EP2964486A1 - Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
EP2964486A1
EP2964486A1 EP14714915.7A EP14714915A EP2964486A1 EP 2964486 A1 EP2964486 A1 EP 2964486A1 EP 14714915 A EP14714915 A EP 14714915A EP 2964486 A1 EP2964486 A1 EP 2964486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light source
reflector
lighting device
carrier
exactly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14714915.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2964486B1 (de
Inventor
Christian Seyrlehner
Christoph Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme GmbH filed Critical Zizala Lichtsysteme GmbH
Publication of EP2964486A1 publication Critical patent/EP2964486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2964486B1 publication Critical patent/EP2964486B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/331Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas
    • F21S41/333Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of complete annular areas with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/334Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors
    • F21S41/336Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector consisting of patch like sectors with discontinuity at the junction between adjacent areas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for a motor vehicle headlight, wherein the lighting device has at least one reflector, and wherein at least one light source is associated with the at least one reflector, and wherein light from the at least one light source via the reflector to form a light distribution or a part of a light distribution in an area is emitted in front of the lighting device.
  • the invention relates to a vehicle headlight with at least one such lighting device.
  • LED light sources which consist of one or more light emitting diodes, are increasingly used for generating main light distribution, such as, for example, high beam distribution, dimmed light distributions, e.g. Dipped beam, etc. used.
  • main light distribution such as, for example, high beam distribution, dimmed light distributions, e.g. Dipped beam, etc. used.
  • the light from one or more LED light sources via one or more reflectors in an area in front of the motor vehicle, in which the vehicle headlamp is installed, radiated and illuminate the area in front of the vehicle.
  • the LED light source (s) is or are arranged on a carrier, generally a heat sink.
  • the LED light source (s) sits or sit on an LED board, which in turn is arranged on the carrier, for example glued to it.
  • the associated reflector is positioned accordingly and then to the Support or fixed with respect to the carrier, usually screwed to this or with another fixed component.
  • the lighting device has at least one, preferably exactly one reflector-carrier, and wherein the at least one reflector fixed to the at least a reflector support is attached, and wherein the at least one light source is arranged on at least one light source carrier, and wherein the at least one light source carrier slidably mounted on the reflector support and fixable in a defined position with respect to the reflector support is.
  • the reflector is no longer arranged with respect to the fixed light source, but the reflector is initially mounted on a reflector support, which may be formed solid, and then the light source, which sits on a light source carrier, positioned accordingly and finally fixed the light source carrier with respect to the reflector support.
  • a reflector support which may be formed solid
  • the light source which sits on a light source carrier, positioned accordingly and finally fixed the light source carrier with respect to the reflector support.
  • both the reflector carrier and the light source carrier can be designed as solid components or are preferably of solid construction, there are no adverse effects on the photograph when these components are fixed to one another.
  • the at least one reflector carrier is designed as a main heat sink.
  • the at least one light source carrier is designed as a light source heat sink.
  • the at least one light source carrier - in the installation position of the lighting device - with respect to the at least one reflector support is vertically displaceable.
  • the at least one reflector support for the at least one light source carrier has at least one guide groove / at least one guide pin and the at least one light source carrier has at least one corresponding guide pin / at least one corresponding guide groove.
  • the at least one guide groove is attached to the reflector carrier and the at least one corresponding guide pin is arranged on the at least one light source carrier.
  • the at least one guide groove is elongate and extends in a straight line.
  • the at least one guide groove is arranged to extend vertically in the installed position of the lighting device.
  • the at least one guide pin is elongate and rectilinear, extending in the direction of the corresponding guide groove extending.
  • two (or more) pins guided in the guide groove may be provided which do not have an elongated extension but are "merely" designed to be projecting, for example formed as rounded elevations.
  • the at least one guide groove or the at least one guide pin is interrupted by a fastening opening for fastening the light source carrier to the reflector carrier.
  • a guide groove (or exactly one guide groove) and a guide pin (or exactly one guide pin) are thus divided into two parts.
  • the light source carrier can be connected to its central region and thus as evenly as possible with the reflector support, in particular press this.
  • each reflector is associated with exactly one light source carrier, each with at least one light source, and wherein the light source carriers are displaceable and fixable with respect to the at least one reflector support.
  • the lighting device comprises exactly four reflectors and exactly four associated light source carrier.
  • the light sources are LED light sources, wherein each LED light source comprises at least one, for example exactly one light-emitting diode.
  • each LED light source or at least the LED light sources of different reflectors separately controllable and on or off and / or dimmable, preferably each LED of a LED light source can be controlled separately and switched on and off and / or dimmable.
  • At least one of the reflectors is a high beam reflector for generating a high beam distribution or a part of a high beam distribution.
  • At least one of the reflectors can be a low-beam reflector for producing a low beam distribution or a part of a low beam distribution.
  • FIG. 1 is a schematic front view of a lighting device according to the invention, shown without reflector-carrier,
  • FIG. 2 shows the illumination device from FIG. 1 in a rear view, shown with a reflector carrier, FIG.
  • FIG. 5 shows the reflector carrier in the region of the upper light source heat sink
  • 6 shows the illustration from FIG. 5 with the upper light source heat sink removed
  • FIG 8 shows the reflector carrier in the region of the guide grooves for a lateral light source heat sink.
  • FIG. 1 schematically shows a lighting device 1 for a motor vehicle headlight, the lighting device 1 having four reflectors 10, 11, 12, 13 in the exemplary embodiment shown. Each of the four reflectors 10, 11, 12, 13 is assigned a respective light source 20, 21, 22, 23.
  • the light sources 20, 21, 22, 23 are LED light sources, each LED light source 20, 21, 22, 23 comprising at least one light-emitting diode.
  • each LED light source 20, 21, 22, 23 consists of a chip, on each of which 4 LEDs sit.
  • An LED light source in the present example thus comprises in each case 4 light-emitting diodes.
  • the different reflectors 10, 11, 12, 13 associated LED light sources 20, 21, 22, 23 separately controllable and on or off and / or dimmable, so that different reflectors can be supplied with light and correspondingly different light distribution can be activated ,
  • Light from the one of a reflector 10, 11, 12, 13 associated light source 20, 21, 22, 23 is emitted to form a light distribution or a part of a light distribution in a region in front of the lighting device 1.
  • the upper and lower reflectors 10, 11 together produce a high beam distribution
  • the two lateral reflectors 12, 13 together produce a low beam distribution.
  • the Reflectors 12, 13 are designed as double reflector, see also the notes at the end of the description.
  • the four reflectors 10, 11, 12, 13 are fixedly mounted on a reflector support 30 fixed to the reflector support 30.
  • "Fixed to the reflector support” means that the reflectors are fixed with respect to the support 30 , Preferably, the reflectors are attached directly to the carrier 30, for example screwed, as can be seen in Figure 2 well.
  • the reflector support 30 is preferably designed as a heat sink, via which the heat generated by the light sources 20, 21, 22, 23 can be dissipated.
  • Each of the light sources 20, 21, 22, 23 in turn is arranged on its own, usually much smaller light source carrier 40, 41, 42, 43, these four light source carriers 40, 41, 42, 43 preferably again as (four) Heat sink are formed.
  • Figure 3 shows once again the four light source carrier 40, 41, 42, 43 alone in a view from the front
  • Figure 4 shows the four light source carrier 40, 41, 42, 43 on the reflector carrier 30.
  • Light source carrier 40, 41, 42, 43 slidably mounted on the reflector support 30 and fixed in a defined position with respect to the reflector support 30.
  • a light source carrier be slidably mounted on the reflector carrier, that the light source carrier is displaceable with respect to the reflector carrier, wherein preferably the light source carrier is mounted displaceably directly on the reflector carrier.
  • FIG. 4 the vertical direction (relative to the mounting position of the lighting unit 1 in a vehicle), in which the light source supports 40, 41, 42, 43 are displaceable in the example shown, is indicated by means of arrows.
  • FIGS. 3 and 4 and FIGS. 5 to 8 Reference is again made below to FIGS. 3 and 4 and FIGS. 5 to 8:
  • the reflector support 30 has a guide groove 31a, 31b, 31c, 31d, namely preferably exactly one guide groove for each light source carrier 40, 41, 42, 43.
  • the guide grooves 31a, 31b, 31c, 31d are divided into two, so that it is also possible to speak of two grooves per light source carrier.
  • the guide grooves 31a, 31b, 31c, 31d are each interrupted by a fastening opening 50, via which the respective light source carrier can be fastened to the reflector carrier.
  • the attachment opening is, for example, a predrilled hole or, if the reflector support is cast, the reflector support is provided with this hole during the casting process.
  • Each light source carrier 40, 41, 42, 43 has on its side facing the reflector support 30 or side adjacent to the guide groove 31a, 31b, 31c, 31d guide pin 40 ', 41', 42 ', 43' , with which the light source carrier is guided in the associated groove.
  • the guide pins 40 ', 41', 42 ', 43' are interrupted by a mounting opening 51 for attaching the respective light source carrier 40, 41, 42, 43 to the reflector support 30, so that it can also be said that two pins (or a broken pin) per light source carrier is provided.
  • the attachment openings 51 in the light source carriers 40, 41, 42, 43 are preferably elongated holes that extend in the direction of displacement of the light source carrier and through which slots the light source carrier with a screw 52 with the reflector carrier 30 can be fixed in the desired, set position.
  • the screws 52 are preferably, as explained above, self-tapping screws which screw into the reflector carrier during the screwing operation.
  • the screws 52 are preferably, as explained above, self-tapping screws which screw into the reflector carrier during the screwing operation.
  • the guide grooves 31a, 31b, 31c, 31d are elongated and extend in a straight line in the vertical direction, as well as the guide pins.
  • the reflectors are attached to the reflector support prior to the adjustment of the light sources, so that there are no force effects when setting the light sources on the reflectors and thus no unwanted adjustment thereof occurs.
  • the reflector-carrier in particular in the form of a heat sink, may be formed as a metal part, for example as an aluminum die-cast part, so that the guide grooves can be made very accurately. Accordingly, the position of the light sources can be set exactly and even when mounting the position of the light sources with respect to the respective associated reflector no longer changes.
  • double or multiple reflectors can also be used in the present invention.
  • reflectors must be set separately, which is not possible with double and multiple reflectors.
  • the inventive adjustment of the light sources, the reflectors must not be adjusted, so that double and multiple reflectors can be used.
  • each light source could Carrier be slidably mounted on its own reflector-carrier and the four reflector-carrier are fixed to each other, structurally simpler, however, it is usually when, as shown exactly one reflector-carrier is provided.
  • the surfaces of the guide grooves, on which the light source carriers are displaceably guided are milled and, if necessary, their surfaces are treated in order to obtain particularly flat surfaces, so that the light source carriers can be moved well.
  • Up and down movement of the light sources 20, 21 in the vertical direction ie, up and down, the directions always relate to the mounting position of the headlamp) associated with the high beam reflectors 10, 11 (ie, emit their light on these reflectors), leads to a change in the size of the high beam spot.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1) zumindest einen Reflektor (10, 11, 12, 13) aufweist, und wobei dem zumindest einen Reflektor (10, 11, 12, 13) zumindest eine Lichtquelle (20, 21, 22, 23) zugeordnet ist, und wobei Licht aus der zumindest einen Lichtquelle (20, 21, 22, 23) über den Reflektor (10, 11, 12, 13) zur Bildung einer Lichtverteilung oder eines Teiles einer Lichtverteilung in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung (1) abgestrahlt wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) zumindest einen, vorzugsweise genau einen Reflektor-Träger (30) aufweist, und wobei der zumindest eine Reflektor (10, 11, 12, 13) fix an dem zumindest einen Reflektor-Träger (30) befestigt ist, und wobei die zumindest eine Lichtquelle (20, 21, 22, 23) auf zumindest einem Lichtquellen-Träger (40, 41, 42, 43) angeordnet ist, und wobei der zumindest eine Lichtquellen-Träger (40, 41, 42, 43) an dem Reflektor-Träger (30) verschieblich gelagert und in einer definierten Position in Bezug auf den Reflektor-Träger (30) fixierbar ist.

Description

BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG FÜR EINEN FAHRZEUGSCHEINWERFER
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Beleuchtungsvorrichtung zumindest einen Reflektor aufweist, und wobei dem zumindest einen Reflektor zumindest eine Lichtquelle zugeordnet ist, und wobei Licht aus der zumindest einen Lichtquelle über den Reflektor zur Bildung einer Lichtverteilung oder eines Teiles einer Lichtverteilung in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlt wird.
Weiters betrifft die Erfindung einen Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer solchen Beleuchtungsvorrichtung.
Im Fahrzeugscheinwerferbau kommen vermehrt LED-Lichtquellen, welche aus einer oder mehreren Leuchtdioden bestehen, zur Erzeugung von Hauptlichtverteilung wie etwa von Fernlichtverteilung, abgeblendeten Lichtverteilungen, z.B. Abblendlicht usw. zum Einsatz. Üblicherweise wird dabei das Licht von einer oder mehreren LED-Lichtquellen über einen oder mehrere Reflektoren in einen Bereich vor dem Kraftfahrzeug, in welches der Fahrzeugscheinwerfer eingebaut ist, abgestrahlt und beleuchten den Bereich vor dem Fahrzeug.
Um eine gesetzeskonforme Lichtverteilung realisieren zu können, ist es wichtig, dass Reflektor und zugeordnete Lichtquelle(n) korrekt zueinander positioniert werden. Insbesondere bei der Verwendung von LED-Lichtquellen kommt diesem Thema eine noch verstärkte Bedeutung zu, da hier relativ geringe Abweichungen von der Sollposition bereits zu unerwünschten und/ oder nicht zulässigen Effekten im Lichtbild führen können.
Üblicherweise ist bzw. sind die LED-Lichtquelle(n) auf einem Träger, in der Regel einem Kühlkörper angeordnet. Die LED-Lichtquelle(n) sitzt bzw. sitzen dabei auf einer LED- Platine, welche wiederum auf dem Träger angeordnet, beispielsweise mit diesem verklebt ist. Der zugehörige Reflektor wird entsprechend positioniert und anschließend an dem Träger bzw. in Bezug auf den Träger fixiert, in der Regel mit diesem oder mit einem anderen feststehenden Bauteil verschraubt.
Dabei hat sich allerdings häufig gezeigt, dass es durch den Befestigungsvorgang, insbesondere durch das Festschrauben des Reflektors und die dabei auftretenden Kräfte zu einem Verziehen des Reflektors kommen kann oder es generell bei dem Befestigungsvorgang zu einem unbeabsichtigten Verstellen des Reflektors aus der Optimalposition kommt. Dies hat nachteilige Auswirkungen auf das erzielte Lichtbild, teilweise mit dem Resultat, dass das Lichtbild nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung bzw. einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zu schaffen, bei welchem auf einfache Weise eine zuverlässige Einstellung von Reflektor und zugehöriger Lichtquelle bzw. zugehörigen Lichtquellen möglich ist, wobei die oben beschriebenen Nachteile behoben sind.
Diese Aufgabe wird mit einer eingangs erwähnten Beleuchtungs Vorrichtung bzw. mit einem Fahrzeugscheinwerfer, welcher zumindest eine solche Beleuchtungsvorrichtung aufweist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Beleuchtungsvorrichtung zumindest einen, vorzugsweise genau einen Reflektor-Träger aufweist, und wobei der zumindest eine Reflektor fix an dem zumindest einen Reflektor-Träger befestigt ist, und wobei die zumindest eine Lichtquelle auf zumindest einem Lichtquellen-Träger angeordnet ist, und wobei der zumindest eine Lichtquellen-Träger an dem Reflektor-Träger verschieblich gelagert und in einer definierten Position in Bezug auf den Reflektor-Träger fixierbar ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird nicht mehr der Reflektor in Bezug auf die feststehende Lichtquelle angeordnet, sondern der Reflektor wird vorerst auf einem Reflektor-Träger, der massiv ausgebildet sein kann, befestigt, und anschließend wird die Lichtquelle, welche auf einem Lichtquellen-Träger sitzt, entsprechend positioniert und schließlich der Lichtquellen-Träger in Bezug auf den Reflektor-Träger fixiert. Der Einfachheit halber ist hier immer von der Einzahl (der Reflektor, die Lichtquelle, etc.) die Rede, es versteht sich aber für den Fachmann, dass auch mehrere Reflektoren, Lichtquellen, Lichtquellen-Träger usw. vorgesehen sein können.
Dadurch, dass sowohl Reflektor-Träger als auch Lichtquellen-Träger als massive Bauteile ausgebildet sein können bzw. vorzugsweise massiv ausgebildet sind, kommt es beim Fixieren dieser Bauteile zueinander zu keinen nachteiligen Effekten auf das Lichtbild.
Um die von den Lichtquellen erzeugte Wärme optimal abführen zu können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der zumindest eine Reflektor-Träger als Haupt-Kühlkörper ausgebildet ist.
Ebenso hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der zumindest eine Lichtquellen-Träger als Lichtquellen-Kühlkörper ausgebildet ist.
Die Ausgestaltung des Reflektor-Trägers und des oder der Lichtquellen-Träger hat neben dem optimale Abführen der entstehenden Wärme noch den Vorteil, dass Kühlkörper in der Regel massive Metallkörper sind, die sich somit auch optimal für das Fixieren aneinander im Sinne der Erfindung eignen.
In der Regel ist eine Einstellung des Lichtbildes in Höhenrichtung von besonderer Bedeutung. Entsprechend ist bei einer konkreten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der zumindest eine Lichtquellen-Träger - in Einbaulage der Beleuchtungsvorrichtung - in Bezug auf den zumindest einen Reflektor-Träger vertikal verschiebbar ist.
Bei einer konkreten Ausführungsform, welche sich einfach herstellen lässt und eine exakte Einstellung erlaubt und ein stabiles Positionieren in der Endposition ermöglicht, ist vorgesehen, dass der zumindest eine Reflektor-Träger für den zumindest einen Lichtquellen- Träger zumindest eine Führungsnut/ zumindest einen Führungszapfen aufweist und der zumindest eine Lichtquellen-Träger zumindest einen korrespondierenden Führungszapfen/ zumindest eine korrespondierende Führungsnut aufweist. Durch die Verwendung von in einer Nut geführten Zapfen ist auch gewährleistet, dass ein Verstellen nur in Richtung der Nut möglich ist, während ein Verstellen seitlich dazu ausgeschlossen ist. Durch diese Reduzierung der Freiheitsgrade kann die gewünschte Position rasch eingestellt werden und die Anzahl der unerwünschten Positionierungsmöglichkeiten ist stark reduziert.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die zumindest eine Führungsnut an dem Reflektor- Träger angebracht ist und der zumindest eine korrespondierende Führungszapfen an dem zumindest einen Lichtquellen-Träger angeordnet ist.
Um ein einfaches Verstellen zu ermöglichen, ist mit Vorteil vorgesehen, dass die zumindest eine Führungsnut länglich und sich geradlinig erstreckend ausgebildet ist.
Für ein Einstellen des Lichtbildes in Höhenrichtung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Führungsnut in Einbaulage der Beleuchtungsvorrichtung sich vertikal erstreckend angeordnet ist.
Ebenso ist mit Vorteil vorgesehen, dass der zumindest eine Führungszapfen länglich und geradlinig, sich in Richtung der korrespondierenden Führungsnut erstreckend ausgebildet ist.
Es können aber an Stelle eines länglichen Führungszapfens auch zwei (oder mehr) in der Führungsnut geführte Zapfen vorgesehen sein, die keine längliche Erstreckung aufweisen, sondern„lediglich" abstehend ausgebildet, z.B. als abgerundete Erhebungen ausgebildet sind.
Typischerweise ist vorgesehen, dass für jeden Lichtquellen-Träger genau eine Führungsnut und genau ein korrespondierender Führungszapfen vorgesehen ist.
Um ein gleichmäßiges und zuverlässiges Fixieren eines Lichtquellen-Trägers an dem Reflektor-Träger zu ermöglichen, ist bei einer konkreten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die zumindest eine Führungsnut bzw. der zumindest eine Führungszapfen durch eine Befestigungsöffnung zum Befestigen des Lichtquellen-Trägers an dem Reflektor- Träger unterbrochen ist.
Eine Führungsnut (bzw. die genau eine Führungsnut) sowie ein Führungszapfen (bzw. genau ein Führungszapfen) sind somit zweigeteilt.
Auf diese Weise lässt sich der Lichtquellen-Träger mit seinem zentralen Bereich und somit möglichst gleichmäßig mit dem Reflektor-Träger verbinden, insbesondere an diesem anpressen.
Bei einer konkreten Ausführungsform der Erfindung sind zwei oder mehr Reflektoren vorgesehen sind, wobei jedem Reflektor genau ein Lichtquellen-Träger mit jeweils zumindest einer Lichtquelle zugeordnet ist, und wobei die Lichtquellen-Träger in Bezug auf den zumindest einen Reflektor-Träger verschiebbar und fixierbar sind.
Weiters ist vorgesehen, dass genau ein Reflektor-Träger vorgesehen ist, und dass alle Lichtquellen-Träger an dem einen Reflektor-Träger verschiebbar gelagert und fixierbar sind.
Prinzipiell ist es denkbar, dass auch zwei oder mehr Reflektor-Träger für jeweils einen oder mehrere Reflektoren vorgesehen sein können, konstruktiv einfacher ist es allerdings in der Regel, wenn genau ein Reflektor-Träger vorgesehen ist.
Insbesondere ist, z.B. zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung und einer abgeblendeten Lichtverteilung, wie etwa einer Abblendlichtverteilung mit der Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung genau vier Reflektoren und genau vier zugeordnete Lichtquellen-Träger umfasst.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Lichtquellen LED-Lichtquellen sind, wobei jede LED- Lichtquelle zumindest eine, beispielsweise genau eine Leuchtdiode umfasst. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn jede LED-Lichtquelle bzw. zumindest die LED- Lichtquellen unterschiedlicher Reflektoren getrennt ansteuerbar und ein- bzw. ausschaltbar und/ oder dimmbar ist, wobei vorzugsweise jede Leuchtdiode einer LED-Lichtquelle getrennt ansteuerbar und ein- bzw. ausschaltbar und/ oder dimmbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest einer der Reflektoren ein Fernlichtreflektor zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung oder eines Teiles einer Fernlichtverteilung ist.
Alternativ oder zusätzlich zu dieser bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zumindest einer der Reflektoren ein Abblendlichtreflektor zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung oder eines Teiles einer Abblendlichtverteilung ist.
Insbesondere bei der Verwendung von Abblendlicht- und/ oder Fernlichtverteilung ergeben sich besondere Vorteile im Zusammenhang mit der vertikalen Verstellbarkeit der Lichtquellen, wie dies in der Figurenbeschreibung noch näher erörtert wird.
Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erörtert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung, dargestellt ohne Reflektor-Träger,
Fig. 2 die Beleuchtungsvorrichtung aus Figur 1 in einer Rückansicht, dargestellt mit Reflektor-Träger,
Fig. 3 die Lichtquellen-Kühlkörper der Beleuchtungsvorrichtung mit LED-Lichtquellen in einer Ansicht von vorne,
Fig. 4 den Reflektor-Träger mit den Lichtquellen-Kühlkörpern in einer Ansicht von hinten,
Fig. 5 den Reflektor-Träger im Bereich des oberen Lichtquellen-Kühlkörpers, Fig. 6 die Darstellung aus Figur 5 mit abgenommenem oberen Lichtquellen-Kühlkörper,
Fig. 7 den Reflektor-Träger im Bereich der Führungsnuten für den oberen und den unteren Lichtquellen-Kühlkörper, und
Fig. 8 den Reflektor-Träger im Bereich der Führungsnuten für einen seitlichen Lichtquellen- Kühlkörper.
Figur 1 zeigt schematisch eine Beleuchtungsvorrichtung 1 für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Beleuchtungsvorrichtung 1 in der gezeigten beispielhaften Ausführungsform vier Reflektoren 10, 11, 12, 13 aufweist. Jedem der vier Reflektoren 10, 11, 12, 13 ist jeweils eine Lichtquelle 20, 21, 22, 23 zugeordnet.
Bei den Lichtquellen 20, 21, 22, 23 handelt es sich um LED-Lichtquellen sind, wobei jede LED- Lichtquelle 20, 21, 22, 23 zumindest eine Leuchtdiode umfasst.
In dem vorliegenden Beispiel besteht jede LED- Lichtquelle 20, 21, 22, 23 aus einem Chip, auf welchem jeweils 4 Leuchtdioden sitzen. Eine LED- Lichtquelle umfasst in dem vorliegenden Beispiel also jeweils 4 Leuchtdioden.
Vorzugsweise sind die unterschiedlichen Reflektoren 10, 11, 12, 13 zugeordneten LED- Lichtquellen 20, 21, 22, 23 getrennt ansteuerbar und ein- bzw. ausschaltbar und/ oder dimmbar ist, sodass unterschiedliche Reflektoren mit Licht versorgt und entsprechend unterschiedliche Lichtverteilung aktiviert werden können.
Licht aus der einer einem Reflektor 10, 11, 12, 13 zugeordneten Lichtquelle 20, 21, 22, 23 wird zur Bildung einer Lichtverteilung oder eines Teiles einer Lichtverteilung in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung 1 abgestrahlt. Bei dem gezeigten Beispiel erzeugen der obere und der untere Reflektor 10, 11 zusammen eine Fernlichtverteilung, während die beiden seitlichen Reflektoren 12, 13 zusammen eine Abblendlichtverteilung erzeugen. Die Reflektoren 12, 13 sind als Doppelreflektor ausgebildet, siehe dazu auch die Anmerkungen am Ende der Beschreibung.
Die vier Reflektoren 10, 11, 12, 13 sind auf einem Reflektor-Träger 30 angeordnet fix an dem Reflektor-Träger 30 befestigt.„Fix an dem Reflektor-Träger" befestigt bedeutet, dass die Reflektoren in Bezug auf den Träger 30 feststehend angeordnet sind, vorzugsweise sind die Reflektoren dabei direkt an dem Träger 30 befestigt, beispielsweise angeschraubt, wie dies in Figur 2 gut zu erkennen ist.
Der Reflektor-Träger 30 ist vorzugsweise als Kühlkörper ausgebildet, über welchen die von den Lichtquellen 20, 21, 22, 23 erzeugte Wärme abgeführt werden kann.
Jede der Lichtquellen 20, 21, 22, 23 wiederum ist auf einem eigenen, üblicherweise deutlich kleineren Lichtquellen-Träger 40, 41, 42, 43 angeordnet, wobei diese vier Lichtquellen-Träger 40, 41, 42, 43 vorzugsweise wiederum als (vier) Kühlkörper ausgebildet sind.
Figur 3 zeigt noch einmal die vier Lichtquellen-Träger 40, 41, 42, 43 in Alleinstellung in einer Ansicht von Vorne, Figur 4 zeigt die vier Lichtquellen-Träger 40, 41, 42, 43 an dem Reflektor- Träger 30. Erfindungsgemäß sind die Lichtquellen-Träger 40, 41, 42, 43 an dem Reflektor- Träger 30 verschieblich gelagert und in einer definierten Position in Bezug auf den Reflektor- Träger 30 fixierbar.
Dabei bedeutet allgemein im Rahmen der vorliegenden Erfindung, nicht nur für das vorliegend beschriebene Beispiel, dass die Formulierung, dass ein Lichtquellen-Träger am dem Reflektor-Träger verschieblich gelagert sein, dass der Lichtquellen-Träger in Bezug auf den Reflektor-Träger verschieblich ist, wobei vorzugsweise der Lichtquellen-Träger direkt an dem Reflektor-Träger verschieblich gelagert ist.
In Figur 4 ist die vertikale Richtung (bezogen auf die Einbaulage der Beleuchtungseinheit 1 in ein Fahrzeug), in welcher die Lichtquellen-Träger 40, 41, 42, 43 in dem gezeigten Beispiel verschiebbar sind, mittels Pfeilen eingezeichnet. Im Folgenden ist noch einmal auf die Figuren 3 und 4 sowie 5 - 8 verwiesen:
Um die Lichtquellen-Träger 40, 41, 42, 43 einfach an dem Reflektor-Träger 30 in vertikaler Richtung verschieben zu können, ist vorgesehen, dass der Reflektor-Träger 30 eine Führungsnut 31a, 31b, 31c, 31d, nämlich vorzugsweise genau eine Führungsnut für jeden Lichtquellen-Träger 40, 41, 42, 43 aufweist. Die Führungsnuten 31a, 31b, 31c, 31d sind dabei zweigeteilt, sodass auch von zwei Nuten pro Lichtquellen-Träger gesprochen werden kann. Die Führungsnuten 31a, 31b, 31c, 31d sind dabei jeweils von einer Befestigungsöffnung 50 unterbrochen, über welche der jeweilige Lichtquellen-Träger an dem Reflektor-Träger befestigt werden kann. Bei der Befestigungsöffnung handelt es sich beispielsweise um ein vorgebohrtes Loch oder, wenn der Reflektor-Träger gegossen wird, wird der Reflektor- Träger beim Gießvorgang mit diesem Loch versehen.
Jeder Lichtquellen-Träger 40, 41, 42, 43 weist an seiner an dem Reflektor-Träger 30 zugewandten bzw. anliegenden Seite einen zu der Führungsnut 31a, 31b, 31c, 31d korrespondierenden Führungszapfen 40', 41', 42', 43' auf, mit welchem der Lichtquellen- Träger in der zugehörigen Nut geführt ist.
Auch die Führungszapfen 40', 41', 42', 43' sind durch eine Befestigungsöffnung 51 zum Befestigen des jeweiligen Lichtquellen-Trägers 40, 41, 42, 43 an dem Reflektor-Träger 30 unterbrochen, sodass auch hier davon gesprochen werden kann, dass zwei Zapfen (oder ein unterbrochener Zapfen) pro Lichtquellen-Träger vorgesehen ist. Bei den Befestigungsöffnungen 51 in den Lichtquellen-Trägern 40, 41, 42, 43 handelt es sich vorzugsweise um Langlöcher, die sich in Verschieberichtung des Lichtquellen-Trägers erstrecken, und durch welche Langlöcher der Lichtquellen-Träger mit einer Schraube 52 mit dem Reflektor-Träger 30 in der gewünschten, eingestellten Position fixiert werden kann.
Bei den Schrauben 52 handelt es sich vorzugsweise wie vorstehend erläutert um selbstschneidende Schrauben, welche sich in den Reflektor-Träger bei dem Einschraubvorgang hineinschrauben. Durch die Verwendung von in einer Nut geführten Zapfen ist auch gewährleistet, dass ein Verstellen nur in Richtung der Nut möglich ist, während ein Verstellen seitlich dazu ausgeschlossen ist. Durch diese Reduzierung der Freiheitsgrade kann die gewünschte Position rasch eingestellt werden und die Anzahl der unerwünschten Positionierungsmöglichkeiten ist stark reduziert.
Die Führungsnuten 31a, 31b, 31c, 31d sind länglich ausgebildet und erstrecken sich geradlinig in vertikaler Richtung, ebenso wie die Führungszapfen.
Die Reflektoren werden bereits vor der Einstellung der Lichtquellen an dem Reflektor- Träger befestigt, sodass es keine Krafteinwirkungen beim Einstellen der Lichtquellen auf die Reflektoren und somit kein unerwünschtes Verstellen derselben auftritt.
Der Reflektor-Träger, insbesondere in Form eines Kühlkörpers, kann als Metallteil, beispielsweise als Aluminium-Druckgussteil ausgebildet sein, sodass die Führungsnuten sehr exakt ausgeführt werden können. Entsprechend kann die Position der Lichtquellen exakt eingestellt werden und auch beim Befestigen verändert sich die Lage der Lichtquellen in Bezug auf den jeweils zugeordneten Reflektor nicht mehr.
Außerdem können bei der vorliegenden Erfindung auch Doppel- oder Mehrfachreflektoren zum Einsatz kommen. Üblicherweise müssen Reflektoren separat eingestellt werden, was bei Doppel- und Mehrfachreflektoren nicht möglich ist. Durch die erfindungsgemäße Einstellung der Lichtquellen müssen die Reflektoren nicht mehr eingestellt werden, sodass auch Doppel- und Mehrfachreflektoren verwendet werden können.
Bei der vorliegenden Erfindung sind, siehe insbesondere Figur 1, die beiden Abblendreflektoren 12, 13 als Doppelreflektor ausgebildet, d.h. die beiden Reflektoren 12, 13 sind in einem Bauteil ausgebildet.
Prinzipiell ist es denkbar, dass auch zwei oder mehr Reflektor-Träger für jeweils einen oder mehrere Reflektoren vorgesehen sein können, beispielsweise könnte jeder Lichtquellen- Träger auf einem eigenen Reflektor-Träger verschieblich gelagert sein und die vier Reflektor- Träger sind fix miteinander verbunden, konstruktiv einfacher ist es allerdings in der Regel, wenn wie gezeigt genau ein Reflektor-Träger vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist schließlich noch vorgesehen, dass die Oberflächen der Führungsnuten, an welchen die Lichtquellen-Träger verschieblich geführt sind, gefräst und wenn notwendig deren Oberflächen behandelt sind, um besonders ebene Flächen zu erhalten, sodass sich die Lichtquellen-Träger gut verschieben lassen.
Das auf und ab Verschieben der Lichtquellen 20, 21 in vertikaler Richtung (d.h. auf und ab; die Richtungen beziehen sich immer auf die Einbaulage des Scheinwerfers), welche den Fernlichtreflektoren 10, 11 zugeordnet sind (d.h., ihr Licht auf diese Reflektoren abstrahlen), führt zu einer Größenänderung des Fernlichtspots. Durch ein Verschieben der den Fernlichtreflektoren 10, 11 zugeordneten Lichtquellen 20, 21 kann also die Größe der Fernlichtverteilung optimal angepasst werden.
Das vertikale (auf und ab) Verschieben der Lichtquellen 22, 23 der Abblendlichtreflektoren primär 12, 13 zu einer Fokussierung bzw. Defokussierung der Hell-Dunkel-Grenze der mit diesen Reflektoren erzeugten Abblendlichtverteilung und sekundär zu einer geringen auf und ab Bewegung der Lichtverteilung, sodass entsprechend über das vertikale Verschieben dieser Lichtquellen 12, 13 die Lage der Abblendlichtverteilung und die Schärfe der Hell- Dunkel-Grenze eingestellt werden kann.
Die oben genannten Effekte wurden an Hand des konkreten Ausführungsbeispiels mit vier Reflektoren erörtert, sind aber nicht auf diese konkrete Anzahl beschränkt. Es können auch mehr Reflektoren vorgesehen sein, und die Effekte ergeben sich auch, wenn etwa nur ein Fernlichtreflektor mit zugeordneter, vertikal verschiebbarer Lichtquellen und/ oder ein Abblendlichtreflektor mit zugeordneter, vertikal verschiebbarer Lichtquelle vorgesehen ist/ sind.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Beleuchtungsvorrichtung (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1) zumindest einen Reflektor (10, 11, 12, 13) aufweist, und wobei dem zumindest einen Reflektor (10, 11, 12, 13) zumindest eine Lichtquelle (20, 21, 22, 23) zugeordnet ist, und wobei Licht aus der zumindest einen Lichtquelle (20, 21, 22, 23) über den Reflektor (10, 11, 12, 13) zur Bildung einer Lichtverteilung oder eines Teiles einer Lichtverteilung in einen Bereich vor der Beleuchtungsvorrichtung (1) abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (1) zumindest einen, vorzugsweise genau einen Reflektor- Träger (30) aufweist, und wobei der zumindest eine Reflektor (10, 11, 12, 13) fix an dem zumindest einen Reflektor-Träger (30) befestigt ist, und wobei die zumindest eine Lichtquelle (20, 21, 22, 23) auf zumindest einem Lichtquellen-Träger (40, 41, 42, 43) angeordnet ist, und wobei der zumindest eine Lichtquellen-Träger (40, 41, 42, 43) an dem Reflektor-Träger (30) verschieblich gelagert und in einer definierten Position in Bezug auf den Reflektor-Träger (30) fixierbar ist.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Reflektor-Träger (30) als Hauptkühlkörper (30) ausgebildet ist.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lichtquellen-Träger (40, 41, 42, 43) als Lichtquellen-Kühlkörper (40, 41, 42, 43) ausgebildet ist.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lichtquellen-Träger (40, 41, 42, 43) - in Einbaulage der Beleuchtungsvorrichtung - in Bezug auf den zumindest einen Reflektor-Träger (30) vertikal verschiebbar ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Reflektor-Träger (30) für den zumindest einen Lichtquellen-Träger (40, 41, 42, 43) zumindest eine Führungsnut (31a, 31b, 31c, 31d)/zumindest einen Führungszapfen aufweist und der zumindest eine Lichtquellen-Träger (40, 41, 42, 43) zumindest einen korrespondierenden Führungszapfen (40', 41', 42', 43') /zumindest eine korrespondierende Führungsnut aufweist.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Führungsnut (31a, 31b, 31c, 31d) an dem Reflektor-Träger (30) angebracht ist und der zumindest eine korrespondierende Führungszapfen (40', 41', 42', 43') an dem zumindest einen Lichtquellen-Träger (40, 41, 42, 43) angeordnet ist.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Führungsnut (31a, 31b, 31c, 31d) länglich und sich geradlinig erstreckend ausgebildet ist.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Führungsnut (31a, 31b, 31c, 31d) in Einbaulage der Beleuchtungsvorrichtung sich vertikal erstreckend angeordnet ist.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Führungszapfen (40', 41', 42', 43') länglich und geradlinig, sich in Richtung der korrespondierenden Führungsnut (31a, 31b, 31c, 31d) erstreckend ausgebildet ist.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Lichtquellen-Träger (40, 41, 42, 43) genau eine Führungsnut (31a, 31b, 31c, 31d) und genau ein korrespondierender Führungszapfen (40', 41', 42', 43') vorgesehen ist.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Führungsnut (31a, 31b, 31c, 31d) bzw. der zumindest eine Führungszapfen (40', 41', 42', 43') durch eine Befestigungsöffnung (50, 51) zum Befestigen des Lichtquellen-Trägers (40, 41, 42, 43) an dem Reflektor-Träger (30) unterbrochen ist.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Reflektoren (10, 11, 12, 13) vorgesehen sind, wobei jedem Reflektor (10, 11, 12, 13) genau ein Lichtquellen-Träger (40, 41, 42, 43) mit jeweils zumindest einer Lichtquelle (20, 21, 22, 23) zugeordnet ist, und wobei die Lichtquellen- Träger (40, 41, 42, 43) in Bezug auf den zumindest einen Reflektor-Träger (30) verschiebbar und fixierbar sind.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Reflektor-Träger (30) vorgesehen ist, und dass alle Lichtquellen-Träger (40, 41, 42, 43) an dem einen Reflektor-Träger (30) verschiebbar gelagert und fixierbar sind.
14. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch genau vier Reflektoren (10, 11, 12, 13) und genau vier zugeordnete Lichtquellen-Träger (40, 41, 42, 43).
15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (20, 21, 22, 23) LED-Lichtquellen sind, wobei jede LED-Lichtquelle (20, 21, 22, 23) zumindest eine, beispielsweise genau eine Leuchtdiode umfasst.
16. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass jede LED- Lichtquelle (20, 21, 22, 23) bzw. zumindest die LED-Lichtquellen (20, 21, 22, 23) unterschiedlicher Reflektoren (10, 11, 12, 13) getrennt ansteuerbar und ein- bzw. ausschaltbar und/ oder dimmbar ist, wobei vorzugsweise jede Leuchtdiode einer LED-Lichtquelle getrennt ansteuerbar und ein- bzw. ausschaltbar und/ oder dimmbar ist.
17. Beleuchtungs Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Reflektoren ein Fernlichtreflektor (10, 11) zur Erzeugung einer Fernlichtverteilung oder eines Teiles einer Fernlichtverteilung ist.
18. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Reflektoren ein Abblendlichtreflektor (10, 11) zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung oder eines Teiles einer Abblendlichtverteilung ist.
19. Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
EP14714915.7A 2013-03-07 2014-03-04 Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer Active EP2964486B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50158/2013A AT514022B1 (de) 2013-03-07 2013-03-07 Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
PCT/AT2014/050050 WO2014134649A1 (de) 2013-03-07 2014-03-04 Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2964486A1 true EP2964486A1 (de) 2016-01-13
EP2964486B1 EP2964486B1 (de) 2021-06-30

Family

ID=50433885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14714915.7A Active EP2964486B1 (de) 2013-03-07 2014-03-04 Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9671080B2 (de)
EP (1) EP2964486B1 (de)
JP (1) JP6122513B2 (de)
CN (1) CN105008180B (de)
AT (1) AT514022B1 (de)
WO (1) WO2014134649A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518118B1 (de) * 2016-01-11 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017115001A1 (de) * 2017-07-05 2019-01-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Justierbares Scheinwerfersystem
US10640475B2 (en) 2017-09-22 2020-05-05 Hexion Inc. Compositions and methods to produce alkoxylated triazine-arlhydroxy-aldehyde condensates
US10435503B2 (en) 2017-09-22 2019-10-08 Hexion Inc. Compositions for polyurethane applications
US10604614B2 (en) 2017-09-22 2020-03-31 Hexion Inc. Compositions and methods to produce alkoxylated triazine-arylhydroxy-aldehyde condensates
WO2019243246A1 (en) * 2018-06-19 2019-12-26 Lumileds Holding B.V. Operating a lighting module with led elements
CN210123140U (zh) * 2019-05-21 2020-03-03 华域视觉科技(上海)有限公司 前照灯模组、照明装置、前照灯及车辆

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3335994B2 (ja) * 1999-12-21 2002-10-21 松下電器産業株式会社 照明ランプ
FR2810934B1 (fr) * 2000-07-03 2002-09-13 Valeo Vision Projecteur elliptique a modification de faisceau par mouvement d'elements optiques
WO2005025932A2 (en) * 2003-09-08 2005-03-24 Schefenacker Vision Systems Usa Inc. Apparatus and method for mounting and adjusting led headlamps
JP4360191B2 (ja) * 2003-12-05 2009-11-11 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
JP2005166590A (ja) * 2003-12-05 2005-06-23 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP4397856B2 (ja) * 2005-06-06 2010-01-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具および車両用灯具システム
FR2891510B1 (fr) * 2005-09-30 2009-05-15 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile incorporant un materiau presentant une anisotropie thermique
JP4497073B2 (ja) * 2005-10-05 2010-07-07 市光工業株式会社 車両用灯具
JP2008123753A (ja) * 2006-11-09 2008-05-29 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具ユニット
JP4704327B2 (ja) * 2006-12-19 2011-06-15 株式会社小糸製作所 車両用照明灯具
JP4745272B2 (ja) * 2007-03-14 2011-08-10 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102007040728B4 (de) * 2007-08-29 2019-01-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE102009030564A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
FR2955171A1 (fr) 2010-01-14 2011-07-15 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur multifonction pour vehicule
US8985825B2 (en) * 2010-08-30 2015-03-24 Heinz Dücker Headlight for a vehicle
AT510454B1 (de) * 2010-10-14 2013-04-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-fahrzeugscheinwerfer
DE102010048596A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem LED-Hauptlichtmodul
DE102010054922A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Volkswagen Ag Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer Halbleiterlichtquelle
JP2013004167A (ja) * 2011-06-10 2013-01-07 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
JP5939418B2 (ja) * 2012-01-24 2016-06-22 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014134649A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT514022B1 (de) 2015-11-15
CN105008180A (zh) 2015-10-28
US20160010823A1 (en) 2016-01-14
CN105008180B (zh) 2017-04-05
JP2016508662A (ja) 2016-03-22
US9671080B2 (en) 2017-06-06
AT514022A1 (de) 2014-09-15
JP6122513B2 (ja) 2017-04-26
WO2014134649A1 (de) 2014-09-12
EP2964486B1 (de) 2021-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964486B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen fahrzeugscheinwerfer
EP2872822B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2956335B1 (de) Lichtmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
AT514403B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
EP2627944B1 (de) Led-fahrzeugscheinwerfer
EP2314912B1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
EP2928726B1 (de) Zusatzlichtmodul für einen scheinwerfer eines fahrzeugs
DE102018120733B4 (de) Beleuchtungseinrichtung einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchten-Baugruppe und Fahrzeug
EP2693106A2 (de) Lichtmodul
EP3428512B1 (de) Lichtmodul eines kraftfahrzeugscheinwerfers und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen lichtmodul
EP2538128A2 (de) Lampengehäuse mit Adapter einer Strassenbeleuchtung
AT518543B1 (de) LED Systemreflektor mit Wärmekopplung
AT517393A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einstellbaren Baueinheiten
DE102005045086A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Stoßstangen-Leuchten-Baueinheit
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
EP4056887A1 (de) Nivellierbare stehleuchte
EP3386042A1 (de) Verfahren zur montage einer laserdiode auf einem kühlkörper, nach diesem verfahren montierte lichtaussendungseinheit und kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen lichtaussendungseinheit
DE202016103680U1 (de) Mehrkomponentenreflektor für Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
CH707042B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine.
WO2014005960A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für fahrzeuge
CH705132A1 (de) Lampengehäuse einer Strassenbeleuchtung.
DE202017107376U1 (de) Unterbauleuchte
CH706610A2 (de) Lampengehäuse mit Adapter einer Strassenbeleuchtung.
DE102005021705A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
WO2012041797A1 (de) Kühlkörper und leuchtmodulanordnung für eine leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZKW GROUP GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170418

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014015703

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0001068000

Ipc: F21S0041190000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 41/148 20180101ALI20210114BHEP

Ipc: F21S 41/36 20180101ALI20210114BHEP

Ipc: F21S 41/19 20180101AFI20210114BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210211

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015703

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1406656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211001

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015703

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

26N No opposition filed

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220304

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220304

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220304

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220304

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230324

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1406656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220304

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11