EP2959254A1 - Fahrzeug mit einer schwenkbaren waffenlafette - Google Patents

Fahrzeug mit einer schwenkbaren waffenlafette

Info

Publication number
EP2959254A1
EP2959254A1 EP14714157.6A EP14714157A EP2959254A1 EP 2959254 A1 EP2959254 A1 EP 2959254A1 EP 14714157 A EP14714157 A EP 14714157A EP 2959254 A1 EP2959254 A1 EP 2959254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
weapon
roof
module
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14714157.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2959254B1 (de
Inventor
Jens Grünewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP2959254A1 publication Critical patent/EP2959254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2959254B1 publication Critical patent/EP2959254B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/20Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles for disappearing guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/34Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles on wheeled or endless-track vehicles

Definitions

  • the invention relates to a vehicle with a gun carriage pivotally mounted on a gun carriage and a method for loading a vehicle with a gun carriage pivotally mounted on a gun mount.
  • the gun carriage usually has a side straightening part and an elevation straightening part to which a weapon, for example a machine gun or a machine gun, can be fastened.
  • a weapon for example a machine gun or a machine gun
  • the weapon stations can be arranged on the vehicle roof or on a vehicle loading area. In order not to restrict the aiming range of the weapon, the weapon often represents the highest point of the vehicle. The weapon station thus increases the contour of the vehicle. In particular, military vehicles must be loaded from time to time to get to different locations.
  • the vehicle When loading, the vehicle is first prepared for loading by being brought into a transport state. The vehicle is then loaded into a transport vehicle, for example railcar, ship, aircraft or helicopter, and transported by the transport vehicle. The vehicle is then unloaded and returned to service.
  • a transport vehicle for example railcar, ship, aircraft or helicopter
  • a vehicle equipped with a weapon station may no longer be able to meet the maximum permissible transport dimensions for loading the vehicle.
  • the weapon stations are dismantled from the vehicle before loading. This is on the one hand consuming and time-consuming and, secondly, especially in recently used weapons stations due to hot parts an increased risk of injury.
  • the invention is therefore based on the invention to provide a weapon station, in which the vehicle height can be reduced by the pivoting of the gun carriage, without much storage space inside the vehicle is needed.
  • this object is achieved by virtue of the fact that the weapon mount can be pivoted from a higher operating position to the vehicle side into a transport position which is lower.
  • the pivoting can be a folding movement.
  • the driving Lifting height can be reduced in a simple manner by folding down the gun carriage.
  • a complex disassembly and assembly of the weapon station or the gun carriage for the transport of the vehicle can be omitted.
  • the weapon station requires no additional storage space inside the vehicle.
  • the pivot axis extends in the vehicle longitudinal direction. This allows pivoting to the vehicle longitudinal side.
  • the pivot axis should extend substantially parallel to the vehicle longitudinal direction, wherein an angle of less than 30 °, in particular less than 20 °, preferably less than 10 °, is possible.
  • the gun carriage can have an azimuth bearing and / or an elevation axis of rotation. This allows the weapon to be directed in azimuth and elevation.
  • the pivot axis can be arranged lower than the azimuth rotary bearing and / or the elevation rotation axis. As a result, the entire side straightening part can be swiveled with the azimuth rotary bearing.
  • the pivot axis is arranged in the operating position below the azimuth bearing.
  • the azimuth bearing would cut down the pivot axis at an imaginary displacement along a vertical downward.
  • the pivot bearing is preferably arranged close to the azimuth rotary bearing, wherein, for example, the vertical distance between the azimuth rotary bearing and the pivot axis can be smaller than the diameter of the azimuth rotary bearing.
  • the vertical distance between azimuth bearing and pivot axis is less than 50 cm, in particular less than 30 cm, preferably less than 20 cm. Due to the small distance little space is needed to the side, in which the gun carriage is pivoted.
  • the pivot axis is arranged substantially centrally under the azimuth rotary bearing and / or the gun carriage. As a result, the moments to be absorbed by the pivot bearing when firing the weapon are reduced.
  • the pivot bearing may be functionally separate from the gun carriage.
  • a functional separation of the pivot bearing of the gun carriage has over a weapon nlafette, in which a pivot bearing is integrated for pivoting the gun carriage, the advantage that the gun carriage is easily replaceable. This facilitates a mission-specific retooling of the weapons station.
  • Different guns can be used, which do not have to be adapted for the vehicle.
  • the gun carriages do not need their own swivel mechanism, so standard carriages can be used.
  • a platform can be arranged, which is mitverschwenkt with the gun carriage.
  • the gun carriage can be detachably attached and thus exchangeable.
  • the gun carriage is moved before pivoting in an index position.
  • the weapon is preferably directed in the indexing position just ahead of the vehicle. Before pivoting the weapon can be locked in this position, for example, by a lashing such as a connector. Alternatively, the weapon can also be held by the drives in this position.
  • the pivoting movement of the gun carriage in the transport position and / or in the operating position can be locked, in particular with a locking device.
  • the locking can be done by means of connecting means, such as screws. Additionally or alternatively, too Snap locks and / or remote-controlled locking elements used. This allows a locking and / or unlocking from the vehicle interior.
  • the pivoting movement of the gun carriage is limited by impact.
  • defined end positions can be achieved.
  • the attacks can attenuate the weight of the gun carriage, in particular when manually pivoting, when the stop is reached. This will prevent damage to the mount base or the gun carriage.
  • the pivoting movement is limited to a pivoting range of 60 to 120 degrees, more preferably from 80 to 100 degrees, in particular to substantially 90 degrees.
  • the locking means may be arranged on the stops.
  • the vehicle may have a drive for pivoting the gun carriage.
  • This can be an electric, hydraulic or pneumatic drive for erecting the gun carriage.
  • the straightening can be done with a lashing.
  • the gun carriage can be manually pivoted, e.g. by means of an in-vehicle jack.
  • the gun carriage is preferably equipped with machine guns, in particular the caliber greater than 7 mm, preferably greater than 12 mm, more preferably greater than 19 mm, and can also accommodate grenade machine weapons.
  • the weapon is preferably mitverschwenkt. It can thus remain mounted during pivoting on the gun carriage. Preferably, no hot weapon parts need to be individually handled, stowed and secured.
  • the space on the side of the vehicle should provide sufficient space for the gun carriage and mounted weapon. After the gun carriage with the weapon has been folded aside, they can be located on the side of the vehicle.
  • two ammunition magazines are arranged with supplies to the weapon at the weapons station. A small magazine for hard core bullets and a larger one for regular ammunition. The larger ammunition magazine can be attached to the gun carriage or mount base be ordered.
  • the or arranged on the gun carriage ammunition magazines can remain arranged on pivoting on the gun carriage. Thus, the transport position can be taken quickly. However, it can also be removed an ammunition magazine before pivoting. In particular, the smaller magazine preferably remains when pivoting on the weapons lafette.
  • a sensor and / or optics for the gun carriage. Preferably, it is located under the smaller magazine. More preferably, the sensor and / or optics is directed together with the weapon in elevation.
  • an active-body launching device such as a fog thrower, and / or a rocket launcher can also be arranged on the gun carriage, preferably on the side of the weapon mount opposite the sensor system and / or optics.
  • the motor for straightening in elevation is preferably arranged on the gun carriage. He can attack directly on the elevation axis or alternatively indirectly via a transmission.
  • the motor for the elevation axis is arranged under the same, preferably under the optics.
  • the motor can be arranged on the side straightening part of the carriage.
  • the vehicle may be designed such that a vehicle body, in particular a vehicle cabin, does not reach the outer dimensions of the vehicle, in particular in the width. In this sense, the vehicle may have a laterally offset vehicle cab.
  • the vehicle cabin is preferably arranged completely in the vehicle transverse direction between the wheels. In this way creates a free space on the side of the vehicle in which the gun carriage and the weapon can be accommodated.
  • a development of the invention provides that the width of the vehicle is not increased by pivoting the gun carriage from the operating position to the transport position.
  • the Verladeritt can be maintained in terms of width.
  • the gun carriage remains in the transport position within the maximum external dimensions of the rest of the vehicle.
  • the gun carriage can reach as far as the furthest outboard of the vehicle. In this way, an existing space on the side of the vehicle space can be optimally utilized.
  • the gun carriage advantageously does not exceed the height of the rest of the vehicle. In the transport position, however, it preferably reaches the height of the vehicle ready for transport.
  • the distance of the pivot axis to the outermost point of the vehicle on the side to which the gun carriage is pivoted or to an outer edge of a wheel well is greater than the height of the gun carriage above the pivot axis in the operating position.
  • the gun carriage in the transport position does not protrude beyond other parts of the vehicle.
  • the distance of a vertical through the pivot axis to the outermost point of the gun carriage on the opposite side of its pivoting direction is less than the distance of the pivot axis to the maximum vehicle height in a transport configuration of the vehicle. This is intended to ensure that the gun carriage in a transport position does not exceed the vehicle height and / or at least not the maximum loading height for the vehicle.
  • the vehicle may have a receiving space for receiving the gun carriage and / or the weapon in the transport position. This is preferably located laterally on the vehicle and does not exceed the vehicle exterior dimensions or is limited to the side of these. Furthermore, the receiving space of the vehicle cabin, a wheel well, a vehicle door, a chassis, a particular external vehicle tank and / or the mounting base can be limited.
  • the weapon is mitverschwenkt, it is advantageously arranged laterally on the vehicle in the transport position. Preferably, it is arranged over a wheel well. Furthermore, the weapon can be arranged in the transport position laterally next to the vehicle cabin. The persons can sit one behind the other in the vehicle cabin. It is also in part, when the pivot axis passes through the vehicle cab. In the operating position, in turn, the weapon, in particular a gun barrel, tower over the cabin. A firing of the weapon is thus hindered neither in the operating position nor in the transport position by the vehicle cabin.
  • the mount nsockel is arranged behind the vehicle cab. It has proven to be particularly suitable when it is arranged between the front and the rear axle of the vehicle.
  • the carriage base can be arranged centrally in the track width of the vehicle. As a result, a good load distribution is achieved.
  • the mount base makes it possible to increase the gun carriage. Furthermore, the mount base forms a carrier for the gun carriage. Preferably, the carriage base is mounted as a separate unit on the chassis of the vehicle. The carriage base can be arranged on a loading area of the vehicle.
  • the mount base can also be formed by a vehicle body or a vehicle cabin. Then the resource intake is preferably added to the vehicle interior.
  • the weapon station can then be ammunitioned by female vehicles. For example, by exchanging an ammunition magazine which is in the working medium receptacle or by exchanging an ammunition belt in the working medium receptacle and / or in an ammunition magazine accommodated in the working receptacle.
  • the mount base can be constructed like a truss. It can have a grid structure.
  • the legs of the mount base are arranged in the manner of a pointed gable roof.
  • the carriage base can have the pivot bearing, which can be designed, for example, as a journal bearing for providing the pivoting movement of the gun carriage.
  • the journal bearing is arranged on gable-like rods or legs of the mount base.
  • the vehicle may have fuel tanks and / or batteries on both sides. Preferably, these are arranged laterally on the driving module between the front and rear wheels. The tanks and / or the batteries can be arranged at the height of the wheel arches.
  • the vehicle has a conveyor for distributing fuel between two fuel tanks.
  • the fuel can be pumped from a tank into a tank to shift the weight.
  • the fuel is pumped from one side of the vehicle to the other side of the vehicle.
  • an offset in the vehicle direction arrangement of the vehicle tanks on both sides of the vehicle advantageous because this also a certain load distribution between the front and rear axles can be adjusted.
  • the fuel is conveyed to the side of the vehicle which is opposite to the side to which the gun carriage is pivoted.
  • the weight of the folded gun carriage can be compensated by the weight of the fuel.
  • the batteries can also be displaceably arranged between the two sides for the purpose of shifting the weight. As a result, the wheel load distribution can be adjusted.
  • at least one battery is converted to the side of the vehicle which is opposite to the side to which the gun carriage is pivoted.
  • the weight of the folded gun carriage can be compensated by the weight of the staggered batteries.
  • the gun carriage may have an azimuthally rotatable side directing member.
  • the carriage base may include a resource receptacle for receiving a resource for the weapon station, which is rotationally coupled to the side directing part. Due to the arrangement of the resource recording in Lafettensockel the resource intake and recorded by her resources are not so far away from the azimuth axis of the weapon station. Due to the denser arrangement of the operating Centering on the azimuth axis of the weapon station, the directional moments can be reduced. By shifting the equipment into the carriage base, the center of gravity of the weapon station can also be lowered. This can be particularly advantageous in weapons stations that are arranged on vehicles.
  • the rotary coupling ensures that no inadmissibly large rotation takes place between the side straightening part and the operating medium arranged on the operating medium receiver.
  • the equipment can rotate in azimuth with the side facing part.
  • the weapon station can be directed in the usual way azimuth and elevation. Serve this purpose in the weapon station arranged straightening drives.
  • the weapon station is preferably equipped with machine guns, in particular of caliber greater than 7 mm, preferably greater than 12 mm, particularly preferably greater than 19 mm, and can also accommodate grenade machine weapons.
  • the azimuth axis of rotation of the resource receiving coincides with the azimuth axis of rotation of the side directing part.
  • the side straightening part and the working medium receptacle are particularly easy to rotate with each other.
  • the axis of rotation of the resource receiving extends through the resource receiving and / or the side facing part.
  • the resource intake can be designed as a carousel.
  • the resource intake can be arranged lower than the azimuth bearing of the gun carriage. More preferably, the resource recording, in particular together with the recorded resources, arranged below the azimuth bearing.
  • the azimuth rotary bearing would be moved downwards through the operating medium receptacle along a vertical straight line during an imaginary displacement of the azimuth rotary bearing.
  • the gun carriage can be arranged pivotably on the carriage base. As a result, the gun carriage can be pivoted for transport purposes to reduce the height of the weapon station.
  • the resource recording is not mitverschwenkbar formed. It can remain unmoved in the mount base when the gun carriage is swiveled.
  • the resource intake, in particular together with the recorded resources can be arranged lower than the pivot bearing of the gun carriage. More preferably, the resource recording, in particular together with the recorded resources, arranged below the pivot bearing.
  • the gun carriage can pivot without the mount base. Furthermore, it is advantageous if the pivot axis intersects the azimuth axis of rotation of the resource receptacle.
  • the side straightening part can be rotatable in an operating position with the operating medium receptacle, in particular by 360 degrees.
  • the resource intake is preferably always in Lafette nsockel.
  • the side straightening part In the erected operating position, the side straightening part can be positively coupled with the working medium receptacle. In this way, the equipment receptacle can be rotated with the drive of the side directing part.
  • the side straightening part and the working receptacle each have a cooperating connection part for rotary coupling.
  • a connecting part may have a pin and the other connecting part a corresponding recess or groove, which engage for coupling.
  • the connecting part of the side straightening part and / or the connecting part of the operating medium receptacle projects into the azimuth rotary bearing.
  • a torsionally-soft coupling of side straightener and operating fluid absorption has proven to be advantageous.
  • the coupling may have a play and / or a damping element.
  • the side facing part can twist against the resource recording at the beginning of the straightening, so that there is a rotation between side straightening and resource recording.
  • the resource intake may run after the page-directing part.
  • the mass of the resource intake and the equipment act time-delayed and / or damped on the Sorichtantrieb.
  • the weapon can be directed more quickly precise, especially since the initial direct moments are less.
  • the resource intake can run after the side-facing part.
  • a torsionally soft coupling can be achieved, for example, by a clearance between the connecting parts of the side-facing part and the operating medium receptacle.
  • the game is 5 to 10 degrees.
  • a damping element can also be arranged between or on the connecting parts or a connecting part such that the moment of inertia of the operating device receptacle transmits, with a time delay and / or attenuation, to the side-facing drive.
  • the empty angle between the side straightener and the working fluid receiver should be such that the permissible torsion of the ammunition feeder and / or the wiring is not exceeded.
  • the precision of the pivot bearing for the resource intake may be less than the precision of the pivot bearing of the weapons lafette, since the weapon must be targeted.
  • the carriage base is preferably rigidly connected to a vehicle, in particular a vehicle frame. Preferably, it is designed such that the resource receiving in the vehicle transverse direction is arranged centrally on the vehicle.
  • the carriage base can essentially be designed as a rod construction. It can be constructed like a truss. It can comprise a grid structure. As a result, a lightweight and stable construction is achieved.
  • the carriage base is designed as a welded construction. He may have sloping legs.
  • the carriage base has four legs, which are arranged in the manner of oblique edges of a gabled roof. Each two legs preferably form a kind of gable at the head of a part of the pivot bearing is arranged.
  • the pivot bearing can be designed as a journal bearing, in particular double journal bearing.
  • the pivot axis of the gun carriage advantageously extends substantially through the tips of the gable roof.
  • the resource intake can be stored by means of a bearing device rotatably in the carriage base nsockel.
  • the working medium receptacle is rotatably supported by support rollers, particularly preferably by pairs of support rollers.
  • the support rollers may be fixedly mounted on the carriage base and run on a running-receiving device for recording.
  • the support rollers are arranged on a ring. This is preferably arranged between the legs and connected to these.
  • the support rollers can be arranged on the working receptacle and run on a base on the carriage Nesockel arranged raceway.
  • the resource intake can take one or more resources, in particular different resources.
  • the resource intake accommodates components required for operating the weapon station, such as, for example, a weapons station electronics, an energy distribution unit and / or an ammunition magazine.
  • Thesburgstationselektronik may include the control electronics for the weapon station, for example, for the control of the straightening drives and / or the weapon operation.
  • the power distribution unit By means of the power distribution unit, the electrical energy can be passed for example from a vehicle to the weapons station and distributed to various components of the weapon station, such as weapon, straightening drives, sensors and / or optics.
  • the power distribution unit may for example comprise a distribution box, preferably with fuses.
  • the ammunition magazine contains the ammunition to be fired by the weapon, for example in the form of an ammunition box with preferably girded ammunition.
  • the ammunition magazine is preferably accommodated in the resource receptacle in an easily exchangeable manner.
  • the ammunition magazine to a vehicle side and / or be replaced from the vehicle interior for ammunition of
  • the electrical connection between carriage socket and side straightening part is preferably guided by the azimuth rotary bearing.
  • This can be a cabling.
  • the azimuth bearing can be slip ring-free, since the energy distribution and / or Kumarstationselektronik moves with the side facing part.
  • ammunition can be supplied to the weapon station from the ammunition magazine in the resource receptacle.
  • the ammunition supply preferably takes place through an ammunition guide.
  • the ammunition guide can run through the pivot axis. This construction also results in a good ammunition guide with pivoted gun carriage.
  • the ammunition guide preferably extends above the pivot bearing arcuately to a recorded in the weapon station weapon.
  • the arcuate ammunition guide can be designed to be removable for external loading. Further, the ammunition guide or a portion of the ammunition guide may be replaceable for adaptation to the caliber of the weapon.
  • the gun carriage can be pivoted from a higher operating position to the vehicle side into a lower transport position.
  • the electrical connection between the vehicle and weapon station via a slip ring is arranged below the resource receiving.
  • the weapon station especially from below, be supplied with power.
  • the weapon station can be controlled out of the vehicle interior.
  • the slip ring-free design of the azimuth rotary bearing of the gun carriage makes it possible to supply the side facing part with ammunition and electrical energy from the mount base through the azimuth rotary bearing.
  • the vehicle has a vehicle cabin, on which a roof cap is arranged.
  • the roof cap is pivotally mounted relative to the vehicle cab and translationally movable.
  • the vehicle height can be reduced by the height of the roof hood in a simple manner and stow the roof cover space saving on the vehicle, so that a predetermined Verladeines can be met.
  • the vehicle height is reduced by folding up and then lowering the roof cap. The movement of the roof hood from the transport position to the driving position takes place in the same way as in the opposite way.
  • the roof hood can be moved to reduce the vehicle height from a driving position to a transport position.
  • the roof hood is preferably deeper in the transport position than in the driving position.
  • In the driving position the roof hood is substantially aligned horizontally, in the transport position, the roof hood is aligned substantially vertically.
  • the driving position represents the regular use state of the vehicle.
  • the transport position is a state which is assumed when the vehicle is being transported by another vehicle, for example a train.
  • the vehicle height is preferably reduced.
  • the roof hood is moved as a whole. It can be designed as a coherent component. Preferably, it does not consist of several parts together, which move relative to each other, but is constructed in one piece.
  • the roof cap is armored.
  • the roof cap can have this element of armored steel.
  • the roof hood can, in particular laterally, have viewing windows. These can be made of bulletproof glass.
  • the roof hood can extend over the entire vehicle cabin width.
  • the roof hood can be designed so that it closes the interior of the vehicle cabin upwards, in particular tightly closes.
  • the roof hood on the inside provides a cavity which increases the interior of the vehicle in the closed state.
  • the vehicle cabin may have an opening in the roof, which is closed by the roof hood.
  • the cavity preferably also points in the transport position toward the vehicle cabin.
  • the roof hood can be locked in a, in particular upwardly projecting, vertical position.
  • the roof hood is used in the manner of a hatch cover of a Schwenkluke. The roof hood releases the opening of the vehicle cabin in the transport position.
  • the roof hood preferably has at least one roof section and at least two side sections.
  • the roof section can be horizontal and the two side sections can be vertical. Windows may be arranged in the side sections.
  • the side sections extend from the roof section in the vertical direction at least 10 cm, more preferably at least 25 cm down.
  • the roof hood may include a support structure, which may in particular carry at least one window, a sensory device, an optical device and / or a weapon.
  • the pivoting movement and the translational movement in particular on a movement section, can be superimposed.
  • the roof hood is initially pivoted purely. This is preferably followed by a combined pivoting movement and trans- latowitz movement before the roof cap is finally moved purely translationally in its transport position.
  • the transfer of the roof cap from the transport position to the driving position is preferably carried out in the reverse order.
  • the roof hood can initially be moved by a pivoting movement and a subsequent translational movement of a driving position in a transport position.
  • the roof cap is first folded up from a driving position and then lowered into a transport position.
  • the roof hood can be pivoted from a driving position into an intermediate position and can be moved translationally from the intermediate position into a transport position.
  • the roof hood is in the driving position in a horizontal position and in the intermediate position in a vertical position.
  • the roof hood is preferably moved vertically from the intermediate position to the transport position.
  • the roof cap can be moved in a reverse order from a transport position translationally in an intermediate position and from the intermediate position pivotally in the driving position.
  • the pivot axis of the roof hood runs substantially horizontally.
  • the pivot axis extends substantially in the vehicle longitudinal direction.
  • the roof hood can be pivoted to the vehicle side.
  • the roof hood can also be pivoted to vehicle inks.
  • the pivot axis extends substantially in the vehicle transverse direction.
  • the pivot axis may run along a side or edge of the vehicle cabin. Particularly preferably, the pivot axis extends in any position of the roof hood outside the vehicle cab, in particular laterally outside of the vehicle cabin.
  • the pivot bearing can be arranged on a side or rear wall of the cabin. It can be arranged laterally at a distance to a side and rear wall. As a result, a sufficient space for the translational movement is achieved.
  • the angle of rotation of the roof hood may be limited, preferably to 75 to 120 degrees, more preferably to 80 to 100 degrees, particularly preferably to substantially 90 degrees.
  • the pivoting movement of the roof hood can be limited to the area between a horizontal driving position and a vertical intermediate position. Particularly preferred stops are provided for limiting the rotation angle.
  • the translational movement of the roof hood can run along a body outer contour.
  • the translatory movement preferably takes place along a side contour of the vehicle cabin, particularly preferably substantially rectilinearly in a vertical direction, in particular downwards.
  • the displacement of the translatory movement is preferably at least the width of the roof hood.
  • a guide may be provided. This is preferably attached to the side of the vehicle cabin, in particular on a side or rear wall.
  • the guide preferably runs vertically.
  • double guide has been found, which in particular has two C-shaped guide rails.
  • a roller bearing guide is guided in the guide, on which the roof cap is pivotally mounted.
  • the pivot bearing of the roof hood is moved during the translational movement with the roof hood.
  • the roof hood is guided during the translational movement over the pivot bearing in the guide.
  • the roof hood In the transport position, the roof hood can be arranged laterally on the vehicle cabin and / or the vehicle body, in particular on a side or rear wall. Preferably, the roof hood remains within the maximum vehicle exterior dimensions, so that the necessary dust width for the vehicle does not increase.
  • the vehicle has a locking device for locking the roof hood in the transport position.
  • the locking in the transport position serves to fix the roof hood in this position and to prevent the mechanism for moving the roof hood is damaged by unwanted movements during transport.
  • the roof hood can be locked in a vertical position, in particular the intermediate position, so that it is held firmly in this position or movable only in the driving position or only in the transport position is movable.
  • the intermediate position interlocking device may enable all three of the aforementioned interlocking options, or combine only one or two thereof.
  • the vehicle may have a locking device, in particular a further locking device.
  • the lock is arranged inside the vehicle and / or can be opened or closed from the interior of the vehicle. Additionally or alternatively, the lock can also be opened or closed from the outside.
  • the locking of the roof hood in the driving position creates a protected interior in the vehicle.
  • the vehicle may have a sealing device which, in the driving position of the roof cap, seals the interior against the outside environment, for example against an ABC threat.
  • an ABC-material-tight closure by means of the roof hood is possible.
  • the roof hood for vehicle cabins with seats arranged behind one another has proven to be particularly suitable, in particular for vehicle cabins which only accommodate one person in width. In such cabins, however, several people can be taken in a row. A two-person cabin has proved particularly suitable.
  • the front space is provided for a driver and the rear space for the weapons operator.
  • the vehicle cabin can have two doors for the crew.
  • the doors are located on different sides of the vehicle cabin. It has proved to be particularly advantageous if the door of the driver is arranged on the same side as the roof hood in a transport position. It is further preferred that the vehicle cabin is arranged completely in the vehicle transverse direction between the wheels. This results in a lightweight construction and a particularly good mine protection. In the case of a blast, the wheel is torn off and laterally simply flung past the vehicle cabin. As a result, no elaborate and heavy reinforcement of the vehicle cabin in the wheel karste nbe richly necessary to protect the crew from a blasted wheel.
  • the vehicle in particular the vehicle cabin, can also have a plurality of roof hoods of the type already described.
  • the roof hoods can jointly close an opening of the vehicle cab or in each case individual openings of the vehicle cabin.
  • the roof hood or the roof hood are each arranged above a seat to facilitate the alighting.
  • the vehicle preferably has a sliding hood in addition to the roof hood.
  • the sliding hood is preferably purely translatory, in particular forward, movable. The sliding hood can be moved from a higher driving position to a lower transport position.
  • the sliding hood as a body body can be designed in particular as described in EP 2 219 006 A2, which is hereby fully incorporated into the present application with regard to the structural and functional design.
  • the sliding hood with the roof hood closes a common opening, in particular of the vehicle cabin.
  • the crew can get in and out of the vehicle through the roof hood and / or the sliding hood.
  • the roof hood and the sliding cover individually or together form an emergency exit for the crew of the vehicle.
  • the roof hood and the sliding hood together can form a cab hood.
  • the roof hood and the sliding hood can each be arranged above a seat. Furthermore, the roof hood and / or the sliding hood can be moved not only for transport or for boarding and disembarking in the transport position.
  • the roof hood and / or the sliding hood With the roof hood and / or the sliding hood in the transport position, a person of the vehicle crew through the opening in the vehicle roof, a direct panoramic view from the vehicle can be made possible. It is also possible through this opening the fight an enemy with a handgun. A person can stand or sit in the opening. One or more seats can be designed to be height-adjustable in order to allow a crew member to sit in a "roof-over-travel."
  • the roof hood can be arranged behind the sliding hood in the vehicle longitudinal direction ,
  • the sliding hood is arranged displaceably on the vehicle cabin in the direction of inclination of an inclined surface inclined with respect to the horizontal.
  • the sliding hood can be lowered, so that in this way the vehicle height can be further reduced.
  • the angle of inclination between the horizontal and the inclined surface should be less than 45 degrees, in particular less than 30 degrees, preferably less than 20 degrees, since at larger angles the high weight of the particular armored, sliding hood impairs a possibility of displacement.
  • the sliding hood in the vehicle travel direction is displaced.
  • the vehicle cabin can thus have a wedge-shaped contour running forwards, which forms the inclined surface, whereby the advantage arises that an improved ground view is given, ie that the area lying directly in front of the vehicle can also be viewed by the driver.
  • the vehicle may have a guide device.
  • guide elements can serve linear rails, roller carriages, slides or rollers. This allows a defined uniaxial loading be achieved under all terrain angles.
  • the sliding hood moves uniaxially when it undergoes substantially no change in direction during movement.
  • one or the roof hood and / or the sliding hood can be securable in the driving position and / or the transport position by means of at least one lashing device.
  • a drive For moving the roof hood and / or the sliding hood from a driving position to a transport position, a drive may be provided.
  • a drive allows easy movement of the roof hood from a driving position to the transport position or vice versa.
  • the drive can also be designed as a partial drive, so that it performs only the translational movement or only the pivoting movement and / or supported.
  • the movements of the roof hood and / or the sliding hood can be carried out manually and / or with an electric, mechanical, hydraulic or pneumatic drive feasible and / or supportable.
  • a spring mechanism, a cable drive, chain spindles, reciprocating and / or direct drives can be provided.
  • the driving position as well as the transport position can be taken while driving, so that the vehicle can be directly loaded.
  • the roof hood and / or the sliding hood can have a handle inside and / or outside.
  • the roof hood and / or the sliding hood can be closed fully automatically.
  • a fully automatic production of the combat readiness of the vehicle is particularly preferably possible.
  • the vehicle may be configured such that it can still be operated in the transport position. It is then still possible in particular a Notrangier ses.
  • the vehicle has at least one rearview mirror, which is preferably arranged on the vehicle cabin, so that the roof hood or the roof hoods do not affect the viewing angle and the view in the rearview mirror.
  • the vehicle may have a driving module in frame construction.
  • a self-supporting, armored guide module for vehicle guidance is arranged on the driving module, which is designed in tub construction.
  • the guide module may include the driver's seat for the driver.
  • the management module can also accommodate co-drivers, such as a commander, a shooter or the entire crew.
  • the vehicle is driven through the guide module.
  • the guide module can have guide devices for controlling the vehicle, such as a steering device and / or pedal for braking and accelerating.
  • the guidance module can also be designed as a drone module or can accommodate a drone module for vehicle guidance. As a result, an autonomous or remote controlled operation of the vehicle is possible.
  • the guide module preferably comprises a vehicle cabin. More preferably, the guide module is designed as a vehicle cabin.
  • the guide module may include a tub as a housing.
  • the guide module is preferably designed to be closed to the outside. So it can safely encapsulate the vehicle interior to the outside. Is preferred the guide module and / or the vehicle cabin and / or the tank made of armored steel.
  • the vehicle cab can be designed as a two-person cabin.
  • the driver as a driver and a commander or a shooter can find space.
  • a configuration as a tandem cabin has proved to be advantageous.
  • the people can sit behind each other. Obtained by such a design of the vehicle cabin as small as possible protected interior. Thus, a significant weight reduction of the vehicle while high protection is possible.
  • the vehicle can be used as a small, helicopter-portable vehicle, for example, for the paratroopers.
  • the vehicle cabin can be designed such that the crew sits in it one behind the other. This results in a particularly narrow design.
  • the width of the vehicle cabin preferably corresponds to a one-person cabin width.
  • the vehicle cabin can be less than 120 cm wide, more preferably less than 100 cm wide.
  • the inner cabin width is in the range of a seat for a crew member between 70 cm and 100 cm, more preferably between 80 cm and 90 cm.
  • the crew members can sit behind one another with different heights, especially at the front lower than at the back.
  • the driver sits in front and the commander or shooter behind. In this arrangement, the crew gives a good view for the driver.
  • the trough is arranged in the vehicle transverse direction between the wheels in particular the front wheels. This results in particular a high mine safety at low vehicle weight. In the case of a mine suspension of the wheels they are simply blown off and fly laterally past the vehicle pan. If the vehicle trough extended over the wheels, it would have to be considerably strengthened so that a blasted wheel poses no danger to the crew accommodated in the trough. This would lead to a significant weight gain of the vehicle.
  • the guide module therefore preferably extends laterally over a maximum of 30% of the wheel width over the wheels. More preferably, it is completely disposed between the wheels without passing over them or overlapping them.
  • the vehicle cab is not enough to zoom up to the vehicle width.
  • the vehicle cabin can be offset from the vehicle width on both sides towards the center of the vehicle.
  • the vehicle doors can be offset in this way.
  • externally reloadable vehicles are dimensioned such that the external dimension of the vehicle still fits exactly into the load space of the transport vehicle.
  • the vehicle can be driven self-propelled into the load space. This is much faster and less expensive.
  • the unloading of the vehicle can be self-propelled, so that the vehicle is very quickly operational again after the transport.
  • a free space for opening doors in the guide module is formed so that the doors when opening by at least 10 °, in particular at least 20 °, preferably at least 30 °, pivot, without the outer edge of the door reaches the vehicle width.
  • a person can leave the vehicle, even if the vehicle is directly next to a wall, for example, a load space.
  • the tub width is smaller than the outer track width.
  • the tub width is less than the average track width.
  • the trough width is less than the inner track width, so that the trough does not protrude beyond the wheels.
  • the outer track corresponds to the distance of the outer edges of the outer wheels of a vehicle axle.
  • the average track width corresponds to the average distance of the wheels of an axle on both sides of the vehicle and the inner track width to the distance of the inner edges of the wheels of an axle.
  • the ratio of tub width to vehicle width is less than 0.8, in particular less than 0.6, particularly preferably less than 0.5. This also creates the smallest possible protected combat space, which makes it possible to reduce the weight of the vehicle.
  • the wheels, in particular the front wheels, and / or wheel arches, in particular front wheel arches, can also be arranged laterally next to the guide module.
  • the wheel arches are arranged next to the tub. They are no longer an integral part of the vehicle cabin.
  • the wheel arches do not come with a primary
  • the guide module may have a curved bottom plate.
  • the bottom of the guide module consists essentially of the bottom plate.
  • the bottom plate may be bent in the vehicle longitudinal direction, preferably via a transverse bending edge.
  • a trough is formed by the bottom plate, which forms a part of the bottom of the guide module and at least a part of the side walls of the guide module.
  • the laterally bent ends of the bottom plate end laterally higher than the wheels. In this way, a floor can be created for the guide module, which manages with few welds. As a result, the mine strength of the tub is increased.
  • the tray formed by the bottom plate is closed at the front by a closure plate.
  • the front closure panel may be bent to close the front lower portion of the tray and form the front upper portion of the vehicle nose.
  • the front upper part of the vehicle nose may be formed by another plate.
  • the tub is preferably closed by a rear closure plate.
  • the rear closure plate forms a rearwardly rising bottom portion and / or the rear wall of the guide module.
  • the side walls of the guide module may be at least partially formed as inclined surfaces.
  • the side surfaces may also be that of the curved bottom plate.
  • an embodiment of the side walls has proven to be particularly advantageous as an inclined surface.
  • the Deflektoreigenschaften the side wall at a mine detonation are particularly favorable. When wringing and tearing a wheel due to a mine explosion, this results in a favorable angle of impact for flying parts of the suspension, as they impinge steeply on the inclined surface.
  • the inclined surfaces are formed obliquely to the vertical and / or obliquely forward.
  • the helix angle is preferably in the range between 5 ° and 30 °, in particular in the range between 10 ° and 20 °.
  • the guide module is carried by the driving module.
  • the guide module can be connected via arranged on the side walls connecting elements, such as bearing elements, with the driving module.
  • the connecting elements can be welded to the trough.
  • the connecting elements are arranged on the inclined surfaces of the side walls, in particular only on these inclined surfaces.
  • the arrangement of the connecting elements on the inclined surfaces of the side walls results in the case of a mine exposure of the explosion pressure at a favorable angle to the vehicle cabin and acts on the welds of the joint. This further improves the stability and mine protection of the guide module.
  • the vehicle may have for increased mine protection a preferably plate-shaped additional bottom protection, which can be arranged below the tub, in particular detachably.
  • the guide module can be connected via damping elements with the driving module.
  • the damping elements between the guide module and the driving module dampen the vehicle's cab against shocks of the chassis and increase the comfort for the crew.
  • the guide module can be hung on the driving module, for example.
  • the connecting elements By providing a plurality of joints instead of an integral structure of the frame and guide module, the number of welded joints in the floor area can be reduced. This improves the mine protection.
  • the guide module is detachably connected to the driving module.
  • the guide module can be relatively easily solved and replaced by the driving module. For this purpose, only a separation of the connection points, the electronics and power supply and pedals and steering is then required.
  • the driving module may have a frame.
  • the frame of the driving module may have at least two side members.
  • the longitudinal members may extend horizontally in the vehicle longitudinal direction, in particular in parallel.
  • the frame is designed as a lead frame. This increases the stability of the chassis.
  • the side members may have height offset such as a kink. The side members preferably bend downwards in the vehicle travel direction. This allows a deeper absorption of the guide module between the longitudinal members.
  • the frame may be arranged in the usual way between the wheels.
  • the wheels of the front and / or rear axle are suspended by leaf springs on the frame.
  • the front and rear axles are designed as star axles.
  • the suspension can be designed as independent suspension.
  • the vehicle may be designed as a wheeled vehicle. As a result, increased driving comfort can be achieved over longer distances.
  • a wheeled vehicle however, has an increased design compared to a tracked vehicle due to the chassis, so that special measures for height reduction should be made for the loadability.
  • the guide module in the space between see see the longitudinal beams it has proven to be advantageous if the guide module in the space between see see the longitudinal beams.
  • the lowest point of the vehicle cabin is lower than the highest point of the side members.
  • the interior of the vehicle cabin extends between the longitudinal members.
  • a footwell of the guide module extends between the longitudinal members.
  • a transverse strut between the longitudinal members may be U-shaped or V-shaped.
  • the lowest point of the guide module can be arranged at the height of the gearbox. It is preferably arranged lower than the crankshaft of the engine.
  • the lowest point of the guide module can also be arranged at most 20 cm, preferably at most 10 cm, above the bearing points of the wheel suspension on the frame.
  • the guide module can be arranged in the front region of the vehicle. Preferably, it extends beyond the driving module in its front region, in particular beyond the longitudinal members. In particular, the guide module can extend in the vehicle longitudinal direction at least over the front half of the driving module.
  • the ratio of the length of the guide module to the length of the vehicle and / or the length of the driving module can be greater than 0.4, in particular greater than 0.5.
  • the vehicle engine is preferably arranged in the rear region of the vehicle, in particular on the driving module.
  • the engine can extend between the longitudinal members of the vehicle frame.
  • the vehicle engine is designed as a motor module. It can be surrounded by a housing for protection against environmental influences.
  • the housing of the motor is designed to protect against bullets armored.
  • the arrangement of the armored guide module in the front region of the driving module and the engine in the rear region of the driving module a uniform weight distribution is achieved. This results in good driving characteristics.
  • the vehicle can be armed.
  • the vehicle weapon is located between the guide module and the vehicle engine. It can thereby be achieved a uniform weight distribution of the vehicle.
  • the weapon is received in a weapon station.
  • the weapon station may include a mount base and a gun carriage.
  • the carriage base is arranged directly on the driving module. This results in a firm connection between the weapon and the chassis. This simplifies the weapon control or stabilization with respect to an arrangement on an additionally damped vehicle body.
  • a pedestal with a radar device can be arranged between the engine and the vehicle cabin. This allows the vehicle to be used particularly well for reconnaissance become.
  • the radar device can be mounted on the mount base as an alternative to the weapon station.
  • the center of gravity of the vehicle is in the region of the vehicle center.
  • all wheels can carry the same wheel load. This is particularly advantageous when transporting the vehicle in a transport vehicle.
  • helicopters require a balanced load.
  • the driving module preferably has a drive train.
  • the powertrain forms the connection between the engine and the driven axles or the driven wheels.
  • the drive train may in particular run from the engine to the center of the vehicle and from there to the driven axles.
  • the front and rear axles are driven.
  • the drive train is preferably received in the drive module between the longitudinal members. It is further preferably substantially vehicle outside. Outside the vehicle means that the drive train is not arranged inside a vehicle housing. As a result, the vehicle weight can be further reduced.
  • the gearbox may in particular be arranged centrally between the front and the rear axle. This makes it possible to design the drive train symmetrically from the manual transmission to the axles.
  • the guide module preferably extends in the rear region beyond the manual transmission.
  • a rearwardly rising guide module floor thus enables, on the one hand, a particularly compact arrangement of the vehicle components and, on the other hand, an increased seating position for the crew member sitting behind the driver.
  • the bottom of the guide module preferably rises to the rear. To be particularly advantageous, it has been found when the bottom of the guide module with two different slopes increases, in particular a first front portion on which the ground rises slightly and a second rear portion on which the slope of the ground is greater.
  • the rear floor section is preferably formed by a closure plate, which at the same time forms the rear wall of the guide module.
  • the front floor section will be zugt formed by a bottom plate, which also forms a part of the side wall at the same time.
  • the angle of inclination in the front section is preferably between 0 ° and 10 ° with respect to a horizontal and in the rear section less than 30 °.
  • the guide module can be formed without driveline.
  • only the steering extends as a mechanical component into the guide module or the vehicle cabin, preferably through a side wall.
  • the motor may be outside the guide module. As a result, the protection is increased, since weak points of the tub are avoided.
  • the guide module tapers in the front region.
  • the guide module can be formed tapering in the direction of travel from above and from below. In this way, a kind of pointed vehicle nose. Due to these converging surfaces, a better ballistic protection results since projectiles impinging on the vehicle nose from the front impinge on relatively oblique edges and are thus deflected from the outer skin as they strike, instead of penetrating them.
  • the pointed vehicle nose is formed by an at least twice bent sheet metal, preferably bent in a V-shape. It can lock the vehicle nose up and down. Laterally, the vehicle nose can be closed by side walls, preferably by the floor panel bent up side walls. This results in a bending tank.
  • the angle between the lower portion of the vehicle nose and a horizontal may be in the range of 20 ° to 40 °, preferably substantially 30 °. Further, the angle between the upper portion of the vehicle nose and a horizontal may be substantially in the range of 20 ° to 40 °, preferably substantially 30 °.
  • the guide module can also be tapered in width in the front region. This also allows a better ballistic protection of the guide module can be achieved.
  • an additional fender can be placed on the vehicle nose.
  • the front window may be provided a protective flap. This can be folded if necessary in front of the windscreen, especially with a linkage, which is accessible from the place of a crew member. Driving with the protective flap folded up is preferably only possible via a viewing optics such as an angle mirror or a camera.
  • the vehicle preferably has a higher firing class forward than towards the side and / or upwards.
  • At least one runner can be arranged in the front region under the guide module.
  • the runner can reach below the front axle.
  • the runner can be designed as a skid.
  • two skids are arranged below the guide module, which are connected to the bumper or designed as such.
  • the runners should in particular prevent damage to the front axle differential. In particular, in terrain can be damaged by ground surveys or stones, the front axle when driving over the same.
  • the vehicle may have fuel tanks and / or batteries on both sides. Preferably, these are arranged laterally on the driving module between the front and rear wheels.
  • the tanks and / or the batteries can be arranged at the height of the wheel arches.
  • the vehicle has a conveyor for distributing fuel between two fuel tanks. In this way, the fuel can be pumped from a tank into a tank to shift the weight.
  • the fuel is pumped from one side of the vehicle to the other side of the vehicle.
  • an offset in the vehicle direction arrangement of the vehicle tanks on both sides of the vehicle is advantageous because this also a certain load distribution between the front and rear axles can be adjusted.
  • On both sides of the vehicle also recordings for electric batteries can be provided.
  • the batteries can also be displaceably arranged between the two sides for the purpose of shifting the weight. As a result, the wheel load distribution can be adjusted.
  • Another teaching of the invention provides that the gun carriage is pivoted to one side and the roof hood to the other side of the vehicle or the vehicle cabin. As a result, the space located to the side of the vehicle cabin is optimally utilized.
  • the weapon carriage be pivoted to a lower transport position before being loaded from a higher operating position to the vehicle side
  • the vehicle described above can be used. This results in the aforementioned advantages.
  • a resource receptacle arranged in the carriage base for receiving a resource for the weapon station can be rotationally coupled in an operating position with the side judging part of the weapon mount.
  • the roof hood can be swiveled and moved translationally.
  • the roof hood can be moved in particular by a first pivoting movement and an adjoining translatory movement from a driving position and into a transport position.
  • the translational and the pivotal movement may be partially superimposed.
  • the roof hood can also be pivoted from a driving position to an intermediate position and moved in translation from the intermediate position to a transport position, in particular moved downwards.
  • the roof cap is moved translationally from the transport position to the intermediate position, in particular moved up, and pivoted from the intermediate position to the driving position.
  • the roof hood is locked in the transport position, the intermediate position and / or driving position before or after moving or pivoting.
  • FIG. 2 is a perspective view of the driving module of the vehicle of Figure 1
  • FIG. 3 shows the vehicle cabin of the vehicle according to Fig.1 in longitudinal section
  • FIG. 4 shows the vehicle cabin of the vehicle according to FIG. 1 in side view
  • FIG. 5 the vehicle cabin of the vehicle according to FIG. 1 in front view
  • FIG. 6 the vehicle cabin of the vehicle according to FIG. 1 from below, FIG.
  • FIG. 7 shows the vehicle cabin of the vehicle according to FIG. 1 in cross section, FIG.
  • Fig. 8 shows a cross section through the front axle of the vehicle
  • FIG. 9 shows the vehicle cabin of the vehicle according to FIG. 1 with closed roof hood in a side view
  • FIG. 10 shows the vehicle cabin from FIG. 9 in a front view, FIG.
  • Fig. 1 the vehicle cab of the vehicle according to Fig.1 with a roof hood in one
  • FIG. 12 shows the vehicle cab from FIG. 11 in a front view
  • FIG. 13 is a vehicle cabin of the vehicle according to Fig.1 with a roof hood in one
  • FIG. 14 shows the vehicle cabin from FIG. 13 in a front view, FIG.
  • FIG. 15 shows a side view of the vehicle ready for operation according to FIG. 1, FIG.
  • FIG. 16 is a side view of the transport ready vehicle according to Fig.1,
  • FIG. 17 is a front view of the vehicle ready for use according to Fig.15,
  • FIG. 18 is a front view of the transportable vehicle of FIG. 16; FIG.
  • FIG. 19 is a plan view of the ready-to-use vehicle according to Fig. 15,
  • FIG. 20 shows a plan view of the transportable vehicle according to FIG.
  • Fig. 21 is a front view of the vehicle according to Fig.1 without guide module with a
  • FIG. 22 shows the vehicle according to FIG. 21 with the weapon station in the transport position
  • FIG. 23 shows a weapon station of the vehicle in the operating position
  • FIG. 24 shows the weapon station from FIG. 23 in transport position
  • 25 is a weapon station of the vehicle in a component representation
  • FIG. 26 shows the weapon station from FIG. 25 in the operating position
  • FIG. 27 the weapon station from FIG. 25 in transport position, FIG.
  • FIG. 28 shows the weapon station from FIG. 25 in a side view
  • FIG. 29 shows the weapon station of FIG. 28 in a front view
  • FIG. 30 shows the weapon station of FIG. 28 in an opposite side view
  • FIG. 31 the weapon station according to FIG. 28 in transport position, FIG.
  • FIG. 32 shows the weapon station according to FIG. 29 in transport position
  • FIG. 33 shows the weapon station according to FIG. 30 in transport position
  • FIG. 34 shows the vehicle from FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 35 shows the vehicle from FIG. 34 with the canopy removed and from removed seats
  • FIG. 36 shows the vehicle according to FIG. 35 with a drone module
  • FIG. 37 shows the vehicle from FIG. 36 before the drone module has been inserted
  • FIG. 38 shows the vehicle from FIG. 36 in a front view
  • FIG. 40 shows the vehicle from FIG. 39 in a plan view
  • FIG. 41 shows a drone module for a vehicle according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 42 a weapons station in which the carriage base is designed as a vehicle body and
  • FIG. 43 is a rotated by 90 ° view of the weapon station of FIG. 42.
  • FIG. 1 shows a military wheeled vehicle 1 armed with a machine gun 96. It is a smaller, helicopter-transportable wheeled vehicle, which could be used for example by special forces. Especially for difficult ones Missions are helicopter air-powered vehicles of particular advantage, since they can be flown from a secure base by helicopter quickly to sites and also flown out again. Wheeled vehicles offer considerable comfort advantages over tracked vehicles, but are generally much heavier and heavier due to the powertrain. In particular, helicopter-transportable vehicles have therefore generally been designed in the past as tracked vehicles or as unarmored wheeled vehicles.
  • the vehicle 1 shown in FIG. 1 represents a new vehicle concept. It makes it possible to air-charge a wheeled vehicle 1 with a highly protected vehicle cabin 4 by helicopter. Due to the new vehicle concept, the vehicle 1 can comply with both the limited vehicle exterior dimensions and the weight restrictions for the loading capability. Thus, the vehicle 1 is particularly advantageous for special forces. These can be flown by a helicopter with the vehicle 1 into the field and then picked up again.
  • the military vehicle 1 has a driving module 2 and a guide module 3 arranged on the driving module 2.
  • the guide module 3 is configured as a vehicle cabin 4.
  • a weapon station 6 is arranged.
  • the weapon station 6 picks up the weapon 96.
  • the weapon station 6 has a carriage base 7 and a weapon carriage 8.
  • the gun carriage 8 has a side facing part 9.
  • the side-facing part 9 is with a nafples in the mount nesockel 7 recorded resource receptacle 10 rotatably coupled. In the resource receiving 10 a resource 11 is added.
  • a motor 15 for driving the vehicle 1 is arranged.
  • the motor 15 is protected by a housing 17.
  • the engine 15 and the housing 17 form an engine module 16.
  • the guide module 3 is designed as a guide unit 12. As an alternative to a guide cab 13, however, the guide unit 12 may also have a drone module 14.
  • the driving module 2 will be described in more detail below with reference to FIG. 2 with the chassis.
  • the driving module 2 has a frame 18 formed as a lead frame.
  • the frame 18 comprises two side members 19. They run parallel to each other.
  • the longitudinal members 19 are ladder-like manner connected by a plurality of transverse struts 20.
  • the cross struts 20 may be V-shaped or U-shaped. Preferably, only a few transverse struts 20 are formed downwardly V-shaped or U-shaped downwards.
  • the driving module 2 carries the motor 15.
  • the guide module 3 is motor-free and
  • the drive train 21 is essentially received between the longitudinal members 19.
  • the drive train has several shafts 82, 83, a manual transmission 22 and two axle differentials.
  • the engine torque is transmitted to the wheels via the drive train.
  • the drive is from the engine 15 to the gearbox 22 and from there to the axle differentials 23, 24 for the front axle 25 and for the rear axle 26.
  • the axle differentials 23, 24, the engine torque is transmitted to the axles 25, 26.
  • the axles 25, 26 transmit the engine torque to the front wheels 27 and the rear wheels 28.
  • the front axle 25 and the rear axle 26 are formed as rigid axles.
  • the wheel suspensions 29 may also be designed as independent wheel suspensions.
  • the wheels 27, 28 are suspended in the embodiment by leaf springs 30 on the vehicle frame 18.
  • an additional damping element 31 may be arranged.
  • the drive train 21 extends substantially outside the vehicle. So he is not included in the leadership module.
  • the guide module 3 is formed driveline free.
  • a ram protection 32 is arranged. It has two interconnected skids 34. The skids and thus the Rammschutz extend to protect the front axle differential 23 under the same time.
  • a drawbar 90 can be attached at the front axle 25.
  • the vehicle 1 can be attached to another vehicle 1 for convoy travel. It is then necessary for laying no crew for the vehicle 1.
  • the self-supporting, armored guide module 3 will be described with reference to FIG. 3, which has a guide cage 13.
  • the cab 13 is formed as a vehicle cab 4.
  • the vehicle cabin 4 has an interior space for two crew members.
  • the vehicle cabin 4 is designed as a tandem cabin in which two people sit one behind the other.
  • two seats 35, 36 are arranged one behind the other.
  • the seats 35, 36 are formed as belt seats.
  • the seats 35, 36 are arranged in a line one behind the other.
  • the rear seat 36 is arranged slightly elevated relative to the front seat 35.
  • the front seat 35 is part of the driver's seat while the rear seat 36 is provided for the gunner.
  • All devices for controlling a guided by the vehicle 1 weapon 96 are arranged on the space of the gunner.
  • the vehicle driver's seat 35 has as guide devices 89 a steering device 40 and a pedal 42 with a plurality of pedals for braking and accelerating the vehicle 1.
  • the pedals 42 also have a pedal for actuating a clutch.
  • the steering device 40 comprises a steering wheel 41 for steering the vehicle 1.
  • the steering 76 is guided by a side wall 47 of the guide module 3 to the outside and the driving module 2.
  • Other mechanical interfaces between the interior of the vehicle cab 4 and the driving module 2 are not provided.
  • the tub 43 remains largely unopened.
  • the equipment of the vehicle 1 accommodated in the vehicle cabin 4 is essentially limited to control devices and communication devices for the driver and the gunner. This results in a small protected battle area. This has a positive effect on the vehicle weight.
  • the vehicle cab 4 is designed to be open at the top in a partial area.
  • This opening 37 is closed in the embodiment by a roof cap 5 and a sliding cover 38.
  • the sliding hood 38 and the roof hood 5 together form a two-part cabin hood 39.
  • the cabin hood 39 represents a roof structure 130 of the guide module 3. It closes the upper opening 37 of the vehicle cabin 4 completely and tightly.
  • the opening 37 can also be closed only by one or more pivotable and translationally movable roof hoods 5. These can then be designed correspondingly larger.
  • FIG. 4 shows an outside view of the guide module 3 or the guide cage 13.
  • the guide module is designed in a tub construction.
  • the support structure of the guide module 3 is essentially formed by a trough 43.
  • the guide module 3 has a large bottom plate 44, which is preferably curved like a trough with two lateral bending edges 45, 46.
  • the bent sides of the bottom plate 44 form part of the side walls 47 of the guide module 3 and the guide cage 13, preferably lower side wall sections 48.
  • the trough 43 is formed by the bottom plate 44 and two closure plates 52, 53.
  • the closure plates 52, 53 close the curved bottom plate 44 front and rear.
  • the bottom plate 44 rises to the rear (see Fig. 6).
  • the rear closure plate 53 closes the curved bottom plate 44 at the rear.
  • the closure plate 53 forms both a rising bottom region 136 of the trough 43 and the rear wall 138 of the guide module 3 and the guide cabin 13.
  • the bottom region 136 formed by the rear closure plate 53 rises more than the bottom region 137 formed by the bottom plate 44 the tub 43 has a bottom portion 136, 137 rising rearwardly with two distinct pitches.
  • the front closure plate 52 closes the curved bottom plate 44 at the front. It also forms the vehicle nose 56.
  • the front closure plate 52 is U-shaped or V-shaped in a manner that it forms not only the lower nose portion 142 but also the front upper nose portion 141. By such a pointed training of the vehicle nose 56 of the ballistic protection can be improved.
  • the side walls 47 of the guide module 3 are formed obliquely in the lower region.
  • the lower obliquely formed side wall portions 48 are the bent sides of the bottom plate 44.
  • the upper side wall portion 49 is formed horizontally.
  • the guide module 3 is connected to the drive module 2 via connecting elements 54.
  • the guide module 3 is fastened to the drive module 2 at points 55 of the drive module 2 (FIG. 2).
  • the holding points 55 are arranged on the longitudinal members 19.
  • the connecting elements 54 are arranged on the lower oblique side wall portions 48.
  • the contact surfaces between the holding points 55 and the connecting elements 54 are formed as inclined surfaces. It is particularly advantageous if attenuation elements 66 are additionally arranged between the connecting elements 54 and the holding points 55.
  • the arrangement of the connecting elements 54 on the oblique side wall portions 48 also allows a particularly simple large-scale attachment of additional floor armor.
  • FIG. 8 shows the arrangement of the guide module 3 on the drive module 2.
  • the illustration shows a section through the front axle 25 of the vehicle 1.
  • the guide module 3 is completely arranged between the wheels 27, 28.
  • the mine safety of the guide module 3 is significantly increased because acting on a wheel 27, 28 mine may indeed tear off the wheel 27, 28, but the wheel 27, 28 is thrown past the guide module 3 over.
  • a torn-off wheel 27, 28 represents a reduced risk for the crew accommodated in the vehicle cabin 13.
  • connection between the guide module 3 or the vehicle cabin 4 and the driving module 2 is shown in FIG.
  • the connecting elements 54 are arranged. These are connected via a damping member 66 to the holding points 55 of the driving module 2.
  • the holding points 55 are arranged on the longitudinal members 19 of the vehicle frame 18.
  • the guide module 3 is held on the vehicle frame 18 in such a way that it extends between the longitudinal members 19. In this way, the lowest possible arrangement of the guide module 3 in the driving module 2 can be made possible.
  • the guide module 3 extends in its rear region via the gearbox 22. This construction is achieved by the rising bottom of the guide module 3.
  • the front axle 25 On driving module 2, the front axle 25 is suspended by leaf springs 30.
  • the Vorderachsdifferential 23 is disposed below the guide module 3.
  • a compression travel for the front axle 25 between the front axle differential 23 and the guide module 3 is provided.
  • FIG. 8 shows the inner track width I. It corresponds to the distance between the inner edge of the wheels 27, 28 on an axle 25, 26.
  • the mean track width M corresponds to the distance between the average width of the wheels 27, 28 of an axle 25, 26.
  • the outer track width C corresponds to the distance the outer edges of the wheels 27, 28 of an axle 25, 26th
  • the guide module 3 is substantially 1-man-wide.
  • the tub width W (FIG. 6) is thus narrower than the inner track width I.
  • the ratio of tub width W and inner track width I corresponds to approximately 0.7. In alternative embodiments, however, the well width W may be smaller or larger.
  • the ratio of tub width W and inner track width I is preferably at least 0.5 and / or at most 1.2.
  • the tub width W is preferably less than the outer track width C, the average track width M or in particular the inner track width I.
  • the ratio of tub width W to vehicle width F is less than 0.5.
  • the front wheels 27 are covered by the wheel arches 67.
  • the wheel arches 67 are made of plastic. They serve primarily the dirt trap.
  • the wheel arches 67 are decoupled from the guide module 3. They do not form part of the guide module 3.
  • the guide module 3 is completely accommodated between the wheel arches 67.
  • the wheel arches 67 are attached to the driving module 2.
  • vehicle doors 50, 51 are arranged in the side walls 47 of the guide module 3. There is one door per side wall 47.
  • the vehicle doors 50, 51 for the driver and for the gunner are on different sides of the vehicle 1.
  • the vehicle doors 50, 51 are formed as swing doors.
  • the vehicle doors 50, 51 may extend over the lower side wall portion 48 and the upper side wall portion 49. Characterized in that the vehicle cab 4 is arranged completely in the vehicle transverse direction between the wheels 27, 28, the doors can also be opened when the vehicle 1 is laterally very close to an obstacle. By narrower in relation to the vehicle width vehicle cab 4 each have a free space 57, 58 is formed on both sides of the vehicle 1, in which the doors can be swung open.
  • the canopy 39 comprises a roof hood 5 and a sliding hood 38.
  • a roof hood 5 is arranged, which closes an upper opening 37 of the vehicle cabin 4 together with the sliding hood 38. Because the roof hood 5 can be moved in a pivotable and translatory manner, the vehicle cab can be reduced to the required transport dimensions by moving the roof hood 5.
  • the pivotally and translationally movable roof hood 5 has a roof plate 84 and two side sections 85, 86.
  • the side sections 85, 86 extend obliquely downwards.
  • two windows 60, 61 are provided.
  • the roof hood 5 is designed as a welded construction.
  • the roof hood 5 provides a cavity.
  • the cavity forms part of the vehicle cabin interior.
  • In the cavity of the head of a crew member is recorded, in particular the head of the gunner.
  • the translationally movable sliding cover 38 has two side windows 63, 64 and a front window 62.
  • a built-in part 65 is arranged on the roof area of the sliding hood 38. This can be a sensor or an optic.
  • the height of the canopy 39 decreases in the vehicle travel direction, so that a negative depression angle 59 of the weapon 96 of up to -10 ° is possible (FIG. 1).
  • the vehicle 1 has a window guard 143 for the windshield 62.
  • the disk contactor 143 is designed as a ballistic protective plate and can be pivoted in front of the windscreen 62.
  • the armored disc guard 143 is pivotally mounted on the sliding hood 38.
  • the window guard 143 may also be arranged on the vehicle cabin 4.
  • the disk protection 143 is given to the disk 62 by the crew with a linkage, not shown.
  • the disc guard 143 can be pivoted out of the vehicle interior.
  • the roof cap 5 and the sliding cover 38 close the opening 37.
  • the opening 37 is used in the vehicle 1 of the embodiment as an emergency exit. However, the opening 37 can also be used to allow an example standing crew member a panoramic view, or to fight directly from the opening 37 an enemy eg. With a handgun.
  • the roof hood 5 and the sliding hood 38 can be moved from a driving position to a transport position to reduce the vehicle height H. It is also possible to disassemble the roof hood 5 and / or the sliding hood 38 from the guide module 3.
  • the roof hood 5 is moved by pivoting and a translational movement of the driving position in the transport position.
  • the pivoting movement of the roof hood 5 is guided by the hinge 73.
  • the hinge 73 is part of a gate 69.
  • the gate 69 is guided in a linear guide 68.
  • the guide 68 guides the translatory movement of the roof hood 5.
  • This guide 68 is arranged on a vehicle outer contour.
  • the guide 68 is the vehicle side, namely the side wall 47.
  • the guide 68 has two parallel guide rails 70, 71. These extend in the vertical direction along the body outer contour 72. In the exemplary embodiment, this is a vertical portion of the side wall 47 of the vehicle cab 4 and the guide module 3.
  • the guide rails 70, 71 have a C-shaped profile. The openings of the C-shaped profile of the two guide rails 70, 71 face each other.
  • the vehicle cab 4 or the guide module 3 is connected to the roof cap 5 via the guide 68 and the link 69.
  • the pivoting movement of the roof hood 5 is guided by the hinges 73, the translational movement is guided by the guide 68.
  • the roof hood 5 can be locked via a locking device 74. With this a water- and gas-tight closing of the cabin interior is possible. Also, the roof hood 5 can be locked in the transport position to prevent damage during transport. The locking preferably takes place in the transport position with the same locking device 74 as in the driving position. Additionally or alternatively, the roof hood 5 can be locked in the transport position by means of a lashing.
  • the sliding hood 38 is movable in a purely translatory manner relative to the vehicle cab 4.
  • the movement is guided by a guide 75 which is inclined relative to the horizontal.
  • the inclination of the guide 75 of the sliding hood 38 is less than the inclination of the vehicle nose 56th
  • the sliding hood 38 can be locked via a locking device 77. With the locking device 77, a watertight and gas-tight closure of the cabin interior is also possible.
  • the locking preferably takes place in the transport position with the same locking device 77 as in the driving position. Additionally or alternatively, the sliding hood 38 can be locked in the transport position by means of a lashing.
  • the translationally movable sliding cover 38 together with the roof hood 5 closes an upper opening 37 of the vehicle cabin 4.
  • the roof hood 5 and / or the sliding hood 38 can also close an opening 37 in the vehicle cabin 4 alone.
  • FIGS. 9 and 10 the roof hood 5 and the sliding hood 38 are shown in a driving position.
  • the dash-dot line in FIGS. 9 to 14 marks the maximum loading height V of a vehicle receiving the vehicle 1.
  • the vehicle 1 projects with the roof hood 5 or the sliding hood 38 in its driving position over this loading height V.
  • the maximum loading height V is maintained.
  • the roof hood 5 can be moved by a pivoting movement and subsequent translational movement of a driving position in a transport position.
  • the roof cap 5 is first pivoted about the pivot axis D of the hinge 73 from a horizontal to a vertical position, as shown in Fig. 1 1 and 12.
  • the roof hood 5 preferably strikes against a stop limiting the pivoting movement in this position.
  • the roof hood 5 is moved with the hinge 73 and the link 69 translationally along the cabin outer contour 72 down.
  • the hinge 71 thus performs not only the pivoting movement, but in cooperation with the guide 68 and the translational movement.
  • the roof hood 5 In the transport position, as shown in Fig. 14, the roof hood 5 is arranged laterally on the vehicle cab 4. In the transport position, the roof hood 5 is arranged lower than in the driving position. Also in the transport position, the roof hood 5 is locked by a locking device 74, not shown. As a result, it can not move during transport and thus not be damaged. Preferably, the roof hood 5 be locked in the driving position and in the transport position with the same locking device 74.
  • the pivoting movement and the translatory movement may also be partially superimposed. As a result, the maximum space required by the roof hood 5 above the guide module 3 to be transferred from the driving position to the transport position is reduced.
  • the pivot axis D of the roof hood 5 is located when transferring from the driving position to the transport position always outside the vehicle 1.
  • the pivot axis D extends in the vehicle longitudinal direction.
  • the pivot axis D can also extend in the vehicle transverse direction.
  • the roof hood 5 can then be pivoted in particular to the rear. The transfer from the transport position to the driving position takes place in the reverse order.
  • the translationally movable sliding cover 38 can also assume a driving position and a transport position. From the driving position to the transport position, the sliding hood 38 is moved by translational movement along the diagonal towards the vehicle-side downwardly directed guide 75. The sliding hood 38 can be locked in the driving position and in the transport position.
  • the roof hood 5 can be moved both manually and driven from a driving position to a transport position.
  • the drive can also be designed as a support drive.
  • FIGS. 1 5 - 22 show the vehicle 1 in different views in the use and transport state.
  • the guide module 3 or the vehicle cabin 4 is received in the front region of the vehicle 1 above the front axle 25.
  • the guide module 3 extends substantially over the front half of the vehicle 1.
  • the ratio of the guide module length FM to the vehicle length FL is less than 0.7.
  • the vehicle length FL is equal to the length of the driving module 2 shown in FIG. 2.
  • Behind the guide module 3, the weapon 96 of the vehicle 1 is arranged.
  • the weapon 96 is received in a weapon station 6.
  • the weapons station 6 has a carriage base 7 and a gun carriage 8, which receives the weapon 96.
  • the carriage base 7 is arranged directly on the driving module 2 or the vehicle frame 18. He is trained as a framework.
  • the motor 15 is arranged on the driving module 2.
  • the engine 1 5 is housed. Together with the housing 17, it forms a motor module 16.
  • the motor module 16 or the motor 15 is arranged above the rear axle 26.
  • the driving module 2 27 fuel tanks 126 are disposed between the wheels 26, 27. Also, side of the driving module 2 between the wheels 27, 28 battery receptacles 127 are arranged. To balance the weight, fuel can be pumped back and forth between the fuel tanks 126. Also, for weight balance, batteries can also be transferred from the battery receptacle 127 on one side to a battery receptacle 127 on the other side. The batteries can be connected to the vehicle electrical system in both shots.
  • Figs. 15, 17 and 19 the vehicle 1 is in a ready-to-go configuration.
  • the roof hood 5 is in a driving position.
  • the gun carriage 8 is in an operating position. She is up and ready.
  • the sliding hood 38 is in a driving position.
  • the vehicle 1 is shown in a transport configuration.
  • the roof cap 5 is in a transport position and the weapon station 6 in a transport position.
  • the gun carriage 8 is folded in the transport position to the vehicle side.
  • the roof hood 5 and the optionally additional, purely translationally movable sliding cover 38 are also in a transport position.
  • the transport position or the transport position are taken in order to reduce the vehicle dimensions to the permissible loading dimensions for transport with a means of transport.
  • the means of transport may be a ship, a train wagon, an aircraft or, in particular, a helicopter.
  • the vehicle 1 laterally has a free space 57 for receiving the gun carriage in the transport position.
  • the vehicle 1 On the other side of the vehicle 1, the vehicle 1 has a free space 58 for receiving the roof hood 5.
  • the free spaces 57, 58 each form a receiving space for the gun carriage 8 with the weapon 96 or the roof cap 5.
  • the receiving space for the gun carriage 8 with the weapon 96 is formed by the carriage base 7, the wheel arches 67, the fuel tank 126, the battery holder 127 and / or the vehicle cab 4.
  • the gun carriage 8 is pivoted to the vehicle side, this is accompanied by a shift in the center of gravity of the vehicle 1 to this side.
  • fuel may be disposed from a fuel tank 126 disposed on one side of the vehicle 1 to one on the other side Fuel tank 126 to be pumped.
  • batteries may be displaced from a battery receptacle 127 arranged on one side of the vehicle 1 into a battery receptacle 127 arranged on the other side of the vehicle 1.
  • the weapon station 6 will be described in more detail.
  • the weapon station 6 has a carriage base 7 and a gun carriage 8.
  • the gun carriage 8 has a side facing part 9 and an azimuth pivot bearing 95.
  • an elevation rotary bearing for aligning the weapon 96 is received in elevation.
  • a machine gun 96 is added in the gun carriage 8 .
  • the weapon station 6 and thus the weapon 96 can be operated from the vehicle cab 4 out.
  • a sensor 92 and / or optics 93 for target detection is arranged on the side-facing part 9.
  • the carriage base 7 is a bar construction. He has four legs 97, 98, 99, 100 on. Each two legs 97, 98, 99, 100 are arranged gable-like and together with the other two legs 97, 98, 99, 100 edges of a kind gable roof. On each gable a journal bearing 102, 103 is arranged. One element of the journal bearing 102, 103 is connected in each case with two legs and the other element of the journal bearing 102, 103 with the pivot bearing 95 of the gun carriage. The other element of the journal bearing 102, 103 may also be connected via a platform 104 with the pivot bearing 95 of the gun carriage 8. The two journal bearings 102, 103 form the pivot bearing 101 between gun carriage 8 and carriage base 7. The pivot axis L of the pivot bearing 101 extends in the vehicle longitudinal direction.
  • the carriage base 7 has a stop 105 for the azimuth pivot bearing 95 or the platform 104 in order to limit the pivoting movement of the gun carriage 8.
  • the stop 105 is supported by stays 107, 108, 109, 110, which are provided with legs 97, 98, 99,
  • the gun carriage 8 can also be locked.
  • the gun carriage 8, the pivot bearing 95 and / or the platform 104 may have a corresponding stop 106.
  • the locking takes place in the embodiment by connecting means 1 1 1, for example screws.
  • FIGS. 15 and 24 The carriage base 7 according to the weapon station 6 of FIGS. 15 and 24 and has to reinforce the truss transverse struts 1 12.
  • Figs. 23 and 24 and the weapon station 6 is shown with only one ammunition magazine 113, which is arranged laterally adjacent to the weapon 96.
  • another additional ammunition magazine 1 14 can be arranged on the other side of the weapon 96, as shown in FIGS. 15 to 22.
  • These ammunition magazines 113, 114 will be pivoted together with the gun carriage 8.
  • the arranged in the operating position on the side remote from the pivoting direction side of the ammunition magazine 1 14 is removed before pivoting.
  • FIGS. 25 to 33 A further development with respect to the weapon station 6 shown in FIGS. 23 and 24 is shown in FIGS. 25 to 33.
  • This weapon station 6 essentially comprises three elements. These are the mount base 7, the gun carriage 8 and the resource receptacle 10.
  • the resource receiving means 10 is arranged under the weapon nl afette, in particular also under the azimuth pivot bearing 95 in the carriage base 7.
  • the carriage base 7 has a kind of gable-forming legs 97, 98, 99, 100.
  • a journal bearing 102, 103 is arranged at the top of the pediment.
  • the two journal bearings 102, 103 together form a pivot bearing 101 for the gun carriage 8.
  • this mount base 7 has a stop 106 for limiting the pivoting movement.
  • the stopper 106 serves to lock the gun carriage 8 in an operating position.
  • a ring 116 is arranged between the legs 97, 98, 99, 100 of the carriage base 7. At this ring 1 16 support rollers 1 17 are arranged. These form a bearing for the resource intake 10.
  • the resource receptacle 10 is received in the carriage base 7.
  • the operating means receptacle 10 has a race 118, via which it is rotatably mounted in the carriage base 7.
  • the support rollers 117 roll off, thus allowing a rotation of the resource intake.
  • the resource receptacle 10 takes as a resource 10 not only an ammunition magazine 115 or ammunition box 115, but as further resources also the Pontstationselektronik 119 and a power distribution unit 128.
  • a slip ring 139 is arranged at the bottom of the resource receptacle 10.
  • the gun carriage 8 has a side facing part 9 and a pivot bearing 95.
  • the pivot bearing 95 is pivotally mounted together with the side straightening part 9 in the pivot bearing 101. In azimuth, the page directing 9 can be addressed.
  • the pivot bearing 101 is rotatable. In side-facing part 9, a weapon 96 is received.
  • the weapon 96 is supplied on the one hand by the ammunition magazine 113 arranged laterally next to it and on the other hand by the ammunition magazine 115 in the resource receptacle 10.
  • the side directing part 9 has an ammunition guide 121.
  • the ammunition guide 121 leads from the ammunition magazine 115 accommodated in the operating medium receptacle 10 through the azimuth rotary bearing 95 into the side straightening part 9.
  • the rotary bearing 95 is constructed without slip ring. From the foot of the side directing part 9, the ammunition 120 is conveyed in an arcuate manner in the ammunition guide 121 to the weapon 96.
  • the ammunition 120 is preferably guided along the axis of rotation A of the side straightening part 9 and / or the axis of rotation B of the operating device receptacle 10 and / or also through the pivot axis L of the gun carriage 8.
  • both the working medium receptacle 10 and the side straightening part 9 have a connecting part 122, 123.
  • the rotational movement of the side straightening member 9 and the resource receiving 10 is coupled in the operating position.
  • the resource receptacle 10 can thereby be driven by the directional drive, not shown, of the side directing part 9.
  • both the sorichtteil 9 and the resource intake are rotatable by 360 degrees.
  • the weapon 96 can be directed all around.
  • a connecting part 122, 123 has a journal 124 and a connecting part 122, 123 has a recess 125, preferably in the form of a groove.
  • a connecting part 122, 123 engages in an operating position into the other connecting part 122, 123 and thus ensures a rotational coupling of side straightening part 9 and operating receptacle 10. If the gun carriage 8 is moved into a transport position, the connecting parts 122, 123 separate and the rotary coupling is decoupled, as can be seen in FIG.
  • the coupling between the side straightening member 9 and the resource receiving 10 is soft.
  • the moment of inertia of the resource receiving 10 acts time-delayed and / or attenuated on the Sorichtantrieb the side straightening 9.
  • a soft coupling can be achieved by an attenuator at or between the connecting parts 122, 123 or by a game between the connecting parts 122, 123.
  • a lock of the gun carriage 8 is first released. Thereafter, the gun carriage 8 can be pivoted in the pivot bearing 101 to the side by a folding movement.
  • a pivoting of the gun carriage 8 is shown to the vehicle side. The pivoting can be done manually or driven. For manual pivoting, in particular, the use of an on-board vehicle jack offer.
  • the gun carriage 8 Upon reaching the transport position, the gun carriage 8 abuts against a stop which is integrated in the bearing 102 or can be arranged on the outside of the bearing 102. Also in these In this position, the gun carriage 8 can be locked to prevent damage during transport.
  • One or more ammunition magazines 113, 11, 115 may be before or after
  • the vehicle 1 is loaded in a transport configuration in a helicopter and flown into the area of operation.
  • the vehicle 1 can drive in its transport configuration from the hold.
  • the first weapon mount 8 is manually pivoted from the transport position to the operating position. Since the weapon 96 is already included in the weapon station 6, the weapon station 6 does not have to be equipped with the same first. It can be fired immediately with the weapon 96 and the ammunition 120 from the ammunition magazine 113. This can be fired in less than three minutes after the vehicle 1 has left the loading area with the weapon 96.
  • the ammunition magazine 1 13 hard core ammunition is preferably added.
  • the weapon station 6 can be equipped with an additional ammunition magazine 114 or the ammunition guide 121 can be attached to the side straightening part 9 to allow the supply from the ammunition magazine 115.
  • the roof hood 5 can first be moved from a driving position into a transport position.
  • the weapon 96 is still fully operational.
  • an ammunition magazine 114 or the ammunition guide 121 may be taken from the page-directing part. Even then can be shot with the ammunition of the ammunition magazine 113 still further.
  • the gun carriage 8 can be folded down and drive the vehicle 1 directly into the hold of an aircraft.
  • the entire loading process is preferably completed in less than 10 minutes.
  • a well-rehearsed team manages the loading process from the arrival of the vehicle 1 on the aircraft to completion in less than five minutes. It is particularly advantageous that the weapon 96 can remain in the same by folding down the weapon station 6 and no hot weapon parts must be handled for loading.
  • the guide unit 12 can be designed as a drone module 14 according to FIG. 36, or the guide cabin 13 can accommodate a drone module 14 and together with it form the guide module 3.
  • a drone module the vehicle 1 can be converted to the drone vehicle.
  • Drone vehicles have the advantage that they can be sent to particularly dangerous areas without endangering the life of a vehicle crew. For example, if drone vehicles are dropped off in an enemy territory by helicopter, they can safely clear the area.
  • the vehicle 1 can be designed both as a drone vehicle and as a manageable vehicle. In this respect, the enemy is in whether he is facing a manned vehicle or a drone vehicle. Because the vehicle 1 can be converted from a normal manned vehicle in a very simple way to a drone vehicle and is thus not recognizable at first glance as a drone vehicle.
  • FIG. 34 shows the vehicle 1 in a perspective view.
  • the roof structure 130 and a part of the interior is removed. This can be seen in FIG. 35.
  • Components of the roof structure 130 to be removed are the sliding hood 38 and the roof hood 5.
  • the seats 35, 36 are removed from the vehicle 1.
  • the rearview mirrors can be removed. These are not absolutely necessary with a drone vehicle.
  • the rearview mirrors 78 are preferably arranged on the roof structure 130, so that they can be removed together with the latter. Alternatively, however, the rearview mirrors 78 may be arranged on a side wall 47 of the vehicle cabin. Then they have to be removed additionally.
  • the drone module 14 is inserted into the opening 38 of the cab 13. This is shown in FIG. FIG. 36 shows the vehicle 1 with a drone module 14 inserted into the cab 13. The cab 13 and the drone module 14 now form the guide unit 12 of the vehicle 1. As an alternative to the previously described insertion of the drone module 14 into the guide cabin 13, the drone module itself may be designed as a guide unit 12. Then a manageable guide unit 12 can be exchanged for a trained as a drone module 14 guide unit 12.
  • the vehicle 1 has several operating modes. An operating mode for control by a crew received in the cab 4 and an operating mode for controlling tion with the drone module 14 by a remote driver. In addition, the vehicle 1 may have other modes of operation. For example, a camp backup operating mode in which it and / or its weapon is integrated into a field protection system.
  • the drone module 14 preferably has a roof plate 131, 132, which is placed in or on the opening 37 of the vehicle 1.
  • the roof plate 131, 132 closes the opening 37.
  • a sensor head 134 is arranged in the roof plate 131, 132.
  • the sensor head 134 receives a sensor 133 or an optical system 133 for detecting the environment.
  • the sensor head 134 may be lowered into the drone module interior for better protection thereof. As a result, the sensor head 134 is better protected against enemy bombardment.
  • the sensor head 134 is arranged in the drone module 14 such that it is arranged in the region of a vehicle driver's head in the case of a manned vehicle 1. This results for the remote operator a very similar perspective from the vehicle 1, as for the driver in an occupied vehicle cab. 4
  • the further components of the drone module 14 are preferably arranged under the roof panel 131, 132, in particular a drone electronics 148 for vehicle control and for weapon control, a radio unit 153 and / or a power supply 147.
  • the drone module 14 has interfaces to the vehicle system electronics 149.
  • the actuators 144, 145, 146 for vehicle control are also fastened to the roof plate 131.
  • the actuators 144, 145, 146 for vehicle control, the drone electronics 148 and the interfaces 149, 150, 151 are arranged in the vehicle cabin 4.
  • the aforementioned components preferably hang on the roof panel 131, 132.
  • the roof panel 131 simultaneously forms an outer panel 132.
  • the actuators for vehicle control may be pedal actuators 144, 145 and / or steering actuators 146. If the drone module 14 has steering actuators, an opening for receiving the steering wheel and / or the steering rod of the steering device can be provided in the front region of the drone module 14.
  • the actuators 144, 145, 146 act directly on the original Car Cabin Guiding Devices 4.
  • the original cab guiding devices 4 are the pedals 42 and the steering device 40.
  • the drone module 14 can brake and accelerate the vehicle 1 by the pedal actuators by acting on the pedals 42.
  • the drone module 14 may steer the vehicle 1 either by mechanically acting on the steering device or by steering and steering the wheels over a steering assist system.
  • the drone module 14 includes interfaces 149 to the vehicle computer and to the weapon computer. Through these interfaces, the drone module 14 can control vehicle functions and weapon functions. Furthermore, the drone module 14 has an interface to a radio unit 149 of the vehicle or has its own radio unit 153.
  • an additional rear sensor 135 can be arranged at the rear of the vehicle 1. This allows a consideration.
  • the drone module is powered by the vehicle. It may additionally have an energy store for self-supply.
  • the drone module 14 openings 1 52, through which it can be maintained in a state inserted in the vehicle.
  • the openings are then preferably arranged in the region of the doors 50, 51 of the vehicle cabin 4.
  • the drone module 14 may have a bar frame, which effectively prevents damage to the drone module when inserted into the cab 13, but also allows a very good accessibility of drone's inner life.
  • FIGS. 42 and 43 show an alternative embodiment of a weapon station 6.
  • the carriage base 7 is formed by a vehicle body 80.
  • the resource receptacle 10 is received in the vehicle interior.
  • the gun carriage 8 may be designed to be pivotable.
  • FM guide module length Vehicle Height Inner Track Pivot Axle Lafette Average Track Loading Height

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Fahrzeug (1) mit einer auf einem Lafettensockel (7) schwenkbar angeordneten Waffenlafette (8), wobei die Waffenlafette (8) aus einer höher liegenden Betriebsstellung zur Fahrzeugseite hin in eine tiefer liegende Transportstellung schwenkbar ist.

Description

FAHRZEUG MIT EINER SCHWENKBAREN WAFFENLAFETTE
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer auf einem Lafettensockel schwenkbar angeordneten Waffenlafette sowie ein Verfahren zum Verlasten eines Fahrzeugs mit einer auf einem Lafettensockel schwenkbar angeordneten Waffenlafette.
Auf Fahrzeugen angeordnete Waffenstationen mit einer Waffenlafette sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Waffenlafette weist zumeist ein Seitenrichtteil und ein Höhen- richtteil auf, an dem eine Waffe, bspw. Ein Maschinengewehr oder eine Maschinenkanone, befestigt werden kann.
Die Waffenstationen können auf dem Fahrzeugdach oder auf einer Fahrzeugladefläche angeordnet sein. Um den Richtbereich der Waffe nicht einzuschränken, stellt die Waffe häufig den höchsten Punkt des Fahrzeugs dar. Die Waffenstation erhöht damit die Kontur des Fahrzeugs. Insbesondere militärische Fahrzeuge müssen von Zeit zu Zeit verlastet werden, um an verschiedene Einsatzorte zu gelangen. Beim Verlasten wird das Fahrzeug zunächst für das Verladen vorbereitet, indem es in einen Transportzustand gebracht wird. Dann wird das Fahr- zeug in ein Transportfahrzeug, beispielsweise Bahnwaggon, Schiff, Flugzeug oder Hubschrauber, eingeladen und mit dem Transportfahrzeug transportiert. Anschließend wird das Fahrzeug entladen und wieder in den Einsatzzustand gebracht.
Ein mit einer Waffenstation ausgerüstetes Fahrzeug kann ggf. die maximal zulässigen Transportmaße für das Verladen des Fahrzeugs nicht mehr erfüllen. In der Regel werden daher, insbesondere bei bis an die Grenze der zulässigen Transportmaße ausgelegten Fahrzeugen, die Waffenstationen vom Fahrzeug vor dem Verladen demontiert. Dies ist zum einen aufwendig und zeitintensiv und zum anderen besteht insbesondere bei kurz zuvor benutzten Waffenstationen aufgrund von heißen Teilen ein erhöhtes Verletzungsrisiko.
In der DE 10 204 298 A1 wird, um den Luft- und Bahntransport eines Fahrzeugs zu verbessern, eine Waffenlafette vorgeschlagen, welche zur Höhenreduktion mittels eines Schwenklagers in den Fahrzeuginnenraum verschwenkt werden kann. Nachteilig hieran ist jedoch, dass in der eingeklappten Transportstellung im Inneren des Fahrzeugs Platz für die Waffen- lafette benötigt wird, welcher für andere Ausrüstungsgegenstände oder die Besatzung nicht mehr zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, eine Waffenstation bereitzustellen, bei der die Fahrzeughöhe durch das Verschwenken der Waffenlafette reduziert werden kann, ohne dass viel Stauraum im Fahrzeuginneren benötigt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem eingangs genannten Fahrzeug dadurch g e l ö s t , dass die Waffenlafette aus einer höher liegenden Betriebsstellung zur Fahrzeugseite hin in eine tiefer liegende Transportstellung schwenkbar ist.
Das Verschwenken kann eine Klappbewegung sein. Durch das Verschwenken von der Betriebsstellung in die tiefer liegende Transportstellung an die Fahrzeugseite kann die Fahr- zeughöhe in einfacher Weise durch das Abklappen der Waffenlafette reduziert werden. Eine aufwendige Demontage und Montage der Waffenstation oder der Waffenlafette für den Transport des Fahrzeugs kann entfallen. Durch das Klappen der Waffe an eine Fahrzeugseite benötigt die Waffenstation keinen zusätzlichen Stauraum im Fahrzeuginneren.
Die sich durch das einfache Verschwenken der Waffenlafette von einer Betriebsstellung in eine Transportstellung vor dem Transport ergebenden Vorteile ergeben sich umgekehrt analog auch nach dem Transport, wenn das Fahrzeug wieder Einsatzbereit gemacht wird. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Schwenkachse in Fahrzeuglängsrichtung verläuft. Hierdurch wird ein Verschwenken zur Fahrzeuglängsseite ermöglicht. Die Schwenkachse sollte im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsrichtung verlaufen, wobei auch ein Winkel von weniger als 30° , insbesondere weniger als 20° , bevorzugt weniger als 10° , möglich ist.
Die Waffenlafette kann ein Azimutdrehlager und/oder eine Elevationsdrehachse aufweisen. Hierdurch kann die Waffe in Azimut und Elevation gerichtet werden. In der Betriebsstellung kann die Schwenkachse tiefer als das Azimutdrehlager und/oder die Elevationsdrehachse angeordnet sein. Hierdurch kann das gesamte Seitenrichtteil mit dem Azimutdrehlager ver- schwenkt werden.
Bevorzugt ist die Schwenkachse in der Betriebsstellung unterhalb des Azimutdrehlagers angeordnet. Bei einer solchen versatzlosen Anordnung würde das Azimutdrehlager bei einer gedachten Verschiebung entlang einer Vertikalen nach unten die Schwenkachse schneiden.
Bevorzugt ist das Schwenklager nah am Azimutdrehlager angeordnet, wobei beispielsweise der vertikale Abstand zwischen Azimutdrehlager und Schwenkachse kleiner als der Durchmesser des Azimutdrehlagers sein kann. Bevorzugt beträgt der vertikale Abstand zwischen Azimutdrehlager und Schwenkachse weniger als 50 cm, insbesondere weniger als 30 cm, bevorzugt weniger als 20 cm. Durch den geringen Abstand wird wenig Bauraum zur Seite hin benötigt, in den die Waffenlafette geschwenkt wird. Besonders bevorzugt ist die Schwenkachse im Wesentlichen mittig unter dem Azimutdrehlager und/oder der Waffenlafette angeordnet. Hierdurch werden die vom Schwenklager aufzunehmenden Momente beim Abfeuern der Waffe reduziert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schwenkachse und die Azimutdrehachse sich im Wesentlichen schneiden. Hier- durch wird eine gute Krafteinwirkung in den Lafettensockel beim Abfeuern der Waffe erreicht. Die Richtdrehanriebe der Waffenlafette müssen keine oder nur sehr geringe Rückstoßmomente der Waffe aufnehmen. Hierdurch wird die Zielgenauigkeit auch bei schnellem Abfeuern der Waffe erhöht. Das Schwenklager kann funktional von der Waffenlafette getrennt sein. Eine funktionale Trennung des Schwenklagers von der Waffenlafette weist gegenüber einer Waffe nlafette, in der ein Schwenklager zum Verschwenken der Waffenlafette integriert ist, den Vorteil auf, dass die Waffenlafette einfacher austauschbar ist. Hierdurch wird ein missionsspezifisches Umrüsten der Waffenstation erleichtert. Es können unterschiedliche Waffen lafetten ver- wendet werden, die nicht für das Fahrzeug angepasst werden müssen. Die Waffenlafetten benötigen keinen eigenen Schwenkmechanismus, es können insoweit Standard-Lafetten verwendet werden.
Zwischen der Waffenlafette und dem Lafettensockel kann eine Plattform angeordnet sein, welche mit der Waffenlafette mitverschwenkt wird. Auf dieser Plattform kann die Waffenlafette lösbar und damit austauschbar befestigt sein.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Waffenlafette vor dem Verschwenken in eine Indexposition gefahren wird. Bevorzugt ist die Waffe in der Indexposition gerade nach Fahr- zeugvorn gerichtet. Vor dem Verschwenken kann die Waffe in dieser Position arretiert werden, beispielsweise durch eine Zurrung wie eine Steckverbindung. Alternativ kann die Waffe jedoch auch durch die Antriebe in dieser Position gehalten werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schwenkbewegung der Waffenlafette in der Transportstellung und/oder in der Betriebsstellung verriegelbar ist, insbesondere mit einer Verriegelungseinrichtung. Die Verriegelung kann mit Hilfe von Verbindungsmitteln, beispielsweise Schrauben, erfolgen. Zusätzlich oder alternativ sind auch Schnappverriegelungen und/oder fernbedienbare Verriegelungselemente einsetzbar. Hierdurch wird eine Verriegelung und/oder Entriegelung aus dem Fahrzeuginneren ermöglicht.
Zudem kann es vorteilhaft sein, wenn die Schwenkbewegung der Waffenlafette durch An- schlage begrenzt wird. Hierdurch können definierte Endlagen erreicht werden. Die Anschläge können insbesondere bei einem manuellen Verschwenken das Gewicht der Waffenlafette abdämpfen, wenn der Anschlag erreicht wird. Hierdurch wird einer Beschädigung des Lafettensockels oder der Waffenlafette vorgebeugt. Bevorzugt wird die Schwenkbewegung auf einen Schwenkbereich von 60 bis 120 Grad, weiter bevorzugt von 80 bis 100 Grad, insbe- sondere auf im Wesentlichen 90 Grad beschränkt. Die Verriegelungsmittel können an den Anschlägen angeordnet sein. Vorteilhafterweise verriegeln sie die Waffen lafette, wenn diese an den Anschlägen anschlägt.
Ferner kann das Fahrzeug einen Antrieb zum Verschwenken der Waffenlafette aufweisen. Dies kann ein elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antrieb zum Aufrichten der Waffenlafette sein. Das Aufrichten kann über eine Zurrung erfolgen. Auch kann die Waffenlafette manuell verschwenkt werden, z.B. mittels eines fahrzeugeigenen Wagenhebers.
Die Waffenlafette ist bevorzugt mit Maschinenwaffen, insbesondere der Kaliber größer 7 mm, bevorzugt größer 12 mm, besonders bevorzugt größer 19 mm, ausrüstbar und kann auch Granatmaschinenwaffen aufnehmen.
Die Waffe wird bevorzugt mitverschwenkt. Sie kann somit beim Verschwenken an der Waffenlafette montiert bleiben. Bevorzugt müssen keine heißen Waffenteile mehr einzeln ge- händelt, verstaut und gesichert werden. Der Raum auf der Seite des Fahrzeugs sollte ausreichend Platz für die Waffenlafette mitsamt montierter Waffe bieten. Nachdem die Waffenlafette mit der Waffe zur Seite abgeklappt wurde, können sie sich seitlich am Fahrzeug befinden. Bevorzugt sind zwei Munitionsmagazine mit Zuführungen zur Waffe an der Waffenstation angeordnet. Ein kleines Magazin für Hartkerngeschosse und ein größeres für reguläre Munition. Das größere Munitionsmagazin kann an der Waffenlafette oder im Lafettensockel an- geordnet sein. Bevorzugt können das oder die an der Waffenlafette angeordneten Munitionsmagazine beim Verschwenken an der Waffenlafette angeordnet bleiben. Somit kann die Transportstellung schnell eingenommen werden. Es kann jedoch auch ein Munitionsmagazin vor dem Verschwenken abgenommen werden. Insbesondere das kleinere Magazin verbleibt bevorzugt auch beim Verschwenken an der Waffen lafette.
An der Waffenlafette kann zudem eine Sensorik und/oder Optik für die Waffenlafette angeordnet sein. Bevorzugt ist Sie unter dem kleineren Magazin angeordnet. Weiter bevorzugt wird die Sensorik und/oder Optik zusammen mit der Waffe in Elevation gerichtet. Zudem kann an der Waffenlafette auch eine Wirkkörperabschussvorrichtung, wie ein Nebelwerfer, und/oder eine Raketenabschussvorrichtung angeordnet werden, bevorzugt auf der der Sensorik und/oder Optik gegenüberliegenden Seite der Waffenlafette.
Der Motor zum Richten in Elevation ist bevorzugt an der Waffenlafette angeordnet. Er kann direkt an der Elevationsachse angreifen oder alternativ indirekt über ein Getriebe. Bevorzugt ist der Motor für die Elevationsachse unter derselben angeordnet, bevorzugt unter der Optik. Der Motor kann am Seitenrichtteil der Lafette angeordnet sein.
Nachdem die Waffenlafette beschrieben wurde, soll nachfolgend auf die Ausgestaltung des Fahrzeugs eingegangen werden.
Das Fahrzeug kann derart ausgebildet sein, dass ein Fahrzeugaufbau, insbesondere eine Fahrzeugkabine nicht an die Außenmaße des Fahrzeugs heranreicht, insbesondere in der Breite. In diesem Sinn kann das Fahrzeug eine seitlich zurückversetzte Fahrzeugkabine auf- weisen. Bevorzugt ist die Fahrzeugkabine vollständig in Fahrzeugquerrichtung zwischen den Rädern angeordnet. Auf diese Weise entsteht ein Freiraum an der Seite des Fahrzeugs, in dem die Waffenlafette und die Waffe aufgenommen werden können.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Breite des Fahrzeugs durch ein Ver- schwenken der Waffenlafette von der Betriebsstellung in die Transportstellung nicht erhöht wird. Somit kann das Verlademaß auch hinsichtlich der Breite eingehalten werden. Bevorzugt bleibt die Waffenlafette in der Transportstellung innerhalb der maximalen Außenmaße des restlichen Fahrzeugs. Die Waffenlafette kann aber bis an den am weitesten außen liegenden Punkt des Fahrzeugs heranreichen. Auf diese Weise kann ein seitlich am Fahrzeug vorhandener Raum optimal ausgenutzt werden. In der Transportstellung überschreitet die Waffenlafette vorteilhafterweise nicht die Höhe des restlichen Fahrzeugs. Sie reicht in der Transportstellung aber bevorzugt an die Höhe des transportbereiten Fahrzeugs heran.
Ferner wird bevorzugt, dass in der Betriebsstellung der Abstand der Schwenkachse zum am weitesten außen liegenden Punkt des Fahrzeugs auf der Seite, zu der die Waffenlafette verschwenkt wird oder zu einer Außenkante eines Radkastens, größer ist, als die Höhe der Waffenlafette über der Schwenkachse in der Betriebsstellung. Hierdurch ragt die Waffenlafette in der Transportstellung nicht über andere Teile des Fahrzeugs hinaus. Weiter bevorzugt ist der Abstand einer Vertikalen durch die Schwenkachse zum am weitesten außen liegenden Punkt der Waffenlafette auf der ihrer Schwenkrichtung entgegengesetzten Seite geringer, als der Abstand der Schwenkachse zur maximalen Fahrzeughöhe in einer Transportkonfiguration des Fahrzeugs. Hierdurch soll erreicht werden, dass die Waffenlafette in einer Transportstellung nicht die Fahrzeughöhe und/oder zumindest nicht die maximale Verladehöhe für das Fahrzeug überschreitet.
Das Fahrzeug kann einen Aufnahmeraum für die Aufnahme der Waffenlafette und/oder der Waffe in der Transportstellung aufweisen. Dieser befindet sich bevorzugt seitlich am Fahrzeug und überschreitet die Fahrzeugenaußenmaße nicht oder wird zur Seite von diesen be- grenzt. Ferner kann der Aufnahmeraum von der Fahrzeugkabine, einem Radkasten, einer Fahrzeugtür, einem Fahrgestell, einem insbesondere außen liegenden Fahrzeugtank und/oder dem Lafette nsockel begrenzt werden.
Sofern die Waffe mitverschwenkt wird, ist sie vorteilhafterweise in der Transportstellung seitlich am Fahrzeug angeordnet. Bevorzugt ist sie über einem Radkasten angeordnet. Ferner kann die Waffe in der Transportstellung seitlich neben der Fahrzeugkabine angeordnet sein. Die Personen können in der Fahrzeugkabine hintereinander sitzen. Zudem ist es vor- teilhaft, wenn die Schwenkachse durch die Fahrzeugkabine verläuft. In der Betriebsstellung wiederum kann die Waffe, insbesondere eine Rohrwaffe, die Kabine überragen. Ein Abfeuern der Waffe wird somit weder in der Betriebsstellung noch in der Transportstellung durch die Fahrzeugkabine behindert.
Bevorzugt ist der Lafette nsockel hinter der Fahrzeugkabine angeordnet. Als besonders geeignet hat sich herausgestellt, wenn er zwischen der Vorder- und der Hinterachse des Fahrzeugs angeordnet ist. Zudem kann der Lafette nsockel mittig in der Spurbreite des Fahrzeugs angeordnet sein. Hierdurch wird eine gute Lastenverteilung erreicht.
Mit dem Lafettensockel wird eine Erhöhung der Waffenlafette ermöglicht. Ferner bildet der Lafette nsockel einen Träger für die Waffenlafette. Bevorzugt ist der Lafette nsockel als separate Einheit auf dem Fahrgestell des Fahrzeugs montiert. Der Lafette nsockel kann auf einer Ladefläche des Fahrzeugs angeordnet sein.
Alternativ kann der Lafettensockel auch von einem Fahrzeugaufbau oder einer Fahrzeugkabine gebildet werden. Dann ist die Betriebsmittelaufnahme bevorzugt im Fahrzeuginneren aufgenommen. Durch eine solche Ausgestaltung kann die Waffenstation dann von Fahrzeuginnen nachmunitioniert werden. Beispielsweise, indem eine in der Betriebsmittelauf - nähme stehendes Munitionsmagazin ausgetauscht wird oder indem ein Munitionsgurt in die Betriebsmittelaufnahme und/oder in eine in der Betriebsmittelaufnahme aufgenommenes Munitionsmagazin ausgetauscht wird.
Um eine möglichst leichte und stabile Konstruktion eines Lafette nsockels zu gewährleisten, kann dieser eine Stab-Konstruktion aufweisen. Der Lafettensockel kann fachwerkartig aufgebaut sein. Er kann eine Gitterstruktur aufweisen. Bevorzugt sind die Beine des Lafettensockels nach der Art eines Spitzgiebeldachs angeordnet.
Der Lafette nsockel kann das Schwenklager aufweisen, welches beispielsweise als Zapfenla- ger zum Bereitstellen der Schwenkbewegung der Waffenlafette ausgestaltet sein kann. Bevorzugt ist das Zapfenlager auf giebelartigen Stäben oder Beinen des Lafettensockels angeordnet. Das Fahrzeug kann auf beiden Seiten Treibstofftanks und/oder Batterien aufweisen. Bevorzugt sind diese seitlich am Fahrmodul zwischen den vorderen und hinteren Rädern angeordnet. Die Tanks und/oder die Batterien können auf Höhe der Radkästen angeordnet sein.
Weiter bevorzugt weist das Fahrzeug eine Fördereinrichtung zum Verteilen von Kraftstoff zwischen zwei Treibstofftanks auf. Auf diese Weise kann zur Gewichtsverlagerung der Treibstoff von einem Tank in einen Tank gepumpt werden. Bevorzugt wird der Treibstoff von einer Seite des Fahrzeugs auf die andere Seite des Fahrzeugs gepumpt. Hierbei ist eine in Fahrzeugrichtung versetzte Anordnung der Fahrzeugtanks auf beiden Seiten des Fahrzeugs vorteilhaft, da hierdurch auch eine gewisse Lastenverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse eingestellt werden kann. Weiterhin bevorzugt wird der Treibstoff auf die Seite des Fahrzeugs gefördert, welche der Seite gegenüberliegt, zu welcher die Waffenlafette verschwenkt wird. Somit kann das Gewicht der abgeklappten Waffenlafette durch das Ge- wicht des Treibstoffs ausgeglichen werden.
Auf beiden Seiten des Fahrzeugs können auch Aufnahmen für elektrische Batterien vorgesehen sein. Auch die Batterien können zwecks der Gewichtsverlagerung zwischen beiden Seiten versetzbar angeordnet sein. Hierdurch kann die Radlastverteilung eingestellt werden. Bevorzugt wird mindestens eine Batterie auf die Seite des Fahrzeugs umgesetzt, welche der Seite gegenüberliegt, zu welcher die Waffenlafette verschwenkt wird. Somit kann das Gewicht der abgeklappten Waffenlafette durch das Gewicht der versetzten Batterien ausgeglichen werden. Die Waffenlafette kann ein in Azimutrichtung drehbares Seitenrichtteil aufweisen.
Der Lafetten sockel kann eine Betriebsmittelaufnahme zur Aufnahme eines Betriebsmittels für die Waffenstation aufweisen, welche mit dem Seitenrichtteil drehgekoppelt ist. Durch die Anordnung der Betriebsmittelaufnahme im Lafettensockel sind die Betriebsmittelaufnahme und das von ihr aufgenommene Betriebsmittel nicht mehr so weit von der Azimutdrehachse der Waffenstation entfernt. Durch die dichtere Anordnung der Betriebs- mittelaufnahme an der Azimutdrehachse der Waffenstation können die Richtmomente reduziert werden. Durch die Verlagerung des Betriebsmittels in den Lafettensockel kann ferner der Schwerpunkt der Waffenstation abgesenkt werden. Dies kann insbesondere bei solchen Waffenstationen vorteilhaft sein, die auf Fahrzeugen angeordnet werden.
Durch die Drehkopplung wird erreicht, dass keine unzulässig große Verdrehung zwischen Seitenrichtteil und dem auf der Betriebsmittelaufnahme angeordneten Betriebsmittel erfolgt. Das Betriebsmittel kann mit dem Seitenrichtteil in Azimut mitdrehen. Die Waffenstation kann in üblicher Weise Azimut und Elevation richtbar sein. Hierzu dienen in der Waffenstation angeordnete Richtantriebe. Ferner ist die Waffenstation bevorzugt mit Maschinenwaffen, insbesondere vom Kaliber größer 7 mm, bevorzugt größer 12 mm, besonders bevorzugt größer 19 mm, ausrüstbar und kann auch Granatmaschinenwaffen aufnehmen.
Bevorzugt fällt die Azimutdrehachse der Betriebsmittelaufnahme mit der Azimutdrehachse des Seitenrichtteils zusammen. Hierdurch sind das Seitenrichtteil und die Betriebsmittelaufnahme besonders einfach miteinander drehkoppelbar. Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Drehachse der Betriebsmittelaufnahme durch die Betriebsmittelaufnahme und/oder das Seitenrichtteil verläuft. Hierdurch ist eine weitere Reduktion der Richtmomente möglich. Auch kann die Betriebsmittelaufnahme als Karussell ausgebildet sein. Die Betriebsmittelaufnahme kann tiefer als das Azimutdrehlager der Waffenlafette angeordnet sein. Weiter bevorzugt ist die Betriebsmittelaufnahme, insbesondere mitsamt den aufgenommenen Betriebsmitteln, unterhalb des Azimutdrehlagers angeordnet. Bei einer solchen versatzlosen Anordnung würde das Azimutdrehlager bei einer gedachten Verschiebung des Azimutdrehlagers entlang einer vertikalen Geraden nach unten durch die Be- triebsmittelaufnahme bewegt. Die Waffenlafette kann schwenkbar auf dem Lafette nsockel angeordnet sein. Hierdurch kann die Waffenlafette zu Transportzwecken verschwenkt werden, um die Höhe der Waffenstation zu reduzieren. Bevorzugt ist die Betriebsmittelaufnahme nicht mitverschwenkbar ausgebildet. Sie kann beim Verschwenken der Waffenlafette unbewegt im Lafettensockel verbleiben. Die Betriebsmittelaufnahme, insbesondere mitsamt den aufgenommenen Betriebsmitteln, kann tiefer als das Schwenklagers der Waffenlafette angeordnet sein. Weiter bevorzugt ist die Betriebsmittelaufnahme, insbesondere mitsamt den aufgenommenen Betriebsmitteln, unterhalb des Schwenklagers angeordnet. Durch die schwenkbare Ausbildung der Waffenlafette kann diese von einer aufgerichteten Betriebsstellung in eine abgeklappte Transportstellung verschwenkt werden. In der Betriebsstellung ist die Waffenstation voll einsatzfähig. Beim Verschwenken der Waffenlafette in die Transportstellung kann die Kopplung zwischen Seitenrichtteil und Betriebsmittelaufnahme gelöst werden.
Die Waffenlafette kann ohne den Lafettensockel verschwenken. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Schwenkachse die Azimutdrehachse der Betriebsmittelaufnahme schneidet.
Das Seitenrichtteil kann in einer Betriebsstellung mit der Betriebsmittelaufnahme drehbar sein, insbesondere um 360 Grad. Die Betriebsmittelaufnahme befindet sich dabei bevorzugt stets im Lafette nsockel.
In der aufgerichteten Betriebsstellung kann das Seitenrichtteil formschlüssig mit der Betriebsmittelaufnahme drehgekoppelt sein. Auf diese Weise kann die Betriebsmittelaufnah- me mit dem Antrieb des Seitenrichtteils gedreht werden. Dazu weisen das Seitenrichtteil und die Betriebsmittelaufnahme je ein zusammenwirkendes Verbindungsteil zur Drehkopplung auf. Ein Verbindungsteil kann einen Zapfen und das andere Verbindungsteil eine korrespondierende Ausnehmung oder Nut aufweisen, welche zur Kopplung ineinandergreifen. Bevorzugt ragt das Verbindungsteil des Seitenrichtteils und/oder das Verbindungsteil der Betriebsmittelaufnahme in das Azimutdrehlager. Zudem hat sich eine torsionsweiche Kopplung von Seitenrichtteil und Betriebsmittelaufnahme als vorteilhaft erwiesen. Die Kopplung kann ein Spiel und/oder ein Dämpfungselement aufweisen. Das Seitenrichtteil kann gegenüber der Betriebsmittelaufnahme bei Beginn der Richtbewegung tordieren, so dass sich eine Verdrehung zwischen Seitenrichtteil und Betriebsmittelaufnahme ergibt. Die Betriebsmittelaufnahme kann dem Seitenrichtteil nachlaufen. Die Masse der Betriebsmittelaufnahme und des Betriebsmittels wirken zeitverzögert und/oder gedämpft auf den Seitenrichtantrieb. So kann die Waffe schneller präzise gerichtet werden, insbesondere da die Anfangsrichtmomente geringer sind. Zu Beginn der Drehbewegung kann die Betriebsmittelaufnahme dem Seitenrichtteil nachlaufen.
Vorteilhaft ist vor allem, wenn durch die torsionsweiche Kopplung das Trägheitsmoment der Betriebsmittelaufnahme erst zeitverzögert auf den Seitenrichtantrieb wirkt, so dass ein geringeres Gewicht abgestoppt werden muss. Eine torsionsweiche Kopplung kann beispielsweise durch ein Spiel zwischen den Verbindungsteilen von Seitenrichtteil und Betriebsmit- telaufnahme erreicht werden. Bevorzugt beträgt das Spiel 5 bis 10 Grad. Ferner kann auch ein Dämpfungselement zwischen oder an den Verbindungsteilen oder einem Verbindungsteil angeordnet sein, dass das Trägheitsmoment der Betriebsmittelaufnahme zeitverzögert und/oder gedämpft auf den Seitenrichtantrieb überträgt. Der Leerwinkel zwischen Seitenrichtteil und Betriebsmittelaufnahme sollte derart bemessen sein, dass die zulässige Torsion der Munitionszuführung und/der Verkabelung nicht überschritten wird. Die Präzision des Drehlagers für die Betriebsmittelaufnahme kann geringer als die Präzision des Drehlagers der Waffen lafette sein, da die Waffe genauer gerichtet werden muss.
Der Lafetten sockel ist bevorzugt steif mit einem Fahrzeug, insbesondere einem Fahrzeugrahmen verbunden. Bevorzugt ist er derart ausgebildet, dass die Betriebsmittelaufnahme in Fahrzeugquerrichtung mittig auf dem Fahrzeug angeordnet ist. Der Lafetten sockel kann im Wesentlichen als Stabkonstruktion ausgebildet sein. Er kann fachwerkartig aufgebaut sein. Er kann eine Gitterstruktur umfassen. Hierdurch wird eine leichte und zugleich stabile Konstruktion erreicht. Vorteilhafterweise ist der Lafetten sockel als Schweißkonstruktion ausgebildet. Er kann schrägstehende Beine aufweisen. Bevorzugt weist der Lafette nsockel vier Beine auf, welche nach Art von schrägen Kanten eines Giebeldachs angeordnet sind. Je zwei Beine bilden bevorzugt eine Art Giebel an dessen Kopf ein Teil des Schwenklagers angeordnet ist. Das Schwenklager kann als Zapfenlager, insbe- sondere Doppelzapfenlager ausgebildet sein. Die Schwenkachse der Waffenlafette verläuft vorteilhafterweise im Wesentlichen durch die Spitzen des Giebeldachs.
Die Betriebsmittelaufnahme kann mittels einer Lagervorrichtung drehbar im Lafette nsockel gelagert werden. Bevorzugt ist die Betriebsmittelaufnahme über Abstützrollen drehbar ge- lagert, besonders bevorzugt über Abstützrollenpaare. Die Abstützrollen können fest am Lafette nsockel angeordnet sein und auf einem zur Betriebsmittelaufnahme zugehörigen Laufring laufen. Besonders bevorzugt sind die Abstützrollen an einem Ring angeordnet. Dieser ist bevorzugt zwischen den Beinen angeordnet und mit diesen verbunden. Alternativ können die Abstützrollen an der Betriebsmittelaufnahme angeordnet sein und auf einem am Lafette nsockel angeordneten Laufring laufen.
Die Betriebsmittelaufnahme kann ein Betriebsmittel oder mehrere, insbesondere unterschiedliche, Betriebsmittel aufnehmen. Die Betriebsmittelaufnahme nimmt zum Betrieb der Waffenstation benötige Komponenten auf, wie beispielsweise eine Waffenstationselektro- nik, eine Energieverteilereinheit und/oder ein Munitionsmagazin. Die Waffenstationselektronik kann die Steuerelektronik für die Waffenstation umfassen, beispielsweise für die Steuerung der Richtantriebe und/oder der Waffenbetätigung. Mittels der Energieverteilereinheit kann die elektrische Energie beispielsweise von einem Fahrzeug zur Waffenstation geleitet und zu verschiedenen Komponenten der Waffenstation, wie Waffe, Richtantriebe, einer Sensorik und/oder einer Optik verteilt werden. Die Energieverteilereinheit kann beispielsweise einen Verteilerkasten, bevorzugt mit Sicherungen, umfassen. Das Munitionsmagazin enthält die von der Waffe zu verschießende Munition, beispielsweise in Form einer Munitionskiste mit vorzugsweise gegürteter Munition. Das Munitionsmagazin ist vorzugsweise einfach austauschbar in der Betriebsmittelaufnahme aufgenommen. Vorzugsweise kann das Munitionsmagazin zu einer Fahrzeugseite hin und/oder vom Fahrzeuginneren her zum Nachmunitionieren der Waffe ausgetauscht oder neu mit Munition befüllt werden.
Die elektrische Verbindung zwischen Lafette nsockel und Seitenrichtteil ist bevorzugt durch das Azimutdrehlager geführt. Hierbei kann es sich um eine Verkabelung handeln. Das Azimutdrehlager kann schleifringfrei sein, da sich die Energieverteilung und/oder Waffenstationselektronik mit dem Seitenrichtteil mitbewegt.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass aus dem Munitionsmagazin in der Betriebsmittelaufnahme Munition zur Waffenstation zuführbar ist. Bevorzugt erfolgt die Munitionszuführung durch eine Munitionsführung. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Munition durch das Azimutdrehlager des Seitenrichtteils zuführbar ist. Vorteilhafterweise kann die Munitionsführung durch die Schwenkachse verlaufen. Durch diese Konstruktion ergibt sich auch mit verschwenkter Waffenlafette eine gute Munitionsführung. Die Munitionsführung verläuft vorzugsweise oberhalb des Drehlagers bogenartig zur in einer in der Waffenstation aufgenommenen Waffe. Die bogenartige Munitionsführung kann zum Fremdverladen abnehmbar ausgestaltet sein. Ferner kann die Munitionsführung oder ein Teil der Munitionsführung zur Anpassung an das Kaliber der Waffe austauschbar sein.
In Weiterbildung des Fahrzeugs kann die Waffenlafette aus einer höher liegenden Betriebsstellung zur Fahrzeugseite hin in eine tiefer liegende Transportstellung schwenkbar sein.
Bevorzugt erfolgt die elektrische Verbindung zwischen Fahrzeug und Waffenstation über einen Schleifring. Besonders bevorzugt ist der Schleifring unterhalb der Betriebsmittelaufnahme angeordnet. Hierrüber kann die Waffenstation, insbesondere von unten, mit Strom versorgt werden. Ferner kann die Waffenstation aus dem Fahrzeuginneren heraus gesteuert werden. Ferner ist es durch die schleifringfreie Ausbildung des Azimutdrehlagers der Waffenlafette möglich, das Seitenrichtteil durch das Azimutdrehlagers mit Munition und elekt- rischer Energie aus dem Lafette nsockel zu versorgen. Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung weist das Fahrzeug eine Fahrzeugkabine auf, auf der eine Dachhaube angeordnet ist. Bevorzugt ist die Dachhaube gegenüber der Fahrzeugkabine schwenkbeweglich und translatorisch bewegbar angeordnet ist. Durch das Hochschwenken der Dachhaube und anschließendes translatorisches Verschieben nach unten entlang der Fahrzeugaußenkontur lässt sich die Fahrzeughöhe um die Höhe der Dachhaube auf einfache Art und Weise reduzieren und die Dachhaube platzsparend am Fahrzeug verstauen, so dass ein vorgegebenes Verlademaß eingehalten werden kann. Vorzugsweise wird die Fahrzeughöhe durch hochklappen und anschließendes Absenken der Dachhaube reduziert. Die Bewegung der Dachhaube von der Transportposition in die Fahrposition erfolgt in analog umgekehrter Weise.
Die Dachhaube kann zur Verringerung der Fahrzeughöhe von einer Fahrposition in eine Transportposition bewegt werden. Die Dachhaube liegt in der Transportposition bevorzugt tiefer als in der Fahrposition. In der Fahrposition ist die Dachhaube im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, in der Transportposition ist die Dachhaube im Wesentlichen vertikal ausgerichtet.
Bevorzugt stellt die Fahrposition den regulären Einsatzzustand des Fahrzeugs dar. Die Transportposition dagegen ist ein Zustand, welcher eingenommen wird, wenn das Fahrzeug durch ein anderes Fahrzeug, beispielsweise einen Zug, transportiert wird. In der Transportposition ist die Fahrzeughöhe bevorzugt verringert.
Bevorzugt wird die Dachhaube als Ganzes bewegt. Sie kann als zusammenhängendes Bauteil ausgebildet sein. Bevorzugt setzt sie sich nicht aus mehreren Teilen zusammen, welche sich relativ zueinander bewegen, sondern ist einteilig aufgebaut.
Bevorzugt ist die Dachhaube gepanzert. Hierdurch wird ein Schutz des Fahrzeuginnenraums erreicht. Dieser ist insbesondere dann erforderlich, wenn sich der Kopf eines Besatzungs- mitglieds innerhalb der Dachhaube befindet. Die Dachhaube kann hierzu Elemente aus Panzerstahl aufweisen. Die Dachhaube kann, insbesondere seitlich, Sichtfenster aufweisen. Diese können aus Panzerglas hergestellt sein. Die Dachhaube kann sich über die gesamte Fahrzeugkabinenbreite erstrecken. Die Dachhaube kann so ausgestaltet sein, dass sie den Innenraum der Fahrzeugkabine nach oben abschließt, insbesondere dicht abschließt. Bevorzugt stellt die Dachhaube innenseitig einen Hohlraum bereit, der den Innenraum des Fahrzeugs im geschlossenen Zustand vergrößert. Zudem kann die Fahrzeugkabine eine Öffnung im Dach aufweisen, welche von der Dachhaube verschlossen wird. Der Hohlraum zeigt bevorzugt auch in der Transportstellung zur Fahrzeugkabine hin. Die Dachhaube kann in einer, insbesondere nach oben abstehenden, vertikalen Stellung arretierbar sein. So kann die Besatzung zum Ein- und/oder Aussteigen die Dachhaube in einfacher weise Aufschwenken, ohne die Dachhaube ganz in die Transportposition bewegen zu müssen. Hierdurch wird ein schnelleres Ein- und Aussteigen durch die von der Dachhaube in der Fahrposition verschlossenen Öffnung ermöglicht. Die Dachhaube wird hierbei nach Art eines Lukendeckels einer Schwenkluke verwendet. Die Dachhaube gibt in der Transportstellung die Öffnung der Fahrzeugkabine frei.
Bevorzugt weist die Dachhaube mindestens einen Dachabschnitt und mindestens zwei Seitenabschnitte auf. Der Dachabschnitt kann horizontal und die zwei Seitenabschnitte können vertikal verlaufen. In den Seitenabschnitten können Fenster angeordnet sein. Besonders bevorzugt erstrecken sich die Seitenabschnitte ausgehend vom Dachabschnitt in vertikaler Richtung mindestens 10 cm, weiter bevorzugt mindestens 25 cm nach unten.
Die Dachhaube kann eine Tragstruktur beinhalten, die insbesondere mindestens ein Fens- ter, eine sensorische Einrichtung, eine optische Einrichtung und/oder eine Waffe tragen kann.
In Weiterbildung der Erfindung können beim Bewegen der Dachhaube von einer Fahrposition in eine Transportposition die Schwenkbewegung und die translatorische Bewegung, insbe- sondere auf einem Bewegungsabschnitt überlagert sein. Bevorzugt wird beim Bewegen der Dachhaube von einer Fahrposition in eine Transportposition die Dachhaube zunächst rein verschwenkt. Daran schließt sich bevorzugt eine kombinierte Schwenkbewegung und trans- latorische Bewegung an, bevor die Dachhaube schließlich rein translatorisch in ihre Transportposition bewegt wird. Das Überführen der Dachhaube von der Transportposition in die Fahrposition erfolgt bevorzugt in umgekehrter Reihenfolge. Alternativ kann die Dachhaube zunächst durch eine Schwenkbewegung und eine sich daran anschließende translatorische Bewegung von einer Fahrposition in eine Transportposition bewegbar sein. Vorzugsweise wird die Dachhaube von einer Fahrposition zunächst hochgeklappt und anschließend in eine Transportposition abgesenkt. Insbesondere ist die Dachhaube von einer Fahrposition in eine Zwischenposition verschwenkbar und von der Zwi- schenposition in eine Transportposition translatorisch bewegbar. Bevorzugt ist die Dachhaube dabei in der Fahrposition in einer horizontalen Stellung und in der Zwischenposition in einer vertikalen Stellung. Ferner wird die Dachhaube bevorzugt vertikal von der Zwischenposition in die Transportstellung bewegt. In analoger Weise kann die Dachhaube in umgekehrter Reihenfolge von einer Transportposition translatorisch in eine Zwischenposition bewegbar sein und von der Zwischenposition schwenkbar in die Fahrposition.
Vorteilhaft ist es, wenn die Schwenkachse der Dachhaube im Wesentlichen horizontal ver- läuft. Bevorzugt verläuft die Schwenkachse im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung. In diesem Fall kann die Dachhaube zur Fahrzeugseite hin verschwenkt werden. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung kann die Dachhaube auch nach Fahrzeughinten verschwenkt werden. In diesem Fall verläuft die Schwenkachse im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung.
Die Schwenkachse kann entlang einer Seite oder Kante der Fahrzeugkabine verlaufen. Besonders bevorzugt verläuft die Schwenkachse in jeder Stellung der Dachhaube außerhalb der Fahrzeugkabine, insbesondere seitlich außerhalb der Fahrzeugkabine. Das Schwenklager kann an einer Seiten- oder Rückwand der Kabine angeordnet sein. Es kann seitlich in einem Abstand zu einer Seiten- und Rückwand angeordnet sein. Hierdurch wird ein ausreichenr Platz für die translatorische Bewegung erreicht. Der Drehwinkel der Dachhaube kann begrenzt sein, bevorzugt auf 75 bis 120 Grad, weiter bevorzugt auf 80 bis 100 Grad , besonders bevorzugt auf im Wesentlichen 90 Grad. Beispielsweise kann die Schwenkbewegung der Dachhaube auf den Bereich zwischen einer horizontalen Fahrposition und einer vertikalen Zwischenposition begrenzt sein. Besonders bevorzugt sind zur Drehwinkelbegrenzung Anschläge vorgesehen.
Die translatorische Bewegung der Dachhaube kann entlang einer Karosserieaußenkontur verlaufen. Bevorzugt erfolgt die translatorische Bewegung entlang einer Seitenkontur der Fahrzeugkabine, besonders bevorzugt im Wesentlichen gradlinig in eine vertikale Richtung, insbesondere nach unten. Der Verschiebeweg der translatorischen Bewegung beträgt bevorzugt mindestens der Breite der Dachhaube.
Zum Führen der translatorischen Bewegung der Dachhaube kann eine Führung vorgesehen sein. Diese ist bevorzugt seitlich an der Fahrzeugkabine befestigt, insbesondere an einer Seiten- oder Rückwand. Die Führung verläuft vorzugsweise vertikal. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Doppelführung erwiesen, welche insbesondere zwei C-förmige Führungsschienen aufweist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in der Führung eine rollengelagerte Kulisse geführt, an der die Dachhaube schwenkbar gelagert ist. Vorzugsweise wird das Schwenklager der Dachhaube bei der translatorischen Bewegung mit der Dach- haube mitbewegt. Insbesondere wird die Dachhaube bei der translatorischen Bewegung über das Schwenklager in der Führung geführt.
In der Transportposition kann die Dachhaube seitlich an der Fahrzeugkabine und/oder der Fahrzeugkarosserie angeordnet sein, insbesondere an einer Seiten- oder Rückwand. Bevor- zugt verbleibt die Dachhaube dabei innerhalb der maximalen Fahrzeugaußenmaße, so dass sich die notwendige Staubreite für das Fahrzeug nicht erhöht.
Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung weist das Fahrzeug eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Dachhaube in der Transportposition auf. Die Verriegelung in der Transportposition dient dazu, die Dachhaube in dieser Position festzulegen und zu verhindern, dass der Mechanismus zum Bewegen der Dachhaube durch ungewollte Bewegungen während des Transports beschädigt wird. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Dachhaube in einer vertikalen Stellung, insbesondere der Zwischenposition verriegelt werden, so dass sie fest in dieser Position gehalten wird oder nur in die Fahrposition bewegbar oder nur in die Transportposition bewegbar ist. Die Verriegelungseinrichtung für die Zwischenposition kann alle drei zuvor genannten Verriegelungsoptionen ermöglichen, oder aber auch nur eine bzw. zwei daraus kombinieren.
Ferner kann das Fahrzeug zum Verriegeln der Dachhaube in der Fahrposition eine Verriege- lungseinrichtung, insbesondere eine weitere Verriegelungseinrichtung aufweisen. Besonderes bevorzugt ist die Verriegelung fahrzeuginnen angeordnet und/oder lässt sich vom Innenraum des Fahrzeugs aus öffnen oder schließen. Zusätzlich oder alternativ kann die Verriegelung auch von außen geöffnet oder geschlossen werden. Durch die Verriegelung der Dachhaube in der Fahrposition entsteht ein geschützter Innenraum im Fahrzeug. Ferner kann das Fahrzeug eine Dichtungsvorrichtung aufweisen, die in der Fahrposition der Dachhaube den Innenraum gegenüber der Außenumgebung, beispielsweise gegen eine ABC-Bedrohung, abdichtet. Bevorzugt ist durch die Verriegelung und/oder Dichtung ein ABC-Stoff-dichtes Verschließen mittels der Dachhaube möglich.
Als besonders geeignet hat sich die Dachhaube für Fahrzeugkabinen mit hintereinander angeordneten Sitzen erwiesen, insbesondere bei Fahrzeugkabinen, die in der Breite nur eine Person aufnehmen. In solchen Kabinen können jedoch mehrere Personen hintereinander aufgenommen werden. Als besonders geeignet hat sich eine Zwei-Personen-Kabine erwie- sen. Bevorzugt ist der vordere Platz für einen Fahrer und der hintere Platz für den Waffen- bediener vorgesehen.
Die Fahrzeugkabine kann zwei Türen für die Besatzung aufweisen. Bevorzugt befinden sich die Türen auf unterschiedlichen Seiten der Fahrzeugkabine. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Tür des Fahrers auf derselben Seite angeordnet ist, wie die Dachhaube in einer Transportstellung. Weiter wird bevorzugt, dass die Fahrzeugkabine in Fahrzeugquerrichtung vollständig zwischen den Rädern angeordnet ist. Hierdurch ergeben sich eine leichte Bauweise und ein besonders guter Minenschutz. Im Falle einer Absprengung wird das Rad abgerissen und seitlich einfach an der Fahrzeugkabine vorbeigeschleudert. Dadurch ist keine aufwendige und schwere Verstärkung der Fahrzeugkabine im Rad käste nbe reich notwendig um die Besatzung vor einem angesprengten Rad zu schützen.
Das Fahrzeug, insbesondere die Fahrzeugkabine, kann auch mehrere Dachhauben der bereits beschriebenen Art aufweisen. Die Dachhauben können gemeinsam eine Öffnung der Fahrzeugkabine oder jeweils einzelne Öffnungen der Fahrzeugkabine verschließen. Bevorzugt ist die Dachhaube bzw. sind die Dachhaube jeweils oberhalb eines Sitzes angeordnet, um das Aussteigen zu vereinfachen.
Bevorzugt weist das Fahrzeug zusätzlich zu der Dachhaube eine Schiebehaube auf. Die Schiebehaube ist bevorzugt rein translatorisch, insbesondere nach vorne, bewegbar. Die Schiebehaube kann von einer höher liegenden Fahrposition in eine tiefer liegende Transportposition bewegt werden.
Die Schiebehaube als Karosseriekörper kann insbesondere wie in der EP 2 219 006 A2 be- schrieben ausgebildet sein, die hiermit hinsichtlich der konstruktiven und funktionalen Ausgestaltung vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
Besonders bevorzugt verschließt die Schiebehaube mit der Dachhaube eine gemeinsame Öffnung, insbesondere der Fahrzeugkabine. Durch die Dachhaube und/oder die Schiebe- haube kann die Besatzung in das Fahrzeug einsteigen und aussteigen. So können die Dachhaube und die Schiebehaube einzeln oder gemeinsam einen Notausstieg für die Besatzung des Fahrzeugs bilden. Auch im Falle von zwei Dachhauben oder einer Dachhaube und einer Schiebehaube ist ein ABC-dichtes Verschließen des Fahrzeuginnenraumes möglich. Die Dachhaube und die Schiebehaube können gemeinsam eine Kabinenhaube bilden. Die Dachhaube und die Schiebehaube können jeweils oberhalb eines Sitzes angeordnet sein. Ferner können die Dachhaube und/oder die Schiebehaube nicht nur zum Transport oder zum Einsteigen und Aussteigen in die Transportposition bewegt werden. Mit der Dachhaube und/oder der Schiebehaube in der Transportstellung kann einer Person der Fahrzeugbesatzung durch die Öffnung im Fahrzeugdach auch eine direkte Rundumsicht aus dem Fahrzeug ermöglicht werden. Auch ist durch diese Öffnung die Bekämpfung eines Feindes mit einer Handfeuerwaffe möglich. Eine Person kann in der Öffnung stehen oder sitzen. Um einem Besatzungsmitglied das Sitzen bei einer„Überdachfahrt" zu ermöglichen, können ein oder mehrere Sitze höhenverstellbar ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Dachhaube in Fahrzeuglängsrichtung hinter der Schiebehaube angeordnet. Die Dachhaube kann an die Schiebehaube angrenzen. Die Dachhaube kann gegenüber der Schiebehaube erhöht angeordnet sein.
Bevorzugt ist die Schiebehaube in Neigungsrichtung einer gegenüber der Horizontalen ge- neigten Schrägfläche verschiebbar auf der Fahrzeugkabine angeordnet ist. Durch die Bewegung in Neigungsrichtung entlang der Schrägfläche kann somit die Schiebehaube abgesenkt werden, so dass hierdurch die Fahrzeughöhe weiter verringert werden kann.
Der Neigungswinkel zwischen der Horizontalen und der Schrägfläche sollte kleiner als 45 Grad, insbesondere kleiner als 30 Grad, vorzugsweise kleiner als 20 Grad sein, da bei größeren Winkeln das hohe Gewicht der insbesondere gepanzerten, Schiebehaube eine Verschiebemöglichkeit beeinträchtigt.
Bevorzugt ist die Schiebehaube in Fahrzeugfahrtrichtung verschiebbar. Die Fahrzeugkabine kann hierbei somit eine nach vorne hin keilförmig verlaufende Kontur aufweisen, welche die Schrägfläche bildet, wodurch der Vorteil entsteht, dass eine verbesserte Bodensicht gegeben ist, d.h. dass auch der unmittelbar vor dem Fahrzeug liegende Bereich vom Fahrer einsehbar ist. Zur Erreichung einer definierten Verschiebebewegung der Schiebehaube kann das Fahrzeug eine Führungsvorrichtung aufweisen. Als Führungselemente können Linearschienen, Rollenschlitten, Gleitschienen oder Rollen dienen. Hierdurch kann eine definierte einachsige Be- wegung unter allen Geländewinkeln erreicht werden. Die Schiebehaube bewegt sich einachsig, wenn sie bei der Bewegung im Wesentlichen keine Richtungsänderung erfährt.
Zur Erhöhung der Sicherheit beim Transport kann eine bzw. können die Dachhaube und/oder die Schiebehaube in der Fahrposition und/oder der Transportposition mittels mindestens einer Zurrvorrichtung zurrbar sein.
Zum Bewegen der Dachhaube und/oder der Schiebehaube von einer Fahrposition in eine Transportposition kann ein Antrieb vorgesehen sein. Ein Antrieb ermöglicht ein einfaches Bewegen der Dachhaube von einer Fahrposition in die Transportposition bzw. umgekehrt. Der Antrieb kann auch als Teilantrieb ausgebildet sein, so dass er nur die translatorische Bewegung oder nur die Schwenkbewegung ausführt und/oder unterstützt. Die Bewegungen der Dachhaube und/oder der Schiebehaube können manuell und/oder mit einem elektrischen, mechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb durchführbar und/oder unterstützbar sein. Ferner können ein Federmechanismus, ein Seiltrieb, Kettenspindeln, Hubkolben und/oder Direktantriebe vorgesehen sein. Die Fahrposition wie auch die Transportposition können während der Fahrt eingenommen werden, so dass das Fahrzeug direkt verladen werden kann.
Für die manuelle Bewegung der Dachhaube und/oder der Schiebehaube können diese innen- und/oder außenseitig einen Griff aufweisen.
Bevorzugt kann die Dachhaube und/oder die Schiebehaube vollautomatisch geschlossen werden. Besonders bevorzugt ist zudem eine vollautomatische Herstellung der Gefechtsbereitschaft des Fahrzeugs möglich.
Das Fahrzeug kann derart ausgestaltet sein, dass es auch in der Transportposition noch betrieben werden kann. Es ist dann insbesondere noch ein Notrangierbetrieb möglich.
Zudem ist es insbesondere vorteilhaft, wenn das Fahrzeug mindestens einen Rückspiegel aufweist, welcher bevorzugt an der Fahrzeugkabine angeordnet ist, so dass die Dachhaube bzw. die Dachhauben den Blickwinkel und die Sicht in den Rückspiegel nicht beeinträchtigen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das Fahrzeug ein Fahrmodul in Rahmenbau- weise aufweisen. Bevorzugt ist auf dem Fahrmodul ein selbsttragendes, gepanzertes Führungsmodul zur Fahrzeugführung angeordnet, das in Wannenbauweise ausgebildet ist.
Hierdurch können die Vorteile von Rahmen bau weise und Wannenbauweise kombiniert werden. Durch die Anordnung eines in Wannenbauweise ausgebildeten Führungsmoduls auf dem Fahrmodul wird eine besonders einfache und stabile Führungsmodulstruktur geschaffen, welche einen besonders guten Schutz gegen Minenansprengung bietet. Da die Wanne nicht mehr das Fahrwerk tragen muss, kann die Wanne klein gehalten werden, so dass das Gewicht trotz Panzerung und hohem Schutzlevel für den Fahrzeugführer gering gehalten werden kann.
Das Führungsmodul kann den Fahrzeugführerplatz für den Fahrzeugführer aufweisen. Zusätzlich kann das Führungsmodul auch Beifahrer, wie beispielsweise einen Kommandanten, einen Schützen oder auch die gesamte Besatzung, aufnehmen. Das Fahrzeug wird durch das Führungsmodul gefahren. Dazu kann das Führungsmodul Führungseinrichtungen zum Steu- ern des Fahrzeugs wie eine Lenkeinrichtung und/oder Pedalerie zum Bremsen und Beschleunigen aufweisen.
Alternativ zu einem Führungsmodul mit Fahrzeugführerplatz kann das Führungsmodul auch als Drohnenmodul ausgestaltet sein oder zur Fahrzeugführung ein Drohnenmodul aufneh- men. Hierdurch ist ein autonomes oder ferngesteuertes Betreiben des Fahrzeugs möglich.
Bevorzugt umfasst das Führungsmodul eine Fahrzeugkabine. Weiter bevorzugt ist das Führungsmodul als Fahrzeugkabine ausgebildet. Das Führungsmodul kann eine Wanne als Gehäuse umfassen.
Um die Besatzung zu schützen, ist das Führungsmodul bevorzugt nach außen abgeschlossen ausgebildet. So kann es den Fahrzeuginnenraum sicher nach außen abkapseln. Bevorzugt ist das Führungsmodul und/oder die Fahrzeugkabine und/oder die Wanne aus Panzerstahl hergestellt.
Die Fahrzeugkabine kann als Zwei-Personen-Kabine ausgebildet sein. Hierin können der Fahrer als Fahrzeugführer und ein Kommandant oder ein Schütze Platz finden. Insbesondere eine Ausgestaltung als Tandem-Kabine hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen. Hierbei können die Personen hintereinander sitzen. Man erhält durch eine solche Ausgestaltung der Fahrzeugkabine einen möglichst kleinen geschützten Innenraum. Somit ist eine erhebliche Gewichtsreduktion des Fahrzeugs bei gleichzeitg hohem Schutz möglich. Somit kann das Fahrzeug als kleines, hubschrauberverladbares Fahrzeug beispielsweise für die Fallschirmjägertruppe verwendet werden.
Ferner kann die Fahrzeugkabine derart ausgestaltet sein, dass die Besatzung in ihr hintereinander sitzt. Hierdurch ergibt sich eine besonders schmale Bauform. Bevorzugt entspricht die Breite der Fahrzeugkabine einer Ein-Mann-Kabinenbreite. Insbesondere kann die Fahrzeugkabine weniger als 120 cm breit, weiter bevorzugt weniger als 100 cm breit sein. Besonders bevorzugt liegt die innere Kabinenbreite im Bereich eines Sitzes für ein Besatzungsmitglied zwischen 70 cm und 100 cm, weiter bevorzugt zwischen 80 cm und 90 cm. Die Besatzungsmitglieder können hintereinander höhenversetzt sitzen, insbesondere vorne tiefer als hinten. Bevorzugt sitzt der Fahrer vorne und der Kommandant oder Schütze hinten. Bei dieser Anordnung der Besatzung ergibt sich eine gute Sicht für den Fahrer.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Wanne in Fahrzeugquerrichtung zwischen den Rädern insbesondere den Vorderrädern angeordnet. Hierdurch ergibt sich insbesondere eine hohe Minensicherheit bei geringem Fahrzeuggewicht. Im Falle einer Minenansprengung der Räder werden diese einfach abgesprengt und fliegen seitlich an der Fahrzeugwanne vorbei. Würde sich die Fahrzeugwanne über die Räder erstrecken, müsste diese erheblich verstärkt werden, damit ein abgesprengtes Rad keine Gefahr für die in der Wanne aufge- nommene Besatzung darstellt. Dies würde zu einer erheblichen Gewichtszunahme des Fahrzeugs führen. Bevorzugt reicht das Führungsmodul daher seitlich maximal über 30% der Räderbreite über die Räder. Weiter bevorzugt ist es vollständig zwischen den Rädern angeordnet, ohne über diese zu reichen bzw. diese zu überlappen. Bevorzugt reicht die Fahrzeugkabine nicht bis an die Fahrzeugbreite heran. Die Fahrzeugkabine kann gegenüber der Fahrzeugbreite zu beiden Seiten zur Fahrzeugmitte hin versetzt sein. Insbesondere können die Fahrzeugtüren derart versetzt sein. Hierdurch entsteht unter anderem ein Vorteil, wenn das Fahrzeug fremdverladen werden soll. Üblicherweise werden fremdverladbare Fahrzeuge derart dimensioniert, dass das Außenmaß des Fahrzeugs noch genau in den Lastraum des Transportfahrzeugs passt. Hierbei kann der Nachteil entstehen, dass der Fahrzeugführer, der das Fahrzeug in den Lastraum gefahren hat, nicht mehr aussteigen kann, da die Türen, insbesondere im Falle von Schwenktüren, sich nicht mehr öffnen lassen. Entweder muss der Fahrer daher mit dem Fahrzeug mittransportiert werden, wodurch das Gewicht erhöht wird, oder das Fahrzeug muss fremdangetrieben in den Last- räum gebracht werden, beispielsweise über ein drittes Fahrzeug oder eine Winde. Gemäß dieserAusgestaltung hingegen kann das Fahrzeug selbstangetrieben in den Lastraum gefahren werden. Dies ist deutlich schneller und weniger aufwendig. Insbesondere kann auch das Ausladen des Fahrzeugs selbstangetrieben erfolgen, so dass das Fahrzeug nach dem Transport sehr schnell wieder einsatzfähig ist.
Zudem entsteht auf diese Weise, insbesondere über den Rädern, ein Freiraum zum Öffnen von Türen im Führungsmodul. Bevorzugt sind das Führungsmodul und die Türen so ausgebildet, dass sich die Türen beim Öffnen um mindestens 10° , insbesondere mindestens 20° , bevorzugt mindestens 30° , verschwenken lassen, ohne dass die Außenkante der Tür die Fahrzeugbreite erreicht. Somit kann eine Person das Fahrzeug verlassen, auch wenn das Fahrzeug unmittelbar neben einer Wand, beispielsweis eines Lastraums, steht.
Gleiches gilt auch für den Fall, dass das Fahrzeug in einen Crash verwickelt wird, bei dem es seitlich gegen ein Haus oder ein anderes Fahrzeug prallt. Auf Grund der rückversetzten Türen kann auch in einem solchen Fall die Besatzung das Fahrzeug noch verlassen, da ein ausreichender Freiraum für die Schwenkbewegung der Tür zur Verfügung steht. Ferner besteht der Vorteil, dass im Lastraum, beispielsweise eines Hubschraubers, seitlich neben der Kabine ein Freiraum und damit Platz für die Hubschrauberbesatzung ist, um im Falle einer Notlandung seitlich an dem Fahrzeug vorbei durch den Frachtraum hinten aus dem Luftfahrzeug auszusteigen. Es wird somit ein zusätzlicher Rettungsweg für die Besät - zung bereitgestellt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Wannenbreite kleiner ist als die äußere Spurweite. Bevorzugt ist die Wannenbreite geringer als die mittlere Spurbreite. Besonders bevorzugt ist die Wannenbreite geringer als die innere Spurweite, so dass die Wanne die Räder nicht überragt.
Die äußere Spurweite entspricht dem Abstand der äußeren Kanten der äußeren Räder einer Fahrzeugachse. Die mittlere Spurweite entspricht dem mittleren Abstand der Räder einer Achse auf beiden Seiten des Fahrzeugs und die innere Spurbreite dem Abstand der inneren Kanten der Räder einer Achse.
Zudem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verhältnis von Wannenbreite zur Fahrzeugbreite kleiner als 0,8 insbesondere kleiner als 0,6, besonders bevorzugt kleiner als 0,5 ist. Auch hierdurch wird ein möglichst kleiner geschützter Kampfraum geschaffen, wel- eher eine Gewichtsreduktion des Fahrzeugs ermöglicht. Auch können die Räder, insbesondere die Vorderräder, und/oder Radkästen, insbesondere vordere Radkästen, seitlich neben dem Führungsmodul angeordnet sein.
Bevorzugt sind die Radkästen neben der Wanne angeordnet. Sie sind dadurch nicht mehr integraler Bestandteil der Fahrzeugkabine. Den Radkästen kommt damit keine primäre
Schutzfunktion für den Innenraum mehr zu. Bevorzugt sind die Radkästen daher aus Kunststoff hergestellt. Durch eine solche Ausbildung kann Gewicht eingespart werden. Ferner kann im Falle einer Minenansprengung das angesprengte Rad abreißen und seitlich am Führungsmodul vorbeigeschleudert werden, ohne dass es eine Gefahr für die im Führungsmodul aufgenommene Besatzung oder Fahrzeugausrüstung darstellt. Das Führungsmodul kann eine gebogene Bodenplatte aufweisen. Bevorzugt besteht der Boden des Führungsmoduls im Wesentlichen aus der Bodenplatte. Die Bodenplatte kann in Fahrzeuglängsrichtung gebogen sein, bevorzugt über eine in Querrichtung verlaufende Biegekante. Dann wird vorzugsweise von der Bodenplatte eine Wanne gebildet, welche einen Teil des Bodens des Führungsmoduls und zumindest einen Teil der Seitenwände des Führungsmoduls bildet. Bevorzugt enden die seitlich gebogenen Enden der Bodenplatte seitlich höher als die Räder. Hierdurch kann ein Boden für das Führungsmodul geschaffen werden, welcher mit wenigen Schweißnähten auskommt. Dadurch wird die Minenfestigkeit der Wanne gesteigert.
Weiter bevorzugt wird die durch die Bodenplatte gebildete Wanne vorne durch eine Verschlussplatte geschlossen. Die vordere Verschlussplatte kann derart gebogen sein, dass es den vorderen unteren Bereich der Wanne schließt und den vorderen oberen Teil der Fahrzeugschnauze bildet. Alternativ kann der vordere obere Teil der Fahrzeugschnauze durch eine weitere Platte gebildet werden.
Hinten wird die Wanne bevorzugt durch eine hintere Verschlussplatte geschlossen. Bevorzugt bildet das hintere Verschlussblech einen nach hinten ansteigenden Bodenabschnitt und/oder auch die Rückwand des Führungsmoduls.
Die Seitenwände des Führungsmoduls können zumindest abschnittsweise als Schrägflächen ausgebildet sein. Die Seitenflächen können auch der der gebogenen Bodenplatte sein. Insbesondere im unteren Bereich der Seitenwände hat sich eine Ausbildung der Seitenwände als Schrägfläche als besonders vorteilhaft erwiesen. Bei einer solchen Ausbildung sind die Deflektoreigenschaften der Seitenwand bei einer Minendetonation besonders günstig. Beim Ansprengen und Abreißen eines Rades infolge einer Minenexplosion ergibt sich hierdurch insofern ein günstiger Auftreffwinkel für herumfliegende Teile der Radaufhängung, da diese steil auf die Schrägfläche auftreffen. Bevorzugt sind die Schrägflächen schräg zur vertikalen und/oder schräg nach vorne ausgebildet. In beiden Fällen liegt der Schrägungswinkel bevorzugt im Bereich zwischen 5° und 30° , insbesondere im Bereich zwischen 10° und 20° . Das Führungsmodul wird vom Fahrmodul getragen. Das Führungsmodul kann über an den Seitenwänden angeordnete Verbindungselemente, wie Lagerelemente, mit dem Fahrmodul verbunden sein. Die Verbindungselemente können an die Wanne angeschweißt sein.
Bevorzugt sind die Verbindungselemente an den Schrägflächen der Seitenwände angeordnet, insbesondere nur an diesen Schrägflächen. Die Anordnung der Verbindungselemente an den Schrägflächen der Seitenwände führt dazu, dass im Falle einer Minenansprengung der Explosionsdruck unter einem günstigen Winkel auf die Fahrzeugkabine trifft und auf die Schweißnähte der Verbindungsstelle wirkt. Hierdurch werden die Stabilität und der Minenschutz des Führungsmoduls weiter verbessert.
Das Fahrzeug kann zum erhöhten Minenschutz einen vorzugsweise plattenförmigen Zusatzbodenschutz aufweisen, der unterhalb der Wanne anordbar ist, insbesondere lösbar.
Das Führungsmodul kann über Dämpfungselemente mit dem Fahrmodul verbunden sein. Durch die Dämpfungselemente zwischen Führungsmodul und Fahrmodul wird die Fahrzeugkabine gegenüber Stößen des Fahrgestells gedämpft und der Komfort für die Besatzung gesteigert.
Mittels der Verbindungselemente kann das Führungsmodul auf dem Fahrmodul beispielsweise eingehängt werden. Durch das Vorsehen mehrerer Verbindungsstellen anstelle einer integralen Bauweise von Rahmen und Führungsmodul kann die Anzahl an Schweißverbindungen im Bodenbereich reduziert werden. Hierdurch wird der Minenschutz verbessert.
Bevorzugt ist das Führungsmodul lösbar mit dem Fahrmodul verbunden. Auf diese Weise kann das Führungsmodul verhältnismäßig einfach vom Fahrmodul gelöst und ausgetauscht werden. Hierzu ist dann nur eine Trennung der Verbindungsstellen, der Elektronik und Stromversorgung sowie von Pedalerie und Lenkung erforderlich.
Nachfolgend wird das Fahrmodul genauer beschrieben. Das Fahrmodul kann einen Rahmen aufweisen. Der Rahmen des Fahrmoduls kann mindestens zwei Längsträger aufweisen. Die Längsträger können horizontal in Fahrzeuglängsrichtung verlaufen, insbesondere parallel. Bevorzugt ist der Rahmen als Leiterrahmen ausgebildet. Hierdurch wird die Stabilität des Fahrgestells erhöht. Die Längsträger können Höhen- versatz wie einen Knick aufweisen. Bevorzugt knicken die Längsträger in Fahrzeugfahrtrichtung nach unten ab. Hierdurch wird eine tiefere Aufnahme des Führungsmoduls zwischen den Längsträgern ermöglicht.
Der Rahmen kann in der üblichen Weise zwischen den Rädern angeordnet sein. Bevorzugt sind die Räder der Vorder- und/oder Hinterachse über Blattfedern am Rahmen aufgehängt. Weiter bevorzugt sind die Vorder- und die Hinterachse als Starachsen ausgebildet. Alternativ kann die Radaufhängung als Einzelradaufhängung ausgebildet sein.
Das Fahrzeug kann als Radfahrzeug ausgebildet sein. Hierdurch lässt sich ein erhöhter Fahr- komfort bei längeren Strecken erreichen. Ein Radfahrzeug hat allerdings gegenüber einem Kettenfahrzeug auf Grund des Fahrwerks eine erhöhte Bauweise, so dass für die Verladbar- keit besondere Maßnahmen zur Höhenreduktion getroffen werden sollten.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Führungsmodul in den Zwischenraum zwi- sehen den Längsträgern hineinreicht. Hierbei liegt der tiefste Punkt der Fahrzeugkabine tiefer als der höchste Punkt der Längsträger. Besonders bevorzugt reicht der Innenraum der Fahrzeugkabine zwischen die Längsträger hinein. Weiter bevorzugt reicht ein Fußraum des Führungsmoduls zwischen die Längsträger hinein. Hierdurch kann eine besonders flache Konstruktion des Fahrzeugs erreicht werden. Um ein Hineinreichen des Führungsmoduls zwischen die Längsträger zu erreichen, kann eine Querstrebe zwischen den Längsträgern U- förmig oder V-förmig ausgebildet sein.
Um eine niedrige Fahrzeugbauhöhe zu erreichen, kann der tiefste Punkt des Führungsmoduls auf der Höhe des Schaltgetriebes angeordnet sein. Bevorzugt ist er tiefer als die Kur- belwelle des Motors angeordnet. Der tiefste Punkt des Führungsmoduls kann zudem maximal 20 cm, bevorzugt maximal 10 cm, oberhalb der Lagerpunkte der Radfederung am Rahmen angeordnet sein. Das Führungsmodul kann im vorderen Bereich des Fahrzeugs angeordnet sein. Bevorzugt reicht es in seinem vorderen Bereich über das Fahrmodul hinaus, insbesondere über die Längsträger hinaus. Insbesondere kann sich das Führungsmodul in Fahrzeuglängsrichtung mindestens über die vordere Hälfte des Fahrmoduls erstrecken. Das Verhältnis von Führungsmodullänge zur Fahrzeuglänge und/oder zur Fahrmodullänge kann größer als 0,4 sein, insbesondere größer als 0,5. Es kann ferner kleiner als 0,8 sein, insbesondere kleiner als 0,7. Bevorzugt ist der Fahrzeugmotor im hinteren Bereich des Fahrzeugs, insbesondere auf dem Fahrmodul angeordnet. Der Motor kann zwischen die Längsträger des Fahrzeugrahmens hineinreichen. Bevorzugt ist der Fahrzeugmotor als Motormodul ausgestaltet. Er kann zum Schutz vor Umwelteinflüssen von einem Gehäuse umgeben sein. Bevorzugt ist das Gehäuse des Motors zum Schutz vor Geschossen gepanzert ausgebildet.
Durch die Anordnung des gepanzerten Führungsmoduls im vorderen Bereich des Fahrmoduls und des Motors im hinteren Bereich des Fahrmoduls wird eine gleichmäßige Gewichtsverteilung erreicht. Hierdurch ergeben sich gute Fahreigenschaften. Das Fahrzeug kann bewaffnet ausgebildet sein. Bevorzugt befindet sich die Fahrzeugwaffe zwischen dem Führungsmodul und dem Fahrzeugmotor. Es kann hierdurch eine gleichmäßige Gewichtsverteilung des Fahrzeugs erreicht werden.
Bevorzugt ist die Waffe in einer Waffenstation aufgenommen. Die Waffenstation kann einen Lafetten sockel und einer Waffenlafette umfassen. Bevorzugt ist der Lafette nsockel direkt auf dem Fahrmodul angeordnet. Hierdurch ergibt sich zum einen eine feste Verbindung zwischen Waffe und Fahrgestell. Dadurch wird die Waffensteuerung bzw. Stabilisierung gegenüber einer Anordnung auf einem zusätzlich gedämpften Fahrzeugaufbau vereinfacht.
Ferner kann zwischen dem Motor und der Fahrzeugkabine ein Sockel mit einem Radargerät angeordnet sein. Hierdurch kann das Fahrzeug besonders gut zur Aufklärung eingesetzt werden. Bevorzugt ist das Radargerät alternativ zu der Waffenstation auf dem Lafettensockel montierbar.
Besonders bevorzugt liegt der Schwerpunkt des Fahrzeugs im Bereich der Fahrzeugmitte. Insbesondere können alle Räder die gleiche Radlast tragen. Dies ist besonders beim Transport des Fahrzeugs in einem Transportfahrzeug von Vorteil. Insbesondere Hubschrauber erfordern eine ausgewogene Last.
Das Fahrmodul weist bevorzugt einen Antriebsstrang auf. Der Antriebsstrang bildet die Ver- bindung zwischen Motor und den angetriebenen Achsen oder den angetriebenen Rädern. Der Antriebsstrang kann insbesondere vom Motor zur Fahrzeugmitte und von dort zu den angetriebenen Achsen verlaufen. Bevorzugt werden die Vorder- und die Hinterachse angetrieben. Der Antriebsstrang ist bevorzugt im Fahrmodul zwischen den Längsträgern aufgenommen. Er liegt weiter bevorzugt im Wesentlichen fahrzeugaußen. Fahrzeugaußen bedeu- tet, dass der Antriebsstrang nicht innerhalb eines Fahrzeuggehäuses angeordnet ist. Hierdurch kann das Fahrzeuggewicht weiter reduziert werden.
Das Schaltgetriebe kann insbesondere mittig zwischen der Vorder- und der Hinterachse angeordnet sein. Hierdurch ist es möglich, den Antriebsstrang vom Schaltgetriebe zu den Ach- sen symmetrisch auszugestalten.
Bevorzugt reicht das Führungsmodul im hinteren Bereich bis über das Schaltgetriebe. Ein nach hinten ansteigender Führungsmodulboden ermöglicht so zum einen eine besonders kompakte Anordnung der Fahrzeugkomponenten und zum anderen eine erhöhte Sitzposition für das hinter dem Fahrzeugführer sitzende Besatzungsmitglied. Demgemäß steigt der Boden des Führungsmoduls bevorzugt nach hinten an. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Boden des Führungsmoduls mit zwei verschiedenen Steigungen ansteigt, insbesondere einen ersten vorderen Abschnitt, auf dem der Boden leicht ansteigt und einem zweiten hinteren Abschnitt, auf welchem die Steigung des Bodens größer ist.
Bevorzugt wird der hintere Bodenabschnitt durch eine Verschlussplatte gebildet, welche zugleich die Rückwand des Führungsmoduls bildet. Der vordere Bodenabschnitt wird bevor- zugt durch eine Bodenplatte gebildet, welche zugleich auch einen Teil der Seitenwand bildet. Bevorzugt beträgt der Steigungswinkel im vorderen Abschnitt zwischen 0° und 10° gegenüber einer horizontalen und im hinteren Abschnitt weniger als 30° . Das Führungsmodul kann antriebsstrangfrei ausgebildet sein. Bevorzugt reicht lediglich die Lenkung als mechanische Komponente in das Führungsmodul bzw. die Fahrzeugkabine hinein, bevorzugt durch eine Seitenwand. Ferner kann auch der Motor außerhalb des Führungsmoduls liegen. Hierdurch wird der Schutz erhöht, da Schwachstellen der Wanne vermieden werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich das Führungsmodul im vorderen Bereich verjüngt. Das Führungsmodul kann in Fahrtrichtung von oben und von unten aufeinander zulaufend ausgebildet sein. Auf diese Art ergibt sich eine Art spitze Fahrzeugschnauze. Aufgrund dieser aufeinander zulaufenden Flächen ergibt sich ein besserer ballis- tischer Schutz, da von vorne auf die Fahrzeugschnauze auftreffende Geschosse an verhältnismäßig schrägen Kanten auftreffen und so beim Auftreffen von der Außenhaut abgelenkt werden, anstatt sie zu durchschlagen.
Bevorzugt wird die spitze Fahrzeugschnauze durch ein mindestens zweifach gebogenes Blech gebildet, bevorzugt V-förmig gebogen. Es kann die Fahrzeugschnauze nach oben und unten abschließen. Seitlich kann die Fahrzeugschnauze durch Seitenwände verschlossen werden, bevorzugt durch vom Bodenblech hochgebogene Seitenwände. Hierdurch ergibt sich eine Biegewanne. Der Winkel zwischen dem unteren Bereich der Fahrzeugschnauze und einer horizontalen kann im Bereich von 20° bis 40° liegen, bevorzugt im Wesentlichen 30° . Ferner kann der Winkel zwischen dem oberen Bereich der Fahrzeugschnauze und einer Horizontalen im Wesentlichen im Bereich von 20° bis 40° liegen, bevorzugt im Wesentlichen 30° .
Ferner kann das Führungsmodul im vorderen Bereich auch in der Breite verjüngt ausgebil- det sein. Auch hierdurch lässt sich ein besserer ballistischer Schutz des Führungsmoduls erreichen. Um den Frontschutz weiter zu verbessern, kann auf die Fahrzeugschnauze ein zusätzliches Schutzblech aufgesetzt werden. Ferner kann das Frontfenster eine Schutzklappe vorgesehen sein. Diese kann bei Bedarf vor die Frontscheibe geklappt werden, insbesondere mit einem Gestänge, welches vom Platz eines Besatzungsmitglieds aus erreichbar ist. Bevorzugt ist ein Fahren bei hochgeklappter Schutzklappe nur über eine Sichtoptik wie einen Winkelspiegel oder eine Kamera möglich.
Durch die Zusatzpanzerungen und/oder durch die vorderen Winkel kann eine erhöhte Panzerungsklasse gegen Frontangriffe für das Führungsmodul erreicht werden. Das Fahrzeug weist bevorzugt nach vorne eine höhere Beschussklasse auf als zur Seite hin und/oder nach oben hin.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann im vorderen Bereich unter dem Führungsmodul mindestens eine Kufe angeordnet sein. Die Kufe kann bis unter die Vorder- achse reichen. Die Kufe kann als Gleitkufe ausgestaltet sein. Bevorzugt sind zwei Kufen unter dem Führungsmodul angeordnet, welche mit dem Stoßfänger verbunden oder als solcher ausgebildet sind. Die Kufen sollen insbesondere einer Beschädigung des vorderen Achsdifferenzials vorbeugen. Insbesondere im Gelände kann durch Bodenerhebungen oder Steine die Vorderachse beim Überfahren derselben sonst beschädigt werden.
Das Fahrzeug kann auf beiden Seiten Treibstofftanks und/oder Batterien aufweisen. Bevorzugt sind diese seitlich am Fahrmodul zwischen den vorderen und hinteren Rädern angeordnet. Die Tanks und/oder die Batterien können auf Höhe der Radkästen angeordnet sein. Weiter bevorzugt weist das Fahrzeug eine Fördereinrichtung zum Verteilen von Kraftstoff zwischen zwei Treibstofftanks auf. Auf diese Weise kann zur Gewichtsverlagerung der Treibstoff von einem Tank in einen Tank gepumpt werden. Bevorzugt wird der Treibstoff von einer Seite des Fahrzeugs auf die andere Seite des Fahrzeugs gepumpt. Hierbei ist eine in Fahrzeugrichtung versetzte Anordnung der Fahrzeugtanks auf beiden Seiten des Fahr- zeugs vorteilhaft, da hierdurch auch eine gewisse Lastenverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse eingestellt werden kann. Auf beiden Seiten des Fahrzeugs können auch Aufnahmen für elektrische Batterien vorgesehen sein. Auch die Batterien können zwecks der Gewichtsverlagerung zwischen beiden Seiten versetzbar angeordnet sein. Hierdurch kann die Radlastverteilung eingestellt werden. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Waffenlafette zu einer Seite und die Dachhaube zu der anderen Seite des Fahrzeugs oder der Fahrzeugkabine verschwenkt wird. Hierdurch wird der seitlich der Fahrzeugkabine befindliche Raum optimal ausgenutzt.
Darüber hinaus wird zur L ö s u n g der vorstehenden Aufgabe bei einem Verfahren der ein- gangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Waffenlafette vor dem Verladen aus einer höher liegenden Betriebsstellung zur Fahrzeugseite hin in eine tiefer liegende Transportstellung verschwenkt wird
und/oder dass die Waffenlafette nach dem Verladen aus einer tiefer an der Fahrzeugseite liegenden Transportstellung in einer höher liegende Betriebsstellung verschwenkt wird.
Zur Durchführung des Verfahrens kann das zuvor beschriebene Fahrzeug verwendet werden. Es ergeben sich die vorgenannten Vorteile.
Ferner kann eine in dem Lafettensockel angeordnete Betriebsmittelaufnahme zur Aufnah- me eines Betriebsmittels für die Waffenstation in einer Betriebsstellung mit dem Seiten- richtteil der Waffenlafette drehgekoppelt werden.
Die Dachhaube kann verschwenkt und translatorisch bewegt werden. Die Dachhaube kann insbesondere durch eine erste Schwenkbewegung und eine sich daran anschließende trans- latorische Bewegung von einer Fahrposition und in eine Transportposition bewegt werden. Bevorzugt können die Translatorische und die Schwenkbewegung teilweise überlagert sein. Die Dachhaube kann auch von einer Fahrposition in eine Zwischenposition verschwenkt und von der Zwischenposition in eine Transportposition translatorisch bewegt werden, insbesondere nach unten bewegt werden.
Alternativ wird die Dachhaube translatorisch von der Transportposition in die Zwischenposition bewegt, insbesondere heraufbewegt, und von der Zwischenposition in die Fahrposition verschwenkt. Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Dachhaube in der Transportposition, der Zwischenposition und/oder Fahrposition vor bzw. nach dem Bewegen bzw. Verschwenken verriegelt wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand lediglich bevorzugter Ausführungsbeispiele darstellende Zeichnungen näher erläutert.
In den Figuren zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Fahrzeug,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Fahrmoduls des Fahrzeugs nach Fig.1 ,
Fig. 3 die Fahrzeugkabine des Fahrzeugs nach Fig.1 im Längsschnitt,
Fig. 4 die Fahrzeugkabine des Fahrzeugs nach Fig.1 in Seitenansicht,
Fig. 5 die Fahrzeugkabine des Fahrzeugs nach Fig.1 in Frontansicht,
Fig. 6 die Fahrzeugkabine des Fahrzeugs nach Fig.1 von unten,
Fig. 7 die Fahrzeugkabine des Fahrzeugs nach Fig.1 im Querschnitt,
Fig. 8 einen Querschnitt durch die Vorderachse des Fahrzeugs nach
Fig. 1 ,
Fig. 9 die Fahrzeugkabine des Fahrzeugs nach Fig.1 mit geschlossener Dachhaube in einer Seitenansicht,
Fig. 10 die Fahrzeugkabine aus Fig. 9 in einer Vorderansicht,
Fig. 1 1 die Fahrzeugkabine des Fahrzeugs nach Fig.1 mit einer Dachhaube in einer
Zwischenstellung in einer Seitenansicht,
Fig. 12 die Fahrzeugkabine aus Fig. 11 in einer Vorderansicht,
Fig. 13 eine Fahrzeugkabine des Fahrzeugs nach Fig.1 mit einer Dachhaube in einer
Transportstellung in einer Seitenansicht,
Fig. 14 die Fahrzeugkabine aus Fig. 13 in einer Vorderansicht,
Fig. 15 eine Seitenansicht des einsatzbereiten Fahrzeugs nach Fig.1 ,
Fig. 16 eine Seitenansicht des transportbereiten Fahrzeugs nach Fig.1 ,
Fig. 17 eine Vorderansicht des einsatzbereiten Fahrzeugs nach Fig.15,
Fig. 18 eine Vorderansicht des transportbereiten Fahrzeugs nach Fig.16,
Fig. 19 eine Draufsicht auf das einsatzbereite Fahrzeug nach Fig.15, Fig. 20 eine Draufsicht auf das transportbereite Fahrzeug nach Fig.16,
Fig. 21 eine Vorderansicht des Fahrzeugs nach Fig.1 ohne Führungsmodul mit einer
Waffenstation in Betriebsstellung,
Fig. 22 das Fahrzeug nach Fig. 21 mit der Waffenstation in Transportstellung, Fig. 23 eine Waffenstation des Fahrzeugs in Betriebsstellung,
Fig. 24 die Waffenstation aus Fig. 23 in Transportstellung,
Fig. 25 eine Waffenstation des Fahrzeugs in einer Komponentendarstellung,
Fig. 26 die Waffenstation aus Fig. 25 in Betriebsstellung,
Fig. 27 die Waffenstation aus Fig. 25 in Transportstellung,
Fig. 28 die Waffenstation aus Fig. 25 in einer Seitenansicht,
Fig. 29 die Waffenstation aus Figur 28 in einer Vorderansicht,
Fig. 30 die Waffenstation aus Fig. 28 in einer entgegengesetzten Seitenansicht,
Fig. 31 die Waffenstation gemäß Fig. 28 in Transportstellung,
Fig. 32 die Waffenstation gemäß Fig. 29 in Transportstellung,
Fig. 33 die Waffenstation gemäß Fig. 30 in Transportstellung,
Fig. 34 das Fahrzeug aus Fig. 1 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 35 das Fahrzeug aus Fig. 34 mit abgenommener Kabinenhaube und aus ausgebauten Sitzen,
Fig. 36 das Fahrzeug gemäß Fig. 35 mit einem Drohnenmodul,
Fig. 37 das Fahrzeug aus Fig. 36 vor dem Einsetzen des Drohnenmoduls,
Fig. 38 das Fahrzeug aus Fig. 36 in einer Vorderansicht,
Fig. 39 das Fahrzeug aus Fig. 38 in einer Seitenansicht,
Fig. 40 das Fahrzeug aus Fig. 39 in einer Draufsicht,
Fig. 41 ein Drohnenmodul für ein Fahrzeug nach Fig. 1 ,
Fig. 42 eine Waffenstation bei welcher der Lafettensockel als Fahrzeugaufbau ausgebildet ist und
Fig. 43 eine um 90° gedrehte Ansicht der Waffenstation aus Fig. 42.
In der Fig. 1 ist ein mit einer Maschinenwaffe 96 bewaffnetes militärisches RadFahrzeug 1 gezeigt. Es handelt sich um ein kleineres, hubschrauberverladbares Radfahrzeug, welches beispielsweise bei Spezialkräften Verwendung finden könnte. Insbesondere für schwierige Missionen sind mit einem Hubschrauber luftverlastbare Fahrzeuge von besonderem Vorteil, da diese von einer gesicherten Basis aus mit dem Hubschrauber schnell zu Einsatzorten geflogen und auch wieder ausgeflogen werden können. Radfahrzeuge bieten gegenüber Kettenfahrzeugen für die Besatzung erhebliche Komfortvorteile, bauen in der Regel jedoch aufgrund des Antriebsstrangs auch erheblich höher und schwerer. Insbesondere hubschrauberverladbare Fahrzeuge wurden in der Vergangenheit daher in der Regel als Kettenfahrzeuge oder als ungepanzerte Radfahrzeuge konzipiert. Das in Fig. 1 gezeigte Fahrzeug 1 stellt ein neues Fahrzeugkonzept dar. Es erlaubt es, ein Radfahrzeug 1 mit einer hochgeschützten Fahrzeugkabine 4 mit einem Hubschrauber luft- zuverladen. Das Fahrzeug 1 kann aufgrund des neuen Fahrzeugkonzepts sowohl die beschränkten Fahrzeugaußenmaße als auch die Gewichtsbeschränkungen für die Verladbarkeit einhalten. Damit ist das Fahrzeug 1 insbesondere für Spezialkräfte von besonderem Vorteil. Diese können von einem Hubschrauber mit dem Fahrzeug 1 ins Einsatzgebiet geflogen und anschließend wieder abgeholt werden.
Es sind mehrere Maßnahmen getroffen worden, um das Fahrzeug leicht und niedrig bauend und somit luftverldbar zu machen. Diese Maßnahmen sind unabhängig voneinander, entfal- ten jedoch in Kombination besondere Vorteile. Dies betrifft insbesondere den Aufbau von Fahrgestell und Führungskabine 4, die Waffenstation 6 und die Kabinenhaube 39. Ferner ist das Fahrzeug zur Erhöhung der Einsatzmöglichkeiten von einem bemannten Zustand zu einem unbemannten Drohnenzustand umrüstbar. Gemäß dem neuen Fahrzeugkonzept weist das militärische Fahrzeug 1 ein Fahrmodul 2 und ein auf dem Fahrmodul 2 angeordnetes Führungsmodul 3 auf. Das Führungsmodul 3 ist als Fahrzeugkabine 4 ausgestaltet.
Hinter dem Führungsmodul 3 ist eine Waffenstation 6 angeordnet. Die Waffenstation 6 nimmt die Waffe 96 auf. Die Waffenstation 6 weist einen Lafettensockel 7 und eine Waffen - lafette 8 auf. Die Waffenlafette 8 weist ein Seitenrichtteil 9 auf. Das Seitenrichtteil 9 ist mit einer im Lafette nsockel 7 aufgenommenen Betriebsmittelaufnahme 10 drehbar gekoppelt. In der Betriebsmittelaufnahme 10 ist ein Betriebsmittel 11 aufgenommen.
Hinten auf dem Fahrmodul 2 ist ein Motor 15 zum Antreiben des Fahrzeugs 1 angeordnet. Der Motor 15 wird von einem Gehäuse 17 geschützt. Bevorzugt bilden der Motor 15 und das Gehäuse 17 ein Motormodul 16. Durch die Anordnung der Fahrzeugkabine 4 im vorderen Bereich des Fahrzeugs 1 und des Motors 15 im hinteren Bereich des Fahrzeugs 1 wird eine ausgeglichene Gewichtsverteilung erreicht. Durch eine ausgewogene Gewichtsverteilung können gleiche Radlasten bei dem Fahrzeug 1 erreicht werden. Da Luftfahrzeuge über sehr empfindliche Bodenstrukturen verfügen, ist eine ausgeglichene Radlastverteilung bei luft- verlastbaren Radfahrzeugen 1 von besonderer Bedeutung.
Das Führungsmodul 3 ist als Führungseinheit 12 ausgestaltet. Alternativ zu einer Führungskabine 13 kann die Führungseinheit 12 jedoch auch ein Drohnenmodul 14 aufweisen.
Nachfolgend soll anhand der Fig. 2 das Fahrmodul 2 mit dem Fahrgestell näher beschrieben werden.
Das Fahrmodul 2 weist einen als Leiterrahmen ausgebildeten Rahmen 18 auf. Der Rahmen 18 umfasst zwei Längsträger 19. Sie verlaufen parallel zueinander. Die Längsträger 19 sind leiterartig durch mehrere Querstreben 20 miteinander verbunden. Die Querstreben 20 können V-förmig oder U-förmig ausgebildet sein. Bevorzugt sind nur einige Querstreben 20 nach unten V-förmig oder U-förmig nach unten ausgebildet. Das Fahrmodul 2 trägt den Motor 15. Das Führungsmodul 3 ist motorfrei und
antriebsstangfrei ausgebildet.
Der Antriebsstrang 21 ist im Wesentlichen zwischen den Längsträgern 19 aufgenommen. Der Antriebstrang weise mehrere Wellen 82, 83 ein Schaltgetriebe 22 und zwei Achsdifferentia- le auf. Das Motormoment wird über den Antriebsstrang auf die Räder übertragen. Der Antrieb erfolgt vom Motor 15 zum Schaltgetriebe 22 und von dort weiter zu den Achsdifferentialen 23, 24 für die Vorderachse 25 und für die Hinterachse 26. Von den Achsdifferentialen 23, 24 wird das Motormoment auf die Achsen 25, 26 übertragen. Die Achsen 25, 26 übertragen das Motordrehmoment auf die Vorderräder 27 und die Hinterräder 28.
Die Vorderachse 25 und die Hinterachse 26 sind als starre Achsen ausgebildet. Alternativ können die Radaufhängungen 29 jedoch auch als Einzelradaufhängungen ausgebildet sein. Die Räder 27, 28 sind im Ausführungsbeispiel durch Blattfedern 30 am Fahrzeugrahmen 18 aufgehängt. Zusätzlich kann insbesondere an der Hinterachse 26 zwischen dieser und dem Fahrzeugrahmen 18 ein zusätzliches Dämpfungselement 31 angeordnet sein. Der Antriebsstrang 21 verläuft im Wesentlichen fahrzeugaußen. Er ist also nicht im Führungsmodul auf- genommen. Das Führungsmodul 3 ist antriebsstrangfrei ausgebildet.
Am Fahrmodul 2 ist ein Rammschutz 32 angeordnet. Er weist zwei miteinander verbundenen Gleitkufen 34 auf. Die Gleitkufen und damit der Rammschutz erstrecken sich zum Schutz des vorderen Achsdifferentials 23 unter demselben hinweg.
An der Vorderachse 25 kann eine Zugdeichsel 90 befestigt werden. Dadurch kann das Fahrzeug 1 zur Konvoifahrt an ein anderes Fahrzeug 1 angehängt werden. Es ist dann zum Verlegen keine Besatzung für das Fahrzeug 1 notwendig. Nachfolgend wird anhand der Fig. 3 das selbsttragende, gepanzerte Führungsmodul 3 beschrieben, welches eine Führungskabine 13 aufweist. Die Führungskabine 13 ist als Fahrzeugkabine 4 ausgebildet.
Die Fahrzeugkabine 4 weist einen Innenraum für zwei Besatzungsmitglieder auf. Die Fahr- zeugkabine 4 ist als Tandemkabine ausgebildet, bei der zwei Personen hintereinander sitzen.
Im Innenraum der Fahrzeugkabine 4 sind zwei Sitze 35, 36 hintereinander angeordnet. Bevorzugt sind die Sitze 35, 36 als Gurtsitze ausgebildet. Die Sitze 35, 36 sind in einer Linie hintereinander angeordnet. Der hintere Sitz 36 ist gegenüber dem vorderen Sitz 35 etwas erhöht angeordnet. Der vordere Sitz 35 ist Bestandteil des Fahrzeugführerplatzes während der hintere Sitz 36 für den Bordschützen vorgesehen ist. Auf dem Platz des Bordschützen sind alle Einrichtungen zur Steuerung einer vom Fahrzeug 1 geführten Waffe 96 angeordnet. Der Fahrzeugführerplatz 35 weist als Führungsvorrichtungen 89 eine Lenkeinrichtung 40 und eine Pedalerie 42 mit mehreren Pedalen zum Abbrem- sen und Beschleunigen des Fahrzeugs 1 auf. Zusätzlich zu einem Gaspedal und einem
Bremspedal kann die Pedalerie 42 auch noch ein Pedal zum Betätigen einer Kupplung aufweisen.
Die Lenkeinrichtung 40 umfasst ein Lenkrad 41 zum Lenken des Fahrzeugs 1 .
Die Lenkung 76 wird durch eine Seitenwand 47 des Führungsmoduls 3 nach außen und zum Fahrmodul 2 geführt. Sonstige mechanische Schnittstellen zwischen dem Innenraum der Fahrzeugkabine 4 und dem Fahrmodul 2 sind nicht vorgesehen. Somit bleibt die Wanne 43 weitestgehend unbelassen. Die in der Fahrzeugkabine 4 aufgenommene Ausrüstung des Fahrzeugs 1 ist im Wesentlichen auf Steuereinrichtungen und Kommunikationseinrichtungen für den Fahrzeugführer und den Bordschützen beschränkt. Hierdurch ergibt sich ein kleiner geschützter Kampfraum. Dies wirkt sich positiv auf das Fahrzeuggewicht aus. Die Fahrzeugkabine 4 ist nach oben in einem Teilbereich offen ausgebildet. Diese Öffnung 37 wird im Ausführungsbeispiel durch eine Dachhaube 5 und eine Schiebehaube 38 verschlossen. Die Schiebehaube 38 und die Dachhaube 5 bilden gemeinsam eine zweiteilige Kabinenhaube 39. Die Kabinenhaube 39 stellt eine Dachstruktur 130 des Führungsmoduls 3 dar. Sie verschließt die obere Öffnung 37 der Fahrzeugkabine 4 vollständig und dicht. Al- ternativ kann die Öffnung 37 auch nur durch eine oder mehr schwenkbare und translatorisch bewegbare Dachhauben 5 verschlossen werden. Diese können dann entsprechend größer ausgebildet sein.
An der Fahrzeugkabine 4 sind ein oder mehrere Rückspiegel 78 angeordnet. Die Rückspiegel 78 können an Seitenwänden 47 der Fahrzeugkabine 4 oder auf an der Schiebehaube 38 befestigt sein. Die Fig. 4 zeigt eine Außenansicht des Führungsmoduls 3 bzw. der Führungskabine 13. Das Führungsmodul ist in Wannenbauweise ausgestaltet. Die Tragstruktur des Führungsmoduls 3 wird im Wesentlichen von einer Wanne 43 gebildet. Das Führungsmodul 3 weist eine große Bodenplatte 44 auf, welche bevorzugt mit zwei seitlichen Biegekanten 45, 46 wannenartig gebogen ist. Die umgebogenen Seiten der Bodenplatte 44 bilden einen Teil der Seitenwände 47 des Führungsmoduls 3 bzw. der Führungskabine 13, bevorzugt untere Seitenwandabschnitte 48. Die Wanne 43 wird durch die Bodenplatte 44 und zwei Verschlussplatten 52, 53 gebildet. Die Verschlussplatten 52, 53 verschließen die gebogene Bodenplatte 44 vorne und hinten. Die Bodenplatte 44 steigt nach hinten an (vgl. Fig. 6). Durch diese Konstruktion wird der Innenraum des Führungsmoduls 3 im unteren Bereich durch drei Platten 44, 52, 53 abgeschlossen. Eine solche schweißnahtarme Konstruktion des Führungsmoduls 3 sorgt für eine besonders hohe Minensicherheit. Zusätzlich kann eine Zusatzbodenpanzerung unter dem Führungsmodul 3 befestigt werden, um den Minenschutz weiter zu verbessern.
Die hintere Verschlussplatte 53 verschließt die gebogene Bodenplatte 44 hinten. Die Verschlussplatte 53 bildet sowohl einen ansteigenden Bodenbereich 136 der Wanne 43 als auch die Rückwand 138 des Führungsmoduls 3 bzw. der Führungskabine 13. Der von der hinteren Verschlussplatte 53 gebildete Bodenbereich 136 steigt stärker an als der von der Bodenplatte 44 gebildete Bodenbereich 137. Hierdurch bildet die Wanne 43 einen mit zwei verschiedenen Steigungen nach hinten ansteigenden Bodenbereich 136, 137. Die vordere Verschlussplatte 52 verschließt die gebogene Bodenplatte 44 vorne. Sie bildet gleichzeitig die Fahrzeugschnauze 56. Bevorzugt ist die vordere Verschlussplatte 52 in der Art U-förmig oder V-förmig umgebogen, dass sie nicht nur den unteren Schnauzenbereich 142, sondern auch den vorderen, oberen Schnauzenbereich 141 bildet. Durch eine solche spitze Ausbildung der Fahrzeugschnauze 56 kann der ballistische Schutz verbessert werden. Angreifende Geschoße treffen hierdurch in einem flacheren Winkel auf und durchschlagen deshalb die Schnauze 56 nicht so leicht. Aus demselben Grund läuft die Fahrzeugschnauze 56 vorne auch seitlich schräg zu. Ferner kann zur weiteren Verbesserung der Panzerung nach vorne eine Zusatzpanzerung, insbesondere auf der Fahrzeugschnauze 56, montiert werden.
Die Seitenwände 47 des Führungsmoduls 3 sind im unteren Bereich schräg ausgebildet. Die unteren schräg ausgebildeten Seitenwandabschnitte 48 sind die umgebogenen Seiten der Bodenplatte 44. Der obere Seitenwandabschnitt 49 ist horizontal ausgebildet.
Verbunden wird das Führungsmodul 3 mit dem Fahrmodul 2 über Verbindungselemente 54. Über diese wird das Führungsmodul 3 bevorzugt an Haltepunkten 55 des Fahrmoduls 2 be- festigt (Fig. 2). Die Haltepunkte 55 sind an den Längsträgern 19 angeordnet. Die Verbindungselemente 54 sind an den unteren schrägen Seitenwandabschnitten 48 angeordnet. Auch die Kontaktflächen zwischen den Haltepunkten 55 und den Verbindungselementen 54 sind als Schrägflächen ausgebildet. Vorteilhaft ist es besonders, wenn zwischen den Verbindungselementen 54 und den Haltepunkten 55 zusätzlich noch Dämpfungselemente 66 ange- ordnet sind. Die Anordnung der Verbindungselemente 54 an den schrägen Seitenwandabschnitten 48 ermöglicht ferner ein besonders einfaches großflächiges Anbringen einer Zusatzbodenpanzerung.
In der Fig. 8 ist die Anordnung des Führungsmoduls 3 auf dem Fahrmodul 2 dargestellt. Die Darstellung zeigt einen Schnitt durch die Vorderachse 25 des Fahrzeugs 1. Das Führungsmodul 3 ist vollständig zwischen den Rädern 27, 28 angeordnet ist. Hierdurch wird die Minensicherheit des Führungsmoduls 3 erheblich gesteigert, denn eine auf ein Rad 27, 28 wirkende Mine kann das Rad 27, 28 zwar abreißen, das Rad 27, 28 wird aber am Führungsmodul 3 vorbei geschleudert. Insofern stellt ein abgerissenes Rad 27, 28 für die in der Fahrzeugkabi- ne 13 aufgenommene Besatzung eine verringerte Gefahr dar.
In der Fig. 8 ist zudem die Verbindung zwischen Führungsmodul 3 bzw. die Fahrzeugkabine 4 und Fahrmodul 2 gezeigt. An den schrägen Seitenflächen der Seitenwand 47 des Führungsmoduls 3 sind die Verbindungselemente 54 angeordnet. Diese sind über ein Dämp- fungsglied 66 mit den Haltepunkten 55 des Fahrmoduls 2 verbunden. Die Haltepunkte 55 sind an den Längsträgern 19 des Fahrzeugrahmens 18 angeordnet. Das Führungsmodul 3 wird derart auf dem Fahrzeugrahmen 18 gehalten, dass es zwischen die Längsträger 19 hinein reicht. Auf diese Weise lässt sich eine möglichst niedrige Anordnung des Führungsmoduls 3 im Fahrmodul 2 ermöglichen. Außerdem reicht das Führungsmodul 3 in seinem hinteren Bereich über das Schaltgetriebe 22. Diese Konstruktion wird durch den ansteigenden Boden des Führungsmoduls 3 erreicht.
Am Fahrmodul 2 ist die Vorderachse 25 über Blattfedern 30 aufgehängt. Das Vorderachsdifferential 23 ist unter dem Führungsmodul 3 angeordnet. Es wird ein Einfederweg für die Vorderachse 25 zwischen dem Vorderachsdifferential 23 und Führungsmodul 3 bereitge- stellt.
Ferner ist der Fig. 8 die innere Spurbreite I zu entnehmen. Sie entspricht dem Abstand zwischen der Innenkante der Räder 27, 28 an einer Achse 25, 26. Die mittlere Spurbreite M entspricht dem Abstand der mittleren Breite der Räder 27, 28 einer Achse 25, 26. Die äuße- re Spurbreite C wiederum entspricht dem Abstand der äußeren Kanten der Räder 27, 28 einer Achse 25, 26.
Das Führungsmodul 3 ist im Wesentlichen 1 -Mann-breit. Die Wannenbreite W (Fig. 6) ist damit schmaler als die innere Spurbreite I. Im Ausführungsbeispiel entspricht das Verhältnis aus Wannenbreite W und innerer Spurbreite I ungefähr 0,7. In alternativen Ausgestaltungen kann die Wannenbreite W jedoch auch geringer oder größer sein. Das Verhältnis aus Wannenbreite W und innerer Spurbreite I beträgt bevorzugt mindestens 0,5 und/oder maximal 1 ,2. Die Wannenbreite W ist bevorzugt geringer als die äußere Spurbreite C, die mittlere Spurbreite M oder insbesondere die innere Spurbreite I. Das Verhältnis von Wannenbreite W zur Fahrzeugbreite F beträgt weniger als 0,5.
Die Vorderräder 27 werden durch die Radkästen 67 abgedeckt. Bevorzugt sind die Radkästen 67 aus Kunststoff. Sie dienen vornehmlich dem Schmutzfang. Die Radkästen 67 sind vom Führungsmodul 3 entkoppelt. Sie bilden keinen Teil des Führungsmoduls 3. Das Führungs- modul 3 ist vollständig zwischen den Radkästen 67 aufgenommen. Bevorzugt sind die Radkästen 67 am Fahrmodul 2 befestigt. Wie die Fig. 4 und Fig. 15 zeigen, sind in den Seitenwänden 47 des Führungsmoduls 3 Fahrzeugtüren 50, 51 angeordnet. Es ist eine Tür pro Seitenwand 47 vorgesehen. Die Fahrzeugtüren 50, 51 für den Fahrer und für den Bordschützen liegen auf unterschiedlichen Seiten des Fahrzeugs 1. Die Fahrzeugtüren 50, 51 sind als Schwenktüren ausgebildet.
Die Fahrzeugtüren 50, 51 können sich über den unteren Seitenwandabschnitt 48 und den oberen Seitenwandabschnitt 49 erstrecken. Dadurch, dass die Fahrzeugkabine 4 in Fahrzeugquerrichtung vollständig zwischen den Rädern 27, 28 angeordnet ist, können die Türen auch geöffnet werden, wenn das Fahrzeug 1 seitlich sehr dicht an einem Hindernis steht. Durch die im Verhältnis zur Fahrzeugbreite schmalere Fahrzeugkabine 4 wird zu beiden Seiten des Fahrzeugs 1 je ein Freiraum 57, 58 gebildet, in welchem die Türen aufgeschwenkt werden können.
Nachfolgend wird die Kabinenhaube 39 und damit der obere Bereich des Führungsmoduls 3 beschrieben. Die Kabinenhaube 39 umfasst eine Dachhaube 5 und eine Schiebehaube 38.
Auf der Fahrzeugkabine 4 ist eine Dachhaube 5 angeordnet, welche gemeinsam mit der Schiebehaube 38 eine obere Öffnung 37 der Fahrzeugkabine 4 verschließt. Dadurch, dass die Dachhaube 5 schwenkbeweglich und translatorisch bewegbar ist, kann die Fahrzeugka- bine durch ein Bewegen der Dachhaube 5 auf die erforderlichen Transportmaße reduziert werden.
Die schwenkbar und translatorisch bewegbare Dachhaube 5 weist eine Dachplatte 84 und zwei Seitenabschnitte 85, 86 auf. Die Seitenabschnitte 85, 86 erstrecken sich schräg nach unten. In den Seitenabschnitten 85 ,86 sind zwei Fenster 60, 61 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ist die Dachhaube 5 als Schweißkonstruktion ausgebildet. Insofern stellt die Dachhaube 5 einen Hohlraum bereit. Der Hohlraum bildet einen Teil des Fahrzeugkabine- ninnenraums. In dem Hohlraum wird der Kopf eines Besatzungsmitgliedes aufgenommen, insbesondere der Kopf des Bordschützen. Die rein translatorisch bewegbare Schiebehaube 38 weist zwei Seitenfenster 63, 64 und ein Frontfenster 62 auf. Zudem ist auf dem Dachbereich der Schiebehaube 38 ein Einbauteil 65 angeordnet. Dies kann eine Sensorik oder eine Optik sein. Die Höhe der Kabinenhaube 39 nimmt in Fahrzeugfahrtrichtung ab, so dass ein negativer Depressionswinkel 59 der Waffe 96 von bis zu -10° möglich ist (Fig. 1 ).
Das Fahrzeug 1 weist einen Scheibenschutz 143 für die Frontscheibe 62 auf. Der Scheiben - schütz 143 ist als ballistische Schutzplatte ausgebildet und kann vor die Frontscheibe 62 verschwenkt werden. Bevorzugt ist der gepanzerte Scheibenschutz 143 schwenkbar an der Schiebehaube 38 angeordnet. Alternativ kann der Scheibenschutz 143 jedoch auch an der Fahrzeugkabine 4 angeordnet sein. An die Scheibe 62 verschenkt wird der Scheibenschutz 143 durch die Besatzung mit einem nicht gezeigten Gestänge. Der Scheibenschutz 143 kann aus dem Fahrzeuginneren heraus verschwenkt werden.
Die Dachhaube 5 und die Schiebehaube 38 verschließen die Öffnung 37. Die Öffnung 37 dient bei dem Fahrzeug 1 des Ausführungsbeispiels auch als Notausstieg. Die Öffnung 37 kann jedoch auch genutzt werden, um einem beispielsweise stehendem Besatzungsmitglied eine Rundumsicht zu ermöglichen, oder um direkt aus der Öffnung 37 einen Feind bspw. mit einer Handfeuerwaffe zu bekämpfen.
Die Dachhaube 5 und die Schiebehaube 38 können zur Reduzierung der Fahrzeughöhe H von einer Fahrposition in eine Transportposition bewegt werden. Auch ist es möglich, die Dachhaube 5 und/oder die Schiebehaube 38 vom Führungsmodul 3 zu demontieren.
Die Dachhaube 5 wird durch ein Verschwenken und eine translatorische Bewegung von der Fahrposition in die Transportposition verbracht. Die Schwenkbewegung der Dachhaube 5 wird durch das Scharnier 73 geführt. Durch das Scharnier 73 verläuft die Schwenkachse D. Das Scharnier 73 ist Bestandteil einer Kulisse 69. Die Kulisse 69 ist in einer linearen Führung 68 geführt. Die Führung 68 führt die translatorische Bewegung der Dachhaube 5. Diese Führung 68 ist an einer Fahrzeugaußenkontur angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist die Führung 68 die Fahrzeugseite, nämlich die Seitenwand 47. Die Führung 68 weist zwei parallele Führungsschienen 70, 71 auf. Diese erstrecken sich in vertikaler Richtung entlang der Karosserieaußenkontur 72. Im Ausführungsbeispiel ist dies ein vertikaler Abschnitt der Seitenwand 47 der Fahrzeugkabine 4 bzw. des Führungsmoduls 3. Die Führungsschienen 70, 71 weisen ein C-förmiges Profil auf. Die Öffnungen des C-förmigen Profils der beiden Führungsschienen 70, 71 weisen aufeinander zu.
Die Fahrzeugkabine 4 bzw. das Führungsmodul 3 ist über die Führung 68 und die Kulisse 69 mit der Dachhaube 5 verbunden. Die Schwenkbewegung der Dachhaube 5 wird durch die Scharniere 73 geführt, die translatorische Bewegung wird durch die Führung 68 geführt.
In der Fahrposition kann die Dachhaube 5 über eine Verriegelungseinrichtung 74 verriegelt werden. Mit dieser ist ein wasser- und gasdichtes Verschließen des Kabineninnenraums möglich. Auch kann die Dachhaube 5 in der Transportposition verriegelt werden, um einer Beschädigung während des Transports vorzubeugen. Bevorzugt erfolgt die Verriegelung in der Transportposition mit derselben Verriegelungseinrichtung 74 wie in der Fahrposition. Zusätzlich oder alternativ kann die Dachhaube 5 in der Transportposition mittels einer Verzurrung verriegelt werden.
Die Schiebehaube 38 ist gegenüber der Fahrzeugkabine 4 rein translatorisch bewegbar. Die Bewegung wird durch eine gegenüber Horizontalen geneigten Führung 75 geführt. Bevorzugt ist die Neigung der Führung 75 der Schiebehaube 38 geringer als die Neigung der Fahrzeugschnauze 56.
Auch die Schiebehaube 38 kann über eine Verriegelungseinrichtung 77 verriegelt werden. Mit der Verriegelungseinrichtung 77 ist ebenfalls ein wasserdichtes und gasdichtes verschließen des Kabineninnenraums möglich. Bevorzugt erfolgt die Verriegelung in der Transportposition mit derselben Verriegelungseinrichtung 77 wie in der Fahrposition. Zusätzlich oder alternativ kann die Schiebehaube 38 in der Transportposition mittels einer Verzurrung verriegelt werden. Im Ausführungsbeispiel verschließt die rein translatorisch bewegbare Schiebehaube 38 gemeinsam mit der Dachhaube 5 eine obere Öffnung 37 der Fahrzeugkabine 4. In einer alternativen Ausgestaltung können die Dachhaube 5 und/ oder die Schiebehaube 38 auch alleine eine Öffnung 37 in der Fahrzeugkabine 4 verschließen.
In den Fig. 9 und 10 sind die Dachhaube 5 und die Schiebehaube 38 in einer Fahrposition gezeigt. Die Strichpunktpunktlinie in den Fig. 9 bis 14 markiert die maximale Verladehöhe V eines das Fahrzeug 1 aufnehmenden Transportmittels. Wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt, überragt das Fahrzeug 1 mit der Dachhaube 5 bzw. der Schiebehaube 38 in deren Fahrposi- tion diese Verladehöhe V. Durch das Verbringen der Dachhaube 5 und ggf. der Schiebehaube 38 in eine Transportposition wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt, wird die maximale Verladehöhe V jedoch eingehalten. Nachfolgend wird das Verfahren zum Bewegen der Dachhaube 5 von einer Fahrposition in eine Transportposition beschrieben. Die Dachhaube 5 kann durch eine Schwenkbewegung und anschließende translatorische Bewegung von einer Fahrposition in eine Transportposition bewegt werden.
Zum Verbringen der Dachhaube 5 von einer Fahrstellung in einer Transportstellung wird die Dachhaube 5 zunächst um die Schwenkachse D des Scharniers 73 von einer horizontalen in eine senkrechte Stellung verschwenkt, wie diese in Fig. 1 1 und 12 dargestellt ist. Bevorzugt schlägt die Dachhaube 5 in dieser Stellung an einem die Schwenkbewegung begrenzenden Anschlag an. Nachdem sich die Dachhaube 5 in einer senkrechten Stellung befindet, welche eine verriegelbare Zwischenposition darstellt, wird die Dachhaube 5 mit dem Scharnier 73 bzw. der Kulisse 69 translatorisch entlang der Kabinenaußenkontur 72 nach unten bewegt. Das Scharnier 71 führt also nicht nur die Schwenkbewegung, sondern zusammenwirkend mit der Führung 68 auch die translatorische Bewegung.
In der Transportstellung, wie in Fig. 14 gezeigt, ist die Dachhaube 5 seitlich an der Fahrzeugkabine 4 angeordnet. In der Transportposition ist die Dachhaube 5 niedriger angeord- net als in der Fahrposition. Auch in der Transportposition wird die Dachhaube 5 über eine nicht gezeigte Verriegelungsvorrichtung 74 verriegelt. Hierdurch kann sie beim Transport sich nicht bewegt und dadurch nicht beschädigt werden. Bevorzugt kann die Dachhaube 5 in der Fahrposition und in der Transportposition mit derselben Verriegelungseinrichtung 74 verriegelt werden.
Bei der Bewegung der Dachhaube 5 von der Fahrposition in die Transportposition können die Schwenkbewegung und die translatorische Bewegung auch teilweise überlagert sein. Hierdurch wird der maximale Raum, welchen die Dachhaube 5 über dem Führungsmodul 3 benötigt, um von der Fahrposition in die Transportposition überführt zu werden, verringert.
Die Schwenkachse D der Dachhaube 5 befindet sich beim Überführen von der Fahrposition in die Transportposition immer außerhalb des Fahrzeugs 1. Im Ausführungsbeispiel verläuft die Schwenkachse D in Fahrzeuglängsrichtung. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Schwenkachse D auch in Fahrzeugquerrichtung verlaufen. Hierbei kann die Dachhaube 5 dann insbesondere nach hinten geschwenkt werden. Das Verbringen von der Transportposition in die Fahrposition erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Die rein translatorisch bewegbare Schiebehaube 38 kann ebenfalls eine Fahrposition und eine Transportposition einnehmen. Von der Fahrposition in die Transportposition wird die Schiebehaube 38 durch translatorisches Bewegen entlang der Diagonale nach fahrzeugvorn unten gerichteten Führung 75 bewegt. Auch die Schiebehaube 38 kann in der Fahrposition und in der Transportposition verriegelt werden.
Die Dachhaube 5 kann sowohl manuell als auch angetrieben von einer Fahrposition in eine Transportposition bewegt werden. Dabei kann der Antrieb auch als Unterstützungsantrieb ausgebildet sein.
Wenn sich die Schiebehaube 38 und die Dachhaube 5 in der Transportstellung befinden, hält das Fahrzeug 1 des Ausführungsbeispiels das maximale Verlademaß ein. Die gleiche Höhenreduktion kann jedoch auch alleine durch eine schwenkbare und translatorisch bewegbare Dachhaube 5 erreicht werden. Diese müsste entsprechend länger ausgebildet sein. Die Fig. 1 5 - 22 zeigen das Fahrzeug 1 in unterschiedlichen Ansichten im Einsatz- und Transportzustand.
Das Führungsmodul 3 bzw. die Fahrzeugkabine 4 ist im vorderen Bereich des Fahrzeugs 1 über der Vorderachse 25 aufgenommen. Das Führungsmodul 3 erstreckt sich im Wesentlichen über die vordere Hälfte des Fahrzeugs 1 . Das Verhältnis von Führungsmodullänge FM zur Fahrzeuglänge FL ist geringer als 0,7. Die Fahrzeuglänge FL ist gleich der Länge des in Fig. 2 dargestellten Fahrmoduls 2. Hinter dem Führungsmodul 3 ist die Waffe 96 des Fahrzeugs 1 angeordnet. Die Waffe 96 ist in einer Waffenstation 6 aufgenommen. Die Waffen- Station 6 weist einen Lafettensockel 7 und eine Waffenlafette 8 auf, welche die Waffe 96 aufnimmt. Der Lafettensockel 7 ist direkt auf dem Fahrmodul 2 bzw. dem Fahrzeugrahmen 18 angeordnet. Er ist als Stabwerk ausgebildet.
Hinter dem Lafette nsockel 7 ist der Motor 15 auf dem Fahrmodul 2 angeordnet. Der Motor 1 5 ist eingehaust. Er bildet gemeinsam mit dem Gehäuse 17 ein Motormodul 16. Das Motormodul 16 bzw. der Motor 15 ist über der Hinterachse 26 angeordnet.
Durch die Ausbildung eines geschützten Führungsmoduls 3 im vorderen Bereich des Fahrzeugs 1 und der Anordnung des Motors 15 im hinteren Bereich des Fahrzeugs 1 wird eine ausgewogene Gewichtsverteilung erreicht. Diese Gewichtsverteilung wird auch durch die Waffenstation 6, welche zwischen der Vorderachse 25 und der Hinterachse 26 angeordnet ist, nicht gestört.
Seitlich des Fahrmoduls 2 sind zwischen den Rädern 26, 27 Treibstofftanks 126 angeordnet. Auch sind seitlich des Fahrmoduls 2 zwischen den Rädern 27, 28 Batterieaufnahmen 127 angeordnet. Zum Gewichtsausgleich kann zwischen den Treibstofftanks 126 Treibstoff hin- und her gepumpt werden. Ebenfalls zum Gewichtsausgleich können auch Batterien von der Batterieaufnahme 127 auf einer Seite in eine Batterieaufnahme 127 auf der anderen Seite umgelagert werden. Die Batterien können in beiden Aufnahmen an das Fahrzeugbordnetz angeschlossen werden. In den Fig. 15, 17 und 19 befindet sich das Fahrzeug 1 in einer gefechtsbereiten Konfiguration. Die Dachhaube 5 ist in einer Fahrposition. Die Waffenlafette 8 befindet sich in einer Betriebsstellung. Sie ist aufgerichtet und einsatzbereit. Auch die Schiebehaube 38 ist in einer Fahrposition.
In den Figuren 16, 18 und 20 ist das Fahrzeug 1 in einer Transportkonfiguration gezeigt. Die Dachhaube 5 befindet sich in einer Transportposition und die Waffenstation 6 in einer Transportstellung. Die Waffenlafette 8 ist in der Transportstellung zu Fahrzeugseite geklappt. Die Dachhaube 5 und die optional zusätzliche, rein translatorisch bewegbare Schie- behaube 38 befinden sich ebenfalls in einer Transportposition.
Die Transportposition bzw. die Transportstellung werden eingenommen, um die Fahrzeugabmessungen auf die zulässigen Verlademaße für den Transport mit einem Transportmittel zu reduzieren. Das Transportmittel kann ein Schiff, ein Bahnwaggon, ein Flugzeug oder ins- besondere auch ein Hubschrauber sein.
Durch die seitlich zurückgesetzte Fahrzeugkabine 4 weist das Fahrzeug 1 seitlich einen Freiraum 57 zur Aufnahme der Waffenlafette in der Transportposition auf. Auf der anderen Seite des Fahrzeugs 1 weist das Fahrzeug 1 einen Freiraum 58 zur Aufnahme der Dachhaube 5 auf. Die Freiräume 57, 58 bilden jeweils einen Aufnahmeraum für die Waffenlafette 8 mit Waffe 96 bzw. die Dachhaube 5. Durch einen gegenüber den Fahrzeugaußenmaßen zurückversetzten Aufnahmeraum können die Waffe 96 und/oder die Dachhaube 5 an der Seite des Fahrzeugs 1 verstaut werden, ohne über die Fahrzeugaußenmaße hinauszuragen. Der Aufnahmeraum für die Waffenlafette 8 mit Waffe 96 wird durch den Lafette nsockel 7, die Radkästen 67, den Treibstofftank 126, die Batterieaufnahme 127 und/oder die Fahrzeugkabine 4 gebildet.
Wenn die Waffenlafette 8 zur Fahrzeugseite verschwenkt wird, geht damit eine Schwer- punktverschiebung des Fahrzeugs 1 zu dieser Seite einher. Um diese Schwerpunktverschiebung zumindest teilweise auszugleichen, kann Treibstoff von einem auf einer Seite des Fahrzeugs 1 angeordneten Treibstofftank 126 in einen auf der anderen Seite angeordneten Treibstoff tank 126 gepumpt werden. Zusätzlich oder alternativ können Batterien von einer auf einer Seite des Fahrzeugs 1 angeordneten Batterieaufnahme 127 in eine auf der anderen Seite des Fahrzeugs 1 angeordnete Batterieaufnahme 127 versetzt werden. Nachfolgend soll die Waffenstation 6 ausführlicher beschrieben werden. Die Waffenstation 6 weist einen Lafette nsockel 7 und eine Waffenlafette 8 auf. Die Waffenlafette 8 weist ein Seitenrichtteil 9 und ein Azimutdrehlager 95 auf. Im Seitenrichtteil 9 ist ein Elevationsdreh- lager zum Richten der Waffe 96 in Elevation aufgenommen. In der Waffenlafette 8 ist eine Maschinenwaffe 96 aufgenommen. Die Waffenstation 6 und damit die Waffe 96 kann aus der Fahrzeugkabine 4 heraus bedient werden. Hierzu ist am Seitenrichtteil 9 eine Sensor 92 und/oder Optik 93 zur Zielerfassung angeordnet.
Der Lafette nsockel 7 ist eine Stabkonstruktion. Er weist vier Beine 97, 98, 99, 100 auf. Jeweils zwei Beine 97, 98, 99, 100 sind giebelartig angeordnet und bilden gemeinsam mit den anderen beiden Beinen 97, 98, 99, 100 Kanten einer Art Giebeldach. Auf jedem Giebel ist ein Zapfenlager 102, 103 angeordnet. Ein Element des Zapfenlagers 102, 103 ist jeweils mit zwei Beinen verbunden und das andere Element des Zapfenlagers 102, 103 mit dem Drehlager 95 der Waffenlafette. Das andere Element des Zapfenlagers 102, 103 kann auch über eine Plattform 104 mit dem Drehlager 95 der Waffenlafette 8 verbunden sein. Die beiden Zapfenlager 102, 103 bilden das Schwenklager 101 zwischen Waffenlafette 8 und Lafettensockel 7. Die Schwenkachse L des Schwenklagers 101 verläuft in Fahrzeuglängsrichtung.
Zudem weist der Lafette nsockel 7 einen Anschlag 105 für das Azimutdrehlager 95 oder die Plattform 104 auf, um die Schwenkbewegung der Waffenlafette 8 zu begrenzen. Der An- schlag 105 wird von Streben 107, 108, 109, 1 10 getragen, welche mit Beinen 97, 98, 99,
100 des Lafettensockels 7 verbunden sind. An diesen Anschlag 105 kann die Waffenlafette 8 auch verriegelt werden. Die Waffenlafette 8, das Drehlager 95 und/oder die Plattform 104 können einen korrespondierenden Anschlag 106 aufweisen. Die Verriegelung erfolgt im Ausführungsbeispiel durch Verbindungsmittel 1 1 1 , beispielsweise Schrauben.
Der Lafette nsockel 7 gemäß der Waffenstation 6 aus den Fig. 15 und 24 und weist zur Verstärkung des Stabwerks Querstreben 1 12 auf. In den Fig. 23 und 24 und ist die Waffenstation 6 mit nur einem Munitionsmagazin 113 gezeigt, welche seitlich neben der Waffe 96 angeordnet ist. Zusätzlich kann auf der anderen Seite der Waffe 96 ein weiteres zusätzliches Munitionsmagazin 1 14 angeordnet werden, wie dies in den Fig. 15 bis 22 gezeigt ist. Diese Munitionsmagazine 113, 114 werden gemeinsam mit der Waffenlafette 8 verschwenkt werden. In der Regel wird jedoch das in der Betriebsstellung auf der von der Schwenkrichtung abgewandten Seite angeordnete Munitionsmagazin 1 14 vor dem Verschwenken abgenommen. Eine Weiterentwicklung gegenüber der in den Fig. 23 und 24 gezeigten Waffenstation 6 ist in den Fig. 25 bis 33 gezeigt. In diesen ist nicht mehr zu beiden Seiten der Waffe 96 ein Munitionsmagazin angeordnet, sondern ein Munitionsmagazin 1 13 auf der einen Seite der Waffe 96 und das andere Munitionsmagazin 115 unter der Waffe 96. Die Munition 120 aus dem unter der Waffe 96 angeordneten Munitionsmagazin 115 wird über eine Munitionsfüh- rung 121 zur Waffe 96 zugeführt.
Diese Waffenstation 6 umfasst im Wesentlichen drei Elemente. Dies sind der Lafettensockel 7, die Waffenlafette 8 und die Betriebsmittelaufnahme 10.
Die Betriebsmittelaufnahme 10 ist unter der Waffe nl afette, insbesondere auch unter dem Azimutdrehlager 95 im Lafette nsockel 7 angeordnet.
Ähnlich wie der Lafette nsockel 7 aus den Fig. 23 und 24 weist der Lafette nsockel 7 eine Art Giebel bildende Beine 97, 98, 99, 100 auf. Am Kopf der Giebel, welche jeweils aus zwei Beinen 97, 98, 99, 100 gebildet werden, ist je ein Zapfenlager 102, 103 angeordnet. Die beiden Zapfenlager 102, 103 bilden gemeinsam ein Schwenklager 101 für die Waffenlafette 8. Auch dieser Lafettensockel 7 weist einen Anschlag 106 zur Begrenzung der Schwenkbewegung auf. Auch in diesem Fall dient der Anschlag 106 zum Verriegeln der Waffenlafette 8 in einer Betriebsstellung. Im Gegensatz zum Lafette nsockel 7 gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 23 und 24 ist zwischen den Beinen 97, 98, 99, 100 des Lafette nsockels 7 ein Ring 116 angeordnet. An diesem Ring 1 16 sind Abstützrollen 1 17 angeordnet. Diese bilden ein Lager für die Betriebsmittelaufnahme 10.
Die Betriebsmittelaufnahme 10 ist im Lafettensockel 7 aufgenommen. Dazu weist die Be- triebsmittelaufnahme 10 einen Laufring 118 auf, über welchen sie drehbar im Lafettensockel 7 gelagert ist. Auf dem Laufring 1 18 rollen die Abstützrollen 117 ab und ermöglichen so ein Verdrehen der Betriebsmittelaufnahme.
Die Betriebsmittelaufnahme 10 nimmt als Betriebsmittel 10 nicht nur ein Munitionsmagazin 115 oder eine Munitionskiste 115 auf, sondern als weitere Betriebsmittel auch die Waffenstationselektronik 119 und eine Energieverteilereinheit 128. Die Energieversorgung der Waffenstation erfolgt über das Fahrzeug. Dazu ist unten an der Betriebsmittelaufnahme 10 ein Schleifring 139 angeordnet. Die Waffenlafette 8 weist ein Seitenrichtteil 9 und ein Drehlager 95 auf. Das Drehlager 95 ist gemeinsam mit dem Seitenrichtteil 9 schwenkbar im Schwenklager 101 gelagert. In Azimut lässt sich das Seitenrichtteil 9 richten. Das Drehlager 101 ist drehfest. Im Seitenrichtteil 9 ist eine Waffe 96 aufgenommen. Die Waffe 96 wird zum einen durch die seitlich neben ihr angeordnetes Munitionsmagazin 113 und zum anderen durch das Munitionsmagazin 115 in der Betriebsmittelaufnahme 10 versorgt. Zur Versorgung der Waffe 96 mit Munition 120 aus dem in der Betriebsmittelaufnahme 10 aufgenommenen Munitionsmagazin 115 weist das Seitenrichtteil 9 eine Munitionsführung 121 auf. Die Munitionsführung 121 führt von dem in der Betriebsmittelaufnahme 10 aufgenommenen Munitionsmagazin 115 durch das Azimutdrehlager 95 in das Seitenrichtteil 9. Um hierfür den nötigen Platz zur Verfügung zu stellen, ist das Drehlager 95 schleifringfrei ausgebildet. Vom Fuß des Seitenrichtteils 9 wird die Munition 120 bogenförmig in der Munitionsführung 121 zur Waffe 96 gefördert.
Wie der Fig. 25 weiter zu entnehmen ist, wird die Munition 120 vorzugsweise entlang der Drehachse A des Seitenrichtteils 9 und/oder der Drehachse B der Betriebsmittelaufnahme 10 geführt und/oder zudem durch die Schwenkachse L der Waffenlafette 8. Zur Drehkopplung der Betriebsmittelaufnahme 10 mit dem Seitenrichtteil 9 weisen sowohl die Betriebsmittelaufnahme 10 als auch das Seitenrichtteil 9 ein Verbindungsteil 122,123 auf. Über diese Verbindungsteile 122, 123 wird die Drehbewegung des Seitenrichtteils 9 und der Betriebsmittelaufnahme 10 in der Betriebsstellung gekoppelt. In Azimut kann dadurch die Betriebsmittelaufnahme 10 mit dem nicht gezeigten Richtantrieb des Seitenrichtteils 9 angetrieben werden. Im Betrieb sind daher sowohl das Seitenrichtteil 9 als auch die Betriebsmittelaufnahme um 360 Grad drehbar. Die Waffe 96 kann rundum gerichtet werden.
Zur Kopplung weist ein Verbindungsteil 122,123 einen Zapfen 124 und ein Verbindungsteil 122, 123 eine Ausnehmung 125 auf, bevorzugt in Form einer Nut. Wie den Fig. 25 bis 27 zu entnehmen ist, greift ein Verbindungsteil 122, 123 in einer Betriebsstellung in das andere Verbindungsteil 122, 123 ein und sorgt so für eine Drehkopplung von Seitenrichtteil 9 und Betriebsmittelaufnahme 10. Wird die Waffenlafette 8 in eine Transportstellung bewegt, trennen sich die Verbindungsteile 122, 123 und die Drehkopplung wird entkoppelt bzw. auf- gehoben, wie in Fig. 27 zu sehen.
Bevorzugt ist die Kopplung zwischen dem Seitenrichtteil 9 und der Betriebsmittelaufnahme 10 weich. Hierdurch wirkt das Trägheitsmoment der Betriebsmittelaufnahme 10 zeitverzögert und/oder abgeschwächt auf die Seitenrichtantrieb des Seitenrichtteils 9. Eine weiche Kopplung kann durch ein Dämpfungsglied an oder zwischen den Verbindungsteilen 122, 123 oder auch durch ein Spiel zwischen den Verbindungsteilen 122, 123 erreicht werden.
Nachfolgend wird das Verbringen der Waffenstation 6 von einer Betriebsstellung in eine Transportstellung beschrieben.
Dazu wird zunächst eine Verriegelung der Waffenlafette 8 gelöst. Danach kann die Waffenlafette 8 im Schwenklager 101 zur Seite hin durch eine Klappbewegung verschwenkt werden. In den Fig. 15 bis 22 ist ein Verschwenken der Waffenlafette 8 zur Fahrzeugseite hin gezeigt. Das Verschwenken kann manuell oder angetrieben erfolgen. Für ein manuelles Verschwenken biete sich insbesondere die Verwendung eines fahrzeugeigenen Wagenhebers an. Beim Erreichen der Transportstellung schlägt die Waffenlafette 8 an einem Anschlag an, der im Lager 102 integriert ist oder außen am Lager 102 angeordnet sein kann. Auch in die- ser Position kann die Waffenlafette 8 zur Vermeidung von Beschädigungen beim Transport verriegelt werden.
Ein oder mehrere Munitionsmagazine 113, 11 , 115 können vor oder nach dem
Verschwenken von der Waffenlafette 8 abgenommen werden.
Weist die Waffenstation 6 im Lafettensockel 7 eine mit dem Seitenrichtteil 9 drehgekoppelte Betriebsmittelaufnahme 10 auf, so wird beim Abklappen der Waffen lafette 8 die Drehkopplung zwischen den Verbindungsteilen 122, 123 der Betriebsmittelaufnahme 10 und des Seitenrichtteils 9 gelöst. Wird die Waffenlafette 8 wieder in eine Betriebsstellung verschwenkt, greifen die Verbindungsteile 122, 123 wieder ineinander ein und die Drehkopplung wird wiederhergestellt.
Insbesondere für Spezialkräfte ist es sehr wichtig, dass das Fahrzeug nach einem Transport sehr schnell wieder voll Einsatzfähig ist. Dies ist bei einem Fahrzeug gemäß den Ausführungsbeispielen gewährleistet. Nachfolgend wird der Lufttransport in und aus einem Einsatzgebiet des Fahrzeugs 1 beschrieben werden.
Das Fahrzeug 1 wird in einer Transportkonfiguration in einen Hubschrauber verladen und ins Einsatzgebiet geflogen. Das Fahrzeug 1 kann in seiner Transportkonfiguration aus dem Laderaum fahren. Danach wird als erstes die Waffenlafette 8 von der Transportstellung in die Betriebsstellung manuelle verschwenkt. Da die Waffe 96 bereits in der Waffenstation 6 aufgenommen ist, muss die Waffenstation 6 nicht erst mit derselben ausgerüstet werden. Es kann sofort mit der Waffe 96 und der Munition 120 aus dem Munitionsmagazin 113 geschos- sen werden. Damit kann in unter drei Minuten nachdem das Fahrzeug 1 den Laderaum verlassen hat mit der Waffe 96 geschossen werden. In dem Munitionsmagazin 1 13 ist bevorzugt Hartkernmunition aufgenommen. Danach kann die Waffenstation 6 mit einem zusätzlichen Munitionsmagazin 114 ausgerüstet werden oder die Munitionsführung 121 am Seitenrichtteil 9 befestigt werden um die Zuführung aus dem Munitionsmagazin 115 zu ermöglichen. Da- nach müssen nur noch die Dachhaube 5 und/oder die Schiebehaube 38 von einer Transportposition in die Fahrposition gebracht werden und das Fahrzeug 1 ist voll einsatzbereit. Die volle Einsatzbereitschaft wird somit in unter zehn Minuten erreicht. Eine eingespielte Besatzung erreicht die Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs 1 in unter fünf Minuten.
Nach einem Einsatz kann zunächst die Dachhaube 5 von einer Fahrposition in eine Trans- portposition gebracht werden. Dabei ist die Waffe 96 noch voll einsatzfähig. Danach kann ein Munitionsmagazin 114 oder die Munitionsführung 121 vom Seitenrichtteil genommen werden. Auch dann kann mit der Munition des Munitionsmagazins 113 noch weiter geschossen werden. Schließlich kann die Waffenlafette 8 abgeklappt werden und das Fahrzeug 1 direkt in den Laderaum eines Luftfahrzeugs fahren. Hierdurch lässt sich die Zeit von der Abgabe des letzten Schusses bis das Fahrzeug 1 verladen fertig verladen ist auf unter drei Minuten reduzieren. Der gesamte Verladevorgang ist bevorzugt in unter 10 Minuten abgeschlossen. Ein eingespieltes Team schafft den Verladevorgang von der Ankunft des Fahrzeugs 1 am Luftfahrzeug bis zum Abschluss in weniger als fünf Minuten. Vorteilhaft ist vor allem, dass die Waffe 96 durch das Abklappen der Waffenstation 6 in derselben verbleiben kann und zum Verladen keine heißen Waffenteile gehändelt werden müssen.
Nachfolgend wird das Drohnenmodul 14 und das Umrüsten eines bemannbaren Fahrzeugs 1 zu einem Drohnenfahrzeug beschrieben. Die Führungseinheit 12 kann nach Fig. 36 als Drohnenmodul 14 ausgestaltet sein oder aber die Führungskabine 13 kann ein Drohnenmodul 14 aufnehmen und gemeinsam mit diesem das Führungsmodul 3 bilden. Durch ein Drohnenmodul kann das Fahrzeug 1 zum Drohnenfahrzeug umgerüstet werden. Drohnenfahrzeuge haben den Vorteil, dass diese in besonders gefährliche Gebiete entsandt werden können ohne das Leben einer Fahrzeugbesatzung zu gefährden. Wenn Drohnenfahrzeuge in einem Feindgebiet beispielsweise mit dem Hubschrauber abgesetzt werden, können sie das Gebiet sicher aufklären.
Zudem können Sie auch eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit von gegnerischen Truppen auf sich ziehen. Sie lassen sich damit, ohne eine Besatzung zu gefährden, für Ablen- kungsmanover einsetzten. Besonders vorteilhaft ist es dabei insbesondere, wenn Fahrzeuge nicht direkt als Drohnenfahrzeuge erkennbar sind. Das Fahrzeug 1 kann sowohl als Drohnenfahrzeug wie als bemannbares Fahrzeug ausgebildet sein. Insofern ist der Feind im Unkla- ren, ob er sich einem bemannten Fahrzeug oder einem Drohnenfahrzeug gegenüber sieht. Denn das Fahrzeug 1 kann von einem normalen bemannten Fahrzeug auf ganz einfache Weise zu einem Drohnenfahrzeug umgerüstet werden und ist damit nicht auf den ersten Blick als Drohnenfahrzeug zu erkennen.
Zudem hat die Umrüstbarkeit den Vorteil, dass nicht ein bemannbares Fahrzeug und ein Drohnenfahrzeug entwickelt werden muss. Vielmehr können die Anforderungen an die Fahrzeuge wechselseitig berücksichtigt werden, so dass Endwicklungskosten eingespart werden. Die Fig. 34 zeigt das Fahrzeug 1 in einer perspektivischen Ansicht. Zum Umrüsten des Fahrzeugs 1 mit einer Führungseinheit 12 in Form einer bemannten Führungskabine 13 zu einem Fahrzeug 1 mit Führungseinheit 12 mit oder als Drohnenmodul 14 wird die Dachstruktur 130 sowie ein Teil der Inneneinrichtung entfernt. Dies ist in Fig. 35 zu sehen. Bestandteile der zu entfernenden Dachstruktur 130 sind die Schiebehaube 38 und die Dachhaube 5. Des Wei- teren werden die Sitze 35, 36 aus dem Fahrzeug 1 entfernt. Auch können die Rückspiegel entfernt werden. Diese bei einem Drohnenfahrzeug nicht unbedingt notwendig sind. Bevorzugt sind die Rückspiegel 78 an der Dachstruktur 130 angeordnet, so dass sie gemeinsam mit dieser entfernt werden können. Alternativ können die Rückspiegel 78 aber auf an einer Seitenwand 47 der Fahrzeugkabine angeordnet sein. Dann müssen sie jedoch zusätzlich ent- fernt werden.
Zum Ausrüsten des Fahrzeugs 1 mit dem Drohnenmodul 14 wird das Drohnenmodul 14 in die Öffnung 38 der Führungskabine 13 eingesetzt. Dies ist in Fig. 37 gezeigt. Die Fig. 36 zeigt das Fahrzeug 1 mit einem in die Führungskabine 13 eingesetzten Drohnenmodul 14. Die Führungskabine 13 und das Drohnenmodul 14 bilden nun die Führungseinheit 12 des Fahrzeugs 1 . Alternativ zu dem zuvor beschriebenen Einsetzen des Drohnenmoduls 14 in die Führungskabine 13, kann das Drohnenmodul selbst als Führungseinheit 12 ausgebildet sein. Dann kann eine bemannbare Führungseinheit 12 gegen eine als Drohnenmodul 14 ausgebildete Führungseinheit 12 ausgetauscht werden.
Das Fahrzeug 1 weist mehrere Betriebsmodi auf. Einen Betriebsmodus zur Steuerung durch eine in der Führungskabine 4 aufgenommene Besatzung und einen Betriebsmodus zur Steue- rung mit dem Drohnenmodul 14 durch einen Fern-Fahrzeugführer. Zusätzlich kann das Fahrzeug 1 über weitere Betriebsmodi verfügen. Beispielsweise einen Camp-Sicherungs- Betriebsmodus, in dem es und/oder seine Waffe in ein Feldlagerschutzsystem eingebunden ist.
Das Drohnenmodul 14 weist bevorzugt eine Dachplatte 131 ,132 auf, welche in oder auf die Öffnung 37 des Fahrzeugs 1 gesetzt wird. Die Dachplatte 131 , 132 verschließt die Öffnung 37. In der Dachplatte 131 , 132 ist ein Sensorkopf 134 angeordnet. Der Sensorkopf 134 nimmt einen Sensor 133 bzw. eine Optik 133 zur Erfassung der Umgebung auf. Bevorzugt kann der Sensorkopf 134 zum besseren Schutz desselben ins Drohnenmodulinnere abgesenkt werden. Hierdurch ist der Sensorkopf 134 vor feindlichem Beschuss besser geschützt.
Der Sensorkopf 134 ist im Drohnenmodul 14 so angeordnet, dass er im Bereich eines Fahrzeugführerkopfes bei einem bemannten Fahrzeug 1 angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich für den Fernbediener eine sehr ähnliche Perspektive aus dem Fahrzeug 1 , wie für den Fahrzeugführer bei einer besetzten Fahrzeugkabine 4.
Unter der Dachplatte 131 , 132 sind bevorzugt die weiteren Komponenten des Drohnenmoduls 14 angeordnet, dies können insbesondere eine Drohnenelektronik 148 zur Fahr- zeugsteuerung und zur Waffensteuerung, eine Funkeinheit 153 und/oder eine Energieversorgung 147. Wie in der schematischen Darstellung in Fig. 41 gezeigt, verfügt das Drohnenmodul 14 desweiteren über Schnittstellen zur Fahrzeugsystemelektronik 149. Auch die Aktoren 144, 145, 146 zur Fahrzeugsteuerung sind an der Dachplatte 131 befestigt. Die Aktoren 144, 145, 146 zur Fahrzeugsteuerung, die Drohnenelektronik 148 und die Schnittstellen 149, 150, 151 sind in der Fahrzeugkabine 4 angeordnet. Bevorzugt hängen die vorgenannten Komponenten an der Dachplatte 131 , 132. Die Dachplatte 131 bildet gleichzeitig eine Außenplatte 132.
Die Aktoren zur Fahrzeugsteuerung können Pedal-Aktoren 144, 145 und/oder Lenk-Aktoren 146 sein. Wenn das Drohnenmodul 14 Lenk-Aktoren aufweist, kann im vorderen Bereich des Drohnenmoduls 14 eine Öffnung zur Aufnahme des Lenkrades und/oder der Lenkstange der Lenkeinrichtung vorgesehen sein. Die Aktoren 144, 145, 146 wirken direkt auf die Original- Führungs-vorrichtungen der Fahrzeugkabine 4. Die Original-Führungsvorrichtungen der Kabine 4 sind die Pedale 42 und die Lenkeinrichtung 40.
Das Drohnenmodul 14 kann das Fahrzeug 1 durch die Pedal-Aktoren bremsen und beschleu- nigen, indem diese auf die Pedale 42 wirken.
Lenken kann das Drohnenmodul 14 das Fahrzeug 1 entweder, indem es mechanisch auf die Lenkeinrichtung einwirkt oder indem es ein Lenkunterstützungssystem steuert und darüber die Räder bewegt.
Weiter umfasst das Drohnenmodul 14 Schnittstellen 149 zum Fahrzeugrechner und zum Waffenrechner. Über diese Schnittstellen kann das Drohnenmodul 14 Fahrzeugfunktionen und Waffenfunktionen steuern. Ferner weist das Drohnenmodul 14 eine Schnittstelle zu einer Funkeinheit 149 des Fahrzeugs auf oder besitzt eine eigene Funkeinheit 153.
Zusätzlich zum Drohnenmodul 14 kann ein zusätzlicher Hecksensor 135 am Heck des Fahrzeugs 1 angeordnet werden. Dieser ermöglicht eine Rücksicht.
Das Drohnenmodul wird vom Fahrzeug mit Energie versorgt. Es kann zusätzlich einen Energiespeicher zur Eigenversorgung aufweisen.
Bevorzugt weist das Drohnenmodul 14 Öffnungen 1 52 auf, durch welche es auch in einem im Fahrzeug eingesetzten Zustand gewartet werden kann. Die Öffnungen sind dann bevorzugt im Bereich der Türen 50, 51 der Fahrzeugkabine 4 angeordnet. Alternativ und ebenfalls nicht dargestellt, kann das Drohnenmodul 14 einen Stabrahmen aufweisen, welcher eine Beschädigung des Drohnenmoduls beim Einsetzten in die Führungskabine 13 wirksam verhindert, jedoch auch eine sehr gute Zugänglichkeit des Drohneninnenlebens ermöglicht. In den Fig. 42 und 43 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Waffenstation 6 gezeigt. Bei diesem wird der Lafettensockel 7 durch einen Fahrzeugaufbau 80 gebildet. In diesem Fall ist die Betriebsmittelaufnahme 10 im Fahrzeuginneren aufgenommen. Auch bei dem in Fig. 42 und 43 dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Waffenlafette 8 schwenkbar ausgebildet sein.
Bezugszeichen:
1 Fahrzeug
2 Fahrmodul
3 Führungsmodul
4 Fahrzeugkabine
5 Dachhaube
6 Waffenstation
7 Lafetten sockel
8 Waffenlafette
9 Seitenrichtteil
10 Betriebsmittelaufnahme
11 Betriebsmittel
12 Führungseinheit
13 Führungskabine
14 Drohnenmodul
15 Motor
16 Motormodul
17 Gehäuse für Motor
18 Rahmen
19 Längsträger
20 Querstrebe
21 Antriebsstrang
22 Schaltgetriebe
23 Vorderes Achsdifferenzial
24 Hinteres Achsdifferenzial
25 Vorderachse, Fahrzeugachse
26 Hinterachse, Fahrzeugachse
27 Vorderrad, Rad
28 Hinterrad, Rad
29 Radaufhängung
30 Blattfedern 31 Dämpfungselement
32 Rammschutz
34 Gleitkufe
35 Sitz, Fahrzeugführerplatz
36 Sitz, Bordschützenplatz
37 Öffnung der Fahrzeugkabine
38 Sc hiebe hau be
39 Kabinenhaube
40 Lenkungseinrichtung
41 Lenkrad
42 Pedalerie
43 Wanne
44 Bodenplatte
45 Biegekante Bodenplatte
46 Biegekante Bodenplatte
47 Seitenwand
48 Untere Seitenwandabschnitt
49 Obere Seitenwandabschnitt
50 Fahrzeugtür
51 Fahrzeugtür
52 Vorderes Verschlussplatte
53 Hinteres Verschlussplatte
54 Verbindungselemente
55 Haltepunkte
56 Fahrzeugschnauze
57 Freiraum
58 Freiraum
59 Depressionswinkel
60 Fenster
61 Fenster
62 Frontfenster
63 Seitenfenster 64 Seitenfenster
65 Einbauteil
66 Dämpfungselement
67 Radkasten
68 Führung
69 Kulisse
70 Führungsschiene
71 Führungsschiene
72 Kabinenaußenkontur, Karosserieaußenkontur, Fahrzeugaußenkontur
73 Scharnier
74 Verriegelungseinrichtung
75 Führung, Führungsvorrichtung
76 Lenkung
77 Verriegelungseinrichtung
78 Rückspiegel
79 Halterung
80 Fahrzeugaufbau
81 Griff
82 Welle
83 Welle
84 Dachplatte
85 Seitenabschnitt der Dachhaube
86 Seitenabschnitt der Dachhaube
87 Vorderer Abschnitt der Dachhaube
88 Hinterer Abschnitt der Dachhaube
89 Führungseinrichtung
90 Zugdeichsel
92 Sensor
93 Optik
95 Azimutdrehlager
96 Waffe
97 Bein 98 Bein
99 Bein
100 Bein
101 Schwenklager
102 Zapfenlager
103 Zapfenlager
104 Plattform
105 Anschlag
106 Anschlag Lafette nsockel
107 Strebe
108 Strebe
109 Strebe
110 Strebe
11 1 Verbindungsmittel
112 Querstreben
113 Munitionsmagazin
114 Munitionsmagazin
11 5 Munitionsmagazin
116 Ring
117 Abstützrollen
118 Laufring
119 Waffenelektronik
120 Munition
121 Munitionszuführung
122 Verbindungsteil
123 Verbindungsteil
124 Zapfen
125 Ausnehmung, Nut
126 Treibstofftank
127 Batterieaufnahme
128 Energieverteilereinheit
130 Dachstruktur 1 Dachplatte
2 Außenplatte
3 Sensor
4 Sensorkopf
5 Sensoreinheit Heck
6 Bodenbereich Verschlussplatte 7 Bodenbereich Bodenplatte
8 Rückwand
9 Schleifring
1 Oberer Schnauzenbereich
2 Unterer Schnauzenbereich
3 Scheibenschutz
4 Pedal-Aktor
5 Pedal-Aktor
6 Lenk-Aktor
7 Energieversorgung
8 Drohnenelektronik
9 Schnittstelle
0 Schnittstelle
1 Schnittstelle
2 Öffnung
3 Funkeinheit
4 Bohrungen
A Azimutdrehachse des Seitenrichtteils
B Drehachse Betriebsmittelaufnahme
C Äußere Spurweite
D Schwenkachse Dachhaube
E Elevationsachse der Waffenlafette
F Fahrzeugbreite
FL Fahrzeuglänge
FM Führungsmodullänge Fahrzeughöhe Innere Spurweite Schwenkachse Lafette Mittlere Spurweite Verladehöhe
Wannenbreite

Claims

Patentansprüche:
1 . Fahrzeug mit einer auf einem Lafettensockel (7) schwenkbar angeordneten Waffenlafette (8),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Waffenlafette (8) aus einer höher liegenden Betriebsstellung zur Fahrzeugseite hin in eine tiefer liegende Transportstellung schwenkbar ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (L) in Fahrzeuglängsrichtung verläuft.
3. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffenlafette (8) ein Azimutdrehlager (95) und/oder eine Elevationsdrehachse (E) aufweist und dass in der Betriebsstellung die Schwenkachse (L) tiefer als das Azimutdrehlager (95) und/oder die Elevationsdrehachse (E) liegt.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsstellung die Schwenkachse (L) unterhalb des Azimutdrehlagers (95) angeordnet ist.
5. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung der Waffenlafette (8) in der Transportstellung und/oder in der Betriebsstellung verriegelbar ist.
6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Schwenkbewegung der Waffenlafette (8) begrenzende Anschläge (105, 106).
7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Antrieb zum Verschwenken der Waffenlafette (8).
8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (F) des Fahrzeugs (1 ) durch ein Verschwenken der Waffenlafette (8) von der Betriebsstellung in die Transportstellung nicht erhöht wird. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportstellung die Waffe (96) seitlich am Fahrzeug (1 ) angeordnet ist.
Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Transportstellung die Waffe (96) seitlich neben einer Fahrzeugkabine (4) angeordnet ist.
Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsstellung die Waffe (96) eine Fahrzeugkabine (4) überragt.
Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lafetten sockel (7) hinter einer Fahrzeugkabine (4) angeordnet ist.
Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1 ) auf beiden Seiten Treibstofftanks (126) und/oder Batterien aufweist.
Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung zum Verteilen von Kraftstoff zwischen zwei Treibstofftanks (126).
Verfahren zum Verlasten eines Fahrzeug (1 ) mit einer auf einem Lafettensockel (7) schwenkbar angeordneten Waffen lafette (8) ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Waffenlafette (8) vor dem Verladen aus einer höher liegenden Betriebsstellung zur Fahrzeugseite hin in eine tiefer liegende Transportstellung verschwenkt wird und/oder
dass die Waffenlafette (8) nach dem Verladen aus einer tiefer an der Fahrzeugseite liegenden Transportstellung in einer höher liegende Betriebsstellung verschwenkt wird.
EP14714157.6A 2013-02-19 2014-02-11 Fahrzeug mit einer schwenkbaren waffenlafette Active EP2959254B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013101638.3A DE102013101638A1 (de) 2013-02-19 2013-02-19 Fahrzeug mit einer Waffenlafette
PCT/DE2014/100052 WO2014127768A1 (de) 2013-02-19 2014-02-11 Fahrzeug mit einer schwenkbaren waffenlafette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2959254A1 true EP2959254A1 (de) 2015-12-30
EP2959254B1 EP2959254B1 (de) 2017-11-08

Family

ID=50396825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14714157.6A Active EP2959254B1 (de) 2013-02-19 2014-02-11 Fahrzeug mit einer schwenkbaren waffenlafette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2959254B1 (de)
DE (1) DE102013101638A1 (de)
WO (1) WO2014127768A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6494226B2 (en) * 1999-09-21 2002-12-17 Federal-Mogul World-Wide, Inc. Fuel transfer pump and control
US6584881B1 (en) * 2001-03-26 2003-07-01 United Defense Lp Multi-purpose missile launcher system for a military land vehicle
DE10204298A1 (de) 2002-02-02 2003-08-14 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Abklappbare Waffenstation
US8205703B2 (en) * 2008-12-29 2012-06-26 Hal-Tech Limited Deformable modular armored combat system
DE102009008678A1 (de) 2009-02-12 2010-11-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeug, insbesondere militärisches Fahrzeug
US8146478B2 (en) * 2009-04-10 2012-04-03 Force Protection Technologies, Inc. Mine resistant armored vehicle
DE102009057052B4 (de) * 2009-12-04 2012-05-03 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schüttgutförmiges Material sowie ein derartiges Material enthaltendes Schutzmodul zum Schutz gegen militärische Bedrohungen
DE102010060192B9 (de) * 2010-10-26 2013-01-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung und Fahrzeug
US8752470B2 (en) * 2011-01-31 2014-06-17 Ideal Innovations Incorporated Reduced size, symmetrical and asymmetrical crew compartment vehicle construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014127768A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2959254B1 (de) 2017-11-08
WO2014127768A1 (de) 2014-08-28
DE102013101638A1 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2959258B1 (de) Militärisches fahrzeug mit einer führungseinheit
DE102010010508B4 (de) Unbemanntes Luftfahrzeug mit einem Nutzlastraum
EP1061323A2 (de) Gepanzertes Transportkraftfahrzeug
EP2754989B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines Raketenabschussbehälters
DE102013101632B4 (de) Militärfahrzeug
DE102010016542C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines Abschussbehälters
EP2591304A1 (de) Militärisches fahrzeug mit einem überrollschutz und verfahren zur reduktion der fahrzeughöhe eines militärischen fahrzeugs
DE3017323A1 (de) Kampffahrzeug
WO2010108629A1 (de) Knickgelenktes fahrzeug, insbesondere gepanzertes fahrzeug
EP2959257B1 (de) Gepanzertes fahrzeug mit einer bewegbaren dachhaube
EP2800937B1 (de) Waffenstation
EP2710323B1 (de) Geschütz und militärisches fahrzeug
EP1557633A1 (de) Vorrichtung für Aufbau und Halterung einer Waffenstation
EP0612969B1 (de) Kippbarer Aufbau für ein Militärfahrzeug
EP2959254B1 (de) Fahrzeug mit einer schwenkbaren waffenlafette
DE3725762A1 (de) Gepanzertes kampfgeraet und versorgungswagen hierfuer
EP0874211A2 (de) Kampffahrzeug
EP1825211B1 (de) Kampffahrzeug mit flugabwehrsystem
DE102006021135B4 (de) Kampfeinrichtung mit einem auf einer mit Rädern versehenen Trägerkonstruktion angeordneten Geschütz
DE3121145A1 (de) Kampfwagen
WO2020094186A1 (de) Militärisches panzerfahrzeug mit teilfahrzeugen
DE2546363A1 (de) Magazin, insbesondere fuer panzer mit grosskalibrigem geschuetz
DE8526917U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Schußwaffe an einem Hubschrauber, vorzugsweise mit ähnlichem Aufbau wie Bell UH-1D

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160726

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 944545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014006139

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180209

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014006139

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

26N No opposition filed

Effective date: 20180809

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 944545

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171108

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 11