EP2949131B1 - Kraftfahrzeug und mikrofon für eine mikrofon-anordnung in dem kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug und mikrofon für eine mikrofon-anordnung in dem kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2949131B1
EP2949131B1 EP14700967.4A EP14700967A EP2949131B1 EP 2949131 B1 EP2949131 B1 EP 2949131B1 EP 14700967 A EP14700967 A EP 14700967A EP 2949131 B1 EP2949131 B1 EP 2949131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microphone
signal
bus
circuit
capsule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14700967.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2949131A1 (de
Inventor
Martin Perl
Martin Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Analog Devices Inc
Original Assignee
Audi AG
Analog Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Analog Devices Inc filed Critical Audi AG
Publication of EP2949131A1 publication Critical patent/EP2949131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2949131B1 publication Critical patent/EP2949131B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/08Mouthpieces; Microphones; Attachments therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/005Electrostatic transducers using semiconductor materials
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/003Mems transducers or their use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Definitions

  • the invention relates to a microphone for sound detection in a motor vehicle.
  • the microphone has a microphone capsule, in which a microphone membrane and a driver circuit for generating an electrical signal from a membrane movement are integrated. From the microphone, an electrical microphone signal can be tapped via connection contacts.
  • the invention also includes a motor vehicle in which a microphone arrangement is provided, as is possible with a plurality of the microphones according to the invention.
  • a large number of microphones can be arranged in the vehicle interior.
  • a directional cylinder microphone for installation in a motor vehicle in which a microphone housing, a microphone capsule, an amplifier circuit and a cable holder for fixing a connecting cable are arranged.
  • the connection cable is led out of the microphone housing in order to be able to pick up the signal of the microphone capsule.
  • a microphone capsule is soldered onto a printed circuit board of the dashboard.
  • the circuit board or other structural elements of the Dashboard having an arrangement passage openings for the directional detection of sound. Due to the arrangement of the microphone capsule on the printed circuit board no separate wiring is required. Instead, the microphone capsule may be connected to printed circuit boards mounted on the printed circuit board via a bus system with a voice processing system which is positioned at a suitable location of the motor vehicle independently of the microphone capsule.
  • This solution has the disadvantage that microphone capsules can only be provided where a printed circuit board is also available on which corresponding interface circuits for the bus system are soldered. For example, a microphone capsule can not be accommodated in the headliner of the motor vehicle since there are no such printed circuit boards.
  • a similar microphone system for a motor vehicle which comprises a plurality of microphone devices distributed in the motor vehicle.
  • the microphone devices are connected via a bus system with the head unit of the motor vehicle.
  • Each of the microphone devices each comprises a microphone cluster with three individual microphone capsules.
  • the PDM signals (PDM - pulse-density modulation) of the microphone capsules are converted by a signal converter to PCM signals (PCM - pulse code modulation).
  • the microphone device each have a bus controller.
  • the bus system is a synchronous MOST bus system which has two optical conductors in ring structure.
  • the signals of the microphone capsules of the microphone cluster of each microphone device should be able to be combined into a beamforming signal.
  • the circuit components of a microphone cluster are supplied with a common clock signal.
  • the microphone signals of the individual microphones of a microphone cluster must be combined by a common bus controller and sent together to the head unit. For this reason, the individual microphone devices consisting of the microphone cluster, the converter device from PDM to PCM and the bus controller are still relatively large.
  • the invention has for its object to provide for a sound detection in a motor vehicle, a microphone assembly that requires little space.
  • a microphone diaphragm is arranged in a known manner in a microphone capsule.
  • the microphone capsule has at least one sound inlet opening, through which an airborne sound can reach the microphone diaphragm from outside the microphone capsule and set it in motion.
  • a driver circuit is arranged in the microphone capsule.
  • Driver circuit is here to be understood as an electronic circuit, by means of which an electrical diaphragm signal is generated in a manner known per se as a function of the movement of the microphone diaphragm. It is important for the understanding of the invention that this is a single signal which describes the movement of the microphone diaphragm and represents the audio signal contained in the sound. There is no summary of multiple electrical signals to a beamforming signal provided.
  • the microphone On the microphone capsule accessible from the outside connection contacts are arranged, via which the microphone can emit an electric microphone signal.
  • this microphone signal is not directly related to the electrical signal of the driver circuit. Rather, in the microphone according to the invention between the driver circuit and the connection contacts, a further circuit is connected, which is referred to here as an interface circuit.
  • This interface circuit is also disposed in the microphone capsule and adapted to convert the single membrane signal of the driver circuit into a digital bus signal according to a predetermined bus standard. This bus signal is then output as the microphone signal via the terminal contacts. If, therefore, an acoustic sound is detected by means of the microphone diaphragm, then a bus signal is generated directly from the microphone according to the invention, which signal can be output to a data bus.
  • the microphone is directly operable as a bus node of a data bus when the terminals of the microphone capsule are connected to the bus.
  • the microphone according to the invention has the advantage that now a single component is ready, namely the microphone capsule, which can be connected directly to a data bus and so can feed an audio signal directly into the data bus.
  • Another advantage is obtained by interpreting the interface circuit to insert the microphone signal into a time division multiplexed signal of the data bus. Then, several of the microphones according to the invention can be arranged along a bus line of the data bus and the microphone signals of all microphones are transmitted as a time-division multiplex signal via the same bus line to a central processing device, for example a head unit or an infotainment system. This advantageously reduces the wiring complexity for such a microphone arrangement.
  • the interface circuit of the microphone according to the invention is also designed to communicate bidirectionally via the data bus and in this case to receive a diagnosis request and to generate a diagnosis message in response to a functional capability of a component of the microphone to the diagnosis request.
  • a self-examination of the microphone can be initiated, by which, for example, the microphone diaphragm, the driver circuit and the interface circuit can be checked for their functionality. This can be carried out in an automated form, for example, at each start of the motor vehicle by a control unit and the recognition of a defect to the driver to visit a workshop are recommended.
  • connection contacts for outputting the microphone signal.
  • the microphone can be connected to a central processing device via a twisted-pair line.
  • An output pin may e.g. be formed by a wire.
  • a further advantage results if, in addition to the connection contacts for outputting the microphone signal, input contacts for receiving a bus signal of another microphone are also arranged on the microphone capsule.
  • the other microphone is preferably also an embodiment of the microphone according to the invention.
  • the bus signal of this other microphone is then received via the input contacts.
  • the interface device must then be designed to loop through this received bus signal to the mentioned connection contacts for the output of its own microphone signal.
  • This embodiment represents a concrete variant of the possibility described above of using a common bus line to transmit the microphone signals of several microphones to a central processing unit.
  • the interface circuit is designed to generate the bus signal according to the A2B bus standard.
  • This bus standard makes it possible to transmit a time-multiplex signal with a sufficiently high bandwidth for the transmission of several microphone signals via an unshielded twisted-pair bus line. In other words, all the advantages described above can be realized simultaneously by means of an A2B interface circuit.
  • a further advantage results when the microphone membrane is provided by a micro-electro-mechanical system, or MEMS for short.
  • MEMS micro-electro-mechanical system
  • Another name for such a system is silicon microphone. It can be arranged on a common circuit board so the microphone diaphragm, the driver circuit and the interface circuit. This results in a particularly compact design of the microphone.
  • the driver circuit and the interface circuit are preferably phantom-powered via the connection contacts. Then can be done via the bus lines and a supply of the microphone with electrical energy. This leads to a further saving of cables.
  • the driver circuit may comprise an amplifier circuit and a converter circuit connected downstream of the latter.
  • the amplifier circuit generates an electrical, analog signal as a function of the movement of the microphone diaphragm, and the converter circuit then generates a digital signal from the analog signal.
  • the digital signal is one of the following: an I2S signal (I2S - Inter IC Sound Interface, IC - Integrated Circuit), a PDM signal or a PCM signal.
  • I2S signal I2S - Inter IC Sound Interface, IC - Integrated Circuit
  • PDM PDM signal
  • PCM PCM signal
  • This embodiment has the advantage that standard components for the realization of the driver circuit on the one hand and the interface circuit on the other hand can be used.
  • Another (not separately claimed) embodiment of the microphone according to the invention provides to realize the driver circuit and the interface circuit as a common integrated circuit (IC). Then a single IC in the microphone capsule is sufficient.
  • the microphone capsule itself, an advantageous embodiment results if it comprises a metal cup in which at least the microphone diaphragm and the driver circuit are arranged.
  • the interface circuit is arranged in the metal cup.
  • the metal is advantageously aluminum.
  • the provision of a metal cup shields the driver circuit and the interface circuit against interfering electromagnetic radiation.
  • Aluminum can be formed by means of pressing suitable for heating.
  • a further embodiment of the microphone according to the invention provides that the interface circuit is adapted to receive an external clock signal and to provide the driver circuit.
  • the clock signal can be a bus clock of the data bus. Then you can do without an additional clock.
  • the invention also includes a motor vehicle.
  • This is preferably a passenger car.
  • the motor vehicle according to the invention has a microphone arrangement comprising a plurality of microphones, each of which represents an embodiment of the microphone according to the invention. All microphones are connected via a common bus line to a central receiving unit. The microphones each generate a bus signal to a corresponding locally detected sound and combine their bus signals on the bus line to a time-division multiplex signal that can be received by the central receiving unit.
  • the infotainment system can then receive and process a microphone signal as an audio input signal.
  • the vehicle according to the invention has the advantage that a plurality of individual microphones can be distributed in a motor vehicle interior, for example in a headliner, and in this case only a small amount of installation space has to be made available for each of the microphones.
  • the bus line can also be designed very simply, in particular with a small diameter, since all microphones share the bus line.
  • the microphone array is therefore also well scalable, because to provide another microphone, no complete line from the additional microphones to the receiving unit must be laid.
  • the receiving unit From the receiving unit then that of the microphone signals with the best audio quality can be forwarded to an infotainment system.
  • a preferred embodiment of the motor vehicle is designed such that the receiving unit forms a selection circuit.
  • the receiving unit is designed to extract the respective microphone signal from the bus signals of all the microphones (ie to reassemble the individual data packets received via the data bus) and to determine a value for a quality measure for each extracted microphone signal. It is then that extracted microphone signal with the largest value of the quality measure as the actual audio input signal forwarded to the infotainment system.
  • the infotainment system it is advantageously ensured that the infotainment system always has that microphone signal which has the best audio quality.
  • a signal-to-noise ratio can be estimated.
  • Estimation algorithms for this are known per se from the prior art. For example, a resting level can be determined via long-term averaging of the respective microphone signal, and then a ratio of the current level to the resting level can be calculated when the level of the microphone signal changes.
  • a ratio of the current level to the resting level can be calculated when the level of the microphone signal changes.
  • there is also single access to each microphone signal so that a combination of several of the microphone signals can also be formed, e.g. a beamforming signal.
  • infotainment system it can be provided to forward the audio input signal to a telephony module of the infotainment system and / or a voice recognition module of the infotainment system. These then work very reliably with the audio input signal with the high audio quality.
  • a motor vehicle 10 is shown in a plan view, which may be, for example, a passenger car. For better orientation, the location of wheels 12 and motor vehicle doors 14 is indicated.
  • a head unit 16 may be provided by the example, an infotainment system.
  • the head unit 16 may have, for example, a telephony module, such as a UTMS module or LTE module.
  • the head unit 16 may also include a voice recognition module. This can be provided, for example, as a program module.
  • microphones 18, 20 may be arranged in a headliner of the motor vehicle 10, for example.
  • the microphones 18, 20 may, for example, be arranged above a driver's seat 22, a passenger's seat 24 and a rear bench 26.
  • the microphones 18 can each be an embodiment of the microphone according to the invention.
  • the microphone 20 comprises a plurality of microphone capsules, which are interconnected via a common printed circuit board. The exact structure of the microphone 20 does not contribute to the understanding of the invention and therefore will not be further elaborated here.
  • the microphones 18 are relatively small and therefore can be easily integrated into the headliner.
  • the microphones 18 generate digital output signals, the microphones via a common, individual bus line 28 18, 20 with a receiving unit 30 of the head unit 16 connects.
  • the bus line 28 may be, for example, an unshielded twisted-pair line.
  • the receiving unit 30 can be, for example, an A2B receiving circuit, as it is commercially available.
  • the microphones 18, 20 each a digital microphone signal as a bus signal in a time division multiplex method in each time slots assigned sections to the receiving unit 30.
  • the microphones 18 have their own interface circuit, which makes it possible to insert the respective own digital microphone signal into the time-division multiplex signal.
  • an external interface circuit is necessary, since here the microphone signals of several microphone capsules must be combined with one another before they can be transmitted. This makes the microphone 20 relatively large.
  • the microphone 18 may include a microphone capsule 32, which may be made of aluminum, for example.
  • the microphone capsule 32 has a sound inlet opening 34.
  • the microphone capsule 32 may also have a plurality of sound entry openings. Sound from an environment 36 can pass through the sound inlet opening 34 from a microphone membrane (not shown) in the interior of the microphone capsule 32.
  • a driver circuit 38 generates an electrical signal during a movement of the microphone diaphragm in a manner known per se.
  • the driver circuit 38 may also include a digitizing circuit by means of which the analogue signal of the diaphragm movement can be converted into a digital audio signal, for example an I 2 S signal, PDM signal or PCM signal.
  • a digitizing circuit by means of which the analogue signal of the diaphragm movement can be converted into a digital audio signal, for example an I 2 S signal, PDM signal or PCM signal.
  • the driver circuit 38 transmits the digital signal representing the sound signal to an interface circuit 40 which couples the driver circuit 38 to terminals 42 of the microphone 18 via which the microphone 18 is electrically connected to that portion of the bus line 28 leading to the receiver unit 30 leads. Additional terminals 44 of the microphone 18 are electrically connected to that portion of the bus line 28 connected, which leads to other microphones 18.
  • the terminal contacts 42, 44 may be, for example, pins that are formed from wires. For better clarity, wires 28 ', 28 "of the bus line 28 are shown.
  • the interface circuit 40 may comprise a circuit board or printed circuit board 46 on which a communication module 48 for the transmission of data to the receiving unit 30 and a communication module 50 for the reception of data via the terminals 44 may be arranged.
  • a diameter D of the circular circuit board 46 here can be 15 mm, for example.
  • a height H which is composed of the thickness of the printed circuit board 16, 46 and the height of the modules 48, 50, 52 arranged thereon, can be for example 4 to 5 mm.
  • the attached components 48, 50, 52 may for example have a height of up to 3 mm. In Fig. 2 Holding elements for the interface circuit 40 and the driver circuit 38 are not shown.
  • the communication modules 48, 50 may be coupled via a bus driver 52.
  • the driver circuit 38 may also be coupled to the bus driver 52.
  • the bus driver 52 may be, for example, an A2B module.
  • FIG Fig. 3 An example arrangement of the communication modules 48, 50 and the bus driver 52 is shown in FIG Fig. 3 shown. Other, not relevant to the explanation of the invention components are also shown in their relative position and size to said modules.
  • the communication modules 48, 50 can pass data through the microphone 18 via the bus driver 52, so that also for other microphones, which send data via the connections 44 to the interface circuit 40, this data can be forwarded to the receiving unit 30 via looping through. In the reverse direction and diagnostic requests of the receiving unit 30 can be looped through.
  • the bus driver 52 may additionally insert data of the driver circuit 38 into the data stream.
  • a time division multiplex method can be used here.
  • the bus standard A2B is suitable for transmitting to the receiving unit 30 the digitized audio data of all microphones with a sufficiently high sampling rate (for example 8 kHz or 16 kHz) in the cascade connection (daisy chain) of the microphones 18 and the microphone 20.
  • the receiving unit 30 can then off those signals of the microphones 18, 20, which satisfies a predetermined quality criterion, that is, for example, the loudest signal or has the highest value for the SNR (signal-to-noise ratio), for example, the telephony module or speech recognition module of the infotainment system 16 forward.
  • a predetermined quality criterion that is, for example, the loudest signal or has the highest value for the SNR (signal-to-noise ratio), for example, the telephony module or speech recognition module of the infotainment system 16 forward.
  • the example shows how a complete integration of a bus interface directly into the capsule of a microphone can be realized.
  • the microphone capsule is connected to a vehicle bus via the interface, in particular to an A2B bus. This provides more flexibility in the placement and cabling of the microphones in the vehicle.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mikrofon für eine Schallerfassung in einem Kraftfahrzeug. Das Mikrofon weist eine Mikrofonkapsel auf, in welche eine Mikrofonmembran sowie eine Treiberschaltung zum Erzeugen eines elektrischen Signals aus einer Membranbewegung integriert sind. Von dem Mikrofon kann über Anschlusskontakte ein elektrisches Mikrofonsignal abgegriffen werden. Zu der Erfindung gehört auch ein Kraftwagen, in welchem eine Mikrofonanordnung bereitgestellt ist, wie sie mit mehreren der erfindungsgemäßen Mikrofone ermöglicht ist.
  • Um in einem Kraftfahrzeug Schallsignale, insbesondere Sprache, möglichst rauscharm, d. h. mit hoher Qualität, erfassen zu können, können im Fahrzeuginnenraum eine Vielzahl von Mikrofonen angeordnet sein. Aus der DE 20 2009 010 884 U1 ist hierzu ein gerichtetes Zylindermikrofon zum Einbau in ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem in einem Mikrofongehäuse eine Mikrofonkapsel, eine Verstärkerschaltung sowie eine Kabelhalterung zum Fixieren eines Anschlusskabels angeordnet sind. Das Anschlusskabel ist aus dem Mikrofongehäuse herausgeführt, um das Signal der Mikrofonkapsel abgreifen zu können. Ordnet man mehrere dieser Zylindermikrofone in einem Kraftfahrzeug an, so ergibt sich der Nachteil, dass von jedem Zylindermikrofon dessen Kabel zur Auswertung an die zentrale Recheneinheit, auch als Head-Unit bezeichnet, verlegt werden muss. Hierdurch ergibt sich eine störanfällige Verkabelung und insgesamt eine schlechte Skalierbarkeit der Mikrofonanordnung. Denn je mehr Mikrofone im Kraftfahrzeuginnenraum angeordnet sein sollen, desto großer ist der Durchmesser des sich ergebenden Kabelbaums an der Head-Unit.
  • Aus der EP 1 053 912 A2 ist ein Richtmikrofon bekannt, dass in einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs integriert ist. Hierzu ist eine Mikrofonkapsel auf einer Leiterplatte des Armaturenbretts aufgelötet. Um eine Richtwirkung zu erhalten, können die Leiterplatte oder auch andere Strukturelemente des Armaturenbretts eine Anordnung Durchgangsöffnungen zum gerichteten Erfassen von Schall aufweisen. Durch die Anordnung der Mikrofonkapsel auf der Leiterplatine ist keine separate Verkabelung erforderlich. Stattdessen kann die Mikrofonkapsel mit auf der Leiterplatte angebrachten Leiterbahnen über ein Bussystem mit einem Sprachverarbeitungssystem verbunden sein, das an geeigneter Stelle des Kraftfahrzeugs unabhängig von der Mikrofonkapsel positioniert ist. Diese Lösung weist den Nachteil auf, dass Mikrofonkapseln nur dort bereitgestellt werden können, wo auch eine Leiterplatte bereit steht, auf welcher entsprechende Schnittstellenschaltungen für das Bussystem aufgelötet sind. So lässt sich eine Mikrofonkapsel beispielsweise nicht im Dachhimmel des Kraftfahrzeugs unterbringen, da dort keine solchen Leiterplatten vorhanden sind.
  • Aus der DE 10 2010 034 237 A1 ist ein ähnliches ein Mikrofonsystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, das eine Mehrzahl von im Kraftfahrzeug verteilten Mikrofoneinrichtungen umfasst. Die Mikrofoneinrichtungen sind über ein Bussystem mit der Head-Unit des Kraftfahrzeugs verbunden. Jede der Mikrofoneinrichtungen umfasst jeweils ein Mikrofoncluster mit drei einzelnen Mikrofonkapseln. Die PDM-Signale (PDM - Puls-Dichte-Modulation) der Mikrofonkapseln werden durch einen Signalwandler zu PCM-Signalen (PCM - Puls-Code-Modulation) gewandelt. Für die Buskommunikation weisen die Mikrofoneinrichtung jeweils einen Buscontroller auf. Bei dem Bussystem handelt es sich um ein synchrones MOST-Bussystem, das zwei optische Leiter in Ringstruktur aufweist. Die Signale der Mikrofonkapseln des Mikrofonclusters jeder Mikrofoneinrichtung sollen zu einem Beamforming-Signal kombiniert werden können. Um bei den einzelnen Mikrofoneinrichtungen die Signale der Mikrofonkapseln des jeweiligen Mikrofonclusters zeitlich genau aufeinander abstimmen zu können, wie es für das Beamforming notwendig ist, werden die Schaltungskomponenten eines Mikrofonclusters mit einem gemeinsamen Clock-Signal versorgt. Auch müssen die Mikrofonsignale der einzelnen Mikrofone eines Mikrofonclusters von einem gemeinsamen Bus-Controller zusammengefasst und gemeinsam an die Head-Unit gesendet werden. Aus diesem Grund sind die einzelnen Mikrofoneinrichtungen bestehend aus dem Mikrofoncluster, der Wandlereinrichtung von PDM nach PCM und dem Bus-Controller immer noch verhältnismäßig groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Schallerfassung in einem Kraftfahrzeug eine Mikrofonanordnung bereitzustellen, die wenig Bauraum benötigt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Mikrofon gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Mikrofon ist in bekannter Weise in einer Mikrofonkapsel eine Mikrofonmembran angeordnet. Die Mikrofonkapsel weist zumindest eine Schalleintrittsöffnung auf, durch welche von außerhalb der Mikrofonkapsel ein Luftschall zu der Mikrofonmembran gelangen kann und diese in Bewegung versetzen kann. In der Mikrofonkapsel ist des Weiteren eine Treiberschaltung angeordnet. Unter Treiberschaltung ist hier eine elektronische Schaltung zu verstehen, durch welche in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit von der Bewegung der Mikrofonmembran ein elektrisches Membransignal erzeugt wird. Für das Verständnis der Erfindung ist wichtig, dass es sich hier um ein einziges Signal handelt, welches die Bewegung der Mikrofonmembran beschreibt und das in dem Schall enthaltene Audiosignal repräsentiert. Es ist keine Zusammenfassung mehrerer elektrischer Signale zu einem Beamforming-Signal vorgesehen. An der Mikrofonkapsel sind von außen erreichbare Anschlusskontakte angeordnet, über welche das Mikrofon ein elektrisches Mikrofonsignal abgeben kann. Bei diesem Mikrofonsignal handelt es sich aber nicht unmittelbar um das elektrische Signal der Treiberschaltung. Vielmehr ist bei dem erfindungsgemäßen Mikrofon zwischen der Treiberschaltung und den Anschlusskontakten eine weitere Schaltung geschaltet, die hier als Schnittstellenschaltung bezeichnet ist. Diese Schnittstellenschaltung ist ebenfalls in der Mikrofonkapsel angeordnet und dazu ausgelegt, das einzelne Membransignal der Treiberschaltung in ein digitales Bussignal gemäß einem vorgegebenen Busstandard zu wandeln. Dieses Bussignal wird dann als das Mikrofonsignal über die Anschlusskontakte ausgegeben. Wird also mittels der Mikrofonmembran ein akustischer Schall erfasst, so wird hieraus durch das erfindungsgemäße Mikrofon unmittelbar ein Bussignal erzeugt, das an einen Datenbus ausgegeben werden kann. Damit ist das Mikrofon unmittelbar als Busknoten eines Datenbusses betreibbar, wenn die Anschlusskontakte der Mikrofonkapsel mit dem Bus verbunden werden.
  • Das erfindungsgemäße Mikrofon weist den Vorteil auf, dass nun ein einzelnes Bauteil bereitsteht, nämlich die Mikrofonkapsel, die unmittelbar an einen Datenbus angeschlossen werden kann und so ein Audiosignal direkt in den Datenbus einspeisen kann.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn man die Schnittstellenschaltung dazu auslegt, das Mikrofonsignal in ein Zeitmultiplexsignal des Datenbusses einzufügen. Dann können mehrere der erfindungsgemäßen Mikrofone entlang einer Busleitung des Datenbusses angeordnet sein und die Mikrofonsignale aller Mikrofone als ein Zeitmultiplexsignal über die selbe Busleitung zu einer zentralen Verarbeitungseinrichtung übertragen werden, beispielsweise einer Head-Unit oder einem Infotainmentsystem. Dies verringert in vorteilhafter Weise den Verdrahtungsaufwand für eine solche Mikrofonanordnung.
  • Bevorzugt ist die Schnittstellenschaltung des erfindungsgemäßen Mikrofons auch dazu ausgelegt, bidirektional über den Datenbus zu kommunizieren und hierbei eine Diagnoseanfrage zu empfangen und zu der Diagnoseanfrage eine Diagnosenachricht in Abhängigkeit von einer Funktionsfähigkeit einer Komponente des Mikrofons zu erzeugen. So kann über den Datenbus vorteilhafterweise eine Selbstprüfung des Mikrofons veranlasst werden, durch welche beispielsweise die Mikrofonmembran, die Treiberschaltung und die Schnittstellenschaltung auf ihre Funktionstüchtigkeit hin überprüft werden können. Dies kann in automatisierter Form beispielsweise bei jedem Start des Kraftfahrzeugs durch ein Steuergerät durchgeführt und bei Erkennen eines Defekts dem Fahrer das Aufsuchen einer Werkstatt empfohlen werden.
  • Um den Verdrahtungsaufwand in vorteilhafter Weise noch weiter zu reduzieren, sind bevorzugt als Anschlusskontakte zum Ausgeben des Mikrofonsignals lediglich zwei Ausgabepins vorgesehen. Dann lässt sich das Mikrofon beispielsweise über eine Twisted-pair-Leitung mit einer zentralen Verarbeitungseinrichtung verbinden. Ein Ausgabepin kann z.B. durch einen Draht gebildet sein.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn zusätzlich zu den Anschlusskontakten zum Ausgeben des Mikrofonsignals noch Eingangskontakte zum Empfangen eines Bussignals eines anderen Mikrofons an der Mikrofonkapsel angeordnet sind. Bei dem anderen Mikrofon handelt sich dabei bevorzugt ebenfalls um eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikrofons. Über die Eingangskontakte wird dann das Bussignal dieses anderen Mikrofons empfangen. Die Schnittstelleinrichtung muss dann dazu ausgelegt sein, dieses empfangene Bussignal zu den erwähnten Anschlusskontakten für die Ausgabe des eigenen Mikrofonsignals durchzuschleifen. Diese Ausführungsform stellt eine konkrete Variante der oben beschriebenen Möglichkeit dar, mittels einer gemeinsamen Busleitung die Mikrofonsignale mehrerer Mikrofone zu einer zentralen Verarbeitungseinheit gesammelt zu übertragen.
  • Als besonders bevorzugte Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schnittstellenschaltung dazu ausgelegt ist, das Bussignal gemäß dem A2B-Busstandard zu erzeugen. Dieser Busstandard ermöglicht es, über eine ungeschirmte Twisted-pair-Busleitung ein Zeitmultiplexsignal mit einer ausreichend hohen Bandbreite für die Übertragung mehrerer Mikrofonsignale zu übertragen. Mit anderen Worten können mittels einer A2B-Schnittstellenschaltung alle vorangehend beschriebenen Vorteile zugleich realisiert werden.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Mikrofonmembran durch ein mikroelektro-mechanisches System, oder kurz MEMS, bereitgestellt ist. Eine andere Bezeichnung für ein solches System ist Silizium-Mikrofon. Es können so die Mikrofonmembran, die Treiberschaltung und die Schnittstellenschaltung auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sein. Hierdurch ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau des Mikrofons.
  • Bevorzugt sind die Treiberschaltung und die Schnittstellenschaltung über die Anschlusskontakte phantomgespeist. Dann kann über die Busleitungen auch eine Versorgung des Mikrofons mit elektrischer Energie erfolgen. Dies führt zu einer weiteren Einsparung von Leitungen.
  • Die Treiberschaltung kann eine Verstärkerschaltung und eine dieser nachgeschalteten Wandlerschaltung aufweisen. Hierbei erzeugt die Verstärkerschaltung in Abhängigkeit von der Bewegung der Mikrofonmembran ein elektrisches, analoges Signal und die Wandlerschaltung dann aus dem analogen Signal ein digitales Signal. Bei dem digitalen Signal handelt es sich dabei insbesondere um eines aus den Folgenden: ein I2S-Signal (I2S - Inter-IC-Sound-Interface, IC - Integrated Circuit), ein PDM-Signal oder ein PCM-Signal. Diese Ausführungsform des Mikrofons weist den Vorteil auf, dass die Treiberschaltung einen digitalen Audiostrom erzeugt, der dann innerhalb der Mikrofonkapsel an einen weiteren integrierten Schaltkreis übertragen werden kann, der die Schnittstellenschaltung darstellt, also z.B. einen A2B-Buscontroller. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass Standard-Komponenten für die Realisierung der Treiberschaltung einerseits und der Schnittstellenschaltung andererseits verwendet werden können. Eine andere (nicht gesondert beanspruchte) Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikrofons sieht vor, die Treiberschaltung und die Schnittstellenschaltung als einen gemeinsamen integrierten Schaltkreis (IC) zu realisieren. Dann genügt ein einziges IC in der Mikrofonkapsel.
  • In Bezug auf die Mikrofonkapsel selbst ergibt sich eine vorteilhafte Ausführungsform, wenn diese einen Metallbecher umfasst, in welchem zumindest die Mikrofonmembran und die Treiberschaltung angeordnet sind. Bevorzugt ist auch die Schnittstellenschaltung in dem Metallbecher angeordnet. Bei dem Metall handelt es sich in vorteilhafter Weise um Aluminium. Das Vorsehen eines Metallbechers schirmt die Treiberschaltung und die Schnittstellenschaltung gegen störende elektromagnetische Strahlung ab. Aluminium lässt sich aufwandswarm durch Pressen geeignet formen.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikrofons sieht vor, dass die Schnittstellenschaltung dazu ausgelegt ist, ein externes Clock-Signal zu empfangen und der Treiberschaltung bereit zu stellen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Treiberschaltungen mehrerer Mikrofone synchronisiert werden können, obwohl sie in getrennten Mikrofonkapseln und mit getrennten Schnittstellenschaltungen an einen Datenbus angeschlossen sind. Bei dem Clock-Signal kann es sich um einen Bustakt des Datenbusses handeln. Dann kann auf einen zusätzlichen Taktgeber verzichtet werden.
  • Wie bereits ausgeführt, gehört zu der Erfindung auch ein Kraftfahrzeug. Bei diesem handelt es sich bevorzugt um einen Personenkraftwagen. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist eine Mikrofonanordnung aus mehreren Mikrofonen auf, die jeweils eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikrofons darstellen. Alle Mikrofone sind über eine gemeinsame Busleitung mit einer zentralen Empfangseinheit verbunden. Die Mikrofone erzeugen jeweils ein Bussignal zu einem entsprechenden lokal erfassten Schall und kombinieren ihre Bussignale auf der Busleitung zu einem Zeitmultiplexsignal, das von der zentralen Empfangseinheit empfangen werden kann. Das Infotainmentsystem kann dann ein Mikrofonsignal als Audio-Eingangssignal empfangen und weiterverarbeiten.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist den Vorteil auf, dass mehrere einzelne Mikrofone in einem Kraftfahrzeuginnenraum verteilt sein können, beispielsweise in einem Dachhimmel, und hierbei für jedes der Mikrofone nur wenig Bauraum zur Verfügung gestellt werden muss. Auch die Busleitung kann sehr einfach, insbesondere mit einem geringen Durchmesser, ausgestaltet sein, da alle Mikrofone die Busleitung gemeinsam nutzen. Die Mikrofonanordnung ist damit auch gut skalierbar, denn zum Bereitstellen eines weiteren Mikrofons muss keine vollständige Leitung von den zusätzlichen Mikrofonen hin zur Empfangseinheit verlegt sein.
  • Von der Empfangseinheit aus kann dann dasjenige der Mikrofonsignale mit der besten Audioqualität an ein Infotainmentsystem weitergeleitet werden. In diesem Sinne ist eine bevorzugte Ausführungsform des Kraftfahrzeugs dahingehend ausgestaltet, dass die Empfangseinheit eine Auswählschaltung bildet. Hierzu ist die Empfangseinheit dazu ausgelegt, aus den Bussignalen aller Mikrofone das jeweilige Mikrofonsignal zu extrahieren (also die einzelnen über den Datenbus empfangenen Datenpakete wieder zusammenzusetzen) und zu jedem extrahierten Mikrofonsignal einen Wert für eine Qualitätsmaß zu ermitteln. Es wird dann dasjenige extrahierte Mikrofonsignal mit dem größten Wert des Qualitätsmaßes als das eigentliche Audio-Eingangssignal an das Infotainmentsystem weitergeleitet. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass dem Infotainmentsystem stets dasjenige Mikrofonsignal bereitgestellt wird, welches die beste Audioqualität aufweist. Als das Qualitätsmaß kann beispielsweise ein Signal-zu-RauschVerhältnis geschätzt werden. Schätzalgorithmen hierfür sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise kann über eine Langzeitmittelung des jeweiligen Mikrofonsignals ein Ruhepegel ermittelt werden und dann bei einer Pegelveränderung im Mikrofonsignal ein Verhältnis des aktuellen Pegels zu dem Ruhepegel berechnet werden. Es besteht natürlich auch der einzelne Zugriff auf jedes Mikrofonsignal, so dass auch eine Kombination aus mehreren der Mikrofonsignale gebildet werden kann, z.B. ein Beamforming-Signal.
  • Innerhalb des Infotainmentsystems kann vorgesehen sein, das Audio-Eingangssignal an ein Telefoniemodul des Infotainmentsystems und/oder ein Spracherkennungsmodul des Infotainmentsystems weiterzuleiten. Diese funktionieren dann besonders zuverlässig mit dem Audio-Eingangssignal mit der hohen Audioqualität.
  • Im Folgenden ist die Erfindung noch einmal anhand von konkreten Ausführungsbeispielen erläutert. Hierzu zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikrofons, wie es in dem Kraftfahrzeug von Fig. 1 eingebaut sein kann, und
    • Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Schnittstellenschaltung, wie sie in dem Mikrofon von Fig. 2 eingebaut sein kann.
  • Die Beispiele stellen die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dar.
  • In Fig. 1 ist in einer Draufsicht ein Kraftfahrzeug 10 gezeigt, bei dem es sich beispielsweise um einen Personenkraftwagen handeln kann. Zur besseren Orientierung ist die Lage von Rädern 12 und Kraftfahrzeugtüren 14 angedeutet. Bei dem Kraftfahrzeug 10 befindet sich in einem vorderen Teil beispielsweise in einer Mittelkonsole oder unter einem Armaturenbrett A eine Head-Unit 16, durch die beispielsweise ein Infotainmentsystem bereitgestellt sein kann. Die Head-Unit 16 kann beispielsweise ein Telefoniemodul, etwa ein UTMS-Modul oder LTE-Modul, aufweisen. Die Head-Unit 16 kann auch ein Spracherkennungsmodul umfassen. Dieses kann beispielsweise als Programmmodul bereitgestellt sein. Um für eine Telefonie oder eine Spracherkennung ein Sprachsignal eines Insassen des Kraftfahrzeugs 10 erfassen zu können, können beispielsweise in einem Dachhimmel des Kraftfahrzeugs 10 Mikrofone 18, 20 angeordnet sein. Die Mikrofone 18, 20 können beispielsweise über einem Fahrersitz 22, einem Beifahrersitz 24 und einer Rückbank 26 angeordnet sein. Bei den Mikrofonen 18 kann es sich um jeweils eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mikrofons handeln. Das Mikrofon 20 umfasst mehrere Mikrofonkapseln, die über eine gemeinsame Leiterplatine miteinander verschaltet sind. Der genaue Aufbau des Mikrofons 20 trägt nicht zum Verständnis der Erfindung bei und wird deshalb hier nicht weiter ausgeführt.
  • Die Mikrofone 18 sind verhältnismäßig klein und können daher problemlos in den Dachhimmel integriert sein. Die Mikrofone 18 erzeugen digitale Ausgabesignale, die über eine gemeinsame, einzelne Busleitung 28 die Mikrofone 18, 20 mit einer Empfangseinheit 30 der Head-Unit 16 verbindet. Bei der Busleitung 28 kann es sich beispielsweise um eine ungeschirmte Twisted-pair-Leitung handeln. Bei der Empfangseinheit 30 kann es sich beispielsweise um eine A2B-Empfangsschaltung handeln, wie sie im Handel erhältlich ist.
  • Über die Busleitung 28 können die Mikrofone 18, 20 jeweils ein digitales Mikrofonsignal als Bussignal in einem Zeitmultiplex-Verfahren in jeweils zugeordneten Zeitschlitzen abschnittsweise an die Empfangseinheit 30 übertragen. Die Mikrofone 18 weisen hierzu eine eigene Schnittstellenschaltung auf, welche das Einfügen des jeweiligen eigenen digitalen Mikrofonsignals in das Zeitmultiplex-Signal ermöglicht. Bei den Mikrofonen 20 ist dagegen eine externe Schnittstellenschaltung nötig, da hier die Mikrofonsignale mehrerer Mikrofonkapseln miteinander kombiniert werden müssen, bevor sie übertragen werden können. Dies macht das Mikrofon 20 verhältnismäßig groß.
  • Im Folgenden ist der Aufbau der einzelnen Mikrofone 18 genauer anhand von Fig. 2 und Fig. 3 erläutert.
  • Fig. 2 zeigt hierzu ein einzelnes Mikrofon 18. Das Mikrofon 18 kann eine Mikrofonkapsel 32 aufweisen, die beispielsweise aus Aluminium gefertigt sein kann. Die Mikrofonkapsel 32 weist eine Schalleintrittsöffnung 34 auf. Die Mikrofonkapsel 32 kann auch mehrere Schalleintrittsöffnungen aufweisen. Durch die Schalleintrittsöffnung 34 kann Schall von einer Umgebung 36 von einer (nicht dargestellten) Mikrofonmembran im Inneren der Mikrofonkapsel 32 gelangen. Eine Treiberschaltung 38 erzeugt bei einer Bewegung der Mikrofonmembran in an sich bekannter Weise ein elektrisches Signal. Die Treiberschaltung 38 kann auch eine Digitalisierungsschaltung umfassen, mittels welcher das analoge Signal der Membranbewegung in ein digitales Audiosignal, beispielsweise ein I2S-Signal, PDM-Signal oder PCM-Signal, umgewandelt werden kann. Für die Realisierung einer entsprechenden Wandlerschaltung kann auf bekannte Technologien zurückgegriffen werden.
  • Die Treiberschaltung 38 überträgt das digitale Signal, welches das Schallsignal repräsentiert, an eine Schnittstellenschaltung 40, welche die Treiberschaltung 38 mit Anschlüssen 42 des Mikrofons 18 koppelt, über welche das Mikrofon 18 mit demjenigen Abschnitt der Busleitung 28 elektrisch verbunden ist, welcher zu der Empfangseinheit 30 führt. Zusätzliche Anschlüsse 44 des Mikrofons 18 sind mit demjenigen Abschnitt der Busleitung 28 elektrisch verbunden, die zu weiteren Mikrofonen 18 führt. Die Anschlusskontakte 42, 44 können beispielsweise Pins sein, die aus Drähten gebildet sind. Zur besseren Anschaulichkeit sind Drähte 28', 28" der Busleitung 28 gezeigt.
  • Die Schnittstellenschaltung 40 kann eine Platine oder Leiterplatte 46 aufweisen, auf welcher ein Kommunikationsmodul 48 für die Übertragung von Daten zu der Empfangseinheit 30 und ein Kommunikationsmodul 50 für den Empfang von Daten über die Anschlüsse 44 angeordnet sein können. Ein Durchmesser D der hier kreisförmigen Leiterplatte 46 kann beispielsweise 15 mm betragen. Eine Höhe H, welche sich aus der Dicke der Leiterplatte 16, 46 und der Höhe der darauf angeordneten Module 48, 50, 52 zusammensetzt, kann beispielsweise 4 bis 5 mm betragen. Die aufgesetzten Komponenten 48, 50, 52 können beispielsweise eine Höhe von bis zu 3 mm aufweisen. In Fig. 2 sind Halteelemente für die Schnittstellenschaltung 40 und die Treiberschaltung 38 nicht dargestellt.
  • Die Kommunikationsmodule 48, 50 können über einen Bustreiber 52 gekoppelt sein. Auch die Treiberschaltung 38 kann mit dem Bustreiber 52 gekoppelt sein. Bei dem Bustreiber 52 kann es sich beispielsweise um ein A2B-Modul handeln.
  • Eine beispielhafte Anordnung der Kommunikationsmodule 48, 50 und des Bustreibers 52 ist in Fig. 3 gezeigt. Weitere, für die Erläuterung der Erfindung nicht relevante Bauteile sind ebenfalls in ihrer relativen Lage und Größe zu den genannten Modulen dargestellt. Die Kommunikationsmodule 48, 50 können über den Bustreiber 52 Daten durch das Mikrofon 18 durchschleifen, so dass auch für andere Mikrofone, die Daten über die Anschlüsse 44 an die Schnittstellenschaltung 40 senden, über das Durchschleifen diese Daten an die Empfangseinheit 30 weitergeleitet werden können. In umgekehrter Richtung können auch Diagnoseanfragen der Empfangseinheit 30 durchgeschleift werden.
  • Der Bustreiber 52 kann zusätzlich Daten der Treiberschaltung 38 in den Datenstrom einfügen. Beispielsweise kann hier ein Zeitmultiplex-Verfahren zugrunde gelegt werden. Insbesondere eignet sich der Busstandard A2B, um in der gezeigten Kaskadenschaltung (Daisy-Chain) der Mikrofone 18 und des Mikrofons 20 die digitalisierten Audiodaten aller Mikrofone mit einer ausreichend hohen Abtastrate (beispielsweise 8 kHz oder 16 kHz) zu der Empfangseinheit 30 zu übertragen. In der Empfangseinheit 30 kann dann aus denjenigen Signalen der Mikrofone 18, 20, welches einem vorbestimmten Qualitätskriterium genügt, das also beispielsweise das lauteste Signal ist oder den höchsten Wert für das SNR (Signal-to-noise-ratio) aufweist, an beispielsweise das Telefoniemodul oder Spracherkennungsmodul des Infotainmentsystems 16 weiterleiten.
  • Durch das Beispiel ist gezeigt, wie eine komplette Integration einer Bus-Schnittstelle direkt in die Kapsel eines Mikrofons realisiert werden kann. Über die Schnittstelle ist die Mikrofonkapsel an einen Fahrzeugbus angebunden, insbesondere an einen A2B-Bus. Dies bietet mehr Flexibilität bei der Anordnung und Verkabelung der Mikrofone im Fahrzeug.

Claims (12)

  1. Mikrofon (18) für eine Schallerfassung in einem Kraftfahrzeug (10), mit
    - einer Mikrofonkapsel (32), welche zumindest eine Schalleintrittsöffnung (34) aufweist,
    - einer in der Mikrofonkapsel (32) angeordneten Mikrofonmembran (38),
    - einer in der Mikrofonkapsel (32) angeordneten Treiberschaltung (38) zum Erzeugen eines einzelnen elektrischen Membransignals in Abhängigkeit von einer Bewegung der Mikrofonmembran, sodass das Membransignal ein in dem Schall enthaltenes Audiosignal repräsentiert, wobei die Mikrofonkapsel (32) einen Metallbecher umfasst, in welchem die Mikrofonmembran und die Treiberschaltung (38) angeordnet sind,
    - von außerhalb der Mikrofonkapsel (32) erreichbar angeordneten und mit der Mikrofonkapsel (32) verbundenen Anschlusskontakten (42) zum Abgeben eines elektrischen Mikrofonsignals,
    gekennzeichnet durch
    eine Schnittstellenschaltung (40), welche ebenfalls in der Mikrofonkapsel (32) angeordnet und dazu ausgelegt ist, das einzelne Membransignal der Treiberschaltung (38) in ein digitales Bussignal gemäß einem vorgegebenen Busstandard zu wandeln und das Bussignal als das Mikrofonsignal über die Anschlusskontakte (42) an einen Datenbus (28) abzugeben, wobei auch die Schnittstellenschaltung (40) in dem Metallbecher angeordnet ist, so dass mit der Mikrofonkapsel ein einzelnes Bauteil bereitsteht, das dazu ausgelegt ist, unmittelbar an einen Datenbus angeschlossen zu werden und das Audiosignal direkt in den Datenbus einzuspeisen.
  2. Mikrofon (18) nach Anspruch 1, wobei die Schnittstellenschaltung (40) dazu ausgelegt ist, das Bussignal zu erzeugen, indem es das Mikrofonsignal in ein Zeitmultiplexsignal des Datenbusses (28) einfügt.
  3. Mikrofon nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schnittstellenschaltung (40) dazu ausgelegt ist, bidirektional über den Datenbus (28) zu kommunizieren und hierbei eine Diagnoseanfrage zu empfangen und eine Diagnosenachricht in Abhängigkeit von einer Funktionsfähigkeit einer Komponente des Mikrofons (18) zu erzeugen.
  4. Mikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als die Anschlusskontakte (42) zum Ausgeben des Mikronsignals zwei Ausgabepins (42) vorgesehen sind.
  5. Mikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich zu den Anschlusskontakten (42) zum Ausgeben des Mikrosignals Eingangskontakte (44) zum Empfangen eines Bussignals eines anderen Mikrofons gemäß Anspruch 1 an der Mikrofonkapsel (32) angeordnet sind und die Schnittstellenschaltung (40) dazu ausgelegt ist, das empfangene Bussignal zu den Anschlusskontakten (42) durchzuschleifen.
  6. Mikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schnittstellenschaltung (40) dazu ausgelegt ist, das Bussignal gemäß dem A2B-Busstandard zu erzeugen.
  7. Mikrofon (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mikrofonmembran durch ein MEMS bereitgestellt ist.
  8. Mikrofon (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Treiberschaltung (38) und die Schnittstellenschaltung (40) über die Anschlusskontakte (42) phantomgespeist sind.
  9. Mikrofon (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Treiberschaltung (38) eine Verstärkerschaltung und eine dieser nachgeschaltete Wandlerschaltung aufweist, wobei die Verstärkerschaltung in Abhängigkeit von der Bewegung der Mikrofonmembran ein elektrisches, analoges Signal und die Wandlerschaltung aus dem analogen Signal ein I2S-Signal oder ein PDM-Signal oder ein PCM-Signal zu erzeugen ausgelegt ist.
  10. Mikrofon (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schnittstellenschaltung (40) dazu ausgelegt ist, ein externes Clock-Signal zu empfangen und der Treiberschaltung (38) bereitzustellen.
  11. Kraftfahrzeug (10) mit einer Mikrofonanordnung aus mehreren Mikrofonen (18), welche jeweils gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet sind, wobei alle Mikrofone (18) über eine gemeinsame Busleitung (28) mit einer zentralen Empfangseinheit (30) verbunden und dazu ausgelegt sind, ihre jeweiligen Bussignale über die Busleitung (28) als ein Zeitmultiplexsignal an die Empfangseinheit (30) zu übertragen, wobei die Empfangseinheit (30) mit einem Infotainmentsystem (16) gekoppelt ist, welches zur Verarbeitung eines Audio-Eingangssignals ausgelegt ist, wobei die Empfangseinheit dazu ausgelegt (30) ist, aus allen empfangenen Bussignalen jeweils das Mikrofonsignal zu extrahieren und zu jedem extrahierten Mikrofonsignal einen Wert für ein Qualitätsmaß zu ermitteln und das extrahierte Mikrofonsignal mit dem größten Wert als das Audio-Eingangssignal an das Infotainmentsystem (16) weiterzuleiten.
  12. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 11, wobei das Infotainmentsystem (16) ein Telefoniemodul und/oder ein Spracherkennungsmodul umfasst, welches jeweils mit der Empfangseinheit zum Empfangen des Audio-Eingangssignals gekoppelt ist.
EP14700967.4A 2013-01-26 2014-01-22 Kraftfahrzeug und mikrofon für eine mikrofon-anordnung in dem kraftfahrzeug Active EP2949131B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001385.2A DE102013001385A1 (de) 2013-01-26 2013-01-26 Kraftfahrzeug und Mikrofon für eine Mikrofonanordnung in dem Kraftfahrzeug
PCT/EP2014/000161 WO2014114451A1 (de) 2013-01-26 2014-01-22 Kraftfahrzeug und mikrofon für eine mikrofonanordnung in dem kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2949131A1 EP2949131A1 (de) 2015-12-02
EP2949131B1 true EP2949131B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=49999890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14700967.4A Active EP2949131B1 (de) 2013-01-26 2014-01-22 Kraftfahrzeug und mikrofon für eine mikrofon-anordnung in dem kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150365754A1 (de)
EP (1) EP2949131B1 (de)
CN (1) CN104303521B (de)
DE (1) DE102013001385A1 (de)
WO (1) WO2014114451A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10311010B2 (en) * 2011-10-05 2019-06-04 Analog Devices, Inc. Two-wire communication systems and applications
CN204408625U (zh) * 2015-01-21 2015-06-17 瑞声声学科技(深圳)有限公司 Mems麦克风
US10397021B2 (en) 2016-01-29 2019-08-27 Analog Devices, Inc. Synchronous slave-to-slave communications
US10872049B2 (en) 2016-01-29 2020-12-22 Analog Devices, Inc. GPIO-to-GPIO communication on a multi-node daisy-chained network
US10250376B2 (en) 2016-01-29 2019-04-02 Analog Devices, Inc. Clock sustain in the absence of a reference clock in a communication system
US10674257B1 (en) 2016-03-29 2020-06-02 Amazon Technologies, Inc. Wearable device with bone conduction microphone
CN108063990A (zh) * 2016-11-06 2018-05-22 曾翊 话筒集声器
US10701480B1 (en) * 2016-12-21 2020-06-30 Amazon Technologies, Inc. Microphone system for head-mounted wearable device
US10219073B1 (en) 2017-11-20 2019-02-26 Ford Global Technologies, Llc Vehicle audio system
DE102018000834A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Paragon Ag Mikrofonanordnung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
US10374583B1 (en) 2018-04-02 2019-08-06 Analog Devices, Inc. Dynamic hysteresis circuit
US10931476B2 (en) 2018-10-29 2021-02-23 Analog Devices Global Unlimited Company Content protection over synchronous data networks
US10649945B1 (en) 2018-12-10 2020-05-12 Analog Devices International Unlimited Company Non-native digital interface support over a two-wire communication bus
US10856199B2 (en) 2019-01-04 2020-12-01 Analog Devices, Inc. Communication systems with auxiliary master and auxiliary call support functionality
US10884972B2 (en) 2019-05-08 2021-01-05 Analog Devices, Inc. Communication systems with serial peripheral interface functionality
US11411607B2 (en) 2020-01-07 2022-08-09 Analog Devices, Inc. Audio and lighting control via a communication bus
EP4107627A4 (de) * 2020-02-21 2023-10-25 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren und system zur echtzeitdatenüberwachung für ein fahrzeug
CN112533125A (zh) * 2020-11-11 2021-03-19 广州小鹏汽车科技有限公司 检测电路和车辆
DE102021100208A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Infineon Technologies Ag Mikrofonvorrichtungen und Verfahren für deren Betrieb
US11888498B2 (en) 2022-01-18 2024-01-30 Analog Devices International Unlimited Company Elimination of probability of bit errors in successive approximation register (SAR) analog-to-digital converter (ADC) logic

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853020A (en) * 1995-06-23 1998-12-29 Widner; Ronald D. Miniature combination valve and pressure transducer and system
DE19922731A1 (de) 1999-05-18 2000-11-23 Mannesmann Vdo Ag Armaturenbrett mit integriertem Richtmikrofon
AU2002327021A1 (en) * 2001-09-20 2003-04-01 Honeywell International, Inc,. Digital audio system
DE10335812A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-02 Esg Elektroniksystem- Und Logistik-Gmbh Modulares uns skalierbares System von Elektronikkomponenten für Fahrzeuge
US7571102B2 (en) * 2003-04-29 2009-08-04 Ford Motor Company Controller for use with a motor vehicle
CN2691200Y (zh) * 2004-04-01 2005-04-06 罗惠玲 一种数码音箱
KR100774519B1 (ko) * 2006-03-20 2007-11-08 엘지전자 주식회사 통신장치 및 그 통화방법
US7619551B1 (en) * 2008-07-29 2009-11-17 Fortemedia, Inc. Audio codec, digital device and voice processing method
CN101668241B (zh) * 2008-09-05 2013-05-01 信阳法鼓电声科技有限公司 一种多插座麦克风
US8081772B2 (en) * 2008-11-20 2011-12-20 Gentex Corporation Vehicular microphone assembly using fractional power phase normalization
DE202009010884U1 (de) 2009-08-13 2010-12-23 Paragon Ag Gerichtetes Zylindermikrofon zum Einbau in Kraftfahrzeuge
NO20093511A1 (no) * 2009-12-14 2011-06-15 Tandberg Telecom As Toroidemikrofon
DE102010034237A1 (de) 2010-08-07 2011-10-06 Daimler Ag Mikrofonsystem und Verfahren zur Generierung einer Mikrofon-Richtwirkung in Bezug auf eine akustische Quelle innerhalb eines Kraftfahrzeugs
EP2442587A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-18 Harman Becker Automotive Systems GmbH Mikrofonverbindungssystem
US20120300959A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Leonard Marshall Ribbon microphone with usb output
EP4180981A1 (de) * 2011-10-05 2023-05-17 Analog Devices, Inc. Zweidraht-kommunikationssystem für hochgeschwindigkeitsdaten- und leistungsverteilung
US8941223B2 (en) * 2012-09-10 2015-01-27 Invensense, Inc. MEMS device package with conductive shell

Also Published As

Publication number Publication date
CN104303521B (zh) 2017-04-26
US20150365754A1 (en) 2015-12-17
WO2014114451A1 (de) 2014-07-31
DE102013001385A1 (de) 2014-07-31
EP2949131A1 (de) 2015-12-02
CN104303521A (zh) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2949131B1 (de) Kraftfahrzeug und mikrofon für eine mikrofon-anordnung in dem kraftfahrzeug
DE102006040406B4 (de) Flexibles Verdrahtungssystem für ein elektronisches System
DE3928451A1 (de) Intelligentes steuer- und regelsystem fuer komplexe antriebe
DE102010034237A1 (de) Mikrofonsystem und Verfahren zur Generierung einer Mikrofon-Richtwirkung in Bezug auf eine akustische Quelle innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE102017213482A1 (de) Fahrzeugausstattungs-Steuersystem
DE102006040404B4 (de) Flexibles Verdrahtungssystem für ein elektronisches System
EP0297667B1 (de) Mobilfunkanlage
DE102013019194B4 (de) Kraftfahrzeug-Mikrofonsystem mit adaptiver Richtcharakteristik
DE102010033545A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung mit Schneidklemmen zur Adresskodierung
DE102016221362A1 (de) Verfahren zur kommunikationstechnischen Anbindung von Türkomponenten an eine Komponente die in einer Fahrzeugkarosserie eingebaut ist, sowie Türknoten-Steuergerät und Fahrzeugtür zur Verwendung bei dem Verfahren
EP3799534B1 (de) Funktionsmodul
EP2146401B2 (de) Flexibler Mehrkanal-Kabelübergang
EP2862093B1 (de) Sensoranordnung für eine elektrik/elektronik-architektur und zugehörige elektrik/elektronik-architektur für ein fahrzeug
DE102007034058A1 (de) Verfahren zur Integration von mehreren Funkdiensten
DE112019006149T5 (de) Kabelbaum, Verbinder und Kommunikationsvermittlungsverfahren
DE102010063372A1 (de) Bedienschalter und Steuergerät für ein Fahrzeug
DE102021207201A1 (de) Radarsystem für Kraftfahrzeuge
EP3590234B1 (de) Anordnung und verfahren für ein flugzeug zur übertragung eines analogen audiosignals
DE3433254C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer schlupfgeregelten Bremsanlage
DE102019206580B4 (de) Kommunikationsvorrichtung zum Betreiben einer Telekommunikationsverbindung in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Kommunikationsvorrichtung
EP1100152A2 (de) Verteiler und Verteilersystem
DE102008017278A1 (de) Feldbusanordnung mit mobiler Diagnoseeinrichtung
EP0191492B1 (de) Rechnergesteuerte elektroakustische Diskussionsanlage
DE102005043220B4 (de) Anordnung zur drahtlosen Kommunikation für ein Kraftfahrzeug
DE102008035892A1 (de) Messadapter für die Diagnose des Telefonsystems in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUDI AG

Owner name: ANALOG DEVICES, INC.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PERL, MARTIN

Inventor name: KESSLER, MARTIN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 833650

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001596

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001596

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 833650

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 11