Öffnung
JP2004089566A (ja) 腰痛治療用ガードル

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160726

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171012

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A41B 9/00 20060101ALI20180202BHEP

Ipc: A41B 9/04 20060101AFI20180202BHEP

Ipc: A41D 7/00 20060101ALI20180202BHEP

Ipc: A41B 9/10 20060101ALI20180202BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180309

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 996698

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008194

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180808

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2683324

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008194

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180723

26N No opposition filed

Effective date: 20190212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180509

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140723

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220730

Year of fee payment: 9

Ref country code: NO

Payment date: 20220801

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20220730

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20220730

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220803

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20230729

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230729

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230729

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230723

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230724

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731