EP2925453A1 - Vorrichtung zum abscheiden magnetischer oder magnetisierbarer mikropartikel aus einer suspension mittels hochgradienten-magnetseparation - Google Patents

Vorrichtung zum abscheiden magnetischer oder magnetisierbarer mikropartikel aus einer suspension mittels hochgradienten-magnetseparation

Info

Publication number
EP2925453A1
EP2925453A1 EP13814428.2A EP13814428A EP2925453A1 EP 2925453 A1 EP2925453 A1 EP 2925453A1 EP 13814428 A EP13814428 A EP 13814428A EP 2925453 A1 EP2925453 A1 EP 2925453A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surface elements
optical
suspension
deposition chamber
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13814428.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2925453B1 (de
Inventor
Percy Kampeis
Daniel FEIND
Michael LIEBLANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Trier - Trier University Of Applied Sci
Original Assignee
Hochschule Trier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Trier filed Critical Hochschule Trier
Publication of EP2925453A1 publication Critical patent/EP2925453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2925453B1 publication Critical patent/EP2925453B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/034Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit characterised by the matrix elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/282Magnetic plugs and dipsticks with associated accumulation indicator, e.g. Hall sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/286Magnetic plugs and dipsticks disposed at the inner circumference of a recipient, e.g. magnetic drain bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/26Details of magnetic or electrostatic separation for use in medical applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/32Checking the quality of the result or the well-functioning of the device

Definitions

  • the present invention relates to a device for separating magnetic or magnetizable microparticles from a suspension by means of high-gradient magnetic separation according to the preamble of patent claim 1.
  • the suspension can again be passed through the deposition matrix and the target substance now dissolved in the desorption buffer can be discharged.
  • the microparticles are recovered at the same time for further use. During the separation process, the loading of the deposition matrix increases
  • Microparticles too.
  • agglomeration forms accumulation areas which increasingly constrict the freely permeable volume of the deposition matrix.
  • increased flow velocities within the deposition matrix with increased drag force effect occur, while at the same time the magnetic restraining forces decrease with increasing size of the attachment regions.
  • microparticles detach from the deposition matrix and are lost to the residual suspension, resulting in loss
  • Microparticles and target substance is connected.
  • a ferromagnetic catching structure for immobilizing microscopic particles in a liquid, such as biological substances, is described in DE 697 29 101 T2.
  • the construction consists of a chamber, which in an outer
  • Magnetic field is arranged and receives the loaded with particles of liquid.
  • a magnetic or magnetizable grid is attached, which generates an internal gradient by distortion of the magnetic field. Since the too
  • the object of the invention is to develop existing devices for separating magnetic or magnetizable particles from a suspension by means of high-gradient magnetic separation such that already in advance of the Detachment of microparticles from the attachment areas, ie a filter breakthrough, influence on the separation process can be taken.
  • the basic idea of the invention is to detect the loading state of the deposition matrix with microparticles in the deposition chamber and, based thereon, to make a prediction about the probability of detachment of microparticles from the deposition matrix. A risk assessment is therefore already in advance of a possible
  • Microp made with the advantage of being able to take timely countermeasures. It is the merit of the invention to have implemented this idea for the first time and with reasonable effort, with the help of an optical measuring device, the flow spaces are monitored for the suspension. Once the flow area is narrowed beyond a critical extent due to the size of the microparticle accumulations
  • Countermeasures are initiated, such as throttling or stopping the flow rate in the inlet and / or an increase in the magnetic field strength.
  • the surface elements Preferably arranged plane-parallel to each other in the deposition chamber, which allows a high packing density of the surface elements.
  • a distance between the surface elements of a maximum of 5 mm, preferably between 0.5 mm and 2 mm has been found to be particularly useful.
  • Another advantage is an arrangement of the surface elements parallel to the flow direction in order to prevent a vortex formation of the flow, which would otherwise favor a detachment of the microparticles.
  • Surface elements arranged parallel to the optical visual axes prove advantageous with respect to optimum detection of the flow spaces between the surface elements over their entire length in the detection direction.
  • the magnetic field is directed perpendicular to the surface elements.
  • the pole shoes forming the magnetic field can in this way be arranged close to the surface elements and in close proximity to one another, which results in a very strong magnetization of the surface elements, with the result of an extremely high separating effect.
  • the surface elements have a multiplicity of openings in their plane of extent.
  • the effect is used that the magnetic field strength along the edges forming the openings is particularly high, which further improves the separation effect.
  • the openings preferably have a rectangular shape and can be formed as openings in a metal sheet or of a grid structure with crossing wires.
  • the separator may have a structurally simple and robust construction, with a continuous channel-shaped deposition chamber for receiving the deposition matrix and passage of the suspension.
  • the optical measuring device whose optical axes penetrate the Abscheidhunt, while stationary on the device in the immediate vicinity of the separator, wherein optical windows in the housing wall of the separator in the region of the optical axes, the image capture in the interior of the deposition chamber
  • a reliable sterile sealing of the deposition chamber is facilitated by the arrangement of the optical measuring device outside the sterile boundary and, moreover, prevents the optical measuring device from being damaged during the steam sterilization of the deposition chamber.
  • the optical sight axes of the optical measuring device are substantially parallel to the surface elements and transversely to
  • This measure initially has the advantage that the optical measuring device and the inlet and outlet at a spatial distance from each other can be arranged so that sufficient space is available. Another advantage results from the pronounced longitudinal extension direction of the surface elements parallel to the flow direction.
  • the measuring path of the optical measuring device therefore extends over the shorter dimension of the surface elements, which allows a more accurate measurement result.
  • this does not exclude that under certain circumstances it may also be advantageous to arrange the optical sight axes parallel to the flow direction, for example if the arrangement of optical viewing windows on the sides of the deposition chamber is not possible, or both perpendicular and parallel to the flow direction by means of a additional optical measuring device is to be worked to the brightest possible illumination of the
  • measuring device To arrange measuring device opposite.
  • the optical detection of the clear distance of the surface elements takes place in the backlight, so that a particularly high-contrast recording is possible, which allows an accurate evaluation.
  • the measurement accuracy can be further increased by the use of diffused light.
  • FIG. 1 is a schematic oblique view of a separator according to the invention
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the separator shown in FIG.
  • FIG. 4 shows a cross section through the separator shown in FIG.
  • FIG. 5 is a side view of the separator shown in Figure 2
  • 6 is a plan view of the separator shown in Figure 5
  • Fig. 7 is an oblique view of a further embodiment of an inventive
  • FIG 8 shows a longitudinal section through an alternative embodiment of an inlet or outlet of a separator according to the invention.
  • Figure 1 corresponds to a schematic functional representation of the invention.
  • a separation chamber 1 indicated by dashed lines can be seen, in which a deposition matrix 2 having a plurality of magnetic or magnetizable surface elements 3 is arranged.
  • the surface elements 3 lie with a lateral distance parallel to the plane side by side and have a plurality of openings 4 over their entire surface.
  • On the deposition matrix 2 acts
  • the separation matrix 2 is traversed from top to bottom by a suspension whose flow direction 5 is represented by arrows.
  • Flow space 6 are monitored by an optical measuring device 7.
  • the optical sight axes 8 of the optical measuring device 7 extend parallel to the surface elements 3 and perpendicular to the flow direction 5.
  • An illumination system 9 is the optical
  • the illumination system 9 generates in this way backlight for the optical measuring device. 7
  • the activated during the separation magnetic field 23 causes a magnetization of
  • FIG. 1 A first concrete implementation of the principle explained in FIG. 1 is the subject matter of FIGS. 2 to 6. There, a separator 12 is shown, through which a suspension 5 loaded with microparticles is flowed through individually or in series or in parallel.
  • the separator 12 has a liquid-tight rectangular housing 3, which is formed by two mirror-image-shaped side walls 14 and 15, which lie with their flat, facing inner sides 16 to each other.
  • the inner sides 16 each have an outgoing from its surface extending over the entire length continuous
  • each of the view channels 21 and 22 is a respective the deposition chamber 1 gas and
  • optical window 24 form-fitting, which is flush with the inside of the deposition chamber 1.
  • a circulating sterile liquid and gas seal 25 between optical window 24 and sight channel 21, 22 ensures that no suspension from the deposition chamber 1 to the outside.
  • the optical windows 24 may be made of quartz glass, e.g. B. Suprasil.
  • the seal 25 is for this purpose preferably made of a heat-resistant elastomer, for example of an EPDM.
  • FIGS. 2 to 5 show an inlet 26 with a connecting piece 27 for a hose line, not shown, to which a funnel-shaped widening 28 adjoins.
  • Flow-conducting internals in the expansion 28 ensure that the concentrated in the connecting piece 27 incoming suspension stream 5 evenly over the Flow cross section of the deposition chamber 1 fanning and the flow spaces 6 flows through.
  • a drain 26, which is designed in accordance with the inlet 26, is arranged with connecting piece 27 and widening 28.
  • the deposition chamber 1 is thus bounded laterally by the side parts 14 and 15 and the optical windows 24 (in particular FIG. 4) and in the direction of flow 5 by the inlet 26 and outlet 30 (in particular FIGS. 2 and 3).
  • the deposition chamber 1 serves to receive a magnetizable deposition matrix 2, which is formed by a plurality of magnetizable surface elements 3.
  • the surface elements 3 are arranged plane-parallel to the inside of the side walls 14 and 15 and plane-parallel and at a lateral distance from each other. By the lateral distances between the individual
  • the surface elements 3 are held together at two opposite edges by holding elements, not shown, so that the deposition matrix 2 can be removed from the deposition chamber 1 for their replacement as a whole, for example as a filter package.
  • Each surface element 3 has a plurality of openings 4, which in the present
  • Embodiment rectangular shape may also be formed circular or slot-shaped.
  • the openings may also result from a grid structure of the surface elements 3.
  • the web width between the openings 4 is
  • FIGS. 5 and 6 also show the device for generating the magnetic field 23.
  • the pole pieces 32 and 33 of a permanent magnet or electromagnet, which receive the separator 12 in a form-fitting manner, can be seen.
  • the side walls 14, 15 lie flat against the pole pieces 32 and 33. The field lines of the generated in this way
  • Magnetic field 23 are perpendicular to the surface elements 3 of the deposition matrix. 2
  • the optical measuring device 7 comprises a camera, which has the flow cross-section in the
  • Flow chambers 6 recorded continuously or in predetermined time intervals.
  • the optical measuring device 7 outside of the separator 12 of the end face 20 is opposite arranged, wherein the optical sight axes 8 of the measuring device 7 through the viewing channels 21, 22, the flow spaces 6 and the optical windows 24 extend.
  • the illumination system 9 which is arranged at the level of the optical viewing axes 8 and light 10 in the direction of
  • the light source can consist of several discrete LEDs or a luminescent film.
  • a light diffuser for example a light diffusion foil, between the optical window 24 and the illumination system 9, or to form the optical window 24 as a diffuser.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment of a separator 12 'according to the invention, wherein the same reference numbers are used for identical or functionally identical features as far as this facilitates the understanding of the invention.
  • the flow direction of the suspension is again denoted by 5 and the optical sight axes by 8.
  • the separator 12 has a plate-shaped base body 34, into which a channel forming the deposition chamber 1, centrally encircled by a bottom 35 and two sides 36, is milled in the middle.
  • a slot-like opening 37 is introduced into the sides 36 of the channel, which serves for receiving the optical window 24 already described in FIGS. 1 to 6.
  • the sides 36 of the deposition chamber 1 at their in the flow direction 5 front and rear ends respectively grooves 38 which extend over the entire height of the sides 36 and perpendicular to the bottom 35.
  • the upper side of the base body 34 has a planar offset for the positive reception of a merely by Dashed line indicated cover 39, which is tensioned by means not shown releasable fastening means against the base body 34.
  • Holding elements 41 result in a stable unit, which can be removed easily and quickly as a whole when changing the surface elements 3 of the deposition chamber 1. By a groove 38 corresponding cross section of the holding elements 41, this can be easily and quickly as a whole when changing the surface elements 3 of the deposition chamber 1.
  • the deposition matrix can be inserted axially into the deposition chamber in this embodiment.
  • This embodiment is characterized by a particularly high stability and tightness.
  • the housing of the separator is formed as a disposable part, for example in the form of a
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through an alternative embodiment of an inlet 26 'and optionally also a drain 30' in a plane-parallel plane to the
  • the inlet 26 ' has a first longitudinal section 42' in the flow direction 5 'over whose length L A the expansion 28' is completed and a subsequent cylindrical longitudinal section 43 of length L z with rectangular cross section.
  • the aspect ratio of longitudinal section 43 to longitudinal section 42 is preferably greater than 0.15 and most preferably in a range of 0.25 to 0.3.
  • the widening 28 ' has a continuous course in the direction of flow 5 without kinks and edges and likewise passes continuously into the cylindrical longitudinal section 43.
  • the angle ⁇ of the widening 28 ' is at most 15 degrees and most preferably in a range between 8 degrees and 12 degrees.
  • this geometry of the inlet 26 'with the reverse flow direction 5 is also applied to the drain 30.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abscheiden magnetischer oder magnetisierbarer Mikropartikel aus einer Suspension (5) mittels Hochgradienten-Magnetseparation. Dazu besitzt die Vorrichtung einen Separator (12), dessen Gehäuse (13) eine Abscheidekammer (1) umschließt, die von einer Suspension (5) in vorbestimmter Strömungsrichtung (5') durchströmbar ist. In der Abscheidekammer (1) ist eine magnetische oder magnetisierbare Abscheidematrix (2) angeordnet, die mehrere im lichten seitlichen Abstand zueinander angeordnete Flächenelemente (3) umfasst, die auf diese Weise Strömungsräume (6) für die Suspension (5) bilden. Die Suspension (5) wird über einen Zulauf (26) und einen Ablauf (30) in und aus den Strömungsräumen (6) geführt. Um den Beladungszustand der Abscheidematrix (2) mit Mikropartikeln in der Abscheidekammer (1) zu erfassen und darauf basierend eine Voraussage über die Wahrscheinlichkeit einer Ablösung von Mikropartikeln von der Abscheidematrix (2) treffen zu können, sieht die Erfindung den Einsatz einer optischen Masseinrichtung (7) und eines Beleuchtungssystems (9) vor, wobei zur Ermittlung der Größe des lichten Abstandes zwischen den Flächenelementen (3) die optischen Sichtachsen (8) der optischen Messeinrichtung (7) in den Strömungsräumen (6) verlaufen und das Beleuchtungssystem (9) mindestens eine Lichtquelle besitzt, deren Licht (10) in die Strömungsräume (6) emittierbar ist.

Description

"Vorrichtung zum Abscheiden magnetischer oder magnetisierbarer Mikropartikel aus einer Suspension mittels Hochgradienten-Magnetseparation."
Beschreibung:
Technisches Gebiet:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtrennen magnetischer oder magnetisierbarer Mikropartikel aus einer Suspension mittels Hochgradienten-Magnetseparation gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik:
Derartige Vorrichtungen sind im Zusammenhang mit der selektiven Separation von
suspendierten oder gelösten Substanzen (Zielsubstanzen) in einer Suspension oder Lösung bekannt. Bevorzugtes Anwendungsgebiet ist dabei die Aufarbeitung biotechnologischer
Produkte, bei dem die Zielsubstanz selektiv aus einem im Zuge eines biotechnologischen Herstellungsverfahrens gewonnenen Produktstrom mit hohen Anteilen an festen Bestandteilen, Nährsalzen, Puffersubstanzen und/oder einer Vielzahl von Nebenprodukten selektiv abgetrennt werden soll.
Die Anwendung der Hochgradienten-Magnetseparation in Kombination mit magnetischen oder magnetisierbaren Mikropartikeln zur selektiven Abtrennung ist bereits aus der DE 10 2005 034 327 A1 bekannt, wo die Zugabe von magnetischen oder magnetisierbaren Mikropartikeln (Mikrosorbentien, Magnetbeads) zu einer Lösung/Suspension beschrieben ist. Die Mikropartikel weisen aufgrund einer bestimmten Konfektionierung wie z.B. einer Funktionalisierung der Oberfläche eine besonders hohe Affinität für die Zielsubstanz auf, so dass bei Zugabe der Mikropartikel zur Suspension/Lösung die Zielsubstanz über Affinitätssorption an die Oberfläche der Mikropartikel gebunden wird (selektive Bindung).
Die Separation der mit der Zielsubstanz beladenen Mikropartikel geschieht im Zuge der
Durchströmung einer im Magnetfeld magnetisierten oder magnetischen Abscheidematrix innerhalb eines Separators. Durch Anhaften und Agglomerieren der magnetischen oder magnetisierten Mikropartikel an der Abscheidematrix werden diese zurückgehalten, so dass die Restsuspension ohne Mikropartikel entfernt werden kann. Die Desorption der Zielsubstanz von der Mikropartikeloberfläche geschieht in einem Desorptionspuffer, mit dem die Mikropartikel aus dem Separator ausgespült und dabei gleichzeitig resuspendiert werden. Die dabei entstehende
BESTÄTIGUNGSKOPIE Suspension kann nach abgeschlossener Desorption erneut durch die Abscheidematrix geführt und die nun im Desorptionspuffer gelöste Zielsubstanz ausgeschleust werden. Die Mikropartikel werden dabei gleichzeitig für den weiteren Einsatz zurückgewonnen. Während des Separationsprozesses nimmt die Beladung der Abscheidematrix mit
Mikropartikeln zu. Dabei werden durch Agglomeration Anlagerungsbereiche gebildet, die das frei durchströmbare Volumen der Abscheidematrix zunehmend einengen. In der Folge kommt es zu erhöhten Strömungsgeschwindigkeiten innerhalb der Abscheidematrix mit erhöhter Schleppkraftwirkung, während gleichzeitig die magnetischen Rückhaltekräfte mit zunehmender Größe der Anlagerungsbereiche abnehmen. In der Folge lösen sich Mikropartikel von der Abscheidematrix und gehen mit der Restsuspension verloren, womit ein Verlust an
Mikropartikeln und Zielsubstanz verbunden ist.
In diesem Zusammenhang ist es auch schon bekannt, die Konzentration der Mikropartikel im Ablauf des Separators zu bestimmen, um die Wirksamkeit des Separationsprozesses zu überwachen. Damit kann jedoch dem Ablösen von Mikropartikeln während des
Separationsprozesses nicht vorgebeugt werden, da mit der Detektion von Mikropartikeln im Ablauf der Ablöseprozess bereits eingesetzt hat. Eine ferromagnetisch wirkende Fangkonstruktion zur Immobilisierung mikroskopisch kleiner Teilchen in einer Flüssigkeit, wie zum Beispiel biologischer Substanzen, ist in der DE 697 29 101 T2 beschrieben. Die Konstruktion besteht aus einer Kammer, die in einem äußeren
Magnetfeld angeordnet ist und die die mit Teilchen beladene Flüssigkeit aufnimmt. An einer transparenten Kammerwand ist ein magnetisches oder magnetisierbares Gitter angebracht, das durch Verzerrung des magnetischen Felds ein inneres Gefälle erzeugt. Da die zu
analysierenden Teilchen magnetisch markiert sind, sammeln sich diese entlang der Gitterlinien an, wobei durch geeignete Dimensionierung des Gitters erreicht wird, dass sich die Teilchen in der Fläche des Gitters in nur einer Schicht, also nicht übereinander, anordnen. Dadurch ist es möglich, die einzeln aneinandergereihten Teilchen mit Hilfe eines die Gitterlinien abtastenden Lasers individuell zu erfassen und damit sowohl quantitativ als auch qualitativ zu analysieren.
Darstellung der Erfindung:
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, bestehende Vorrichtungen zum Abtrennen magnetischer oder magnetisierbarer Partikel aus einer Suspension mittels Hochgradienten-Magnetseparation derart weiterzuentwickeln, dass bereits im Vorfeld der Ablösung von Mikropartikeln aus den Anlagerungsbereichen, d. h. einem Filterdurchbruch, Einfluss auf den Separationsprozess genommen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den Beladungszustand der Abscheidematrix mit Mikropartikeln in der Abscheidekammer zu erfassen und darauf basierend eine Voraussage über die Wahrscheinlichkeit einer Ablösung von Mikropartikeln von der Abscheidematrix zu treffen. Eine Risikoabschätzung wird also bereits im Vorfeld einer möglichen
Mikropartikelablösung vorgenommen, mit dem Vorteil rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Es ist das Verdienst der Erfindung, diesen Gedanken erstmals und mit vertretbarem Aufwand umgesetzt zu haben, wobei mit Hilfe einer optischen Messeinrichtung die Strömungsräume für die Suspension überwacht werden. Sobald der Strömungsquerschnitt aufgrund der Größe der Ansammlungen an Mikropartikeln über ein kritisches Maß hinaus verengt ist, werden
Gegenmaßnahmen in die Wege geleitet, wie zum Beispiel eine Drosselung oder ein Stopp der Strömungsrate im Zulauf und/oder eine Erhöhung der Magnetfeldstärke. Da auf diese Weise die Anzahl an Mikropartikel in der Restsuspension minimiert wird, erreicht man einen ungewöhnlich hohen Grad der Abscheidung von Mikropartikeln aus der Suspension, so dass sowohl die Zielsubstanzen als auch die Mikropartikel annähernd vollständig aus der Suspension gewonnen werden. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich daher durch einen außergewöhnlich hohen Wirkungsgrad aus.
Die Abscheidematrix wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung durch Flächenelemente in der Abscheidekammer gebildet. Diese sind
vorzugsweise planparallel zueinander in der Abscheidekammer angeordnet, was eine hohe Packungsdichte der Flächenelemente erlaubt. In diesem Zusammenhang hat sich ein Abstand der Flächenelemente untereinander von maximal 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 2 mm als besonders zweckdienlich herausgestellt. Von Vorteil ist ferner eine Anordnung der Flächenelemente parallel zur Strömungsrichtung, um einer Wirbelbildung der Strömung vorzubeugen, die ansonsten eine Ablösung der Mikropartikel begünstigen würde. Parallel zu den optischen Sichtachsen angeordnete Flächenelemente erweisen sich im Hinblick auf eine optimale Erfassung der Strömungsräume zwischen den Flächenelementen über deren gesamte Länge in Erfassungsrichtung von Vorteil. In Weiterbildung der Erfindung ist das Magnetfeld senkrecht zu den Flächenelementen gerichtet. Die das Magnetfeld bildenden Polschuhe können auf diese Weise nahe an den Flächenelementen und in engem Abstand zueinander angeordnet sein, was eine sehr starke Magnetisierung der Flächenelemente zur Folge hat, mit dem Ergebnis einer äußerst hohen Abscheidewirkung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Flächenelemente in ihrer Erstreckungsebene eine Vielzahl von Öffnungen auf. Dadurch wird der Effekt genutzt, dass die Magnetfeldstärke entlang der die Öffnungen bildenden Kanten besonders hoch ist, was die Abscheidewirkung weiter verbessert. Um eine möglichst hohe Dichte an wirksamen Kanten an den Flächenelementen zu erzeugen, besitzen die Öffnungen vorzugsweise rechteckförmige Gestalt und können als Öffnungen in einem Blech oder von einer Gitterstruktur mit kreuzenden Drähten gebildet sein.
Die optische Überwachung der Strömungsräume innerhalb der Abscheidekammer erfolgt vorteilhafterweise von außerhalb des Separators, während die selektive Abscheidung in einem abgeschlossenen Volumen innerhalb der Abscheidekammer stattfindet. So kann der Separator einen konstruktiv einfachen und robusten Aufbau aufweisen, mit einer durchgehenden kanalförmigen Abscheidekammer zur Aufnahme der Abscheidematrix und Durchleitung der Suspension. Die optische Messeinrichtung, deren optische Achsen die Abscheidkammer durchdringen, ist dabei stationär an der Vorrichtung in der unmittelbaren Umgebung des Separators angeordnet, wobei optische Fenster in der Gehäusewand des Separators im Bereich der optischen Achsen die Bilderfassung im Inneren der Abscheidekammer
ermöglichen. Die damit erreichte mechanische Entkoppelung von optischer Messeinrichtung und Separator erlaubt es einerseits, dass der Separator unabhängig von der optischen
Messeinrichtung der Vorrichtung entnommen und wieder eingesetzt werden kann, was die Handhabung und den Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt ganz wesentlich erleichtert. Andererseits wird durch die Anordnung der optischen Messeinrichtung außerhalb der Sterilgrenze eine zuverlässige sterile Abdichtung der Abscheidekammer erleichtert und darüber hinaus verhindert, dass im Zuge der Dampfsterilisation der Abscheidekammer die optische Messeinrichtung zu Schaden kommt.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung verlaufen die optischen Sichtachsen der optischen Messeinrichtung im Wesentlichen parallel zu den Flächenelementen und quer zur
Strömungsrichtung der Suspension. Diese Maßnahme hat zunächst den Vorteil, dass die optische Messeinrichtung und der Zu- und Ablauf im räumlichen Abstand zueinander angeordnet werden können, so dass ausreichend Platz zur Verfügung steht. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der ausgeprägten Längserstreckungsrichtung der Flächenelemente parallel zur Strömungsrichtung. Die Messstrecke der optischen Messeinrichtung erstreckt sich daher über die kürzere Abmessung der Flächenelemente, was ein genaueres Messergebnis ermöglicht. Das schließt jedoch nicht aus, dass es unter bestimmten Umständen auch vorteilhaft sein kann, die optischen Sichtachsen parallel zur Strömungsrichtung anzuordnen, beispielsweise wenn die Anordnung optischer Sichtfenster an den Seiten der Abscheidekammer nicht möglich ist, oder sowohl senkrecht als auch parallel zur Strömungsrichtung mit Hilfe einer zusätzlichen optischen Messeinrichtung gearbeitet werden soll, um eine möglichst helle Ausleuchtung der
Abscheidekammer zu erhalten.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, das Beleuchtungssystem der optischen
Messeinrichtung gegenüberliegend anzuordnen. Die optische Erfassung des lichten Abstandes der Flächenelemente erfolgt dabei im Gegenlicht, so dass eine besonders kontrastreiche Aufnahme möglich ist, die eine exakte Auswertung ermöglicht. Die Messwertgenauigkeit kann zusätzlich durch den Einsatz von diffusem Licht gesteigert werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen: Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung offenbar werden.
Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Separators,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Separator
entlang der in Figur 3 dargestellten Linie II - II,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den in Figur 2 dargestellten Separator
entlang der in Figur 4 dargestellten Linie III - III,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den in Figur 2 dargestellten Separator
entlang der in Figur 3 dargestellten Linie IV - IV,
Fig. 5 eine Seitenansicht auf den in Figur 2 dargestellten Separator, Fig. 6 eine Draufsicht auf den in Figur 5 dargestellten Separator,
Fig. 7 eine Schrägansicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Separators und,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Zulaufs bzw. Ablaufs eines erfindungsgemäßen Separators.
Wege zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche Verwertbarkeit:
Figur 1 entspricht einer schematischen Funktionsdarstellung der Erfindung. Man sieht eine durch Strichlierung angedeutete Abscheidekammer 1 , in der eine Abscheidematrix 2 mit mehreren magnetischen oder magnetisierbaren Flächenelementen 3 angeordnet ist. Die Flächenelemente 3 liegen mit seitlichem Abstand planparallel nebeneinander und weisen über ihre gesamte Fläche eine Vielzahl Öffnungen 4 auf. Auf die Abscheidematrix 2 wirkt ein
Magnetfeld senkrecht zur Oberfläche der Flächenelemente 3, was vor allem in den Figuren 2 und 4 mit den Pfeilen 23 versinnbildlicht ist.
Die Abscheidematrix 2 wird von oben nach unten von einer Suspension durchströmt, deren Strömungsrichtung 5 durch Pfeile wiedergegeben ist. Der freie Raum zwischen den
Flächenelementen 3 bildet jeweils einen spaltförmigen Strömungsraum 6.
Die Kontur und damit der zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt eines
Strömungsraums 6 werden von einer optischen Messeinrichtung 7 überwacht. Die optischen Sichtachsen 8 der optischen Messeinrichtung 7 verlaufen parallel zu den Flächenelementen 3 und senkrecht zur Strömungsrichtung 5. Ein Beleuchtungssystem 9 ist der optischen
Messeinrichtung 7 gegenüberliegend angeordnet und emittiert Licht 10 parallel zu den
Sichtachsen 8 in den Strömungsraum 6, also ebenfalls parallel zu den Flächenelementen 3 und senkrecht zur Strömungsrichtung 5. Das Beleuchtungssystem 9 erzeugt auf diese Weise Gegenlicht für die optische Messeinrichtung 7.
Das während der Separation aktivierte Magnetfeld 23 bewirkt eine Magnetisierung der
Abscheidematrix 2. Die infolgedessen auf die magnetischen oder magnetisierten Mikropartikel einwirkenden Anziehungskräfte führen zu Ansammlungen 11 von Mikropartikeln im
Randbereich der Öffnungen 4 in den Flächenelementen 3, wo die Magnetfeldstärke am größten ist. Dabei wachsen die Ansammlungen 11 mit zunehmender Beladung der Abscheidematrix 2 nicht nur in der Ebene der Flächenelemente 3, sondern auch entlang der Magnetfeldlinien senkrecht dazu. Vor allem das räumliche Wachstum senkrecht zur Oberfläche der Flächenelemente 3 führt zu einer Verengung des Strömungsquerschnitts der Strömungsräume 6, mit den oben beschrieben Nachteilen, sobald ein gewisses Ausmaß erreicht ist. Der
Grundgedanke der Erfindung besteht nun darin, die durch dreidimensionale Agglomeration bedingte Veränderung des Strömungsquerschnitts mit Hilfe der optischen Messeinrichtung 7 zu überwachen und, noch bevor ein Ablösen von Mikropartikeln zu befürchten ist, den Betreiber einer erfindungsgemäßen Vorrichtung über die aktuelle Beladung der Abscheidematrix 2 und gegebenenfalls erforderliche Rückspülung bzw. Wechsel der Abscheidematrix 2 zu informieren. Eine erste konkrete Umsetzung des in Figur 1 erläuterten Prinzips ist Gegenstand der Figuren 2 bis 6. Dort ist ein Separator 12 dargestellt, der einzeln oder zu mehreren in Reihe oder parallel geschaltet von einer mit Mikropartikeln beladenen Suspension 5 durchströmt wird.
Der Separator 12 besitzt ein flüssigkeitsdichtes rechteckförmiges Gehäuse 3, das von zwei spiegelbildlich geformten Seitenwänden 14 und 15 gebildet ist, die mit ihren flachen, einander zugewandten Innenseiten 16 aufeinander liegen. Die Innenseiten 16 weisen jeweils eine von ihrer Oberfläche ausgehende sich über die gesamte Länge erstreckende durchgehende
Ausnehmung 17 auf, die nach dem Zusammenfügen der Seitenwände 14 und 15 eine nach oben und unten offene, kanalförmige Abscheidekammer 1 ergeben (siehe vor allem Fig. 4).
In analoger Weise sind in die Innenseiten 16 der Seitenwände 14 und 15 Ausnehmungen 18 und 19 eingeformt, die sich von den Stirnseiten 20 des Gehäuses 13 bis zur Abscheidekammer 1 erstrecken und auf diese Weise fluchtende Sichtkanäle 21 und 22 bilden. In jeden der Sichtkanäle 21 und 22 ist jeweils ein die Abscheidekammer 1 gas- und
flüssigkeitsdicht verschließendes optisches Fenster 24 formschlüssig eingesetzt, das bündig mit der Innenseite der Abscheidekammer 1 abschließt. Eine umlaufende sterildichte Flüssigkeitsund Gasdichtung 25 zwischen optischem Fenster 24 und Sichtkanal 21 , 22 stellt sicher, dass keine Suspension aus der Abscheidekammer 1 nach außen dringt. Zur ln-situ- Dampfsterilisation können die optischen Fenster 24 aus Quarzglas bestehen, z. B. Suprasil. Die Dichtung 25 besteht zu diesem Zweck vorzugsweise aus einem wärmebeständigen Elastomer, beispielsweise aus einem EPDM.
Ferner sieht man in den Figuren 2 bis 5 einen Zulauf 26 mit einem Anschlussstutzen 27 für eine nicht weiter dargestellte Schlauchleitung, an den sich eine trichterförmige Aufweitung 28 anschließt. Strömungsleitende Einbauten in der Aufweitung 28 sorgen dafür, dass sich der konzentriert im Anschlussstutzen 27 ankommende Suspensionsstrom 5 gleichmäßig über den Strömungsquerschnitt der Abscheidekammer 1 auffächert und die Strömungsräume 6 durchströmt. Am gegenüberliegenden Ende der Abscheidekammer 1 ist ein dem Zulauf 26 entsprechend ausgebildeter Ablauf 30 mit Anschlussstutzen 27 und Aufweitung 28 angeordnet. Die Abscheidekammer 1 ist also seitlich begrenzt von den Seitenteilen 14 und 15 sowie den optischen Fenstern 24 (insbesondere Figur 4) und in Durchströmrichtung 5 von dem Einlauf 26 und Auslauf 30 (insbesondere Figuren 2 und 3).
Die Abscheidekammer 1 dient der Aufnahme einer magnetisierbaren Abscheidematrix 2, die von einer Vielzahl magnetisierbarer Flächenelemente 3 gebildet ist. Die Flächenelemente 3 sind planparallel zur Innenseite der Seitenwände 14 und 15 angeordnet sowie planparallel und in seitlichem Abstand zueinander. Durch die seitlichen Abstände zwischen den einzelnen
Flächenelementen 3 werden parallel nebeneinander liegende Strömungsräume 6 für die Suspension 5 geschaffen.
Die Flächenelemente 3 sind an zwei gegenüberliegenden Rändern über nicht dargestellte Halteelemente zusammengehalten, so dass die Abscheidematrix 2 für deren Austausch als Ganzes, beispielsweise als Filterpaket, der Abscheidekammer 1 entnommen werden kann. Jedes Flächenelement 3 weist eine Vielzahl Öffnungen 4 auf, die im vorliegenden
Ausführungsbeispiel rechteckförmige Gestalt aufweisen, aber auch kreis- oder schlitzförmig ausgebildet sein können. Alternativ können sich die Öffnungen auch durch eine Gitterstruktur der Flächenelemente 3 ergeben. Die Stegbreite zwischen den Öffnungen 4 beträgt
vorzugsweise maximal 2 mm.
In den Figuren 5 und 6 erkennt man ferner die Einrichtung zur Erzeugung des Magnetfelds 23. Man sieht die Polschuhe 32 und 33 eines Permanentmagneten oder Elektromagneten, die den Separator 12 formschlüssig zwischen sich aufnehmen. Dabei liegen die Seitenwände 14, 15 flächig an den Polschuhen 32 und 33 an. Die Feldlinien des auf diese Weise erzeugten
Magnetfelds 23 verlaufen senkrecht zu den Flächenelementen 3 der Abscheidematrix 2.
Aus Figur 6 ist darüber hinaus die Anordnung der optischen Messeinrichtung 7 und des
Beleuchtungssystems 9 innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung ersichtlich. Die optische Messeinrichtung 7 umfasst eine Kamera, die den Strömungsquerschnitt in den
Strömungsräumen 6 kontinuierlich oder in vorgebebenen Zeitintervallen erfasst. Dazu ist die optische Messeinrichtung 7 außerhalb des Separators 12 der Stirnseite 20 gegenüberliegend angeordnet, wobei die optischen Sichtachsen 8 der Messeinrichtung 7 durch die Sichtkanäle 21 , 22, die Strömungsräume 6 und die optischen Fenster 24 verlaufen.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Separators 12 sieht man das Beleuchtungssystem 9, das auf Höhe der optischen Sichtachsen 8 angeordnet ist und Licht 10 in Richtung der
Messeinrichtung 7 durch die Sichtkanäle 22 und 21 , die Strömungsräume 6 und die optischen Fenster 24 emittiert. Die Lichtquelle kann dabei aus mehreren diskreten LEDs oder einer Leuchtfolie bestehen. Um möglichst diffuses Licht 10 in die Strömungsräume zu emittieren, ist es möglich, zwischen optischem Fenster 24 und Beleuchtungssystem 9 einen Lichtdiffusor, beispielsweise eine Lichtdiffusionsfolie, anzuordnen, oder das optische Fenster 24 als Diffusor auszubilden.
Zur Überwachung des Zustande der Abscheidematrix 2 werden mit der Kamera in den optischen Sichtachsen 8 der optischen Messeinrichtung 7 kontinuierlich oder in vorbestimmten Zeitintervallen Aufnahmen der Strömungsräume 6 in Richtung des Beleuchtungssystems 9, also im Gegenlicht, gemacht. Die dabei ermittelten Hell-Dunkel-Werte werden in einer
Datenverarbeitungseinheit mit Hilfe einer Bildverarbeitungssoftware ausgewertet, die den lichten Abstand zwischen den Anlagerungsbereichen 11 quer zur Strömungsrichtung der Suspension 5 ermittelt und mit einem kritischen Mindestabstand vergleicht. Bei Unterschreiten des kritischen Mindestabstandes wird eine Warnmeldung an den Betreiber der Vorrichtung gegeben und/oder die Zufuhr des Separators 12 mit Suspension 5 gedrosselt oder gestoppt. Auf diese Weise wird einem Ablösen der Mikropartikel von der Abscheidematrix 2 rechtzeitig vorgebeugt. Figur 7 zeigt eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Separators 12', wobei für gleiche oder funktionsgleiche Merkmale gleiche Bezugszeichen Verwendung finden, soweit dies das Verständnis der Erfindung erleichtert. Die Strömungsrichtung der Suspension ist wiederum mit 5 und die optischen Sichtachsen mit 8 bezeichnet. Der Separator 12' besitzt einen plattenförmigen Grundkörper 34, in den mittig ein die Abscheidekammer 1 bildender, von einem Boden 35 und zwei Seiten 36 umschlossener Kanal eingefräst ist. In die Seiten 36 des Kanals ist jeweils eine schlitzartige Öffnung 37 eingebracht, die zur Aufnahme der bereits unter den Figuren 1 bis 6 beschriebenen optischen Fenster 24 dient. Ferner weisen die Seiten 36 der Abscheidekammer 1 an ihren in Durchströmrichtung 5 vorderen und hinteren Enden jeweils Nuten 38 auf, die sich über die gesamte Höhe der Seiten 36 und senkrecht zum Boden 35 erstrecken. Um die Abscheidekammer 1 dicht verschließen zu können, weist die Oberseite des Grundkörpers 34 einen flächigen Versatz zur formschlüssigen Aufnahme eines lediglich durch Strichlierung angedeuteten Deckels 39 auf, der mittels nicht dargestellter lösbarer Befestigungsmittel gegen der Grundkörper 34 spannbar ist.
In der Abscheidekammer 1 sieht man wiederum eine magnetisierbare Abscheidematrix 2, wie sie im Wesentlichen bereits unter den Figuren 1 bis 6 bereits beschrieben ist. Die
Flächenelemente 3 der Abscheidematrix 2 erstrecken sich demnach in planparalleler deckungsgleicher Lage flächig zwischen den beiden Seiten 36 mit paralleler Ausrichtung bezüglich der Strömungsrichtung 5 und der optischen Sichtachsen 8. Aus den Längsseiten der Flächenelemente 3 stehen in der Ebene der Flächenelemente 3 und in Verlängerung der Querseiten der Flächenelemente 3 stiftförmige Zapfen 40 hervor. Die auf diese Weise in Reihen angeordneten Zapfen 40 binden jeweils ein stabförmiges senkrecht zur Ebene der
Flächenelement 3 verlaufendes Halteelement 41 ein, so dass Flächenelemente 3 und
Haltelemente 41 eine in sich stabile Einheit ergeben, die beim Wechsel der Flächenelemente 3 der Abscheidekammer 1 einfach und schnell als Ganzes entnommen werden kann. Durch einen den Nuten 38 entsprechenden Querschnitt der Halteelemente 41 können diese durch
Formschluss in den Nuten 38 befestigt werden.
Eine weitere - zeichnerisch nicht dargestellte - Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Separators sieht die monolithische Ausbildung eines plattenförmigen Grundkörpers vor, in den zur Bildung einer Abscheidekammer ein durchgehender umfangsseitig geschlossener Kanal eingefräst ist, der in Querrichtung von einem ebenfalls durchgehenden umfangsseitig geschlossenen Sichtkanal gekreuzt ist. Die Abscheidematrix ist bei dieser Ausführungsform axial in die Abscheidekammer einsetzbar. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch eine besonders hohe Stabilität und Dichtigkeit aus.
Ebenfalls zeichnerisch nicht dargestellt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Gehäuse des Separators als Einwegteil ausgebildet ist, beispielsweise in Form eines
Spritzgussteils aus Kunststoff. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass eine Sterilisation des Separators vor jedem Einsatz entfallen kann.
Figur 8 zeigt schließlich einen Längsschnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Zulaufs 26' und ggf. auch eines Ablaufs 30' in einer planparallelen Ebene zu den
Flächenelementen 3. Da die Suspension möglichst turbulenzarm durch die Abscheidekammer 1 geführt werden soll, um ungewollte Ablösungen von Mikropartikeln zu verhindern, besteht der in Figur 8 verwirklichte Gedanke der Erfindung darin, den Suspensionsstrom möglichst
turbulenzfrei von dem engen Strömungsquerschnitt der Zulaufleitung mit dem Durchmesser Di auf den Strömungsquerschnitt mit der größeren Querschnittsabmessung D2 der Abscheidekammer 1 aufzuweiten. Da zu diesem Zweck der Suspensionsstrom bereits beim Eintritt in die Abscheidekammer 1 möglichst frei von Turbulenzen sein soll, besitzt der Zulauf 26' in Strömungsrichtung 5' einen ersten Längsabschnitt 42, über dessen Länge LA die Aufweitung 28' vollzogen wird und ein anschließender zylindrischer Längsabschnitt 43 der Länge Lz mit Rechteckquerschnitt. Das Längenverhältnis von Längsabschnitt 43 zu Längsabschnitt 42 ist vorzugsweise größer als 0,15 und liegt höchst vorzugsweise in einem Bereich von 0,25 bis 0,3.
Die Aufweitung 28' weist in Durchströmrichtung 5 einen stetigen Verlauf ohne Knicke und Kanten auf und geht ebenso stetig in den zylindrischen Längsabschnitt 43 über. Um einer Ablösung von Wirbeln am Innenumfang des sich weitenden Längsabschnitts 42 vorzubeugen, beträgt der Winkel α der Aufweitung 28' maximal 15 Grad und liegt höchst vorzugsweise in einem Bereich zwischen 8 Grad und 12 Grad.
Bevorzugterweise wird diese Geometrie des Zulaufs 26' mit umgekehrter Durchströmrichtung 5 auch auf den Ablauf 30 angewandt.

Claims

Vorrichtung zum Abscheiden magnetischer oder magnetisierbarer Mikropartikel aus einer Suspension (5) mittels Hochgradienten-Magnetseparation,
- mit einem Separator (12), dessen Gehäuse (13) eine Abscheidekammer (1) umschließt, die von der Suspension (5) in vorbestimmter Strömungsrichtung (5') durchströmbar ist,
- mit einer magnetischen oder magnetisierbaren Abscheidematrix (2), die mehrere im lichten seitlichen Abstand zueinander angeordnete Flächenelemente (3) umfasst, die in der Abscheidekammer (1) unter Bildung von Strömungsräumen (6) für die Suspension (5) angeordnet sind,
- mit einem Zulauf (26) und einem Ablauf (30), über welche die Suspension (5) in und aus den Strömungsräumen (6) geführt wird, und
- mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Magnetfelds (23), in dem der Separator (12) angeordnet ist, gekennzeichnet, durch eine optische Messeinrichtung (7) und ein Beleuchtungssystem (9), wobei zur Ermittlung der Größe des lichten Abstandes zwischen den Flächenelementen (3) die optischen Sichtachsen (8) der optischen Messeinrichtung (7) in den Strömungsräumen (6) verlaufen und das
Beleuchtungssystem (9) mindestens eine Lichtquelle besitzt, deren Licht (10) in die Strömungsräume (6) emittierbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (3) planparallel zueinander und parallel zur Strömungsrichtung (5) und/oder den optischen Sichtachsen (8) angeordnet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abstand der Flächenelemente (3) maximal 5 mm beträgt, vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 2 mm.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld (23) senkrecht zur Ebene der Flächenelemente (3) gerichtet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (3) eine Vielzahl Öffnungen (4) besitzen, vorzugsweise mit jeweils rechteckförmigem Umriss.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (3) von einem Metallblech oder einem Metallgitter gebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Flächenelemente (3) über Halteelemente (41) miteinander verbunden und in ihrer relativen Lage zur Abscheidekammer (1) fixiert sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Flächenelemente (3) und Halteelemente (41) eine in sich stabile Einheit bilden, die als Ganzes der
Abscheidekammer (1) entnehmbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
optischen Sichtachsen (8) der optischen Messeinrichtung (7) senkrecht oder parallel zur Strömungsrichtung (5) verlaufen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Gehäuse (13) zumindest ein erstes optisches Fenster (24) aufweist und die optische Messeinrichtung (7) außerhalb der Messkammer (1) angeordnet ist und die optischen Sichtachsen (8) sich durch das optische Fenster (24) in die Abscheidekammer (1) erstrecken.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ( 3) zumindest ein zweites optisches Fenster (24) aufweist und das
Beleuchtungssystem (9) außerhalb der Abscheidekammer (1) angeordnet ist und das Licht (10) durch das zweite optische Fenster (24) in die Abscheidekammer (1) emittierbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste
und/oder zweite optische Fenster (24) zur In-situ-Dampfsterilisation temperaturbeständig ausgebildet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle des Beleuchtungssystems (9) zur Erzeugung von Gegenlicht der optischen Messeinrichtung (7) gegenüberliegend angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Strömungsräume (6) emittierte Licht (10) diffuses Licht ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) des Separators (12) aus zwei Seitenteilen besteht, deren einander zugewandte Seite (14, 15) die Abscheidekammer (1) bilden.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Separators monolithisch ausgebildet ist, mit einer durchgehenden Öffnung zur Bildung einer Abscheidekammer.
17. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (26) eine sich in Strömungsrichtung (5) auf den Strömungsquerschnitt der Abscheidekammer (1) weitende Aufweitung (28') besitzt, die vorzugsweise einen stetigen Verlauf aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an den die Aufweitung (28') bildenden Längsabschnitt (42) ein zylindrischer Längsabschnitt (43) mit den Querschnittsabmessungen der Abscheidekammer (1) anschließt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Längenverhältnis von zylindrischem Längsabschnitt (43) zu sich weitendem Längsabschnitt (42) mindestens 0,15 beträgt, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 0,25 und 0,3 liegt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α der Aufweitung (28') maximal 15 Grad beträgt, vorzugsweise zwischen 8 Grad und 12 Grad liegt.
EP13814428.2A 2012-11-30 2013-11-30 Vorrichtung zum abscheiden magnetischer oder magnetisierbarer mikropartikel aus einer suspension mittels hochgradienten-magnetseparation Active EP2925453B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023382.5A DE102012023382A1 (de) 2012-11-30 2012-11-30 Vorrichtung zum Abscheiden magnetischer oder magnetisierbarer Mikropartikel aus einer Suspension mittelsHochgradienten-Magnetseparation
PCT/EP2013/003618 WO2014082752A1 (de) 2012-11-30 2013-11-30 Vorrichtung zum abscheiden magnetischer oder magnetisierbarer mikropartikel aus einer suspension mittels hochgradienten-magnetseparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2925453A1 true EP2925453A1 (de) 2015-10-07
EP2925453B1 EP2925453B1 (de) 2021-11-17

Family

ID=49885186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13814428.2A Active EP2925453B1 (de) 2012-11-30 2013-11-30 Vorrichtung zum abscheiden magnetischer oder magnetisierbarer mikropartikel aus einer suspension mittels hochgradienten-magnetseparation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2925453B1 (de)
DE (1) DE102012023382A1 (de)
WO (1) WO2014082752A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD261106A1 (de) * 1984-12-05 1988-10-19 Akad Wissenschaften Ddr Matrix fuer magnetscheider
US5053344A (en) * 1987-08-04 1991-10-01 Cleveland Clinic Foundation Magnetic field separation and analysis system
US5055190A (en) * 1989-04-13 1991-10-08 Combustion Engineering, Inc. High volume permanent magnet filter
WO1994011078A1 (en) * 1992-11-16 1994-05-26 Immunivest Corporation Magnetic immobilization and manipulation of biological entities
US5188239A (en) * 1991-06-17 1993-02-23 Industrial Magnetics, Inc. Tramp metal separation device
EP0920627B1 (de) * 1996-06-07 2004-05-12 Immunivest Corporation Magnetische trennung mit hilfe von externen und internen gradienten
WO2001075183A2 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Worcester Polytechnic Institute System for detecting inclusions in molten metals
DE102004034541B3 (de) * 2004-07-16 2006-02-02 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Hochgradienten-Magnetabscheider
DE102005034327B3 (de) 2005-07-22 2006-11-30 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Vorrichtung zur Affinitätsseparation mittels magnetischer Partikel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014082752A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014082752A1 (de) 2014-06-05
EP2925453B1 (de) 2021-11-17
DE102012023382A1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047801B4 (de) Durchflusskammer mit Zellleiteinrichtung
DE69432402T2 (de) Chemotaktische testvorrichtung und verfahren mit mehreren angriffspunkten
DE60207412T2 (de) Verfahren, vorrichtung und einrichtung zur nasstrennung von magnetischen mikroteilchen
DE112013001375B4 (de) Durchflusszelle, Analysevorrichtung und Analyseverfahren unter Verwendung derselben
EP0050281B1 (de) Abscheidevorrichtung der Hochgradienten-Magnettrenntechnik
DE102011080012B4 (de) Strömungsmechanische Zellführung für Durchflusszytometrie
EP2707691A1 (de) Hintergrundfreie magnetische durchflusszytometrie
DE102009012347A1 (de) Filteranordnung und ein Verfahren zur Herstellung einer Filteranordnung
EP2697639A1 (de) Magnetophoretische analytselektion und -anreicherung
EP2925453B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden magnetischer oder magnetisierbarer mikropartikel aus einer suspension mittels hochgradienten-magnetseparation
DE102013210952B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von ungelösten Teilchen in einem Fluid
WO2014114530A1 (de) Verfahren zum anreichern und vereinzeln von zellen mit konzentrationen über mehrere logarithmische stufen
DE102012210457B4 (de) Verfahren und Anordnung zur partiellen Markierung und anschließenden Quantifizierung von Zellen einer Zellsuspension
DE10354351B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbesserten Reinigung einer an paramagnetische Mikropartikel gebundenen Substanz
EP2501475B1 (de) System und ein verfahren zur detektion von in flüssigen proben enthaltenen analytmolekülen
WO2022136347A1 (de) Probenbehältnis für eine dispensiervorrichtung
EP2483664A1 (de) Durchflusskammer mit gmr-sensor und zellleiteinrichtung
WO2007134593A1 (de) Mikrofluidische anordnung zur detektion von in proben enthaltenen chemischen, biochemischen molekülen und/oder partikeln
WO2004099762A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen kopplung
DE3925093A1 (de) Vorrichtung zur trennung von an magnetischen partikeln (beads) gebundenem biologischem material in einem magnetfeld
DE102022210371A1 (de) Mikrofluidische Kartusche, mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19733108C2 (de) Trennvorrichtung im submum Bereich
DE102009057804A1 (de) Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem
DE202020107533U1 (de) Probenbehältnis für eine Dispensiervorrichtung
DE102022209417A1 (de) Array für eine mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOCHSCHULE TRIER - TRIER UNIVERSITY OF APPLIED SCI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B03C 1/034 20060101AFI20210528BHEP

Ipc: B03C 1/28 20060101ALI20210528BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210616

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015988

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1447607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220317

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015988

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1447607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211117