EP2927437A1 - Kühlwasserleitung mit Steigschacht und Fallschacht und Kraftwerk mit einer solchen Leitung - Google Patents
Kühlwasserleitung mit Steigschacht und Fallschacht und Kraftwerk mit einer solchen Leitung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2927437A1 EP2927437A1 EP14163337.0A EP14163337A EP2927437A1 EP 2927437 A1 EP2927437 A1 EP 2927437A1 EP 14163337 A EP14163337 A EP 14163337A EP 2927437 A1 EP2927437 A1 EP 2927437A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cooling water
- riser
- chute
- shaft
- water line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K9/00—Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
- F01K9/003—Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
Definitions
- the present invention relates to a cooling water pipe for a power plant and a power plant comprising such a cooling water pipe.
- the cooling water supply in a power plant takes place via a cooling water pipe.
- suitable pumps are typically provided, via which the flow rate or the flow behavior of the cooling water can be set significantly.
- the pumps for providing cooling water have an essential task. Namely, such pumps fail due to the damage, the entire power plant must be shut down at least partially within a short time, since the capacitor can not be supplied with sufficient cooling power.
- redundant pumps with hydraulically operated adjustment flaps in particular flaps (including counterweight), which are designed as combined shut-off / non-return flaps or motor-operated shut-off flaps (eg 2 ⁇ 50%), are used in modern cooling water lines a pump to be able to maintain at least the cooling water supply partially using the other pump.
- the adjustment flaps are typically located at the exit of the pumps and initially serve to shut off the out of service pump to prevent backflow of the cooling water through the pump.
- the adjustment flaps are designed to close in case of pump failure controlled to avoid in particular pressure surges. Especially close to the end position of the adjustment flaps this has to be done slowly enough.
- the still in operation pumps also be operated within a permissible working range. In the case of empty or partially emptied cooling water lines, a controlled filling of the cooling water lines can also be achieved without, however, operating the pump in impermissible working areas, which could result in pressure surges, for example.
- a disadvantage of these known from the prior art technical adjustment flaps is that these are sometimes prone to failure even as active components and are subject to a risk of failure.
- the hydraulic or motorized operation of the adjustment flaps can be prevented, for example during a fault in the electrical energy supply and thus have the failure of the pump result.
- the adjustment flaps are very expensive components, in particular if they are moved hydraulically, the operation of which also requires regular maintenance.
- a cooling water line for a power plant which is connected to a capacitor, and in which in normal operation upstream of the condenser, a riser shaft with respect to downstream arranged chute is included, and a feed pump, the like is arranged, that in the riser shaft or upstream of the riser shaft in the cooling water line cooling water can be supplied with a flow.
- a power plant which includes such a previously as well as below described cooling water pipe.
- the normal operation refers to a normal cooling water operation in which cooling water in the cooling water pipe is conveyed in a predetermined direction from the riser to the chute and to the condenser.
- a cooling water line for a power plant relates in particular to a cooling water line of a power plant.
- the arrangement of the feed pump upstream of the riser takes place according to execution in a region in which the cooling water temperature has at most 60 ° C.
- the feed pump is connected between the riser shaft and a cooling tower.
- the flow application by means of the feed pump according to the invention is designed such that cooling water is conveyed into the riser and is transferred from there into the chute.
- the cooling water falls to a lower location, from where the cooling water continues to sink or flow out.
- the riser is at least partially disposed in the chute.
- riser and chute may be both be interconnected only by a suitable overflow pipe, so that a spatial integration of the riser in the chute is not essential.
- a cooling water line for a power plant has a riser shaft and a downwardly arranged chute.
- the cooling water is moved in the riser shaft against the acceleration of gravity upwards. After reaching the upper limit of the riser, the water is transferred to the chute. From there, the water can be transported further in the cooling water line. The further transport takes place here due to the geodetic pressure conditions in the chute.
- cooling water in the riser at a height level which is lower than the level of the upper boundary of the riser. Only by operating the feed pump so much water is conveyed into the riser that this flows over after reaching the upper limit in the chute.
- the overflowing cooling water also raises the height level of the cooling water in the chute to a height level at which the geodesic pressure conditions in the chute are sufficient to carry the cooling water in the chilled water pipe further.
- the level of this desired cooling water level is reached when the geodetic pressure in the chute sufficient to overcome the pressure losses in the cooling water pipe and the subsequent possibly existing height differences in the cooling water pipe with a sufficient amount of cooling water.
- the solution according to the invention can completely dispense with the provision of an adjustment flap, as a result of which maintenance-related and safety-related advantages are the result.
- riser and chutes can be built relatively inexpensively depending on the choice of material. Maintenance of these components of the power plant can be achieved relatively quickly and inexpensively due to their simple geometry.
- shut-off valves eg the butterfly valves on the condenser
- the cooling water level in the chute would rise until it overflows, insofar as the height of the chute defines the maximum pressure in the cooling water system and no longer the zero head of the cooling water pump.
- This has the advantage that in particular cooling water lines, water chamber lid on the condenser, etc. can be designed to a lower pressure and can be manufactured correspondingly cheaper.
- Furthermore causes the defined height of the overflow from the riser into the chute that the cooling water pump can not run out of the curve, as always a height of the riser shaft corresponding minimum pressure can be maintained.
- the cooling water pipe and the condenser in power plants where the water distribution in the cooling tower is the highest point in the cooling water system (this is the normal case) always completely filled even at a standstill, since the level in the chute automatically lowers only to the height of the water distribution and stays there. This can be dispensed with vacuum breaker and ventilation lines on the condenser in a cooling tower.
- the feed pump is designed as a shaft pump, which is arranged in particular in the riser shaft.
- a shaft pump should be understood in this case in the sense of a submersible pump, which can be arranged completely in the cooling water or is. In this respect, therefore, the drive unit and the pump unit are arranged completely in the cooling water line. If such a shaft pump provided in the riser, this is typically done in the base region of the riser, so where the static pressures are greatest. To remove such a shaft pump, it is sometimes sufficient already, by means of a suitable fastening device from the riser shaft from above about by means of a crane, which is often readily available in power plants, pull out. As a result, the maintenance and repair work on the pump can be made relatively easily without that pipe connections must be dismantled. In this respect, downtimes can be significantly reduced and the availability of suitable cooling water flow in the cooling water line can be improved.
- no adjustment flap is provided between the pump and the condenser, in particular at the outlet of the feed pump.
- An embodiment adjustment flap would typically be hydraulically operable (see explanations above) and can also be opened or closed against the pressure of the feed pump. By avoiding the provision of an adjustment flap in the cooling water line thus costs can be saved as well as maintenance and fuse-related risks can be avoided.
- the execution adjustment flap in the sense of a butterfly valve and / or a non-return valve to be understood.
- closing flaps which are associated with the capacitor.
- the riser shaft has at least a minimum height of 8m and in particular has a maximum height of 30m.
- a riser shaft at least two chutes is assigned such that when promoting cooling water through the riser the subsidized cooling water is divided on the at least two chutes.
- the two separate cooling water streams in the chutes can be used selectively to supply different condenser halves separately with cooling water.
- a chute of the cooling water pipe is assigned at least two riser shafts such that when conveying Cooling water through the at least two risers the subsidized cooling water combined in a chute.
- at least two risers in particular exactly two risers, a higher redundancy factor can be achieved by providing several relatively smaller feed pumps in the risers which carry a comparable amount of cooling water as compared to possibly a larger pump in a single riser.
- the entire cooling water supply system can continue to be maintained via the cooling water line, since the remaining feed pumps in the other riser shafts continue to convey cooling water into the common chute.
- the at least one riser and / or chute comprises a tube comprising a glass fiber reinforced plastic or other composite material. Since these composite materials can be relatively easily manufactured and prefabricated, a riser and / or chute can be built in a short construction time. In addition, such pipes can be produced very inexpensively, so that there is an economic advantage.
- the at least one chute and / or riser comprises a reinforced concrete structure. Even such structures can be made without relatively large construction effort, without causing high costs. Because in the course of building a power plant reinforced concrete structures anyway can be built in many places, the provision of a chute and / or riser shaft from just this material can be provided very economically and without further logistical precautions.
- the at least one riser has a closable branch, in particular upstream of the feed pump, via which branch cooling water can be removed for the purpose of draining. Since during operation the cooling water is increasingly enriched with salts, it is necessary to replace this.
- the riser shaft targeted a portion of cooling water can be removed for draining via a corresponding branch, which is elsewhere replaced by fresh cooling water.
- the branch is, for example, closed by a suitable valve.
- the at least one chute has a closable feed, via which chemical substances can be added to the cooling water for chemical treatment. Since in the chute sometimes a more turbulent flow prevails than in the downstream cooling water pipe areas, at this point of the chute added chemical substances can be particularly well mixed into the cooling water.
- the supply may be arranged at a location of the chute, which does not require the supply of chemical substances under elevated pressure. Addition of the chemicals at pressures slightly higher than the ambient pressure is possible.
- a plurality of riser shafts is provided with each downstream arranged chutes and respectively associated feed pumps, wherein the plurality of chutes opens into a common inlet into the cooling water pipe.
- the majority of riser shafts also become typical supplied with cooling water through a common connection area according to a further embodiment of the cooling water line. Consequently, even in case of failure of feed pumps in a single riser further cooling water in the associated other chutes are promoted, but due to the common inlet, a merger of the cooling water of the different chutes is done, so that a mixture and supply of these amounts of cooling water via the inlet into the cooling water pipe can be easily achieved.
- FIG. 1 shows a side sectional view through a first embodiment of the inventive cooling water pipe 1, which may be about from a steam part comprehensive power plant (not shown in the present case) may be included.
- the cooling water line 1 comprises a riser shaft 10, which is associated with a chute 11, wherein in the base region of the riser shaft 10, a feed pump 12 is arranged.
- the system of riser shaft 10, chute 11 and feed pump 12 are fluidly connected in the cooling water line such that the cooling water 5 is supplied via a cooling water inlet 3 to the riser 10 initially.
- When transferring the exiting the riser water into the chute 11 this flows geodetically into the chute 11 via a cooling water drain 4 to the condenser 2 and then continue via a cooling water discharge 13 back to the cooling tower (not shown).
- the condenser 2 is used in accordance with the provision to supply the steam part of a not further provided with reference numerals power plant with cooling power.
- the feed pump 12 promotes cooling water 5 such that it is continuous is transferred to the chute 11 at the upper limit of the riser shaft 10. Due to the height conditions or pressure loss ratios in the cooling water pipe 1, a substantially constant level in the chute 11 settles in the course of operation of the cooling water pipe 1. This is sufficient to build up a static pressure in the base region of the chute 11, so that the cooling water located there in the cooling water line 1 can be transported further in the direction of the condenser 2 and to these subsequent systems or system sections.
- the filling level in the riser 10 drops, so that no further cooling water 5 is transferred into the chute 11.
- the thereby changing pressure conditions in the riser 10 can cause the feed pump 12 sometimes transmits pressure fluctuations on the cooling water column in the riser. However, these are not transmitted to the water column in the chute, and therefore can not propagate towards the condenser. In this respect, the feed pump 12 is decoupled from the condenser 2.
- the feed pump can then again transport cooling water 5 into the riser shaft 10 after renewed operation, the fill level in the riser shaft 10 rises again until it reaches the upper limit of the riser shaft 10, after which it is transferred into the chute 11. If, during this starting process, the feed pump 12 again transfers pressure fluctuations to the cooling water column in the riser 10 due to the changing pressure conditions, these pressure changes or pressure surges can also not be transferred to the condenser 2 or only greatly reduced.
- FIG. 2 shows a further embodiment of the cooling water pipe 1 according to the invention in a schematic sectional view of the side, wherein the embodiment shown differs from the in FIG. 1 shown embodiment differs only in that in the riser 10, a branch 15 is provided, via which cooling water 5 can be removed for the purpose of drainage.
- the branch 15 may in this case be provided with a valve not shown, which designed the branch 15 closable.
- FIG. 2 shown embodiment of the cooling water pipe 1, a feed 16, which is also designed to be closed via a valve not shown.
- chemical substances can be introduced into the cooling water 5 via the supply 16 so that a mixture of both liquids or substances can take place in the region of the chute 11.
- FIG. 3 shows a further embodiment of the cooling water pipe 1 according to the invention in a lateral sectional view, which differs from the in FIG. 1 shown embodiment differs in that the arrangement of riser 10 to chute 11 has a different geometry.
- the riser 10 may be designed as a plurality of risers 10.
- the chute 11 may be configured as a plurality of chutes 11. Such embodiments are described below.
- FIG. 4 shows a cross-sectional view through an embodiment of the inventive cooling water pipe 1 as in FIG. 3 is shown.
- the cross section shown in FIG. 4 on the IV-IV designated cutting plane in FIG. 3 As can be clearly seen, the embodiment has only one riser 10, wherein the riser 10 are assigned two juxtaposed separated chutes 11.
- the cooling water When cooling water emerges in the region of the upper boundary of the riser shaft 10, the cooling water is split between the two gravity wells 11 and can be removed separately.
- the capacitor 2 not shown can be supplied via two separate streams with cooling water.
- FIG. 5 shows an embodiment according to FIG. 4 Alternative embodiment of the arrangement of riser 10 and chute 11.
- two separate risers 10 are provided which share a lateral wall.
- the overflowing from the riser shafts 10 in the upper region of the boundary cooling water flows into the common chute 11 a. Consequently, the mixed from the two risers 10 in the chute 11 mixed cooling water.
- FIG. 6 shows a side sectional view of another possible embodiment of the invention, which in addition to two risers 10 (dashed lines) each have a chute 11 associated therewith.
- the two chutes 11 have a common inlet 20, via which the discharged into the chutes 11 cooling water 5 can be mixed, about about the cooling water discharge 4 (frontal view) to the capacitor 2 (not shown here) to be dissipated.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlwasserleitung für ein Kraftwerk sowie ein Kraftwerk, welches eine derartige Kühlwasserleitung umfasst.
- Die Kühlwasserversorgung in einem Kraftwerk erfolgt über eine Kühlwasserleitung. Zur Beaufschlagung des Kühlwassers in der Kühlwasserleitung mit einer Strömung werden typischerweise geeignete Pumpen vorgesehen, über welche die Strömungsmenge bzw. das Strömungsverhalten des Kühlwassers maßgeblich eingestellt werden kann. Insbesondere bei Kraftwerken mit einem Dampfteil und einem damit verbundenen wassergekühlten Kondensator haben die Pumpen zur Bereitstellung von Kühlwasser eine wesentliche Aufgabe. Fallen nämlich derartige Pumpen schadensbedingt aus, muss innerhalb von geringer Zeit das gesamte Kraftwerk wenigstens bereichsweise heruntergefahren werden, da der Kondensator nicht mehr mit ausreichend Kühlleistung versorgt werden kann. Um solchen Störfällen vorzubeugen, werden deswegen in modernen Kühlwasserleitungen redundante Pumpen mit hydraulisch betriebenen Einstellklappen, insbesondere Klappen (inkl. Gegengewicht), welche ausgeführt sind als kombinierte Absperr-/Rückschlagklappen bzw. motorbetriebene Absperrklappen(z.B. 2 x 50%), um bei Ausfall von einer Pumpe, wenigstens die Kühlwasserversorgung teilweise mit Hilfe der anderen Pumpe aufrechterhalten zu können.
- Die Einstellklappen befinden sich typischerweise am Austritt der Pumpen und dienen zunächst der Absperrung der außer Betrieb befindlichen Pumpe, um eine Rückströmung des Kühlwassers durch die Pumpe zu verhindern. Zudem sind die Einstellklappen dazu ausgebildet, bei Pumpenausfall kontrolliert zu schließen, um insbesondere Druckstöße zu vermeiden. Vor allem nahe der Endstellung der Einstellklappen hat dies ausreichend langsam zu erfolgen. Durch eine geeignete Einstellung der Einstellklappen können die noch im Betrieb befindlichen Pumpen außerdem innerhalb eines zulässigen Arbeitsbereiches betrieben werden. Bei leeren bzw. teilentleerten Kühlwasserleitungen kann zudem ein kontrolliertes Befüllen der Kühlwasserleitungen erreicht werden, ohne jedoch die Pumpe in unzulässigen Arbeitsbereichen zu betreiben, wodurch etwa Druckstöße die Folge sein könnten.
- Derartige Druckstöße sind in der Kühlwasserleitung zu vermeiden, da die hierbei auftretenden Kräfte zerstörerische Wirkung aufweisen können. Um die Strömungseigenschaften des Kühlwassers in der Kühlwasserleitung besser einstellen zu können, werden deswegen die Einstellklappen in der Kühlwasserleitung vorgesehen, die den Strömungsquerschnitt in der Kühlwasserleitung veränderbar und gezielt einschränken.
- Nachteilig an diesen aus dem Stand der Technik bekannten technischen Einstellklappen ist jedoch, dass diese selbst als aktive Komponenten mitunter störungsanfällig sind und einem Ausfallrisiko unterliegen. So kann der hydraulische bzw. motorische Betrieb der Einstellklappen etwa während einer Störung der elektrischen Energiezufuhr unterbunden sein und damit den Ausfall der Pumpe zur Folge haben. Überdies handelt es sich bei den Einstellklappen wegen der mitunter großen Leitungsquerschnitte der Kühlwasserleitungen um sehr teure Bauteile, insbesondere falls sie hydraulisch bewegt werden, deren Betrieb auch eine regelmäßige Wartung bedarf.
- Um diese aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu vermeiden, ist eine kostengünstige technische Lösung vorzuschlagen, welche zudem erlaubt, einen sicheren Betrieb der Kühlwasserleitung auch im Störungsfall zu gewährleisten. Zudem soll auch das Auftreten und Fortpflanzen von von Druckstößen in der Kühlwasserleitung weitgehend vermieden werden.
- Gelöst werden diese der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben durch eine Kühlwasserleitung gemäß Anspruch 1 sowie ein Kraftwerk gemäß Anspruch 10.
- Insbesondere werden die der Erfindung zugrunde liegenden Aufgaben gelöst durch eine Kühlwasserleitung für ein Kraftwerk, welche mit einem Kondensator verschaltet ist, und bei welcher bei normalem Betrieb stromaufwärts des Kondensators ein Steigschacht mit dazu in Bezug stromabwärts angeordnetem Fallschacht umfasst ist, sowie ein Förderpumpe, die derart angeordnet ist, dass in dem Steigschacht oder stromaufwärts des Steigschachts in der Kühlwasserleitung Kühlwasser mit einer Strömung beaufschlagt werden kann.
- Weiterhin werden die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben gelöst durch ein Kraftwerk, welches eine solche vorab wie auch nachfolgend beschriebene Kühlwasserleitung umfasst.
- An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der normale Betrieb sich auf einen normalen Kühlwasserbetrieb bezieht, bei welchem Kühlwasser in der Kühlwasserleitung in einer vorbestimmten Richtung von dem Steigschacht zum Fallschacht und zum Kondensator befördert wird.
- Eine Kühlwasserleitung für ein Kraftwerk betrifft insbesondere eine Kühlwasserleitung eines Kraftwerks.
- Die Anordnung der Förderpumpe stromaufwärts des Steigschachts erfolgt ausführungsgemäß in einem Bereich, in welchem die Kühlwassertemperatur höchstens 60°C aufweist. Insbesondere ist die Förderpumpe zwischen Steigschacht und einem Kühlturm geschaltet.
- Die Strömungsbeaufschlagung mittels der Förderpumpe ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass Kühlwasser in den Steigschacht befördert wird und von dort in den Fallschacht überführt wird. In dem Fallschacht fällt bzw. fließt das Kühlwasser aufgrund der Erdgravitation zu einem niedriger gelegenen Ort, von wo aus das Kühlwasser weiter sinkt oder bereits ausströmen kann. Insbesondere ist der Steigschacht wenigstens teilweise in dem Fallschacht angeordnet. Möglicherweise können jedoch Steigschacht und Fallschacht auch beide nur durch ein geeignetes Überlaufrohr miteinander verbunden sein, so dass eine räumliche Integration des Steigschachts in den Fallschacht nicht unbedingt erforderlich ist.
- Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass eine Kühlwasserleitung für ein Kraftwerk einen Steigschacht sowie einen stromabwärts davon angeordneten Fallschacht aufweist. Bei Förderung von Kühlwasser mittels der Förderpumpe wird hierbei das Kühlwasser in dem Steigschacht entgegen der Erdbeschleunigung nach oben bewegt. Nach Erreichen der oberen Begrenzung des Steigschachts wird das Wasser in den Fallschacht überführt. Von dort kann das Wasser weiter in der Kühlwasserleitung befördert werden. Die weitere Beförderung erfolgt hierbei aufgrund der geodätischen Druckverhältnisse in dem Fallschacht.
- Wird bspw. ein Kraftwerk, welches eine erfindungsgemäße Kühlwasserleitung aufweist, angefahren, befindet sich bspw. Kühlwasser in dem Steigschacht auf einem Höhenniveau, welches geringer ist, als das Niveau der oberen Begrenzung des Steigschachtes. Erst durch Betreiben der Förderpumpe wird so viel Wasser in den Steigschacht befördert, dass dieses nach Erreichen der oberen Begrenzung in den Fallschacht überströmt. Das überströmende Kühlwasser lässt das Höhenniveau des Kühlwassers in dem Fallschacht ebenfalls ansteigen bis ein Höhenniveau erreicht ist, bei welchem die geodätischen Druckverhältnisse in dem Fallschacht ausreichend sind, um das Kühlwasser in der Kühlwasserleitung weiter zu befördern. Die Höhe dieses angestrebten Kühlwasserniveaus ist dann erreicht, wenn der geodätische Druck in dem Fallschacht ausreicht, um die Druckverluste in der Kühlwasserleitung sowie die nachfolgenden möglicherweise vorhandenen Höhenunterschiede in der Kühlwasserleitung mit einer ausreichenden Menge Kühlwasser zu überkommen.
- Aufgrund des gut zu kontrollierenden Überlaufs von Kühlwasser aus dem Steigschacht in den Fallschacht kann auch bei Auftreten von Druckschwankungen, etwa aufgrund der unterschiedlichen Betriebsbedingungen der Förderpumpe, eine Fortpflanzung von Druckstößen in der Kühlwasserleitung verhindert werden. Steigschacht und Fallschacht entkoppeln somit die Förderpumpe von allen stromabwärts des Steigschachtes angeordneten Komponenten des Kühlwasserkreislaufes Da zwischen Kondensator und Förderpumpe keine durchgehende Wassersäule vorhanden ist, können Druckstöße sich auch nicht zwischen dem Steigschacht und dem Fallschacht fortpflanzen. Ebenso kann während der Anfahr- bzw. Abfahrphase vermieden werden, dass sich derartige Druckstöße übermitteln. Vor allem während der Anfahrtsphase, während welcher anfänglich in dem Steigschacht noch nicht ausreichend Kühlwasser vorhanden ist, um einen Überlauf in den Fallschacht zu bewirken, kann so eine effektive fluiddynamische Entkopplung sowie Strömungsregulierung in der Kühlwasserleitung erreicht werden.
- Zudem kann die erfindungsgemäße Lösung auf das Vorsehen einer Einstellklappe vollständig verzichten, wodurch wartungstechnische sowie sicherungstechnische Vorteile die Folge sind.
- Zudem können Steig- und Fallschächte je nach geeigneter Materialwahl verhältnismäßig kostengünstig gebaut werden. Eine Wartung dieser Bauteile des Kraftwerks ist aufgrund ihrer einfachen Geometrie verhältnismäßig schnell und kostengünstig zu erreichen.
- Durch die Entkopplung der Förderpumpe von den stromab des Steigschachtes angeordneten Komponenten des Kühlwasserkreislaufes kann es dort nicht zu hohen Drücken kommen, falls etwa Absperrorgane (z.B. die Absperrklappen am Kondensator) geschlossen sind und der Pumpendruck ggf. die Nullförderhöhe erreicht. In einem solchen Fall würde das Kühlwasserniveau im Fallschacht soweit steigen, bis dieser überläuft, insofern definiert die Höhe des Fallschachtes den maximalen Druck im Kühlwassersystem und nicht mehr die Nullförderhöhe der Kühlwasserpumpe. Dies hat den Vorteil, dass insbesondere Kühlwasserleitungen, Wasserkammerdeckel am Kondensator, etc. auf einen niedrigeren Druck ausgelegt werden können und entsprechend kostengünstiger hergestellt werden können. Darüber hinaus bewirkt die definierte Höhe des Überlaufes vom Steig- in den Fallschacht, dass die Kühlwasserpumpe nicht aus der Kennlinie laufen kann, da immer ein der Höhe des Steigschachtes entsprechender Mindestdruck gehalten werden kann.
- Zudem sind die Kühlwasserleitung und der Kondensator bei Kraftwerksanlagen bei denen die Wasserverteilung im Kühlturm den höchsten Punkt im Kühlwassersystem darstellt, (dies ist der Normalfall) auch im Stillstand immer komplett gefüllt, da sich der Füllstand im Fallschacht automatisch nur bis auf die Höhe der Wasserverteilung absenkt und dort verharrt. Damit kann auf Vakuumbrecher sowie Belüftungsleitungen am Kondensator bei einer Kühlturmanlage verzichtet werden.
- Weiter ist darauf hinzuweisen, dass aufgrund der vereinfachten fluiddynamischen Verhältnisse in der vorliegenden Erfindung keine aufwendigen Rechnungen und Projektplanungen zu erfolgen haben, welche die Fertigstellung und genaue Konzeption einer Kühlwasserleitung für ein Kraftwerk mitunter zeitlich stark verzögern können.
- Gemäß einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Förderpumpe als Schachtpumpe ausgebildet ist, welche insbesondere in dem Steigschacht angeordnet ist. Eine Schachtpumpe soll hierbei im Sinne einer Tauchpumpe verstanden werden, welche vollständig in dem Kühlwasser angeordnet sein kann bzw. ist. Insofern sind also die Antriebseinheit sowie die Pumpeinheit vollständig in der Kühlwasserleitung angeordnet. Wird eine derartige Schachtpumpe im Steigschacht vorgesehen, erfolgt dies typischerweise im Basisbereich des Steigschachtes, also dort wo die statischen Drücke am größten sind. Zur Entfernung einer solchen Schachtpumpe reicht es mitunter bereits aus, diese mittels einer geeigneten Befestigungsvorrichtung aus dem Steigschacht von oben etwa mittels eines Krans, welcher oftmals in Kraftwerken leicht verfügbar ist, herauszuziehen. Infolge dessen können die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an der Pumpe verhältnismäßig einfach vorgenommen werden, ohne dass Rohrleitungsanschlüsse demontiert werden müssen. Insofern lassen sich auch Stillstandzeiten deutlich vermindern sowie die Verfügbarkeit einer geeigneten Kühlwasserströmung in der Kühlwasserleitung verbessern.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der Pumpe und dem Kondensator, insbesondere am Austritt der Förderpumpe keine Einstellklappe vorgesehen ist. Eine ausführungsgemäße Einstellklappe wäre typischerweise hydraulisch betreibbar (siehe obige Erklärungen) und kann auch gegen den Druck der Förderpumpe geöffnet bzw. geschlossen werden. Durch das Vermeiden des Vorsehens einer Einstellklappe in der Kühlwasserleitung können somit Kosten gespart werden sowie auch wartungs- und sicherungstechnische Risiken vermieden werden. An dieser Stelle soll darauf hingewiesen werden, dass die ausführungsgemäße Einstellklappe im Sinne einer Absperrklappe und/oder einer Rückschlagklappe verstanden werden soll. Insbesondere nicht mit umfasst von dieser Ausführungsform sind Schließklappen, die dem Kondensator zugeordnet sind.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Steigschacht wenigstens eine minimale Höhe von 8m aufweist und insbesondere eine maximale Höhe von 30m aufweist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Steigschacht wenigstens zwei Fallschächten derart zugeordnet ist, dass bei Förderung von Kühlwasser durch den Steigschacht das geförderte Kühlwasser sich auf die wenigstens zwei Fallschächte aufteilt. Die beiden getrennten Kühlwasserströme in den Fallschächten können nachfolgend dazu gezielt benutzt werden, etwa unterschiedliche Kondensatorhälften separat mit Kühlwasser zu versorgen.
- Alternativ oder auch ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass ein Fallschacht der Kühlwasserleitung wenigstens zwei Steigschächten derart zugeordnet ist, dass bei Förderung von Kühlwasser durch die wenigstens zwei Steigschächte das geförderte Kühlwasser sich in dem einem Fallschacht vereinigt. Bei Vorsehen von wenigstens zwei Steigschächten, insbesondere genau zwei Steigschächten, kann ein höherer Redundanzfaktor erreicht werden, indem nämlich mehrere verhältnismäßig kleinere Förderpumpen in den Steigschächten vorgesehen werden, die eine vergleichbare Kühlwassermenge befördern, wie verglichen mit möglicherweise einer größeren Pumpe in einem einzelnen Steigschacht. Damit kann bei Ausfall einer Förderpumpe weiterhin das gesamte Kühlwasserversorgungssystem über die Kühlwasserleitung aufrechterhalten werden, indem nämlich die übrigen Förderpumpen in den anderen Steigschächten weiterhin Kühlwasser in den gemeinsamen Fallschacht befördern. Da das Kühlwasser aus den verschiedenen Steigschächten in einem Fallschacht vereinigt wird, sind auch keine weiteren Vorkehrungen, etwa das Öffnen und Schließen von Einstellklappen, erforderlich. Damit erreicht man ein vorteilhaft verfügbares System, welches auf aktive Absperrelemente verzichten kann und eine wunschgemäße Redundanz bei den Kühlwasserpumpen erlaubt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlwasserleitung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Steigschacht und/oder Fallschacht ein Rohr aufweist, das einen glasfaserverstärkten Kunststoff oder ein anderes Verbundmaterial umfasst. Da diese Verbundmaterialien verhältnismäßig leicht herzustellen und auch vorgefertigt werden können, kann ein Steigschacht und/oder Fallschacht in nur kurzer Bauzeit errichtet werden. Zudem können solche Rohre sehr kostengünstig hergestellt werden, so dass ein wirtschaftlicher Vorteil vorliegt.
- Alternativ oder auch zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Fallschacht und/oder Steigschacht eine armierte Betonstruktur umfasst. Auch derartige Strukturen können ohne verhältnismäßig großen bautechnischen Aufwand hergestellt werden, ohne große Kosten zu verursachen. Da im Laufe des Baus eines Kraftwerks armierte Betonstrukturen ohnehin vielerorts errichtet werden, kann das Vorsehen eines Fallschachts und/oder Steigschachts aus eben diesem Material besonders wirtschaftlich und ohne weitere logistische Vorkehrungen vorgesehen werden.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Steigschacht eine verschließbare Abzweigung insbesondere stromaufwärts der Förderpumpe aufweist, über welche Abzweigung zur Abschlämmung Kühlwasser entnommen werden kann. Da während des Betriebs das Kühlwasser zunehmend mit Salzen angereichert wird, ist es erforderlich, dieses zu ersetzen. Hierzu kann dem Steigschacht gezielt ein Teil Kühlwasser zur Abschlämmung über einen entsprechenden Abzweig entnommen werden, welcher andernorts durch frisches Kühlwasser wiederum ersetzt wird. Die Abzweigung ist bspw. über ein geeignetes Ventil verschließbar.
- Weiter kann gemäß einer anderen Ausführungsform vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Fallschacht eine verschließbare Zuführung aufweist, über welche zur chemischen Behandlung dem Kühlwasser chemische Substanzen zugegeben werden können. Da in dem Fallschacht mitunter eine stärker turbulente Strömung vorherrscht als in den weiter stromabwärts liegenden Kühlwasserleitungsbereichen, können an dieser Stelle des Fallschachtes zugegebene chemische Substanzen besonders gut in das Kühlwasser eingemischt werden. Zudem kann die Zuführung an einem Ort des Fallschachtes angeordnet sein, welcher nicht die Zuführung der chemischen Substanzen unter erhöhtem Druck erfordert. Eine Zugabe der chemischen Substanzen bei Drücken, die leicht höher als der Umgebungsdruck sind, ist möglich.
- Gemäß einer anderen Ausführungsform der Kühlwasserleitung ist vorgesehen, dass eine Mehrzahl an Steigschächten mit jeweils stromabwärts angeordneten Fallschächten sowie jeweils zugeordneten Förderpumpen vorgesehen ist, wobei die Mehrzahl an Fallschächten in einem gemeinsamen Zulauf in die Kühlwasserleitung mündet. Die Mehrzahl an Steigschächten wird zudem typischerweise durch einen gemeinsamen Anschlussbereich gemäß einer weitergehenden Ausführungsform der Kühlwasserleitung mit Kühlwasser versorgt. Folglich kann auch bei Ausfall von Förderpumpen in einem einzelnen Steigschacht weiter Kühlwasser in den zugeordneten anderen Fallschächten befördert werden, wobei jedoch aufgrund des gemeinsamen Zulaufs eine Vereinigung des Kühlwassers der verschiedenen Fallschächte erfolgt, so dass eine Mischung und Zuführung dieser Kühlwassermengen über den Zulauf in die Kühlwasserleitung leicht erreicht werden kann.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand einzelner Figuren im Detail näher erläutert werden. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren lediglich schematisch zu verstehen sind und keine Einschränkung hinsichtlich der Ausführbarkeit der Erfindung bedeuten.
- Weiter ist darauf hinzuweisen, dass die Bauteile in den nachfolgenden Figuren, welche mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, gleiche technische Wirkungen aufweisen sollen.
- Fernerhin ist darauf hinzuweisen, dass die nachfolgend dargestellten technischen Merkmale in beliebiger Kombination miteinander beansprucht werden sollen, soweit diese die der Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben lösen können.
- Hierbei zeigen:
- Figur 1
- eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlwasserleitung in schematischer Schnittansicht von der Seite;
- Figur 2
- eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlwasserleitung in schematischer Schnittansicht von der Seite (inkl. Abschlämm- und Chemikaliendosierungsanschluss);
- Figur 3
- eine darüber hinaus gehende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlwasserleitung in einer seitlichen schematischen Schnittansicht;
- Figur 4
- eine Querschnittsansicht durch Steigschacht und Fallschacht entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlwasserleitung;
- Figur 5
- eine Querschnittsansicht durch Steigschacht und Fallschacht entsprechend einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlwasserleitung;
- Figur 6
- eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlwasserleitung in einer schematischen Schnittansicht von einer Seite.
-
Figur 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlwasserleitung 1, welche etwa von einem ein Dampfteil umfassendes Kraftwerk (vorliegend nicht weiter gezeigt) umfasst sein kann. Die Kühlwasserleitung 1 umfasst einen Steigschacht 10, welcher einem Fallschacht 11 zugeordnet ist, wobei im Basisbereich des Steigschachtes 10 eine Förderpumpe 12 angeordnet ist. Das System von Steigschacht 10, Fallschacht 11 und Förderpumpe 12 sind fluidtechnisch in die Kühlwasserleitung derart verschaltet, dass das Kühlwasser 5 über eine Kühlwasserzuleitung 3 dem Steigschacht 10 zunächst zugeführt wird. Bei Überführen des aus dem Steigschacht austretenden Wassers in den Fallschacht 11 fließt dieses geodätisch in den Fallschacht 11 weiter über eine Kühlwasserableitung 4 zum Kondensator 2 ab und danach weiter über eine Kühlwasserableitung 13 zurück zum Kühlturm (nicht dargestellt). Der Kondensator 2 dient ausführungsgemäß dazu den Dampfteil eines nicht weiter mit Bezugszeichen versehenen Kraftwerks mit Kühlleistung zu versorgen. - Während des kontinuierlichen Dauerbetriebs fördert die Förderpumpe 12 Kühlwasser 5 derart, dass dieses kontinuierlich an der oberen Begrenzung des Steigschachtes 10 in den Fallschacht 11 überführt wird. Aufgrund der Höhenverhältnisse bzw. Druckverlustverhältnisse in der Kühlwasserleitung 1 pendelt sich im Laufe des Betriebs der Kühlwasserleitung 1 ein im Wesentlichen gleich bleibendes Füllstandsniveau in dem Fallschacht 11 ein. Dieses ist ausreichend, um einen statischen Druck im Basisbereich des Fallschachtes 11 aufzubauen, so dass das dort befindliche Kühlwasser in der Kühlwasserleitung 1 weiter in Richtung Kondensator 2 und an diesen anschließende Systeme bzw. Systemabschnitte befördert werden kann.
- Sollte nun ein Störfall der Förderpumpe 12 eintreten, und diese ihre Förderarbeit nicht mehr leisten können, sinkt das Füllstandsniveau in dem Steigschacht 10 ab, so dass kein weiteres Kühlwasser 5 mehr in den Fallschacht 11 überführt wird. Die sich dabei ändernden Druckverhältnisse in dem Steigschacht 10 können dazu führen, dass die Förderpumpe 12 mitunter Druckschwankungen auf die Kühlwassersäule in dem Steigschacht überträgt. Diese werden jedoch nicht weiter an die Wassersäule in dem Fallschacht übertragen, und können sich deswegen auch nicht in Richtung Kondensator fortpflanzen. Insofern ist die Förderpumpe 12 von dem Kondensator 2 entkoppelt.
- Kann nun die Förderpumpe nach erneuter Betriebsaufnahme wieder Kühlwasser 5 in den Steigschacht 10 befördern, steigt das Füllstandsniveau in dem Steigschacht 10 erneut an, bis es die obere Begrenzung des Steigschachtes 10 erreicht hat, wonach es in den Fallschacht 11 überführt wird. Sollte während dieses Anfahrvorganges die Förderpumpe 12 aufgrund der sich ändernden Druckverhältnisse erneut Druckschwankungen auf die Kühlwassersäule in dem Steigschacht 10 übertragen, können diese Druckveränderungen bzw. Druckstöße ebenfalls nicht oder nur stark vermindert an den Kondensator 2 übertragen werden.
-
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlwasserleitung 1 in schematischer Schnittansicht von der Seite, wobei die gezeigte Ausführungsform sich von der inFigur 1 gezeigten Ausführungsform lediglich dadurch unterscheidet, dass in dem Steigschacht 10 eine Abzweigung 15 vorgesehen ist, über welche zur Abschlämmung Kühlwasser 5 entnommen werden kann. Die Abzweigung 15 kann hierbei mit einem nicht weiter gezeigten Ventil versehen sein, welches die Abzweigung 15 verschließbar ausgestaltet. - Weiter weist die in
Figur 2 gezeigte Ausführungsform der Kühlwasserleitung 1 eine Zuführung 16 auf, welche ebenfalls über ein nicht weiter gezeigtes Ventil verschließbar ausgestaltet ist. Über die Zuführung 16 können insbesondere chemische Substanzen in das Kühlwasser 5 eingeleitet werden, so dass im Bereich des Fallschachtes 11 eine Mischung beider Flüssigkeiten bzw. Stoffe erfolgen kann. -
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlwasserleitung 1 in seitlicher Schnittansicht, welche sich von der inFigur 1 gezeigten Ausführungsform dahingehend unterscheidet, dass die Anordnung von Steigschacht 10 zu Fallschacht 11 eine unterschiedliche Geometrie aufweist. Ist bei der inFigur 1 gezeigten Ausführungsform der Steigschacht 10 mittig in dem Fallschacht 11 und im Wesentlichen ohne Kontakt der jeweiligen Wandungen vorgesehen, ist in der inFigur 3 gezeigten Ausführungsform ein Bereich der Wandung des Steigschachtes 10 mit einem Bereich der Innenwandung des Fallschachtes 11 in Kontakt. Bevorzugt kann der Steigschacht 10 als eine Mehrzahl an Steigschächten 10 ausgeführt sein. Ebenfalls kann ganz besonders bevorzugt der Fallschacht 11 als eine Mehrzahl an Fallschächten 11 ausgeführt sein. Derartige Ausführungsformen sind nachfolgend beschrieben. -
Figur 4 zeigt eine Querschnittansicht durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kühlwasserleitung 1 wie sie etwa inFigur 3 dargestellt ist. Hierbei bezieht sich der gezeigte Querschnitt inFigur 4 auf die mit IV-IV bezeichnete Schnittebene inFigur 3 . Wie deutlich zu erkennen ist, weist die Ausführungsform lediglich einen Steigschacht 10 auf, wobei dem Steigschacht 10 zwei nebeneinander angeordnete separierte Fallschächte 11 zugeordnet sind. Bei Austritt von Kühlwasser im Bereich der oberen Begrenzung des Steigschachtes 10 teilt sich das Kühlwasser auf die beiden Fallschächte 11 auf und kann separat abgeführt werden. So kann bspw. der nicht weiter gezeigte Kondensator 2 über zwei separierte Ströme mit Kühlwasser versorgt werden. -
Figur 5 zeigt eine zur Ausführungsform gemäßFigur 4 alternative Ausführungsform der Anordnung von Steigschacht 10 und Fallschacht 11. Ausführungsgemäß sind vorliegend zwei separate Steigschächte 10 vorgesehen, die eine seitliche Wandung miteinander teilen. Das aus den Steigschächten 10 im oberen Bereich der Begrenzung überlaufende Kühlwasser strömt in den gemeinsamen Fallschacht 11 ein. Folglich vermischt sich das aus den beiden Steigschächten 10 in Fallschacht 11 überführte Kühlwasser. Vorteilhaft an einer solchen Ausführungsform ist die Vorsehung einer möglichen Redundanz von Förderpumpen, welche den Steigschächten 10 zugeordnet sind, da bei Ausfall einer Förderpumpe, ein Steigschacht 10 außer Betrieb genommen werden kann, ohne jedoch den Betrieb der gesamten Kühlwasserleitung 1 unterbrechen zu müssen. -
Figur 6 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung, welche neben zwei Steigschächten 10 (gestrichelte Linien) jeweils einen diesen zugeordneten Fallschacht 11 aufweist. Die beiden Fallschächte 11 haben jedoch einen gemeinsamen Zulauf 20, über welchen sich das in den Fallschächten 11 abgeführte Kühlwasser 5 vermischen kann, um etwa über die Kühlwasserableitung 4 (frontale Ansicht) zum Kondensator 2 (vorliegend nicht gezeigt) abgeführt zu werden. - Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Claims (10)
- Kühlwasserleitung (1) für ein Kraftwerk, welche mit einem Kondensator (2) verschaltet ist, und bei welcher bei normalem Betrieb stromaufwärts des Kondensators (2) ein Steigschacht (10) mit dazu in Bezug stromabwärts angeordnetem Fallschacht (11) umfasst ist, sowie einer Förderpumpe (12), die derart angeordnet ist, dass in dem Steigschacht (10) oder stromaufwärts des Steigschachts (10) in der Kühlwasserleitung (1) Kühlwasser (5) mit einer Strömung beaufschlagt werden kann.
- Kühlwasserleitung (1) gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Förderpumpe (12) als Schachtpumpe ausgebildet ist, welche insbesondere in dem Steigschacht (10) angeordnet ist. - Kühlwasserleitung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Förderpumpe (12) und dem Kondensator (2), insbesondere am Austritt der Förderpumpe (12) keine Einstellklappe vorgesehen ist. - Kühlwasserleitung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Steigschacht (10) wenigstens zwei Fallschächten (11) derart zugeordnet ist, dass bei Förderung von Kühlwasser durch den Steigschacht (10) das geförderte Kühlwasser sich auf die wenigstens zwei Fallschächte (11) aufteilt. - Kühlwasserleitung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Fallschacht (11) wenigstens zwei Steigschächten (10) derart zugeordnet ist, dass bei Förderung von Kühlwasser (5) durch die wenigstens zwei Steigschächte (10) das geförderte Kühlwasser (5) sich in dem einen Fallschacht (11) vereinigt. - Kühlwasserleitung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Steigschacht (10) und/oder Fallschacht (11) ein Rohr aufweist, welches einen Glasfaser verstärkten Kunststoff oder ein anderes Verbundmaterial umfasst. - Kühlwasserleitung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Fallschacht (11) und/oder Steigschacht (10) eine armierte Betonstruktur umfasst. - Kühlwasserleitung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Steigschacht (10) eine verschließbare Abzweigung (15) insbesondere stromaufwärts der Förderpumpe (12) aufweist, über welche zur Abschlämmung Kühlwasser (5) entnommen werden kann. - Kühlwasserleitung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der wenigstens eine Fallschacht (10) eine verschließbare Zuführung (16) aufweist, über welche zur chemischen Behandlung dem Kühlwasser (5) chemische Substanzen zugegeben werden können. - Kraftwerk umfassend eine Kühlwasserleitung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14163337.0A EP2927437A1 (de) | 2014-04-03 | 2014-04-03 | Kühlwasserleitung mit Steigschacht und Fallschacht und Kraftwerk mit einer solchen Leitung |
EP15741775.9A EP3087258A2 (de) | 2014-04-03 | 2015-03-23 | Kühlwasserleitung mit steigschacht und fallschacht und kraftwerk mit einer solchen leitung |
PCT/EP2015/056107 WO2015150145A2 (de) | 2014-04-03 | 2015-03-23 | Kühlwasserleitung mit steigschacht und fallschacht |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14163337.0A EP2927437A1 (de) | 2014-04-03 | 2014-04-03 | Kühlwasserleitung mit Steigschacht und Fallschacht und Kraftwerk mit einer solchen Leitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2927437A1 true EP2927437A1 (de) | 2015-10-07 |
Family
ID=50478217
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14163337.0A Withdrawn EP2927437A1 (de) | 2014-04-03 | 2014-04-03 | Kühlwasserleitung mit Steigschacht und Fallschacht und Kraftwerk mit einer solchen Leitung |
EP15741775.9A Withdrawn EP3087258A2 (de) | 2014-04-03 | 2015-03-23 | Kühlwasserleitung mit steigschacht und fallschacht und kraftwerk mit einer solchen leitung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15741775.9A Withdrawn EP3087258A2 (de) | 2014-04-03 | 2015-03-23 | Kühlwasserleitung mit steigschacht und fallschacht und kraftwerk mit einer solchen leitung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2927437A1 (de) |
WO (1) | WO2015150145A2 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2938631B1 (de) * | 1979-09-06 | 1980-06-26 | Sulzer Ag | Dampfkraftanlage mit luftgekuehltem Dampfkondensator |
AU562067B2 (en) * | 1975-06-16 | 1987-05-28 | Hudson Products Corp. | Condensing steam with the aid of a wet and a dry cooling tower |
DE19534951A1 (de) * | 1995-09-20 | 1997-03-27 | Siemens Ag | Kühlkreislauf |
EP2447479A1 (de) * | 2010-10-26 | 2012-05-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Kühlen einer Trägerflüssigkeit eines elektrischen Kraftwerks, elektrische Kraftwerke und Kühlungssystem |
-
2014
- 2014-04-03 EP EP14163337.0A patent/EP2927437A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-03-23 EP EP15741775.9A patent/EP3087258A2/de not_active Withdrawn
- 2015-03-23 WO PCT/EP2015/056107 patent/WO2015150145A2/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU562067B2 (en) * | 1975-06-16 | 1987-05-28 | Hudson Products Corp. | Condensing steam with the aid of a wet and a dry cooling tower |
DE2938631B1 (de) * | 1979-09-06 | 1980-06-26 | Sulzer Ag | Dampfkraftanlage mit luftgekuehltem Dampfkondensator |
DE19534951A1 (de) * | 1995-09-20 | 1997-03-27 | Siemens Ag | Kühlkreislauf |
EP2447479A1 (de) * | 2010-10-26 | 2012-05-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Kühlen einer Trägerflüssigkeit eines elektrischen Kraftwerks, elektrische Kraftwerke und Kühlungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3087258A2 (de) | 2016-11-02 |
WO2015150145A2 (de) | 2015-10-08 |
WO2015150145A3 (de) | 2015-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1403485A1 (de) | Verdichtersteuerung | |
DE112006000284T5 (de) | Ein hydraulisches Hilfesystem mit einem Akkumulator für eine Betonpumpe zur Erhöhung der Fördermenge | |
EP2517771A1 (de) | Waschturm | |
EP2927437A1 (de) | Kühlwasserleitung mit Steigschacht und Fallschacht und Kraftwerk mit einer solchen Leitung | |
AT399362B (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln des abflusses | |
DE102014113671B4 (de) | Vorrichtung mit einem selbststeuernden Druckbehälter zur hydraulischen Entkopplung bei einem Wasserversorgungs-Direktanschluss | |
WO2018149969A1 (de) | Wellenanlage für eine stehende welle | |
DE2518851A1 (de) | Kernreaktor | |
DE102012000536B3 (de) | Passiver Rückflussbegrenzer für ein Strömungsmedium | |
DE102008018998A1 (de) | Autonomes, unabhängig von äußeren Energiequellen arbeitendes Wasserkraftwerk der Konstruktion Bagashev-Luvinskij | |
EP2405205B1 (de) | Gasabscheider in einer Solaranlage zur Wärmegewinnung | |
EP1616336B1 (de) | Kerntechnische anlage und verfahren zum betrieb einer kerntechnischen anlage | |
DE102020105932A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Unterdruck-Abwassersystems | |
DE102014211841A1 (de) | Wasserkraftanlage für Standorte mit geringer Fallhöhe | |
DE3544767C2 (de) | ||
DE10296521B4 (de) | Pumpvorrichtung | |
DE4439882C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Sprinkleranlagen in hohen Wohn- und/oder Bürogebäuden mit Löschflüssigkeit | |
DE202008005188U1 (de) | Autonomes, unabhängig von äußeren Energiequellen arbeitendes Wasserkraftwerk | |
DE10318141A1 (de) | Kerntechnische Anlage und Verfahren zum Betrieb einer kerntechnischen Anlage | |
DE3508950C2 (de) | ||
EP0989305B1 (de) | Pumpenanlage zur automatischen Entleerung Flüssigkeiten transportierender Behälter | |
DE202011004934U1 (de) | Feuerlöschanlage für kalte Umgebungen | |
AT353192B (de) | Abwaesserbeseitigungsanlage | |
DE1459431C3 (de) | Bauwerk für hydraulische Kraftanlagen | |
EP2060782A1 (de) | Hydroelektrische anlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160407 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20171103 |