EP2945226A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP2945226A1
EP2945226A1 EP15001412.4A EP15001412A EP2945226A1 EP 2945226 A1 EP2945226 A1 EP 2945226A1 EP 15001412 A EP15001412 A EP 15001412A EP 2945226 A1 EP2945226 A1 EP 2945226A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
socket contact
sheet
female
male
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15001412.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2945226B1 (de
Inventor
Michael Quiter
Dagmar Wessels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP2945226A1 publication Critical patent/EP2945226A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2945226B1 publication Critical patent/EP2945226B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/86Parallel contacts arranged about a common axis

Definitions

  • the invention relates to a connector, a plug-in system with two connectors and a method for producing a connector.
  • the invention is in the field of connector technology, especially in the field of M12 connectors.
  • M12 connectors are used for electrical contacting and / or industrial Ethernet connection.
  • Such connectors are often subject to mechanical stresses, e.g. exposed by connected machines, so appropriate connectors should be designed for these mechanical loads.
  • connectors can have elongate, female socket contacts, which have a cavity for receiving male socket contacts. Within this cavity male socket contacts can be safely guided over a predetermined distance. These cavities are to be kept free in the manufacture of the connector.
  • the object of the invention is to provide an improved and / or less expensive connector.
  • One aspect relates to a connector having at least one female receptacle contact, wherein the female receptacle contact comprises a metallic sheet.
  • the sheet is at a wiring area of the female Socket contact connected to a cable connected to the connector.
  • the sheet metal has a cavity for receiving a male socket contact on a receiving region of the female socket contact.
  • a portion of the sheet is formed as a shutter that separates the cavity of the receiving portion from the wiring portion.
  • the connector may include one or more female socket contacts formed substantially of an electrically conductive sheet.
  • the wiring region of the socket contact is formed on the end of the socket contact facing the connected cable and connected electrically and / or mechanically to a wire of the cable.
  • the sheet may have an engagement for a wire of the cable at the wiring area.
  • the metal sheet may be shaped to surround a cavity to receive and, optionally, guide a female male contact of another connector in the cavity.
  • the sheet may, for example, be shaped as an outer wall of the cavity.
  • a portion of the sheet serves as a closure of the cavity with respect to the wiring area and may in particular be formed as a conclusion of the cavity.
  • the closure can reduce and / or prevent penetration of potting material from the direction of the wiring area into the cavity.
  • the female socket contact can be integrally formed from the metallic sheet, together with the receiving area, the wiring area and designed as a limit closure. This represents a particularly cost-effective and easy to manufacture training of the socket contact, especially in comparison to multi-part constructed female socket contacts.
  • projections pointing away from the socket contact can be made be formed, for example, from the sheet of the female socket contact. These extensions serve to anchor the wiring area in a potting compound. The closure prevents penetration of potting material, which encloses the receiving area, into the cavity of the receiving area.
  • the closure is provided, at least in part, by a portion of the sheet, and preferably, the closure is fully provided by the sheet.
  • the connector has a threaded ring, by means of which the connector is screwed to a male connector with male socket contacts, wherein rotation of the screw ring is inhibited in the rotational direction.
  • Plug connections for M12 plugs are often secured by threads which can be screwed together. Due to vibrations and other loads, such screw connections can loosen over time. Therefore, the screw connection of the connector is inhibited in the twisting direction.
  • the inhibition can be done by different mechanisms. The escapement can only make it difficult to unscrew the screw ring without completely preventing it from being turned on.
  • the connector may further be configured and provided to be disassembled and reassembled and reassembled at least 100 times without sacrificing functionality and / or wear. For this purpose, the threaded ring and the entire screw is designed and intended to be turned on, if such an intention exists.
  • the connector may e.g. have a Hemmring, which inhibits the rotation of the screw ring in the Auffraum.
  • the inhibition is thus provided by the Hemmring as a component that can be arranged in the interior of the screw ring.
  • the inhibiting ring may be formed, for example, as a snap ring and / or locking ring.
  • the at least one female socket contact is fastened to the wiring area in a potting material designed as an insulating body, wherein the insulating body has a screening on its surface.
  • the insulator is cast from the potting material after the wiring area is connected to the wires of the cable.
  • the insulating body can be poured over the wiring area.
  • the closure prevents penetration of potting compound into the cavity of the receiving area.
  • the insulating body may have a substantially cylindrical surface. At this surface, the screening is at least partially formed.
  • the grid may have a plurality of outwardly facing teeth and / or inwardly facing interventions.
  • the insulator electrically insulates the female receptacle contact.
  • the insulator can insulate several female contacts of the connector from each other electrically.
  • the insulating body may be formed of a soft potting material, wherein the screening has a certain elasticity, if it is formed of the same material.
  • the Hemmring may have a latching nose, which engages in the screening of the insulating body.
  • the inhibition ring may have one or more detents. The engagement of the locking lug in the grid inhibits a rotation of the screw ring in the direction of rotation. When unscrewing the screw ring, it must turn against a resistance of the grid.
  • the inhibiting ring may have a fastening nose, which engages in a fastening engagement of the screw ring.
  • the attachment nose of the Hemmrings and the fastening engagement of the screw ring are designed so that upon rotation of the screw ring is also a rotation of the Hemmrings.
  • Screw ring and Hemmring are rotatably formed about the central axis of the connector.
  • the central axis of the connector corresponds to a current flow direction and / or is parallel to a plug-in direction of the connector.
  • the sheet is at least partially formed as a cylinder wall of a hollow cylinder, wherein the closure is formed as a bent from the cylinder wall into the interior of the hollow cylinder portion of the sheet.
  • the interior of the hollow cylinder forms at least partially the cavity of the receiving area.
  • the receiving region is at least partially substantially formed as a hollow cylinder, which may for example have a round, an elliptical, a square or a polygonal average, for example with rounded corners.
  • the closure can be provided by a sheet metal piece punched out of the cylinder wall, which is bent from the outside into the interior of the hollow cylinder.
  • the closure may be formed from a portion of the sheet metal of the wiring area, which does not have to be sealed against potting material anyway.
  • the cavity of the female socket contact remains intactly enclosed by the sheet, with only one piece of sheet metal of the wiring portion being used as the shutter.
  • the socket contact may essentially be formed as an elongated hollow cylinder, which is essentially formed in the receiving area of the sheet metal as a cylinder wall, while in the wiring area a plurality of openings may be formed.
  • the socket contact may, for example, be designed as a substantially half-open cylinder. Portions may be formed in the receiving area, for example slightly protruding pieces of sheet metal for providing a clamping fit of the socket contact.
  • the sheet is at least partially formed as a cylinder wall of the hollow cylinder, that is, at least 50% of the cavity are bounded by the sheet as a cylinder wall, preferably at least 70%, more preferably at least 90% of the cavity.
  • the closure closes off the hollow region of the receiving region in a moisture-proof manner relative to the cabling region.
  • the closure prevents the penetration of potting compound into the hollow area from the side of the wiring area, in particular when casting a section of the connector.
  • the female socket contact is integrally formed from the metal sheet.
  • both the receiving area, the wiring area and the closure are formed from the metallic sheet.
  • the one-piece design of the socket contact reduces the manufacturing cost of the socket contact and its manufacturing process, which therefore applies to the entire connector.
  • the connector is designed as an M12 connector.
  • M12 connectors serve as connectors for industrial Ethernet. Such connectors are often exposed to high mechanical loads, especially machine vibrations. Because of this, the components of an M12 connector can preferably withstand vibrations and similar industrial loads without disengaging the connector. In particular, the connector meets all the standardized requirements for an M12 plug with many different poles.
  • the connector has a shield housing which shields at least the wiring portion of the female contact together with the cable end connected to the connector radially outward.
  • the shield housing may also be a portion of the cable connected thereto and / or at least partially shield the receiving area.
  • the shield housing is positioned in the connector so that it is arranged between the wiring area and the connected cable end and an outer surface of the connector.
  • the shielding housing may for example be formed from a metal and provides a shielding of electromagnetic radiation, in particular with respect to other cable lines. It is particularly advantageous for interference-prone Ethernet lines.
  • the shield housing may be formed substantially in the form of a flared hollow cylinder which partially surrounds both cable and connector.
  • the shield housing can be arranged between the inner lines and socket contacts on the one hand and an outer wall of the connector on the other hand.
  • the outer wall itself may be formed of an electrically insulating material.
  • the connector is modular and / or constructed.
  • the connector consists of individual modules.
  • the connector may have one or more female socket contacts, which are surrounded by an insulating body and are connected at their wiring area with the wires of a cable.
  • the insulating body may have a screening on its surface.
  • the screen housing described above and the inhibition can be installed as optional further components, ie as modular components in the connector.
  • the connector can be provided for example for neither mechanically stressed nor interference exposed applications as a relatively inexpensive basic module without additional modular components such as shielding and / or inhibiting device. If the connector is intended for an application in which electrical interference may occur, then the connector may additionally have the shield housing. If there is a risk of mechanical stress, for example due to vibrations, in the case of the predetermined application, the connector may additionally have an inhibiting ring exhibit. Due to the modular design, the connector can be provided and manufactured for the purpose of use, thus allowing an individual cost control of the connector.
  • One aspect relates to a plug-in system having a first connector according to the aspect described above and a second connector having at least one male socket contact.
  • the second connector may have any or all of the features of the female connector described above, which do not relate directly to the specific shape of the female socket contact.
  • the male connector may be connected to the male socket (s), e.g. a threaded threaded ring, an insulating body, a wiring region of the male socket contacts, an inhibiting ring, a screening of the insulating body and / or have provided by a shielding housing shield.
  • One aspect relates to a method of making a connector having at least one female receptacle contact, wherein a metallic female receptacle contact metal sheet is provided.
  • the metal sheet is connected to a wiring portion of the female socket contact with a cable connected to the connector.
  • the sheet is formed on a receiving portion of the female socket contact so as to have a cavity for receiving a male socket contact.
  • a portion of the sheet is formed as a shutter separating the cavity of the receiving portion from the wiring portion.
  • the method can be used, inter alia, for producing a connector according to the aspect described above.
  • the female socket contact is formed of a metallic sheet as described above and has a closure formed by a portion of the sheet.
  • Figure 1A shows a perspective view of a first connector 100, a second connector 200, a third connector 100 'and a fourth connector 200'.
  • the first connector 100 has female receptacle contacts and is configured and intended to be plugged into the second connector 200 such that the female receptacle contacts of the first connector 100 electrically contact male female contacts of the second connector 200.
  • the third connector 100 ' is designed and intended to be connected to the fourth connector 200' by contacting the respective socket contacts.
  • FIG. 1B shows a cross section through the in Figure 1A shown four connectors 100, 200, 100 'and 200'.
  • the contacting of the respective connector can by a plug movement in an insertion direction E marked with an arrow takes place.
  • the insertion direction E is defined as the direction in which the respective female connector must be moved in order to enter into a plug connection with the respective male connector.
  • the plug-in direction E is arranged parallel to a non-illustrated center axis of the connector.
  • the insertion direction E is arranged substantially parallel to the current flow direction during current flow from a connector to a connector connected to the complementary connector.
  • the male receptacle contacts 210 of the second connector 200 are configured and intended to be inserted and plugged into the female receptacle contacts 110 of the first connector 100 such that each male receptacle contact 210 is in electrical contact with an associated female receptacle contact 110.
  • the contact can be provided by a mechanical and electrical contact.
  • the first connector 100 is formed as a basic module of a female connector without additional module components, while the third connector 100 'is formed as a female connector with all optional additional module components.
  • the second connector 200 is formed as a basic module of a modular male connector without additional module components, while the fourth connector 200 'is formed as a modular male connector with all additional modular components.
  • the third connector 100 ' is substantially identical to the first Connector 100 is formed.
  • the third connector 100 ' has some additional module components that the first connector 100 does not have.
  • These additional optional module components include, for example, a shield housing 170 (see also FIG FIG. 8 ) and an inhibiting ring 150 (cf. FIG. 5 ). These two module components may be present individually or both in the connector optional and missing the basic module of the connector in the basic equipment, namely the first connector 100th
  • All of the components that the first connector 100 has in the basic configuration of the modular connector also includes the third connector 100 '.
  • the first connector 100 is also suitable for forming and entering into a connector with the fourth connector 200 ', as well as the third connector 100' for forming and entering a connector with the second connector 200.
  • the modular design of the shown Connectors make it possible to produce or sell connectors with individually adjustable production costs and functionalities.
  • the first connector 100 has in its basic configuration a plurality of female socket contacts 110, an insulating body 120, an O-ring 140, a threaded ring 160 and an outer sleeve 180.
  • the female socket contacts 110 are each connected to a wire of a cable 130. All of these components also have the third connector 100 '.
  • the male connector 200 has a plurality of male receptacles 210, an insulator 220, a screw ring 260, and an outer sleeve 280.
  • the female receptacle contacts 210 are each electrically connected to wires of a cable 230.
  • the in the Figures 1A and 1B four connectors shown are designed as five-pin M12 connector.
  • M12 connectors are used, among other things, to connect industrial Ethernet networks.
  • M12 connectors are subject to a variety of mechanical stresses, such as vibration loads from connected industrial machines. This is why M12 connectors preferably fulfill certain requirements for tensile and compressive loads.
  • the connectors include, among other things, the screw rings 160 and / or 260 to provide a secure threaded connection between the respective male connector and the respective female connector.
  • the connectors are further characterized by a deep penetration of the male socket contacts 210 into the female socket contacts 110th
  • FIGS. 2A and 2B show once a perspective view and once a cross section of a female socket contact 110, as it is repeatedly arranged as a component in the connectors 100 and 100 '. While in the Figures 1A and 1B shown four connectors as each five-pin M12 connector with five socket contacts 110 and 210 are formed in the FIGS. 2A and 2B shown female socket contacts (as well as in the FIGS. 3A and 3B shown male socket contacts) also for use in M12 connectors with more or less poles used.
  • the female socket contact 110 has on its side facing the male connector (not shown) a receiving opening 115 for receiving one of the male socket contacts 210.
  • the female socket contact 110 is essentially designed as an elongated hollow cylinder whose cylinder axis is arranged parallel to the insertion direction.
  • the part of this hollow cylinder, the male connector, not shown, and thus an end face 127 of the connector is formed as a receiving portion 111.
  • the receiving area 111 is designed for this purpose and intended to receive a plug-in region 211 of one of the male socket contacts 210 (cf. FIGS. 3A and 3B ).
  • the receiving region 111 is essentially designed as a hollow cylinder.
  • the interior of the receiving area 111 has a cavity for receiving a male socket contact 210.
  • the cavity serves for partially receiving the male socket contact 210, in particular for partially receiving a plug-in region 211 of the male socket contact 210.
  • the receiving area 111 does not have to have a hermetically sealed cavity.
  • one or more Einsp Drardfort instruments 116 may be arranged in the cylinder wall, which / improve an Einsp Drrank réelle the female socket contact 110 in the insulating 120.
  • insertion slots 117 can be formed, for example, on the side of the receiving region 110 facing the receiving opening 115, which permit a temporary insertion or expansion of the slotted part of the receiving region in a radial direction.
  • the receiving area 111 is separated from a wiring area 112 of the female socket contact 110 by means of a shutter 113.
  • the wiring region 112 has a plurality of extensions 114, which enable a secure anchoring of the wiring region 112 in the insulating body 120.
  • the wiring region 112 is configured and intended to be in electrical and physical contact with the wires of the cable 130.
  • the wiring region 112 can be designed to be substantially half-open, since the wiring region 112, in contrast to the receiving region 111, does not have to provide a cavity for producing the plug connection.
  • the female socket contact 110 may be made substantially in one piece from a metallic sheet. This metallic sheet is formed on the receiving portion 111 to a hollow cylinder as described above. In this case, a shaping seam 118 on one side of the cylinder jacket remain when the metal sheet is bent.
  • the shutter 113 is punched out from a portion of the corresponding sheet of the wiring portion 112.
  • the closure 113 is then bent out of its original position on the cylinder jacket so that it extends substantially perpendicular to the insertion direction E and separates the interior of the hollow cylinder of the receiving region 111 from the wiring region 112.
  • a punched gap 113 'remain which corresponds to the size of the closure 113.
  • the closure 113 prevents the anchoring and / or potting of cables or wires in the wiring region 112 penetration of potting compound in the cavity surrounded by the receiving portion 111.
  • the closure 113 causes the interior of the receiving region 111 to remain free of casting agent during casting.
  • the closure 113 has a substantially disk-shaped form, which essentially corresponds in terms of dimensions to the cross section of the female socket contact 110.
  • FIGS. 3A and 3B show once a perspective view of and once a cross section through the male socket contact 210.
  • the male socket contact 210 has at its opening 227 facing side of the connector 200 has a tapered spigot 215 on.
  • the male socket contact 210 is substantially of an elongated shape.
  • a plug-in region 211 opening into the insertion end 215 can be formed, for example, as a solid metallic component of the male socket contact 210.
  • a cabling area 212 is disposed at the end of the female receptacle contact 210 opposite the male end 215. Similar to the female socket contact 110, the wiring area 212 of the male socket contact 210 may also have one or more extensions 214 for anchoring the wiring area 212 in the insulating body 220.
  • the female socket contact 110 and the male socket contact 210 are designed and provided to be plugged into one another in the insertion direction E. become a plug connection with a mechanical and electrical contact.
  • the socket contacts are arranged in the interior of an insulating parallel to the insertion direction E.
  • FIG. 4A shows in a perspective view of the insulating body 220 of the male connector 200 and 200 '.
  • the insulating body 220 has a substantially cylindrical outer surface, wherein the cylinder axis is arranged parallel to the insertion direction E.
  • the insulating body 220 has at its end, not shown, the female connector associated with the opening 227, for receiving the in FIG. 4B shown insulating body 120 of a female connector is used.
  • a plurality of male socket contacts 210 arranged parallel to the insertion direction are arranged such that their respective insertion end 215 (cf. FIGS. 3A and 3B ) facing the female connector, not shown.
  • the insulating body 220 has within the opening 227 on one side a flattening 225 with a guide groove 226 for guiding and correct orientation of a female plug connector, which may be formed as a corresponding complementary counterpart.
  • a part of the insulating body 220 facing the opening 227 is designed as a plug-in region 221, which is designed substantially in the shape of a cylinder jacket.
  • the male socket contacts 210 are arranged inside the plug-in area 221, inside the plug-in area 221, the male socket contacts 210 are arranged.
  • a portion of the insulating body 210 spaced from the opening 227 is formed as a terminal portion 222 and mechanically connected to wires 231 of the cable 230.
  • the male socket contacts 210 are mechanically and electrically connected at their respective wiring area 212 to a respective cable 231 of the cable 230, see also FIG. 1B ,
  • a grid 224 is formed on the outer surface thereof along an annular region on the insulating body.
  • the ratchet 224 has teeth as well as bevelled indentations disposed therebetween.
  • the raster 224 serves as closer in the Related to the FIGS. 5 to 7 described, an inhibition of a screwing movement of the screw ring 260 and thus to secure the connector.
  • FIG. 4B shows the insulating body 120 of a female connector, such as one of the connectors 100 and 100 '.
  • the insulating body 120 is substantially formed as a solid cylinder, which ends in the insertion direction at one end in an end face 127.
  • the end face 127 is formed substantially perpendicular to the insertion direction, at the end opposite the cable 130 of the insulating body 120.
  • the end face 127 faces the male connector (not shown) in an insertion position.
  • the insulating body 120 has a plug-in region 121 which extends from the end face 127 approximately to the middle of the insulating body 120 opposite to the insertion direction E.
  • the plug-in area 121 is designed and intended to be inserted in a plug connection into the opening 227 and into the plug-in area 221 of the insulating body 220 of a male connector (cf. FIG. 4A ).
  • the plug-in region 121 is substantially in the form of a solid cylinder whose cylinder axis is arranged parallel to the plug-in direction E.
  • the plug-in region 121 has at one point of its outer surface a flattening 125 with a rail 126, which rises as a kind of groove from the flattening 125.
  • the flattening 125 and the rail 126 are designed and provided to be combined in a plug connection with the flattening 225 and the guide groove 226 of the male insulating body 220.
  • the flats 125, 225 and the rail 126 and the guide channel 226 serve to clearly define the alignment of the male and female connectors to each other to ensure a secure contact between each associated male and female socket contacts.
  • a plurality of insertion holes 123 are formed. Behind each of the insertion holes 123, a cavity in the form of a rod cylinder is formed inside the insulating body 120, within each of which a female Socket contact 110 is arranged, see also FIG. 1B ,
  • a connection region 122 is formed, within which the socket contacts 110 are electrically and mechanically contacted with the wires 131 of the cable 130.
  • a grid 124 is formed on the outside of the insulating body 120.
  • the grid 124 has a plurality of teeth and depressions, which may be formed, for example, in a triangular shape.
  • the screening 124 serves to inhibit a screw securing the plug connection, which is described in more detail in the following figures.
  • the grid 124, and in particular the teeth of the grid 124 are radially from the outer surface of the insulating 120 and serve as a stop for an O-ring 140 which is placed around a portion of the plug portion 121 of the insulating 120.
  • the O-ring 140 springs on the one hand, the connector between two connectors, on the other hand, the O-ring 140 can ensure a certain moisture density of the connector.
  • FIG. 5 shows an inhibiting ring 150 for a female connector 100 and / or 100 '.
  • a corresponding inhibitor ring 250 for a male connector is not specifically shown in the figures, but may be used in a male connector, see also FIG. 1B .
  • the inhibiting ring 150 is formed as an open ring with an opening 153.
  • the extent of the Hemmrings 150 in the insertion corresponds approximately to the width of the grid 124 in the insertion direction E.
  • the Hemmring 150 is designed and intended to include the grid 124 so that a latching nose 151 engages the grid 124.
  • the detent 151 has substantially perpendicular to the insertion direction radially inwards toward the central axis of the connector.
  • a mounting lug 152 of the Hemmrings 150 of the Hemmring is rotatably connected to the screw ring 160, see also FIG. 6A ,
  • the screw ring 160 a fastening engagement 165, in which engages in the insertion of the Hemmring 150 mounting lug 152 engages so that when turning the screw 160 automatically the Hemmring 150 is rotated with.
  • the Hemmring 150 is dimensioned from its diameter forth that on the one hand engages around the grid 124 from the outside, and further dimensioned so that it comfortably, ie with a certain play, fits into a guide groove 163 of the screw 160, see. also FIG. 6B ,
  • the opening 153 of the Hemmrings 151 ensures a certain clearance for the ring radius to better meet these two dimensioning requirements.
  • the inhibiting ring 150 also has one or more thickenings 154, which ensure an improved fit of the inhibiting ring 150 in the guide groove 163 of the screw ring 160.
  • the inhibiting ring 150 may be made of, for example, a plastic, in particular a hard plastic.
  • the inhibition ring 150 is formed as a module component.
  • the Hemmring surrounds the insulating body from the outside and is positioned so that a normal through the ring center is arranged parallel to the insertion direction E.
  • FIGS. 7A and 7B show the screw ring 160 from two different perspectives.
  • the threaded ring 160 has a corrugated handle portion 161 for easier screwing the connector.
  • the screw ring 160 is essentially designed as a hollow cylinder, which has a plug-in opening 162 at a plug-in end, into which the screw ring 260 of a male plug connector can be plugged in (see also FIG FIGS. 7A and 7B ).
  • the insertion opening 162 is dimensioned such that between a terminal edge 164 of the screw ring 160 and the outer surface of the plug-in area 121 of the insulating body 120 (see also FIG. 4B ) A cylinder jacket-shaped cavity for receiving the plug-in portion 221 of the insulating body 220 (see also FIG.
  • the fastening engagement 165 is designed to rotate during rotation of the Screw ring 160, the fixing lug 152 of the Hemmrings 150 entrains.
  • the screwing direction of the rotary movement is arranged in a circle around the insertion direction.
  • the arrangement of the O-ring 140 inside the screw ring 160 is shown.
  • FIGS. 7A and 7B show the screw ring 260 of the male connector and the seat of a corresponding Hemmrings 250 in a guide groove 263 of the screw 260.
  • Similar to the screw ring 160 for female connector also has the screw ring 260 for male connector a grooved handle portion 261, a plug opening 262, a guide channel 263 for the Hemmring 260, an end edge 264 to stop the Hemmrings 260 and a fastening engagement 265 on.
  • the respective functions and dimensions of the components of the male and female connectors correspond.
  • the screw rings 160 and 260 are rotatably supported around the insulating body 120 and 220, respectively, so that the grip portions 161 and 261 are respectively disposed on the outer surface of the connector.
  • FIG. 8 shows a shield housing 170 for a female connector.
  • a corresponding shield housing 270 for a male connector may be of identical construction.
  • the shield housing 170 has a widened screen area 171 and a tapered screen area 172.
  • the widened screen area 171 is designed and provided to electrically shield the female socket contacts 110 at least at their wiring area 112 and the wires 131 of the cable 130 from the outside.
  • the tapered shield portion 172 surrounds a portion of the cable 130 radially from the outside.
  • the shield housing 170 may be formed of a metallic material and may prevent the connector 100 'from interfering with adjacent cable lines or the like. shield.
  • the widened screen area 171 may be formed so long as to shield a part of the receiving area 111 of the female socket contacts 110 radially outward.
  • the drag ring 150 and the drag ring 250 in cooperation with the latches 124 and 224 and the screw ring 160 and 260, provide an inhibition of the threaded connection between the female connector 100 'and the male connector 200'.
  • a stop ring (not shown in the figures) may be formed as a snap ring.
  • the insulating body 120 and / or 220 may consist of an elastic potting material, which also provides a friction against unscrewing the screw in addition to the locking action.
  • the inhibition inhibits at least one screwing of the respective screw ring in the direction of rotation. In the direction of rotation, the escapement does not necessarily have to be given, but it can also at least partially inhibit a turning of the respective screw ring. By the inhibition is a turning of the screw protection of the connector, for example, in vibration load by industrial machinery o. ⁇ . inhibited and / or prevented.
  • the escapement is not permanently but detachably designed and allows an intentional unscrewing of the screw.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Bei einem Steckverbinder (100; 100') mit zumindest einem weiblichen Buchsenkontakt (110) weist der weibliche Buchsenkontakt (110) ein metallisches Blech auf. Das Blech ist an einem Verkabelungsbereich (112) des weiblichen Buchsenkontakts (110) mit einem an den Steckverbinder angeschlossenen Kabel (130) verbunden. Das Blech weist an einem Aufnahmebereich (111) des weiblichen Buchsenkontakts (110) einen Hohlraum zur Aufnahme eines männlichen Buchsenkontaktes (210) auf. Ein Teilstück des Blechs ist als ein Verschluss (113) ausgebildet, der den Hohlraum des Aufnahmebereichs (111) vom Verkabelungsbereich (112) trennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, ein Stecksystem mit zwei Steckverbindern und ein Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Steckverbindertechnik, insbesondere auf dem Gebiet der M12-Steckverbinder. M12-Steckverbinder werden zum Beispiel zur elektrischen Kontaktierung und/oder Verbindung von industriellem Ethernet verwendet. Solche Steckverbinder sind oft mechanischen Beanspruchungen z.B. durch angeschlossene Maschinen ausgesetzt, weswegen entsprechende Steckverbinder für diese mechanischen Belastungen ausgelegt sein sollten.
  • Dazu können Steckverbinder längliche, weibliche Buchsenkontakte aufweisen, die einen Hohlraum zur Aufnahme von männlichen Buchsenkontakten aufweisen. Innerhalb dieses Hohlraums können männliche Buchsenkontakte über eine vorbestimmte Wegstrecke sicher geführt werden. Dazu sind diese Hohlräume bei der Herstellung des Steckverbinders freizuhalten.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen verbesserten und/oder kostengünstigeren Steckverbinder zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Ein Aspekt betrifft einen Steckverbinder mit zumindest einem weiblichen Buchsenkontakt, wobei der weibliche Buchsenkontakt ein metallisches Blech aufweist. Dabei ist das Blech an einem Verkabelungsbereich des weiblichen Buchsenkontakts mit einem an den Steckverbinder angeschlossenen Kabel verbunden. Das Blech weist an einem Aufnahmebereich des weiblichen Buchsenkontakts einen Hohlraum zur Aufnahme eines männlichen Buchsenkontaktes auf. Ein Teilstück des Blechs ist als ein Verschluss ausgebildet, der den Hohlraum des Aufnahmebereichs vom Verkabelungsbereich trennt.
  • Der Steckverbinder kann ein oder mehrere weibliche Buchsenkontakte aufweisen, die im Wesentlichen aus einem elektrisch leitenden Blech ausgebildet sind. Der Verkabelungsbereich des Buchsenkontakts ist an dem dem angeschlossenen Kabel zugewandten Ende des Buchsenkontakts ausgebildet und elektrisch und/oder mechanisch mit einem Draht des Kabels verbunden. Dazu kann das Blech am Verkabelungsbereich einen Eingriff für einen Draht des Kabels aufweisen. Am Aufnahmebereich des Buchsenkontakts kann das Blech so geformt sein, dass es einen Hohlraum umgibt, um einen männlichen Buchsenkontakt eines anderen Steckverbinders in dem Hohlraum aufzunehmen und gegebenenfalls darin zu führen. Das Blech kann zum Beispiel als Außenwand des Hohlraums geformt sein. Ist ein solcher männlicher Buchsenkontakt in den Hohlraum des weiblichen Buchsenkontakts eingesteckt, besteht ein elektrischer und/oder mechanischer Kontakt zwischen dem männlichen und weiblichen Buchsenkontakt.
  • Ein Teilstück des Blechs dient als Verschluss des Hohlraums gegenüber dem Verkabelungsbereich und kann insbesondere als Abschluss des Hohlraums ausgebildet sein. Der Verschluss kann ein Eindringen von Vergussmaterial aus Richtung des Verkabelungsbereichs her in den Hohlraum reduzieren und/oder verhindern. Dabei kann der weibliche Buchsenkontakt einstückig aus dem metallischen Blech ausgebildet sein, mitsamt dem Aufnahmebereich, dem Verkabelungsbereich und dem als Begrenzung ausgebildeten Verschluss. Dies stellt eine besonders kostengünstige und einfach herzustellende Ausbildung des Buchsenkontaktes dar, insbesondere im Vergleich zu mehrteilig aufgebauten weiblichen Buchsenkontakten.
  • Am Verkabelungsbereich können vom Buchsenkontakt weg weisende Fortsätze ausgebildet sein, zum Beispiel aus dem Blech des weiblichen Buchsenkontaktes. Diese Fortsätze dienen der Verankerung des Verkabelungsbereichs in einer Vergussmasse. Der Verschluss verhindert ein Eindringen von Vergussmaterial, das den Aufnahmebereich umschließt, in den Hohlraum des Aufnahmebereichs.
  • Der Verschluss wird zumindest teilweise durch ein Teilstück des Blechs bereitgestellt, bevorzugt wird der Verschluss vollständig durch das Blech bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Steckverbinder einen Schraubring auf, mittels dessen der Steckverbinder an einen männlichen Steckverbinder mit männlichen Buchsenkontakten schraubbar ist, wobei ein Drehen des Schraubrings in Aufdrehrichtung gehemmt ist. Steckverbindungen für M12-Stecker werden oft durch miteinander verschraubbare Gewinde gesichert. Durch Vibrationen und andere Belastungen können sich solche Schraubverbindungen mit der Zeit lösen. Deswegen ist die Schraubverbindung des Steckverbinders in Aufdrehrichtung gehemmt. Die Hemmung kann durch unterschiedliche Mechanismen erfolgen. Die Hemmung kann dabei ein Aufdrehen des Schraubrings lediglich erschweren, ohne das Aufdrehen vollständig zu verhindern. Der Steckverbinder kann weiterhin dazu ausgelegt und vorgesehen sein, zumindest 100mal zusammen und wieder auseinandergesteckt und zusammengesteckt zu werden, ohne an Funktionalität einzubüßen und/oder zu verschleißen. Dazu ist der Schraubring sowie die gesamte Schraubverbindung dazu ausgebildet und vorgesehen, aufgedreht werden zu können, falls eine solche Intention besteht.
  • Dazu kann der Steckverbinder z.B. einen Hemmring aufweisen, der das Drehen des Schraubrings in Aufdrehrichtung hemmt. Die Hemmung wird somit durch den Hemmring als Bauteil bereitgestellt, der im Inneren des Schraubrings angeordnet sein kann.
  • Dabei kann der Hemmring z.B. als ein Sprengring und/oder Rastring ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der zumindest eine weibliche Buchsenkontakt am Verkabelungsbereich in einem als Isolierkörper ausgebildeten Vergussmaterial befestigt, wobei der Isolierkörper an seiner Oberfläche eine Rasterung aufweist. Der Isolierkörper wird aus dem Vergussmaterial gegossen, nachdem der Verkabelungsbereich mit den Drähten des Kabels verbunden ist. Der Isolierkörper kann über den Verkabelungsbereich gegossen werden. Dabei verhindert der Verschluss ein Eindringen von Vergussmasse in den Hohlraum des Aufnahmebereichs. Der Isolierkörper kann eine im Wesentlichen zylinderförmige Oberfläche aufweisen. An dieser Oberfläche ist die Rasterung zumindest teilweise ausgebildet. Die Rasterung kann mehrere nach außen weisende Zähne und/oder nach innen weisende Eingriffe aufweisen.
  • Innen und außen beziehen sich auf eine radiale Richtung, wobei die radiale Richtung radial nach außen weg von einer Stromflußrichtung und/oder Einsteckrichtung der Steckverbindung definiert ist.
  • Der Isolierkörper isoliert den weiblichen Buchsenkontakt elektrisch. Unter anderem kann der Isolierkörper mehrere Buchsenkontakte des Steckverbinders voneinander elektrisch isolieren. Der Isolierkörper kann aus einem weichen Vergussmaterial ausgebildet sein, wobei auch die Rasterung eine gewisse Elastizität aufweist, wenn diese aus demselben Material ausgebildet ist.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform sowie der Ausführungsform mit dem Hemmring kann der Hemmring eine Rastnase aufweisen, die in die Rasterung des Isolierkörpers eingreift. Der Hemmring kann ein oder mehrere Rastnasen aufweisen. Der Eingriff der Rastnase in die Rasterung hemmt ein Drehen des Schraubrings in Aufdrehrichtung. Beim Aufdrehen des Schraubrings hat das Drehen damit gegen einen Widerstand der Rasterung zu erfolgen.
  • Dabei kann der Hemmring eine Befestigungsnase aufweisen, die in einen Befestigungseingriff des Schraubrings eingreift. Die Befestigungsnase des Hemmrings und der Befestigungseingriff des Schraubrings sind dabei so ausgebildet, dass beim Drehen des Schraubrings auch eine Drehung des Hemmrings erfolgt.
  • Schraubring und Hemmring sind drehbar um die Mittelachse des Steckverbinders ausgebildet. Die Mittelachse des Steckverbinders entspricht dabei einer Stromflussrichtung und/oder ist parallel zu einer Einsteckrichtung des Steckverbinders.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Blech zumindest teilweise als Zylinderwand eines Hohlzylinders ausgebildet, wobei der Verschluss als ein aus der Zylinderwand ins Innere des Hohlzylinders gebogenes Teilstück des Blechs ausgebildet ist. Der Innenraum des Hohlzylinders bildet dabei zumindest teilweise den Hohlraum des Aufnahmebereichs. Dabei ist der Aufnahmebereich zumindest teilweise im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet, der zum Beispiel einen runden, einen elliptischen, einen quadratischen oder einen mehreckigen Durchschnitt aufweisen kann, zum Beispiel mit abgerundeten Ecken. Der Verschluss kann durch ein aus der Zylinderwand ausgestanztes Blechstück bereitgestellt werden, das von außen ins Innere des Hohlzylinders gebogen ist.
  • Dabei kann der Verschluss aus einem Teilstück des Blechs des Verkabelungsbereichs ausgebildet sein, der ohnehin nicht gegenüber Vergussmaterial abgedichtet sein muss. Somit bleibt der Hohlraum des weiblichen Buchsenkontakts unversehrt umschlossen vom Blech, wobei lediglich ein Blechstück des Verkabelungsbereichs als Verschluss verwendet wird.
  • Der Buchsenkontakt kann im Wesentlichen als langgezogener Hohlzylinder ausgebildet sein, der im Aufnahmebereich im Wesentlichen vom Blech als Zylinderwand gebildet ist, während im Verkabelungsbereich mehrere Öffnungen ausgebildet sein können. Im Verkabelungsbereich kann der Buchsenkontakt zum Beispiel als im Wesentlichen halboffener Zylinder ausgebildet sein. Im Aufnahmebereich können bereichsweise Öffnungen ausgebildet sein, zum Beispiel leicht abstehende Blechstücke zum Bereitstellen eines Klemmsitzes des Buchsenkontakts. Im Aufnahmebereich ist das Blech jedoch zumindest teilweise als Zylinderwand des Hohlzylinders ausgebildet, das heißt zumindest 50% des Hohlraums sind vom Blech als Zylinderwand begrenzt, bevorzugt zumindest 70%, besonders bevorzugt zumindest 90% des Hohlraums.
  • In einer Ausführungsform schließt der Verschluss den Hohlbereich des Aufnahmebereichs gegenüber dem Verkabelungsbereich feuchtigkeitsdicht ab. Dabei verhindert der Verschluss insbesondere beim Vergießen eines Teilstücks des Steckverbinders ein Eindringen von Vergussmasse in den Hohlbereich von der Seite des Verkabelungsbereichs her.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der weibliche Buchsenkontakt einstückig aus dem Blech ausgebildet. Dabei sind sowohl der Aufnahmebereich, der Verkabelungsbereich und der Verschluss aus dem metallischen Blech ausgebildet. Die einstückige Ausbildung des Buchsenkontaktes reduziert die Herstellungskosten des Buchsenkontaktes sowie dessen Herstellungsprozess, was deswegen auch für den gesamten Steckverbinder gilt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Steckverbinder als ein M12-Steckverbinder ausgebildet. M12-Steckverbinder dienen als Verbindungsstecker für industrielles Ethernet. Solche Steckverbinder sind oft hohen mechanischen Belastungen, insbesondere Maschinenvibrationen ausgesetzt. Deswegen können die Bestandteile eines M12-Steckers bevorzugt Vibrationen und ähnlichen industriellen Belastungen widerstehen, ohne dass sich die Steckverbindung löst. Der Steckverbinder erfüllt insbesondere alle genormten Anforderungen an einen M12-Stecker mit unterschiedlichen vielen Polen.
  • In einer Ausführungsform weist der Steckverbinder ein Schirmgehäuse auf, das zumindest den Verkabelungsbereich des Buchsenkontakts zusammen mit dem an den Steckverbinder angeschlossenen Kabelende radial nach außen abschirmt. Das Schirmgehäuse kann auch einen Teilbereich des daran angeschlossenen Kabels und/oder den Aufnahmebereich zumindest teilweise abschirmen. Dazu ist das Schirmgehäuse so im Steckverbinder positioniert, dass es zwischen dem Verkabelungsbereich und dem daran angeschlossenen Kabelende und einer Außenoberfläche des Steckverbinders angeordnet ist. Das Schirmgehäuse kann zum Beispiel aus einem Metall ausgebildet sein und stellt eine Abschirmung elektromagnetischer Strahlung insbesondere gegenüber anderen Kabelleitungen bereit. Es ist insbesondere für Interferenz-anfällige Ethernetleitungen vorteilhaft. Das Schirmgehäuse kann im Wesentlichen in Form eines aufgeweiteten Hohlzylinders ausgebildet sein, der sowohl Kabel als auch Steckverbinder teilweise umgibt. Das Schirmgehäuse kann dabei zwischen den innen liegenden Leitungen und Buchsenkontakten einerseits und einer Außenwand des Steckverbinders andererseits angeordnet sein. Die Außenwand selbst kann aus einem elektrisch isolierenden Material ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Steckverbinder modular ausgebildet und/oder aufgebaut. Dabei setzt sich der Steckverbinder aus einzelnen Modulen zusammen. Als Grundmodul kann der Steckverbinder ein oder mehrere weibliche Buchsenkontakte aufweisen, die von einem Isolierkörper umgeben sind und an ihrem Verkabelungsbereich mit den Drähten eines Kabels verbunden sind. Der Isolierkörper kann an seiner Oberfläche eine Rasterung aufweisen. Das oben beschriebene Schirmgehäuse sowie die Hemmung (zum Beispiel mittels eines Hemmrings) können als optionale weitere Bauteile, also als Modulbauteile, in dem Steckverbinder eingebaut sein.
  • Damit kann der Steckverbinder z.B. für weder mechanisch beanspruchte noch Interferenzen ausgesetzte Anwendungszwecke als vergleichsweise kostengünstiges Grundmodul ohne zusätzliche Modulbauteile wie Abschirmung und/oder Hemmvorrichtung bereitgestellt sein. Ist der Steckverbinder für eine Anwendung vorbestimmt, bei der elektrische Interferenzen auftreten können, so kann der Steckverbinder zusätzlich das Schirmgehäuse aufweisen. Besteht bei der vorbestimmten Anwendung die Gefahr einer mechanischen Belastung, zum Beispiel durch Vibrationen, so kann der Steckverbinder zusätzlich einen Hemmring aufweisen. Durch den modularen Aufbau kann der Steckverbinder auf den Anwendungszweck hin bereitgestellt sein und hergestellt werden, womit eine individuelle Kostenkontrolle des Steckverbinders ermöglicht wird.
  • Ein Aspekt betrifft ein Stecksystem mit einem ersten Steckverbinder nach dem oben beschriebenen Aspekt und einem zweiten Steckverbinder mit zumindest einem männlichen Buchsenkontakt. Der zweite Steckverbinder kann dabei eines oder alle der voranstehend beschriebenen Merkmale des weiblichen Steckverbinders aufweisen, die sich nicht direkt auf die spezielle Form des weiblichen Buchsenkontakts beziehen. So kann der männliche Steckverbinder mit dem oder den männlichen Buchsenkontakt(en) z.B. einen Schraubring mit Gewinde, einen Isolierkörper, einen Verkabelungsbereich der männlichen Buchsenkontakte, einen Hemmring, eine Rasterung des Isolierkörpers und/oder eine von einem Schirmgehäuse bereitgestellte Abschirmung aufweisen.
  • Ein Aspekt betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders mit zumindest einem weiblichen Buchsenkontakt, wobei ein metallisches Blech für den weiblichen Buchsenkontakt bereitgestellt wird. Das Blech wird an einem Verkabelungsbereich des weiblichen Buchsenkontakts mit einem an den Steckverbinder angeschlossenen Kabel verbunden. Das Blech wird an einem Aufnahmebereich des weiblichen Buchsenkontakts so ausgeformt, dass es einen Hohlraum zur Aufnahme eines männlichen Buchsenkontakts aufweist. Ein Teilstück des Blechs wird als ein Verschluss ausgebildet, der den Hohlraum des Aufnahmebereichs vom Verkabelungsbereich trennt.
  • Das Verfahren kann unter anderem zum Herstellen eines Steckverbinders nach dem oben beschriebenen Aspekt verwendet werden.
  • Ein Aspekt betrifft einen weiblichen Buchsenkontakt für einen Steckverbinder nach dem ersten Aspekt sowie dessen Herstellung. Der weibliche Buchsenkontakt ist wie voranstehend beschrieben aus einem metallischen Blech geformt und weist einen Verschluss auf, der von einem Teilstück des Blechs geformt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Einzelne Merkmale der in den Figuren beschriebenen Ausführungsformen können mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden. Es zeigen:
  • Figur 1A
    in einer perspektivischen Darstellung vier unterschiedliche Steckverbinder;
    Figur 1B
    eine Querschnittansicht durch die vier in Figur 1A gezeigten Steckverbinder;
    Figur 2A
    in einer perspektivischen Darstellung einen weiblichen Buchsenkontakt,
    Figur 2B
    eine Querschnittansicht durch den in Figur 2A gezeigten weiblichen Buchsenkontakt;
    Figur 3A
    in einer perspektivischen Darstellung einen männlichen Buchsenkontakt;
    Figur 3B
    eine Querschnittansicht durch den in Figur 3A gezeigten männlichen Buchsenkontakt;
    Figur 4A
    in einer perspektivischen Darstellung einen an ein Kabel angeschlossenen Isolierkörper eines Steckverbinders mit männlichen Buchsenkontakten;
    Figur 4B
    in einer perspektivischen Darstellung einen an ein Kabel angeschlossenen Isolierkörper eines Steckverbinders mit weiblichen Buchsenkontakten;
    Figur 5
    in einer perspektivischen Darstellung einen Hemmring zum Hemmen einer Aufdrehbewegung einer Schraubverbindung zwischen zwei Steckverbindern;
    Figur 6A
    in einer ersten perspektivischen Darstellung einen Schraubring für einen Steckverbinder mit weiblichen Buchsenkontakten;
    Figur 6B
    in einer zweiten perspektivische Darstellung den in Figur 6A gezeigten Schraubring;
    Figur 7A
    in einer ersten perspektivischen Darstellung einen Schraubring für einen Steckverbinder mit männlichen Buchsenkontakten;
    Figur 7B
    in einer zweiten perspektivischen Darstellung den in Figur 7A gezeigten Schraubring und
    Figur 8
    eine Abschirmung für einen Steckverbinder.
  • Figur 1A zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen ersten Steckverbinder 100, einen zweiten Steckverbinder 200, einen dritten Steckverbinder 100' und einen vierten Steckverbinder 200'. Der erste Steckverbinder 100 weist weibliche Buchsenkontakte auf und ist dazu ausgebildet und vorgesehen, so an den zweiten Steckverbinder 200 gesteckt zu werden, dass die weiblichen Buchsenkontakte des ersten Steckverbinders 100 männliche Buchsenkontakte des zweiten Steckverbinders 200 elektrisch kontaktieren. Ähnlich dazu ist der dritte Steckverbinder 100' dazu ausgebildet und vorgesehen, mit dem vierten Steckverbinder 200' unter Kontaktierung der jeweiligen Buchsenkontakte verbunden zu werden.
  • Figur 1B zeigt einen Querschnitt durch die in Figur 1A gezeigten vier Steckverbinder 100, 200, 100' und 200'.
  • Die Kontaktierung der jeweiligen Steckverbinder kann durch eine Steckbewegung in eine mit einem Pfeil gekennzeichnete Einsteckrichtung E erfolgen. Dabei ist die Einsteckrichtung E als diejenige Richtung definiert, in die der jeweilige weibliche Steckverbinder bewegt werden muss, um eine Steckverbindung mit dem jeweiligen männlichen Steckverbinder einzugehen. Die Einsteckrichtung E ist parallel zu einer nicht eingezeichneten Mittelachse der Steckverbinder angeordnet. Die Einsteckrichtung E ist im Wesentlichen parallel zur Stromflussrichtung bei Stromfluss von einem Steckverbinder zu einem mit dem Steckverbinder verbundenen komplementären Steckverbinder angeordnet.
  • Der erste Steckverbinder 100 und der dritte Steckverbinder 100' ist jeweils als ein weiblicher Steckverbinder ausgebildet, das heißt, dass diese beiden Steckverbinder weibliche Buchsenkontakte 110 aufweisen. Der zweite Steckverbinder 200 und der vierte Steckverbinder 200' ist jeweils als männlicher Steckverbinder ausgebildet, was bedeutet, dass die beiden Steckverbinder männliche Buchsenkontakte 210 aufweisen. Die männlichen Buchsenkontakte 210 des zweiten Steckverbinders 200 sind dazu ausgebildet und vorgesehen, so in die weiblichen Buchsenkontakte 110 des ersten Steckverbinders 100 eingeführt und eingesteckt zu werden, dass jeweils ein männlicher Buchsenkontakt 210 in elektrischem Kontakt mit einem zugeordneten weiblichen Buchsenkontakt 110 steht. Der Kontakt kann durch eine mechanische und elektrische Kontaktierung bereitgestellt werden.
  • Alle vier in den Figuren 1A und 1B gezeigten Steckverbinder sind als modulare Steckverbinder ausgebildet. Dabei ist der erste Steckverbinder 100 als Grundmodul eines weiblichen Steckverbinders ohne zusätzliche Modulbauteile ausgebildet, während der dritte Steckverbinder 100' als weiblicher Steckverbinder mit allen optionalen zusätzlichen Modulbauteilen ausgebildet ist. Analog dazu ist der zweite Steckverbinder 200 als Grundmodul eines modularen männlichen Steckverbinders ohne zusätzliche Modulbauteile ausgebildet, während der vierte Steckverbinder 200' als modularer männlicher Steckverbinder mit allen zusätzlichen Modulbauteilen ausgebildet ist.
  • Dabei ist der dritte Steckverbinder 100' im Wesentlichen baugleich zum ersten Steckverbinder 100 ausgebildet. Zusätzlich zu den Bauteilen des ersten Steckverbinders 100 weist der dritte Steckverbinder 100' einige zusätzliche Modulbauteile auf, die der erste Steckverbinder 100 nicht aufweist. Diese zusätzlichen, optionalen Modulbauteile umfassen zum Beispiel ein Schirmgehäuse 170 (vgl. dazu auch Figur 8) sowie einen Hemmring 150 (vgl. dazu auch Figur 5). Diese beiden Modulbauteile können einzeln oder beide im Steckverbinder optional vorhanden sein und fehlen beim Grundmodul des Steckverbinders in der Basisausstattung, nämlich dem ersten Steckverbinder 100.
  • Ähnliches gilt für den männlichen Steckverbinder 200' mit allen Modulbauteilen, der im Vergleich zu dem männlichen Steckverbinder 200 die zusätzlichen Modulbauteile Schirmgehäuse 270 und Hemmring 250 aufweist.
  • Alle Bauteile, die der erste Steckverbinder 100 in der Basisausstattung des modularen Steckverbinders aufweist, weist auch der dritte Steckverbinder 100' auf. Gleiches gilt für den zweiten Steckverbinder 200 in der Basisausstattung und den vierten Steckverbinder 100' mit allen optionalen Modulbauteilen. Dies bedeutet unter anderem, dass der erste Steckverbinder 100 auch zum Ausbilden und Eingehen einer Steckverbindung mit dem vierten Steckverbinder 200' geeignet ist, genauso wie der dritte Steckverbinder 100' zum Ausbilden und Eingehen einer Steckverbindung mit dem zweiten Steckverbinder 200. Die modulare Ausbildung der gezeigten Steckverbinder ermöglicht es, Steckverbinder mit individuell einstellbaren Produktionskosten und Funktionsweisen herzustellen bzw. zum Verkauf anzubieten.
  • Der erste Steckverbinder 100 weist in seiner Basisausstattung mehrere weibliche Buchsenkontakte 110, einen Isolierkörper 120, einen O-Ring 140, einen Schraubring 160 sowie eine Außenhülse 180 auf. Die weiblichen Buchsenkontakte 110 sind jeweils mit einem Draht eines Kabels 130 verbunden. Alle diese Bauteile weist auch der dritte Steckverbinder 100' auf. Analog dazu weist der männliche Steckverbinder 200 mehrere männliche Buchsenkontakte 210, einen Isolierkörper 220, einen Schraubring 260 und eine Außenhülse 280 auf. Die männlichen Buchsenkontakte 210 sind jeweils mit Drähten eines Kabels 230 elektrisch verbunden. Diese einzelnen Bauteile der vier Steckverbinder sind in den folgenden Figuren näher beschrieben.
  • Die in den Figuren 1A und 1B gezeigten vier Steckverbinder sind als fünfpolige M12-Stecker ausgebildet. Solche M12-Stecker werden unter anderem zur Verbindung von industriellen Ethernet-Netzen verwendet. M12-Stecker sind unterschiedlichen mechanischen Belastungen ausgesetzt, wie zum Beispiel Vibrationsbelastungen von angeschlossenen Industriemaschinen. Deswegen erfüllen M12-Steckverbinder bevorzugt gewisse Anforderungen an Zug- und Druckbelastungen. So weisen die Steckverbinder unter anderem die Schraubringe 160 und/oder 260 auf, um eine sichere Schraubverbindung zwischen dem jeweiligen männlichen Steckverbinder und dem jeweiligen weiblichen Steckverbinder bereitzustellen. Mechanisch stabilisiert und/oder unterstützt werden die Steckverbindungen weiterhin durch ein tiefes Eindringen der männlichen Buchsenkontakte 210 in die weiblichen Buchsenkontakte 110.
  • Figuren 2A und 2B zeigen einmal eine perspektivische Darstellung und einmal einen Querschnitt eines weiblichen Buchsenkontaktes 110, wie er mehrfach als Bestandteil in den Steckverbindern 100 und 100' angeordnet ist. Während die in den Figuren 1A und 1B gezeigten vier Steckverbinder als jeweils fünfpolige M12-Stecker mit jeweils fünf Buchsenkontakten 110 bzw. 210 ausgebildet sind, sind die in den Figuren 2A und 2B gezeigten weiblichen Buchsenkontakte (sowie die in den Figuren 3A und 3B gezeigten männlichen Buchsenkontakte) auch zur Verwendung in M12-Steckverbindern mit mehr oder weniger Polen verwendbar.
  • Der weibliche Buchsenkontakt 110 weist an seiner dem (nicht gezeigten) männlichen Steckverbinder zugewandten Seite eine Aufnahmeöffnung 115 zur Aufnahme eines der männlichen Buchsenkontakte 210 auf. Der weibliche Buchsenkontakt 110 ist dabei im Wesentlichen als ein langgezogener Hohlzylinder ausgebildet, dessen Zylinderachse parallel zur Einsteckrichtung angeordnet ist. Der Teil dieses Hohlzylinders, der dem nicht gezeigten männlichen Steckverbinder und somit einer Stirnfläche 127 des Steckverbinders (vgl. z.B. Figur 4B) zugewandt ist, ist als ein Aufnahmebereich 111 ausgebildet. Der Aufnahmebereich 111 ist dazu ausgebildet und vorgesehen, einen Einsteckbereich 211 eines der männlichen Buchsenkontakte 210 aufzunehmen (vgl. dazu auch Figuren 3A und 3B). Der Aufnahmebereich 111 ist dabei im Wesentlichen als ein Hohlzylinder ausgebildet.
  • Das Innere des Aufnahmebereichs 111 weist einen Hohlraum zur Aufnahme eines männlichen Buchsenkontaktes 210 auf. Der Hohlraum dient dabei zur teilweisen Aufnahme des männlichen Buchsenkontakts 210, insbesondere zur teilweisen Aufnahme eines Einsteckbereichs 211 des männlichen Buchsenkontakts 210.
  • Der Aufnahmebereich 111 muss dabei nicht einen hermetisch abgeschlossenen Hohlraum aufweisen. Beispielsweise kann/können in der Zylinderwand ein oder mehrere Einspreizfortsätze 116 angeordnet sein, der/die eine Einspreizverankerung des weiblichen Buchsenkontaktes 110 im Isolierkörper 120 verbessern. Weiterhin können zum Beispiel an der der Aufnahmeöffnung 115 zugewandten Seite des Aufnahmebereichs 110 Einsteckschlitze 117 ausgebildet sein, die ein vorübergehendes Ein- bzw. Ausdehnen des geschlitzten Teils des Aufnahmebereichs in einer radialen Richtung ermöglichen.
  • Der Aufnahmebereich 111 ist mittels eines Verschlusses 113 von einem Verkabelungsbereich 112 des weiblichen Buchsenkontakts 110 getrennt. Der Verkabelungsbereich 112 weist mehrere Fortsätze 114 auf, die ein sicheres Verankern des Verkabelungsbereichs 112 im Isolierkörper 120 ermöglichen. Der Verkabelungsbereich 112 ist dazu ausgebildet und vorgesehen, mit den Drähten des Kabels 130 in elektrischem und physikalischem Kontakt zu stehen. Der Verkabelungsbereich 112 kann dazu im Wesentlichen halbseitig offen ausgebildet sein, da der Verkabelungsbereich 112 im Gegensatz zum Aufnahmebereich 111 keinen Hohlraum zum Herstellen der Steckverbindung bereitstellen muss.
  • Der weibliche Buchsenkontakt 110 kann im Wesentlichen einteilig aus einem metallischen Blech hergestellt sein. Dieses metallische Blech ist am Aufnahmebereich 111 zu einem wie oben beschriebenen Hohlzylinder geformt. Dabei kann an einer Seite des Zylindermantels eine Formungsnaht 118 zurückbleiben, wenn das metallische Blech zusammengebogen ist.
  • Der Verschluss 113 ist aus einem Teilstück des entsprechenden Blechs des Verkabelungsbereichs 112 ausgestanzt. Der Verschluss 113 ist anschließend aus seiner Ursprungsposition am Zylindermantel herausgebogen, so dass er sich im Wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung E erstreckt und das Innere des Hohlzylinders des Aufnahmebereichs 111 vom Verkabelungsbereich 112 abtrennt. Dabei kann im Verkabelungsbereich eine Stanzlücke 113' zurückbleiben, die der Größe nach dem Verschluss 113 entspricht. Der Verschluss 113 verhindert beim Verankern und/oder Vergießen von Kabeln bzw. Drähten im Verkabelungsbereich 112 ein Eindringen von Vergussmasse in den vom Aufnahmebereich 111 umgebenen Hohlraum. Mit anderen Worten bewirkt der Verschluss 113, dass das Innere des Aufnahmebereichs 111 beim Vergießen vergussmittelfrei bleibt. Der Verschluss 113 weist dabei eine im Wesentlichen scheibenförmige Form auf, die den Dimensionen nach im Wesentlichen dem Querschnitt des weiblichen Buchsenkontakts 110 entspricht.
  • Figuren 3A und 3B zeigen einmal eine perspektivische Ansicht des und einmal einen Querschnitt durch den männlichen Buchsenkontakt 210. Der männliche Buchsenkontakt 210 weist an seiner der Öffnung 227 zugewandten Seite des Steckverbinders 200 ein spitz zulaufendes Einsteckende 215 auf. Der männliche Buchsenkontakt 210 ist im Wesentlichen von einer länglichen Form. Ein in das Einsteckende 215 mündender Einsteckbereich 211 kann zum Beispiel als massives metallisches Bauteil des männlichen Buchsenkontakts 210 ausgebildet sein. Ein Verkabelungsbereich 212 ist an dem dem Einsteckende 215 gegenüber liegenden Ende des männlichen Buchsenkontaktes 210 angeordnet. Ähnlich wie beim weiblichen Buchsenkontakt 110 kann auch der Verkabelungsbereich 212 des männlichen Buchsenkontakts 210 ein oder mehrere Fortsätze 214 zur Verankerung des Verkabelungsbereichs 212 im Isolierkörper 220 aufweisen.
  • Der weibliche Buchsenkontakt 110 und der männliche Buchsenkontakt 210 sind dazu ausgebildet und vorgesehen, in Einsteckrichtung E ineinander gesteckt zu werden zu einer Steckverbindung mit einem mechanischen und elektrischen Kontakt. Als Bauteil eines Steckverbinders sind die Buchsenkontakte im Inneren eines Isolierkörpers parallel zur Einsteckrichtung E angeordnet.
  • Figur 4A zeigt in einer perspektivischen Darstellung den Isolierkörper 220 des männlichen Steckverbinders 200 und 200'. Der Isolierkörper 220 weist eine im Wesentlichen zylinderförmige Außenfläche auf, wobei die Zylinderachse parallel zur Einsteckrichtung E angeordnet ist. Der Isolierkörper 220 weist an seiner dem nicht gezeigten weiblichen Steckverbinder zugeordneten Ende die Öffnung 227 auf, die zur Aufnahme des in Figur 4B gezeigten Isolierkörpers 120 eines weiblichen Steckverbinders dient. In der Öffnung 227 sind mehrere parallel zur Einsteckrichtung angeordnete männliche Buchsenkontakte 210 so angeordnet, dass jeweils ihr Einsteckende 215 (vgl. Figuren 3A und 3B) dem nicht gezeigten weiblichen Steckverbinder zugewandt ist.
  • Der Isolierkörper 220 weist innerhalb der Öffnung 227 an einer Seite eine Abflachung 225 mit einer Führungsrinne 226 zur Führung und korrekten Orientierung eines weiblichen Steckerverbinders auf, das als ein entsprechendes komplementäres Gegenstück ausgebildet sein kann. Ein der Öffnung 227 zugewandter Teil des Isolierkörpers 220 ist als Steckbereich 221 ausgebildet, der im Wesentlichen zylindermantelförmig ausgebildet ist. Im Inneren des Steckbereichs 221 sind die männlichen Buchsenkontakte 210 angeordnet. Ein von der Öffnung 227 beabstandeter Teil des Isolierkörpers 210 ist als Anschlußbereich 222 ausgebildet und mechanisch mit Drähten 231 des Kabels 230 verbunden. Im Inneren des Isolierkörpers 220 sind die männlichen Buchsenkontakte 210 an ihrem jeweiligen Verkabelungsbereich 212 mit jeweils einem Kabel 231 des Kabels 230 mechanisch und elektrisch verbunden, siehe auch Figur 1B.
  • Im Wesentlichen in der Mitte des Isolierkörpers 220 ist an dessen Außenfläche entlang eines ringförmigen Bereiches am Isolierkörper eine Rasterung 224 ausgebildet. Die Rasterung 224 weist Zähne sowie dazwischen angeordnete abgeschrägte Einbuchtungen auf. Die Rasterung 224 dient, wie näher im Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 7 beschrieben, einer Hemmung einer Schraubbewegung des Schraubrings 260 und somit zum Sichern der Steckverbindung.
  • Figur 4B zeigt den Isolierkörper 120 eines weiblichen Steckverbinders, wie zum Beispiel eines der Steckverbinder 100 und 100'. Der Isolierkörper 120 ist im Wesentlichen als massiver Zylinder ausgebildet, der in Einsteckrichtung an seinem einen Ende in einer Stirnfläche 127 endet. Die Stirnfläche 127 ist im Wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung ausgebildet, an dem dem Kabel 130 gegenüber liegenden Ende des Isolierkörpers 120. Die Stirnfläche 127 ist in einer Einsteckposition dem (nicht gezeigten) männlichen Steckverbinder zugewandt.
  • Der Isolierkörper 120 weist einen Steckbereich 121 auf, der sich von der Stirnfläche 127 in etwa bis zur Mitte des Isolierkörpers 120 entgegen der Einsteckrichtung E erstreckt. Der Steckbereich 121 ist dazu ausgebildet und vorgesehen, in einer Steckverbindung in die Öffnung 227 und in den Steckbereich 221 des Isolierkörpers 220 eines männlichen Steckverbinders eingeführt zu werden (vgl. auch Figur 4A). Der Steckbereich 121 ist im Wesentlichen in Form eines massiven Zylinders ausgebildet, dessen Zylinderachse parallel zur Einsteckrichtung E angeordnet ist. Der Steckbereich 121 weist an einer Stelle seiner Außenfläche eine Abflachung 125 mit einer Schiene 126 auf, die sich als eine Art Nut aus der Abflachung 125 erhebt. Die Abflachung 125 sowie die Schiene 126 sind dazu ausgebildet und vorgesehen, in einer Steckverbindung mit der Abflachung 225 und der Führungsrinne 226 des männlichen Isolierkörpers 220 zusammengeführt zu werden. Die Abflachungen 125, 225 sowie die Schiene 126 und die Führungsrinne 226 dienen dazu, die Ausrichtung der männlichen und weiblichen Steckverbinder zueinander eindeutig festzulegen, um eine sichere Kontaktierung zwischen einander jeweils zugeordneten männlichen und weiblichen Buchsenkontakten zu gewährleisten.
  • In der Stirnfläche 127 sind mehrere Einstecklöcher 123 ausgebildet. Hinter jedem der Einstecklöcher 123 ist im Inneren des Isolierkörpers 120 ein Hohlraum in Form eines Stabzylinders ausgebildet, innerhalb dessen jeweils ein weiblicher Buchsenkontakt 110 angeordnet ist, siehe auch Figur 1B.
  • An der der Stirnfläche 127 abgewandten Seite des Isolierkörpers 120 ist ein Anschlussbereich 122 ausgebildet, innerhalb dessen die Buchsenkontakte 110 mit den Drähten 131 des Kabels 130 elektrisch und mechanisch kontaktiert sind. Im Übergangsbereich zwischen Steckbereich 121 und Anschlussbereich 122 ist an der Außenseite des Isolierkörpers 120 eine Rasterung 124 ausgebildet. Die Rasterung 124 weist eine Mehrzahl Zähne und Vertiefungen auf, die zum Beispiel in einer Dreiecksform ausgebildet sein können. Die Rasterung 124 dient zur Hemmung einer Schraubsicherung des Steckverbindung, die näher in den folgenden Figuren beschrieben ist.
  • Die Rasterung 124, und insbesondere die Zähne der Rasterung 124 stehen radial von der Außenfläche des Isolierkörpers 120 ab und dienen als Anschlag für einen O-Ring 140, der um einen Teil des Steckbereichs 121 des Isolierkörpers 120 gelegt ist. Der O-Ring 140 federt zum Einen die Steckverbindung zwischen zwei Steckverbindern ab, zum Anderen kann der O-Ring 140 eine gewisse Feuchtigkeitsdichte der Steckverbindung gewährleisten.
  • Figur 5 zeigt einen Hemmring 150 für einen weiblichen Steckverbinder 100 und/oder 100'. Ein entsprechender Hemmring 250 für einen männlichen Steckverbinder ist nicht eigens in den Figuren dargestellt, kann jedoch bei einem männlichen Steckverbinder Verwendung finden, siehe auch Figur 1B. Der Hemmring 150 ist als offener Ring mit einer Öffnung 153 ausgebildet. Die Ausdehnung des Hemmrings 150 in Einsteckrichtung entspricht in etwa der Breite der Rasterung 124 in Einsteckrichtung E. Der Hemmring 150 ist dazu ausgebildet und vorgesehen, die Rasterung 124 zu umfassen, so dass eine Rastnase 151 Eingriff in die Rasterung 124 erhält. Die Rastnase 151 weist im Wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung radial nach Innen hin zur Mittelachse des Steckverbinders.
  • Über eine Befestigungsnase 152 des Hemmrings 150 ist der Hemmring drehfest mit dem Schraubring 160 verbindbar, siehe auch Figur 6A. Dazu weist der Schraubring 160 einen Befestigungseingriff 165 auf, in dem die in Einsteckrichtung vom Hemmring 150 abstehende Befestigungsnase 152 so eingreift, dass beim Verdrehen des Schraubrings 160 automatisch auch der Hemmring 150 mit verdreht wird.
  • Der Hemmring 150 ist von seinem Durchmesser her so dimensioniert, dass er einerseits die Rasterung 124 von außen umgreift, und weiterhin so dimensioniert, dass er bequem, d.h. mit einem gewissen Spiel, in eine Führungsrinne 163 des Schraubrings 160 passt, vgl. auch Figur 6B. Die Öffnung 153 des Hemmrings 151 gewährleistet dabei ein gewisses Spiel für den Ringradius, um besser diese beiden Dimensionierungsvoraussetzungen zu erfüllen.
  • Der Hemmring 150 weist weiterhin ein oder mehrere Verdickungen 154 auf, die einen verbesserten Sitz des Hemmrings 150 in der Führungsrinne 163 des Schraubrings 160 gewährleisten. Der Hemmring 150 kann zum Beispiel aus einem Plastik, insbesondere einem Hartplastik hergestellt sein und bestehen.
  • Der Hemmring 150 ist als Modulbauteil ausgebildet. In einer Einbauposition umgreift der Hemmring den Isolierkörper von außen und ist so positioniert, dass eine Normale durch den Ringmittelpunkt parallel zur Einsteckrichtung E angeordnet ist.
  • Figuren 6A und 6B zeigen den Schraubring 160 aus zwei unterschiedlichen Perspektiven. Der Schraubring 160 weist einen geriffelten Griffbereich 161 zum erleichterten Verschrauben der Steckverbindung auf. Der Schraubring 160 ist im Wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet, der an einem einsteckseitigen Ende eine Stecköffnung 162 aufweist, in die der Schraubring 260 eines männlichen Steckverbinders steckbar ist (vgl. auch Figuren 7A und 7B). Die Stecköffnung 162 ist so dimensioniert, dass zwischen einer Abschlusskante 164 des Schraubrings 160 und der Außenfläche des Steckbereichs 121 des Isolierkörpers 120 (siehe auch Figur 4B) ein zylindermantelförmiger Hohlraum zur Aufnahme des Steckbereichs 221 des Isolierkörpers 220 (vgl. auch Figur 4A) sowie eines Teils des Schraubrings 260 eines männlichen Steckverbinders ausgebildet ist. In einem Teil der Abschlusskante 124 ist der Befestigungseingriff 165 so ausgebildet, dass er beim Verdrehen des Schraubrings 160 die Befestigungsnase 152 des Hemmrings 150 mitnimmt. Die Schraubrichtung der Drehbewegung ist dabei kreisförmig um die Einsteckrichtung herum angeordnet. In den Figuren 6A und 6B ist weiterhin die Anordnung des O-Rings 140 im Inneren des Schraubrings 160 gezeigt.
  • Figuren 7A und 7B zeigen den Schraubring 260 des männlichen Steckverbinders sowie den Sitz eines entsprechenden Hemmrings 250 in einer Führungsrinne 263 des Schraubrings 260. Ähnlich zum Schraubring 160 für weibliche Steckverbinder weist auch der Schraubring 260 für männliche Steckverbinder einen geriffelten Griffbereich 261, eine Stecköffnung 262, eine Führungsrinne 263 für den Hemmring 260, eine Abschlusskante 264 zum Anschlag des Hemmrings 260 sowie einen Befestigungseingriff 265 auf. Dabei entsprechen sich die jeweiligen Funktionen und Dimensionierungen der Bauteile der männlichen und weiblichen Steckverbinder.
  • Die Schraubringe 160 und 260 sind verdrehbar um den Isolierkörper 120 bzw. 220 gelagert, so dass jeweils die Griffbereiche 161 und 261 an der Außenfläche des Steckverbinders angeordnet sind.
  • Figur 8 zeigt ein Schirmgehäuse 170 für einen weiblichen Steckverbinder. Ein entsprechendes Schirmgehäuse 270 für einen männlichen Steckverbinder kann baugleich ausgebildet sein. Das Schirmgehäuse 170 weist einen verbreiterten Schirmbereich 171 und einen verjüngten Schirmbereich 172 auf. Dabei ist der verbreiterte Schirmbereich 171 dazu ausgebildet und vorgesehen, die weiblichen Buchsenkontakte 110 zumindest an ihrem Verkabelungsbereich 112 sowie die Drähte 131 des Kabels 130 von außen elektrisch abzuschirmen. Der verjüngte Schirmbereich 172 umgibt einen Teil des Kabels 130 radial von außen. Das Schirmgehäuse 170 kann aus einem metallischen Material ausgebildet sein und den Steckverbinder 100' vor Interferenzen mit benachbarten Kabelleitungen o. Ä. abschirmen. Der verbreiterte Schirmbereich 171 kann so lang ausgebildet sein, dass er einen Teil des Aufnahmebereichs 111 der weiblichen Buchsenkontakte 110 radial nach außen abschirmt.
  • Der Hemmring 150 und der Hemmring 250 stellen in Zusammenwirkung mit der Rasterung 124 und 224 sowie dem Schraubring 160 und 260 eine Hemmung der Schraubverbindung zwischen dem weiblichen Steckverbinder 100' und dem männlichen Steckverbinder 200' bereit. Alternativ zu der in den Figuren gezeigten Ausbildung eines Hemmrings mit einer Rasterung kann ein (in den Figuren nicht gezeigter) Hemmring als ein Sprengring ausgebildet sein.
  • Der Isolierkörper 120 und/oder 220 kann aus einem elastischen Vergussmaterial bestehen, das neben der Rastwirkung auch eine Reibung gegen ein Aufdrehen der Schraubverbindung bereitstellt. Die Hemmung hemmt dabei zumindest ein Verschrauben des jeweiligen Schraubrings in Aufdrehrichtung. In Zudrehrichtung muss die Hemmung nicht unbedingt gegeben sein, kann aber ebenfalls zumindest teilweise ein Zudrehen des jeweiligen Schraubrings hemmen. Durch die Hemmung wird ein Aufdrehen der Schraubsicherung der Steckverbindung, zum Beispiel bei Vibrationsbelastung durch Industriemaschinen o. Ä. gehemmt und/oder verhindert. Die Hemmung ist dabei nicht permanent sondern lösbar ausgebildet und erlaubt ein beabsichtigtes Aufdrehen der Schraubverbindung.
  • Alternativ zu einer lösbaren Hemmung durch eine Rasterung und/oder mittels eines Sprengrings kann auch eine bereichsweise Verklebung vorgesehen sein, die eine unlösbare Hemmung der Schraubsicherung bereitstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Steckverbinder
    100'
    Steckverbinder
    110
    weiblicher Buchsenkontakt
    111
    Aufnahmebereich
    112
    Verkabelungsbereich
    113
    Verschluss
    113'
    Stanzlücke
    114
    Fortsatz
    115
    Aufnahmeöffnung
    116
    Einspreitzfortsatz
    117
    Einsteckschlitz
    118
    Formungsnaht
    120
    Isolierkörper
    121
    Steckbereich
    122
    Anschlussbereich
    123
    Einsteckloch
    124
    Rasterung
    125
    Abflachung
    126
    Schiene
    127
    Stirnfläche
    130
    Kabel
    131
    Draht
    140
    O-Ring
    150
    Hemmring
    151
    Rastnase
    152
    Befestigungsnase
    153
    Öffnung
    154
    Verdickung
    160
    Schraubring
    161
    Griffbereich
    162
    Stecköffnung
    163
    Führungsrinne
    164
    Abschlusskante
    165
    Befestigungseingriff
    170
    Schirmgehäuse
    171
    verbreiterter Schirmbereich
    172
    verjüngter Schirmbereich
    180
    Außenhülse
    200
    Steckverbinder
    200'
    Steckverbinder
    210
    männlicher Buchsenkontakt
    211
    Einsteckbereich
    212
    Verkabelungsbereich
    214
    Fortsatz
    215
    Einsteckende
    220
    Isolierkörper
    221
    Steckbereich
    222
    Anschlussbereich
    224
    Rasterung
    225
    Abflachung
    226
    Führungsrinne
    227
    Öffnung
    230
    Kabel
    231
    Draht
    250
    Hemmring
    251
    Rastnase
    252
    Befestigungsnase
    253
    Öffnung
    254
    Verdickung
    260
    Schraubring
    261
    Griffbereich
    262
    Stecköffnung
    263
    Führungsrinne
    264
    Abschlusskante
    265
    Befestigungseingriff
    270
    Schirmgehäuse
    271
    verbreiterter Schirmbereich
    272
    verjüngter Schirmbereich
    280
    Außenhülse
    E
    Einsteckrichtung

Claims (15)

  1. Steckverbinder (100; 100') mit zumindest einem weiblichen Buchsenkontakt (110), wobei
    - der weibliche Buchsenkontakt (110) ein metallisches Blech aufweist,
    - das Blech an einem Verkabelungsbereich (112) des weiblichen Buchsenkontakts (110) mit einem an den Steckverbinder angeschlossenen Kabel (130) verbunden ist,
    - das Blech an einem Aufnahmebereich (111) des weiblichen Buchsenkontakts (110) einen Hohlraum zur Aufnahme eines männlichen Buchsenkontaktes (210) aufweist und
    - ein Teilstück des Blechs als ein Verschluss (113) ausgebildet ist, der den Hohlraum des Aufnahmebereichs (111) vom Verkabelungsbereich (112) trennt.
  2. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schraubring (160), mittels dessen der Steckverbinder (100; 100') an einen männlichen Steckverbinder (200; 200') mit männlichen Buchsenkontakten (210) schraubbar ist, wobei ein Drehen des Schraubrings (160) in Aufdrehrichtung gehemmt ist.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 2, mit einem Hemmring (150), der das Drehen des des Schraubrings (160) in Aufdrehrichtung hemmt.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3, wobei der Hemmring als ein Sprengring ausgebildet ist.
  5. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der zumindest eine weibliche Buchsenkontakt (110) am Verkabelungsbereich (112) in einem als Isolierkörper (120) ausgebildeten Vergussmaterial befestigt ist, und wobei der Isolierkörper (120) an seiner Oberfläche eine Rasterung (124) aufweist.
  6. Steckverbinder nach den Ansprüchen 3 und 5, wobei der Hemmring (150) eine Rastnase (151) aufweist, die in die Rasterung (124) des Isolierkörpers (120) eingreift.
  7. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 6, wobei der Hemmring (150) eine Befestigungsnase (152) aufweist, die in einen Befestigungseingriff (165) des Schraubrings (160) eingreift.
  8. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Blech zumindest teilweise als Zylinderwand eines Hohlzylinders ausgebildet ist, und der Verschluss (113) als ein aus der Zylinderwand ins Innere des Hohlzylinders gebogenes Teilstück des Blechs ausgebildet ist.
  9. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Verschluss (113) den Hohlbereich des Aufnahmebereichs (111) gegenüber dem Verkabelungsbereich (112) feuchtigkeitsdicht abschließt.
  10. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der weibliche Buchsenkontakt (110) einstückig aus dem Blech ausgebildet ist.
  11. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Steckverbinder als M12-Steckverbinder (100; 100') ausgebildet ist.
  12. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schirmgehäuse (170), das zumindest den Verkabelungsbereich (112) des Buchsenkontakts (110) zusammen mit dem an den Steckverbinder (100; 100') angeschlossenen Kabelende radial nach Außen abschirmt.
  13. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Steckverbinder (100; 100') modular ausgebildet ist.
  14. Stecksystem mit einem ersten Steckverbinder (100; 100') nach einem der vorangegangenen Ansprüche und einem zweiten Steckverbinder (200; 200') mit zumindest einem männlichen Buchsenkontakt (210).
  15. Verfahren zum Herstellen eines Steckverbinders (100; 100') mit zumindest einem weiblichen Buchsenkontakt (110), wobei:
    - ein metallisches Blech für den weiblichen Buchsenkontakt (110) bereitgestellt wird,
    - das Blech an einem Verkabelungsbereich (112) des weiblichen Buchsenkontakts (110) mit einem an den Steckverbinder (100; 100') angeschlossenen Kabel (130) verbunden wird,
    - das Blech an einem Aufnahmebereich (111) des weiblichen Buchsenkontakts (110) so ausgeformt wird, dass es einen Hohlraum zur Aufnahme eines männlichen Buchsenkontaktes (210) aufweist, und
    - ein Teilstück des Blechs als ein Verschluss (113) ausgebildet wird, der den Hohlraum des Aufnahmebereichs (111) vom Verkabelungsbereich (112) trennt.
EP15001412.4A 2014-05-12 2015-05-11 Steckverbinder und verfahren dafür Active EP2945226B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006874.9A DE102014006874A1 (de) 2014-05-12 2014-05-12 Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2945226A1 true EP2945226A1 (de) 2015-11-18
EP2945226B1 EP2945226B1 (de) 2019-01-30

Family

ID=53058962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15001412.4A Active EP2945226B1 (de) 2014-05-12 2015-05-11 Steckverbinder und verfahren dafür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2945226B1 (de)
DE (1) DE102014006874A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106169674A (zh) * 2016-08-26 2016-11-30 四川永贵科技有限公司 一种m12连接器壳体

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015014492B4 (de) 2015-11-10 2018-03-22 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems
JP6495218B2 (ja) 2016-10-12 2019-04-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ構造
DE102017118751B4 (de) * 2017-08-17 2019-06-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung mit Nockenwelle für eine Steckverbindung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1594183A (en) * 1978-01-17 1981-07-30 Standard Telephones Cables Ltd Underwater electrical connector
US5192219A (en) * 1991-09-17 1993-03-09 Engineered Transitions Co., Inc. Vibration resistant locking coupling
US5254022A (en) * 1989-07-28 1993-10-19 Edward W. Burger Electrical connector device and method of manufacturer thereof
EP0696083A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 METHODE ELECTRONICS, Inc. Steife Kunststoffmuffe für Kontaktbuchsen
US5785560A (en) * 1995-10-13 1998-07-28 Yazaki Corporation Ignition cable connection terminal
US5897405A (en) * 1997-05-29 1999-04-27 Endo; Hiroshi Electrical socket contact
US20120180623A1 (en) * 2010-12-16 2012-07-19 Graham Ii Henry L Systems methods and devices for attaching a suppressor to a firearm

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689337A (en) * 1952-04-04 1954-09-14 Burtt Shaped metal contact
DE3003213C2 (de) * 1980-01-30 1983-11-10 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Leitungsanschlußteil an elektrischen Steckverbindern und Verfahren zum Verbinden desselben mit einer elektrischen Leitung
DE3022471C2 (de) * 1980-06-14 1982-07-01 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Elektrischer Steckverbinder
DE3022428C2 (de) * 1980-06-14 1982-05-13 Fa. Leopold Kostal, 5880 Luedenscheid Elektrischer Steckverbinder
DE3410461A1 (de) * 1984-03-22 1985-09-26 Stocko Metallwarenfabriken Henkels Und Sohn Gmbh & Co, 5600 Wuppertal Steckerbuchse mit isolierstoffummantelung sowie vorrichtung fuer ihre herstellung
DE8706207U1 (de) * 1987-04-30 1987-06-25 Neidhardt, Ralf, 7530 Pforzheim Anschlußhülse bei gestanzten und geprägten Kontaktbuchsen und -Steckern

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1594183A (en) * 1978-01-17 1981-07-30 Standard Telephones Cables Ltd Underwater electrical connector
US5254022A (en) * 1989-07-28 1993-10-19 Edward W. Burger Electrical connector device and method of manufacturer thereof
US5192219A (en) * 1991-09-17 1993-03-09 Engineered Transitions Co., Inc. Vibration resistant locking coupling
EP0696083A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-07 METHODE ELECTRONICS, Inc. Steife Kunststoffmuffe für Kontaktbuchsen
US5785560A (en) * 1995-10-13 1998-07-28 Yazaki Corporation Ignition cable connection terminal
US5897405A (en) * 1997-05-29 1999-04-27 Endo; Hiroshi Electrical socket contact
US20120180623A1 (en) * 2010-12-16 2012-07-19 Graham Ii Henry L Systems methods and devices for attaching a suppressor to a firearm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106169674A (zh) * 2016-08-26 2016-11-30 四川永贵科技有限公司 一种m12连接器壳体

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014006874A1 (de) 2015-11-12
EP2945226B1 (de) 2019-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920850B1 (de) Rj45-stecker mit zugentlastungseinrichtung
DE102009010492B3 (de) Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
EP3590162B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines geschirmten kabels
DE102018127720B3 (de) Hochstromsteckverbinder und Steckverbindersystem
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
EP2945226B1 (de) Steckverbinder und verfahren dafür
DE102014109043A1 (de) Kabelanschlussbauteil
WO2020119854A1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
DE102015014492B4 (de) Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems
EP2580823A1 (de) Anbausteckverbinder
DE29707710U1 (de) Schraubenlose Steckverbindung
DE102010022690A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit PE-Kontakt
DE102014200133A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung einer elektrischen Leitung in einem Stecker, Stecker für eine elektrische Leitung sowie elektrisches Kabel
EP3688851B1 (de) Kabelverschraubung
EP2940819B1 (de) Kabelendgarnitur
DE102016001466A1 (de) Gewinkelter Steckverbinder und Verfahren zum Assemblieren
DE102020107725B3 (de) Geschirmtes Steckverbindermodul
EP3496211A1 (de) Elektrische verbindungsleitung
EP2551978A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer elektrischen Leitung durch ein Gehäuse
DE102017007358B4 (de) Schraubsystem, Schraubverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Schraubverbinders
DE102016100339B4 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrische kontaktverbindung
DE102022203226B3 (de) Rundsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders
DE102022122506A1 (de) Universell einsetzbares Gehäuse zur Abdeckung von Kontaktelementen
DE102022131364A1 (de) Schutzvorrichtung zur Abdichtung einer Steckverbindung
DE202023107478U1 (de) Elektrische Verbindung, Verbindungsteil einer elektrischen Verbindung sowie Kombination aus einem Verbindungsteil und einem Verbindungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160517

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015007761

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013110000

Ipc: H01R0013622000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/11 20060101ALI20180803BHEP

Ipc: H01R 13/622 20060101AFI20180803BHEP

Ipc: H01R 13/645 20060101ALN20180803BHEP

Ipc: H01R 24/86 20110101ALN20180803BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/622 20060101AFI20180905BHEP

Ipc: H01R 13/645 20060101ALN20180905BHEP

Ipc: H01R 13/11 20060101ALI20180905BHEP

Ipc: H01R 24/86 20110101ALN20180905BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1093999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007761

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190430

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007761

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1093999

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150511

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20220622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 9