EP2947205A1 - Arretierbare führungsvorrichtung für ein arbeitsgerät - Google Patents

Arretierbare führungsvorrichtung für ein arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2947205A1
EP2947205A1 EP15001085.8A EP15001085A EP2947205A1 EP 2947205 A1 EP2947205 A1 EP 2947205A1 EP 15001085 A EP15001085 A EP 15001085A EP 2947205 A1 EP2947205 A1 EP 2947205A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawbar
support
guide device
spring
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15001085.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2947205B1 (de
Inventor
Tobias Müller
Ferdinand Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG filed Critical Wacker Neuson Produktion GmbH and Co KG
Publication of EP2947205A1 publication Critical patent/EP2947205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2947205B1 publication Critical patent/EP2947205B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/35Hand-held or hand-guided tools

Definitions

  • the invention relates to a lockable guide device for a working device.
  • Such tools are, for example, soil compaction devices, such as soil compaction devices. Vibratory plates or vibratory rollers. Such soil compaction devices have a lower mass with a ground contact element, which is moved over the soil to be compacted and subjected to vibrations which are generated by a vibration exciter.
  • the vibration exciter is usually a force exciter, in which e.g. two counterrotating unbalanced shafts generate a resultant force that produces the desired vibration.
  • an upper mass movable relative to the lower mass, which has a drive, e.g. an internal combustion engine, a machine frame and optionally a drawbar for guiding the vibrating plate.
  • a drive e.g. an internal combustion engine
  • a machine frame e.g. a machine frame
  • a drawbar for guiding the vibrating plate.
  • To the upper mass usually also a fuel tank, controls and - if present - parts of a hydraulic system are counted.
  • the guide tongue In such soil compacting devices, the guide tongue is often brought into different positions. When ground compaction devices are manually guided, the guide shaft must be set at a height that allows an operator frequent use without permanent health problems. During transport of the soil compacting device, however, it is impractical to leave the guide tongue in the working position, since this involves an additional space requirement. Instead, the guide tongue is pivoted in a nearly vertical position.
  • a work implement guide device which can easily and safely move a guide rod from a working position to a near-vertical position (e.g., a transport or rest position).
  • the invention is based on the object to provide a guide device for guiding a working device, with a guide shaft can be easily and safely brought from a working position in a nearly vertical position (eg transport or rest position), in which the guide shaft is securely locked, with the unintentional folding of the guide bar is prevented and their locking does not solve automatically even when large forces occur.
  • a guide device for guiding an implement comprises: a connector; a drawbar element connected to the connecting element is movable relative to the connecting element in a first position or a second position and via the connecting element with the working device is connectable; and a support member which is connected via a deformable spring element with the connecting element and holds the drawbar element by supporting the drawbar element on the support element in the first position.
  • the spring element is deformable by displacing the support element and the drawbar element is pivotable after deformation of the spring element in the second position.
  • a drawbar element of a working device is supported by means of a support element in a nearly vertical first position.
  • the support element is connected to a deformable spring element and is held by the spring element in a position which allows the support element to hold the drawbar element in the first position.
  • the spring element By displacing the support element, e.g. by a pedal, a lever or the like, the spring element is deformed, whereby the drawbar element is pivotable in the second position.
  • the drawbar is therefore held in the first position, as long as the spring element is not deformed, and a lowering in the second position is only possible after the support member has been displaced and the spring element has been deformed. This ensures that the support element no longer supports the drawbar element and the drawbar of the working device can be easily pivoted from the first position to the second position when the support element is displaced and the spring element is deformed.
  • the support element securely holds the drawbar in the first position and thereby guarantees that there is no accidental folding of the drawbar from the first position to the second position.
  • the support element In this position, the support element is brought by a spring force forming in the spring element, which returns the spring element from a deformed state to the non-deformed state.
  • the spring force forming in the spring element is not used to support the drawbar element via the support element. Rather, the drawbar element is supported gravitationally on the support element.
  • a force exerted on the support element by the drawbar element which is suitable for moving the drawbar element from the first position to the second position, is thereby absorbed by the support element and transmitted to the spring element in such a way that the support element does not shift and the Spring element not deformed.
  • the drawbar element, the support element and the spring element thus form a self-supporting system.
  • the drawbar element is securely locked even in the event of knocks or bumps on the drawbar element.
  • drawbar and support element By appropriate arrangement and interaction of drawbar and support element and their geometric design can be achieved that the elements interlock and thus block each other. Thus, the drawbar is securely held in the first position.
  • the spring element may in this case have a rubber buffer and the support element may be detachable from the drawbar element, if by the deformation of the spring element a side remote from the connecting element of the rubber buffer is compressed. After deforming the spring element, the drawbar element can be pivoted into the second position.
  • the spring element can also have a torsion element, in which a torsion can be generated during deformation of the spring element. Then, the support member of the drawbar element is detachable when the torsion is generated in the torsion element and subsequently the drawbar element can be pivoted to the second position.
  • the spring element may be deformed when the drawbar element is pivoted to a position between the first position and the second position, and a restoring force of the spring element may regress the deformation of the spring element when the drawbar element is pivoted from the second position to the first position. This ensures that a restoring force is formed in the spring element when the drawbar element is between the first and second positions, i. when the drawbar element is lowered from the first position to the second position or raised from the second position to the first position. By this restoring force of the spring element is guaranteed that the support member moves when moving the drawbar element in the first position such that the located in the first position drawbar can be supported securely.
  • the restoring force of the spring element reshapes the deformation of the spring element and thus positions the support element such that it is suitable for supporting the drawbar element in the first position, it is possible to bring the drawbar element from the second position into the first position without great effort.
  • the drawbar element is automatically locked in the first position by the supporting effect of the support member. It is thus ensured easy operation of the guide device with high security.
  • the drawbar element may have at least one securing element and the supporting element may have at least one supporting stop. Then, the securing element adjoin the support stop when the support element holds the drawbar element in the first position. It is thus ensured that special securing elements rest on the drawbar element on a support stop of the support element when the drawbar element is in the first position. As a result, the safety when transporting or working with a working device with the guide device is additionally increased.
  • the support element may have at least one recess, which - based on the intended working position of the device - lower surface has the support stop.
  • the recess may be, for example, a hook-shaped recess. Then, the securing element can engage in the recess when the support element holds the drawbar element in the first position.
  • the securing element may be a bolt, a wedge, a pin or the like which lies in the recess when the tiller element is in the first position.
  • the support stop may have a curvature corresponding to the curvature of a first circle and the recess may have an upper surface with a curvature corresponding to the curvature of a second circle.
  • the center of the first circle may be different from the center of the second circle. This ensures that the recess receives an eccentric contour, which is particularly suitable to receive the securing element.
  • the eccentric contour of the recess ensures a particularly secure engagement and jamming of the securing element in the recess.
  • the securing element and / or the recess may have a contour which tapers in the direction away from the drawbar element. As a result, a secure engagement of the securing element is ensured in the recess, which additionally increases the security when using the guide device.
  • the connecting element may have a blocking element, to which the supporting element and / or the securing element adjoins when the drawbar element is moved beyond the first position into a Aufrechtcardi which is opposite to a lowering direction defined by moving the drawbar element from the first position to the second position
  • the blocking element may, for example, be securing pins attached to the connecting element, which engage in a recess of the supporting element, or they may be raised areas on the connecting element that cause movement of the tiller element by interacting with the securing elements. If the drawbar element is moved by an unforeseen force from the first position in a direction opposite to the direction to the second position, there is a risk that the spring element will be damaged. By providing the blocking element, such a movement can be blocked and thereby ensured that the spring element is not damaged.
  • the support member may include a power transmission member and the spring member may be deformable by applying a force to the power transmission member. This ensures that the spring element deforms only by exerting a force on the force transmission element and the lowering of the drawbar element from the first to the second position is only possible if the force was exerted on the force transmission element.
  • the force transmitting member may be, for example, a pedal which is operated by an operator of the guiding device e.g. is operated with one foot to lower the drawbar element from the first position to the second position. This makes it possible to change the position of the drawbar element uncomplicated and without effort.
  • the guide device can be used for guiding a soil compacting device, in particular a vibrating plate or a vibrating roller.
  • a soil compacting device in particular a vibrating plate or a vibrating roller.
  • FIG. 1A to 1C show a schematic representation of an embodiment of a guide device 100 for guiding a working device, which allows a rapid and uncomplicated raising and lowering of a serving as a guide shaft tiller element 130 from a first position to a second position and at the same time a secure locking of the drawbar element 130 in the first position guaranteed.
  • the implement may be, for example, a soil compaction device, such as a hand-held vibratory plate or compaction roller, a mower, or other machine with a guide drawbar.
  • a soil compaction device such as a hand-held vibratory plate or compaction roller, a mower, or other machine with a guide drawbar.
  • FIG. 1A shows the guide device 100 in the first position.
  • the guide device 100 has a connecting element 120, which serves to connect the guide device 100 with the working device, not shown.
  • the connecting element 120 is firmly connected to the working device, for example with the upper mass of a soil compacting device.
  • the connecting element 120 can be connected to the working device, for example by fastening means, such as screws, rivets or bolts, in such a manner that the connecting element 120 can be released from the working device again by inserting a tool.
  • the connecting element 120 may also be connected, for example by welding, so firmly to the working device that it can no longer be detached from the working device.
  • the connector 120 may be an integral part of the implement.
  • the connecting element 120 may be integrated in the upper mass of the soil compacting device.
  • the connecting element 120 With the connecting element 120, the drawbar element 130 is pivotally connected.
  • the drawbar element 130 is thus connected via the connecting element 120 connectable or connected to the implement.
  • the tiller element 130 serves to guide the implement by a user.
  • the tiller element 130 may include a handle or the like that allows the user to control the implement in a desired direction.
  • the tiller element 130 is connected to the connection element 120 such that it can be moved relative to the connection element 120 into a first position or a second position.
  • the first position is a nearly vertical position of the drawbar element 130, eg a transport position
  • the second position is a working position of the drawbar element 130.
  • the tiller element 130 is in the first position.
  • the connection of the drawbar element 130 to the connecting element 120 can, as in FIG. 1A illustrated, be designed such that the drawbar element 130 is pivotable about a horizontal axis 125.
  • the drawbar element 130 can be pivoted vertically upwards and downwards relative to the connecting element 120.
  • the tiller element 130 can also be connected to the connecting element 120 such that it can be pivoted about a different axis than the horizontal 125.
  • the drawbar element 130 can be displaceable relative to the connecting element 120.
  • the tiller element 130 may be linearly displaceable in the vertical direction.
  • a support element 140 is connected to the connection element 120 via a spring element 150.
  • the support element 140 is in this case pressed by the spring element 150 to the drawbar element 130 and holds the drawbar element 130 in the first position.
  • the spring element 150 here serves to bring the support element 140 to the drawbar element 130.
  • the support element 140 In the undeformed state of the spring element 150, the support element 140 is in a position that allows it to support the drawbar element 130. In this position, the support member 140 is brought by a spring force forming in the spring member 150, which returns the spring member 150 from a deformed state to the non-deformed state.
  • the spring force forming in the spring element 150 is not used to support the drawbar element 130. Rather, the drawbar element 130 is supported gravitationally on the support element 140.
  • the spring element 150 is deformable in particular in one direction, which is perpendicular to a supporting force between the drawbar element 130 and the support element 140.
  • the support member 140 thus holds the drawbar in the first Position when the spring element is not or only slightly deformed, as in FIG. 1A shown.
  • FIG. 1B the support member 140 is displaced and the spring element 150 deformed.
  • the drawbar element 130 is free and can be pivoted to the second position.
  • the support element 140 releases from the drawbar element 130 and the gravitative supporting action between drawbar element 130 and support element 140 is terminated.
  • the drawbar 130 can be lowered from the first position to the second position. This is in FIG. 1C shown.
  • the support member 140 and the spring member 150 are in the FIG. 1A to 1C shown schematically.
  • the spring element 150 may be formed, for example, as a rubber buffer or as a torsion element.
  • the support member 140 may have any shape that allows it to support the tiller element 130 in the first position.
  • the support member 140 may include various recesses, recesses, protrusions, and / or recesses that allow it to engage or interact with corresponding structures of the drawbar member 130 to provide the supportive action between the drawbar member 130 and support member 140.
  • the supporting force between the drawbar element 130 and the supporting element 140 is in this case directed such that the spring element 150 is not deformed in such a way that the connection between the drawbar element 130 and the supporting element 140 is released by the deformation and thus the supporting effect of the supporting element 140 is terminated.
  • the support force may act almost perpendicular to the spring element 150.
  • a trained as a rubber buffer spring element 150 is then compressed only in its entire cross-sectional area and the support member 140 is not released from the drawbar 130. If the spring element 150 is designed as a torsion element, the vertically acting force causes no torsion in the torsion element and the support element 140 is not released from the drawbar element 130.
  • FIG. 2A shows an embodiment of a guide device 200, which is connected to a serving as a working soil compaction device 210.
  • the guide device 200 has a drawbar 220 serving as a connecting element, which connects the guide device 200 to the soil compacting device 210.
  • the soil compacting device 210 may be, for example, a vibrating plate or a vibrating roller.
  • the illustrated connection between drawbar 220 and soil compaction device 210 is made via fasteners, such as screws or rivets.
  • the guide device 200 has a drawbar element serving as a drawbar 230 with handle, which is connected via a hinge 225 movable with the drawbar 220 such that the drawbar 230 can be pivoted about the hinge 225 up and down.
  • the drawbar 230 is connected directly to the soil compacting device 210.
  • the connecting element 220 is then an integral part of the upper mass of the soil compacting device 210.
  • rubber buffer 250 is connected to the drawbar 220.
  • a hook 240 serving as a support member is connected to the rubber pad 250.
  • On the hook 240 is a serving as a force transmitting element pedal 260.
  • the rubber buffer 250 is compressed at its side remote from the drawbar 220 side.
  • the hook 240 of the drawbar 230 moves away, ie by the upsetting of the rubber buffer 250 on its side away from the drawbar 220 side of the hook 240 is released from the drawbar 230, whereby it is possible, the drawbar 230 from the in FIG. 2A to lower the first position shown in the second position.
  • easy operation of the guide device 200 is achieved.
  • FIG. 2 B is a detailed view of the in FIG. 2A A marked area.
  • the drawbar 230 may have a securing element 235.
  • the securing element 235 may, for example, be an integral part of the drawbar 230, such as an emphasis on the drawbar 230. It may also be attached to the drawbar 230 with a fastener such as screws, rivets, etc.
  • Fuse element 235 such as a bolt, a wedge, a pin or the like.
  • the securing element 235 engages in the first position in a recess 245 of the hook 240 a.
  • the securing element 235 adjoins a lower surface of the recess 245 serving as a supporting stop 242. If the tiller 230 moves about the axis 225 away from the implement 210 without the rubber buffer 250 being deformed, ie in the case of a movement of the tiller 230, which corresponds to unintentional lowering of the tiller 230, the securing element 235 moves into FIG. 2 B in the direction of the rubber buffer 250. The securing element 235 thus rests on the support stop 242 of the hook 240.
  • the resulting force which acts perpendicular to the rubber buffer 250, does not lead to a deformation of the rubber buffer 250 through which the in FIG. 2 B right side of the rubber buffer 250 is compressed. Rather, the rubber buffer 250, if any, only compressed in its entire width. This prevents that by an unintentional lowering movement of the drawbar 230 of the rubber buffer 250 is deformed such that the hook 240 is released from the securing element 235 and thereby lowering the drawbar 230 in the second position is possible. Rather, it is possible to securely lock the tiller 230 in the first position by means of the interaction of the securing element 235 with the recess 245.
  • the recess 245 and the securing member 235 may be shaped such that the securing member 235 is keyed in the recess 245 when movement of the drawbar 230 occurs without the hook 240 being released from the securing member 235 by applying a force to the pedal 260 becomes.
  • the security in the use of the guide device 200 is additionally increased.
  • the securing element 235 and / or the recess 245 may be formed such that they have a contour which extends in the direction of the drawbar 230 away, ie in FIG. 2 B to the right, rejuvenated. It can thereby be achieved that the securing element 235 engages positively in the recess 245, whereby the effect of wedging or tilting is further enhanced.
  • the drawbar 220 may have a blocking element 222, for example in the form of a bolt.
  • the blocking element 222 pierces the hook 240 in a recess of the hook 240.
  • the blocking element 222 serves as an additional safeguard and prevents damage to the rubber buffer 250. Without the presence of the blocking element 222, the drawbar 230 would move towards the implement 210, ie in FIG a (2004)platz, which is opposite to a lowering direction defined by moving the drawbar 230 from the first position to the second position, via the securing element 235 and the recess 245 a in FIG.
  • the blocking element 222 may also serve to prevent too much buckling of the hook 240 and thus a strong bending load of the rubber buffer 250 by means of the slotted guide formed by the blocking element 222 and the associated recess in the hook 240. in a very powerful performance on the pedal 260.
  • the blocking element 222 may alternatively be mounted above the upper end of the hook 240 or above the securing element 235 of the drawbar 230 and thus prevent an upward force on the rubber buffer 250. As a result, the guide device 200 is more reliable, since unintentional damage of the rubber buffer 250 can be avoided.
  • FIG. 3A and 3B show the guide device 200 from FIG. 2A during the release of the hook 240 from the drawbar 230 and during the lowering of the Tiller 230 in the second position.
  • FIG. 3A is shown as by applying a force on the pedal 260 in FIG. 3A right side of the rubber buffer 250 is compressed, whereby the hook 240 is released from the drawbar and the fuse element 235 thereon.
  • the hook 240 follows an idealized bending parabola of the rubber buffer 250, which can be described approximately by a rotational movement due to the small pivoting range.
  • the securing element 235 is released, ie neither a supporting action by the hook 240 nor a wedging of the securing element 235 in the hook 240 prevents the drawbar 230 from being lowered from the first position to the second position.
  • FIG. 3B shows how the drawbar 230 is pivoted about the axis 225 from the second to the first position. In this case rubs one end of the securing element 235 along a contour of the hook 240 and moves it in FIG. 3B to the right. Thereby, the rubber buffer 250 is stretched and bent, whereby a restoring force is formed in the rubber buffer 250.
  • the securing element 235 is located at the level of the recess 245 of the hook 240. This makes it possible for the restoring force to end the deformation of the rubber buffer 250, whereby the hook 240 is pivoted to the left and the securing element 235 in FIG the recess 245 of the hook 240 engages.
  • the drawbar 230 is locked in the first position. This locking takes place without actuation of the pedal 260 or other elements due to the pivoting of the drawbar 230 upwards. It is a self-locking mechanism. This ensures a particularly easy and safe way to lock the drawbar 230.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the in FIG. 2A part of the guide device 200 marked with A FIG. 4
  • the support stop 242 of the hook 240 has a curvature corresponding to the curvature of a first circle having the radius R1.
  • the upper surface 244 of the recess 245 has a curvature corresponding to the curvature of a second circle of radius R2.
  • the centers of the first and the second circle are different, eg R2> R1.
  • the center of the first circle may be located approximately at the center or on the central axis of the rubber buffer 250.
  • the radius R1 of the first circle may then be chosen so that the first circle describes the approximately circular movement of the hook 240 during the deformation of the rubber buffer 150.
  • the center of the second circle may be at another location, eg, left of rubber buffer 250.
  • the center of the first circle with the radius R1 is not in the center of the rubber buffer 250. This leads to a recess 245 with an eccentricity on its top and bottom. As a result, larger tolerances of the components can be compensated and yet a secure locking can be ensured, since despite the changed force vector between securing element 235 and the support stop 242 is self-locking.
  • this can also have a geometry that tapers to the right, an eccentric geometry or also a plane spiral geometry.
  • the securing element 235 is then designed such that a play-free locking of the securing element 235 in the recess 245 can be achieved.
  • FIG. 5 again shows the guide device 200 from FIG. 2A in perspective view.
  • the hook 240 is hereby designed as a two-piece hook which supports a securing element 235 on each side of the drawbar 230.
  • the hook 240 may also be designed in several parts and support the drawbar 230 at several points.
  • the drawbar 220 includes the hook 240 and the drawbar 230 from both sides. On the drawbar 220 blocking elements 222 are attached, which are guided by the hook 240 and intercept an upward force that could damage the attached below the hook 240 rubber buffer 250. For operation, the pedal 260 is attached to the hook 240.
  • Embodiment of a guide device 300 can be replaced or supplemented by torsion elements 350.
  • These torsion elements 350 may consist of an inner and an outer metal sleeve, in the intermediate space of which a vulcanized rubber or a pressed-in rubber molding is located.
  • a torsion is generated, whereby a hook 340 connected to the pedal 360 and the torsion element 350 is swung out, ie from a drawbar 330 is solved.
  • the remaining elements and the rest of the function of the guide device 300 correspond to those of in FIG. 2A to 5 explained guide device 200. Therefore, reference is made to the description of the guide device 200 with respect to the other elements of the guide device 300.
  • FIG. 7 shows a perspective view of another embodiment of a guide device 400.
  • a support member 440 is not formed as a hook.
  • the support member 440 has only one support stop 442 at its upper end.
  • a securing element 435 attached to the drawbar 430 is located in the first position of a drawbar 430.
  • a blocking element 422 is attached to a drawbar 420.
  • the guide device 400 can be used as spring elements both rubber buffer in the FIG. 2A to 5 As well as torsion elements, which were described in FIG. 6 described, or both are used. With respect to these elements, reference is made to the corresponding description above. In addition, all elements and components of the embodiments described above with reference to the figures are freely combinable with each other, unless they are mutually exclusive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Führungsvorrichtung (200) zum Führen eines Arbeitsgeräts (210) mit einem als Verbindungselement dienenden Deichselbock (220), einer als Deichselelement dienender Deichsel (230), die mit dem Deichselbock (220) verbunden ist, relativ zu dem Deichselbock (220) in eine erste Stellung oder eine zweite Stellung bewegbar ist und über den Deichselbock (220) mit dem Arbeitsgerät (210) verbindbar ist; und einem als Stützelement dienendem Haken (240), der über ein verformbares Federelement (250) mit dem Deichselbock (220) verbunden ist und die Deichsel (230) durch Abstützen der Deichsel (230) auf dem Haken (240) in der ersten Stellung hält. Hierbei ist das Federelement (250) durch Verlagern des Hakens (240) verformbar und die Deichsel (230) ist nach Verformen des Federelements (250) in die zweite Stellung verschwenkbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine arretierbare Führungsvorrichtung für ein Arbeitsgerät.
  • Heutzutage ist eine Vielzahl von Arbeitsgeräten in Gebrauch, zu deren Führung eine Führungsdeichsel benötigt wird. Solche Arbeitsgeräte sind zum Beispiel Bodenverdichtungsvorrichtungen, wie z.B. Vibrationsplatten oder Vibrationswalzen. Derartige Bodenverdichtungsvorrichtungen weisen eine Untermasse mit einem Bodenkontaktelement auf, das über den zu verdichtenden Boden bewegt wird und mit Schwingungen beaufschlagt ist, die durch einen Schwingungserreger erzeugt werden. Der Schwingungserreger ist meist ein Krafterreger, bei dem z.B. zwei gegenläufig drehbare Unwuchtwellen eine resultierende Kraft erzeugen, die die gewünschte Schwingung herbeiführt.
  • Oberhalb der Untermasse ist eine relativ zu der Untermasse bewegliche Obermasse vorgesehen, die einen Antrieb, z.B. einen Verbrennungsmotor, einen Maschinenrahmen und gegebenenfalls eine Deichsel zum Führen der Vibrationsplatte aufweist. Zu der Obermasse werden meist auch noch ein Kraftstofftank, Steuerelemente und - sofern vorhanden - Teile eines Hydrauliksystems gezählt.
  • Bei derartigen Bodenverdichtungsvorrichtungen wird die Führungsdeichsel oft in verschiedene Stellungen gebracht. Wenn Bodenverdichtungsvorrichtungen per Hand geführt werden, muss die Führungsdeichsel in einer Höhe eingestellt sein, die einem Bediener eine häufige Benutzung ohne dauerhafte gesundheitliche Beeinträchtigungen erlaubt. Während des Transports der Bodenverdichtungsvorrichtung ist es jedoch unzweckmäßig, die Führungsdeichsel in der Arbeitsposition zu belassen, da dies einen zusätzlichen Platzaufwand mit sich bringt. Stattdessen wird die Führungsdeichsel in eine nahezu senkrechte Position verschwenkt.
  • Für einen Bediener der Bodenverdichtungsvorrichtung soll beim Umstellen der Führungsdeichselposition möglichst wenig Belastung und Verletzungsgefahr bestehen. Es ist daher erstrebenswert, eine Führungsvorrichtung für Arbeitsgeräte anzugeben, mit der eine Führungsdeichsel leicht und gefahrlos von einer Arbeitsposition in eine nahezu senkrechte Position (z.B. Transport- oder Ruheposition) gebracht werden kann.
  • Während des Transports eines Arbeitsgeräts mit einer sich in senkrechter Stellung befindenden Führungsdeichsel besteht die Gefahr, dass sich die Führungsdeichsel aus der senkrechten Stellung löst und dadurch Gesundheits- und Sachschäden verursacht werden. Es ist deshalb erstrebenswert, eine Führungsvorrichtung anzugeben, bei der eine Führungsvorrichtung sicher arretiert ist und mit der ein unbeabsichtigtes Abklappen der Führungsdeichsel verhindert wird.
  • Neben Transportzwecken kann es auch dann sinnvoll sein, Bodenverdichtungsvorrichtungen mit nahezu senkrechten Führungsdeichseln zu benutzen, wenn mehrere Bodenverdichtungsvorrichtungen zu einem Koppelsatz verbunden werden. Durch die Verbindung von mehreren Bodenverdichtungsvorrichtungen zu einem solchen Koppelsatz kann eine höhere Effizienz bei der Arbeitserledigung erreicht werden. Dabei wird der Koppelsatz meist per Fernsteuerung bedient. Aus konstruktiver Sicht ist es zweckdienlich die Empfangseinheit der Fernsteuerung an der Unterseite der Führungsdeichsel der Bodenverdichtungsvorrichtungen zu befestigen, weshalb die Führungsdeichseln während des Arbeitsprozesses hochgeklappt und arretiert sein müssen. Zudem kann bei hochgeklappten Führungsdeichseln eine größere Zahl von verschiedenen Fahrmanövern auf beengtem Raum durchführbar sein.
  • Während des Betriebs der Bodenverdichtungsvorrichtungen im Koppelsatz entstehen durch die Beschleunigungen der Vibrationsplatten der Bodenverdichtungsvorrichtungen hohe Kräfte auf die Arretierung. Es ist deshalb erstrebenswert eine Führungsvorrichtung für ein Arbeitsgerät anzugeben, deren Arretierung sich auch beim Auftreten von großen Kräften nicht selbsttätig löst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Führungsvorrichtung zum Führen eines Arbeitsgeräts anzugeben, mit der eine Führungsdeichsel leicht und gefahrlos von einer Arbeitsposition in eine nahezu senkrechte Position (z.B. Transport- oder Ruheposition) gebracht werden kann, bei der die Führungsdeichsel sicher arretiert ist, mit der ein unbeabsichtigtes Abklappen der Führungsdeichsel verhindert wird und deren Arretierung sich auch beim Auftreten von großen Kräften nicht selbsttätig löst.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Eine Führungsvorrichtung zum Führen eines Arbeitsgeräts weist auf: ein Verbindungselement; ein Deichselelement, das mit dem Verbindungselement verbunden ist, relativ zu dem Verbindungselement in eine erste Stellung oder eine zweite Stellung bewegbar ist und über das Verbindungselement mit dem Arbeitsgerät verbindbar ist; und ein Stützelement, das über ein verformbares Federelement mit dem Verbindungselement verbunden ist und das Deichselelement durch Abstützen des Deichselelements auf dem Stützelement in der ersten Stellung hält. Hierbei ist das Federelement durch Verlagern des Stützelements verformbar und das Deichselelement ist nach Verformen des Federelements in die zweite Stellung verschwenkbar.
  • In der Führungsvorrichtung wird ein Deichselelement eines Arbeitsgeräts mittels eines Stützelements in einer nahezu senkrechten ersten Stellung abgestützt. Das Stützelement ist dabei mit einem verformbaren Federelement verbunden und wird durch das Federelement in einer Position gehalten, die es dem Stützelement erlaubt, das Deichselelement in der ersten Stellung zu halten. Durch Verlagern des Stützelements, z.B. durch ein Pedal, einen Hebel oder ähnliches, wird das Federelement verformt, wodurch das Deichselelement in die zweite Stellung verschwenkbar ist. Die Deichsel wird also in der ersten Stellung gehalten, solange das Federelement nicht verformt ist, und ein Absenken in die zweite Stellung ist nur möglich, nachdem das Stützelement verlagert und das Federelement verformt wurde. Dadurch ist gewährleistet, dass das Stützelement das Deichselelement nicht mehr abstützt und die Deichsel des Arbeitsgeräts leicht aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verschwenkt werden kann, wenn das Stützelement verlagert und das Federelement verformt wird.
  • Bei nicht verformtem Federelement hält das Stützelement die Deichsel hingegen sicher in der ersten Stellung und garantiert dadurch, dass es nicht zu einem unbeabsichtigten Abklappen der Deichsel aus der ersten Stellung in die zweite Stellung kommt. In diese Position wird das Stützelement durch eine sich im Federelement ausbildende Federkraft gebracht, die das Federelement aus einem verformten Zustand in den nicht verformten Zustand zurückbringt. Die sich im Federelement ausbildende Federkraft wird aber nicht dazu benutzt, das Deichselelement über das Stützelement abzustützen. Vielmehr stützt sich das Deichselelement gravitativ auf dem Stützelement ab. Eine durch das Deichselelement auf das Stützelement ausgeübte Kraft, die dazu geeignet ist, das Deichselelement aus der ersten Stellung in die zweite Stellung zu bewegen, wird dabei von dem Stützelement derart aufgefangen und an das Federelement weitergegeben, dass sich das Stützelement nicht verlagert und sich das Federelement nicht verformt. Das Deichselelement, das Stützelement und das Federelement bilden also ein sich selbst stützendes System. Das Deichselelement ist auch bei Schlägen oder Stößen auf das Deichselelement sicher arretiert.
  • Durch die entsprechende Anordnung und Zusammenwirkung von Deichselelement und Stützelement sowie deren geometrische Gestaltung kann erreicht werden, dass sich die Elemente gegenseitig verschränken und damit blockieren. Damit wird das Deichselelement sicher in der ersten Stellung gehalten.
  • Zudem ist es durch die dämpfende Wirkung des Federelements möglich, die sichere Arretierung des Deichselelements in der ersten Stellung auch dann zu gewährleisten, wenn das mit der Führungsvorrichtung verbindbare Arbeitsgerät großen Kräften ausgesetzt ist.
  • Das Federelement kann hierbei einen Gummipuffer aufweisen und das Stützelement kann von dem Deichselelement lösbar sein, wenn durch das Verformen des Federelements eine von dem Verbindungselement entfernt gelegene Seite des Gummipuffers gestaucht ist. Nach dem Verformen des Federelements kann das Deichselelement in die zweite Stellung verschwenkbar sein.
  • Durch Verwendung eines derartigen Gummipuffers wird gewährleistet, dass sich beim Verformen des Federelements das Stützelement von dem Deichselelement weg bewegt, d.h. das Stützelement wird verlagert, da durch das Verformen des Federelements eine vom Verbindungselement weg gelegene Seite des Gummipuffers gestaucht wird. Somit ist es möglich, das Stützelement durch Verformen der von dem Verbindungselement weg gelegenen Seite des Gummipuffers von dem Deichselelement zu entfernen und damit zu gewährleisten, dass sich das Deichselelement nur dann in die zweite Stellung absenken lässt, wenn das Federelement entsprechend verformt ist. Dadurch wird die Sicherheit beim Transportieren eines Arbeitsgeräts mit einem Deichselelement in der ersten Stellung oder beim Arbeiten mit einem Arbeitsgerät mit einem Deichselelement in der ersten Stellung zusätzlich erhöht.
  • Das Federelement kann auch ein Torsionselement aufweisen, in dem bei einem Verformen des Federelements eine Torsion erzeugbar ist. Dann ist das Stützelement von dem Deichselelement lösbar, wenn die Torsion in dem Torsionselement erzeugt ist und daran anschließend kann das Deichselelement in die zweite Stellung verschwenkbar sein.
  • Durch Verwendung eines Torsionselements in dem Federelement, wird gewährleistet, dass durch das auf das Stützelement aufschlagende Deichselelement verursachte Stöße auf das Federelement, nicht zu einer Verformung des Federelements führen, die ein unbeabsichtigtes Absenken des Deichselelements möglich machen würde. Es wird also die Sicherheit beim Transportieren oder Arbeiten mit einem Arbeitsgerät mit hochgeklapptem Deichselelement zusätzlich erhöht.
  • Das Federelement kann verformt sein, wenn das Deichselelement in eine Position zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung geschwenkt ist und eine Rückstellkraft des Federelements kann das Verformen des Federelements zurückbilden, wenn das Deichselelement aus der zweiten Stellung in die erste Stellung geschwenkt ist. Dadurch wird gewährleistet, dass sich im Federelement eine Rückstellkraft ausbildet, wenn sich das Deichselelement zwischen der ersten und der zweiten Position befindet, d.h. wenn das Deichselelement aus der ersten Position in die zweite Position abgesenkt wird oder aus der zweiten Position in die erste Position angehoben wird. Durch diese Rückstellkraft des Federelements wird garantiert, dass sich das Stützelement beim Bewegen des Deichselelements in die erste Stellung derart bewegt, dass sich das in der ersten Stellung befindende Deichselelement sicher abstützen kann. Da die Rückstellkraft des Federelements das Verformen des Federelements zurückbildet und damit das Stützelement derart positioniert, dass es zum Abstützen des Deichselelements in der ersten Stellung geeignet ist, wird es ermöglicht, das Deichselelement ohne großen Aufwand von der zweiten Stellung in die erste Stellung zu bringen. Zudem ist das Deichselelement in der ersten Stellung automatisch durch die abstützende Wirkung des Stützelements arretiert. Es wird also eine leichte Bedienbarkeit der Führungsvorrichtung bei gleichzeitig hoher Sicherheit gewährleistet.
  • Das Deichselelement kann wenigstens ein Sicherungselement aufweisen und das Stützelement kann wenigstens einen Stützanschlag aufweisen. Dann kann das Sicherungselement an den Stützanschlag angrenzen, wenn das Stützelement das Deichselelement in der ersten Stellung hält. Es wird also gewährleistet, dass spezielle Sicherungselemente am Deichselelement auf einem Stützanschlag des Stützelements aufliegen, wenn sich das Deichselelement in der ersten Stellung befindet. Dadurch wird die Sicherheit beim Transportieren oder Arbeiten mit einem Arbeitsgerät mit der Führungsvorrichtung zusätzlich erhöht.
  • Das Stützelement kann wenigstens eine Ausnehmung aufweisen, deren - bezogen auf die bestimmungsgemäße Arbeitsstellung der Vorrichtung - untere Fläche den Stützanschlag aufweist. Bei der Ausnehmung kann es sich zum Beispiel um eine hakenförmige Ausnehmung handeln. Dann kann das Sicherungselement in die Ausnehmung eingreifen, wenn das Stützelement das Deichselelement in der ersten Stellung hält. Bei dem Sicherungselement kann es sich hierbei um einen Bolzen, einen Keil, einen Stift oder ähnliches handeln, der in der Ausnehmung liegt, wenn sich das Deichselelement in der ersten Stellung befindet. Wenn das Deichselelement aus der zweiten Stellung in die erste Stellung gebracht wird, schiebt sich also das Sicherungselement in die Ausnehmung. Ein sicherer Halt des Deichselelements durch das Stützelement ist gewährleistet. Dadurch wird die Sicherheit beim Betrieb der Führungsvorrichtung zusätzlich erhöht.
  • Der Stützanschlag kann eine Krümmung aufweisen, die der Krümmung eines ersten Kreises entspricht und die Ausnehmung kann eine obere Fläche mit einer Krümmung aufweisen, die der Krümmung eines zweiten Kreises entspricht. Zudem kann sich der Mittelpunkt des ersten Kreises von dem Mittelpunkt des zweiten Kreises unterscheiden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Ausnehmung eine exzentrische Kontur erhält, die besonders geeignet ist, das Sicherungselement aufzunehmen. Durch die exzentrische Kontur der Ausnehmung wird ein besonders sicheres Eingreifen und Verklemmen des Sicherungselements in der Ausnehmung gewährleistet. Zudem wird durch die kreisförmige Krümmung der oberen und unteren Flächen des Stützanschlags gewährleistet, dass eine Kraft, die durch eine unvorhergesehene Bewegung des Deichselelements auf das Stützelement ausgeübt wird, durch die kreisförmigen Flächen der Ausnehmung nahezu senkrecht auf das Federelement trifft. Dadurch wird vermieden, dass eine solche unvorhergesehene Bewegung das Federelement derart verformt, dass sich die Verbindung zwischen Ausnehmung und Sicherheitselement löst und das Deichselelement sich unvorhergesehen aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegen kann. So wird zusätzlich die Sicherheit beim Verwenden der Führungsvorrichtung erhöht.
  • Das Sicherungselement und/oder die Ausnehmung können eine Kontur aufweisen, die sich in Richtung von dem Deichselelement weg verjüngt. Dadurch wird ein sicheres Eingreifen des Sicherungselements in die Ausnehmung gewährleistet, wodurch sich die Sicherheit beim Verwenden der Führungsvorrichtung zusätzlich erhöht.
  • Das Verbindungselement kann ein Blockierelement aufweisen, an das das Stützelement und/oder das Sicherungselement angrenzt, wenn das Deichselelement über die erste Stellung hinaus in eine Aufrechtrichtung bewegt ist, die einer durch Bewegen des Deichselelements von der ersten Stellung in die zweite Stellung definierten Absenkrichtung entgegengesetzt ist. Bei dem Blockierelement kann es sich zum Beispiel um an dem Verbindungselement angebrachte Sicherungsstifte handeln, die in eine Aussparung des Stützelements eingreifen oder es kann sich um Hervorhebungen am Verbindungselement handeln, die eine Bewegung des Deichselelements durch Interaktion mit den Sicherungselementen blockieren. Wenn das Deichselelement durch eine unvorhergesehene Kraft aus der ersten Stellung in eine Richtung, die der Richtung zur zweiten Stellung entgegengesetzt ist, bewegt wird, besteht die Gefahr, dass das Federelement geschädigt wird. Durch Vorsehen des Blockierelements kann eine solche Bewegung blockiert und dadurch sichergestellt werden, dass das Federelement nicht beschädigt wird.
  • Das Stützelement kann ein Kraftübertragungselement aufweisen und das Federelement durch Ausüben einer Kraft auf das Kraftübertragungselement verformbar sein. Dadurch wird gewährleistet, dass sich das Federelement nur durch Ausüben einer Kraft auf das Kraftübertragungselement verformt und das Absenken des Deichselelements aus der ersten in die zweite Stellung nur möglich ist, wenn die Kraft auf das Kraftübertragungselement ausgeübt wurde. Bei dem Kraftübertragungselement kann es sich zum Beispiel um ein Pedal handeln, das von einem Bediener der Führungsvorrichtung z.B. mit einem Fuß betätigt wird, um das Deichselelement aus der ersten Stellung in die zweite Stellung abzusenken. Damit ist es möglich, die Position des Deichselelements unkompliziert und ohne Aufwand zu verändern.
  • Die Führungsvorrichtung kann zum Führen einer Bodenverdichtungsvorrichtung, insbesondere einer Vibrationsplatte oder einer Vibrationswalze genutzt werden. Damit werden die oben beschriebenen Vorteile für Bodenverdichtungsvorrichtungen zugänglich.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • FIG. 1A bis 1C
    eine schematische Darstellung einer Führungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
    FIG. 2A und 2B
    eine schematische Darstellung eines Arbeitsgeräts, das mit einer Führungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform verbunden ist;
    FIG. 3A und 3B
    eine schematische Darstellung der Führungsvorrichtung aus den FIG. 2A und 2B;
    FIG. 4
    eine schematische Darstellung einer Führungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
    FIG. 5
    eine perspektivische Darstellung der Führungsvorrichtung aus FIG. 2A;
    FIG. 6
    eine perspektivische Darstellung einer Führungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
    FIG. 7
    eine perspektivische Darstellung einer Führungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • FIG. 1A bis 1C zeigen in schematischer Darstellung eine Ausführungsform einer Führungsvorrichtung 100 zum Führen eines Arbeitsgeräts, die ein rasches und unkompliziertes Aufrichten und Absenken eines z.B. als Führungsdeichsel dienenden Deichselelements 130 aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung ermöglicht und gleichzeitig eine sichere Arretierung des Deichselelements 130 in der ersten Stellung gewährleistet.
  • Bei dem Arbeitsgerät kann es sich zum Beispiel um eine Bodenverdichtungsvorrichtung, etwa eine handgeführte Vibrationsplatte oder Verdichtungswalze, eine Mähmaschine oder andere Maschinen mit einer Führungsdeichsel handeln.
  • FIG. 1A zeigt die Führungsvorrichtung 100 in der ersten Stellung. Die Führungsvorrichtung 100 weist ein Verbindungselement 120 auf, das zum Verbinden der Führungsvorrichtung 100 mit dem nicht dargestellten Arbeitsgerät dient. Das Verbindungselement 120 wird hierzu fest mit dem Arbeitsgerät verbunden, z.B. mit der Obermasse einer Bodenverdichtungsvorrichtung. Das Verbindungselement 120 kann zum Beispiel über Befestigungsmittel, wie etwa Schrauben, Nieten oder Bolzen, derart fest mit dem Arbeitsgerät verbindbar sein, dass das Verbindungselement 120 durch Werkzeugeinsatz wieder vom Arbeitsgerät gelöst werden kann. Das Verbindungselement 120 kann aber auch, z.B. durch Schweißen, derart fest mit dem Arbeitsgerät verbunden sein, dass es nicht mehr vom Arbeitsgerät lösbar ist. Alternativ kann das Verbindungselement 120 ein integraler Bestandteil des Arbeitsgeräts sein. Zum Beispiel kann das Verbindungselement 120 in die Obermasse der Bodenverdichtungsvorrichtung integriert sein.
  • Mit dem Verbindungselement 120 ist das Deichselelement 130 schwenkbar verbunden. Das Deichselelement 130 ist also über das Verbindungselement 120 mit dem Arbeitsgerät verbindbar bzw. verbunden. Das Deichselelement 130 dient zum Führen des Arbeitsgeräts durch einen Benutzer. Das Deichselelement 130 kann dazu z.B. einen Haltegriff oder ähnliches aufweisen, der es dem Benutzer erlaubt, das Arbeitsgerät in eine gewünschte Richtung zu steuern. Das Deichselelement 130 ist derart mit dem Verbindungselement 120 verbunden, dass es relativ zu dem Verbindungselement 120 in eine erste Stellung oder eine zweite Stellung bewegbar ist. Hierbei ist die erste Stellung eine nahezu senkrechte Stellung des Deichselelements 130, z.B. eine Transportstellung, und die zweite Stellung eine Arbeitsstellung des Deichselelements 130.
  • In der FIG. 1A befindet sich das Deichselelement 130 in der ersten Stellung. Die Verbindung des Deichselelements 130 zum Verbindungselement 120 kann, wie in FIG. 1A dargestellt, derart ausgestaltet sein, dass das Deichselelement 130 um eine horizontale Achse 125 schwenkbar ist. Dadurch kann das Deichselelement 130 relativ zum Verbindungselement 120 vertikal nach oben und unten geschwenkt werden. Das Deichselelement 130 kann aber auch derart mit dem Verbindungselement 120 verbunden sein, dass es um eine andere als die horizontale Achse 125 schwenkbar ist. Alternativ oder ergänzend kann das Deichselelement 130 relativ zum Verbindungselement 120 verschiebbar sein. Zum Beispiel kann das Deichselelement 130 linear in vertikaler Richtung verschiebbar sein.
  • In der in FIG. 1A bis 1C gezeigten Ausführungsform ist ein Stützelement 140 über ein Federelement 150 mit dem Verbindungselement 120 verbunden. Das Stützelement 140 wird hierbei durch das Federelement 150 an das Deichselelement 130 gedrückt und hält das Deichselelement 130 in der ersten Stellung. Das Federelement 150 dient hierbei dazu, das Stützelement 140 an das Deichselelement 130 heranzuführen. Im nicht verformten Zustand des Federelements 150 befindet sich das Stützelement 140 in einer Position, die es ihm erlaubt, das Deichselelement 130 abzustützen. In diese Position wird das Stützelement 140 durch eine sich im Federelement 150 ausbildende Federkraft gebracht, die das Federelement 150 aus einem verformten Zustand in den nicht verformten Zustand zurückbringt. Die sich im Federelement 150 ausbildende Federkraft wird aber nicht dazu benutzt, das Deichselelement 130 abzustützen. Vielmehr stützt sich das Deichselelement 130 gravitativ auf dem Stützelement 140 ab.
  • Das Federelement 150 ist dabei vor allem in eine Richtung verformbar, die auf eine Stützkraft zwischen dem Deichselelement 130 und dem Stützelement 140 senkrecht steht. Das Stützelement 140 hält also das Deichselelement in der ersten Stellung, wenn das Federelement nicht oder nur leicht verformt ist, wie in FIG. 1A gezeigt.
  • In FIG. 1B ist das Stützelement 140 verlagert und das Federelement 150 verformt. Dadurch wird das Deichselelement 130 frei und kann in die zweite Stellung verschwenkt werden. Durch das Verlagern des Stützelements 140 und das dadurch herbeigeführte Verformen des Federelements 150 löst sich das Stützelement 140 von dem Deichselelement 130 und die gravitative Stützwirkung zwischen Deichselelement 130 und Stützelement 140 wird beendet. Somit kann das Deichselelement 130 von der ersten Stellung in die zweite Stellung abgesenkt werden. Dies ist in FIG. 1C dargestellt.
  • Das Stützelement 140 und das Federelement 150 sind in den FIG. 1A bis 1C schematisch dargestellt. Das Federelement 150 kann z.B. als Gummipuffer oder als Torsionselement ausgebildet sein. Das Stützelement 140 kann jede Formgebung aufweisen, die es ihm ermöglicht, das Deichselelement 130 in der ersten Stellung zu stützen. Zum Beispiel kann das Stützelement 140 verschiedene Ausnehmungen, Vertiefungen, Hervorhebungen und/oder Aussparungen aufweisen, die es ihm ermöglichen in entsprechend Strukturen des Deichselelements 130 einzugreifen oder damit zu interagieren, um die abstützende Wirkung zwischen Deichselelement 130 und Stützelement 140 hervorzurufen. Die Stützkraft zwischen Deichselelement 130 und Stützelement 140 ist hierbei so gerichtet, dass das Federelement 150 nicht derart verformt wird, dass sich die Verbindung zwischen Deichselelement 130 und Stützelement 140 durch das Verformen löst und somit die stützende Wirkung des Stützelements 140 beendet wird. Zum Beispiel kann die Stützkraft nahezu senkrecht auf das Federelement 150 wirken. Ein als Gummipuffer ausgebildetes Federelement 150 wird dann nur in seiner gesamten Querschnittsfläche gestaucht und das Stützelement 140 nicht von dem Deichselelement 130 gelöst. Ist das Federelement 150 als Torsionselement ausgebildet, bewirkt die senkrecht wirkende Kraft keine Torsion im Torsionselement und das Stützelement 140 wird nicht von dem Deichselelement 130 gelöst.
  • Soll das Deichselelement 130 aus der in FIG. 1C gezeigten zweiten Stellung zurück in die FIG. 1A gezeigte erste Stellung gebracht werden, so ist es ausreichend, das Deichselelement 130 anzuheben, d.h. sein oberes Ende nach oben zu schwenken. Durch die sich in dem Federelement 150 ausbildenden Rückstellkräfte wird das Federelement 150 in einen möglichst unverformten Zustand gebracht. Dadurch wird das Stützelement 140 dem Deichselelement 130 so nahe wie möglich nachgeführt, bis das Federelement 150 seine unverformte, d.h. entspannte, Form erreicht hat und das Stützelement 140 derart positioniert ist, dass es das Deichselelement 130 in der ersten Stellung abstützen kann. Es ist also zur Arretierung des Deichselelements 130 in der nahezu senkrechten ersten Stellung nur notwendig, das Deichselelement 130 aus der zweiten Stellung, d.h. der Arbeitsstellung, anzuheben, um das Deichselelement 130 zu arretieren.
  • Somit ist es möglich, das Deichselelement 130 leicht aus der ersten Stellung in die zweite Stellung zu bringen und es ebenso leicht aus der zweiten Stellung in die arretierte erste Stellung zurückzubringen. Gleichzeitig wird durch die Kombination von Stützelement 140 und Federelement 150 gewährleistet, dass sich das Deichselelement 130 aus der ersten Stellung nicht selbsttätig in die zweite Stellung bewegen kann. Dadurch wird neben der Arbeits- und Belastungsersparnis durch das leichte Verstellen des Deichselelements 130 eine erhöhte Sicherheit bei der Verwendung der Führungsvorrichtung 100 erreicht.
  • FIG. 2A zeigt eine Ausführungsform einer Führungsvorrichtung 200, die mit einer als Arbeitsgerät dienenden Bodenverdichtungsvorrichtung 210 verbunden ist. Die Führungsvorrichtung 200 weist einen als Verbindungselement dienenden Deichselbock 220 auf, der die Führungsvorrichtung 200 mit der Bodenverdichtungsvorrichtung 210 verbindet. Die Bodenverdichtungsvorrichtung 210 kann z.B. eine Vibrationsplatte oder eine Vibrationswalze sein. Die dargestellte Verbindung zwischen Deichselbock 220 und Bodenverdichtungsvorrichtung 210 wird über Befestigungsmittel, z.B. Schrauben oder Nieten, hergestellt.
  • Des Weiteren weist die Führungsvorrichtung 200 eine als Deichselelement dienende Deichsel 230 mit Haltegriff auf, die über ein Gelenk 225 beweglich mit dem Deichselbock 220 derart verbunden ist, dass die Deichsel 230 um das Gelenk 225 nach oben und unten geschwenkt werden kann. Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform ist die Deichsel 230 direkt mit der Bodenverdichtungsvorrichtung 210 verbunden. Das Verbindungselement 220 ist dann integraler Bestandteil der Obermasse der Bodenverdichtungsvorrichtung 210.
  • In der Führungsvorrichtung 200 ist ein als Federelement dienender Gummipuffer 250 mit dem Deichselbock 220 verbunden. Ein als Stützelement dienender Haken 240 ist mit dem Gummipuffer 250 verbunden. An dem Haken 240 befindet sich ein als Kraftübertragungselement dienendes Pedal 260. Durch Ausüben einer Kraft auf das Pedal 260, z.B. mittels eines Fußes eines Benutzers, wird der Gummipuffer 250 an seiner von dem Deichselbock 220 entfernt gelegenen Seite gestaucht. Durch diese Verformung des Gummipuffers 250 wird der Haken 240 von der Deichsel 230 weg bewegt, d.h. durch das Stauchen des Gummipuffers 250 auf seiner vom Deichselbock 220 weg gelegenen Seite wird der Haken 240 von der Deichsel 230 gelöst, wodurch es möglich wird, die Deichsel 230 aus der in FIG. 2A gezeigten ersten Stellung in die zweite Stellung abzusenken. Dadurch wird eine leichte Bedienung der Führungsvorrichtung 200 erreicht.
  • FIG. 2B ist eine Detailansicht des in FIG. 2A mit A markierten Bereichs. Wie in FIG. 2B gezeigt, kann die Deichsel 230 ein Sicherungselement 235 aufweisen. Bei dem Sicherungselement 235 kann es sich zum Beispiel um einen integralen Bestandteil der Deichsel 230 handeln, etwa um eine Hervorhebung der Deichsel 230. Es kann sich auch um eine mit einem Befestigungsmittel, wie etwa Schrauben, Nieten, etc., an die Deichsel 230 angebrachtes Sicherungselement 235 handeln, wie etwa einen Bolzen, einen Keil, einen Stift oder ähnliches.
  • Das Sicherungselement 235 greift in der ersten Stellung in eine Ausnehmung 245 des Hakens 240 ein. Dabei grenzt das Sicherungselement 235 an eine als Stützanschlag 242 dienende untere Fläche der Ausnehmung 245 an. Bewegt sich die Deichsel 230 um die Achse 225 vom Arbeitsgerät 210 weg, ohne dass der Gummipuffer 250 verformt ist, d.h. im Fall einer Bewegung der Deichsel 230, die einem unbeabsichtigten Absenken der Deichsel 230 entspricht, bewegt sich das Sicherungselement 235 in FIG. 2B in Richtung des Gummipuffers 250. Das Sicherungselement 235 stützt sich also auf den Stützanschlag 242 des Hakens 240 auf. Die dadurch resultierende Kraft, die senkrecht auf den Gummipuffer 250 wirkt, führt nicht zu einer Verformung des Gummipuffers 250, durch die die in FIG. 2B rechts liegende Seite des Gummipuffers 250 gestaucht wird. Vielmehr wird der Gummipuffer 250, falls überhaupt, nur in seiner gesamten Breite gestaucht. Dadurch wird verhindert, dass durch eine unbeabsichtigte Absenkbewegung der Deichsel 230 der Gummipuffer 250 derart verformt wird, dass sich der Haken 240 von dem Sicherungselement 235 löst und dadurch ein Absenken der Deichsel 230 in die zweite Stellung möglich wird. Es ist vielmehr möglich, die Deichsel 230 mittels der Interaktion von Sicherungselement 235 mit der Ausnehmung 245 sicher in der ersten Stellung zu arretieren.
  • Zudem können die Ausnehmung 245 und das Sicherungselement 235 derart geformt sein, dass sich das Sicherungselement 235 in der Ausnehmung 245 verkeilt, wenn eine Bewegung der Deichsel 230 erfolgt, ohne dass der Haken 240 durch Ausübung einer Kraft auf das Pedal 260 von dem Sicherungselement 235 gelöst wird. Durch ein solches Verkanten oder Verkeilen des Sicherungselements 245 in der Ausnehmung 245 wird die Sicherheit bei der Verwendung der Führungsvorrichtung 200 zusätzlich erhöht.
  • Außerdem können das Sicherungselement 235 und/oder die Ausnehmung 245 derart ausgebildet sein, dass sie eine Kontur aufweisen, die sich in Richtung von der Deichsel 230 weg, d.h. in FIG. 2B nach rechts, verjüngt. Dadurch kann erreicht werden, dass das Sicherungselement 235 formschlüssig in die Ausnehmung 245 eingreift, wodurch der Effekt eines Verkeilens oder Verkantens noch verstärkt wird.
  • Wie in FIG. 2B gezeigt, kann der Deichselbock 220 ein Blockierelement 222, z.B. in Form eines Bolzens, aufweisen. In der in FIG. 2B dargestellten Ausführungsform durchstößt das Blockierelement 222 den Haken 240 in einer Ausnehmung des Hakens 240. Das Blockierelement 222 dient als zusätzliche Sicherung und verhindert eine Beschädigung des Gummipuffers 250. Ohne Vorhandensein des Blockierelements 222 würde bei einer Bewegung der Deichsel 230 zum Arbeitsgerät 210 hin, d.h. in eine Aufrechtrichtung, die einer durch Bewegen der Deichsel 230 von der ersten Stellung in die zweite Stellung definierten Absenkrichtung entgegengesetzt ist, über das Sicherungselement 235 und die Ausnehmung 245 eine in FIG. 2B nach oben gerichtete Kraft auf den Gummipuffer 250 erzeugt werden, die den Gummipuffer 250 dehnen, überdehnen oder sogar zerreißen könnte. Durch das Blockierelement 222, das durch den Haken 240 geführt ist, wird diese Kraft vom Blockierelement 222 aufgenommen. Eine Überdehnung des Gummipuffers 250 wird damit vermieden.
  • Darüber hinaus kann das Blockierelement 222 auch dazu dienen, mittels der durch das Blockierelement 222 und die zugeordnete Ausnehmung im Haken 240 gebildete Kulissenführung ein zu starkes Abknicken des Hakens 240 und damit eine starke Biegebelastung des Gummipuffers 250 zu verhindern, z.B. bei einem sehr kraftvollen Auftreten auf das Pedal 260.
  • Das Blockierelement 222 kann alternativ oberhalb des oberen Endes des Hakens 240 oder oberhalb des Sicherungselements 235 der Deichsel 230 angebracht sein und auf diese Weise eine nach oben wirkende Kraft auf den Gummipuffer 250 verhindern. Dadurch wird die Führungsvorrichtung 200 verlässlicher, da unbeabsichtigte Beschädigungen des Gummipuffers 250 vermieden werden.
  • FIG. 3A und 3B zeigen die Führungsvorrichtung 200 aus FIG. 2A während des Lösens des Hakens 240 von der Deichsel 230 und während des Absenkens der Deichsel 230 in die zweite Stellung. In FIG. 3A ist dargestellt, wie durch Aufbringen einer Kraft auf das Pedal 260 die in FIG. 3A rechte Seite des Gummipuffers 250 gestaucht wird, wodurch der Haken 240 sich von der Deichsel und dem sich darauf befindlichen Sicherungselement 235 löst. Der Haken 240 folgt dabei einer idealisierten Biegeparabel des Gummipuffers 250, die aufgrund des kleinen Schwenkbereichs näherungsweise durch eine Drehbewegung beschrieben werden kann. Dadurch wird das Sicherungselement 235 frei, d.h. weder eine abstützende Wirkung durch den Haken 240 noch ein Verkeilen des Sicherungselements 235 im Haken 240 hindert die Deichsel 230 daran, von der ersten Stellung in die zweite Stellung abgesenkt zu werden.
  • FIG. 3B zeigt, wie die Deichsel 230 um die Achse 225 von der zweiten in die erste Stellung geschwenkt wird. Dabei reibt ein Ende des Sicherungselements 235 entlang einer Kontur des Hakens 240 und bewegt diesen in FIG. 3B nach rechts. Dadurch wird der Gummipuffer 250 gespannt und gebogen, wodurch sich eine Rückstellkraft in dem Gummipuffer 250 ausbildet.
  • Erreicht die Deichsel 230 die erste Stellung, befindet sich das Sicherungselement 235 auf Höhe der Ausnehmung 245 des Hakens 240. Dadurch wird es der Rückstellkraft möglich, die Verformung des Gummipuffers 250 zu beenden, wodurch der Haken 240 nach links geschwenkt wird und das Sicherungselement 235 in die Ausnehmung 245 des Hakens 240 eingreift. Damit wird die Deichsel 230 in der ersten Stellung arretiert. Diese Arretierung erfolgt ohne Betätigung des Pedals 260 oder anderer Elemente aufgrund des Schwenkens der Deichsel 230 nach oben. Es handelt sich hierbei um einen Selbstverriegelungsmechanismus. Dadurch wird ein besonders leichter und sicherer Weg gewährleistet, die Deichsel 230 zu arretieren.
  • FIG. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des in FIG. 2A mit A gekennzeichneten Teils der Führungsvorrichtung 200. In der in FIG. 4 gezeigten Ausführungsform weist der Stützanschlag 242 des Hakens 240 eine Krümmung auf, die der Krümmung eines ersten Kreises mit dem Radius R1 entspricht. Die obere Fläche 244 der Ausnehmung 245 weist eine Krümmung auf, die der Krümmung eines zweiten Kreises mit Radius R2 entspricht. Die Mittelpunkte des ersten und des zweiten Kreises sind hierbei unterschiedlich, z.B. gilt R2 > R1. Durch diese Geometrie entsteht eine Exzentrizität der Ausnehmung 245, die diese nach rechts, in Richtung der Absenkposition verjüngt. Dadurch entsteht eine spielfreie Arretierung, welche einen sicheren, dauerhaften Betrieb des Arbeitsgeräts 210 mit hochgeschwenkter Deichsel 230 erlaubt. Des Weiteren werden durch diese Geometrie Toleranzen bei der Fertigung der Führungsvorrichtung 200 ausgeglichen.
  • Wie in FIG. 4 gezeigt, kann der Mittelpunkt des ersten Kreises etwa im Mittelpunkt bzw. auf der Mittelachse des Gummipuffers 250 liegen. Der Radius R1 des ersten Kreises kann dann so gewählt sein, dass der erste Kreis die näherungsweise kreisförmige Bewegung des Hakens 240 während des Verformens des Gummipuffers 150 beschreibt. Der Mittelpunkt des zweiten Kreises kann an einem anderen Ort, z.B. links neben dem Gummipuffer 250 liegen. Dies hat den Vorteil, dass eine Kraft, die von dem Sicherungselement 235 auf den Stützanschlag 242 ausgeübt wird, senkrecht auf den Gummipuffer 250 trifft und dadurch nicht zu einer Verformung des Gummipuffers 250 führen kann, die den Haken 240 von dem Sicherungselement 235 löst.
  • Alternativ ist es auch möglich, dass sich der Mittelpunkt des ersten Kreises mit dem Radius R1 nicht im Mittelpunkt des Gummipuffers 250 befindet. Dies führt zu einer Ausnehmung 245 mit einer Exzentrität an ihrer Ober- und Unterseite. Dadurch können größere Toleranzen der Bauteile ausgeglichen und dennoch eine sichere Arretierung gewährleistet werden, da trotz des veränderten Kraftvektors zwischen Sicherungselement 235 und Stützanschlag 242 Selbsthemmung vorliegt.
  • Alternativ zu den gezeigten Ausführungsformen der Ausnehmung 245 kann diese auch eine sich nach rechts verjüngende Geometrie, eine Exzenter- oder auch eine Planspiralgeometrie aufweisen. Das Sicherungselement 235 ist dann derart ausgebildet, dass eine spielfreie Arretierung des Sicherungselements 235 in der Ausnehmung 245 erreicht werden kann.
  • FIG. 5 zeigt nochmals die Führungsvorrichtung 200 aus FIG. 2A in perspektivischer Darstellung. Der Haken 240 ist hierbei als zweistückiger Haken ausgebildet, der auf beiden Seiten der Deichsel 230 je ein Sicherungselement 235 stützt. Alternativ kann der Haken 240 aber auch mehrteilig ausgebildet sein und die Deichsel 230 an mehreren Stellen abstützen.
  • Der Deichselbock 220 umfasst den Haken 240 und die Deichsel 230 von beiden Seiten. Am Deichselbock 220 sind Blockierelemente 222 angebracht, die durch den Haken 240 geführt sind und eine nach oben gerichtete Kraft abfangen, die den unterhalb des Hakens 240 angebrachten Gummipuffer 250 beschädigen könnten. Zur Bedienung ist an dem Haken 240 das Pedal 260 angebracht.
  • Alternativ oder ergänzend zu der in FIG. 5 dargestellten Ausführungsform kann der als Federelement dienende Gummipuffer 250 in einer in FIG. 6 dargestellten Ausführungsform einer Führungsvorrichtung 300 durch Torsionselemente 350 ersetzt oder ergänzt werden. Diese Torsionselemente 350 können aus einer inneren und einer äußeren Metallhülse bestehen, in deren Zwischenraum sich ein vulkanisierter Gummi oder ein eingepresstes Gummiformteil befinden. Durch Ausüben einer Kraft auf ein Pedal 360 werden beide Metallhülsen unter Verformung des Gummis zueinander tordiert, d.h. durch das Verformen des Federelements wird eine Torsion erzeugt, wodurch ein mit dem Pedal 360 und dem Torsionselement 350 verbundener Haken 340 ausgeschwenkt wird, d.h. von einer Deichsel 330 gelöst wird.
  • Die übrigen Elemente und die übrige Funktion der Führungsvorrichtung 300 entsprechen denen der in FIG. 2A bis 5 erläuterten Führungsvorrichtung 200. Deshalb wird in Bezug auf die weiteren Elemente der Führungsvorrichtung 300 auf die Beschreibung der Führungsvorrichtung 200 verwiesen.
  • FIG. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Führungsvorrichtung 400. In der Führungsvorrichtung 400 ist im Gegensatz zu den Führungsvorrichtungen 200 und 300, die in den FIG. 5 und 6 dargestellt sind, ein Stützelement 440 nicht als Haken ausgebildet. Das Stützelement 440 weist nur einen Stützanschlag 442 an seinem oberen Ende auf. Auf dem Stützanschlag 442 liegt in der ersten Stellung einer Deichsel 430 ein an der Deichsel 430 angebrachtes Sicherungselement 435 auf. Oberhalb des Sicherungselements 435 befindet sich ein Blockierelement 422, das an einem Deichselbock 420 angebracht ist.
  • Durch die Einstellung des Winkels der Grenzfläche zwischen Stützanschlag 442 und Sicherungselement 435 und der Neigungsrichtung der Deichsel 430 in der ersten Stellung, kann gewährleistet werden, dass eine Kraft, die durch ein unbeabsichtigtes Absenken der Deichsel 430 von der ersten Stellung in die zweite Stellung verursacht wird, nahezu senkrecht auf ein Federelement der Führungsvorrichtung 400 trifft, so dass ein Ausschwenken des Stützelements 440 aufgrund dieser Kraft verhindert wird. Dadurch ist es möglich, das Stützelement 440 in vereinfachter Form herzustellen und gleichzeitig die positiven Wirkungen der oben beschriebenen Stützelemente zu erhalten.
  • Bei einer Bewegung der Deichsel 430 in eine der Absenkrichtung entgegengesetzte Aufrechtrichtung über die erste Stellung hinaus schlagen die Sicherungselemente 435 an die an dem Deichselbock 420 angebrachten Blockierelemente 422 an. Dadurch wird verhindert, dass sich die Deichsel 430 über die erste Stellung hinaus auf das Arbeitsgerät hin zu bewegt und dadurch Schäden an dem Federelement entstehen.
  • Zudem kann durch das Zusammenspiel zwischen den Blockierelementen 422 und Stützanschlägen 442 erreicht werden, dass sich die Sicherungselemente 435 zwischen den Blockierelementen 422 und den Stützanschlägen 443 derart verkeilen, dass eine Bewegung der Deichsel 430 nur möglich ist, wenn das Stützelement 440 durch Ausüben einer Kraft auf ein Pedal 460 ausgeschwenkt wird.
  • In der Führungsvorrichtung 400 können als Federelemente sowohl Gummipuffer, die in den FIG. 2A bis 5 beschrieben wurden, als auch Torsionselemente, die in FIG. 6 beschrieben wurden, oder beides verwendet werden. Mit Bezug auf diese Elemente wird auf die entsprechende obige Beschreibung verwiesen. Zudem sind alle Elemente und Bauteile der oben mit Bezug auf die Figuren beschriebenen Ausführungsformen frei miteinander kombinierbar, sofern sie sich nicht gegenseitig ausschließen.

Claims (11)

  1. Führungsvorrichtung (100) zum Führen eines Arbeitsgeräts (210), mit
    einem Verbindungselement (120);
    einem Deichselelement (130), das mit dem Verbindungselement (120) verbunden ist, relativ zu dem Verbindungselement (120) in eine erste Stellung oder eine zweite Stellung bewegbar ist und über das Verbindungselement (120) mit dem Arbeitsgerät (210) verbindbar ist; und
    einem Stützelement (140), das über ein verformbares Federelement (150) mit dem Verbindungselement (120) verbunden ist und das Deichselelement (130) durch Abstützen des Deichselelements (130) auf dem Stützelement (140) in der ersten Stellung hält; wobei
    das Federelement (150) durch Verlagern des Stützelements (140) verformbar ist; und wobei
    das Deichselelement (130) nach Verformen des Federelements (150) in die zweite Stellung verschwenkbar ist.
  2. Führungsvorrichtung (200) nach Anspruch 1, wobei
    das Federelement (250) einen Gummipuffer aufweist;
    das Stützelement (240) von dem Deichselelement (230) lösbar ist, wenn durch das Verformen des Federelements (250) eine von dem Verbindungselement (240) entfernt gelegene Seite des Gummipuffers gestaucht ist; und wobei
    das Deichselelement (230) nach dem Verformen des Federelements (250) in die zweite Stellung verschwenkbar ist.
  3. Führungsvorrichtung (300) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei
    das Federelement (350) ein Torsionselement aufweist, in dem bei einem Verformen des Federelements (350) eine Torsion erzeugbar ist;
    das Stützelement (340) von dem Deichselelement (330) lösbar ist, wenn die Torsion in dem Torsionselement erzeugt ist; und wobei
    das Deichselelement (330) daran anschließend in die zweite Stellung verschwenkbar ist.
  4. Führungsvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei
    das Federelement (150) verformt ist, wenn das Deichselelement (130) in eine Position zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung geschwenkt ist; und wobei
    eine Rückstellkraft des Federelements (150) das Verformen des Federelements (150) zurückbildet, wenn das Deichselelement (130) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung geschwenkt ist.
  5. Führungsvorrichtung (200, 400) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei
    das Deichselelement (230, 430) wenigstens ein Sicherungselement (235, 435) aufweist;
    das Stützelement (240, 440) wenigstens einen Stützanschlag (242, 442) aufweist; und wobei
    das Sicherungselement (235, 435) an den Stützanschlag (242, 442) angrenzt, wenn das Stützelement (240, 440) das Deichselelement (230, 430) in der ersten Stellung hält.
  6. Führungsvorrichtung (200) nach Anspruch 5, wobei
    das Stützelement (240) wenigstens eine Ausnehmung (245) aufweist, deren untere Fläche den Stützanschlag (242) aufweist; und wobei
    das Sicherungselement (235) in die Ausnehmung (245) eingreift, wenn das Stützelement (240) das Deichselelement (230) in der ersten Stellung hält.
  7. Führungsvorrichtung (200) nach Anspruch 6, wobei
    der Stützanschlag (242) eine Krümmung aufweist, die der Krümmung eines ersten Kreises entspricht;
    die Ausnehmung (245) eine obere Fläche (244) mit einer Krümmung aufweist, die der Krümmung eines zweiten Kreises entspricht; und wobei
    sich der Mittelpunkt des ersten Kreises von dem Mittelpunkt des zweiten Kreises unterscheidet.
  8. Führungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 6 und 7, wobei
    das Sicherungselement (235) und/oder die Ausnehmung (245) eine Kontur aufweist, die sich in Richtung von dem Deichselelement (230) weg verjüngt.
  9. Führungsvorrichtung (200, 400) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei
    das Verbindungselement (220, 420) ein Blockierelement (222, 422) aufweist, an das das Stützelement (240, 440) und/oder das Sicherungselement (235, 435) angrenzt, wenn das Deichselelement (230, 430) über die erste Stellung hinaus in eine Aufrechtrichtung bewegt ist, die einer durch Bewegen des Deichselelements (230, 430) von der ersten Stellung in die zweite Stellung definierten Absenkrichtung entgegengesetzt ist.
  10. Führungsvorrichtung (200) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei
    das Stützelement (240) ein Kraftübertragungselement (260) aufweist; und wobei
    das Federelement (250) durch Ausüben einer Kraft auf das Kraftübertragungselement (260) verformbar ist.
  11. Bodenverdichtungsvorrichtung mit einer Führungsvorrichtung (100, 200, 300, 400) nach einem der vorherigen Ansprüche.
EP15001085.8A 2014-05-22 2015-04-15 Arretierbare führungsvorrichtung für ein arbeitsgerät Active EP2947205B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014007558.3A DE102014007558A1 (de) 2014-05-22 2014-05-22 Arretierbare Führungsvorrichtung für ein Arbeitsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2947205A1 true EP2947205A1 (de) 2015-11-25
EP2947205B1 EP2947205B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=53039153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001085.8A Active EP2947205B1 (de) 2014-05-22 2015-04-15 Arretierbare führungsvorrichtung für ein arbeitsgerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2947205B1 (de)
CN (1) CN204805507U (de)
DE (1) DE102014007558A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4095314A1 (de) 2021-05-26 2022-11-30 BOMAG GmbH Verfahren zum steuern des fahrbetriebs einer selbstfahrenden bodenverdichtungsmaschine und bodenverdichtungsmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105950A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Bodenverdichtungsvorrichtung mit entkoppeltem Führungshandgriff
CN111364326A (zh) * 2020-03-30 2020-07-03 中国一冶集团有限公司 适用于不同坡度的夯实摆锤及其使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2358957A (en) * 1942-01-10 1944-09-26 Barrett Cravens Co Lift truck
AU422530B2 (en) * 1968-05-01 1972-03-21 Sunbeam Corporation Limited Lawn mower handle
US20050188664A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Clarke Khari S. Walk-behind implement and handle assembly release apparatus for use with same
DE102008015505A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Linde Material Handling Gmbh Deichselgeführtes Flurförderzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE513650C2 (sv) * 1999-02-03 2000-10-16 Svedala Compaction Equipment A Vibratorplatta med ställbart avvibrerat handtag
DE102004015588A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Bomag Gmbh Arbeitsgerät mit schwingungsgedämpftem Führungselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2358957A (en) * 1942-01-10 1944-09-26 Barrett Cravens Co Lift truck
AU422530B2 (en) * 1968-05-01 1972-03-21 Sunbeam Corporation Limited Lawn mower handle
US20050188664A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Clarke Khari S. Walk-behind implement and handle assembly release apparatus for use with same
DE102008015505A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Linde Material Handling Gmbh Deichselgeführtes Flurförderzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4095314A1 (de) 2021-05-26 2022-11-30 BOMAG GmbH Verfahren zum steuern des fahrbetriebs einer selbstfahrenden bodenverdichtungsmaschine und bodenverdichtungsmaschine
DE102021002728A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Bomag Gmbh Verfahren zum steuern des fahrbetriebs einer selbstfahrenden bodenverdichtungsmaschine und bodenverdichtungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2947205B1 (de) 2018-10-10
CN204805507U (zh) 2015-11-25
DE102014007558A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152570C2 (de)
EP2701860B1 (de) Werkzeughalterung für abkantpresse
DE102019101804A1 (de) Schienenauslösemechanismus für eine sitzbaugruppe
DE2910164C2 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE1247725B (de) Schnellkupplung
DE102019101551A1 (de) Rastklinke mit zwei nocken
DE102019101523A1 (de) Sektorarm und Rastklinkenbaugruppe
EP2947205B1 (de) Arretierbare führungsvorrichtung für ein arbeitsgerät
EP1101976A2 (de) Spanneinrichtung, Zugmittelgetriebe und Fahrzeug
DE2446516C3 (de) Federnd abgestützter Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung des Sitzteiles
DE69716099T2 (de) Freie bewegungshebekontrolle für mähwerksgehäuse
EP0081742A1 (de) Über ein Feld vorwärts bewegbares Bodenbearbeitungsgerät
EP3380360B1 (de) Sitztiefenversteller
EP0007335B1 (de) Behälter mit ausklappbaren beinen
EP2998441A1 (de) Bedienstand für einen Straßenfertiger mit einer Trittvorrichtung mit Verriegelungseinrichtung
DE102018207637B4 (de) Verstellvorrichtung mit Verzahnungssteuerung
EP0426005A1 (de) Kupplungsrahmen
DE102019109639A9 (de) Betätigungsgetriebe zum Anheben und Absenken eines Hebe-Schiebeelements sowie mit solch einem Betätigungsgetriebe ausgestattetes Hebe-Schiebeelement
EP0662371B1 (de) Schwingungsgedämpfter Handgriff
DE102017130450A1 (de) Fahrzeugsitz und Längshorizontalfederung
EP1692058A1 (de) Stapels ule
DE2430569A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer verbindungsmuffe auf zwei stangen, insbesondere bewehrungsstaehle
DE102004033886B4 (de) Halteanordnung für Container
EP3609831B1 (de) Hebebühne
AT525757B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine verlagerbare Bunkerwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160518

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A01D 34/82 20060101ALI20161006BHEP

Ipc: E01C 19/35 20060101AFI20161006BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161031

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1051400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006285

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006285

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1051400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9