DE2262026A1 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE2262026A1
DE2262026A1 DE19722262026 DE2262026A DE2262026A1 DE 2262026 A1 DE2262026 A1 DE 2262026A1 DE 19722262026 DE19722262026 DE 19722262026 DE 2262026 A DE2262026 A DE 2262026A DE 2262026 A1 DE2262026 A1 DE 2262026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
piston rod
axial
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722262026
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262026C3 (de
DE2262026B2 (de
Inventor
Hans Dipl-Ing Molly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromatic GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722262026 priority Critical patent/DE2262026C3/de
Priority to CH1042173A priority patent/CH592812A5/xx
Priority to YU214473A priority patent/YU36064B/xx
Priority to ES417867A priority patent/ES417867A1/es
Priority to FR7329921A priority patent/FR2199811A5/fr
Publication of DE2262026A1 publication Critical patent/DE2262026A1/de
Publication of DE2262026B2 publication Critical patent/DE2262026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262026C3 publication Critical patent/DE2262026C3/de
Priority to YU262980A priority patent/YU41948B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • F04B1/2085Bearings for swash plates or driving axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0469Other heavy metals
    • F05C2201/0475Copper or alloys thereof
    • F05C2201/0478Bronze (Cu/Sn alloy)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  • xialkolbenmaschine Nie Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit einem Schwenkrahmen, einer mit dem ,Schwenkrahmen verschwenkbaren Zylindertrommel, die axiale Zylinderbohrungen aufweist und mit einer Stirnseite an einer in dem Schwenkrahmen vorgesehenen Umsteuerung an liegt, und einer mit einer Welle verbunden Hubscheibe, an welcher Kolben angelenkt sind, die ihrerseits mit Kolben in den axialen Zylinderbohrungen gelenkig verbunden sind, wobei die Zylindertrommel mit ihrer Achse durch eine Schwenklagerung zu einem auf der Wellenachse liegenden festen Knickpunkt zentriert gehalten und von dem Triebflansch allein über die Kolben und Kolbenstangen mitgenommen wird.
  • Bei einer bekannten Axialkolbenmaschine dieser Art (US-PS ? 5 917 ) ist die Zylindertrommel im Knickpunkt an der Hubscheibe angelenkt. Bei dieser bekannten Axialkolbenmaschine sind relativ lange Kolben vorgesehen, die hohl und zum Triebflansch hin offen ausgebildet sind, In diese Kolben hin in erstrecken sich die Kolbenstangen, die in den inneren Teilen der Kolben gelenkig mit diesen verbunden sind, Die Mitnahme der Zylindertrommel durch den Triebflansch erfolgt dabei über die Kolben, Der Schwenkwinkel der Zylindertrommel gegen den Triebflansch ist bei dieser Konstruktion begrenzt durch die Schwenkbeweglichkeit der Kolbenstangen in den Kolben. Um bei der bekannten Konstruktion den Schwenkwinkel zu erhöhen, mWBten die Wandstärke der Kolben und der Querschnitt der Kolbenstangen verringert werden. Einer Verringerung der Waadstirke der Kolben sind mechanische Grenzen gesetzt. Eine Verringerung des Querschnitts der Kolbenstangen führt schließlich dazu, daß über die Kolbenstangen die Momente zur Mitnahme der Zylindertrommel nicht mehr übertragen weraen können bzw. die Kolbenstangen sich verbiegen.
  • Diese Schwierigkeiten treten insbesondere auf, wenn die Verschwenkung der Zylindertrommel um eine außermittige Achse erfolgt, um den schädlichen Raum zu verringern, also das 51-volumen im Zylinder in der unteren Totpunktlage des Kolbens gering zu halten. Es ist deshalb bei Axialkolbenmaschinen der letzteren Art schon vorgeschlagen worden, die Zylindertrommel über peripher angeordnete Verzahnungen an Zylindertrommel und Hubscheibe mitzunehmen, beispielsweise über zwei miteinander in Sinrriff befindliche torische Verzahnungen oder durch ein Kegelstrahlgelenk. Solche peripher angeordneten Verzahnungen erfordern jedoch einen zusätzlichen Aufwand. Sie beschränken die Anwendbarkeit der Maschinenbauteile auf eine aussermittige Verschwenkung, so daß es beispielsweise nicht moglich ist, mit im wesentlichen den gleichen Bauteilen eine Axialkolbenmaschine mit einer zentralen, die Hubscheibenachse schneidenden Schwenkachse zu bauen. Das erschwert die Standardisierung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine der eingangs erwähnten Art mit einer "kardanlosen Mitnahme so auszubilden, daß ohne geometrische und konstruktive Schwierigkeiten auch größere Schwenkwinkel erreichbar sind und auch bei größeren Schwenkwinkeln eine einwandfreie Ubertragung der für die Mitnahme der Zylindertrommel erforderlichen Drehmomente ohne tiberlastung oder bleibende Verformung der Kolbenstangen gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kolbenstangen wenigstens bei Biegebelastung unmittelbar an der Wandung der die Kolben führenden Zylinderbohrungen der Zylindertrommel zur Anlage kommen. Gemäß der Erfindung werden also die Kolben so ausgebildet, daß eine unmittelbare Anlage der Kolbenstangen an der Wandung der Zylinderbohrungen möglich ist, entweder unmittelbar zur Mitnahme oder jedenfalls unter einer Biegebelastung, so daß die Kolbenstangen sich unmittelbar an der Wandung der Zylinderbohrungen abstützen können. Damit wird einmal das Problem der Wandstärke der Kolben vermieden. Zum anderen können die Kolbenstangen relativ stark ausgeführt werden, und es ist trotzdem die Verschwenkung der Zylindertrommel um relativ große Winkel möglich. Ein Verbiegen der Kolbenstangen kann nicht stattfinden, da sich diese an der Wandung der Zylinderbohrungen abstützen können.
  • Die Kolbenstangen können unmittelbar an den Innenwandungen der zugehörigen Zylinderbohrungen anliegen. Das kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß åede der Solbenstangen als Doppelkonus ausgebildet ist und an der Stoßstelle der beiden Konen des Doppelkonus eine sphärische Ringfläche vorgesehen ist. Ein in der Zylinderbohrung gleitend geführtes hülsenförmiges Kolbenelement kann mit seiner Innenwandung auf der sphärischen Ringfläche der Kolbenstangen sitzen. Die Stirnflächen des hülsenförmigen Kolbenelements können sphärische Flächen sein, die um einen gemeinsamen Mittelpunkt gekrümmt sind. Diese sphärischen Stirnflächen können dann zwischen hohlkegeligen Ausdrehungen der Kolbenstange mit Ringberührung gehalten sein.
  • Bei einer solchen Konstruktion liegt die Kolbenstange mit der Mantelfläche des äußeren Konus an der Innenwandung der zugehörigen Zylinderbohrung an. Das hülsenförmige Solbenelement sorgt für eine Abdichtung, wobei die sphärische Ringfläche auf der Kolbenstange die Schwenkbewegung der Kolbenstange relativ zu dem Kolbenelement ermöglicht. Das ringförmige Kolbenelement ist zwischen den hohlkegeligen Ausdrehungen der Kolbenstange gehalten. Der Öldruck wirkt im wesentlichen unmittelbar auf die Kolbenstange.
  • Eine andere Konstruktion besteht darin, daß die Kolbenstangen konische zum kolbenseitigen Ende sich verbreiternde Grundform besitzen und an ihrem kolbenseitigen Ende eine Gelenkkugel tragen, die in eine Kugelpfanne des Kolbens ragt und durch Umbördeln eines stangenseitig am Kolben vorgesehenen Kragens in einer eine Schwenkbewegung zulassenden Weise gehalten ist.
  • Auch bei dieser Konstruktion liegt die Kolbenstange mit ihrer konischen Mantelfläche unmittelbar an der Innenwandung der zugehörigen Zylindertrommel an.
  • Die Gelenkkugel kann im Bereich der Kolbenstangenachse eine Abflachung aufweisen und der Kolben einen unter dieser Abflachung mündenden zentralen L^ngskanal enthalten. Dadurch wird unter der Gelenkkusel ein Druckfeld erzeugt, durchwelches eine hydraulische Entlastung der Gelenkkugel erfolgt und die Beweglichkeit der Gelenkkugel ungeachtet der über die Kolbenstange übertragenen axialen Kräfte gewährleistet ist.
  • Eine andere Konstruktion besteht darin, daß die Kolbenstange zwei mit einer Stufe aneinander anschließende, sich zum kolbenseitigen Ende verbreiternde konische Abschnitte aufweist und am kolbenseitigen Ende eine Gelenkkugel trägt, daß der Kolben mantelförmig ausgebildet und an seinem inneren Ende die Gelenkkugel umgreift und mit einem zylindermantelförmigen äußeren Teil geringer Wandstärke den kolbenseitigen Abschnitt der Kolbenstange umschließt, der an der Innenseite des zylindermantelförmigen Teils anliegt, und das der äußere konische Abschnitt der Kolbenstange dabei in geringem Abstand von der Innenwandung der Zylinderbohrung liegt, sodaß er bei einer Durchbiegung der Kolbenstange innerhalb des Elastizitätsbereiches an dieser Innenwandung zur Anlage kommt.
  • Bei dieser Konstruktion erfolgt die Mitnahme primär indirekt über Kolbenstange und Kolben. Normalerweise liegt die Kolben stanze in geringem Abstand von der Innenwandung der Zylinderbohrung. Eine Gleitbewegung erfolgt normalerweise lediglich in axialer Richtung zwischen Kolben und Innenwandung der Zylinderbohrung, weshalb die Zylinderbohrung zweckmäßigerweise mit einer Bronzeschicht ausgekleidet sein kann. Wenn aber bei Auftreten hoher Mitnahmedrehmömente eine Durchbiegung der Kolbenstange eintritt, dann kann es nicht zu einer bleibenden Verformung (Verbiegung) der Kolbenstange führen, da die Kolbenstane dann mit der Mantelfläche des äußeren konischen Abschnitts an der Innenwandung der Zylinderbohrung zur Anlage kommt und sich an dieser abwälzt.
  • Eine ähnliche Konstruktion besteht darin, daß die Kolbenstange zwei mit ihren breiteren Enden einander zugekehrte konische Abschnitte aufweist, zwischen denen eine GelenkkugeI gebildet ist daß der Kolben mantelförmig ausgebildet ist, an seinem äußeren Ende die Gelenkkugelumgreift und mit einem zylindermantelförmigen inneren Teil den inneren konischen Abschnitt der Kolbenstange umschließt, der an der Innenseite des zySindermantelförmigen Teils anliegt, und daß der äußere konische Abschnitt der Kolbenstange dabei in geringem Abstand von der Innenwandung der Zylinderbohrungen liegt, so daß er bei einer Durchbiegung der Kolbenstange innerhalb des Elastizitktsbereiches an dieser Innenwandung zur Anlage kommt.
  • Bei dieser letzteren Konstruktion erfolgt die Anlenkung des mantelförmigen Kolbens in der Mitte der Eolbens$ange. Die Kolbenstange verjüngt sich zu ihrem Ende hin und liegt mit der Mantelfläche ihres inneren Abschnitts an der Innenwandung des mantelförmigen Kolbens an. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt die Mantelfläche des äußeren Abschnitts der Kolbenstage in geringem Abstand von der Innsnfläche der Zylinderohrun.
  • Bei einer Durchbiegung der Kolbenstange kommt der äußere Abschnitt wieder an der Innenfläche der Zylinderbohrung zur Anlage und wird durch diese gestützt, so daß eine bleibende Verformung der Kolbenstange nicht eintreten kann.
  • Die geschilderte Art der Mitnahme der Zylindertrommel macht es möglich, daß die Zylindertrommel zwecks Verringerung des schädlichen Raumes um eine außermittige, hubscheibenseitig hinter der Ebene der Kolbenstangen-Anlenkpunkte liegende Achse schwenkbar ist.
  • bei der bekannten Axialkolbenmaschine nach US-FS 2 353 917 erfolgt zwar auch eine Verschwenkung des Zylinderblocks um eine außermittige Achse. Die Schwenkachse liegt dabei jedoch vom Zylinderblock her gesehen vor der Ebene der Anlenkpunkte der Rolbenstangen an der Hubscheibe. Dabei ist die Anordnung so, daß in der Null-Hubstellung ein großer schädlicher Raum auftritt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird es möglich, daß die Zylindertrommel bis zu einem Schwenkwinkel größer als 300 verschwenkbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Axialkolbenmaschine besteht darin, daß sie als Motor eines aus Pumpe und Motor bestehenden hydrostatischen Getriebes angeordnet und geschaltet ist, dessen Ubersetzungseinstilung jedenfalls im normalen Betriebsbereich allein durch Verschwenken der Zylindertrommel der als Motor wirkenden Axialkolbenmaschine veränderbar ist, und daß das Schluckvolumen pro Umdrehung dieser Axialkolbenmaschine bei maximalem Schwenkwinkel ein Mehrfaches des Fördervolumens pro Umdrehung der Pumpe ist.
  • Dadurch, daß die Verstellung eines solchen Getriebes bei normalem Regelbetrieb - abgesehen gegebenenfalls vom Anfahren -nur über den Motor erfolgt, wird eine günstige Dimensionierung der Pumpe ermöglicht. Die im Verhältnis zur Pumpe große Auslegung des Motors gestattet es, einen großen Bereich von ttbersetzungsverhältnissen zu erfassen, ohne daß Schwierigkeiten bezüglich der Schwenkwinkel auftreten. Allerdings würde bei einem so bemessenen Motor - insbesondere bei direktem Gang oder kleinstem Schwenkwinkel - bei der üblichen Zylinderblockverschwenkung um eine die Hubscheibenachse schneidende Achse der hydraulische Wirkungsgrad schlecht. Es würde nämlich das relativ große tote Ölvolumen in dem Rotor ständig sinnlos komprimiert und expandiert. Da bei konstant geschwenkter Pumpe der Druck konstant und recht hoch ist, ist dieser Einfluß sehr groß. Diesem Einfluß wirkt die außermittige Anordnung der Schwenkachse entgegen, durch welche der schädliche Raum klein zuhalten werden kann. Die erfindungsgemäße Ausbilden von Kolben und Kolbenstange ermöglicht bei einer solchen Anordnung auch bei großen Schwenkwinkeln eine einwandfreie Mitnahme, ohne daß in bereits vorgeschlagener Weise (Patentanmeldung P 21 05 119.4-12) die Mitnahme über periphere Verzahnungen an Zylindertrommel und Hubscheibe erfolgen müßte.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert: Fig. 1 zeigt schematijsch eine Axialkolbenmaschine mit einer Kolbenstangenmitnahme nach der Erfindung.
  • Fig. 2 zeit eine abgewandelte Ausführungsform von Kolben und Kolbenstange.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform von Kolben und Kolbenstange, bei welcher die Mitnahme momente normalerweise von den Kolbenstangen über die Kolben auf die Zylindertrommel übertragen werden, die Kolbenstangen jedoch bei einer Biegebelastung unmittelbar an den Innenwandungen der Zylinderbohrungen zur Anlage kommen.
  • Fig. 4 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Prinzips von Fig. 3.
  • Fig. 5 zeigt einen nach dem Prinzip von Fig. 1 aufgebauten Axialkolbenmotor.
  • Fig. 6 zeigt ein mit einem Axialkolbenmotor nach Fig. 5 aufgebautes Getriebe.
  • In Fig. 1 ist mit 10 eine Zylindertrommel bezeichnet. Die Zylindertrommel 10 weist axiale Zylinderbohrungen 12 auf.
  • In den Zylinderbohrungen 12 sind noch zu beschreibende Kolben 14 geführt, die über Kolbenstangen 16 mit einem Triebflansch oder einer Hubscheibe 18 verbunden sind, und zwar sind die Kolbenstangen 16 in Schwenkpunkten 20 an der Hubscheibe 18 angelenkt. Die Hubscheibe 18 läuft mit einer Antriebswelle 22 um. Die Antriebswelle 22 ist in Lagern 24 im Gehäuse gelagert. Der Zylinderblock 10 ist in einem (in Fig.
  • 1 nicht dargestellten) Schwenkrahmen gegenüber der Hubscheibe 18 verschwenkbar, und zwar um einen maximalen Winkel von 42°C.
  • Der Zylinderblock 10 ist auf -einer Achse 26 gelagert. Die Achse 26 ist um einen Schwenkpunkt 28 schwenkbar an der Hubscheibe 18 angelenkt. Dieser Schwenkpunkt 28 ist der Schnittpunkt der Umlaufachse -30 der Hubscheibe 18 und der Welle 22 einerseits und der Umlaufachse 32 des Zylinderblocks 10 andererseits. Der Zylinderblock 10 liegt an einer Umsteuerung 34 an. Die Zylinder 12 sind in üblicher Weise über Kanäle 36 mit der Umsteuerung 34 verbunden.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrung besteht die Kolbenstange aus zwei konischen Abschnitten 38, 40, die mit ihren breiteren Enden einander zugewandt und an der Stoßstelle durch eine sphärische Ringfläche 42 miteinander verbunden sind. In der Zylinderbohrung 12 ist ein hülsenförmiges Kolbenelement 44 gleitend geführt, welches mit seiner Innenwandung auf der sphärischen Ringfläche 42 sitzt. Damit ist eine Schwenkbeweglichkeit der Kolbenstange 16 gegenüber dem hülsenförmigen Kolbenelement 44 bei im wesentlichen dichten Abschluß rewährleistet, Die Stirnflächen des hülsenförmigen Kolbenelementes 44 sind sphärische Flächen, die um einen gemeinsamen Mittelpunkt 46 gekrümmt sind, welcher auch der Mittelnunkt der sphärischen- Ringfläche 42 ist. Diese sphärischen Stirnflächen sind zwischen hohlkegelizen Ausdrehungen 48, 50 der Kolbenstange 16 mit Rinaberührunz gehalten.
  • Bei der dargestellten Anordnung liegen die Abschnitte 38 und 40 der Kolbenstange 16 unmittelbar an der Innenwandung der Zylinderbohrung 12 an. Eine Schwenkbewegung ist bis zu einem großen Winkel von beispielsweise 420 (Fig. 1) möglich, ohne daß Probleme hinsichtlich der Wandstärke der Kolben oder der Dicke der Kolbenstangen oder hinsichtlich der Geometrie der Schwenkbewegung auftreten.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Kolbenstange 52 ebenfalls konisch ausgebildet, ähnlich dem Abschnitt 38 der Kolbenstange 16. An dem inneren, kolbenseitigen Ende weist die Eolbanstange 52 eine Gelenkkugel 54 auf. Die Gelenkkugel 54 ragt in eine Kugelpfanne 56 eines Kolbens 58. Sie wird durch Umbördeln eines stangenseitig am Kolben 58 vorgesehenen Kragens 60 in einer eine Schwenkbewegung zulassenden Weise gehalten. Im Bereich der Kolbenstangenachse weist die Gelenkkugel 54 eine Abflachung 62 auf. Der Kolben 58 enthält einen unter dieser Abflachung mündenden zentralen Längskanal 64. Uber diesen Längskanal gelangt Drucköl in das von der Abflachung gebildete Druckfeld, so daß die Gelenkkugel 54 hydraulisch entlastet ist und eine Schwenkbewegung auch bei Ubertragung hoher axialer Kräfte erfolgen kann. In ähnlicher Weise können Druckfelder-unter den Gelenkkugeln 66an der Hubscheibe 18 über axiale Kanäle 68 (Fig. 1) in den Kolbenstangen mit Drucköl versorgt werden.
  • Auch bei dieser Anordnung liegt die konische Mantelfläche der Kolbenstange 52 an der Innenwandungder Zylinderbohrung 12 an und wälzt sich an dieser ab, während eine Mitnahme der Zylindertrommel 10 über die Kolbenstange durch dle.Hubscheibe 18 erfolgt.
  • In Fig. 3 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher die Kolbenstange 70 zwei mit einer Stufe 72 aneinander anschliessende, sich zum kolbenseitigen Ende verbreiternde konische Abschnitte 74 und 76 aufweist. Am kolbenseitigen Ende trägt die Kolbenstange 70 eine Gelenkkugel 78. Der Kolben 80 ist mantelförmig ausgebildet und umgreift an seinem inneren Ende 82 die Gelenkkugel. Mit einem zylindermantelförmigen/Eeil 84 geringer Wandstärke umschließt der Zylinder 80 den kolbenseitigen Abschnitt 76 der Kolbenstange 70. Dieser Abschnitt 76 liegt an der Innenseite des zylindermantelförmigen Teils 84 des Kolbens 80. Der äußere konische Abschnitt 74 der Kolben stange 70 liegt dabei in geringem Abstand von der Innenwandung der Zylinderbohrung 12. äußeren Bei normalem Betrieb erfolgt die Übertragung des Mitnahmedrehmoments von der Hubscheibe 18 auf den Zylinderblock 10 über die Kolbenstange 70 auf den Kolben 80 und von diesem auf die Zylindertrommel 10. Wenn sich jedoch bei großen Momenten die Kolbenstange 70 geringfügig durchbiegt, innerhalb ihres Elastizitätsbereiches, dann kommt sie an der Innenwandung der Zylinderbohrung 12 zur Anlage. Es erfolgt jetzt eine unmittelbare Mitnahme über die Kolbenstange 70, die an der Innenwandung der Zylinderbohrung 12 abgestützt ist und sich nicht bleibend verformen kann.
  • Nach einem ähnlichen Prinzip der Ausführungsform nach Fig.
  • 4. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Kolbenstange 86 aus zwei mit ihren breiteren Enden einander zugekehrten konischen Abschnitten 88 und 90 aufgebaut. Zwischen den Abschnitten 88 und 90 ist eine Gelenkkugel 92 gebildet. Der Kolben 94 ist mantelförmig ausgebildet und utngreift an seinem äußeren Ende 96 die Gelenkkugel 92. Mit einem zylindermantelförmigen inneren Teil 98 umschließt der Kolben 94 den inneren konischen Abschnitt 90 der Kolbenstange 86. Dieser innere konische Abschnitt 90 der Kolbenstange liegt an der Innenseite des zylindermantelförmigen Teils 98 des Kolbens 94 an. Der äußere konische Abschnitt 8 der Eolbenstanze liegt dabei in geringem Abstand von der Innenwandung der Zylinder bohrung 12. Auch hier kommt der äußere Abschnitt 88 bei einer geringen Durchbiegung der Kolbenstange innerhalb des Elastizitätsbereichs an dieser Innenwandunx zur Anlage.
  • Fig. 5 zeigt im Schnitt eine mit einer Kolbenstangenmitnahme nach Fi. 1 aufbauten Axialkolbenmotor. Entsprechende Teile sind in Fig. 5 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1.
  • Der Z,ylinderblock 10 ist auf einer Achse 26 axialbeweglich gelagert. Die Achse 26 ist in dem Knicknunkt 28, d.h. dem Schnittpunkt der Umlaufachsen 30 und 32 von Hubscheibe 18 und Zylinderblock 10 schwenkbar angelenkt. Am anderen Ende ist die Achse 32 axialbeweglich in einem Lagerkörper 100 geführt, der wieder über sphärische Lagertlächen 102 schwenkbeweglich in einem Sehwenkrahmen 104 gelagert ist. Zwischen dem
    Lzylinderblock 10»
    und einer an dem
    < d ~ J
    Schwenkrahlllen 104J
    vorgesehenen Umsteuerung 107 ist eine Zwischenscheibe 108 angeordnet, die zylindertrommelseitig eine plane Fläche aufweist und auf der Rückseite sphärisch konkav ist und mit einer entsprechend sphärisch konvexen Kontaktfläche. 106 des Schwenkrahmens 104 zusammenwirkt. Die Zwischenscheibe 108 umschließt die Achse 26 mit Spiel. Der Schwenkrahmen 104 und damit der Zylinderblock 10 sind um einen Schwenkpunkt 110 verschwenkbar, der hinter der Ebene 112 der Kolbenstangenanlenkpunkte 20 und des knickpunktes 28 liegt. Die äußermittige Verschwenkung um die Achse 110 erfolgt sodaß der schädliche R-aum unter den Kolben (40, 44). stets möglichst klein gehalten wird und bei der Null-Hubstellung, d.h. dem Schwenkwinkel null, praktisch vernachlässigbar ist.
  • Fig. 6 zeigt wie ein solcher Motor nach Fig. 5, der in Fig.
  • 6 mit 114 bezeichnet ist, mit einer Pumpe 116 von ähnlichem Aufbau zur Bildung eines hydrostatischen Getriebes zusammenwirkt. Dabei beträgt das Schluckvolumen des Motors 114 bei maximaler Schwenkstellung ein Mehrfaches des Fördervolumens der Pumpe. Die Verstelluneg des Getriebes erfolgt bei normalem Betrieb ausschließlich durch die Verschwenkung des Motorzylinderblocks 10, während eine Pumpenverstellung nur während des Anfahrens stattfindet. Dadurch, daß der Motor 114 wesentlich größer als die Pumpe ausgebildet ist ergibt sich ein großer Stellbereich bei tragbaren Winkelverstellungen. Die außermittige Verschwenkung des Motors 114 um die Achse 110 hält .den schädlichen Raum gering, was bei der angegebenen Bemessung von Pumpe und Motor zur Erzielung eines brauchbaren Wirkungsgrades von ausschlaggebender Bedeutung ist. Die erfindungsgemäße Art der Kolbenstangenmitnahme gewährleistet auch bei außermittiger Verschwenkung um große Winkel von mehr als 30 eine einwandfreie Mitnahme der Zylindertrommel.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    3« Axialkolbenmaschine mit einem Schwenkrahmen, einer mit dem Schwenkrahmen verschwenkbaren Zylindertrommel, die axiale Zylinderbohrungen aufweist und mit einer Stirnseite an einer in dem Schwenkrahmen vorgesehenen Umsteuerung anliegt, und einer mit einer Welle verbundenen Hubscheibe, an welcher Kolben angelenkt sind, die ihrerseits mit Kolben in den axialen Zylinderbohrungen gelenkig verbunden sind, wobei die Zylindertrommel mit ihrer Achse durch eine Schwenklagerung zu einem auf der Wellenachse liegenden festen Knickpunkt zentriert gehalten und von dem Triebflansch allein über die Kolben und Kolbenstangen mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (16, 52, 70, 86) wenigstens bei Biegebelastung unmittelbar an der Wandung der die Kolben (42, 58, 80, 94) führen-den Zylinderbohrung (12) der'. Zylindertrommel (10) zur Anlagebkommen.
  2. 2. Axi-alkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (16) unmittelbar an den Innenwandungen der zugehörigen Zylinderbohrungen (12) anliegen.
  3. 3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, -daß jede der Kolbenstangen (16) als Doppelkonus ausgebildet ist und an der Stoßstelle der beiden Konen (38, 40) des Doppelkonus eine sphärische Ringfläche (42) vorgesehen ist.
  4. 4. Axialkolbenmåschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Zylinderbohrung (12) gleitend geführtes hülsenförmiges Kolbenelement (44) mit seiner Innenwandung auf der sphärischen Ringfläche (42) der KolbenstanSe sitzt.
  5. 5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen des hülsenförmigen Kolbenelements (44) sphärische Flächen sind, die um einen remeinsamen Mittelpunkt (46) gekrümmt sind, und daß diese sphärischen Stirnflächen zwischen hohlkegeligen Ausdrehungen (48, 50) der Kolbenstange (16) mit Ringberührung gehalten sind.
  6. 6. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen (52) konische zum kolbenseitigen Ende hin sich verbreiternde Grundform besitzen und an ihrem kolbenseitigen Ende eine Gelenkkugel (54) tragen, die in eine Kugelpfanne (56) des Kolbens (58) ragt und durch Umbördeln eines stangenseitigen am Kolben vorzesehenen Kragens (60) in einer eine Schwenkbewezuns zulassenden Weise gehalten ist.
  7. 7. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkugel (54) im Bereich der Kolbenstangenachse eine Abflachung (62) aufweist und der Kolben (58) einen unter dieser Abflachung mündenden zentralen Längskanal (R,4) enthält.
  8. 8. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (70) zwei mit einer Stufe (72) aneinander anschließende, sich zum kolbenseitigen Ende verbreiternde konische Abschnitte (74, 76) aufweist und am kolbenseitigen Ende eine Gelenkkugel (78) trägt, daß der Kolben (80) mantelförmig ausgebildet ist und an seinem inneren Ende (82) die Gelenkkugel (78) umgreift und mit einem zylindermantelförmigen äußeren Teil (84) geringer Wandstärke den kolbenseitigen Abschnitt der Kolbenstange (70) umschließt, der an der Innenseite des zylindermantelförmigen Teils (84) anliegt, und daß.
    der äußere konische Abschnitt (74) der Kolbenstange (70) dabei in geringem Abstand von der Innenwandung der Zylinderbohrung (12) liegt, so daß er bei einer Durchbiegung der Kolbenstange (70) innerhalb des Elastizitätsbereichs an dieser Innenwandung zur Anlage kommt.
  9. 9. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (86) zwei mit ihren breiteren Enden einander zugekehrte konische Abschnitte (88, 90) aufweist, zwischen denen eine Gelenkkugel-(92) gebildet ist, daß der Kolben (94) mantelförmig ausgebildet ist, an seinem äußeren Ende (96) die Gelenkkugel (92) umgreift und mit einem zylindermantelförmigen inneren Teil (98) den inneren konischen Abschnitt (90) der Kolbenstange (86) umschließt, der an der Innenseite des zylindermantelförmigen Teils (98) anliegt, und daß der aus sere konische Abschnitt (88) der Kolbenstange (86) dabei in geringem Abstand von der Innenwandung der Zylinderbohrung (52) liegt, so daß er bei einr Durchbiegung der Kolbenstange (86) innerhalb des Elastizitätsbereiches an dieser Innenwandung zur Anlage kommt.
  10. 10. Axialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindertrommel (10) zwecks Verringerung des schädlichen Raumes um eine außermittige, hubscheibenseitig hinter der Ebene der Kolbenstangen-Anlenkpunkte (20) liegende Achse (110) schwenkbar ist.
  11. 11. Axialkolbenmaschine-nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylindertrommel (10) bis zu einem Schwenkwinkel größer als 300 verschwenkbar ist.
  12. 12. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Motor (114) eines aus Pumpe (116) und Motor (114) bestehenden hydrostatischen Getriebes (Fig. 6) angeordnet und geschaltet ist, dessen Ubersetzungseinstellung jedenfalls im normalen Betriebsbereich allein durch Verschwenken der Zylindertrommel der als Motor wirkenden Axialkolbenmas¢hine veränderbar ist, und daß das Schluckvolumen pro Umdrehung dieser Axialkolbenmaschine (114) bei maximalem Schwenkwinkel ein Mehrfaches des Fördervolumens pro Umdrehung der Pumpe (116) ist.
    L e e r s e i t e
DE19722262026 1972-08-16 1972-12-19 Axialkolbenmaschine Expired DE2262026C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262026 DE2262026C3 (de) 1972-12-19 1972-12-19 Axialkolbenmaschine
CH1042173A CH592812A5 (de) 1972-08-16 1973-07-17
YU214473A YU36064B (en) 1972-08-16 1973-08-07 Axial piston gearing
ES417867A ES417867A1 (es) 1972-08-16 1973-08-14 Maquina de piston axil.
FR7329921A FR2199811A5 (de) 1972-08-16 1973-08-16
YU262980A YU41948B (en) 1972-08-16 1980-10-13 Axial piston gearing with a swinging oblique plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262026 DE2262026C3 (de) 1972-12-19 1972-12-19 Axialkolbenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262026A1 true DE2262026A1 (de) 1974-07-11
DE2262026B2 DE2262026B2 (de) 1976-05-06
DE2262026C3 DE2262026C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5864796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262026 Expired DE2262026C3 (de) 1972-08-16 1972-12-19 Axialkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2262026C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9194381B2 (en) 2012-04-13 2015-11-24 Komatsu Ltd. Bent axis type axial piston pump/motor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125264A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Schraegachsen-axialkolbenmaschine mit einer mitnahmeplatte fuer die zylindertrommel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9194381B2 (en) 2012-04-13 2015-11-24 Komatsu Ltd. Bent axis type axial piston pump/motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2262026C3 (de) 1978-06-22
DE2262026B2 (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714888A1 (de) Einstellbare axialkolbenmaschine
DE2451380A1 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem hub
DE3330204A1 (de) Stirnradgetriebe, insbesondere fuer den antrieb eines walzenmantels
DE2921902A1 (de) Mehrzylindrige, hydraulische pumpe bzw. motor mit pumpenstiefel und mit durch dessen neigung veraenderbarem volumen
DE19706075C2 (de) Kolben für eine hydrostatische Maschine
DE3119033A1 (de) Triebflanschaxialkolbenmaschine mit in lagern gelagerter triebwelle
DE2630973B2 (de) Schiefscheibengetriebe
DE3800031A1 (de) Axialkolbenmaschine mit drehmomententwicklung an der hubscheibe
DE3140921A1 (de) Kolben und gleitschuh umfassende anordnung fuer hydraulische arbeitsgeraete
DE10154921A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Triebflanschbauweise
DE2262026A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3733083C2 (de)
DE2003851A1 (de) Hydropumpe bzw. -motor der Axialkolbenbauart
DE3217589C2 (de)
DE866115C (de) Kolbenmaschine mit Taumelscheibe, insbesondere Brennkraftkolbenmaschine
DE3038587A1 (de) Antreibbare walze mit steuerbarer durchbiegung, insbesondere fuer maschinen zur erzeugung und verarbeitung von bahnen aus papier oder kunststoff
DE19642021B4 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE1506820A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Blattsteigung von Schiffsschrauben
EP2848806B1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise mit einem Gleichlaufgelenk zur Mitnahme der Zylindertrommel
DE1949611A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE861040C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern, deren Kolben mittels einer Schiefscheibe hin und her bewegt werden
DE1653492C3 (de) Als Flüssigkeits-Pumpe und/oder -Motor verwendbare Axialkolben-Einheit
DE1653660C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Fördermenge von Flüssigkeitspumpen oder -motoren
DE1955889A1 (de) Radialkolbenpumpe und -motor mit geringer Reibung
DE3217484A1 (de) Triebflanschaxialkolbenmaschine mit in lagern gelagerter triebwelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HYDROMATIK GMBH, 7900 ULM, DE

Q162 Application became independent

Ref document number: 2358870

Country of ref document: DE