DE112019006149T5 - Kabelbaum, Verbinder und Kommunikationsvermittlungsverfahren - Google Patents

Kabelbaum, Verbinder und Kommunikationsvermittlungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112019006149T5
DE112019006149T5 DE112019006149.6T DE112019006149T DE112019006149T5 DE 112019006149 T5 DE112019006149 T5 DE 112019006149T5 DE 112019006149 T DE112019006149 T DE 112019006149T DE 112019006149 T5 DE112019006149 T5 DE 112019006149T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
connector
switching unit
input
ethernet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019006149.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiromichi Yasunori
Makoto Chujo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112019006149T5 publication Critical patent/DE112019006149T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40032Details regarding a bus interface enhancer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/75Coupling devices for rigid printing circuits or like structures connecting to cables except for flat or ribbon cables
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Bereitgestellt werden ein Kabelbaum, ein Verbinder und ein Kommunikationsvermittlungsverfahren, bei denen Effekte wie die Verringerung der Vermittlungsverarbeitungslast einer fahrzeuginternen Einrichtung oder die Verbesserung der Skalierbarkeit einer fahrzeuginternen Einrichtung erwartet werden können. Ein Kabelbaum gemäß einer Ausführungsform umfasst einen Verbinder, der lösbar mit einer fahrzeuginternen Einrichtung verbindbar ist, mehrere mit dem Verbinder verbundene Kommunikationsleitungen und eine Vermittlungseinheit, die in dem Verbinder bereitgestellt ist und dazu eingerichtet ist, Kommunikation zwischen den mehreren Kommunikationsleitungen zu vermitteln und Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen und der fahrzeuginternen Einrichtung zu vermitteln.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Kabelbaum, der lösbar mit einer fahrzeuginternen Einrichtung verbindbar ist, einen Verbinder, der in diesem Kabelbaum bereitgestellt ist, und ein Kommunikationsvermittlungsverfahren, das den Kabelbaum verwendet.
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der internationalen PCT-Anmeldung PCT/JP2018/045387, eingereicht am 11. Dezember 2018, deren gesamter Offenbarungsgehalt durch Verweis als hierin aufgenommen gilt.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die Funktionalität von Fahrzeugen nimmt zu und wird besser, und die Anzahl von elektronischen Einrichtungen, die in Fahrzeugen eingebaut sind, nimmt zu. Mehrere in einem Fahrzeug eingebaute elektronische Einrichtungen sind über Kommunikationsleitungen verbunden und verwirklichen durch Austausch von Informationen und Zusammenarbeit durch Kommunikation eine Vielzahl von Funktionen des Fahrzeugs. Aufgrund der Zunahme der Anzahl von eingebauten elektronischen Einrichtungen nimmt die Anzahl von in einem Fahrzeug bereitgestellten Kommunikationsleitungen ebenfalls zu, und eine Systemausgestaltung, die in jüngster Zeit oft verwendet wird, umfasst das Einbauen einer fahrzeuginternen Einrichtung, wie eines Gateways, in das Fahrzeug, wobei diese fahrzeuginterne Einrichtung Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen vermittelt.
  • Patentdokument Nr. 1 schlägt ein fahrzeuginternes LAN- (Local Area Network-) System vor, das Identifizierungsinformationen von Nachrichten, die durch eine Vermittlungsverbindungseinheit zu vermitteln sind, automatisch entsprechend der Umgebung einrichten kann, in welcher die Vermittlungsverbindungseinheit angebracht ist. Bei diesem System überträgt eine elektronische Steuereinheit eine Listeninformationsnachricht, die eine Liste der Identifizierungsinformationen von Nachrichten darstellt, die beim Hochfahren zu empfangen sind. Nach dem Empfang der Listeninformationsnachricht von der elektronischen Steuereinheit bezieht die Vermittlungsverbindungseinheit Vermittlungszielports, um Nachrichten zu übertragen, und aktualisiert Vermittlungsinformationen, welche die Übereinstimmungen zwischen den Identifizierungsinformationen der Nachrichten und den Vermittlungszielports aufzeichnen.
  • VORBEKANNTE TECHNISCHE DOKUMENTE
  • PATENTDOKUMENTE
  • Patentdokument Nr. 1: JP 2007 - 228232 A
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • VON DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE AUFGABEN
  • Bei einer fahrzeuginternen Einrichtung, die Kommunikation vermittelt, nimmt die Vermittlungsverarbeitungslast mit zunehmender Anzahl von verbundenen Kommunikationsleitungen zu und es besteht das Risiko, dass andere Verarbeitungen, bei denen es sich nicht um Vermittlungsverarbeitungen handelt, behindert werden. Außerdem muss die fahrzeuginterne Einrichtung geändert werden, wenn Änderungen der Anzahl von in einem Fahrzeug eingebauten elektronischen Einrichtungen, der Kommunikationsspezifikation und dergleichen aufgrund von Faktoren wie Hinzufügung eines Fahrzeugtyps, Modellwechsel oder Aufnahme von Zusatzausstattung auftreten.
  • Die vorliegende Offenbarung entstand angesichts der vorstehenden Umstände und stellt einen Kabelbaum, einen Verbinder und ein Kommunikationsvermittlungsverfahren bereit, bei denen Effekte wie die Verringerung der Vermittlungsverarbeitungslast einer fahrzeuginternen Einrichtung oder die Verbesserung der Skalierbarkeit einer fahrzeuginternen Einrichtung erwartet werden können.
  • MITTEL ZUM LÖSEN DER AUFGABE
  • Ein Kabelbaum gemäß einem Aspekt umfasst einen Verbinder, der lösbar mit einer fahrzeuginternen Einrichtung verbindbar ist, mehrere mit dem Verbinder verbundene Kommunikationsleitungen und eine Vermittlungseinheit, die in dem Verbinder bereitgestellt ist und dazu eingerichtet ist, Kommunikation zwischen den mehreren Kommunikationsleitungen zu vermitteln und Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen und der fahrzeuginternen Einrichtung zu vermitteln.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Demgemäß können Effekte wie die Verringerung der Vermittlungsverarbeitungslast einer fahrzeuginternen Einrichtung oder die Verbesserung der Skalierbarkeit einer fahrzeuginternen Einrichtung erwartet werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm zum Beschreiben eines Überblicks über ein fahrzeuginternes Kommunikationssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 2 ist ein schematisches Diagramm zum Beschreiben der Verbindung zwischen einer Hochleistungs-ECU und einem Kabelbaum gemäß dem Ausführungsbeispiel.
    • 3 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung der Hochleistungs-ECU gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 4 ist ein schematisches Diagramm zum Beschreiben der Ausgestaltung eines Verbinders gemäß dem Ausführungsbeispiel.
    • 5 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU gemäß einer ersten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 6 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU gemäß einer zweiten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 7 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU gemäß einer dritten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 8 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU gemäß einer vierten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 9 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU gemäß einer fünften Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 10 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Stromversorgungseinrichtung gemäß einer sechsten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 11 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Stromversorgungseinrichtung gemäß einer siebten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 12 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Stromversorgungseinrichtung gemäß einer achten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 13 ist ein schematisches Diagramm zum Beschreiben der Verbindung zwischen einer Hochleistungs-ECU und Kommunikationsleitungen gemäß einer neunten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels.
    • 14 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU gemäß einer zehnten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 15 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 16 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer ersten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 17 ist ein schematisches Diagramm, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer zweiten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 18 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß der zweiten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 19 ist ein schematisches Diagramm, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer dritten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 20 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer vierten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 21 ist ein schematisches Diagramm zum Beschreiben der Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
    • 22 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 23 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer ersten Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 24 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß der ersten Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 25 ist ein schematisches Diagramm zum Beschreiben der Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
    • 26 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung der Hochleistungs-ECU gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 27 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU gemäß einer ersten Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 28 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Kommunikationskarte gemäß einer zweiten Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 29 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Stromversorgungseinrichtung gemäß einer dritten Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 30 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer vierten Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 31 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 32 ist ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte IC-Anordnung auf der Vorderseite einer Verbinderplatine eines Verbinders gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 33 ist ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte IC-Anordnung auf der Rückseite der Verbinderplatine des Verbinders gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 34 ist ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte IC-Anordnung auf einer Verbinderplatine eines Verbinders gemäß einer ersten Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 35 ist ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte IC-Anordnung auf einer Verbinderplatine eines Verbinders gemäß einer zweiten Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 36 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer dritten Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 37 ist ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte IC-Anordnung auf der Vorderseite einer Verbinderplatine eines Verbinders gemäß der dritten Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 38 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer vierten Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 39 ist ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte IC-Anordnung auf der Vorderseite einer Leiterplatte eines Kabelbaums gemäß der vierten Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 40 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt.
    • 41 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer ersten Abwandlung des sechsten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 42 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer zweiten Abwandlung des sechsten Ausführungsbeispiels zeigt.
    • 43 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer dritten Abwandlung des sechsten Ausführungsbeispiels zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Zu Anfang werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung aufgezählt und beschrieben. Von den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen lassen sich außerdem mindestens einige auf geeignete Weise kombinieren.
  • (1) Ein Kabelbaum gemäß einem Aspekt weist auf: einen Verbinder, der lösbar mit einer fahrzeuginternen Einrichtung verbindbar ist, mehrere Kommunikationsleitungen, die mit dem Verbinder verbunden sind, und eine Vermittlungseinheit, die in dem Verbinder bereitgestellt ist und dazu eingerichtet ist, Kommunikation zwischen den mehreren Kommunikationsleitungen zu vermitteln und Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen und der fahrzeuginternen Einrichtung zu vermitteln.
  • Bei diesem Aspekt ist der lösbar mit einer fahrzeuginternen Einrichtung verbundene Kabelbaum mit einem Verbinder und mit mehreren Kommunikationsleitungen versehen, die mit diesem Verbinder verbunden sind. Eine Vermittlungseinheit, die Kommunikation vermittelt, ist in dem Verbinder des Kabelbaums bereitgestellt. Die Vermittlungseinheit vermittelt Kommunikation zwischen den mehreren Kommunikationsleitungen des Kabelbaums und vermittelt Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen und einer fahrzeuginternen Einrichtung. Dadurch, dass die in dem Kabelbaum bereitgestellte Vermittlungseinheit Kommunikation vermittelt, muss die fahrzeuginterne Einrichtung keine vermittlungsbezogenen Verarbeitungen mehr durchführen, und ihre Verarbeitungslast kann verringert sein. Außerdem können Änderungen der Kommunikationsspezifikation und dergleichen behandelt werden, indem der Kabelbaum geändert wird, wodurch die Skalierbarkeit der fahrzeuginternen Einrichtung verbessert werden kann.
  • (2) Vorzugsweise umfassen die mehreren Kommunikationsleitungen eine Kommunikationsleitung, die für Kommunikation mit einem ersten Kommunikationsprotokoll verwendet wird, und eine Kommunikationsleitung, die für Kommunikation mit einem zweiten Kommunikationsprotokoll verwendet wird, aufweisen, und die Vermittlungseinheit führt Protokollumwandlungen zwischen dem ersten Kommunikationsprotokoll und dem zweiten Kommunikationsprotokoll durch.
  • Bei diesem Aspekt umfassen die mehreren Kommunikationsleitungen eine Kommunikationsleitung, die für Kommunikation verwendet wird, die konform mit einem ersten Kommunikationsprotokoll ist, und eine Kommunikationsleitung, die für Kommunikation verwendet wird, die konform mit einem zweiten Kommunikationsprotokoll ist. Als erstes Kommunikationsprotokoll und zweites Kommunikationsprotokoll können beispielsweise Kommunikationsprotokolle wie CAN (Controller Area Network) und Ethernet (eingetragene Marke) verwendet werden. Die Vermittlungseinheit des Kabelbaums führt Protokollumwandlungen zwischen dem ersten Kommunikationsprotokoll und dem zweiten Kommunikationsprotokoll durch. Dadurch kann die Vermittlungseinheit des Kabelbaums selbst dann Kommunikation vermitteln, wenn Kommunikationsleitungen, die mit verschiedenen Kommunikationsprotokollen verwendet werden, gemeinsam bereitgestellt sind.
  • (3) Vorzugsweise führt die Vermittlungseinheit Protokollumwandlungen zwischen dem ersten Kommunikationsprotokoll oder dem zweiten Kommunikationsprotokoll und einem dritten Kommunikationsprotokoll durch und kommuniziert unter Verwendung des dritten Kommunikationsprotokolls mit der fahrzeuginternen Einrichtung.
  • Bei diesem Aspekt kommuniziert die Vermittlungseinheit des Kabelbaums gemäß einem dritten Kommunikationsprotokoll mit der fahrzeuginternen Einrichtung und führt Protokollumwandlungen zwischen dem ersten oder zweiten Kommunikationsprotokoll und dem dritten Kommunikationsprotokoll durch. Die Vermittlungseinheit kann somit eine Wandlung zwischen dem Kommunikationsprotokoll, das für Kommunikation außerhalb der fahrzeuginternen Einrichtung verwendet wird, und dem Kommunikationsprotokoll, das für Kommunikation innerhalb der fahrzeuginternen Einrichtung verwendet wird, vornehmen und Kommunikation zwischen dem Inneren und dem Äußeren der fahrzeuginternen Einrichtung vermitteln.
  • (4) Vorzugsweise weist die fahrzeuginterne Einrichtung eine Spannungswandlungsschaltung für elektrische Leistung auf, die von einer Batterie zugeführt wird, die in einem Fahrzeug eingebaut ist, und die Vermittlungseinheit wird mit elektrischer Leistung versorgt, deren Spannungswert durch die Spannungswandlungsschaltung der fahrzeuginternen Einrichtung gewandelt worden ist.
  • Bei diesem Aspekt ist die fahrzeuginterne Einrichtung mit einer Leistungswandlungsschaltung versehen, die den Spannungswert von elektrischer Leistung wandelt, die von der Batterie des Fahrzeugs zugeführt wird. Die Vermittlungseinheit des Kabelbaums wird mit der elektrischen Leistung betrieben, die von der Leistungswandlungsschaltung der fahrzeuginternen Einrichtung zugeführt wird. Da der Kabelbaum nicht mit der Leistungswandlungsschaltung versehen sein muss, können Effekte wie die Miniaturisierung des Kabelbaums erwartet werden.
  • (5) Vorzugsweise weist der Kabelbaum auf eine Spannungswandlungsschaltung, die in dem Verbinder bereitgestellt ist und dazu eingerichtet ist, einen Spannungswert von elektrischer Leistung zu wandeln, die von einer Batterie zugeführt wird, die in einem Fahrzeug eingebaut ist, wobei die Vermittlungseinheit mit elektrischer Leistung versorgt wird, die von der Spannungswandlungsschaltung zugeführt wird, und die Vermittlungseinheit elektrische Leistung, deren Spannungswert durch die Spannungswandlungsschaltung gewandelt worden ist, der fahrzeuginternen Einrichtung zuführt.
  • Bei diesem Aspekt ist der Verbinder des Kabelbaums mit der Spannungswandlungsschaltung versehen, die den Spannungswert von elektrischer Leistung wandelt, die von der Batterie des Fahrzeugs zugeführt wird. Der Vermittlungseinheit des Kabelbaums wird elektrische Leistung von der Spannungswandlungsschaltung zugeführt, und die Vermittlungseinheit wird unter Verwendung der zugeführten elektrischen Leistung betrieben. Außerdem wird elektrische Leistung, deren Spannungswert durch die Spannungswandlungsschaltung des Kabelbaums gewandelt worden ist, der fahrzeuginternen Einrichtung zugeführt. Da somit die Leistungswandlungsschaltung nicht in der fahrzeuginternen Einrichtung bereitgestellt zu sein braucht, können Effekte wie die Miniaturisierung der fahrzeuginternen Einrichtung erwartet werden.
  • (6) Vorzugsweise weist der Verbinder auf: Einzelverbinder, die einzeln für jeweils eine der Kommunikationsleitungen bereitgestellt sind, und einen integrierten Verbinder, mit dem mehrere der Einzelverbinder lösbar verbunden sind und der lösbar mit der fahrzeuginternen Einrichtung verbindbar ist, wobei die Einzelverbinder eine Eingabe-Ausgabe-Einheit aufweisen, die dazu eingerichtet sind, Signale zur Kommunikation über die jeweilige Kommunikationsleitung ein- und auszugeben, wobei der integrierte Verbinder die Vermittlungseinheit aufweist und wobei Informationen, die Kommunikation betreffen, zwischen der Vermittlungseinheit und der Eingabe-Ausgabe-Einheit ausgetauscht werden.
  • Bei diesem Aspekt ist der Verbinder des Kabelbaums unter Verwendung von Einzelverbindern, die einzeln für jede der Kommunikationsleitungen einzeln bereitgestellt sind, und eines integrierten Verbinders gebildet, in den die mehreren Einzelverbinder integriert sind. Der integrierte Verbinder ist lösbar mit den mehreren Einzelverbindern verbunden und wird lösbar mit der fahrzeuginternen Einrichtung verbunden. In den Einzelverbindern ist eine jeweilige Eingabe-Ausgabe-Einheit bereitgestellt, die Signale zur Kommunikation über die jeweilige Kommunikationsleitung ein- und ausgibt. Die Vermittlungseinheit ist in dem integrierten Verbinder bereitgestellt, und die Vermittlungseinheit und die Eingabe-Ausgabe-Einheiten der Einzelverbinder, die mit dem integrierten Verbinder verbunden sind, tauschen Informationen aus. Da für jede Kommunikationsleitung eine geeignete Eingabe-Ausgabe-Einheit bereitgestellt sein kann, kann die Skalierbarkeit eines Kabelbaums, der eine Vermittlungsfunktion aufweist, verbessert werden.
  • (7) Vorzugsweise weist der Kabelbaum auf mehrere Eingabe-Ausgabe-Einheiten, die dazu eingerichtet sind, Signale zur Kommunikation über die Kommunikationsleitungen ein- und auszugeben, wobei die Vermittlungseinheit und die mehreren Eingabe-Ausgabe-Einheiten in einem einzigen integrierten Schaltkreis, IC, bereitgestellt sind.
  • Bei diesem Aspekt sind die Vermittlungseinheit und die mehreren Eingabe-Ausgabe-Einheiten, die Signale zur Kommunikation über die Kommunikationsleitungen ein- und ausgeben, in einem einzigen integrierten Schaltkreis, IC, bereitgestellt, und dieser IC ist in dem Verbinder des Kabelbaums eingebaut. Daher können Effekte wie Kostensenkung und Miniaturisierung des Kabelbaums erwartet werden.
  • (8) Vorzugsweise weist der Verbinder auf: einen Anschluss, der elektrisch mit der fahrzeuginternen Einrichtung verbindbar ist, einen Vermittlungs-IC, der die Vermittlungseinheit umfasst, einen ersten Eingabe-Ausgabe-IC, der zwischen dem Anschluss und der Vermittlungseinheit angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, Signale zur Kommunikation über den Anschluss ein- und auszugeben, einen zweiten Eingabe-Ausgabe-IC, der zwischen den Kommunikationsleitungen und der Vermittlungseinheit angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, Signale zur Kommunikation über die Kommunikationsleitungen ein- und auszugeben, und ein Substrat, auf dem der Vermittlungs-IC, der erste Eingabe-Ausgabe-IC und der zweite Eingabe-Ausgabe-IC montiert sind, wobei der Anschluss an einem Rand des Substrats bereitgestellt ist und die Kommunikationsleitungen an einem anderen Rand des Substrats verbunden sind und wobei der Anschluss, der erste Eingabe-Ausgabe-IC und der Vermittlungs-IC Seite an Seite in einer geraden Linie angeordnet sind.
  • Bei diesem Aspekt sind ein Anschluss, ein erster Eingabe-Ausgabe-IC und ein Vermittlungs-IC Seite an Seite in einer geraden Linie auf einem Substrat angeordnet. Der Kommunikationspfad zwischen dem Anschluss und dem ersten Eingabe-Ausgabe-IC und der Kommunikationspfad zwischen dem ersten Eingabe-Ausgabe-IC und dem Vermittlungs-IC können daher verkürzt sein, und Effekte wie die Verringerung von Kommunikationsverzögerung können erwartet werden.
  • (9) Vorzugsweise weist der Verbinder auf: einen Anschluss, der elektrisch mit der fahrzeuginternen Einrichtung verbindbar ist, einen Vermittlungs-IC, der die Vermittlungseinheit umfasst, einen ersten Eingabe-Ausgabe-IC, der zwischen dem Anschluss und der Vermittlungseinheit angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, Signale zur Kommunikation über den Anschluss ein- und auszugeben, einen zweiten Eingabe-Ausgabe-IC, der zwischen den Kommunikationsleitungen und der Vermittlungseinheit angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, Signale zur Kommunikation über die Kommunikationsleitungen ein- und auszugeben, und ein Substrat, auf dem der Vermittlungs-IC, der erste Eingabe-Ausgabe-IC und der zweite Eingabe-Ausgabe-IC montiert sind, wobei der Anschluss an einem Rand des Substrats bereitgestellt ist und die Kommunikationsleitungen an einem anderen Rand des Substrats verbunden sind, wobei der Anschluss und der Vermittlungs-IC benachbart zueinander angeordnet sind und wobei der erste Eingabe-Ausgabe-IC benachbart zu dem Anschluss oder dem Vermittlungs-IC angeordnet ist.
  • Bei diesem Aspekt sind der Anschluss und der Vermittlungs-IC benachbart zueinander angeordnet, und der erste Eingabe-Ausgabe-IC ist benachbart zu dem Anschluss oder dem Vermittlungs-IC angeordnet. Der Kommunikationspfad zwischen dem Anschluss und dem ersten Eingabe-Ausgabe-IC und der Kommunikationspfad zwischen dem ersten Eingabe-Ausgabe-IC und dem Vermittlungs-IC können daher verkürzt sein, und Effekte wie die Verringerung von Kommunikationsverzögerung können erwartet werden.
  • (10) Vorzugsweise weist der Verbinder auf einen Anschluss, der elektrisch mit der fahrzeuginternen Einrichtung verbindbar ist, einen Vermittlungs-IC, der die Vermittlungseinheit umfasst, einen ersten Eingabe-Ausgabe-IC, der zwischen dem Anschluss und der Vermittlungseinheit angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, Signale zur Kommunikation über den Anschluss ein- und auszugeben, einen zweiten Eingabe-Ausgabe-IC, der zwischen den Kommunikationsleitungen und der Vermittlungseinheit angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, Signale zur Kommunikation über die Kommunikationsleitungen ein- und auszugeben, und ein Substrat, auf dem der Vermittlungs-IC, der erste Eingabe-Ausgabe-IC und der zweite Eingabe-Ausgabe-IC montiert sind, wobei der Anschluss an einem Rand des Substrats bereitgestellt ist und die Kommunikationsleitungen an einem anderen Rand des Substrats verbunden sind und wobei der erste Eingabe-Ausgabe-IC oder der zweite Eingabe-Ausgabe-IC auf einer Fläche auf einer Seite des Substrats montiert ist, die der Fläche gegenüberliegt, auf der der Vermittlungs-IC montiert ist.
  • Bei diesem Aspekt ist der erste Eingabe-Ausgabe-IC oder der zweite Eingabe-Ausgabe-IC auf der Fläche auf der Seite des Substrats montiert, die der Fläche gegenüberliegt, auf der der Vermittlungs-IC montiert ist. Effekte wie die Miniaturisierung des Substrats, auf dem Komponenten wie der erste Eingabe-Ausgabe-IC, der zweite Eingabe-Ausgabe-IC und der Vermittlungs-IC montiert sind, können daher erwartet werden.
  • (11) Vorzugsweise weist der Kabelbaum auf eine Anomalieerkennungseinheit, die dazu eingerichtet ist, eine Anomalie der Kommunikationsleitungen zu erkennen.
  • Bei diesem Aspekt ist der Verbinder mit einer Anomalieerkennungseinheit versehen, die Anomalien der Kommunikationsleitungen erkennt. Da Anomalieerkennungen nahe an den Kommunikationsleitungen durchgeführt werden können, kann eine genauere Erkennung von Anomalien auf den Kommunikationsleitungen erwartet werden.
  • (12) Ein Verbinder gemäß einem weiteren Aspekt, mit dem mehrere Kommunikationsleitungen verbunden sind und der lösbar mit einer fahrzeuginternen Einrichtung verbindbar ist, weist eine Vermittlungseinheit auf, die dazu eingerichtet ist, Kommunikation zwischen den mehreren Kommunikationsleitungen zu vermitteln und Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen und der fahrzeuginternen Einrichtung zu vermitteln.
  • Bei diesem Aspekt kann auf gleichartige Weise wie bei Aspekt (1) die Verarbeitungslast der fahrzeuginternen Einrichtung verringert werden, und die Skalierbarkeit der fahrzeuginternen Einrichtung kann verbessert werden.
  • (13) Ein Kommunikationsvermittlungsverfahren gemäß einem weiteren Aspekt umfasst: Verwenden eines Kabelbaums, mit dem mehrere Kommunikationsleitungen verbunden sind und der lösbar mit einer fahrzeuginternen Einrichtung verbunden ist, Vermitteln von Kommunikation zwischen den mehreren Kommunikationsleitungen mittels einer Vermittlungseinheit, die in dem Kabelbaum bereitgestellt ist, und Vermitteln von Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen und der fahrzeuginternen Einrichtung mittels der Vermittlungseinheit.
  • Bei diesem Aspekt kann auf gleichartige Weise wie bei Aspekt (1) die Verarbeitungslast der fahrzeuginternen Einrichtung verringert werden, und die Skalierbarkeit der fahrzeuginternen Einrichtung kann verbessert werden.
  • EINZELHEITEN ZU AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN DER OFFENBARUNG
  • Konkrete Beispiele für einen Kabelbaum, einen Verbinder und ein Kommunikationsvermittlungsverfahren gemäß Ausführungsformen dieser Offenbarung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es sei angemerkt, dass die vorliegende Offenbarung nicht auf die veranschaulichenden Beispiele beschränkt ist, sondern durch die Ansprüche definiert ist und dass alle Änderungen, die in den Bedeutungsumfang und den Äquivalenzbereich der Ansprüche fallen, als darin eingeschlossen gelten.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • 1 ist ein schematisches Diagramm zum Beschreiben eines Überblicks über ein fahrzeuginternes (also in oder an einem Fahrzeug montierten) Kommunikationssystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. In dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind verschiedene Einrichtungen wie Hochleistungs-ECUs 2 und 3, eine externe Kommunikationsvorrichtung 4, mehrere ECUs 5, eine Anzeigeeinrichtung 6, eine ECU 7 für automatisches Fahren, eine Kamera 8, mehrere Sensoren 9 und eine Antenne 10, die in einem Fahrzeug 1 eingebaut sind, auf geeignete Weise über Kommunikationsleitungen verbunden. Verschiedene Funktionen, etwa automatisches Fahren des Fahrzeugs 1, werden dadurch realisiert, dass diese mehreren Einrichtungen Informationen austauschen und durch Kommunikation zusammenarbeiten.
  • In dem in 1 veranschaulichten fahrzeuginternen Kommunikationssystem sind die Hochleistungs-ECUs 2 und 3 über eine Kommunikationsleitung 11 verbunden, die Hochleistungs-ECU 3 und die externe Kommunikationsvorrichtung 4 sind über eine Kommunikationsleitung 12 verbunden und die externe Kommunikationsvorrichtung 4 und die Hochleistungs-ECU 2 sind über eine Kommunikationsleitung 13 verbunden. Das heißt, die Hochleistungs-ECUs 2 und 3 und die externe Kommunikationsvorrichtung 4 sind zu einem Ring verbunden. Die Anzeigeeinrichtung 6 ist über eine Kommunikationsleitung 14 mit der Hochleistungs-ECU 2 verbunden. Außerdem sind zwei Kommunikationsleitungen 15 und 16 vom Bus-Typ mit der Hochleistungs-ECU 2 verbunden, und die mehreren ECUs 5 sind jeweils mit der Kommunikationsleitung 15 oder der Kommunikationsleitung 16 verbunden. Die ECU 7 für automatisches Fahren ist über eine Kommunikationsleitung 17 mit der Hochleistungs-ECU 3 verbunden, und die Kamera 8 ist über eine Kommunikationsleitung 18 mit der ECU 7 für automatisches Fahren verbunden. Außerdem sind die mehreren Sensoren 9 über einzelne Kommunikationsleitungen 19 mit der Hochleistungs-ECU 3 verbunden. Die Antenne 10 ist über eine Kommunikationsleitung 20 mit der externen Kommunikationsvorrichtung 4 verbunden.
  • Die Hochleistungs-ECU 2 führt Verarbeitungen zum Steuern von Komponenten, wie den ECUs 5 und der Anzeigeeinrichtung 6, die in dem Fahrzeug 1 eingebaut sind, Verarbeitungen zum Vermitteln von Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 und andere derartige Verarbeitungen durch. Die Hochleistungs-ECU 3 führt Verarbeitungen zum Steuern im Zusammenhang mit dem automatischen Fahren des Fahrzeugs 1, Verarbeitungen zum Vermitteln (engl. „relay processing“) zwischen den Kommunikationsleitungen 11, 12, 17 und 19 und andere derartige Verarbeitungen durch. Die externe Kommunikationsvorrichtung 4 kommuniziert drahtlos über ein Drahtlosnetzwerk wie ein Mobilfunk-Kommunikationsnetzwerk oder ein drahtloses LAN bzw. WLAN (Wireless Local Area Network) und nutzt dabei die Antenne 10, die an einem geeigneten Ort in dem Fahrzeug 1 angeordnet ist. Die Hochleistungs-ECUs 2 und 3 können über die externe Kommunikationsvorrichtung 4 mit einer Servereinrichtung oder einer anderen derartigen Einrichtung kommunizieren, die außerhalb des Fahrzeugs 1 bereitgestellt ist.
  • Die Anzeigeeinrichtung 6 ist in der Nähe des Fahrersitzes des Fahrzeugs 1 angeordnet und zeigt entsprechend einer Steuerung durch die Hochleistungs-ECU 2 verschiedene Bilder, Nachrichten und dergleichen an. Die Anzeigeeinrichtung 6 kann zum Beispiel typischerweise mit einer Fahrzeugnavigationseinrichtung oder einer anderen derartigen Einrichtung verwendet werden. Die ECUs 5 können verschiedene ECUs umfassen, zum Beispiel eine ECU, die den Betrieb eines Motors des Fahrzeugs 1 steuert, eine ECU, die das Ver-/Entriegeln von Türen steuert, eine ECU, die das Ein-/Ausschalten von Leuchten steuert, eine ECU, die den Betrieb von Airbags steuert, und eine ECU, die den Betrieb eines Antiblockiersystems (ABS) steuert.
  • Die ECU 7 für automatisches Fahren ist eine ECU, die basierend auf von der Kamera 8 aufgenommenen Bildern und verschiedenen von den Sensoren 9 erfassten Informationen ein automatisches Fahren (oder assistiertes Fahren) des Fahrzeugs 1 realisiert. Die Kamera 8 nimmt zum Beispiel Bilder des Bereichs vor dem Fahrzeug 1 auf und übertragt die aufgenommenen Bilder an die ECU 7 für automatisches Fahren. Die Sensoren 9 sind zum Beispiel Lidar- (Light Detection and Ranging-) Sensoren, die unter Nutzung von Laserlicht Geschwindigkeit messen. Die mehreren Sensoren 9 sind an geeigneten Orten in dem Fahrzeug 1 bereitgestellt, und Erfassungsergebnisse der jeweiligen Sensoren 9 werden an die Hochleistungs-ECU 3 übertragen.
  • Das fahrzeuginterne Kommunikationssystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist allgemein in eine funktionale Gruppe mit der Hochleistungs-ECU 2 als Mittelpunkt und eine funktionale Gruppe mit der Hochleistungs-ECU 3 als Mittelpunkt unterteilt. Die funktionale Gruppe mit der Hochleistungs-ECU 3 als Mittelpunkt umfasst Komponenten wie die ECU 7 für automatisches Fahren, die Kamera 8 und die Sensoren 9 und realisiert Funktionen, die das automatische Fahren des Fahrzeugs 1 betreffen. Die funktionale Gruppe mit der Hochleistungs-ECU 2 als Mittelpunkt umfasst Komponenten wie die mehreren ECUs 5 und die Anzeigeeinrichtung 6 und realisiert Funktionen, die nicht das automatische Fahren des Fahrzeugs 1 betreffen. Zwischen den zwei funktionalen Gruppen werden jedoch auch benötigte Informationen ausgetauscht, wobei dies durchgeführt wird, indem die Hochleistungs-ECUs 2 und 3 über die Kommunikationsleitung 11 kommunizieren.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm zum Beschreiben der Verbindung zwischen einem Kabelbaum und der Hochleistungs-ECU 2 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Wie in 1 gezeigt ist, sind die mehreren Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Hochleistungs-ECU 2 verbunden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind diese mehreren Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 zu einem einzigen Kabelbaum 51 gebündelt und mit der Hochleistungs-ECU 2 verbunden. Der Kabelbaum 51 ist an einem Ende der Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 mit einem Verbinder 52 versehen. Der Verbinder 52 ist zum lösbaren Verbinden des Kabelbaums 51 mit einem Verbinder 22 vorgesehen, der in der Hochleistungs-ECU 2 bereitgestellt ist.
  • Eine Leiterplatte 21 ist zum Beispiel innerhalb der Hülle der Hochleistungs-ECU 2 untergebracht, und der auf der Leiterplatte 21 montierte (an dieser befestigte) Verbinder 22 liegt außen an einem Teil der Hülle frei. Der Verbinder 22 ist zum lösbaren Verbinden des Kabelbaums 51 vorgesehen. Dadurch, dass der Verbinder 22 der Hochleistungs-ECU 2 mit dem Verbinder 52 des Kabelbaums 51 verbunden ist, ist die Leiterplatte 21 des Hochleistungs-ECU 2 elektrisch mit den Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 des Kabelbaums 51 verbunden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Verbinder 22 der Hochleistungs-ECU 2 ein Verbinder gemäß einem Aspekt, bei dem ein stabartiger metallischer Anschluss hervorstehend bereitgestellt ist, das heißt ein Stecker. Der Verbinder 52 des Kabelbaums 51 ist ein Verbinder, der mit einem rohrartigen metallischen Anschluss versehen ist, der den stabartigen metallischen Anschluss aufnimmt, das heißt eine Buchse. Das Verhältnis zwischen dem Stecker und der Buchse kann jedoch auch umgekehrt sein.
  • Es sei angemerkt, dass die Hochleistungs-ECU 3 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in etwa die gleiche Ausgestaltung aufweist wie die in 2 gezeigte Hochleistungs-ECU 2. Die Veranschaulichung und Beschreibung der Ausgestaltung der Hochleistungs-ECU 3 wird daher weggelassen. Außerdem wird zwar in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung gewählt, bei der die mehreren Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 als einzelner Kabelbaum 51 mit dem Verbinder 22 der Hochleistungs-ECU 2 verbunden sind, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Ausgestaltung gewählt werden, bei der die Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 bzw. die Kommunikationsleitungen 15 und 16 zu getrennten Kabelbäumen gebündelt sind und die beiden Kabelbäume mit dem Verbinder 22 der Hochleistungs-ECU 2 verbunden sind. Das heißt, mehrere Kabelbäume können mit dem Verbinder 22 der Hochleistungs-ECU 2 verbunden sein, und es reicht aus, dass jeder Kabelbaum eine oder mehrere Kommunikationsleitungen umfasst.
  • 3 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung der Hochleistungs-ECU 2 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zeigt. Wie vorstehend erwähnt ist, ist die Hochleistungs-ECU 2 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Leiterplatte 21 und dem Verbinder 22 versehen. Auf der Leiterplatte 21 sind Komponenten wie eine Steuerschaltung 37, eine Stromversorgungsschaltung 38 und ein Platinenanschluss 39 bereitgestellt. Die Steuerschaltung 37 ist eine Schaltung, die zum Beispiel mit einer Rechenverarbeitungseinheit, wie einer CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) oder einer MPU (Mikroverarbeitungseinheit), und einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung, wie einem Flash-Speicher oder einem EEPROM (elektrisch löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher), versehen ist und Verarbeitungen verschiedener Art durchführt, die die Steuerung des Fahrzeugs 1 betreffen. Die Stromversorgungsschaltung 38 ist eine Schaltung, die zum Beispiel elektrische Leistung mit einem Spannungswert von 12 V, die von einer in dem Fahrzeug 1 eingebauten Batterie 1a zugeführt wird, in elektrische Leistung mit einem Spannungswert wie 3 V oder 5 V wandelt und die sich ergebende elektrische Leistung ausgibt. Die Steuerschaltung 37 wird mit der elektrischen Leistung betrieben, die von der Stromversorgungsschaltung 38 ausgegeben wird. Die von der Stromversorgungsschaltung 38 ausgegebene elektrische Leistung wird auch dem Verbinder 22 zugeführt. Der Platinenanschluss 39 ist ein Anschluss, mit dem eine Stromleitung zum Zuführen von elektrischer Leistung von der Batterie 1a verbunden ist, und ist elektrisch mit der Stromversorgungsschaltung 38 verbunden.
  • Der Verbinder 22 ist mit Komponenten, wie kabelbaumseitigen Anschlüssen 31, Ethernet-PHYs (in 3 mit PHY abgekürzt) 32, CAN-Sendeempfängern (in 3 mit TR abgekürzt) 33, einer Ethernet-Vermittlungseinheit 34, einer CAN-Vermittlungseinheit 35 und fahrzeugeinrichtungsseitigen (der fahrzeuginternen Einrichtung zugewandten) Anschlüssen 36 versehen. Die kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 sind metallische Anschlüsse, die elektrisch mit den Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 verbunden sind, die in dem Kabelbaum 51 enthalten sind. Beispielsweise sind mehrere kabelbaumseitige Anschlüsse 31 Seite an Seite in dem Gehäuse des Verbinders 22 angeordnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 jeweils aus einem Leitungspaar gebildet, und dementsprechend sind in dem Verbinder 22 zehn kabelbaumseitige Verbinder 31 bereitgestellt. Es sei angemerkt, dass die zehn weißen Kreissymbole, die auf der linken Seite von 3 gezeigt sind, den einzelnen kabelbaumseitigen Anschlüssen 31 entsprechen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 Kommunikationsleitungen zum Durchführen von Kommunikation, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll ist, und die Kommunikationsleitungen 15 und 16 sind Kommunikationsleitungen (sogenannte CAN-Busse) zum Durchführen von Kommunikation, die konform mit dem CAN-Kommunikationsprotokoll ist. Pro Kommunikationsleitung ist ein Ethernet-PHY 32 oder ein CAN-Sendeempfänger 33 erforderlich, und in diesem Beispiel sind in dem Verbinder 22 drei Ethernet-PHYs 32 und zwei CAN-Sendeempfänger 33 bereitgestellt. Die Ethernet-PHYs 32 und die CAN-Sendeempfänger 33 sind jeweils mit einem Paar kabelbaumseitiger Anschlüsse 31 verbunden.
  • Die Ethernet-PHYs 32 empfangen Daten durch Abtasten und Beziehen des Potenzials der mit den entsprechenden kabelbaumseitigen Anschlüssen 31 verbundenen Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 und stellen der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 die empfangenen Daten bereit. Die Ethernet-PHYs 32 führen außerdem Datenübertragungen an die mit den kabelbaumseitigen Anschlüssen 31 verbundenen Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 durch, indem sie von der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 bereitgestellte Übertragungsdaten in elektrische Signale umwandeln und die sich ergebenden Signale an die kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 ausgeben.
  • In gleichartiger Weise empfangen die CAN-Sendeempfänger 33 Daten durch Abtasten und Beziehen des Potenzials der mit den entsprechenden kabelbaumseitigen Anschlüssen 31 verbundenen Kommunikationsleitungen 15 und 16 und stellen der CAN-Vermittlungseinheit 35 die empfangenen Daten bereit. Die CAN-Sendeempfänger 33 führen außerdem Datenübertragungen an die mit den kabelbaumseitigen Anschlüssen 31 verbundenen Kommunikationsleitungen 15 und 16 durch, indem sie von der CAN-Vermittlungseinheit 35 bereitgestellte Übertragungsdaten in elektrische Signale umwandeln und die sich ergebenden Signale an die kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 ausgeben.
  • Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 führt Verarbeitungen zum Vermitteln von Daten zwischen den Ethernet-PHYs 32, der CAN-Vermittlungseinheit 35 und der Leiterplatte 21 durch. Beispielsweise stellt die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 Empfangsdaten, die von einem Ethernet-PHY 32 bereitgestellt wurden, einem anderen Ethernet-PHY 32, der CAN-Vermittlungseinheit 35 oder der Leiterplatte 21 bereit. Außerdem stellt die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 beispielsweise Daten, die von der Leiterplatte 21 bereitgestellt wurden, einem oder mehreren der Ethernet-PHYs 32 bereit. Außerdem stellt die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 beispielsweise Daten, die von der CAN-Vermittlungseinheit 35 bereitgestellt wurden, einem oder mehreren der Ethernet-PHYs 32 bereit. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 weist zum Beispiel eine Tabelle auf, in der IDs, die Daten zugewiesen wurden, mit Vermittlungszielen verknüpft sind, und stellt entsprechend dieser Tabelle geeigneten Vermittlungszielen bereitgestellte Daten bereit.
  • Die CAN-Vermittlungseinheit 35 führt Verarbeitungen zum Vermitteln von Daten zwischen den CAN-Sendeempfängern 33, der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und der Leiterplatte 21 durch. Beispielsweise stellt die CAN-Vermittlungseinheit 35 Empfangsdaten, die von einem CAN-Sendeempfänger 33 bereitgestellt wurden, einem anderen CAN-Sendeempfänger 33, der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 oder der Leiterplatte 21 bereit. Außerdem stellt die CAN-Vermittlungseinheit 35 beispielsweise Daten, die von der Leiterplatte 21 bereitgestellt wurden, einem oder mehreren der CAN-Sendeempfänger 33 bereit. Außerdem stellt die CAN-Vermittlungseinheit 35 beispielsweise Daten, die von der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 bereitgestellt wurden, einem oder mehreren der CAN-Sendeempfänger 33 bereit. Die CAN-Vermittlungseinheit 35 weist zum Beispiel eine Tabelle auf, in der IDs, die Daten zugewiesen wurden, mit Vermittlungszielen verknüpft sind, und stellt entsprechend dieser Tabelle geeigneten Vermittlungszielen bereitgestellte Daten bereit.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird außerdem der Datenaustausch zwischen der Leiterplatte 21, der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und der CAN-Vermittlungseinheit 35 zum Beispiel gemäß dem SPI- (Serial Peripheral Interface-) Protokoll durchgeführt. Beim SPI-Kommunikationsprotokoll wird Kommunikation durch Übertragung von vier Signalen durchgeführt, und daher werden zwischen der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und der Leiterplatte 21 und zwischen der CAN-Vermittlungseinheit 35 und der Leiterplatte 21 vier Signale übertragen. Die in dem Verbinder 22 bereitgestellten mehreren fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36 umfassen acht Anschlüsse zum Übertragen und Empfangen dieser SPI-Signale. Es sei angemerkt, dass die mehreren fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36 in 3 durch weiße Quadratsymbole angezeigt sind. Die mehreren fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36 umfassen zusätzlich zu den Anschlüssen für die SPI-Kommunikation außerdem zwei Anschlüsse zum Zuführen von elektrischer Leistung von der Leiterplatte 21.
  • Um eine Datenvermittlung zwischen den Ethernet-PHYs 32 und der Leiterplatte 21 durchzuführen, weist die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 außerdem die Funktion zum Durchführen von Protokollumwandlungen zwischen dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll und dem SPI-Kommunikationsprotokoll auf. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 führt Protokollumwandlungen an Daten durch, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsstandard sind und von den Ethernet-PHYs 32 bereitgestellt werden, um Daten zu erhalten, die konform mit dem SPI-Kommunikationsstandard sind, und stellt diese Daten der Leiterplatte 21 bereit. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 führt außerdem Protokollumwandlungen an Daten durch, die konform mit dem SPI-Kommunikationsprotokoll sind und von der Leiterplatte 21 bereitgestellt werden, um Daten zu erhalten, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsstandard sind, und stellt diese Daten den Ethernet-PHYs 32 bereit.
  • Um eine Datenvermittlung zwischen den CAN-Sendeempfängern 33 und der Leiterplatte 21 durchzuführen, weist die CAN-Vermittlungseinheit 35 in gleichartiger Weise eine Funktion zum Durchführen von Protokollumwandlungen zwischen dem CAN-Kommunikationsprotokoll und dem SPI-Kommunikationsprotokoll auf. Die CAN-Vermittlungseinheit 35 führt Protokollumwandlungen an Daten durch, die konform mit dem CAN-Kommunikationsstandard sind und von den CAN-Sendeempfängern 33 bereitgestellt werden, um Daten zu erhalten, die konform mit dem SPI-Kommunikationsprotokoll sind, und stellt diese Daten der Leiterplatte 21 bereit. Die CAN-Vermittlungseinheit 35 führt außerdem Protokollumwandlungen an Daten durch, die konform mit dem SPI-Kommunikationsprotokoll sind und von der Leiterplatte 21 bereitgestellt werden, um Daten zu erhalten, die konform mit dem CAN-Kommunikationsprotokoll sind, und stellt diese Daten den CAN-Sendeempfängern 33 bereit.
  • Um Daten zwischen der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und der CAN-Vermittlungseinheit 35 auszutauschen, weist der Verbinder 22 außerdem eine Funktion zum Durchführen von Protokollumwandlungen zwischen dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll und dem CAN-Kommunikationsprotokoll auf. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 eine Funktion zum Durchführen von Ethernet-CAN-Protokollumwandlungen auf. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 wandelt Daten, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll sind und von den Ethernet-PHYs 32 bereitgestellt werden, in Daten um, die konform mit dem CAN-Kommunikationsstandard sind, und stellt die sich ergebenden Daten der CAN-Vermittlungseinheit 35 bereit. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 wandelt außerdem Daten, die konform mit dem CAN-Kommunikationsprotokoll sind und von der CAN-Vermittlungseinheit 35 bereitgestellt werden, in Daten um, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll sind, und stellt die sich ergebenden Daten den Ethernet-PHYs 32 bereit.
  • Die Ethernet-CAN-Protokollumwandlungsfunktion kann jedoch auch in der CAN-Vermittlungseinheit 35 bereitgestellt sein, oder es kann ein funktionaler Block, der diese Protokollumwandlung durchführt, zwischen der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und der CAN-Vermittlungseinheit 35 bereitgestellt sein. Anstatt Protokollumwandlungen direkt zwischen dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll und dem CAN-Kommunikationsprotokoll durchzuführen, können alternativ dazu Umwandlungen in ein Zwischenprotokoll, das von Ethernet und CAN verschieden ist, durchgeführt werden, und es kann ein Datenaustausch mit diesem Zwischenprotokoll zwischen der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und der CAN-Vermittlungseinheit 35 durchgeführt werden. Das heißt, die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 wandelt Daten, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll sind und von den Ethernet-PHYs 32 bereitgestellt werden, in Daten um, die konform mit dem Zwischenprotokoll sind, und stellt die sich ergebenden Daten der CAN-Vermittlungseinheit 35 bereit, und sie wandelt Daten, die konform mit dem Zwischenprotokoll sind und von der CAN-Vermittlungseinheit 35 bereitgestellt werden, in Daten um, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll sind, und stellt die sich ergebenden Daten den Ethernet-PHYs 32 bereit. Außerdem wandelt die CAN-Vermittlungseinheit 35 Daten, die konform mit dem CAN-Kommunikationsprotokoll sind und von den CAN-Sendeempfängern 33 bereitgestellt werden, in Daten um, die konform mit dem Zwischenprotokoll sind, und stellt die sich ergebenden Daten der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 bereit, und sie wandelt Daten, die konform mit dem Zwischenprotokoll sind und von der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 bereitgestellt werden, in Daten um, die konform mit dem CAN-Kommunikationsprotokoll sind, und stellt die sich ergebenden Daten den CAN-Sendeempfängern 33 bereit. Als Zwischenprotokoll kann zum Beispiel das SPI-Kommunikationsprotokoll verwendet werden.
  • In dem Verbinder 22 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Ethernet-PHYs 32, die CAN-Sendeempfänger 33, die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und die CAN-Vermittlungseinheit 35, die vorstehend erwähnt sind, in einem einzigen integrierten Steuerkreis, IC, als Kommunikations-IC 40 bereitgestellt. Von der Stromversorgungsschaltung 38 der Leiterplatte 21 ausgegebene elektrische Leistung wird dem Kommunikations-IC 40 zugeführt, und der Betrieb der verschiedenen Komponenten beruht auf dieser elektrischen Leistung.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm zum Beschreiben der Ausgestaltung des Verbinders 22 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. In dem Verbinder 22 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind mehrere stabartige kabelbaumseitige Anschlüsse 31 Seite an Seite in einer Reihe in einem quaderförmigen Gehäuse bereitgestellt. Die kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 sind mit einer in dem Gehäuse untergebrachten Verbinderplatine 41 verbunden und über ein auf der Verbinderplatine 41 bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch mit dem auf der Verbinderplatine 41 montierten Kommunikations-IC 40 verbunden. Die Verbinderplatine 41 ist eine Leiterplatte mit einer flachen rechteckigen Form, wobei die mehreren kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 an einem Rand davon verbunden sind und die mehreren fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36 an dem gegenüberliegenden Rand verbunden sind.
  • Die fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36 sind stabartige Anschlüsse, die ungefähr L-förmig gebogen sind. Die mehreren fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36 sind derart Seite an Seite in einer Reihe bereitgestellt, dass sie von einer Fläche des Gehäuses des Verbinders 22 nach außen hervorstehen. Die fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36 sind über ein auf der Verbinderplatine 41 bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch mit dem Kommunikations-IC 40 verbunden. Der Verbinder 22 wird auf der Leiterplatte 21 zum Beispiel dadurch montiert, dass er in einem Zustand verlötet wird, in dem Endabschnitte der fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36 in Löcher eingeführt sind, die in der Leiterplatte 21 ausgebildet sind.
  • Der Verbinder 22 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der vorstehenden Ausgestaltung ist auf der Leiterplatte 21 der Hochleistungs-ECU 2 montiert und lösbar mit dem Kabelbaum 51 verbunden, zu welchem die mehreren Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 gebündelt sind. Der Verbinder 22 ist mit den mehreren fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüssen 36, die elektrisch mit der Leiterplatte 21 verbunden sind, und den mehreren kabelbaumseitigen Anschlüssen 31 versehen, mit denen die Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 des Kabelbaums 51 elektrisch verbunden sind. Der Verbinder 22 ist außerdem mit der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und der CAN-Vermittlungseinheit 35 versehen, die zwischen den fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüssen 36 und den kabelbaumseitigen Anschlüssen 31 angeordnet sind. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und die CAN-Vermittlungseinheit 35 vermitteln Kommunikation zwischen den mehreren in dem Kabelbaum 51 enthaltenen Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 und vermitteln Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 und der Leiterplatte 21.
  • Dadurch, dass die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und die CAN-Vermittlungseinheit 35, die in dem Verbinder 22 bereitgestellt sind, Kommunikation vermitteln, braucht die Steuerschaltung 37, die auf der Leiterplatte 21 der Hochleistungs-ECU 2 bereitgestellt ist, keine vermittlungsbezogenen Verarbeitungen durchzuführen, wodurch die Verarbeitungslast reduziert sein kann. Außerdem können Änderungen der Kommunikationsspezifikation und dergleichen durch Ändern des Verbinders 22 der Hochleistungs-ECU 2 angegangen werden, wodurch die Skalierbarkeit der Hochleistungs-ECU 2 verbessert werden kann.
  • In dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen die mehreren in dem Kabelbaum 51 enthaltenen Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 außerdem die Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14, die zur Ethernet-Kommunikation verwendet werden, und die Kommunikationsleitungen 15 und 16, die zur CAN-Kommunikation verwendet werden. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und die CAN-Vermittlungseinheit 35 des Verbinders 22 führen Protokollumwandlungen zwischen dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll und dem CAN-Kommunikationsprotokoll durch. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und die CAN-Vermittlungseinheit 35 des Verbinders 22 können daher selbst dann Kommunikation vermitteln, wenn der Kabelbaum 51 Kommunikationsleitungen umfasst, die für unterschiedliche Kommunikationsprotokolle verwendet werden.
  • Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und die CAN-Vermittlungseinheit 35 des Verbinders 22 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führen außerdem mit der Leiterplatte 21 der Hochleistungs-ECU 2 Kommunikation durch, die das SPI-Kommunikationsprotokoll verwendet. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 führt Protokollumwandlungen zwischen dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll und dem SPI-Kommunikationsprotokoll durch, und die CAN-Vermittlungseinheit 35 führt Protokollumwandlungen zwischen dem CAN-Kommunikationsprotokoll und dem SPI-Kommunikationsprotokoll durch. Der Verbinder 22 kann daher Umwandlungen zwischen dem Kommunikationsprotokoll, das für externe Kommunikation der Hochleistungs-ECU 2 verwendet wird, und dem Kommunikationsprotokoll, das für interne Kommunikation der Hochleistungs-ECU 2 verwendet wird, durchführen und Kommunikation zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Hochleistungs-ECU 2 vermitteln.
  • In der Hochleistungs-ECU 2 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auf der Leiterplatte 21 außerdem die Stromversorgungsschaltung 38 bereitgestellt, die den Spannungswert von elektrischer Leistung wandelt, die von der Batterie 1a des Fahrzeugs 1 zugeführt wird. Die mehreren fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36 des Verbinders 22 umfassen Anschlüsse zum Zuführen von elektrischer Leistung, die durch Wandlung durch die Stromversorgungsschaltung 38 erhalten wird. Über diese Anschlüsse wird Komponenten, wie der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und der CAN-Vermittlungseinheit 35 des Verbinders 22, von der Stromversorgungsschaltung 38 elektrische Leistung zugeführt, und die Komponenten werden mit der zugeführten elektrischen Leistung betrieben. Da der Verbinder 22 nicht mit einer Stromversorgungsschaltung versehen zu sein braucht, können Effekte wie die Miniaturisierung des Verbinders 22 erwartet werden.
  • Der Verbinder 22 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist außerdem eine Ausgestaltung auf, bei der die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und die CAN-Vermittlungseinheit 35 und die Ethernet-PHYs 32 und die CAN-Sendeempfänger 33 in einem einzigen Kommunikations-IC 40 bereitgestellt sind, und dieser Kommunikations-IC 40 ist auf der Verbinderplatine 41 montiert. Daher können Effekte wie Kostensenkung und Miniaturisierung des Verbinders 22 erwartet werden.
  • Es sei angemerkt, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Beispiel beschrieben wurde, das Ethernet, CAN und SPI als Kommunikationsprotokolle verwendet, es können jedoch andere Kommunikationsprotokolle als diese verwendet werden. Anstelle des Ethernet- oder CAN-Kommunikationsprotokolls kann zum Beispiel ein Kommunikationsprotokoll wie LIN (Local Interconnect Network) oder FlexRay verwendet werden. Anstelle des SPI-Kommunikationsprotokolls kann außerdem ein Kommunikationsprotokoll wie MII (Media Independent Interface), RGMII (Reduced Gigabit MII) oder SGMII (Serial Gigabit MII) verwendet werden. Außerdem kann Kommunikation zwischen dem Verbinder 22 und der Leiterplatte 21 gemäß dem Ethernet- oder CAN-Kommunikationsprotokoll durchgeführt werden. Außerdem kann Zufuhr von elektrischer Leistung und Kommunikation zwischen dem Verbinder 22 und der Leiterplatte 21 gemäß dem PoE- (Power over Ethernet-) Protokoll durchgeführt werden.
  • Erste Abwandlung
  • 5 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU 2 gemäß einer ersten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt. Der Verbinder 22 gemäß der ersten Abwandlung weist eine Ausgestaltung auf, bei der die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 bereitgestellt ist und die CAN-Vermittlungseinheit 35 nicht bereitgestellt ist. Der Verbinder 22 gemäß der ersten Abwandlung ist zum Verbinden eines Kabelbaums 51 vorgesehen, bei dem die enthaltenen Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 allesamt Kommunikationsleitungen sind, die für Kommunikation verwendet werden, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsstandard ist. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 gemäß der ersten Abwandlung vermittelt Kommunikation zwischen den fünf Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 und vermittelt Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 und der Leiterplatte 21.
  • Zweite Abwandlung
  • 6 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU 2 gemäß einer zweiten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt. Der Verbinder 22 gemäß der zweiten Abwandlung weist eine Ausgestaltung auf, bei der die CAN-Vermittlungseinheit 35 bereitgestellt ist und die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 nicht bereitgestellt ist. Der Verbinder 22 gemäß der zweiten Abwandlung ist zum Verbinden eines Kabelbaums 51 vorgesehen, bei dem die enthaltenen Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 allesamt Kommunikationsleitungen sind, die für Kommunikation verwendet werden, die konform mit dem CAN-Kommunikationsstandard ist. Die CAN-Vermittlungseinheit 35 gemäß der ersten Abwandlung vermittelt Kommunikation zwischen den fünf Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 und vermittelt Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 und der Leiterplatte 21.
  • Dritte Abwandlung
  • 7 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU 2 gemäß einer dritten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt. Die Hochleistungs-ECU 2 gemäß der dritten Abwandlung weist eine Ausgestaltung auf, bei der die Stromversorgungsschaltung 38 in dem Verbinder 22 bereitgestellt ist und die Stromversorgungsschaltung 38 nicht auf der Leiterplatte 21 bereitgestellt ist. Die mehreren kabelbaumseitigen Anschlüsse 31, die in dem Verbinder 22 gemäß der dritten Abwandlung bereitgestellt sind, umfassen Anschlüsse, die mit der Stromleitung verbunden sind, die zugeführte elektrische Leistung von der Batterie 1a des Fahrzeugs 1 empfängt. Die Stromversorgungsschaltung 38 des Verbinders 22 wandelt zum Beispiel elektrische Leistung mit einem Spannungswert von 12 V, die von der Batterie 1a zugeführt wird, in elektrische Leistung mit einem Spannungswert wie 3 V oder 5 V und gibt die sich ergebende elektrische Leistung aus. Die von der Stromversorgungsschaltung 38 ausgegebene elektrische Leistung wird dem Kommunikations-IC 40 des Verbinders 22 zugeführt und wird außerdem der Steuerschaltung 37 der Leiterplatte 21 über die fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36 zugeführt.
  • In dem Verbinder 22 gemäß der dritten Abwandlung mit der vorstehenden Ausgestaltung umfassen die mehreren kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 Anschlüsse, mit denen die Stromleitung verbunden ist, die elektrische Leistung von der Batterie 1a des Fahrzeugs 1 zuführt. Der Verbinder 22 ist mit der Stromversorgungsschaltung 38 versehen, die den Spannungswert der elektrischen Leistung umwandelt, die über die mit diesen Anschlüssen verbundenen Stromleitungen zugeführt wird. In dem Verbinder 22 wird dem Kommunikations-IC 40, der Komponenten wie die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und die CAN-Vermittlungseinheit 35 umfasst, elektrische Leistung von der Stromversorgungsschaltung 38 zugeführt, und der Kommunikations-IC 40 wird mit der zugeführten elektrischen Leistung betrieben. Außerdem umfassen die mehreren fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36 des Verbinders 22 Anschlüsse, die elektrische Leistung empfangen, deren Spannungswert von der Stromversorgungsschaltung 38 gewandelt wurde, und der Leiterplatte 21 der Hochleistungs-ECU 2 wird über diese Anschlüsse elektrische Leistung zugeführt. Da die Stromversorgungsschaltung 38 nicht auf der Leiterplatte 21 der Hochleistungs-ECU 2 bereitgestellt zu sein braucht, können Effekte wie die Miniaturisierung der Leiterplatte 21 erwartet werden.
  • Vierte Abwandlung
  • 8 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU 2 gemäß einer vierten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt. Die Hochleistungs-ECU 2 gemäß der vierten Abwandlung weist eine Ausgestaltung auf, bei der die Stromversorgungsschaltung 38 auf der Leiterplatte 21 bereitgestellt ist, die Stromleitung von der Batterie 1a jedoch mit dem Verbinder 22 verbunden ist. Die mehreren kabelbaumseitigen Anschlüsse 31, die in dem Verbinder 22 gemäß der vierten Abwandlung bereitgestellt sind, umfassen Anschlüsse, mit denen die Stromleitung von der Batterie 1a des Fahrzeugs 1 verbunden ist. Außerdem umfassen die mehreren fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36, die in dem Verbinder 22 gemäß der vierten Abwandlung bereitgestellt sind, Anschlüsse zum Zuführen von elektrischer Leistung von der Batterie 1a an die Stromversorgungsschaltung 38 der Leiterplatte 21 und Anschlüsse zum Empfangen von elektrischer Leistung von der Stromversorgungsschaltung 38.
  • In der Hochleistungs-ECU 2 gemäß der vierten Abwandlung wird elektrische Leistung mit einem Spannungswert von beispielsweise 12 V, die von der Batterie 1a zugeführt wird, den fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüssen 36 direkt von den kabelbaumseitigen Anschlüssen 31 des Verbinders 22 zugeführt und an die Stromversorgungsschaltung 38 der Leiterplatte 21 eingegeben. Die Stromversorgungsschaltung 38 wandelt diese elektrische Leistung mit 12 V in elektrische Leistung mit einem Spannungswert wie 3 V und 5 V und gibt die sich ergebende elektrische Leistung aus. Von der Stromversorgungsschaltung 38 ausgegebene elektrische Leistung wird der Steuerschaltung 37 der Leiterplatte 21 bereitgestellt und außerdem an die fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36 des Verbinders 22 eingegeben und dem Kommunikations-IC 40 in dem Verbinder 22 bereitgestellt.
  • In der Hochleistungs-ECU 2 gemäß der vierten Abwandlung mit der vorstehenden Ausgestaltung braucht die Stromversorgungsschaltung 38 nicht in dem Verbinder 22 bereitgestellt zu sein, wodurch es ermöglicht wird, Effekte wie die Miniaturisierung des Verbinders 22 zu erwarten. Außerdem kann die Stromleitung von der Batterie 1a mit dem Verbinder 22 verbunden sein, und das externe Verbinden von Leitungen kann in dem Verbinder 22 konsolidiert sein.
  • Fünfte Abwandlung
  • 9 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU 2 gemäß einer fünften Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt. Es sei angemerkt, dass in 9 die Veranschaulichung der Stromversorgungsschaltung 38 und die damit verbundene Ausgestaltung weggelassen wurden. Die Hochleistungs-ECU 2 gemäß der fünften Abwandlung weist eine Ausgestaltung auf, bei der die CAN-Sendeempfänger 33 auf der Leiterplatte 21 bereitgestellt sind. Der mit dem Verbinder 22 verbundene Kabelbaum 51 umfasst die Kommunikationsleitungen 11, 13 und 15, die für Kommunikation verwendet werden, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll ist, umfasst jedoch nicht die Kommunikationsleitungen 15 und 16, die für Kommunikation verwendet werden, die konform mit dem CAN-Kommunikationsprotokoll ist. Die Kommunikationsleitungen 15 und 16, die für Kommunikation verwendet werden, die konform mit dem CAN-Kommunikationsprotokoll ist, sind mit dem auf der Leiterplatte 21 bereitgestellten Platinenanschluss 39 verbunden. Die CAN-Sendeempfänger 33 sind elektrisch mit den Platinenanschlüssen 39 verbunden, und die CAN-Sendeempfänger 33 übertragen und empfangen Signale über die Kommunikationsleitungen 15 und 16, die mit den Platinenanschlüssen verbunden sind.
  • Die mehreren kabelbaumseitigen Anschlüsse 31, die in dem Verbinder 22 gemäß der fünften Abwandlung bereitgestellt sind, umfassen Anschlüsse, mit denen die Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 zum Durchführen von Kommunikation, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll ist, verbunden sind, umfassen jedoch keine Anschlüsse, mit denen die Kommunikationsleitungen 15 und 16 zum Durchführen von Kommunikation, die konform mit dem CAN-Kommunikationsprotokoll ist, verbunden sind. Die mehreren in dem Verbinder 22 bereitgestellten fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36 umfassen Anschlüsse zum Austauschen von Informationen mit den auf der Leiterplatte 21 bereitgestellten CAN-Sendeempfängern 33. Die CAN-Vermittlungseinheit 35 des Verbinders 22 kann daher Übertragungsdaten, Empfangsdaten und dergleichen mit den CAN-Sendeempfängern 33 der Leiterplatte 21 austauschen. Außerdem wird der Kommunikations-IC 40 des Verbinders 22 gemäß der fünften Abwandlung dadurch erhalten, dass die Ethernet-PHYs 32, der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und der CAN-Vermittlungseinheit 35 als ein einziger IC eingerichtet werden.
  • Sechste Abwandlung
  • 10 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Stromversorgungseinrichtung 2A gemäß einer sechsten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt. Die sechste Abwandlung ist ein Beispiel, bei welchem die vorstehend erwähnte Ausgestaltung auf eine Stromversorgungseinrichtung 2A angewendet wird, die verschiedenen in dem Fahrzeug 1 eingebauten Lasten 1b elektrische Leistung zuführt, anstatt auf die Hochleistungs-ECU 2 angewendet zu werden. In der Stromversorgungseinrichtung 2A gemäß der sechsten Abwandlung ist ein Verbinder 22 mit der gleichen Ausgestaltung, wie die in 3 gezeigte, auf der Leiterplatte 21 montiert. Die Leiterplatte 21 der Stromversorgungseinrichtung 2A gemäß der sechsten Abwandlung ist zusätzlich zu der Steuerschaltung 37 und der Stromversorgungsschaltung 38 auch mit einer Umschaltschaltung 42 versehen. Außerdem umfassen die mehreren auf der Leiterplatte 21 bereitgestellten Platinenanschlüsse 39 Anschlüsse, mit denen die Stromleitung von der Batterie 1a verbunden ist, und Anschlüsse, mit denen Stromleitungen zum Zuführen von elektrischer Leistung an die Lasten 1b verbunden sind.
  • Die Umschaltschaltung 42 ist eine Schaltung, die zugeführte elektrische Leistung von der Stromversorgungsschaltung 38 empfängt und zwischen Zuführen und Nichtzuführen dieser elektrischen Leistung an die Lasten 1b umschaltet. Die Umschaltschaltung 42 ist mit mehreren Schaltelementen wie Halbleiterschaltern oder Relais versehen und schaltet zwischen dem Zuführen und dem Nichtzuführen von elektrischer Leistung an die Lasten 1b um, indem die jeweiligen Schaltelemente entsprechend einer Steuerung durch die Steuerschaltung 37 ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Steuerschaltung 37 steuert das Umschalten zwischen dem Zuführen und dem Nichtzuführen von elektrischer Leistung an die Lasten 1b des Fahrzeugs 1 basierend auf Daten, die über die Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 des Kabelbaums 51 übertragen und empfangen werden.
  • Wie durch die Stromversorgungseinrichtung 2A gemäß der sechsten Abwandlung beispielhaft dargelegt ist, kann der Verbinder 22 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel außer in der Hochleistungs-ECU 2 auch in einer Vielzahl von fahrzeuginternen Einrichtungen verwendet werden.
  • Siebte Abwandlung
  • 11 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Stromversorgungseinrichtung 2A gemäß einer siebten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt. Die Stromversorgungseinrichtung 2A gemäß der siebten Abwandlung entspricht einem Fall, bei dem die Ausgestaltung des Verbinders 22 gemäß der in 8 gezeigten vierten Abwandlung auf die Stromversorgungseinrichtung 2A gemäß der in 10 gezeigten sechsten Abwandlung angewendet wird. Das heißt, in der Stromversorgungseinrichtung 2A gemäß der siebten Abwandlung umfassen die kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 des Verbinders 22 Anschlüsse, mit denen die Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 verbunden sind, und Anschlüsse, mit denen die Stromleitung von der Batterie 1a des Fahrzeugs 1 verbunden ist. Außerdem umfassen die mehreren fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36, die in dem Verbinder 22 gemäß der siebten Abwandlung bereitgestellt sind, Anschlüsse zum Austauschen von Informationen zwischen dem Kommunikations-IC 40 und der Steuerschaltung 37 der Leiterplatte 21, Anschlüsse zum Zuführen von elektrischer Leistung von der Batterie 1a an die Stromversorgungsschaltung 38 der Leiterplatte 21 und Anschlüsse zum Empfangen von zugeführter elektrischer Leistung von der Stromversorgungsschaltung 38.
  • Das heißt, die Stromversorgungseinrichtung 2A gemäß der siebten Abwandlung ist mit einem Stromversorgungspfad versehen, der von den kabelbaumseitigen Anschlüssen 31, mit denen die Stromleitung von der Batterie 1a verbunden ist, über das Innere des Verbinders 22, die fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36, das Leiterbahnmuster der Leiterplatte 21 und dergleichen zu der Stromversorgungsschaltung 38 der Leiterplatte 21 verläuft. Außerdem ist die Stromversorgungseinrichtung 2A mit einem Stromversorgungspfad versehen, der von der Stromversorgungsschaltung 38 der Leiterplatte 21 über das Leiterbahnmuster der Leiterplatte 21, die fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36, das Innere des Verbinders 22 und dergleichen zu dem Kommunikations-IC 40 verläuft.
  • Bei der Stromversorgungseinrichtung 2A gemäß der siebten Abwandlung wird elektrische Leistung mit einem Spannungswert von beispielsweise 12 V, die von der Batterie 1a zugeführt wird, den fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüssen 36 direkt von den kabelbaumseitigen Anschlüssen 31 des Verbinders 22 zugeführt und an die Stromversorgungsschaltung 38 der Leiterplatte 21 eingegeben. Die Stromversorgungsschaltung 38 wandelt diese elektrische Leistung mit 12 V in elektrische Leistung mit einem Spannungswert wie 3 V und 5 V und gibt die sich ergebende elektrische Leistung aus. Die von der Stromversorgungsschaltung 38 ausgegebene elektrische Leistung wird der Steuerschaltung 37 und der Umschaltschaltung 42 der Leiterplatte 21 bereitgestellt und außerdem an die fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36 des Verbinders 22 eingegeben und dem Kommunikations-IC 40 in dem Verbinder 22 bereitgestellt.
  • Die Stromversorgungseinrichtung 2A gemäß der siebten Abwandlung mit der vorstehenden Ausgestaltung kann die Stromleitung von der Batterie 1a mit dem Verbinder 22 verbinden und kann das Verbinden dieser Stromleitung mit den mehreren Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 in dem Verbinder 22 zusammenführen.
  • Achte Abwandlung
  • 12 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Stromversorgungseinrichtung 2A gemäß einer achten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt. Die Stromversorgungseinrichtung 2A gemäß der achten Abwandlung ist, anders als die Stromversorgungseinrichtung 2A gemäß der siebten Abwandlung, derart eingerichtet, dass die Stromleitungen, die den Lasten 1b elektrische Leistung zuführen, mit dem Verbinder 22 verbindbar sind. Das heißt, in der Stromversorgungseinrichtung 2A gemäß der achten Abwandlung umfassen die kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 des Verbinders 22 Anschlüsse, mit denen die Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 verbunden sind, Anschlüsse, mit denen die Stromleitung von der Batterie 1a des Fahrzeugs 1 verbunden ist, und Anschlüsse, mit denen die Stromleitungen zu den Lasten 1b des Fahrzeugs 1 verbunden sind. Außerdem umfassen die fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36 des Verbinders 22 gemäß der achten Abwandlung Anschlüsse zum Austauschen von Informationen zwischen dem Kommunikations-IC 40 und der Steuerschaltung 37 der Leiterplatte 21, Anschlüsse zum Zuführen von elektrischer Leistung von der Batterie 1a an die Stromversorgungsschaltung 38 der Leiterplatte 21, Anschlüsse zum Empfangen von zugeführter elektrischer Leistung von der Stromversorgungsschaltung 38 und Anschlüsse zum Empfangen von zugeführter elektrischer Leistung von der Umschaltschaltung 42 der Leiterplatte 21.
  • Das heißt, die Stromversorgungseinrichtung 2A gemäß der achten Abwandlung ist mit einem Strompfad versehen, der von der Stromversorgungsschaltung 38 der Leiterplatte 21 über das Leiterbahnmuster der Leiterplatte 21, die Umschaltschaltung 42, die fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36, das Innere des Verbinders 22 und die kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 zu den Stromleitungen verläuft, mit denen die Lasten 1b verbunden sind.
  • Die Stromversorgungseinrichtung 2A gemäß der achten Abwandlung mit der vorstehenden Ausgestaltung kann die mehreren Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16, die Stromleitung von der Batterie 1a und die Stromleitungen zu den Lasten 1b mit dem Verbinder 22 verbinden und kann das Verbinden dieser mehreren Leitungen in dem Verbinder 22 zusammenführen.
  • Neunte Abwandlung
  • 13 ist ein schematisches Diagramm zum Beschreiben der Verbindung zwischen den Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 und der Hochleistungs-ECU 2 gemäß einer neunten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels. Gemäß der neuen Abwandlungen ist nicht der Kabelbaum 51, zu dem die mehreren Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 gebündelt sind, sondern sind die mehreren Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 einzeln mit dem Verbinder 22 der Hochleistungs-ECU 2 verbunden. In jeder der Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 ist ein Verbinder 52 bereitgestellt. Die Verbinder 52 dieser mehreren Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 sind lösbar mit dem Verbinder 22 der Hochleistungs-ECU 2 verbunden.
  • Verarbeitungen wie Kommunikationsverarbeitungen oder Vermittlungsverarbeitungen durch die Hochleistungs-ECU 2 gemäß der neunten Abwandlung gleichen den Verarbeitungen durch die Hochleistungs-ECU 2 gemäß dem vorstehend erwähnten ersten Ausführungsbeispiel.
  • Es sei angemerkt, dass zwar in der neunten Abwandlung eine Ausgestaltung gewählt wurde, bei der die fünf Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 einzeln mit der Hochleistungs-ECU 2 verbunden sind, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Ausgestaltung gewählt werden, bei der die Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14, die für Kommunikation verwendet werden, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll ist, zu einem Kabelbaum gebündelt sind, die Kommunikationsleitungen 15 und 16, die für Kommunikation verwendet werden, die konform mit dem CAN-Kommunikationsprotokoll ist, zu einem Kabelbaum gebündelt sind und diese beiden Kabelbäume mit dem Verbinder 22 der Hochleistungs-ECU 2 verbunden werden. Die Anzahl von Kommunikationsleitungen oder Kabelbäumen, die mit dem Verbinder 22 der Hochleistungs-ECU 2 verbunden werden, die Anzahl von Kommunikationsleitungen, die in den Kabelbäumen enthalten sind, oder dergleichen kann entsprechend der Ausgestaltung des fahrzeuginternen Kommunikationssystems geeignet gewählt sein.
  • Zehnte Abwandlung
  • 14 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU 2 gemäß einer zehnten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels zeigt. Die Hochleistungs-ECU 2 gemäß der zehnten Abwandlung führt zwischen der Steuerschaltung 37 der Leiterplatte 21 und der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 des Verbinders 22 anstatt von Kommunikation, die konform mit dem SPI-Kommunikationsprotokoll ist, Kommunikation durch, die konform mit dem PoE-Kommunikationsprotokoll ist.
  • Bei dem PoE-Protokoll ist es möglich, über gemeinsame Leitungen zu kommunizieren und elektrische Leistung zuzuführen. In der Hochleistungs-ECU 2 gemäß der zehnten Abwandlung wird daher eine elektrische Leistungszufuhr, die konform mit dem PoE-Protokoll ist, von der Steuerschaltung 37 zu dem Kommunikations-IC 40 betrieben, anstatt dem Kommunikations-IC 40 des Verbinders 22 elektrische Leistung direkt von der auf der Leiterplatte 21 montierten Stromversorgungsschaltung 38 zuzuführen.
  • In der Hochleistungs-ECU 2 gemäß der zehnten Abwandlung sind die Steuerschaltung 37 der Leiterplatte 21 und die fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36 des Verbinders 22 über gemeinsame Leitungen (ein auf der Leiterplatte 21 bereitgestelltes Leiterbahnmuster usw.) zur PoE-Kommunikation und - Leistungszufuhr verbunden. Der Verbinder 22 ist mit einer Trenneinheit 43 versehen, die aus den gemeinsamen Leitungen bezogene elektrische Leistung und Kommunikationssignale trennt. Die Trenneinheit 43 weist zum Beispiel eine Filterschaltung oder dergleichen auf, und trennt Signale und elektrische Leistung, die über die gemeinsamen PoE-Leitungen bezogen werden, und gibt die Signale und die elektrische Leistung aus. Die von der Trenneinheit 43 getrennten Signale werden an die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 eingegeben, und die elektrische Leistung wird dem Kommunikations-IC 40 zugeführt.
  • Außerdem wird in der Hochleistungs-ECU 2 gemäß der zehnten Abwandlung keine direkte Kommunikation zwischen der Steuerschaltung 37 der Leiterplatte 21 und der CAN-Vermittlungseinheit 35 des Verbinders 22 durchgeführt. Die CAN-Vermittlungseinheit 35 überträgt an die Steuerschaltung 37 zu übermittelnde Daten an die Ethernet-Vermittlungseinheit 34, und die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 überträgt diese Daten an die Steuerschaltung 37. Außerdem überträgt die Steuerschaltung 37 an die CAN-Vermittlungseinheit 35 zu übermittelnde Daten an die Ethernet-Vermittlungseinheit 34, und die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 überträgt diese Daten an die CAN-Vermittlungseinheit 35. Es kann jedoch eine Ausgestaltung gewählt werden, bei der die Steuerschaltung 37 und die CAN-Vermittlungseinheit 35 Kommunikation durchführen, die konform mit einem Kommunikationsprotokoll wie SPI ist.
  • Es kann außerdem eine Ausgestaltung gewählt werden, bei der zum Beispiel eine oder mehrere der Ethernet-Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14, die mit der Hochleistungs-ECU 2 verbunden sind, als Kommunikationsleitungen dienen, die PoE unterstützen, und die Hochleistungs-ECU 2 über diese Kommunikationsleitungen zugeführte elektrische Leistung von einer anderen in dem Fahrzeug 1 eingebauten Einrichtung empfängt. In diesem Fall muss die Hochleistungs-ECU 2 nicht mit der Stromversorgungsschaltung 38 versehen sein, und sie führt Komponenten wie dem Kommunikations-IC 40 und der Steuerschaltung 37 elektrische Leistung getrennt von den PoE-Kommunikationsleitungen zu.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • 15 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt. In dem vorstehend erwähnten fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist der Verbinder 22 der Hochleistungs-ECU 2 die Kommunikationsvermittlungsfunktion auf. In Gegensatz dazu weist in dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Verbinder 252 eines Kabelbaums 251 die Kommunikationsvermittlungsfunktion auf, und ein Verbinder 222 einer Hochleistungs-ECU 202 weist keine Kommunikationsvermittlungsfunktion auf.
  • Der Verbinder 252 des Kabelbaums 251 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist zum Beispiel eine Ausgestaltung auf, bei der eine Verbinderplatine, auf der der Kommunikations-IC 40 montiert ist, in einem Gehäuse untergebracht ist, das eine quaderförmige Form aufweist, wobei die Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 mit dieser Verbinderplatine verbunden sind und wobei der Kommunikations-IC 40 auf der Verbinderplatine und die Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 elektrisch verbunden sind. Die Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14, die für Kommunikation verwendet werden, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll ist, sind jeweils elektrisch mit einem in dem Kommunikations-IC 40 bereitgestellten Ethernet-PHY 32 verbunden. Die Kommunikationsleitungen 15 und 16, die für Kommunikation verwendet werden, die konform mit dem CAN-Kommunikationsprotokoll ist, sind jeweils elektrisch mit einem in dem Kommunikations-IC 40 bereitgestellten CAN-Sendeempfänger 33 verbunden.
  • Der Verbinder 252 ist außerdem mit mehreren Anschlüssen 253 versehen, die mit kabelbaumseitigen Anschlüssen 231 verbunden sind, die in dem Verbinder 222 der Hochleistungs-ECU 202 bereitgestellt sind. Die mehreren Anschlüsse 253 des Verbinders 252 umfassen vier Verbinder für die in dem Kommunikations-IC 40 bereitgestellte Ethernet-Vermittlungseinheit 34, um mit der Steuerschaltung 37 der Hochleistungs-ECU 202 Kommunikation durchzuführen, die konform mit dem SPI-Kommunikationsprotokoll ist, vier Verbinder für die CAN-Vermittlungseinheit 35, um mit der Steuerschaltung 37 Kommunikation durchzuführen, die konform mit dem SPI-Kommunikationsprotokoll ist, und zwei Verbinder zum Empfangen von zugeführter elektrischer Leistung von der Stromversorgungsschaltung 38 der Hochleistungs-ECU 202.
  • Der Verbinder 222 der Hochleistungs-ECU 202 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist mit den kabelbaumseitigen Anschlüssen 231 versehen, die den Anschlüssen 253 des Verbinders 252 des Kabelbaums 251 entsprechen. In dem Verbinder 222 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel sind die kabelbaumseitigen Anschlüsse 231 und die entsprechenden fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse einstückig bereitgestellt, wobei Signale von dem Verbinder 252 des verbundenen Kabelbaums 251 direkt der Leiterplatte 21 bereitgestellt werden und Signale von der Leiterplatte 21 direkt dem Verbinder 252 des Kabelbaums 251 bereitgestellt werden.
  • In dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel mit der vorstehenden Ausgestaltung weist der Verbinder 252 des Kabelbaums 251 die Kommunikationsvermittlungsfunktion auf. Dadurch kann sogar einer Zunahme oder Abnahme der Anzahl von Kommunikationsleitungen oder einer Änderung der Übertragungsgeschwindigkeit zum Beispiel damit begegnet werden, dass der Kabelbaum 251 ersetzt wird, ohne die Hochleistungs-ECU 202 speziell zu modifizieren, oder lediglich mit leichter Modifizierung.
  • Es sei angemerkt, dass die in der ersten bis zehnten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels gezeigte Ausgestaltung auf gleichartige Weise für das fahrzeuginterne Kommunikationssystem gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet werden kann. Auf gleichartige Weise wie bei der ersten und zweiten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels kann beispielsweise der Verbinder 252 des Kabelbaums 251 des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel entweder nur mit der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 oder nur mit der CAN-Vermittlungseinheit 35 versehen sein. Außerdem kann auf gleichartige Weise wie bei der dritten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels beispielsweise die Stromversorgungsschaltung 38 in dem Verbinder 252 des Kabelbaums 251 bereitgestellt sein. Außerdem kann auf gleichartige Weise wie bei der vierten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels beispielsweise eine Ausgestaltung gewählt werden, bei der die Stromleitung von der Batterie 1a mit dem Verbinder 252 des Kabelbaums 251 verbunden ist, die Stromversorgungsschaltung 38 auf der Leiterplatte 21 der Hochleistungs-ECU 202 bereitgestellt ist und der Stromversorgungsschaltung 38 elektrische Leistung von der Batterie 1a über den Verbinder 252 und den Verbinder 222 bereitgestellt wird. Außerdem kann auf gleichartige Weise wie bei der fünften Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels beispielsweise eine Ausgestaltung gewählt werden, bei der die Kommunikationsleitungen 15 und 16 mit der Leiterplatte 21 der Hochleistungs-ECU 202 verbunden sind und die CAN-Sendeempfänger 33 darauf bereitgestellt sind und Informationen zwischen der in dem Verbinder 252 des Kabelbaums 251 bereitgestellten CAN-Vermittlungseinheit 35 und den auf der Leiterplatte 21 der Hochleistungs-ECU 202 bereitgestellten CAN-Vermittlungseinheiten 33 ausgetauscht werden. Außerdem kann auf gleichartige Weise wie bei der sechsten bis achten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels beispielsweise die Hochleistungs-ECU 202 dazu eingerichtet sein, die Zufuhr von elektrischer Leistung zu den Lasten 1b zu steuern. Außerdem kann auf gleichartige Weise wie bei der zehnten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels beispielsweise eine Ausgestaltung gewählt werden, bei der über gemeinsame Leitungen kommuniziert und elektrische Leistung zugeführt wird.
  • Erste Abwandlung
  • 16 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer ersten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt. Das fahrzeuginterne Kommunikationssystem gemäß der ersten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels weist eine Ausgestaltung auf, bei der die Stromversorgungsschaltung 38 in dem Verbinder 252 des Kabelbaums 251 bereitgestellt ist und die Hochleistungs-ECU 202 nicht mit der Stromversorgungsschaltung 38 versehen ist. Die Stromleitung, die eine Zufuhr von elektrischer Leistung von der Batterie 1a des Fahrzeugs 1 empfängt, ist mit dem Verbinder 252 des Kabelbaums 251 gemäß der ersten Abwandlung verbunden. Die Stromversorgungsschaltung 38 des Verbinders 252 wandelt zum Beispiel elektrische Leistung mit einem Spannungswert von 12 V, die von der Batterie 1a zugeführt wird, in elektrische Leistung mit einem Spannungswert wie 3 V oder 5 V und gibt die sich ergebende elektrische Leistung aus. Die von der Stromversorgungsschaltung 38 ausgegebene elektrische Leistung wird dem Kommunikations-IC 40 des Verbinders 252 zugeführt und außerdem der Steuerschaltung 37 der Leiterplatte 21 über die Anschlüsse 253 des Verbinders 252 und die kabelbaumseitigen Anschlüsse 231 des Verbinders 222 der Hochleistungs-ECU 202 zugeführt.
  • In dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß der ersten Abwandlung mit der vorstehenden Ausgestaltung ist der Verbinder 252 des Kabelbaums 251 mit der Stromversorgungsschaltung 38 versehen. In dem Verbinder 252 führt die Stromversorgungsschaltung 38 dem Kommunikations-IC 40, der Komponenten wie die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und die CAN-Vermittlungseinheit 35 umfasst, elektrische Leistung zu, und der Kommunikations-IC 40 wird mit der von der Stromversorgungsschaltung 38 zugeführten elektrischen Leistung betrieben. Die mehreren Anschlüsse 253 des Verbinders 252 umfassen Anschlüsse, die elektrische Leistung ausgeben, deren Spannungswert von der Stromversorgungsschaltung 38 gewandelt worden ist. Die mehreren kabelbaumseitigen Anschlüsse 231 des Verbinders 222 der Hochleistungs-ECU 202 umfassen Anschlüsse zum Empfangen von zugeführter elektrischer Leistung von dem Kabelbaum 251. Die elektrische Leistung von der Stromversorgungsschaltung 38 des Kabelbaums 251 wird der Leiterplatte 21 der Hochleistungs-ECU 202 über diese Anschlüsse zugeführt. Da die Stromversorgungsschaltung 38 nicht auf der Leiterplatte 21 der Hochleistungs-ECU 202 bereitgestellt zu sein braucht, können Effekte wie die Miniaturisierung der Leiterplatte 21 erwartet werden.
  • Zweite Abwandlung
  • 17 ist ein schematisches Diagramm, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer zweiten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt. Der Kabelbaum 251 des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß der zweiten Abwandlung weist eine Ausgestaltung auf, bei der der Verbinder 252 in einen integrierten Verbinder 252A und mehrere Einzelverbinder 252B und 252C trennbar ist. Für jede der in dem Kabelbaum 251 enthaltenen Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 ist ein jeweiliger Einzelverbinder 252B oder 252C bereitgestellt. Die Einzelverbinder 252B sind an der Spitze der Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 bereitgestellt, die für Kommunikation verwendet werden, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll ist. Die Einzelverbinder 252C sind an der Spitze der Kommunikationsleitungen 15 und 16 bereitgestellt, die für Kommunikation verwendet werden, die konform mit dem CAN-Kommunikationsprotokoll ist.
  • Der integrierte Verbinder 252A kann lösbar mit einem oder mehreren der Einzelverbinder 252B oder 252C verbunden werden. Der integrierte Verbinder 252A kann außerdem lösbar mit dem Verbinder 222 der Hochleistungs-ECU 202 verbunden werden.
  • 18 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß der zweiten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt. Es sei angemerkt, dass in 18 die Veranschaulichung der internen Ausgestaltung der Hochleistungs-ECU 202 aufgrund der Ähnlichkeit mit 15 weggelassen ist. Die Einzelverbinder 252B, die den Verbinder 252 des Kabelbaums 251 gemäß der zweiten Abwandlung bilden, weisen zum Beispiel jeweils eine Ausgestaltung auf, bei der eine Verbinderplatine, auf der ein Ethernet-PHY 32 montiert ist, in einem Gehäuse untergebracht ist, das eine quaderförmige Form aufweist. In den Einzelverbindern 252B sind die Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 mit dieser Verbinderplatine verbunden, und es ist eine elektrische Verbindung mit dem Ethernet-PHY 32 hergestellt. In den Einzelverbindern 252B ist außerdem ein Anschluss 255 zum Verbinden mit dem integrierten Verbinder 252A bereitgestellt. Der Anschluss 255 ist mit der Verbinderplatine verbunden und ist elektrisch mit dem Ethernet-PHY 32 verbunden.
  • Auf gleichartige Weise weisen die Einzelverbinder 252C zum Beispiel eine Ausgestaltung auf, bei der eine Verbinderplatine, auf der ein CAN-Sendeempfänger 33 montiert ist, in einem Gehäuse untergebracht ist, das eine quaderförmige Form aufweist. In den Einzelverbindern 252C sind die Kommunikationsleitungen 15 und 16 mit der Verbinderplatine verbunden, und es ist eine elektrische Verbindung mit dem CAN-Sendeempfänger 33 hergestellt. In den Einzelverbindern 252C ist außerdem ein Anschluss 256 zum Verbinden mit dem integrierten Verbinder 252A bereitgestellt. Der Anschluss 256 ist mit der Verbinderplatine verbunden und ist elektrisch mit dem CAN-Sendeempfänger 33 verbunden. Es sei angemerkt, dass die Form des Gehäuses, der Anschlüsse 255 und 256 oder dergleichen bei den Einzelverbindern 252B und den Einzelverbindern 252C verschieden oder gleich sein kann.
  • Der integrierte Verbinder 252A weist zum Beispiel eine Ausgestaltung auf, bei der eine Verbinderplatine, auf der ein Kommunikations-IC 240 mit der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und der CAN-Vermittlungseinheit 35 montiert ist, in einem Gehäuse untergebracht ist, das eine quaderförmige Form aufweist. In dem integrierten Verbinder 252A sind mehrere Anschlüsse 254 zum Verbinden mit den mehreren Einzelverbindern 252B und 252C bereitgestellt. Dadurch, dass die Anschlüsse 254 des integrierten Verbinders 252A mit den Anschlüssen 255 der Einzelverbinder 252B verbunden sind, sind die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 des integrierten Verbinders 252A und die Ethernet-PHYs 32 der Einzelverbinder 252B elektrisch verbunden. Dadurch, dass die Anschlüsse 254 des integrierten Verbinders 252A mit den Anschlüssen 256 der Einzelverbinder 252C verbunden sind, ist die CAN-Vermittlungseinheit 35 des integrierten Verbinders 252A auf gleichartige Weise elektrisch mit den CAN-Sendeempfängern 33 der Einzelverbinder 252C verbunden.
  • Nach dem Verbinden der mehreren Einzelverbinder 252B und 252C mit dem integrierten Verbinder 252A wird der Kabelbaum 251 gemäß der zweiten Abwandlung auf gleiche Weise behandelt wie der in 15 gezeigte Kabelbaum 251.
  • Dritte Abwandlung
  • 19 ist ein schematisches Diagramm, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer dritten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt. Der Kabelbaum 251 des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß der dritten Abwandlung weist eine Ausgestaltung auf, bei der der Verbinder 252 auf gleichartige Weise wie bei dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß der zweiten Abwandlung in einen integrierten Verbinder 252A und mehrere Einzelverbinder 252B, 252C und 252D trennbar ist.
  • In dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß der dritten Abwandlung ist jedoch der Einzelverbinder 252D für eine Stromleitung 257 bereitgestellt, die zugeführte elektrische Leistung von der Batterie 1a des Fahrzeugs 1 empfängt. Die Stromleitung 257 wird zusammen mit den Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 mit dem integrierten Verbinder 252A verbunden.
  • Anders ausgedrückt wird das fahrzeuginterne Kommunikationssystem gemäß der dritten Abwandlung durch Anwenden der Ausgestaltung des integrierten Verbinders und der Einzelverbinder des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß der zweiten Abwandlung auf die Ausgestaltung des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß der in 16 gezeigten ersten Abwandlung erhalten.
  • Vierte Abwandlung
  • 20 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer vierten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels zeigt. Das fahrzeuginterne Kommunikationssystem gemäß der vierten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels ist ein Beispiel, bei welchem die vorstehend erwähnte Ausgestaltung auf eine Stromversorgungseinrichtung 202A angewendet wird, die den verschiedenen in dem Fahrzeug 1 eingebauten Lasten 1b elektrische Leistung zuführt, anstatt auf die Hochleistungs-ECU 202 angewendet zu werden. Zusätzlich zu der Steuerschaltung 37 und der Stromversorgungsschaltung 38 ist auf der Leiterplatte 21 der Stromversorgungseinrichtung 202A gemäß der vierten Abwandlung auch die Umschaltschaltung 42 bereitgestellt. Die Umschaltschaltung 42 ist eine Schaltung, die zugeführte elektrische Leistung, deren Spannungswert von der Stromversorgungsschaltung 38 gewandelt worden ist, empfängt und entsprechend einer Steuerung durch die Steuerschaltung 37 zwischen Zuführen und Nichtzuführen dieser elektrischen Leistung an die Lasten 1b umschaltet.
  • Die Stromleitung, die zugeführte elektrische Leistung von der Batterie 1a des Fahrzeugs 1 empfängt, und die Stromleitungen, die den Lasten 1b des Fahrzeugs 1 elektrische Leistung zuführen, sind gemäß der vierten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels mit dem Verbinder 252 des Kabelbaums 251 verbunden. Diese Stromleitungen sind jeweils mit einigen Anschlüssen 253 der in dem Verbinder 252 bereitgestellten mehreren Anschlüsse 253 verbunden. Der in der Stromversorgungseinrichtung 202A bereitgestellte Verbinder 222 ist außerdem mit mehreren kabelbaumseitigen Anschlüssen 231 versehen, die mit den Anschlüssen 253 verbunden sind, die in dem Verbinder 252 des Kabelbaums 251 bereitgestellt sind.
  • Wenn der Verbinder 252 des Kabelbaums 251 und der Verbinder 222 der Stromversorgungseinrichtung 202A verbunden sind, sind die Anschlüsse 253 des Verbinders 252 und die kabelbaumseitigen Anschlüsse 231 des Verbinders 222 verbunden. In diesem Zustand ist die Stromleitung, die zugeführte elektrische Leistung von der Batterie 1a empfängt, elektrisch mit der Stromversorgungsschaltung 38 der Stromversorgungseinrichtung 202A verbunden, und die Stromleitungen, die den Lasten 1b elektrische Leistung zuführen, sind elektrisch mit der Umschaltschaltung 42 der Stromversorgungseinrichtung 202A verbunden.
  • Wenn der Kabelbaum 251 mit der Stromversorgungseinrichtung 202A verbunden ist, wird der Stromversorgungsschaltung 38 die elektrische Leistung von der Batterie 1a zugeführt, und der Spannungswert wird durch die Stromversorgungsschaltung 38 gewandelt. Elektrische Leistung, deren Spannungswert von der Stromversorgungsschaltung 38 gewandelt worden ist, wird der Steuerschaltung 37 und der Umschaltschaltung 42 der Leiterplatte 21 zugeführt und außerdem über die kabelbaumseitigen Anschlüsse 231 des Verbinders 222 und die Anschlüsse 253 des Verbinders 252 dem Kommunikations-IC 40 des Kabelbaums 251 zugeführt. Außerdem schaltet die Umschaltschaltung 42 entsprechend einer Schaltsteuerung durch die Steuerschaltung 37 zwischen Zuführen und Nichtzuführen von elektrischer Leistung, die von der Stromversorgungsschaltung 38 bereitgestellt wird, an die Lasten 1b um. Die von der Umschaltschaltung 42 ausgegebene elektrische Leistung wird den Lasten 1b über die kabelbaumseitigen Anschlüsse 231 des Verbinders 222, die Anschlüsse 253 des Verbinders 252 und die mit dem Kabelbaum 251 verbundenen Stromleitungen zugeführt.
  • Das heißt, die Stromversorgungseinrichtung 202A gemäß der vierten Abwandlung ist mit einem Stromversorgungspfad versehen, der von der mit der Batterie 1a verbundenen Stromleitung über das Innere des Verbinders 252 des Kabelbaums 251, die Anschlüsse 253 des Verbinders 252, die kabelbaumseitigen Anschlüsse 231 des Verbinders 222 der Stromversorgungseinrichtung 202A, das Innere des Verbinders 222, das Leiterbahnmuster der Leiterplatte 21 und dergleichen zu der Stromversorgungsschaltung 38 der Leiterplatte 21 verläuft. Außerdem ist die Stromversorgungseinrichtung 202A mit einem Stromversorgungspfad versehen, der von der Stromversorgungsschaltung 38 der Leiterplatte 21 über das Leiterbahnmuster der Leiterplatte 21, das Innere des Verbinders 222, die kabelbaumseitigen Anschlüsse 231 des Verbinders 222, die Anschlüsse 253 des Verbinders 252 des Kabelbaums 251, das Innere des Verbinders 252 und dergleichen zu dem Kommunikations-IC 40 verläuft. Außerdem ist die Stromversorgungseinrichtung 202A mit einem Stromversorgungspfad versehen, der von der Stromversorgungsschaltung 38 der Leiterplatte 21 über das Leiterbahnmuster der Leiterplatte 21, die Umschaltschaltung 42, das Innere des Verbinders 222, die kabelbaumseitigen Anschlüsse 231 des Verbinders 222, die Anschlüsse 253 des Verbinders 252 des Kabelbaums 251, das Innere des Verbinders 252 und dergleichen zu den mit den Lasten 1b verbundenen Stromleitungen verläuft.
  • Die Stromversorgungseinrichtung 202A gemäß der vierten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels mit der vorstehenden Ausgestaltung kann die mehreren Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16, die Stromleitung von der Batterie 1a und die Stromleitungen zu den Lasten 1b mit dem Verbinder 252 des Kabelbaums 251 auf zusammengeführte Weise verbinden.
  • Da die verbleibende Ausgestaltung des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gleicht, tragen gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen und es wird auf eine ausführliche Beschreibung davon verzichtet.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • 21 ist ein schematisches Diagramm zum Beschreiben der Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. In dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist eine Leiterplatte 352 an einem Ende eines Kabelbaums 351 bereitgestellt, zu dem mehrere Kommunikationsleitungen gebündelt sind. Die Leiterplatte 352 weist eine flache rechteckige Form auf, wobei sich mehrere Kommunikationsleitungen von einer Längsseite fort erstrecken und Anschlüsse 353 an dem Rand an der anderen Längsseite bereitgestellt sind. Eine Hochleistungs-ECU 302 des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist mit einer quaderförmigen Hülle versehen, und in einer Fläche der Hülle ist eine rechteckige Öffnung ausgebildet. Diese Öffnung ist zum Einführen der Leiterplatte 352 des Kabelbaums 351 vorgesehen und führt hindurch zu einer Platinenmontageeinheit 322, mittels der die Leiterplatte 352 an der Hochleistungs-ECU 302 montiert wird.
  • In dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel werden die Hochleistungs-ECU 302 und der Kabelbaum 351 durch Montieren der Leiterplatte 352 des Kabelbaums 351 an der Platinenmontageeinheit 322 der Hochleistungs-ECU 302 und nicht durch Verbindung unter Verwendung von Verbindern verbunden.
  • 22 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zeigt. Die Ausgestaltung des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist ungefähr gleich der Ausgestaltung des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß dem in 15 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel. Das fahrzeuginterne Kommunikationssystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel weist eine Ausgestaltung auf, bei der die Hochleistungs-ECU 302 mit der Platinenmontageeinheit 322 und nicht mit dem Verbinder 222 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel versehen ist und der Kabelbaum 351 mit der Leiterplatte 352 und nicht dem Verbinder 252 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel versehen ist.
  • Der Kommunikations-IC 40, der die Ethernet-PHYs 32, die CAN-Sendeempfänger 33, die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und die CAN-Vermittlungseinheit 35 aufweist, ist auf der Leiterplatte 352 des Kabelbaums 351 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel montiert. Die Ethernet-PHYs 32 und CAN-Sendeempfänger 33 des Kommunikations-IC 40 sind elektrisch mit den Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 verbunden, die mit der Leiterplatte 352 verbunden sind. Mehrere Anschlüsse 353 zum elektrischen Verbinden der Platinenmontageeinheit 322 der Hochleistungs-ECU 302 sind auf der Leiterplatte 352 bereitgestellt. Die mehreren Anschlüsse 353 umfassen Anschlüsse für die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und die CAN-Vermittlungseinheit 35, um unter Verwendung des SPI-Kommunikationsprotokolls jeweils mit der Steuerschaltung 37 der Hochleistungs-ECU 302 zu kommunizieren, und Anschlüsse zum Empfangen von zugeführter elektrischer Leistung von der Stromversorgungsschaltung 38 der Hochleistungs-ECU 302. Die mehreren Anschlüsse 353 sind zum Beispiel als auf der Oberfläche der Leiterplatte 352 freiliegende metallische Abschnitte bereitgestellt.
  • Die Platinenmontageeinheit 322 der Hochleistungs-ECU 302 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist mit einem Mechanismus (nicht veranschaulicht), der die Leiterplatte 352 des Kabelbaums 351 hält und fixiert, die durch die Öffnung in der Hülle eingeführt wird, und mehreren Anschlüssen 331 versehen, die mit den mehreren auf der Leiterplatte 352 bereitgestellten Anschlüssen 353 verbunden sind. Die mehreren Anschlüsse 331 sind zum Beispiel metallische Komponenten, die an den mehreren auf der Oberfläche der Leiterplatte 352 bereitgestellten Anschlüssen 353 anliegen. Die mehreren Anschlüsse 331 sind elektrisch mit der Steuerschaltung 37 und der Stromversorgungsschaltung 38 der Leiterplatte 21 verbunden.
  • Wenn die Leiterplatte 352 des Kabelbaums 351 an der Platinenmontageeinheit 322 der Hochleistungs-ECU 302 montiert ist, sind die Anschlüsse 353 der Leiterplatte 352 und die Anschlüsse 331 der Platinenmontageeinheit 322 verbunden. Dadurch können die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und die CAN-Vermittlungseinheit 35 der Leiterplatte 352 mit der Steuerschaltung 37 der Hochleistungs-ECU 302 kommunizieren, und dem Kommunikations-IC 40 der Leiterplatte 352 wird elektrische Leistung von der Stromversorgungsschaltung 38 der Hochleistungs-ECU 302 zugeführt.
  • In dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel mit der vorstehenden Ausgestaltung weist die Leiterplatte 352 des Kabelbaums 351 die Kommunikationsvermittlungsfunktion auf. Dadurch kann sogar einer Zunahme oder Abnahme der Anzahl von Kommunikationsleitungen oder einer Änderung der Übertragungsgeschwindigkeit zum Beispiel damit begegnet werden, dass der Kabelbaum 351 ersetzt wird, ohne die Hochleistungs-ECU 302 speziell zu modifizieren, oder lediglich mit leichter Modifizierung.
  • Es sei angemerkt, dass das fahrzeuginterne Kommunikationssystem gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel die in der ersten bis zehnten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels gezeigten Ausgestaltungen und die in der ersten bis vierten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels gezeigten Ausgestaltungen in gleichartiger Weise verwenden kann. Auf gleichartige Weise wie bei der ersten und zweiten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels kann beispielsweise die Leiterplatte 352 des Kabelbaums 351 des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel entweder nur mit der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 oder nur mit der CAN-Vermittlungseinheit 35 versehen sein. Außerdem kann auf gleichartige Weise wie bei der dritten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels und der ersten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels beispielsweise die Stromversorgungsschaltung 38 auf der Leiterplatte 352 des Kabelbaums 351 bereitgestellt sein. Außerdem kann auf gleichartige Weise wie bei der vierten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels beispielsweise eine Ausgestaltung gewählt werden, bei der die Stromleitung von der Batterie 1a mit der Leiterplatte 352 des Kabelbaums 351 verbunden ist, die Leiterplatte 21 der Hochleistungs-ECU 302 mit der Stromversorgungsschaltung 38 versehen ist und elektrische Leistung von der Batterie 1a über die Leiterplatte 352 und die Platinenmontageeinheit 322 an die Stromversorgungsschaltung 38 bereitgestellt wird. Außerdem kann auf gleichartige Weise wie bei der fünften Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels beispielsweise eine Ausgestaltung gewählt werden, bei der die Kommunikationsleitungen 15 und 16 mit der Leiterplatte 21 der Hochleistungs-ECU 302 verbunden sind und die CAN-Sendeempfänger 33 darauf bereitgestellt sind und Informationen zwischen der auf der Leiterplatte 352 des Kabelbaums 351 bereitgestellten CAN-Vermittlungseinheit 35 und den auf der Leiterplatte 21 der Hochleistungs-ECU 302 bereitgestellten CAN-Vermittlungseinheiten 33 ausgetauscht werden. Außerdem kann auf gleichartige Weise wie bei der sechsten bis achten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels und der vierten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels beispielsweise die Hochleistungs-ECU 302 dazu eingerichtet sein, die Zufuhr von elektrischer Leistung zu den Lasten 1b zu steuern. Außerdem kann auf gleichartige Weise wie bei der neunten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels und der zweiten und dritten Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels beispielsweise eine Ausgestaltung gewählt werden, bei der die Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16, die Einzelverbinder aufweisen, in denen ein Ethernet-PHY 32 oder ein CAN-Sendeempfänger 33 bereitgestellt ist, lösbar mit der Leiterplatte 352 des Kabelbaums 351 verbunden sind und die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und die CAN-Vermittlungseinheit 35, die auf der Leiterplatte 352 bereitgestellt sind, Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen 11, 13, 14, 15 und 16 vermitteln. Außerdem kann auf gleichartige Weise wie bei der zehnten Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels beispielsweise eine Ausgestaltung gewählt werden, bei der über gemeinsame Leitungen kommuniziert und elektrische Leistung zugeführt wird.
  • Erste Abwandlung
  • 23 und 24 sind Blockschaltbilder, die die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer ersten Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels zeigen. Das fahrzeuginterne Kommunikationssystem gemäß der ersten Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels weist eine Ausgestaltung auf, bei der die Stromversorgungsschaltung 38 auf der Leiterplatte 352 des Kabelbaums 351 bereitgestellt ist und die Hochleistungs-ECU 302 nicht mit der Stromversorgungsschaltung 38 versehen ist. Eine Stromleitung 357, die zugeführte elektrische Leistung von der Batterie 1a des Fahrzeugs 1 empfängt, ist gemäß der ersten Abwandlung mit der Leiterplatte 351 des Kabelbaums 352 verbunden. Die Stromversorgungsschaltung 38 der Leiterplatte 352 wandelt zum Beispiel elektrische Leistung mit einem Spannungswert von 12 V, die von der Batterie 1a zugeführt wird, in elektrische Leistung mit einem Spannungswert wie 3 V oder 5 V und gibt die sich ergebende elektrische Leistung aus. Die von der Stromversorgungsschaltung 38 ausgegebene elektrische Leistung wird dem Kommunikations-IC 40 der Leiterplatte 352 zugeführt und außerdem der Steuerschaltung 37 der Leiterplatte 21 über die Anschlüsse 353 der Leiterplatte 352 und die Anschlüsse 331 der Platinenmontageeinheit 322 der Hochleistungs-ECU 302 zugeführt.
  • In dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß der ersten Abwandlung mit der vorstehenden Ausgestaltung ist die Leiterplatte 352 des Kabelbaums 351 mit der Stromversorgungsschaltung 38 versehen. Die Stromversorgungsschaltung 38 führt dem Kommunikations-IC 40, der die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und die CAN-Vermittlungseinheit 35 der Leiterplatte 352 umfasst, elektrische Leistung zu, und der Kommunikations-IC 40 wird mit der von der Stromversorgungsschaltung 38 zugeführten elektrischen Leistung betrieben. Die mehreren Anschlüsse 353 der Leiterplatte 352 umfassen Anschlüsse, die elektrische Leistung ausgeben, deren Spannungswert von der Stromversorgungsschaltung 38 gewandelt worden ist. Die mehreren Anschlüsse 331 der Platinenmontageeinheit 322 der Hochleistungs-ECU 302 umfassen Anschlüsse zum Empfangen von zugeführter elektrischer Leistung von dem Kabelbaum 351. Die elektrische Leistung von der Stromversorgungsschaltung 38 des Kabelbaums 351 wird der Leiterplatte 21 der Hochleistungs-ECU 302 über diese Anschlüsse zugeführt. Da die Stromversorgungsschaltung 38 nicht auf der Leiterplatte 21 der Hochleistungs-ECU 302 bereitgestellt zu sein braucht, können Effekte wie die Miniaturisierung der Leiterplatte 21 erwartet werden.
  • Da die verbleibende Ausgestaltung des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gleicht, tragen gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen und es wird auf eine ausführliche Beschreibung davon verzichtet.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • 25 ist ein schematisches Diagramm zum Beschreiben der Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU 402 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel. Die Hochleistungs-ECU 402 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel weist zum Beispiel eine Ausgestaltung auf, bei der eine Leiterplatte 421 in einer Hülle untergebracht ist, die eine quaderförmige Form aufweist (nicht veranschaulicht), und ein Kartensteckplatz 460 ist auf dieser Leiterplatte 421 montiert. Eine Kommunikationskarte 470, in der die Kommunikationsfunktion zusammengeführt ist, wird entfernbar in dem Kartensteckplatz 460 montiert. In dem veranschaulichten Beispiel wird die Kommunikationskarte 470 in dem Kartensteckplatz 460 montiert, indem die Kommunikationskarte 470 durch die Öffnung des Kartensteckplatzes 460 eingeführt wird und ein im Inneren des Kartensteckplatzes 460 bereitgestellter Haltemechanismus (nicht veranschaulicht) die Kommunikationskarte 470 hält.
  • Die Kommunikationskarte 470 weist eine kartenartige Hülle 470a auf, und mehrere Anschlüsse 471 sind auf der Oberfläche der Hülle 470a bereitgestellt. Die Hülle 470a wird entfernbar in dem Kartensteckplatz 460 montiert, indem sie in die Öffnung des Kartensteckplatzes 460 eingeführt wird und von dem Haltemechanismus des Kartensteckplatzes 460 gehalten wird. Wenn die Kommunikationskarte 470 in dem Kartensteckplatz 460 montiert ist, sind die Anschlüsse 471 der Kommunikationskarte 470 mit im Inneren des Kartensteckplatzes 460 bereitgestellten kartenseitigen Anschlüssen 461 (in 26 veranschaulicht) verbunden und die Kommunikationskarte 470 und die Leiterplatte 421 der Hochleistungs-ECU 202 sind elektrisch verbunden.
  • Im Hinblick auf Gesichtspunkte wie Größe und Form der Hülle 470a der Kommunikationskarte 470 und Gesichtspunkte wie Anzahl und Anordnung der Anschlüsse 471 können zum Beispiel Ausgestaltungen verwendet werden, die bestehenden kartenartigen Einrichtungen wie SIM- (Subscriber Identity Module) oder SD- (Secure Digital) Karten gleichen. Daher kann für den Kartensteckplatz 460 eine bestehende kartenartige Einrichtung genutzt werden. Es sei angemerkt, dass, wenn die Kommunikationskarte 470 in dem Kartensteckplatz 460 montiert ist, vorzugsweise die gesamte Hülle 470a der Kommunikationskarte 470 in die Öffnung des Kartensteckplatzes 460 eingeführt ist, ohne dass ein Teil der Hülle 470a aus der Öffnung hervorsteht. Dadurch kann die Vermeidung von nachteiligen Effekten wie die Beschädigung der in dem Kartensteckplatz 460 montierten Kommunikationskarte 470 erwartet werden.
  • 26 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung der Hochleistungs-ECU 402 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel zeigt. In der Hochleistungs-ECU 402 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel sind ein Verbinder 422 zum Verbinden des Kabelbaums 51, zu welchem die mehreren Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 gebündelt sind, mit einer Leiterplatte 421, die mit der Steuerschaltung 37 und der Stromversorgungsschaltung 38 versehen ist, und der Kartensteckplatz 460 zum Montieren der Kommunikationskarte 470 eingebaut. Der Verbinder 422 ist mit mehreren kabelbaumseitigen Anschlüssen 431 versehen, die Anschlüsse, mit denen die Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 des Kabelbaums 51 verbunden sind, und Anschlüsse umfassen, mit denen die Stromleitung von der Batterie 1a verbunden ist. Der Kartensteckplatz 460 ist mit mehreren kartenseitigen Anschlüssen 461 zum elektrischen Verbinden der Kommunikationskarte 470 versehen. Die mehreren kartenseitigen Anschlüsse 461 umfassen Anschlüsse, die elektrisch mit den kabelbaumseitigen Anschlüssen 431 verbunden sind, mit denen die Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 des Verbinders 422 verbunden sind, Anschlüsse für die Steuerschaltung 37, um Kommunikation, die konform mit dem SPI-Kommunikationsprotokoll ist, mit der Kommunikationskarte 470 durchzuführen, und Anschlüsse zum Zuführen von elektrischer Leistung der Stromversorgungsschaltung 38 an die Kommunikationskarte 470.
  • Die Kommunikationskarte 470 ist mit einem Kommunikations-IC 440, der Komponenten wie die Ethernet-PHYs 32 und die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 aufweist, und den mehreren Anschlüssen 471 versehen, die den kartenseitigen Anschlüssen 461 des Kartensteckplatzes 460 entsprechen. Die mehreren Anschlüsse 471 umfassen Anschlüsse (kommunikationsseitige Anschlüsse), welche die Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 des Kabelbaums 51 über die kartenseitigen Anschlüsse 461 des Kartensteckplatzes 460, die Leiterplatte 421 und die kabelbaumseitigen Anschlüsse 431 des Verbinders 422 elektrisch mit den Ethernet-PHYs 32 des Kommunikations-IC 440 verbinden. Die mehreren Anschlüsse 471 umfassen außerdem Anschlüsse (steuerseitige Anschlüsse) für die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 des Kommunikations-IC 440, um Kommunikation, die konform mit dem SPI-Kommunikationsprotokoll ist, mit der Steuerschaltung 37 der Leiterplatte 421 durchzuführen, und Anschlüsse (Stromversorgungsanschlüsse) zum Zuführen von elektrischer Leistung der Stromversorgungsschaltung 38 an den Kommunikations-IC 440.
  • Wenn die Kommunikationskarte 470 in dem Kartensteckplatz 460 montiert ist, sind die Ethernet-PHYs 32 der Kommunikationskarte 470 und die Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 direkt verbunden und die Ethernet-PHYs 32 können Signale über die Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 übertragen und empfangen. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 der Kommunikationskarte 470 vermittelt Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 und vermittelt Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 und der Steuerschaltung 37. Außerdem empfängt die Kommunikationskarte 470 von der Stromversorgungsschaltung 38 der Leiterplatte 421 zugeführte elektrische Leistung, und der Kommunikations-IC 440 wird mit dieser elektrischen Leistung betrieben.
  • Die Hochleistungs-ECU 402 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel mit der vorstehenden Ausgestaltung kann bei montierter Kommunikationskarte 470 eine Vermittlungsfunktion zum Vermitteln von Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 aufweisen. Die Kommunikationskarte 470 ist mit der Hülle 470a versehen, die entfernbar in dem Kartensteckplatz 460 der Hochleistungs-ECU 202 montiert werden kann. Die Anschlüsse 471, die elektrisch mit der Steuerschaltung 37 der Leiterplatte 421 der Hochleistungs-ECU 202 verbunden sind, und die mehreren Anschlüsse 471, die elektrisch mit den mehreren Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 verbunden sind, die mit dem Verbinder 422 der Hochleistungs-ECU 202 verbunden sind, sind auf der Oberfläche der Hülle 470a bereitgestellt. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34, die Kommunikation zwischen den mehreren Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14, die mit der Hochleistungs-ECU 202 verbunden sind, vermittelt und Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 und der Steuerschaltung 37 vermittelt, ist innerhalb der Hülle 470a bereitgestellt. Durch Wahl einer Ausgestaltung, bei der die Kommunikationskarte 470 getrennt von der Hochleistungs-ECU 202 Kommunikation vermittelt, braucht die Steuerschaltung 37 der Hochleistungs-ECU 202 keine vermittlungsbezogenen Verarbeitungen mehr durchzuführen, und die Verarbeitungslast kann verringert sein. Außerdem kann in einem Fall, in dem eine Spezifikationsänderung wie eine Änderung der Übertragungsgeschwindigkeit nötig wird, der Spezifikationsänderung beispielsweise durch Austauschen der Kommunikationskarte 470 begegnet werden.
  • Die Kommunikationskarte 470 ist außerdem mit den mehreren Ethernet-PHYs 32 versehen, die über die Kommunikationsleitungen zwischen mehreren Anschlüssen und der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 Kommunikationssignale ein- und ausgeben. Die mehreren Ethernet-PHYs 32 und die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 sind in einem einzigen Kommunikations-IC 440 bereitgestellt, und dieser Kommunikations-IC 440 ist in der Kommunikationskarte 470 bereitgestellt. Daher können Effekte wie die Kostensenkung und Miniaturisierung der Kommunikationskarte 470 erwartet werden.
  • Es sei angemerkt, dass in dem vierten Ausführungsbeispiel zwar die Einrichtung, die die Kommunikationsvermittlungsfunktion in der Hochleistungs-ECU 202 bereitstellt, die Kommunikationskarte 470 ist, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Einrichtung, die die Vermittlungsfunktion bereitstellt, kann eine nicht kartenförmige Form aufweisen. Außerdem wurde in dem vierten Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung gewählt, bei der der Kommunikations-IC 440 der Kommunikationskarte 470 Kommunikation durchführt, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll ist, und keine Kommunikation durchführt, die konform mit dem CAN-Kommunikationsprotokoll ist, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Auf gleichartige Weise wie in dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel kann eine Ausgestaltung gewählt werden, bei der die Kommunikationskarte 470 Kommunikation, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll ist, und Kommunikation, die konform mit dem CAN-Kommunikationsprotokoll ist, durchführt und Kommunikation zwischen diesen Protokollen vermittelt. Außerdem kann die Kommunikationskarte 470 dazu eingerichtet sein, Kommunikation durchzuführen, die konform mit dem CAN-Kommunikationsprotokoll ist, und keine Kommunikation durchzuführen, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll ist.
  • Erste Abwandlung
  • 27 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU 402 gemäß der ersten Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels zeigt. In der Hochleistungs-ECU 402 gemäß der ersten Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels sind die Ethernet-PHYs 32 auf der Leiterplatte 421 der Hochleistungs-ECU 202 bereitgestellt. Die Kommunikationskarte 470 gemäß der ersten Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels weist somit keine Ethernet-PHYs 32 auf. Die Ethernet-PHYs 32 übertragen und empfangen Signale über die mit dem Verbinder 422 verbundenen Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 und tauschen kommunikationsbezogene Informationen mit der in dem Kartensteckplatz 460 montierten Kommunikationskarte 470 aus. Das heißt, die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 der in dem Kartensteckplatz 460 montierten Kommunikationskarte 470 ist über die auf der Leiterplatte 421 der Hochleistungs-ECU 202 bereitgestellten Ethernet-PHYs 32 elektrisch mit den Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 verbunden, die mit dem Verbinder 422 der Hochleistungs-ECU 202 verbunden sind.
  • In der Hochleistungs-ECU 402 gemäß der vorstehenden ersten Abwandlung sind die mehreren Ethernet-PHYs 32, die Signale zur Kommunikation über die mit dem Verbinder 422 verbundenen Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 ein- und ausgeben, auf der Leiterplatte 421 bereitgestellt. Die mit dem Verbinder 422 der Hochleistungs-ECU 402 verbundenen mehreren Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 und die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 der Kommunikationskarte 470 sind über die Ethernet-PHYs 32 der Hochleistungs-ECU 402 elektrisch verbunden. Da die Kommunikationskarte 470 nicht mit den mehreren Ethernet-PHYs 32 versehen sein muss, können Effekte wie die weitere Kostensenkung und Miniaturisierung erwartet werden.
  • Zweite Abwandlung
  • 28 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Kommunikationskarte 470 gemäß einer zweiten Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels zeigt. Es sei angemerkt, dass in 28 die Veranschaulichung der Ausgestaltung der Hochleistungs-ECU 402 weggelassen ist und die Veranschaulichung des Stromversorgungspfads von der Hochleistungs-ECU 402 zu der Kommunikationskarte 470 weggelassen ist. Die Kommunikationskarte 470 gemäß der zweiten Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels ist mit den Ethernet-PHYs 32, den CAN-Sendeempfängern 33, der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und der CAN-Vermittlungseinheit 35 versehen. Die Kommunikationskarte 470 gemäß der zweiten Abwandlung kann Ethernet-Kommunikation über die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 vermitteln und CAN-Kommunikation über die CAN-Vermittlungseinheit 35 vermitteln. Außerdem weist die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 oder die CAN-Vermittlungseinheit 35 eine Funktion zum Umwandeln zwischen dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll und dem CAN-Kommunikationsprotokoll auf, und ein Vermitteln zwischen Ethernet-Kommunikation und CAN-Kommunikation kann durch Austauschen von Daten zwischen der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und der CAN-Vermittlungseinheit 35 durchgeführt werden.
  • Außerdem führen die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und die CAN-Vermittlungseinheit 35 jeweils Kommunikation, die konform mit dem SPI-Kommunikationsprotokoll ist, mit der Hochleistungs-ECU 402 durch. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 weist somit eine Funktion zum Umwandeln zwischen dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll und dem SPI-Kommunikationsprotokoll auf. Auf gleichartige Weise weist die CAN-Vermittlungseinheit 35 eine Funktion zum Umwandeln zwischen dem CAN-Kommunikationsprotokoll und dem SPI-Kommunikationsprotokoll auf.
  • Die mehreren Anschlüsse 471, die in der Kommunikationskarte 470 gemäß der zweiten Abwandlung bereitgestellt sind, umfassen Anschlüsse (kommunikationsseitige Anschlüsse), welche mit den Ethernet-PHYs 32 verbunden sind und welche, wenn die Kommunikationskarte 470 in dem Kartensteckplatz 460 montiert ist, elektrisch mit Kommunikationsleitungen zum Durchführen von Ethernet-Kommunikation verbunden sind, die mit dem Verbinder 422 der Hochleistungs-ECU 402 verbunden sind. Die mehreren Anschlüsse 471 umfassen außerdem Anschlüsse (kommunikationsseitige Anschlüsse), welche mit den CAN-Sendeempfängern 33 verbunden sind und welche, wenn die Kommunikationskarte 470 in dem Kartensteckplatz 460 montiert ist, elektrisch mit Kommunikationsleitungen zum Durchführen von CAN-Kommunikation verbunden sind, die mit dem Verbinder 422 der Hochleistungs-ECU 402 verbunden sind. Die mehreren Anschlüsse 471 umfassen außerdem Anschlüsse (steuerseitige Anschlüsse) für die Ethernet-Vermittlungseinheit 34, um mit der Steuerschaltung 37 der Hochleistungs-ECU 402 Kommunikation durchzuführen, die konform mit dem SPI-Kommunikationsprotokoll ist, und Anschlüsse (steuerseitige Anschlüsse) für die CAN-Vermittlungseinheit 35, um mit der Steuerschaltung 37 der Hochleistungs-ECU 402 Kommunikation durchzuführen, die konform mit dem SPI-Kommunikationsprotokoll ist.
  • Die Kommunikationsleitungen, die für Kommunikation verwendet werden, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll ist, und die Kommunikationsleitungen, die für Kommunikation verwendet werden, die konform mit dem CAN-Kommunikationsprotokoll ist, sind gemäß der vorstehenden zweiten Abwandlung mit der Hochleistungs-ECU 402 verbunden. Die Kommunikationskarte 470 gemäß der zweiten Abwandlung ist mit der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und der CAN-Vermittlungseinheit 35 versehen und vermittelt zwischen Ethernet-Kommunikation und CAN-Kommunikation, indem sie das Kommunikationsprotokoll zwischen Ethernet und CAN umwandelt und Informationen zwischen der Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und der CAN-Vermittlungseinheit 35 austauscht. Dadurch kann die Kommunikationskarte 470 gemäß der zweiten Abwandlung selbst dann Kommunikation vermitteln, wenn Kommunikationsleitungen zusammen bereitgestellt sind, die für Kommunikation verwendet werden, die konform mit verschiedenen Kommunikationsprotokollen ist.
  • Außerdem führen die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 und die CAN-Vermittlungseinheit 35 der Kommunikationskarte 470 Kommunikation, die konform mit dem SPI-Kommunikationsprotokoll ist, mit der Steuerschaltung 37 der Hochleistungs-ECU 402 durch. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 führt Protokollumwandlungen zwischen dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll und dem SPI-Kommunikationsprotokoll durch. Auf gleichartige Weise führt die CAN-Vermittlungseinheit 35 Protokollumwandlungen zwischen dem CAN-Kommunikationsprotokoll und dem SPI-Kommunikationsprotokoll durch. Die Kommunikationskarte 470 kann daher zwischen dem Ethernet- und dem CAN-Kommunikationsprotokoll, die für externe Kommunikation der Hochleistungs-ECU 402 verwendet werden, und dem SPI-Kommunikationsprotokoll, das für interne Kommunikation der Hochleistungs-ECU 402 verwendet wird, umwandeln und Kommunikation zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Hochleistungs-ECU 402 vermitteln.
  • Dritte Abwandlung
  • 29 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Stromversorgungseinrichtung 402A gemäß einer dritten Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels zeigt. Die dritte Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels ist auf gleichartige Weise wie die sechste Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels ein Beispiel, bei welchem die vorstehend erwähnte Ausgestaltung auf eine Stromversorgungseinrichtung 402A angewendet wird, die den verschiedenen in dem Fahrzeug 1 eingebauten Lasten 1b elektrische Leistung zuführt, anstatt auf die Hochleistungs-ECU 402 angewendet zu werden. In der Stromversorgungseinrichtung 402A gemäß der dritten Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels ist ein Kartensteckplatz 460 mit gleichartiger Ausgestaltung wie die in 26 gezeigte auf der Leiterplatte 421 montiert. Die Kommunikationskarte 470 gemäß der dritten Abwandlung weist außerdem eine gleichartige Ausgestaltung wie die in 26 gezeigte auf, in 29 wird daher auf eine ausführliche Veranschaulichung ihrer internen Ausgestaltung verzichtet.
  • In der Stromversorgungseinrichtung 402A gemäß der dritten Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels ist die Umschaltschaltung 42 zusammen mit der Steuerschaltung 37 und der Stromversorgungsschaltung 38 auf der Leiterplatte 421 bereitgestellt. Außerdem umfassen die mehreren kabelbaumseitigen Anschlüsse 431, die in dem Verbinder 422 der Stromversorgungseinrichtung 402A bereitgestellt sind, Anschlüsse, mit welchen die Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 verbunden sind und welche elektrisch mit den Anschlüssen 471 der Kommunikationskarte 470 verbunden sind, die in dem Kartensteckplatz 460 montiert ist. Außerdem umfassen die mehreren kabelbaumseitigen Anschlüsse 431 Anschlüsse, mit welchen die Stromleitung von der Batterie 1a verbunden ist und welche elektrisch mit der Stromversorgungsschaltung 38 verbunden sind, die auf der Leiterplatte 421 bereitgestellt ist. Außerdem umfassen die mehreren kabelbaumseitigen Anschlüsse 431 Anschlüsse, mit welchen die Stromleitungen zum Zuführen von elektrischer Leistung an die Lasten 1b verbunden sind und welche elektrisch mit der Umschaltschaltung 42 verbunden sind, die auf der Leiterplatte 421 bereitgestellt ist.
  • Die Umschaltschaltung 42 empfängt von der Stromversorgungsschaltung 38 zugeführte elektrische Leistung. Die Umschaltschaltung 42 ist mit mehreren Schaltelementen versehen und schaltet zwischen dem Zuführen und dem Nichtzuführen von elektrischer Leistung an die Lasten 1b um, indem die jeweiligen Schaltelemente entsprechend einer Steuerung durch die Steuerschaltung 37 ein- bzw. ausgeschaltet werden. Es sei angemerkt, dass in 25 die Veranschaulichung des Übertragungspfads von Steuersignalen von der Steuerschaltung 37 zur Umschaltschaltung 42 weggelassen ist.
  • Die Stromversorgungseinrichtung 402A gemäß der vorstehenden dritten Abwandlung ist mit dem Kartensteckplatz 460 versehen, mittels dem die Kommunikationskarte 470 entfernbar montiert wird, die die Kommunikationsvermittlungsfunktion aufweist. Die mehreren Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14, die Stromleitung, welche zugeführte elektrische Leistung von der Batterie 1a des Fahrzeugs 1 empfängt, und die Stromleitungen, welche den Lasten 1b des Fahrzeugs 1 elektrische Leistung zuführen, sind mit dem Verbinder 422 der Stromversorgungseinrichtung 402A verbunden. Die Stromversorgungseinrichtung 402A ist außerdem mit der Stromversorgungsschaltung 38 versehen, die den Spannungswert von elektrischer Leistung wandelt, die über die Stromleitung von der Batterie 1a zugeführt wird, und elektrische Leistung, deren Spannungswert von der Stromversorgungsschaltung 38 gewandelt worden ist, den Lasten 1b des Fahrzeugs 1 zuführt. Die Stromversorgungsschaltung 38 führt außerdem der Steuerschaltung 37, die auf der Leiterplatte 421 bereitgestellt ist, und der Kommunikationskarte 470, die in dem Kartensteckplatz 460 montiert ist, elektrische Leistung zu. Bei diesen Ausgestaltungen wird der Stromversorgungseinrichtung 402A gemäß der dritten Abwandlung ermöglicht, elektrische Leistung, die von der Batterie 1a zugeführt wird, an die Lasten 1b zu verteilen und unter Verwendung der Kommunikationskarte 470 Kommunikation zu vermitteln. Wie durch die Stromversorgungseinrichtung 402A gemäß der dritten Abwandlung beispielhaft dargelegt ist, kann die Kommunikationskarte 470 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel außer in der Hochleistungs-ECU 402 auch in einer Vielzahl von fahrzeuginternen Einrichtungen verwendet werden.
  • Vierte Abwandlung
  • 30 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer vierten Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels zeigt. In dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß der vierten Abwandlung ist die Kommunikationskarte 470 mit der Stromversorgungsschaltung 38 versehen und die Hochleistungs-ECU 402 ist nicht mit der Stromversorgungsschaltung 38 versehen.
  • Die Stromleitung, die zugeführte elektrische Leistung von der Batterie 1a des Fahrzeugs 1 empfängt, ist mit dem Verbinder 422 der Hochleistungs-ECU 402 verbunden. Die elektrische Leistung von der Batterie 1a wird der Stromversorgungsschaltung 38 über die kabelbaumseitigen Anschlüsse 431 des Verbinders 422, das Leiterbahnmuster der Leiterplatte 421 und die kartenseitigen Anschlüsse 461 des Kartensteckplatzes 460 von den Anschlüssen 471 der Kommunikationskarte 470 zugeführt.
  • Elektrische Leistung, die ausgegeben wird, nachdem ihr Spannungswert durch die Stromversorgungsschaltung 38 gewandelt worden ist, wird dem Kommunikations-IC 440 zugeführt und außerdem an den Anschlüssen 471 ausgegeben. Die an den Anschlüssen 471 der Kommunikationskarte 470 ausgegebene elektrische Leistung wird der Steuerschaltung 37 der Leiterplatte 421 über die kartenseitigen Anschlüsse 461 des Kartensteckplatzes 460 der Hochleistungs-ECU 402 bereitgestellt.
  • Es sei angemerkt, dass in dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß der vierten Abwandlung eine Ausgestaltung gewählt wurde, bei der die Kommunikationskarte 470 mit der Stromversorgungsschaltung 38 versehen ist, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Ausgestaltung gewählt werden, bei der unter Verwendung des PoE-Protokolls über gemeinsame Leitungen kommuniziert und elektrische Leistung zugeführt wird. In diesem Fall kann eine Ausgestaltung gewählt werden, bei der elektrische Leistung über beliebige der Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 zugeführt wird und weder die Hochleistungs-ECU 402 noch die Kommunikationskarte 470 mit der Stromversorgungsschaltung 38 versehen ist.
  • Da die verbleibende Ausgestaltung des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gleicht, tragen gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen und es wird auf eine ausführliche Beschreibung davon verzichtet.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • 31 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU 502 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel zeigt. Die Hochleistungs-ECU 502 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel weist eine Ausgestaltung auf, bei der auf gleichartige Weise wie bei der Hochleistungs-ECU 2 gemäß dem in 1 bis 14 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ein Verbinder 522, der eine Vermittlungsfunktion aufweist, auf der Leiterplatte 21 montiert ist. In der Hochleistungs-ECU 502 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel wird jedoch Kommunikation, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll ist, zwischen der Steuerschaltung 37 der Leiterplatte 21 und dem Verbinder 522 durchgeführt. Es sei angemerkt, dass in 31 Veranschaulichungen der Stromversorgungsschaltung und der Stromversorgungspfade weggelassen sind.
  • Der Verbinder 522 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ist mit fünf Ethernet-PHYs 32 zum Kommunizieren über die fünf Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 und einem Ethernet-PHY 532 zum Kommunizieren mit der Steuerschaltung 37 der Leiterplatte 21 versehen. Außerdem sind in dem Verbinder 522 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel die sechs Ethernet-PHYs 32 und 532 jeweils als einzelne ICs auf einer Verbinderplatine im Inneren des Verbinders 522 montiert und nicht in dem Kommunikations-IC bereitgestellt, der die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 aufweist.
  • 32 ist ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte IC-Anordnung auf der Vorderseite einer Verbinderplatine 541 des Verbinders 522 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel zeigt. 33 ist ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte IC-Anordnung auf der Rückseite der Verbinderplatine 541 des Verbinders 522 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel zeigt. Es sei angemerkt, dass im Folgenden 32 als Vorderseite der Verbinderplatine 541 bezeichnet wird und 33 als Rückseite bezeichnet wird, diese Definition dient jedoch lediglich praktischen Gründen, und die Vorder- und Rückseite können auch umgekehrt definiert sein. Außerdem sind in 32 und 33 die kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 und die fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlüsse 36, die in 31 als Paare bereitgestellt sind, jeweils als ein einziger rechteckiger Block gezeigt.
  • Die Verbinderplatine 541 des Verbinders 522 ist ein Element mit einer flachen rechteckigen Form. Ein einzelner fahrzeugeinrichtungsseitiger Anschluss 36 ist ungefähr in der Mitte des Rands einer Seite (in 32 und 33 des rechten Rands) der Verbinderplatine 541 bereitgestellt. Fünf kabelbaumseitige Anschlüsse 31 sind Seite an Seite entlang des Rands der anderen Seite (in 32 und 33 des linken Rands) der Verbinderplatine 541 bereitgestellt. Die fünf kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 sind allerdings auf der Rückseite der Verbinderplatine 541 bereitgestellt, während der einzelne fahrzeugeinrichtungsseitige Anschluss 36 auf der Vorderseite der Verbinderplatine 541 bereitgestellt ist.
  • Wie in 32 gezeigt ist, sind der Kommunikations-IC 40, das Ethernet-PHY 532 und der fahrzeugeinrichtungsseitige Anschluss 36 auf der Vorderseite der Verbinderplatine 541 montiert. Der Kommunikations-IC 40 und das Ethernet-PHY 532 sind über ein auf der Verbinderplatine 541 bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch verbunden, und das Ethernet-PHY 532 und der fahrzeugeinrichtungsseitige Anschluss 36 sind über ein auf der Verbinderplatine 541 bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch verbunden. Der Kommunikations-IC 40, das Ethernet-PHY 532 und der fahrzeugeinrichtungsseitige Anschluss 36 sind so Seite an Seite auf der Verbinderplatine 541 angeordnet, dass sie eine gerade Linie bilden. Das heißt, das Ethernet-PHY 532 befindet sich zwischen dem Kommunikations-IC 40 und dem fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschluss 36 und es ist auf einer geraden Linie angeordnet, die den Kommunikations-IC 40 und den fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschluss 36 verbindet. Der Kommunikationspfad, der von dem Kommunikations-IC 40 über das Ethernet-PHY 532 zu dem fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschluss 36 verläuft, kann daher weiter verkürzt werden, und es können Effekte wie die Verringerung von Kommunikationsverzögerung erwartet werden.
  • Wie in 33 gezeigt ist, sind die fünf kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 und die fünf Ethernet-PHYs 32 auf der Rückseite der Verbinderplatine 541 montiert. Die kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 und die Ethernet-PHYs 32 sind über ein auf der Verbinderplatine 541 bereitgestelltes Leiterbahnmuster jeweils elektrisch miteinander verbunden. Die fünf auf der Rückseite der Verbinderplatine 541 bereitgestellten Ethernet-PHYs 32 und der auf der Vorderseite der Verbinderplatine 541 bereitgestellte Kommunikations-IC 40 sind über ein Leiterbahnmuster elektrisch verbunden, das so bereitgestellt ist, dass es innerhalb der Verbinderplatine 541 von der Rückseite zur Vorderseite durchtritt. Die fünf kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 sind Seite an Seite entlang eines Rands der Verbinderplatine 541 bereitgestellt. Die fünf Ethernet-PHYs 32 sind Seite an Seite in einer Reihe bereitgestellt, wobei sie um einen vorbestimmten Abstand von den fünf kabelbaumseitigen Anschlüssen 31 getrennt sind. Außerdem liegen die Montagepositionen einiger der fünf Ethernet-PHYs 32 auf der gegenüberliegenden Seite (Rückseite) der Montageposition des Kommunikations-IC 40 auf der Vorderseite der Verbinderplatine 541. Durch derartiges Anordnen der Ethernet-PHYs 32 und des Kommunikations-IC 40, dass sie sich auf der Vorder- und Rückseite überlappen, kann der Abstand (die Leiterbahnlänge) zwischen den Ethernet-PHYs 32 und dem Kommunikations-IC 40 verkürzt werden, und die Miniaturisierung der Verbinderplatine 541 kann erwartet werden.
  • Bei dem Verbinder 522 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel mit der vorstehenden Ausgestaltung können durch das Anordnen des Kommunikations-IC 40, des Ethernet-PHY 532 und des fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlusses 36 auf der Verbinderplatine 541 Seite an Seite in einer geraden Linie Effekte wie die Verringerung von Kommunikationsverzögerung erwartet werden. Außerdem können bei dem Verbinder 522 durch das Montieren des Kommunikations-IC 40 auf der Vorderseite der Verbinderplatine 541 und das Montieren der Ethernet-PHYs 32 auf der Rückseite der Verbinderplatine 541 derart, dass sich die Montagepositionen überlappen, Effekte wie die Verringerung von Kommunikationsverzögerung und die Miniaturisierung der Verbinderplatine 541 erwartet werden.
  • Es sei angemerkt, dass in dem fünften Ausführungsbeispiel der Verbinder 522 in dem Fall, bei dem Ethernet als Kommunikationsprotokoll verwendet wurde, als Beispiel beschrieben wurde und dass das Kommunikationsprotokoll nicht auf Ethernet beschränkt ist, sondern auch CAN oder andere Kommunikationsprotokolle verwendet werden können oder mehrere Kommunikationsprotokolle zusammen verwendet werden können.
  • Außerdem sind in dem vorliegenden Beispiel zwar das Ethernet-PHY 532 und der fahrzeugeinrichtungsseitige Anschluss 36 auf der Vorderseite der Verbinderplatine 541 montiert und die Ethernet-PHYs 32 und die kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 auf der Rückseite der Verbinderplatine 541 montiert, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das Ethernet-PHY 532 und der fahrzeugeinrichtungsseitige Anschluss 36 können auf der Rückseite der Verbinderplatine 541 montiert sein, und die Ethernet-PHYs 32 und die kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 können zusammen mit dem Kommunikations-IC 40 auf der Vorderseite der Verbinderplatine 541 montiert sein.
  • Da die verbleibende Ausgestaltung des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gleicht, tragen gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen und es wird auf eine ausführliche Beschreibung davon verzichtet.
  • Erste Abwandlung
  • 34 ist ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte IC-Anordnung auf der Verbinderplatine 541 eines Verbinders 522 gemäß einer ersten Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels zeigt. Der in 32 und 33 gezeigte Verbinder 522 weist eine Ausgestaltung auf, bei der die ICs auf der Vorder- und Rückseite der Verbinderplatine 541 montiert sind, der Verbinder 522 gemäß der in 34 gezeigten ersten Abwandlung weist hingegen eine Ausgestaltung auf, bei der die ICs auf der Vorderseite der Verbinderplatine 541 montiert sind.
  • Der Verbinder 522 gemäß der ersten Abwandlung ist mit dem Kommunikations-IC 40, fünf kabelbaumseitigen Anschlüssen 31, einem einzelnen fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschluss 36, fünf Ethernet-PHYs 32 und einem Ethernet-PHY 532 versehen und derart eingerichtet, dass diese Komponenten auf einer Fläche (Vorderseite) der Verbinderplatine 541 montiert sind. Die Verbinderplatine 541 ist ein Element mit einer flachen rechteckigen Form. Der einzelne fahrzeugeinrichtungsseitige Anschluss 36 ist ungefähr in der Mitte des Rands einer Seite (in 34 des rechten Rands) der Verbinderplatine 541 bereitgestellt. Die fünf kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 sind Seite an Seite entlang des Rands der anderen Seite (in 34 des linken Rands) der Verbinderplatine 541 bereitgestellt.
  • Der Kommunikations-IC 40 ist in der Mitte der Verbinderplatine 541 montiert. Der Kommunikations-IC 40 und das Ethernet-PHY 532 sind über ein auf der Verbinderplatine 541 bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch verbunden, und das Ethernet-PHY 532 und der fahrzeugeinrichtungsseitige Anschluss 36 sind über ein auf der Verbinderplatine 541 bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch verbunden. Der Kommunikations-IC 40, das Ethernet-PHY 532 und der fahrzeugeinrichtungsseitige Anschluss 36 sind so Seite an Seite auf der Verbinderplatine 541 angeordnet, dass sie eine gerade Linie bilden. Das heißt, das Ethernet-PHY 532 befindet sich zwischen dem Kommunikations-IC 40 und dem fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschluss 36 und es ist auf einer geraden Linie angeordnet, die den Kommunikations-IC 40 und den fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschluss 36 verbindet. Der Kommunikationspfad, der von dem Kommunikations-IC 40 über das Ethernet-PHY 532 zu dem fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschluss 36 verläuft, kann daher weiter verkürzt werden, und es können Effekte wie die Verringerung von Kommunikationsverzögerung erwartet werden.
  • Die kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 und die Ethernet-PHYs 32 sind über ein auf der Verbinderplatine 541 bereitgestelltes Leiterbahnmuster jeweils elektrisch miteinander verbunden, und die fünf Ethernet-PHYs 32 und der Kommunikations-IC 40 sind über ein auf der Verbinderplatine 541 bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch verbunden. Die fünf kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 sind Seite an Seite entlang eines Rands der Verbinderplatine 541 bereitgestellt. Die fünf Ethernet-PHYs 32 sind Seite an Seite in einer Reihe bereitgestellt, wobei sie um einen vorbestimmten Abstand von den fünf kabelbaumseitigen Anschlüssen 31 getrennt sind. Außerdem sind bei mindestens einem der fünf Sätze aus kabelbaumseitigen Anschlüssen 31 und Ethernet-PHYs 32 der kabelbaumseitige Anschluss 31, das Ethernet-PHY 32 und der Kommunikations-IC 40 Seite an Seite in einer geraden Linie auf der Verbinderplatine 541 angeordnet. Das heißt, bei diesem Satz befindet sich das Ethernet-PHY 32 zwischen dem kabelbaumseitigen Anschluss 31 und dem Kommunikations-IC 40 und es ist auf einer geraden Linie angeordnet, die den kabelbaumseitigen Anschluss 31 und den Kommunikations-IC 40 verbindet. Der Kommunikationspfad, der von den kabelbaumseitigen Anschlüssen 31 über die Ethernet-PHYs 32 zu dem Kommunikations-IC 40 verläuft, kann daher weiter verkürzt werden, und es können Effekte wie die Verringerung von Kommunikationsverzögerung erwartet werden.
  • In dem Verbinder 522 gemäß der ersten Abwandlung sind außerdem die kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 und der fahrzeugeinrichtungsseitige Anschluss 36 an zwei gegenüberliegenden Rändern (in 34 dem rechten und linken Rand) der Verbinderplatine 541 angeordnet, die eine flache rechteckige Form aufweist. Mindestens ein kabelbaumseitiger Anschluss 31, das Ethernet-PHY 32, das diesem entspricht, der Kommunikations-IC 40, das Ethernet-PHY 532 und der fahrzeugeinrichtungsseitige Anschluss 36 sind Seite an Seite in einer geraden Linie auf der Verbinderplatine 541 angeordnet.
  • Zweite Abwandlung
  • 35 ist ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte IC-Anordnung auf der Verbinderplatine 541 eines Verbinders 522 gemäß einer zweiten Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels zeigt. Der Verbinder 522 gemäß der zweiten Abwandlung weist eine Ausgestaltung auf, bei der die ICs auf gleichartige Weise wie bei dem Verbinder 522 gemäß der in 34 gezeigten ersten Abwandlung auf der Vorderseite der Verbinderplatine 541 montiert sind. Außerdem gleicht die Anordnung der kabelbaumseitigen Anschlüsse 31, der Ethernet-PHYs 32 und des Kommunikations-IC 40 des Verbinders 522 gemäß der zweiten Abwandlung derjenigen des Verbinders 522 gemäß der ersten Abwandlung.
  • In dem Verbinder 522 gemäß der zweiten Abwandlung ist das Ethernet-PHY 532 nicht zwischen dem Kommunikations-IC 40 und dem fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschluss 36 angeordnet. In dem Verbinder 522 gemäß der zweiten Abwandlung ist der Kommunikations-IC 40 so benachbart wie möglich zu (so nah wie möglich an) dem fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschluss 36 auf der Verbinderplatine 541 angeordnet. Das heißt, der Kommunikations-IC 40 und der fahrzeugeinrichtungsseitige Anschluss 36 sind vorzugsweise derart nah beieinander angeordnet, dass der Abstand zwischen dem Kommunikations-IC 40 und dem fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschluss 36 kleiner ist als der zum Anordnen des Ethernet-PHY 532 benötigte Mindestabstand. Das Ethernet-PHY 532 ist Seite an Seite benachbart zu dem fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschluss 36 zum Rand (in 35 dem rechten Rand) der Verbinderplatine 541 hin angeordnet, auf der der fahrzeugeinrichtungsseitige Anschluss 36 bereitgestellt ist. Das heißt, das Ethernet-PHY 532 und der fahrzeugeinrichtungsseitige Anschluss 36 sind vorzugsweise derart nah beieinander angeordnet, dass der Abstand zwischen dem Ethernet-PHY 532 und dem fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschluss 36 kleiner ist als der zum Anordnen des Kommunikations-IC 40 benötigte Mindestabstand. Das Ethernet-PHY 532 kann allerdings benachbart zu dem Kommunikations-IC 40 angeordnet sein.
  • Der Kommunikations-IC 40 und das Ethernet-PHY 532 sind über ein auf der Verbinderplatine 541 bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch verbunden, und das Ethernet-PHY 532 und der fahrzeugeinrichtungsseitige Anschluss 36 sind über ein auf der Verbinderplatine 541 bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch verbunden. Außerdem sind die kabelbaumseitigen Anschlüsse 31 und die Ethernet-PHYs 32 über ein auf der Verbinderplatine 541 bereitgestelltes Leiterbahnmuster jeweils elektrisch miteinander verbunden, und die fünf Ethernet-PHYs 32 und der Kommunikations-IC 40 sind über ein auf der Verbinderplatine 541 bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch verbunden.
  • Bei dem Verbinder 522 gemäß der zweiten Abwandlung können durch das zueinander benachbarte Anordnen des Kommunikations-IC 40 und des fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschlusses 36 Effekte wie die Miniaturisierung der Verbinderplatine 541 erwartet werden. Durch benachbartes Anordnen des Ethernet-PHY 532, das in Signalübertragungen zwischen dem Kommunikations-IC 40 und dem fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschluss 36 eingreift, Seite an Seite mit dem Kommunikations-IC 40 oder dem fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschluss 36 kann der Kommunikationspfad zwischen dem Ethernet-PHY 532 und dem Kommunikations-IC 40 oder der Kommunikationspfad zwischen dem Ethernet-PHY 532 und dem fahrzeugeinrichtungsseitigen Anschluss 36 verkürzt werden, und es können Effekte wie die Verringerung von Kommunikationsverzögerung erwartet werden.
  • Dritte Abwandlung
  • 36 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer dritten Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels zeigt. Das fahrzeuginterne Kommunikationssystem gemäß der dritten Abwandlung weist eine Ausgestaltung auf, bei der auf gleichartige Weise wie bei dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem in 15 bis 20 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ein Kabelbaum 521, der mit einem Verbinder 522 versehen ist, der eine Vermittlungsfunktion aufweist, lösbar mit der Hochleistungs-ECU 502 verbunden ist, die mit dem Verbinder 222 versehen ist. In dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß der dritten Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels wird jedoch Kommunikation, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll ist, zwischen der Steuerschaltung 37 der Hochleistungs-ECU 502 und dem Verbinder 552 des Kabelbaums 551 durchgeführt. Es sei angemerkt, dass in 36 Veranschaulichungen der Stromversorgungsschaltung und der Stromversorgungspfade weggelassen sind.
  • Der Verbinder 552 des Kabelbaums 551 gemäß der dritten Abwandlung ist mit fünf Ethernet-PHYs 32 zum Kommunizieren über die fünf Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 und mit dem Ethernet-PHY 532 zum Kommunizieren mit der Hochleistungs-ECU 502 versehen. Außerdem sind in dem Verbinder 552 gemäß der dritten Abwandlung die sechs Ethernet-PHYs 32 und 532 jeweils als einzelne ICs auf einer Verbinderplatine innerhalb des Verbinders 552 montiert und nicht in dem Kommunikations-IC bereitgestellt, der die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 aufweist.
  • 37 ist ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte IC-Anordnung auf der Vorderseite der Verbinderplatine 541 des Verbinders 552 gemäß der dritten Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels zeigt. Es sei angemerkt, dass zwar die getrennte Veranschaulichung der Ausgestaltung der Rückseite der Verbinderplatine 541 weggelassen ist, die Positionen von Komponenten wie ICs, die auf der Rückseite angeordnet sind, jedoch in 37 mit gestrichelten Linien gezeigt sind. Außerdem sind in 37 Anschlüsse 253, die in 36 als Paar bereitgestellt sind, als ein einziger rechteckiger Block gezeigt. Die Ausgestaltung des Verbinders 552 gemäß der dritten Abwandlung gleicht der Ausgestaltung des Verbinders 522 gemäß dem in 32 und 33 gezeigten fünften Ausführungsbeispiel.
  • Die Verbinderplatine 541 des Verbinders 552 gemäß der dritten Abwandlung ist ein Element mit einer flachen rechteckigen Form. Die mehreren Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 sind an dem Rand an einer Seite (in 37 dem linken Rand) der Verbinderplatine 541 mit der Rückseite verbunden. Der Anschluss 253 ist ungefähr in der Mitte des Rands der anderen Seite (in 37 des rechten Rands) der Vorderseite der Verbinderplatine 541 bereitgestellt.
  • Der Kommunikations-IC 40, das Ethernet-PHY 532 und der Anschluss 253 sind auf der Vorderseite der Verbinderplatine 541 montiert. Der Kommunikations-IC 40 und das Ethernet-PHY 532 sind über ein auf der Verbinderplatine 541 bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch verbunden, und das Ethernet-PHY 532 und der Anschluss 253 sind über ein auf der Verbinderplatine 541 bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch verbunden. Der Kommunikations-IC 40, das Ethernet-PHY 532 und der Anschluss 253 sind so Seite an Seite auf der Verbinderplatine 541 angeordnet, dass sie eine gerade Linie bilden. Das heißt, das Ethernet-PHY 532 befindet sich zwischen dem Kommunikations-IC 40 und dem Anschluss 253 und es ist auf einer geraden Linie angeordnet, die den Kommunikations-IC 40 und den Anschluss 253 verbindet. Der Kommunikationspfad, der von dem Kommunikations-IC 40 über das Ethernet-PHY 532 zu dem Anschluss 253 verläuft, kann daher weiter verkürzt werden, und es können Effekte wie die Verringerung von Kommunikationsverzögerung erwartet werden.
  • Die fünf Ethernet-PHYs 32 sind auf der Rückseite der Verbinderplatine 541 montiert. Die Ethernet-PHYs 32 sind über ein auf der Verbinderplatine 541 bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch mit den Kommunikationsleitungen 11 bzw. 13 bis 16 verbunden, die mit der Rückseite der Verbinderplatine 541 verbunden sind. Die fünf auf der Rückseite der Verbinderplatine 541 bereitgestellten Ethernet-PHYs 32 und der auf der Vorderseite der Verbinderplatine 541 bereitgestellte Kommunikations-IC 40 sind über ein Leiterbahnmuster elektrisch verbunden, das so bereitgestellt ist, dass es innerhalb der Verbinderplatine 541 von der Rückseite zur Vorderseite durchtritt. Die fünf Ethernet-PHYs 32 sind Seite an Seite in einer Reihe bereitgestellt. Außerdem liegen die Montagepositionen einiger der fünf Ethernet-PHYs 32 auf der gegenüberliegenden Seite (Rückseite) der Montageposition des Kommunikations-IC 40 auf der Vorderseite der Verbinderplatine 541. Durch derartiges Anordnen der Ethernet-PHYs 32 und des Kommunikations-IC 40, dass sie sich auf der Vorder- und Rückseite überlappen, kann der Abstand (die Leiterbahnlänge) zwischen den Ethernet-PHYs 32 und dem Kommunikations-IC 40 verkürzt werden, und die Miniaturisierung der Verbinderplatine 541 kann erwartet werden.
  • Es sei angemerkt, dass der Verbinder 552 des Kabelbaums 551 gemäß der dritten Abwandlung eine gleichartige Ausgestaltung verwendet wie der in 32 und 33 gezeigte Verbinder 522, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Der Verbinder 552 des Kabelbaums 551 kann eine gleichartige Ausgestaltung verwenden wie der Verbinder 522 gemäß der in 34 gezeigten ersten Abwandlung oder der Verbinder 522 gemäß der in 35 gezeigten zweiten Abwandlung.
  • Vierte Abwandlung
  • 38 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer vierten Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels zeigt. Das fahrzeuginterne Kommunikationssystem gemäß der vierten Abwandlung weist eine Ausgestaltung auf, bei der auf gleichartige Weise wie bei dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem in 21 bis 24 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel der Kabelbaum 521, der mit der Leiterplatte 352 versehen ist, die eine Vermittlungsfunktion aufweist, lösbar an der Hochleistungs-ECU 502 montiert ist, die mit der Platinenmontageeinheit 322 versehen ist. In dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß der vierten Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels wird jedoch Kommunikation, die konform mit dem Ethernet-Kommunikationsprotokoll ist, zwischen der Steuerschaltung 37 der Hochleistungs-ECU 502 und der Leiterplatte 352 des Kabelbaums 551 durchgeführt. Es sei angemerkt, dass in 38 Veranschaulichungen der Stromversorgungsschaltung und der Stromversorgungspfade weggelassen sind.
  • Die Leiterplatte 352 des Kabelbaums 551 gemäß der vierten Abwandlung ist mit fünf Ethernet-PHYs 32 zum Kommunizieren über die fünf Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 und mit dem Ethernet-PHY 532 zum Kommunizieren mit der Hochleistungs-ECU 502 versehen. Außerdem sind auf der Leiterplatte 352 gemäß der vierten Abwandlung die sechs Ethernet-PHYs 32 und 532 jeweils als einzelne ICs auf der Leiterplatte 352 montiert und nicht in dem Kommunikations-IC bereitgestellt, der die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 aufweist.
  • 39 ist ein schematisches Diagramm, das eine beispielhafte IC-Anordnung auf der Vorderseite der Leiterplatte 352 des Kabelbaums 551 gemäß der vierten Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels zeigt. Es sei angemerkt, dass zwar die getrennte Veranschaulichung der Ausgestaltung der Rückseite der Leiterplatte 352 weggelassen ist, die Positionen von Komponenten wie ICs, die auf der Rückseite angeordnet sind, jedoch in 39 mit gestrichelten Linien gezeigt sind. Außerdem sind in 39 Anschlüsse 353, die in 38 als Paar bereitgestellt sind, als ein einziger rechteckiger Block gezeigt. Die Ausgestaltung der Leiterplatte 352 gemäß der vierten Abwandlung gleicht der Ausgestaltung der Leiterplatte 541 des Verbinders 522 gemäß dem in 32 und 33 gezeigten fünften Ausführungsbeispiel.
  • Die Leiterplatte 352 des Kabelbaums 551 gemäß der vierten Abwandlung ist ein Element mit einer flachen rechteckigen Form. Der Anschluss 353 ist ungefähr in der Mitte des Rands einer Seite (in 39 des rechten Rands) der Vorderseite der Leiterplatte 352 bereitgestellt. Die mehreren Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 sind an dem Rand der anderen Seite (in 39 dem linken Rand) der Leiterplatte 352 mit der Rückseite verbunden.
  • Der Kommunikations-IC 40 und das Ethernet-PHY 532 sind auf der Vorderseite der Leiterplatte 352 gemäß der vierten Abwandlung montiert, und der Anschluss 353 ist darauf bereitgestellt. Der Kommunikations-IC 40 und das Ethernet-PHY 532 sind über ein auf der Leiterplatte 352 bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch verbunden, und das Ethernet-PHY 532 und der Anschluss 353 sind über ein auf der Leiterplatte 352 bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch verbunden. Der Kommunikations-IC 40, das Ethernet-PHY 532 und der Anschluss 353 sind so Seite an Seite auf der Leiterplatte 352 angeordnet, dass sie eine gerade Linie bilden. Das heißt, das Ethernet-PHY 532 befindet sich zwischen dem Kommunikations-IC 40 und dem Anschluss 353 und es ist auf einer geraden Linie angeordnet, die den Kommunikations-IC 40 und den Anschluss 353 verbindet. Der Kommunikationspfad, der von dem Kommunikations-IC 40 über das Ethernet-PHY 532 zu dem Anschluss 353 verläuft, kann daher weiter verkürzt werden, und es können Effekte wie die Verringerung von Kommunikationsverzögerung erwartet werden.
  • Die fünf Ethernet-PHYs 32 sind auf der Rückseite der Leiterplatte 352 montiert. Die Ethernet-PHYs 32 sind über ein auf der Leiterplatte 352 bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch mit den Kommunikationsleitungen 11 bzw. 13 bis 16 verbunden, die mit der Rückseite der Leiterplatte 352 verbunden sind. Die fünf auf der Rückseite der Leiterplatte 352 bereitgestellten Ethernet-PHYs 32 und der auf der Vorderseite der Leiterplatte 352 bereitgestellte Kommunikations-IC 40 sind über ein Leiterbahnmuster elektrisch verbunden, das innerhalb der Leiterplatte 352 von der Rückseite zur Vorderseite durchtritt. Die fünf Ethernet-PHYs 32 sind Seite an Seite in einer Reihe bereitgestellt. Außerdem liegen die Montagepositionen einiger der fünf Ethernet-PHYs 32 auf der gegenüberliegenden Seite (Rückseite) der Montageposition des Kommunikations-IC 40 auf der Vorderseite der Leiterplatte 352. Durch derartiges Anordnen der Ethernet-PHYs 32 und des Kommunikations-IC 40, dass sie sich auf der Vorder- und Rückseite überlappen, kann der Abstand (die Leiterbahnlänge) zwischen den Ethernet-PHYs 32 und dem Kommunikations-IC 40 verkürzt werden, und die Miniaturisierung der Leiterplatte 352 kann erwartet werden.
  • Es sei angemerkt, dass die Leiterplatte 352 des Kabelbaums 551 gemäß der vierten Abwandlung eine gleichartige Ausgestaltung verwendet wie die in 32 und 33 gezeigte Verbinderplatine 541 des Verbinders 522, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Verbinderplatine 352 des Kabelbaums 551 gemäß der vierten Abwandlung kann eine gleichartige Ausgestaltung verwenden wie die Verbinderplatine 541 des Verbinders 522 gemäß der in 34 gezeigten ersten Abwandlung oder die Verbinderplatine 541 des Verbinders 522 gemäß der in 35 gezeigten zweiten Abwandlung.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • 40 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung einer Hochleistungs-ECU 602 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel zeigt. Die Hochleistungs-ECU 602 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel wird durch Hinzufügen einer Funktion zum Erkennen von Anomalien im Zusammenhang mit den Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 zu der Hochleistungs-ECU 2 gemäß dem in 3 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel erhalten. Es sei angemerkt, dass in 40 Veranschaulichungen der Stromversorgungsschaltung und der Stromversorgungspfade weggelassen sind.
  • Die Hochleistungs-ECU 602 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel weist eine Ausgestaltung auf, bei der der Verbinder 22, der eine Vermittlungsfunktion aufweist, auf der Leiterplatte 21 montiert ist und eine Anomalieerkennungseinheit 601, die Anomalieerkennungen durchführt, in dem Verbinder 22 bereitgestellt ist. Es sei angemerkt, dass die Anomalieerkennungseinheit 601 in 40 zwar innerhalb des Kommunikations-IC 40 bereitgestellt ist, jedoch nicht darauf beschränkt ist, sondern auch als getrennter IC außerhalb des Kommunikations-IC 40 bereitgestellt sein kann.
  • In fünf Kommunikationspfaden zwischen fünf kabelbaumseitigen Anschlüssen 31, mit denen die Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 verbunden sind, und drei Ethernet-PHYs 32 bzw. zwei CAN-Sendeempfängern 33, die Signale über die verbundenen Kommunikationsleitungen 11 bzw. 13 bis 16 ein- und ausgeben, ist jeweils ein Sensor 682 bereitgestellt. Der Sensor 682 ist ein Sensor, der Strom erfasst, der über eine Leitung, ein Leiterbahnmuster oder dergleichen fließt, die bzw. das den Kommunikationspfad bildet. Für den Sensor 682, der Strom erfasst, können verschiedene Sensoren verwendet werden, beispielsweise ein Stromwandlersensor, der einen Shuntwiderstand verwendet, ein Sensor, der eine Hall-Einrichtung verwendet, oder ein Rogowskispulensensor, der eine Luftspule verwendet. Es sei angemerkt, dass der Sensor 682 ein Sensor sein kann, der den Spannungswert auf dem Kommunikationspfad erfasst. Der Sensor 682 kann außerdem in den kabelbaumseitigen Anschlüssen 31 bereitgestellt sein oder im Inneren der Ethernet-PHYs 32 oder der CAN-Sendeempfänger 33 bereitgestellt sein.
  • Die fünf Sensoren 682, die zwischen den kabelbaumseitigen Anschlüssen 31 und den Ethernet-PHYs 32 bzw. CAN-Sendeempfängern 33 bereitgestellt sind, geben jeweils ein Signal, das von dem Stromwert abhängt, der das Erfassungsergebnis ist, an die Anomalieerkennungseinheit 681 aus. Die Anomalieerkennungseinheit 681 führt basierend auf den von den fünf Sensoren 682 bereitgestellten Signalen Verarbeitungen zum Erkennen von Anomalien auf den Kommunikationsleitungen 11 bzw. 13 bis 16 durch.
  • Es sei angemerkt, dass die Anomalieerkennungseinheit 681 beliebige Anomalieerkennungsverfahren verwenden kann. Beispielsweise kann die Anomalieerkennungseinheit 681 basierend auf dem Stromwert, der von dem Sensor 682 erfasst wird, eine Impedanz des Kommunikationspfads berechnen und eine Anomalie erkennen, wenn die Impedanz oder die Änderung der Impedanz einen Schwellenwert übersteigt. Außerdem kann die Anomalieerkennungseinheit 681 beispielsweise basierend auf dem Spannungswert, der von dem Sensor 682 erfasst wird, die für eine Änderung des Kommunikationssignals benötigte Zeit, das heißt die Rundung des Anstiegs oder Abfalls des Signals, berechnen und eine Anomalie erkennen, wenn die berechnete Rundung einen Schwellenwert übersteigt. Außerdem kann die Anomalieerkennungseinheit 681 zum Beispiel eine Anomalieerkennung durchführen, wenn normale Kommunikation durchgeführt wird, oder zum Beispiel bewirken, dass die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 oder die CAN-Vermittlungseinheit 35 ein Testsignal überträgt, wenn keine Kommunikation durchgeführt wird, und eine Anomalieerkennung durchführen, wenn die Übertragung und der Empfang dieses Testsignals durchgeführt werden.
  • Wird auf einer der Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 eine Anomalie erkannt, benachrichtigt die Anomalieerkennungseinheit 681 die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 oder die CAN-Vermittlungseinheit 35 über die Anomalieerkennung. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 bzw. CAN-Vermittlungseinheit 35, die über die Anomalieerkennung benachrichtigt wurde, benachrichtigt die Steuerschaltung 37 über die Anomalieerkennung. Als Reaktion auf die Benachrichtigung über die Anomalieerkennung kann die Steuerschaltung 37 Verarbeitungen ausführen, etwa Beenden von Kommunikation, die diejenige der Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 verwendet, auf der die Anomalie erkannt wurde, oder Sammeln und Verifizieren von ausführlicheren Informationen über die Anomalie.
  • In der Hochleistungs-ECU 602 gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel mit der vorstehenden Ausgestaltung sind die Anomalieerkennungseinheit 681 und der Sensor 682 in dem Verbinder 22 bereitgestellt, und die Anomalieerkennungseinheit 681 führt Anomalieerkennungen auf den Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 durch, die mit den kabelbaumseitigen Anschlüssen 31 verbunden sind. Da die Hochleistungs-ECU 602 dadurch Anomalieerkennungen näher an den Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 durchführen kann als beispielsweise bei der Ausgestaltung, bei der die Anomalieerkennungseinheit 681 und der Sensor 682 auf der Leiterplatte 21 bereitgestellt sind, kann eine genauere Erkennung von Anomalien im Zusammenhang mit den Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 erwartet werden.
  • Da die verbleibende Ausgestaltung des fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gleicht, tragen gleichartige Teile die gleichen Bezugszeichen und es wird auf eine ausführliche Beschreibung davon verzichtet.
  • Erste Abwandlung
  • 41 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer ersten Abwandlung des sechsten Ausführungsbeispiels zeigt. Das fahrzeuginterne Kommunikationssystem gemäß der ersten Abwandlung wird durch Hinzufügen der Funktion zum Erkennen von Anomalien im Zusammenhang mit den Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 zu dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem in 15 bis 20 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel erhalten. Es sei angemerkt, dass in 41 Veranschaulichungen der Stromversorgungsschaltung und der Stromversorgungspfade weggelassen sind.
  • Das fahrzeuginterne Kommunikationssystem gemäß der ersten Abwandlung des sechsten Ausführungsbeispiels weist eine Ausgestaltung auf, bei der ein Kabelbaum 651, der mit dem Verbinder 252 versehen ist, der eine Vermittlungsfunktion aufweist, lösbar mit der Hochleistungs-ECU 602 verbunden ist, die mit dem Verbinder 222 versehen ist. Die Anomalieerkennungseinheit 681, die Anomalieerkennungen im Zusammenhang mit den Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 durchführt, ist in dem Verbinder 252 des Kabelbaums 651 bereitgestellt. Es sei angemerkt, dass die Anomalieerkennungseinheit 681 in 41 zwar innerhalb des Kommunikations-IC 40 bereitgestellt ist, jedoch nicht darauf beschränkt ist, sondern auch als getrennter IC außerhalb des Kommunikations-IC 40 bereitgestellt sein kann.
  • Der Verbinder 252 des Kabelbaums 651 gemäß der ersten Abwandlung weist eine Ausgestaltung auf, bei der eine Verbinderplatine, auf der der Kommunikations-IC 40 montiert ist, in einem Gehäuse untergebracht ist, die Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 mit dieser Verbinderplatine verbunden sind und der Kommunikations-IC 40 und die Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 über ein auf der Verbinderplatine bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch verbunden sind. Für Kommunikationspfade, die von dort, wo die Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 mit der Verbinderplatine verbunden sind, bis zu den Ethernet-PHYs 32 bzw. den CAN-Sendeempfängern 33 verlaufen, oder für die mit der Verbinderplatine verbundenen Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 ist jeweils ein Sensor 682 bereitgestellt. Der Sensor 682 ist ein Sensor, der den Stromwert, den Spannungswert oder dergleichen einer Leitung, eines Leiterbahnmusters oder dergleichen erfasst, die bzw. das den Kommunikationspfad bildet.
  • Jeder der Sensoren 682 gibt ein Erfassungsergebnis an die Anomalieerkennungseinheit 681 aus. Die Anomalieerkennungseinheit 681 führt basierend auf den von den fünf Sensoren 682 bereitgestellten Erfassungsergebnissen Verarbeitungen zum Erkennen von Anomalien auf den Kommunikationsleitungen 11 bzw. 13 bis 16 durch. Wird auf einer der Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 eine Anomalie erkannt, benachrichtigt die Anomalieerkennungseinheit 681 die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 oder die CAN-Vermittlungseinheit 35 über die Anomalieerkennung. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 bzw. CAN-Vermittlungseinheit 35, die über die Anomalieerkennung benachrichtigt wurde, benachrichtigt die Steuerschaltung 37 der Hochleistungs-ECU 602 über die Anomalieerkennung. Als Reaktion auf die Benachrichtigung über die Anomalieerkennung kann die Steuerschaltung 37 Verarbeitungen ausführen, etwa Beenden von Kommunikation, die diejenige der Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 verwendet, auf der die Anomalie erkannt wurde, oder Sammeln und Verifizieren von ausführlicheren Informationen über die Anomalie.
  • Zweite Abwandlung
  • 42 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer zweiten Abwandlung des sechsten Ausführungsbeispiels zeigt. Das fahrzeuginterne Kommunikationssystem gemäß der zweiten Abwandlung wird durch Hinzufügen der Funktion zum Erkennen von Anomalien im Zusammenhang mit den Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 zu dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem in 21 bis 24 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel erhalten. Es sei angemerkt, dass in 42 Veranschaulichungen der Stromversorgungsschaltung und der Stromversorgungspfade weggelassen sind.
  • Das fahrzeuginterne Kommunikationssystem gemäß der zweiten Abwandlung des sechsten Ausführungsbeispiels weist eine Ausgestaltung auf, bei der der Kabelbaum 651, der mit der Leiterplatte 352 versehen ist, die eine Vermittlungsfunktion aufweist, lösbar an der Hochleistungs-ECU 602 montiert ist, die mit der Platinenmontageeinheit 322 versehen ist. Die Anomalieerkennungseinheit 681, welche Anomalieerkennungen im Zusammenhang mit den Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 durchführt, ist auf der Leiterplatte 352 des Kabelbaums 651 bereitgestellt. Es sei angemerkt, dass die Anomalieerkennungseinheit 681 in 42 zwar innerhalb des Kommunikations-IC 40 bereitgestellt ist, jedoch nicht darauf beschränkt ist, sondern auch als getrennter IC außerhalb des Kommunikations-IC 40 bereitgestellt sein kann.
  • Die Leiterplatte 352 des Kabelbaums 651 gemäß der zweiten Abwandlung weist zum Beispiel eine flache rechteckige Form auf, wobei sich die mehreren Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 von einem Rand fort erstrecken und die Anschlüsse 353 an dem anderen Rand bereitgestellt sind. Die Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 sind mit der Leiterplatte 352 verbunden, und der Kommunikations-IC 40 und die Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 sind über ein auf der Leiterplatte 352 bereitgestelltes Leiterbahnmuster elektrisch verbunden. Für Kommunikationspfade, die von dort, wo die Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 mit der Leiterplatte 352 verbunden sind, bis zu den Ethernet-PHYs 32 bzw. den CAN-Sendeempfängern 33 verlaufen, oder für die mit der Leiterplatte 352 verbundenen Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 ist jeweils ein Sensor 682 bereitgestellt. Der Sensor 682 ist ein Sensor, der den Stromwert, den Spannungswert oder dergleichen einer Leitung, eines Leiterbahnmusters oder dergleichen erfasst, die bzw. das den Kommunikationspfad bildet.
  • Jeder der Sensoren 682 gibt ein Erfassungsergebnis an die Anomalieerkennungseinheit 681 aus. Die Anomalieerkennungseinheit 681 führt basierend auf den von den fünf Sensoren 682 bereitgestellten Erfassungsergebnissen Verarbeitungen zum Erkennen von Anomalien auf den Kommunikationsleitungen 11 bzw. 13 bis 16 durch. Wird auf einer der Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 eine Anomalie erkannt, benachrichtigt die Anomalieerkennungseinheit 681 die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 oder die CAN-Vermittlungseinheit 35 über die Anomalieerkennung. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 bzw. CAN-Vermittlungseinheit 35, die über die Anomalieerkennung benachrichtigt wurde, benachrichtigt die Steuerschaltung 37 der Hochleistungs-ECU 602 über die Anomalieerkennung. Als Reaktion auf die Benachrichtigung über die Anomalieerkennung kann die Steuerschaltung 37 Verarbeitungen ausführen, etwa Beenden von Kommunikation, die diejenige der Kommunikationsleitungen 11 und 13 bis 16 verwendet, auf der die Anomalie erkannt wurde, oder Sammeln und Verifizieren von ausführlicheren Informationen über die Anomalie.
  • Dritte Abwandlung
  • 43 ist ein Blockschaltbild, das die Ausgestaltung eines fahrzeuginternen Kommunikationssystems gemäß einer dritten Abwandlung des sechsten Ausführungsbeispiels zeigt. Das fahrzeuginterne Kommunikationssystem gemäß der dritten Abwandlung wird durch Hinzufügen der Funktion zum Erkennen von Anomalien im Zusammenhang mit den Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 zu dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß dem in 25 bis 30 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel erhalten. Es sei angemerkt, dass in 43 Veranschaulichungen der Stromversorgungsschaltung und der Stromversorgungspfade weggelassen sind.
  • Bei dem fahrzeuginternen Kommunikationssystem gemäß der dritten Abwandlung des sechsten Ausführungsbeispiels wird der Hochleistungs-ECU 602 ermöglicht über die Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 zu kommunizieren, indem eine Kommunikationskarte 670, in der die Kommunikationsfunktion zusammengeführt ist, in den Kartensteckplatz 460 montiert wird, der in der Hochleistungs-ECU 602 bereitgestellt ist. Die Anomalieerkennungseinheit 681, welche Anomalieerkennungen im Zusammenhang mit den Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 durchführt, ist auf einer Leiterplatte bereitgestellt, die im Inneren der Kommunikationskarte 670 bereitgestellt ist. Es sei angemerkt, dass die Anomalieerkennungseinheit 681 in 43 zwar innerhalb des Kommunikations-IC 440 bereitgestellt ist, jedoch nicht darauf beschränkt ist, sondern auch als getrennter IC außerhalb des Kommunikations-IC 440 bereitgestellt sein kann.
  • Die mehreren Anschlüsse 471 zum elektrischen Verbinden mit dem Kartensteckplatz 460 sind in der Kommunikationskarte 670 gemäß der dritten Abwandlung bereitgestellt. Dadurch, dass die Kommunikationskarte 670 in dem Kartensteckplatz 460 montiert ist, sind einige dieser mehreren Anschlüsse 471 elektrisch mit den Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 verbunden, die mit dem Verbinder 422 der Hochleistungs-ECU 602 verbunden sind. In der Kommunikationskarte 670 gemäß der dritten Abwandlung ist der Sensor 682 für jeweilige Kommunikationspfade bereitgestellt, die von den Anschlüssen 471, die elektrisch mit diesen Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 verbunden sind, zu den Ethernet-PHYs 32 verlaufen. Der Sensor 682 ist ein Sensor, der den Stromwert, den Spannungswert oder dergleichen eines Leiterbahnmusters oder dergleichen erfasst, das den Kommunikationspfad bildet.
  • Jeder der Sensoren 682 gibt ein Erfassungsergebnis an die Anomalieerkennungseinheit 681 aus. Die Anomalieerkennungseinheit 681 führt basierend auf den von den fünf Sensoren 682 bereitgestellten Erfassungsergebnissen Verarbeitungen zum Erkennen von Anomalien auf den Kommunikationsleitungen 11, 13 bzw. 14 durch. Wird auf einer der Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 eine Anomalie erkannt, benachrichtigt die Anomalieerkennungseinheit 681 die Ethernet-Vermittlungseinheit 34 über die Anomalieerkennung. Die Ethernet-Vermittlungseinheit 34, die über die Anomalieerkennung benachrichtigt wurde, benachrichtigt die Steuerschaltung 37 der Hochleistungs-ECU 602 über die Anomalieerkennung. Als Reaktion auf die Benachrichtigung über die Anomalieerkennung kann die Steuerschaltung 37 Verarbeitungen ausführen, etwa Beenden von Kommunikation, die diejenige der Kommunikationsleitungen 11, 13 und 14 verwendet, auf der die Anomalie erkannt wurde, oder Sammeln und Verifizieren von ausführlicheren Informationen über die Anomalie.
  • Die vorliegend offenbarten Ausführungsbeispiele sind in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht einschränkend zu verstehen. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die Ansprüche und nicht durch die Bedeutung des Vorstehenden angegeben, und alle Änderungen, die in den Bedeutungsumfang und den Äquivalenzbereich der Ansprüche fallen, gelten als darin eingeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    1a
    Batterie
    1b
    Last
    2
    Hochleistungs-ECU
    2A
    Stromversorgungseinrichtung
    3
    Hochleistungs-ECU
    4
    externe Kommunikationseinrichtung
    5
    ECU
    6
    Anzeigeeinrichtung
    7
    ECU für automatisches Fahren
    8
    Kamera
    9
    Sensor
    10
    Antenne
    11-19
    Kommunikationsleitung
    21
    Leiterplatte
    22
    Verbinder
    31
    kabelbaumseitiger Anschluss
    32
    Ethernet-PHY
    33
    CAN-Sendeempfänger
    34
    Ethernet-Vermittlungseinheit
    35
    CAN-Vermittlungseinheit
    36
    fahrzeugeinrichtungsseitiger Anschluss
    37
    Steuerschaltung
    38
    Stromversorgungsschaltung
    39
    Platinenanschluss
    40
    Kommunikations-IC
    41
    Verbinderplatine
    42
    Umschaltschaltung
    43
    Trenneinheit
    51
    Kabelbaum
    52
    Verbinder
    202
    Hochleistungs-ECU
    202A
    Stromversorgungseinrichtung
    222
    Verbinder
    231
    kabelbaumseitiger Anschluss
    251
    Kabelbaum
    252
    Verbinder
    252A
    integrierter Verbinder
    252B, 252C
    Einzelverbinder
    253-256
    Anschluss
    302
    Hochleistungs-ECU
    322
    Platinenmontageeinheit
    331
    Anschluss
    351
    Kabelbaum
    352
    Leiterplatte
    353
    Anschluss
    402
    Hochleistungs-ECU
    402A
    Stromversorgungseinrichtung
    421
    Leiterplatte
    460
    Kartensteckplatz
    470
    Kommunikationskarte
    470a
    Hülle
    502
    Hochleistungs-ECU
    522
    Verbinder
    532
    Ethernet-PHY
    541
    Verbinderplatine
    551
    Kabelbaum
    552
    Verbinder
    602
    Hochleistungs-ECU
    651
    Kabelbaum
    670
    Kommunikationskarte
    681
    Anomalieerkennungseinheit
    682
    Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007228232 A [0005]

Claims (13)

  1. Kabelbaum, aufweisend: einen Verbinder, der lösbar mit einer fahrzeuginternen Einrichtung verbindbar ist; mehrere Kommunikationsleitungen, die mit dem Verbinder verbunden sind; und eine Vermittlungseinheit, die in dem Verbinder bereitgestellt ist und dazu eingerichtet ist, Kommunikation zwischen den mehreren Kommunikationsleitungen zu vermitteln und Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen und der fahrzeuginternen Einrichtung zu vermitteln.
  2. Kabelbaum nach Anspruch 1, wobei die mehreren Kommunikationsleitungen eine Kommunikationsleitung, die für Kommunikation mit einem ersten Kommunikationsprotokoll verwendet wird, und eine Kommunikationsleitung, die für Kommunikation mit einem zweiten Kommunikationsprotokoll verwendet wird, aufweisen, und die Vermittlungseinheit Protokollumwandlungen zwischen dem ersten Kommunikationsprotokoll und dem zweiten Kommunikationsprotokoll durchführt.
  3. Kabelbaum nach Anspruch 2, wobei die Vermittlungseinheit Protokollumwandlungen zwischen dem ersten Kommunikationsprotokoll oder dem zweiten Kommunikationsprotokoll und einem dritten Kommunikationsprotokoll durchführt und unter Verwendung des dritten Kommunikationsprotokolls mit der fahrzeuginternen Einrichtung kommuniziert.
  4. Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die fahrzeuginterne Einrichtung eine Spannungswandlungsschaltung für elektrische Leistung aufweist, die von einer Batterie zugeführt wird, die in das Fahrzeug eingebaut ist, und die Vermittlungseinheit mit elektrischer Leistung versorgt wird, deren Spannungswert durch die Spannungswandlungsschaltung der fahrzeuginternen Einrichtung gewandelt worden ist.
  5. Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 3, aufweisend: eine Spannungswandlungsschaltung, die in dem Verbinder bereitgestellt ist und dazu eingerichtet ist, einen Spannungswert von elektrischer Leistung zu wandeln, die von einer Batterie zugeführt wird, die in das Fahrzeug eingebaut ist, wobei die Vermittlungseinheit mit elektrischer Leistung von der Spannungswandlungsschaltung versorgt wird und die Vermittlungseinheit elektrische Leistung, deren Spannungswert durch die Spannungswandlungsschaltung gewandelt worden ist, der fahrzeuginternen Einrichtung zuführt.
  6. Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verbinder aufweist: Einzelverbinder, die einzeln für jeweils eine der Kommunikationsleitungen bereitgestellt sind; und einen integrierten Verbinder, mit dem mehrere der Einzelverbinder lösbar verbunden sind und der lösbar mit der fahrzeuginternen Einrichtung verbindbar ist, wobei die Einzelverbinder eine Eingabe-Ausgabe-Einheit aufweisen, die dazu eingerichtet ist, Signale zur Kommunikation über die jeweilige Kommunikationsleitung ein- und auszugeben, wobei der integrierte Verbinder die Vermittlungseinheit aufweist, und wobei Informationen, die Kommunikation betreffen, zwischen der Vermittlungseinheit und der Eingabe-Ausgabe-Einheit ausgetauscht werden.
  7. Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufweisend: mehrere Eingabe-Ausgabe-Einheiten, die dazu eingerichtet sind, Signale zur Kommunikation über die Kommunikationsleitungen ein- und auszugeben, wobei die Vermittlungseinheit und die mehreren Eingabe-Ausgabe-Einheiten in einem einzigen integrierten Schaltkreis, IC, bereitgestellt sind.
  8. Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verbinder aufweist: einen Anschluss, der elektrisch mit der fahrzeuginternen Einrichtung verbindbar ist; einen Vermittlungs-IC, der die Vermittlungseinheit aufweist; einen ersten Eingabe-Ausgabe-IC, der zwischen dem Anschluss und der Vermittlungseinheit angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, Signale zur Kommunikation über den Anschluss ein- und auszugeben; einen zweiten Eingabe-Ausgabe-IC, der zwischen den Kommunikationsleitungen und der Vermittlungseinheit angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, Signale zur Kommunikation über die Kommunikationsleitungen ein- und auszugeben; und ein Substrat, auf dem der Vermittlungs-IC, der erste Eingabe-Ausgabe-IC und der zweite Eingabe-Ausgabe-IC montiert sind, wobei der Anschluss an einem Rand des Substrats bereitgestellt ist und die Kommunikationsleitungen an einem anderen Rand des Substrats verbunden sind, und der Anschluss, der erste Eingabe-Ausgabe-IC und der Vermittlungs-IC Seite an Seite in einer geraden Linie angeordnet sind.
  9. Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verbinder aufweist: einen Anschluss, der elektrisch mit der fahrzeuginternen Einrichtung verbindbar ist; einen Vermittlungs-IC, der die Vermittlungseinheit aufweist; einen ersten Eingabe-Ausgabe-IC, der zwischen dem Anschluss und der Vermittlungseinheit angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, Signale zur Kommunikation über den Anschluss ein- und auszugeben; einen zweiten Eingabe-Ausgabe-IC, der zwischen den Kommunikationsleitungen und der Vermittlungseinheit angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, Signale zur Kommunikation über die Kommunikationsleitungen ein- und auszugeben; und ein Substrat, auf dem der Vermittlungs-IC, der erste Eingabe-Ausgabe-IC und der zweite Eingabe-Ausgabe-IC montiert sind, wobei der Anschluss an einem Rand des Substrats bereitgestellt ist und die Kommunikationsleitungen an einem anderen Rand des Substrats verbunden sind, wobei der Anschluss und der Vermittlungs-IC benachbart zueinander angeordnet sind, und wobei der erste Eingabe-Ausgabe-IC benachbart zu dem Anschluss oder dem Vermittlungs-IC angeordnet ist.
  10. Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verbinder aufweist: einen Anschluss, der elektrisch mit der fahrzeuginternen Einrichtung verbindbar ist; einen Vermittlungs-IC, der die Vermittlungseinheit aufweist; einen ersten Eingabe-Ausgabe-IC, der zwischen dem Anschluss und der Vermittlungseinheit angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, Signale zur Kommunikation über den Anschluss ein- und auszugeben; einen zweiten Eingabe-Ausgabe-IC, der zwischen den Kommunikationsleitungen und der Vermittlungseinheit angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, Signale zur Kommunikation über die Kommunikationsleitungen ein- und auszugeben; und ein Substrat, auf dem der Vermittlungs-IC, der erste Eingabe-Ausgabe-IC und der zweite Eingabe-Ausgabe-IC montiert sind, wobei der Anschluss an einem Rand des Substrats bereitgestellt ist und die Kommunikationsleitungen an einem anderen Rand des Substrats verbunden sind, und der erste Eingabe-Ausgabe-IC oder der zweite Eingabe-Ausgabe-IC auf einer Fläche auf einer Seite des Substrats montiert ist, die der Fläche gegenüberliegt, auf der der Vermittlungs-IC montiert ist.
  11. Kabelbaum nach einem der Ansprüche 1 bis 10, aufweisend: eine Anomalieerkennungseinheit, die dazu eingerichtet ist, eine Anomalie der Kommunikationsleitungen zu erkennen.
  12. Verbinder, mit dem mehrere Kommunikationsleitungen verbunden sind und der lösbar mit einer fahrzeuginternen Einrichtung verbindbar ist, wobei der Verbinder aufweist: eine Vermittlungseinheit, die dazu eingerichtet ist, Kommunikation zwischen den mehreren Kommunikationsleitungen zu vermitteln und Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen und der fahrzeuginternen Einrichtung zu vermitteln.
  13. Kommunikationsvermittlungsverfahren, aufweisend: Verwenden eines Kabelbaums, mit dem mehrere Kommunikationsleitungen verbunden sind und der lösbar mit einer fahrzeuginternen Einrichtung verbunden ist; Vermitteln von Kommunikation zwischen den mehreren Kommunikationsleitungen mittels einer Vermittlungseinheit, die in dem Kabelbaum bereitgestellt ist; und Vermitteln von Kommunikation zwischen den Kommunikationsleitungen und der fahrzeuginternen Einrichtung mittels der Vermittlungseinheit.
DE112019006149.6T 2018-12-11 2019-12-11 Kabelbaum, Verbinder und Kommunikationsvermittlungsverfahren Pending DE112019006149T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPPCT/JP2018/045387 2018-12-11
PCT/JP2018/045387 WO2020121389A1 (ja) 2018-12-11 2018-12-11 ワイヤハーネス、コネクタ及び通信中継方法
PCT/JP2019/048558 WO2020122145A1 (ja) 2018-12-11 2019-12-11 ワイヤハーネス、コネクタ及び通信中継方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006149T5 true DE112019006149T5 (de) 2021-09-09

Family

ID=71075751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006149.6T Pending DE112019006149T5 (de) 2018-12-11 2019-12-11 Kabelbaum, Verbinder und Kommunikationsvermittlungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11472353B2 (de)
JP (1) JP6927412B2 (de)
CN (1) CN113169911B (de)
DE (1) DE112019006149T5 (de)
WO (2) WO2020121389A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7364622B2 (ja) * 2021-06-11 2023-10-18 矢崎総業株式会社 制御装置の製造方法
JP2023038577A (ja) * 2021-09-07 2023-03-17 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載中継装置、車載中継方法および車載中継プログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007228232A (ja) 2006-02-23 2007-09-06 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車載lanシステム、電子制御ユニットおよび中継接続ユニット

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100265704B1 (ko) * 1997-10-17 2000-09-15 윤종용 케이블 매니저 시스템 및 그것을 구비하는 컴퓨터
JP2002368766A (ja) * 2001-06-05 2002-12-20 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ワイヤーハーネスシステム
JP2003051350A (ja) * 2001-08-08 2003-02-21 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車載用電子ユニット
JP2006164706A (ja) * 2004-12-06 2006-06-22 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk コネクタおよび車載用コネクタシステム
CN101199134A (zh) * 2005-06-16 2008-06-11 三菱麻铁里亚尔株式会社 电力线通信系统及电力线通信方法
JP5022740B2 (ja) * 2007-03-09 2012-09-12 矢崎総業株式会社 中継コネクタユニット、ワイヤハーネス組付体、及び、電子機器制御システム
JP5286105B2 (ja) * 2009-02-20 2013-09-11 矢崎総業株式会社 通信中継コネクタ
JP2011093374A (ja) * 2009-10-28 2011-05-12 Yazaki Corp ワイヤハーネス、及び、電子機器制御システム
US9118503B2 (en) * 2009-12-15 2015-08-25 Autonetworks Technologies, Ltd. Communication system, relay device and wiring harness
KR101430854B1 (ko) * 2010-02-26 2014-09-22 가부시키가이샤 오토네트웍스 테크놀로지스 통신 커넥터, 통신 하네스 및 통신 시스템
JP6140465B2 (ja) * 2013-02-06 2017-05-31 矢崎総業株式会社 中継コネクタユニット及びそれを備えた電子機器制御システム
JP2017005617A (ja) 2015-06-15 2017-01-05 株式会社デンソー 中継装置、電子装置および通信システム
US20180225681A1 (en) * 2015-08-06 2018-08-09 Nec Corporation User information estimation system, user information estimation method, and user information estimation program
DE112017003145B4 (de) 2016-06-24 2023-02-16 Yazaki Corporation Fahrzeugstromkreiskörper
JP7219238B2 (ja) * 2020-02-10 2023-02-07 矢崎総業株式会社 通信システム及び代行入出力ユニット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007228232A (ja) 2006-02-23 2007-09-06 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車載lanシステム、電子制御ユニットおよび中継接続ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2020122145A1 (ja) 2021-02-15
WO2020121389A1 (ja) 2020-06-18
JP6927412B2 (ja) 2021-08-25
US20220048446A1 (en) 2022-02-17
CN113169911B (zh) 2023-07-07
US11472353B2 (en) 2022-10-18
WO2020122145A1 (ja) 2020-06-18
CN113169911A (zh) 2021-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735639T2 (de) Elektronisches bussystem
DE102007024434B4 (de) Relaisverbindungseinheit
DE112011100694T5 (de) Kommunikationsverbinder, Kommunikationskabelbaum und Kommunikatiossystem
EP3888430B1 (de) Basismodul und funktionsmodul für ein schaltschranksystem und schaltschranksystem
DE112017001003T5 (de) Fahrzeugkabelbaumstruktur
EP2817976B1 (de) Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein verfahren zum übertragen von batteriesensordaten
DE102011005088A1 (de) In-Vehicle-Kommunikationsvorrichtung und In-Vehicle-Kommunikationssystem, bei denen in einem Gehäuse enthaltene ECUs einen internen Bus für eine wechselseitige Kommunikation und einen externen Bus für eine externe Kommunikation nutzen
DE112010004813T5 (de) Kommunikationssystem, weiterleitungsvorrichtung und kabelstrang
EP2710619B1 (de) Systemverkabelung für mehrfachrelaisanordnung
DE102012214366A1 (de) Schaltvorrichtung für einen Stromschienen-basierten Fahrzeugstromverteiler
DE112019006149T5 (de) Kabelbaum, Verbinder und Kommunikationsvermittlungsverfahren
DE19526809A1 (de) Bordnetz mit Multiplexsteuerung für Kraftfahrzeuge
DE102013012368B4 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz sowie Verfahren zur Übertragung von Datensignalen in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102018215706A1 (de) Fahrzeug-Netzwerk-Vorrichtung
WO2020122144A1 (ja) コネクタ、車載装置及び通信中継方法
DE112019005642T5 (de) Kabelbaum und Kommunikationsvermittlungsverfahren
DE10133749A1 (de) Netzwerkkomponente für ein optisches Netzwerk mit Notlauffunktion, insbesondere für ein optisches Netzwerk in Ringtopologie
DE102004013574A1 (de) Drahtloser RF-Fernsteuerzonenverbinder und zugehöriges System
DE102016118099A1 (de) Programmierbare steuerungsvorrichtung
DE112017002989T5 (de) Steuersystem
EP2443791B1 (de) Verbindungselement zum anschluss einer datenliefereinheit an einen verbindungsstrang und verbindungsstrang zur direkten daten- und indirekten energieübertragung
DE102005042696A1 (de) Leistungssteuerungszentrum mit Festkörpervorrichtung zur Steuerung der Leistungsübertragung
DE102008045961B4 (de) Schnittstelle für mehrere Empfänger und eine Widerstandskette
WO2020122142A1 (ja) 中継装置、車載装置及び通信中継方法
DE102005042697A1 (de) Leistungssteuerungszentrum mit Festkörpervorrichtung zur Steuerung der Leistungsübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed