EP2848807B1 - Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise - Google Patents

Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise Download PDF

Info

Publication number
EP2848807B1
EP2848807B1 EP14179559.1A EP14179559A EP2848807B1 EP 2848807 B1 EP2848807 B1 EP 2848807B1 EP 14179559 A EP14179559 A EP 14179559A EP 2848807 B1 EP2848807 B1 EP 2848807B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axial piston
drive shaft
piston machine
cylinder barrel
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14179559.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2848807A1 (de
Inventor
Martin Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Hydraulics GmbH and Co KG filed Critical Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Publication of EP2848807A1 publication Critical patent/EP2848807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2848807B1 publication Critical patent/EP2848807B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/328Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the axis of the cylinder barrel relative to the swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block

Definitions

  • the invention relates to a hydrostatic axial piston machine in oblique-axis design with a drive shaft rotatably mounted about a rotation axis, which is provided with a drive flange, and a cylinder rotatable about a rotation axis arranged cylinder drum, wherein the cylinder drum is provided with a plurality of concentric with the axis of rotation of the cylinder drum piston recesses in which in each case a piston is arranged longitudinally displaceable, and wherein a driving device is provided for driving the cylinder drum.
  • Axial piston machines in Schrägachsenbauweise are for example from the DE 10 2009 005 390 A1 and the DE 28 05 492 A1 known.
  • the piston arranged longitudinally displaceably in the cylinder drum are usually fixed by means of a ball joint directly or indirectly to the drive flange of a drive shaft.
  • the piston forces are based on the piston on the drive shaft located drive flange and generate a torque.
  • axial piston machines in Schrägachsenbauweise principle takes place in a rotation no entrainment of the cylinder drum with the piston arranged therein.
  • an additional driving device is required for the entrainment of the cylinder drum.
  • EP 0 158 084 A1 is a generic axial piston machine in a bent-axis design known in which a drive shaft is passed through the cylinder drum and the drive shaft is mounted on both sides of the cylinder drum in the housing.
  • a hydrostatic piston machine in which a cylinder drum and a drive shaft have a common axis of rotation.
  • the cylinder barrel is supported at one end on a control surface and supported at an opposite end via hydrostatic bearings on a sleeve-like member which is secured to the housing.
  • the sleeve-like component extends through the cylinder drum.
  • a drive plate couples the cylinder drum coupled to the drive shaft.
  • the drive shaft may be formed as a hollow shaft through which a through shaft is passed.
  • the present invention has for its object to provide an axial piston machine in Schrägachsenbauweise of the type mentioned, which can be used for universal applications.
  • This object is achieved in that between the drive shaft and the cylinder drum one of a arranged on the drive shaft ball and a ball cylinder arranged on the spherical cap spherical guide for supporting the cylinder drum is formed and that the drive shaft is formed as a hollow shaft through which Passing a torque from a drive flange-side end of the axial piston machine to a cylinder drum-side end of the axial piston machine, a axial piston passing through the torque rod is passed.
  • the design of the drive shaft as a hollow shaft makes it possible to pass through the drive shaft a torque rod over which a torque drive on the axial piston machine can be achieved and preferably independent of the torque of the drive shaft torque through the axial piston from a triebflansch Technologyen end of the axial piston machine to a cylinder drum end of the axial piston can be passed without having to use a complex transfer case.
  • a ball which is arranged on the drive shaft
  • a spherical cap which is arranged on the cylinder drum, formed spherical guide for supporting the cylinder drum.
  • the torque rod has no mechanical operative connection to the drive shaft.
  • the torque rod passed through the axial piston machine has no fixed connection to the drive shaft of the axial piston machine, there are further advantages with regard to the universal applicability of the axial piston machine according to the invention, since different torque speeds and / or torsion bars are provided on the drive shaft formed as a hollow shaft and on the torque rod guided as a hollow shaft. or different directions of rotation can prevail. On the drive shaft and the torque rod can thus prevail two different torques with different speeds and / or different directions of rotation.
  • the drive shaft is provided at the drive flange end for torque transmission with a torque transmitting means.
  • a torque can be introduced into the axial piston machine in a pump operation in a simple manner, or a torque can be tapped off from the axial piston machine in an engine operation.
  • the cylinder drum is provided with a concentric with the axis of rotation of the cylinder drum arranged longitudinal recess through which the torque rod and / or provided with the drive flange drive shaft extends through the cylinder drum.
  • a concentric with the axis of rotation of the cylinder drum arranged longitudinal recess in the cylinder drum it is possible to pass the torque rod and / or formed as a hollow shaft drive shaft, within which the torque rod is arranged to pass through the cylinder barrel and the axial piston machine to the cylinder drum side end of the axial piston to a To achieve torque through.
  • the drive shaft is provided for driving through the torque at the cylinder-drum-side end for torque transmission with a further torque-transmitting means.
  • a torque is achieved in the axial piston according to the invention.
  • the passage of the torque on the drive shaft to the cylinder drum end of the axial piston machine makes it possible at a Application of the axial piston machine according to the invention in bent-axis design as a hydraulic motor to dissipate the torque on both sides of the drive shaft and tap.
  • the universal application of the axial piston machine according to the invention is further improved and applications are possible in which a torque can be tapped on both sides of the drive shaft or a torque for driving a further consumer can be passed through the axial piston.
  • a torque can be tapped on both sides of the drive shaft or a torque for driving a further consumer can be passed through the axial piston.
  • the axial piston according to the invention in bent-axis design as a hydraulic pump allows the additional fürtriebswagkeit the torque on the drive shaft designed as hydraulic pumps axial piston machines behind each other and drive without having to use a complex transfer case.
  • the drive-through possibility of a further torque on the drive shaft makes it possible to arrange a plurality of axial piston machines according to the invention, designed as hydraulic motors, in a bent-axis construction, one behind the other, in order to increase the output torque.
  • the universal applicability of the axial piston machine according to the invention in oblique axis construction is further improved and the axial piston machine according to the invention in oblique axis design for applications can be used in which by fürösbeckkeit a Torque on the drive shaft a Drehmomentabgriff on both sides of the drive shaft is desired or via the drive shaft, a torque to drive a further load through the axial piston machine is to be passed.
  • the drive shaft is usually provided with a splined shaft as a torque transmitting means.
  • cylindrical drum-side end of the drive shaft for driving through the torque in an axial piston used as a hydraulic pump or hydraulic motor according to the invention or for the output of the torque in a hydraulic motor used as an axial piston on both sides as a torque transmission means also a spline or a polygon connection or a feather key connection be provided.
  • the drive shaft can be stored in the housing flying.
  • the storage of the drive shaft in the housing is in such a flying bearing on one side of the cylinder drum in the region of the drive flange end of the drive shaft.
  • the drive shaft is mounted in a housing of the axial piston on both sides of the cylinder drum.
  • the longitudinal recess in the cylinder drum and thereby made possible implementation of the drive shaft through the cylinder drum makes it possible to store the drive shaft provided with the drive flange on both sides of the cylinder drum in the housing.
  • a wide bearing base of the drive shaft is achieved, whereby a compact length of the axial piston machine according to the invention can be achieved compared to a one-sided, flying bearing provided with the drive flange drive shaft.
  • the driving device for driving the cylinder drum may be formed by connecting rods, which are each at least partially disposed in the piston and are pivotally connected to the piston and the drive flange by a ball joint.
  • the entrainment of the cylinder drum by means of connecting rods allows a simple design entrainment of the cylinder barrel and makes it possible to pass through the drive shaft designed as a hollow shaft torque rod for a torque drive through the axial piston machine.
  • the connecting rods are based here for entrainment of the cylinder drum on the piston inner walls of the piston recesses of the cylinder drum.
  • the entrainment means for entraining the cylinder drum is formed by the longitudinally displaceable in the piston recesses of the cylinder drum piston, which are designed conical or spherical and are provided with a conically or spherically shaped lateral surface.
  • the entrainment of the cylinder drum by the piston allows a simple design entrainment of the cylinder drum and makes it possible to pass through the drive shaft designed as a hollow shaft torque rod for a torque drive through the axial piston machine.
  • the pistons are supported in this case for driving the cylinder drum with the conical or spherical sections on the inner walls of the piston recesses of the cylinder drum.
  • the entrainment means for entraining the cylinder drum of a arranged between the cylinder drum and the drive shaft or the drive flange driving pin, in particular a constant velocity joint is formed.
  • the entrainment of the cylinder drum by a between the cylinder drum and the drive shaft or by a between the cylinder drum and the drive flange driving pin allows a simple design entrainment of the cylinder barrel and makes it possible to pass through the drive shaft designed as a hollow shaft torque rod for a torque pass through the axial piston , If the follower joint is designed as a constant velocity joint, there is a rotationally synchronous entrainment of the cylinder drum with the drive flange. As a result, a high uniformity of the rotational movement is achieved in the entrainment of the cylinder drum, which is advantageous for applications of the axial piston machine according to the invention as a hydraulic motor.
  • the drive flange can be integrally formed on the drive shaft according to an embodiment of the invention.
  • the drive flange is thus carried out separately from the drive shaft and can be rotatably connected via a suitable torque connection, such as a shaft-hub connection, which may be formed by a spline, with the drive shaft.
  • the axial piston machine according to the invention can be designed as a constant machine with a fixed displacement volume.
  • the axial piston machine according to the invention can be designed as an adjusting machine with a variable displacer volume.
  • the invention further relates to a power split transmission with an axial piston machine according to one of the preceding claims.
  • the drive shaft of the axial piston machine according to the invention in swash plate construction as a hollow shaft through which a axial piston passing through the torque rod is passed, with one of the speed the drive shaft independent speed and / or can be operated with respect to the drive shaft with the same or different rotational direction, arise in a power split transmission particular advantages, since the drive shaft, the torque of the hydrostatic branch of the power split transmission and on the torque rod, the torque of the mechanical branch of the power split transmission can rule.
  • the hydrostatic axial piston machine 1 designed as a bent-axis machine according to the FIG. 1 has a housing 2, which consists of a housing pot 2a and a housing cover 2b.
  • a housing 2 In the housing 2 is a with a drive flange 3 provided drive shaft 4 by means of bearings 5a, 5b rotatably mounted about an axis of rotation R t .
  • the drive flange 3 is integrally formed on the drive shaft 4.
  • a cylinder drum 7 is arranged in the housing 2, which is provided with a plurality of KolbenausEnglishept 8, which are arranged concentrically to a rotation axis R z of the cylinder drum 7.
  • a piston 10 is arranged longitudinally displaceable.
  • the rotation axis R t of the drive shaft 4 intersects the rotation axis R z of the cylinder drum 7 at the point of intersection S.
  • the in the FIG. 1 shown axial piston machine is designed as a constant machine with a fixed displacement volume, wherein the axis of rotation R z of the cylinder drum 7 to the rotation axis R t of the drive shaft 4 has a fixed tilt angle or swivel angle ⁇ .
  • the cylinder drum 7 is located to control the supply and discharge of pressure medium in the displacers V formed by the piston recesses 8 and the piston 10 at a formed on the housing cover 2b control surface 15 which is provided with not shown kidney-shaped control recesses having an inlet port 16 and an outlet port of the axial piston machine 1 form.
  • the cylinder drum 7 is provided with a control opening 18 on each piston recess 8.
  • the pistons 10 are each hinged to the drive flange 3.
  • each formed as a spherical joint articulation 20 is formed between the respective piston 10 and the drive flange 3 .
  • the articulation 20 is formed in the illustrated embodiment as a ball joint, which is formed by a ball head 10a of the piston 10 and a spherical cap 3a in the drive flange 3, in which the piston 10 is attached to the ball head 10a.
  • the pistons 10 each have a collar portion 10b, with which the piston 10 is arranged in the piston recess 8.
  • a piston rod 10c of the piston 10 connects the collar portion 10b with the ball head 10b.
  • the collar portion 10b of the piston 10 is arranged with play in the piston recess 8.
  • the collar portion 10b of the piston 10 may be designed to be spherical.
  • a sealing means 21 for example a piston ring, is arranged on the collar portion 10b of the piston 10.
  • an entrainment device for driving the cylinder drum 7 is provided.
  • the cylinder drum 7 is provided with a central, concentric with the axis of rotation R z of the cylinder drum 7 arranged longitudinal recess 11 through which the drive shaft 4 extends therethrough.
  • the drive shaft 4 guided through the axial piston machine 1 is mounted on both sides of the cylinder drum 7 by means of the bearings 5a, 5b.
  • the drive shaft 4 is mounted with the bearing 5a in the housing pot 2a and with the bearing 5b in the housing cover 2b.
  • the drive shaft 4 is designed at the drive flange end with a torque transmission means 12, for example a spline, for introducing a drive torque or tapping off an output torque.
  • a torque transmission means 12 for example a spline
  • the drive shaft 4 is formed as a hollow shaft, which is provided with a longitudinal bore 30 arranged concentrically and coaxially to the rotation axis R t .
  • a torque rod 31 is arranged concentrically to the rotation axis R t , which is passed through the drive shaft 4. Via the torque rod 31, a torque Mt can be transmitted and a torque pass through the axial piston machine 1 can be achieved.
  • the torque rod 31 has no mechanical to the drive shaft 4 Active compound on. As a result, the drive shaft 4 and the torque rod 31 rotate at different speeds and / or different directions of rotation.
  • the drive shaft 4 is provided only at the drive flange end with the torque transmitting means 12 for introducing or tapping a torque.
  • the cylinder drum-side end of the drive shaft 4 ends in the region of the housing cover 2b.
  • a concentric with the axis of rotation R t of the drive shaft 4 arranged through hole 14 is formed for the drive shaft 4 in order to pass the torque rod 31 through the axial piston machine 1 can.
  • a spherical guide 25 is formed between the cylinder drum 7 and the drive shaft 4.
  • the spherical guide 25 is formed by a spherical portion 26 of the drive shaft 4, on which the cylinder drum 7 is arranged with a arranged in the region of the central longitudinal recess 11 hollow spherical portion 27.
  • the center of the sections 26, 27 lies on the intersection point S of the axis of rotation R t of the drive shaft 4 and the axis of rotation R z of the cylinder drum 7.
  • the hollow spherical portion 27 is formed on a sleeve-shaped element 40, which is arranged in the central longitudinal recess 11 of the cylinder drum 7.
  • the element 40 is secured to the cylinder drum 7 in the longitudinal direction of the cylinder drum 7 in the axial direction and in the circumferential direction.
  • the rotation is effected by means of a securing means 45, which is formed in the illustrated embodiment by a arranged between the sleeve-shaped member 40 and the cylinder drum 7 connecting pin.
  • the drive shaft 4 guided through the axial piston machine 1 also extends through the sleeve-shaped element 40.
  • the inner diameter of the sleeve-shaped element 40 is provided with a contour aligned with the longitudinal recess 11 of the cylinder drum 7.
  • FIG. 2 is a further embodiment of an axial piston according to the invention shown in a bent-axis design, with the FIG. 1 identical components are provided with identical reference numerals.
  • the drive shaft 4 extends through the axial piston machine 1 and through the housing 2 and is led out of the housing cover 2b.
  • the drive shaft 4 is provided with a further torque-transmitting means 13 at the cylinder-drum-side end led out of the housing cover 2b.
  • the torque transmission means 13 on the shaft stub of the drive shaft 4 protruding from the housing cover 2b is preferably designed as a splined or polygonal profile or feather key connection.
  • Both FIGS. 1 and 2 can the driving device for the entrainment of the cylinder drum 7 by a driving joint, such as a constant velocity joint, formed, which is arranged in the region of the spherical portion 26 of the drive shaft 4 and the hollow spherical portion 27 of the cylinder drum 7.
  • a driving joint such as a constant velocity joint, formed, which is arranged in the region of the spherical portion 26 of the drive shaft 4 and the hollow spherical portion 27 of the cylinder drum 7.
  • the constant machine can also be designed as an adjusting machine.
  • the angle of inclination ⁇ of the axis of rotation R z of the cylinder drum 7 with respect to the axis of rotation R t of the drive shaft 4 is adjustable in order to change the displacer volume.
  • the control surface 15, against which the cylinder drum 7 abuts, is for this purpose formed on a weighing body, which is arranged pivotably in the housing 2.
  • the axial piston machine 1 can be designed as a hydraulic motor or as a hydraulic pump.
  • the entrainment device for driving the cylinder drum 7 can be carried out alternatively to a driving joint between the drive shaft 4 and the drive flange 3 and the cylinder drum 7 via the piston 10 or via additional connecting rods.
  • the drive shaft 4 can be mounted flying in the housing 2, wherein both bearings 5a, 5b are arranged in triebflanschschschfact area of the drive shaft 4 and thus in the housing pot 2a and formed in the housing cover 2b only the through hole 14 is to pass the torque rod 31 through the axial piston machine 1 can
  • the execution of the drive shaft 4 as a hollow shaft with a guided through the hollow shaft torque rod 31 makes it possible to achieve a drive through the axial piston 1 via the torque rod 31 and pass through the torque rod 31 in torque Mt inside the axial piston machine 1 through the axial piston machine 1, wherein the torque rod 31 and the drive shaft 4 may have different speeds and / or different directions of rotation.
  • the passage of a torque through the arranged in the interior of the drive shaft 4 torque rod 31 leads to a universal applicability of the axial piston machine 1 according to the invention and allows particular advantages in the application of the axial piston machine 1 according to the invention in a power split transmission.
  • the further fürtriebswagkeit at the provided with the torque transmitting means 12, 13 on both sides drive shaft 4 according to the FIG. 2 makes it possible to arrange a plurality of hydraulic pumps behind one another in an axial piston machine 1 according to the invention used as a hydraulic pump and to drive it on the drive shaft 4 via a drive through the torque.
  • the fürtriebswagkeit on the provided with the torque transmitting means 12, 13 on both sides drive shaft 4 also allows for a hydraulic motor used according to the invention axial piston 1 according to the invention to arrange several hydraulic motors one behind the other and to increase the output torque through a throughput of the torque.
  • the drive-through possibility at the drive shaft 4 provided with the torque transmission means 12, 13 at both ends makes it possible, in the case of an axial piston machine 1 according to the invention used as a hydraulic motor, to tap off an output torque at both shaft ends of the drive shaft 4. hereby There are advantages in a traction drive, in which the drive shaft 4 is connected to different driven wheels or different driven axles of a vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einer um eine Rotationsachse drehbar angeordneten Triebwelle, die mit einem Triebflansch versehen ist, und einer um eine Rotationsachse drehbar angeordneten Zylindertrommel, wobei die Zylindertrommel mit mehreren konzentrisch zur Rotationsachse der Zylindertrommel angeordneten Kolbenausnehmungen versehen ist, in denen jeweils ein Kolben längsverschiebbar angeordnet ist, und wobei eine Mitnahmeeinrichtung zur Mitnahme der Zylindertrommel vorgesehen ist.
  • Bei nicht gattungsgemäßen Axialkolbenmaschinen in Schrägscheibenbauweise stützen sich die in der Zylindertrommel längsverschiebbaren Kolben jeweils mittels eines Gleitschuhs auf einer Schrägscheibe ab. Aufgrund der hohen Massenkräfte der Kolben und der an den Kolben angeordneten Gleitschuhe im Betrieb der Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauwiese bei einer rotierenden Zylindertrommel sind jedoch Axialkolbenmaschinen in Schrägscheibenbauweise in Bezug auf die maximal zulässigen Drehzahlen begrenzt. Die begrenzte maximale zulässige Drehzahl einer Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise führt für eine Anwendung als Hydromotor zu Nachteilen.
  • Gattungsgemäße Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise weisen gegenüber Axialkolbenmaschinen in Schrägscheibenbauweise deutlich höhere maximal zulässige Drehzahlen auf, so dass Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise für eine Anwendung als Hydromotor Vorteile bieten. Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise sind beispielsweise aus der DE 10 2009 005 390 A1 und der DE 28 05 492 A1 bekannt.
  • Bei hydrostatischen Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise sind die in der Zylindertrommel längsverschiebbar angeordneten Kolben in der Regel mittels eines Kugelgelenks direkt oder indirekt an dem Triebflansch einer Triebwelle befestigt. Die Kolbenkräfte stützen sich hierbei über die Kolben auf dem an der Triebwelle befindlichen Triebflansch ab und erzeugen ein Drehmoment. Bei Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise erfolgt prinzipbedingt bei einer Drehung keine Mitnahme der Zylindertrommel mit den darin angeordneten Kolben. Für die Mitnahme der Zylindertrommel ist eine zusätzliche Mitnahmeeinrichtung erforderlich.
  • Bei gattungsgemäßen Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise, bei denen die Mitnahmeeinrichtung zur Mitnahme der Zylindertrommel von einem zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel angeordneten Mitnahmegelenk gebildet ist, besteht ein Nachteil darin, dass es nicht möglich ist, ein Drehmoment durch die Axialkolbenmaschine hindurchzuführen, da das Mitnahmegelenk im Schnittpunkt der Rotationsache der Zylindertrommel mit der Rotationsachse der Triebwelle angeordnet ist. Bei bekannten Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise mit einem Mitnahmegelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel kann somit kein Drehmomentdurchtrieb vorgesehen werden, wodurch die Anwendungen der Axialkolbenmaschine eingeschränkt werden. Für Anwendungen einer Schrägachsenmaschine, bei denen ein Drehmomentdurchtrieb vorgesehen sein soll, sind bei bekannten Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise zusätzliche Bauteile, beispielsweise Verteilergetriebe erforderlich, um eine universelle Anwendung der Axialkolbenmaschine zu ermöglichen.
  • Aus der EP 0 158 084 A1 ist eine gattungsgemäße Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise bekannt, bei der eine Triebwelle durch die Zylindertrommel hindurchgeführt ist und die Triebwelle beidseitig der Zylindertrommel im Gehäuse gelagert ist.
  • Aus der WO 85/03554 A1 ist eine hydrostatische Kolbenmaschine bekannt, bei der eine Zylindertrommel und eine Triebwelle eine gemeinsame Drehachse aufweisen. Die Zylindertrommel ist an einem Ende an einer Steuerfläche abgestützt und an einem gegenüberliegenden Ende über hydrostatische Lager an einem hülsenartigen Bauteil abgestützt, das am Gehäuse befestigt ist. Das hülsenartige Bauteil erstreckt sich durch die Zylindertrommel. Eine Mitnehmerplatte koppelt die Zylindertrommel mit der Triebwelle gekoppelt. Gemäß der Figur 4 kann die Triebwelle als Hohlwelle ausgebildet sein, durch die ein Durchtriebsschaft hindurchgeführt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, die für universelle Anwendungen einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel eine von einer an der Triebwelle angeordneten Kugel und einer an der Zylindertrommel angeordneten Kugelkalotte gebildete kugelförmige Führung zur Lagerung der Zylindertrommel ausgebildet ist und dass die Triebwelle als Hohlwelle ausgebildet ist, durch die zum Durchtrieb eines Drehmoments von einem triebflanschseitigen Ende der Axialkolbenmaschine zu einem zylindertrommelseitigen Ende der Axialkolbenmaschine ein die Axialkolbenmaschine durchsetzender Drehmomentstab hindurchgeführt ist. Die Ausführung der Triebwelle als Hohlwelle ermöglicht es, durch die Triebwelle einen Drehmomentstab hindurchzuführen, über den ein Drehmomentdurchtrieb an der Axialkolbenmaschine erzielbar ist und bevorzugt ein von dem Drehmoment der Triebwelle unabhängiges Drehmoment durch die Axialkolbenmaschine von einem triebflanschseitigen Ende der Axialkolbenmaschine zu einem zylindertrommelseitigen Ende der Axialkolbenmaschine hindurchgeführt werden kann ohne ein aufwändiges Verteilergetriebe einsetzen zu müssen. Durch die Durchtriebsmöglichkeit des Drehmoments mit dem durch die als Hohlwelle ausgeführte Triebwelle und somit durch das Axialkolbentriebwerk hindurchgeführten Drehmomentstab ist somit die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise für universelle Anwendungen geeignet, bei denen ein Drehmomentdurchtrieb, beispielsweise zum Antrieb eines weiteren Verbrauchers, durch die Axialkolbenmaschine gefordert ist. Zwischen der Triebwelle und der Zylindertrommel ist eine von einer Kugel, die an der Triebwelle angeordnet ist, und einer Kugelkalotte, die an der Zylindertrommel angeordnet ist, gebildete kugelförmige Führung zur Lagerung der Zylindertrommel ausgebildet. Mit einer kugelförmigen Führung, die von einem kugelförmigen Abschnitt an der Triebwelle und einem hohlkugelförmigen Abschnitt an der Zylindertrommel gebildet ist, kann auf einfache Weise bei einer mit einem Durchtrieb des Drehmoments versehenen Axialkolbenmaschine die Zylindertrommel zentriert und gelagert werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Drehmomentstab keine mechanische Wirkverbindung zur Triebwelle aufweist. Sofern der durch die Axialkolbenmaschine hindurchgeführte Drehmomentstab keine feste Verbindung zur der Triebwelle der Axialkolbenmaschine aufweist, ergeben sich weitere Vorteile hinsichtlich der universellen Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine, da an der als Hohlwelle ausgebildeten Triebwelle und an dem durch die als Hohlwelle ausgeführte Triebwelle hindurchgeführten Drehmomentstab unterschiedliche Drehzahlen und/oder unterschiedliche Drehrichtungen herrschen können. An der Triebwelle und dem Drehmomentstab können somit zwei unterschiedliche Drehmomente mit unterschiedlichen Drehzahlen und/oder unterschiedlichen Drehrichtungen herrschen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Triebwelle an dem triebflanschseitigen Ende zur Drehmomentübertragung mit einem Drehmomentübertragungsmittel versehen. An dem Drehmomentübertragungsmittel kann auf einfache Weise ein Drehmoment in die Axialkolbenmaschine in einem Pumpenbetrieb eingeleitet oder ein Drehmoment von der Axialkolbenmaschine in einem Motorbetrieb abgegriffen werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Zylindertrommel mit einer konzentrisch zur Rotationachse der Zylindertrommel angeordneten Längsausnehmung versehen, durch die sich der Drehmomentstab und/oder die mit dem Triebflansch versehene Triebwelle durch die Zylindertrommel hindurcherstreckt. Durch eine konzentrisch zur Rotationachse der Zylindertrommel angeordnete Längsausnehmung in der Zylindertrommel wird es ermöglicht, den Drehmomentstab und/oder die als Hohlwelle ausgebildete Triebwelle, innerhalb der der Drehmomentstab angeordnet ist, durch die Zylindertrommel und die Axialkolbenmaschine zu dem zylindertrommelseitigen Ende der Axialkolbenmaschine hindurchzuführen, um einen Drehmomentdurchtrieb zu erzielen.
  • Hierbei sind weitere Vorteile erzielbar, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Triebwelle zum Durchtrieb des Drehmoments an dem zylindertrommelseitigen Ende zur Drehmomentübertragung mit einem weiteren Drehmomentübertragungsmittel versehen ist. An der sich durch die Zylindertrommel und durch die Axialkolbenmaschine hindurcherstreckenden Triebwelle wird somit eine weitere Durchtriebsmöglichkeit eines Drehmoments bei der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine erzielt. Der Durchtrieb des Drehmoment an der Triebwelle zu dem zylindertrommelseitigen Ende der Axialkolbenmaschine ermöglicht es, bei einer Anwendung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise als Hydromotor das Drehmoment an beiden Seiten der Triebwelle abzuführen und abzugreifen. Hierdurch ist die universelle Anwendung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine weiter verbessert und es werden Anwendungen ermöglicht, bei der ein Drehmoment an beiden Seiten der Triebwelle abgegriffen werden kann bzw. ein Drehmoment zum Antrieb eines weiteren Verbrauchers durch die Axialkolbenmaschine hindurchgeführt werden kann. Bei einer Anwendung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise als Hydropumpe ermöglicht die zusätzliche Durchtriebsmöglichkeit des Drehmoments an der Triebwelle mehrere als Hydropumpen ausgebildete Axialkolbenmaschinen hintereinander anzuordnen und anzutreiben, ohne ein aufwändiges Verteilergetriebe einsetzen zu müssen. Zudem ermöglicht es die Durchtriebsmöglichkeit eines weiteren Drehmoments an der Triebwelle mehrere als Hydromotoren ausgebildete erfindungsgemäße Axialkolbenmaschinen in Schrägachsenbauweise hintereinander anzuordnen, um das Abtriebsdrehmoment zu erhöhen. Durch die Durchtriebsmöglichkeit eines weiteren Drehmoments mit der durch das Axialkolbentriebwerk hindurchgeführten und an beiden Enden mit einem Drehmomentübertragungsmittel versehenen Triebwelle wird somit die universelle Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise weiter verbessert und ist die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise für Anwendungen einsetzbar, bei denen durch eine Durchtriebsmöglichkeit eines Drehmoments an der Triebwelle ein Drehmomentabgriff an beiden Seiten der Triebwelle gewünscht ist oder über die Triebwelle ein Drehmoment zum Antrieb eines weiteren Verbrauchers durch die Axialkolbenmaschine hindurchgeführt werden soll. An dem triebflanschseitigen Ende ist die Triebwelle in der Regel mit einer Keilwellenverzahnung als Drehmomentübertragungsmittel versehen. An dem gegenüberliegenden, zylindertrommelseitigen Ende der Triebwelle kann zum Durchtrieb des Drehmoments bei einer als Hydropumpe oder als Hydromotor eingesetzten erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine bzw. zum Abtrieb des Drehmoments bei einer als Hydromotor eingesetzten Axialkolbenmaschine zu beiden Seiten hin als Drehmomentübertragungsmittel ebenfalls eine Keilwellenverzahnung oder eine Polygonverbindung oder eine Passfederverbindung vorgesehen werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine kann die Triebwelle in dem Gehäuse fliegend gelagert werden. Die Lagerung der Triebwelle im Gehäuse befindet sich bei einer derartigen fliegenden Lagerung an einer Seite der Zylindertrommel im Bereich des triebflanschseitigen Endes der Triebwelle.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Triebwelle in einem Gehäuse der Axialkolbenmaschine beidseitig der Zylindertrommel gelagert. Die Längsausnehmung in der Zylindertrommel und die dadurch ermöglichte Durchführung der Triebwelle durch die Zylindertrommel ermöglicht es, die mit dem Triebflansch versehene Triebwelle an beiden Seiten der Zylindertrommel im Gehäuse zu lagern. Hierdurch wird eine breite Lagerbasis der Triebwelle erzielt, wodurch gegenüber einer einseitigen, fliegenden Lagerung der mit dem Triebflansch versehenen Triebwelle eine kompakte Baulänge der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine erzielbar ist.
  • Die Mitnahmeeinrichtung zur Mitnahme der Zylindertrommel kann von Pleueln gebildet sein, die jeweils zumindest teilweise im Kolben angeordnet sind und mit dem Kolben sowie dem Triebflansch durch ein Kugelgelenk gelenkig verbunden sind. Die Mitnahme der Zylindertrommel mittels Pleueln ermöglicht eine einfach aufgebaute Mitnahme der Zylindertrommel und ermöglicht es, durch die als Hohlwelle ausgebildete Triebwelle einen Drehmomentstab für einen Drehmomentdurchtrieb durch die Axialkolbenmaschine hindurchzuführen. Die Pleuel stützen sich hierbei zur Mitnahme der Zylindertrommel an den Kolbeninnenwänden der Kolbenausnehmungen der Zylindertrommel ab.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Mitnahmeeinrichtung zur Mitnahme der Zylindertrommel von den in den Kolbenausnehmungen der Zylindertrommel längsverschiebbaren Kolben gebildet, die hierzu kegelförmig oder sphärisch ausgebildet sind und mit einer keglig oder sphärisch geformten Mantelfläche versehen sind. Die Mitnahme der Zylindertrommel durch die Kolben ermöglicht eine einfach aufgebaute Mitnahme der Zylindertrommel und ermöglicht es, durch die als Hohlwelle ausgebildete Triebwelle einen Drehmomentstab für einen Drehmomentdurchtrieb durch die Axialkolbenmaschine hindurchzuführen. Die Kolben stützen sich hierbei zur Mitnahme der Zylindertrommel mit den kegligen oder sphärischen Abschnitten an den Innenwänden der Kolbenausnehmungen der Zylindertrommel ab.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Mitnahmeeinrichtung zur Mitnahme der Zylindertrommel von einem zwischen der Zylindertrommel und der Triebwelle bzw. dem Triebflansch angeordneten Mitnahmegelenk, insbesondere einem Gleichlaufgelenk, gebildet ist. Die Mitnahme der Zylindertrommel durch ein zwischen der Zylindertrommel und der Triebwelle bzw. durch ein zwischen der Zylindertrommel und dem Triebflansch angeordnetes Mitnahmegelenk ermöglicht eine einfach aufgebaute Mitnahme der Zylindertrommel und ermöglicht es, durch die als Hohlwelle ausgebildete Triebwelle einen Drehmomentstab für einen Drehmomentdurchtrieb durch die Axialkolbenmaschine hindurchzuführen. Sofern das Mitnahmegelenk als Gleichlaufgelenk ausgebildet ist, ergibt sich eine drehsynchrone Mitnahme der Zylindertrommel mit dem Triebflansch. Hierdurch wird eine hohe Gleichförmigkeit der Drehbewegung bei der Mitnahme der Zylindertrommel erzielt, was für Anwendungen der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine als Hydromotor vorteilhaft ist.
  • Der Triebflansch kann gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung an der Triebwelle einstückig angeformt sein. Zudem ist es alternativ möglich, den Triebflansch und die Triebwelle geteilt auszuführen, wobei der Triebflansch mit der Triebwelle drehmomentfest verbunden ist. Der Triebflansch ist somit getrennt von der Triebwelle ausgeführt und kann über eine geeignete Drehmomentverbindung, beispielsweise eine Welle-Nabe-Verbindung, die von einer Keilverzahnung gebildet sein kann, mit der Triebwelle drehfest verbunden sein.
  • Die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine kann als Konstantmaschine mit einem festen Verdrängervolumen ausgebildet sein.
  • Alternativ kann die erfindungsgemäße Axialkolbenmaschine als Verstellmaschine mit einem veränderbaren Verdrängervolumen ausgebildet sein.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit einer Axialkolbenmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche. Durch die Ausführung der Triebwelle der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise als Hohlwelle, durch die ein die Axialkolbenmaschine durchsetzender Drehmomentstab hindurchgeführt ist, der mit einer von der Drehzahl der Triebwelle unabhängigen Drehzahl und/oder der gegenüber der Triebwelle mit gleicher oder unterschiedlicher Drehrichtung betrieben werden kann, ergeben sich bei einem Leistungsverzweigungsgetriebe besondere Vorteile, da an der Triebwelle das Drehmoment des hydrostatischen Zweiges des Leistungsverzweigungsgetriebes und an dem Drehmomentstab das Drehmoment des mechanischen Zweiges des Leistungsverzweigungsgetriebes herrschen können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schrägachsenmaschine in einem Längsschnitt und
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schrägachsenmaschine in einem Längsschnitt.
  • Die erfindungsgemäße als Schrägachsenmaschine ausgebildete hydrostatische Axialkolbenmaschine 1 gemäß der Figur 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus einem Gehäusetopf 2a und einem Gehäusedeckel 2b besteht. In dem Gehäuse 2 ist eine mit einem Triebflansch 3 versehene Triebwelle 4 mittels Lagern 5a, 5b um eine Rotationsachse Rt drehbar gelagert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Triebflansch 3 einstückig an der Triebwelle 4 angeformt.
  • Axial benachbart zu dem Triebflansch 3 ist eine Zylindertrommel 7 in dem Gehäuse 2 angeordnet, die mit mehreren Kolbenausnehmungen 8 versehen ist, die konzentrisch zu einer Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 angeordnet sind. In jeder Kolbenausnehmung 8 ist ein Kolben 10 längsverschiebbar angeordnet.
  • Die Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 schneidet die Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 im Schnittpunkt S.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Axialkolbenmaschine ist als Konstantmaschine mit einem festen Verdrängervolumen ausgeführt, wobei die Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 zur Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 einen festen Neigewinkel bzw. Schwenkwinkel α aufweist.
  • Die Zylindertrommel 7 liegt zur Steuerung der Zu- und Abfuhr von Druckmittel in den von den Kolbenausnehmungen 8 und den Kolben 10 gebildeten Verdrängerräumen V an einer an dem Gehäusedeckel 2b ausgebildeten Steuerfläche 15 an, die mit nicht mehr dargestellten nierenförmigen Steuerausnehmungen versehen ist, die einen Einlassanschluss 16 und einen Auslassanschluss der Axialkolbenmaschine 1 bilden. Zur Verbindung der von den Kolbenausnehmungen 8 und den Kolben 10 gebildeten Verdrängerräumen V mit den in dem Gehäusedeckel 2b angeordneten Steuerausnehmungen ist die Zylindertrommel 7 an jeder Kolbenausnehmung 8 mit einer Steueröffnung 18 versehen.
  • Die Kolben 10 sind jeweils an dem Triebflansch 3 gelenkig befestigt. Hierzu ist zwischen dem jeweiligen Kolben 10 und dem Triebflansch 3 jeweils eine als sphärisches Gelenk ausgebildete Gelenkverbindung 20 ausgebildet. Die Gelenkverbindung 20 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kugelgelenk ausgebildet, das von einem Kugelkopf 10a des Kolbens 10 und einer Kugelkalotte 3a in dem Triebflansch 3 gebildet ist, in der der Kolben 10 mit dem Kugelkopf 10a befestigt ist.
  • Die Kolben 10 weisen jeweils einen Bundabschnitt 10b auf, mit dem der Kolben 10 in der Kolbenausnehmung 8 angeordnet ist. Eine Kolbenstange 10c des Kolbens 10 verbindet den Bundabschnitt 10b mit dem Kugelkopf 10b.
  • Um eine Ausgleichsbewegung der Kolben 10 bei einer Rotation der Zylindertrommel 7 zu ermöglichen, ist der Bundabschnitt 10b des Kolbens 10 mit Spiel in der Kolbenausnehmung 8 angeordnet. Der Bundabschnitt 10b des Kolbens 10 kann hierzu sphärisch ausgeführt sein. Zur Abdichtung der Kolben 10 gegenüber den Kolbenausnehmungen 8 ist an dem Bundabschnitt 10b des Kolbens 10 ein Dichtungsmittel 21, beispielsweise ein Kolbenring, angeordnet.
  • Um im Betrieb der Axialkolbenmaschine 1 eine Mitnahme der Zylindertrommel 7 zu erzielen, ist eine nicht näher dargestellte Mitnahmeeinrichtung zur Mitnahme der Zylindertrommel 7 vorgesehen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zylindertrommel 7 mit einer zentralen, konzentrisch zur Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 angeordneten Längsausnehmung 11 versehen, durch die sich die Triebwelle 4 hindurcherstreckt. Die durch die Axialkolbenmaschine 1 hindurchgeführte Triebwelle 4 ist mittels der Lager 5a, 5b beidseitig der Zylindertrommel 7 gelagert. Hierzu ist die Triebwelle 4 mit dem Lager 5a in dem Gehäusetopf 2a und mit dem Lager 5b in dem Gehäusedeckel 2b gelagert.
  • Die Triebwelle 4 ist an dem triebflanschseitigen Ende mit einem Drehmomentübertragungsmittel 12, beispielsweise einer Keilverzahnung, zum Einleiten eines Antriebsdrehmoments bzw. Abgriff eines Abtriebsdrehmoments ausgeführt.
  • Bei der Axialkolbenmaschine 1 der Figur 1 ist erfindungsgemäß die Triebwelle 4 als Hohlwelle ausgebildet, die mit einer konzentrisch und koaxial zur Rotationsachse Rt angeordneten Längsbohrung 30 versehen ist. In der Längsbohrung 30 ist ein Drehmomentstab 31 konzentrisch zur Rotationsachse Rt angeordnet, der durch die Triebwelle 4 hindurchgeführt ist. Über den Drehmomentstab 31 kann ein Drehmoment Mt übertragen und ein Drehmomentdurchtrieb durch die Axialkolbenmaschine 1 erzielt werden. Der Drehmomentstab 31 weist zu der Triebwelle 4 keine mechanische Wirkverbindung auf. Dadurch kann die Triebwelle 4 und der Drehmomentstab 31 mit unterschiedlichen Drehzahlen und/oder unterschiedlichen Drehrichtungen rotieren.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die Triebwelle 4 nur an dem triebflanschseitigen Ende mit dem Drehmomentübertragungsmittel 12 zum Einleiten bzw. Abgriff eines Drehmoments versehen. Das zylindertrommelseitige Ende der Triebwelle 4 endet im Bereich des Gehäusedeckels 2b. In dem Gehäusedeckel 2b ist hierzu eine konzentrisch zur Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 angeordnete Durchgangsbohrung 14 für die Triebwelle 4 ausgebildet, um den Drehmomentstab 31 durch die Axialkolbenmaschine 1 hindurchführen zu können.
  • Zur Lagerung und Zentrierung der Zylindertrommel 7 ist zwischen der Zylindertrommel 7 und der Triebwelle 4 eine kugelförmige Führung 25 ausgebildet. Die kugelförmige Führung 25 ist von einem kugelförmigen Abschnitt 26 der Triebwelle 4 gebildet, auf dem die Zylindertrommel 7 mit einem im Bereich der zentralen Längsausnehmung 11 angeordneten hohlkugelförmigen Abschnitt 27 angeordnet ist. Der Mittelpunkt der Abschnitte 26, 27 liegt auf dem Schnittpunkt S der Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 und der Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der hohlkugelförmige Abschnitt 27 an einem hülsenförmige Element 40 ausgebildet, das ist in der zentralen Längsausnehmung 11 der Zylindertrommel 7 angeordnet ist. Das Element 40 ist an der Zylindertrommel 7 in Längsrichtung der Zylindertrommel 7 in axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung gesichert. Zur Axialsicherung liegt das Element 40 mit einer Stirnseite an einem Durchmesserabsatz 11a der Längsausnehmung 11 an. Die Verdrehsicherung erfolgt mittels eines Sicherungsmittels 45, das im dargestellten Ausführungsbeispiel von einem zwischen dem hülsenförmigen Element 40 und der Zylindertrommel 7 angeordneten Verbindungsstift gebildet ist. Die durch die Axialkolbenmaschine 1 hindurchgeführte Triebwelle 4 erstreckt sich hierbei ebenfalls durch das hülsenförmige Element 40. Der Innendurchmesser des hülsenförmigen Elements 40 ist hierzu mit einer mit der Längsausnehmung 11 der Zylindertrommel 7 fluchtenden Kontur versehen.
  • In der Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise dargestellt, wobei mit der Figur 1 identische Bauteile mit identischen Bezugsziffern versehen sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 erstreckt sich die Triebwelle 4 durch die Axialkolbenmaschine 1 und durch das Gehäuse 2 und ist aus dem Gehäusedeckel 2b herausgeführt. An dem aus dem Gehäusedeckel 2b herausgeführten zylindertrommelseitigen Endes ist die Triebwelle 4 mit einem weiteren Drehmomentübertragungsmittel 13 versehen. Das Drehmomentübertragungsmittel 13 an dem aus dem Gehäusedeckel 2b herausragenden Wellenstummel der Triebwelle 4 ist bevorzugt als Keilwellenverzahnung oder Polygonprofil oder Passfederverbindung ausgebildet. Mit der Triebwelle 4 kann somit ein weiterer Durchtrieb eines Drehmoments durch die Axialkolbenmaschine 1 erzielt werden. Mit dem Durchtrieb an der Triebwelle 4 kann ein weiteres Drehmoment durch die Axialkolbenmaschine 1 hindurchgeführt werden oder bei einer als Hydromotor ausgebildete Axialkolbenmaschine 1 ein beidseitiger Abtrieb ermöglicht werden.
  • Bei den Figuren 1 und 2 kann die Mitnahmeeinrichtung für die Mitnahme der Zylindertrommel 7 von einem Mitnahmegelenk, beispielsweise einem Gleichlaufgelenk, gebildet werden, das im Bereich des kugelförmigen Abschnitt 26 der Triebwelle 4 und des hohlkugelförmigen Abschnitt 27 der Zylindertrommel 7 angeordnet ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 können alternativ zu den dargestellten Ausführungsformen als Konstantmaschine ebenfalls als Verstellmaschine ausgeführt werden. Bei einer Verstellmaschine ist der Neigungswinkel α der Rotationsachse Rz der Zylindertrommel 7 bezüglich der Rotationsachse Rt der Triebwelle 4 zur Veränderung des Verdrängervolumens verstellbar. Die Steuerfläche 15, an der die Zylindertrommel 7 anliegt, ist hierzu an einem Wiegenkörper ausgebildet, der im Gehäuse 2 verschwenkbar angeordnet ist.
  • Die Axialkolbenmaschine 1 kann als Hydromotor oder als Hydropumpe ausgebildet werden.
  • Die Mitnahmeeinrichtung zur Mitnahme der Zylindertrommel 7 kann alternativ zu einem Mitnahmegelenk zwischen der Triebwelle 4 bzw. dem Triebflansch 3 und der Zylindertrommel 7 über die Kolben 10 oder über zusätzliche Pleuel erfolgen.
  • Anstelle der beidseitigen Lagerung der Triebwelle 4 im Gehäuse 2 kann die Triebwelle 4 fliegend im Gehäuse 2 gelagert werden, wobei beide Lager 5a, 5b im triebflanschseitigen Bereich der Triebwelle 4 und somit im Gehäusetopf 2a angeordnet sind und in dem Gehäusedeckel 2b nur die Durchgangsbohrung 14 ausgebildet ist, um den Drehmomentstab 31 durch die Axialkolbenmaschine 1 hindurchführen zu können
  • Die Ausführung der Triebwelle 4 als Hohlwelle mit einem durch die Hohlwelle hindurchgeführten Drehmomentstab 31 ermöglicht es, einen Durchtrieb durch die Axialkolbenmaschine 1 über den Drehmomentstab 31 zu erzielen und über den Drehmomentstab 31 in Drehmoment Mt im Inneren der Axialkolbenmaschine 1 durch die Axialkolbenmaschine 1 hindurchzuführen, wobei der Drehmomentstab 31 und die Triebwelle 4 unterschiedliche Drehzahlen und/oder unterschiedliche Drehrichtungen aufweisen können. Der Durchtrieb eines Drehmoments durch den im Inneren der Triebwelle 4 angeordneten Drehmomentstab 31 führt zu einer universellen Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 und ermöglicht besondere Vorteile bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 in einem Leistungsverzweigungsgetriebe.
  • Die weitere Durchtriebsmöglichkeit an der mit den Drehmomentübertragungsmitteln 12, 13 an beiden Seiten versehenen Triebwelle 4 gemäß der Figur 2 ermöglicht es, bei einer als Hydropumpe eingesetzten erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 mehrere Hydropumpen hintereinander anzuordnen und über einen Durchtrieb des Drehmoments an der Triebwelle 4 anzutreiben. Die Durchtriebsmöglichkeit an der mit den Drehmomentübertragungsmitteln 12, 13 an beiden Seiten versehenen Triebwelle 4 ermöglicht es ebenfalls, bei einer als Hydromotor eingesetzten erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 mehrere Hydromotoren hintereinander anzuordnen und über einen Durchtrieb des Drehmoments das Abtriebsdrehmoment zu erhöhen. Die Durchtriebsmöglichkeit an der mit den Drehmomentübertragungsmitteln 12, 13 an beiden Enden versehenen Triebwelle 4 ermöglicht es bei einer als Hydromotor eingesetzten erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine 1 alternativ, ein Abtriebsdrehmoment an beiden Wellenden der Triebwelle 4 abzugreifen. Hierdurch ergeben sich Vorteile bei einem Fahrantrieb, bei dem die Triebwelle 4 mit verschiedenen angetriebenen Rädern oder verschiedenen angetriebenen Achsen eines Fahrzeugs verbunden ist.

Claims (14)

  1. Hydrostatische Axialkolbenmaschine (1) in Schrägachsenbauweise mit einer um eine Rotationsachse (Rt) drehbar angeordneten Triebwelle (4), die mit einem Triebflansch (3) versehen ist, und einer um eine Rotationsachse (Rz) drehbar angeordneten Zylindertrommel (7), wobei die Zylindertrommel (7) mit mehreren konzentrisch zur Rotationsachse (Rz) der Zylindertrommel (7) angeordneten Kolbenausnehmungen (8) versehen ist, in denen jeweils ein Kolben (10) längsverschiebbar angeordnet ist, und wobei eine Mitnahmeeinrichtung zur Mitnahme der Zylindertrommel (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Triebwelle (4) und der Zylindertrommel (7) eine von einer an der Triebwelle (4) angeordneten Kugel (26) und einer an der Zylindertrommel (7) angeordneten Kugelkalotte (27) gebildete kugelförmige Führung (25) zur Lagerung der Zylindertrommel (7) ausgebildet ist und dass die Triebwelle (4) als Hohlwelle ausgebildet ist, durch die zum Durchtrieb eines Drehmoments von einem triebflanschseitigen Ende der Axialkolbenmaschine (1) zu einem zylindertrommelseitigen Ende der Axialkolbenmaschine (1) ein die Axialkolbenmaschine (1) durchsetzender Drehmomentstab (31) hindurchgeführt ist.
  2. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmomentstab (31) keine mechanische Wirkverbindung zur Triebwelle (4) aufweist.
  3. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebwelle (4) an dem triebflanschseitigen Ende zur Drehmomentübertragung mit einem Drehmomentübertragungsmittel (12) versehen ist.
  4. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass die Zylindertrommel (7) mit einer konzentrisch zur Rotationachse (Rz) der Zylindertrommel (7) angeordneten Längsausnehmung (11) versehen ist, durch die sich der Drehmomentstab (31) und/oder die mit dem Triebflansch (3) versehene Triebwelle (4) durch die Zylindertrommel (7) hindurcherstreckt.
  5. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass die Triebwelle (4) zum Durchtrieb eines Drehmoments an dem zylindertrommelseitigen Ende zur Drehmomentübertragung mit einem weiteren Drehmomentübertragungsmittel (13) versehen ist.
  6. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebwelle (4) in einem Gehäuse (2) der Axialkolbenmaschine (1) fliegend gelagert ist.
  7. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebwelle (4) in einem Gehäuse (2) der Axialkolbenmaschine (1) beidseitig der Zylindertrommel (7) gelagert ist.
  8. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeeinrichtung zur Mitnahme der Zylindertrommel (7) von Pleueln gebildet ist, die jeweils zumindest teilweise im Kolben (10) angeordnet sind und mit dem Kolben (10) sowie dem Triebflansch (3) durch ein Kugelgelenk gelenkig verbunden sind.
  9. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeeinrichtung zur Mitnahme der Zylindertrommel (7) von den in den Kolbenausnehmungen der Zylindertrommel längsverschiebbaren Kolben (10) gebildet ist, die hierzu kegelförmig oder sphärisch ausgebildet sind und mit einer keglig oder sphärisch geformten Mantelfläche versehen sind.
  10. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeeinrichtung zur Mitnahme der Zylindertrommel (7) von einem zwischen der Zylindertrommel (7) und der Triebwelle (4) bzw. dem Triebflansch (3) angeordneten Mitnahmegelenk, insbesondere einem Gleichlaufgelenk, gebildet ist.
  11. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Triebflansch (3) an der Triebwelle (4) einstückig angeformt ist oder der Triebflansch (3) und die Triebwelle (4) geteilt ausgeführt sind, wobei der Triebflansch (3) mit der Triebwelle (4) drehmomentfest verbunden ist.
  12. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkolbenmaschine (1) als Konstantmaschine mit einem festen Verdrängervolumen ausgebildet ist.
  13. Hydrostatische Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialkolbenmaschine (1) als Verstellmaschine mit einem veränderbaren Verdrängervolumen ausgebildet ist, wobei die Neigung der Rotationachse (Rz) der Zylindertrommel (7) bezüglich der Rotationsachse (Rt) der Triebwelle (4) veränderbar ist.
  14. Leistungsverzweigungsgetriebe mit einer Axialkolbenmaschine (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
EP14179559.1A 2013-08-05 2014-08-01 Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise Not-in-force EP2848807B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108409.5A DE102013108409A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2848807A1 EP2848807A1 (de) 2015-03-18
EP2848807B1 true EP2848807B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=51260732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14179559.1A Not-in-force EP2848807B1 (de) 2013-08-05 2014-08-01 Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150075363A1 (de)
EP (1) EP2848807B1 (de)
JP (1) JP2015031293A (de)
CN (1) CN104343653B (de)
DE (1) DE102013108409A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3246567B1 (de) * 2016-05-19 2022-03-09 Innas B.V. Hydraulikvorrichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073254A (en) * 1959-12-24 1963-01-15 United Aircraft Corp Pressure balanced pump
US3306129A (en) * 1965-04-12 1967-02-28 Lalio George M De Extended range hydraulic transmission
DE2358870B2 (de) * 1973-11-26 1980-02-21 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Axialkolbenmaschine mit einstuckigem Kolben
JPS5472504A (en) * 1977-11-21 1979-06-11 Kobe Steel Ltd Piston assembly
DE2805492C2 (de) * 1978-02-09 1982-10-07 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Anordnung zum Kühlen der Kolben bei einer hydraulischen Axialkolbenmaschine
US4896564A (en) * 1978-10-25 1990-01-30 Karl Eickmann Axial piston motor or pump with an arrangement to thrust the rotor against a shoulder of the shaft
JPS5776357A (en) * 1980-10-31 1982-05-13 Honda Motor Co Ltd Hydraulic stepless transmission
DE3217484A1 (de) * 1981-05-13 1982-12-09 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Triebflanschaxialkolbenmaschine mit in lagern gelagerter triebwelle
US4475443A (en) * 1981-05-22 1984-10-09 Linde Aktiengesellschaft Axial piston machine with suction line impurity trap
SE444839B (sv) * 1984-01-31 1986-05-12 Sven Schriwer Kolvmaskin
EP0158084B1 (de) * 1984-02-29 1990-05-30 Shimadzu Corporation Axialkolbenpumpe oder -Motor mit geneigter Achse
JPH0631612B2 (ja) * 1984-11-12 1994-04-27 株式会社島津製作所 ピストンポンプまたはモ−タ
JP2624015B2 (ja) * 1990-05-21 1997-06-25 株式会社日立製作所 等速継手及びその継手を用いたアキシャルピストンポンプ・モータ装置
JPH07280063A (ja) * 1994-04-08 1995-10-27 Kubota Corp 油圧トランスミッション
DE10055753B4 (de) * 1999-11-30 2013-11-28 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise mit Gleitschuhgelenken innerhalb der Bohrungen im Zylinderblock
DE10154921A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-15 Linde Ag Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Triebflanschbauweise
US20030103850A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Eaton Corporation Axial piston pump/motor with clutch and through shaft
DE102007011441A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine
DE102008012404A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-10 Linde Material Handling Gmbh Hydrostatische Verdrängereinheit
DE102009005390A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE102011053659B4 (de) * 2011-09-15 2021-12-23 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer die Triebwerksbaugruppe umgebenden und im Gehäuse gelagerten, drehbaren Leckageölleitbuchse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104343653A (zh) 2015-02-11
US20150075363A1 (en) 2015-03-19
JP2015031293A (ja) 2015-02-16
CN104343653B (zh) 2018-02-02
EP2848807A1 (de) 2015-03-18
DE102013108409A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021570A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit drehbarer Steuerscheibe
EP2937567B1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise mit einem mitnahmegelenk zur mitnahme der zylindertrommel
WO2013143952A1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
EP2848807B1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
EP1464836B1 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO2-Verdichter für Kraftfahrzeug-Klimaanlagen
EP0752530A1 (de) Hubkolbenmaschine mit Taumelscheibengetriebe
EP0851121B1 (de) Hydraulischer Transformator mit zwei Axialkolbenmaschinen mit einer gemeinsamen Schwenkscheibe
WO2015090702A2 (de) Axialkolbenmaschine
WO2007054319A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
EP2848806B1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel
DE102014104950A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE10154921A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Triebflanschbauweise
DE102010026645A1 (de) Hydraulische Energiewandlungsmaschine
DE3522716C2 (de)
DE10358728B4 (de) Axialkolbenmaschine zum unabhängigen Fördern in mehrere hydraulische Kreisläufe
DE10112501B4 (de) Hydrostatische Antriebseinheit
DE19642021B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE19910659C2 (de) Hydraulische Kolbenmaschineneinheit
EP2835531A2 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
EP3168469B1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise
DE102015100620A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel
EP2930360A2 (de) Axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise mit gleitschuhen im triebflansch
DE3625429C2 (de)
DE3844780C2 (en) Axial piston pump or motor
DE2262026A1 (de) Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140801

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160405

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160804

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001683

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014001683

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014001683

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001683

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 836776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220822

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001683

Country of ref document: DE