LU100772B1 - Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs auf einer Trägeroberfläche eines Trägers - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs auf einer Trägeroberfläche eines Trägers Download PDF

Info

Publication number
LU100772B1
LU100772B1 LU100772A LU100772A LU100772B1 LU 100772 B1 LU100772 B1 LU 100772B1 LU 100772 A LU100772 A LU 100772A LU 100772 A LU100772 A LU 100772A LU 100772 B1 LU100772 B1 LU 100772B1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
fluid
carrier
region
cell
displacement means
Prior art date
Application number
LU100772A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas Schöndube
Julian Riba
David Bancroft
Ludwig Gutzweiler
Original Assignee
Cytena Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to LU100772A priority Critical patent/LU100772B1/de
Application filed by Cytena Gmbh filed Critical Cytena Gmbh
Priority to CA3095871A priority patent/CA3095871A1/en
Priority to AU2019252330A priority patent/AU2019252330A1/en
Priority to EP19716157.3A priority patent/EP3774045A1/de
Priority to SG11202009790SA priority patent/SG11202009790SA/en
Priority to US17/045,810 priority patent/US20210139832A1/en
Priority to JP2020554112A priority patent/JP2021525057A/ja
Priority to CN201980038153.6A priority patent/CN112236232B/zh
Priority to PCT/EP2019/058896 priority patent/WO2019197373A1/de
Priority to KR1020207032293A priority patent/KR20200143421A/ko
Application granted granted Critical
Publication of LU100772B1 publication Critical patent/LU100772B1/de
Priority to IL277856A priority patent/IL277856A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M25/00Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502769Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements
    • B01L3/502784Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements specially adapted for droplet or plug flow, e.g. digital microfluidics
    • B01L3/502792Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements specially adapted for droplet or plug flow, e.g. digital microfluidics for moving individual droplets on a plate, e.g. by locally altering surface tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5088Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above confining liquids at a location by surface tension, e.g. virtual wells on plates, wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/10Petri dish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • B01L2200/0668Trapping microscopic beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0684Venting, avoiding backpressure, avoid gas bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0663Whole sensors

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs auf einer Trägeroberfläche eines Trägers, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a. Zugeben eines wenigstens eine Zelle und/oder wenigstens ein Partikel aufweisenden ersten Fluids auf die Trägeroberfläche und b. Zugeben eines zweiten Fluids, wobei das zweite Fluid mit dem ersten Fluid nicht mischbar ist und das erste Fluid wenigstens teilweise bedeckt und c. Erfassen von wenigstens einer Zellinformation und/oder von wenigstens einer Partikelinformation und d. Erzeugen des geschlossenen Bereichs basierend auf der erfassten wenigstens einen Zellinformation und/oder der erfassten wenigstens einen Partikelinformation.

Description

Beschreibung
Titel: Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs auf einer Trägeroberfläche eines Trägers.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs auf einer Trägeroberfläche eines Trägers. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs auf einer Trägeroberfläche eines Trägers. Außerdem betrifft die Erfindung ein System mit einer solchen Vorrichtung und dem Träger.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass Wirkstoffe, wie beispielsweise monoklonale Antikörper und andere Proteine mit Hilfe sogenannter monoklonaler Zelllinien hergestellt werden. Dies sind Populationen aus Zellen, die alle von einer einzelnen Mutterzelle abstammen. Das Herstellen von monoklonalen Zelllinien ist notwendig, da nur so sichergestellt werden kann, dass alle Zellen der Population ein annährend gleiches Genom haben, um die Wirkstoffe mit konstanter und reproduzierbare Qualität zu erzeugen.
Um eine monoklonale Zelllinie zu erzeugen, werden Zellen einzeln in Behältnisse einer Mikrotiterplatte überführt. Die zu überführenden Zellen werden hergestellt, indem eine Host-Zelllinie genetisch verändert wird und diese veränderten Zellen vereinzelt werden. Das Ablegen einzelner Zellen in die Mikrotiterplatten geschieht durch beispielsweise Freistrahldruckmethoden oder Pipettieren. Nach Ablegen der Zellen in die jeweiligen Behältnisse der Mikrotiterplatte können die Zellen wachsen und werden anschließend ggf. in einen Bioreaktor überführt.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vorrichtung des Unternehmens iota Sciences Ltd. bekannt, bei dem die Zellen nicht in Behältnisse der
Mikrotiterplatte abgelegt werden, sondern in eine Petrischale. Vor einem Ablegen der Zellen in die Petrischale wird die Petrischale in eine Aufnahme der Vorrichtung eingegeben. In der Petrischale befinden sich zwei Flüssigkeiten, die miteinander nicht mischbar sind, wobei die zweite Flüssigkeit nach der ersten Flüssigkeit in die Petrischale eingegeben wurde und die erste Flüssigkeit vollständig bedeckt. Die zweite Flüssigkeit kann ein Öl, wie beispielsweise FC-40, sein.
Mittels eines hydrophoben Stifts wird eine Kraft auf einen Teil der beiden Flüssigkeiten ausgeübt, sodass der Teil der zweiten Flüssigkeit den Schalenboden benetzt. Insbesondere wird der Stift derart bewegt, dass der den Schalenboden benetzende Teil der zweiten Flüssigkeit ein gitterförmiges Muster bildet. Der Teil der zweiten Flüssigkeit trennt im Ergebnis eine Vielzahl von die erste Flüssigkeit jeweils aufweisenden Bereichen voneinander.
Nach Erstellen des gitterförmigen Musters wird auf jeden der Bereiche der ersten Flüssigkeit eine Zellsuspension aufgebracht, wobei die auf den jeweiligen Bereich aufgebrachte Zellsuspension eine Zelle enthalten kann. Anschließend prüft der Benutzer händisch für jeden Bereich, beispielsweise mittels eines Mikroskops, ob die aufgebrachte Zellsuspension in den Bereichen jeweils eine Zelle aufweist. Sollte dies der Fall sein, wird der die Zelle aufweisende Bereich durch den Benutzer händisch markiert.
Die zuvor genannte Vorrichtung weist den Nachteil auf, dass eine Vielzahl von zeitintensiven Arbeitsschritten erforderlich ist, um die die Zelle aufweisenden Bereiche zu ermitteln.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein Verfahren anzugeben, das effizientere Arbeitsabläufe im Labor ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs auf einer Trägeroberfläche eines Trägers gelöst, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a. Zugeben eines wenigstens eine Zelle und/oder wenigstens ein Partikel aufweisenden ersten Fluids auf die Trägeroberfläche und b. Zugeben eines zweiten Fluids, wobei das zweite Fluid mit dem ersten Fluid nicht mischbar ist und das erste Fluid wenigstens teilweise bedeckt und c. Erfassen von wenigstens einer Zellinformation und/oder von wenigstens einer Partikelinformation und d. Erzeugen des geschlossenen Bereichs basierend auf der erfassten wenigstens einen Zellinformation und/oder der erfassten wenigstens einen Partikelinformation.
Darüber hinaus besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung anzugeben, mittels der Arbeitsabläufe im Labor effizienter durchgeführt werden können.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs auf einer Trägeroberfläche eines Trägers zum Aufnehmen eines ersten Fluids und eines zweiten Fluid gelöst, wobei das zweite Fluid mit dem ersten Fluid nicht mischbar ist und das erste Fluid wenigstens teilweise bedeckt, mit einer Erfassungsvorrichtung zum Erfassen von wenigstens einer Zellinformation und/oder von wenigstens einer Partikelinformation und einem Verdrängungsmittel, mittels dem basierend auf der erfassten wenigstens einen Zellinformation und/oder wenigstens einen Partikelinformation der geschlossene Bereich erzeugbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung weist den Vorteil auf, dass wenigstens eine Zellinformation und/oder Partikelinformation erfasst wird. Die Zellinformation und/oder Partikelinformation kann eine Information über die Position der Zelle und/oder des Partikels in dem ersten Fluid und/oder die Morphologie, wie beispielsweise die Größe und/oder Rundheit, der Zelle und/oder des Partikels und/oder über die optischen Eigenschaften der Zelle und/oder des Partikels enthalten. Die optischen Eigenschaften können den Kontrast, die Fluoreszenz und/oder die Granularität der Zelle und/oder des Partikels betreffen. Durch Auswerten der Zellinformation und/oder Partikelinformation können auf einfache Weise für den Benutzer relevante Zellen oder Partikel identifiziert und in einem Bereich eingeschlossen werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass keine drei Fluide mehr zugegeben werden, sondern nur das erste Fluid und das zweite Fluid. Im Ergebnis vereinfacht sich das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren.
Von Vorteil ist außerdem, wenn vor dem Erzeugen des Bereichs oder der Bereiche das die Zellen und/oder Partikel aufweisende erste Fluid auf die Trägeroberfläche des nicht zur Vorrichtung gehörenden Trägers gegeben wird. Dies ist vorteilhaft, weil das zeitaufwendige Erzeugen des gitterförmigen Musters entfällt. Es muss somit nicht eine Vielzahl von Bereichen erzeugt werden, sondern es können, wie nachfolgend detailliert beschrieben ist, bestimmte beispielsweise für den Benutzer interessanten Bereiche erzeugt werden. Die in den einzelnen Bereichen enthaltenen Zellen und/oder Partikel können weiteren Bearbeitungsschritten unterzogen werden.
Die oben genannten Verfahrensschritte a bis d können in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
Das erste Fluid kann eine, insbesondere wässrige, Flüssigkeit sein und/oder eine halbfeste Konsistenz aufweisen. Insbesondere kann das erste Fluid eine Zellsuspension sein, die ein Wachstum der in dem ersten Fluid befindlichen Zellen fördert. Dabei kann das erste Fluid Agar, ein semisolides Medium oder Gel aufweisen, um eine festere Konsistenz zu besitzen. Das zweite Fluid kann eine Flüssigkeit sein. Vorzugsweise kann das zweite Fluid ein Öl sein, wie z.B. eine fluorinerte (Fluor-Kohlenstoff-basierte) Flüssigkeit sein, das mit dem ersten Fluid nicht mischbar ist. Insbesondere kann das zweite Fluid FC-40, sein. Aufgrund der Nichtmischbarkeit des zweiten Fluids mit dem ersten Fluid, sind das erste Fluid und das zweite Fluid getrennt voneinander angeordnet und/oder ist das zweite Fluid auf dem ersten Fluid angeordnet. Dabei kann das zweite Fluid das erste Fluid, insbesondere die zum zweiten Fluid weisende Oberfläche des ersten Fluids, teilweise oder vollständig bedecken. Der Träger kann ein Behältnis, wie beispielsweise eine Petrischale, sein. Dabei kann die Trägeroberfläche ein Behältnisboden sein. Alternativ kann der Träger eine Platte ohne eine Seitenwand sein.
Der die Trägeroberfläche benetzende Teil des zweiten Fluid dient dazu, den geschlossenen Bereich von einem Restabschnitt des ersten Fluids fluidisch zu trennen. Die Benetzung der Trägeroberfläche mit dem Teil des zweiten Fluids erfolgt derart, dass nach der Benetzung der die Trägeroberfläche benetzende Teil des zweiten Fluids durch das erste Fluid nicht wieder in seine Ausgangsstellung gedrückt wird. Als Ausgangsstellung wird die Stellung des zweiten Fluids verstanden, bei der das zweite Fluid die Trägeroberfläche nicht benetzt.
Als geschlossener Bereich wird ein Bereich auf der Trägeroberfläche verstanden, der von dem Restabschnitt des ersten Fluids fluidisch getrennt ist. Insbesondere ist das in dem Bereich befindliche erste Fluid fluidisch von dem im Restabschnitt befindlichen ersten Fluid getrennt. Die Trennung kann dabei, wie zuvor beschrieben wurde, wenigstens teilweise durch den Teil des zweiten Fluids erfolgen. So kann der geschlossene Bereich zusätzlich zu dem zweiten Fluid durch wenigstens eine Seitenwand des Trägers und/oder die Trägeroberfläche begrenzt werden.
Der geschlossene Bereich kann wenigstens eine Zelle und/oder wenigstens ein Partikel aufweisen. Es ist jedoch alternativ möglich, dass der Bereich eine vordefinierte Anzahl oder keine Zelle und/oder kein Partikel aufweist. Dieser Bereich wird im Folgenden als Restbereich bezeichnet.
Bei einer besonderen Ausführung kann der Bereich erzeugt werden, indem das erste Fluid derart verdrängt wird, dass ein Teil des zweiten Fluids die Trägeroberfläche benetzt. Dadurch lässt sich auf einfache Weise der Bereich erzeugen. Die Verdrängung des ersten Fluids kann durch ein Verdrängungsmittel erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann das zweite Fluid durch das Verdrängungsmittel verdrängt werden. Zum Verdrängen des ersten und/oder zweiten Fluids kann das Verdrängungsmittel und/oder der Träger und damit die Trägeroberfläche bewegt werden.
Dabei kann der die Trägeroberfläche benetzende Teil des zweiten Fluids eine geschlossene Linie bilden. Dadurch wird ein geschlossener Bereich erzeugt, der auf einfache Weise durch den Teil des zweiten Fluids von dem Restabschnitt des ersten Fluids getrennt ist. Zudem wird der geschlossene Bereich in diesem Fall nur durch das zweite Fluid und die Trägeroberfläche begrenzt.
Der geschlossene Bereich kann ein sehr kleines Volumen, beispielsweise ein Volumen zwischen 0,5 nl (Nanoliter) und 10 μΙ (Mikroliter), aufweisen. Bereiche mit einem derartig kleinen Volumen ermöglich, dass bei bestimmten Zellen ein Zellwachstum erfolgen kann. Dies ergibt sich, weil manche Zellen nur wachsen können, wenn deren Konzentration in dem ersten Fluid nicht zu gering ist. Die Zellen selber weisen ein kleineres Volumen als der Bereich auf. Gleichermaßen weisen die Partikel ein kleineres Volumen als der Bereich auf, wobei die Partikel Glas- oder Polymerkügelchen sein können, die in das erste Fluid eingegeben sind.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens und/oder der erfindungsgemäßen Vorrichtung können mehrere Bereiche erzeugt werden. Dies bietet sich an, wenn mehrere Zellen in dem ersten Fluid angeordnet sind. In diesem Fall werden die mehreren Bereiche so erzeugt, dass jeder der mehreren Bereiche wenigstens eine, insbesondere genau eine einzige Zelle und/oder wenigstens ein Partikel, insbesondere genau ein einziges Partikel, aufweist. Die mehreren Bereiche können zueinander benachbart angeordnet sein, also nur durch den Teil des zweiten Fluids voneinander getrennt sein, der die Trägeroberfläche benetzt. Alternativ können die mehreren Bereiche durch einen das erste Fluid aufweisenden Restbereich voneinander getrennt sein, der keine Zellen oder Partikel enthält. Dabei erfolgt die Trennung zwischen dem Restbereich und den mehreren Bereichen ebenfalls mittels des Teils des zweiten Fluids, der die Trägeroberfläche benetzt.
Die mehreren Bereiche können unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Insbesondere können sich die mehreren Bereiche in der Form und/oder der Größe der Querschnitte voneinander unterscheiden. Dies bietet den Vorteil, dass ein der Zelle jeweils passender Bereich erzeugt werden kann. Dies ist notwendig, weil wie zuvor beschrieben wurde, unterschiedliche Zellen beispielsweise unterschiedliche Volumina benötigen, um wachsen zu können. Alternativ können die mehreren Bereiche den gleichen Querschnitt aufweisen. Der Querschnitt entspricht dabei einer den Bereich aufweisenden Ebene, die parallel zu der Trägeroberfläche verläuft. Darüber hinaus können sich die mehreren Bereiche in ihrer Ausbildung entlang einer Normalen zur Trägeroberfläche voneinander unterscheiden.
Bei einer besonderen Ausführung kann basierend auf der Zellinformation und/oder der Partikelinformation ermittelt werden, wo der wenigstens eine Bereich erzeugt werden soll. Besonders vorteilhaft ist, wenn vor einem Erzeugen des Bereichs die Position der wenigstens einen Zelle oder des Partikels in dem ersten Fluid als Zellinformation bzw. Partikelinformation ermittelt wird. Dies bietet den Vorteil, dass auf einfache Weise bekannt ist, an welchen Stellen des Trägers die Bereiche erzeugt werden sollen. Insbesondere ist es nicht mehr notwendig, dass vor dem Zugeben des ersten Fluids auf die Trägeroberfläche ein gitterförmiges Muster erzeugt wird.
Alternativ oder zusätzlich können anhand der Zellinformationen und/oder Partikelinformationen ganz besonders relevante Zellen und/oder Partikel ausgewählt werden und nur die ausgewählten Zellen oder Partikel mittels des Teils des zweiten Fluids umschlossen werden und/oder nur Bereiche erzeugt werden, die die ausgewählten Zellen und/oder Partikel enthalten.
Die Ermittlung der Zellinformation und/oder Partikelinformation kann automatisch erfolgen, beispielsweise mittels der nachfolgend beschriebenen optischen Erfassungsvorrichtung. Dadurch reduziert sich der Arbeitsaufwand für den Benutzer der Vorrichtung, weil dieser beispielswiese die Position der Zellen oder Partikel nicht mehr selbst händisch ermitteln muss.
Zum Erfassen der Zellinformation und/oder Partikelinformation kann die Vorrichtung die optische Erfassungsvorrichtung aufweisen. Die Erfassungsvorrichtung kann eine optische Abbildungsvorrichtung aufweisen. Die Abbildungsvorrichtung kann eine Abbildung des Trägers, insbesondere der Trägeroberfläche, erzeugen. Die Abbildungsvorrichtung kann beispielsweise eine Kamera mit Optik, z.B. ähnlich eines Mikroskops, sein.
Darüber hinaus kann die Vorrichtung eine Auswertevorrichtung aufweisen, die basierend auf der Abbildung die wenigstens eine Zellinformation und/oder wenigstens eine Partikelinformation ermittelt. Insbesondere kann mittels der Auswertevorrichtung die Position der Zelle und/oder des Partikels in dem ersten Fluid ermittelt werden. Die Position der Zelle und/oder des Partikels kann durch Bestimmen von wenigstens einer optischen Eigenschaft, insbesondere von der Abbildung und/oder der Zelle und/oder des Partikels, mittels der Auswertevorrichtung ermittelt werden. Die Auswertevorrichtung kann mit einer Steuervorrichtung elektrisch verbunden sein. Die Steuervorrichtung kann eine Verfahrvorrichtung derart steuern, dass die Verfahrvorrichtung zum Erzeugen des Bereichs das Verdrängungsmittel und/oder den Träger verfährt.
Die Vorrichtung kann eine Aufnahme zum Aufnehmen des Trägers aufweisen, wobei sich die Abbildungsvorrichtung und das Verdrängungsmittel bezüglich der Aufnahme gegenüberliegen. Insbesondere können das Verdrängungsmittel oberhalb der Trägeroberfläche und die Abbildungsvorrichtung unterhalb der Trägeroberfläche angeordnet sein. Im Ergebnis wird eine kompakte und einfach aufgebaute Vorrichtung realisiert.
Vor einem Erzeugen des Bereichs kann basierend auf der erfassten Zellinformation und/oder Partikelinformation der Träger bewegt werden. Insbesondere kann die Trägeroberfläche derart bewegt werden, dass die wenigstens eine Zelle und/oder das wenigstens eine Partikel in eine neue Position bewegt werden. Der Träger kann geschüttelt oder gerüttelt und/oder die erste Flüssigkeit gemischt werden, um die Zelle oder das Partikel in dem ersten Fluid umzupositionieren. Der Träger wird vorzugsweise dann bewegt, wenn durch die Auswertevorrichtung ermittelt wird, dass einige Zellen und/oder Partikel aneinander haften und/oder zu nah zueinander angeordnet sind. Im Ergebnis soll durch Bewegen des Trägers eine homogene Verteilung der Zellen und/oder Partikel in dem ersten Fluid realisiert werden.
Nach einem Erzeugen des Bereichs kann der Restbereich des ersten Fluids entfernt werden, der keine Zellen aufweist. Dadurch verbleiben auf der
Trägeroberfläche lediglich die die Zellen und/oder Partikel aufweisenden Bereiche, sodass für den Benutzer unmittelbar ersichtlich ist, in welchen Bereichen des Trägers sich die Zellen und/oder Partikel befinden. Zum wenigstens teilweisen Entfernen der Restbereiche kann die Vorrichtung eine Entfernvorrichtung aufweisen. Das Entfernen des Restbereichs kann durch Aufsaugen der Restbereiche und/oder Wegspülen der Restbereiche realisiert werden. Insbesondere kann das erste Fluid und das zweite Fluid des Restbereichs entfernt werden.
Bei einer besonderen Ausführung kann der Bereich in wenigstens zwei Teilbereiche aufgeteilt werden. Dies bietet sich beispielsweise an, nachdem ein Zellwachstum erfolgt ist. Durch die Teilung des Bereichs kann ein Teil der Zellen separat von dem anderen Teil der Zellen untersucht werden. Die Teilung des Bereichs kann erfolgen, indem das erste Fluid des Bereichs derart verdrängt wird, dass ein Teil des zweiten Fluids des Bereichs die Trägeroberfläche benetzt. Dabei kann das erste Fluid durch das Verdrängungsmittel verdrängt werden.
Von Vorteil ist auch, wenn ein Reagenz in einen eine Zelle aufweisenden Bereich eingegeben wird. Dadurch kann ein Zellwachstum innerhalb des Bereichs auf einfache Weise gefördert oder gestoppt werden. Insbesondere können auch Reagenzien zur Analyse der Zelle oder anderer Bestandteile des Bereichs eingegeben werden. Die Zugabe der Reagenz kann durch eine Dispensiervorrichtung erfolgen. Dabei kann eine kompakte Vorrichtung realisiert werden, wenn die Entfernvorrichtung und die Dispensiervorrichtung als eine Baueinheit ausgeführt sind.
Darüber hinaus kann der eine Zelle aufweisende Bereich, insbesondere nach einer vorgegebenen Zeitdauer, abgesaugt werden. Die abgesaugten Zellen können dann beispielsweise in einem Bioreaktor oder einer Mikrotiterplatte weiterverarbeitet werden. Das wenigstens teilweise
Absaugen kann durch die Entfernvorrichtung erfolgen. Alternativ ist es möglich, dass eine separate Absaugvorrichtung vorhanden ist.
Bei einer besonderen Ausführung kann das Verdrängungsmittel einen, insbesondere hydrophoben Festkörper aufweisen. Dabei kann das erste Fluid durch den Festkörper verdrängt werden. Beim Verdrängen des ersten Fluids ist der Festkörper in direktem Kontakt mit dem ersten Fluid. Der Festkörper kann stiftförmig oder stabförmig ausgebildet sein. Die hydrophobe Ausbildung des Verdrängungsmittels bietet den Vorteil, dass das erste Fluid nicht an dem Verdrängungsmittel haften bleibt, sodass das Benetzen der Trägeroberfläche mit dem zweiten Fluid einfach erfolgen kann. Das Verdrängungsmittel kann an seinem zur Trägeroberfläche weisenden Ende ein abgerundetes Ende aufweisen.
Dabei kann zum Erzeugen des geschlossenen Bereichs das Verdrängungsmittel in wenigstens einer Richtung, insbesondere genau zwei Richtungen, bewegt werden, wobei die Richtung parallel zur Trägeroberfläche ist. Das Verdrängungsmittel kann in die Richtung parallel zur Trägeroberfläche bewegt werden, nachdem das Verdrängungsmittel die Trägeroberfläche direkt kontaktiert. Alternativ kann das Verdrängungsmittel in die Richtung parallel zur Trägeroberfläche bewegt werden, nachdem das Verdrängungsmittel das zweite Fluid derart verschoben hat, dass dieses die Trägeroberfläche benetzt und zwischen dem Verdrängungsmittel und der Trägeroberfläche angeordnet ist. Bei diesem Fall ist das Verdrängungsmittel nicht in direktem Kontakt mit der Trägeroberfläche.
Alternativ kann das Verdrängungsmittel an seinem zum ersten und zweiten Fluid weisenden Ende ein, insbesondere zylinderförmiges, dreieckförmiges oder rechteckförmiges, Musterelement aufweisen. Insbesondere kann das Musterelement hohlförmig ausgebildet sein. Das Musterelement kann mit einem restlichen Abschnitt des Verdrängungsmittels wieder lösbar verbunden sein. Dies bietet den Vorteil, dass das Musterelement nach Benutzung abgebaut oder durch ein anderes Musterelement ausgetauscht werden kann.
Je nach Ausbildung des Musterelements lässt sich beispielsweise ein im Querschnitt ringförmiger oder dreieckförmiger oder rechteckförmiger Bereich realisieren. Darüber hinaus lassen sich durch unterschiedlich ausgebildete Musterelemente auch Bereiche auf einfache Weise herstellen, die entlang der Normalen zur Trägeroberfläche unterschiedlich ausgebildet sind und/oder unterschiedliche Höhen aufweisen. Das Vorsehen des Musterelements bietet somit den Vorteil, dass der Bereich sehr schnell erzeugt werden kann. Insbesondere kann zum Erzeugen des Bereichs das Verdrängungsmittel ausschließlich in Richtung zur Trägeroberfläche bewegt wird. Das Verdrängungsmittel kann ausschließlich vertikal bewegt werden. Alternativ oder zusätzlich kann zum Erzeugen des Bereichs der Träger in Richtung zum Verdrängungsmittel bewegt werden. Insbesondere kann der Träger ausschließlich vertikal bewegt werden.
Darüber hinaus kann durch ein derart ausgebildetes Verdrängungsmittel die Zelle oder das Partikel nach Absenken des Verdrängungsmittels durch den Teil des zweiten Fluids vollständig umschlossen sein. Dies bietet den Vorteil, dass die Zelle und/oder das Partikel mittels des Verdrängungsmittels in eine andere Position auf der Trägeroberfläche bewegt werden können. Dazu kann das Verdrängungsmittel und/oder die Trägeroberfläche in wenigstens eine Richtung parallel zur Trägeroberfläche bewegt werden.
Bei einer alternativen Ausführung kann das Verdrängungsmittel eine Gasaustrittsöffnung aufweisen. Die Gasaustrittsöffnung kann an dem zum ersten und zweiten Fluid zugewandten Ende des Verdrängungsmittels angeordnet sein. Dabei kann durch die Gasaustrittsöffnung ein Gas ausgegeben werden, das das erste Fluid beaufschlagt und somit das erste Fluid verdrängt. Durch Verwendung des Gases wird auf einfache Weise vermieden, dass ein Festkörper des Verdrängungsmittels in direkten Kontakt mit dem ersten und/oder zweiten Fluid kommt.
Von besonderem Vorteil ist eine Vorrichtung, die zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Außerdem ist ein System von Vorteil, das die erfindungsgemäße Vorrichtung und den Träger aufweist, das das erste Fluid und das zweite Fluid aufnimmt, wobei das zweite Fluid mit dem ersten Fluid nicht mischbar ist und das erste Fluid wenigstens teilweise bedeckt. Der Träger kann von der Vorrichtung aufgenommen werden.
In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt, wobei gleiche oder gleichwirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 den Träger mit einem ersten Fluid und einem zweiten Fluid,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen
Vorrichtung vor einem Erzeugen eines Bereichs,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, bei dem ein eine Zelle aufweisender Bereich gemäß einer ersten Betriebsart des Verdrängungsmittels erzeugt wird,
Fig. 4 eine Seitenansicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei dem ein eine Zelle aufweisender Bereich gemäß einer zweiten Betriebsart des Verdrängungsmittels erzeugt wird,
Fig. 5 eine Seitenansicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nachdem mehrere Bereiche erzeugt wurden, die jeweils eine Zelle aufweisen,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Träger, nachdem mehrere Bereiche erzeugt wurden und
Fig. 7 eine Seitenansicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem eine Zelle aufweisenden Bereich.
Figur 1 zeigt einen Träger 3, der als Behältnis ausgeführt ist. Der Träger 3 enthält ein erstes Fluid 4 und ein mit dem ersten Fluid 4 nicht mischbares zweites Fluid 5. Das erste Fluid 4 enthält mehrere Zellen 1. Es sind auch Ausführungen denkbar, bei denen das erste Fluid 4 alternativ oder zusätzlich Partikel enthält. In den Träger 3 wird das erste Fluid 4 und das zweite Fluid 5 zugegeben. Vorzugsweise kann das erste Fluid 4 vor dem zweiten Fluid 5 zugegeben werden. Das zweite Fluid 5 ist auf dem ersten Fluid 4 angeordnet und bedeckt dieses innerhalb des Trägers 3 vollständig.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 vor einem Erzeugen eines Bereichs. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der Träger 3 auf einer Aufnahme 13 der Vorrichtung 10 angeordnet. Die Vorrichtung 10 weist ein Verdrängungsmittel 6 auf, das entlang der Richtungen x, z, y bewegbar ist. Darüber hinaus weist die Vorrichtung 10 eine optische Erfassungsvorrichtung 25 auf. Die Erfassungsvorrichtung weist eine Abbildungsvorrichtung 11 auf, mittels der eine optische Abbildung des Trägers 3, insbesondere einer Trägeroberfläche 7, erzeugt werden kann.
Darüber hinaus weist die Erfassungsvorrichtung 25 eine Auswertevorrichtung 12 auf. Die Abbildungsvorrichtung 11 ist mit der Auswertevorrichtung 12 elektrisch verbunden. Die Auswertevorrichtung 12 dient zum Ermitteln von Zellinformationen, wie beispielsweise der Position der in dem ersten Fluid 4 befindlichen Zellen 1 auf der Trägeroberfläche 7. Die Auswertevorrichtung 12 kann mit einer nicht näher dargestellten Steuervorrichtung elektrisch verbunden sein. Die Abbildungsvorrichtung 11 und das Verdrängungsmittel 6 können sich bezüglich der Aufnahme 13 der Vorrichtung 10 gegenüber liegen oder versetzt zueinander angeordnet sein.
Die Vorrichtung 10 kann eine Verfahrvorrichtung 26 aufweisen, die durch die Steuervorrichtung gesteuert wird. Die Verfahrvorrichtung 26 kann die Erfassungsvorrichtung 25 und/oder das Verdrängungsmittel 6 und/oder den Träger 3 entlang der Richtungen x, y, z verfahren. Insbesondere kann die Verfahrvorrichtung 26 zum Erzeugen eines nachstehend näher beschriebenen Bereichs das Verdrängungsmittel 6 und/oder den Träger 3 basierend auf der durch die Auswertevorrichtung 12 ermittelten Zellinformation verfahren.
Das Verdrängungsmittel 6 ist als ein hydrophober Stift ausgeführt. Dabei weist das Verdrängungsmittel 6 zu seinem zum zweiten Fluid 5 weisenden Ende ein abgerundetes Ende auf.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, bei der ein eine Zelle aufweisender geschlossener Bereich 2 gemäß einer ersten Betriebsart des Verdrängungsmittels 6 erzeugt wird. Bevor der Bereich 2 erzeugt wird, wird mittels der Erfassungsvorrichtung 25 die Zellinformation ermittelt. Insbesondere werden die Bereiche der Trägeroberfläche 7 ermitteln, bei denen die Zellen 1 angeordnet ist.
Anschließend wird das Verdrängungsmittel 6 derart verfahren, dass es den geschlossenen Bereich 2 erzeugt, der die Zelle 1 umfasst. Zum Erzeugen des Bereichs 2 wird das Verdrängungsmittel 6 zunächst entlang der Richtung y zur Trägeroberfläche 7 bewegt. Nach Benetzen der Trägeroberfläche 7 durch einen Teil des zweiten Fluids 5 wird das
Verdrängungsmittel 6 entlang der Richtungen z und x bewegt, um den geschlossenen Bereich 2 zu erzeugen. Auch bei der Bewegung des Verdrängungsmittels 6 entlang der Richtungen z und x wird das erste Fluid 4 durch das Verdrängungsmittel 6 verdrängt, sodass das zweite Fluid 5 die Trägeroberfläche 7 benetzen kann.
Bei dieser Betriebsart drückt das Verdrängungsmittel 6 den Teil des zweiten Fluids 5 in Richtung zur Trägeroberfläche 7 bis der Teil des zweiten Fluids 5 die Trägeroberfläche 7 benetzt. Bei dieser Betriebsart gelangt das Verdrängungsmittel 7 nicht in direkten Kontakt mit der Trägeroberfläche 7. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist, ist der Teil des zweiten Fluids 5 zwischen dem Verdrängungsmittel 6 und der Trägeroberfläche 7 angeordnet.
Der Bereich 2 wird mittels des Teils des zweiten Fluids 15 von einem Restabschnitt 18 fluidisch getrennt ist, wobei der Restabschnitt 18 das erste Fluid 4 mit den mehreren Zellen 1 aufweist. Die fluidische Trennung erfolgt derart, dass das in dem Bereich 2 befindliche erste Fluid 4 mit dem im Restabschnitt 18 befindlichen ersten Fluid 4 fluidisch nicht verbunden ist.
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, bei dem ein eine Zelle 1 aufweisender geschlossener Bereich 2 gemäß einer zweiten Betriebsart des Verdrängungsmittels 6 erzeugt wird. Bei dieser Betriebsart wird das Verdrängungsmittel 6 derart bewegt, dass es bei seiner Bewegung entlang der Richtung y durch das zweite Fluid 5 hindurch tritt und das erste und zweite Fluid 4, 5 verdrängt. Dabei gelangt das Verdrängungsmittel 6 in direktem Kontakt mit der Trägeroberfläche 7.
Nachdem das Verdrängungsmittel 6 die Trägeroberfläche 7 kontaktiert, wird dieses in der Richtung x und/oder z verfahren, um den geschlossenen Bereich 2 zu erzeugen. Beim Verfahren des Verdrängungsmittels 6 entlang der x und/oder z Richtung wird das erste Fluid 4 ebenfalls verdrängt. Ein
Teil des zweiten Fluids 5 strömt nach dem Verfahren des Verdrängungsmittels 6 in den durch das Verdrängungsmittel 6 verdrängten Abschnitt des ersten Fluids 4 und benetzt somit die Trägeroberfläche 7.
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, nachdem mehrere Bereiche 2 erzeugt wurden, die jeweils eine Zelle 1 aufweisen. Insbesondere zeigt Figur 5, das mittels der Vorrichtung 10 genau drei Bereiche 2, nämlich ein erster Bereich 22, ein zweiter Bereich 16 und ein dritter Bereich 17 erzeugt wurden. Darüber hinaus ist in dem Träger 3 ein Restbereich 8 enthalten, der keine Zelle enthält.
Die einzelnen Bereiche 2 sind voneinander und vom Restbereich 8 durch einen Teil des zweiten Fluids 15 fluidisch getrennt. Insbesondere ist der erste Bereich 22 durch einen ersten Teil des zweiten Fluids 23 von dem Restbereich 8 fluidisch getrennt. Der Restbereich 8 ist außerdem mittels eines zweiten Teils des zweiten Fluids 19 von dem zweiten Bereich 16 fluidisch getrennt. Der zweite Bereich 16 ist weiterhin mittels eines dritten Teils des zweiten Fluids 20 von dem dritten Bereich 17 fluidisch getrennt.
Zum Erzeugen der Bereiche 2 wird, wie bereits bei Figur 3 beschrieben wurde, nach Einbringen der beiden Fluide 4, 5 in den Träger 3 mittels der Abbildungsvorrichtung 11 eine Abbildung des Trägers 3, insbesondere der Trägeroberfläche 7, oder mittels Image Stacking des gesamten Fluidvolumens erzeugt. Die Auswertevorrichtung 12 ermittelt basierend auf der erzeugen Abbildung die Zellinformation, insbesondere die Position der in dem ersten Fluid 4 befindlichen Zellen 1.
Zum Erzeugen des ersten Bereichs 22 wird das Verdrängungsmittel 6 basierend auf der ermittelten Positionen der Zellen 1 in eine Stellung relativ zu dem Träger 3 verfahren, und, wie in Figur 3 oder 4 gezeigt ist, entlang der Richtung y in Richtung zur Trägeroberfläche 7 abgesenkt.
Dabei wird durch das abgerundete Ende des Verdrängungsmittels 6 das erste Fluid 4 derart verdrängt, dass der erste Teil des zweiten Fluids 23 die Trägeroberfläche 7 benetzt. Anschließend wird das Verdrängungsmittel 6 zum Erzeugen des ersten Bereichs 22 entlang der Richtungen z, x, die parallel zur Trägeroberfläche 7 verlaufen, bewegt.
Der erste Bereich 22 ist mittels des ersten Teils des zweiten Fluids 23 von dem restlichen innerhalb des Trägers 3 befindlichen ersten Fluids 4 fluidisch getrennt. Der erste Bereich 22 ist somit durch die Trägeroberfläche 7, eine Seitenwand des Träger 3, den die Trägeroberfläche 7 benetzenden ersten Teil des zweiten Fluids 23 und das den ersten Bereich 22 benetzende zweite Fluid 5 begrenzt. Nach Erzeugen des ersten Bereichs 22 wird das Verdrängungsmittel 6 entlang der Richtung y weg von der Trägeroberfläche 7 bewegt. Anschließend wird das Verdrängungsmittel 6 in eine andere Stellung relativ zum Träger 3 bewegt, von der ausgehend, der in Figur 5 gezeigte zweite Bereich 16 erzeugt wird. Nach Fertigstellung des zweiten Bereichs 16 wird der dritte Bereich 17 erzeugt.
Der zweite und dritte Bereich 16, 17 werden analog zum ersten Bereich 22 erzeugt, indem das Verdrängungsmittel 6 das erste Fluid 4 derart verdrängt, dass der entsprechende Teil des zweiten Fluids 19, 20 die Trägeroberfläche 7 benetzt. Zusätzlich wird das Verdrängungsmittel 6 parallel zu der Trägeroberfläche 7 bewegt. Auch bei der Bewegung des Verdrängungsmittels 6 parallel zur der Trägeroberfläche 7 wird das erste Fluid 4 derart verdrängt, dass das der entsprechende Teil des zweiten Fluids 19, 20 die Trägeroberfläche 7 benetzt.
Die Vorrichtung 10 weist außerdem eine Entfernvorrichtung 14 auf. Mittels der Entfernvorrichtung 14 kann der Restbereich 8 abgesaugt werden. In diesem Fall dient die Entfernvorrichtung 14 zum Entfernen des keine Zellen aufweisenden Restbereichs 8. Alternativ oder zusätzlich kann die Entfernvorrichtung 14 zum Absaugen der Bereiche 2 dienen. Das Absaugen erfolgt dabei nach einer vorgegebenen Zeitdauer oder Inspektion, sodass in den jeweiligen Bereichen 2 ein Zellwachstum erfolgt ist.
Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Träger 3, nachdem mehrere Bereiche 2, nämlich der erste Bereich 22, der zweite Bereich 16 und der dritte Bereich 17, erzeugt wurden. Dabei unterscheidet sich die Anordnung der Zellen 1 in dem in Figur 6 dargestellten Träger 3 von der Anordnung der Zellen 1 in dem in den Figuren 1 bis 5 gezeigten Träger 3.
Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, unterscheiden sich die drei Bereiche 2 in ihrem Querschnitt. Darüber hinaus unterscheiden sich die drei Bereiche 2 in ihrer Ausbildung und in ihrem Volumen voneinander. So weist der erste Bereich 22 eine kreisförmige Gestalt, der zweite Bereich 16 eine rechteckförmige Gestalt und der dritte Bereich 17 eine dreieckförmige Gestalt auf. Der Restbereich 8 wurde mittels der Entfernvorrichtung 14 entfernt.
Der zweite Bereich 16 kann in zwei Teilbereiche 9 getrennt werden. Dies kann dadurch erfolgen, indem das Verdrängungsmittel 6 das erste Fluid 4 des zweiten Bereichs 16 verdrängt. Dadurch benetzt ein vierter Teil des zweiten Fluids 21 die Trägeroberfläche 7. Der die beiden Teilbereiche 9 trennende vierte Teil des zweiten Fluids 21 ist in Figur 6 durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
Dabei können die in Figur 6 gezeigten Bereiche 2 mittels eines in den Figuren 2-5 gezeigten Verfahren erzeugt worden sein. Dies bedeutet, dass das Verdrängungsmittel 6, nachdem es bereits den jeweiligen Teil des zweiten Fluids 15 gegen die Trägeroberfläche 7 gedrückt hat oder selbst in direktem Kontakt mit der Trägeroberfläche 7 ist, entlang der Richtung x, y verfahren wird. Alternativ können die in Figur 6 gezeigten Bereiche gemäß dem im Zusammenhang mit Figur 7 nachfolgend beschriebenen Verfahren erzeugt werden.
Figur 7 zeigt eine Seitenansicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 mit einem eine Zelle 1 aufweisenden Bereich 2. Die Vorrichtung 10 unterscheidet sich von der in Figur 3 oder Figur 4 dargestellten Vorrichtung 10 in der Ausbildung des Verdrängungsmittels 6. So weist das in Figur 7 dargestellte Verdrängungsmittel 6 an seinem zur Trägeroberfläche 7 zugewandten Ende ein Musterelement 27 auf, mittels dem beispielsweise ein im Querschnitt kreisförmiger Bereich 2 erzeugt werden kann. Das Musterelement 27 ist als hohlförmiger Zylinder ausgebildet.
Zum Erzeugen des abgeschlossenen Bereichs 2 verfährt die Verfahrvorrichtung 26 das Verdrängungsmittel 6 ausschließlich in Richtung y. Dabei drückt das Verdrängungsmittel 6 den Teil des zweiten Fluids 15 in Richtung zur Trägeroberfläche 7 bis dieser die Trägeroberfläche 7 benetzt. Alternativ kann das Verdrängungsmittel 6 analog zu der in Figur 4 dargestellten Ausführung derart betrieben werden, dass das Verdrängungsmittel 6 das erste Fluid 4 derart verdrängt, dass es in direkten Kontakt mit der Trägeroberfläche 7 gelangt. Nachdem das Verdrängungsmittel 6 die Trägeroberfläche 7 kontaktiert wird dieses in entgegengesetzter Richtung in Richtung y bewegt. Dabei benetzt ein Teil des zweiten Fluids 5 die Trägeroberfläche 7, sodass eine fluidische Trennung zwischen dem Bereich 2 und dem Restabschnitt 18 des ersten Fluids realisiert wird.
Durch Verwenden des in Figur 6 gezeigten Verdrängungsmittels 6 ist ein Bewegen des Verdrängungsmittels 6 in den Richtungen x, z nicht notwendig, um den geschlossenen Bereich 2 zu erzeugen. Der Bereich kann nämlich allein dadurch erzeugt werden, dass das
Verdrängungsmittel 6 ausschließlich in Richtung y bewegt wird.
Bezuqszeichenliste: 1 Zelle 2 Bereich 3 Träger 4 erstes Fluid 5 zweites Fluid 6 Verdrängungsmittel 7 Trägeroberfläche 8 keine Zelle aufweisender Restbereich 9 Teilbereich 10 Vorrichtung 11 Abbildungsvorrichtung 12 Auswertevorrichtung 13 Aufnahme 14 Entfernvorrichtung 15 Teil des zweiten Fluids 16 zweiter Bereich 17 dritter Bereich 18 Restabschnitt 19 zweiter Teil des zweiten Fluids 20 dritter Teil des zweiten Fluids 21 vierter Teil des zweiten Fluids 22 erster Bereich 23 erster Teil des zweiten Fluids 25 Erfassungsvorrichtung 26 Verfahrvorrichtung 27 Musterelement x, y, z Richtung

Claims (19)

1. Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs (2) auf einer Trägeroberfläche (7) eines Trägers (3), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a. Zugeben eines wenigstens eine Zelle (1) und/oder wenigstens ein Partikel aufweisenden ersten Fluids (4) auf die Trägeroberfläche (7) und b. Zugeben eines zweiten Fluids (5), wobei das zweite Fluid (5) mit dem ersten Fluid (4) nicht mischbar ist und das erste Fluid (4) wenigstens teilweise bedeckt und c. Erfassen von wenigstens einer Zellinformation und/oder von wenigstens einer Partikelinformation und d. Erzeugen des geschlossenen Bereichs (2) basierend auf der erfassten wenigstens einen Zellinformation und/oder der erfassten wenigstens einen Partikelinformation.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Bereich (2) erzeugt wird, indem das erste Fluid (4) derart verdrängt wird, dass ein Teil des zweiten Fluids (15) die Trägeroberfläche (7) benetzt oder dass b. der Bereich (2) erzeugt wird, indem das erste Fluid (4) derart verdrängt wird, dass ein Teil des zweiten Fluids (15) die Trägeroberfläche (7) benetzt und der Teil des zweiten Fluids (15) eine geschlossene Linie bildet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a. mehrere Bereiche (2) erzeugt werden, wobei die Bereiche (2) gleiche oder unterschiedliche Querschnitte aufweisen und/oder dass b. mehrere Bereiche (2) erzeugt werden, die sich in ihrer Ausbildung entlang einer Normale zur Trägeroberfläche (7) voneinander unterscheiden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass a. basierend auf der Zellinformation und/oder der Partikelinformation ermittelt wird, wo der wenigstens eine Bereich (2) erzeugt wird und/oder dass b. der Bereich (2) wenigstens eine Zelle ( 1 ) und/oder wenigstens ein Partikel aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Erzeugen des Bereichs (2) a. basierend auf der erfassten Zellinformation und/oder Partikelinformation der Träger (3) bewegt wird oder dass b. basierend auf der erfassten Zellinformation und/oder Partikelinformation der Träger (3) derart bewegt wird, dass die wenigstens eine Zelle (1) und/oder das wenigstens eine Partikel in eine neue Position bewegt wird oder dass c. basierend auf der erfassten Zellinformation der Träger geschüttelt oder gerüttelt wird und/oder das erste Fluid gemischt wird, damit die wenigstens eine Zelle (1) und/oder dass wenigstens eine Partikel in eine neue Position bewegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass a. wenigstens ein Restbereich (8) entfernt wird, der keine Zelle (1 ) aufweist und/oder dass b. ein Reagenz in den, insbesondere eine Zelle oder ein Partikel aufweisenden, Bereich (2) eingegeben wird und/oder dass c. der, insbesondere eine Zelle oder ein Partikel aufweisende, Bereich (2) wenigstens teilweise abgesaugt oder aufgefüllt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (2) in wenigstens zwei Teilbereiche (9) aufgeteilt wird, indem das erste Fluid (4) des Bereichs (2) derart verdrängt wird, dass ein Teil des zweiten Fluids (5) des Bereichs (2) die Trägeroberfläche (7) benetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fluid (4) und/oder das zweite Fluid (5) mittels eines Verdrängungsmittels (6) verdrängt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verdrängen des ersten Fluids (4) und/oder des zweiten Fluids (5) das Verdrängungsmittel (6) und/oder der Träger (3) bewegt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Verdrängungsmittel (6) einen Festkörper aufweist, wobei das erste Fluid (4) durch den Festkörper verdrängt wird oder dass b. das erste Fluid (4) durch Beaufschlagen des ersten Fluids (4) mit einem Gas des Verdrängungsmittels (6) verdrängt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass a. zum Erzeugen des Bereichs (2) das Verdrängungsmittel (6) ausschließlich in Richtung zur Trägeroberfläche (7) oder der Träger (3) ausschließlich in Richtung zum Verdrängungsmittel (6) bewegt wird oder dass b. zum Erzeugen des Bereichs (2) das Verdrängungsmittel (6) und/oder der Träger (3) in wenigstens einer Richtung parallel zur Trägeroberfläche (7) bewegt wird.
12. Vorrichtung (10) zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Vorrichtung (10) zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs (2) auf einer Trägeroberfläche (7) eines Trägers (3) zum Aufnehmen eines ersten Fluids (4) und eines zweiten Fluids (5), wobei das zweite Fluid (5) mit dem ersten Fluid (4) nicht mischbar ist und das erste Fluid (4) wenigstens teilweise bedeckt, mit einer optischen Erfassungsvorrichtung (25) zum Erfassen von wenigstens einer Zellinformation und/oder von wenigstens einer Partikelinformation und einem Verdrängungsmittel (6), mittels dem basierend auf der erfassten wenigstens einen Zellinformation und/oder wenigstens einen Partikelinformation der geschlossene Bereich (2) erzeugbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdrängungsmittel (6) derart ausgebildet und dazu bestimmt ist, zum Erzeugen des Bereichs (2) das erste Fluid (4) zu verdrängen, sodass ein Teil des zweiten Fluids (15) die Trägeroberfläche (7) benetzt.
15. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Erfassungsvorrichtung (25) eine Abbildungsvorrichtung (11) zum Erzeugen einer Abbildung der Trägeroberfläche (7) aufweist oder dass b. die Erfassungsvorrichtung (25) eine Abbildungsvorrichtung (11) zum Erzeugen einer Abbildung der Trägeroberfläche (7) und eine Auswertevorrichtung (12) aufweist, die basierend auf der Abbildung die Zellinformation und/oder Partikelinformation ermittelt.
16. Vorrichtung (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Aufnahme (13) zum Aufnehmen des Trägers (3) aufweist, wobei sich die Abbildungsvorrichtung (11) und das Verdrängungsmittel (6) bezüglich der Aufnahme (13) gegenüberliegen.
17. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Verdrängungsmittel (6) einen hydrophoben Festkörper aufweist und/oder dass b. das Verdrängungsmittel (6) an seinem mit dem ersten Fluid (4) und/oder zweiten Fluid (15) in Kontakt bringbarem Ende ein Musterelement (27) aufweist und/oder c. das Verdrängungsmittel (6) eine Gasaustrittsöffnung aufweist.
18. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, gekennzeichnet, durch a. eine Entfernvorrichtung (14) zum Entfernen des keine Zellen aufweisenden Restbereichs (8) des ersten Fluids (4) und/oder zum Entfernen des Bereichs (2) oder durch b. eine Entfernvorrichtung (14) zum wenigstens teilweisen Absaugen des keine Zellen aufweisenden Restbereichs (8) des ersten Fluids (4) und/oder zum wenigstens teilweisen Absaugen des Bereichs (2).
19. System mit einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 18 und einem Träger (3), der das erste Fluid (4) und das zweite Fluid (5) aufnimmt, wobei das zweite Fluid (5) mit dem ersten Fluid (4) nicht mischbar ist und das erste Fluid (4) wenigstens teilweise bedeckt.
LU100772A 2018-04-09 2018-04-09 Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs auf einer Trägeroberfläche eines Trägers LU100772B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100772A LU100772B1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs auf einer Trägeroberfläche eines Trägers
AU2019252330A AU2019252330A1 (en) 2018-04-09 2019-04-09 Method for producing at least one closed region on a carrier surface of a carrier
EP19716157.3A EP3774045A1 (de) 2018-04-09 2019-04-09 Verfahren zum erzeugen wenigstens eines geschlossenen bereichs auf einer trägeroberfläche eines trägers
SG11202009790SA SG11202009790SA (en) 2018-04-09 2019-04-09 Method for producing at least one closed region on a carrier surface of a carrier
CA3095871A CA3095871A1 (en) 2018-04-09 2019-04-09 Method for producing at least one closed region on a carrier surface of a carrier
US17/045,810 US20210139832A1 (en) 2018-04-09 2019-04-09 Method for producing at least one closed region on a carrier surface of a carrier
JP2020554112A JP2021525057A (ja) 2018-04-09 2019-04-09 培養担体の担体表面上に少なくとも1つの閉領域を作成する方法
CN201980038153.6A CN112236232B (zh) 2018-04-09 2019-04-09 用于在载体的载体表面上产生至少一个封闭区域的方法
PCT/EP2019/058896 WO2019197373A1 (de) 2018-04-09 2019-04-09 Verfahren zum erzeugen wenigstens eines geschlossenen bereichs auf einer trägeroberfläche eines trägers
KR1020207032293A KR20200143421A (ko) 2018-04-09 2019-04-09 캐리어의 캐리어 표면에 적어도 하나의 폐쇄 영역을 생산하는 방법
IL277856A IL277856A (en) 2018-04-09 2020-10-07 A method of creating at least one closed region on a subject-surface of a subject

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100772A LU100772B1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs auf einer Trägeroberfläche eines Trägers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU100772B1 true LU100772B1 (de) 2019-10-11

Family

ID=62567714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU100772A LU100772B1 (de) 2018-04-09 2018-04-09 Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs auf einer Trägeroberfläche eines Trägers

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20210139832A1 (de)
EP (1) EP3774045A1 (de)
JP (1) JP2021525057A (de)
KR (1) KR20200143421A (de)
CN (1) CN112236232B (de)
AU (1) AU2019252330A1 (de)
CA (1) CA3095871A1 (de)
IL (1) IL277856A (de)
LU (1) LU100772B1 (de)
SG (1) SG11202009790SA (de)
WO (1) WO2019197373A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109554332A (zh) * 2018-11-20 2019-04-02 上海药明生物技术有限公司 一种使用单细胞打印机进行单细胞分选的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110018798A (ko) * 2009-08-18 2011-02-24 한양대학교 산학협력단 미세유체 세포칩, 이를 이용한 세포사멸 정량 분석법 및 세포영상분석장치
WO2018033692A1 (en) * 2016-08-18 2018-02-22 Oxford University Innovation Limited Methods and apparatus for manufacturing a microfluidic arrangement, and a microfluidic arrangement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110018798A (ko) * 2009-08-18 2011-02-24 한양대학교 산학협력단 미세유체 세포칩, 이를 이용한 세포사멸 정량 분석법 및 세포영상분석장치
WO2018033692A1 (en) * 2016-08-18 2018-02-22 Oxford University Innovation Limited Methods and apparatus for manufacturing a microfluidic arrangement, and a microfluidic arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LOVE J C ET AL: "A microengraving method for rapid selection of single cells producing antigen-specific antibodies", NATURE BIOTECHNOLOGY, GALE GROUP INC, vol. 24, no. 6, 1 June 2006 (2006-06-01), pages 703 - 707, XP002546224, ISSN: 1087-0156, [retrieved on 20060514], DOI: 10.1038/NBT1210 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019197373A1 (de) 2019-10-17
AU2019252330A1 (en) 2020-10-22
EP3774045A1 (de) 2021-02-17
US20210139832A1 (en) 2021-05-13
CA3095871A1 (en) 2019-10-17
CN112236232A (zh) 2021-01-15
KR20200143421A (ko) 2020-12-23
JP2021525057A (ja) 2021-09-24
IL277856A (en) 2020-11-30
CN112236232B (zh) 2022-09-16
SG11202009790SA (en) 2020-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211155T2 (de) Mehrfachlochtestvorrichtung
DE10304653B4 (de) Mehrparametrige Detektion in einem fluidischen Mikrosystem
DE60034743T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von festförmigen Bestandteilen aus einem flüssigen Bestandteil in einem biologischen Flüssigkeit
EP2064310B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten entnahme von zellen und/oder zellkolonien
EP1019718B1 (de) Zur zelluntersuchung mittels der patch clamp-methode bestimmte vorrichtung und verfahren
WO2002003058A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrischen kontaktieren von in einer flüssigkeit in suspension befindlichen biologischen zellen
DE19629143A1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Mikroobjekten
LU100772B1 (de) Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines geschlossenen Bereichs auf einer Trägeroberfläche eines Trägers
EP3685143B1 (de) Verfahren zum verformen von deformierbaren körpern und vorrichtungen dazu
DE10017105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biopolymer-Feldern
DE3415580A1 (de) Geraet zur fluessigkeitsprobenentnahme mit halteeinrichtungen
DE10063984A1 (de) Vorrichtungen zur magnetischen Abtrennung von Magnetpartikeln
EP3430462B1 (de) Vorrichtung zum einsetzen in ein bildgebendes system
LU101421B1 (de) Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines Musters auf einer Trägeroberfläche eines Trägers
EP3973288B1 (de) Mikrofluidisches analysesystem zur analyse von blutproben
DE4017709C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten Aussondern von fluiden Substanzen aus einer Fluidströmung
EP1222028B1 (de) Trägerplatte für eine geordnete aufnahme von probenpartikeln
DE60112604T2 (de) Schrittweiser prozess zur wiederherstellung oder beseitigung biologischer substanzen durch flotation aus einem zugrundeliegenden kolloidalen medium
WO2013064237A2 (de) Automatische strukturbestimmung
EP1256627B1 (de) Verwendung von Alkanen zur kontaminationsfreien Reinigung bzw. Trennung von Biopolymeren
EP4123600A1 (de) Verfahren zum erfassen eines partikels in einem mit flüssigkeit gefüllten behältnis
LU101494B1 (de) Verfahren zum Dispensieren einer flüssigen Probe mittels einer Dispensiereinrichtung
DE202007014762U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von zu untersuchendem Gewebe sowie Objektträger für zu untersuchendes Gewebe
DE102011117273A1 (de) Automatische Strukturbestimmung
DE102014004511A1 (de) Verfahren zum Beenden mikroskopischer Anwendungen mit einem Immersionsobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20191011