EP2933005A1 - Puzzleaufbewahrungssystem mit flexibler Puzzleunterlage und zerlegbarer Rolle - Google Patents

Puzzleaufbewahrungssystem mit flexibler Puzzleunterlage und zerlegbarer Rolle Download PDF

Info

Publication number
EP2933005A1
EP2933005A1 EP15000702.9A EP15000702A EP2933005A1 EP 2933005 A1 EP2933005 A1 EP 2933005A1 EP 15000702 A EP15000702 A EP 15000702A EP 2933005 A1 EP2933005 A1 EP 2933005A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
puzzle
rolling body
storage system
segment
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15000702.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2933005B1 (de
Inventor
Sabine Dietenberger
Jochen Wackler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ravensburger Spieleverlag GmbH
Original Assignee
Ravensburger Spieleverlag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ravensburger Spieleverlag GmbH filed Critical Ravensburger Spieleverlag GmbH
Publication of EP2933005A1 publication Critical patent/EP2933005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2933005B1 publication Critical patent/EP2933005B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F9/1044Display boards therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/0023Foldable, rollable, collapsible or segmented boards
    • A63F2003/00258Foldable, rollable, collapsible or segmented boards rollable, flexible or deformable board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F9/1044Display boards therefor
    • A63F2009/105Display boards therefor with provisions for storing and transporting an interrupted game

Definitions

  • composition of a puzzle often extends over a longer period of time. This is especially true for puzzles with a large number of parts. Also, assembling such a puzzle often requires a larger area such as a table surface or a floor area. This area can not be used for other purposes during the period of puzzle editing.
  • a roller-shaped rolling body can be used on which the pad is wound up becomes.
  • Such a rolling body facilitates a uniform winding when winding the puzzle pad.
  • it has a suitably chosen diameter for winding the typically rigid and flat puzzle pieces a sufficiently large winding radius.
  • the axial length of the rolling element be at least equal to a length dimension of the machining area.
  • the length of the rolling body should correspond to the width or length of the blank to be rolled up.
  • the rolling body consists of an inflatable cylinder.
  • By inflating the cylinder can produce a rolling body of a certain size, which can be evacuated again when not using the system and stored space.
  • a disadvantage of this solution is the flexibility of such a rolling body, which especially difficult to use with small-scale puzzles.
  • air may escape from the inflated roll body in a longer puzzle storage, which may affect the functionality of the system and in particular the preservation of already assembled sections of the stored puzzle.
  • Another solution therefore provides a rigid rolling body in which a plurality of hollow cylinders of different diameter is telescoped into each other.
  • the hollow cylinder can be moved against each other and so a rolling body of required length are formed.
  • at least a portion of the hollow cylinder can be pushed into each other to save space.
  • a disadvantage of this second system is that the rolling body described by the displaceability of the individual cylinder segments has only a low stability in the axial direction. This requires a particularly cautious handling in the storage and transport of a puzzle in the described system.
  • the rolling body has no regular cylindrical shape and no smooth surface. This, in turn, impairs use of the rolling body, especially with small-scale puzzles.
  • the system still requires a relatively large storage space when not in use, that is, in the collapsed state of the cylinder segments.
  • the puzzle storage system comprises at least one flexible puzzle pad and at least one substantially cylindrical rolling body, wherein the rolling body comprises a plurality of at least substantially identical cylindrical rolling body segments having at least substantially the same maximum outside diameter with axial ends, and wherein each rolling body segment at its two axial ends connecting elements, which are provided to couple the rolling body segments axially releasably to each other.
  • the flexible puzzle pad together with a puzzle thereon which may also be in a partially gepuzzelten state, are wrapped around the rolling body.
  • the identical design of the rolling body segments facilitates in particular the production and a coupling of the individual rolling body segments to the rolling body.
  • Each of the rolling body segments may be a hollow cylinder.
  • each of the rolling body segments may be a hollow cylinder with open end faces.
  • the connecting elements of each rolling element segment may comprise a tapered cylindrical end portion at one axial end of the rolling element segment and a cylindrical receiving portion at the opposite end of the rolling element segment, the tapered end portion having an outer diameter reduced relative to the outer diameter of the hollow cylinder and the cylindrical receiving portion of the rolling element segment having an inner diameter who, in essence, ie to the usual tolerances corresponds to the outer diameter of the tapered end portion.
  • an outer side of the tapered end portion and / or an inner side of the receiving portion may comprise at least one projection, wherein for each projection on the outer side of the tapered end portion or the inner side of the receiving portion, the respective other side comprises at least one corresponding groove, wherein the at least form a projection and the at least one groove of different rolling body segments cooperating parts of a bayonet closure.
  • Each rolling body segment may consist of a plurality of shell segments, which are releasably connected to each other.
  • the detachably connected shell segments can be separated when not using the system to allow a particularly space-saving storage of the system.
  • the number of shell segments can be two and each of the shell segments can at least substantially form a half-shell of a hollow cylinder.
  • the two shell segments then each form a longitudinal half of a hollow cylinder.
  • Each rolling body segment may have at least one reinforcing rib on an inner side.
  • a reinforcing rib increases in particular the stability and / or the rigidity of the hollow cylinder.
  • the rolling body segments may each have an axial length in the range between 2 and 50 centimeters, for example between 15 and 20 centimeters. Additionally or alternatively, the rolling body segments may have an outer diameter in the range between 1.5 and 25 centimeters, for example in the range between 5 and 8 centimeters. In general, one will choose the outer diameter of the rolling body segments depending on the size of the puzzle pieces so that there is no significant bending stress of the puzzle pieces when rolling up puzzle pieces located on the puzzle pad. Additionally or alternatively, each of the hollow cylinders may have a wall thickness in the range between 0.5 and 10 millimeters, for example between 1 and 4 millimeters.
  • An axial extent of each rolling element segment is preferably smaller than a width of the at least one flexible puzzle pad.
  • a width of the at least one flexible puzzle pad may substantially correspond to the axial length of a rolling body comprising four rolling body segments coupled to each other.
  • the at least one flexible puzzle pad may be a mat in the form of a cloth or fleece.
  • the puzzle pad, and especially its surface allows puzzle pieces placed on the puzzle pad to shift slightly as the puzzle pad rolls up, regardless of whether or not the puzzle pieces are already in a partially or fully finished puzzle state.
  • a jigsaw pad that has jigsaw pieces clinging to its surface is not as desirable as a jigsaw pad with a very smooth surface, because in both cases, rolling up such a puzzle pad can destroy a completely or partially completed jigsaw puzzle.
  • puzzle documents with a surface which is only due to the pressure load between the Puzzle pad and the puzzle pieces on her puzzle with the puzzle pieces and thereby fixed the respective position of the puzzle pieces.
  • the puzzle pieces can be pressed when rolling up the puzzle pad something.
  • the or each flexible puzzle pad has at least one roughened surface.
  • the or each flexible puzzle pad has a substantially rectangular surface.
  • the puzzle storage system may include a plurality of flexible puzzle pads.
  • several puzzle documents, on each of which at least one puzzle can be in an at least partially puzzled state can be wound around the rolling body at the same time.
  • a width of at least one of the flexible puzzle pads may differ from a width of at least one other puzzle pad about at least the axial extent of a roller body segment.
  • the puzzle storage system may further comprise at least one attachment means adapted to secure the at least one flexible puzzle pad around the rolling body, the at least one attachment means preferably comprising elastic band.
  • the puzzle storage system may comprise two elastic bands as attachment means.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a puzzle storage system 100 according to the present invention.
  • the illustrated puzzle storage system 100 includes a flexible puzzle pad 102 and a substantially cylindrical rolling body 104 constructed of a plurality of rolling body segments 106a-106d.
  • the puzzle storage system 100 serves to store at least one puzzle 108 in an at least partially puzzled state located on the flexible puzzle pad 102.
  • the rolling body segments 106a-106d are each cylindrical in shape and axially coupled to each other to form the rolling body 104.
  • each of the rolling body segments 106a-106d has at least substantially the same outside diameter in its jacket region, so that a cylindrical rolling body 104 with a uniform outside diameter is formed by connecting the rolling body segments to the rolling body 104.
  • the rolling body segments 106a-106d are releasably coupled to each other. As a result, the individual rolling body segments 106a-106d can be separated from one another, which permits space-saving storage of the system 100 when the puzzle storage system 100 is not used.
  • the described releasable coupling of the rolling body segments 106a-106d to the rolling body 104 also allows for assembling a respective required number of rolling body segments 106a-106d to obtain a rolling body 104 of desired length.
  • the presented puzzle storage system 100 is aimed primarily at a use with a puzzle pad 102, whose width is substantially greater than an axial extent of a single roller body segment 106a-106d.
  • the rolling body segments 106a-106d are constructed identically. Such identical configuration of the individual rolling body segments 106a-106d facilitates assembling the rolling body segments 106a-106d to the rolling body 104 because it uses any combination of the rolling body segments 106a-106d to form the rolling body 104 allowed. In addition, this reduces the number of differently shaped parts of the puzzle storage system 100, which makes its manufacture cheaper and facilitates its general handling.
  • each of the rolling body segments 106a-106d is formed as a hollow cylinder with open end faces. This embodiment also serves to save space of the system and easier general handling. In addition, the open end surfaces, as described below, favor a detachable connection of the rolling body segments 106a-106d to the rolling body 104.
  • the described puzzle storage system 100 comprises four rolling body segments 106a and a rectangular puzzle pad 102 of nonwoven, the width of which substantially corresponds to the length of a rolling body 104 formed of the four rolling body segments.
  • the flexible puzzle pad 102 may also consist of cloth or a rubber-like material.
  • a certain compliance of the surface of the puzzle pad 102 is advantageous. In this way, an unwanted slippage of the flexible pad 102 and / or the puzzle pieces on the flexible pad 102 can be reduced.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an embodiment for a single rolling body segment 106a.
  • the rolling body segment 106a has two axial ends 110, 112 having connecting elements 114, 116 which are provided to releasably couple the rolling body segment 106a in the axial direction to further rolling body segments of the type shown.
  • the connecting elements 114, 116 comprise a tapered cylindrical end portion 118 at one axial end 110 of the rolling body segment 106a and a cylindrical receiving portion 120 at the opposite end 112 of the rolling body segment 106a.
  • the tapered end portion 118 forms a step-like taper in the outer diameter of the hollow cylinder formed by the rolling body segment 106a.
  • the described configuration of the tapered end portion 118 and the receiving portion 120 of the rolling body segment 106a allows the tapered end portion 118 of a rolling element segment to be slid into the receiving portion 116 of another rolling element segment.
  • the graduated design of the taper makes it possible for such a telescoping of rolling body segments to form a rolling element 104 of uniform outer diameter, since the tapered end section 118 can be completely received by the receiving section 120 of a further rolling element segment.
  • the taper of the tapered end portion 118 may be sized so that two rolling body segments can be slidably, accurately fitting or with play into each other.
  • connection of the shell segments 126, 128 by means of the latching lugs 132 and openings 134 takes place by inserting the latching lugs 132 into the openings 134 in a direction perpendicular to the cylinder axis, whereupon a displacement of the shell segments 126, 128 in a longitudinal direction of the cylinder a locking or a reversible locking causes the tabs 132 in the openings 134.
  • first and second shell segments 126, 128 are preferably of identical construction. As already mentioned in connection with the rolling body segments 106a, such identical configuration of the half shell segments of all rolling body segments 106a-106d facilitates straightforward handling of the puzzle storage system 100, since each first shell segment 126 can be detachably assembled with every second shell segment 128 to form a rolling body segment 106a.
  • the first shell segment 126 comprises at one axial end 110 one half of a tapered end section 118, at an opposite end 112 a half of a receiving portion 120, on an inner side of the portion of the receiving portion 120 a projection 122, on an outer side of the portion of the tapered end portion 118 a groove 124th and two reinforcing ribs 138.
  • an outer diameter of half of the tapered end portion 118 corresponds to an inner diameter of half of the receiving portion 120.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of the puzzle storage system presented here in a state in which a partially or fully assembled puzzle in the puzzle storage system can be stored and / or transported. Good to see the flexible puzzle pad 102 and the cylindrical roller 104. Deviating from the representation in Fig. 1 shows Fig. 5 however, the puzzle storage system 100 is wound up, that is, in the state of use for storing a puzzle. Furthermore, this includes in Fig. 5
  • the puzzle storage system shown in FIG. 2 has two attachment means 140 that secure the wound flexible puzzle pad 102 around the rolling body 104.
  • the fastening means 140 may be realized as elastic bands. Alternatively, however, non-elastic bands or any other device suitable for preventing unintentional unwinding of the puzzle pad 102 from the rolling body 104 may also be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Puzzleaufbewahrungssystem (100) zur Aufbewahrung wenigstens eines Puzzles (108) mit Puzzleteilen in einem zumindest teilweise gepuzzelten Zustand, mit wenigstens einer flexiblen Puzzleunterlage (102) und einem zumindest im Wesentlichen zylindrischen Rollkörper zum darauf Aufrollen der wenigstens einer Puzzleunterlage (102), wobei der Rollkörper mehrere im Wesentlichen identische, zylindrische Rollkörpersegmente (106a-106d), die einen zumindest im Wesentlichen gleichen maximalen Außendurchmesser haben, mit axialen Enden umfasst, und wobei jedes Rollkörpersegment (106a-106d) an seinen beiden axialen Enden Verbindungselemente aufweist, die dazu vorgesehen sind, die Rollkörpersegmente (106a-106d) axial lösbar aneinander zu koppeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Puzzles im Allgemeinen. Sie betrifft insbesondere ein Puzzleaufbewahrungssystem für eines oder mehrere Puzzles in einem zumindest teilweise gepuzzelten Zustand.
  • Das Zusammensetzen eines Puzzles erstreckt sich oft über einen längeren Zeitraum. Dies gilt vor allem für Puzzles mit einer großen Anzahl von Teilen. Für das Zusammensetzen eines derartigen Puzzles wird häufig auch eine größere Fläche, wie etwa eine Tischoberfläche oder einen Fußbodenbereich, benötigt. Dieser Bereich kann in dem Zeitraum der Bearbeitung des Puzzles nicht für andere Zwecke genutzt werden.
  • Ein Entfernen und Verstauen des Puzzles zwischen einzelnen Bearbeitungsphasen würde den Bearbeitungsbereich auch anderweitig nutzbar machen. Zudem würde eine geeignete Aufbewahrung eines teilweise bearbeiteten Puzzles auch dem Schutz des Puzzles vor äußeren Einwirkungen dienen. Ein Transportieren und Verstauen eines Puzzles ist jedoch erschwert durch die empfindliche Beschaffenheit von Puzzlesegmenten sowie durch typische Vorgehensweisen bei der Bearbeitung von Puzzles. So besteht die Bearbeitung eines Puzzles oft zu einem wesentlichen Teil in einem Sortieren von Puzzleteilen, was oft auch schon eine Anordnung von Teilen in bestimmten Bereichen der Bearbeitungsfläche umfasst. Eine solche Anordnung einer Vielzahl einzelner Teile, das heißt deren lose Verteilung auf der Puzzleunterlage, sollte daher bei einer transportfähigen Aufbewahrung eines Puzzles in teilweise gepuzzeltem Zustand nach Möglichkeit erhalten bleiben.
  • Bekannte Lösungen für die Aufbewahrung von Puzzles in teilweise gepuzzeltem Zustand sehen vor, dass die Bearbeitung des Puzzles auf einer flexiblen Unterlage erfolgt. Zur Aufbewahrung des Puzzles wird die flexible Unterlage mitsamt des Puzzles behutsam aufgerollt und mit Befestigungsmitteln im aufgerollten Zustand fixiert. Begünstigt durch eine griffige Oberfläche der Unterlage und einen geeigneten Anpressdruck beim Aufrollen kann dabei die ursprüngliche Verteilung der Puzzleteile auf der Unterlage weitgehend erhalten bleiben. Umgekehrt kann durch Wiederausrollen der Puzzleunterlage die Bearbeitung des Puzzles jederzeit fortgesetzt werden.
  • Es ist ferner bekannt, dass zur Erleichterung des Aufrollens einer Puzzleunterlage ein walzenförmiger Rollkörper verwendet werden kann, auf den die Unterlage aufgewickelt wird. Ein solcher Rollkörper erleichtert eine gleichmäßige Wicklung beim Aufwickeln der Puzzleunterlage. Zudem hat er bei einem geeignet gewählten Durchmesser für ein Aufwickeln der typischerweise starren und ebenen Puzzleteile einen hinreichend großen Wicklungsradius.
  • Für eine wirksame Anwendung eines solchen Systems aus Rollkörper und flexibler Unterlage ist es gewöhnlich erforderlich, dass die axiale Länge des Rollkörpers zumindest einer Längenabmessung des Bearbeitungsbereichs entspricht. Mit anderen Worten, die Länge des Rollkörpers soll der Breite oder Länge der aufzurollenden Unterlage entsprechen.
  • Bei einem aus der US 7,086,553 B1 bekannten System besteht der Rollkörper aus einem aufblasbaren Zylinder. Durch Aufblasen des Zylinders lässt sich ein Rollkörper von bestimmter Größe erzeugen, der bei Nichtverwenden des Systems wieder evakuiert und platzsparend aufbewahrt werden kann. Ein Nachteil dieser Lösung besteht jedoch in der Flexibilität eines solchen Rollkörpers, was vor allem eine Verwendung mit kleinteiligen Puzzles erschwert. Zudem kann bei einer längeren Puzzleaufbewahrung Luft aus dem aufgeblasenen Rollkörper entweichen, wodurch die Funktionalität des Systems und insbesondere der Erhalt bereits zusammengesetzter Abschnitte des aufbewahrten Puzzles beeinträchtigt werden können.
  • Eine andere Lösung sieht daher einen starren Rollkörper vor, bei dem eine Mehrzahl von Hohlzylindern unterschiedlicher Durchmesser teleskopartig ineinander geschoben ist. Bei einer Verwendung dieses Systems können die Hohlzylinder gegeneinander verschoben werden und so ein Rollkörper von erforderlicher Länge gebildet werden. Umgekehrt kann bei Nichtverwenden des Systems zumindest ein Teil der Hohlzylinder platzsparend ineinander geschoben werden.
  • Ein Nachteil dieses zweiten Systems besteht darin, dass der beschriebene Rollkörper durch die Verschiebbarkeit der einzelnen Zylindersegmente eine nur geringe Stabilität in axialer Richtung aufweist. Dies macht eine besonders vorsichtige Handhabung bei der Aufbewahrung und dem Transport eines Puzzles in dem beschriebenen System erforderlich. Zudem weist der Rollkörper wegen der unterschiedlichen Durchmesser der verschachtelten Zylindersegmente keine regelmäßige Zylinderform und auch keine glatte Oberfläche auf. Dies wiederum beeinträchtigt eine Verwendung des Rollkörpers insbesondere mit kleinteiligen Puzzles. Außerdem erfordert das System bei Nichtverwenden, das heißt im zusammengeschobenen Zustand der Zylindersegmente, noch einen verhältnismäßig großen Stauraum.
  • Ähnliches gilt für das in der WO 2008/040824 A1 vorgestellte Konzept eines für unterschiedliche Puzzlegrößen balgartig ausziehbaren Rollkörpers. Neben den zuvor beschriebenen Nachteilen einer flexiblen und unebenen Mantelfläche liegt auch hier nur eine geringe Stabilität des ganz oder teilweise ausgezogenen Rollkörpers in axialer Richtung vor.
  • Es ist daher eine Technik zur Puzzleaufbewahrung wünschenswert, die die zuvor beschriebenen Nachteile vermeidet. Insbesondere ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Puzzleaufbewahrungssystem mit einem starren, stabilen und möglichst gleichmäßig zylindrischen Rollkörper bereitzustellen, welches sich dennoch bei Nichtverwenden platzsparend verstauen lässt.
  • Diese Aufgabe ist durch ein Puzzleaufbewahrungssystem nach dem Patentanspruch 1 gelöst. Demnach umfasst das Puzzleaufbewahrungssystem wenigstens eine flexible Puzzleunterlage und einen zumindest im Wesentlichen zylindrischen Rollkörper, wobei der Rollkörper eine Mehrzahl zumindest im Wesentlichen identischer zylindrischer Rollkörpersegmente, die einen zumindest im Wesentlichen gleichen maximalen Außendurchmesser haben, mit axialen Enden umfasst, und wobei jedes Rollkörpersegment an seinen beiden axialen Enden Verbindungselemente aufweist, die dazu vorgesehen sind, die Rollkörpersegmente axial lösbar aneinander zu koppeln.
  • Bei einer Verwendung des beschriebenen Systems zur Aufbewahrung eines Puzzles kann die flexible Puzzleunterlage mitsamt einem darauf befindlichen Puzzle, welches sich auch in einem nur teilweise gepuzzelten Zustand befinden kann, um den Rollkörper gewickelt werden.
  • Die einzelnen Rollkörpersegmente sind zumindest im Wesentlichen starr. Beispielsweise können die Rollkörpersegmente aus starrem Kunststoff bestehen. Zusammen mit einer starren Verbindung der Rollkörpersegmente untereinander führt dies zu einer starren Beschaffenheit des zusammengesetzten Rollkörpers. Dies begünstigt eine gleichmäßige Wicklung, beispielsweise durch eine gleichmäßige Druckverteilung, wenn die flexible Puzzleunterlage um den Rollkörper gewickelt wird. Zudem ist ein starrer Rollkörper gut dazu geeignet, die Integrität eines teilweise oder vollständig zusammengesetzten, aufbewahrten Puzzles zu sichern.
  • Die identische Gestaltung der Rollkörpersegmente erleichtert insbesondere die Herstellung sowie ein Aneinanderkoppeln der einzelnen Rollkörpersegmente zum Rollkörper.
  • Jedes der Rollkörpersegmente kann ein Hohlzylinder sein. Insbesondere kann jedes der Rollkörpersegmente ein Hohlzylinder mit offenen Stirnflächen sein. Dabei können die Verbindungselemente jedes Rollkörpersegments an einem axialen Ende des Rollkörpersegments einen verjüngten zylindrischen Endabschnitt und an dem entgegengesetzten Ende des Rollkörpersegments einen zylindrischen Aufnahmeabschnitt umfassen, wobei der verjüngte Endabschnitt einen gegenüber dem Außendurchmesser des Hohlzylinders reduzierten Außendurchmesser aufweist und der zylindrische Aufnahmeabschnitt des Rollkörpersegments einen Innendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen, d.h. bis auf übliche Toleranzen dem Außendurchmesser des verjüngten Endabschnitts entspricht.
  • Ferner kann in jedem Rollkörpersegment eine Außenseite des verjüngten Endabschnitts und/oder eine Innenseite des Aufnahmeabschnitts wenigstens einen Vorsprung umfassen, wobei für jeden Vorsprung auf der Außenseite des verjüngten Endabschnitts oder der Innenseite des Aufnahmeabschnitts die jeweils andere Seite wenigstens eine korrespondierende Nut umfasst, wobei der wenigstens eine Vorsprung und die wenigstens eine Nut unterschiedlicher Rollkörpersegmente zusammenwirkende Teile eines Bajonettverschlusses bilden.
  • Jedes Rollkörpersegment kann aus einer Mehrzahl von Schalensegmenten bestehen, die lösbar miteinander verbunden sind. Die lösbar verbundenen Schalensegmente lassen sich bei Nichtverwenden des Systems voneinander trennen, um eine besonders platzsparende Aufbewahrung des Systems zu ermöglichen.
  • Ein erstes Schalensegment kann eine Rastnase und ein zweites Schalensegment kann eine Öffnung zur reversiblen Aufnahme der Rastnase umfassen. Beispielsweise kann das erste Schalensegment eine Mehrzahl von Rastnasen und das zweite Schalensegment eine Mehrzahl von Öffnungen zur reversiblen Aufnahme der Rastnasen des ersten Schalensegments haben.
  • Die Anzahl der Schalensegmente kann dabei zwei betragen und jedes der Schalensegmente kann zumindest im Wesentlichen eine Halbschale eines Hohlzylinders bilden. Die zwei Schalensegmente bilden dann jeweils eine Längshälfte eines Hohlzylinders.
  • Jedes Schalensegment kann jeweils einen Teil des verjüngten Endabschnitts und des Aufnahmeabschnitts eines Rollkörpersegments umfassen, wobei jedes der Schalensegmente auf einer Innenseite des Teils des Aufnahmeabschnitts einen Vorsprung und auf einer Außenseite des Teils des verjüngten Endabschnitts eine Nut umfasst.
  • Jedes Rollkörpersegment kann auf einer Innenseite wenigstens eine Verstärkungsrippe aufweisen. Eine solche Verstärkungsrippe erhöht insbesondere die Stabilität und/oder die Starrheit des Hohlzylinders.
  • Die Rollkörpersegmente können jeweils eine axiale Länge im Bereich zwischen 2 und 50 Zentimetern, beispielsweise zwischen 15 und 20 Zentimetern, aufweisen. Zusätzlich oder alternativ dazu können die Rollkörpersegmente einen Außendurchmesser im Bereich zwischen 1,5 und 25 Zentimetern, beispielsweise im Bereich zwischen 5 und 8 Zentimetern aufweisen. Im Allgemeinen wird man den Außendurchmesser der Rollkörpersegmente in Abhängigkeit der Größe der Puzzleteile so wählen, dass es beim Aufrollen von auf der Puzzleunterlage befindlichen Puzzleteilen zu keiner signifikanten Biegebeanspruchung der Puzzleteile kommt. Zusätzlich oder alternativ dazu kann jeder der Hohlzylinder eine Wandstärke im Bereich zwischen 0,5 und 10 Millimetern, beispielsweise zwischen 1 und 4 Millimetern, aufweisen.
  • Eine axiale Erstreckung jedes Rollkörpersegments ist vorzugsweise kleiner als eine Breite der wenigstens einen flexiblen Puzzleunterlage. Beispielsweise kann eine Breite der wenigstens einen flexiblen Puzzleunterlage im Wesentlichen der axialen Länge eines Rollkörpers entsprechen, der vier aneinander gekoppelte Rollkörpersegmente umfasst.
  • Die wenigstens eine flexible Puzzleunterlage kann eine Matte in Gestalt eines Tuchs oder Vlieses sein. Idealerweise ermöglicht die Puzzleunterlage und insbesondere ihre Oberfläche, dass auf die Puzzleunterlage gelegte Puzzleteile sich beim Aufrollen der Puzzleunterlage noch geringfügig verschieben können, und zwar unabhängig davon, ob die Puzzleteile bereits einen teilweise oder vollständig fertiggepuzzelten Zustand einnehmen oder nicht. Eine Puzzleunterlage, auf deren Oberfläche Puzzleteile stark anhaften ist ebensowenig wünschenswert wie eine Puzzleunterlage mit sehr glatter Oberfläche, denn in beiden Fällen kann es beim Aufrollen einer solchen Puzzleunterlage zu einer Zerstörung eines vollständig oder teilweise fertiggestellten Puzzles kommen. Besonders gut geeignet sind Puzzleunterlagen mit einer Oberfläche, die sich erst durch die beim Aufrollen entstehende Druckbelastung zwischen der Puzzleunterlage und den auf ihr befindlichen Puzzleteilen mit den Puzzleteilen verzahnt und dadurch die jeweilige Position der Puzzleteile fixiert. Vorteilhaft sind deshalb auch Puzzleunterlagen, in die sich die Puzzleteile beim Aufrollen der Puzzleunterlage etwas eindrücken können. Zusätzlich oder alternativ kann es zur Erreichung der vorgenannten Eigenschaften vorteilhaft sein, wenn die oder jede flexible Puzzleunterlage wenigstens eine aufgeraute Oberfläche aufweist. Vorzugsweise hat die oder jede flexible Puzzleunterlage eine im Wesentlichen rechteckige Oberfläche.
  • Das Puzzleaufbewahrungssystem kann mehrere flexible Puzzleunterlagen umfassen. So können sich um den Rollkörper zugleich mehrere Puzzleunterlagen, auf denen sich jeweils wenigstens ein Puzzle in einem zumindest teilweise gepuzzelten Zustand befinden kann, nacheinander aufwickeln lassen. Zudem kann sich eine Breite wenigstens einer der flexiblen Puzzleunterlagen von einer Breite wenigstens einer anderen Puzzleunterlage um wenigstens die axiale Erstreckung eines Rollkörpersegments unterscheiden. Bei einer Verwendung von Puzzleunterlagen unterschiedlicher Breite kann gemäß der jeweils erforderlichen Länge des Rollkörpers eine unterschiedliche Anzahl von Rollkörpersegmenten zu dem Rollkörper aneinander gekoppelt werden.
  • Das Puzzleaufbewahrungssystem kann ferner wenigstens ein Befestigungsmittel umfassen, das dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine flexible Puzzleunterlage um den Rollkörper herum zu befestigen, wobei das wenigstens eine Befestigungsmittel vorzugsweise elastisches Band umfasst. Beispielsweise kann das Puzzleaufbewahrungssystem als Befestigungsmittel zwei elastische Bänder umfassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Puzzleaufbewahrungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung von schräg oben;
    Fig. 2
    eine räumliche Darstellung eines Rollkörpersegments gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fign. 3A-3E
    Darstellungen unterschiedlicher Ansichten eines ersten Schalensegments gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fign. 4A-4E
    Darstellungen unterschiedlicher Ansichten eines zweiten Schalensegments gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 5
    eine räumliche Darstellung des in Fig. 1 dargestellten Puzzleaufbewahrungssystems in einem Zustand, in dem ein Puzzle in dem Puzzleaufbewahrungssystem aufbewahrt und/oder transportiert werden kann.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Puzzleaufbewahrungssystems 100 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das dargestellte Puzzleaufbewahrungssystem 100 umfasst eine flexible Puzzleunterlage 102 und einen im Wesentlichen zylindrischen Rollkörper 104, der aus mehreren Rollkörpersegmenten 106a-106d aufgebaut ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, dient das Puzzleaufbewahrungssystem 100 zur Aufbewahrung wenigstens eines Puzzles 108 in einem zumindest teilweise gepuzzelten Zustand, welches sich auf der flexiblen Puzzleunterlage 102 befindet.
  • Die Rollkörpersegmente 106a-106d sind jeweils von zylindrischer Gestalt und axial aneinander gekoppelt, um den Rollkörper 104 zu bilden. Zudem weist jedes der Rollkörpersegmente 106a-106d in seinem Mantelbereich zumindest im Wesentlichen einen gleichen Außendurchmesser auf, so dass durch Verbinden der Rollkörpersegmente zu dem Rollkörper 104 ein zylindrischer Rollkörper 104 mit einheitlichem Außendurchmesser entsteht. Die Rollkörpersegmente 106a-106d sind lösbar aneinander gekoppelt. Dadurch lassen sich die einzelnen Rollkörpersegmente 106a-106d voneinander trennen, was bei Nichtverwenden des Puzzleaufbewahrungssystems 100 eine platzsparende Aufbewahrung des Systems 100 gestattet.
  • Die beschriebene lösbare Aneinanderkopplung der Rollkörpersegmente 106a-106d zu dem Rollkörper 104 ermöglicht zudem ein Zusammensetzen einer jeweils erforderlichen Anzahl von Rollkörpersegmenten 106a-106d, um einen Rollkörper 104 von gewünschter Länge zu erhalten. Das vorgestellte Puzzleaufbewahrungssystem 100 richtet sich dabei vor allem auf eine Verwendung mit einer Puzzleunterlage 102, deren Breite wesentlich größer ist als eine axiale Erstreckung eines einzelnen Rollkörpersegments 106a-106d.
  • Die Rollkörpersegmente 106a-106d sind identisch aufgebaut. Eine solche identische Gestaltung der einzelnen Rollkörpersegmente 106a-106d erleichtert ein Zusammensetzen der Rollkörpersegmente 106a-106d zu dem Rollkörper 104, da sie eine beliebige Kombination der Rollkörpersegmente 106a-106d zur Bildung des Rollkörpers 104 gestattet. Zudem reduziert sich hierdurch die Anzahl unterschiedlich geformter Teile des Puzzleaufbewahrungssystems 100, was dessen Herstellung verbilligt und seine allgemeine Handhabung erleichtert.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Puzzleaufbewahrungssystems 100 ist jedes der Rollkörpersegmente 106a-106d als Hohlzylinder mit offenen Stirnflächen ausgebildet. Diese Ausgestaltung dient ebenfalls einer platzsparenden Aufbewahrung des Systems und einer leichteren allgemeinen Handhabung. Außerdem begünstigen die offenen Stirnflächen, wie nachfolgend beschrieben, eine lösbare Verbindung der Rollkörpersegmente 106a-106d zu dem Rollkörper 104.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das beschriebene Puzzleaufbewahrungssystem 100 vier Rollkörpersegmente 106a und eine rechteckige Puzzleunterlage 102 aus Vlies, deren Breite im Wesentlichen der Länge eines aus den vier Rollkörpersegmenten gebildeten Rollkörpers 104 entspricht. Abweichend von einer Ausführung aus Vlies kann die flexible Puzzleunterlage 102 auch aus Tuch oder einem gummiartigen Material bestehen. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eine Oberfläche der flexiblen Puzzleunterlage 102 eine ausreichende Haftung bietet, beispielsweise durch Aufrauen der Oberfläche oder durch eine entsprechende Textur eines Oberflächengewebes. Ebenso ist eine gewisse Nachgiebigkeit der Oberfläche der Puzzleunterlage 102 von Vorteil. Auf diese Weise lässt sich ein ungewolltes Verrutschen der flexiblen Unterlage 102 und/oder der Puzzleteile auf der flexiblen Unterlage 102 reduzieren.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für ein einzelnes Rollkörpersegment 106a. Das Rollkörpersegment 106a hat zwei axiale Enden 110, 112, welche Verbindungselemente 114, 116 aufweisen, die dazu vorgesehen sind, das Rollkörpersegment 106a in axialer Richtung lösbar an weitere Rollkörpersegmente der dargestellten Art zu koppeln. Die Verbindungselemente 114, 116 umfassen an einem axialen Ende 110 des Rollkörpersegments 106a einen verjüngten zylindrischen Endabschnitt 118 und am entgegengesetzten Ende 112 des Rollkörpersegments 106a einen zylindrischen Aufnahmeabschnitt 120. Der verjüngter Endabschnitt 118 bildet eine stufenartige Verjüngung des Außendurchmessers des durch das Rollkörpersegment 106a gebildeten Hohlzylinders. Der Aufnahmeabschnitt 120 des Rollkörpersegments 106a hat einen Innendurchmesser, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des verjüngten Endabschnitts 118 entspricht. Bevorzugt ist der Außendurchmesser des Hohlkörpers am verjüngten Endabschnitt 118 etwa um eine Wanddicke des Hohlzylinders 106a im Bereich von dessen Aufnahmeabschnitt 120 verringert.
  • Die beschriebene Gestaltung des verjüngten Endabschnitts 118 und des Aufnahmeabschnitts 120 des Rollkörpersegments 106a gestattet es, dass der verjüngte Endabschnitt 118 eines Rollkörpersegments in den Aufnahmeabschnitt 116 eines weiteren Rollkörpersegments geschoben werden kann. Dabei ermöglicht insbesondere die abgestufte Ausführung der Verjüngung, dass sich durch ein solches Ineinanderschieben von Rollkörpersegmenten ein Rollkörper 104 von gleichmäßigem Außendurchmesser bilden lässt, da der verjüngte Endabschnitt 118 vollständig von dem Aufnahmeabschnitt 120 eines weiteren Rollkörpersegments aufgenommen werden kann. Die Verjüngung des verjüngten Endabschnitts 118 kann dabei so bemessen sein, dass zwei Rollkörpersegmente klemmend, genau passend oder mit Spiel ineinander geschoben werden können.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 angedeutet, umfasst jedes Hohlkörpersegment 106a-d an der Innenseite seines Aufnahmeabschnitts 120 außerdem wenigstens einen Vorsprung 122 und an seinem verjüngten Endabschnitt 118 für jeden Vorsprung 122 eine auf der Außenseite des verjüngten Endabschnitts angeordnete Nut 124. Dabei sind die Vorsprünge 122 und Nuten 124 so ausgebildet, dass sie jeweils korrespondierende Teile eines Bajonettverschlusses bilden. Mittels dieses Bajonettverschlusses können jeweils benachbarte Rollkörpersegmente 106a-106d des Rollkörpers 104 lösbar miteinander verbunden werden, indem sie zunächst etwas ineinander geschoben und dann relativ zueinander verdreht werden, wodurch zugleich eine Zugstabilität des Rollkörpers 104 in axialer Richtung gewährleistet wird. Das dargestellte Rollkörpersegment 106a weist an seinem verjüngten Endabschnitt 118 zwei einander gegenüberliegende Nuten 124 auf, die mit einander gegenüberliegenden Vorsprüngen 122 am Aufnahmeabschnitt 120 eines weiteren Rollkörpersegments korrespondieren.
  • Das in Fig. 2 gezeigte Rollkörpersegment 106a besteht aus zwei Schalensegmenten 126, 128, die lösbar miteinander zu einem Hohlzylinder verbunden sind. Dabei bildet jedes der Schalensegmente 126, 128 eine Längshälfte des Hohlzylinders. Zur lösbaren Verbindung der Schalensegmente 126, 128 weist das erste Schalensegment 126 in einem ersten Verbindungsbereich 130a-b zu dem zweiten Schalensegment 128 eine Mehrzahl von Rastnasen 132 auf. Im verbundenen Zustand der Schalensegmente 126, 128 sind diese Rastnasen 132 von Öffnungen 134 des zweiten Schalensegments 128 in dem ersten Verbindungsbereich 130a-b lösbar aufgenommen. Eine entsprechende Anordnung von Rastnasen 132 und Öffnungen 134 findet sich ebenfalls in einem zweiten Verbindungsbereich 136a-b zwischen dem ersten und dem zweiten Schalensegment 126, 128. In dem gezeigten Beispiel hat das erste Schalensegment 126 sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Verbindungsbereich jeweils drei Rastnasen 132. Diesen entsprechen in dem ersten und in dem zweiten Verbindungsbereich 130a-b, 136a-b jeweils drei Öffnungen 134 des zweiten Schalensegments 128.
  • Die Verbindung der Schalensegmente 126, 128 mittels der Rastnasen 132 und Öffnungen 134 erfolgt durch Einführen der Rastnasen 132 in die Öffnungen 134 in einer Richtung senkrecht zur Zylinderachse, woraufhin eine Verschiebung der Schalensegmente 126, 128 in einer Längsrichtung des Zylinders eine Arretierung oder ein reversibles Einrasten der Nasen 132 in den Öffnungen 134 bewirkt.
  • Ähnlich wie die einzelnen Rollkörpersegmente 106a-106d sind auch deren erste bzw. zweite Schalensegmente 126, 128 vorzugsweise jeweils identisch aufgebaut. Wie schon im Zusammenhang mit den Rollkörpersegmenten 106a erwähnt, begünstigt eine solche identische Gestaltung der Halbschalensegmente aller Rollkörpersegmente 106a-106d eine unkomplizierte Handhabung des Puzzleaufbewahrungssystems 100, denn jedes erste Schalensegment 126 kann mit jedem zweiten Schalensegment 128 zu einem Rollkörpersegment 106a lösbar zusammengesetzt werden.
  • Zur Stabilisierung des Rollkörpersegments 106a weist dieses im abgebildeten Beispiel sowohl im Bereich des ersten wie auch des zweiten Schalensegments 126, 128 mehrere Verstärkungsrippen 138 auf.
  • Die Figuren 3A bis 3E zeigen schematische Darstellungen unterschiedlicher Ansichten eines ersten Schalensegments 126. Das in den Figuren 3A bis 3E dargestellte erste Schalensegment 126 entspricht im Wesentlichen einer Längshälfte eines Hohlzylinders, die mit einem entsprechenden zweiten Schalensegment zu dem Hohlzylinder eines Rollkörpersegments 106a lösbar verbunden werden kann. Das dargestellte erste Schalensegment 126 umfasst insbesondere in einem ersten Verbindungsbereich 130a sowie in einem zweiten Verbindungsbereich 136a zu einem zweiten Schalensegment jeweils drei Rastnasen 132. Außerdem umfasst das erste Schalensegment 126 an einem axialen Ende 110 eine Hälfte eines verjüngten Endabschnitts 118, an einem gegenüberliegenden Ende 112 eine Hälfte eines Aufnahmeabschnitts 120, an einer Innenseite des Teils des Aufnahmeabschnitts 120 einen Vorsprung 122, an einer Außenseite des Teils des verjüngten Endabschnitts 118 eine Nut 124 sowie zwei Verstärkungsrippen 138. Wie insbesondere aus den Figuren 3C und 3D hervorgeht, entspricht ein Außendurchmesser der Hälfte des verjüngten Endabschnitts 118 einem Innendurchmesser der Hälfte des Aufnahmeabschnitts 120.
  • Die Figuren 4A bis 4E zeigen schematische Darstellungen unterschiedlicher Ansichten eines zweiten Schalensegments 128. Das in den Figuren 4A bis 4E dargestellte zweite Schalensegment 128 entspricht ebenfalls im Wesentlichen einer Längshälfte eines Hohlzylinders, die mit einem entsprechenden ersten Schalensegment zu dem Hohlzylinder eines Rollkörpersegments 106a lösbar verbunden werden kann. Das dargestellte zweite Schalensegment 128 umfasst insbesondere in einem ersten Verbindungsbereich 130b sowie in einem zweiten Verbindungsbereich 136b zu einem ersten Schalensegment jeweils drei Öffnungen 134, die jeweils mit einer Rastnase 132 des ersten Schalensegments 126 korrespondieren. Außerdem umfasst auch das zweite Schalensegment 128 an einem axialen Ende 110 eine Hälfte eines verjüngten Endabschnitts 118, an einem gegenüberliegenden Ende 112 eine Hälfte eines Aufnahmeabschnitts 120, an einer Innenseite des Teils des Aufnahmeabschnitts 120 einen Vorsprung 122, an einer Außenseite des Teils des verjüngten Endabschnitts 118 eine Nut 124 sowie zwei Verstärkungsrippen 138. Wie insbesondere aus den Figuren 4C und 4D hervorgeht, entspricht auch bei dem zweiten Schalensegment 128 ein Außendurchmesser der Hälfte des verjüngten Endabschnitts 118 einem Innendurchmesser der Hälfte des Aufnahmeabschnitts 120.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des hier vorgestellten Puzzleaufbewahrungssystems in einem Zustand, in dem ein teilweise oder vollständig zusammengesetztes Puzzle in dem Puzzleaufbewahrungssystem aufbewahrt und/oder transportiert werden kann. Gut zu erkennen sind die flexible Puzzleunterlage 102 und der zylindrische Rollkörper 104. Abweichend von der Darstellung in Fig. 1 zeigt Fig. 5 das Puzzleaufbewahrungssystem 100 jedoch im aufgewickelten, d.h. im Zustand des Gebrauchs zur Aufbewahrung eines Puzzles. Ferner umfasst das in Fig. 5 dargestellte Puzzleaufbewahrungssystem zwei Befestigungsmittel 140, die die aufgewickelte flexible Puzzleunterlage 102 um den Rollkörper 104 befestigen. Die Befestigungsmittel 140 können als elastische Bänder realisiert sein. Alternativ können jedoch auch nichtelastische Bänder oder jede andere Vorrichtung verwendet werden, die geeignet ist, insbesondere ein ungewolltes Abwickeln der Puzzleunterlage 102 vom Rollkörper 104 zu verhindern.
  • Abweichend von dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten und im Zusammenhang mit diesen Figuren diskutierten Ausführungsbeispiel kann die vorliegende Erfindung auch durch andere Ausführungsformen realisiert werden. Zudem ermöglicht das vorgestellte Puzzleaufbewahrungssystem über die dargestellten Verwendungen hinaus auch noch weitere Anwendungsmöglichkeiten bzw. Erweiterungen. So begünstigt die starre und stabile Ausgestaltung des Rollkörpers 104 insbesondere, dass das Puzzleaufbewahrungssystem 100 eine Mehrzahl flexibler Puzzleunterlagen 102 umfasst. Diese mehreren Puzzleunterlagen 102 können jeweils wenigstens ein Puzzle in einem zumindest teilweise gepuzzelten Zustand tragen und nacheinander auf den Rollkörper 104 aufgewickelt werden. Auf diese Weise ist das Puzzleaufbewahrungssystem 100 geeignet, mehrere unterschiedliche Puzzlebearbeitungen aufzubewahren.
  • Bei einer solchen Ausführung des beschriebenen Puzzleaufbewahrungssystems mit mehreren Puzzleunterlagen 102 können zudem die Puzzleunterlagen 102 unterschiedliche Größen aufweisen. Auf Grundlage des jeweils verfügbaren Bearbeitungsplatzes oder der Größe eines Puzzles kann somit eine jeweils geeignete Puzzleunterlage 102 ausgewählt werden. Dabei erlaubt es der segmentierte Aufbau des Rollkörpers 104 aus einer Mehrzahl von Rollkörpersegmenten 106a, dass für eine jeweils ausgewählte Puzzleunterlage 102 eine geeignete Anzahl von Rollkörpersegmenten 106a zu dem Rollkörper 104 zusammengesetzt wird. Eine Variation der Anzahl jeweils verwendeter Rollkörpersegmente 106a würde sich besonders dann anbieten, wenn sich die Breite zweier Puzzleunterlagen 102 um wenigstens die axiale Erstreckung eines der Rollkörpersegmente 106a unterscheiden.

Claims (16)

  1. Puzzleaufbewahrungssystem (100) zur Aufbewahrung wenigstens eines Puzzles (108) mit Puzzleteilen in einem zumindest teilweise gepuzzelten Zustand, mit:
    - wenigstens einer flexiblen Puzzleunterlage (102); und
    - einem zumindest im Wesentlichen zylindrischen Rollkörper (104) zum darauf Aufrollen der wenigstens einen Puzzleunterlage (102), wobei
    -- der Rollkörper (104) mehrere zylindrische Rollkörpersegmente (106a-106d), die einen zumindest im Wesentlichen gleichen maximalen Außendurchmesser haben, mit axialen Enden (110, 112) umfasst,
    -- die Rollkörpersegmente (106a-106d) Verbindungselemente (114, 116) aufweisen, die dazu vorgesehen sind, die Rollkörpersegmente (106a-106d) axial lösbar aneinander zu koppeln,
    -- jedes Rollkörpersegment (106a-106d) an seinen beiden axialen Enden (110, 112) Verbindungselemente (114, 116) aufweist, und
    -- die Rollkörpersegmente (106a-106d) zumindest im Wesentlichen identisch sind.
  2. Puzzleaufbewahrungssystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rollkörpersegment (106a-106d) ein Hohlzylinder ist.
  3. Puzzleaufbewahrungssystem (100) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (114, 116) jedes Rollkörpersegments (106a-106d) an einem axialen Ende (110) des Rollkörpersegments einen verjüngten zylindrischen Endabschnitt (118) und an dem entgegengesetzten Ende (112) des Rollkörpersegments einen zylindrischen Aufnahmeabschnitt (120) umfassen, wobei der verjüngte Endabschnitt (118) einen gegenüber dem Außendurchmesser des Hohlzylinders (106a-106d) reduzierten Außendurchmesser aufweist und der Aufnahmeabschnitt (120) des Rollkörpersegments (106a-106d) einen Innendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen dem Außendurchmesser des verjüngten Endabschnitts (118) entspricht.
  4. Puzzleaufbewahrungssystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Rollkörpersegment (106a-106d) eine Außenseite des verjüngten Endabschnitts (118) und/oder eine Innenseite des Aufnahmeabschnitts (120) wenigstens einen Vorsprung (122) umfasst und für jeden Vorsprung auf der Außenseite des verjüngten Endabschnitts (118) oder der Innenseite des Aufnahmeabschnitts (120) die jeweils andere Seite wenigstens eine korrespondierende Nut (124) umfasst, wobei der wenigstens eine Vorsprung (122) und die wenigstens eine Nut (124) unterschiedlicher Rollkörpersegmente (106a-106d) zusammenwirkende Teile eines Bajonettverschlusses bilden.
  5. Puzzleaufbewahrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rollkörpersegment (106a-106d) aus einer Mehrzahl von Schalensegmenten (126, 128) besteht, die lösbar miteinander verbunden sind.
  6. Puzzleaufbewahrungssystem nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Schalensegment (126) eine Rastnase (132) umfasst und ein zweites Schalensegment (128) eine Öffnung (134) zur reversiblen Aufnahme der Rastnase (132) umfasst.
  7. Puzzleaufbewahrungssystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Schalensegmente (126, 128) zwei beträgt und jedes der Schalensegmente (126, 128) zumindest im Wesentlichen eine Halbschale eines Hohlzylinders bildet.
  8. Puzzleaufbewahrungssystem nach Anspruch 7 in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Schalensegmente (126, 128) jeweils einen Teil des verjüngten Endabschnitts (118) und des Aufnahmeabschnitts (120) eines Rollkörpersegments (106a-106d) umfasst, wobei jedes der Schalensegmente auf einer Innenseite des Teils des Aufnahmeabschnitts (120) einen Vorsprung (122) und auf einer Außenseite des Teils des verjüngten Endabschnitts (118) eine Nut (124) umfasst.
  9. Puzzleaufbewahrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rollkörpersegment (106a-106d) auf einer Innenseite wenigstens eine Verstärkungsrippe (138) aufweist.
  10. Puzzleaufbewahrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Erstreckung jedes Rollkörpersegments (106a-106d) kleiner ist als eine Breite der wenigstens einen flexiblen Puzzleunterlage (102).
  11. Puzzleaufbewahrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine flexible Puzzleunterlage (102) beim Aufrollen auf den Rollkörper (104) ein geringfügiges Verrutschen auf ihr befindlicher Puzzleteile zulässt.
  12. Puzzleaufbewahrungssystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede flexible Puzzleunterlage (102) eine nachgiebige Oberfläche hat.
  13. Puzzleaufbewahrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine flexible Puzzleunterlage (102) eine Vliesmatte ist.
  14. Puzzleaufbewahrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere flexible Puzzleunterlagen (102) umfasst.
  15. Puzzleaufbewahrungssystem nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Breite wenigstens einer der flexiblen Puzzleunterlagen (102) von einer Breite wenigstens einer anderen Puzzleunterlage (102) um wenigstens die axiale Erstreckung eines Rollkörpersegments (106a-106d) unterscheidet.
  16. Puzzleaufbewahrungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend wenigstens ein Befestigungsmittel (140), das dazu ausgebildet ist, die wenigstens eine flexible Puzzleunterlage (102) um den Rollkörper (104) herum zu befestigen, wobei das wenigstens eine Befestigungsmittel (140) vorzugsweise elastisches Band umfasst.
EP15000702.9A 2014-04-17 2015-03-10 Puzzleaufbewahrungssystem mit flexibler puzzleunterlage und zerlegbarer rolle Active EP2933005B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005756.9A DE102014005756A1 (de) 2014-04-17 2014-04-17 Puzzleaufbewahrungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2933005A1 true EP2933005A1 (de) 2015-10-21
EP2933005B1 EP2933005B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=52987795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000702.9A Active EP2933005B1 (de) 2014-04-17 2015-03-10 Puzzleaufbewahrungssystem mit flexibler puzzleunterlage und zerlegbarer rolle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2933005B1 (de)
DE (1) DE102014005756A1 (de)
ES (1) ES2598133T3 (de)
SM (1) SMT201600362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3097448A1 (fr) * 2019-06-21 2020-12-25 SAS Alizé Group Dispositif de rangement de puzzle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375707A (en) * 1994-03-21 1994-12-27 Richer; Jacques Method and device for storing a puzzle
CN2312059Y (zh) * 1997-05-09 1999-03-31 吴明德 利于编整示意的系统样件的模贴组合体
WO1999056845A1 (en) * 1998-05-07 1999-11-11 Paul Wells Holder
US7086553B2 (en) 2000-02-04 2006-08-08 Advanced Lightweightconstructions Group B.V. Fibre-reinforced pressure vessel and method of manufacturing fibre-reinforced pressure vessel
WO2008040824A1 (es) 2006-10-02 2008-04-10 Educa Borras, S.A. Conjunto de soporte para el guardado de puzzles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2207868B (en) * 1987-08-04 1991-05-01 Leslie Charles Pratt Apparatus and method for storing jigsaw pieces
US7086533B1 (en) * 2003-12-30 2006-08-08 Hasbro, Inc. Inflatable puzzle storage
DE102004035413A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Tri Kottmann Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung eines Puzzles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375707A (en) * 1994-03-21 1994-12-27 Richer; Jacques Method and device for storing a puzzle
CN2312059Y (zh) * 1997-05-09 1999-03-31 吴明德 利于编整示意的系统样件的模贴组合体
WO1999056845A1 (en) * 1998-05-07 1999-11-11 Paul Wells Holder
US7086553B2 (en) 2000-02-04 2006-08-08 Advanced Lightweightconstructions Group B.V. Fibre-reinforced pressure vessel and method of manufacturing fibre-reinforced pressure vessel
WO2008040824A1 (es) 2006-10-02 2008-04-10 Educa Borras, S.A. Conjunto de soporte para el guardado de puzzles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3097448A1 (fr) * 2019-06-21 2020-12-25 SAS Alizé Group Dispositif de rangement de puzzle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2933005B1 (de) 2016-09-14
ES2598133T3 (es) 2017-01-25
SMT201600362B (it) 2016-11-10
DE102014005756A1 (de) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509020A1 (de) Ein- und ausziehbares Bauteil
DE112016002742B4 (de) Spule aus Papier
DE102018112690B4 (de) Vorrichtung zum Entfalten eines aufgerollten länglichen Hohlkörpers
EP2933005B1 (de) Puzzleaufbewahrungssystem mit flexibler puzzleunterlage und zerlegbarer rolle
DE102016009720A1 (de) Griffschale für Ballspielschläger
DE975504C (de) Aus einem spiralig aufgewickelten Band bestehender Befestigungsstift
EP2505512B1 (de) Transporteinheit und Verfahren zum Bilden einer Transporteinheit
DE4317973B4 (de) Scheibenspule
DE202013104300U1 (de) Ziehharmonika-Applikator
DE102017124500B3 (de) Aufrollbares Spielfeld mit aufrichtbaren Seitenteilen für ein Brettspiel, wobei zwei der Seitenteile ein bistabiles Federband aufweisen
DE19505312C2 (de) Wickelkern zum Wickeln von flächigen Gegenständen
EP0703176A1 (de) Breitstreckwalze
AT408236B (de) Walze zur führung von bahnenförmigem material
DE1289294B (de) Formkern zum Herstellen von Hohlkoerpern
EP2829333B1 (de) Bandhaspelanordnung zum Auf- und/oder Abwickeln eines Metallbandes
DE9315668U9 (de) Innenhülse für Wickel
EP0080191A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Projektionsleinwand
EP0223938B1 (de) Schleifband-Speicher
EP0485886B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme von Spulen
DE60110259T2 (de) System zum aufwickeln von bandmaterial aus aluminium und zugehörige methode
DE4334181C2 (de) Folienrolle und Vorrichtung zum Wickeln derselben
DE2501935B1 (de) Dauer- oder wasserwellwickel
DE2526918C3 (de) Zusammenklappbare Trommel für Kabel oder Leitungen
DE202020004385U1 (de) Aufnahmetrommel für Förderzinken an einer Pick up
DE4141417C2 (de) Pappspule

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151030

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 828285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000144

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2598133

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 22289

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000144

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015000144

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015000144

Country of ref document: DE

Owner name: RAVENSBURGER VERLAG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAVENSBURGER SPIELEVERLAG GMBH, 88214 RAVENSBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: RAVENSBURGER VERLAG GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: RAVENSBURGER SPIELEVERLAG GMBH

Effective date: 20191004

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: HC

Owner name: RAVENSBURGER VERLAG GMBH; DE

Free format text: FORMER OWNER: RAVENSBURGER SPIELEVERLAG GMBH

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: RAVENSBURGER VERLAG GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: RAVENSBURGER SPIELEVERLAG GMBH

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: RAVENSBURGER VERLAG GMBH

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: RAVENSBURGER VERLAG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAVENSBURGER SPIELEVERLAG GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 828285

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: RAVENSBURGER VERLAG GMBH, DE

Effective date: 20191017

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 22289

Country of ref document: SK

Owner name: RAVENSBURGER VERLAG GMBH, RAVENSBURG, DE

Effective date: 20200124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 10

Ref country code: SK

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 10