EP2952810B1 - Anschlussarmatur zum filtern von flüssigem brennstoff - Google Patents

Anschlussarmatur zum filtern von flüssigem brennstoff Download PDF

Info

Publication number
EP2952810B1
EP2952810B1 EP15167239.1A EP15167239A EP2952810B1 EP 2952810 B1 EP2952810 B1 EP 2952810B1 EP 15167239 A EP15167239 A EP 15167239A EP 2952810 B1 EP2952810 B1 EP 2952810B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
nipple
fuel
volume flow
partial volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15167239.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2952810A1 (de
Inventor
Bernhard Tigges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oventrop GmbH and Co KG
Original Assignee
Oventrop GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oventrop GmbH and Co KG filed Critical Oventrop GmbH and Co KG
Publication of EP2952810A1 publication Critical patent/EP2952810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2952810B1 publication Critical patent/EP2952810B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/18Cleaning or purging devices, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/147Valves

Definitions

  • the invention relates to a connection fitting for filtering liquid fuel, in particular fuel oil, with a fitting housing having a first nozzle for connecting a supply line of a fuel tank, a second nozzle for connecting a flow line to a fuel consuming or further processing burner, a third nozzle for Connecting a return line from the burner, and having a filter chamber with a filter cartridge for the fuel, wherein the valve body has a first flow channel connecting the first port to the second port via the filter chamber and the filter cartridge.
  • connection fittings are known in the art. They are installed between a fuel tank and a burner. It is achieved by the appropriate design, a return of the unconsumed fuel to the burner. Typical are such connection fittings with an additional venting device or with an automatic breather arrangement.
  • the fuel oil not consumed by the burner is fed back via the return line and a spring-loaded overflow valve of the supply line to the burner pump, namely in the flow direction behind the filter insert.
  • the overpressure generated by the burner pump in the return has the function to flush out air via a manually operable valve, so that the line, filter and burner pump are vented and filled only with fuel.
  • Embodiments are also known in which, for small burner powers, the return fuel is fed in front of the filter insert, so that the fuel is filtered several times.
  • the flow channel formed by the capillary tube is associated with a spring-loaded overflow valve in parallel, which also supplies larger return quantities to the burner inlet behind the filter insert.
  • a safety function achieved by such a construction concerns the possibility of hose breakage of the return line. Due to the permanently open flow channel in the capillary tube and nozzle, air is drawn into the system during the demolition of the return hose during the fuel supply in the suction mode and the system shuts off due to fuel shortage. Brenner goes on error. This prevents further leakage of fuel from the demolished return line.
  • a corresponding valve in which a non-pressurized return is provided.
  • the spring of a relief valve In normal operation, the spring of a relief valve is relaxed. All of the fuel coming back from the burner is returned directly to the supply line and the burner pump.
  • An assembly consisting of overflow and Vent valve, tensioned only when they are actuated, the spring of the overflow valve, wherein a valve stem cooperates with a valve seat in the filter housing. The pressure thus generated in the return line allows both air / fuel can escape from the released vent hole of the assembly, as well as fuel through the spill valve is still supplied to the flow line to the burner. Multiple filtering does not take place here.
  • a switching device according to the preamble of the first claim is provided. This can be switched from a first mode in which returns fuel through the vent and the spill valve directly to the burner feed, in a second mode, in which a multiple filtering takes place, the return fuel passes through breather and overflow before the filter insert to the burner.
  • the function "multiple filtering" should be set up to a burner consumption of 20 liters per hour (corresponding to a burner output of up to approx. 200 kW), but this is only possible manually. For larger flows, it is necessary to switch manually to the first operating mode, that is, the one-time filtering. The flow resistance of the filter insert would be too large for multiple filtration because of the large flow.
  • the present invention seeks to provide a corresponding connection fitting available in which a multiple filtering, especially at low fuel flow without manual switching to small and large burner power can be realized.
  • the invention proposes that the third nozzle communicates with a flow distributor via which the fuel returned via the third nozzle is supplied to the inlet of the filter insert in a first partial volume flow, and in a second partial volume flow to the outlet of the filter insert to the second nozzle is supplied.
  • the flow distributor has or forms a flow resistance in the flow path of the second partial volume flow, by means of which the size of the volume flow is determined.
  • the flow distributor in the flow path of the first partial volume flow has a fixed set or variably adjustable cross-sectional constriction.
  • the first partial volume flow is guided through a first flow channel, which has a fixed or variable cross-sectional constriction, so that in the burner supply lower pressure prevails than in the return, wherein the first flow channel is formed quasi as a bypass to the second flow channel.
  • the second partial flow is guided through a second flow channel, which has a flow resistance, whereby it is achieved that, when a sufficiently high pressure is created by an increased fuel volume flow in the return channel or by a larger burner output opens.
  • the flow paths of the flow distributor are formed by flow channels.
  • the cross-sectional constriction is formed by at least one nozzle, an annular gap or a diaphragm.
  • a spring-loaded overflow valve is arranged as a flow resistance in the flow path of the second partial volume flow.
  • the spring-loaded overflow valve ensures that, if a sufficiently high pressure by an increased fuel flow in the return channel or due to a larger burner output, the valve opens. Otherwise it is closed by spring force.
  • the flow volume guided via the first flow channel is repeatedly filtered several times in normal burner operation.
  • a manual switch is not required here.
  • the flow resistance or an overflow valve serving as a flow resistance opens in the flow path of the second partial volume flow or releases the flow path as soon as a sufficiently high pressure is produced by an increased fuel volume flow in the burner return connected to the third connection.
  • a further embodiment is that branches off from the flow path of the first partial volume flow a vent pipe into which a manually or by means of actuatable valve is used, which blocks the output of the vent in a first end position and opens in a second end position and the first partial flow, the consists of air or air / fuel mixture through the vent to the outside eg dissipates into the atmosphere.
  • a manual or by means of tool actuable ventilation option is available provided, wherein in the first end position of the normal operation is made possible and in the second end position of the first partial volume flow, which consists of air or an air / fuel mixture is discharged through the vent unit into the environment.
  • valve is adjustable in an intermediate position between the first and second end position, wherein in the intermediate position of the first partial volume flow is shut off and the entire volume flow forms the second part volume flow.
  • the entire return fuel is passed through the second flow channel and filtered only the newly sucked from a fuel oil tank fuel.
  • An alternative preferred embodiment is seen in that in the flow path between the third nozzle and the flow distributor, an automatic ventilation device is installed.
  • the third connection communicates openly with the inlet of the ventilation device via a flow path and the ventilation device is connected via a channel to the flow distributor, in which channel a spring-loaded overflow valve is inserted.
  • an automatic venting is achieved, as is known per se in the prior art.
  • the first partial volume flow is guided through a first flow channel, which has a fixed or variable cross-sectional constriction, for example a nozzle or an annular gap, so that a lower pressure prevails in the burner inlet than in Return, wherein the first flow channel is formed as a bypass to the second flow channel.
  • a first flow channel which has a fixed or variable cross-sectional constriction, for example a nozzle or an annular gap, so that a lower pressure prevails in the burner inlet than in Return, wherein the first flow channel is formed as a bypass to the second flow channel.
  • the second partial volume flow is passed through a second flow channel, which has as a flow resistance, for example, a spring-loaded overflow valve, which, as soon as a sufficiently high pressure arises through an increased fuel volume flow in the return channel opens.
  • a flow resistance for example, a spring-loaded overflow valve
  • vent unit the normal operation in the valve housing in one end position and in the other end position, the first partial volume flow, which consists of air or an air / fuel mixture, dissipates through the vent unit into the environment.
  • the first flow channel In a middle position of the breather valve of the manually operated vent unit, the first flow channel is closed and the entire return fuel is passed through the second flow channel. Only the fuel sucked from the fuel tank is filtered.
  • a connection fitting for filtering liquid fuel is shown. It consists essentially of a fitting housing 1, which has a first connecting piece 2 for connecting a flow line of a fuel tank, a second nozzle 3 for connecting a flow line to a burner and a third nozzle 4 for connecting a return line from the burner. Furthermore, a filter chamber 5 is provided with a filter insert 6 for the fuel.
  • the valve body has a first flow channel which connects the first nozzle 2 with the second nozzle 3. This connection is indicated by corresponding arrows in the drawing. The connection takes place via the filter chamber 5 and the filter insert 6. The inflowing fuel is thus filtered and then fed via the second port 3 to the burner.
  • the third port 4 communicates with a flow distributor 7, via which the recirculated via the third port 4 fuel in a first Partial volume flow 8 is supplied to the input of the filter cartridge 6, so that this component of the recirculated fuel is filtered again, and is supplied via the in a second partial volume flow 9 of the recirculated fuel to the output of the filter cartridge 6 to the second port 3.
  • the flow distributor 7 has in the flow path of the second partial volume flow 9 to a flow resistance explained later or forms such, by means of which the size of the volume flow is determined. Furthermore, the flow distributor 7 in the flow path of the first partial volume flow 8 to a fixed or variably adjustable cross-sectional constriction 10.
  • All flow paths of the flow distributor 7 are formed by corresponding flow channels.
  • the cross-sectional constriction 10 is formed by a nozzle, an annular gap or a diaphragm.
  • a spring-loaded overflow valve 11 As a flow resistance in the flow path of the second partial volume flow 9, a spring-loaded overflow valve 11 is arranged.
  • the flow resistance or serving as a flow resistance overflow valve 11 in the flow path of the second partial volume flow 9 opens or releases this flow path, as soon as a sufficiently high pressure through a increased fuel flow in connected to the third port 4 burner return arises.
  • a vent pipe 12 in which a manually or by means of a tool operable valve 13 is inserted.
  • This valve 13 locks in a first end position, which in FIG. 1 is shown, the output of the vent neck 12.
  • the valve 13 opens the way to the vent pipe 12, so that the first partial volume flow, which consists of air or air / fuel mixture, is discharged through the vent pipe 12 to the outside to the atmosphere.
  • the valve 13 is also adjustable in an intermediate position, which in FIG. 2 is shown, with this intermediate layer is between the first and second end position. In this intermediate position, the first partial volume flow 8 is shut off, so that the entire volume flow forms the second partial volume flow 9. The opening to the atmosphere is still closed.
  • an automatic air vent is provided.
  • an automatic ventilation device 14 is installed in the flow path between the third port 4 and the flow distributor 7.
  • the third port 4 is open via a flow path 15 with the inlet of the ventilation device 14 connected.
  • the venting device 14 is in turn connected via a channel 16 to the flow distributor 7.
  • an overflow valve 17 In the channel 16 is an overflow valve 17, which may be spring loaded, for example, arranged.
  • floats 18, 19 are arranged, as well as chamber walls with ventilation openings 20, 21.
  • a backflow preventer 22 is installed in the first connecting piece 1, for example in the form of a valve body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussarmatur zum Filtern von flüssigem Brennstoff, insbesondere Heizöl, mit einem Armaturengehäuse, das einen ersten Stutzen zum Anschluss einer Vorlaufleitung von einem Brennstofftank, einen zweiten Stutzen für den Anschluss einer Vorlaufleitung zu einem Brennstoff verbrauchenden oder weiterverarbeitenden Brenner, einen dritten Stutzen zum Anschluss einer Rücklaufleitung vom Brenner, und eine Filterkammer mit einem Filtereinsatz für den Brennstoff aufweist, wobei das Armaturengehäuse einen ersten Strömungskanal aufweist, der den ersten Stutzen mit dem zweiten Stutzen über die Filterkammer und den Filtereinsatz verbindet.
  • Derartige Anschlussarmaturen sind im Stand der Technik bekannt. Sie sind zwischen einem Brennstofftank und einem Brenner eingebaut. Es wird hierbei durch die entsprechende Ausgestaltung eine Rückführung des unverbrauchten Brennstoffes zum Brenner erreicht. Üblich sind derartige Anschlussarmaturen mit einer zusätzlichen Entlüftungseinrichtung oder mit einer automatischen Entlüfteranordnung.
  • Das beispielsweise vom Brenner nicht verbrauchte Heizöl wird über die Rücklaufleitung und ein federbelastetes Überströmventil der Vorlaufleitung zur Brennerpumpe, und zwar in Strömungsrichtung hinter dem Filtereinsatz wieder zugeführt.
  • Hierbei hat der von der Brennerpumpe im Rücklauf erzeugte Überdruck die Funktion, Luft über ein von Hand bedienbares Ventil heraus zu spülen, damit Leitung, Filter und Brennerpumpe entlüftet und nur mit Brennstoff gefüllt werden.
  • Es sind auch Ausführungsformen bekannt, bei denen für kleine Brennerleistungen der Rücklaufbrennstoff vor den Filtereinsatz zugeführt wird, sodass der Brennstoff mehrfach gefiltert wird.
  • Aus der DE 42 38 044 C1 ist eine Brennstofffilter-/Entlüfterkombination bekannt, bei der keine Entlüftung an die Umgebung stattfindet. Die entsprechende Armatur ist zur Umgebung hin abgeschlossen. Die Luftanteile im Brennstoff und der Brennstoff selbst, der vom Brenner über die Rücklaufleitung zugeführt wird, strömt über ein Kapillarohr und eine Düse hinter dem Filtereinsatz zum Brennervorlauf, sodass die Luft über die Brennerdüse während des Brennvorganges abgeführt wird. In diesem Fall ist eine optimale Verbrennung des Brennstoffes aber hiermit nicht erreichbar.
  • Dem durch das Kapillarrohr gebildeten Strömungskanal ist parallel ein federbelastetes Überströmventil zugeordnet, das größere Rücklaufmengen ebenfalls hinter dem Filtereinsatz dem Brennervorlauf zuführt.
  • Eine Mehrfachfilterung findet hier nicht statt. Eine Sicherheitsfunktion, die durch eine derartige Konstruktion erreicht ist, betrifft die Möglichkeit des Schlauchabrisses der Rücklaufleitung. Durch den permanent geöffneten Strömungskanal im Kapillarrohr und Düse wird beim Abriss des Rücklaufschlauches während der Brennstoffversorgung im Saugbetrieb Luft in das System eingesogen und die Anlage schaltet wegen Brennstoffmangel ab. Brenner geht auf Störung. Damit wird ein weiteres Auslaufen von Brennstoff aus der abgerissenen Rücklaufleitung unterbunden.
  • Im Stand der Technik ist ferner eine entsprechende Armatur bekannt, bei der ein druckloser Rücklauf vorgesehen ist. Im Normalbetrieb ist die Feder eines Überströmventils entspannt. Der gesamte vom Brenner zurückkommende Brennstoff wird direkt wieder der Vorlaufleitung und der Brennerpumpe zugeführt. Eine Baugruppe, bestehend aus Überström- und Entlüftungsventil, spannt erst bei deren Betätigung die Feder des Überströmventils, wobei eine Ventilspindel mit einem Ventilsitz im Filtergehäuse zusammenwirkt. Der so erzeugte Druck in der Rücklaufleitung ermöglicht, dass sowohl Luft/Brennstoff aus der freigegebenen Entlüftungsbohrung der Baugruppe austreten kann, als auch Brennstoff über das Überströmventil weiterhin der Vorlaufleitung zum Brenner zugeführt wird. Eine Mehrfachfilterung findet hierbei nicht statt.
  • Es ist auch eine Ausführung bekannt, bei der eine automatische Entlüftung durch ein Schwimmersystem erfolgt, wobei das Überströmventil dabei ebenfalls durch den von der Brennerpumpe erzeugten Druck, oder über den Füllstand öffnet und der Rücklaufbrennstoff dem Brennervorlauf in Strömungsrichtung hinter dem Filter wieder zugeführt wird. Auch hierbei findet keine Mehrfachfilterung statt.
  • Auch bei einer Lösung, die beispielsweise in der DE 10 2005 006 878 B4 beschrieben ist, ist die Sicherheitsfunktion, die oben beschrieben ist, bekannt, die bei einer Zerstörung der Rücklaufleitung vom Brenner zum Brennstofffilter (Schlauchabriss) zum Tragen kommt und eine Unterbrechung des Brennerbetriebes verursacht. Ermöglicht wird diese Funktion durch die konstruktiv bedingte permanente Öffnung des Rücklaufkanals innerhalb des Brennstofffilters über die bei einem Schlauchabriss Luft mit angesaugt wird.
  • Eine weitere bekannte Lösung ist in der EP 2 446 951 B1 beschrieben. Hier ist eine Umschalteinrichtung gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruchs vorgesehen. Damit kann von einer ersten Betriebsart, bei der Rücklaufbrennstoff über den Entlüfter und das Überströmventil direkt zum Brennervorlauf gelangt, in eine zweite Betriebsart umgeschaltet werden, bei der eine Mehrfachfilterung stattfindet, wobei der Rücklaufbrennstoff über Entlüfter und Überströmventil vor den Filtereinsatz zum Brennervorlauf gelangt. Nach Angaben des Herstellers soll die Funktion "Mehrfachfilterung" bis zu einem Brennerverbrauch von 20 Liter pro Stunde (entsprechend einer Brennerleistung bis ca. 200 kW) eingestellt werden, was aber nur manuell möglich ist. Für größere Durchflüsse muss manuell auf die erste Betriebsart, das heißt, die einmalige Filterung, umgestellt werden. Der Durchflusswiderstand des Filtereinsatzes würde bei Mehrfachfilterung wegen der großen Durchflussmenge zu groß.
  • Bei Brennern mit kleinen Leistungen beziehungsweise Durchsätzen von beispielsweise 20 kW und einem Ölverbrauch von ca. 2 Liter pro Stunde, sammelt sich häufig ein Luftpolster vor einem Filtereinsatz, unabhängig davon, ob es sich um eine Armatur mit automatischer Entlüftung oder mit manueller Entlüftung handelt, insbesondere wenn der Filtereinsatz noch sauber ist. Durch die Mehrfachfilterung wird ein höherer Durchsatz erreicht. Luftblasen sammeln sich dann erfahrungsgemäß wegen der größeren Durchflussmenge nicht vor den Filtereinsätzen.
  • Bei großen Brennerleistungen, das heißt, bei größerem Brennstoffdurchsatz, tritt das Luftpolsterproblem nicht auf. Eine Mehrfachfilterung ist dann jedoch nicht mehr umsetzbar, weil der hierdurch verursachte noch höhere Volumenstrom beim Durchströmen des Filters zu große Druckdifferenzen erzeugt, die die Brennerpumpe überwinden müsste.
  • Im Stand der Technik besteht zur Lösung dieses Problems eine manuelle Umschaltmöglichkeit, die aber nur jeweils eine der beiden Betriebszustände ermöglicht.
  • Bei der oben beschriebenen aus der DE 42 38 044 C1 bekannten Lösung erfolgt zwar eine Anpassung an kleine oder große Leistungen durch das integrierte Überströmventil automatisch, jedoch findet eine Mehrfachfilterung nicht statt. Zudem ist eine optimale Verbrennung des Brennstoffes während des Brennervorganges nicht erreicht, weil nur über die Brennerdüse quasi mitentlüftet wird.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende Anschlussarmatur zur Verfügung zu stellen, bei der eine Mehrfachfilterung, insbesondere bei geringem Brennstoffdurchsatz ohne manuelle Umschaltung auf kleine und große Brennerleistung realisiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der dritte Stutzen mit einem Strömungsverteiler kommuniziert, über den der über den dritten Stutzen rückgeführte Brennstoff in einem ersten Teilvolumenstrom dem Eingang des Filtereinsatzes zugeführt ist, und in einem zweiten Teilvolumenstrom dem Ausgang des Filtereinsatzes zum zweiten Stutzen zugeführt ist.
  • Hierdurch wird eine Aufteilung des vom Brenner im Normalbetrieb zurückgeführten, nicht verbrauchten Brennstoffes in einen ersten Teilvolumenstrom, der zusammen mit neu angesaugten Brennstoff aus einem Brennstofftank für eine weitere Filterung dem Filtereinsatz zugeführt wird, und in einen zweiten Teilvolumenstrom erreicht, dessen Größe durch einen Strömungswiderstand bestimmt ist und der hinter dem Filtereinsatz zusammen mit dem gefilterten Anteil dem Brennervorlauf zugeführt wird.
  • Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass der Strömungsverteiler im Strömungsweg des zweiten Teilvolumenstromes einen Strömungswiderstand aufweist oder bildet, mittels dessen die Größe des Volumenstroms bestimmt ist.
  • Des Weiteren ist dabei insbesondere vorgesehen, dass der Strömungsverteiler im Strömungsweg des ersten Teilvolumenstroms eine fest eingestellte oder veränderlich einstellbare Querschnittsverengung aufweist.
  • Der erste Teilvolumenstrom wird durch einen ersten Strömungskanal geführt, der eine feste oder veränderbare Querschnittsverengung aufweist, sodass im Brennervorlauf ein geringerer Druck herrscht als im Rücklauf, wobei der erste Strömungskanal quasi als Bypass zum zweiten Strömungskanal ausgebildet ist. Der zweite Teilstrom wird durch einen zweiten Strömungskanal geführt, der einen Strömungswiderstand aufweist, wodurch erreicht wird, dass dann, wenn ein ausreichend hoher Druck durch einen erhöhten Brennstoffvolumenstrom im Rücklaufkanal beziehungsweise durch eine größere Brennerleistung entsteht, öffnet.
  • Insbesondere ist bei diesen Ausgestaltungen vorgesehen, dass die Strömungswege des Strömungsverteilers durch Strömungskanäle gebildet sind.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Querschnittsverengung durch mindestens eine Düse, einen Ringspalt oder eine Blende gebildet ist.
  • Ganz besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass als Strömungswiderstand im Strömungsweg des zweiten Teilvolumenstroms ein federbelastetes Überströmventil angeordnet ist.
  • Durch das federbelastete Überströmventil wird sichergestellt, dass dann, wenn ein ausreichend hoher Druck durch einen erhöhten Brennstoffvolumenstrom im Rücklaufkanal beziehungsweise durch eine größere Brennerleistung entsteht, das Ventil öffnet. Ansonsten ist es durch Federkraft geschlossen.
  • Insbesondere wird bei dieser Ausgestaltung erreicht, dass ständig das über den ersten Strömungskanal geführte Strömungsvolumen im normalen Brennerbetrieb mehrfach gefiltert wird. Eine manuelle Umschaltung ist hierbei nicht erforderlich.
  • Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass der Strömungswiderstand oder ein als Strömungswiderstand dienendes Überströmventil im Strömungsweg des zweiten Teilvolumenstroms öffnet oder den Strömungsweg freigibt, sobald ein ausreichend hoher Druck durch einen erhöhten Brennstoffvolumenstrom im an den dritten Stutzen angeschlossenen Brennerrücklauf entsteht.
  • Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass vom Strömungsweg des ersten Teilvolumenstroms ein Entlüftungsstutzen abzweigt, in den ein manuell oder mittels Werkzeug betätigbares Ventil eingesetzt ist, das in einer ersten Endlage den Ausgang des Entlüftungsstutzens sperrt und in einer zweiten Endlage öffnet und den ersten Teilvolumenstrom, der aus Luft oder Luft/Brennstoffgemisch besteht, durch den Entlüftungsstutzen nach außen z.B. in die Atmosphäre abführt.
  • Hierbei ist eine manuelle oder mittels Werkzeug betätigbare Entlüftungsmöglichkeit zur Verfügung gestellt, wobei in der ersten Endlage der normale Betrieb ermöglicht ist und in der zweiten Endlage der erste Teilvolumenstrom, der aus Luft oder einem Luft/Brennstoffgemisch besteht, durch die Entlüftereinheit in die Umgebung abgeführt wird.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass das Ventil in eine Zwischenlage zwischen erster und zweiter Endlage einstellbar ist, wobei in der Zwischenlage der erste Teilvolumenstrom abgesperrt ist und der gesamte Volumenstrom den zweiten teilvolumenstrom bildet.
  • In der Zwischenlage, in der der erste Strömungskanal geschlossen ist, wird der gesamte Rücklaufbrennstoff durch den zweiten Strömungskanal geführt und nur der neu aus einem Heizöltank angesaugte Brennstoff gefiltert.
  • Eine alternative bevorzugte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass im Strömungsweg zwischen dem dritten Stutzen und dem Strömungsverteiler eine automatische Entlüftungsvorrichtung installiert ist.
  • Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass der dritte Stutzen über einen Strömungsweg offen mit dem Eingang der Entlüftungsvorrichtung kommuniziert und die Entlüftungsvorrichtung über einen Kanal mit dem Strömungsverteiler verbunden ist, in welchen Kanal ein federbelastetes Überströmventil eingesetzt ist. Es wird hierbei eine automatische Entlüftung erreicht, wie dies im Stand der Technik an sich bekannt ist.
  • Insbesondere bei der Ausgestaltung, bei der eine manuelle Entlüftung vorgesehen ist, ist auch weiterhin im Falle einer abgerissenen Rücklaufleitung eine gewollte Brennerstörung erreicht, bei der Luft über den ersten Strömungskanal angesaugt wird, sodass der Brenner infolge Brennstoffmangel abschaltet. Dies ist eine Sicherheitsfunktion bei Schlauchabriss.
  • Zusammengefasst sind die Besonderheiten der Erfindung folgende:
    • Es erfolgt eine Aufteilung des vom Brenner im Normalbetrieb zurückgeführten, nicht verbrauchten Brennstoffes in einen ersten Teilvolumenstrom, der zusammen mit neu angesaugtem Brennstoff aus einem Brennstofftank für eine weitere Filterung dem Filtereinsatz zugeführt wird und in einen zweiten Teilvolumenstrom, dessen Größe durch einen Strömungswiderstand bestimmt ist und der hinter dem Filter zusammen mit dem gefilterten Anteil dem Brennervorlauf zugeführt wird.
  • Der erste Teilvolumenstrom wird durch einen ersten Strömungskanal geführt, der eine feste oder veränderbare Querschnittsverengung, beispielsweise eine Düse oder einen Ringspalt aufweist, sodass im Brennervorlauf ein geringerer Druck herrscht als im Rücklauf, wobei der erste Strömungskanal als Bypass zum zweiten Strömungskanal ausgebildet ist.
  • Der zweite Teilvolumenstrom wird durch einen zweiten Strömungskanal geführt, der als Strömungswiderstand zum Beispiel ein federbelastetes Überströmventil aufweist, welches, sobald ein ausreichend hoher Druck durch einen erhöhten Brennstoffvolumenstrom im Rücklaufkanal entsteht, öffnet.
  • Es ist eine manuell zu bedienende Entlüftereinheit vorgesehen, die im Armaturengehäuse in der einen Endlage den Normalbetrieb ermöglicht und in der anderen Endlage den ersten Teilvolumenstrom, der aus Luft oder einem Luft/Brennstoffgemisch besteht, durch die Entlüftereinheit in die Umgebung abführt.
  • In einer Mittelstellung des Entlüfterventils der manuell zu bedienenden Entlüftereinheit ist der erste Strömungskanal geschlossen und der gesamte Rücklaufbrennstoff wird durch den zweiten Strömungskanal geführt. Dabei wird nur der aus dem Brennstofftank angesaugte Brennstoff gefiltert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben:
    • Es zeigt:
      Figur 1-3
      eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlussarmatur im Mittelschnitt gesehen;
      Figur 4
      eine zweite Ausführungsform in gleicher Ansicht.
  • In den Zeichnungen sind die Brennstoffwege durch Pfeile symbolisiert.
  • In den Ausführungsbeispielen ist eine Anschlussarmatur zum Filtern von flüssigem Brennstoff gezeigt. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Armaturengehäuse 1, welches einen ersten Anschlussstutzen 2 zum Anschluss einer Vorlaufleitung von einem Brennstofftank, einen zweiten Stutzen 3 für den Anschluss einer Vorlaufleitung zu einem Brenner und einen dritten Stutzen 4 zum Anschluss einer Rücklaufleitung vom Brenner aufweist. Des Weiteren ist eine Filterkammer 5 mit einem Filtereinsatz 6 für den Brennstoff vorgesehen.
  • Das Armaturengehäuse weist einen ersten Strömungskanal auf, der den ersten Stutzen 2 mit dem zweiten Stutzen 3 verbindet. Diese Verbindung ist durch entsprechende Pfeile in der Zeichnung angegeben. Die Verbindung erfolgt über die Filterkammer 5 und den Filtereinsatz 6. Der zuströmende Brennstoff wird somit gefiltert und dann über den zweiten Stutzen 3 dem Brenner zugeführt.
  • Der dritte Stutzen 4 kommuniziert mit einem Strömungsverteiler 7, über den der über den dritten Stutzen 4 rückgeführte Brennstoff in einen ersten Teilvolumenstrom 8 dem Eingang des Filtereinsatzes 6 zugeführt wird, sodass dieser Bestandteil des rückgeführten Brennstoffes erneut gefiltert wird, und über den in einem zweiten Teilvolumenstrom 9 der rückgeführte Brennstoff dem Ausgang des Filtereinsatzes 6 zum zweiten Stutzen 3 zugeführt wird.
  • Der Strömungsverteiler 7 weist im Strömungsweg des zweiten Teilvolumenstromes 9 einen später noch erläuterten Strömungswiderstand auf oder bildet einen solchen, mittels dessen die Größe des Volumenstroms bestimmt ist. Des Weiteren weist der Strömungsverteiler 7 im Strömungsweg des ersten Teilvolumenstroms 8 eine fest eingestellte oder veränderlich einstellbare Querschnittsverengung 10 auf.
  • Alle Strömungswege des Strömungsverteilers 7 sind durch entsprechende Strömungskanäle gebildet. Die Querschnittsverengung 10 ist durch eine Düse, einen Ringspalt oder eine Blende gebildet.
  • Als Strömungswiderstand im Strömungsweg des zweiten Teilvolumenstromes 9 ist ein federbelastetes Überströmventil 11 angeordnet. Der Strömungswiderstand beziehungsweise das als Strömungswiderstand dienende Überströmventil 11 im Strömungsweg des zweiten Teilvolumenstromes 9 öffnet beziehungsweise gibt diesen Strömungsweg frei, sobald ein ausreichend hoher Druck durch einen erhöhten Brennstoffvolumenstrom im an den dritten Stutzen 4 angeschlossenen Brennerrücklauf entsteht.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 1 bis 3 ist vom Strömungsweg des ersten Teilvolumenstroms 8 ein Entlüftungsstutzen 12 abgezweigt, in den ein manuell oder mittels Werkzeug betätigbares Ventil 13 eingesetzt ist. Dieses Ventil 13 sperrt in einer ersten Endlage, die in Figur 1 gezeigt ist, den Ausgang des Entlüftungsstutzens 12. In einer zweiten Endlage, die in Figur 3 gezeigt ist, öffnet das Ventil 13 den Weg zum Entlüftungsstutzen 12, sodass der erste Teilvolumenstrom, der aus Luft oder Luft/Brennstoffgemisch besteht, durch den Entlüftungsstutzen 12 nach außen in die Atmosphäre abgeführt wird.
  • Das Ventil 13 ist auch in eine Zwischenlage einstellbar, die in Figur 2 gezeigt ist, wobei sich diese Zwischenlage zwischen erster und zweiter Endlage befindet. In dieser Zwischenlage ist der erste Teilvolumenstrom 8 abgesperrt, sodass der gesamte Volumenstrom den zweiten Teilvolumenstrom 9 bildet. Die Öffnung zur Atmosphäre ist noch verschlossen.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 4 ist ein automatischer Entlüfter vorgesehen. Hierbei ist im Strömungsweg zwischen drittem Stutzen 4 und dem Strömungsverteiler 7 eine automatische Entlüftungsvorrichtung 14 installiert. Dabei ist der dritte Stutzen 4 über einen Strömungsweg 15 offen mit dem Eingang der Entlüftungsvorrichtung 14 verbunden. Die Entlüftungsvorrichtung 14 ist wiederum über einen Kanal 16 mit dem Strömungsverteiler 7 verbunden. In dem Kanal 16 ist ein Überströmventil 17, das zum Beispiel federbelastet sein kann, angeordnet. In der automatischen Entlüftungsvorrichtung 14 sind Schwimmer 18, 19 angeordnet, sowie Kammerwandungen mit Entlüftungsöffnungen 20, 21.
  • In der Betriebsweise gemäß Figur 1 fließt der Rücklauf von der Brennerpumpe über den dritten Stutzen 4 und den Strömungsverteiler 7 zum Teil über die Querschnittsverengung 10 und ist mit dem Brennstoff, der vom Vorlauf über den ersten Stutzen 2 zugeführt wird, vereinigt, und fließt über den Filtereinsatz 6 dann wieder zum zweiten Stutzen 3 zum Brenner. Ein weiterer Teil (abhängig von der zugeführten Brennstoffmenge) fließt über den dritten Stutzen 4 und das Überströmventil 11 direkt zum zweiten Stutzen 3 und damit zum Brenner.
  • In der Betriebsweise gemäß Figur 2 ist die manuelle Entlüftung eingeleitet. Hierbei ist der Weg des ersten Teilvolumenstroms 8 über die Querschnittsverengung 10 gesperrt. Der gesamte über den Rücklauf (Stutzen 4) zugeführte Brennstoff fließt über das Überströmventil 11 direkt wiederum zum Vorlauf des Brenners über den zweiten Stutzen 3 ab.
  • In der Entlüftungsstellung gemäß Figur 3 fließt ein Teilstrom des über den dritten Stutzen 4 rückgeführten Brennstoffes über das Überströmventil 11 direkt zum Vorlauf des Brenners über den Stutzen 3, während ein Teilstrom über den Entlüftungsstutzen 12 nach außen abgeführt wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 4 erfolgt die Entlüftung automatisch. Der Vollständigkeit halber ist noch zu erwähnen, dass im ersten Anschlussstutzen 1 ein Rückflussverhinderer 22 eingebaut ist, beispielsweise in Form eines Ventilkörpers.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Ansprüche vielfach variabel.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Armaturengehäuse
    2.
    erster Stutzen
    3.
    zweiter Stutzen
    4.
    dritter Stutzen
    5.
    Filterkammer
    6.
    Filtereinsatz
    7.
    Strömungsverteiler
    8.
    erster Volumenstrom
    9.
    zweiter Volumenstrom
    10.
    Querschnittsverengung
    11.
    Überströmventil
    12.
    Entlüftungsstutzen
    13.
    Ventil
    14.
    automatische Entlüftungsvorrichtung
    15.
    Strömungsweg
    16.
    Kanal
    17.
    Überströmventil
    18.
    Schwimmer
    19.
    Schwimmer
    20.
    Entlüftungsöffnung
    21.
    Entlüftungsöffnung
    22.
    Rückflussverhinderer

Claims (11)

  1. Anschlussarmatur zum Filtern von flüssigem Brennstoff, insbesondere Heizöl, mit einem Armaturengehäuse (1), das einen ersten Stutzen (2) zum Anschluss einer Vorlaufleitung von einem Brennstofftank, einen zweiten Stutzen (3) für den Anschluss einer Vorlaufleitung zu einem Brennstoff verbrauchenden oder weiterverarbeitenden Brenner, einen dritten Stutzen (4) zum Anschluss einer Rücklaufleitung vom Brenner, und eine Filterkammer (5) mit einem Filtereinsatz (6) für den Brennstoff aufweist, wobei das Armaturengehäuse (1) einen ersten Strömungskanal aufweist, der den ersten Stutzen (2) mit dem zweiten Stutzen (3) über die Filterkammer (5) und den Filtereinsatz (6) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Stutzen (4) mit einem Strömungsverteiler (7) kommuniziert, über den der über den dritten Stutzen (4) rückgeführte Brennstoff in einem ersten Teilvolumenstrom (8) dem Eingang des Filtereinsatzes (6) zugeführt ist, und in einem zweiten Teilvolumenstrom (9) dem Ausgang des Filtereinsatzes (6) zum zweiten Stutzen (3) zugeführt ist.
  2. Anschlussarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsverteiler (7) im Strömungsweg des zweiten Teilvolumenstromes (9) einen Strömungswiderstand aufweist oder bildet, mittels dessen die Größe des Volumenstroms bestimmt ist.
  3. Anschlussarmatur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsverteiler (7) im Strömungsweg des ersten Teilvolumenstroms (8) eine fest eingestellte oder veränderlich einstellbare Querschnittsverengung (10) aufweist.
  4. Anschlussarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungswege des Strömungsverteilers (7) durch Strömungskanäle gebildet sind.
  5. Anschlussarmatur nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung (10) durch mindestens eine Düse, einen Ringspalt oder eine Blende gebildet ist.
  6. Anschlussarmatur nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Strömungswiderstand im Strömungsweg des zweiten Teilvolumenstroms (9) ein federbelastetes Überströmventil (11) angeordnet ist.
  7. Anschlussarmatur nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungswiderstand oder ein als Strömungswiderstand dienendes Überströmventil (11) im Strömungsweg des zweiten Teilvolumenstroms (9) öffnet oder den Strömungsweg freigibt, sobald ein ausreichend hoher Druck durch einen erhöhten Brennstoffvolumenstrom im an den dritten Stutzen (4) angeschlossenen Brennerrücklauf entsteht.
  8. Anschlussarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass vom Strömungsweg des ersten Teilvolumenstroms (8) ein Entlüftungsstutzen (12) abzweigt, in den ein manuell oder mittels Werkzeug betätigbares Ventil (13) eingesetzt ist, das in einer ersten Endlage den Ausgang des Entlüftungsstutzens (12) sperrt und in einer zweiten Endlage öffnet und den ersten Teilvolumenstrom (8), der aus Luft oder Luft/Brennstoffgemisch besteht, durch den Entlüftungsstutzen (12) nach außen z.B. in die Atmosphäre abführt.
  9. Anschlussarmatur nach einem Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (13) in eine Zwischenlage zwischen erster und zweiter Endlage einstellbar ist, wobei in der Zwischenlage der erste Teilvolumenstrom (8) abgesperrt ist und der gesamte Volumenstrom den zweiten Teilvolumenstrom (9) bildet.
  10. Anschlussarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg zwischen dem dritten Stutzen (4) und dem Strömungsverteiler (7) eine automatische Entlüftungsvorrichtung (14) installiert ist.
  11. Anschlussarmatur nach einem Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Stutzen (4) über einen Strömungsweg (15) offen mit dem Eingang der Entlüftungsvorrichtung (14) kommuniziert und die Entlüftungsvorrichtung (14) über einen Kanal (16) mit dem Strömungsverteiler (7) verbunden ist, in welchen Kanal (16) ein Überströmventil (17) eingesetzt ist.
EP15167239.1A 2014-06-03 2015-05-12 Anschlussarmatur zum filtern von flüssigem brennstoff Active EP2952810B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014107760.1A DE102014107760A1 (de) 2014-06-03 2014-06-03 Anschlussarmatur zum Filtern von flüssigen Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2952810A1 EP2952810A1 (de) 2015-12-09
EP2952810B1 true EP2952810B1 (de) 2016-11-23

Family

ID=53783029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15167239.1A Active EP2952810B1 (de) 2014-06-03 2015-05-12 Anschlussarmatur zum filtern von flüssigem brennstoff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2952810B1 (de)
DE (1) DE102014107760A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108488014A (zh) * 2018-03-09 2018-09-04 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种燃油温度调节系统
DE102020211027B3 (de) 2020-09-02 2022-01-20 AFRISO-EURO-INDEX Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filtervorrichtung zum Filtern von Heizöl mit überlaufgeschützter Filtertasse
DE102020211029A1 (de) 2020-09-02 2022-03-03 AFRISO-EURO-INDEX Gesellschaft mit beschränkter Haftung Filtervorrichtung zum Filtern von Heizöl mit einer Entleereinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917459U (de) * 1965-04-08 1965-06-10 Kurt Hastenteufel Leitungsanordnung fuer heizanlagen mit oelfeuerung.
DE4238044C1 (de) 1992-11-11 1993-12-16 Josef Dipl Ing Gottfried Heizöl-Einstrangfilter mit automatischer Entlüftungseinrichtung
US5887572A (en) * 1997-05-05 1999-03-30 Ford Global Technologies, Inc. Pressure and temperature control for fuel delivery systems
DE102005006878B4 (de) 2005-02-14 2012-02-09 F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg Anschlussarmatur mit Heizölfilter
FR2960597B1 (fr) * 2010-05-25 2012-06-22 Snecma Dispositif a conduit de derivation dans un circuit de fluide
EP2446951B1 (de) 2010-10-26 2012-10-10 AFRISO-EURO-INDEX GmbH Vorrichtung zum Filtern und Entlüften von Heizöl mit Rücklaufumschaltventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2952810A1 (de) 2015-12-09
DE102014107760A1 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010000058B4 (de) Ventilsystem für Fahrzeug-Hochdrucktank
DD248520A5 (de) Vorrichtung zum spuelen eines leitungssystems
DE102008032560A1 (de) System und Verfahren zum Vorpumpen in einem Strömungsmittelsystem
EP2952810B1 (de) Anschlussarmatur zum filtern von flüssigem brennstoff
WO2006136328A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung
EP3145618B1 (de) Filtervorrichtung
DE2533164C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem
DE10250532B3 (de) Treibgas betriebene Ejektoranordnung
EP2196635A2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von hohen Öltank-Drücken unter negativen g-Bedingungen
DE102015222049A1 (de) Niederdruckkreislauf
EP2446951B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und Entlüften von Heizöl mit Rücklaufumschaltventil
DE112014006491T5 (de) Filterregler
DE102020116049B4 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102020119668B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zumindest zwei Ölabscheidern
DE4335858B4 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19850810B4 (de) Anschlussarmatur mit einem Heizölfilter für Heizungsanlagen
DE3802102C2 (de)
DE102010029830B4 (de) Saugölfilter mit einem Bypass sowie Steuerung des Bypasses
DE102007020352A1 (de) Filterverstopfungsdetektionssystem
DE69213344T2 (de) Ausgangdruckkontrollgerät
DE102007010472B4 (de) Sanitäre Niederdruckarmatur
DE19901964B4 (de) Ventilgruppe insbesondere für eine Wasserreinigermaschine
DE4139278A1 (de) Vorrichtung bei einem warmwasserbereiter zum vermeiden des tropfens
DE102017008220B4 (de) Vorrichtung zum Deaktivieren eines Mehrwegeventils
DE3205411A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer eine hydraulische anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160324

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23K 5/18 20060101AFI20160614BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 848261

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000322

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000322

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170512

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170512

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240624

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 10