EP2952121A1 - Möbelplatte - Google Patents
Möbelplatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP2952121A1 EP2952121A1 EP15168552.6A EP15168552A EP2952121A1 EP 2952121 A1 EP2952121 A1 EP 2952121A1 EP 15168552 A EP15168552 A EP 15168552A EP 2952121 A1 EP2952121 A1 EP 2952121A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- furniture panel
- base plate
- panel according
- milled
- polymeric laminate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/20—Furniture panels or like furniture elements
- A47B96/205—Composite panels, comprising several elements joined together
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B96/00—Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
- A47B96/20—Furniture panels or like furniture elements
- A47B96/205—Composite panels, comprising several elements joined together
- A47B96/206—Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/0001—Tops
- A47B2200/001—Manufacture of table tops
Definitions
- a furniture panel with the features described above is from the DE 20 2011 004 030 U1 known. With the help of the top, facing away from the base plate layer of the laminate in transparent or translucent optics, a glass optics can be produced, which offers cost advantages over real glass.
- a disadvantage of real glass fronts is further that surface treatments are difficult to carry out due to the sensitive material glass. Basically, there is an ever-increasing need in the furniture industry for an individual optical design of the furniture panels with the greatest possible flexibility and at the same time acceptable costs. Here, furniture panels with real glass fronts reach their limits.
- the invention has for its object to provide a furniture panel with the features described above, which allows a simple and cost-effective way a visual appreciation of the furniture panel.
- the polymeric laminate has at least one spaced from the edges of the base plate milled, which serves for the optical design of the furniture panel.
- a generic Furniture panel can be visually upgraded in a very simple manner with the help of a corresponding milled into the surface of the polymeric layer composite, for example by this structure surfaces of real wood furniture fronts are modeled.
- the haptics and, correspondingly, the look of a real wood furniture front can be emulated, which is composed of a number of individual parts like a frame.
- the milling can be made with a, eg CNC-controlled, milling machine or in a so-called wood machining center (BAZ).
- the milled recess runs parallel to at least one edge of the base plate, this edge preferably forming a straight line.
- the milled slots can form a grid pattern or T-shaped connection points.
- the individual surfaces of the furniture panel formed and limited by the recesses have an edge length of at least 1 cm, preferably at least 2 cm.
- the milled recess has a curvature.
- the milling can describe a circle.
- the very easy machinability of the polymer layer composite also makes it possible that even complex engravings are produced by means of milling, for example by the milled cut represents a lettering.
- the milled recess may for example have a waveform, or it may be provided a plurality of, for example, mutually parallel, wave-shaped milled grooves.
- the milled recess may have a V-shaped, U-shaped or trapezoidal cross-section.
- the milled recess has a groove-shaped cross section with an undercut.
- the milling in addition to their optical function additionally also fulfill a technical function, for example in the form of a groove-shaped holder for the furniture board to be attached objects. This can be a holder for a kitchen roll, pots, cutlery or the like, for example, in kitchen fronts.
- the milled recess may have a depth of 0.05 to 7 mm, for example 0.3 to 2 mm or alternatively 2 to 7 mm. If the milling only has an optical / design function, lower milling depths are expedient, for example 0.05 to 0.2 mm for engraving or 0.5 to 1.5 mm for structural designs. By contrast, in the case of a milling having a technical function, significantly greater depths may be expedient, for example at least 3 mm, in particular at least 4 mm.
- a lacquer layer is applied to the outer surface of the polymeric laminate, which is used to protect the polymeric laminate and is generally transparent.
- the scratch resistance and / or the UV stability of the furniture panel surface can be significantly improved.
- the polymeric laminate may have a total thickness of 0.5 to 5 mm, preferably 1 to 3 mm.
- the uppermost layer may also consist of a polyolefin.
- This top layer has expediently a thickness of 1 to 3 mm, for example 1.5 to 2.5 mm.
- the uppermost layer is expediently transparent. Underneath a colored layer can be provided, which also has a certain translucency. In principle, the same materials are considered for this layer as for the topmost layer.
- this layer is suitably 0.1 to 0.3 mm.
- a colored layer of ABS (acrylonitrile / butadiene / styrene) and / or SAN this layer expediently having a thickness of 0.2 to 0.4 mm.
- This layer may be the lowermost layer of the polymeric laminate and then expediently produces the compound of the polymeric multilayer laminate with the base plate.
- the multilayered polymeric laminate can be produced by bonding the individual layers, for example by means of a calendering process or else by coextrusion of the layers.
- other methods for producing the multilayer laminate are also conceivable.
- the laminate consists only of the uppermost layer and is accordingly designed in a single-layered manner.
- a colored (possibly also white or black), preferably opaque covering, lacquer layer may be provided between laminate and base plate, which is for example painted on the underside of the laminate.
- This counter-reaction may also be multi-layered, e.g. with a core layer of a recycled material and layers applied on both sides of the core layer; wherein the two edge layers of the backing, for example, of a styrene copolymer, e.g. ABS, or PMMA and either both consist of the same material (eg ABS inner layer / ABS outer layer or PMMA inner layer / PMMA outer layer) or of different materials (eg ABS inner layer / PMMA outer layer or PMMA inner layer / ABS outer layer).
- a styrene copolymer e.g. ABS, or PMMA and either both consist of the same material (eg ABS inner layer / ABS outer layer or PMMA inner layer / PMMA outer layer) or of different materials (eg ABS inner layer / PMMA outer layer or PMMA inner layer / ABS outer layer).
- the milled recess may end normal to the panel within the laminate, preferably within the topmost laminate layer. This is particularly useful if the milled only fulfills an optical / designerische function. In the context of the invention, however, it is also the case that, as seen normal to the plane of the plate, the milling ends inside the baseplate, that is, the laminate is completely severed by the milled-in position. This too can result in interesting optical effects. However, this deep milling geometry is particularly advantageous also for the cases in which the milling in addition to its optical function also has a technical function, e.g. in the form of a retaining rail, should own.
- the base plate and the polymeric laminate are provided at the edge with at least one edge band, which covers both the base plate and the laminate at the edge. Accordingly, a border of the composite of base plate and laminate is achieved by the edge band, so that the furniture plate edges a have optically perfect appearance.
- the edge band is formed partially transparent, namely, in particular in the overlapping region of the transparent or translucent layer or layers of the polymeric laminate is transparent.
- the edge band consists of a polymeric material which can be easily processed.
- edge-side attachment of the edge band to the base plate or the polymeric laminate can be done via a, preferably transparent, laser functional layer with which the edge band is provided.
- the edge band can be attached to the edge of the furniture panel.
- Such a method is for example in the DE 20 2007 011 911 U1 described.
- the teaching of the invention finds particular applications in the kitchen furniture industry, but is also generally attractive for the office furniture industry. Basically, however, the use of the teaching of the invention in the furniture sector is not limited.
- Fig. 1 shows a basic structure of a furniture panel in an exploded view, the furniture panel is not provided here with a milled.
- the furniture panel has a base plate 1, which is formed inrangsbeipiel as wood chip or MDF board.
- a polymeric laminate 2 is applied, which has three co-extruded layers 3, 4, 5.
- the uppermost layer 3 of the polymeric laminate 2 in the exemplary embodiment consists of a transparent PMMA with a layer thickness of 2 mm. Below this, a colored PMMA layer with a thickness of 0.2 mm is arranged as the middle layer 4.
- the lowermost layer 5 of the laminate forms a 0.3 mm thick, colored layer of ABS or SAN.
- the visual impression of the polymeric laminate 2 is also determined by the lowermost layer 5.
- the lowermost layer 5 produces the composite of polymeric laminate 2 with the base plate 1, the laminate 2 being adhesively bonded to the base plate 1, for example, with an adhesive, not shown. It can also be seen that a lacquer layer 6 which increases the UV stability is applied to the uppermost layer 3 of the polymeric laminate 2.
- the base plate 1 has on its side facing away from the polymer laminate 2 a so-called.
- Gegenueback 7 which is also constructed of a plurality of layers.
- This counter-pull 7 serves to ensure that the base plate 1 does not warp unilaterally during application of the polymeric laminate 2 or in later use.
- the counter-train 7, in the exemplary embodiment, has a three-layered construction. It is provided a core layer 8 of a recycled material, which has a thickness of 1 -2 mm, for example, 1.5 mm. Layers 9, 9 'with a thickness of 0.1 to 1 mm, for example 0.5 mm, are applied to both sides.
- the base plate 1 facing inner layer 9 of the counter-train 7 is made of ABS, while the outer layer 9 'of the counter-train consists of PMMA.
- the counter-pull 7 is attached to the back of the base plate 1 to ensure the previously described permanent freedom from distortion of the furniture panel.
- the narrow sides of the furniture panel are covered with an edge band 10.
- This edge band 10 has two areas. In the region of the overlap of the base plate 1, the edge band 10 has a through-colored portion 11. By contrast, in the region of the covering of the polymer laminate 2, the edge band 10 has a section 12 consisting of a transparent or translucent material, eg a transparent PMMA.
- the connection between the edge band 10 and the base plate 1 or laminate 2 is made transparent by an edge band 10 Laser functional layer 13 produced.
- the base plate 1 may have a thickness of 10 to 20 mm, in the embodiment, the thickness is 14 mm.
- the polymeric Glass laminate 2 has a total thickness of 2.5 mm, as described above.
- the UV protective lacquer layer 6 is applied, which has a thickness of 10 to 25 microns.
- the lacquer layer 6 also serves to increase the scratch resistance.
- Fig. 2 to 5 each show a detail of a cross section through in the Fig.1 shown, now provided according to the invention with a milled recess 14 furniture plate in different embodiments, wherein for simplicity in the drawings 2 to 5 of the counter-pull 7 is not shown.
- the polymeric laminate 2 has at least one milling cut-off 14 which is subject to the edges 15 of the base plate 1 and serves for the optical design of the furniture panel.
- the Fig. 2 are two with an edge length L spaced V-shaped milled recesses 14 can be seen, which have a depth t and end normal to the plate plane within the uppermost laminate layer 3 ends.
- the milled recess 14 has a trapezoidal cross-section and a greater depth t, so that the milled recess 14 terminates within the base plate 1 as seen normal to the plane of the plate. Accordingly, the laminate 2 is completely severed by the milled recess 14 in this area.
- the milled recess 14 has a groove-shaped cross section with an undercut.
- the milled recess 14 here forms a so-called dovetail guide.
- the recess 16 forming the undercut has a rectangular cross-section.
- it is used for mounting objects on the furniture panel, eg holders for a kitchen roll (s. Fig. 7 ), Crockery, cutlery or the like on kitchen fronts. It is also conceivable, however, the mounting of brackets for garments etc.
- Inventively processed furniture panels are shown.
- these furniture panels each have a plurality of linear milled slots 14, 14 'are provided which are parallel and / or perpendicular to each other.
- Fig. 6 are two along the furniture plate continuous, parallel aligned linear milled recesses 14 are provided, which are complemented by two perpendicular thereto linear milled recesses 14 ', which at the connection points with the continuous Milling 14 ends.
- the milled channels 14, 14 ' here form T-shaped connection points 17. In this way, a typical composed of several parts high quality frame geometry of a furniture front can be imitated, both designerisch and haptic.
- the milled grooves 14 form a grid pattern and according to Fig. 9 are provided several milled cuts 14, which are each formed curved. In the embodiment, the milled grooves 14 each describe a circle.
- the individual surfaces 21 of the furniture panel formed and bounded by the cutouts 14 have an edge length L of at least 1 cm, preferably at least 2 cm.
- the edge length L described above is also in the Fig. 2 shown.
- the Fig. 2 or 3 For example, a section of a vertical or horizontal cross section through the furniture panel in Fig. 8 represent while the FIGS. 4 or 5
- a cross section through the holder 19 receiving milled recess 14 in Fig. 7 demonstrate.
- the milled cuts 14 can be designed to have different depths. In the embodiment according to the Fig. 2 the depth t is comparatively small and here is 1 mm.
- the 2.5 mm thick polymeric laminate 2 is completely severed by the milled recess 14, which here has a depth t of 3 mm.
- the laminate 2 consists only of a topmost transparent layer 3 of PMMA. This layer 3 is coated on the underside with a opaque opaque, colored lacquer layer 22.
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Möbelplatte mit
- einer Grundplatte, die vorzugsweise als Holzspan- oder MDF-Platte ausgebildet ist,
- einem auf die Grundplatte aufgebrachten, vorzugsweise mehrere Schichten aufweisenden, polymeren Laminat,
- wobei zumindest die oberste, von der Grundplatte abgewandte Schicht des Laminats transparent oder transluzent ausgebildet ist.
- Eine Möbelplatte mit den eingangs beschriebenen Merkmalen ist aus der
DE 20 2011 004 030 U1 bekannt. Mit Hilfe der obersten, von der Grundplatte abgewandten Schicht des Laminates in transparenter oder transluzenter Optik kann eine Glasoptik erzeugt werden, welche gegenüber Echtglas kostentechnische Vorteile bietet. Nachteilig bei Echtglasfronten ist ferner, dass Oberflächenbearbeitungen aufgrund des empfindlichen Werkstoffes Glas nur schwierig durchführbar sind. Grundsätzlich besteht in der Möbelindustrie ein immer größer werdendes Bedürfnis nach einer individuellen optischen Gestaltung der Möbelplatten mit größtmöglicher Flexibilität bei gleichzeitig akzeptablen Kosten. Hier stoßen Möbelplatten mit Echtglasfronten an ihre Grenzen. - Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Möbelplatte mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, welche auf einfache und kostengünstige Weise eine optische Aufwertung der Möbelplatte ermöglicht.
- Ausgehend von einer Möbelplatte mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das polymere Laminat mindestens eine von den Rändern der Grundplatte beabstandete Einfräsung aufweist, die zur optischen Gestaltung der Möbelplatte dient. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine gattungsgemäße Möbelplatte auf eine sehr einfache Weise mit Hilfe einer entsprechenden Einfräsung in die Oberfläche des polymeren Schichtverbundes optisch aufgewertet werden kann, indem z.B. hiermit Strukturoberflächen von Echtholz-Möbelfronten nachgebildet werden. So kann beispielsweise mittels der erfindungsgemäßen Lehre die Haptik und entsprechend auch Optik einer Echtholz-Möbelfront nachgeahmt werden, die aus mehreren Einzelteilen rahmenartig zusammengesetzt ist. Die Einfräsung kann mit einer, z.B. CNC-gesteuerten, Fräsmaschine oder in einem sogenannten Holz-Bearbeitungszentrum (BAZ) erzeugt werden.
- Zweckmäßigerweise verläuft die Einfräsung parallel zu zumindest einem Rand der Grundplatte, wobei dieser Rand vorzugsweise eine gerade Linie bildet. Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere, dass mehrere linear verlaufende Einfräsungen vorgesehen sind, die parallel und / oder senkrecht zueinander verlaufen. Insbesondere können die Einfräsungen hierbei ein Gittermuster oder T-förmige Verbindungspunkte bilden. Zweckmäßigerweise weisen die von den Einfräsungen gebildeten und begrenzten einzelnen Oberflächen der Möbelplatte eine Kantenlänge von mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 2 cm, auf. Mittels der zuvor beschriebenen Maßnahmen ist es möglich, die Optik und auch Haptik von hochwertigen Möbelfronten, die aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt sind und beispielsweise rahmenartige Strukturen aufweisen, nachzubilden. Im Rahmen der Erfindung liegt es hierbei insbesondere, dass zwei entlang der Möbelplatte durchlaufende lineare Einfräsungen vorgesehen sind, welche von zwei hierzu senkrecht verlaufenden linearen Einfräsungen ergänzt werden, die an den Verbindungspunkten mit den durchlaufenden Einfräsungen enden, so dass die zuvor beschriebenen T-förmigen Verbindungspunkte entstehen. Ein solches Ausführungsbeispiel ist z.B. in der
Fig. 6 dargestellt. Generell liegt es im Rahmen der Erfindung, dass - unabhängig von deren Gestalt - mehrere Einfräsungen vorgesehen sind, die voneinander beabstandet sein können. - Im Rahmen der Erfindung ist es ferner aber auch möglich, dass die Einfräsung eine Krümmung aufweist. So kann die Einfräsung beispielsweise einen Kreis beschreiben. Die sehr leichte Bearbeitbarkeit des polymeren Schichtverbundes erlaubt es ferner, dass auch komplexe Gravuren mittels der Einfräsung hergestellt werden, indem z.B. die Einfräsung einen Schriftzug darstellt. Auch kann die Einfräsung beispielsweise eine Wellenform besitzen, bzw. es können mehrere, z.B. parallel zueinander versetzte, wellenförmige Einfräsungen vorgesehen sein. Insgesamt erlaubt die erfindungsgemäße Lehre eine sehr flexible Bearbeitung von gattungsgemäßen Möbelplatten, welche speziell nach Kundenwunsch höchst individuell gestaltet werden können, da der Gestaltungsvielfalt praktisch keine Grenzen gesetzt sind.
- Die Einfräsung kann einen V-förmigen, U-förmigen oder auch trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass die Einfräsung einen nutförmigen Querschnitt mit Hinterschnitt aufweist. Insbesondere in diesem Fall kann die Einfräsung neben ihrer optischen Funktion zusätzlich auch eine technische Funktion erfüllen, beispielsweise in Form einer nutförmigen Halterung für an die Möbelplatte anzubringende Gegenstände. Dies kann beispielsweise bei Küchenfronten ein Halter für eine Küchenrolle, Töpfe, Besteck oder dergleichen sein.
- Die Einfräsung kann eine Tiefe von 0,05 bis 7 mm, z.B.0,3 bis 2 mm oder alternativ 2 bis 7 mm, aufweisen. Sofern die Einfräsung lediglich eine optische / designerische Funktion hat, sind geringere Einfrästiefen zweckmäßig, beispielsweise 0,05 bis 0,2 mm für Gravuren oder 0,5 bis 1,5 mm für strukturelle Designs. Bei einer eine technische Funktion aufweisenden Einfräsung können hingegen deutlich größere Tiefen zweckmäßig sein, beispielsweise mindestens 3 mm, insbesondere mindestens 4 mm.
- Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass auf die äußere Oberfläche des polymeren Laminates eine Lackschicht aufgetragen ist, welche zum Schutz des polymeren Laminates dient und in der Regel transparent ausgebildet ist. Hierdurch kann die Kratzfestigkeit und/oder die UV-Stabilität der Möbelplattenoberfläche deutlich verbessert werden.
- Das polymere Laminat kann eine Gesamtdicke von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm, aufweisen. Zweckmäßigerweise besteht die oberste Schicht des polymeren Laminates aus PMMA (Polymethylmethacrylat) und/oder PC (Polycarbonat) und/oder SAN (Styrol/Acrylnitril); alternativ kann die oberste Schicht auch aus einem Polyolefin bestehen. Diese oberste Schicht hat zweckmäßigerweise eine Dicke von 1 bis 3 mm, z.B. 1,5 bis 2,5 mm. Die oberste Schicht ist zweckmäßigerweise transparent ausgebildet. Darunter kann eine colorierte Schicht vorgesehen sein, welche ebenfalls noch eine gewisse Transluzenz besitzt. Grundsätzlich kommen für diese Schicht dieselben Materialien in Frage wie für die oberste Schicht. Die Dicke dieser Schicht beträgt zweckmäßigerweise 0,1 bis 0,3 mm. Darunter befindet sich zweckmäßigerweise eine colorierte Schicht aus ABS (Acrylnitril/Butadien/Styrol) und/oder SAN, wobei diese Schicht zweckmäßigerweise eine Dicke von 0,2 bis 0,4 mm aufweist. Diese Schicht kann die unterste Schicht des polymeren Laminats sein und stellt dann zweckmäßigerweise die Verbindung des polymeren Mehrschichtlaminats mit der Grundplatte her. Generell kann das mehrschichtige polymere Laminat durch ein Verbinden der einzelnen Schichten, beispielsweise mittels eines Kalanderverfahrens oder aber auch durch eine Coextrusion der Schichten hergestellt sein. Denkbar sind aber auch andere Methoden zur Herstellung des mehrschichtigen Laminates. Grundsätzlich im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, dass das Laminat nur aus der obersten Schicht besteht und dann entsprechend einschichtig ausgebildet ist. Ebenso kann zwischen Laminat und Grundplatte eine farbige (ggf. auch weiße oder schwarze), vorzugsweise blickdicht deckende, Lackschicht vorgesehen sein, welche beispielsweise auf die Unterseite des Laminats auflackiert ist.
- Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass auf der von dem polymeren Laminat abgewandten Seite der Grundplatte ein sog. Gegenzug vorgesehen ist, welcher einen Verzug der Möbelplatte verhindert. Dieser Gegenzug kann ebenfalls mehrschichtig aufgebaut sein, z.B. mit einer Kernschicht aus einem Rezyklat und beidseitig auf die Kernschicht aufgebrachten Schichten; wobei die beiden randseitigen Schichten des Gegenzugs beispielsweise aus einem Styrol-Copolymer, z.B. ABS, oder PMMA bestehen können und entweder beide aus demselben Material bestehen (z.B. ABS-Innenschicht/ABS-Außenschicht bzw. PMMA-Innenschicht/PMMA-Außenschicht) oder aus unterschiedlichen Materialien (z.B. ABS-Innenschicht/PMMA-Außenschicht oder PMMA-Innenschicht/ABS-Außenschicht).
- Die Einfräsung kann normal zur Platte gesehen innerhalb des Laminates, vorzugsweise innerhalb der obersten Laminatschicht, enden. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, sofern die Einfräsung lediglich eine optische / designerische Funktion erfüllt. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, dass die Einfräsung normal zur Plattenebene gesehen innerhalb der Grundplatte endet, also das Laminat von der Einfräsung vollständig durchtrennt wird. Auch dies kann interessante optische Effekte zur Folge haben. Vorteilhaft ist diese tiefe Fräsgeometrie jedoch insbesondere auch für die Fälle, in denen die Einfräsung neben ihrer optischen Funktion auch eine technische Funktion, z.B. in Form einer Halteschiene, besitzen soll.
- Zweckmäßigerweise sind die Grundplatte und das polymere Laminat randseitig mit mindestens einem Kantenband versehen, welches randseitig sowohl die Grundplatte als auch das Laminat überdeckt. Entsprechend wird durch das Kantenband eine Einfassung des Verbundes von Grundplatte und Laminat erreicht, so dass auch die Möbelplattenränder ein optisch einwandfreies Aussehen besitzen. In diesem Zusammenhang kann es zweckmäßig sein, dass das Kantenband partiell transparent ausgebildet ist, nämlich insbesondere im Überdeckungsbereich der transparenten bzw. transluzenten Schicht bzw. Schichten des polymeren Laminats durchsichtig ausgebildet ist. Somit kann auch randseitig die gewünschte Echtglasoptik mittels des polymeren Mehrschichtverbundes realisiert werden. Zweckmäßigerweise besteht daher auch das Kantenband aus einem polymeren Material, welches leicht bearbeitet werden kann. Die randseitige Befestigung des Kantenbandes an der Grundplatte bzw. dem polymeren Laminat kann über eine, vorzugsweise transparente, Laserfunktionsschicht erfolgen, mit der das Kantenband versehen ist. Mittels bekannter Lasertechnologie kann so das Kantenband an den Rand der Möbelplatte angebracht werden kann. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der
DE 20 2007 011 911 U1 beschrieben. - Die erfindungsgemäße Lehre findet insbesondere Anwendungen in der Küchenmöbelindustrie, ist aber auch grundsätzlich für die Büromöbelbranche attraktiv. Grundsätzlich ist aber der Einsatz der erfindungsgemäßen Lehre im Möbelbereich nicht begrenzt.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
- Fig. 1
- einen grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Möbelplatte in einer Explosionsdarstellung,
- Fig. 2
- einen Querschnitt durch eine solche in
Fig. 1 dargestellte Möbelplatte mit erfindungsgemäßer Einfräsung, - Fig. 3 bis 5
- weitere Ausführungsformen der Erfindung in einer der der
Fig. 2 entsprechenden Darstellung. - Fig. 6 bis 9
- verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäß bearbeiteten Möbelplatte in dreidimensionaler Darstellung und in Frontansicht und
- Fig. 10
- eine weitere Ausführungsformen der Erfindung in einer der der
Fig. 2 entsprechenden Darstellung -
Fig. 1 zeigt einen grundsätzlichen Aufbau einer Möbelplatte in einer Explosionsdarstellung, wobei die Möbelplatte hier noch nicht mit einer Einfräsung versehen ist. Die Möbelplatte weist eine Grundplatte 1 auf, welche im Ausführungsbeipiel als Holzspan- oder MDF-Platte ausgebildet ist. Auf diese Grundplatte 1 ist ein polymeres Laminat 2 aufgebracht, das drei miteinander coextrudierte Schichten 3, 4, 5 aufweist. Die oberste Schicht 3 des polymeren Laminates 2 besteht im Ausführungsbeispiel aus einem transparenten PMMA mit einer Schichtdicke von 2 mm. Darunter ist als mittlere Schicht 4 eine colorierte PMMA-Schicht mit einer Dicke 0,2 mm angeordnet. Die unterste Schicht 5 des Laminates bildet eine 0,3 mm dicke, colorierte Schicht aus ABS oder SAN. Da auch die mittlere PMMA-Schicht 4 eine gewisse Transluzenz aufweist, wird der optische Eindruck des polymeren Laminates 2 auch durch die unterste Schicht 5 mitbestimmt. Die unterste Schicht 5 stellt den Verbund von polymerem Laminat 2 mit der Grundplatte 1 her, wobei das Laminat 2 z.B. mit einem nicht dargestellten Klebstoff auf die Grundplatte 1 aufgeklebt ist. Es ist ferner erkennbar, dass auf die oberste Schicht 3 des polymeren Laminates 2 eine die UV-Stabilität erhöhende Lackschicht 6 aufgetragen ist. - In der
Fig. 1 ist ferner erkennbar, dass die Grundplatte 1 auf ihrer dem polymeren Laminat 2 abgewandten Seite einen sog. Gegenzug 7 aufweist, der ebenfalls mehrschichtig aufgebaut ist. Dieser Gegenzug 7 dient dazu, dass sich die Grundplatte 1 beim Auftragen des polymeren Laminates 2 bzw. im späteren Gebrauch nicht einseitig verzieht. Der Gegenzug 7 weist im Ausführungsbeispiel einen dreischichtigen Aufbau auf. Es ist eine Kernschicht 8 aus einem Rezyklat vorgesehen, welche eine Dicke von 1 -2 mm, z.B. 1,5 mm aufweist. Beidseitig sind hierauf Schichten 9, 9' mit einer Dicke von jeweils 0,1 - 1 mm, z.B. 0,5 mm, aufgetragen. Die der Grundplatte 1 zugewandte Innenschicht 9 des Gegenzugs 7 besteht aus ABS, während die Außenschicht 9' des Gegenzugs aus PMMA besteht. Der Gegenzug 7 ist an der Rückseite der Grundplatte 1 angebracht, um die zuvor beschriebene dauerhafte Verzugsfreiheit der Möbelplatte sicherzustellen. Die Schmalseiten der Möbelplatte sind mit einem Kantenband 10 abgedeckt. Dieses Kantenband 10 weist zwei Bereiche auf. Im Bereich der Überdeckung der Grundplatte 1 weist das Kantenband 10 einen durchgefärbten Abschnitt 11 auf. Im Bereich der Überdeckung des polymeren Laminates 2 besitzt das Kantenband 10 hingegen einen aus einem transparenten oder transluzenten Werkstoff, z.B. einem transparenten PMMA, bestehenden Abschnitt 12. Die Verbindung zwischen Kantenband 10 und Grundplatte 1 bzw. Laminat 2 wird durch eine am Kantenband 10 angeordnete transparente Laser-Funktionsschicht 13 hergestellt. Die Grundplatte 1 kann eine Dicke von 10 bis 20 mm aufweisen, im Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke 14 mm. Das polymere Glaslaminat 2 weist entsprechend der vorstehenden Ausführungen eine Gesamtdicke von 2,5 mm auf. Auf das polymere Laminat ist die UV-Schutzlackschicht 6 aufgetragen, welche eine Dicke von 10 bis 25 µm aufweist. Die Lackschicht 6 dient außerdem zur Erhöhung der Kratzfestigkeit. - Die
Fig. 2 bis 5 zeigen jeweils ausschnittsweise einen Querschnitt durch die in derFig.1 dargestellte, nunmehr erfindungsgemäß mit einer Einfräsung 14 versehenen Möbelplatte in unterschiedlichen Ausführungsformen, wobei zur Vereinfachung in den Zeichnungen 2 bis 5 der Gegenzug 7 nicht dargestellt ist. Es ist erkennbar, dass das polymere Laminat 2 mindestens eine von den Rändern 15 der Grundplatte 1 beanstandete Einfräsung 14 aufweist, die zur optischen Gestaltung der Möbelplatte dient. In derFig. 2 sind zwei mit einer Kantenlänge L voneinander beabstandete V-förmige Einfräsungen 14 erkennbar, die eine Tiefe t aufweisen und normal zur Plattenebene gesehen innerhalb der obersten Laminatschicht 3 enden. - Beim Ausführungsbeispiel gemäß der
Fig. 3 hingegen weist die Einfräsung 14 einen trapezförmigen Querschnitt und eine größere Tiefe t auf, so dass die Einfräsung 14 normal zur Plattenebene gesehen innerhalb der Grundplatte 1 endet. Entsprechend wird das Laminat 2 von der Einfräsung 14 in diesem Bereich vollständig durchtrennt. - In
Fig. 4 besitzt die Einfräsung 14 einen nutförmigen Querschnitt mit Hinterschnitt. Dies ist auch bei derFig. 5 der Fall, wobei die Einfräsung 14 hier eine sog. Schwalbenschwanzführung bildet. BeiFig. 4 hingegen weist die den Hinterschnitt bildende Ausnehmung 16 einen rechteckigen Querschnitt auf. Bei den Ausführungsformen gemäß denFig. 4 und 5 übernimmt die Einfräsung 14 zusätzlich eine technische Funktion, indem sie beispielsweise zur Montage von Gegenständen an der Möbelplatte dient, z.B. Halterungen für eine Küchenrolle (s.Fig. 7 ), Geschirr, Besteck oder dergleichen an Küchenfronten. Denkbar ist aber auch die Montage von Halterungen für Kleidungsstücke etc.. - In den
Fig. 6 bis 9 sind erfindungsgemäß bearbeitete Möbelplatten dargestellt. Bei diesen Möbelplatten sind jeweils mehrere lineare Einfräsungen 14, 14' vorgesehen, die parallel und / oder senkrecht zueinander verlaufen. Beim Ausführungsbeispiel gemäßFig. 6 sind zwei entlang der Möbelplatte durchlaufende, parallel zueinander ausgerichtete lineare Einfräsungen 14 vorgesehen, welche von zwei hierzu senkrecht verlaufenden linearen Einfräsungen 14' ergänzt werden, die an den Verbindungspunkten mit den durchlaufenden Einfräsungen 14 enden. Entsprechend bilden die Einfräsungen 14, 14' hier T-förmige Verbindungspunkte 17. Hierdurch kann eine typische aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzte hochwertige Rahmengeometrie einer Möbelfront nachgeahmt werden, und zwar sowohl designerisch als auch haptisch. DieFig. 6 zeigt eine als Tür ausgebildete Möbelplatte mit einem Griff 18. Beim Ausführungsbeispiel gemäßFig. 7 verlaufen die linearen Einfräsungen 14 parallel zueinander. Die oberste Einfräsung 14 weist zusätzlich zu ihrer optischen Funktion auch eine technische Funktion auf, indem sie in der Möbelplatte eine Halteschiene für die Halterung 19 einer Küchenrolle 20 bildet. Beim Ausführungsbeispiel gemäßFig. 8 bilden die Einfräsungen 14 ein Gittermuster und gemäßFig. 9 sind mehrere Einfräsungen 14 vorgesehen, welche jeweils gekrümmt ausgebildet sind. Im Ausführungsbeispiel beschreiben die Einfräsungen 14 jeweils einen Kreis. - Bei den Ausführungsbeispielen weisen die von den Einfräsungen 14 gebildeten und begrenzten einzelnen Oberflächen 21 der Möbelplatte eine Kantenlänge L von mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 2 cm, auf. Die zuvor beschriebene Kantenlänge L ist auch in der
Fig. 2 dargestellt. Grundsätzlich können dieFig. 2 oder 3 z.B. ausschnittsweise einen senkrechten oder waagerechten Querschnitt durch die Möbelplatte inFig. 8 darstellen, während dieFiguren 4 oder 5 z.B. einen Querschnitt durch die die Halterung 19 aufnehmende Einfräsung 14 inFig. 7 zeigen. Die Einfräsungen 14 können unterschiedlich tief ausgebildet sein. Beim Ausführungsbeispiel gemäß derFig. 2 ist die Tiefe t vergleichsweise gering und beträgt hier 1 mm. Beim Ausführungsbeispiel gemäß derFig.3 hingegen wird das 2,5 mm dicke polymere Laminat 2 von der Einfräsung 14 vollständig durchtrennt, die hier eine Tiefe t von 3 mm aufweist. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß denFiguren 4 und 5 sind die Ausfräsungen 14 noch tiefer, z.B. t = 5 oder 6 mm. - Beim Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 10 besteht das Laminat 2 nur aus einer obersten transparenten Schicht 3 aus PMMA. Diese Schicht 3 ist unterseitig mit einer blickdicht deckenden, farbigen Lackschicht 22 lackiert.
Claims (15)
- Möbelplatte mit- einer Grundplatte (1), die vorzugsweise als Holzspan- oder MDF-Platte ausgebildet ist, und- einem auf die Grundplatte (1) aufgebrachten, vorzugsweise mehrere Schichten (3, 4, 5) aufweisenden, polymeren Laminat (2),- wobei zumindest die oberste, von der Grundplatte (1) abgewandte Schicht (3) des polymeren Laminats (2) transparent oder transluzent ausgebildet ist,dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Laminat (2) mindestens eine von den Rändern (15) der Grundplatte (1) beabstandete Einfräsung (14, 14') aufweist, die zur optischen Gestaltung der Möbelplatte dient.
- Möbelplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfräsung (14, 14') parallel zu zumindest einem Rand (15) der Grundplatte (1) verläuft, wobei dieser Rand (15) vorzugsweise eine gerade Linie bildet.
- Möbelplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere linear verlaufende Einfräsungen (14, 14') vorgesehen sind, die parallel und / oder senkrecht zueinander verlaufen.
- Möbelplatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfräsungen (14, 14') ein Gittermuster oder T-förmige Verbindungspunkte (17) bilden.
- Möbelplatte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Einfräsungen (14, 14') gebildeten und begrenzten einzelnen Oberflächen (21) der Möbelplatte eine Kantenlänge (L) von mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 2 cm, aufweisen.
- Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfräsung (14) eine Krümmung aufweist.
- Möbelplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfräsung (14) einen Kreis beschreibt.
- Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfräsung einen Schriftzug darstellt.
- Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfräsung (14, 14') einen V-förmigen, U-förmigen oder trapezförmigen Querschnitt oder einen nutförmigen Querschnitt mit Hinterschnitt aufweist.
- Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfräsung (14, 14') eine Tiefe von 0,05 bis 7 mm, vorzugsweise 0,3 bis 2 mm, aufweist.
- Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf die äußere Oberfläche des polymeren Laminates (2) eine Lackschicht (6) aufgetragen ist.
- Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Laminat (2) eine Gesamtdicke von 0,5 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm, aufweist.
- Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Schicht (3) des polymeren Laminates (2) aus PMMA besteht.
- Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfräsung (14, 14') normal zur Plattenebene gesehen innerhalb des polymeren Laminates (2), vorzugsweise innerhalb der obersten Schicht (3) des polymeren Laminats (2), oder innerhalb der Grundplatte (1) endet.
- Möbelplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Grundplatte (1) und polymeres Laminat (2) randseitig mit mindestens einem Kantenband (10) versehen sind, welches randseitig sowohl die Grundplatte (1) als auch das polymere Laminat (2) überdeckt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202014102639.8U DE202014102639U1 (de) | 2014-06-05 | 2014-06-05 | Möbelplatte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2952121A1 true EP2952121A1 (de) | 2015-12-09 |
Family
ID=53188954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15168552.6A Withdrawn EP2952121A1 (de) | 2014-06-05 | 2015-05-21 | Möbelplatte |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2952121A1 (de) |
DE (1) | DE202014102639U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3087868A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-02 | REHAU AG + Co | Möbelplatte |
WO2020120080A1 (de) * | 2018-12-10 | 2020-06-18 | Rehau Ag + Co | Mehrschichtiger verbundkörper |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202015102211U1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-08-02 | Rehau Ag + Co | Möbelplatte |
DE202017107327U1 (de) * | 2017-12-01 | 2019-03-04 | Rehau Ag + Co | Mehrschichtiger Verbundkörper |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223569C2 (de) * | 1982-06-24 | 1985-08-08 | VD-Werkstätten GmbH & Co KG, 4902 Bad Salzuflen | Plattenförmiges Mehrschichtmaterial zur Herstellung von mindestens zweifarbig abgesetzten Möbelplatten und daraus gebildete Möbelfrontplatte |
DE4135872A1 (de) * | 1991-10-26 | 1993-04-29 | Borsi Kg F | Verfahren zum selektiven, bereichsweisen beschichten einer transparenten traegerplatte mit einer praegefolienbeschichtung |
GB2297064A (en) * | 1995-01-18 | 1996-07-24 | Christopher Eric Hoyle | Decorative surface finishes for boards and panels |
DE102004012111B3 (de) * | 2004-03-12 | 2005-07-07 | Ross Design Gmbh | Plattenförmiges Element mit Inlay |
DE202007011911U1 (de) | 2007-08-24 | 2009-01-08 | Rehau Ag + Co | Kantenleiste für Möbelstücke |
DE202011004030U1 (de) | 2011-03-17 | 2012-07-05 | Rehau Ag + Co | Möbelbauteil |
-
2014
- 2014-06-05 DE DE202014102639.8U patent/DE202014102639U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2015
- 2015-05-21 EP EP15168552.6A patent/EP2952121A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223569C2 (de) * | 1982-06-24 | 1985-08-08 | VD-Werkstätten GmbH & Co KG, 4902 Bad Salzuflen | Plattenförmiges Mehrschichtmaterial zur Herstellung von mindestens zweifarbig abgesetzten Möbelplatten und daraus gebildete Möbelfrontplatte |
DE4135872A1 (de) * | 1991-10-26 | 1993-04-29 | Borsi Kg F | Verfahren zum selektiven, bereichsweisen beschichten einer transparenten traegerplatte mit einer praegefolienbeschichtung |
GB2297064A (en) * | 1995-01-18 | 1996-07-24 | Christopher Eric Hoyle | Decorative surface finishes for boards and panels |
DE102004012111B3 (de) * | 2004-03-12 | 2005-07-07 | Ross Design Gmbh | Plattenförmiges Element mit Inlay |
DE202007011911U1 (de) | 2007-08-24 | 2009-01-08 | Rehau Ag + Co | Kantenleiste für Möbelstücke |
DE202011004030U1 (de) | 2011-03-17 | 2012-07-05 | Rehau Ag + Co | Möbelbauteil |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3087868A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-02 | REHAU AG + Co | Möbelplatte |
WO2020120080A1 (de) * | 2018-12-10 | 2020-06-18 | Rehau Ag + Co | Mehrschichtiger verbundkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202014102639U1 (de) | 2015-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0857442B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie | |
EP3258814B1 (de) | Kantenleiste | |
DE4112097A1 (de) | Verbundwerkstoff | |
EP2801456A1 (de) | Verfahren der Oberflächenstrukturierung | |
EP2952121A1 (de) | Möbelplatte | |
DE102013010091B4 (de) | Akustik-Element | |
EP3177181A1 (de) | Kantenleiste | |
DE102012001910B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Möbelplatte und Möbelplatte | |
DE69310665T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer profilierten Holzplatte für dekorative Verkleidungen | |
DE202008004011U1 (de) | Mehrschichtige flexible Werkstoffplatte | |
EP0545390A1 (de) | Platte mit Postformingkante | |
EP3087868B1 (de) | Möbelplatte | |
DE3223569A1 (de) | Mehrschichtplatte zur herstellung von mindestens zweifarbig abgesetzten und profilierten moebelfrontteilen | |
DE102004012111B3 (de) | Plattenförmiges Element mit Inlay | |
DE102016106158A1 (de) | Möbelplatte | |
DE3742008C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Arbeitsplatte und Arbeitsplatte | |
DE20016842U1 (de) | Profilleiste, insbesondere Kantenleiste für die Möbelindustrie | |
DE102012207965A1 (de) | Platte und Sortiment von Platten | |
EP3348770B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines türblattes sowie türblatt mit füllungsbereich | |
EP3713450A1 (de) | Möbelplatte und kantenleiste für eine möbelplatte | |
EP2907958B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Türblättern | |
DE202010016861U1 (de) | Möbelbauteil | |
DE202012001035U1 (de) | Möbelplatte | |
DE29516843U1 (de) | Dekorflächenbelag | |
DE102018129870A1 (de) | Mehrschichtiger Verbundkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160523 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200916 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: REHAU AG + CO |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20210127 |