EP2937567A2 - Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Mitnahmegelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel - Google Patents
Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Mitnahmegelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel Download PDFInfo
- Publication number
- EP2937567A2 EP2937567A2 EP15160441.0A EP15160441A EP2937567A2 EP 2937567 A2 EP2937567 A2 EP 2937567A2 EP 15160441 A EP15160441 A EP 15160441A EP 2937567 A2 EP2937567 A2 EP 2937567A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- drive shaft
- axial piston
- piston machine
- cylinder drum
- lubricant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 title claims abstract description 29
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims abstract description 110
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims abstract description 47
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 19
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/0032—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B3/00—Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F01B3/0082—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03C—POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
- F03C1/00—Reciprocating-piston liquid engines
- F03C1/02—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
- F03C1/06—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F03C1/0636—Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/12—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B1/20—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/18—Lubricating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B27/00—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B27/08—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
- F04B27/10—Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
- F04B27/1036—Component parts, details, e.g. sealings, lubrication
- F04B27/109—Lubrication
Definitions
- the invention relates to a hydrostatic axial piston machine in oblique-axis construction with a about a rotation axis rotatably disposed within a housing drive shaft, which is provided with a drive flange, and about a rotation axis rotatably disposed within the housing of the axial piston cylinder cylinder, wherein the cylinder drum is provided with a plurality Kolbenaus foundedungen in each of which a piston is arranged to be longitudinally displaceable, wherein the pistons are articulatedly secured to the drive flange, and wherein between the drive shaft and the cylinder drum, a follower joint for entrainment of the cylinder drum is arranged, wherein the follower joint has at least one designed as sliding body or as a rolling body entrainment body, which is supported in the drive shaft and the cylinder drum.
- the piston arranged longitudinally displaceably in the cylinder drum are usually fastened by means of a ball joint to the drive flange of a drive shaft.
- the piston forces are based here on the piston on the drive shaft located on the drive flange and generate a torque.
- axial piston machines in Schrägachsenbauweise principle takes place in a rotation no entrainment of the cylinder drum with the piston arranged therein.
- a follower joint is required, which is arranged between the drive shaft and the cylinder drum.
- the housing within which the rotating drive shaft and the rotating cylinder drum are arranged, is generally filled with pressure medium, for example hydraulic oil, in order to ensure cooling and lubrication of the components.
- pressure medium for example hydraulic oil
- these churning losses represent an additional energy consumption, which must be provided by the drive as unwanted power loss in an axial piston machine designed as a pump or is not available as output power in an axial piston machine designed as a motor.
- this power loss can take on a considerable size, which in Axialkolbenmaschinen the performance and operational capability are limited to high speeds out and limited.
- the present invention has for its object to provide a generic axial piston machine is available, which is operable with a pressure-fluid-depleted housing and at the same time has sufficient lubrication and cooling of the driving body of the follower joint.
- This object is achieved in that a lubricating device is provided for the driving pin, by means of the driving body lubricant for cooling and lubrication of the driving body of a arranged on the housing of the axial piston lubricant supply can be supplied is.
- the driving body of the driving joint can be supplied with lubricant, for example hydraulic oil, which is supplied via a lubricant connection to the housing of the axial piston machine in a simple manner and with low construction costs, so that during operation of the axial piston machine with a pressure-fluid-exhausted housing for the operation of the machine, in particular at high speeds, sufficient cooling and lubrication of the driving body of the driving joint is made possible by the lubricant supplied via the lubricating device.
- lubricant for example hydraulic oil
- a supply of the driving body of the driving joint with lubricant, which is supplied via the lubricant connection to the housing, can be ensured with low construction costs, if according to an advantageous embodiment of the invention, the lubricating device is arranged in the drive shaft and has a arranged in the drive shaft lubricant channel.
- lubricant can be guided from the lubricant connection on the housing to the driving bodies of the driving joint in a simple manner via a lubricant channel arranged in the drive shaft.
- the lubricant passage has a lubricant supply hole arranged in the drive shaft, which is connected to the lubricant port, and at least one arranged in the drive shaft lubrication hole which is connected to the Schierstoffmakerssbohrung and which extends to the peripheral surface of the drive shaft and in the Peripheral surface is provided with an opening, wherein the opening of the lubrication hole in the peripheral surface is arranged such that upon rotation of the drive shaft via the lubricant supply bore and the lubrication hole supplied lubricant flows through the centrifugal force occurring on the driving body.
- a lubricant supply hole is introduced in the drive shaft of the axial piston machine.
- a transverse bore is connected as a lubricating hole for each driving body, which is arranged in the drive shaft and which is provided on the outer circumference of the drive shaft with an opening through which the lubricant supplied via the lubricant supply bore lubricant and directly to the associated driving body of the driving joint can flow.
- a lubricant supply bore and corresponding lubrication holes designed as transverse bores can be produced in the drive shaft of the axial piston machine with low construction costs.
- the driving body is received in a bed of the drive shaft and in a bedding of the cylinder drum.
- a targeted supply of the lubricant to the driving body in the region of the two bedding is possible.
- the lubrication hole is directed to the driving body.
- the lubricant supplied via the lubricant supply bore and the lubrication bore flows directly onto the driver bodies through the centrifugal force, so that the driver bodies are targeted by lubricant and can be specifically cooled and lubricated with a small amount of lubricant.
- the driving torque to be transmitted between the drive shaft and the cylinder drum for driving the cylinder drum it may be sufficient for small driving torques to be transmitted to provide a single driving body.
- the number of driving bodies can be increased. If a plurality of distributed over the circumference arranged driving body is provided over the circumference, a lubricating hole is advantageously provided for each driving body. As a result, it is achieved in a simple manner that lubricant can flow to each driving body via the associated lubrication hole for cooling and lubrication, so that the several driving bodies of the driving joint can be reliably cooled and lubricated with a small amount of lubricant.
- the lubricant supply bore is formed as a coaxial with the axis of rotation of the drive shaft arranged longitudinal bore in the drive shaft.
- a coaxial and thus formed as a central bore in the drive shaft longitudinal bore can be made with low construction costs.
- the lubricant supply bore extends to a bearing device, by means of which the drive shaft is rotatably mounted in the housing.
- the drive shaft is mounted in the housing on both sides of the cylinder drum
- the bearing of the drive shaft in the housing comprises a drive flange side bearing device and a cylinder drum side bearing means, wherein the lubricant supply bore extends to the cylinder drum side bearing means.
- the arrangement of the lubricant channel in the cylinder drum-side region of the drive shaft thus results in advantages, since the drive shaft is not weakened by the lubricant supply bore and the lubrication holes with respect to the transmission of the drive or output torque and must be increased in diameter.
- the lubricant supply bore is provided in the region of the bearing device with a feed opening, which is connected to the lubricant connection arranged on the housing of the axial piston machine.
- a feed opening can easily with the lubricant supply hole connected to the housing of the axial piston engine arranged lubricant port to supply the lubricating device with lubricant.
- the feed opening is formed on an axial end face of the drive shaft.
- a lubricant space is formed between the bearing device, the end face of the drive shaft and the housing, which is in communication with the lubricant connection.
- each driving body is designed as a driving body pair with two half-bodies, which are arranged alternately in the drive shaft and the cylinder drum and abut each other by means of contact surfaces.
- the driving body pair in this case has in each case one belonging to the cylinder drum cylindrical side half body and belonging to the drive shaft drive shaft side half body, wherein the cylinder drum side half body of Mit Spotify emotionspress is taken in a bedding of the cylinder drum and the drive shaft side half body of Mit SpotifySystems in a ballast of the drive shaft.
- the half-bodies in the area of the contact surfaces and / or in the area of the bedding lubricant can be supplied.
- the half-bodies of the driving body pair can thus be cooled and lubricated with the lubrication device according to the invention in a simple manner on the contact surfaces as well as on the surfaces with which the half-bodies are arranged in the beddings.
- the driving pin is formed as a rotationally synchronous driving joint for rotationally synchronous rotation of the cylinder drum and the drive shaft.
- a rotationally synchronous entrainment of the cylinder drum a uniform drive or output torque is achieved on the drive shaft and it can be the component loads of the axial piston machine can be reduced.
- the noises of the axial piston machine and of a drive train coupled to the axial piston machine are reduced with a rotationally synchronous driving joint.
- the follower joint is designed as a cone beam half-roll joint, which has at least one pair of rollers as Mit SpotifyAvem with two semi-cylindrical half-rollers as a half body, wherein the semi-cylindrical half-rollers are flattened to a rotational axis and the half-rollers on the flattened sides planar sliding surfaces as Ber## lake form, at which the half rollers of the roller pair abut to form a surface contact.
- Such a cone-beam half-roll joint between the drive shaft and the cylinder drum can be performed in a simple manner by appropriate geometric design as homokinetic constant velocity joint, in which an exact and uniform and thus rotationally synchronous entrainment of the cylinder drum.
- the drive shaft through the cylinder drum or the axial piston machine are passed in the axial direction to store the drive shaft on both sides of the cylinder drum can.
- the half rolls of each pair of rolls are arranged in pairs.
- the half-rollers of a pair of rollers of the conical-beam half-roller joint are essentially formed up to the axis of rotation and thus flattened to the longitudinal axis of the cylindrical bodies.
- By flattening arise on the flattened sides of the half-rollers flat sliding surfaces as contact surfaces against which the two half-rollers of a pair of rollers abut each other and where the force is transmitted over a surface contact between the flat surfaces.
- pairs of rollers each of consist of two semi-cylindrical half rollers whose half rollers are flattened to a rotational axis and thus the longitudinal axis of the half rollers and which lie against each other on the flattened sides to form a surface contact and flat sliding surfaces, the forces and thus the torque to take the cylinder drum with low construction costs be transferred, since the half rollers are simple and inexpensive to produce.
- the fact that the contact surfaces between the two half rollers of a pair of rollers are formed as flat sliding surfaces and a surface contact between the two half rollers of a pair of rollers for power transmission occurs, even at high forces to be transferred when taking the cylinder drum low Hertzian pressure.
- the cone beam half-roll joint formed by corresponding pairs of rolls is therefore still robust against overload, which can arise, for example, by a high rotational acceleration.
- the axial piston machine according to the invention as a hydraulic motor
- the axial piston machine according to the invention can thus also be used in applications with high rotational accelerations.
- the lubrication device according to the invention in this case the lubricant for cooling and lubrication can be supplied to the two half-rollers in the area of the contact surfaces formed as a flat sliding surfaces during operation of the axial piston machine with a pressure-medium-empty housing.
- the driving body in particular the half rollers, is arranged in the radial direction within the piston and spaced from the axes of rotation of the drive shaft and the cylinder drum.
- the preferred trained as a cone beam half-roll joint follower joint is thus disposed within the ring and the pitch circle of the pistons, whereby a space-saving design of the axial piston is achievable and targeted lubricant lubricant can be supplied to the driving bodies by the centrifugal force effect for cooling and lubrication on the formed in the drive shaft lubricant channel .
- the driving body for example, half rolls of the pairs of rollers, perpendicular to the axis of rotation of the drive shaft and the axis of rotation of the cylinder drum, so that at the contact surfaces formed by the flat sliding surfaces and thus the contact surfaces, the torque can be transmitted to take the cylinder drum.
- This arrangement of the driving body of the Mit varieties of the Mit varieties, in particular the half-rollers of the cone beam half-roll joint, also makes it possible in a simple manner to provide the follower joint with a concentric with the axis of rotation of the cylinder drum longitudinal recess to pass the drive shaft through the cylinder drum for two-sided storage and arranged the driving body by means of a drive shaft Lubricant channel to supply by the centrifugal force effect with lubricant for cooling and lubrication.
- each pair of rollers to the cylinder drum belonging cylinder drum side half roller and belonging to the drive shaft drive shaft side half roller wherein the cylinder drum side half roller of a pair of rollers in a cylindrical, in particular partially cylindrical, cylinder drum side recording as bedding and the drive shaft side half roller of a pair of rollers in a cylindrical, in particular part-cylindrical, drive shaft side recording is taken as a bedding.
- the forces and torque for driving the cylinder drum can be transmitted in a simple manner.
- the cylindrical receptacles in which the corresponding half-roll is received and bedded can be prepared in a simple manner and with little manufacturing effort, which causes in conjunction with the simple and inexpensive to produce half-rolls the follower joint for the entrainment of the cylinder drum low production costs.
- the two half-rollers can also be supplied with lubricant for cooling and lubrication in the area of the bedding in the drive shaft and the cylinder drum during operation of the axial piston machine with a pressure-medium-empty housing.
- the axial piston machine according to the invention can be operated only in one direction of rotation, it being sufficient to provide for this direction of rotation one or more driving bodies, which allow a transmission of a driving torque in the desired direction of rotation between the drive shaft and the cylinder drum.
- the axial piston machine is operable in both directions of rotation, wherein for each Direction of rotation in each case at least one driving body is provided for rotationally synchronous entrainment of the cylinder drum.
- the axial piston machine according to the invention can be designed as a constant machine with a fixed displacement volume.
- the hydrostatic axial piston machine 1 designed as a bent axis machine according to FIGS FIGS. 1 to 3 has a housing 2, which consists of a housing pot 2a and a housing cover 2b.
- a drive shaft 4 provided with a drive flange 3 is rotatably mounted about a rotation axis R t by means of bearing devices 5a, 5b.
- the drive flange 3 is integrally formed on the drive shaft 4.
- a cylinder drum 7 is arranged in the housing 2, which is arranged rotatably about an axis of rotation R z and provided with a plurality KolbenausEnglishept 8, which are arranged in the illustrated embodiment concentric with the axis of rotation R z of the cylinder drum 7.
- a piston 10 is arranged longitudinally displaceable.
- the rotation axis R t of the drive shaft 4 intersects the rotation axis R z of the cylinder drum 7 at the point of intersection S.
- the cylinder drum 7 is provided with a central, concentric with the axis of rotation R z of the cylinder drum 7 arranged longitudinal recess 11 through which the drive shaft 4 extends therethrough.
- the drive shaft 4 guided through the axial piston machine 1 is mounted on both sides of the cylinder drum 7 by means of the position devices 5a, 5b.
- the drive shaft 4 is mounted with the drive flange side bearing device 5a in the housing pot 2a and with the cylinder drum side bearing device 5b in the housing cover 2b.
- the drive shaft 4 is designed at the drive flange end with a torque transmission means 12, for example a spline, for introducing a drive torque or for tapping a drive output torque.
- a torque transmission means 12 for example a spline
- the opposite, cylinder-drum-side end of the drive shaft 4 guided through the axial piston machine 1 ends in the region of the housing cover 2b.
- a concentric with the axis of rotation R t of the drive shaft 4 arranged bore 14 is formed, which is formed in the illustrated embodiment as a through hole.
- the cylinder drum 7 is located to control the supply and discharge of pressure medium in the V formed by the KolbenausEnglishept 8 and the piston 10 Verdrängerlor on a control surface 15, which is provided with not shown kidney-shaped control recesses, the inlet port 16 and an outlet port of Form axial piston 1.
- the cylinder drum 7 is provided with a control opening 18 on each piston recess 8.
- the axial piston machine 1 of FIG. 1 is designed as an adjusting machine with a variable displacer volume.
- the control surface 15 against which the cylinder drum 7 rests is formed for this purpose on a weighing body 100 which is pivotably arranged in the housing 2 about a pivot axis which lies at the intersection point S of the rotation axis R t of the drive shaft 4 and the rotation axis R z of the cylinder drum 7 and perpendicular to the axes of rotation R t and R z is arranged.
- the inclination angle ⁇ of the rotation axis R z of the cylinder drum 7 changes to the rotation axis R t of the drive shaft 4.
- the cylinder drum 7 can be pivoted to a zero position in which the rotation axis R z of the cylinder drum 7 coaxial with the axis of rotation R t the drive shaft 4 is. Starting from this zero position, the cylinder drum 7 can be pivoted to one or both sides, so that the axial piston of the FIG. 1 can be executed as unilaterally pivotable or as two-sided pivotable adjusting.
- a device for pivoting the weighing body 100 and thus the cylinder drum 7 is in the FIG. 1 not shown in detail.
- the pistons 10 are each hinged to the drive flange 3.
- each formed as a spherical joint articulation 20 is formed between the respective piston 10 and the drive flange 3 .
- the articulation 20 is formed in the illustrated embodiment as a ball joint, which is formed by a ball head 10a of the piston 10 and a spherical cap 3a in the drive flange 3, in which the piston 10 is attached to the ball head 10a.
- the pistons 10 each have a collar portion 10b, with which the piston 10 is arranged in the piston recess 8.
- a piston rod 10c of the piston 10 connects the collar portion 10b with the ball head 10b.
- Piston recess 8 is arranged.
- the collar portion 10b of the piston 10 may be designed to be spherical.
- a sealing means 21 for example a piston ring, is arranged on the collar portion 10b of the piston 10.
- a spherical guide 25 is formed between the cylinder drum 7 and the drive shaft 4.
- the spherical guide 25 is formed by a spherical portion 26 of the drive shaft 4, on which the cylinder drum 7 is arranged with a arranged in the region of the central longitudinal recess 11 hollow spherical portion 27.
- the center of the sections 26, 27 lies on the intersection point S of the axis of rotation R t of the drive shaft 4 and the axis of rotation R z of the cylinder drum 7.
- a driving joint 30 is arranged between the drive shaft 4 and the cylinder drum 7, which couples the drive shaft 4 and the cylinder drum 7 in the direction of rotation.
- the entrainment joint 30 has at least one driving body M1-M4 designed as a sliding body, which is supported in the drive shaft 4 and the cylinder drum 7.
- Each driving body M1-M4 is for this purpose -as in connection with the FIG. 3 is shown in detail -in each case in a bedding B1 of the drive shaft 4 and a bed B2 of the cylinder drum 7 is added.
- the driving body M1-M4 are in the illustrated embodiment in each case as driving body pair P1-P4 with two half-bodies M1 a, M1b - M4a, M4b is formed, which are arranged alternately in the drive shaft 4 and the cylinder drum 7 and abut by means of contact surfaces BF.
- Each driving body pair P1-P4 has a cylindrical drum-side half body M1a, M2a, M3a, M4a belonging to the cylinder drum 7 and a drive shaft-side half body M1b, M2b, M3b, M4b belonging to the drive shaft 4, wherein the cylindrical drum-side half body M1a, M2a, M3a, M4a of Mit Cyprus stresses P1-P4 in the bed B2 of the cylinder drum 7 and the drive shaft side half-body M 1 b, M2b, M3b, M4b of Mitddling stresses P1-P4 in the bedding B1 of the drive shaft 3 is added.
- the driving joint 30 is formed in the illustrated embodiment as a constant velocity joint, which allows a rotationally synchronous entrainment of the cylinder drum 7 with the drive shaft 4, so that there is a uniform, synchronous rotation of the cylinder drum 7 with the drive shaft 4.
- the trained as constant velocity joint driving joint 30 is formed in the illustrated embodiment as a cone beam half-roll joint 31.
- the cone-beam half-roll joint 31 is formed by a plurality of roller pairs 50, 51, 52, 53 as driving body pair P1, P2, P3, P4, which are arranged between the drive shaft 4 and a sleeve-shaped driver element 40 connected in a rotationally fixed manner to the cylinder drum 7.
- the sleeve-shaped driver element 40 is arranged in the central longitudinal recess 11 of the cylinder drum 7.
- the driver element 40 is secured to the cylinder drum 7 in the longitudinal direction of the cylinder drum 7 in the axial direction and in the circumferential direction.
- the driver element 40 rests with an end face against a diameter shoulder 11a of the longitudinal recess 11.
- the rotation is effected by means of a securing means 45, which is formed in the illustrated embodiment by a arranged between the sleeve-shaped driver element 40 and the cylinder drum 7 connecting pin.
- the drive shaft 4 guided through the axial piston machine 1 also extends through the sleeve-shaped driver element 40.
- the inner diameter of the sleeve-shaped driver element 40 is provided with a contour aligned with the longitudinal recess 11 of the cylinder drum 7.
- Each of the plurality of roller pairs 50-53 of the cone-beam half-roller joint 31 consists of two and thus a pair of semi-cylindrical half rollers 50a, 50b, 51a, 51b, 52a, 52b, 53a, 53b as half bodies M1a, M1b, M2a, M2b, M3a , M3b, M4a, M4b.
- the semi-cylindrical half rollers 50a, 50b, 51a, 51b, 52a, 52b, 53a, 53b are each flattened from a substantially to an axis of rotation RR t , RR z cylindrical body formed.
- the pairs of half rollers 50a, 50b, 51a, 51b, 52a, 52b, 53a, 53b form planar sliding surfaces GF as contact surfaces BF, on which the two half rollers 50a, 50b, 51a, 51b, 52a , 52b, 53a, 53b of a pair of rollers 50, 51, 52, 53 abut each other to form a surface contact.
- the half rollers 50a, 50b, 51a, 51b, 52a, 52b, 53a, 53b and thus the half bodies M1a, M1b, M2a, M2b, M3a, M3b, M4a, M4b are radially spaced within the pitch circle of the pistons 10 and from the axes of rotation R t , R z arranged.
- the driving joint 30 can therefore be arranged space-saving within the pitch circle of the piston 10 and the drive shaft 4 are performed radially within the half-rollers of the cone-beam half-roll joint 31.
- Each roller pair 50-53 has a cylindrical drum-side half-roller 50a, 51a, 52a, 53a belonging to the cylinder drum 7 and a drive shaft 4 belonging to the drive shaft side half-roller 50b, 51b, 52b, 53b, which abut the flat sliding surfaces GF and each other stay in contact.
- the cylindrical drum-side half roller 50a, 51a, 52a, 53a of the respective roller pair 50-53 are each in a cylindrical, in particular partially cylindrical, cylinder drum side receptacle 55a, 56a, 57a, 58a as bedding B2 and the drive shaft side half roller 50b, 51b, 52b, 53b a pair of rollers 50-53 in a cylindrical, in particular part-cylindrical, drive shaft side receiving 55b, 56b, 57b, 58b taken as bedding B1.
- the half rollers 50a, 51a, 52a, 53a, 50b, 51b, 52b, 53b are secured in the respective cylindrical receptacle 55a, 56a, 57a, 58a, 55b, 56b, 57b, 58b in the longitudinal direction of the corresponding axis of rotation.
- each half-rollers 50a, 51a, 52a, 53a, 50b, 51b, 52b, 53b are provided in the cylindrical portion with a collar 60 which in a groove 61 of the corresponding receptacle 55a, 56a, 57a, 58a, 55b, 56b , 57b, 58b.
- the individual rotation axes RR t of the plurality of drive shaft-side half rollers 50b, 51b, 52b, 53b thus form a cone beam about the rotation axis R t of the drive shaft 4 with the point at the intersection S t .
- the rotational axes RR z of the cylinder-drum-side half rollers 50a, 51a, 52a, 53a are inclined to the rotation axis R z of the cylinder drum 7 by an inclination angle ⁇ .
- the rotation axes RR z of the cylindrical drum-side half rollers 50a, 51a, 52a, 53a intersect the rotation axis R z of the cylinder drum 7 at the point of intersection S z .
- the individual rotation axes RR z of the plurality of cylindrical drum-side half rollers 50a, 51a, 52a, 53a thus form a cone beam about the rotation axis R z of the cylinder drum 7 with the point at the point of intersection S z .
- the inclination angles ⁇ of the rotation axes RR z of the cylinder drum side half rollers 50a, 51a, 52a, 53a to the rotation axis R z of the cylinder drum 7 and the rotation axes RR t of the drive shaft side half rollers 50b, 51b, 52b, 53b to the rotation axis R t of the drive shaft 4 are in magnitude identical.
- the inclination angles ⁇ of the rotation axes RR z , RR t of the half rollers of the drive shaft 4 and the cylinder drum 7 to be coupled together are thus the same.
- the plane E is thus inclined at half the inclination angle or swivel angle a / 2 with respect to a perpendicular to the axis of rotation R t of the drive shaft 4 plane E1 and a plane perpendicular to the axis of rotation R z of the cylinder drum 7 plane E2.
- the plane E passes through the intersection S of the axes of rotation R t , R z .
- the half rollers 50a, 50b, 51a, 51b, 52a, 52b, 53a, 53b of the respective roller pair 50, 51, 52, 53 are arranged in the region of the points of intersection SP of the axes of rotation RR t , RR z , whereby at the points of intersection SP two half rollers of the respective roller pair 50-53, the power transmission between the flat sliding surfaces GF takes place for driving the cylinder drum 7.
- each paired half rollers 50a, 50b, 51a, 51b, 52a, 52b, 53a, 53b to each other can be rotated by the corresponding receptacles 55a, 56a, 57a, 58a, 55b, 56b, 57b, 58b align the flat surfaces and thus the sliding surfaces GF of the juxtaposed half rollers to each other.
- the in the FIGS. 1 to 3 illustrated axial piston machine 1 is operable in both directions of rotation.
- at least one driving body M1-M4 or pair of rollers 50-53 is provided for each direction of rotation and thus torque direction of the driving torque for the entrainment of the cylinder drum 7.
- the driving body M1, M2 and thus the roller pairs 50, 51 serve to entrain the cylinder drum 7 in a rotation of the drive shaft 4 in the counterclockwise direction.
- 51 forces are transmitted to the flat sliding surfaces GF of the half rollers 50a, 50b and 51 a, which generate a driving torque for driving the cylinder drum 7.
- the driving body M3, M4 and thus the pairs of rollers 52, 53 serve to entrain the cylinder drum 7 in an opposite rotation of the drive shaft 4 in a clockwise direction.
- forces are transmitted to the flat sliding surfaces GF of the half rollers 52a, 52b and 53a, 53b of the roller pairs 52, 53, which generate a driving torque for driving the cylinder drum 7.
- two pairs of rollers 50, 51 and 52, 53 and thus two driving body M1, M2 or M3, M4 are provided for each rotational direction, wherein the driving body M1, M2 or pairs of rollers 50, 51 for the first direction of rotation and the driving body M3, M4 or roller pairs 52, 53 are distributed uniformly over the circumference for the second direction of rotation.
- a radial force balance can be achieved.
- the pairs of rollers 50, 51 are arranged offset by a rotation angle of 180 ° and the pairs of rollers 52, 53 offset by a rotation angle of 180 °.
- the roller pairs 50, 51 for the first direction of rotation are offset from the pairs of rollers 52, 53 for the second direction of rotation by a rotation angle of 90 °.
- the drive shaft 4 is provided for this purpose with a pocket-shaped recess 70, 71, 72, 73, on whose side surfaces in each case a drive shaft-side receptacle 55b, 56b, 57b, 58b and thus a bedding B1 is formed.
- the sleeve-shaped driver element 40 is provided for this purpose with finger-shaped elevations 41, 42, 43, 44 which extend in the direction of the drive shaft 4 and in which in each case a cylindrical drum-side receptacle 55a, 56a, 57, 58a and thus a bedding B2 is formed.
- the sleeve-shaped driver element 40 is further provided with the hollow spherical portion 27 of the spherical guide 25.
- Each finger-shaped elevation 41, 42, 43, 44 of the driver element 40 engages in an associated pocket-shaped recess 70, 71, 72, 73 of the drive shaft 4 a.
- the axial piston machine 1 is designed for operation with a pressure-medium-exhausted housing 2.
- Such an operation means an operation of the axial piston machine 1 in which a low pressure medium level is formed in the housing 2 such that the rotating engine components do not or only slightly dip into pressure medium in order to avoid splashing losses of the rotating engine components during operation of the axial piston machine ,
- a lubricating device 80 is provided for the driving joint 30, by means of the respective driving bodies M1-M4 lubricant, for example hydraulic oil, for cooling and lubrication of the corresponding Mit Spotify stresses M1-M4 of a arranged on the housing 2 of the axial piston machine 1 lubricant port 81 can be fed.
- lubricant for example hydraulic oil
- the lubrication device 80 is arranged in the drive shaft 4 and has a lubricant channel 82 arranged in the drive shaft 4.
- the lubricant passage 81 is formed by a lubricant supply hole 83 arranged in the drive shaft 4, which is connected to the lubricant port 81. Furthermore, the lubricant channel 81 for each driving body M1-M4 of Mit Spotifygelenk 30 on a arranged in the drive shaft 4 lubrication hole 84-87.
- the lubrication holes 84-87 are respectively connected to the lubricant supply bore 83 and extend to the peripheral surface of the drive shaft 4. In the peripheral surface of the drive shaft 4, the lubrication holes 84-87 are each provided with an opening 90-93.
- the opening 90-93 of the lubricating hole 84-87 are in the illustrated embodiment in the pocket-shaped recess 70, 71, 72, 73 disposed in the peripheral surface of the drive shaft 4 arranged such that upon rotation of the drive shaft 4 via the lubricant supply hole 93 and the lubrication holes 84th Supplied lubricant flows through the centrifugal force occurring on the associated driving body M 1-M4.
- the lubrication holes 84-87 are arranged inclined in the illustrated embodiment, each in drive shaft 4 and inclined with the opening 90-93 in the direction of the cylinder drum 7, so that the lubrication holes 84-87 introduced from radially outside, for example by drilling, in the drive shaft 4 can be.
- the lubrication holes 84-87 can thus be easily made in the drive shaft 4, in which the lubricant supply hole 93 is drilled from radially outward at a desired angle to the bedding B1 of the drive shaft 4 over.
- the inclination angle of the lubrication holes 84-87 is preferably selected such that the lubrication holes 84-87 with its longitudinal axis - as in the FIG. 2 is apparent - are directed to the axial center region of the drive shaft side half body M1 b, M2b, M3b, M4b.
- the drive shaft side half body M1 b, M2b, M3b, M4b as a semi-cylindrical half roller 50b, 51b, 52b, 53b thus the lubrication holes 84-87 are seen with its longitudinal axis - in the axial longitudinal direction of the half roller 50b, 51b, 52b, 53b - Aligned to the axial center area.
- the lubrication holes 84-87 and their openings 90-93 are thus directed respectively to the associated follower body M1-M4.
- the lubricant exiting through the centrifugal force from the opening 90-93 thus flows directly to the associated driving body M1-M4.
- the contact surfaces BF of the two half bodies M1a, M1b - M4a, M4b of the respective driving body pair P1-P4 and the surfaces with which the half bodies M1a, M1b - M4a, M4b are arranged in the bedding B1, B2, thus become from the opening 90-93 exiting directly by the centrifugal force lubricant, so that with a small amount of lubricant safe cooling and lubrication of the driving body M1-M4 is achieved.
- the lubricant supply bore 83 is formed in the illustrated embodiment as a coaxial with the axis of rotation R t of the drive shaft 4 arranged longitudinal bore in the drive shaft 4.
- the trained as a longitudinal bore lubricant supply hole 83 extends in the illustrated embodiment to the cylinder drum side bearing means 5b.
- the lubricant supply bore 83 is provided with a supply port 95 which is connected to the lubricant port 81 disposed on the housing 2 of the axial piston engine 1.
- the feed opening 95 is formed in the illustrated embodiment on the axial end side of the drive shaft 4 and formed by the bore opening of the lubricant supply bore 83.
- the lubricant supply bore 83 is formed in the illustrated embodiment as a blind bore, which can be introduced from the cylinder drum side end of the drive shaft 4 in the drive shaft 4.
- a lubricant space 96 is formed which communicates with the lubricant port 81.
- a cover 97 is arranged, which seals the lubricant chamber 96 to the environment.
- the lubricant port 81 is formed on the lid 97, which is provided for this purpose, for example with a threaded bore 98, to which a lubricant line is connectable.
- Cooling and lubrication of the cylinder-drum-side bearing device 5b by means of the lubricant supplied to the lubricant connection 81 is furthermore made possible via the lubricant chamber 96.
- the lubrication device 80 makes it possible, during operation of the axial piston machine 1 with a pressurized-empty housing 2, to carry the driving body M1-M4 of the driving joint 30 for driving the cylinder drum 7 in a simple manner by means of lubricant supplied to the housing-side lubricant port 81 of the axial piston machine 1 and to lubricate.
- the cylinder drum side bearing device 5b of the drive shaft 4 can be cooled and lubricated by the lubricant supplied to the housing-side lubricant port 81 of the axial piston machine 1.
- the axial piston machine 1 By the operation of the axial piston machine 1 with a pressure medium emptied housing 2, the churning losses can be reduced, so that in the use of the axial piston engine according to the invention in a vehicle with an internal combustion engine drive, a fuel economy of the engine can be achieved.
- the invention is not limited to the illustrated embodiments.
- the axial piston machine 1 according to the invention can alternatively be designed as a constant machine instead of as an adjusting machine.
- the inclination angle ⁇ of the rotation axis R z of the cylinder drum 7 with respect to the rotation axis R t of the drive shaft 4 is constant and fixed.
- the control surface 15 against which the cylinder drum 7 rests can in this case be formed on the housing 2.
- driver element 40 can be integrally formed on the cylinder drum 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
- Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einer um eine Rotationsachse drehbar innerhalb eines Gehäuses angeordneten Triebwelle, die mit einem Triebflansch versehen ist, und einer um eine Rotationsachse drehbar innerhalb des Gehäuses der Axialkolbenmaschine angeordneten Zylindertrommel, wobei die Zylindertrommel mit mehreren Kolbenausnehmungen versehen ist, in denen jeweils ein Kolben längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Kolben an dem Triebflansch gelenkig befestigt sind, und wobei zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel ein Mitnahmegelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel angeordnet ist, wobei das Mitnahmegelenk zumindest einen als Gleitkörper oder als Wälzkörper ausgebildeten Mitnahmekörper aufweist, der in der Triebwelle und der Zylindertrommel abgestützt ist.
- Bei hydrostatischen Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise sind die in der Zylindertrommel längsverschiebbar angeordneten Kolben in der Regel mittels eines Kugelgelenks an dem Triebflansch einer Triebwelle befestigt. Die Kolbenkräfte stützen sich hierbei über die Kolben auf dem an der Triebwelle befindlichen Triebflansch ab und erzeugen ein Drehmoment. Bei Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise erfolgt prinzipbedingt bei einer Drehung keine Mitnahme der Zylindertrommel mit den darin angeordneten Kolben. Für die Mitnahme der Zylindertrommel ist ein Mitnahmegelenk erforderlich, das zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel angeordnet ist. Hierbei ist es bereits bekannt, ein Mitnahmegelenk nach dem Rzeppa-Prinzip oder dem Tripoden-Prinzip einzusetzen, bei dem die Mitnahme der Zylindertrommel mittels zumindest eines als Wälzkörper oder als Gleitkörper ausgebildeten Mitnahmekörpers erfolgt, der ein Drehmoment zwischen Triebwelle und Zylindertrommel zur Mitnahme der Zylindertrommel überträgt.
- Gattungsgemäße Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise weisen gegenüber Axialkolbenmaschinen in Schrägscheibenbauweise deutlich höhere maximal zulässige Drehzahlen auf, so dass Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise für eine Anwendung als Hydromotor Vorteile bieten.
- Bei hydrostatischen Axialkolbenmaschinen ist in der Regel das Gehäuse, innerhalb dessen die rotierende Triebwelle und die rotierende Zylindertrommel angeordnet ist, mit Druckmittel, beispielsweise Hydrauliköl, gefüllt, um eine Kühlung und Schmierung der Bauteile sicherzustellen. Im Betrieb der Axialkolbenmaschine bei drehender Triebwelle und drehender Zylindertrommel entstehen hierdurch Planschverluste, die mit steigender Drehzahl überproportional zunehmen. Diese Planschverluste stellen einen zusätzlichen Energieverbrauch dar, der bei einer als Pumpe ausgebildeten Axialkolbenmaschine vom Antrieb als unerwünschte Verlustleistung bereitgestellt werden muss bzw. bei einer als Motor ausgebildeten Axialkolbenmaschine nicht als Abtriebsleistung zur Verfügung steht. Insbesondere bei hohen Drehzahlen der rotierenden Bauteile kann diese Verlustleistung eine beträchtliche Größe annehmen, wodurch bei Axialkolbenmaschinen die Leistungsfähigkeit und die Einsatzfähigkeit zu hohen Drehzahlen hin beschränkt und eingeschränkt sind.
- Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es bereits bekannt, das Gehäuse einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine von Druckmittel zu entleeren, um die durch das Planschen der rotierenden Bauteile verursachten Verluste zu verringern und die Effizienz der Axialkolbenmaschine bei höheren Drehzahlen zu steigern.
- Bei einer hydrostatischen Axialkolbenmaschine in Axialkolbenmaschine mit einem druckmittelentleerten Gehäuse ist jedoch eine ausreichende Kühlung und Schmierung der Mitnahmekörper des Mitnahmegelenks nicht mehr gegeben.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Axialkolbenmaschine zur Verfügung zu stellen, die mit einem druckmittelentleerten Gehäuse betreibbar ist und gleichzeitig eine ausreichende Schmierung und Kühlung der Mitnahmekörper des Mitnahmegelenks aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Schmiereinrichtung für das Mitnahmegelenk vorgesehen ist, mittels der dem Mitnahmekörper Schmiermittel zur Kühlung und Schmierung des Mitnahmekörpers von einem am Gehäuse der Axialkolbenmaschine angeordneten Schmiermittelanschluss zuführbar ist. Mit einer derartigen Schmiereinrichtung des Mitnahmegelenks können auf einfache Weise und mit geringem Bauaufwand die Mitnahmekörper des Mitnahmegelenks mit Schmiermittel, beispielweise Hydrauliköl, versorgt werden, das über einen Schmiermittelanschluss am Gehäuse der Axialkolbenmaschine zugeführt wird, so dass bei einem Betrieb der Axialkolbenmaschine mit einem druckmittelentleerten Gehäuse eine für den Betrieb der Maschine, insbesondere bei hohen Drehzahlen, ausreichende Kühlung und Schmierung der Mitnahmekörper des Mitnahmegelenks durch das über die Schmiereinrichtung zugeführte Schmiermittel ermöglicht wird.
- Eine Versorgung der Mitnahmekörper des Mitnahmegelenks mit Schmiermittel, das über die Schmiermittelanschluss am Gehäuse zugeführt wird, kann mit geringem Bauaufwand sichergestellt werden, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Schmiereinrichtung in der Triebwelle angeordnet ist und einen in der Triebwelle angeordneten Schmiermittelkanal aufweist. Bei einem Betrieb der Axialkolbenmaschine mit einem druckmittelentleerten Gehäuse kann über einen in der Triebwelle angeordneten Schmiermittelkanal auf einfache Weise Schmiermittel von dem Schmiermittelanschluss am Gehäuse zu den Mitnahmekörpern des Mitnahmegelenks geführt werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung weist der Schmiermittelkanal eine in der Triebwelle angeordnete Schmiermittelversorgungsbohrung, die mit dem Schmiermittelanschluss verbunden ist, und zumindest eine in der Triebwelle angeordnete Schmierbohrung auf, die an die Schiermittelversorgungsbohrung angeschlossen ist und die sich zur Umfangsfläche der Triebwelle erstreckt und in der Umfangsfläche mit einer Öffnung versehen ist, wobei die Öffnung der Schmierbohrung in der Umfangsfläche derart angeordnet ist, dass bei einer Rotation der Triebwelle über die Schmiermittelversorgungsbohrung und die Schmierbohrung zugeführtes Schmiermittel durch die auftretende Fliehkraft auf den Mitnahmekörper strömt. Zur Versorgung der Mitnahmekörper des Mitnahmegelenks mit Schmiermittel ist somit eine Schmiermittelversorgungsbohrung in der Triebwelle der Axialkolbenmaschine eingebracht. An diese Schmiermittelversorgungsbohrung ist für jeden Mitnahmekörper eine Querbohrung als Schmierbohrung angeschlossen, die in der Triebwelle angeordnet ist und die an dem Außenumfang der Triebwelle mit einer Öffnung versehen ist, durch die das über die Schmiermittelversorgungsbohrung zugeführte Schmiermittel austreten und direkt auf den zugeordneten Mitnahmekörper des Mitnahmegelenks strömen kann. Eine Schmiermittelversorgungsbohrung und entsprechende als Querbohrungen ausgebildete Schmierbohrungen können in der Triebwelle der Axialkolbenmaschine mit geringem Bauaufwand hergestellt werden. Bei einer Rotation der Triebwelle wird somit erzielt, dass Schmiermittel durch die Fliehkraftwirkung auf die Mitnahmekörper strömt, so dass die Mitnahmekörper auf einfache Weise bei rotierender Triebwelle von dem über die Schmiermittelversorgungsbohrung und die Schmierbohrung zugeführtem und die Mitnahmekörper anströmendem Schmiermittel geschmiert und gekühlt werden können.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Mitnahmekörper in einer Bettung der Triebwelle und in einer Bettung der Zylindertrommel aufgenommen. Mit der erfindungsgemäßen Schmiereinrichtung wird hierbei eine gezielte Zuführung des Schmiermittels an die Mitnahmekörper im Bereich der beiden Bettungen ermöglicht.
- Mit besonderem Vorteil ist die Schmierbohrung auf den Mitnahmekörper gerichtet. Hierdurch wird auf einfache Weise erzielt, dass das über die Schmiermittelversorgungsbohrung und die Schmierbohrung zugeführtes Schmiermittel durch die Fliehkraftwirkung direkt auf die Mitnahmekörper strömt, so dass die Mitnahmekörper zielgereichtet von Schmiermittel angeströmt werden und gezielt mit einer geringen Menge von Schmiermittel gekühlt und geschmiert werden können.
- Entsprechend des zu übertragenden Mitnahmedrehmoments zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel zur Mitnahme der Zylindertrommel kann es bei kleinen zu übertragenden Mitnahmedrehmomenten ausreichend sein, einen einzigen Mitnahmekörper vorzusehen. Für höhere zu übertragenden Mitnahmedrehmomente zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel kann die Anzahl der Mitnahmekörper erhöht werden. Sofern über den Umfang mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Mitnahmekörper vorgesehen ist, ist vorteilhafterweise für jeden Mitnahmekörper eine Schmierbohrung vorgesehen. Hierdurch wird auf einfache Weise erzielt, dass jedem Mitnahmekörper über die zugeordnete Schmierbohrung gezielt Schmiermittel zu Kühlung und Schmierung zuströmen kann, so dass die mehreren Mitnahmekörper des Mitnahmegelenks mit einer geringen Schmiermittelmenge zuverlässig gekühlt und geschmiert werden können.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Schmiermittelversorgungsbohrung als koaxial zur Rotationsachse der Triebwelle angeordnete Längsbohrung in der Triebwelle ausgebildet. Eine koaxial und somit als Mittelbohrung in der Triebwelle ausgebildete Längsbohrung kann mit geringem Bauaufwand hergestellt werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich die Schmiermittelversorgungsbohrung zu einer Lagereinrichtung, mittels der die Triebwelle in dem Gehäuse drehbar gelagert ist. Hierdurch kann auf einfache Weise eine Verbindung der Schmiermittelversorgungsbohrung mit dem am Gehäuse angeordneten Schmiermittelanschluss hergestellt werden.
- Mit besonderem Vorteil ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung die Triebwelle in dem Gehäuse beidseitig der Zylindertrommel gelagert, wobei die Lagerung der Triebwelle im Gehäuse eine triebflanschseitige Lagereinrichtung und eine zylindertrommelseitige Lagereinrichtung umfasst, wobei sich die Schmiermittelversorgungsbohrung zu der zylindertrommelseitigen Lagereinrichtung erstreckt. Bei einer Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise wird in der Regel das Antriebs- bzw. Abtriebsdrehmoment der Axialkolbenmaschine über den triebflanschseitige Bereich der Triebwelle, der über die triebflanschseitige Lagereinrichtung im Gehäuse gelagert ist, zugeführt bzw. abgeführt, so dass der zylindertrommelseitige Bereich der Triebwelle, der über die zylindertrommelseitige Lagereinrichtung im Gehäuse gelagert ist, geringer belastet ist. Durch die Anordnung des Schmiermittelkanals in dem zylindertrommelseitigen Bereich der Triebwelle ergeben sich somit Vorteile, da die Triebwelle durch die Schmiermittelversorgungsbohrung und die Schmierbohrungen hinsichtlich der Übertragung des Antriebs- bzw. Abtriebsdrehmoments nicht geschwächt wird und im Durchmesser vergrößert werden muss.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Schmiermittelversorgungsbohrung im Bereich der Lagereinrichtung mit einer Zuführöffnung versehen, die mit dem am Gehäuse der Axialkolbenmaschine angeordneten Schmiermittelanschluss verbunden ist. Mit einer derartigen Zuführöffnung kann auf einfache Weise die Schmiermittelversorgungsbohrung mit dem am Gehäuse der Axialkolbenmaschine angeordneten Schmiermittelanschluss verbunden werden, um die Schmiereinrichtung mit Schmiermittel zu versorgen.
- Hinsichtlich eines geringen Bauaufwand des ergeben sich Vorteile, wenn die Zuführöffnung an einer axialen Stirnseite der Triebwelle ausgebildet ist.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist zwischen der Lagereinrichtung, der Stirnseite der Triebwelle und dem Gehäuse ein Schmiermittelraum ausgebildet, der mit dem Schmiermittelanschluss in Verbindung steht. Hierdurch wird auf einfache Weise ermöglicht, das über den Schmiermittelanschluss am Gehäuse zugeführte Schmiermittel sowohl zur Schmierung und Kühlung der Mitnahmekörper des Mitnahmegelenks als auch zur Schmierung und Kühlung der Lagereinrichtung der Triebwelle verwendet werden kann. Bei einem Betrieb der Axialkolbenmaschine mit einem druckmittelentleerten Gehäuse kann somit mit geringem Bauaufwand eine Kühlung und Schmierung der zylindertrommelseitigen Lagereinrichtung der Triebwelle und der Mitnahmekörper des Mitnahmegelenks erzielt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder Mitnahmekörper als Mitnahmekörperpaar mit zwei Halbkörpern ausgebildet, die abwechselnd in der Triebwelle und der Zylindertrommel angeordnet sind und mittels Berührflächen aneinanderliegen. Das Mitnahmekörperpaar weist hierbei jeweils einen zu der Zylindertrommel gehörigen zylindertrommelseitigen Halbkörper und einen zu der Triebwelle gehörigen triebwellenseitigen Halbkörper auf, wobei der zylindertrommelseitige Halbkörper des Mitnahmekörperpaars in einer Bettung der Zylindertrommel und der triebwellenseitige Halbkörper des Mitnahmekörperpaars in einer Bettung der Triebwelle aufgenommen ist.
- Mit der Schmiereinrichtung ist hierbei gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung den Halbkörpern im Bereich der Berührflächen und/oder im Bereich der Bettungen Schmiermittel zuführbar. Die Halbkörper des Mitnahmekörperpaars können somit mit der erfindungsgemäßen Schmiereinrichtung auf einfache Weise an den Berührflächen sowie an den Flächen, mit denen die Halbkörper in den Bettungen angeordnet sind, gekühlt und geschmiert werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Mitnahmegelenk als drehsynchrones Mitnahmegelenk zur drehsynchronen Drehung der Zylindertrommel und der Triebwelle ausgebildet. Mit einer drehsynchronen Mitnahme der Zylindertrommel wird ein gleichförmiges Antriebs- bzw. Abtriebsdrehmoment an der Triebwelle erzielt und es können die Bauteilbelastungen der Axialkolbenmaschine verringert werden. Zudem werden mit einem drehsynchronen Mitnahmegelenk die Geräusche der Axialkolbenmaschine und eines mit der Axialkolbenmaschine gekoppelten Antriebsstrang verringert.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Mitnahmegelenk als Kegelstrahl-Halbwalzengelenk ausgebildet, das zumindest ein Walzenpaar als Mitnahmekörperpaar mit zwei halbzylindrischen Halbwalzen als Halbkörper aufweist, wobei die halbzylindrischen Halbwalzen bis zu einer Rotationsachse abgeflacht sind und die Halbwalzen an den abgeflachten Seiten ebene Gleitflächen als Berührflächen bilden, an denen die Halbwalzen des Walzenpaares unter Ausbildung einer Flächenberührung aneinanderliegen. Mit einem als Kegelstrahl-Halbwalzengelenk ausgebildeten Mitnahmegelenk kann mit geringem Bauaufwand für das Mitnahmegelenk eine Mitnahme der Zylindertrommel bei einer Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise erzielt werden. Ein derartiges Kegelstrahl-Halbwalzengelenk zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel kann auf einfache Weise durch entsprechende geometrische Auslegung als homokinetisches Gleichlaufgelenk ausgeführt werden, bei dem eine exakte und gleichförmige und somit drehsynchrone Mitnahme der Zylindertrommel erfolgt. Zudem kann bei einem zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel angeordneten Kegelstrahl-Halbwalzengelenk als Mitnahmegelenk für die Mitnahme der Zylindertrommel auf einfache Weise die Triebwelle durch die Zylindertrommel bzw. die Axialkolbenmaschine in axialer Richtung hindurchgeführt werden, um die Triebwelle beidseitig der Zylindertrommel lagern zu können. Bei einem Kegelstrahl-Halbwalzengelenk sind die Halbwalzen jedes Walzenpaares jeweils paarweise angeordnet. Die Halbwalzen eines Walzenpaares des Kegelstrahl-Halbwalzengelenks sind im Wesentlichen von bis zur Rotationsachse und somit bis zu der Längsachse abgeflachten zylindrischen Körpern gebildet. Durch die Abflachung entstehen an den abgeflachten Seiten der Halbwalzen ebene Gleitflächen als Kontaktflächen, an denen die beiden Halbwalzen eines Walzenpaares aneinanderliegen und an denen die Kraftübertragung über eine Flächenberührung zwischen den ebenen Flächen erfolgt. Mit derartigen Walzenpaaren, die jeweils aus zwei halbzylindrischen Halbwalzen bestehen, deren Halbwalzen bis zu einer Rotationsachse und somit der Längsachse der Halbwalzen abgeflacht sind und die an den abgeflachten Seiten unter Ausbildung einer Flächenberührung aneinander liegen und ebene Gleitflächen bilden, können die Kräfte und somit das Drehmoment zur Mitnahme der Zylindertrommel mit geringem Bauaufwand übertragen werden, da die Halbwalzen einfach und kostengünstig herstellbar sind. Dadurch dass die Kontaktflächen zwischen den beiden Halbwalzen eines Walzenpaares als ebene Gleitflächen ausgebildet sind und eine Flächenberührung zwischen den beiden Halbwalzen eines Walzenpaares zur Kraftübertragung auftritt, entstehen auch bei hohen zu übertragenden Kräften bei der Mitnahme der Zylindertrommel geringe Hertzsche Pressungen. Das von entsprechenden Walzenpaaren gebildete Kegelstrahl-Halbwalzengelenk ist somit weiterhin robust gegen eine Überlast, die beispielsweise durch eine hohe Drehbeschleunigung entstehen kann. Bei der Ausführung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine als Hydromotor kann somit die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine auch bei Anwendungen mit hohen Drehbeschleunigungen eingesetzt werden. Mit der erfindungsgemäßen Schmiereinrichtung kann hierbei den beiden Halbwalzen im Bereich der als ebene Gleitflächen ausgebildeten Berührflächen bei einem Betrieb der Axialkolbenmaschine mit einem druckmittelentleerten Gehäuse Schmiermittel zur Kühlung und Schmierung zugeführt werden.
- Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung der Mitnahmekörper, insbesondere die Halbwalzen, in radialer Richtung innerhalb der Kolben und beabstandet von den Rotationsachsen der Triebwelle und der Zylindertrommel angeordnet ist. Das bevorzugt als Kegelstrahl-Halbwalzengelenk ausgebildete Mitnahmegelenk ist somit innerhalb des Kranzes und des Teilkreises der Kolben angeordnet, wodurch eine bauraumsparende Ausführung der Axialkolbenmaschine erzielbar ist und über den in der Triebwelle ausgebildeten Schmiermittelkanal gezielt Schmiermittel den Mitnahmekörpern durch die Fliehkraftwirkung zur Kühlung und Schmierung zugeführt werden kann. Zudem weisen die Mitnahmekörper, beispielsweise Halbwalzen der Walzenpaare, senkrechte Abstände zu der Rotationachse der Triebwelle und zu der Rotationsachse der Zylindertrommel auf, so dass an den von den ebenen Gleitflächen gebildeten Kontaktflächen und somit den Berührflächen das Drehmoment zur Mitnahme der Zylindertrommel übertragen werden kann. Diese Anordnung der Mitnahmekörper des Mitnahmegelenks, insbesondere der Halbwalzen des Kegelstrahl-Halbwalzengelenks, ermöglicht es ebenfalls auf einfache Weise, das Mitnahmegelenk mit einer konzentrisch zur Rotationachse der Zylindertrommel angeordneten Längsausnehmung zu versehen, um die Triebwelle durch die Zylindertrommel zur beidseitigen Lagerung hindurchzuführen und die Mitnahmekörpers mittels eines in der Triebwelle angeordneten Schmiermittelkanals durch die Fliehkraftwirkung mit Schmiermittel zur Kühlung und Schmierung zu versorgen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist jedes Walzenpaar eine zu der Zylindertrommel gehörige zylindertrommelseitige Halbwalze und eine zu der Triebwelle gehörige triebwellenseitige Halbwalze auf, wobei die zylindertrommelseitige Halbwalze eines Walzenpaares in einer zylindrischen, insbesondere teilzylindrischen, zylindertrommelseitigen Aufnahme als Bettung und die triebwellenseitige Halbwalze eines Walzenpaares in einer zylindrischen, insbesondere teilzylindrischen, triebwellenseitigen Aufnahme als Bettung aufgenommen ist. Mit derartigen Walzenpaaren können die Kräfte und ein Drehmoment zur Mitnahme der Zylindertrommel auf einfache Weise übertragen werden. Die zylindrischen Aufnahmen, in denen die entsprechende Halbwalze aufgenommen und gebettet ist, können auf einfache Weise und mit geringem Herstellaufwand hergestellt werden, wodurch in Verbindung mit den einfach und kostengünstig herzustellenden Halbwalzen das Mitnahmegelenk für die Mitnahme der Zylindertrommel einen geringen Herstellungsaufwand verursacht. Mit der erfindungsgemäßen Schmiereinrichtung kann hierbei den beiden Halbwalzen ebenfalls im Bereich der Bettungen in der Triebwelle und der Zylindertrommel bei einem Betrieb der Axialkolbenmaschine mit einem druckmittelentleerten Gehäuse Schmiermittel zur Kühlung und Schmierung zugeführt werden.
- Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine kann lediglich in einer Rotationsrichtung betrieben werden, wobei es ausreichend ist, für diese Rotationsrichtung ein oder mehrere Mitnahmekörper vorzusehen, die eine Übertragung eines Mitnahmedrehmoments in der gewünschten Rotationsrichtung zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel ermöglichen.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Axialkolbenmaschine in beide Rotationsrichtungen betreibbar, wobei für jede Drehrichtung jeweils zumindest ein Mitnahmekörper zur drehsynchronen Mitnahme der Zylindertrommel vorgesehen ist. Hierdurch wird auf einfache Weise eine Übertragung eines Mitnahmedrehmoments in beiden Rotationsrichtung zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel erzielt.
- Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine kann als Konstantmaschine mit einem festen Verdrängervolumen ausgebildet sein.
- Bei der Ausführung des Mitnahmegelenks als Kegelstrahl-Halbwalzengelenk, das auf einfache Weise als Gleichlaufgelenk ausgeführt werden kann, zur Mitnahme der Zylindertrommel ist zudem eine Veränderung des Schwenkwinkels, d.h. der Rotationsachsen der Triebwelle und der Zylindertrommel zueinander möglich, so dass mit geringem Bauaufwand die Ausführung der Axialkolbenmaschine als Verstellmaschine mit einem veränderbaren Verdrängervolumen möglich ist.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
- Figur 1
- eine erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise in einem Längsschnitt,
- Figur 2
- einen Ausschnitt der
Figur 1 im Bereich des Mitnahmegelenks in einer vergrößerten Darstellung und - Figur 3
- einen Schnitt entlang der Linie A-A der
Figur 2 . - Die erfindungsgemäße als Schrägachsenmaschine ausgebildete hydrostatische Axialkolbenmaschine 1 gemäß den
Figuren 1 bis 3 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus einem Gehäusetopf 2a und einem Gehäusedeckel 2b besteht. In dem Gehäuse 2 ist eine mit einem Triebflansch 3 versehene Triebwelle 4 mittels Lagereinrichtungen 5a, 5b um eine Rotationsachse Rt drehbar gelagert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Triebflansch 3 einstückig an der Triebwelle 4 angeformt. - Axial benachbart zu dem Triebflansch 3 ist eine Zylindertrommel 7 in dem Gehäuse 2 angeordnet, die um eine Rotationsachse Rz drehbar angeordnet und mit mehreren Kolbenausnehmungen 8 versehen ist, die im dargestellten Ausführungsbeispiel konzentrisch zu der Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 angeordnet sind. In jeder Kolbenausnehmung 8 ist ein Kolben 10 längsverschiebbar angeordnet.
- Die Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 schneidet die Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 im Schnittpunkt S.
- Die Zylindertrommel 7 ist mit einer zentralen, konzentrisch zur Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 angeordneten Längsausnehmung 11 versehen, durch die sich die Triebwelle 4 hindurcherstreckt. Die durch die Axialkolbenmaschine 1 hindurchgeführte Triebwelle 4 ist mittels der Lageeinrichtungen 5a, 5b beidseitig der Zylindertrommel 7 gelagert. Hierzu ist die Triebwelle 4 mit der triebflanschseitigen Lagereinrichtung 5a in dem Gehäusetopf 2a und mit der zylindertrommelseitigen Lagereinrichtung 5b in dem Gehäusedeckel 2b gelagert.
- Die Triebwelle 4 ist an dem triebflanschseitigen Ende mit einem Drehmomentübertragungsmittel 12, beispielsweise einer Keilverzahnung, zum Einleiten eines Antriebsdrehmoments bzw. zum Abgriff eines Abtriebsdrehmoments ausgeführt. Das gegenüberliegende, zylindertrommelseitige Ende der durch die Axialkolbenmaschine 1 hindurchgeführten Triebwelle 4 endet im Bereich des Gehäusedeckels 2b. In dem Gehäusedeckel 2b ist zur Aufnahme der Triebwelle 4 und der Lagereinrichtung 5b eine konzentrisch zur Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 angeordnete Bohrung 14 ausgebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Durchgangsbohrung ausgebildet ist.
- Die Zylindertrommel 7 liegt zur Steuerung der Zu- und Abfuhr von Druckmittel in den von den Kolbenausnehmungen 8 und den Kolben 10 gebildeten Verdrängerräumen V an einer Steuerfläche 15 an, die mit nicht mehr dargestellten nierenförmigen Steuerausnehmungen versehen ist, die einen Einlassanschluss 16 und einen Auslassanschluss der Axialkolbenmaschine 1 bilden. Zur Verbindung der von den Kolbenausnehmungen 8 und den Kolben 10 gebildeten Verdrängerräumen V mit den Steuerausnehmungen ist die Zylindertrommel 7 an jeder Kolbenausnehmung 8 mit einer Steueröffnung 18 versehen.
- Die Axialkolbenmaschine 1 der
Figur 1 ist als Verstellmaschine mit einem veränderbaren Verdrängervolumen ausgebildet. Bei der Verstellmaschine ist der Neigungswinkel α und somit der Schwenkwinkel der Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 bezüglich der Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 zur Veränderung des Verdrängervolumens verstellbar. Die Steuerfläche 15, an der die Zylindertrommel 7 anliegt, ist hierzu an einem Wiegenkörper 100 ausgebildet, der im Gehäuse 2 um eine Schwenkachse verschwenkbar angeordnet ist, die im Schnittpunkt S der Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 und der Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 liegt und senkrecht zu den Rotationsachsen Rt und Rz angeordnet ist. - Je nach Stellung des Wiegenkörpers 100 ändert sich der Neigungswinkel α der Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 zur Rotationsachse Rt der Triebwelle 4. Die Zylindertrommel 7 kann in eine Nullstellung verschwenkt werden, in der die Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 koaxial zur Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 ist. Ausgehend von dieser Nullstellung kann die Zylindertrommel 7 zu einer oder zu beiden Seiten verschwenkt werden, so dass die Axialkolbenmaschine der
Figur 1 als einseitig verschwenkbare oder als zweiseitig verschwenkbare Verstellmaschine ausgeführt werden kann. Eine Einrichtung zum Verschwenken des Wiegenkörpers 100 und somit der Zylindertrommel 7 ist in derFigur 1 nicht näher dargestellt. - Die Kolben 10 sind jeweils an dem Triebflansch 3 gelenkig befestigt. Hierzu ist zwischen dem jeweiligen Kolben 10 und dem Triebflansch 3 jeweils eine als sphärisches Gelenk ausgebildete Gelenkverbindung 20 ausgebildet. Die Gelenkverbindung 20 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kugelgelenk ausgebildet, das von einem Kugelkopf 10a des Kolbens 10 und einer Kugelkalotte 3a in dem Triebflansch 3 gebildet ist, in der der Kolben 10 mit dem Kugelkopf 10a befestigt ist.
- Die Kolben 10 weisen jeweils einen Bundabschnitt 10b auf, mit dem der Kolben 10 in der Kolbenausnehmung 8 angeordnet ist. Eine Kolbenstange 10c des Kolbens 10 verbindet den Bundabschnitt 10b mit dem Kugelkopf 10b.
- Um eine Ausgleichsbewegung der Kolben 10 bei einer Rotation der Zylindertrommel 7 zu ermöglichen, ist der Bundabschnitt 10b des Kolbens 10 mit Spiel in der
- Kolbenausnehmung 8 angeordnet. Der Bundabschnitt 10b des Kolbens 10 kann hierzu sphärisch ausgeführt sein. Zur Abdichtung der Kolben 10 gegenüber den Kolbenausnehmungen 8 ist an dem Bundabschnitt 10b des Kolbens 10 ein Dichtungsmittel 21, beispielsweise ein Kolbenring, angeordnet.
- Zur Lagerung und Zentrierung der Zylindertrommel 7 ist zwischen der Zylindertrommel 7 und der Triebwelle 4 eine kugelförmige Führung 25 ausgebildet. Die kugelförmige Führung 25 ist von einem kugelförmigen Abschnitt 26 der Triebwelle 4 gebildet, auf dem die Zylindertrommel 7 mit einem im Bereich der zentralen Längsausnehmung 11 angeordneten hohlkugelförmigen Abschnitt 27 angeordnet ist. Der Mittelpunkt der Abschnitte 26, 27 liegt auf dem Schnittpunkt S der Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 und der Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7.
- Um im Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 eine Mitnahme der Zylindertrommel 7 zu erzielen, ist zwischen der Triebwelle 4 und der Zylindertrommel 7 ein Mitnahmegelenk 30 angeordnet, das die Triebwelle 4 und die Zylindertrommel 7 in Drehrichtung koppelt.
- Das Mitnahmegelenk 30 weist zumindest einen als Gleitkörper ausgebildeten Mitnahmekörper M1-M4 auf, der in der Triebwelle 4 und der Zylindertrommel 7 abgestützt ist. Jeder Mitnahmekörper M1-M4 ist hierzu -wie in Verbindung mit der
Figur 3 näher dargestellt ist -jeweils in einer Bettung B1 der Triebwelle 4 und in einer Bettung B2 der Zylindertrommel 7 aufgenommen. - Die Mitnahmekörper M1-M4 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils als Mitnahmekörperpaar P1-P4 mit zwei Halbkörpern M1 a, M1b - M4a, M4b ausgebildet ist, die abwechselnd in der Triebwelle 4 und der Zylindertrommel 7 angeordnet sind und mittels Berührflächen BF aneinanderliegen. Jedes Mitnahmekörperpaar P1-P4 weist einen zu der Zylindertrommel 7 gehörigen zylindertrommelseitigen Halbkörper M1a, M2a, M3a, M4a und einen zu der Triebwelle 4 gehörigen triebwellenseitigen Halbkörper M1 b, M2b, M3b, M4b auf, wobei der zylindertrommelseitige Halbkörper M1a, M2a, M3a, M4a des Mitnahmekörperpaars P1-P4 in der Bettung B2 der Zylindertrommel 7 und der triebwellenseitige Halbkörper M 1 b, M2b, M3b, M4b des Mitnahmekörperpaars P1-P4 in der Bettung B1 der Triebwelle 3 aufgenommen ist. Das Mitnahmegelenk 30 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Gleichlaufgelenk ausgebildet, das eine drehsynchrone Mitnahme der Zylindertrommel 7 mit der Triebwelle 4 ermöglicht, so dass sich eine gleichmäßige, synchrone Drehung der Zylindertrommel 7 mit der Triebwelle 4 ergibt.
- Das als Gleichlaufgelenk ausgebildete Mitnahmegelenk 30 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 ausgebildet.
- Der Aufbau des Kegelstrahl-Halbwalzengelenks 31, mit dem die Zylindertrommel 7 und die Triebwelle 4 drehsynchron gekoppelt ist, wird im Folgenden anhand der
Figuren 2 und3 näher beschrieben. - Das Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 wird von mehreren Walzenpaaren 50, 51, 52, 53 als Mitnahmekörperpaar P1, P2, P3, P4 gebildet, die zwischen der Triebwelle 4 und einem mit der Zylindertrommel 7 drehfest verbundenen hülsenförmigen Mitnehmerelement 40 angeordnet sind.
- Das hülsenförmige Mitnehmerelement 40 ist in der zentralen Längsausnehmung 11 der Zylindertrommel 7 angeordnet. Das Mitnehmerelement 40 ist an der Zylindertrommel 7 in Längsrichtung der Zylindertrommel 7 in axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung gesichert. Zur Axialsicherung liegt das Mitnehmerelement 40 mit einer Stirnseite an einem Durchmesserabsatz 11a der Längsausnehmung 11 an. Die Verdrehsicherung erfolgt mittels eines Sicherungsmittels 45, das im dargestellten Ausführungsbeispiel von einem zwischen dem hülsenförmigen Mitnehmerelement 40 und der Zylindertrommel 7 angeordneten Verbindungsstift gebildet ist. Die durch die Axialkolbenmaschine 1 hindurchgeführte Triebwelle 4 erstreckt sich hierbei ebenfalls durch das hülsenförmige Mitnehmerelement 40. Der Innendurchmesser des hülsenförmigen Mitnehmerelements 40 ist hierzu mit einer mit der Längsausnehmung 11 der Zylindertrommel 7 fluchtenden Kontur versehen.
- Jedes der mehreren Walzenpaare 50-53 des Kegelstrahl-Halbwalzengelenks 31 besteht aus jeweils zwei und somit einem Paar halbzylindrischer Halbwalzen 50a, 50b, 51 a, 51 b, 52a, 52b, 53a, 53b als Halbkörper M1a, M1b, M2a, M2b, M3a, M3b, M4a, M4b. Die halbzylindrischen Halbwalzen 50a, 50b, 51 a, 51 b, 52a, 52b, 53a, 53b sind jeweils von einem im Wesentlichen bis zu einer Rotationsachse RRt, RRz abgeflachten zylindrischen Körper gebildet. An den abgeflachten Seiten bilden die jeweils paarweise angeordneten Halbwalzen 50a, 50b, 51 a, 51 b, 52a, 52b, 53a, 53b ebene Gleitflächen GF als Berührflächen BF, an denen die beiden Halbwalzen 50a, 50b, 51 a, 51 b, 52a, 52b, 53a, 53b eines Walzenpaares 50, 51, 52, 53 unter Ausbildung einer Flächenberührung aneinanderliegen.
- Die Halbwalzen 50a, 50b, 51 a, 51 b, 52a, 52b, 53a, 53b und somit die Halbkörper M1a, M1b, M2a, M2b, M3a, M3b, M4a, M4b sind in radialer Richtung innerhalb des Teilkreises der Kolben 10 und beabstandet von den Rotationsachsen Rt, Rz angeordnet. Das Mitnahmegelenk 30 kann daher bauraumsparend innerhalb des Teilkreises der Kolben 10 angeordnet werden und die Triebwelle 4 radial innerhalb der Halbwalzen des Kegelstrahl-Halbwalzengelenks 31 durchgeführt werden.
- Jedes Walzenpaar 50-53 weist eine zu der Zylindertrommel 7 gehörige zylindertrommelseitige Halbwalze 50a, 51 a, 52a, 53a und eine zu der Triebwelle 4 gehörige triebwellenseitige Halbwalze 50b, 51 b, 52b, 53b auf, die an den ebenen Gleitflächen GF aneinanderliegen und miteinander in Kontakt stehen.
- Die zylindertrommelseitige Halbwalze 50a, 51 a, 52a, 53a des entsprechenden Walzenpaares 50-53 sind jeweils in einer zylindrischen, insbesondere teilzylindrischen, zylindertrommelseitigen Aufnahme 55a, 56a, 57a, 58a als Bettung B2 und die triebwellenseitige Halbwalze 50b, 51 b, 52b, 53b eines Walzenpaares 50-53 in einer zylindrischen, insbesondere teilzylindrischen, triebwellenseitigen Aufnahme 55b, 56b, 57b, 58b als Bettung B1 aufgenommen.
- Die Halbwalzen 50a, 51 a, 52a, 53a, 50b, 51 b, 52b, 53b sind in der jeweiligen zylindrischen Aufnahme 55a, 56a, 57a, 58a, 55b, 56b, 57b, 58b in Längsrichtung der entsprechenden Rotationsachse gesichert.
- Hierzu ist jede Halbwalzen 50a, 51 a, 52a, 53a, 50b, 51 b, 52b, 53b im zylindrischen Abschnitt mit einem Bund 60 versehen sind, der in eine Nut 61 der entsprechenden Aufnahme 55a, 56a, 57a, 58a, 55b, 56b, 57b, 58b eingreift.
- In der
Figur 2 ist hierbei von dem Walzenpaar 50 mit dicken Linien die triebwellenseitige Halbwalze 50b und mit dünnen Linien die auf der Halbwalze 50b aufliegende zylindertrommelseitige Halbwalze 50a dargestellt. Von dem Walzenpaar 51 ist mit dicken Linien die zylindertrommelseitige Halbwalze 51a und mit dünnen Linien die auf der Halbwalze 51a aufliegende triebwellenseitige Halbwalze 51 b dargestellt. Von den Halbwalzen 50b und 51a sind die in der Schnittebene derFigur 2 liegenden abgeflachten, ebenen Gleitflächen GF dargestellt. - Bei dem Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 sind - wie in der
Figur 2 verdeutlicht sind - die Rotationsachsen RRt der triebwellenseitigen Halbwalzen 50b, 51 b, 52b, 53b zur Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 um einen Neigungswinkel γ geneigt. Die Rotationsachsen RRt der triebwellenseitigen Halbwalze 50b, 51 b, 52b, 53b schneiden die Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 im Schnittpunkt St. - Die einzelnen Rotationsachsen RRt der mehreren triebwellenseitigen Halbwalzen 50b, 51 b, 52b, 53b bilden somit einen Kegelstrahl um die Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 mit der Spitze im Schnittpunkt St.
- Entsprechend sind die Rotationsachsen RRz der zylindertrommelseitigen Halbwalzen 50a, 51 a, 52a, 53a zur Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 um einen Neigungswinkel γ geneigt. Die Rotationsachsen RRz der zylindertrommelseitigen Halbwalzen 50a, 51 a, 52a, 53a schneiden die Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 im Schnittpunkt Sz. Die einzelnen Rotationsachsen RRz der mehreren zylindertrommelseitigen Halbwalzen 50a, 51 a, 52a, 53a bilden somit einen Kegelstrahl um die Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 mit der Spitze im Schnittpunkt Sz.
- Die Neigungswinkel γ der Rotationsachsen RRz der zylindertrommelseitigen Halbwalzen 50a, 51 a, 52a, 53a zur Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 und der Rotationsachsen RRt der triebwellenseitigen Halbwalzen 50b, 51 b, 52b, 53b zur Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 sind betragsmäßig identisch. Die Neigungswinkel γ der Rotationsachsen RRz, RRt der Halbwalzen der miteinander zu koppelnden Triebwelle 4 und Zylindertrommel 7 sind somit gleich. Hierdurch wird erzielt, dass sich an den entsprechenden Walzenpaaren 50-53 jeweils paarweise die zu der Triebwelle 4 gehörigen Rotationsachsen RRt und die zur Zylindertrommel 7 gehörigen Rotationsachsen RRz der ein Walzenpaar bildenden beiden Halbwalzen in einer Ebene E schneiden, die der Winkelhalbierenden zwischen der Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 und der Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 entspricht. Die in der Ebene E liegenden Schnittpunkte SP, in denen sich paarweise die jeweilige zu der Triebwelle 4 gehörige Rotationsachsen RRt mit der zur Zylindertrommel 7 gehörigen Rotationsachse RRz der ein Walzenpaar bildenden zwei Halbwalzen schneiden, sind in der
Figur 2 verdeutlicht. Die Ebene E ist somit mit dem halben Neigungswinkel bzw. Schwenkwinkel a/2 bezüglich einer senkrecht zur Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 stehenden Ebene E1 und einer senkrecht zur Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 stehenden Ebene E2 geneigt. Die Ebene E geht durch den Schnittpunkt S der Rotationsachsen Rt, Rz. - Die Halbwalzen 50a, 50b, 51 a, 51 b, 52a, 52b, 53a, 53b des jeweiligen Walzenpaares 50, 51, 52, 53 sind im Bereich der Schnittpunkte SP der Rotationsachsen RRt, RRz angeordnet, wodurch an den Schnittpunkte SP der beiden Halbwalzen des jeweiligen Walzenpaares 50-53 die Kraftübertragung zwischen den ebenen Gleitflächen GF zur Mitnahme der Zylindertrommel 7 stattfindet.
- Durch die Lage der Schnittpunkte SP der beiden Halbwalzen der jeweiligen Walzenpaare 50-53 auf der winkelhalbierenden Ebene E ergibt sich, dass die senkrechten, radialen Abstände r1, r2 der Schnittpunkte SP zu der Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 und zu der Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 betragsmäßig gleich groß sind. Durch die gleich großen, von den radialen Abstände r1, r2 gebildeten Hebelarme der Schnittpunkte SP entstehen gleiche Winkelgeschwindigkeiten der Triebwelle 4 und der Zylindertrommel 7, wodurch das Kegelstrahl-Halbwalzengelenk 31 ein Gleichlaufgelenk bildet, das eine exakte drehsynchrone und gleichmäßige Mitnahme und Drehung der Zylindertrommel 7 ermöglicht.
- Im Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 bei einer Drehung der Triebwelle 4 findet bei einer Neigung der Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 zu der Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 mit dem Neigungswinkel bzw. Schwenkwinkel α ein Gleiten der beiden Gleitflächen GF der beiden Halbwalzen jedes Walzenpaares 50-53 zueinander statt. Zudem findet eine Rotation bzw. ein Drehen der jeweiligen halbzylindrischen Halbwalze um die jeweilige Rotationsachse RRt bzw. RRz in der von der zylindrischen Aufnahme 55a, 56a, 57a, 58a, 55b, 56b, 57b, 58b gebildeten Bettung B1, B2 der entsprechenden Halbwalze statt. Aufgrund der Neigung der Rotationsachsen RRt, RRz der jeweils paarweise angeordneten Halbwalzen 50a, 50b, 51 a, 51 b, 52a, 52b, 53a, 53b zueinander können sich durch Drehung in den entsprechenden Aufnahmen 55a, 56a, 57a, 58a, 55b, 56b, 57b, 58b die ebenen Flächen und somit die Gleitflächen GF der aneinander liegenden Halbwalzen zueinander ausrichten.
- Die in den
Figuren 1 bis 3 dargestellte Axialkolbenmaschine 1 ist in beiden Drehrichtungen betreibbar. Um in beiden Drehrichtungen eine drehsynchrone Mitnahme der Zylindertrommel 7 zu erzielen, ist für jede Drehrichtung und somit Momentenrichtung des Mitnahmedrehmoments für die Mitnahme der Zylindertrommel 7 jeweils zumindest ein Mitnahmekörper M1-M4 bzw. Walzenpaar 50-53 vorgesehen. - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die Mitnahmekörper M1, M2 und somit die Walzenpaare 50, 51 zur Mitnahme der Zylindertrommel 7 bei einer Drehung der Triebwelle 4 im Gegenuhrzeigersinn. Bei dieser Drehrichtung der Triebwelle 4 werden an den ebenen Gleitflächen GF der Halbwalzen 50a, 50b und 51 a, 51 b der Walzenpaare 50, 51 Kräfte übertragen, die ein Mitnahmedrehmoment zur Mitnahme der Zylindertrommel 7 erzeugen.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dienen die Mitnahmekörper M3, M4 und somit die Walzenpaare 52, 53 zur Mitnahme der Zylindertrommel 7 bei einer entgegengesetzten Drehung der Triebwelle 4 im Uhrzeigersinn. An den ebenen Gleitflächen GF der Halbwalzen 52a, 52b und 53a, 53b der Walzenpaare 52, 53 werden hierbei Kräfte übertragen, die ein Mitnahmedrehmoment zur Mitnahme der Zylindertrommel 7 erzeugen.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind für jede Drehrichtung jeweils zwei Walzenpaare 50, 51 bzw. 52, 53 und somit zwei Mitnahmekörper M1, M2 bzw. M3, M4 vorgesehen, wobei die Mitnahmekörper M1, M2 bzw. Walzenpaare 50, 51 für die erste Drehrichtung und die Mitnahmekörper M3, M4 bzw. Walzenpaare 52, 53 für die zweite Drehrichtung über den Umfang gleichmäßig verteilt sind. Hierdurch kann ein radialer Kraftausgleich erzielt werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit zwei Walzenpaaren pro Drehrichtung sind die Walzenpaare 50, 51 um einen Drehwinkel von 180° versetzt angeordnet und die Walzenpaare 52, 53 um einen Drehwinkel von 180° versetzt angeordnet. Die Walzenpaare 50, 51 für die erste Drehrichtung sind zu den Walzenpaaren 52, 53 für die zweite Drehrichtung um einen Drehwinkel von 90° versetzt.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die triebwellenseitigen Aufnahmen 55b, 56b, 57b, 58b für die triebwellenseitigen Halbwalzen 50b, 51 b, 52b, 53b und somit die Bettungen B1 der Mitnahmekörper M1, M2, M3, M4 in der Triebwelle 4 ausgebildet. Im Bereich des kugelförmigen Abschnitts 26 ist die Triebwelle 4 hierzu mit taschenförmigen Ausnehmung 70, 71, 72, 73 versehen, an deren Seitenflächen jeweils eine triebwellenseitigen Aufnahme 55b, 56b, 57b, 58b und somit eine Bettung B1 ausgebildet ist.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die zylindertrommelseitigen Aufnahmen 55a, 56a, 57a, 58a für die zylindertrommelseitigen Halbwalzen 50a, 51 a, 52a, 53a und somit die Bettungen B2 der Mitnahmekörper M1, M2, M3, M4 in dem hülsenförmigen Mitnehmerelement 40 ausgebildet. Das hülsenförmige Mitnehmerelement 40 ist hierzu mit fingerförmigen Erhebungen 41, 42, 43, 44 versehen, die sich in Richtung zur Triebwelle 4 erstrecken und in denen jeweils eine zylindertrommelseitige Aufnahme 55a, 56a, 57, 58a und somit eine Bettung B2 ausgebildet ist. Das hülsenförmige Mitnehmerelement 40 ist weiterhin mit dem hohlkugelförmigen Abschnitt 27 der kugelförmigen Führung 25 versehen.
- Jede fingerförmige Erhebung 41, 42, 43, 44 des Mitnehmerelements 40 greift hierbei in eine zugeordnete taschenförmigen Ausnehmung 70, 71, 72, 73 der Triebwelle 4 ein.
- Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine 1 ist für einen Betrieb mit einem druckmittelentleerten Gehäuse 2 ausgebildet. Unter einem derartigen Betrieb ist ein Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 zu verstehen, bei dem in dem Gehäuse 2 ein derart niedriger Druckmittelfüllstand ausgebildet ist, dass die rotierenden Triebwerkbauteile nicht bzw. nur geringfügig in Druckmittel eintauchen, um Planschverluste der rotierenden Triebwerksbauteile im Betrieb der Axialkolbenmaschine zu vermeiden.
- Um an den Mitnahmekörpern M1-M4 des Mitnahmegelenks 30 eine Schmierung und Kühlung mit Schmiermittel zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß eine Schmiereinrichtung 80 für das Mitnahmegelenk 30 vorgesehen ist, mittels der den jeweiligen Mitnahmekörpern M1-M4 Schmiermittel, beispielweise Hydrauliköl, zur Kühlung und Schmierung des entsprechende Mitnahmekörpers M1-M4 von einem am Gehäuse 2 der Axialkolbenmaschine 1 angeordneten Schmiermittelanschluss 81 zuführbar ist.
- Die erfindungsgemäße Schmiereinrichtung 80 ist in der Triebwelle 4 angeordnet und weist einen in der Triebwelle 4 angeordneten Schmiermittelkanal 82 auf.
- Der Schmiermittelkanal 81 ist von einer in der Triebwelle 4 angeordneten Schmiermittelversorgungsbohrung 83 gebildet, die mit dem Schmiermittelanschluss 81 verbunden ist. Weiterhin weist der Schmiermittelkanal 81 für jeden Mitnahmekörper M1-M4 des Mitnahmegelenks 30 eine in der Triebwelle 4 angeordnete Schmierbohrung 84-87 auf. Die Schmierbohrungen 84-87 sind jeweils an die Schmiermittelversorgungsbohrung 83 angeschlossen und erstrecken sich zur Umfangsfläche der Triebwelle 4. In der Umfangsfläche der Triebwelle 4 sind die Schmierbohrung 84-87 jeweils mit einer Öffnung 90-93 versehen. Die Öffnung 90-93 der Schmierbohrung 84-87 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel in den taschenförmigen Ausnehmung 70, 71, 72, 73 angeordnet in der Umfangsfläche der Triebwelle 4 derart angeordnet, dass bei einer Rotation der Triebwelle 4 über die Schmiermittelversorgungsbohrung 93 und die Schmierbohrungen 84-87 zugeführtes Schmiermittel durch die auftretende Fliehkraft auf den zugeordneten Mitnahmekörper M 1-M4 strömt.
- Die Schmierbohrungen 84-87 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils in Triebwelle 4 geneigt angeordnet und mit der Öffnung 90-93 in Richtung zu der Zylindertrommel 7 geneigt, so dass die Schmierbohrungen 84-87 von radial außen, beispielsweise durch Bohren, in die Triebwelle 4 eingebracht werden können. Die Schmierbohrungen 84-87 können somit auf einfache Weise in der Triebwelle 4 hergestellt werden, in dem die Schmiermittelversorgungsbohrung 93 von radial außen unter einem gewünschten Winkel an den Bettungen B1 der Triebwelle 4 vorbei angebohrt wird.
- Der Neigungswinkel der Schmierbohrungen 84-87 ist bevorzugt derart gewählt, dass die Schmierbohrungen 84-87 mit ihrer Längsachse - wie in der
Figur 2 ersichtlich ist - auf den axialen Mittenbereich der triebwellenseitigen Halbkörper M1 b, M2b, M3b, M4b gerichtet sind. Bei der Ausführung der triebwellenseitigen Halbkörper M1 b, M2b, M3b, M4b als halbzylindrische Halbwalze 50b, 51 b, 52b, 53b sind somit die Schmierbohrungen 84-87 mit ihrer Längsachse - in axialer Längsrichtung der Halbwalze 50b, 51 b, 52b, 53b gesehen - auf deren axialen Mittenbereich ausgerichtet. Die Schmierbohrungen 84-87 und deren Öffnungen 90-93 sind somit jeweils auf den zugeordneten Mitnahmekörper M1-M4 gerichtet. - Das durch die Fliehkraftwirkung aus der Öffnung 90-93 austretende Schmiermittel strömt somit direkt an den zugeordneten Mitnahmekörper M1-M4. Die Berührflächen BF der beiden Halbkörpern M1a, M1b - M4a, M4b des jeweiligen Mitnahmekörperpaares P1-P4 sowie die Flächen, mit denen die Halbkörper M1a, M1b - M4a, M4b in den Bettungen B1, B2 angeordnet sind, werden somit von dem aus den Öffnung 90-93 durch die Fliehkraftwirkung austretenden Schmiermittel direkt angeströmt, so dass mit einer geringen Schmiermittelmenge eine sichere Kühlung und Schmierung der Mitnahmekörper M1-M4 erzielt wird.
- Die Schmiermittelversorgungsbohrung 83 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als koaxial zur Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 angeordnete Längsbohrung in der Triebwelle 4 ausgebildet.
- Die als Längsbohrung ausgebildete Schmiermittelversorgungsbohrung 83 erstreckt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel zu der zylindertrommelseitigen Lagereinrichtung 5b.
- Im Bereich der zylindertrommelseitigen Lagereinrichtung 5a ist die Schmiermittelversorgungsbohrung 83 mit einer Zuführöffnung 95 versehen, die mit dem am Gehäuse 2 der Axialkolbenmaschine 1 angeordneten Schmiermittelanschluss 81 verbunden ist. Die Zuführöffnung 95 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an der axialen Stirnseite der Triebwelle 4 ausgebildet und von der Bohrungsöffnung der Schmiermittelversorgungsbohrung 83 gebildet. Die Schmiermittelversorgungsbohrung 83 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Sackbohrung ausgebildet, die von dem zylindertrommelseitigen Ende der Triebwelle 4 aus in die Triebwelle 4 eingebracht werden kann.
- Um die Schmiermittelversorgungsbohrung 83 mit dem Schmiermittelanschluss 81 am Gehäuse 2 zu verbinden, ist zwischen der Lagereinrichtung 5a, der Stirnseite der Triebwelle 4 und dem Gehäuse 2 ein Schmiermittelraum 96 ausgebildet ist, der mit dem Schmiermittelanschluss 81 in Verbindung steht. Hierzu ist in der als Durchgangsbohrung ausgebildeten Bohrung 14 ein Deckel 97 angeordnet, der den Schmiermittelraum 96 zur Umgebung abdichtet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schmiermittelanschluss 81 an dem Deckel 97 ausgebildet, der hierzu beispielsweise mit einer Gewindebohrung 98 versehen ist, an die eine Schmiermittelleitung anschließbar ist.
- Über den Schmiermittelraum 96 wird weiterhin eine Kühlung und Schmierung der zylindertrommelseitigen Lagereinrichtung 5b durch das an dem Schmiermittelanschluss 81 zugeführte Schmiermittel ermöglicht.
- Die erfindungsgemäße Schmiereinrichtung 80 ermöglicht es, bei einem Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 mit einem druckmittelentleerten Gehäuse 2 die Mitnahmekörper M1-M4 des Mitnahmegelenks 30 zur Mitnahme der Zylindertrommel 7 auf einfache Weise durch Schmiermittel, das am gehäuseseitigen Schmiermittelanschluss 81 der Axialkolbenmaschine 1 zugeführt wird, zu kühlen und zu schmieren. Mit der erfindungsgemäßen Schmiereinrichtung 80 kann zusätzlich die zylindertrommelseitige Lagereinrichtung 5b der Triebwelle 4 von dem am gehäuseseitigen Schmiermittelanschluss 81 der Axialkolbenmaschine 1 zugeführten Schmiermittel gekühlt und geschmiert werden.
- Durch den Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 mit einem druckmittelentleerten Gehäuse 2 können die Planschverluste verringert werden, so das bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in einem Fahrzeug mit einem verbrennungsmotorischen Antrieb eine Kraftstoffersparnis des Verbrennungsmotors erzielbar ist.
- Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine 1 kann anstelle als Verstellmaschine alternativ als Konstantmaschine ausgeführt werden. Bei einer Konstantmaschine ist der Neigungswinkel α der Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 bezüglich der Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 konstant und fest. Die Steuerfläche 15, an der die Zylindertrommel 7 anliegt, kann hierbei an dem Gehäuse 2 ausgebildet sein.
- Es versteht sich, dass das Mitnehmerelement 40 einstückig an der Zylindertrommel 7 ausgebildet werden kann.
Claims (21)
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine (1) in Schrägachsenbauweise mit einer um eine Rotationsachse (Rt) drehbar innerhalb eines Gehäuses (2) angeordneten Triebwelle (4), die mit einem Triebflansch (3) versehen ist, und einer um eine Rotationsachse (Rz) drehbar innerhalb eines Gehäuses (2) der Axialkolbenmaschine (1) angeordneten Zylindertrommel (7), wobei die Zylindertrommel (7) mit mehreren Kolbenausnehmungen (8) versehen ist, in denen jeweils ein Kolben (10) längsverschiebbar angeordnet ist, wobei die Kolben (10) an dem Triebflansch (3) gelenkig befestigt sind, und wobei zwischen der Triebwelle (4) und der Zylindertrommel (7) ein Mitnahmegelenk (30) zur Mitnahme der Zylindertrommel (7) angeordnet ist, wobei das Mitnahmegelenk (30) zumindest einen als Gleitkörper oder als Wälzkörper ausgebildeten Mitnahmekörper (M1; M2; M3; M4) aufweist, der in der Triebwelle (4) und der Zylindertrommel (7) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmiereinrichtung (80) für das Mitnahmegelenk (30) vorgesehen ist, mittels der dem Mitnahmekörper (M1; M2; M3; M4) Schmiermittel zur Kühlung und Schmierung des Mitnahmekörpers (M1; M2; M3; M4) von einem am Gehäuse (2) der Axialkolbenmaschine (1) angeordneten Schmiermittelanschluss (81) zuführbar ist.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiereinrichtung (80) in der Triebwelle (4) angeordnet ist und einen in der Triebwelle (4) angeordneten Schmiermittelkanal (82) aufweist.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittelkanal (82) eine in der Triebwelle (4) angeordnete Schmiermittelversorgungsbohrung (83), die mit dem Schmiermittelanschluss (81) verbunden ist, und zumindest eine in der Triebwelle (4) angeordnete Schmierbohrung (84; 85; 86; 87) aufweist, die an die Schiermittelversorgungsbohrung (83) angeschlossen ist und die sich zur Umfangsfläche der Triebwelle (4) erstreckt und in der Umfangsfläche mit einer Öffnung (90; 91; 92; 93) versehen ist, wobei die Öffnung (90; 91; 92; 93) der Schmierbohrung (84; 85; 86; 87) in der Umfangsfläche derart angeordnet ist, dass bei einer Rotation der Triebwelle (4) über die Schmiermittelversorgungsbohrung (83) und die Schmierbohrung (84; 85; 86; 87) zugeführtes Schmiermittel durch die auftretende Fliehkraft auf den Mitnahmekörper (M1; M2; M3; M4) strömt.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnahmekörper (M1; M2; M3; M4) in einer Bettung (B1) der Triebwelle (4) und in einer Bettung (B2) der Zylindertrommel (7) aufgenommen ist.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmierbohrung (84; 85; 86; 87) auf den Mitnahmekörper (M1; M2; M3; M4) gerichtet ist.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Mitnahmekörper (M1; M2; M3; M4) vorgesehen sind, wobei für jeden Mitnahmekörper (M1; M2; M3; M4) eine Schmierbohrung (84; 85; 86; 87) vorgesehen ist.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelversorgungsbohrung (83) als koaxial zur Rotationsachse (Rt) der Triebwelle (4) angeordnete Längsbohrung in der Triebwelle (4) ausgebildet ist.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schmiermittelversorgungsbohrung (83) zu einer Lagereinrichtung (5b) erstreckt, mittels der die Triebwelle (4) in dem Gehäuse (2) drehbar gelagert ist.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebwelle (4) in dem Gehäuse (2) beidseitig der Zylindertrommel (7) gelagert ist, wobei die Lagerung der Triebwelle (4) im Gehäuse (2) eine triebflanschseitige Lagereinrichtung (5a) und eine zylindertrommelseitige Lagereinrichtung (5b) umfasst, wobei sich die Schmiermittelversorgungsbohrung (83) zu der zylindertrommelseitigen Lagereinrichtung (5b) erstreckt.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelversorgungsbohrung (83) im Bereich der Lagereinrichtung (5b) mit einer Zuführöffnung (95) versehen ist, die mit dem am Gehäuse (2) derAxialkolbenmaschine (1) angeordneten Schmiermittelanschluss (81) verbunden ist.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführöffnung (95) an einer axialen Stirnseite der Triebwelle (4) ausgebildet ist.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lagereinrichtung (5b), der Stirnseite der Triebwelle (4) und dem Gehäuse (2) ein Schmiermittelraum (96) ausgebildet ist, der mit dem Schmiermittelanschluss (81) in Verbindung steht.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnahmekörper (M1; M2; M3; M4) als Mitnahmekörperpaar (P1; P2; P3; P4) mit zwei Halbkörpern (M1a, M1b; M2a, M2b; M3a, M3b; M4a, M4b) ausgebildet ist, die abwechselnd in der Triebwelle (4) und der Zylindertrommel (7) angeordnet sind und mittels Berührflächen (BF) aneinanderliegen, wobei das Mitnahmekörperpaar (P1; P2; P3; P4) einen zu der Zylindertrommel (7) gehörigen zylindertrommelseitigen Halbkörper (M1a; M2a; M3a; M4a) und einen zu der Triebwelle (4) gehörigen triebwellenseitigen Halbkörper (M1b; M2b; M3b; M4b) aufweist, wobei der zylindertrommelseitige Halbkörper (M1a; M2a; M3a; M4a) des Mitnahmekörperpaars (P1; P2; P3; P4) in einer Bettung (B2) der Zylindertrommel (7) und der triebwellenseitige Halbkörper (M1b; M2b; M3b; M4b) des Mitnahmekörperpaars (P1; P2; P3; P4) in einer Bettung (B1) der Triebwelle (4) aufgenommen ist.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Schmiereinrichtung (80) den Halbkörpern (M1a, M1b; M2a, M2b; M3a, M3b; M4a, M4b) im Bereich der Berührflächen (BF) und/oder im Bereich der Bettungen (B1, B2) Schmiermittel zuführbar ist.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmegelenk (30) als drehsynchrones Mitnahmegelenk zur drehsynchronen Drehung der Zylindertrommel (7) und der Triebwelle (4) ausgebildet ist.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmegelenk (30) als Kegelstrahl-Halbwalzengelenk (31) ausgebildet ist, das zumindest ein Walzenpaar (50; 51; 52; 53) als Mitnahmekörperpaar (P1; P2; P3; P4) mit zwei halbzylindrischen Halbwalzen (50a, 50b; 51 a, 51b; 52a, 52b; 53a, 53b) als Halbkörper (M1a, M1b; M2a, M2b; M3a, M3b; M4a, M4b) aufweist, wobei die halbzylindrischen Halbwalzen (50a, 50b; 51a, 51b; 52a, 52b; 53a, 53b) bis zu einer Rotationsachse (RRt; RRz) abgeflacht sind und die Halbwalzen (50a, 50b; 51 a, 51b; 52a, 52b; 53a, 53b) an den abgeflachten Seiten ebene Gleitflächen (GF) als Berührflächen (BF) bilden, an denen die Halbwalzen (50a, 50b; 51 a, 51b; 52a, 52b; 53a, 53b) des Walzenpaares (50; 51; 52; 53) unter Ausbildung einer Flächenberührung aneinanderliegen.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnahmekörper (M1; M2; M3; M4), insbesondere die Halbwalzen (50a, 50b; 51 a, 51b; 52a, 52b; 53a, 53b), in radialer Richtung innerhalb der Kolben (10) und beabstandet von den Rotationsachsen (Rt, Rz) der Triebwelle (4) und der Zylindertrommel (7) angeordnet ist.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Walzenpaar (50; 51; 52; 53) eine zu der Zylindertrommel (7) gehörige zylindertrommelseitige Halbwalze (50a; 51 a; 52a; 53a) und eine zu der Triebwelle (4) gehörige triebwellenseitige Halbwalze (50b; 51b; 52b; 53b) aufweist, wobei die zylindertrommelseitige Halbwalze (50a; 51 a; 52a; 53a) eines Walzenpaares (50; 51; 52; 53) in einer zylindrischen, insbesondere teilzylindrischen, zylindertrommelseitigen Aufnahme (55a; 56a; 57a; 58a) als Bettung (B2) und die triebwellenseitige Halbwalze (50b; 51b; 52b; 53b) eines Walzenpaares (50; 51; 52; 53) in einer zylindrischen, insbesondere teilzylindrischen, triebwellenseitigen Aufnahme (55b; 56b; 57b; 58b) als Bettung (B1) aufgenommen ist.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkolbenmaschine (1) in beide Rotationsrichtungen betreibbar ist, wobei für jede Drehrichtung jeweils zumindest ein Mitnahmekörper (M1, M2; M3, M4) zur drehsynchronen Mitnahme der Zylindertrommel (7) vorgesehen ist.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkolbenmaschine (1) als Konstantmaschine mit einem festen Verdrängervolumen ausgebildet ist.
- Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkolbenmaschine (1) als Verstellmaschine mit einem veränderbaren Verdrängervolumen ausgebildet ist, wobei die Neigung der Rotationachse (Rz) der Zylindertrommel (7) bezüglich der Rotationsachse (Rt) der Triebwelle (4) veränderbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014104953.5A DE102014104953A1 (de) | 2014-04-08 | 2014-04-08 | Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Mitnahmegelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2937567A2 true EP2937567A2 (de) | 2015-10-28 |
EP2937567A3 EP2937567A3 (de) | 2016-03-16 |
EP2937567B1 EP2937567B1 (de) | 2018-05-09 |
Family
ID=52875450
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15160441.0A Active EP2937567B1 (de) | 2014-04-08 | 2015-03-24 | Hydrostatische axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise mit einem mitnahmegelenk zur mitnahme der zylindertrommel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9963967B2 (de) |
EP (1) | EP2937567B1 (de) |
JP (1) | JP6542014B2 (de) |
CN (1) | CN104976090B (de) |
DE (1) | DE102014104953A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3000560A1 (de) * | 2014-09-25 | 2016-03-30 | HILTI Aktiengesellschaft | Eintreibgerät mit Gasfeder |
ITUB20155999A1 (it) * | 2015-11-30 | 2017-05-30 | Merlo Group Innovation Lab S R L | Macchina idraulica a cilindri flottanti |
US20180340501A1 (en) * | 2017-05-23 | 2018-11-29 | Weishun Willaim Ni | Variable displacement fuel pump with position sensor |
DK3477102T3 (da) * | 2017-10-25 | 2021-03-08 | Innas Bv | Hydraulisk anordning |
CN113748965B (zh) * | 2021-10-20 | 2024-07-05 | 王奇 | 一种水产养殖废水农田调节灌溉处理设备 |
US20240200541A1 (en) * | 2022-12-20 | 2024-06-20 | Hamilton Sundstrand Corporation | Cylinder barrel |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2146133A (en) * | 1936-06-01 | 1939-02-07 | Waterbury Tool Co | Power transmission |
US2633104A (en) * | 1949-07-15 | 1953-03-31 | Borg Warner | Motor port construction |
US3162142A (en) * | 1957-05-23 | 1964-12-22 | Reiners Walter | Hydraulic axial-piston machine |
US3357209A (en) * | 1965-12-13 | 1967-12-12 | Gen Motors Corp | Universal joint for a hydrostatic transmission |
DE2358870B2 (de) * | 1973-11-26 | 1980-02-21 | Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm | Axialkolbenmaschine mit einstuckigem Kolben |
US4361077A (en) * | 1980-06-16 | 1982-11-30 | Varitan, Inc. | Variable positive displacement fluid motor/pump apparatus |
DE3578004D1 (de) * | 1984-02-29 | 1990-07-05 | Shimadzu Corp | Axialkolbenpumpe oder -motor mit geneigter achse. |
DE3522716A1 (de) * | 1985-06-25 | 1987-01-08 | Hydromatik Gmbh | Axialkolbenmaschine mit einer triebscheibe, einer zylindertrommel und einem dazwischen angeordneten homokinetischen gelenk |
JPS62119482U (de) * | 1986-01-22 | 1987-07-29 | ||
US5033358A (en) * | 1988-01-04 | 1991-07-23 | Hans Molly | Axial piston type motor |
EP0676009B1 (de) * | 1992-10-30 | 1999-06-30 | PECORARI, Felice | Volumetrische fluidummaschine mit kolben ohne pleueln |
JP3422073B2 (ja) * | 1994-05-20 | 2003-06-30 | 株式会社島津製作所 | ピストンポンプまたはモータ |
US5836748A (en) | 1994-07-13 | 1998-11-17 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Swash plate type variable displacement compressor utilizing a spool for controlling the inclination |
US6406271B1 (en) * | 1999-05-06 | 2002-06-18 | Ingo Valentin | Swashplate type axial-piston pump |
DE10154921A1 (de) * | 2001-11-08 | 2003-05-15 | Linde Ag | Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Triebflanschbauweise |
NL1020932C2 (nl) * | 2002-01-12 | 2003-07-15 | Innas Bv | Hydraulische inrichting. |
JP4292552B2 (ja) * | 2002-05-14 | 2009-07-08 | 株式会社ヴァレオサーマルシステムズ | 往復動型圧縮機 |
EP1750009B1 (de) * | 2005-08-05 | 2019-07-03 | Poclain Hydraulics | Kugelgelenk für eine hydrostatische Maschine |
US7966924B1 (en) * | 2008-09-11 | 2011-06-28 | Sauer-Danfoss Inc. | Non-linear feedback in a dual yoke hydromodule |
US8316995B2 (en) * | 2009-12-22 | 2012-11-27 | Parker-Hannifin Corporation | Hydraulic machine with oil dams |
DE102011053645A1 (de) * | 2011-09-15 | 2013-03-21 | Linde Material Handling Gmbh | Axialkolbenmaschine mit einem druckmittelgefüllten Gehäuse |
-
2014
- 2014-04-08 DE DE102014104953.5A patent/DE102014104953A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-03-24 EP EP15160441.0A patent/EP2937567B1/de active Active
- 2015-03-31 US US14/674,164 patent/US9963967B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2015-04-07 CN CN201510162208.8A patent/CN104976090B/zh active Active
- 2015-04-08 JP JP2015079117A patent/JP6542014B2/ja active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2015200317A (ja) | 2015-11-12 |
US20150285077A1 (en) | 2015-10-08 |
CN104976090A (zh) | 2015-10-14 |
EP2937567A3 (de) | 2016-03-16 |
US9963967B2 (en) | 2018-05-08 |
DE102014104953A1 (de) | 2015-10-08 |
JP6542014B2 (ja) | 2019-07-10 |
CN104976090B (zh) | 2019-05-10 |
EP2937567B1 (de) | 2018-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2937567B1 (de) | Hydrostatische axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise mit einem mitnahmegelenk zur mitnahme der zylindertrommel | |
DE3026765A1 (de) | Axialkolbenpumpe fuer zwei foerderstroeme | |
DE69105817T2 (de) | Homokinetisches Universalgelenk und Axialkolbenpumpe sowie Motorvorrichtung mit diesem Gelenk. | |
DE3333812C2 (de) | Schwenktrommel-Axialkolbenmaschine | |
DE102013108407A1 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine | |
DE2037429A1 (de) | Hvdrauhk Radialmotor und pumpe | |
DE102010011175A1 (de) | Gleichlaufgelenk und Herstellverfahren | |
DE3888728T2 (de) | Hydrostatisch betriebenes, stufenlos veränderbares Getriebe. | |
US2549711A (en) | Axial type fluid power unit | |
DE10226106A1 (de) | Antriebsstrang-Winkelreduziereinrichtung | |
EP0822872B2 (de) | Walzgerüst | |
DE60117902T2 (de) | Schrägachsen-Kolbeneinheit mit winkeligen Kolbengelenkpfannen | |
DE2630973A1 (de) | Hydrostatisches getriebe zum umformen einer rotations- in eine hin- und hergehende schwenkbewegung | |
EP2848806B1 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel | |
DE10154921A1 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Triebflanschbauweise | |
DE102007056371B4 (de) | Kugelverschiebegelenk mit geschrägten Kugellaufbahnen | |
EP2848807B1 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise | |
DE102015100620A1 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel | |
EP2835531A2 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise | |
EP3307447B1 (de) | Vorrichtung zum übertragen eines drehmoments von einer antriebseinrichtung auf eine walze in einem walzgerüst | |
DE3625429C2 (de) | ||
DE102015100621A9 (de) | Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Mitnahmegelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel | |
DE3844780C2 (en) | Axial piston pump or motor | |
DE872714C (de) | Kupplungsfluessigkeitsgetriebe | |
EP1098089A2 (de) | Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F04B 53/18 20060101ALI20160205BHEP Ipc: F03C 1/06 20060101ALI20160205BHEP Ipc: F04B 1/20 20060101AFI20160205BHEP Ipc: F04B 27/10 20060101ALN20160205BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160914 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170126 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F03C 1/06 20060101ALI20170928BHEP Ipc: F04B 53/18 20060101ALI20170928BHEP Ipc: F04B 27/10 20060101ALN20170928BHEP Ipc: F04B 1/20 20060101AFI20170928BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171031 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 997802 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015004171 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180809 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180809 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180810 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015004171 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190324 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20200325 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180910 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200325 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 997802 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180909 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200324 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210324 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210324 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180509 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230514 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240321 Year of fee payment: 10 |