WO2022136347A1 - Probenbehältnis für eine dispensiervorrichtung - Google Patents

Probenbehältnis für eine dispensiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022136347A1
WO2022136347A1 PCT/EP2021/086949 EP2021086949W WO2022136347A1 WO 2022136347 A1 WO2022136347 A1 WO 2022136347A1 EP 2021086949 W EP2021086949 W EP 2021086949W WO 2022136347 A1 WO2022136347 A1 WO 2022136347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
receiving space
sample container
section
sample
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/086949
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lena Lautscham
Andre Gross
Nathanael DOEGEL
Clara SIBER
Original Assignee
Cytena Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cytena Gmbh filed Critical Cytena Gmbh
Publication of WO2022136347A1 publication Critical patent/WO2022136347A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M33/00Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus
    • C12M33/04Means for introduction, transport, positioning, extraction, harvesting, peeling or sampling of biological material in or from the apparatus by injection or suction, e.g. using pipettes, syringes, needles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0867Multiple inlets and one sample wells, e.g. mixing, dilution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1048General features of the devices using the transfer device for another function
    • G01N2035/1058General features of the devices using the transfer device for another function for mixing

Definitions

  • the invention relates to a sample container for a dispensing device.
  • the invention relates to a dispensing device with such a sample container.
  • Dispensing devices are known from the prior art, in each of which a sample container is used.
  • a sample container has a receiving space in which a liquid sample is arranged.
  • the liquid sample is dispensed by the dispensing device into a receiving container that is arranged below the sample container.
  • the sample container is often designed as a disposable item.
  • the sample container is exchanged when a different liquid sample is to be dispensed. This offers the advantage that different liquid samples can be dispensed using the same dispensing device without the dispensing device having to be cleaned and/or coming into contact with the liquid sample.
  • a pipette of the dispensing device is partially introduced into the receiving space.
  • the pipette is introduced in such a way that a pipette tip dips into the liquid sample.
  • the pipette is connected to a pump and is used to mix the liquid sample. To do this, a liquid sample is sucked into the pipette and then ejected.
  • the pump causes a negative pressure in the pipette, so that liquid sample is sucked out of the receiving space into the pipette.
  • the pump then causes an overpressure in the pipette, so that liquid sample is ejected from the pipette into the receiving space.
  • the object of the present invention is therefore to provide a sample container in which the above problem is reduced or avoided.
  • a sample container for a dispensing device with a container body for detachable connection to a dispensing head of the dispensing device, the container body having a receiving space with an inlet opening for letting a liquid sample into the receiving space and an outlet channel fluidically connected to the receiving space with a Has an outlet opening for dispensing at least part of the liquid sample, characterized in that the container body has a channel which is fluidically connected to the receiving space and which can be fluidly connected to a processing device of the dispensing device for mixing liquid sample in the receiving space.
  • the invention it was recognized that by providing a channel, it can be achieved in a simple manner that the liquid sample, which does not belong to the sample container, is mixed.
  • the above disadvantage can be avoided in a simple manner, that mixing cannot take place because the pipette tip is not immersed deep enough into the liquid sample.
  • the liquid sample can contain a liquid and at least one particle.
  • particles is to be understood as a generic term that includes both solid organic or inorganic microparticles and biological cells.
  • the liquid may be a cell suspension capable of promoting growth of the cells located in the liquid.
  • the particle can be a glass or polymer bead and have substantially the same volume as a cell.
  • the liquid sample can have at least one cell and/or a glass or polymer bead in addition to the liquid.
  • An inlet opening is understood to be an opening through which the user of the dispensing device can introduce a liquid sample into the sample container.
  • An outlet opening is understood to mean an opening from which at least part of the liquid sample is dispensed from the sample container.
  • a fluidic connection is understood to mean a connection that is designed in such a way that that a medium, such as the liquid sample, can flow from one area, for example the receiving space, into another area, for example the outlet channel, or vice versa.
  • part of the liquid sample can be sucked into the channel and, in a subsequent step, released from the channel into the receiving space. These steps can be repeated several times to mix the sample well.
  • Mixing of the liquid sample is understood to mean a process in which the components of the liquid sample are moved relative to one another in such a way that a new arrangement pattern is created.
  • liquid sample or another fluid can be introduced into the receiving space by means of the channel or liquid sample can be removed from the receiving space.
  • a space that is used to hold the liquid sample is referred to as a receiving space.
  • the receiving space is dimensioned in such a way that the liquid sample is thoroughly mixed within the receiving space. This is just not possible in a receiving space with a small flow cross section.
  • the liquid sample dispensed from the sample container can be a drop, in particular a free-flying drop.
  • the liquid sample that is dispensed can be a jet of liquid that breaks up into individual drops of liquid after it has been dispensed from the sample container.
  • the liquid droplet may have a volume ranging from 5 pl (picoliter) to 100 nl (nanoliter).
  • part of the liquid sample located in the sample container can be dispensed per dispensing operation.
  • the channel can run transversely to the receiving space.
  • the channel can be formed in the container body in such a way that an angle between a first central axis of the receiving space and a second central axis of the channel is in a range between 90° (degrees) and 10° (degrees), in particular between 70° and 15°. preferably 30°.
  • an optical detection device can be arranged below the sample compartment.
  • the optical Detection device such as a camera, can be arranged below a receptacle into which at least part of the liquid sample is dispensed. In order for good images to be generated, it is necessary for the sample compartment to be illuminated. The lighting device required for this can be arranged above the sample compartment.
  • the embodiment according to the invention no longer requires a device for processing the liquid sample (such as a pipette) above the sample container, so that the lighting device can be arranged in this area without impairing the beam path.
  • the receptacle into which the liquid sample can be dispensed can be part of a microtiter plate.
  • the microtiter plate can have a large number of receptacles.
  • the channel may have a first section and a second section.
  • the first section can have a smaller flow cross section than the second section.
  • the first section can have a smaller diameter than the second section.
  • the larger second channel offers the advantage that more volume is available in which the liquid sample can be sucked out of the receiving space.
  • the flow cross section of the first section cannot be selected too large, because otherwise no flow vortices occur when the liquid sample is sucked into the first channel or when the sucked liquid sample is dispensed from the first section into the receiving space, which would have a good Cause mixing of the liquid sample.
  • the volume of the channel can be smaller than the volume of the receiving space. This ensures in a simple manner that not all of the sample located in the receiving space is sucked into the channel.
  • the channel can be arranged in such a way that when a negative pressure is applied in the channel, liquid sample is sucked out of the receiving space into the channel.
  • the channel can be arranged in such a way that when an overpressure is applied in the channel, a liquid sample located in the channel is discharged from the channel into the receiving space.
  • the liquid sample dispensed may be a previously aspirated liquid sample. Liquid sample can be sucked in and discharged alternately and/or several times in succession. As a result, the liquid sample located in the receiving space can be mixed particularly well in this way.
  • the negative or positive pressure can be applied in the channel by means of the processing device, in particular a pump.
  • the dispensing device can have an electrical control device that can control the processing device, in particular the pump.
  • the channel in particular the first section, can open into the receiving space at one end.
  • the channel can open into the receiving space through an opening in a side wall of the receiving space.
  • the break can include an end of the side wall facing the receiving base.
  • the opening can have a flow cross section that is smaller than a flow cross section of the receiving space.
  • the flow cross-section at the accommodation space can correspond to a plane that is perpendicular to a central axis of the accommodation space.
  • a flow cross-sectional area of the receiving space can have a value between 1 mm 2 and 100 mm 2 , in particular 20 mm 2 and 80 mm 2 , preferably 50 mm 2 .
  • the receiving space can be designed in such a way that it has a volume of 10 ⁇ l (microliters) to 2 ml (milliliters).
  • the opening can have a cross-sectional area of 0.2 mm 2 to 4 mm 2 (square millimeter), in particular from 1 mm 2 to 3 mm 2 , preferably 2 mm 2 .
  • the cross-sectional area must not be chosen too small, because otherwise the cells cannot be sucked into the channel.
  • An end of the first section facing the receiving space can be arranged closer to a receiving floor of the receiving space than the other end of the first section facing the second section.
  • the channel can have a channel opening at an end facing away from the receiving space. The channel opening can be fluidically connected to the processing device that does not belong to the sample container.
  • the channel opening and the outlet opening can be arranged on different sides of the container body.
  • the channel opening and the outlet opening can be arranged on opposite sides of the sample container with respect to a normal plane to a central axis of the sample container, in particular of the receiving space.
  • the channel opening and the inlet opening can be arranged on the same side of the container body.
  • the channel opening and the inlet opening can be arranged at a distance from one another.
  • the sample compartment can have a fluidic line.
  • the fluidic line can be fluidically connected to the channel.
  • the processing device in particular the pump, can be connected to the channel by means of the fluidic line.
  • the fluidic line ensures that a fluidic connection can be established between the processing device and the sample compartment, regardless of where the sample compartment and the processing device are arranged.
  • the sample compartment can have a connection which is fluidically connected to the channel.
  • the fluidic line can be coupled to the connection.
  • the connection can be releasably connected to the container body.
  • the connector and canister body may be integral be trained.
  • a releasable connection is understood to mean a connection in which the two components connected to one another can be detached from one another without being destroyed.
  • the container body is designed as a solid body. It can be designed asymmetrically.
  • An asymmetrical design has the advantage that the sample container can be introduced into a holding section of the dispensing head in a predetermined orientation. In this way, it can easily be avoided that the user incorrectly inserts the sample container into the holding section.
  • the container body can have a body in which the receiving space is arranged.
  • the container body can have a dispensing element in which the outlet channel is arranged.
  • the body and/or the output element are designed as a solid body.
  • the dispensing element can be actuated by an actuating means of the dispensing device in order to dispense at least part of the liquid sample.
  • the actuating element can be a piezoelectric actuator.
  • the outlet channel can be designed in such a way that no liquid sample is dispensed if the dispensing element is not actuated by an actuating means of the dispensing device.
  • the outlet channel can have a smaller flow cross section than the receiving space.
  • the flow cross section of the outlet channel is selected to be so small that the liquid sample cannot flow out of the outlet channel by itself. As a result, no flap is required to close the outlet opening of the dispensing element.
  • the container body in particular the body and/or the dispensing element, can be transparent.
  • the body and/or the output channel can be optically detected in a simple manner.
  • the output element can be made of a different material than the body.
  • the output element can be made of glass and silicon, while the body is made of acrylic glass.
  • the container body in particular the body, can have at least one opening, by means of which the sample container can be fixed in a holding section of the dispensing device.
  • the container body two Have breakthroughs that are offset from one another.
  • the receiving space of the sample container can have a receiving space outlet opening through which the liquid sample can flow from the receiving space into the outlet channel.
  • the receiving space can be designed in such a way that the liquid sample can only flow out of the receiving space through the receiving space outlet opening.
  • the receiving space can be designed in such a way that the liquid sample can flow from the receiving space exclusively into the outlet channel.
  • the channel can be fluidically connected to the receiving space upstream of the receiving space outlet opening. The liquid sample is thus mixed before the liquid sample flows out of the receiving space through the receiving space outlet opening.
  • the receiving space can have a step-free cross-sectional course along the central axis.
  • the receiving base can extend in such a way that the cross-sectional profile tapers in a direction facing away from the inlet opening.
  • a flow cross section of the outlet channel, in particular of the outlet opening, can be smaller by a factor of between 10 and 100 than a flow cross section of the inlet opening of the receiving space.
  • the receiving space fulfills the function of receiving and storing the liquid sample, so that a larger flow cross-section and/or volume of the receiving space is desirable.
  • liquid sample is to be dispensed in small quantities by means of the outlet channel. Therefore, an outlet duct with a small flow area is desirable.
  • a dispensing device with a sample container according to the invention and a dispensing head which has a holding section for holding the sample container is particularly advantageous.
  • the holding section can have several holding elements.
  • the holding section can have two holding elements, namely a first holding element and a second holding element.
  • the first holding element can be designed in such a way that it can be rotated about the second holding element.
  • the second holding element can be arranged in a stationary manner, for example on a housing of the dispensing head.
  • the holding portion can have a fixing element, which is introduced into a State of the sample container fixed the sample container in at least one, in particular exactly two directions in space.
  • the fixing element can be designed as a rod.
  • the fixing means can be arranged in the opening of the sample compartment in order to fix the sample compartment. As a result, the sample container can be inserted into the holding section and fixed in at least one, in particular precisely two, spatial directions in a simple manner.
  • the sample container can be fixed in the holding section when the holding element is arranged in an open position.
  • the sample compartment can be moved along an insertion direction.
  • the fixative penetrates into the opening.
  • the first holding element is not connected to the second holding element.
  • the sample compartment can be fixed in a different spatial direction when the first holding element is arranged in a closed position.
  • the first holding element fixes the sample container in a direction that is opposite to the direction in which the sample container is introduced into the holding section.
  • the first holding element is magnetically connected to the second holding element.
  • the magnetic connection is achieved in that at least one magnet is present in each case in the first holding element and in the second holding element.
  • the dispensing head can have an actuating means for actuating the dispensing element.
  • the dispensing device can have a processing device, in particular a pump, for processing, in particular mixing, the liquid sample located in the receiving space.
  • FIG. 1 shows a side view of a sample container according to the invention
  • Figure 2 is a side view of a sample container according to the invention with a fluidic line
  • FIG. 3 shows a perspective view of part of the dispensing device with a dispensing head in which a first holding element is arranged in an open position, and the sample container according to the invention
  • FIG. 4 shows a perspective representation of a part of the dispensing device with a dispensing head, in which the first holding element is arranged in a closed position, and the sample container according to the invention.
  • Figure 5 shows a perspective view of a part of the dispensing device with a dispensing head, in which the first holding element is arranged in the closed position, and the sample container according to the invention from a different perspective than in Figure 4.
  • a sample container 1 shown in FIG. 1 has a container body 3 .
  • the container body 3 is a solid body and can be releasably connected to a dispensing head 24 of a dispensing device 2 shown in FIG.
  • the container body 3 has a receiving space 4 with an inlet opening 5 .
  • a liquid sample is introduced into the receiving space 4 via the inlet opening 5 .
  • the container body 3 has an outlet channel 6 with an outlet opening 7 , the outlet channel 6 being fluidically connected to the receiving space 4 . At least part of the liquid sample is discharged via the outlet opening 7 .
  • the container body 3 also has a channel 8 which is fluidically connected to the receiving space 4 and which can be fluidically connected to a pump of the dispensing device 2 (not shown in the figures).
  • the channel 8 has a first section 10 and a second section 11 .
  • One end of the first section 10 opens into the receiving space 4 .
  • Another end of the first section 10 is connected to the second section 11 .
  • the second section 11 has a channel opening 17 at the end remote from the first section 10 .
  • the first section 10 has a smaller flow cross section than the second section 11 .
  • the channel 8 runs transversely to the receiving space 4.
  • the channel 8 is formed such that an angle W between the first center axis M1 of the receiving space 4 and a second center axis of the channel 8 is 18° (degrees).
  • the receiving space 4 is delimited by side walls 16 and a receiving floor 14 .
  • a side wall 16 has an opening 15 at an end facing the receiving base 14 , by means of which the first section 10 opens into the receiving space 4 .
  • the receiving space 4 has a receiving outlet opening 34 through which the liquid sample flows out of the receiving space into the outlet channel 6 .
  • the container body 3 has a body 20 in which the receiving space 4 is arranged and a dispensing element 21 in which the dispensing channel 6 is arranged. Both the body 20 and the output element 21 are designed as solid bodies.
  • the output element 21 is connected to the body 20, in particular in a materially bonded manner. As can be seen in Figure 1, one end of the output member 21 projects from the body 20. The protruding end has the outlet opening 7 .
  • the container body 3 is asymmetrical.
  • the channel opening 17 and the inlet opening 5 are arranged on one side of the container body 3 .
  • the outlet opening 7 and the inlet opening 5 are arranged on opposite sides of the container body 3 in relation to a normal plane to a first central axis M1 of the receiving space 4 .
  • the first central axis M1 runs coaxially to a central axis of the sample compartment 1 .
  • the sample container 1 has two openings 22 in the container body 3 .
  • the openings 22 are used to fix the sample container 1 in a holding section 25 of the dispensing head 24 shown in Figure 3.
  • FIG. 2 shows the sample container 1, with a connection 19 being introduced into the channel 8.
  • FIG. A fluidic line 18 is coupled to port 19 .
  • the fluidic line 18 is fluidically connected to a further connection 28 at an end remote from the connection 19 .
  • the pump not shown in the figures, is fluidly connected to the further connection 28 .
  • a vacuum or excess pressure can be generated in the fluidic line 18 and thus in the channel 8 by means of the pump. By generating the underpressure or overpressure, the liquid sample is sucked out of the receiving space 4 into the channel 8 or discharged from the channel 8 into the receiving space 4 .
  • FIG. 3 shows a perspective view of part of the dispensing device 2.
  • FIG. 3 shows a dispensing head 24 which has a holding section 25 .
  • the holding section 25 is used to hold the sample container 1 shown in FIGS. 1 and 2, the receiving space 4 and the channel 8 of the sample container 2 not being shown for reasons of clarity.
  • the holding section 25 has a first holding element 26 and a second holding element 27 , the first holding element 26 being able to be rotated relative to the second holding element 27 .
  • the second holding element 27 is fixedly arranged on a housing 29 of the dispensing head 24 .
  • the second holding element 27 protrudes laterally from the housing 29 of the dispensing head 24 .
  • the holding section 25 has fixing means that are not shown in the figures.
  • the fixing means can each be designed as a rod.
  • the fixing means are arranged in the openings 22 in the container body 3 and thus fix the sample container 1 on the dispensing head 24.
  • the sample container 1 can be fixed in two spatial directions by means of the fixing means.
  • the sample container 2 is in direct contact with an actuating section 31 of the dispensing head 24 .
  • An actuating means is at least partially arranged in the actuating section 31 and actuates the dispensing element 21 when liquid sample is to be dispensed from the sample container 2 .
  • the actuation means moves relative to the actuation portion and presses against the output element 21 .
  • the first holding element 26 is in an open position. In this position, the sample container 1 can be introduced into the holding section 25 along an introduction direction E without being impeded by the first holding element 26 . During the introduction process, the fixing means penetrate into the openings 22 in each case.
  • the first holding element 26 and the second holding element 27 each have a plurality of magnets 30 . In the position shown in Figure 3, there is no magnetic connection between the first holding element 26 and the second holding element 27.
  • FIG. 4 shows a perspective representation of the dispensing device 2, in which the first holding element 26 is in a closed position.
  • the closed Position is the first holding element 26 rotated such that there is a magnetic connection between the first holding element 26 and the second holding element 27.
  • the magnetic connection is such that the first holding element 26 cannot automatically move into the open position.
  • the sample container 2 When the first holding element 26 is in the closed position, the sample container 2 is fixed in a different spatial direction on the dispensing head 24 than by the fixing means. In particular, the sample container 2 is fixed by the first holding element 26 in a direction opposite to the insertion direction E of the sample container 2 in the holding section 25 is directed.
  • FIG. 5 shows a perspective representation similar to FIG. 4, but from a different perspective.
  • the first holding element 26 is connected to a joint 32 attached to the housing 29 .
  • the first holding element 26 has a recess 33 into which a part of the container body 3 penetrates.
  • the part of the body 20 containing the channel 8 penetrates into the recess 33 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Probenbehältnis für eine Dispensiervorrichtung, mit einem Behältniskörper zum wieder lösbaren Verbinden mit einem Dispensierkopf (24) der Dispensiervorrichtung, wobei der Behältniskörper einen Aufnahmeraum mit einer Einlassöffnung zum Einlassen einer flüssigen Probe in den Aufnahmeraum und einen mit dem Aufnahmeraum fluidisch verbundenen Auslasskanal mit einer Auslassöffnung zum Ausgeben wenigstens eines Teils der flüssigen Probe aufweist. Das Probenbehältnis ist dadurch gekennzeichnet, dass der Behältniskörper einen Kanal aufweist, der mit dem Aufnahmeraum fluidisch verbunden ist und der zum Durchmischen von im Aufnahmeraum befindlicher flüssiger Probe mit einer Prozessiereinrichtung der Dispensiervorrichtung fluidisch verbindbar ist.

Description

Beschreibung
Titel: Probenbehältnis für eine Dispensiervorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Probenbehältnis für eine Dispensiervorrichtung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Dispensiervorrichtung mit einem solchen Probenbehältnis.
Aus dem Stand der Technik sind Dispensiervorrichtungen bekannt, bei denen jeweils ein Probenbehältnis eingesetzt wird. Ein Probenbehältnis weist einen Aufnahmeraum auf, in dem eine flüssige Probe angeordnet ist. Die flüssige Probe wird mittels der Dispensiervorrichtung in ein Aufnahmebehältnis dispensiert, das unterhalb des Probenbehältnisses angeordnet ist. Das Probenbehältnis ist oftmals als Einwegartikel ausgebildet. Dabei wird das Probenbehältnis ausgetauscht, wenn eine andere flüssige Probe dispensiert werden soll. Dies bietet den Vorteil, dass mittels derselben Dispensiervorrichtung unterschiedliche flüssigen Proben dispensiert werden können, ohne dass die Dispensiervorrichtung gereinigt werden muss und/oder in Kontakt mit der flüssigen Probe kommt.
Bei flüssigen Proben, die Partikel, wie beispielsweise Zellen, enthalten, tritt oftmals das Problem auf, dass die Zellen auf einen Aufnahmeboden des Probenbehältnisses sedimentieren. Um dem entgegenzuwirken, ist bekannt, dass eine Pipette der Dispensiervorrichtung teilweise in den Aufnahmeraum eingebracht wird. Insbesondere wird die Pipette derart eingebracht, dass eine Pipettenspitze in die flüssige Probe eintaucht. Die Pipette ist mit einer Pumpe verbunden und dient zum Durchmischen der flüssigen Probe. Dazu wird flüssige Probe in die Pipette eingesaugt und anschließend ausgestoßen. Dazu wird durch die Pumpe ein Unterdrück in der Pipette bewirkt, sodass flüssige Probe aus dem Aufnahmeraum in die Pipette eingesaugt wird. Anschließend wird durch die Pumpe ein Überdruck in der Pipette bewirkt, sodass flüssige Probe aus der Pipette in den Aufnahmeraum ausgestoßen wird. Diese Prozessschritte können mehrmals wiederholt werden. Im Ergebnis kann durch den beschriebenen Vorgang sichergestellt werden, dass die an dem Boden sedimentierten Partikel wieder annähernd gleichmäßig in der Flüssigkeit der flüssigen Probe verteilt sind.
In der Praxis zeigt sich das Problem, dass die Pipettenspitze manchmal nicht tief genug in die flüssige Probe eingetaucht wird. Dies führt dazu, dass die flüssige Probe nicht gut durchmischt wird. Insbesondere befindet sich nach dem Durchmischen weiterhin eine Vielzahl von Partikeln an dem Aufnahmeboden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Probenbehältnis vorzusehen, bei dem das oben genannte Problem verringert oder vermieden wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Probenbehältnis für eine Dispensiervorrichtung, mit einem Behältniskörper zum wieder lösbaren Verbinden mit einem Dispensierkopf der Dispensiervorrichtung, wobei der Behältniskörper einen Aufnahmeraum mit einer Einlassöffnung zum Einlassen einer flüssigen Probe in den Aufnahmeraum und einen mit dem Aufnahmeraum fluidisch verbundenen Auslasskanal mit einer Auslassöffnung zum Ausgeben wenigstens eines Teils der flüssigen Probe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältniskörper einen Kanal aufweist, der mit dem Aufnahmeraum fluidisch verbunden ist und der zum Durchmischen von im Aufnahmeraum befindlicher flüssige Probe mit einer Prozessiereinrichtung der Dispensiervorrichtung fluidisch verbindbar ist.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass durch Vorsehen eines Kanals auf einfache Weise erreicht werden kann, dass die nicht zum Probenbehältnis gehörende flüssige Probe durchmischt wird. Insbesondere ist es bei der erfindungsgemäßen Ausführung nicht notwendig, dass eine Pipette in den Aufnahmeraum eingebracht wird, um die flüssige Probe zu durchmischen. Dadurch kann auf einfache Weise der obige Nachteil vermieden werden, dass eine Durchmischung nicht erfolgen kann, weil die Pipettenspitze nicht ausreichend tief in die flüssige Probe eingetaucht wird.
Die flüssige Probe kann eine Flüssigkeit und wenigstens ein Partikel enthalten. Die Bezeichnung „Partikel“ ist als Oberbegriff zu verstehen, der sowohl feste organische oder anorganische Mikropartikel als auch biologische Zellen umfasst. Die Flüssigkeit kann eine Zellsuspension sein, die ein Wachstum der in der Flüssigkeit angeordneten Zellen fördern kann. Das Partikel kann ein Glas- oder Polymerkügelchen sein und im Wesentlichen das gleiche Volumen aufweisen wie eine Zelle. Dabei kann die flüssige Probe zusätzlich zu der Flüssigkeit wenigstens eine Zelle und/oder ein Glas oder Polymerkügelchen aufweisen.
Als Einlassöffnung wird eine Öffnung verstanden, über die der Benutzer der Dispensiervorrichtung eine flüssige Probe in das Probenbehältnis einbringen kann. Als Auslassöffnung wird eine Öffnung verstanden, aus der wenigstens ein Teil der flüssigen Probe aus dem Probenbehältnis ausgegeben wird.
Als fluidische Verbindung wird eine Verbindung verstanden, die derart ausgebildet ist, dass ein Medium, wie die flüssige Probe, aus einem Bereich, beispielsweise dem Aufnahmeraum, in einen anderen Bereich, wie beispielsweise den Auslasskanal, oder umgekehrt strömen kann.
Zum Durchmischen der flüssigen Probe kann ein Teil der flüssigen Probe in den Kanal eingesaugt und in einem anschließenden Schritt aus dem Kanal in den Aufnahmeraum abgegeben werden. Diese Schritte können mehrmals wiederholt werden, damit die Probe gut durchmischt wird. Als Durchmischen der flüssigen Probe wird ein Vorgang verstanden, bei denen die Bestandteile der flüssigen Probe derart relativ zueinander bewegt werden, dass ein neues Anordnungsschema entsteht. Darüber hinaus kann mittels des Kanals flüssige Probe oder ein anderes Fluid in den Aufnahmeraum eingebracht oder flüssige Probe kann aus dem Aufnahmeraum entnommen werden.
Als Aufnahmeraum wird ein Raum bezeichnet, der zur Aufnahme der flüssigen Probe dient. Der Aufnahmeraum ist derart dimensioniert, dass ein Durchmischen der flüssigen Probe innerhalb des Aufnahmeraums ist. Dies ist bei einem Aufnahmeraum mit einem kleinen Strömungsquerschnitt gerade nicht möglich.
Die aus dem Probenbehältnis ausgegebene flüssige Probe kann ein, insbesondere frei fliegender, Tropfen sein. Alternativ kann die ausgegebene flüssige Probe ein Flüssigkeitsstrahl sein, der nach Ausgeben aus dem Probenbehältnis in einzelne Flüssigkeitstropfen zerfällt. Der flüssige Tropfen kann ein Volumen in einem Bereich zwischen 5 pl (Pikoliter) bis 100 nl (Nanoliter) aufweisen.
Je nach Betätigung des Probenbehältnisses durch ein Betätigungsmittel der Dispensiervorrichtung kann pro Dispensiervorgang ein Teil der in dem Probenbehältnis befindlichen flüssigen Probe ausgegeben werden. Alternativ ist es möglich, dass bei einem Dispensiervorgang die gesamte in dem Probenbehältnis befindliche flüssige Probe ausgegeben wird.
Bei einer besonderen Ausführung kann der Kanal quer zu dem Aufnahmeraum verlaufen. Insbesondere kann der Kanal derart in dem Behältniskörper ausgebildet sein, dass ein Winkel zwischen einer ersten Mittelachse des Aufnahmeraums und einer zweiten Mittelachse des Kanals in einem Bereich zwischen 90° (Grad) und 10° (Grad), insbesondere zwischen 70° und 15°, vorzugsweise 30°, liegt. Eine derartige Ausbildung des Kanals bietet den Vorteil, dass eine optische Erfassungseinrichtung unterhalb des Probenbehältnisses angeordnet sein kann. Insbesondere kann die optische Erfassungseinrichtung, wie beispielsweise eine Kamera, unterhalb eines Aufnahmebehältnisses angeordnet sein, in das wenigstens einen Teil der flüssigen Probe dispensiert wird. Damit gute Bilder erzeugt werden können, ist es notwendig, dass das Probenbehältnis beleuchtet wird. Die dazu notwendige Beleuchtungsvorrichtung kann oberhalb des Probenbehältnisses angeordnet sein.
Bei den bekannten Dispensiervorrichtungen ist eine zuverlässige optische Erfassung der Partikel im Probenbehältnis mittels der optischen Erfassungseinrichtung nicht möglich, die unterhalb des Aufnahmebehältnisses angeordnet ist. Dies ist nicht möglich, weil in den bekannten Ausführungen durch eine oberhalb des Probenbehältnisses angeordnete Beleuchtungsvorrichtung keine homogene Ausleuchtung des Probenbehältnisses erreicht werden kann. Da bei den bekannten Ausführungen die zum Durchmischen der flüssigen Probe benötigte Pipette oberhalb des Aufnahmebehältnisses angeordnet ist, wird das Licht einer oberhalb angebrachten Beleuchtungsvorrichtung dermaßen beeinflusst, dass keine homogene Ausleuchtung des Probenbehältnisses und/oder kein ausreichend starker Kontrast der Partikel im Probenbehältnis gewährleistet werden kann. Wie oben bereits ausgeführt ist, wird in der erfindungsgemäßen Ausführung keine oberhalb des Probenbehältnisses angebrachte Vorrichtung zur Prozessierung der flüssigen Probe (wie beispielsweise eine Pipette) mehr benötigt, sodass in diesem Bereich die Beleuchtungsvorrichtung angeordnet werden kann, ohne dass der Strahlengang beeinträchtigt wird.
Das Aufnahmebehältnis, in die die flüssige Probe ausgegeben werden kann, kann Bestandteil einer Mikrotiterplatte sein. Die Mikrotiterplatte kann eine Vielzahl von Aufnahmebehältnissen aufweisen.
Der Kanal kann einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweisen. Dabei kann der erste Abschnitt einen kleineren Strömungsquerschnitt aufweisen als der zweite Abschnitt. Insbesondere kann der erste Abschnitt einen kleineren Durchmesser aufweisen als der zweite Abschnitt. Der größer ausgebildete zweite Kanal bietet den Vorteil, dass mehr Volumen zur Verfügung steht, in denen die flüssige Probe aus dem Aufnahmeraum eingesaugt werden kann.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass der Strömungsquerschnitt des ersten Abschnitts nicht zu groß gewählt werden kann, weil andernfalls beim Ansaugen der flüssigen Probe in den ersten Kanal oder beim Ausgeben der eingesaugten flüssigen Probe aus dem ersten Abschnitt in den Aufnahmeraum keine Strömungswirbel auftreten, die eine gute Durchmischung der flüssigen Probe bewirken. Dabei kann das Volumen des Kanals kleiner sein als das Volumen des Aufnahmeraums. Dadurch wird auf einfache Weise sichergestellt, dass nicht die gesamte in dem Aufnahmeraum befindliche Probe in den Kanal eingesaugt wird.
Der Kanal kann derart angeordnet sein, dass bei Anlegen eines Unterdrucks in dem Kanal, flüssige Probe aus dem Aufnahmeraum in den Kanal eingesaugt wird. Darüber hinaus kann der Kanal derart angeordnet sein, dass bei Anlegen eines Überdrucks in dem Kanal eine in dem Kanal befindliche flüssige Probe aus dem Kanal in den Aufnahmeraum ausgegeben wird. Bei der ausgegebenen flüssigen Probe kann es sich um eine zuvor eingesaugte flüssige Probe handeln. Das Einsaugen und Ausgeben von flüssiger Probe kann alternierend und/oder mehrmals hintereinander durchgeführt werden. Im Ergebnis kann auf diese Weise die in dem Aufnahmeraum befindliche flüssige Probe besonders gut durchmischt werden.
Der Unterdrück oder Überdruck kann mittels der Prozessiereinrichtung, insbesondere einer Pumpe, in dem Kanal angelegt werden. Die Dispensiervorrichtung kann eine elektrische Steuervorrichtung aufweisen, die die Prozessiereinrichtung, insbesondere Pumpe, steuern kann.
Der Kanal, insbesondere der erste Abschnitt, kann an einem Ende in den Aufnahmeraum münden. Insbesondere kann der Kanal durch einen Durchbruch in einer Seitenwand des Aufnahmeraums in den Aufnahmeraum münden. Dabei kann der Umbruch ein zum Aufnahmeboden zugewandtes Ende der Seitenwand umfassen. Dies bietet den Vorteil, dass der Durchbruch in Nähe des Aufnahmebodens angeordnet ist, wo sich die meisten Partikel befinden. Dadurch wird erreicht, dass die an dem Aufnahmeboden angeordneten Partikel bei einem Einsaugvorgang auch vom Aufnahmeboden in den Kanal eingesaugt werden.
Der Durchbruch kann ein Strömungsquerschnitt haben, der kleiner ist als ein Strömungsquerschnitt des Aufnahmeraums. Dadurch wird auf einfache Weise eine Verwirbelung der aus dem Kanal austretenden flüssigen Probe und somit eine Durchmischung erreicht. Der Strömungsquerschnitt bei dem Aufnahmeraum kann einer Ebene entsprechen, die senkrecht zu einer Mittelachse des Aufnahmeraums ist.
Eine Strömungsquerschnittsfläche des Aufnahmeraums kann einen Wert zwischen 1 mm2 bis 100 mm2, insbesondere 20 mm2 bis 80mm2, vorzugsweise 50 mm2, aufweisen. Der Aufnahmeraum kann derart ausgebildet sein, dass er ein Volumen von 10 j_il (Mikroliter) bis 2 ml (Milliliter) aufweist.
Der Durchbruch kann eine Querschnittsfläche von 0,2 mm2 bis 4mm2 (Quadratmillimeter), insbesondere von 1 mm2 bis 3 mm2, vorzugsweise 2 mm2 aufweisen. So wurde erfindungsgemäß erkannt, dass die Querschnittsfläche nicht zu klein gewählt werden darf, weil ansonsten die Zellen nicht in den Kanal eingesaugt werden können.
Ein dem Aufnahmeraum zugewandtes Ende des ersten Abschnitts kann näher zu einem Aufnahmeboden des Aufnahmeraums angeordnet sein als dem zweiten Abschnitt zugewandtes anderes Ende des ersten Abschnitts. Dabei kann der Kanal an einem vom Aufnahmeraum abgewandten Ende eine Kanalöffnung aufweisen. Die Kanalöffnung kann mit der nicht zum Probenbehältnis gehörenden Prozessiereinrichtung fluidisch verbunden sein.
Dabei können die Kanalöffnung und die Auslassöffnung an unterschiedlichen Seiten des Behältniskörpers angeordnet sein. Insbesondere können die Kanalöffnung und die Auslassöffnung an sich bezüglich einer Normalebene zu einer Mittelachse des Probenbehältnisses, insbesondere des Aufnahmeraums, gegenüberliegenden Seiten des Probenbehältnisses angeordnet sein. Dagegen können die Kanalöffnung und die Einlassöffnung an derselben Seite des Behältniskörpers angeordnet sein. Die Kanalöffnung und die Einlassöffnung können beabstandet zueinander angeordnet.
Das Probenbehältnis kann eine fluidische Leitung aufweisen. Die fluidische Leitung kann mit dem Kanal fluidisch verbunden sein. Darüber hinaus kann die Prozessiereinrichtung, insbesondere Pumpe, mittels der fluidischen Leitung mit dem Kanal verbunden sein. Im Ergebnis wird mit der fluidischen Leitung sichergestellt, dass eine fluidische Verbindung zwischen der Prozessiereinrichtung und dem Probenbehältnisses realisiert werden kann, unabhängig davon wo das Probenbehältnis und die Prozessiereinrichtung angeordnet sind.
Das Probenbehältnis kann einen Anschluss aufweisen, der mit dem Kanal fluidisch verbunden ist. Die fluidische Leitung kann an den Anschluss angekoppelt werden. Dadurch kann eine fluidische Verbindung zwischen der fluidischen Leitung und dem Kanal, insbesondere dem zweiten Abschnitt des Kanals, auf einfache Weise sichergestellt werden. Der Anschluss kann wieder lösbar mit dem Behältniskörper verbunden sein. Alternativ können der Anschluss und der Behältniskörper einstückig ausgebildet sein.
Als wieder lösbare Verbindung wird eine Verbindung verstanden, bei der die zwei miteinander verbundenen Bauteile zerstörungsfrei voneinander gelöst werden können.
Der Behältniskörper ist als Festkörper ausgeführt. Er kann asymmetrisch ausgebildet sein. Eine asymmetrische Ausbildung weist den Vorteil auf, dass das Probenbehältnisses in einer vorgegebenen Ausrichtung in einen Halteabschnitt des Dispensierkopfs eingebracht werden kann. Somit kann auf einfache Weise vermieden werden, dass der Benutzer das Probenbehältnis in den Halteabschnitt falsch einsetzt.
Bei einer besonderen Ausführung kann der Behältniskörper einen Körper aufweisen, in dem der Aufnahmeraum angeordnet ist. Darüber hinaus kann der Behältniskörper ein Ausgabeelement aufweisen, in dem der Auslasskanal angeordnet ist. Der Körper und/oder das Ausgabeelement sind als Festkörper ausgeführt.
Das Ausgabeelement kann durch ein Betätigungsmittel der Dispensiervorrichtung betätigt werden, um wenigstens ein Teil der flüssigen Probe zu dispensieren. Das Betätigungselement kann ein Piezoaktor sein.
Der Auslasskanal kann derart ausgebildet sein, dass keine flüssige Probe ausgegeben wird, wenn das Ausgabeelement durch ein Betätigungsmittel der Dispensiervorrichtung nicht betätigt wird. Insbesondere kann der Auslasskanal einen kleineren Strömungsquerschnitt aufweisen als der Aufnahmeraum. Dabei ist der Strömungsquerschnitt des Auslasskanals derart klein gewählt, dass die flüssige Probe nicht von selbst aus dem Auslasskanal strömen kann. Dadurch wird keine Klappe zum Verschließen der Auslassöffnung des Ausgabeelements benötigt.
Der Behältniskörper, insbesondere der Körper und/oder das Ausgabeelement, kann transparent ausgebildet sein. Dadurch kann der Körper und/oder der Ausgabekanal auf einfache Weise optisch erfasst werden. Das Ausgabeelement kann aus einem anderen Material bestehen als der Körper. Insbesondere kann das Ausgabeelement aus Glas und Silizium bestehen, während der Körper aus Acrylglas besteht.
Der Behältniskörper, insbesondere der Körper, kann wenigstens einen Durchbruch aufweisen, mittels dem das Probenbehältnis in einem Halteabschnitt der Dispensiervorrichtung fixiert werden kann. Insbesondere kann der Behältniskörper zwei Durchbrüche aufweisen, die versetzt zueinander angeordnet sind.
Der Aufnahmeraum des Probenbehältnisses kann einen Aufnahmeraumauslassöffnung aufweisen, durch die die flüssige Probe aus dem Aufnahmeraum in den Auslasskanal strömen kann. Dabei kann der Aufnahmeraum derart ausgebildet sein, dass die flüssige Probe ausschließlich durch die Aufnahmeraumauslassöffnung aus dem Aufnahmeraum ausströmen kann. Darüber hinaus kann der Aufnahmeraum derart ausgebildet sein, dass die flüssige Probe von dem Aufnahmeraum ausschließlich in den Auslasskanal einströmen kann. Dabei kann der Kanal mit dem Aufnahmeraum stromaufwärts der Aufnahmeraumauslassöffnung fluidisch verbunden sein. Somit erfolgt die Durchmischung der flüssigen Probe bevor die flüssige Probe aus durch die Aufnahmeraumauslassöffnung aus dem Aufnahmeraum ausströmt.
Der Aufnahmeraumraum kann einen stufenfreien Querschnittsverlauf entlang der Mittelachse verlaufen. Dabei kann der Aufnahmeboden derart verlaufen, dass sich der Querschnittsverlauf in einer zur Einlassöffnung abgewandten Richtung verjüngt.
Ein Strömungsquerschnitt des Auslasskanals, insbesondere der Auslassöffnung, kann um einen Faktor zwischen 10 bis 100 kleiner sein als ein Strömungsquerschnitt der Einlassöffnung des Aufnahmeraums. Im Ergebnis erfüllt der Aufnahmeraum die Funktion der Aufnahme und Lagerung der flüssigen Probe, sodass ein größer Strömungsquerschnitt und/oder Volumen des Aufnahmeraums wünschenswert ist. Dahingehend soll mittels des Auslasskanals flüssige Probe in kleinen Mengen ausgegeben werden. Daher ist ein Auslasskanal mit einem kleinen Strömungsquerschnitt wünschenswert.
Von besonderem Vorteil ist eine Dispensiervorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Probenbehältnis und einem Dispensierkopf, der einen Halteabschnitt zum Halten des Probenbehältnisses aufweist.
Der Halteabschnitt kann mehrere Halteelemente aufweisen. Insbesondere kann der Halteabschnitt zwei Halteelemente aufweisen, nämlich ein erstes Halteelement und ein zweites Halteelement. So kann das erste Halteelement derart ausgebildet sein, dass es um das zweite Halteelemente gedreht werden kann. Das zweite Halteelement kann ortsfest, beispielsweise an einem Gehäuse des Dispensierkopfs, angeordnet sein.
Der Halteabschnitt kann ein Fixierelement aufweisen, das in einem eingebrachten Zustand des Probenbehältnisses das Probenbehältnis in wenigstens einer, insbesondere genau zwei Raumrichtungen fixiert. Das Fixierelement kann als Stange ausgebildet sein. Das Fixiermittel kann in dem Durchbruch des Probenbehältnisses angeordnet sein, um das Probenbehältnis zu fixieren. Im Ergebnis kann auf einfache Weise das Probenbehältnis in den Halteabschnitt eingeführt und in wenigstens einer, insbesondere genau zwei, Raumrichtungen fixiert sein.
Das Probenbehältnis kann in dem Halteabschnitt fixiert werden, wenn das Halteelement in einer Öffnungsstellung angeordnet ist. Zum Fixieren des Probenbehältnisses kann das Probenbehältnis entlang einer Einbringrichtung bewegt werden. Dabei dringt das Fixiermittel in den Durchbruch ein. Bei einer Öffnungsstellung ist das erste Halteelement nicht mit dem zweiten Halteelemente verbunden.
Das Probenbehältnis kann in einer anderen Raumrichtung fixiert werden, wenn das erste Halteelement in einer geschlossenen Stellung angeordnet ist. In der geschlossenen Stellung des ersten Halteelements fixiert das erste Halteelement das Probenbehältnis in einer Richtung, die entgegengesetzt gerichtet ist zu der Einbringrichtung des Probenbehältnisses in den Halteabschnitt.
In der geschlossenen Stellung ist das erste Halteelement mit dem zweiten Halteelement magnetisch verbunden ist. Die magnetische Verbindung wird dadurch erreicht, dass in dem ersten Halteelement und dem zweiten Halteelement jeweils wenigstens ein Magnet vorhanden ist.
Bei einer besonderen Ausführung kann der Dispensierkopf ein Betätigungsmittel zum Betätigen des Ausgabeelements aufweisen. Darüber hinaus kann die Dispensiervorrichtung eine Prozessiereinrichtung, insbesondere eine Pumpe, zum Prozessieren, insbesondere Durchmischen, der in dem Aufnahmeraum befindlichen flüssigen Probe aufweisen.
In den Figuren ist Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt, wobei gleiche oder gleichwirkende Bauteile zumeist mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Probenbehältnisses,
Figur 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Probenbehältnisses mit einer fluidischen Leitung,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Dispensiervorrichtung mit einem Dispensierkopf, bei dem ein erstes Halteelement in einer Öffnungsstellung angeordnet ist, und dem erfindungsgemäßen Probenbehältnis,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Dispensiervorrichtung mit einem Dispensierkopf, bei dem das erste Halteelement in einer geschlossenen Stellung angeordnet ist, und dem erfindungsgemäßen Probenbehältnis.
Figur 5 eine perspektivische Darstellung eines Teils der Dispensiervorrichtung mit einem Dispensierkopf, bei dem das erste Halteelement in der geschlossenen Stellung angeordnet ist, und dem erfindungsgemäßen Probenbehältnis aus einem anderen Blickwinkel als bei Figur 4.
Ein in Figur 1 gezeigtes Probenbehältnis 1 weist einen Behältniskörper 3 auf. Der Behältniskörper 3 ist ein Festkörper und kann mit einem in Figur 3 dargestellten Dispensierkopf 24 einer Dispensiervorrichtung 2 wieder lösbar verbunden werden. Der Behältniskörper 3 weist einen Aufnahmeraum 4 mit einer Einlassöffnung 5 auf. Über die Einlassöffnung 5 wird eine flüssige Probe in den Aufnahmeraum 4 eingebracht. Darüber hinaus weist der Behältniskörper 3 einen Auslasskanal 6 mit einer Auslassöffnung 7 auf, wobei der Auslasskanal 6 mit dem Aufnahmeraum 4 fluidisch verbunden ist. Über die Auslassöffnung 7 wird mindestens ein Teil der flüssigen Probe ausgegeben. Der Behältniskörper 3 weist außerdem einen Kanal 8 auf, der mit dem Aufnahmeraum 4 fluidisch verbunden ist und der mit einer in den Figuren nicht dargestellten Pumpe der Dispensiervorrichtung 2 fluidisch verbindbar ist.
Der Kanal 8 weist einen ersten Abschnitt 10 und einen zweiten Abschnitt 11 auf. Dabei mündet ein Ende des ersten Abschnitts 10 in dem Aufnahmeraum 4. Ein anderes Ende des ersten Abschnitts 10 ist mit dem zweiten Abschnitt 11 verbunden. Der zweite Abschnitt 11 weist an dem von dem ersten Abschnitt 10 entfernten Ende eine Kanalöffnung 17 auf. Der erste Abschnitt 10 weist einen kleineren Strömungsquerschnitt auf als der zweite Abschnitt 11 .
Der Kanal 8 verläuft quer zu dem Aufnahmeraum 4. Insbesondere ist der Kanal 8 derart ausgebildet, dass ein Winkel W zwischen der ersten Mittelachse M1 des Aufnahmeraums 4 und einer zweiten Mittelachse des Kanals 8 18° (Grad) beträgt. Der Aufnahmeraum 4 wird durch Seitenwände 16 und einen Aufnahmeboden 14 begrenzt. Dabei weist eine Seitenwand 16 an einem dem Aufnahmeboden 14 zugewandten Ende einen Durchbruch 15 auf, mittels dem der erste Abschnitt 10 in dem Aufnahmeraum 4 mündet. Der Aufnahmeraum 4 weist eine Aufnahmeauslassöffnung 34 auf, durch die die flüssige Probe aus dem Aufnahmeraum in den Auslasskanal 6 ausströmt.
Der Behältniskörper 3 weist einen Körper 20 auf, in dem der Aufnahmeraum 4 angeordnet ist und ein Ausgabeelement 21 , in dem der Ausgabekanal 6 angeordnet ist. Sowohl der Körper 20 als auch das Ausgabeelement 21 sind als Festkörper ausgebildet. Das Ausgabeelement 21 ist mit dem Körper 20, insbesondere stoffschlüssig, verbunden. Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, ragt ein Ende des Ausgabeelements 21 von dem Körper 20 vor. Das vorragende Ende weist die Auslassöffnung 7 auf. Der Behältniskörper 3 ist asymmetrisch ausgebildet.
Die Kanalöffnung 17 und die Einlassöffnung 5 sind an einer Seite des Behältniskörpers 3 angeordnet. Die Auslassöffnung 7 und die Einlassöffnung 5 sind bezogen auf eine Normalebene zu einer ersten Mittelachse M1 des Aufnahmeraums 4 an gegenüberliegenden Seiten des Behältniskörpers 3 angeordnet. Die erste Mittelachse M1 verläuft koaxial zu einer Mittelachse des Probenbehältnisses 1 .
Das Probenbehältnis 1 weist zwei Durchbrüche 22 in dem Behältniskörper 3 auf. Die Durchbrüche 22 dienen zum Fixieren des Probenbehältnisses 1 in einem in Figur 3 dargestellten Halteabschnitt 25 des Dispensierkopfs 24.
Figur 2 zeigt das Probenbehältnis 1 , wobei ein Anschluss 19 in den Kanal 8 eingebracht ist. Eine fluidische Leitung 18 ist an den Anschluss 19 gekoppelt. Dabei ist die fluidische Leitung 18 an einem von dem Anschluss 19 abgewandten Ende mit einem weiteren Anschluss 28 fluidisch verbunden. Die in den Figuren nicht dargestellte Pumpe ist mit dem weiteren Anschluss 28 fluidisch verbunden. Mittels der Pumpe kann ein Unterdrück oder Überdruck in der fluidischen Leitung 18 und somit in dem Kanal 8 erzeugt werden. Durch Erzeugen des Unterdrucks oder Überdrucks wird die flüssige Probe aus dem Aufnahmeraum 4 in den Kanal 8 eingesaugt oder aus dem Kanal 8 in den Aufnahmeraum 4 ausgegeben.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Teils der Dispensiervorrichtung 2. Insbesondere zeigt Figur 3 einen Dispensierkopf 24, der einen Halteabschnitt 25 aufweist. Der Halteabschnitt 25 dient zum Aufnehmen des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Probenbehältnisses 1 , wobei aus Gründen der Anschaulichkeit der Aufnahmeraum 4 und der Kanal 8 des Probenbehältnisses 2 nicht dargestellt ist.
Der Halteabschnitt 25 weist ein erstes Halteelement 26 und ein zweites Halteelemente 27 auf, wobei das erste Halteelement 26 relativ zu dem zweiten Halteelemente 27 gedreht werden kann. Das zweite Halteelement 27 ist an einem Gehäuse 29 des Dispensierkopfs 24 fest angeordnet. Dabei steht das zweite Halteelement 27 von dem Gehäuse 29 des Dispensierkopfs 24 seitlich vor.
Darüber hinaus weist der Halteabschnitt 25 in den Figuren nicht dargestellte Fixiermittel auf. Das Fixiermittel kann jeweils als Stange ausgebildet sein. Die Fixermittel sind in den Durchbrüchen 22 im Behältniskörper 3 angeordnet und fixieren somit das Probenbehältnis 1 an dem Dispensierkopf 24. Insbesondere kann mittels des Fixiermittels das Probenbehältnis 1 in zwei Raumrichtungen fixiert werden.
Das Probenbehältnis 2 liegt bei der in Figur 3 dargestellten Stellung an einem Betätigungsabschnitt 31 des Dispensierkopfs 24 unmittelbar an. Ein in den Figuren nicht dargestelltes Betätigungsmittel ist in dem Betätigungsabschnitt 31 wenigstens teilweise angeordnet und betätigt das Ausgabeelement 21 , wenn flüssige Probe aus dem Probenbehältnis 2 ausgegeben werden soll. Bei der Betätigung bewegt sich das Betätigungsmittel relativ zu dem Betätigungsabschnitt und drückt gegen das Ausgabeelement 21 .
Bei der in Figur 3 dargestellten Stellung befindet sich das erste Halteelement 26 in einer Öffnungsstellung. Bei dieser Stellung kann das Probenbehältnis 1 entlang einer Einbringrichtung E in den Halteabschnitt 25 eingebracht werden, ohne dass es durch das erste Halteelement 26 behindert wird. Beim Einbringvorgang dringen die Fixiermittel in die Durchbrüche 22 jeweils ein.
Das erste Haltelement 26 und das zweite Halteelement 27 weisen jeweils mehrere Magnete 30 auf. Bei der in Figur 3 dargestellten Stellung besteht keine magnetische Verbindung zwischen dem ersten Halteelement 26 und dem zweiten Halteelement 27.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung der Dispensiervorrichtung 2, bei dem das erste Halteelemente 26 in einer geschlossenen Stellung ist. In der geschlossenen Stellung ist das erste Halteelement 26 derart gedreht, dass eine magnetische Verbindung zwischen dem ersten Halteelement 26 und dem zweiten Halteelement 27 besteht. Die magnetische Verbindung ist derart, dass sich das erste Halteelement 26 nicht selbsttätig in die Öffnungsstellung bewegen kann.
Bei der geschlossenen Stellung des ersten Halteelements 26 wird das Probenbehältnis 2 in eine andere Raumrichtung an dem Dispensierkopf 24 fixiert als durch die Fixiermittel. Insbesondere wird das Probenbehältnis 2 durch das erste Halteelement 26 in einer Richtung fixiert, die entgegengesetzt zu der Einbringrichtung E des Probenbehältnisses 2 in den Halte abschnitt 25 gerichtet ist.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung ähnlich zu Figur 4, jedoch aus einem anderen Blickwinkel. Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, ist das erste Halteelement 26 mit einem an dem Gehäuse 29 angebrachten Gelenk 32 verbunden. Darüber hinaus weist das erste Halteelement 26 eine Aussparung 33 auf, in die ein Teil des Behältniskörpers 3 eindringt. Dabei dringt der den Kanal 8 enthaltene Teil des Körpers 20 in die Aussparung 33 ein.
Bezuqszeichenliste
1 Probenbehältnis
2 Dispensiervorrichtung
3 Behältniskörper
4 Aufnahmeraum
5 Einlassöffnung
6 Auslasskanal
7 Auslassöffnung
8 Kanal
10 erster Abschnitt
11 zweiter Abschnitt
14 Aufnahmeboden
15 Durchbruch in Seitenwand
16 Seitenwand
17 Kanalöffnung
18 fluidische Leitung
19 Anschluss
20 Körper
21 Ausgabeelement
22 Durchbruch im Behältniskörper
24 Dispensierkopf
25 Halteabschnitt
26 erstes Halteelement
27 zweites Halteelement
28 weiterer Anschluss
29 Gehäuse
30 Magnet
31 Betätigungsabschnitt
32 Gelenk
33 Aussparung
34 Aufnahmeraumauslassöffnung
E Einbringrichtung
W Winkel zwischen erster und zweiter Mittelachse
M1 erste Mittelachse des Aufnahmeraums
M2 zweite Mittelachse des Kanals

Claims

Patentansprüche
1. Probenbehältnis (1) für eine Dispensiervorrichtung (2), mit einem Behältniskörper (3) zum wieder lösbaren Verbinden mit einem Dispensierkopf (24) der Dispensiervorrichtung (2), wobei der Behältniskörper (3) einen Aufnahmeraum (4) mit einer Einlassöffnung (5) zum Einlassen einer flüssigen Probe in den Aufnahmeraum (4) und einen mit dem Aufnahmeraum (4) fluidisch verbundenen Auslasskanal (6) mit einer Auslassöffnung (7) zum Ausgeben wenigstens eines Teils der flüssigen Probe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältniskörper (3) einen Kanal (8) aufweist, der mit dem Aufnahmeraum (4) fluidisch verbunden ist und der zum Durchmischen von im Aufnahmeraum (4) befindlicher flüssiger Probe mit einer Prozessiereinrichtung (9) der Dispensiervorrichtung (2) fluidisch verbindbar ist.
2. Probenbehältnis (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a. der Kanal (8) quer zu dem Aufnahmeraum (4) verläuft und/oder dass b. ein Winkel zwischen einer ersten Mittelachse (M1) des Aufnahmeraums (4) und einer zweiten Mittelachse (M2) des Kanals (8) im Bereich zwischen 90° und 10° liegt.
3. Probenbehältnis (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) einen ersten Abschnitt (10) und einen zweiten Abschnitt (11) aufweist, wobei a. der erste Abschnitt (10) einen kleineren Strömungsquerschnitt aufweist als der zweite Abschnitt (11) und/oder wobei b. ein dem Aufnahmeraum (4) zugewandtes Ende des ersten Abschnitts näher zu einem Aufnahmeboden (14) angeordnet ist als ein dem zweiten Abschnitt (11) zugewandtes anderes Ende des ersten Abschnitts (10).
4. Probenbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Kanal (8), insbesondere der erste Abschnitt (10), an einem Ende in den Aufnahmeraum (4) mündet und/oder dass b. der Kanal (8) derart angeordnet ist, dass bei Anlegen eines Unterdrucks in dem Kanal, flüssige Probe aus dem Aufnahmeraum (4) in den Kanal (8) einsaugbar ist und/oder dass c. der Kanal (8) derart angeordnet ist, dass bei Anlegen eines Überdrucks in dem Kanal (8) eine in dem Kanal (8) befindliche flüssige Probe aus dem Kanal (8) in den Aufnahmeraum (4) ausgebbar ist.
5. Probenbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Kanal (8), insbesondere der erste Abschnitt (10), durch einen Durchbruch (15) in einer Seitenwand (16) des Aufnahmeraums (4) in den Aufnahmeraum (4) mündet und/oder dass b. der Kanal (8), insbesondere der erste Abschnitt (10), durch einen Durchbruch (15) in einer Seitenwand (16) des Aufnahmeraums (4) in den Aufnahmeraum (4) mündet, wobei der Durchbruch (15) ein zum Aufnahmeboden (14) zugewandtes Ende der Seitenwand (16) umfasst und/oder dass c. der Kanal (8), insbesondere der erste Abschnitt (10), durch einen Durchbruch (15) in einer Seitenwand (16) des Aufnahmeraums (4) in den Aufnahmeraum (4) mündet, wobei ein Strömungsquerschnitt des Durchbruchs (15) kleiner ist als ein Strömungsquerschnitt des Aufnahmeraums (4).
6. Probenbehältnis (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (15) eine Querschnittsfläche von 0,2 mm2 bis 4mm2 aufweist.
7. Probenbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (8) an einem vom Aufnahmeraum (4) abgewandten Ende eine Kanalöffnung (17) aufweist, a. die mit der Prozessiereinrichtung (9) fluidisch verbindbar ist und/oder b. wobei die Kanalöffnung (17) und die Auslassöffnung (7) an unterschiedlichen Seiten des Behältniskörpers (3) angeordnet sind und/oder c. die Kanalöffnung (17) und die Einlassöffnung (5) an derselben Seite des Behältniskörpers (3) angeordnet sind.
8. Probenbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Probenbehältnis (1) eine fluidische Leitung (18) aufweist, die mit dem Kanal (8) fluidisch verbunden ist und die mit der Prozessiereinrichtung (9) fluidisch verbindbar ist.
9. Probenbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Probenbehältnis (1) einen Anschluss (19) aufweist, der mit dem Kanal (8) fluidisch verbunden ist und/oder an den eine fluidische Leitung (18) ankoppelbar ist.
10. Probenbehältnis (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Anschluss (19) wieder lösbar mit dem Behältniskörper (3) verbunden ist oder dass b. der Anschluss (19) und der Behältniskörper (3) einstückig ausgebildet sind.
11. Probenbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Kanals (8) kleiner ist als das Volumen des Aufnahmeraums (4).
12. Probenbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Behältniskörper (3) asymmetrisch ausgebildet ist.
13. Probenbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (4) von der Einlassöffnung (5) bis zum Aufnahmeboden (14) einen stufenfreien Querschnittsverlauf aufweist.
14. Probenbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Behältniskörper (3) einen Körper (20) aufweist, in dem der Aufnahmeraum (4) angeordnet ist und/oder dass b. der Behältniskörper (3) ein Ausgabeelement (21) aufweist, in dem der Auslasskanal (6) angeordnet ist.
15. Probenbehältnis (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Ausgabeelement (21) durch ein Betätigungsmittel der Dispensiervorrichtung (2) betätigbar ist, um wenigstens ein Teil der flüssigen Probe zu dispensieren und/oder dass b. der Auslasskanal (6) derart ausgebildet ist, dass keine flüssige Probe ausgebbar ist, wenn das Ausgabeelement (21) durch ein Betätigungsmittel der Dispensiervorrichtung (2) nicht betätigt wird.
16. Probenbehältnis (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement (21) aus einem anderen Material besteht als der Körper (20).
17. Probenbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältniskörper (3) wenigstens einen Durchbruch (22) zum Fixieren des Probenbehältnisses (1) in einem Halteabschnitt (25) der Dispensiervorrichtung (2) aufweist.
18. Probenbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältniskörper (3) transparent ausgebildet ist.
19. Probenbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Aufnahmeraum (4) eine Aufnahmeraumauslassöffnung (34) aufweist, durch die die flüssige Probe aus dem Aufnahmeraum (4) in den Auslasskanal (6) strömbar ist, wobei der Kanal (8) mit dem Aufnahmeraum (4) stromaufwärts der Aufnahmeraumauslassöffnung (34) fluidisch verbunden ist und/oder dass b. ein Strömungsquerschnitt des Auslasskanals (6), insbesondere der Auslasslöffnung, um einen Faktor zwischen 10 bis 100 kleiner ist als ein Strömungsquerschnitt der Einlassöffnung (5).
20. Dispensiervorrichtung (2) mit einem Probenbehältnis (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und einem Dispensierkopf (24), der einen Halteabschnitt (25) zum Halten des Probenbehältnisses (1) aufweist.
21. Dispensiervorrichtung (2) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Halteabschnitt (25) mehrere, insbesondere genau zwei,
Halteelemente (26, 27) aufweist und/oder dass b. der Halteabschnitt (25) mehrere, insbesondere genau zwei,
Halteelemente (26, 27) aufweist, die relativ zueinander drehbar sind.
22. Dispensiervorrichtung (2) nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (25) ein Fixiermittel aufweist, das in einem eingebrachten Zustand des Probenbehältnisses (1) das Probenbehältnis (1) in wenigstens einer, insbesondere genau zwei, Raumrichtungen fixiert.
23. Dispensiervorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel zum Fixieren des Probenbehältnisses (1) in dem Durchbruch (22) des Probenbehältnisses (1) angeordnet ist.
24. Dispensiervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Probenbehältnis (1) fixierbar ist, wenn ein erstes Halteelement (26) in einer Öffnungsstellung angeordnet ist.
25. Dispensiervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass a. das erste Halteelement (26) in einer geschlossenen Stellung das Probenbehältnis (1) in einer anderen Raumrichtung, insbesondere in einer anderen Raumrichtung als das Fixiermittel, fixiert und/oder dass b. das erste Halteelement (26) in einer geschlossenen Stellung das Probenbehältnis (1) in einer Richtung fixiert, die entgegengesetzt ist zu einer Einbringrichtung des Probenbehältnisses (1) in den Halteabschnitt (25) und/oder dass c. das erste Halteelement (26) in einer geschlossenen Stellung mit einem zweiten Halteelement (27) magnetisch verbunden ist.
26. Dispensiervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispensierkopf (24) ein Betätigungsmittel zum Betätigen des Ausgabeelements (21) aufweist.
27. Dispensiervorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispensiervorrichtung (2) eine Prozessiereinrichtung, insbesondere eine Pumpe, zum Durchmischen einer in dem Aufnahmeraum (4) befindlichen flüssigen Probe aufweist.
PCT/EP2021/086949 2020-12-23 2021-12-21 Probenbehältnis für eine dispensiervorrichtung WO2022136347A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU102325A LU102325B1 (de) 2020-12-23 2020-12-23 Probenbehältnis für eine Dispensiervorrichtung
LULU102325 2020-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022136347A1 true WO2022136347A1 (de) 2022-06-30

Family

ID=74672382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/086949 WO2022136347A1 (de) 2020-12-23 2021-12-21 Probenbehältnis für eine dispensiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (2) CN114660316A (de)
LU (1) LU102325B1 (de)
WO (1) WO2022136347A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116355725B (zh) * 2023-03-07 2024-04-05 广州市艾贝泰生物科技有限公司 分配器、分配装置及分配方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115568A1 (de) * 1980-04-18 1982-04-15 Beckman Instruments Inc., 92634 Fullerton, Calif. Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten unter verwendung einer automatisierten pipette
DE4321062A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Hering Steffen Dr Sc Med Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von biologischen Objekten, die sich in einer Flüssigkeit befinden
US20200207112A1 (en) * 2018-12-28 2020-07-02 Manabu Yamanaka Liquid discharge head, liquid discharge device, dispensing device, and liquid discharge method
WO2020136008A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Cytena Gmbh Verfahren zum einstellen einer zellkonzentration und/oder partikelkonzentration in einer dispensiereinrichtung
DE102019113679A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Hamilton Storage Gmbh Flüssigkeit-Screeningbaugruppe mit mechanischer Auslösung kleinster Flüssigkeitsmengen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115568A1 (de) * 1980-04-18 1982-04-15 Beckman Instruments Inc., 92634 Fullerton, Calif. Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten unter verwendung einer automatisierten pipette
DE4321062A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Hering Steffen Dr Sc Med Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von biologischen Objekten, die sich in einer Flüssigkeit befinden
WO2020136008A1 (de) * 2018-12-27 2020-07-02 Cytena Gmbh Verfahren zum einstellen einer zellkonzentration und/oder partikelkonzentration in einer dispensiereinrichtung
US20200207112A1 (en) * 2018-12-28 2020-07-02 Manabu Yamanaka Liquid discharge head, liquid discharge device, dispensing device, and liquid discharge method
DE102019113679A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Hamilton Storage Gmbh Flüssigkeit-Screeningbaugruppe mit mechanischer Auslösung kleinster Flüssigkeitsmengen

Also Published As

Publication number Publication date
LU102325B1 (de) 2022-06-27
CN216956079U (zh) 2022-07-12
CN114660316A (zh) 2022-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119513T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einspritzen von flüssigkeiten
DE10319045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung Biopolymerhaltiger Flüssigkeiten
EP1919625A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen partikeln aus einer flüssigkeit
DE102018111822B4 (de) Fluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Flüssigkeiten, Verfahren zur Verarbeitung von Fluiden in einem fluidischen System
EP1815230A1 (de) Mikrofluidisches system mit einer kanalaufweitung
DE112017000632T5 (de) Vertikaler Mikrofluidik-Sondenkopf mit Öffnungen für eine großmaßstäbliche Oberflächenbearbeitung
LU102325B1 (de) Probenbehältnis für eine Dispensiervorrichtung
WO2003081113A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur leitungsankopplung an fluidische mikrosysteme
WO2018001648A1 (de) Mikrofluidische flusszelle mit einem flüssiges reagenz- oder/und probenmaterial aufnehmenden speicherraum
DE102008039117B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Erzeugen, Manipulieren und Analysieren von Kompartimenten
DE202020107533U1 (de) Probenbehältnis für eine Dispensiervorrichtung
EP1360487B1 (de) Dispensionsvorrichtung
DE69400052T2 (de) Mikrodosierverfahren für Flüssigkeiten zur Erzielung nanovolumetrischer Lösungen
EP1984720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum präparieren von biologischen proben
EP1685404A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten reinigung einer an paramagnetische mikropartikel gebundenen substanz
LU100772B1 (de) Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs auf einer Trägeroberfläche eines Trägers
DE102011111186B4 (de) Verfahren zur Entnahme von mit Gasblasen durchsetztem Probenmedium aus einem Probenbehälter
WO2006045619A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur parallelen aufbereitung von biopolymeren
DE102021116887A1 (de) Anordnung zum Generieren von Fluidsequenzen in einem Multifluidtransportkanal zum Konditionieren und Detektieren der in dem Multifluidtransportkanal generierten Fluidsequenzen
WO2004099760A1 (de) Partikelinjektor für einen zellsortierer
EP4334036A2 (de) Dosierkopf und fluidiksystem zur aufnahme und dosierung wenigstens eines mediums
DE102021107590A1 (de) Vorrichtung zum effizienten Mediumwechsel in Mikrotiterplatten
DE102008016549A1 (de) Dosiervorrichtung für kontaktfreie Flüssigkeitsabgabe
EP4136428A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum benetzen von biologischem material mit wenigstens einer flüssigkeit sowie eine halteeinrichtung
DE3333629C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21834814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21834814

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1