DE2262026B2 - Axialkolbenmaschine - Google Patents

Axialkolbenmaschine

Info

Publication number
DE2262026B2
DE2262026B2 DE19722262026 DE2262026A DE2262026B2 DE 2262026 B2 DE2262026 B2 DE 2262026B2 DE 19722262026 DE19722262026 DE 19722262026 DE 2262026 A DE2262026 A DE 2262026A DE 2262026 B2 DE2262026 B2 DE 2262026B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
cylinder
conical
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722262026
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262026A1 (de
DE2262026C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromatic GmbH
Original Assignee
Molly Hans Dipl Ing 7502 Maisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molly Hans Dipl Ing 7502 Maisch filed Critical Molly Hans Dipl Ing 7502 Maisch
Priority to DE19722262026 priority Critical patent/DE2262026C3/de
Priority to CH1042173A priority patent/CH592812A5/xx
Priority to YU214473A priority patent/YU36064B/xx
Priority to ES417867A priority patent/ES417867A1/es
Priority to FR7329921A priority patent/FR2199811A5/fr
Publication of DE2262026A1 publication Critical patent/DE2262026A1/de
Publication of DE2262026B2 publication Critical patent/DE2262026B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262026C3 publication Critical patent/DE2262026C3/de
Priority to YU262980A priority patent/YU41948B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/122Details or component parts, e.g. valves, sealings or lubrication means
    • F04B1/124Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2078Swash plates
    • F04B1/2085Bearings for swash plates or driving axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/04Heavy metals
    • F05C2201/0469Other heavy metals
    • F05C2201/0475Copper or alloys thereof
    • F05C2201/0478Bronze (Cu/Sn alloy)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2253/00Other material characteristics; Treatment of material
    • F05C2253/12Coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Dir Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine mit einem Schwenkrahmen, einer mit dem Schwenkrahmen verschwenkbaren Zylindertrommel, die axiale Zylinderbohrungen aufweist und mit einer Stirnseite an einer in dem Schwenkrahmen vorgesehenen Umsteuerung anliegt, und einer mit einer Welle verbundenen Hubscheibc, an welcher Kolbenstangen angelcnkt sind. die sich von der Hubscheibe aus in die Zylinderbohrung hinein konisch verdicken und ihrerseits mit Kolben in den axialen Zylinderbohrungen gelenkig verbunden sind, wobei die Zylindertrommel mit ihrer Achse durch eine Sohwenklagerung zu einem auf der Wellenachsc liegenden festen Knickpunkt zentriert gehalten und von der Hubscheibe allein über die Kolben und Kolbenstangen mitgenommen wird.
Bei einer bekannten Axialkolbenmaschine (US-PS 23 53 917) ist die Zylindertrommel im Knickpunkt an der Hubscheibe angclenkt. Bei dieser bekannten Axialkolbenmaschine sind relativ lange Kolben vorgesehen, die hohl und zum Triebflansch hin offen ausgebildet sind. In diese Kolben hinein erstrecken sich die Kolbenstangen, die in den inneren Teilen der Kolben gelenkig mit diesen verbunden sind. Die Mitnahme der Zylindertrommel durch den Triebflansch erfolgt dabei über die Kolben. Der Schwenkwinkel der Zylindertrommel gegen den Triebflansch ist bei dieser Konstruktion begrenzt durch die Schwenkbeweglichkeit der Kolbenstangen in den Kolben. Um bei der bekannten Konstruktion den Schwenkwinkel zu erhöhen, müßten die Wandstärke der Kolben und der Querschnitt der Kolbenstangen verringert werden. Einer Verringerung der Wandstärke der Kolben sind mechanische Grenzen gesetzt. Eine Verringerung des Querschnittes der Kolbenstangen führt schließlich dazu, daß über die Kolbenstangen die Momente zur Mitnahme dci Zylindertrommel nicht mehr übertragen werden könnet bzw. die Kolbenstangen sich verbiegen.
Es ist weiterhin eine Axialkolbenmaschine dei vorliegenden Art bekannt, bei welcher sich di< Kolbenstangen von der Hubscheibe aus in dii Zylinderbohrung hinein konisch verdicken (ClI-Pi 2 06 998). Auch bei dieser bekannten Anordnung sini die Kolbenstangen auf praktisch ihrer gesamten Längi von mantelförmigcn Teilen des Kolbens umgeben uni
liegen an deren Innenwandung an. Während üblicherweise der Zylinder um die zylindrischer Kolbenslangen herum eine konisch sich erweiternde Innenwandung besitzt, an welcher die Kolbenstangen /ur Anlage kommen, ist bei der erwähnten bekannten Axialkolbenmaschine eine zylindrische Innenfläche des Zjlinders mit einer konisch sich verdickenden Kolbenstange vorgesehen. An der vorstehend geschilderten Problematik, daß durch die notwendige Stärke der Kolbenwandung bei der durch die übertragenen Drehmomente bestimmten Dicke der Kolbenstangen der erreichbare Schwenkwinkel der Axialkolbenmaschine begrenz.! ist, ändert diese Konstruktion nichts.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Axialkolbenmaschine der eingangs erwähnten Art mit einer »kardanlosen Mitnahme« so auszubilden, daß ohne geometrische oder kinematische Schwierigkeiten die Kolbenstangen für einen vorgegebenen Schwenkwinkel möglichst stark ausgeführt werden können, so daß eine einwandfreie Übertragung der für die Mitnahme der Zylindertrommel erforderlichen Drehmomente ohne Überlastung oder bleibende Verformung der Kolbenstangen gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kolbenstangen wenigstens bei der im Betrieb auftretenden Biegebelastung unmittelbar an der Wandung der die Kolben führenden Zylinderbohrung der Zylindertrommel /ur Anlage kommen.
Gemäß der Erfindung werden also die Kolben so ausgebildet, daß eine unmittelbare Anlage der Kolbenstangen an der Wandung der Zylinderbohrungen möglich ist, entweder unmittelbar zur Mitnahme oder jedenfalls unter einer Biegebelastung, so daß die Kolbenstangen sich unmittelbar an der Wandung der Zylinderbohrungen abstützen können. Damit wird einmal das Problem der Wandstärke der Kolben vermieden. Zum anderen können die Kolbenstangen relativ stark ausgeführt werden, und es ist trotzdem die Verschwenkung der Zylindertrommel um relativ große Winkel möglich. Ein Verbiegen der Kolbenstangen kann nicht stattfinden, da sich diese an der Wandung der Zylinderbohrungen abstützen können.
Dm über die Kolbenslangen auf die Zylindertrommel von der Hubscheibe her ein Drehmoment zu übertragen, müssen die Kolbenstangen noch an einer zweiten Stelle in der Zylinderbohrung abgestützt sein. Diese Abstützung kann über den Kolben erfolgen. Eine vorteilhafte Konstruktion besteht jedoch darin, daß jede der Kolbenstangen zwei sich zu den Enden hin verjüngende konische Abschnitte aufweist, daß der Kolben zwischen diesen Abschnitten gelenkig auf der Kolbenstange gelagert ist und daß die beiden Abschnitte der Kolbenstange unmittelbar an der Wandung der Zylinderbohrung anliegen. Auf diese Weise erfolgt die Mitnahme ausschließlich über die Kolbenstange.
Die Erfindung kann in der Weise verwirklicht werden, daß die Kolbenstange zwischen den konischen Abschnitten eine Ringnut aufweist, die einen doppelkonischcn Grund mit einer sphärischen Ringfläche an der Stoßstclle der beiden Konen und hohlkegelige Seitenflächen besitzt, und daß ein in der Zylinderbohrung gleitend geführter, hülsenförmiger Kolben mit seiner Innenwandung auf der sphärischen Ringflächc sitzt und spährische Stirnflächen aufweist, die um einen gemeinsamen Mittelpunkt gekrümmt und zwischen den hohlkegeligen Seitenflächen mit Ringberiihrung gehalten sind.
Bei einer solchen Konstruktion liegt die Kolbenslan-
ge mit der Mantelfläche des äußeren Konus an der Innenwandung der zugehörigen Zylinderbohrung an. Der hülsenförmige Kolben sorgt für eine Abdichtung, wobei die sphärische Ringfläche auf der Kolbenstange die Schwenkbewegung der Kolbenstange relativ zu dem Kolben ermöglicht. Der ringförmige Kolben ist zwischen den hohlkegeligen Seitenflächen der Ringnut gehalten. Der Öldruck wirkt dabei im wesentlichen unmittelbar auf die Kolbenstange.
Eine andere Konstruktion besteht darin, daß die sich zu ihrem kolbenseitigen Ende hin konisch verdickenden Kolbenstangen an diesem Ende eine Gelenkkugel iragcn, die in eine Kugelpfanne des Kolbens ragt und durch Umbördeln eines stangenseitig am Kolben vorgesehenen Kragens in einer eine Schwenkbewegung zulassenden Weise gehalten ist.
Auch bei dieser Konstruktion liegt die Kolbenstange mit ihrer konischen Mantelfläche unmittelbar an der Innenwandung der zugehörigen Zylindertrommel an.
Eine andere Konstruktion besteht darin, daß die Kolbenstange zwei mit einer Stufe aneinander anschließende, sich zum kolbenseitigen Ende verbreiternde konische Abschnitte aufweist und am kolbenseitigen Ende eine Gelenkkugel trägt, daß der Kolben mantelförrnig ausgebildet ist und an seinem inneren Ende die Gelenkkugel umgreift und mit einem zylindermantelförmigen äußeren Teil geringer Wandstärke den kolbenseitigen Abschnitt der Kolbenstange umschließt, der an der Innenseite des zylindermantelförmigen Teils anliegt, und daß der äußere konische Abschnitt der Kolbenstange dabei in geringem Abstand von der Innenwandung der Zylinderbohrung liegt, so daß er bei einer Durchbiegung der Kolbenstange innerhalb des Elastizitätsbereiches an dieser Innenwandung zur Anlage kommt.
Bei dieser Konstruktion erfolgt die Mitnahme primär indirekt über Kolbenstange und Kolben. Normalerweise liegt die Kolbenstange in geringem Abstand von der Innenwandung der Zylinderbohrung. Eine Gleitbewegungerfolgt normalerweise lediglich in axialer Richtung zwischen Kolben und Innenwandung der Zylinderbohrung, weshalb die Zylinderbohrung zweckmäßigerweise mit einer Bronzeschicht ausgekleidet sein kann. Wenn aber bei Auftreten hoher Mitnahmedrehmomentc eine Durchbiegung der Kolbenstange eintritt, dann kann es nicht zu einer bleibenden Verformung (Verbiegung) der Kolbenstange führen, da die Kolbenstange dann mit der Mantelfläche des äußeren konischen Abschnitts an der Innenwandung der Zylinderbohrung zur Anlage kommt und sich an dieser abwälzt.
Eine ähnliche Konstruktion besteht darin, daß die Kolbenslange zwei mit ihren breiteren Enden einander zugekehrte konische Abschnitte aufweist, zwischen denen eine Gelenkkugel gebildet ist, daß der Kolben mantelförmig ausgebildet ist, an seinem äußeren Ende die Gelenkkugel umgreift und mit einem zylindermantelförmigen inneren Teil den inneren konischen Abschnitt der Kolbenstange umschließt, der an der Innenseite des zylindermantelförmigen Teils anliegt, und daß der äußere konische Abschnitt der Kolbenstange dabei in geringem Abstand von der Innenwandung der Zylinderbohrung liegt, so daß er bei einer Durchbiegung der Kolbenstange innerhalb des Elastizitätsbereiches an dieser Innenwandung zur Anlage kommt.
Bei dieser letzteren Konstruktion erfolgt die Anlenkung des mantelförmigen Kolbens in der Mitte der Kolbenstange. Die Kolbenstange verjüngt sich zu ihrem
Ende hin und liegt mit der Mantelfläche ihres inneren Abschnitts an der Innen wandung des inuntclfomiigcn Kolbens an. Auf der gegenüberliegenden Seile liegt die Mantelfläche des äußeren Abschnitts der Kolbenstange in geringem Abstand von der Innenfläche der Zylinderbohrung. Bei einer Durchbiegung der Kolbenstange kommt der äußere Abschnitt wieder an der Innenfläche der Zylinderbohrung zur Anlage und wird durch diese gestützt, so daß eine bleibende Verformung der Kolbenstange nicht eintreten kann.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird es möglich, daß die Zylindertrommel bis zu einem Schwenkwinkel größer als 30" verschwenkbar ist.
Die Erfindung ist nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert:
F i g. 1 zeigt schematisch eine Axialkolbenmaschine mit einer Kolbenstangenmitnahme nach der Erfindung:
F i g. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform von Kolben und Kolbenstange;
F i g. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform von Kolben und Kolbenstange, bei welcher die Mitnahmemomente normalerweise von den Kolbenstangen über die Kolben auf die Zylindertrommel übertragen werden, die Kolbenstangen jedoch bei einer Biegcbelastung unmittelbar an den Innenwandungen der Zylinderbohrungen zur Anlage kommen;
F i g. 4 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Prinzips von F i g. 3;
F i g. 5 zeigt einen nach dem Prinzip von F i g. I aufgebauten Axialkolbenmotor.
In F i g. 1 ist mit 10 eine Zylindertrommel bezeichnet. Die Zylindertrommel 10 weist axiale Zylinderbohrungen 12 auf. In den Zylinderbohrungen 12 sind noch zu beschreibende Kolben 14 geführt, die über Kolbenstangen 16 mit einem Triebflansch oder einer Hubscheibe 18 verbunden sind, und zwar sind die Kolbenstangen 16 in Schwenkpunkten 20 an der Hubscheibe 18 angelenkt. Die Hubscheibe 18 läuft mit einer Antriebswelle 22 um. Die Antriebswelle 22 ist in Lagern 24 im Gehäuse gelagert. Der Zylinderblock 10 ist in einem (in F i g. 1 nicht dargestellten) Schwenkrahmen gegenüber der Hubscheibe 18 verschwenkbar, und zwar um einen maximalen Winkel von 42°.
Der Zylinderblock 10 ist auf einer Achse 26 gelagert. Die Achse 26 ist um einen Schwenkpunkt 28 schwenkbar an der Hubscheibe 18 angelenkt. Dieser Schwenkpunkt 28 ist der Schnittpunkt der Umlaufachse 30 der Hubscheibe 18 und der Welle 22 einerseits und der Umlaufachse 32 des Zylinderblocks 10 andererseits. Der Zylinderblock 10 liegt an einer Umsteuerung 34 an. Die Zylinder 12 sind in üblicher Weise über Kanäle 36 mit der Umsteuerung 34 verbunden.
Bei der in F i g. 1 dargestellten Ausführung besteht die Kolbenstange aus zwei konischen Abschnitten 38, 40, die mit ihren breiteren Enden einander zugewandt sind. Zwischen den konischen Abschnitten 38,40 weist die Kolbenstange 16 eine Ringnut 41 auf, die einen doppelkonischen Grund mit einer sphärischen Ringfläche 42 an der Stoßstelle der beiden Konen und hohlkegeligen Seitenflächen 48, 30 besitzt In der Zylinderbohrung 12 ist ein hülsenförmiger Kolben 44 gleitend geführt welcher mit seiner Innenwandung auf der sphärischen Ringfläche 42 sitzt Damit ist eine Schwenkbeweglichkeit der Kolbenstange 16 gegenüber dem hülsenförmigen Kolben 44 bei im wesentlichen dichtem Abschluß gewährleistet Die Stirnflächen des hülsenförmigen Kolbens 44 sind sphärische Flächen, die um einen gemeinsamen Mittelpunkt 46 gekrümmt sind, welcher auch der Mittelpunkt der sphärischen Ringfläche 42 ist Diese sphärischen Stirnflächen sind zwischen den hohlkegeligen Seitenflächen 48, 50 der Ringnut 41 mit Ringberührung gehalten.
Bei der dargestellten Anordnung liegen die Abschnitte 38 und 40 der Kolbenstange 16 unmittelbar an der Innenwundung der Zylinderbohrung 12 an. Eine Schwenkbewegung ist bis zu einem großen Winkel von beispielsweise 42' (Fig. 1) möglich, ohne daß Probleme hinsichtlich der Wandstärke der Kolben oder der Dicke der Kolbenstangen oder hinsichtlich der Geometrie der Schwenkbewegung auftreten.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist die ■5 Kolbenstange 52 ebenfalls konisch ausgebildet, ähnlich dem Abschnitt 38 der Kolbenstange 16. An dem inneren, kolbenseitigen Ende weist die Kolbenstange 52 eine Gelenkkugcl 54 auf. Die Gclenkkugcl 54 ragt in eine Kugelpfannc 56 eines Kolbens 58. Sie wird durch Umbördeln eines stangenscilig am Kolben 58 vorgesehenen Kragens 60 in einer eine Schwenkbewegung zulassenden Weise gehalten. Im Bereich der Kolbcnstangenachse weist die Gclcnkkugel 54 eine Abflachung 62 auf. Der Kolben 58 enthält einen unter dieser 2S Abflachung mündenden zentralen Längskanal 64. Über diesen Längskanal gelangt Drucköl in das von der Abflachung gebildete Druckfeld, so daß die Gelenkkugel S«4 hydraulisch entlastet ist und eine Schwenkbewegung auch bei Übertragung hoher axialer Kräfte erfolgen kann. In ähnlicher Weise können Druckfelder unter den Gelenkkugeln 66 an der Hubscheibc 18 über axiale Kanäle 68 (Fig. 1) in den Kolbenstangen mit Drucköl versorgt werden.
Auch bei dieser Anordnung liegt die konische Mantelfläche der Kolbenstange 52 an der Innenwandung der Zylinderbohrung 12 an und wälzt sich an dieser ab, während eine Mitnahme der Zylindertrommel 10 über die Kolbenstange durch die Hubscheibe 18 erfolgt. In F i g. 3 ist eine Anordnung dargestellt, bei welcher 4" die Kolbenstange 70 zwei mit einer Stufe 72 aneinander anschließende, sich zum kolbenseitigen Ende verbreiternde konische Abschnitte 74 und 76 aufweist. Am kolbenseitigen Ende trägt die Kolbenstange 70 eine Gelenkkugel 78. Der Kolben 80 ist mantelförmig ausgebildet und umgreift an seinem inneren Ende 82 die Gelenkkugel. Mit einem zylindermantelförmigen äußeren Teil 84 geringer Wandstärke umschließt der Zylinder 80 den kolbenseitigen Abschnitt 76 der Kolbenstange 70. Dieser Abschnitt 76 liegt an der so Innenseite des zylindermantelförmigen Teils 84 des Kolbens 80. Der äußere konische Abschnitt 74 der Kolbenstange 70 liegt dabei in geringerem Abstand von der Innenwandung der Zylinderbohrung 12.
Bei normalem Betrieb erfolgt die Übertragung des Mitnahmedrehmoments von der Hubscheibe 18 auf den Zylinderblock 10 über die Kolbenstange 70 auf den Kolben 80 und von diesem auf die Zylindertrommel 10. Wenn sich jedoch bei großen Momenten die Kolbenstange 70 geringfügig durchbiegt d.h. innerhalb ihres Elastizitätsbereiches, dann kommt sie an der Innenwandung der Zylinderbohrung 12 zur Anlage. Es erfolgt jetzt eine unmittelbare Mitnahme über die Kolbenstange 70, die an der Innenwandung der Zylinderbohrung 12 abgestützt ist und sich nicht bleibend verformen kann. Nach einem ähnlichen Prinzip wirkt die Ausführungsform nach Fig.4. Bei der Ausführungsform nach Fig.4 ist die Kolbenstange 86 aus zwei mit ihren breiteren Enden einander zugekehrten konischen
(ο
Abschnitten 88 und 90 aufgebaut, /wischen den Abschnitten 88 und 90 ist eine Gelenkkugel 92 gebildet. Der Kolben 94 ist manieliömiig ausgebildet und umgrcil'i an seinem äußeren linde 96 die Gelenkkugel 92. Mit einem /ylindermantelförmigen inneren Teil 98 umschließt der Kolben 94 den inneren konischen Abschnitt 90 der Kolbenstange 86. Dieser innere konische Abschnitt 90 der Kolbenstange liegt an der Innenseite des /ylindernianlelförmigen Teils 98 des Kolbens 94 an. Der äußere konische Abschnitt 88 der Kolbenstange liegt dabei in geringerem Absland von der Innenwaiidung der Zyliiiderbohiitng 12. Auch hier kommt der äußere Abschnitt 88 bei einer geringen Durchbiegung der Kolbenstange innerhalb des Elasiizilätsbereiches an dieser Innenwanclung zur Anlage.
I ig. 5 /.dgl im Schnitt einen mit einer Kolbenstangenmitnahnie nach I-ig. 1 aufgebauten Axialkolbenmotor. Entsprechende Teile sind in I·" i g. 5 mit den gleichen Be/ugs/eichen versehen wie in I" i g. I.
Der Zylinderblock 10 ist auf einer Achse 26
axialbeweglich gelagert. Die Achse 26 ist in dem Knickpunkt 28, d.h. dem Schnittpunkt der Umlaufachscn 30 und 32 von Hubscheibe 18 und Zylinderblock 10 schwenkbar angclenkt. Am anderen Ende ist die Achse 32 axialbeweglich in einem Lagerkörper 100 geführt, der wieder über sphärische Lagcrllächcn 102 schwenkbeweglich in einem Schwenkrahmen 104 gelagert ist. Zwischen dem Zylinderblock 10 und einer an dem Schwenkrahmen 104 vorgesehenen Umsteuerung 106 ist eine Zwischcnschcibc 108 angeordnet, die zylinclcrtrommelscitig eine plane Fläche aufweist und auf der Rückseite sphärisch konkav ist und mit einer entsprechend sphärisch konvexen Umstcucrfläche 106 des Schwenkrahniens 104 zusammenwirkt. Die Zwischcnschcibc 108 umschließt die Achse 26 mit Spiel. Der Schwenkrahmen 104 und damit der Zylinderblock 10 sind um einen Schwenkpunkt 110 verschwenkbar, der hinler der Ebene 112 der Kolbcnstangenanlcnkpunktc 20 und des Kniekpunktcs 28 liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
•09519/345

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Axialkolbenmaschine mit einem Schwenkrahmen, einer mit dem Schwenkrahmen verschwenkbaren Zylindertrommel, die axiale Zylinderbohrungen aufweist, und mit einer Stirnseite an einer in dem Schwenkrahmen vorgesehenen Umsteuerung anliegt, und einer mit einer Welle verbundenen Hubscheibc, an welcher Kolbenstangen angelenkt sind, die sich von der Hubscheibe aus in die Zylinderbohrung hinein konisch verdicken und ihrerseits mit Kolben in den axialen Zyl-nderbohrungen verbunden sind, wobei die Zylindertrommel mit ihrer Achse durch eine Schwenklagerung zu einem auf der Wellenachse liegenden festen Knickpunkt zentriert gehalten und von der Hubscheibe allein über die Kolben und Kolbenstangen mitgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstangen wenigstens bei der im Betrieb auftretenden Biegebelastung unmittelbar an der Wandung der die Kolben (42, 58, 80, 94) führenden Zylinderbohrung (12) der Zylindertrommel (lü) zur Anlage kommen.
2. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jede der Kolbenstangen (16) zwei sich zu den Enden hin verjüngende konische Abschnitte (38, 40) aufweist, daß der Kolben (44) zwischen diesen Abschnitten (38, 40) gelenkig auf der Kolbenstange (16) gelagert ist und daß die beiden Abschnitte (38, 40) der Kolbenstange (16) unmittelbar an der Wandung der Zylinderbohriing (12) anliegen.
3. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (16) zwischen den konischen Abschnitten (38, 40) eine Ringnut aufweist, die einen doppelkonischen Grund mit einer sphärischen Ringfläche (42) an der Stoßstelle der beiden Konen und hohlkegelige Seitenflächen (48, 50) besitzt, und daß ein in der Zylinderbohrung (12) gleitend geführter, hülscnförmiger Kolben (44) mit seiner Innenwandung auf der sphärischen Ringflache (42) sitzt und sphärische Stirnflächen aufweist, die um einen gemeinsamen Mittelpunkt gekrümmt und zwischen den hohlkegeligcn Seitenflächen (48, 50) mit Ringberührung gehalten sind.
4. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zu ihrem kolbenseitigen Ende hin konisch verdickenden Kolbenstangen (52) an diesem Ende eine Gelenkkugel (54) tragen, die in eine Kugelpfanne (56) des Kolbens (58) ragt und durch Umbördeln eines slangenseitigen am Kolben vorgesehenen Kragens (60) in einer eine Schwenkbewegung zulassenden Weise gehalten ist.
5. Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (70) zwei mit einer Stufe (72) aneinander anschließende, sich zum kolbenseiligen Ende verbreiternde konische Abschnitte (74, 76) aufweist und am kolbenseitigcn Ende eine Gelenkkugel (78) trägt, daß der Kolben (80) mantelförmig ausgebildet ist und an seinem inneren Ende (82) die Gelcnkkugel (78) umgreift und mit einem zylindermanlelförmigen äußeren Teil (84) geringer Wandstärke den kolbenseitigen Abschnitt der Kolbenstange (70) umschließt, der an der Innenseite des zylindermantelförmigen Teils (84) anliegt, und daß der äußere konische Abschnitt (74) der Kolbenstange (70) dabei in geringem Abstand von der Innenwandung der Zylinderbohrung (12) ljc«i so daß er bei einer Durchbiegung der Kolbenstange (70) innerhalb des Elastizitälsbereiehs an dieser Innenwandung zur Anlage kommt.
6 Axialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (86) zwei mit ihren breiteren Enden einander zugekehrte konische Abschnitte (88, 90) aufweist, zwischen denen eine Gelenkkugel (92) gebildet ist. daß der Kolben (94) mantelförmig ausgebildet ist, an seinem äußeren Ende (96) die Gelenkkugel (92) umgreift und mit einem zylindermantelförmigen inneren Teil (98) den inneren konischen Abschnitt (90) der Kolbenstange (86) umschließt, der an der Innenseite des zylindermantelförmigen Teils (98) anliegt, und daß der äußere konische Abschnitt (88) der Kolbenstange (86) dabei in geringem Abstand von der Innenwandung der Zylinderbohrung (12) liegt, so daß er bei einer Durchbiegung der Kolbenstange (86) innerhalb des Elastizilätsbereiches an dieser Innenwandung zur Anlage kommt.
DE19722262026 1972-08-16 1972-12-19 Axialkolbenmaschine Expired DE2262026C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262026 DE2262026C3 (de) 1972-12-19 1972-12-19 Axialkolbenmaschine
CH1042173A CH592812A5 (de) 1972-08-16 1973-07-17
YU214473A YU36064B (en) 1972-08-16 1973-08-07 Axial piston gearing
ES417867A ES417867A1 (es) 1972-08-16 1973-08-14 Maquina de piston axil.
FR7329921A FR2199811A5 (de) 1972-08-16 1973-08-16
YU262980A YU41948B (en) 1972-08-16 1980-10-13 Axial piston gearing with a swinging oblique plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262026 DE2262026C3 (de) 1972-12-19 1972-12-19 Axialkolbenmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262026A1 DE2262026A1 (de) 1974-07-11
DE2262026B2 true DE2262026B2 (de) 1976-05-06
DE2262026C3 DE2262026C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5864796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262026 Expired DE2262026C3 (de) 1972-08-16 1972-12-19 Axialkolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2262026C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125264A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Schraegachsen-axialkolbenmaschine mit einer mitnahmeplatte fuer die zylindertrommel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5063823B1 (ja) * 2012-04-13 2012-10-31 株式会社小松製作所 斜軸式アキシャルピストンポンプ・モータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125264A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm Schraegachsen-axialkolbenmaschine mit einer mitnahmeplatte fuer die zylindertrommel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2262026A1 (de) 1974-07-11
DE2262026C3 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1510269B1 (de) Radialpresse zum Verpressen von rotationssymmetrischen Hohlkörpern
DE4305278C1 (de) Gleichlaufdrehgelenk vom Tripodetyp
DE3707046C2 (de)
DE2253460C2 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE19932636B4 (de) Drehzapfen
DE2926710A1 (de) Kreuzgelenk
EP0219683A2 (de) Dichtungsanordnung
DE3739927C2 (de)
EP4299937A1 (de) Gelenkgabel für ein kreuzgelenk, kreuzgelenk, lenkwelle eines kraftfahrzeugs und lenksystem für ein kraftfahrzeug
DE3211612A1 (de) Kreuzgelenk
DE3800031A1 (de) Axialkolbenmaschine mit drehmomententwicklung an der hubscheibe
DE2262026B2 (de) Axialkolbenmaschine
DE1811959C3 (de) Zugentlastete Balgenverbindung
DE2027349B2 (de) Kardangelenkartig wirkende doppelzahnkupplung
DE2003851A1 (de) Hydropumpe bzw. -motor der Axialkolbenbauart
DE19851530A1 (de) Kreuzgelenkanordnung für den Einsatz in Gelenkwellen
DE2107653A1 (de) Teleskopische Kolben Zylinder Vorrichtung fur hydraulische Maschinen und Maschinenteile
DE2926129A1 (de) Kugelgelenk fuer stuetze und mit einem solchen gelenk ausgeruestete stuetze
DE3049080A1 (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE1808331A1 (de) Gelenk,insbesondere fuer Aufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE102021212715B4 (de) Gelenkkreuz für ein Kreuzgelenk, Kreuzgelenk, Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE723780C (de) Mit zwei Kugelgelenken versehene Koppel zwischen zwei raeumlich gegeneinander zu bewegenden Teilen
DE2653908C2 (de) Lagerungsanordnung für Kreuzgelenke
DE3203085A1 (de) Gleichlaufgelenk
EP0253908B1 (de) Werkzeug zum Glattwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HYDROMATIK GMBH, 7900 ULM, DE

Q162 Application became independent

Ref document number: 2358870

Country of ref document: DE