EP2950641B1 - Hufeisen - Google Patents

Hufeisen Download PDF

Info

Publication number
EP2950641B1
EP2950641B1 EP14706252.5A EP14706252A EP2950641B1 EP 2950641 B1 EP2950641 B1 EP 2950641B1 EP 14706252 A EP14706252 A EP 14706252A EP 2950641 B1 EP2950641 B1 EP 2950641B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
horseshoe
base body
end parts
hoof
movably fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14706252.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2950641A1 (de
Inventor
Franz König
Rudolf DANNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2950641A1 publication Critical patent/EP2950641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2950641B1 publication Critical patent/EP2950641B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L1/00Shoes for horses or other solipeds fastened with nails
    • A01L1/04Solid horseshoes consisting of multiple parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L5/00Horseshoes made of elastic materials

Definitions

  • the present invention relates to a horseshoe, for riding hooves with a horseshoe-shaped, a running side and a hoof support side having body and optionally at least one fixed to the body elevator and two on the main body via articulated movably fixed rear end portions of the horseshoe, wherein the main body, the running side of Forms horseshoe and form the movable fixed end parts of the hoof rest side, the joints in the plane of the hoof pad side of the horseshoe are relatively movable (see FR 2 901 959 A1 and DE 60 568 C ).
  • Horseshoes have been used to protect the hoofs of mounts from excessive wear since ancient times, with the horseshoe form used predominantly today, which is nailed to the hoof of the mount, used essentially unchanged since the Middle Ages.
  • Horseshoes currently exist in various forms to achieve certain orthopedic effects and also materials such as steel, iron, aluminum and plastic and combinations of the aforementioned materials, on the one hand the necessary softness or elasticity of the iron or hoof protection available on the other hand, to prevent excessive wear.
  • materials such as steel, iron, aluminum and plastic and combinations of the aforementioned materials, on the one hand the necessary softness or elasticity of the iron or hoof protection available on the other hand, to prevent excessive wear.
  • horseshoes especially a horseshoe made of plastic, are also glued onto the mount hoof in recent times.
  • the elasticity between hoof and hoof protection can not be significantly increased or not.
  • hoof protection is here any type of hoof protection that can be mounted on a riding hoof understood, regardless of whether it is nailed or glued and depending on the material from which it is formed.
  • a similar variant of increasing the flexibility of the horseshoe is the FR-A 483.953 removable, in which in the toe area a hinge connection was provided by means of a rivet or a kind of ball joint to make the two legs of a horseshoe against each other movable.
  • the present invention now aims to provide a hoof protection, in particular a horseshoe for riding hooves, with which it on the one hand manages to achieve a durable and relatively wear-resistant fitting and on the other hand to provide the necessary elasticity required for a healthy movement of the riding hoof ,
  • the horseshoe according to the invention is characterized essentially in that the rear end portions are movable relative to each other via joints in the level of the hoof surface of the horseshoe, and that the joints on an outside of the horseshoe of a restoring force on the movable end portions exercising element are overlapped.
  • the rear end parts are movable relative to each other via articulations in the level of the horseshoe side of the hoof, the movably fixed rear end parts of the horseshoe can follow the movement of the hoof, in particular during the Auffußen the mount, in which movement the hoof of the mount in the region of the costumes is pushed apart and thus becomes wider, so that the movably fixed rear end parts are moved to the outside.
  • the mount relieves its hoof in turn, it is ensured by providing the restoring force on the movable end parts exerting element that the rear end parts movably fixed to the body are returned to their rest position or starting position.
  • the invention is preferably developed so that the elements exerting a restoring force are selected from spring elements or damping elements.
  • Such elements when properly positioned, can pressurize the movably fixed rearward end portions and thus, when the greater pressure of the hoof of the mount decreases on the movably fixed rearward end portions, return them to their original position.
  • the elements performing a restoring force are formed from leaf springs.
  • Leaf springs can be arranged safely and reliably especially on the outside of the horseshoe and cause no broadening or at most a minimal broadening of the horseshoe, so that injury to the mount when using the horseshoe is excluded with certainty and also accidental destruction of the leaf springs or the a restoring force forming element is obstructed by an overrun of the riding animal.
  • the leaf springs are detachably connected to at least the main body and / or the movably fixed end parts, different leaf springs can be fixed to one and the same horseshoe to exert a greater or lesser restoring force on the movably fixed end portions ,
  • different leaf springs can be fixed to one and the same horseshoe to exert a greater or lesser restoring force on the movably fixed end portions
  • the horseshoe is designed so that the leaf springs are releasably fixed in at least formed in the base body blind holes.
  • the horseshoe is preferably designed so that the leaf springs are permanently connected to the movably fixed rear end portions. With such a design it is ensured that the leaf springs are fixed captive on the horseshoe and that the horseshoe, for example, can be hot worked to adapt it to the respective riding hoof. After a hot working of the horseshoe in this case, it is only necessary to releasably connect the free end of the leaf springs to the base body in order to have a fully functional horseshoe available.
  • the horseshoe is designed so that the horseshoe is surrounded on its outside at least partially by at least one resilient plastic band performing a restoring force.
  • the horseshoe is surrounded on its outside at least partially by at least one resilience elastic plastic band, the same effect as with the leaf springs described above is achieved. It succeeds at any time after a Abfußen the mount sufficient pressure on the movable fixed rear end parts exercise to return them back to their original position. In a renewed Auffußen the mount, the movable fixed rear end parts are again on the Outer contour of the horseshoe pushed out and deform this elastic plastic band in the outward direction.
  • Such a design also has the advantage that the horseshoe is always outside smooth and thus a risk of injury to the mounts is significantly reduced.
  • a particularly simple determination of the plastic band on the horseshoe succeeds according to the invention in that the ends of the at least one elastic plastic band are defined in recesses, in particular on the inside of the horseshoe, in particular hooked.
  • the ends of the at least one elastic plastic band are defined and hooked in recesses, in particular on the inside of the horseshoe, a horseshoe can be processed in a conventional manner and nailed to a riding hoof and after a determination of the horseshoe by the Farrier further the elastic plastic band the horseshoe is passed.
  • the plastic band could be set before the fitting.
  • such a plastic band can also be designed as a closed plastic band, since in particular in the area of the costumes of the horse often silicone inserts or covers are attached for orthopedic reasons, in which case, such a plastic band also has a degree to the outside would make.
  • the invention is preferably developed such that at least one guide groove or guide groove for the at least one elastic plastic band is formed in the base body ,
  • the horseshoe is designed so that existing in the area of the joints existing bumps of the hoof overlay side are filled with resilient silicone or rubber inserts, a completely flat hoof rest side is still provided whereby an impairment and in particular Accidental pressure, in particular punctate pressure on the hoof is certainly withheld.
  • a preferred embodiment of the invention may be designed so that the joints are provided on the hoof pad side with a cover, in particular a leather or Kunststoffabdeckelement.
  • a covering element on the hoof support side which covers in particular the joints, it is possible on the one hand to avoid unintentional pressure in the region of the joints on the hoof of the mount and on the other hand, a frictionless function of hinged at the joints movably fixed rear end parts is ensured.
  • an orthopedic Purpose for example, be met by a horseshoe with a SililkonausCumung the hoof.
  • either the main body and / or the movably fixed end portions provided with a friction reducing coating such as a copper cladding are according to a preferred embodiment of the invention.
  • Fig. 1 1 denotes a horseshoe according to the present invention, which consists of a base body 2 and two rear end parts 3 movably fixed to end regions of the horseshoe 1, which have a reduced thickness.
  • the movably fixed rear end parts 3 are here in each case articulated by means of a hinge connection 4 such that the movably fixed rear end parts 3 are movably arranged on the base body 2, in particular in the tapered rear ends of the legs 15 of the base body 2 via a pin 5 forming an axis are, wherein the pin 5 is formed such that it is welded to the base body 2 or integrally formed therewith in order not to injure the sensitive hoof sole or the sensitive hoof edge of a mount, for example a horse by possibly protruding parts of the pin 5 can.
  • the upper free area of the pin for example, wide knocked or bent or ground flat to ensure a secure fit and reliable operation of the end portions 3 on the pins 5.
  • Each end part 3 has, at its end facing away from the ends of the legs 15, a rounded end region 6, which corresponds essentially to a complementary recess 7 in the base body 2 of the horseshoe 1. Between the rounded end portion 6 and the recess 7, a gap 8 is released for a corresponding movement of the end part 3 around the pin 5.
  • Gap 8 may be inserted, for example, not shown resettable silicone or rubber element, on the one hand to ensure the function and the mobility of the end portions 3 relative to the base body 2 and on the other hand a contamination of this gap 8 with certainty and thus damage and also a dysfunction of the whole horseshoe 1 with safety to avoid.
  • the parts 2 and 3 are each excepted so that both on the side directed toward the hoof inner side of the horseshoe 1 and on the side of the horseshoe 1 directed towards the hoof outer side, a gap or free space 9 is formed in each case for the movement capability of the movable end part 3 with respect to the body 2 to ensure.
  • the clearance 9 on the side of the horseshoe 1 directed towards the inside of the hoof is in this case formed with a smaller dimension than the clearance 9 which is directed towards the hoof outer side, since in the normal movement of a mount, in particular when the mount is being picked up, the hoof in the direction of the arrow 10 is widened, so that the horseshoe 1 in the direction of arrow 10 requires greater freedom of movement than in the opposite direction.
  • a rubber element or plastic element can again be used in this free space 9, which is formed correspondingly yielding.
  • each leaf spring 11 in each case on the outside of the horseshoe 1 in the region of the hinge 4 between the base body 2 and each movable end part 3 is a leaf spring 11 provided.
  • the leaf spring 11 is in this case to the movable End parts 3 fixed and held on the inside of the base body 2 in a recess provided in particular a blind hole, which is not shown in the drawing.
  • the leaf spring 11 is in this case used so that it exerts a restoring force on the zug technicallyige movable end portion 3, to return it after having been pivoted by the Aufphilußen of the riding hoof in the direction of arrow 10, in a congruent with the main body 2 position.
  • a leaf spring 11 and a coil spring may be used, which may also be slightly different from a leaf spring 11 may be hinged. Both the leaf spring 11 and optionally a coil spring can be recessed in designated grooves in the base body 2 as well as the movable end portion 3 of the horseshoe 1.
  • the nail holes 12 may further have mutually different inclinations to the level of the horseshoe 1 to meet the anatomy of the hoof.
  • those in the toe area of the mount may have an angle of up to 30 ° and become nearly perpendicular to the level of the horseshoe in the area of the costumes.
  • the slopes of horseshoes 1 for a front hoof may be different from those for a hind hoof.
  • Fig. 2 In the presentation according to Fig. 2 are the reference numerals of Fig. 1 maintained as much as possible.
  • Fig. 2 is a.
  • Horseshoe 1 in the assembled state shown in top view which has two movably fixed end portions 3 and a plastic band 13 guided around the horseshoe 1 as a restoring force forming element.
  • the plastic strip 13 is in this case on the inner side 14 of the horseshoe 1, in particular in the region of the free legs 15 of the horseshoe 1, for example in designated slots 20 in the base body 2, in particular detachably fixed.
  • the plastic strip 13 may also be formed as a self-contained element, which is guided around the horseshoe 1 entirely.
  • orthopedic inserts can also be held in the interior of the horseshoe 1 with the plastic band 13.
  • Another possibility to reset the movable end parts 3 with the plastic strip 13 is further that a correspondingly strong and taut plastic band 13 in the same way as in Fig. 1 described leaf spring 11 is formed.
  • Fig. 3 which is a partial view of a horseshoe 1 according to Fig. 2 is, the movably fixed rear end portion 3 is shown in a projecting beyond the plane of the base body 2 position, wherein the reference numerals of Fig. 2 are maintained.
  • Fig. 3 is further seen that the plastic strip 13 is fixed to the inside 14 of the base body 2 in a recess 20 formed therefor, in particular a slot or a blind hole.
  • the determination of the end portion of the plastic strip 13 can in this case take place in any desired and technically feasible manner and includes, for example, a frictional attachment, a determination in an inwardly widening slot by means of a thickened end of the plastic strip 13 and the like.
  • Fig. 4 which is a partial view of a horseshoe 1 according to Fig. 1 is, the movably fixed rear end portion 3 is shown in a projecting beyond the plane of the base body 2 position, wherein the reference numerals of Fig. 1 are maintained.
  • the leaf spring 11 is stretched and when the mount raises his leg is again by the restoring force of the leaf spring 11 movable End part 3 acted upon in the direction of the arrow 19 and in turn returned to its basic position, which is the movable end portion 3 directly overlapping the base body 2.
  • the movable end part 3 may also have at least one roughened surface, in particular on the side of the horse hoof.
  • Fig. 5 is the horseshoe 1 of Fig. 1 shown in a perspective view from the side.
  • the base body 2 forms the entire running surface 16 and that the movable end parts 3 are arranged at remote areas, in particular at areas of reduced height of the main body 2, so that the horseshoe 1 also on the Hufauflageseite facing a riding hoof 17 has a uniform thickness throughout.
  • the horseshoe 1 can also be designed such that a completely made of plastic horseshoe 1 is used.
  • every glued horseshoe 1 with the articulated connection 4 according to the invention can be used, in which case care must be taken that no gluing may be present in the area of the movable end parts 3.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hufeisen, für Reittierhufe mit einem hufeisenförmigen, eine Laufseite und eine Hufauflageseite aufweisenden Grundkörper sowie gegebenenfalls wenigstens einen am Grundkörper festgelegten Aufzug und zwei an dem Grundkörper über Gelenkverbindungen beweglich festgelegte rückwärtige Endteile des Hufeisens, wobei der Grundkörper die Laufseite des Hufeisens ausbildet und die beweglich festgelegten Endteile Teile der Hufauflageseite ausbilden, wobei die Gelenkverbindungen in der Ebene der Hufauflageseite des Hufeisens relativ zueinander beweglich sind (siehe FR 2 901 959 A1 und DE 60 568 C ).
  • Zum Schutz der Hufe von Reittieren vor einem übermäßigen Abnützen werden schon seit dem Altertum Hufeisen verwendet, wobei die heute überwiegend eingesetzte Form eines Hufeisens, welches auf den Huf des Reittieres genagelt ist, bereits seit dem Mittelalter im Wesentlichen unverändert im Einsatz ist.
  • Hufeisen existieren derzeit in unterschiedlichsten Formen, um damit bestimmte orthopädische Wirkungen zu erzielen und auch Materialien, wie beispielsweise Stahl, Eisen, Aluminium und auch Kunststoff sowie Kombinationen der zuvor genannten Materialien, um einerseits die nötige Weichheit bzw. Elastizität des Eisens bzw. Hufschutzes zur Verfügung zu stellen und andererseits eine übermäßig starke Abnutzung hintanzuhalten. Zur Verbesserung ihrer orthopädischen Wirkung bzw. um den Huf des Reittieres so weit wie möglich zu schonen, werden in neuerer Zeit Hufeisen, insbesondere ein aus Kunststoff bestehendes Hufeisen, auch auf den Reittierhuf geklebt. Jedoch auch mit einem geklebten Hufeisen kann die Elastizität zwischen Huf und Hufschutz nicht bzw. nicht wesentlich erhöht werden.
  • Unter einem "Hufeisen" wird hierbei jede Art von Hufschutz, der auf einen Reittierhuf angebracht werden kann, verstanden, unabhängig davon, ob er genagelt oder geklebt ist und abhängig von dem Material, aus welchem er ausgebildet ist.
  • Zur Erhöhung der Flexibilität des Hufeisens wurden gemäß der DE 33 40 095 in eine Kunststoffschale Metallteile, welche aneinander angelegt eine Hufeisenform ergeben, eingelegt und diese Metallteile in den hufeisenförmigen, elastomeren Ring einvulkanisiert. Hierbei wurden entweder die Teile einander überlappend oder aneinander anliegend ausgebildet, wobei in den Überlappungsbereichen keinerlei weitere Verbindung vorgesehen wurde, so dass aufgrund des Vorsehens des Kunststoffs eine gewisse Beweglichkeit erzielbar ist.
  • Aus der US 6,076,607 ist ein Hufeisen bekannt geworden, bei welchem in dem Zehenbereich bzw. vorderen Endbereich des Hufeisens Einsatzteile eingesetzt wurden, wodurch eine mehr oder weniger große Flexibilität erreicht wurde. Das Einsetzen dieser Teile erfolgte durch Einsetzen von Haltestiften bzw. Halteschrauben von außen.
  • Eine ähnliche Variante einer Erhöhung der Flexibilität des Hufeisens ist der FR-A 483.953 entnehmbar, in welcher im Zehenbereich eine Gelenkverbindung mittels eines Niets oder einer Art Kugelgelenk vorgesehen wurde, um die zwei Schenkel eines Hufeisens gegeneinander beweglich zu gestalten.
  • Eine ähnliche Lösung ist auch der DE-C 4233 entnehmbar, in welcher im Zehenbereich Gelenke vorgesehen wurden, um die Schenkel des Hufeisens zumindest in einem geringen Ausmaß beweglich zu gestalten.
  • Schließlich beschreibt die DE 297 18 933 U1 ein Hufeisen, welches die Bewegung des Hufes beim Gehen mitverfolgen soll, wobei auch hier im Zehenbereich eine Gelenkverbindung vorgesehen ist, welche eine Bewegung der zwei Schenkel des Hufeisens zueinander ermöglichen soll.
  • Insbesondere bei vollständig aus Metall gefertigten Beschlägen gelingt es jedoch nicht, die gewünschte Elastizität des Hufeisens, insbesondere in Kombination mit dem sich beim Auffußen des Tieres merkbar bewegenden Huf in Übereinstimmung zu bringen, so dass sämtliche bis dato zum Einsatz gelangenden Hufeisen entweder an dem Mangel leiden, dass sie eine zu geringe Elastizität aufweisen oder an dem Mangel leiden, dass sie sich übermäßig stark und rasch abnutzen, wodurch neben relativ hohen Kosten für den Beschlag per se auch ein relativ häufiges Beschlagen bzw. neues Festkleben der Hufeisen an den Reittierhufen erforderlich ist, was wiederum für den Reittierhuf selbst nicht günstig ist.
  • Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, einen Hufschutz, insbesondere ein Hufeisen für Reittierhufe zur Verfügung zu stellen, mit welchem es einerseits gelingt einen dauerhaften und relativ abnutzungsresistenten Beschlag zu erzielen und andererseits die für eine gesunde Bewegung des Reittierhufes erforderliche nötige Elastizität zur Verfügung zu stellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Hufeisen im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die rückwärtigen Endteile über Gelenkverbindungen in der Ebene der Hufauflageseite des Hufeisens relativ zueinander beweglich sind, und dass die Gelenkverbindungen an einer Außenseite des Hufeisens von einem eine Rückstellkraft auf die beweglichen Endteile ausübenden Element übergriffen sind. Dadurch, dass die rückwärtigen Enteile über Gelenkverbindungen in der Ebene der Hufauflageseite des Hufeisens relativ zueinander beweglich sind, können die beweglich festgelegten rückwärtigen Endteile des Hufeisens der Bewegung des Hufes insbesondere beim Auffußen des Reittieres folgen, bei welcher Bewegung der Huf des Reittieres im Bereich der Trachten auseinandergedrückt wird und somit breiter wird, sodass die beweglich festgelegten rückwärtigen Endteile nach Außen bewegt werden.
  • Wenn das Reittier seinen Huf wiederum entlastet, wird durch das Vorsehen des eine Rückstellkraft auf die beweglichen Endteile ausübenden Elementes sichergestellt, dass die beweglich an dem Grundkörper festgelegten rückwärtigen Endteile wieder in ihre Ruheposition bzw. Ausgangsposition zurückgeführt werden. Mit einer derartigen Anordnung gelingt es somit, bei jedem Schritt des Reittieres dem Hufeisen die Möglichkeit zu geben, den natürlich stattfindenden Bewegungen, nämlich d.h. der Verbreiterung des Hufes im Bereich der Trachten beim Auffußen und wiederum seiner Verschmälerung beim Abfußen sicher und zuverlässig zu folgen.
  • Um weiterhin sicherzustellen, dass die eine Rückstellkraft ausübenden Elemente eine sichere Rückführung der beweglich festgelegten rückwärtigen Endteile gewährleisten, ist die Erfindung bevorzugt so weitergebildet, dass die eine Rückstellkraft ausübenden Elemente aus Federelementen oder Dämpfungselementen gewählt sind. Derartige Elemente können bei korrekter Anordnung die beweglich festgelegten rückwärtigen Endteile mit Druck beaufschlagen und somit, wenn der größere Druck des Hufes des Reittieres auf die beweglich festgelegten rückwärtigen Endteile nachlässt, diese wieder in ihrer Ursprungsposition zurückführen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind die eine Rückstellkraft ausübenden Elemente aus Blattfedern gebildet.
  • Blattfedern können hierbei insbesondere an der Außenseite des Hufeisens sicher und zuverlässig angeordnet werden und bewirken keine Verbreiterung bzw. höchstens eine minimale Verbreiterung des Hufeisens, sodass eine Verletzung des Reittieres bei Benutzung des Hufeisens mit Sicherheit ausgeschlossen ist und überdies ein unbeabsichtigtes Zerstören der Blattfedern bzw. des eine Rückstellkraft ausbildenden Elements durch ein Drauftreten des Reittieres hintangehalten ist.
  • In dem, wie dies einer bevorzugten Weiterbildung entspricht, die Blattfedern mit wenigstens dem Grundkörper und/oder den beweglich festgelegten Endteilen lösbar verbunden sind, können unterschiedliche Blattfedern an ein und demselben Hufeisen festgelegt werden, um eine größere oder geringere Rückstellkraft auf die beweglich festgelegten Endteile auszuüben. Hierbei ist es dem Fachmann, beispielsweise dem Hufschmied, überlassen, die passende Blattfeder auszuwählen und in das Hufeisen einzusetzen. Auch gelingt es mit einer derartigen Ausbildung, beispielsweise zerstörte Blattfedern, jederzeit ohne, dass es erforderlich wäre, das Reittier neu zu beschlagen zu ersetzen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Hufeisen so ausgebildet, dass die Blattfedern in zumindest im Grundkörper ausgebildeten Sacklöchern lösbar festlegbar sind. Durch die Festlegung der Blattfedern in Sacklöchern des Grundkörpers wird einerseits eine übermäßige Verbreiterung des Hufeisens nach außen vermieden und überdies ein sicherer und zuverlässiger Halt der Blattfedern in dem Hufeisen gewährleistet.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das Hufeisen bevorzugt so ausgebildet, dass die Blattfedern mit den beweglich festgelegten rückwärtigen Endteilen unlösbar verbunden sind. Bei einer derartigen Ausbildung ist gewährleistet, dass die Blattfedern unverlierbar an dem Hufeisen festgelegt sind und dass das Hufeisen beispielsweise heiß bearbeitet werden kann, um es an den jeweiligen Reittierhuf anzupassen. Nach einer Heißbearbeitung des Hufeisens ist es in diesem Fall lediglich erforderlich, das freie Ende der Blattfedern mit dem Grundkörper lösbar zu verbinden, um ein vollständig funktionsfähiges Hufeisen zur Verfügung zu haben.
  • Allen Ausbildungen des Hufeisens mit Blattfedern ist gemeinsam, dass die Blattfeder hierbei entweder außen am Hufeisen geführt sein kann oder in eine Vertiefung bzw. Nut des Hauptkörpers oder des beweglichen Teils des Hufeisens eingelegt sein, wodurch jegliche Verletzung des Reittiers mit Sicherheit hintangehalten ist.
  • Gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung ist das Hufeisen so ausgebildet, dass das Hufeisen an seiner Außenseite wenigstens teilweise von wenigstens einem eine Rückstellkraft ausübenden elastischen Kunststoffband umgeben ist. In dem das Hufeisen an seiner Außenseite wenigstens teilweise von wenigstens einem eine Rückstellkraft ausübenden elastischen Kunststoffband umgeben ist, wird derselbe Effekt wie mit den oben beschriebenen Blattfedern erzielt. Es gelingt jederzeit nach einem Abfußen des Reittieres einen ausreichenden Druck auf die beweglich festgelegten rückwärtigen Endteile auszuüben, um diese wieder in ihre Grundposition zurückzuführen. Bei einem neuerlichen Auffußen des Reittieres werden die beweglich festgelegten rückwärtigen Endteile wiederum über die Außenkontur des Hufeisens hinausgedrückt und verformen hierbei das elastische Kunststoffband in Richtung nach außen.
  • Eine derartige Ausbildung hat überdies den Vorteil, dass das Hufeisen außen immer glatt ist und somit eine Verletzungsgefahr für die Reittiere deutlich reduziert ist.
  • Eine besonders einfache Festlegung des Kunststoffbandes an dem Hufeisen gelingt gemäß der Erfindung dadurch, dass die Enden des wenigstens einen elastischen Kunststoffbandes in Ausnehmungen, insbesondere an der Innenseite des Hufeisens festgelegt, insbesondere eingehakt sind. In dem die Enden des wenigstens einen elastischen Kunststoffbandes in Ausnehmungen, insbesondere an der Innenseite des Hufeisens festgelegt und eingehakt sind, kann ein Hufeisen in herkömmlicher Weise bearbeitet und auf einen Reittierhuf genagelt werden und nach einer Festlegung des Hufeisens durch den Hufschmied weiterhin das elastische Kunststoffband um das Hufeisen geführt werden. In gleicher Weise könnte das Kunststoffband auch vor dem Beschlag festgelegt werden. In diesem Zusammenhang ist festzuhalten, dass ein derartiges Kunststoffband auch als geschlossenes Kunststoffband ausgeführt werden kann, da insbesondere im Bereich der Trachten des Pferdes häufig auch Silikoneinlagen oder Abdeckungen aus orthopädischen Gründen angebracht sind, in welchem Fall ein derartiges Kunststoffband auch einen Abschluss nach außen zur Verfügung stellen würde.
  • Um ein Verrutschen des Kunststoffbandes im Bereich des Hufeisens und insbesondere ein hinauf Gleiten auf den Huf oder von dem Hufeisen hinunter mit Sicherheit hintanzuhalten, ist die Erfindung bevorzugt so weitergebildet, dass in dem Grundkörper wenigstens eine Führungsrille oder Führungsnut für das wenigstens eine elastische Kunststoffband ausgebildet ist.
  • Durch das Vorsehen einer Führungsrille oder Führungsnut wird ein Verrutschen des Kunststoffbandes mit Sicherheit hintangehalten und überdies wird sichergestellt, dass während des Gehens nicht beispielsweise Sand oder kleine Steine zwischen das Hufeisen und dem Kunststoffband eindringen können, welche gegebenenfalls einerseits eine übermäßige Abnützung des Kunststoffbandes mit sich bringen würden und andererseits auch zu Verletzungen des Reittieres führen könnten.
  • In dem, wie es einer Weiterbildung der Erfindung entspricht, das Hufeisen so ausgebildet ist, dass gegebenenfalls im Bereich der Gelenkverbindungen bestehende Unebenheiten der Hufauflageseite mit rückstellfähigen Silikon- oder Gummieinlagen verfüllt sind, wird weiterhin eine vollständig ebene Hufauflageseite zur Verfügung gestellt wodurch eine Beeinträchtigung und insbesondere ein unbeabsichtigter Druck, insbesondere punktueller Druck auf den Huf mit Sicherheit hintangehalten ist.
  • Hierfür kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung die Erfindung so ausgebildet sein, dass die Gelenkverbindungen an der Hufauflageseite mit einem Abdeckelement, insbesondere einem Leder- oder Kunststoffabdeckelement, versehen sind. Durch Vorsehen eines Abdeckelementes auf der Hufauflageseite, welches insbesondere die Gelenkverbindungen abdeckt, gelingt es einerseits einen unbeabsichtigten Druck im Bereich der Gelenkverbindungen auf den Huf des Reittieres zu vermeiden und andererseits wird eine reibungsfreie Funktion der an den Gelenken angelenkten beweglich festgelegten rückwärtigen Endteile sichergestellt. Schließlich kann mit einem derartigen Abdeckelement, insbesondere wenn es beispielsweise den gesamten Hufbereich eines Reittieres abdeckt, auch ein orthopädischer Zweck, beispielsweise durch ein Hufeisen mit einer Sililkonausschäumung des Hufes erfüllt werden.
  • Um eine sichere Funktionsweise der beweglich festgelegten Endteile des Hufeisens sicherzustellen und insbesondere eine reibungsfreie Bewegung dieser beweglich festgelegten Endteile auf bzw. über dem Grundkörper bzw. auf der Gleisfläche des Grundkörpers sind gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung entweder der Grundkörper und/oder die beweglich festgelegten Endteile mit einer Reibung verringernden Beschichtung wie eine Kupferplattierung versehen. Mit einer derartigen Ausbildung wird ein einfaches und dauerhaftes Funktionieren der beweglich festgelegten Endteile des Hufeisens gewährleistet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, in diesen zeigen:
    • Fig. 1 ein Hufeisen gemäß der Erfindung in zusammengebautem Zustand in Ansicht von oben, welches zwei Gelenkverbindungen und Blattfedern als eine Rückstellkraft ausbildende Elemente aufweist,
    • Fig. 2 ein Hufeisen gemäß der Erfindung in zusammengebautem Zustand in Ansicht von oben, welches zwei Gelenkverbindungen und ein um das Hufeisen herumgeführtes Kunststoffband als ein eine Rückstellkraft ausbildendes Element aufweist,
    • Fig. 3 eine Teilansicht eines Hufeisens gemäß Fig. 2, bei welchem das beweglich festgelegte rückwärtige Endteil in einer über die Ebene des Grundkörpers hinausragenden Stellung vorliegt,
    • Fig. 4. eine Teilansicht eines Hufeisens gemäß Fig. 1, bei welchem das beweglich festgelegte rückwärtige Endteil in einer über die Ebene des Grundkörpers hinausragenden Stellung vorliegt, und
    • Fig. 5 das Hufeisen gemäß Fig.1 in perspektivischer Ansicht von der Seite.
  • Im Einzelnen ist in Fig. 1 mit 1 ein Hufeisen gemäß der vorliegenden Erfindung bezeichnet, welches aus einem Grundkörper 2 und zwei an Endbereichen des Hufeisens 1, welche eine verringerte Dicke aufweisen, beweglich festgelegten rückwärtigen Endteilen 3 besteht. Die beweglich festgelegten rückwärtigen Endteile 3 sind hierbei jeweils mittels einer Gelenkverbindung 4 so angelenkt, dass die beweglich festgelegten rückwärtigen Endteile 3 an dem Grundkörper 2, insbesondere in den verjüngt ausgebildeten rückwärtigen Enden der Schenkel 15 des Grundkörpers 2 über einen eine Achse ausbildenden Stift 5 beweglich angeordnet sind, wobei der Stift 5 derart ausgebildet ist, dass er an dem Grundkörper 2 angeschweißt bzw. mit diesem einstückig ausgebildet ist, um die empfindliche Hufsohle bzw. den empfindlichen Hufrand eines Reittieres, beispielsweise eines Pferdes nicht durch gegebenenfalls vorstehende Teile des Stifts 5 verletzen zu können.
  • Nach einem Aufstecken der rückwärtigen Endteile 3 auf die Stifte 5 wird der obere freie Bereich des Stifts 5 beispielsweise breit geklopft bzw. umgebogen oder plan abgeschliffen, um einen sicheren Halt und eine zuverlässiges Funktionieren der Endteile 3 auf den Stiften 5 zu gewährleisten.
  • Jedes Endteil 3 weist an seinem zum Grundkörper 2 gerichteten, von den Enden der Schenkel 15 abgewandten Ende einen abgerundeten Endbereich 6 auf, welcher im Wesentlichen einer komplementären Ausnehmung 7 in dem Grundkörper 2 des Hufeisens 1 entspricht. Zwischen dem abgerundeten Endbereich 6 und der Ausnehmung 7 ist ein Spalt 8 für eine entsprechende Bewegung des Endteils 3 um den Stift 5 freigelassen. In diesen Spalt 8 kann beispielsweise ein nicht dargestelltes rückstellfähiges Silikon- oder Gummielement eingelegt sein, um einerseits die Funktion und die Bewegungsfähigkeit der Endteile 3 gegenüber dem Grundkörper 2 zu gewährleisten und andererseits ein Verschmutzen dieses Spalts 8 mit Sicherheit hintanzuhalten und somit eine Beschädigung und auch ein Funktionsunfähigmachen des gesamten Hufeisens 1 mit Sicherheit zu vermeiden.
  • Schließlich sind die Teile 2 bzw. 3 jeweils so ausgenommen, dass sowohl an der zur Hufinnenseite gerichteten Seite des Hufeisens 1 als auch an der zu Hufaußenseite gerichteten Seite des Hufeisens 1 jeweils ein Spalt bzw. Freiraum 9 ausgebildet ist, um die Bewegungsfähigkeit des beweglichen Endteils 3 in Bezug auf den Grundkörper 2 zu gewährleisten. Der Freiraum 9 an der zum Inneren des Hufs gerichteten Seite des Hufeisens 1 ist hierbei mit einer kleiner Abmessung ausgebildet als der Freiraum 9, welcher zur Hufaußenseite gerichtet ist, da bei der normalen Bewegung eines Reittiers insbesondere beim Auffußen des Reittiers der Huf in Richtung des Pfeils 10 aufgeweitet wird, so dass das Hufeisen 1 in Richtung des Pfeils 10 eine größere Bewegungsfreiheit als in entgegengesetzter Richtung erfordert. Um ein Verschmutzen des Freiraums 9 mit Sicherheit hintanzuhalten, kann auch in diesem Freiraum 9 wiederum ein Gummielement bzw. Kunststoffelement eingesetzt sein, welches entsprechend nachgiebig ausgebildet ist.
  • Um nach einem Aufweiten der beweglichen Endteile 3 diese wieder in eine mit dem Grundkörper 2 deckungsgleiche Position zu bringen, ist gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung jeweils an der Außenseite des Hufeisens 1 im Bereich der Gelenkverbindung 4 zwischen Grundkörper 2 und jedem beweglichen Endteil 3 eine Blattfeder 11 vorgesehen. Die Blattfeder 11 ist hierbei an den beweglichen Endteilen 3 festgelegt und an der Innenseite des Grundkörpers 2 in einer dafür vorgesehenen Ausnehmung insbesondere einem Sackloch, welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist, gehalten. Die Blattfeder 11 ist hierbei so eingesetzt, dass sie eine Rückstellkraft auf das zughörige bewegliche Endteil 3 ausübt, um es nachdem es durch das Auffußen des Reittierhufes in Richtung des Pfeils 10 verschwenkt wurde, wiederum in eine mit dem Grundkörper 2 deckungsgleiche Position zurückzuführen. Anstelle einer Blattfeder 11 kann auch eine Spiralfeder eingesetzt sein, welche gegebenenfalls auch etwas verschieden von einer Blattfeder 11 angelenkt sein kann. Sowohl die Blattfeder 11 als auch gegebenenfalls eine Spiralfeder können in dafür vorgesehene Nuten in dem Grundkörper 2 als auch dem beweglichen Endteil 3 des Hufeisens 1 versenkt sein.
  • Schließlich weist das Hufeisen 1 in seinem Grundkörper 2, insbesondere in jenem Bereich des Grundkörpers 2, welcher keine beweglich festgelegten Endteile 3 aufweist, Nagellöcher 12 auf, die für eine Festlegung auf einem nicht dargestellten Pferdehuf erforderlich sind. Die Nagellöcher 12 können weiterhin voneinander verschiedene Neigungen zur Ebene des Hufeisens 1 aufweisen, um der Anatomie des Hufes zu genügen. So können beispielsweise die im Bereich der Zehe des Reittieres einen Winkel bis zu 30° aufweisen und werden im Bereich zu den Trachten nahezu senkrecht zur Ebene des Hufeisens 1. Auch können die Neigungen bei Hufeisen 1 für einen Vorderhuf unterschiedlich von jenen für einen Hinterhuf sein. Weitere Elemente des Hufeisens 1, welche entweder zwingend vorhanden sind oder fakultativ daran festgelegt oder ausgebildet werden können, wie Aufzüge, Ausnehmungen für Stollen oder auch spezielle Abschrägungen in der Lauffläche des Hufeisens sind, da sie für ein Funktionieren der vorliegenden Erfindung nicht wesentlich sind, nicht dargestellt.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 sind die Bezugszeichen von Fig. 1 so weit wie möglich beibehalten. In Fig. 2 ist ein. Hufeisen 1 in zusammengebautem Zustand in Ansicht von oben dargestellt, welches zwei beweglich festgelegte Endteile 3 und ein um das Hufeisen 1 herumgeführtes Kunststoffband 13 als ein eine Rückstellkraft ausbildendes Element aufweist. Das Kunststoffband 13 ist hierbei an der Innenseite 14 des Hufeisens 1, insbesondere im Bereich der freien Schenkel 15 des Hufeisens 1, beispielsweise in dafür vorgesehenen Schlitzen 20 in dem Grundkörper 2, insbesondere lösbar festgelegt.
  • Anstelle der Festlegung des Kunststoffbandes 13 an den freien Schenkeln 15 des Grundkörpers 2 kann das Kunststoffband 13 auch als in sich geschlossenes Element ausgebildet sein, welches zur Gänze um das Hufeisen 1 herumgeführt ist. In diesem Fall können mit dem Kunststoffband 13 beispielsweise auch orthopädische Einlagen im Inneren des Hufeisens 1 gehalten werden. Eine weitere Möglichkeit die beweglichen Endteile 3 mit dem Kunststoffband 13 rückzustellen ist weiterhin, dass ein entsprechend starkes und straff gespanntes Kunststoffband 13 in gleicher Weise, wie die in Fig. 1 beschriebene Blattfeder 11 ausgebildet wird.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig. 3, welche eine Teilansicht eines Hufeisens 1 gemäß Fig. 2 ist, ist das beweglich festgelegte rückwärtige Endteil 3 in einer über die Ebene des Grundkörpers 2 hinausragender Stellung dargestellt, wobei die Bezugszeichen von Fig. 2 beibehalten sind. Durch die Verschwenkung des beweglichen Endteils 3 in Richtung nach Außen bzw. in Richtung des Pfeils 10 bei einem Auffußen des Reittieres wird das Kunststoffband 13 gedehnt und wenn das Reittier sein Bein wiederum anhebt wird durch die Rückstellkraft des Kunststoffbandes 13 das bewegliche Endteil 3 in Richtung des Pfeils 19 beaufschlagt und wiederum in seine Grundstellung, welche das bewegliche Endteil 3 direkt den Grundkörper 2 überdeckend angeordnet ist, zurückgeführt.
  • In Fig. 3 ist weiterhin ersichtlich, dass das Kunststoffband 13 an der Innenseite 14 des Grundkörpers 2 in einer dafür ausgebildeten Ausnehmung 20, insbesondere einem Schlitz oder einem Sackloch festgelegt ist. Die Festlegung des Endteils des Kunststoffbandes 13 kann hierbei auf jede beliebige und technisch machbare Weise erfolgen und umfasst beispielsweise eine reibschlüssige Festlegung, eine Festlegung in einem sich nach Innen erweiternden Schlitz mittels eines verdickten Endes des Kunststoffbandes 13 und dgl.
  • Bei der Darstellung gemäß Fig. 4, welche eine Teilansicht eines Hufeisens 1 gemäß Fig. 1 ist, ist das beweglich festgelegte rückwärtige Endteil 3 in einer über die Ebene des Grundkörpers 2 hinausragenden Stellung dargestellt, wobei die Bezugszeichen von Fig. 1 beibehalten sind. Durch die Verschwenkung des beweglichen Endteils 3 in Richtung nach Außen durch bzw. in Richtung des Pfeils 10 durch das Auffußen des Reittierhufes bei einem Auffußen des Reittieres wird die Blattfeder 11 gespannt und wenn das Reittier sein Bein wiederum anhebt wird durch die Rückstellkraft der Blattfeder 11 bewegliche Endteil 3 in Richtung des Pfeils 19 beaufschlagt und wiederum in seine Grundstellung, welche das bewegliche Endteil 3 direkt den Grundkörper 2 überdeckend angeordnet ist, zurückgeführt. Um die Bewegungen des beweglichen Endteils 3 den Erfordernissen eines ausreichenden Gleitens und gleichzeitig eines ausreichenden Haltens zu gewährleisten, kann das bewegliche Endteil 3 auch wenigstens eine aufgeraute Oberfläche, insbesondere auf der Seite zum Pferdehuf aufweisen.
  • In Fig. 5 ist das Hufeisen 1 von Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von der Seite dargestellt. In dieser Fig. ist insbesondere zu erkennen, dass der Grundkörper 2 die gesamte Lauffläche 16 ausbildet und dass die beweglichen Endteile 3 an abgesetzten Bereichen insbesondere an Bereichen verringerter Höhe des Grundkörpers 2 angeordnet sind, so dass das Hufeisen 1 auch an der einem Reittierhuf zugewandten Hufauflageseite 17 durchgehend eine gleichmäßige Dicke aufweist. Schließlich ist zwischen den beweglichen Endteilen 3 und dem Grundkörper 2 eine schematisch angedeutete Gleitfläche 18, welche aus einem Material mit einem verringerten Reibungskoeffizienten gebildet ist, angeordnet, um eine sichere und zuverlässige Funktion der beweglichen Endteile 3 auch nach einem längeren Gebrauch des Hufeisens 1 zu gewährleisten.
  • Es ist für einen Fachmann offensichtlich, dass ein derartiges Hufeisen sowohl für einen kalten Beschlag als auch für den Heißbeschlag einsetzbar ist, wobei im Falle des Einsatzes einer des eine Rückstellkraft ausübenden Elements aus Metall keinerlei gesonderten Vorsichtsmaßnahmen zu beachten sind. Wenn es gewünscht ist, ein Kunststoffband 13 als ein eine Rückstellkraft ausübendes Element an dem Hufeisen 1 anzuwenden, wird bevorzugt so vorgegangen, dass bei der Bearbeitung des Hufeisens 1, insbesondere der Heißbearbeitung desselben, das Kunststoffband 13 erst nach einer Bearbeitung angeordnet wird, weshalb beispielsweise auch beliebige, insbesondere in der Dicke und Elastizität verschiedene Kunststoffbänder 13 gewählt werden können.
  • Selbstverständlich kann das Hufeisen 1 auch derart ausgebildet werden, dass ein vollständig aus Kunststoff ausgebildetes Hufeisen 1 zum Einsatz gelangt. Weiters kann statt eines genagelten Hufeisens 1 selbstverständlich auch jedes geklebte Hufeisen 1 mit der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung 4 zum Einsatz gelangen, wobei dann darauf zu achten ist, dass im Bereich der beweglichen Endteile 3 keinerlei Klebung vorhanden sein darf.

Claims (13)

  1. Hufeisen (1), für Reittierhufe mit einem hufeisenförmigen, eine Laufseite (16) und eine Hufauflageseite (17) aufweisenden Grundkörper (2) sowie gegebenenfalls wenigstens einen an dem Grundkörper (2) festgelegten Aufzug und zwei an dem Grundkörper (2) über Gelenkverbindungen (4) beweglich festgelegte rückwärtige Endteile (3) des Hufeisens (1), wobei der Grundkörper (2) die Laufseite (16) des Hufeisens (1) ausbildet und die beweglich festgelegten Endteile (3) Teile der Hufauflageseite (17) ausbilden, wobei die Gelenkverbindungen (4) in der Ebene der Hufauflageseite (17) des Hufeisens (1) relativ zueinander beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindungen (4) an einer Außenseite des Hufeisens (1) von einem eine Rückstellkraft auf die beweglichen Endteile (3) ausübenden Element (11, 13) übergriffen sind.
  2. Hufeisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Rückstellkraft ausübenden Elemente (11, 13) aus Federelementen oder Dämpfungselementen gewählt sind.
  3. Hufeisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Rückstellkraft ausübenden Elemente (11, 13) als Blattfedern (11) ausgebildet sind.
  4. Hufeisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (11) mit wenigstens dem Grundkörper (2) und/oder den beweglich festgelegten Endteilen (3) lösbar verbunden sind.
  5. Hufeisen nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern in zumindest im Grundkörper (2) ausgebildeten Sacklöchern lösbar festlegbar sind.
  6. Hufeisen nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfedern (11) mit den beweglich festgelegten rückwärtigen Endteilen (3) unlösbar verbunden sind.
  7. Hufeisen nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hufeisen (1) an seiner Außenseite wenigstens teilweise von wenigstens einem eine Rückstellkraft ausübenden elastischen Kunststoffband (13) umgeben ist.
  8. Hufeisen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Enden des wenigstens einen elastischen Kunststoffbandes (13) in Ausnehmungen (20), insbesondere an der Innenseite (14) des Hufeisens (1) festgelegt, insbesondere eingehakt sind.
  9. Hufeisen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (2) wenigstens eine Führungsrille für das wenigstens eine elastische Kunststoffband (13) ausgebildet ist.
  10. Hufeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Rückstellkraft ausbildenden Elemente (11, 13) die beweglich festgelegten Endteile (3) des Hufeisens (1) in an sich bekannter Weise in Richtung zu einer Hufinnenseite (14) beaufschlagen.
  11. Hufeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass gegebenenfalls im Bereich der Gelenkverbindungen (4) bestehende Unebenheiten der Hufauflageseite (17) mit rückstellfähigen Silikon- oder Gummieinlagen verfüllt sind.
  12. Hufeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkverbindungen (4) an der Hufauflageseite (17) mit einem Abdeckelement, insbesondere Leder- oder Kunststoffabdeckelement, versehen sind.
  13. Hufeisen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Gleitflächen (18) der beweglich festgelegten Endteile (3) und/oder Gleitflächen des Grundkörpers (2) im Bereich der beweglich festgelegten Endteile (3) mit einer Reibung verringernden Beschichtung, wie einer Kupferplattierung versehen sind.
EP14706252.5A 2013-01-30 2014-01-08 Hufeisen Active EP2950641B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM25/2013U AT13519U1 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Hufeisen
PCT/AT2014/000001 WO2014117187A1 (de) 2013-01-30 2014-01-08 Hufeisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2950641A1 EP2950641A1 (de) 2015-12-09
EP2950641B1 true EP2950641B1 (de) 2016-11-30

Family

ID=50064870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14706252.5A Active EP2950641B1 (de) 2013-01-30 2014-01-08 Hufeisen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10136630B2 (de)
EP (1) EP2950641B1 (de)
AT (1) AT13519U1 (de)
WO (1) WO2014117187A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9538738B2 (en) * 2013-03-13 2017-01-10 Lyle Eugene Bergeleen Horseshoe assembly and a method of mounting the same onto a horse hoof
US10925273B2 (en) 2013-03-15 2021-02-23 Scootboot Pty Ltd Equine hoof boot
USD899710S1 (en) 2018-07-23 2020-10-20 Scootboot Pty Ltd Flexible strap for a hoof boot
US10888081B2 (en) 2019-03-28 2021-01-12 Challen Ingraham Horseshoe with cuff coupling and methods of using same

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US44009A (en) * 1864-08-30 Improved horseshoe
DE4233C (de) Dr. C. SCHNETTLER, Maschinenfabrikant, in Berlin, Reinickendorferstrafse 68 Neuerungen am STOLBERG'schen Hufeisen
US382131A (en) * 1888-05-01 Territoet
DE60568C (de) * J. lüdtke in Stettin, Gartenstr. 1 Hufeisen mit Kappe und beweglichem, durch eine Feder beeinflufsten Schenkeltheil
US526049A (en) * 1894-09-18 Mary emily poupard
DE92165C (de)
US800239A (en) * 1905-02-14 1905-09-26 George B Paul Horseshoe.
US1155293A (en) * 1915-07-21 1915-09-28 William H Wilson Non-slipping device.
FR483953A (fr) 1916-12-21 1917-08-23 Louis Joseph Augustin Augustin Perfectionnements dans les fers à cheval
US1716410A (en) * 1925-07-22 1929-06-11 Austermann Josef Bernard Horseshoe
US3913679A (en) * 1973-02-05 1975-10-21 Shods Inc Horseshoe capable of adapting to hoof growth and impact
US3841408A (en) * 1973-02-05 1974-10-15 Shods Inc Horseshoes
DE29700572U1 (de) 1997-01-15 1997-08-14 Sonner Josef Hufeisen
US6076607A (en) 1998-09-08 2000-06-20 Bergeleen; Lyle E (Bergy) Horseshoe having adjustable flexibility
US20070181314A1 (en) * 1999-10-07 2007-08-09 Mckinlay Ian H Horseshoe impact pad and method
US6497293B1 (en) * 2001-06-18 2002-12-24 Gary M. Miller Horseshoe
FR2901959A1 (fr) 2006-06-13 2007-12-14 Yves Bisschop Fer a cheval semi-articule
US20100276163A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Christopher Berghorn Fiber Reinforced Polymer Horseshoe
US8881838B2 (en) * 2010-12-31 2014-11-11 Murali Mahidhara Horseshoe with splaying feature and flexibility
US20120222871A1 (en) * 2010-12-31 2012-09-06 Murali Mahidhara Horse shoe with splaying feature and flexibility
US9538738B2 (en) * 2013-03-13 2017-01-10 Lyle Eugene Bergeleen Horseshoe assembly and a method of mounting the same onto a horse hoof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150366181A1 (en) 2015-12-24
WO2014117187A1 (de) 2014-08-07
EP2950641A1 (de) 2015-12-09
AT13519U1 (de) 2014-02-15
US10136630B2 (en) 2018-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2950641B1 (de) Hufeisen
EP1008295A2 (de) Hufschuh
DE202017106190U1 (de) Selbsthaftende Sohle oder Einlegesohle
DE2402974A1 (de) Kombination aus skistiefel und skibindung
EP0270661B1 (de) Orthopädische vorrichtung
EP0575466B1 (de) Skischuh
EP0233335A2 (de) Pferdehufschuh
DE102011016036A1 (de) Skischuh, Ski und Skibindung
EP0886468B1 (de) Beschlagsystem zum reduzieren von prellungen bei pferdehufen
EP2179646A1 (de) Hufschutz, insbesondere Hufeisen für Reittierhufe
DE69817417T2 (de) Schutzvorrichtung für Pferdehufe
DE60005414T2 (de) Skischuh
DE3503815C2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Skifahrens, insbesondere des Skiabfahrtslaufs
WO2013174534A1 (de) Hufschutzsystem für pferde oder dergleichen huftiere
EP0893057A1 (de) Offener Hufbeschlag aus Kunststoff
DE19527320A1 (de) Sportstiefel
DE102020129777B4 (de) Hufschutz
DE2108818C2 (de) Aufklebbarer Hufbelag für Pferde
AT16442U1 (de) Hufschuh für Pferde
EP2522240B1 (de) Schuh mit Fersenristzug-System
DE4135131A1 (de) Hufschuh
DE963670C (de) Spritzschutzvorrichtung fuer Schuhe
DE202017004951U1 (de) Schuhsohle
DE3340095A1 (de) Hufbeschlag mit kern
DE202018001856U1 (de) Hufschuh für Pferde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150707

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014002093

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01L0001040000

Ipc: A01L0005000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160707

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A01L 5/00 20060101AFI20160624BHEP

Ipc: A01L 1/04 20060101ALI20160624BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 848910

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014002093

Country of ref document: DE

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ING. MARCO ZARDI C/O M. ZARDI AND CO. S.A., CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DAS PRIORITAETSAKTENZEICHEN WURDE BERICHTIGT: AT 252013 U / 30.01.2013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014002093

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 11