EP2925598A1 - Überlebenshilfe, insbesondere für schwimmer und wassersportler - Google Patents

Überlebenshilfe, insbesondere für schwimmer und wassersportler

Info

Publication number
EP2925598A1
EP2925598A1 EP13818977.4A EP13818977A EP2925598A1 EP 2925598 A1 EP2925598 A1 EP 2925598A1 EP 13818977 A EP13818977 A EP 13818977A EP 2925598 A1 EP2925598 A1 EP 2925598A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
eyelets
survival aid
aid according
survival
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13818977.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2925598B1 (de
Inventor
Christopher Fuhrhop
Marius Kunkis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2925598A1 publication Critical patent/EP2925598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2925598B1 publication Critical patent/EP2925598B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/08Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like
    • B63C9/13Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist
    • B63C9/15Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments
    • B63C9/155Life-buoys, e.g. rings; Life-belts, jackets, suits, or the like attachable to body member, e.g. arm, neck, head or waist having gas-filled compartments inflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/22Devices for holding or launching life-buoys, inflatable life-rafts, or other floatable life-saving equipment
    • B63C9/23Containers for inflatable life-saving equipment

Definitions

  • the invention relates to a survival aid, in particular for swimmers and water sports enthusiasts, with an inflatable float according to the preamble of claim 1.
  • a generic survival aid has become known from DE 20 2012 007 334 U1.
  • the survival aid described therein consists, inter alia, of an inflatable float, a compressed gas cartridge coupled to the inflatable float body via a coupling member, and a pocket having a flap into which the float is folded in its non-inflated state.
  • the bag has two walls (referred to as front and back wall), which bordered with their upper edges, the opening of the bag. In operational idle state, the opening is closed by the flap. In the initial state, the gas path from the compressed gas cartridge is blocked inside the float.
  • the coupling member has a release mechanism with an actuating element.
  • this actuating element for example a lever
  • the release mechanism releases the gas path (usually by destroying the cap of the compressed gas cartridge).
  • a ripcord whose first end is connected to the actuating element.
  • a float is available, at which the user, for example the swimmer can hold on. This can easily bridge the time until the swimmer has recovered or help hastened.
  • the generic survival aid works very well and has proven itself in practice.
  • the invention has the object to improve a generic survival aid to the effect that it is even better secured against unintentional opening of the bag and / or inadvertent actuation of the actuating element.
  • Such an improved fuse can be particularly advantageous when the survival aid is used in surfing, surfing or kitesurfing.
  • This object is achieved by a survival aid having the features of claim 1.
  • the basic structure of the survival aid is as described in DE 20 2012 007 334 U1, so that reference is hereby explicitly made to its disclosure content.
  • a tension element connected to the actuating element of the coupling element extends to this safety pin and is coupled to it in a tension-resistant manner, preferably substantially in the middle of the safety pin.
  • a serial actuation process is set in motion: First, the split pin is pulled out of all eyelets, creating a Release of the opening or, if an additional flap is provided, which is to be preferred, a "pre-open state" of the bag is achieved.
  • the survival aid is still as simple as the survival aid of the prior art (it only requires a single linear pulling movement), a accidental opening of the bag or accidental operation is practically impossible.
  • Figure 1 shows all the components of a survival aid according to the invention
  • FIG. 2 shows the pocket from FIG. 1 from the direction R1
  • FIG. 3 shows the pocket of FIG. 1 after the float has been folded into the pocket
  • FIG. 4 shows that shown in FIG. 3, wherein it is indicated how the flap in the
  • FIG. 6 shows that shown in FIG. 5 after the securing split has been threaded into the eyelets, - zl -
  • FIG. 7 shows that shown in FIG. 6 from the viewing direction R2 and
  • FIG. 8 shows that shown in FIG. 7 after removing the securing pin from the eyelets.
  • FIG. 1 shows all the components of the described preferred embodiment of the survival aid.
  • This survival aid consists essentially of three parts, namely a floating body 10, to which a compressed gas cartridge 20 can be coupled, from a pocket 30 and a securing pin 70.
  • Floating body 10 and pocket 30 are connected to one another by means of a connecting line 62.
  • This connecting line preferably has a length of about 60 cm.
  • the float is elongated, that is, its length in the y-direction is greater than its width in the x-direction.
  • the dimensions are (including edges) preferably as follows: length about 70 cm, width about 20 cm, so that the inflated float encloses a volume of about 9 liters.
  • the float may consist of a foil-like material or of tissue.
  • Firmly and tightly connected to the floating body is the coupling member 12, in which said compressed gas cartridge 20 can be screwed (in FIG. 1, the screwed-in state is shown).
  • a compressed gas cartridge in particular a commercially available small CO2 pressurized gas cartridge, as used for example in home beer dispensers serve.
  • the cap of the Co2-Druckgaspatrone is closed, so that the gas path between the Co2-pressure gas cartridge 20 and the interior of the float 10 is blocked.
  • a pull cord 26 is provided, which upon application of a corresponding tensile stress, an actuating element, which is a lever 14 in the embodiment shown, pivots, whereby this a mandrel in the coupling member 12 actuated, which pierces the cap of the Cc-2-pressure gas cartridge 20 and thus destroyed.
  • an actuating element which is a lever 14 in the embodiment shown, pivots, whereby this a mandrel in the coupling member 12 actuated, which pierces the cap of the Cc-2-pressure gas cartridge 20 and thus destroyed.
  • the pull cord 26 forming the tension element is an end section of a cord which extends at first through a first bore 70a, which is located substantially in the middle of the securing pin 70. From this first bore 70a, the cord extends through further holes (in the embodiment shown two pieces 70b, 70c) and is present at one end of the Sich ceremoniesssplints in loops, which carry a handle member 72.
  • the loops of the cord which carry the grip element form a flexible connection 74, which connects the securing split 70 to the grip element 72.
  • the provision of such a limp connection 74 is very advantageous because a rigid protruding handle element could be easily damaged on the one hand and on the other hand would constitute a risk of injury.
  • the cord may be held by additional means, such as a heat shrink tubing, on the split pin, but this is not shown for the sake of clarity.
  • pull cord 26 and flexible connection 74 are each sections of a common cord, but it is not mandatory.
  • the grip element 72 may be arranged a signaling device in the form of a battery-powered light and / or in the form of a whistle (not shown).
  • the pocket has four sections, namely a first (rear) wall 32, a second (front) wall 34, a flap 44, and a substantially V-shaped connecting element 42.
  • the first wall 32, second wall 34, and flap 44 may be basically formed be made a blank. However, it is also possible to use a separate blank for each section and to connect these blanks together, in particular to sew together.
  • First wall 32 and second wall 34 enclose a receiving space and are in this case along a bottom 36 and along a side, which is referred to here as the second side 40, directly connected to each other.
  • first and second walls are connected to one another via a first side 38. This first side 38 is formed by the already mentioned connecting element 42, which is connected to the first wall 32 and the second wall 34.
  • an opening O which extends from the first side 38 to the second side 40 and the bottom 36 opposite.
  • the flap 44 extends from the upper edge of the first wall 32.
  • Attached to the connector 42 is a push button 50 and a back button 52, such that their operative areas are in the condition shown in Figure 1, ie, when the connector 42 flips outwardly is to point outward.
  • the pushbutton 50 and the counterpressure button 52 are located near the upper edge of the first wall 32 and the second wall 34, respectively.
  • the connecting element 42 is folded inwards (ie in the direction of the arrow) and pressure and counter-pressure button are connected to each other, the first page is almost reduced to a line, corresponding to the second side 40.
  • a Velcro element not darg Abbott
  • a Gegenklettelement 46 is attached on the outside of the first wall 32.
  • a fastening strap 60 is held. At the front ends of this strap 60 are a buckle and a mating buckle (not shown), in particular of plastic, as they are commonly used for example in backpacks.
  • the bag can be worn with the help of the belt, especially around the waist.
  • the eyelets extending from the first wall 32, as first eyelets 33a to 33c and the eyelets, which extending from the second wall 34, are referred to as second eyelets 35a and 35b.
  • three eyelets extend from the first wall 32 and two eyelets from the second wall 34.
  • the first (rear) wall is the wall which carries more eyelets than the other wall (here, the second, front wall) but this could be exactly the opposite.
  • the eyelets are arranged offset in such a way that, when the eyelets are pivoted towards one another, they form a kind of "zipper.” That is, every other eyelet then between two first eyelets is that the middle first eyelet (the eyelet 33b) lies between the two second eyelets, and that the marginal first eyelets 33a and 33c are respectively adjacent to a second eyelet , so as loops trained.
  • the transition from the state shown in FIG. 1 to the use state shown in FIG. 6 (also referred to as idle state), in which the coupling member 12 is in its initial state, takes place as follows:
  • the uninflated float 10 is rolled in the y-direction or preferably folded and then introduced into the interior of the pocket 30, ie between the front wall 32 and the rear wall 34.
  • a second folding in the x-direction may also be necessary here.
  • the connecting member 42 is folded inwardly and push button 50 and back button 52 are attached to each other, so that the first side 38 is in a state of shallow depth. Subsequently, the flap is inserted (Fig.
  • the flap 44 not only has an additional protective function, but also plays an important role in the triggering process. Realizing the detachable connection between the flap and the second wall by means of a hook-and-loop fastener is a preferred option, but the use of another closure means which opens with a defined force would also be possible. As an example, here's a push-button pair called.
  • the float opens the Velcro connection between flap and second wall 34 and the connection of the first side 38 formed by push button and counter-pressure button, which then unfolds and thus increases the opening angle of the opening, as described in DE 20 2012 007 334 111 is.
  • the longitudinal section of the bag takes the form of an oblique trapezium, that is, the bag widens up and the float can unfold unhindered upwards.
  • the now inflating float 10 then exits completely from the bag, but is held by the connecting line 62 to this and thus to the person who wears the bag, so that it has the float 10 directly available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine Überlebenshilfe, für Schwimmer und Wassersportler, vorgeschlagen. Diese Überlebenshilfe weist einen länglich ausgebildeten, aufblasbaren Schwimmkörper (10), eine über ein Koppelglied (12) mit dem Schwimmkörper koppelbare Druckgaspatrone (20) und eine Tasche, in die der Schwimmkörper einfaltbar und/oder einrollbar ist, auf. Hierbei hat die Tasche eine erste Wand, eine zweite Wand, einen Boden, wenigstens eine erste Seite und eine dem Boden gegenüberliegende Öffnung. Zwei von einander beabstandete erste Ösen (33a-33c) erstrecken sich von der dem Boden gegenüberliegenden Oberkante der ersten Wand. Von der Oberkante der zweiten Wand erstreckt sich eine zweite Öse (35a, 35b) derart, dass sie bei einem Zueinanderschwenken der Ösen zwischen den beiden ersten Ösen (33a-33c) zu liegen kommt. Weiterhin ist ein Sicherungssplint (70) vorgesehen, welcher in die Ösen einschiebbar ist, so dass er sich im Ruhezustand durch die Ösen erstreckt. Hierbei erstreckt sich ein Zugelement (26) von einem Betätigungselement (14) des Koppelglieds (12) der Druckgaspatrone (20) zum Sicherungssplint (70), mit welchem es zugfest gekoppelt ist.

Description

Überlebenshilfe, insbesondere für Schwimmer und Wassersportler
Beschreibung
Technisches Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Überlebenshilfe, insbesondere für Schwimmer und Wassersportler, mit einem aufblasbaren Schwimmkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik Eine gattungsgemäße Überlebenshilfe ist durch die DE 20 2012 007 334 U1 bekannt geworden. Die dort beschriebene Überlebenshilfe besteht unter anderem aus einem aufblasbaren Schwimmkörper, einer mit dem aufblasbaren Schwimmerkörper über ein Koppelglied gekoppelten Druckgaspatrone und einer eine Klappe aufweisenden Tasche, in welche der Schwimmkörper in seinem nichtauf- geblasenen Zustand eingefaltet ist. Die Tasche weist zwei Wände (als vordere und hintere Wand bezeichnet) auf, welche mit ihren Oberkanten die Öffnung der Tasche beranden. Im betriebsbereiten Ruhezustand ist die Öffnung durch die Klappe verschlossen. Im Ausgangszustand ist der Gasweg von der Druckgaspatrone ins Innere des Schwimmkörpers versperrt. Das Koppelglied weist jedoch einen Freigabemechanismus mit einem Betätigungselement auf. Wird dieses Betätigunsgelement (beispielsweise ein Hebel) betätigt, so gibt der Freigabemechanismus (in der Regel durch eine Zerstörung der Verschlusskappe der Druckgaspatrone) den Gasweg frei. Zur Betätigung des Betätigungselements durch den Benutzer dient eine Reißleine, deren erstes Ende mit dem Betätigungselement verbunden ist. Hierdurch ergibt sich eine sehr leichte und kompakte Überlebenshilfe, welche vom Benutzer mittels einer Art Gürtel um die Hüfte getragen wird. Im Notfall, beispielsweise wenn der Schwimmer einen Krampf bekommt, zieht er an der Reißleine und der Schwimmkörper entfaltet sich aufgrund der Befüllung mit Druckgas ohne weiteres Zutun aus der Öffnung der Tasche heraus, so dass ein Schwimmkörper zur Verfügung steht, an welchem der Benutzer, beispielsweise der Schwimmer, sich festhalten kann. Hierdurch kann leicht die Zeit überbrückt werden, bis sich der Schwimmer erholt hat oder Hilfe herbeigeeilt ist. Die gattungsgemäße Überlebenshilfe funktioniert sehr gut und hat sich in der Praxis bewährt.
Gegenstand der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine gattungsgemäße Überlebenshilfe dahingehend zu verbessern, dass sie noch besser gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tasche und/oder ein unbeabsichtigtes Betätigen des Betätigungselements gesichert ist. Eine solche noch verbesserte Sicherung kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn die Überlebenshilfe beim Surfen, Wellenreiten oder Kitesurfen eingesetzt wird. Diese Aufgabe wird durch eine Überlebenshilfe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der grundsätzliche Aufbau der Überlebenshilfe ist wie in der DE 20 2012 007 334 U1 beschrieben, so dass auf deren Offenbarungsgehalt hiermit explizit Bezug ge- nommen wird. Erfindungsgemäß erstrecken sich von den Oberkanten der ersten und der zweiten Wand der Tasche (in der gattungsbildenden DE 20 2012 007 334 U1 als vordere Wand und hintere Wand bezeichnet) Ösen, durch welche sich in Ruhezustand ein Sicherungssplint erstreckt. Ein mit dem Betätigungselement des Koppelglieds verbundenes Zugelement erstreckt sich zu diesem Sicherungssplint und ist - vorzugsweise im Wesentlichen in der Mitte des Sicherungssplints - zugfest mit diesem gekoppelt. Durch ein axiales Herausziehen des Sicherungssplintes aus den Ösen wird ein serieller Betätigungsprozess in Gang gesetzt: Zunächst wird der Sicherungssplint aus sämtlichen Ösen herausgezogen, wodurch eine Freigabe der Öffnung oder, sofern eine zusätzliche Klappe vorgesehen ist, was zu bevorzugen ist, ein„Vor-Öffnungszustand" der Tasche erreicht wird. Erst wenn der Splint vollständig aus den Ösen herausgezogen ist, kann das Zugelement unter Zugspannung kommen, so dass durch ein weiteres Ziehen am Sicherungssplint das Betätigungselement betätigt wird. Das Betätigen der Überlebenshilfe ist zwar noch genauso einfach wie bei der Überlebenshilfe des Standes der Technik (es bedarf nur einer einzigen linearen Zugbewegung), ein versehentliches Öffnen der Tasche oder ein versehentliches Betätigen ist jedoch praktisch ausgeschlossen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
Kurzbeschreibunq der Zeichnungen Figur 1 sämtliche Bestandteile einer erfindungsgemäßen Überlebenshilfe,
Figur 2 die Tasche aus Figur 1 aus Richtung R1 ,
Figur 3 die Tasche aus Figur 1 , nachdem der Schwimmkörper in die Tasche eingefaltet wurde,
Figur 4 das in Figur 3 Gezeigte, wobei angedeutet ist, wie die Klappe in die
Tasche eingefaltet wird, Figur 5 das in Figur 4 Gezeigte nach dem Einklappen der Klappe,
Figur 6 das in Figur 5 Gezeigte nach dem Einfädeln des Sicherungssplintes in die Ösen, - zl -
Figur 7 das in Figur 6 Gezeigte aus Blickrichtung R2 und
Figur 8 das in Figur 7 Gezeigte nach Ausziehen des Sicherungssplintes aus den Osen.
Beschreibung bevorzugter Ausführunqsformen
Die Figur 1 zeigt sämtliche Bestandteile des beschriebenen bevorzugten Ausfüh- rungsbeispieles der Überlebenshilfe. Diese Überlebenshilfe besteht im Wesentlichen aus drei Teilen, nämlich aus einem Schwimmkörper 10, an welchen eine Druckgaspatrone 20 gekoppelt werden kann, aus einer Tasche 30 und einem Sicherungssplint 70. Schwimmkörper 10 und Tasche 30 sind mittels einer Verbindungsleine 62 miteinander verbunden. Diese Verbindungsleine hat vorzugsweise eine Länge von ca. 60 cm.
Es wird zunächst auf den Schwimmkörper eingegangen:
Der Schwimmkörper ist länglich ausgebildet, das heißt seine Länge in y-Richtung ist größer als seine Breite in x-Richtung. Die Dimensionen sind (einschließlich Rändern) vorzugsweise wie folgt: Länge ca. 70 cm, Breite ca. 20 cm, so dass der aufgeblasene Schwimmkörper ein Volumen von ca. 9 Litern umschließt. Der Schwimmkörper kann aus einem folienartigen Material oder aus Gewebe bestehen. Mit dem Schwimmkörper fest und dicht verbunden ist das Koppelglied 12, in welches die genannte Druckgaspatrone 20 einschraubbar ist (in Figur 1 ist der eingeschraubte Zustand gezeigt). Als Druckgaspatrone kann insbesondere eine handelsübliche kleine CO2-Druckgaspatrone, wie sie beispielsweise in Heim- Bierzapfanlagen verwendet wird, dienen. Im Ruhezustand ist die Verschlusskappe der Co2-Druckgaspatrone geschlossen, so dass der Gasweg zwischen der Co2-Druckgaspatrone 20 und dem Inneren des Schwimmkörpers 10 blockiert ist. Es ist eine Zugschnur 26 vorgesehen, welche bei Aufbringen einer entsprechenden Zugspannung ein Betätigungselement, welches im gezeigeten Ausführungsbeispiel ein Hebel 14 ist, verschwenkt, wodurch dieses einen Dorn im Koppelglied 12 betätigt, welcher die Verschlusskappe der Cc-2-Druckgaspatrone 20 durchsticht und somit zerstört. Diese Technik ist aus dem Bereich der Schwimmwesten wohlbekannt und muss hier nicht im Detail erläutert werden. Zur Unterbringung in der später beschriebenen Tasche 30 wird der Schwimmkörper 10 vorzugsweise in Y- Richtung ziehharmonikaartig gefaltet.
Die das Zugelement bildende Zugschnur 26 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Endabschnitt einer Schnur, welche sich zunächt durch eine erste Bohrung 70a, welche sich im Wesentlichen in der Mitte des Sicherungssplints 70 befindet, erstreckt. Von dieser ersten Bohrung 70a erstreckt sich die Schnur durch weitere Bohrungen (im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Stück 70b, 70c) und liegt am einen Ende des Sicherungssplints in Schlaufen vor, welche ein Griffelement 72 tragen. Die Schlaufen der Schnur, welche das Griffelement tragen, bilden eine biegeschlaffe Verbindung 74, welche den Sicherungssplint 70 mit dem Griffele- ment 72 verbinden. Das Vorsehen einer solchen biegeschlaffen Verbindung 74 ist sehr vorteilhaft, da ein starr hervorstehendes Griffelement zum einen leicht beschädigt werden könnte und zum anderen eine Verletzungsgefahr darstellen würde. Die Schnur kann mit zusätzlichen Mitteln, wie beispielsweise einem Schrumpfschlauch, am Sicherungssplint gehalten sein, dies ist der Übersichtlich- keit halber jedoch nicht dargestellt. Es ist zwar zu bevorzugen, dass Zugschnur 26 und biegeschlaffe Verbindung 74 jeweils Abschnitte einer gemeinsamen Schnur sind, zwingend ist es jedoch nicht. Im Griffelement 72 kann eine Signalvorrichtung in Form eines batteriebetriebenen Lichtes und/oder in Form einer Signalpfeife angeordnet sein (nicht dargestellt).
Es wird nun die Tasche 30 beschrieben:
Die Tasche weist vier Abschnitte auf, nämlich eine erste (hintere) Wand 32, eine zweite (vordere) Wand 34, eine Klappe 44 und ein im Wesentlichen V-förmiges Verbindungselement 42. Erste Wand 32, zweite Wand 34 und Klappe 44 können grundsätzlich aus einem Zuschnitt gefertigt sein. Es ist jedoch auch möglich, für jeden Abschnitt einen separaten Zuschnitt zu verwenden und diese Zuschnitte miteinander zu verbinden, insbesondere miteinander zu vernähen. Erste Wand 32 und zweite Wand 34 umschließen einen Aufnahmeraum und sind hierbei entlang eines Bodens 36 und entlang einer Seite, welche hier als zweite Seite 40 bezeichnet wird, unmittelbar miteinander verbunden. Weiterhin sind erste und zweite Wand über eine erste Seite 38 miteinander verbunden. Diese erste Seite 38 wird von dem bereits erwähnten Verbindungselement 42 gebildet, welches mit der ersten Wand 32 und der zweiten Wand 34 verbunden ist. Es ist somit eine Öffnung O gebildet, welche sich von der ersten Seite 38 zur zweiten Seite 40 erstreckt und dem Boden 36 gegenüberliegt. Die Klappe 44 erstreckt sich von der Oberkante der ersten Wand 32. Am Verbindungselement 42 ist ein Druckknopf 50 und ein Gegendruckknopf 52 befestigt, und zwar derart, dass ihre wirksamen Flächen im in Figur 1 gezeigten Zustand, d. h., wenn das Verbindungselement 42 nach außen geklappt ist, nach außen zeigen. Druckknopf 50 und Gegendruckknopf 52 befinden sich hierbei jeweils in der Nähe der Oberkante der ersten Wand 32 bzw. der zweiten Wand 34. Im in Figur 1 gezeigten Zustand liegt somit eine aufgefalte- te, vergrößerte erste Seite 38 und eine Öffnung O mit einem Öffnungswinkel von mehr als 0° vor. Wird das Verbindungselement 42 nach innen (also in Pfeilrichtung) gefaltet und werden Druck- und Gegendruckknopf miteinander verbunden, so wird die erste Seite nahezu zu einer Linie verkleinert, entsprechend der zweiten Seite 40. Auf der Innenseite der zweiten Wand 34 ist ein Klettelement (nicht dargstellt) und auf der Außenseite der Klappe 44 ist ein Gegenklettelement 46 befestigt. An der Außenseite der ersten Wand 32 ist ein Befestigungsgurt 60 gehalten. An den vorderen Enden dieses Gurtes 60 befinden sich eine Schließe und eine Gegenschließe (nicht dargestellt), insbesondere aus Kunststoff, wie sie beispielsweise bei Rucksäcken häufig verwendet werden. Somit kann die Tasche mit Hilfe des Gurtes insbesondere um die Hüfte getragen werden.
Von den Oberkanten der beiden Wände 32, 34, also den Kanten, welche benachbart zur Öffnung O sind, erstrecken sich jeweils Ösen, wobei die Ösen, welche sich von der ersten Wand 32 erstrecken, als erste Ösen 33a bis 33c und die Ösen, welche sich von der zweiten Wand 34 erstrecken, als zweite Ösen 35a und 35b bezeichnet werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich von der ersten Wand 32 drei Ösen und von der zweiten Wand 34 zwei Ösen. Grundsätzlich ist es notwendig, dass sich von einer Wand wenigstens eine Öse und der anderen Wand wenigstens zwei Ösen erstrecken, wobei eine ungerade Anzahl von Ösen bevorzugt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste (hintere) Wand die Wand, welche mehr Ösen trägt als die andere Wand (hier also die zweite, vordere Wand) dies könnte jedoch genau umgekehrt sein. Wie man später insbesondere mit Bezug auf die Figuren 3 bis 8 noch sehen wird, sind die Ösen derart versetzt angeordnet, dass sie beim Zueinanderschwenken der Ösen in einer Reihe liegen, also eine Art„Reißverschluss" bilden. Das heißt, dass jede zweite Öse dann zwischen zwei ersten Ösen liegt, dass die mittlere erste Öse (die Öse 33b) zwischen den beiden zweiten Ösen liegt, und dass die am Rand liegen- den ersten Ösen 33a und 33c jeweils zu einer zweiten Öse benachbart sind. Sämtliche Ösen sind als umgenähte Gewebestreifen, also als Schlaufen, ausgebildet.
Die Überführung von dem in Figur 1 gezeigten Zustand in den in Figur 6 gezeig- ten Benutzungszustand (auch als Ruhezustand bezeichnet), in welchem das Koppelglied 12 in seinem Ausgangszustand vorliegt, geschieht wie folgt: Der nicht aufgeblasene Schwimmkörper 10 wird in y-Richtung gerollt oder vorzugsweise gefaltet und anschließend ins Innere der Tasche 30, also zwischen vordere Wand 32 und hintere Wand 34 eingebracht. Je nach konkreter geometrischer Ausgestal- tung kann hierbei auch noch eine zweite Faltung in x-Richtung notwendig sein. Nun wird das Verbindungselement 42 nach innen gefaltet und Druckknopf 50 und Gegendruckknopf 52 werden aneinander befestigt, so dass sich die erste Seite 38 in einem Zustand mit geringer Tiefe befindet. Anschließend wird die Klappe eingesteckt (Fig. 4), so dass sich diese zwischen dem Paket des Schwimmkörpers und der zweiten Wand befindet, so dass Klettelement und Gegenkletteiement miteinander in Eingriff kommen (Fig. 5). Die beiden letztgenannten Schritte können auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden. Abschließend wird der Sicherungssplint 70 durch die Ösen gesteckt, bis der in Figur 6 gezeigte Zustand vorliegt. Aufgrund der Tatsache, dass die Zugschnur 26 in der Mitte des Sicherungssplintes mit diesem verbunden ist, wird die Zugschnur mit in die Ösen eingezogen, so dass sie von außen nicht zugänglich ist und insbesondere nirgends hängen bleiben kann. Die Länge der Zugschnur ist so bemessen, dass sie beim Einschieben des Sicherungssplints 70 vollständig eingezogen wird, jedoch erst nach vollständigem Herausziehen des Sicherungssplints aus sämtlichen Ösen unter Zugspannung kommen kann. Diese Geometrie kann man sehr gut den Figuren 7 und 8 entnehmen. Bei Betätigung der Überlebenshilfe wird der Sicherungssplint 70 mittels des Griffelements 72 in einer linearen Zugbewegung aus den Ösen herausgezogen. Am Ende dieser Zugbewegung kommt das Zugseil unter Zugspannung und betätigt den Hebel 14 (Figur 8). Wird die Zuschnur 26 (also das Zugelement) wie dargestellt, im Wesentlichen in der Mitte des Sicherungssplintes mit diesem verbunden, so hat dies den Vorteil, dass ein minimaler Betätigungsweg realisiert werden kann. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Zugschnur 26 unter Zugspannung kommt, ist die Außenseite der Klappe 44 aufgrund der Klettverbindung noch mit der Innenseite der zweiten Wand 34 verbunden, wodurch der Schwimmkörper daran gehindert wird, aus der Tasche 30 herausgezogen zu werden, bevor das Betäti- gungselement des Koppelgliedes (also der Hebel 14) durch die Zugschnur betätigt wurde. Somit hat die Klappe 44 nicht nur eine zusätzliche Schutzfunktion, sondern spielt auch eine wichtige Rolle beim Auslöseprozess. Die lösbare Verbindung zwischen der Klappe und der zweiten Wand durch einen Klettverschluss zu realisieren, ist eine bevorzugte Möglichkeit, jedoch wäre auch der Einsatz ei- nes anderen Verschlussmittels, welches sich bei einer definierten Kraft öffnet, möglich. Als Beispiel sei hier ein Druckknopf-Paar genannt.
Bei seiner Entfaltung öffnet der Schwimmkörper die Klettverbindung zwischen Klappe und zweiter Wand 34 und die durch Druckknopf und Gegendruckknopf gebildete Verbindung der ersten Seite 38, welche sich daraufhin auffaltet und somit den Öffnungswinkel der Öffnung vergrößert, wie dies in der DE 20 2012 007 334 111 beschrieben ist. Hierdurch nimmt der Längsschnitt der Tasche die Form eines schiefen Trapezes an, das heißt, die Tasche verbreitert sich nach oben und der Schwimmkörper kann sich ungehindert nach oben entfalten. Der sich nun aufblasende Schwimmkörper 10 tritt dann vollständig aus der Tasche aus, wird jedoch durch die Verbindungsleine 62 an dieser und somit an der Person, die die Tasche trägt, gehalten, so dass diese den Schwimmkörper 10 unmittelbar zur Verfügung hat. Bezugszeichenliste
10 Schwimmkörper
12 Koppelglied
14 Hebel
20 Druckgaspatrone
26 Zugschnur
30 Tasche
32 erste Wand
33a-c erste Öse
34 zweite Wand
35a-c zweite Öse
36 Boden
38 erste Seite
40 zweite Seite
42 Verbindungselement
44 Klappe
46 Klettelement
50 Druckknopf
52 Gegendruckknopf
60 Befestigungsgurt
62 Verbindungsleine
70 Sicherungssplint
70a-c Bohrung
72 Griffelement
74 biegeschlaffe Verbindung

Claims

Patentansprüche
1. Überlebenshilfe, insbesondere für Schwimmer und Wassersportler, mit einem länglich ausgebildeten, aufblasbaren Schwimmkörper (10), einer über ein Koppelglied (12) mit dem Schwimmkörper (10) koppelbaren Druckgaspatrone (20), wobei der Gasweg von der Druckgaspatrone (20) ins Innere des Schwimmkörpers (10) in einem Ausgangszustand blockiert ist und bei Betätigung eines Betätigungselementes des Koppelgliedes (12) freigegeben wird und wobei das Betätigungselement mit dem ersten Ende eines flexiblen Zugelements verbunden ist, so dass aufgrund einer Zugspannung im flexiblen Zugelement der Gasweg zwischen der an den Schwimmkörper (10) gekoppelten Druckgaspatrone (20) und dem Inneren des Schwimmkörpers (10) freigegeben wird,
einer Tasche (30), in die der Schwimmkörper (10) in seinem nicht aufgeblasenen Zustand einfaltbar und/oder einrollbar ist, wobei
die Tasche (30) eine erste Wand (32), eine zweite Wand (34), einen erste und zweite Wand verbindenden Boden (36), wenigstens eine sich vom Boden (36) erstreckende, erste und zweite Wand verbindende erste Seite (38) und eine dem Boden gegenüberliegende Öffnung (O) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich von der dem Boden (36) gegenüberliegenden Oberkante der ersten Wand (32) wenigstens zwei voneinander beabstandete erste Ösen (33a-33c) erstrecken und sich von der dem Boden gegenüberliegenden Oberkante der zweiten Wand (34) wenigstens eine zweite Öse (35a, 35b) derart erstreckt, dass sie bei einem Zueinanderschwenken der Ösen zwischen die beiden ersten Ösen (33a-33c) zu liegen kommt,
dass ein Sicherungssplint (70) vorgesehen ist, welcher in die Ösen einschiebbar ist, so dass er sich im Ruhezustand der Überlebenshilfe durch die Ösen erstreckt, und
dass sich das Zugelement vom Betätigungselement zum Sicherungssplint erstreckt, mit welchem es zugfest gekoppelt ist.
Überlebenshilfe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel der Öffnung (O) zumindest bei expandierendem Schwimmkörper größer als 0° und vorzugsweise größer als 15° ist.
Überlebenshilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (38) zumindest in dem an die Öffnung (O) anschließenden Bereich dehnbar, auffaltbar oder offenbar ist, so dass der Öffungswinkel der Öffnung (O) vergrößerbar ist.
Überlebenshilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass reversible Verschluss mittel vorgesehen sind, mittels der die wenigstens eine Seite (38) in einen geschlossenen Zustand gebracht werden kann, wobei die reversiblen Verschlussmittel so ausgebildet sind, dass sie sich öffnen, wenn bei sich in die Tasche eingefaltetem/eingerolltem Schwimmkörper dieser mittels der Gaspatrone aufgeblasen wird.
Überlebenshilfe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel als wenigstens ein Druckknopf-Paar (50, 52) ausgebildet sind.
Überlebenshilfe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite (38) als erste und zweite Wand verbindendes Verbindungselement (42) ausgebildet ist.
Überlebenshilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der ersten Wand (32) eine Klappe (44) erstreckt, mittels der die Öffnung (O) verschlossen werden kann.
Überlebenshilfe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klappe (44) wenigstens ein Verschlusselement und an der Innenseite der zweiten Wand (34) wenigstens ein Gegenverschlusselement vorgesehen ist.
9. Überlebenshilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Verschlusselement und Gegenverschlusselement einen Klettverschluss bilden.
10. Überlebenshilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vordere Wand (32) und die hintere Wand (34) zumindest am Boden (36) unmittelbar berühren.
11. Überlebenshilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement im Wesentlichen in der Mitte des Sicherungssplintes (70) mit diesem verbunden ist.
12. Überlebenshilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Zugelement und Sicherungssplint (70) mittels einer Bohrung (70a) im Sicherungssplint erfolgt, durch die sich das Zugelement erstreckt.
13. Überlebenshilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Griffelement (72) über eine biegeschlaffe Verbindung (74) mit einem Ende des Sicherungssplints gekoppelt ist.
14. Überlebenshilfe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement und die biegeschlaffe Verbindung Abschnitte einer gemeinsamen Schnur sind.
15. Überlebenshilfe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei erste und zwei zweite Ösen vorgesehen sind.
EP13818977.4A 2012-12-03 2013-12-02 Überlebenshilfe, insbesondere für schwimmer und wassersportler Active EP2925598B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011525U DE202012011525U1 (de) 2012-12-03 2012-12-03 Überlebenshilfe, insbesondere für Schwimmer und Wassersportler
PCT/EP2013/003623 WO2014086471A1 (de) 2012-12-03 2013-12-02 Überlebenshilfe, insbesondere für schwimmer und wassersportler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2925598A1 true EP2925598A1 (de) 2015-10-07
EP2925598B1 EP2925598B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=47751686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13818977.4A Active EP2925598B1 (de) 2012-12-03 2013-12-02 Überlebenshilfe, insbesondere für schwimmer und wassersportler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9446826B2 (de)
EP (1) EP2925598B1 (de)
DE (2) DE202012011525U1 (de)
WO (1) WO2014086471A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108288A1 (de) * 2016-05-04 2017-11-09 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Rettungswestentasche
US12054231B1 (en) 2022-10-14 2024-08-06 Jms Ip, Llc Lower body garment with inflatable flotation device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25398E (en) * 1963-06-18 Inflatable life preserver
CH52511A (de) 1911-05-10 Ineichen Brunner C
US2716245A (en) 1952-08-12 1955-08-30 Frederick E Desjarlais Life preserver
US2703891A (en) 1953-10-30 1955-03-15 Mayer Germain Life belt
US2886835A (en) * 1957-04-30 1959-05-19 Switlik Parachute Co Inc Inflatable life preserver
US3119132A (en) 1962-11-15 1964-01-28 Nayar Isaac Jorge Life belt
US4342278A (en) * 1980-10-15 1982-08-03 Horan John J Miniature inflatable containment and dry-water-entry vessels
US4747797A (en) * 1985-01-22 1988-05-31 Hindle John D Man overboard retrieval apparatus
US5466179A (en) 1993-12-21 1995-11-14 Jeffrey, Sr.; Lawrence W. Self inflatable flotation device
FR2761045B1 (fr) 1997-03-24 1999-06-04 Evry Sebastien D Equipements de securite en mer
US5839932A (en) 1997-09-04 1998-11-24 Pierce; William D. Multi-purpose aquatic rescue gear
US5839931A (en) 1998-04-24 1998-11-24 Shieh; Steve S. Safety stop anchor
US6080027A (en) * 1998-10-19 2000-06-27 Rodemann; Will Flotation device
DE20215236U1 (de) 2002-10-04 2003-04-24 Aumaier, Karl Heinz, 85247 Schwabhausen Miniaturisiertes Rettungsgerät für Wassersport
US20060270290A1 (en) 2005-05-25 2006-11-30 TELLEW John Lightweight personal rescue tube flotation device
ATE450296T1 (de) 2006-12-22 2009-12-15 Peter Aschauer Lawinenrettungsgerät
DE102009028016A1 (de) 2009-07-26 2011-01-27 Reimöller, Toralf Aufblasbare Einrichtung, insbesondere Schwimmhilfe
DE202012007334U1 (de) 2012-07-31 2012-09-06 Christopher Fuhrhop Überlebenshilfe, insbesondere für Schwimmer und Wassersportler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014086471A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013005775A5 (de) 2015-08-13
US20150284059A1 (en) 2015-10-08
US9446826B2 (en) 2016-09-20
EP2925598B1 (de) 2016-11-02
WO2014086471A1 (de) 2014-06-12
DE202012011525U1 (de) 2013-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012007334U1 (de) Überlebenshilfe, insbesondere für Schwimmer und Wassersportler
DE60303851T2 (de) Trennbare Schnürverbindung für eine Notrutsche
DE102009055969A1 (de) Vorrichtung und Set zum Falten oder Entfalten eines medizinischen Implantats und Verfahren
EP2078497A1 (de) Medizinisches Instrument
DE112012006129T5 (de) Systeme zum Ablassen und Steuern eines Kites im Flug
EP2925598B1 (de) Überlebenshilfe, insbesondere für schwimmer und wassersportler
DE3607126C2 (de)
DE112010003893B4 (de) Tragegurt, insbesondere Gewehrtragegurt
EP1097731B1 (de) Flexibles Nunchaku und dessen Verwendung
DE102013012017B4 (de) Airbag
DE202013010969U1 (de) Überlebenshilfe
DE60301265T2 (de) Aufblasbare Sicherheitsvorrichtung
WO2013059949A1 (de) Vorrichtung zur ortung eines lawinenverschütteten
WO2016184574A1 (de) Gurtretter-system
DE10162859C1 (de) Vorrichtung zum Landen eines Tubekites (Drachen) ohne Fremdhilfe und Wiederstarten aus dem Wasser
DE202016104741U1 (de) Hüftgurt für Schwimmer zum Anordnen einer Überlebenshilfe und System bestehend aus einem solchen Hüftgurt und einer an diesem angeordneten Überlebenshilfe
WO2019238926A1 (de) Verbindungssystem zur lösbaren verbindung von zwei gegenständen, verbinder zur verwendung in einem solchen verbindungssystem, einheit bestehend aus einem gegenstand und einem dauerhaft mit diesem verbundenen verbinder und set oder verbundeinheit
DE2756064A1 (de) Reservefallschirm
DE2833875C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Befestigen einer Schnurschleife
DE102009044479B3 (de) Auslösevorrichtung für eine Aufblaseinrichtung zum Aufblasen von aufblasbaren Schwimmkörpern
CH525115A (de) Gerät zur Rettung aus Ertrinkungsgefahr
DE202014001621U1 (de) Auftriebskörper zur Verwendung in einem Gurtretter-System und Gurtretter-System mit einem solchen Auftriebskörper
AT354881B (de) Spritzschutzdecke fuer sportpaddelboote
DE10313424B4 (de) Rettungsgerät für eine im Wasser treibende Person
DE3000728A1 (de) Notrutschsystem zur verwendung auf see

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 841538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005245

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005245

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005245

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHOEN, THILO, DIPL.-PHYS., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 841538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 11