WO2006045619A1 - Vorrichtung und verfahren zur parallelen aufbereitung von biopolymeren - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur parallelen aufbereitung von biopolymeren Download PDF

Info

Publication number
WO2006045619A1
WO2006045619A1 PCT/EP2005/011577 EP2005011577W WO2006045619A1 WO 2006045619 A1 WO2006045619 A1 WO 2006045619A1 EP 2005011577 W EP2005011577 W EP 2005011577W WO 2006045619 A1 WO2006045619 A1 WO 2006045619A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chambers
channel
liquid
channels
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011577
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Barten
Jürgen KRAUSE
Jürgen SCHÜLEIN
Dirk Kuhlmeier
Original Assignee
Directif Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Directif Gmbh filed Critical Directif Gmbh
Publication of WO2006045619A1 publication Critical patent/WO2006045619A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5025Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures for parallel transport of multiple samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/65Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms the materials to be mixed being directly submitted to a pulsating movement, e.g. by means of an oscillating piston or air column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/16Reagents, handling or storing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0478Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0633Valves, specific forms thereof with moving parts

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for the automated parallel processing of biopolymerettes from a plurality of sample liquids containing the biopolymers.
  • biopolymers such as DNA, RNA, proteins and the like are of ever-increasing importance in medical diagnostics and environmental analysis.
  • the biopolymers are in the natural sample liquids such.
  • blood samples are often in a form unsuitable for direct detection of the biopolymers. Therefore, a sample preparation is necessary, which makes biopolymers amenable to analysis.
  • sample preparation z. B. biopolymers of the detection of biopolymers interfering substances from «are separated, continue the biopolymers z. B. be released by digestion of cells or concentrated from dilute liquids and thus made an ⁇ accessibility analysis.
  • the conventional methods of sample preparation require a variety of manual ler steps, the implementation of specialized personnel is necessary. This makes the detection of biopolymers consuming and expensive.
  • manual sample preparation increases the risk of contamination of the sample.
  • US Pat. No. 5,648,265 discloses an apparatus for producing a fibrinogen adhesive from human blood.
  • the device consists of a first chamber, which communicates via a closable conduit with a second chamber.
  • the first chamber may be in the manner of a medizihariwitz Syringe can be formed as a cylinder with a piston for drawing a blood sample into the first chamber.
  • a separation of plasma and red blood cells can follow er ⁇ .
  • the separated plasma is then forced out of the first chamber into the second chamber, which contains polyethylene glycol as precipitant for fibrinogen present in the plasma.
  • the second chamber may be designed in the manner of a medical syringe as a cylinder with a piston for sucking or squeezing out of liquid.
  • the first chamber can have a closable opening for receiving blood and the second chamber can have a closable opening for leaching out the fibrinogen adhesive obtained.
  • the device is not suitable for automated parallel processing of biopolymers.
  • US Pat. No. 6,723,237 B1 discloses a concentration device which, by using paramagnetic particles, enables an efficient concentration from a large volume of a liquid.
  • the device known therefrom has a passage for suction and a passage for emptying the liquid, wherein the liquid can in each case only pass in one direction.
  • a device for providing a magnetic field is provided on the outer side of the passages. As the liquid passes through the passages, suspended paramagnetic particles are retained in the liquid. The device allows a reliable separation of the paramagnetic particles from the suspension but no automated parallel processing of biopolymers.
  • DE 100 06 214 A1 discloses a method and a device for detecting nucleic acids in a sample.
  • the device consists of two separate disposable syringes, which are connected via a plastic two-way valve are .
  • a pipette tip is attached to the three-way cock and the liquid is then taken up by drawing the syringe plunger into one of the spirals. Another liquid can be sucked into the same syringe.
  • the three-way cock is set in such a way that the two syringes are connected and an exit of the recorded sample is prevented.
  • the liquid is pressed through the three-way cock from one syringe to another and mixed.
  • DNA contained in the sample can be bound to a glass capillary. After a washing step, the bound DNA can be eluted from the capillary. In the capillary can then be performed directly a PCR. This device also does not allow automated parallel processing of biopolymers.
  • WO 93/22020 A2 discloses an apparatus for isolating a substance from a sample.
  • the device has various bubbles which can be filled with sample or probe liquid or are already filled with liquid, the contents of which can be pushed through burstable closures by compressing the bubbles so as to reach a reaction chamber.
  • the device has a plurality of said bubbles.
  • these bubbles must be pressed in a specific predetermined order.
  • a sample preparation carried out with this requires many, different operation steps, which can only be automated with great difficulty.
  • the device known from WO 93/22020 A2 is not suitable for the simultaneous parallel preparation of a plurality of biopolymer-containing sample liquids under identical conditions.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • a device and a method are to be specified, with which a parallel preparation of biopolymers from a plurality of sample liquids containing the biopolymers is possible under identical conditions.
  • the apparatus required for operating the device and for carrying out the method by means of the device should possibly be low.
  • a device for the automated parallel preparation of biopolymers from a plurality of sample liquids containing the biopolymers wherein the device has a plurality of first and second chambers, wherein a first one is connected to a second chamber via a first channel ,
  • the first chambers each have a first means for reversibly changing the volume of each of the first chambers, and the second chambers have a volume that can be reversibly changed.
  • At least one third chamber is provided, wherein each of the first channels or each of the first or second chambers has a liquid-conducting first connection with the third chamber via a common third channel.
  • one of the first channels or one of the first or second chambers, which are connected to one another via in each case one of the first channels, has a first opening or a liquid-conducting second connection with a first opening, wherein the first opening or the second Connection is closed. Furthermore, at least one first valve is provided, with which the first connection can be interrupted.
  • An opening means a connection between the device and a space outside the device.
  • Biopolymers-containing sample liquids are understood as meaning 5 liquids in which biopolymers, such as, for example, DNA, RNA, proteins and the like, are contained. The biopolymers can be present in free form in the sample liquid or surrounded by organic material. The biopolymers can, for. B. contained in cells. O
  • the device according to the invention enables an automated parallel preparation of a plurality of biopolymer-containing sample liquids. Furthermore, a danger of contamination of the sample liquids is largely avoided by the chambers closed to the outside, which are merely connected to one another within a common housing via a channel.
  • a feature of the device of the invention is that a third chamber O is present, and each of the first channels or each of the first and second chambers over a third channel legic ⁇ seed a supplementarykei "ts facedde first Verbin ⁇ dung with the third chamber demonstration e t.
  • This makes it possible to supply all the first and second five chambers with a liquid, for example a washing liquid, from the third chamber,
  • a first valve with which the first connection can be interrupted, it can be prevented Liquid flows from the pairs of first and second chambers in the direction of the third chamber O and the liquids mix between the pairs of first and second chambers As a result, liquid can flow between the first chamber and the second chamber. and are moved when the first valve is closed.
  • the first valve can be designed such that it allows liquid to pass only in the direction of the respective one of the first or second chambers or the first or second channels connected to these chambers. As a result, no active control of this valve by means of a device for carrying out the automated sample preparation is required, and the expenditure on equipment can be further reduced.
  • the first means in the first chambers of the chamber can be connected to one another and actuated by a single actuating device. As a result, it is possible with minimal expenditure on apparatus to process a large number of biopolymers in parallel.
  • the first means are, for example, pistons which can change the volume of the first chambers.
  • one sample liquid can be sucked into the first chambers, in which, for example, suitable magnetic beads are prepared for the preparation.
  • the protozoal fluids are pumped back and forth between the respective first and second chambers, so that a good fürmisct ⁇ ung takes place with the magnetic beads.
  • the paramagnetic beads can be held by means of a magnet and the sample liquids can be pushed out of the device again after opening the first openings.
  • After closing the first openings for example, a washing liquid from the third chamber can be sucked into all of the first chambers.
  • the ste valve can be opened.
  • the valve can also be a one-way valve, which automatically releases the passage of liquid to the first chambers when liquid is drawn in from there or pushed in the direction of the first or second chambers or the first channels.
  • the washing liquid can in turn be moved back and forth between the first and second chambers in order to achieve a thorough washing of the paramagnetic beads.
  • the beads can be held again by means of a magnet and the liquid can be forced out through the first opening.
  • an elution liquid can be aspirated through the first openings, thoroughly mixed with the beads by reciprocating between the first and second chambers, and pressed out of the first openings by the magnet with the respectively eluted biopolymer after the beads have been held.
  • only the first means and the closure of the first opening have to be actuated.
  • the device thereby enables actuation by means of a very simply constructed and thus also cost-effective machine.
  • the first means may be actuated by an au ⁇ zaten z.
  • B. a pressure or a train to be exercised.
  • first means For example, as pistons in cylindrical first chamber mern trained first means are moved by the control element up and down.
  • the reversibly variable volume of the second chambers can be made possible, for example, by virtue of the fact that the second chambers are of cylindrical design and pistons are contained in the second chambers, which pistons are moved by the pushing in or sucking out of liquid.
  • the pistons in the second chambers ensure that no contact of the liquid with the environment or the environment to the liquid and thus no contamination is possible.
  • the first connection comprises a connection channel between the third chamber and the third channel.
  • Each of the first channels or each of the first or second chambers can each be connected in a fluid-conducting manner to a second channel, in particular a second valve, wherein the second channel is connected in a fluid-conducting manner to the third channel.
  • the third channel allows a common supply of a liquid from the third chamber into the first or second chambers.
  • a plurality of the second channels are liquid-conductively connected to the third channel at the same location. This allows a uniform distribution of a liquid supplied from the third chamber.
  • the first valve is arranged in the third channel. It is particularly advantageous if the first valve or the second valve is arranged at the point at which a plurality of the second channels are connected in a fluid-conducting manner to the third channel. As a result, a simple and precise control of a liquid flow in the device according to the invention is possible by actuating the first valve, without having to actuate further valves.
  • the arrangement of the first valve at the point at which more of the second channels are liquid-conductively connected to the third channel, moreover, fluidic separation of the first and second chambers respectively connected by the first channel from other ones of the first and second chambers is possible with only one valve. As a result, a diffusion between the first and second chambers and the other of the first and second chambers can be prevented.
  • the first opening may be fluidly connected to the first or second channel. It is particularly advantageous if the first opening is arranged on a connection piece, in particular on the end of the connection piece. Under a nozzle here is a tube or a tip, z. B. in the manner of a pipette tip understood.
  • the nozzle is preferably designed such that the first opening can be introduced into a depression containing the sample liquid, in particular a depression of a microtiter plate, in order to suck the sample liquid out of the depression through the first opening.
  • one of the first or second chambers which are connected to one another via in each case one of the first channels, may have a second opening or a liquid-conducting third connection with a second opening, wherein the second opening or the third connection is closable.
  • the second opening can serve, for example, exclusively for discharging waste liquid or the processed biopolymers obtained during the treatment.
  • the first opening can be used exclusively for introducing the sample liquid. It is then not necessary to have a container from which the samples of liquids are taken, such as a M ⁇ krotiterplatte, after the
  • the other container may be, for example, a waste container or a container for holding the containers. prepared biopolymers act.
  • the other container may be positioned below the second openings.
  • the first and the second opening are spatially spaced so that droplets of liquid which may possibly hang on the first and second openings during operation of the device do not get mixed.
  • the first opening can, for example, be arranged on the first chamber and the second opening on the second chamber can be arranged.
  • a third valve is provided, by means of which in each case the first opening or the second connection can be closed. Furthermore, a fourth valve may be provided, by means of which in each case the second opening or the third connection can be closed. Also, leakage of liquid from the device can thereby be avoided and thus the safety of the device can be increased.
  • the second, third and / or fourth valves can be controlled by a machine.
  • the second, third and / or fourth valve may each comprise a membrane, by means of which, when a pressure is exerted on the membrane, a passage in one of the second channels or the third channel, a passage through the first opening and / or a passage through the second opening can be closed. It is particularly advantageous if several of the second channels or at the same time several of the second channels and the third channel are reversibly closed via the second valve, several of the first openings are reversibly closed via the third valve at the same time and / or several more simultaneously via the fourth valve the second openings
  • IO are universally lockable.
  • the passage in several of the second channels or at the same time the passage in a plurality of the second channels and the third channel and / or by a plurality of the first and / or second openings can be closed simultaneously by means of the membrane when the pressure is exerted on the membrane.
  • the pressure can be exerted by means of a stamp in a device for carrying out the automated sample preparation.
  • the stamp can z. B. have a flat plate for pressing on the membrane, which on one side a Stö ⁇ ßel for exerting pressure on the plate.
  • Such a stamp can z. B. a T-shaped cross section aufwei ⁇ sen.
  • a second means in particular a septum, a suitable slotted mandrel suitable for piercing a septum present on the sample infiltrator or a luer-lock connection can be provided at the first opening for liquid-conducting and outwardly fluid-tight connection of a sample container ,
  • a sample container for example a blood collection tube
  • a sample container can be connected in a liquid-tight manner to the outermost opening in liquid-tight fashion and outwardly. This can also be done at. Introducing the Proben mic ⁇ speed in the device contamination of the environment and the sample liquid can be avoided.
  • the first chambers may each be designed as, in particular unilaterally open, first cylinder and the first means each as guided in the first cylinders first piston.
  • first chambers are arranged such that the first means are each actuable from a first side of the device.
  • the second chambers preferably each have a third means, which can be actuated in particular from the first side of the device, for reversibly changing the volume of each of the second chambers.
  • the second chambers may each be designed as second cylinders, in particular open on one side, and the third means may each be in the form of second pistons guided in the second cylinders.
  • the first and / or third means are actuated from outside the device.
  • the first means can each be provided with a first actuating device by means of which they can be actuated and / or the third means can each be provided with a second actuating device by means of which they can be actuated.
  • the first and second actuating device can be, for example, a pull or push rod for the first or second piston.
  • the first and / or the second cylinder may be open on one side. The pull or push rod can pass through the open side of the first or second cylinder out to the outside.
  • the first actuation devices can be connected to one another by means of a first connection device, by means of which the first actuation devices can be actuated simultaneously.
  • the second actuation devices can be connected to one another by means of a second connection device, by means of which the second actuation devices can be actuated simultaneously.
  • the first or second connection means may be a beam to which the first or second actuators are attached.
  • the first means and the first chambers are designed such that the volume of the first chambers is changed by an equal amount when the first connection device is actuated.
  • the third means and the second chambers may also be designed such that the volume of the second chambers is changed by an equal amount each time the second connecting device is actuated.
  • the first cylinders may, for example, each have an identical inner diameter, so that when the first piston is raised equally wide by the first connecting device, an identical volume is applied Sample liquid is sucked into the first chambers. This allows a good comparability of the parallel processed biopolymers and conclusions on the sample liquid.
  • the first channel preferably opens into the first cylinder at an end of the first cylinder opposite the first piston and / or into the second one at the end of the second cylinder opposite the second piston Cylinder. This allows complete emptying of the first and / or second cylinder.
  • the first and / or second cylinders have longitudinal axes which are arranged parallel, in particular in each case in one plane.
  • the first connecting device can consist, for example, of a transverse bar, which connects rods for actuating the pistons in the cylinders.
  • the plane in which the axes of the first cylinders lie is preferably arranged parallel to the plane in which the axes of the second cylinders lie.
  • the first connecting device may be arranged parallel to the second connecting device.
  • the first and / or second pistons can be mechanically secured against complete withdrawal or being pushed out of the first and / or second cylinders.
  • an inwardly directed projection may be provided on the inner wall of the first and / or second cylinder, for example.
  • the second cylinders each have one, in particular " adjustable, stop, up to which the second piston can be displaced with liquid when the second cylinder is filled in.
  • the stop can then be in all, for example second cylinders are set so that they can absorb an identical remplisstechniks ⁇ volume the volume of the same volume of the first cylinders unevenly absorbed is subsequently ensured by means of the method carried out by the device.
  • the sample liquid can be pressed into the second cylinder until the pistons reach their predetermined stop.
  • still existing additional sample liquid can be passed into a waste container.
  • the stop can be formed by a displaceable or removable rod inserted into the respective second cylinder from an open side of the second cylinder.
  • the stop can be adjusted by an automatic machine for operating the device as required.
  • the stops can each be connected to one another by means of a third connecting device, by means of which the stops can be moved simultaneously.
  • the third connection device may, for example, be another crossbar.
  • the maximum volume of the first and / or second chambers may be identical. It may, for example, between 10 .mu.l and 10 ml, preferably between 50 .mu.l and 5 ml, in particular between. 100 ⁇ l and 2 ml.
  • At least one further chamber may be provided, wherein each of the first channels or each of the first or second chambers has a fluid-conducting further connection with the further chamber.
  • At least a fifth valve may be provided, with which the further connection can be interrupted.
  • the further connection can be provided by an additional channel. However, it is preferably provided via a further connecting channel between the: further chamber and the third channel.
  • the fifth valve can be located in the further connection channel or in the drifec th channel between a junction of the connecting channel in the third channel and a further junction of the further connection channel may be arranged in the third channel.
  • a plurality of further chambers are provided which each have a liquid-conducting, in particular the further connecting channel comprehensive, fourth connection to the dxit- th channel, -patii in the third channel between the fourth connections or in the further connection channels each have a further valve is arranged.
  • first, second, third, fifth and / or mare ⁇ valve is in each case designed so that it liquid only in the direction of each dex er ⁇ first or second chambers or the vexbun- with these chambers first or first lets pass second channels.
  • no active control of these valves by a device for carrying out the automated sample preparation is erforder ⁇ Lich.
  • the expenditure on equipment is reduced.
  • Said formation of the third valve is advantageous if a second opening is provided, through which the processed biopolymers can be discharged from the device.
  • the first, second, dxitte, fourth, fifth and / or further valve may each comprise a first membrane or an elastic film, by means of which upon exertion of pressure on the first membrane, or the elastic film, a passage in at least one of the second channels or the other. Ver ⁇ connection channels or in the third channel or the connection duct, a Durcrigang by at least one of the first openings and / or ei_n passage through at least one of the second openings can be closed. It is particularly advantageous when using the first membrane or the elastic film.
  • Exerting pressure on the first membrane or the elastic film at the same time the passage in a plurality of the second channels or at the same time the passage in a plurality of the second channels and the third channel and / or by a plurality of the first and / or second openings can be closed ver ⁇ .
  • at least one stamp may be provided in a device for carrying out the automated sample preparation.
  • the third chamber is preferably designed as a third cylinder, which is open in particular on one side and has a third piston which is movable therein and can be actuated in particular from outside the device.
  • the further chamber can be designed as a further cylinder, in particular open on one side, with a further piston, which is movable therein, in particular operable outside the device.
  • the third or further piston can be actuated from outside the device.
  • a first liquid, a second liquid or at least one further liquid can be accommodated in the first or second chambers or the third or: the further chamber.
  • another of the named liquids is preferably received in the third chamber and another chamber or chambers.
  • the first liquid, the second liquid and the further liquid may be "an elution liquid, a washing liquid or a liquid for disrupting the organic substance containing the biopolymers, in particular cells, tissues or viruses,
  • the biopolymers are preferably present in cell or tissue culture media or body fluids, in particular in blood, urine, sputum, lymph or liquor
  • the device according to the invention can be designed so that all of the biopolymers used for the preparation of biopolymers are ⁇ Mere required liquids, such as elution, digestion or washing liquid, are already included in the device and the user only the sample liquid must be Liste ⁇ leads.
  • paramagnetic particles can be accommodated which can bind biopolymers, in particular specifically, on their surface.
  • the surface of the paramagnetic particles can be coated with substances which bind nucleic acids independently of sequence or sequence-specifically.
  • a sequence independent binding can e.g. B. be achieved by a coating with glass and a sequencespezife fiche binding by a coating with oligonucleotides.
  • These particles may be suspended in the first, second or further liquid.
  • the particles preferably have a diameter in the range from 50 nm to 50 ⁇ m, preferably from 200 nm to 20 ⁇ m.
  • the diameter of the paramagnetic particles should be smaller than a diameter of the first, second, third or other channels present in the device, so that the paramagnetic particles can be moved through the channels.
  • the ratio of the diameter of the magnetic particles to the diameter of the channel (s) is preferably less than 1: 5, in particular less than 1:10, particularly preferably less than 1:15.
  • the paramagnetic particles accommodated in various of the first or second chambers or the first channels can each have a specificity for different biopolymers. It can thereby be determined whether and, if appropriate, in what quantity the different biopolymers were present in the sample liquid.
  • the device can be produced in a particularly favorable manner if it has a base plate in which the first and / or second channels and / or the third channel, the connection channel lind / or the further connection channel and / or the first, second, third, fourth, fifth umd / or wei ⁇ valves are arranged.
  • At least one Te-Ll of the first and / or second channels and / or the third channel, the Ver ⁇ connection channel -and / or the further connection channel may be formed as a recess on a surface of the base plate.
  • At least part of a wall of the first and / or second channels and / or the third channel, the connecting channel and / or the further connecting channel can be formed by the elastic film or another film or a plate, in particular made of plastic.
  • the base plate can be produced, for example, by firstly milling channels open on one side from a further plate or by casting another plate with channels which are initially open on one side in an injection molding process.
  • the initially one-sided open channels can then with the elastic or the further film, for. B. a Klebefo ⁇ lie or applied to the other plate and associated plastic film, are closed.
  • the Verbin ⁇ the plastic film with the other plate can be done by lamination or: welding, in particular by means of a La ⁇ serstrahls or: ultrasound. If the film is elastic, passage through a channel can be prevented, for example, by exerting pressure on the film.
  • the first and second chambers and the third chamber and the optionally present at least one further chamber can be arranged on the first side of the device, which is identical in particular to a first side of the base plate. At least some of the first and / or second channels and / or the third channel, the connection channel and / or the further connection channel can be arranged in the base plate on a second side opposite the first side. The channels are preferred predominantly in the base plate on the surface of the second side.
  • the first, second, third, fourth, fifth and / or further valve can also be arranged in the base plate on the surface of the second side.
  • first, second, third, fourth, fifth and / or further valve are each arranged such that they can be actuated from the first side of the device.
  • the first, second, third, fourth, fifth and / or further valves can be arranged in the base plate on the surface on the first side of the base plate.
  • dex base plate predominantly on the surface of the second side extending channels are then guided in the area of the valves to the surface of the first page.
  • the first and possibly existing second openings are arranged on a second side of the device opposite the first side of the device, in particular one of the first side of the base plate opposite the second side of the base plate.
  • the automated sample preparation such an arrangement is particularly favorable, because the actuation can take place from the first side of the device, while the sample intake and the discharge of liquid and the processed biopolymers can take place from the other side of the device without having to take into account devices for actuating the device.
  • the base plate may each have a connection instead of the first, second, third and / or further chamber.
  • the first, second, third and / or further chambers can be designed as cartridges, which in each case have a counterpart matching the connection, with which they can be connected to the connection in liquid-liquid tight manner and outwardly in liquid-tight manner.
  • the device according to the invention can be handled very flexibly.
  • different cartridges with different magnetic properties can be used
  • the number of first and second chambers can be adapted to the number of sample liquids.
  • the third or further chambers to be placed in the form of cartridges can already contain the first, second or further liquid, such as the elution liquid.
  • Such an embodiment of the device according to the invention also enables a ge ge separated and thereby space-saving storage of the cartridges and the base plate.
  • the first, second, third and / or further chambers designed as cartridges make it possible to fill these chambers independently of time and location from the production of the other components of the device according to the invention.
  • the chambers can be z. B. with the first, second or further liquid or with the paramagnetic particles are filled.
  • the production of the entire device according to the invention is more cost-effective.
  • the third and / or further chambers designed as cartridges make it possible to deliver the device according to the invention with cartridges already mounted on the base plate but not yet connected in a fluid-conducting manner to the connections.
  • the device can then be used by the user in a device for carrying out the automated sample preparation.
  • the counterparts of Cartridges with the connections of the base plate, z. B. by pushing the counterparts in the connections, liquid kieits faced be connected.
  • this liquid can come into contact with one of the other chambers by diffusion with the first, second or further liquid.
  • the first and / or second chambers and / or the third and / or the further chamber and / or the base plate and / or the first and / or second actuating device can each have a means for latching or engaging in an automatic machine or a motor vehicle It is possible to provide an automatic positioning of the device in the machine, which is a prerequisite for a precise operation of the device It can be avoided, for example, that only cartridges inserted into the baseplate are pulled out of the baseplate when they are pulled on a piston guided in.
  • the inventive device can be from 2 to 100, preferably from 2 to 20, in particular from 2 to 10, first
  • the device according to the invention in particular the B, consists of two chambers asisplatte and / or the first and / or second chambers and / or the third and / or / further chamber, in whole or in part, in particular produced by injection molding, plastic. This allows a cost-effective production of the device.
  • the invention further relates to a process for the parallel processing of biopolymers from a plurality of biopolymers. mers containing sample liquids by means of a device according to the invention with the following steps:
  • first and / or second valve closing the first and / or second valve to prevent a fluid-conducting connection between pairs of first and second chambers, if such a connection is not already inhibited, wherein the pairs of first and second chambers each comprise a first and a second chamber are formed, which are interconnected by one of the first channels,
  • the liquid compounds may, for. B. be the second, third or further channels.
  • the contacting according to step lit. i) can already be measured during insertion according to step lit. h).
  • the contacting takes place under conditions under which the biopolymers detach from the paramagnetic particles.
  • a connection between pairs of first and second chambers can already be prevented if z. B. in each of the second channels, a second valve is arranged, which allows liquid to pass only in the direction of the first or second chamber or the first channel, but not in the direction of the third or further chambers. Closing the first and / or second valve at step lit. c) is then not necessary.
  • step lit. g2) can already during insertion according to step lit. gl).
  • step lit. gl Through the steps lit. gl) to g3), biopolymers bound to the paramagnetic particles and remaining sample liquid are removed unspecifically. The purity of the processed by the process biopolymers is increased.
  • a diffuser By blocking the fluid-conducting connection between pairs of first and second chambers, a diffuser can be used. on between in the pairs of first and second chambers respectively contained liquids are prevented. This ensures a high quality of the processed biopolymers.
  • the method makes it possible, with a relatively low expenditure on the automated actuation of the device according to the invention, to prepare biopolymeres from a large number of biopolymer-containing sample liquids.
  • By generating the magnetic field it is prevented that the paramagnetic particles and the biopolymers bound thereto are led out of the device.
  • By discharging the biopolymers the yield of recycled biopolymers would decrease.
  • Derived paramagnetic particles can be carried out with the processed biopolymers following reactions such. B. a polymerase chain reaction inhibit.
  • the first opening can be closed by means of the third valve, so ⁇ far the third valve is not formed so that it liquid only in the direction of each one of the first or second chambers or connected to these chambers er ⁇ first or second channels or if the first opening does not have a second means, in particular a septum, which prevents a liquid outlet from the first opening.
  • a second means in particular a septum, which prevents a liquid outlet from the first opening.
  • the method is particularly advantageous when at least one container containing one of the sample liquids, in particular a blood collection tube, is attached to the first opening the second agent is liquid-conducting and connected to the outside liquid-tight.
  • the magnetic field after step lit. ff) and before lit. j) generated again.
  • the contacting of the paramagnetic particles with the elution liquid at lit. i) is preferably carried out by reciprocating the elution liquid between the first and second chambers by means of the first and / or the second actuator device. This enables intensive contact of the paramagnetic particles with the ionizing liquid and thus effective detachment of the biopolymers bound thereto.
  • the paramagnetic particles preferably bind the biopolymers specifically to their surface.
  • the paramagnetic particles can be lit. b) taken from the third or further chamber.
  • Closing the first compound at step lit. c) can be done by closing the third channel, in particular by means of the first valve. Between the steps lit. g) and lit. h) and / or between the steps lit. g) and lit. gl), the first or further compound can be opened, so that an elution liquid or washing liquid contained in the third or the further chamber can flow into the first or second chambers. Between the steps lit. g) and lit. h) and / or between the steps lit. g) and lit. gl), the first or further compound can be opened, so that an elution liquid or washing liquid contained in the third or the further chamber can flow into the first or second chambers. Between the steps lit. g) and lit. h) and / or between the steps lit. g) and lit. gl), the first or further compound can be opened, so that an elution liquid or washing liquid contained in the third or the further chamber can flow into the first or second chambers. Between the steps lit. g) and lit
  • the magnetic field after step lit. f) and before step lit. g3) generated again.
  • the magnetic field can be reversed and lit before step. j) wie ⁇ be generated. This increases the efficiency of the elution, because the paramagnetic.
  • the particles can then be suspended in the elution liquid and the elution liquid then comes into better contact with the individual particles.
  • the insertion, picking up, moving back and forth and / or slipping takes place in the method according to the invention by means of the first / or second actuating device, in particular by a parallel actuation of the first and / or second piston.
  • the elution of the biopolymers bound to the paramagnetic particles is particularly effective if the elution liquid is heated before, during or after contacting with the paramagnetic particles so that the paramagnetic particles come into contact with the heated elution liquid.
  • the Biopolymers around nucleic acids Preferably, prior to step lit.
  • the first and / or second chambers designed as cartridges and / or the third and / or the further chamber with the respective counterparts provided thereon are pressed into the connections in the base plate and thereby liquid-conducting and to the outside liquid-tight. it connected to the terminals. This can be done, for example, by pressing cartridges inserted into the base plate but not yet pressed into the connections until they have been pressed into the connections by a device for carrying out the automated sample preparation.
  • FIGS. 1 a to c are each a plan view of a schematic
  • FIG. 9 shows a side view of a diagrammatic representation of a third chamber of the device according to the invention with a latching means latched in a device-side holder and an actuating device, in which a device-side operating element engages and
  • FIG. 10 is a schematic sectional view of an inventive device, in which a third and a first chamber in the form of patronen are formed.
  • FIG. 1 a shows a first schematic illustration of a device 10 according to the invention, in which first chambers 12 are connected to second chambers 16 via a respective first channel 14.
  • the first chambers 12 are connected via second channels 18 to a third channel 20.
  • Also connected to the third channel 20 are a third chamber 22 and further chambers 24, 26, 28, 30.
  • the third channel 20 can be closed by means of a first valve 32.
  • the third chamber 22 and the further chambers 24, 26, 28, 30 each have a fluid-conducting connection with the third channel 20.
  • a fifth valve 41 is angeord ⁇ net.
  • the second channels 18 can each be closed by means of a second valve 34, 36, 38, 40.
  • a second 34, 36, 38, 40 valve can simultaneously close a plurality of second channels 18.
  • the second valves 34, 36, 38, 40 in each case one of the first chambers 12 can be fluidly isolated from the other first chambers 12.
  • FIG. 1 b shows a schematic representation of a further device 10 according to the invention.
  • the device 10 has first chambers 12 and second chambers 16, which are each connected to one another via a first channel 14.
  • the first chambers 12 have nozzles 50 with first openings 51.
  • a second channel 18 branches off from the first chambers 12 in each case.
  • the second channels 18 are connected at one point to the third channel 20.
  • a second valve 35 is provided.
  • Further second valves 34, 36, 38, 40 are each in the second channels 18 vorgesenen.
  • the third channel 20 has a first valve 32.
  • the device 10 has a third chamber 22 and further chambers 24, 26, 28, 30, wherein the third chamber 22 via a connecting channel 54 and the other chambers 24, 26, 28 are each connected via wei ⁇ tere connecting channels 56 to the third channel 20.
  • the connecting channel 54 and the further connecting channels 56 have further valves 42, 44, 46, 48.
  • ILc shows a schematic representation of a simpler embodiment of the inventive device 10. This has a larger third chamber 22 and a smaller further chamber: 24, which are arranged together with the first 12 and second chambers 16 on the base plate 64.
  • the third chamber: 22 is connected via a connecting channel 54 and the further chamber: 24 via a further connecting channel 56 with the third channel 20.
  • a further valve 42, 44 is arranged in each case.
  • FIG. 2 shows a device 10 according to the invention in a side view before carrying out a method according to the invention.
  • the first chambers 12 designed as cylinders each have a connection piece 50 with a first opening 51.
  • each third valves 57 are provided in the nozzle 50 in the nozzle 50.
  • the second chambers 16 and first channels 14 are not visible here, because they are covered by the first chambers 12 and the nozzle 50.
  • the likewise formed in the form of a cylinder third chamber 22 contains paramagnetic particles 58, which are suspended in a digestion liquid 60.
  • the further Cainmex 24, also in the form of a cylinder contains an elution liquid E.
  • the first chambers 12, the third chamber 22 and the further chamber 24 are arranged on a base plate 64.
  • the first chambers 12 each contain a first piston 66, the third chamber 22 includes a third piston 68 and. the further chamber 24 contains a further piston 70.
  • the first piston 66, the Third piston 68 and the other piston 70 can be moved up and down in the mentioned chambers.
  • the first chambers 12 are connected to the third chamber 22 and the other chamber 24 via the third channel 20, respectively.
  • the connection of the first chambers 12 to the third channel 20 is effected via the second channel 18, which in each case has a second valve 34, 36, 38, 40.
  • the further chamber 24 is connected to the third channel 20 via the wei ⁇ direct connection channel 56, which has the further valve 44 als ⁇ .
  • FIG. 3 shows the device 10 at the beginning of the method according to the invention.
  • the nozzles 50 protrude with first openings 51 into the depressions 72 of a microtiter plate 74.
  • Each of the depressions 72 contains a sample liquid 76.
  • the sample liquid 76 is sucked through the opened third valves 57 by lifting the first pistons 66 into the first chambers 12.
  • the first chambers 12 with sucked sample liquid 76 are shown in FIG. 4.
  • the third valves 57 are closed and the further valve 42 and the second valves 34, 36, 38, 40 are opened.
  • the digestion liquid 60 with the paramagnetic particles 58 suspended therein is introduced into the first chambers 12 (FIG. 5).
  • the second valves 34, 36, 38, 40 are closed.
  • the sample liquids 76 previously contained in the first chambers 12 are mixed with the digestion liquid 60 and the paramagnetic particles 58 by reciprocating between the first chambers 12 and the second chambers 16, not shown here, through the first channel 14 through- lent mixed.
  • nucleic acid contained in the sample liquid 76 can be released and bind to the paramagnetic particles 58.
  • a magnet 78 is brought to the lower part of the first chambers 12 in order to collect and hold the paramagnetic particles 58.
  • the third valves 57 are opened and liquid contained in the first chambers 12 is forced through the nozzles 50 with first openings 51 into a waste container 80.
  • the pararogenic particles 58 with nucleic acids bound thereto are thereby retained by the magnet 78 (FIG. 6).
  • the third valves 57 are closed, the magnet 78 is removed and the second valves 34, 36, 38, 40 and the other valve 44 are opened.
  • the elution liquid E is pressed by exerting pressure on the further piston 70 through the third channel 20 into the first chambers 12 or by lifting the first piston 66 into the first. Chambers 12 sucks.
  • the paramagnetic particles 58 are in intensive contact with the elution liquid E and the nucleic acid bound thereto is separated from the paramagnetic ones. Particles 58 dissolved (Fig. 7).
  • the magnet 78 is again brought to the lower part of the first chambers 12 in order to hold the paramagnetic Parti-kel 58.
  • the third valves 57 are opened and the elution liquid E with nucleic acid dissolved therein is filled into sample container 82 (FIG. 8).
  • the thus prepared nucleic acid can be used for further analysis. For example, a PCR and other closing a detection of detectable nucleic acids are performed.
  • FIG. 9 shows a schematic representation of a detail of the device 10 according to the invention, after it has been used in a device for the automated implementation of the method according to the invention.
  • Shown is the first chamber 12, which has two lugs 84 for latching in a holder 86 provided by the device.
  • the first piston 66 is provided with an actuating device 88 designed as a push and pull rod, which has a flattening 89 at its upper end, in which an operating element 90 of the device engages, which can move the piston up and down.
  • connections 92 are provided on the base plate 64, in which counterparts 94 can be pressed in to produce a liquid-conducting and, to the outside, liquid-tight connection.
  • the counterparts 94 are in this case part of the third chamber 22 in the form of a cartridge and the first chamber 12 in the form of a cartridge.
  • the openings therein are closed with a foil 96. which is destroyed upon compression of the terminal 92 and the counterpart 94 and thereby allows a remplisstechniks ⁇ passage.
  • the provided for the third chamber port 92 is fluidly connected to: the third channel 20.
  • the third channel 20 opens at the second valve 35, a second channel 18. Further second channels 18 also open at the second valve 35 in the third channel 20, but are not shown here.
  • the second chamber 16 is fixedly connected to the base plate 64 but could as well be designed as a cartridge.
  • the second chamber 16 is above the. first channel 14 connected to the terminal 92 for the first chamber 12.
  • the first channel 14 is further ⁇ whikeits ⁇ conductively connected with a connecting piece 50 having the first opening 51st
  • a third valve 57 is arranged between the nozzle 50 and the first line 14.
  • the second valve 35 and the third valve 57 can each be actuated from the same side of the device 10 as the first 66, second and third pistons 68 contained in the first 12, second 16 and third chambers 22.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zur automatisierten parallelen Aufbereitung von Biopolymeren aus einer Mehrzahl von die Biopolymere enthaltenden Probenflüssigkeiten (76), wobei die Vorrichtung (10) eine Mehrzahl erster (12) und zweiter Kammern (16) aufweist, wobei jeweils eine erste (12) mit einer zweiten Kammer (16) über einen ersten Kanal (14) miteinander verbunden ist, wobei die ersten Kammern (12) jeweils ein erstes Mittel (66) zum reversiblen Verändern des Volumens jeder der ersten Kammern (12) und die zweiten Kammern (16) ein reversibel veränderbares Volumen aufweisen, wobei mindestens eine dritte Kammer (22) vorgesehen ist, wobei jeder der ersten Kanäle (14) oder jede der ersten (12) oder zweiten Kammern (16) über einen gemeinsamen dritten Kanal (20) eine flüssigkeitsleitende erste Verbindung mit der dritten Kammer (22) aufweist, wobei jeweils eine der ersten (12) oder zweiten Kammern (16), die über jeweils einen der ersten Kanäle (14) miteinander verbunden sind, eine erste Öffnung (51) oder eine flüssigkeitsleitende zweite Verbindung mit einer ersten Öffnung (51) aufweist, wobei die erste Öffnung (51) oder die zweite Verbindung verschließbar ist.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zur parallelen Aufbereitung von Biopolymeren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur automatisierten parallelen Aufbereitung von Biopolymexren aus einer Mehrzahl von die Biopolymere enthaltenden Probenflüs¬ sigkeiten.
Der Nachweis von Biopolymeren, wie DNA, RNA, Proteinen und dgl. , ist in der medizinischen Diagnostik und Umweltanalytik von ständig steigender Bedeutung. Die Biopolymere liegen in den natürlichen Probenflüssigkeiten wie z. B. Blutproben häu- fig in einer Form vor, die für einen direkten Nachweis der Biopolymere ungeeignet sind. Daher ist eine Probenvorfoerei- tung notwendig, die Biopolymere einer Analyse zugänglich macht. Durch eine Probenvorbereitung können z. B. Biopolymere von den Nachweis der Biopolymere störenden Stoffen ab«getrennt werden, weiterhin können die Biopolymere z. B. durch Auf- schluss von Zellen freigesetzt werden oder aus verdünnten Flüssigkeiten konzentriert werden und somit einer Analyse zu¬ gänglich gemacht werden. Zurzeit erfordern die herkömmlichen Verfahren der Probenvorbereitung eine Vielzahl manuel ler Schritte, zu deren Durchführung Fachpersonal notwendig ist. Dies macht den Nachweis der Biopolymere aufwändig und teuer. Weiterhin erhöht eine manuelle Probenvorbereitung das Risiko einer Kontamination der Probe.
Aus der US 5,648,265 ist eine Vorrichtung zur Herstellung ei¬ nes Fibrinogen-Klebers aus menschlichem Blut bekannt. Die Vorrichtung besteht aus einer ersten Kammer, welche über eine verschließbare Leitung mit einer zweiten Kammer in Verbindung steht. Die erste Kammer kann in der Art einer medizirxischen Spritze als Zylinder mit einem Kolben zum Aufziehen einer Blutprobe in die erste Kammer ausgebildet sein. In der ersten Kammer kann eine Trennung von Plasma und roten Blutzellen er¬ folgen. Das separierte Plasma wird dann aus der ersten Kammer in die zweite Kammer gedrückt, welche Polyethylenglycol als Fällungsmittel für in dem Plasma vorhandenes Fibrinogen ent¬ hält . Auch die zweite Kammer kann in der Art einer medizini¬ schen Spritze als Zylinder mit einem Kolben zum Ansaugen oder Herausdrücken von Flüssigkeit ausgebildet sein. Die erste Kammer kann eine verschließbare Öffnung zur Aufnahme von Blut und die zweite Kammer eine verschließbare Öffnung zum Auslei¬ ten des gewonnen Fibrinogen-Klebers aufweisen. Die Vorrich¬ tung ist nicht zu einer automatisierten parallelen Aufberei¬ tung von Biopolymeren geeignet.
Die US 6,723,237 Bl offenbart eine Konzentrierungsvorrich- tung, welche unter Verwendung paramagnetischer Partikel eine effiziente Konzentrierung aus einem großen Volumen einer Flüssigkeit ermöglicht. Die daraus bekannte Vorrichtung weist einen Durchgang zum Ansaugen und einen Durchgang zum Entlee¬ ren der Flüssigkeit auf, wobei die Flüssigkeit dabei jeweils nur in eine Richtung passieren kann. Weiterhin ist eine Vor¬ richtung zur Bereitstellung eines Magnetfelds auf der Außen¬ seite der Durchgänge vorgesehen. Beim Passieren der Flüssig- keit durch die Durchgänge werden in der Flüssigkeit suspen¬ dierte paramagnetische Partikel zurückgehalten. Die Vorrich¬ tung ermöglicht eine zuverlässige Abtrennung der paramagneti- schen Partikel aus der Suspension aber keine automatisierte parallele Aufbereitung von Biopolymeren.
Aus der DE 100 06 214 Al ist ein Verfahren und eine Vorrich¬ tung zum Nachweis von Nukleinsäuren in. einer Probe bekannt. Die Vorrichtung besteht aus zwei separaten Einmalspritzen, die über einen Kunststoffdreiwegehahn miteinander verbunden sind . Zum Aufziehen einer Probe wird an dem Dreiwegehahn eine Pipettenspitze angebracht und die Flüssigkeit dann durch Auf¬ ziehen der Spritzenkolben in eine der Spiritzen aufgenommen. Es kann noch eine weitere Flüssigkeit in die gleiche Spritze gesaugt werden. Zum Mischen wird der Dreiwegehahn so ge¬ stellt, dass die beiden Spritzen verbunden sind und ein Aus¬ tritt der aufgenommenen Probe verhindert wird. Durch wechsel¬ seitiges Betätigen der beiden Spritzenkoiben wird die Flüs¬ sigkeit durch den Dreiwegehahn von einer zu anderen Spritze gedrückt und dabei gemischt. In der Probe enthaltene DNA kann an eine Glaskapillare gebunden werden. Nach einem Wasch- schritt kann die gebundene DNA von der Kapillare eluiert wer¬ den. In der Kapillare kann dann direkt eine PCR durchgeführt werden. Auch diese Vorrichtung erlaubt keine automatisierte parallele Aufbereitung von Biopolymeren.
Die WO 93/22020 A2 offenbart eine Vorrichtung zum Isolieren eines Stoffs aus einer Probe. Die Vorrichtung weist verschie¬ dene mit Proben- oder Sondenflüssigkeit füllbare oder bereits mit Flüssigkeit gefüllte Blasen auf, dexen Inhalt durch Zu¬ sammendrücken der Blasen durch berstbare Verschlüsse hin¬ durchgedrückt werden kann, um so in eine Reaktionskämmer zu gelangen. Die Vorrichtung weist eine Vielzahl der genannten Blasen auf. Zur Probenaufbereitung müssen diese Blasen in ei- ner bestimmten vorgegebenen Reihenfolge gedrückt werden. Eine damit durchgeführte Probenaufbereitung erfordert viele, von¬ einander verschiedene Betätigungsschritte, welche nur aufwän¬ dig automatisiert werden können. Darübex hinaus ist die aus der WO 93/22020 A2 bekannte Vorrichtung nicht zur gleichzei- tigen parallelen Aufbereitung einer Mehrzahl Biopolymer- haltiger Probenflüssigkeiten unter identischen Bedingungen geeignet. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es sollen insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren angegeben werden, mit de¬ nen automatisiert eine parallele Aufbereitung von Biopolyme- ren aus einer Mehrzahl von die Biopolymere enthaltenden Pro¬ benflüssigkeiten unter identischen Bedingungen möglich ist. Der apparative Aufwand zur Betätigung der Vorrichtung und zur Durchführung des Verfahrens mittels der Vorrichtung soll mög- licrist gering sein.
Diese Aufgabe wird durch die MerkmaLe der Ansprüche 1 und 56 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 55 und 57 bis 73.
Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur automatisierten pa¬ rallelen Aufbereitung von Biopolymerren aus einer Mehrzahl von die Biopolymere enthaltenden Probenfflüssigkeiten vorgesehen, wobei die Vorrichtung eine Mehrzahl erster und zweiter Kam¬ mern aufweist, wobei jeweils eine erste mit einer zweiten Kammer über einen ersten Kanal miteinander verbunden ist. Die ersten Kammern weisen jeweils ein erstes Mittel zum reversib¬ len Verändern des Volumens jeder der ersten Kammern und die zweiten Kammern ein reversibel veränderbares Volumen auf. Es ist mindestens eine dritte Kammer vorgesehen, wobei jeder der ersten Kanäle oder jede der ersten oder zweiten Kammern über einen gemeinsamen dritten Kanal eine flüssigkeitsleitende er¬ ste Verbindung mit der dritten Kammer aufweist. Jeweils einer der ersten Kanäle oder eine der ersten oder zweiten Kammern, die über jeweils einen der ersten Kanäle miteinander verbun- den sind, weist eine erste Öffnung oder eine flüssigkeitslei- tende zweite Verbindung mit einer ersten Öffnung auf, wobei die erste Öffnung oder die zweite Verbindung verschließbar ist . Weiterhin ist mindestens ein erstes Ventil vorgesehen, mit welchem die erste Verbindung unterbrochen werden kann. Unter einer Öffnung wird eine Verbindung zwischen der Vor¬ richtung und einem Raum außerhalb der Vorrichtung verstanden. Unter Biopolymere enthaltenden Probenflüssigkeiten werden 5 Flüssigkeiten verstanden, in welchen Biopolymere, wie bei¬ spielsweise DNA, RNA, Proteine und dgl. , enthalten sind. Die Biopolymere können dabei in freier Form in der Probenflüssig¬ keit vorliegen oder von organischem Material umgeben sein. Die Biopolymere können z. B. in Zellen enthalten sein. O
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine automati¬ sierte parallele Aufbereitung einer Mehrzahl Biopolymer- haltiger Probenflüssigkeiten. Weiterhin wird durch die nach außen hin geschlossenen Kammern, die lediglich innerhalb ei- 5 nes gemeinsamen Gehäuses über einen Kanal miteinander verbun¬ den sind, eine Gefahr einer Kontamination der Probenflüssig¬ keiten weit gehend vermieden.
Ein Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es, dass O eine dritte Kammer vorhanden ist und jeder der ersten Kanäle oder jede der ersten oder zweiten Kammern über einen gemein¬ samen dritten Kanal eine flüssigkei"tsleitende erste Verbin¬ dung mit der dritten Kammer aufweiset. Dadurch ist es möglich, aus der dritten Kammer sämtliche Paare erster und zweiter 5 Kammern mit einer Flüssigkeit, beispielsweise einer Wasch¬ flüssigkeit, zu versorgen. Durch das Vorsehen eines ersten Ventils, mit welchem die erste Verbindung unterbrochen werden kann, kann verhindert werden, dass Flüssigkeit aus den Paaren erster und zweiter Kammern in Richtung der dritten Kammer O fließt und sich die Flüssigkeiten zwischen den Paaren erster und zweiter Kammern vermischen. Zur Betätigung der Vorrich¬ tung genügt es, wenn das erste Mittel zum Verändern des Volu¬ mens in jeder der ersten Kammern bewegt wird. Dadurch kann Flüssigkeit zwischen der ersten und. der zweiten Kammer hin- und herbewegt werden, wenn das erste Ventil verschlossen ist. Ist das erste Ventil geöffnet, kann dadurch Flüssigkeit aus der dritten Kammer angesaugt werden. Ist die erste Öffnung geöffnet, kann dadurch Flüssigkeit aas der Vorrichtung hin- ausgedrückt werden. Die gesamte Probenaufbereitung kann da¬ durch nur durch das Betätigen des ersten Ventils und des je¬ weils ersten Mittels sowie dem Öffnen, und Schließen der er¬ sten Öffnung erfolgen. Das erste Ventil kann so ausgebildet sein, dass es Flüssigkeit nur in Rich_tung der jeweils einen der ersten oder zweiten Kammern oder der mit diesen Kammern verbundenen ersten oder zweiten KanäLe passieren lässt. Da¬ durch ist keine aktive Steuerung dieses Ventils durch ein Ge¬ rät zur Durchführung der automatisierten Probenaufbereitung erforderlich und der apparative Aufwand kann weiter verrin- gert werden. Die ersten Mittel in säintlichen ersten Kammern können miteinander verbunden sein und durch eine einzige Be¬ tätigungsvorrichtung betätigt werden. Dadurch ist es mit mi¬ nimalem apparativen Aufwand möglich, eine große Zahl von Bio¬ polymeren parallel aufzubereiten.
Bei den ersten Mitteln handelt es sich beispielsweise um Kol¬ ben, welche das Volumen der ersten Kammern verändern können. Zur Durchführung des Verfahrens kann beispielsweise jeweils eine Probenflüssigkeit in die ersten Kammern, in denen bei- spielsweise zur Aufbereitung geeignete magnetische Beads vor¬ gelegt sind, gesaugt werden. Die Protoenflüssigkeiten werden zwischen den jeweils ersten und zweiten Kammern hin und her gepumpt, so dass eine gute Durchmisctαung mit den magnetischen Beads erfolgt. Danach können die paramagnetischen Beads mit- tels eines Magneten festgehalten und die Probenflüssigkeiten nach Öffnen der ersten Öffnungen wieder aus der Vorrichtung herausgedrückt werden. Nach Schließen der ersten Öffnungen kann beispielsweise eine Waschflüssigkeit aus der dritten Kammer in sämtliche der erste Kammern gesaugt werden. Das er- ste Ventil kann dazu geöffnet werden. Bei dem Ventil kann es sich jedoch auch um ein EinwegeventzLl handeln, welches auto¬ matisch den Durchgang von Flüssigkeit zu den ersten Kammern freigibt, wenn von dort Flüssigkeit angesaugt oder in Rich- tung der ersten oder zweiten Kammern oder der ersten Kanäle gedrückt wird. Die Waschflüssigkeit kann wiederum zwischen den ersten und zweiten Kammern hin und her bewegt werden, um ein gründliches Waschen der paramagnetischen Beads zu errei¬ chen. Anschließend können die Beads mittels eines Magneten wieder festgehalten und die Flüssigkeit durch die erste Öff¬ nung herausgedrückt werden. Eine Elutionsflüssigkeit kann beispielsweise durch die ersten Öffnungen angesaugt, mit den Beads durch Hin- und Herbewegen zwischen den ersten und zwei¬ ten Kammern gründlich gemischt und nach Festhalten der Beads mittels des Magneten mit dem jeweils eluierten Biopolymer aus den ersten Öffnungen herausgedrückt werden. Bei dem gesamten Aufbereitungsvorgang müssen lediglich jeweils das erste Mit¬ tel und der Verschluss der ersten Öffnung betätigt werden. Die Vorrichtung ermöglicht dadurch die Betätigung mittels ei- nes sehr einfach aufgebauten und damit auch kostengünstigen Automaten.
Durch die gleichzeitige parallele Aufbereitung können identi¬ sche Bedingungen bei der Aufbereitung der Probenflüssigkeiten sichergestellt werden. Dadurch können aus den aufbereiteten Biopolymeren gut miteinander vergleichbare Rückschlüsse auf die Probenflüssigkeiten gezogen werden. Bei einer automati¬ sierten Aufbereitung können sämtliche erste Mittel mittels eines Bedienungselements eines dafüx geeigneten Automaten be- tätigt werden.
Auf die ersten Mittel kann zu deren Betätigung von einem Au¬ tomaten z. B. ein Druck oder ein Zug ausgeübt werden. Bei¬ spielsweise können als Kolben in zylinderförmigen ersten Kam- mern ausgebildete erste Mittel durch das Bedienungselement auf und ab bewegt werden. Das reversibel veränderbare Volumen der zweiten Kammern kann beispielsweise dadurch ermöglicht werden, dass die zweiten Kammern zylinderförmig ausgebildet sind und in den zweiten Kammern Kolben enthalten sind, welche durch das Hineindrücken oder Heraussaugen von Flüssigkeit be¬ wegt werden. Die Kolben in den zweiten Kammern stellen si¬ cher, dass kein Kontakt der Flüssigkeit zu der Umgebung oder der Umgebung zu der Flüssigkeit und damit keine Kontamination möglich ist.
Bevorzugt umfasst die erste Verbindung einen Verbindungskanal zwischen der dritten Kammer und dem dritten Kanal. Jeder der ersten Kanäle oder jede der ersten oder zweiten Kammern kann jeweils mit einem, insbesondere ein zweites Ventil aufweisen¬ den, zweiten Kanal flüssigkeitsleitend verbunden sein, wobei der zweite Kanal flüssigkeitsleitend mit dem dritten Kanal verbunden ist. Der dritte Kanal er-möglicht eine gemeinsame Zuleitung einer Flüssigkeit aus der dritten Kammer in die er- sten oder zweiten Kammern. Vorzugsweise sind mehrere der zweiten Kanäle an derselben Stelle flüssigkeitsleitend mit dem dritten Kanal verbunden. Das ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung einer aus der dritten Kammer zugeleiteten Flüssig¬ keit.
Es ist vorteilhaft, wenn das erste Ventil im dritten Kanal angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Ventil oder das zweites Ventil an der Stelle angeordnet ist, an welcher mehrere der zweiten Kanäle flüssigkeitsleitend mit dem dritten Kanal verbunden sind. Dadurch ist eine einfache umd präzise Steuerung eines Flüss-Lgkeitsstroms in der erfin- clungsgemäßen Vorrichtung durch Betätigen des ersten Ventils möglich, ohne dass weitere Ventile betätigt werden müssen. Die Anordnung des ersten Ventils an der Stelle an welcher mehrere der zweiten Kanäle flüssiςjkeitsleitend mit dem drit¬ ten Kanal verbunden sind ermöglicht darüber hinaus mit nur einem Ventil eine fluidische Trennung der jeweils durch den ersten Kanal verbundenen ersten und zweiten Kammern von ande- ren der ersten und zweiten Kammern. Dadurch kann eine Diffu¬ sion zwischen den ersten und zweiten Kammern und den anderen der ersten und zweiten Kammern verhindert werden.
Die erste Öffnung kann flüssigkeitsleitend mit dem ersten oder zweiten Kanal verbunden sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Öffnung an einem Stutzen, insbesondere am Ende des Stutzens, angeordnet ist. Unter einem Stutzen wird hier ein Röhrchen oder eine Spitze, z. B. in der Art einer Pipettenspitze, verstanden. Der Stutzen ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die erste Öffnung in eine die Probenflüs- sigkeit enthaltende Vertiefung, insbesondere eine Vertiefung einer Mikrotiterplatte, eingeführt werden kann, um die Pro¬ benflüssigkeit durch die erste Öffnung aus der Vertiefung zu saugen. Jeweils eine der ersten oder zweiten Kammern, die über jeweils einen der ersten Kanäle miteinander verbunden sind, kann eine zweite Öffnung oder eine flüssigkeitsleitende dritte Verbindung mit einer zweiten Öffnung aufweisen, wobei die zweite Öffnung oder die dritte Verbindung verschließbar ist. Die zweite Öffnung kann beispielsweise ausschließlich zum Ausleiten von bei der Aufbereitung anfallender Abfall¬ flüssigkeit oder der aufbereiteten Biopolymere dienen. Dann kann die erste Öffnung ausschließlich zum Einleiten der Pro¬ benflüssigkeit verwendet werden. Es ist dann nicht notwendig, ein Behältnis, aus dem die Proben.Flüssigkeiten aufgenommen werden, wie beispielsweise eine Mάkrotiterplatte, nach der
Aufnahme der Probenflüssigkeiten "von den ersten Öffnungen zu entfernen, um dort ein anderes Behältnis zu positionieren. Bei dem anderen Behältnis kann es sich beispielsweise um ei¬ nen Abfallbehälter oder einen Behälter zur Aufnahme der auf- bereiteten Biopolymere handeln. Das andere Behältnis kann un¬ ter den zweiten Öffnungen positioniert sein. Durch das Vorse¬ hen einer zweiten Öffnung wird der apparative Aufwand bei der automatisierten Aufbereitung verringert. Günstig ist es, wenn die erste und die zweite Öffnung räumlich so beabstandet sind, dass es nicht zu einer Vermischungen von Flüssig¬ keitstropfen, welche beim Betrieb der Vorrichtung möglicher¬ weise an der ersten und der zweiten Öffnung hängen können, kommt. Dazu kann die erste Öffnumg beispielsweise an der er- sten Kammer und die zweite Öffnumg an der zweiten Kammer an¬ geordnet sein.
In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein drittes Ventil vorgesehen, mittels welchem jeweils die erste Öffnung oder die zweite Verbindung verschließbar ist. Weiterhin kann ein viertes Ventil vorgesehen sein, mittels welchem jeweils die zweite Öffnung oder die dritte Verbindung verschließbar ist. Auch dadurch kann ein Austreten von Flüs¬ sigkeit aus der Vorrichtung vermieden und damit die Sicher- heit der Vorrichtung erhöht werden.
Die zweiten, dritten und/oder vierten Ventile können von ei¬ nem Automaten gesteuert sein. Beispielsweise kann das zweite, dritte und/oder vierte Ventil jeweils eine Membran aufweisen, mittels welcher bei Ausübung eines Drucks auf die Membran ein Durchgang in einem der zweiten Kanäle oder dem dritten Kanal, ein Durchgang durch die erste Öffnung und/oder ein Durchgang durch die zweite Öffnung verschlossen werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn über das zweite Ventil gleichzeitig mehrere der zweiten Kanäle oder gleichzeitig mehrere der zweiten Kanäle und der dritte Kanal reversibel verschließbar sind, über das dritte Ventil gleichzeitig mehrere der ersten Öffnungen reversibel verschließbar sind und/oder über das vierte Ventil gleichzeitig mehrere der zweiten Öffnungen re-
IO versibel verschließbar sind. Dazu kann mittels der Membran bei Ausübung des Drucks auf die Membran gleichzeitig der Durchgang in mehreren der zweiten Kanäle oder gleichzeitig der Durchgang in mehreren der zweiten Kanäle und dem dritten Kanal und/oder durch mehrere der ersten und/oder zweiten Öff¬ nungen verschlossen werden. Das ermöglicht es, dass bei einer automatisierten Durchführung des Verfahrens z. B. mit einer einzigen Betätigung des zweiten Ventils gleichzeitig mehrere oder sämtliche zweiten Kanäle verschlossen werden können. Da- durch wird der apparative Aufwand gegenüber einem einzelnen Verschließen der zweiten Kanäle deutlich verringert. Der Druck kann mittels eines Stempels in einem Gerät zur Durch¬ führung der automatisierten Probenaufbereitung ausgeübt wer¬ den. Der Stempel kann z. B. einen flachen Teller zum Drücken auf die Membran aufweisen, welcher auf einer Seite einen Stö¬ ßel zum Ausüben von Druck auf den Teller aufweist. Ein sol¬ cher Stempel kann z. B. einen T-förmigen Querschnitt aufwei¬ sen.
An der ersten Öffnung kann zum flüssigkeitsleitenden und nach außen hin flüssigkeitsdichten Anschließen eines Probenbehäl¬ ters ein zweites Mittel, insbesondere ein Septum, ein zum Durchstechen eines am Probenbetiälter vorhandenen Septums ge¬ eigneter geschlitzter Dorn odex ein Luer-Lock-Anschluss, vor- gesehen sein. Dadurch kann ein Probenbehälter, beispielsweise ein Blutentnahmeröhrchen, flüssigkeitsleitend und nach außen hin flüssigkeitsdicht an der exsten Öffnung angeschlossen werden. Dadurch kann auch beim. Einbringen der Probenflüssig¬ keit in die Vorrichtung eine Kontamination der Umgebung und der Probenflüssigkeit vermieden werden.
Die ersten Kammern können jeweils als, insbesondere einseitig offene, erste Zylinder und die ersten Mittel jeweils als in den ersten Zylindern geführte erste Kolben ausgebildet sein. Für eine automatisierte Betätigung der Vorrichtung ist es be¬ sonders vorteilhaft, wenn die ersten Kammern so angeordnet sind, dass die ersten Mittel jeweils von einer ersten Seite der Vorrichtung aus betätigbax sind. Vorzugsweise weisen die zweiten Kammern jeweils ein, insbesondere von der ersten Sei¬ te der Vorrichtung aus betätigbares, drittes Mittel zum re¬ versiblen Verändern des Volumens jeder der zweiten Kammern auf. Die zweiten Kammern können jeweils als, insbesondere einseitig offene, zweite Zylinder und die dritten Mittel je- weils als in den zweiten Zylindern geführte zweite Kolben ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich, eine Flüssigkeit zwischen den ersten und den zweiten Kammern hin und her zu bewegen, ohne dass die ersten Kolben durch Schub als auch durch Zug betätigt werden müssen. Um Flüssigkeit von den er- sten Kammern in die zweiten Kammern zu bewegen, genügt es, die ersten Kolben durch Schub zu betätigen. Umgekehrt reicht es, um Flüssigkeit von den zweiten Kammern in die ersten Kam¬ mern zu bewegen, die zweite Kolben durch Schub zu betätigen. Alternativ können auch die errste und die zweiten Kolben nur durch Zug bewegt werden. Insgesamt kann dadurch der Aufbau eines Automaten zur Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung vereinfacht werden.
Bevorzugt sind die ersten und/oder dritten Mittel von außer- halb der Vorrichtung betätigfc>ar. Dazu können die ersten Mit¬ tel jeweils mit einer ersten Betätigungsvorrichtung versehen sein, mittels welcher sie betätigt werden können und/oder die dritten Mittel jeweils mit e:Lner zweiten Betätigungsvorrich¬ tung versehen sein, mittels welcher sie betätigt werden kön- nen. Bei der ersten und zweiten Betätigungsvorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Zug- oder Schubstange für den ersten oder zweiten Kolben handeln. Der erste und/oder der zweite Zylinder kann einseitig offen sein. Die Zug- oder Schubstange kann durch die offene Seite des ersten oder zwei- ten Zylinders nach außen geführt sein. Die ersten Betäti¬ gungsvorrichtungen können mittels einer ersten Verbindungs¬ einrichtung miteinander verbunden sein, mittels welcher die ersten Betätigungsvorrichtungen gleichzeitig betätigt werden können. Zusätzlich oder alternativ können die zweiten Betäti¬ gungsvorrichtungen mittels einer zweiten Verbindungseinrich¬ tung miteinander verbunden sein, mittels welcher die zweiten Betätigungsvorrichtungen gleichzeitig betätigt werden können. Bei der ersten oder zweiten Verbindungseinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Balken handeln, an welchem die ersten oder zweiten Betätigungsvorrichtungen befestigt sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die ersten Mittel und die ersten Kammern so ausgebildet sind, dass das Volumen der er- sten Kammern bei einer Betätigung der ersten Verbindungsein¬ richtung jeweils um einen gleichen Betrag verändert wird. Al¬ ternativ oder gleichzeitig können auch die dritten Mittel und die zweiten Kammern so ausgebildet sein, dass das Volumen der zweiten Kammern bei einer Betätigung der zweiten Verbindungs- einrichtung jeweils um einen gleichen Betrag verändert wird. Um das Volumen in den ersten Kammern jeweils um einen glei¬ chen Betrag zu verändern, können die ersten Zylinder bei¬ spielsweise jeweils einen identischen Innendurchmesser auf¬ weisen, so dass bei einem gleich weiten Anheben der ersten Kolben durch die erste Verbindungseinrichtung ein identisches Volumen an Probenflüssigkeit in die ersten Kammern gesaugt wird. Dadurch wird eine gute Vergleichbarkeit der parallel aufbereiteten Biopolymere und von Rückschlüssen daraus auf die Probenflüssigkeit ermöglicht.
Vorzugsweise mündet der erste Kanal jeweils an einem dem er¬ sten Kolben gegenüberliegenden Ende des ersten Zylinders in den ersten Zylinder und/oder an einem dem zweiten Kolben ge¬ genüberliegenden Ende des zweiten Zylinders in den zweiten Zylinder. Dadurch wird eine vollständige Entleerung des er¬ sten und/oder zweiten Zylinders ermöglicht.
Günstig ist es, wenn die errsten und/oder zweiten Zylinder Längsachsen aufweisen, welche parallel, insbesondere jeweils in einer Ebene, angeordnet sind. Dann kann die erste Verbin¬ dungseinrichtung beispielsweise aus einem Querbalken beste¬ hen, welcher Stangen zur Betätigung der Kolben in den Zylin¬ dern verbindet. Vorzugsweise ist die Ebene, in welcher die Achsen der ersten Zylinder liegen, parallel zu der Ebene an¬ geordnet, in welcher die Achsen der zweiten Zylinder liegen. Dann kann die erste VerbincLungseinrichtung parallel zu der zweiten Verbindungseinrichtung angeordnet sein. Das ermög¬ licht einerseits einen kompakten Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung und andererseits einen einfachen Aufbau eines Au¬ tomaten zur Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die ersten und/oder zweiten Kolben können gegen ein vollstän¬ diges Herausziehen oder herausgedrückt werden aus den ersten und/oder zweiten Zylindern mechanisch gesichert sein. Dazu kann an der Innenwand der ersten und/oder zweiten Zylinder beispielsweise jeweils ein nach innen gerichteter Vorsprung vorgesehen sein. Dadurch wird die Sicherheit der Vorrichtung erhöht, weil eine Kontamination mit der Probenflüssigkeit bei einem aus dem ersten oder zweiten Zylinder herausgedrückten ersten oder zweiten Kolben zuverlässig vermieden werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die zweiten Zylinder je¬ weils einen, insbesondere "verstellbaren, Anschlag aufweisen, bis zu welchem die zweiten. Kolben bei einem Befüllen der zweiten Zylinder mit Flüssigkeit verschoben werden können. Der Anschlag kann dann z. B. in allen zweiten Zylindern so eingestellt werden, dass diese ein identisches Flüssigkeits¬ volumen aufnehmen können. Dadurch kann selbst bei einem in den ersten Zylindern ungleichmäßig aufgesogenen Volumen ein identisches Volumen im Weiteren mittels der Vorrichtung durchgeführten Verfahren sichergestellt werden. Dazu kann die Probenflüssigkeit in die zweiten Zylinder gedrückt werden bis die Kolben an ihren vorgegebenen Anschlag gelangen. Etwa dann noch vorhandene weitere Probenflüssigkeit kann beispielsweise in einen Abfallbehälter geleitet werden. Der Anschlag kann durch einen in den jeweiligen zweiten Zylinder von einer of¬ fenen Seite des zweiten Zylinders her eingeführten verschieb— baren oder entfernbaren Stab gebildet werden. Dadurch kann der Anschlag durch einen Automaten zur Bedienung der Vorrich¬ tung je nach Bedarf eingestellt werden. Zur Sicherung einer einheitlichen Position der Anschläge können die Anschläge je¬ weils mittels einer dritten Verbindungseinrichtung miteinan- der verbunden sein, mittels welcher die Anschläge gleichzei¬ tig verschoben werden können. Bei der dritten Verbindungsein¬ richtung kann es sich beispielsweise um einen weiteren Quer¬ balken handeln.
Das maximale Volumen der ersten und/oder zweiten Kammern kann identisch sein. Es kann beispielsweise zwischen 10 μl und 10 ml, bevorzugt zwischen 5O μl und 5 ml, insbesondere zwischen. 100 μl und 2 ml, betragen.
Es kann mindestens eine weitere Kammer vorgesehen sein, wobei jeder der ersten Kanäle oder jeder der ersten oder zweiten Kammern eine flüssigkeitsleitende weitere Verbindung mit der~ weiteren Kammer aufweist . Es kann mindestens ein fünftes Ven¬ til vorgesehen sein, mit welchem die weitere Verbindung un- terbrochen werden kann. Die weitere Verbindung kann durch ei_- nen zusätzlichen Kanal bereitgestellt sein. Bevorzugt wird sie jedoch über einen weiteren Verbindungskanal zwischen der: weiteren Kammer und dem dritten Kanal bereitgestellt. Das fünfte Ventil kann im weiteren Verbindungskanal oder im drifc- ten Kanal zwischen einer Einmündung des Verbindungskanals in den dritten Kanal und einer weiteren Einmündung des weiteren Verbindungskanals in den dritten Kanal angeordnet sein. Be¬ vorzugt sind mehrere weitere Kammer vorgesehen, welche je- weils eine flüssigkeitsleitende, insbesondere den weiteren Verbindungskanal umfassende, vierte Verbindung mit dem dxit- ten Kanal aufweisen, -wobei im dritten Kanal zwischen den vierten Verbindungen oder in den weiteren Verbindungskanälen jeweils ein weiteres Ventil angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste, zweite, dritte, fünfte und/oder weitexe Ventil jeweils so ausgebildet ist, dass es Flüssigkeit nur in Richtung der jeweils einen dex er¬ sten oder zweiten Kammern oder der mit diesen Kammern vexbun- denen ersten oder zweiten Kanäle passieren lässt. Dadurch ist keine aktive Steuerung dieser Ventile durch ein Gerät zur Durchführung der automatisierten Probenaufbereitung erforder¬ lich. Der apparative Aufwand wird verringert. Die genannte Ausbildung des dritten Ventils ist vorteilhaft, wenn eine zweite Öffnung vorgesehen ist, durch welche die aufbereiteten Biopolymere aus der Vorrichtung ausgeleitet werden können.
Das erste, zweite, dxitte, vierte, fünfte und/oder weitere Ventil kann jeweils eine erste Membran oder eine elastische Folie aufweisen, mittels welcher bei Ausübung eines Drucks auf die erste Membran, oder die elastische Folie ein Durchgang in mindestens einem der zweiten Kanäle oder der weiteren. Ver¬ bindungskanäle oder in dem dritten Kanal oder dem Verbin.- dungskanal, ein Durcrigang durch mindestens eine der ersten Öffnungen und/oder ei_n Durchgang durch mindestens eine der zweiten Öffnungen verschlossen werden kann. Besonders vor¬ teilhaft ist es, wenn mittels der ersten Membran oder der elastischen Folie bei. Ausübung des Drucks auf die erste Mem¬ bran oder die elastische Folie gleichzeitig der Durchgang in mehreren der zweiten Kanäle oder gleichzeitig der Durchgang in mehreren der zweiten Kanäle und dem dritten Kanal und/oder durch mehrere der ersten und/oder zweiten Öffnungen ver¬ schlossen werden kann. Zur Ausübung des Drucks kann in einem Gerät zur Durchführung der automatisierten Probenaufbereitung mindestens ein Stempel vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die dritte Kammer als, insbesondere einseitig offener dritter Zy¬ linder mit einem darin beweglichen, insbesondere von außer¬ halb der Vorrichtung betätigbaren, dritten Kolben, ausgebil- det. Die weitere Kammer kann als, insbesondere einseitig of¬ fener, weiterer Zylinder mit einem, darin beweglichen, insbe¬ sondere von außerhalb der Vorrichtung betätigbaren, weiteren Kolben ausgebildet sein. Wenn der dritte oder weitere Zylin¬ der einseitig offen ist, kann der dritte oder derr weitere Kolben von außerhalb der Vorrichtung betätigt werrden. In den ersten oder zweiten Kammern oder der dritten oder: der weite¬ ren Kammer kann eine erste Flüssigkeit, eine zweite Flüssig¬ keit oder mindestens eine weitere Flüssigkeit aufgenommen sein. Bevorzugt ist in der dritten Kammer und deir weiteren Kammer oder den weiteren Kammern jeweils eine andere der ge¬ nannten Flüssigkeiten aufgenommen. Bei der ersten Flüssig¬ keit, der zweiten Flüssigkeit und der weiteren Flüssigkeit kann es sich "um eine Elutionsflüssigkeit, eine Waschflüssig- keit oder eine Flüssigkeit zum Aufschließen von die Biopoly- mere enthaltender organischer Substanz, insbesondere von Zel¬ len, Gewebe oder Viren, handeln. Die Biopolymere liegen be¬ vorzugt in Zell- oder Gewebekulturmedien oder Köirperflüssig- keiten, insbesondere in Blut, Urin, Sputum, Lymphe oder Liqu¬ or vor. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann deirart gestal- tet werden, dass sämtliche für die Aufbereitung der Biopoly¬ mere erforderlichen Flüssigkeiten, wie Elutions-, Aufschluss¬ oder Waschflüssigkeit, bereits in der Vorrichtung enthalten sind und vom Anwender nur noch die Probenflüssigkeit einge¬ führt werden muss. In der Vorrichtung, vorzugsweise in den ersten odex den zwei¬ ten Kammern oder der dritten oder der weiteren Kammer oder in den ersten Kanälen können paramagnetische Partikel aufgenom- men sein, die an ihrer Oberfläche Biopolymere, insbesondere spezifisch, binden können. Zum Binden der Biopolymere kann die Oberfläche der paramagnetischen Partikel mit Stoffen be¬ schichtet sein, die Nukleinsäuren sequenzunabhängig oder se¬ quenzspezifisch binden. Eine sequenzunabhängige Bindung kann z. B. durch eine Beschichtung mit Glas und eine sequenzspezi¬ fische Bindung durch eine Beschichtung mit Oligonukleotiden erreicht werden. Diese Partikel können in der ersten, zweiten oder weiteren Flüssigkeit suspendiert sein. Vorzugsweise wei¬ sen die Partikel einen Durchmesser im Bereich von 50 nm bis 50 μm, vorzugsweise von 200 nm bis 20 um, auf. In jedem Fall sollte der Durchmesser der paramagnetischen Partikzel kleiner als ein Durchmesser der ersten, zweiten, dritten oder sonsti¬ gen in der Vorrichtung vorhandenen Kanäle sein, so dass die paramagnetischen Partikel durch die Kanäle hindurch bewegbar sind. Das Verhältnis des Durchmessers der magnetischen Parti¬ kel zum Durchmesser des Kanals/der Kanäle ist vorzugsweise kleiner als 1:5, insbesondere kleiner als 1:10, besonders be¬ vorzugt kleiner als 1:15. Die in verschiedenen derr ersten oder zweiten Kammern oder der ersten Kanäle aufgenommenen pa- ramagnetischen Partikel können jeweils eine Spezifität für unterschiedliche Biopolymere aufweisen. Dadurch kann festge¬ stellt werden, ob und gegebenenfalls in welcher Menge die un¬ terschiedlichen Biopolymere in der Probenflüssigkeit vorhan¬ den waren.
Besonders günstig kann die Vorrichtung hergestellt werden, wenn sie eine Basisplatte aufweist, in welcher die ersten und/oder zweiten Kanäle und/oder der dritte Kanal, der Ver¬ bindungskanal lind/oder der weitere Verbindungskanal und/oder die ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften umd/oder wei¬ teren Ventile angeordnet sind. Zumindest ein Te-Ll der ersten und/oder zweiten Kanäle und/oder des dritten Kanals, des Ver¬ bindungskanals -und/oder des weiteren Verbindungskanals kann als Ausnehmung an einer Oberfläche der Basisplatte gebildet sein. Zumindest ein Teil einer Wandung der ersten und/oder zweiten Kanäle und/oder des dritten Kanals, des Verbindungs¬ kanals und/oder des weiteren Verbindungskanals kann dabei von der elastischen Folie oder einer weiteren Folie oder einer Platte, insbesondere aus Kunststoff, gebildet sein. Die Ba¬ sisplatte kann beispielsweise hergestellt werden, indem zu¬ nächst einseitig offene Kanäle aus einer weiteren Platte her¬ ausgefräst werden oder eine weitere Platte mit zunächst ein¬ seitig offenen Kanälen in einem Spritzgussverfanren gegossen wird. Die zunächst einseitig offenen Kanäle können dann mit der elastischen oder der weiteren Folie, z. B. einer Klebefo¬ lie oder einer auf die weitere Platte aufgebrachten und damit verbundenen Kunststofffolie, verschlossen werden. Das Verbin¬ den der Kunststofffolie mit der weiteren Platte kann durch Laminieren oder: Verschweißen, insbesondere mittels eines La¬ serstrahls oder: Ultraschall, erfolgen. Wenn die Folie ela¬ stisch ausgebiLdet ist, kann der Durchgang durch einen Kanal beispielsweise dadurch verhindert werden, dass ein Druck auf die Folie ausgeübt wird.
Die ersten und zweiten Kammern und die dritte Kammer sowie die gegebenenfalls vorhandene mindestens eine weitere Kammer können auf der,, insbesondere mit einer ersten Seite der Ba¬ sisplatte identischen, ersten Seite der Vorrichtung angeord- net sein. Zumindest ein Teil der ersten und/oder zweiten Ka¬ näle und/oder des dritten Kanals, des Verbindungskanals und/oder des weiteren Verbindungskanals kann auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite in der Basis¬ platte angeordnet sein. Die Kanäle verlaufen dabei bevorzugt überwiegend in der Basisplatte an der Oberfläche der zweiten Seite. Auch das erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und/oder weitere Ventil kann in der Basisplatte an der Ober¬ fläche der zweiten Seite angeordnet sein.
Besonders günstig ist es, wenn das erste, zweite, dritte, vierte, fünfte und/oder weitere Ventil jeweils so angeordnet ist, dass es von der ersten Seite der Vorrichtung her betä¬ tigt werden kann. Dazu kann das erste, zweite, dritte, vier- te, fünfte iind/oder weitere Ventil in der Basisplatte an der Oberfläche auf der ersten Seite der Basisplatte angeordnet sein. In dex Basisplatte überwiegend an der Oberfläche der zweiten Seite verlaufende Kanäle sind dann im Bereich der Ventile an die Oberfläche der ersten Seite geführt. Durch ei- ne solche Anordnung können sämtliche Bedienungselemente eines Automaten zur Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur auf einer der ersten Seite der Vorrichtung zugewandten Seite angeordnet werden. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau eines solchen Automaten.
Vorzugsweise sind die ersten und die gegebenenfalls vorhande¬ nen zweiten Öffnungen auf einer der ersten Seite der Vorrich¬ tung gegenüberliegenden zweiten Seite der Vorrichtung, insbe¬ sondere einer der ersten Seite der Basisplatte «gegenüberlie- genden zwedLten Seite der Basisplatte, angeordnet:. Für die au¬ tomatisierte Probenaufbereitung ist eine solche Anordnung be¬ sonders günstig, weil dabei die Betätigung von der ersten Seite der Vorrichtung erfolgen kann, während die Probenauf¬ nahme und die Abgabe von Flüssigkeit und der aufbereiteten Biopolymere von der anderen Seite der Vorrichtung erfolgen kann, ohne dass dabei Einrichtungen zur Betätigung der Vor¬ richtung berücksichtigt werden müssen. Die Basisplatte kann statt der ersten, zweiten, dritten und/oder weiteren Kammer jeweils einen Anschluss aufweisen. Die ersten, zweiten, dritten und/oder weiteren Kammern können als Patronen ausgebildet sein, welche jeweils ein zu dem An- Schluss passendes Gegenstück aufweisen, mit welchem sie flüs¬ sigkeitsleitend und nach außen hin flüssigkieitsdicht mit dem Anschluss verbunden werden können. Dadurch kann die erfin¬ dungsgemäß Vorrichtung sehr flexibel gehandhabt werden. Für unterschiedliche Aufbereitungen von Biopolymeren können un- terschiedliche Patronen mit unterschiedlichen magnetischen
Partikeln mit der Basisplatte verbunden we_rden. Darüber hin¬ aus kann die Zahl der ersten und zweiten Kammern an die Zahl der Probenflüssigkeiten angepasst werden. Die als Patronen aufzusteckenden dritten oder weiteren Kammern können bereits die erste, zweite oder weitere Flüssigkeit, wie beispielswei¬ se die Elutionsflüssigkeit, enthalten. Eine solche Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht auch eine ge¬ trennte und dadurch Raum sparende Lagerung der Patronen und der Basisplatte. Weiterhin ermöglichen die als Patronen aus- gebildeten ersten, zweiten, dritten und/oder weiteren Kammern ein zeitlich und örtlich von der Herstellung der sonstigen Bestandteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung unabhängiges Befüllen dieser Kammern. Die Kammern können dabei z. B. mit der ersten, zweiten oder weiteren Flüssigkeit oder mit den paramagnetischen Partikeln befüllt werden. Dadurch wird die Herstellung der gesamten erfindungsgemäßen Vorrichtung ko¬ stengünstiger. Darüber hinaus ermöglichen es die als Patronen ausgebildeten dritten und/oder weiteren Kammern, die erfin¬ dungsgemäße Vorrichtung mit auf der Basisplatte bereits auf- gesteckten aber noch nicht flüssigkeitsleitend mit den An¬ schlüssen verbundenen Patronen auszuliefern. Die Vorrichtung kann dann vom Anwender in ein Gerät zur Durchführung der au¬ tomatisierten Probenaufbereitung eingesetzt werden. Dabei oder durch das Gerät selbst können dann die Gegenstücke der Patronen mit den Anschlüssen der Basisplatte, z. B. durch Hineindrücken der Gegenstücke in die Anschlüsse, flüssig- kieitsleitend verbunden werden. Dadurch kann bei die erste, zweite oder weitere Flüssigkeit enthaltenden Kammern während der Lagerung sicher ausgeschlossen werden, dass diese Flüs¬ sigkeit durch Diffusion mit der ersten, zweiten oder weiteren Flüssigkeit aus einer der jeweils anderen Kammern in Kontakt klommen kann.
Die ersten und/oder zweiten Kammern und/oder die dritte ιαnd/oder die weitere Kammer und/oder die Basisplatte und/oder die erste und/oder zweite Betätigungsvorrichtung können je¬ weils ein Mittel zum Einrasten oderr Eingreifen in einen Auto¬ maten oder eines Automaten zur Bedienung der Vorrichtung oder zum Einrasten oder Eingreifen in Teile dieses Automaten oder "von Teilen dieses Automaten aufweisen. Dadurch wird eine ex¬ akte Positionierung der Vorrichtung im Automaten ermöglicht. Dies ist eine Voraussetzung für eine präzise Bedienung der Vorrichtung. Darüber hinaus kann dadurch vermieden werden, dass beispielsweise nur in die Basi_splatte eingesteckte Pa¬ tronen beim Ziehen an einem darin geführten Kolben aus der Basisplatte herausgezogen werden. Die erfindungsgemäße Vor- xichtung kann jeweils 2 bis 100, vorzugsweise 2 bis 20, ins¬ besondere 2 bis 10, erste und zweite Kammern aufweisen. Vor- zugsweise besteht die erf indungsgemäße Vorrichtung, insbeson¬ dere die Basisplatte und/oder die ersten und/oder zweiten Kammern und/oder die dritte und oder/weitere Kammer, ganz oder teilweise aus, insbesondere in einem Spritzgussverfahren hergestellten, Kunststoff. Das ermöglicht eine kostengünstige Herstellung der Vorrichtung.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum parallelen Aufbereiten von Biopolymeren aus einer Mehrzahl die Biopoly- mere enthaltender Probenflüssigkeiten mittels einer erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung mit folgenden Schritten:
a) Einführen jeweils einer der Proloenflüssigkeiten durch je- weils eine der ersten Öffnungen in jeweils eine der ersten oder zweiten Kammern,
b) Aufnehmen von paramagnetischen Partikeln, die an ihrer Oberfläche die Biopolymere binden können, in die ersten oder die zweiten Kammern oder in die ersten Kanäle, sofern sie dort nicht bereits vorgelegt sind,
c) Verschließen des ersten und/oderr zweiten Ventils zum Un¬ terbinden einer flüssigkeitsleitenden Verbindung zwischen Paaren erster und zweiter Kammern, sofern eine solche Verbin¬ dung nicht bereits unterbunden ist, wobei die Paare erster und zweiter Kammern jeweils durch eine erste und eine zweite Kammer gebildet werden, die durch einen der ersten Kanäle miteinander verbunden sind,
d) Hin- und Herbewegen der Probenflüssigkeiten zwischen den jeweils ersten und zweiten Kammern durch jeweils einen der ersten Kanäle mittels jeweils einer der ersten und/oder zwei¬ ten Betätigungsvorrichtungen, so dass die Probenflüssigkeiten mit den paramagnetischen Partikeln gemischt werden, wobei die in den Probenflüssigkeiten enthaltenen Biopolymere an die pa¬ ramagnetischen Partikel binden,
e) Erzeugen mindestens eines Magnetfelds in den ersten oder zweiten Kammern oder den ersten Kanälen, um die paramagneti¬ schen Partikel im Magnetfeld zu sammeln und festzuhalten,
f) Ausleiten eines wesentlichen Teils der Probenflüssigkeiten aus den ersten und/oder zweiten Kammern durch die jeweils er- sten Öffnungen und/oder jeweils eine der zweiten Öffnungen nachdem diese und/oder die zweiten und/oder dritten Verbin¬ dungen geöffnet worden sind,
g) Verschließen der ersten und/oder zweiten Öffnungen und/oder der zweiten und/oder dritten Verbindungen,
gl) Einführen der Waschflüssigkeit aus der dritten oder der weiteren Kammer in die ersten oder zweiten Kammern zum Auswa- sehen von unspezifisch an die paramagnetischen Partikel ge¬ bundenen Biopolymeren und zurückgebliebener Probenflüssig¬ keit,
g2) Inkontaktbringen der paramagnetischen Partikel mit der Waschflüssigkeit durch Hin- und Herbewegen der Waschflüssig¬ keit zwischen den ersten und den zweiten Kammern mittels der ersten und/oder der zweiten Betätάgungsvorrichtung,
g3) Ausleiten eines wesentlichen Teils der Waschflüssigkeit aus den ersten und/oder zweiten Kammern durch die ersten und/oder zweiten Öffnungen nachdem diese und/oder die zweiten und/oder dritten Verbindungen geöffnet worden sind,
h) Einführen der Elutionsflüssigkeit in die ersten oder zwei- ten Kammern zum Lösen der an die paramagnetischen Partikel gebundenen Biopolymere,
i) Inkontaktbringen der paramagnetischen Partikel mit der Elutionsflüssigkeit,
j) Ausleiten eines wesentlichen Teils der Elutionsflüssigkeit mit den Biopolymeren aus den ersten und/oder zweiten Kammern durch die ersten und/oder zweiten. Öffnungen nachdem diese und/oder die zweiten und/oder dritten Verbindungen geöffnet worden sind.
Es versteht sich, dass zum Bewegen von Flüssigkeit in der Vorrichtung die erforderlichen Flüssigkeitsverbindungen ge¬ öffnet oder geschlossen werden,- sofern dies nicht gesondert erwähnt ist. Die Flüssigkeitsverbindungen können z. B. die zweiten, dritten oder weiteren Kanäle sein. Das Inkontakt- bringen gemäß Schritt lit. i) kann bereits beim Einführen ge- maß Schritt lit. h) erfolgen. Das Inkontaktbringen erfolgt unter Bedingungen, unter denen sich die Biopolymere von den paramagnetischen Partikeln lösen. Eine Verbindung zwischen Paaren erster und zweiter Kammern kann bereits unterbunden sein, wenn z. B. in jedem der zweiten Kanäle ein zweites Ven- til angeordnet ist, welches Flüssigkeit nur in Richtung der ersten oder zweiten Kammer oder des ersten Kanals, nicht aber in Richtung der dritten oder weiteren Kammern passieren lässt. Ein Verschließen des ersten und/oder zweiten Ventils bei Schritt lit. c) ist dann n±cht erforderlich.
Das Inkontaktbringen gemäß Schritt lit. g2) kann bereits beim Einführen gemäß Schritt lit. gl) erfolgen. Durch die Schritte lit. gl) bis g3) werden unspezifisch an die paramagnetischen Partikel gebundene Biopolymere und zurückgebliebene Proben- flüssigkeit entfernt. Die Reinheit der mittels des Verfahrens aufbereiteten Biopolymere wird erhöht.
Durch das Hin- und Herbewegen der Probenflüssigkeiten durch den jeweils zwischen den ersten und zweiten Kammern angeord- neten ersten Kanal erfolgt eine besonders vollständige Bin¬ dung der Biopolymere an die paxamagnetischen Partikel.
Durch das Unterbinden der flüssigkeitsleitenden Verbindung zwischen Paaren erster und zweiter Kammern kann eine Diffusi- on zwischen in den Paaren erster und zweiter Kammern jeweils enthaltener Flüssigkeiten verhindert werden. Dadurch wird ei¬ ne hohe Qualität der aufbereiteten Biopolymere gewährleistet.
Das Verfahren ermöglicht es, bei einem verhältnismäßig gerin¬ gen Aufwand beim automatisierten Betätigen der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung, Biopolymerre aus einer großen Zahl Biopoly¬ mer-haltiger ProbenflüssigkeLten aufzubereiten. Durch das Er¬ zeugen des Magnetfelds wird verhindert, dass die paramagneti- sehen Partikel und die daran gebundenen Biopolymere aus der Vorrichtung ausgeleitet werden. Durch das Ausleiten der Bio¬ polymere würde sich die Ausbeute aufbereiteter Biopolymere verringern. Ausgeleitete paramagnetische Partikel können eine mit den aufbereiteten Biopolymeren im Anschluss durchgeführte Reaktionen, wie z. B. eine Polymerasekettenreaktion, hemmen.
Zwischen den Schritten lit. a.) und lit. b) kann die erste Öffnung mittels des dritten Ventils verschlossen werden, so¬ fern das dritte Ventil nicht so ausgebildet ist, dass es Flüssigkeit nur in Richtung der jeweils einen der ersten oder zweiten Kammern oder der mit diesen Kammern verbundenen er¬ sten oder zweiten Kanäle passieren lässt oder sofern die er¬ ste Öffnung kein zweites Mittel, insbesondere ein Septum, aufweist, welches einen Flüssigkeitsaustritt aus der ersten Öffnung verhindert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn beim Schritt lit. a) von jeder der Probenflüssigkeiten, insbeson¬ dere durch ein paralleles Betätigen der ersten und zweiten Kolben, ein jeweils identisches Volumen eingeführt wird. Da¬ durch sind die Ergebnisse der Probenaufbereitung besonders gut miteinander vergleichbar -
Besonders vorteilhaft ist das Verfahren, wenn mindestens ein eine der Probenflüssigkeiten enthaltender Behälter, insbeson¬ dere ein Blutentnahmeröhrchen, an der ersten Öffnung mittels des zweiten Mittels flüssigkeitsleitend und nach außen hin flüssigkeitsdicht angeschlossen wird. Vorzugsweise wird das Magnetfeld nach Schritt lit. ff) aufgehoben und vor Schritt lit. j) wieder erzeugt. Durch das Aufheben des Magnetfelds wird eine bessere Durchmischung der paramagnetischen Partikel mit der Elutionsflüssigkeit und dadurch ein leichteres Ablö¬ sen der daran gebundenen Biopolymere ermöglicht.
Das Inkontaktbringen der paramagnetischen Partikel mit der Elutionsflüssigkeit beim Schri-tt lit. i) erfolgt vorzugsweise durch Hin- und Herbewegen der Elutionsflüssigkeit zwischen den ersten und den zweiten Kammern mittels der ersten und/oder der zweiten Betätigurαgsvorrichtung. Dadurch wird ein intensiver Kontakt der paramagnetischen Partikel mit der EIu- tionsflüssigkeit und damit ein effektives Ablösen der daran gebundenen Biopolymere ermöglicht.
Vorzugsweise binden die paramagnetischen Partikel die Biopo¬ lymere an ihre Oberfläche spezifisch. Die paramagnetischen Partikel können beim Schritt lit. b) aus der dritten oder weiteren Kammer aufgenommen werden.
Das Verschließen der ersten Verbindung beim Schritt lit. c) kann durch Verschließen des dritten Kanals, insbesondere mit- tels des ersten Ventils, erfolgen. Zwischen den Schritten lit. g) und lit. h) und/oder zwischen den Schritten lit. g) und lit. gl) kann die erste oder weitere Verbindung geöffnet werden, so dass eine in der dritten oder der weiteren Kammer enthaltene Elutionsflüssigkeit oder Waschflüssigkeit in die ersten oder zweiten Kammern strömen kann. Zwischen den
Schritten lit. h) und lit. j) r insbesondere zwischen den Schritten lit. h) und lit. i) , und/oder den Schritten lit. gl) und lit. g2) kann die erste oder weitere Verbindung ver¬ schlossen werden. Das Öffnen der ersten oder weiteren Verbin- dung kann jeweils durch Öffnen des dritten Kanals mittels des ersten Ventils und/oder der zweiten Kanäle mittels mindestens einem der zweiten Ventile erfolgen. Das Verschließen der er¬ sten oder weiteren Verbindung kann jeweils durch Verschließen des dritten Kanals mittels des ersten Ventils und/oder der zweiten Kanäle mittels mindestens einem der zweiten Ventile erfolgen. Das Verschließen und Öffnen der ersten oder weite¬ ren Verbindung ist nicht erforderlich, wenn in der ersten oder weiteren Verbindung Rein Ventil vorgesehen ist oder ein Ventil vorgesehen ist, welches Flüssigkeit nur in Richtung der ersten oder zweiten Kammern oder der mit diesen Kammern verbundenen ersten Kanäle passieren lässt.
Vorzugsweise wird das Magnetfeld nach Schritt lit. f) aufge- hoben und vor Schritt lit . g3) wieder erzeugt. Dadurch wird eine bessere Durchmischung der paramagnetischen Partikel mit der Waschflüssigkeit ermöglicht. Nach Schritt lit. g3) kann das Magnetfeld wieder aufgehoben und vor Schritt lit. j) wie¬ der erzeugt werden. Das exhöht die Effizienz der Elution, weil die paramagnetischen. Partikel dann in der Elutionsflüs- sigkeit suspendiert werden können und die Elutionsflüssigkeit dann einen besseren Kontakt zu den einzelnen Partikeln be¬ kommt.
Vorzugsweise erfolgt das Einführen, Aufnehmen, Hin- und Her¬ bewegen und/oder Ausleiten beim erfindungsgemäßen Verfahren mittels der ersten/oder zweiten Betätigungsvorrichtung, ins¬ besondere durch ein paralleles Betätigen der ersten und/oder zweiten Kolben. Besonders effektiv ist die Elution der an den paramagnetischen Partikeln gebundenen Biopolymere, wenn die Elutionsflüssigkeit vor, bei oder nach dem Inkontaktbringen mit den paramagnetischen Partikeln erwärmt wird, so dass die paramagnetischen Partikel mit der erwärmten Elutionsflüssig¬ keit in Kontakt kommen. Vorzugsweise handelt es sich bei den Biopolymeren um Nukleinsäuren. Vorzugsweise werden vor Schritt lit. a) die als Patronen ausgebildeten ersten und/oder zweiten Kammern und/oder die dritte und/oder die weitere Kammer mit den daran jeweils vorgesehenen Gegenstü.k- ken in die Anschlüsse in der Basisplatte gedrückt und dadurch flüssigkeitsleitend und nach außen hin flüssigkeitsdicht in.it den Anschlüssen verbunden. Das kann beispielsweise dadurch, erfolgen, dass in die Basisplatte gesteckte aber noch nictit in die Anschlüsse hinein gedrückte Patronen erst von eineiα Gerät zur Durchführung der automatisierten Probenaufbereitung in die Anschlüsse gedrückt werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. Ia bis c jeweils eine Aufsicht auf eine schematische
Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung,
Fig. 2 bis 8 eine schematische Darstellung einer Seitenan¬ sicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vor Durchführung und bei verschiedenen Schritten des erffindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 9 eine Seitenansicht einer schematischen Dar¬ stellung einer dritten Kammer der erfinduncjs- gemäßen Vorrichtung mit einem in einer geräte- seitigen Halterung eingerasteten Mittel zum Einrasten und einer Betätigungsvorrichtung,- in welche ein geräteseitiges Bedienungselement eingre±ft und
Fig. 10 eine schematische Schnittdarstellung einer er¬ findungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher eine dritte und eine erste Kammer in Form von Pa- tronen ausgebildet sind.
Fig. Ia zeigt eine erste schematische Darstellung einer er- findungsgemäßen Vorrichtung 10, bei welcher erste Kammern 12 über jeweils einen ersten Kanal 14 mit zweiten Kammern 16 verbunden sind. Die ersten Kammern 12 sind über zweite Kanäle 18 mit einem dritten Kanal 20 verbunden. Mit dem dritten Ka¬ nal 20 sind auch, eine dritte Kammer 22 und weitere Kammern 24, 26, 28, 30 verbunden. Der dritte Kanal 20 kann mittels eines ersten Ventils 32 verschlossen werden. Die dritte Kam¬ mer 22 und die weiteren Kammern 24, 26, 28, 30 weisen jeweils eine flüssigkeitsleitende Verbindung mit dem dritten Kanal 20 auf. Zwischen zwei Verbindungen der weiteren Kammern 26, 28 mit dem dritten Kanal 20 ist ein fünftes Ventil 41 angeord¬ net. Die zweiten Kanäle 18 können jeweils mittels eines zwei¬ ten Ventils 34, 36, 38, 40 verschlossen werden. Dabei kann ein zweites 34, 36, 38, 40 Ventil auch gleichzeitig mehrere zweite Kanäle 18 verschließen. Durch die zweiten Ventile 34, 36, 38, 40 kann jeweils eine der ersten Kammern 12 fluidisch von den anderen ersten Kammern 12 isoliert werden.
Fig. Ib zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 weist erste Kammern 12 und zweite Kammern 16 auf, welche jeweils über einen ersten Kanal 14 miteinander verbunden sind. Die ersten Kammern 12 weisen Stutzen 50 mit ersten Öffnungen 51 auf. Von den ersten Kammern 12 zweigt jeweils ein zweiter Ka¬ nal 18 ab. Die zweiten Kanäle 18 sind an einer Stelle mit dem dritten Kanal 20 verbunden. An dieser Stelle ist ein zweites Ventil 35 vorgesehen. Weitere zweite Ventile 34, 36, 38, 40 sind jeweils in den zweiten Kanälen 18 vorgesenen. Der dritte Kanal 20 weist ein erstes Ventil 32 auf. Die Vorrichtung 10 weist eine dritte Kammer 22 und weitere Kammern 24, 26, 28, 30 auf, wobei die dritte Kammer 22 über: einen Verbindungska- nal 54 und die weiteren Kammern 24, 26, 28 jeweils über wei¬ tere Verbindungskanäle 56 mit dem dritten Kanal 20 verbunden sind. Der Verbindungskanal 54 und die weiteren Verbindungska- näle 56 weisen weitere Ventile 42, 44, 46, 48 auf.
Fig. ILc zeigt eine schematische Darstellung einer einfacheren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Diese weist eine größere dritte Kammer 22 und eine kleinere weitere Kammer: 24 auf, welche zusammen mit den ersten 12 und zweiten Kammern 16 auf der Basisplatte 64 angeordnet sind. Die dritte Kammer: 22 ist über einen Verbindungskanal 54 und die weitere Kammer: 24 über einen weiteren Verbindungskanal 56 mit dem dritten Kanal 20 verbunden. Im Verbindungskanal 54 und im weiteren Verbindungskanal 56 ist jeweils ein weiteres Ventil 42, 44 angeordnet.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 in Seiten¬ ansicht vor der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfah- rens. Die als Zylinder ausgebildeten ersten Kammern 12 weisen jeweils einen Stutzen 50 mit einer ersten Öffnung 51 auf. In den Stutzen 50 sind jeweils dritte Ventile 57 vorgesehen. Die zweiten Kammern 16 und ersten Kanäle 14 sind hier nicht zu sehen, weil sie von den ersten Kammern 12 bzw. den Stutzen 50 verdeckt werden. Die ebenfalls in Form, eines Zylinders ausge¬ bildete dritte Kammer 22 enthält paramagnetische Partikel 58, welche in einer Aufschlussflüssigkeit 60 suspendiert sind. Die ebenfalls in Form eines Zylinders ausgebildete weitere Kainmex 24 enthält eine Elutionsflüssigkeit E. Die ersten Kam- mern 12, die dritte Kammer 22 und die -weitere Kammer 24 sind auf einer Basisplatte 64 angeordnet. Die ersten Kammern 12 enthalten jeweils einen ersten Kolben 66, die dritte Kammer 22 enthält einen dritten Kolben 68 und. die weitere Kammer 24 enthält einen weiteren Kolben 70. Die ersten Kolben 66, der dritte Kolben 68 und der weitere Kolben 70 können in den ge¬ nannten Kammern jeweils auf und ab bewegt werden. Die ersten Kammern 12 sind mit der dritten Kammer 22 und der weiteren Kammer 24 jeweils über den dritten Kanal 20 verbunden. Die Verbindung der ersten Kammern 12 mit dem «dritten Kanal 20 er¬ folgt über den zweiten Kanal 18, welcher jeweils ein zweites Ventil 34, 36, 38, 40 aufweist. Die Verbindung der dritten Kammer 22 mit dem dritten Kanal 20 erfolgt über den Verbin¬ dungskanal 54, welcher das weitere Ventil 42 aufweist. Die weitere Kammer 24 ist mit dem dritten Kanal 20 über den wei¬ teren Verbindungskanal 56, welcher das weitere Ventil 44 auf¬ weist, verbunden.
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung 10 am Beginn, des erfindungsgemä- ßen Verfahrens. Dabei ragen die Stutzen 50 mit ersten Öffnun¬ gen 51 in die Vertiefungen 72 einer Mikrotiterplatte 74. In den Vertiefungen 72 ist jeweils eine Probenflüssigkeit 76 enthalten. Die Probenflüssigkeit 76 wird durch die geöffneten dritten Ventile 57 durch Anheben der ersten Kolben 66 in die ersten Kammern 12 gesaugt. Die ersten Kammern 12 mit einge¬ saugter Probenflüssigkeit 76 sind in Fig. 4 dargestellt. Die dritten Ventile 57 werden verschlossen und das weitere Ventil 42 sowie die zweiten Ventile 34, 36, 38, 40 werden geöffnet. Durch. Ausüben von Druck auf den dritten Kolben 68 oder durch weiteres Ziehen an den ersten Kolben 66 wird die Aufschluss¬ flüssigkeit 60 mit den darin suspendierten paramagnetischen Part±keln 58 in die ersten Kammern 12 eingeführt (Fig. 5) .
Die zweiten Ventile 34, 36, 38, 40 werden geschlossen. Die in den ersten Kammern 12 bereits zuvor enthalten Probenflüssig¬ keiten 76 werden mit der Aufschlussflüssigkeit 60 und den pa¬ ramagnetischen Partikeln 58 durch Hin- und Herbewegen zwi¬ schen den ersten Kammern 12 und den hier nicht dargestellten zweiten Kammern 16 durch den ersten Kanal 14 hindurch gründ- lieh durchmischt. Dabei kann in der Probenflüssigkeit 76 ent¬ haltene Nukleinsäure freigesetzt werden und an die paramagne¬ tischen Partikel 58 binden. Danach wird ein Magnet 78 an den unteren Teil der ersten Kammern 12 herangeführt, um die para- magnetischen Partikel 58 zu sammeln und festzuhalten. Die dritten Ventile 57 werden geöffnet und in den ersten Kammern 12 enthaltene Flüssigkeit wird durch die Stutzen 50 mit er¬ sten Öffnungen 51 in einen Abfallbehältex 80 gedrückt. Die pararαa.gnetischen Partikel 58 mit daran gebundener Nukleinsäu- re wexden dabei durch den Magneten 78 zurückgehalten (Fig. 6) .
Nun werden die dritten Ventile 57 geschlossen, der Magnet 78 entfernt und die zweiten Ventile 34, 36, 38, 40 und das wei- tere Ventil 44 geöffnet. Die Elutionsflüssigkeit E wird durch Ausüben von Druck auf den weiteren Kolben 70 durch den drit¬ ten Kanal 20 in die ersten Kammern 12 gedrückt oder durch An¬ heben der ersten Kolben 66 in die ersten. Kammern 12 einge¬ saugt . Nach Schließen der zweiten Ventile 34, 36, 38, 40 wird die Elutionsflüssigkeit E mit den paramagnetischen Partikeln 58 zwischen den ersten Kammern 12 und zweiten Kammern 16 durch, die ersten Kanäle 14 hindurch hin— und herbewegt. Die paramagnetischen Partikel 58 haben dabei- intensiven Kontakt mit der Elutionsflüssigkeit E und die daran gebundene Nu- kleinsäure wird von den paramagnetischen. Partikeln 58 gelöst (Fig. 7) .
Anschließend wird der Magnet 78 wieder an den unteren Teil der ersten Kammern 12 herangeführt, um die paramagnetischen Parti-kel 58 festzuhalten. Die dritten Ventile 57 werden ge¬ öffnet und die Elutionsflüssigkeit E mit darin gelöster Nu¬ kleinsäure wird in Probenbehälter 82 gefüllt (Fig. 8) . Die derart aufbereitete Nukleinsäure kann zur weiteren Analyse eingesetzt werden. Beispielsweise kann damit eine PCR und an- schließend eine Detektion nachzuweisender Nukleinsäuren durchgeführt werden.
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellixng eines Ausschnitts aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 , nachdem sie in ei¬ nem Gerät zur automatisierten Durchführung des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens eingesetzt worden ist. Gezeigt ist die erste Kammer 12, welche zwei Nasen 84 zum Einrrasten in einer vom Gerät bereitgestellten Halterung 86 aufweist. Der erste KoI- ben 66 ist mit einer als Schub- und Zugstange ausgebildeten Betätigungsvorrichtung 88 versehen, welche an ihrem oberen Ende eine Abflachung 89 aufweist, in wel_che ein Bedienungs¬ element 90 des Geräts eingreift, welches den Kolben auf- und abbewegen kann.
Fig. 10 zeigt eine schematische Schnittclarstellung einer wei¬ teren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Dabei sind an der Basisplatte 64 Anschlüsse 92 vorgesehen, in wel¬ che Gegenstücke 94 hineingedrückt werden können, um dabei ei- ne flüssigkeitsleitende und nach außen hin flüssigkeitsdichte Verbindung herzustellen. Die Gegenstücke 94 sind hier Be¬ standteil der als Patrone ausgebildeten dritten Kammer 22 und der als Patrone ausgebildeten ersten Kammer 12. Vor dem Ein¬ stecken des Gegenstücks 94 in den AnschILuss 92 sind die darin jeweils vorhandenen Öffnungen mit einer Folie 96 verschlos¬ sen, welche beim Zusammendrücken des Anschlusses 92 und des Gegenstücks 94 zerstört wird und dadurch einen Flüssigkeits¬ durchtritt ermöglicht. Der für die dritte Kammer vorgesehene Anschluss 92 ist flüssigkeitsleitend mit: dem dritten Kanal 20 verbunden. In den dritten Kanal 20 mündet am zweiten Ventil 35 ein zweiter Kanal 18. Weitere zweite Kanäle 18 münden ebenfalls beim zweiten Ventil 35 in den dritten Kanal 20, sind hier jedoch nicht dargestellt. Die zweite Kammer 16 ist fest mit der Basisplatte 64 verbunden, könnte aber ebenfalls als Patrone ausgebildet sein. Die zweite Kammer 16 ist über den. ersten Kanal 14 mit dem Anschluss 92 für die erste Kammer 12 verbunden. Der erste Kanal 14 ist weiterhin flüssigkeits¬ leitend mit einem Stutzen 50 mit erster Öffnung 51 verbunden. Zwischen dem Stutzen 50 und der ersten Leitung 14 ist ein drittes Ventil 57 angeordnet. Das zweite Ventil 35 und das dritte Ventil 57 können dabei jeweils von derselben Seite der Vorrichtung 10 betätigt werden, wie die in der ersten 12, zweiten 16 und dritten Kammer 22 enthaltenen ersten 66, zwei- ten und dritten Kolben 68.
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung
12 erste Kammer
14 erster Kanal
16 zweite Kammer
18 zweiter Kanal
20 dritter Kanal
22 dritte Kammer
24, 26, 28, 30 weitere Kammer
32 erstes Ventil
34, 35, 36, 38, 40 zweites Ventil
41 fünftes Ventil
42, 44, 46, 48 weiteres Venti 1
50 Stutzen
51 erste Öffnung
54 Verbindungskanal
56 weiterer Verbindungskanal
57 drittes Ventil
58 paramagnetiscb_e Partikel
60 Aufschlussflüs sigkeit
64 Basisplatte
66 erster Kolben
68 dritter Kolben.
70 weitere Kolben
72 Vertiefung
74 Mikrotiterplatte
76 Probenflüssigkieit
78 Magnet
80 Abfallbehälter:
82 Probenbehälter:
84 Nase
86 Halterung
88 erste Betätigtαngsvorrichtung 89 Abflachung
90 Bedienungselement
92 Anschluss
94 Gegen stück
96 Folie
E Eluti onsf lüssigkeit

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zur automatisierten parallelen Aufberei¬ tung von Biopolymeren aus einer Mehrzahl von die Biopolymere enthaltenden Probenflüssigkeiten (76) ,
wobei die Vorrichtung (10) eine Mehrzahl erster (12) und zweiter Kammern (16) aufweist, wobei jeweils eine erste (12) mit einer zweiten Kammer (16) über einen ersten Kanal (14) miteinander verbunden ist,
wobei die ersten Kammern (12) jeweils ein erstes Mittel (66) zum reversiblen Verändern des Volumens jeder der ersten Kam¬ mern (12) und die zweiten Kammern (16) ein reversibel verän— derbares Volumen aufweisen,
wobei mindestens eine dritte Kammer (22) vorgesehen ist,
wobei jeder der ersten Kanäle (14) oder jede der ersten (12) oder zweiten Kammern (16) über einen gemeinsamen dritten Ka¬ nal (20) eine flüssigkeitsleitende erste Verbindung mit der dritten Kammer (22) aufweist,
wobei jeweils einer der ersten Kanäle (14) oder eine der er— sten (12) oder zweiten Kammern (16), die über jeweils einen der ersten Kanäle (14) miteinander verbunden sind, eine erste Öffnung (51) oder eine fLüssigkeitsleitende zweite Verbindung mit einer ersten Öffnung (51) aufweist, wobei die erste Öff¬ nung (51) oder die zweite Verbindung verschließbar ist, wobei mindestens ein erstes Ventil (32) vorgesehen ist, mit welchem die erste Verbindung unterbrochen werden kann.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die erste Verbin¬ dung einen Verbindungskanal (54) zwischen der dritten Kammer (22) und dem dritten Kanal (20) umfasst.
3. Vorrichtung (10) rxach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder der ersten Kanäle (14) oder jede der ersten (12) oder zweiten. Kammern (16) jeweils mit einem, insbesondere ein zweites Ven¬ til (34, 35, 36, 38, 40) aufweisenden, zweiten Kanal (18) flüssigkeitsleitend verbunden ist, wobei der zweite Kanal (18) flüssigkeitsleitend mit dem dritten Kanal (20) verbunden ist.
4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere der zweiten Kanäle (18) an derselben Stelle flüssigkeitsleitend mit dem dritten Kanal (20) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das erste Ventil (32) oder das zweites Ventil (34, 35, 36, 38, 40) an der Stell_e angeordnet ist, an der mehrere der zweiten Kanäle (18) fl_üs- sigkeitsleitend mit dem dritten Kanal (20) verbunden sind.
6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Ventil (32) im dritten Kanal (20) angeordnet ist.
7. Vorrichtung (10) .nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Öffniαng (51) flüssigkeitsleitend mit dem er¬ sten (14) oder zweiten Kanal (18) verbunden ist.
8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Öffnung (51) an einem Stutzen (50) , insbeson¬ dere am Ende des Stutzens (50) , angeordnet ist, wobei de:r Stutzen (50) so ausgebildet ist, dass die erste Öffnung (51) in eine die Probenflüssigkeit (76) enthaltende Vertiefung/ (72), insbesondere eine Vertiefung (72) einer Mikrotiterplat- te (74), eingeführt werden kann, um die Probenflüssigkeit (76) durch die erste Öffnung (51) aus der Vertiefung (72) zu saugen.
9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils eine der: ersten (12) oder zweiten Kammern (16), die über jeweils einen der ersten Kanäle (14) miteinander: verbunden sind, eine zweite Öffnung oder eine flüssigkeits¬ leitende dritte Verbindung mit einer zweiten Öffnung auf¬ weist, wobei die zweite Öffnung oder die dritte Verbindung verschließbar ist.
10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein drittes Ventil (57) vorgesehen ist, mittels welchem jeweils die erste Öffnung (51) oder die zweite Verbindung verschließbar ist.
11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9 oder 10, wobei ein vier¬ tes Ventil vorgesehen ist, mittels welchem jeweils die zweite Öffnung oder die dritte Verbindung verschließbar ist.
12. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei über das zweite Ventil (34, 35, 36, 38, 40) gleichzei¬ tig mehrere der zweiten Kanäle (18) oder gleichzeitig melαrere der zweiten Kanäle (18) und der dritte Kanal (20) reversibel verschließbar sind, über das dritte Ventil (57) gleichzeitig mehrere der ersten Öffnungen (51) reversibel verschließbar sind und/oder über das vierte Ventil gleichzeitig mehrere der zweiten Öffnungen reversibel verschließbar sind.
13. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der ersten Öffnung (51) zum flüssigkeitsleitenden und nach außen hin flüssigkeitsdichten Anschließen eines Pro¬ benbehälters (82) ein zweites Mittel, insbesondere ein Sep- tum, ein zum Durchstechen eines am Probenbehälter (82) vor¬ handenen Septums geeigneter geschlitzter Dorn oder ein Luer- Lock-Anschluss, vorgesehen ist.
14. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Kaitimern (12) jeweils als, insbesondere ein¬ seitig offene, erste Zylinder und die ersten Mittel jeweils als in den ersten Zylindern geführte erste Kolben (66) ausge¬ bildet sind.
15. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Kammern so angeordnet sind, dass die ersten Mittel jeweils von einer ersten Seite der Vorrichtung (10) aus betätigbar sind..
16. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Kammern (16) jeweils ein, insbesondere von der ersten Seite der Vorrichtung (10) aus betätigbares, drit¬ tes Mittel zum reversiblen Verändern des Volumens jeder der zweiten Kammern (16) aufweisen.
17. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und/oder die dritten Mittel von außerhalb der Vorrichtung (10) betätigbar sind.
18. Vorrichtung (1O) nach Anspruch 16 oder 17, wobei d±e zweiten Kammern (16) jeweils als, insbesondere einseitig of- fene, zweite Zylinder und die dritten Mittel jeweils als in den zweiten Zylindern geführte zweite Kolben ausgebildet sind.
19. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Mittel jeweils mit einer ersten Betätigungs¬ vorrichtung (88) versehen sind, mittels welcher sie betätigt werden können und/oder die dritten Mittel jeweils mit einer zweiten Betätigungsvorrichtung versehen sind, mittels -welcher sie betätigt werden können.
20. Vorrichtung (10) nach Anspruch 19, wobei die ersten Betä¬ tigungsvorrichtungen (88) mittels einer ersten Verbindungs- einrichtung miteinander verbunden sind, mittels welcher die ersten Betätigungsvorrichtungen (88) gleichzeitig betätigt werden können und/oder die zweiten Betätigungsvorrichtungen mittels einer zweiten Verbindungseinrichtung miteinander ver¬ bunden sind, mittels welcher die zweiten Betätigungsvoxrich- tungen gleichzeitig betätigt werden können.
21. Vorrichtung (10) nach Anspruch 20, wobei die ersten Mit¬ tel und die ersten Kammern (12) so ausgebildet sind, dass das Volumen der ersten Kammern (12) bei einer Betätigung der er- sten Verbindungseinrichtung jeweils um einen gleichen Betrag verändert wird und/oder die dritten Mittel und die zweiten Kammern (16) so ausgebildet sind, dass das Volumen der- zwei¬ ten Kammern (16) be± einer Betätigung der zweiten Verbin¬ dungseinrichtung jeweils um einen gleichen Betrag verändert wird.
22 . Vorrichtung (10 ) nach einem der Ansprüche 14 bis 2 1 , wo¬ bei der erste Kanal ( 14 ) j eweils an einem dem ersten Kolben
( 66 ) gegenüberliegenden Ende des ersten Zylinders in den er- sten Zylinder und/oder an einem dem zweiten Kolben gegenüber¬ liegenden Ende des zweiten Zylinders in den zweiten Zylinder mündet .
23 . Vorrichtung ( 10 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei die ersten und/oder zweiten Zylinder Längsachs en auf ¬ weisen, welche pa rallel , insbesondere j eweils in einer Ebene , angeordnet sind .
24. Vorrichtung (HO) nach Anspruch 23, wobei die Ebene, in welcher die Achsen der ersten Zylinder liegen, parallel zu der Ebene angeordnet ist, in welcher die Achsen der zweiten Zylinder liegen.
25. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 24, wo¬ bei die ersten (66) und/oder zweiten Kolben gegen e±n voll¬ ständiges Herausziehen oder herausgedrückt werden aus den er¬ sten und/oder zweiten Zylindern mechanisch gesichert sind.
26. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 18 bis 25, wo¬ bei die zweiten Zylinder jeweils einen, insbesondere ver¬ stellbaren, Anschlag aufweisen, bis zu welchem die zweiten Kolben bei einem Befüllen der zweiten Zylinder mit Flüssig- keit verschoben -werden können.
27. Vorrichtung (10) nach Anspruch 26, wobei der Anschlag durch einen in den jeweiligen zweiten Zylinder von einer of¬ fenen Seite des zweiten Zylinders her eingeführten "verschieb- baren oder entfernbaren Stab gebildet wird.
28. Vorrichtung (10) nach Anspruch 26 oder 27, wobei die An¬ schläge mittels einer dritten Verbindungseinrichtung mitein¬ ander verbunden sind, mittels welcher die Anschläge gleich- zeitig verschoben werden können.
29. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das maximale Volumen der ersten (12) und/oder: zweiten Kammern (16) identisch ist.
30. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das maximale Volumen der ersten (12) und/oder zweiten Kammern (16) zwischen 10 μl und 10 ml, bevorzugt zwischen 50 μl und 5 ml, insbesondere zwischen 100 μl und 2 ml beträgt.
31. Vorrichtung (ILO) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine weitere Kammer (24, 26, 28, 30) vorge¬ sehen ist, wobei jeder der ersten Kanäle (14) oder jede der ersten (12) oder zweiten Kammern (16) eine flüssigkeitslei¬ tende weitere Verbindung mit der weiteren Kammer (24, 26, 28, 30) aufweist.
32. Vorrichtung (10) nach Anspruch 31, wobei mindestens ein fünftes Ventil vorgesehen ist, mit welchem die weitere Ver¬ bindung unterbrochen werden kann.
33. Vorrichtung (10) nach Anspruch 31 oder 32, wobei die wei¬ tere Verbindung einen weiteren Verbindungskanal (56) zwischen der weiteren Kammer (24, 26, 28, 30) und dem dritten Kanal (20) umfasst.
34. Vorrichtung (10) nach Anspruch 33, wobei das fünfte Ven¬ til im weiteren Verbindungskanal (56) oder im dritten Kanal (20) zwischen einer Einmündung des Verbindungskanals (54) in den dritten Kanal (20) und einer weiteren Einmündung des wei¬ teren Verbindungskanals (56) in den dritten Kanal (20) ange¬ ordnet ist.
35. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 31 bis 34, wo¬ bei mehrere weitere Kammern (24, 26, 28, 30) vorgesehen sind, welche jeweils eine flüssigkeitsleitende, insbesondere den weiteren Verbindungskanal (56) umfassende, vierte Verbindung mit dem dritten Kanal (20) aufweisen, wobei im dritten Kanal (20) zwischen den vierten Verbindungen oder in den weiteren Verbindungskanälen (56) jeweils ein weiteres Ventil (42, 44, 46, 48) angeordnet ist.
36. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste (32), zweite (34, 35, 36, 38, 40), dritte (57), fünfte und/oder weitere Ventil (42, 44, 46, 48) jeweils so ausgebildet ist, dass es Flüssigkeit nur in Richtung der jeweils einen der ersten (12) oder zweiten Kammern (16) oder der mit diesen Kammern (12, 16) verbundenen ersten (14) oder zweiten Kanäle (18) passieren lässt.
37. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste (32), zweite (34, 35, 36, 38, 40) r dritte (57), vierte, fünfte und/oder weitere Ventil (42, 44, 46, 48) jeweils eine erste Membran oder eine elastische Folie (96) aufweist, mittels welcher bei Ausübung eines Drucks auf die erste Membran oder die elastische Folie (96) ein Durchgang in mindestens einem der zweiten Kanäle (18) oder der weiteren VerbindungskanäLe (56) oder in dem dritten Kanal (20) oder dem Verbindungskianal (54), ein Durchgang durch mindestens ei¬ ne der ersten Öffnungen (51) und/oder ein Durchgang durch mindestens eine der zweiten Öffnungen verschlossen werden kann.
38. Vorrichtung (10) nach Anspruch 37, wobei mittels der er¬ sten Membran oder der elastischen Folie (96) bei Ausübung des Drucks auf die erste Membran oder die elastische Folie (96) gleichzeitig der Durchgang in mehreren der zweiten Kanäle (18) oder gleichzeitig der Durchgang in mehreren der zweiten Kanäle (18) und dem dritten Kanal (20) und/oder durch mehrere der ersten und/oder zweiten Öffnungen verschlossen werden kann.
39. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritte Kammer (22) als, insbesondere einseitig of¬ fener, dritter Zylinder mit einem darin beweglichen, insbe¬ sondere von außerhalb der Vorrichtung (10) betätigbaren, dritten Kolb>en (68) und/oder die weitere Kammer (24, 26, 28, 30) als, insbesondere einseitig offener, weiterer Zylinder mit einem darin beweglichen, insbesondere von außerhalb der Vorrichtung (10) betätigbaren, weiteren Kolben (70) ausgebil¬ det ist.
40. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in den. ersten (12) oder den zweiten Kammern (16) oder der dritten (22) oder der weiteren Kammer (24, 26, 28, 30) eine erste Flüssigkeit, eine zweite Flüssigkeit oder minde- stens eine weitere Flüssigkeit aufgenommen ist.
41. Vorrichtung (10) nach Anspruch 40, wobei in der dritten Kammer (22) und der weiteren Kammer (24, 26, 28, 30) oder den weiteren Kammern (24, 26, 28, 30) jeweils eine andere der Flüssigkeiten gemäß Anspruch 40 aufgenommen ist.
42. Vorrichtung (10) nach Anspruch 40 oder 41, wobei die er¬ ste Flüssigkeit, die zweite Flüssigkeit und die weitere Flüs¬ sigkeit aus der folgenden Gruppe ausgewählt sind: Elutions- flüssigkeit (E) , Waschflüssigkeit, Flüssigkeit zum Aufschlie¬ ßen von die Biopolymere enthaltender organischer Substanz, insbesondere von Zellen, Gewebe oder Viren.
43. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Vorrichtung (10), vorzugsweise in den ersten
(12) oder den zweiten Kammern (16) oder der dritten (22) oder der weiteren Kammer (24, 26, 28, 30) oder in den ersten Kanä¬ len (14), paramagnetische Partikel (58) aufgenommen sind, die an ihrer Oberfläche Biopolymere, insbesondere spezifisch, binden können..
44. Vorrichtung (10) nach Anspruch 43, wobei die in verschie- denen der ersten (12) oder zweiten Kammern (16) oder der er¬ sten Kanäle ( 14) aufgenommenen paramagnetischen Partikel (58) jeweils eine Spezifität für unterschiedliche Biopolymere auf¬ weisen.
45. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (10) eine Basisplatte (64) aufweist, in welcher die ersten (14) und/oder zweiten Kanäle (18) und/oder der dritte Kanal (20) , der Verbindungskanal (54) und/oder der weitere VerbrLndungskanal (56) und/oder die ersten (32), zwei- ten (34, 35, 36, 38, 40), dritten (57), vierten, fünften und/oder weiteren Ventile (42, 44, 46, 48) angeordnet sind.
46. Vorrichtung (10) nach Anspruch 45, wobei zumindest ein Teil der ersten (14) und/oder zweiten Kanäle (18) und/oder des dritten Kanals (20), des Verbindungskanals (54) und/oder des weiteren Verbindungskanals (56) als Ausnehirrung an einer Oberfläche der Basisplatte (64) gebildet ist, wobei zumindest ein Teil einer Wandung der ersten (14) und/oder zweiten Kanä¬ le (18) und/oder des dritten Kanals (20) , des Verbindungska- nals (54) und/oder des weiteren Verbindungskanals (56) von der elastischen Folie (96) oder einer weiteren Folie oder ei¬ ner Platte, insbesondere aus Kunststoff, gebildet ist.
47. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten (12) und zweiten Kammern (16) und die dritte
Kammer (22) sowie die gegebenenfalls vorhandene mindestens eine weitere Kammer (24, 26, 28, 30) auf der, insbesondere mit einer ersten Seite der Basisplatte (64) identischen, er¬ sten Seite der Vorrichtung (10) angeordnet sind..
48. Vorrichtung (10) nach Anspruch 47, wobei zumindest ein Teil der: ersten (14) und/oder zweiten Kanäle (18) und/oder des dritten Kanals (20), des Verbindungskanals (54) und/oder des weiteren Verbindungskanals (56) auf einer der ersten Sei¬ te gegenüberliegenden zweiten Seite in der Basisplatte (64) angeordnet ist.
49. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste (32) , zweite (34, 35, 36, 38, 40), dritte
(57), vierte, fünfte und/oder weitere Ventil (42, 44, 46, 48) jeweils so angeordnet ist, dass es von der ersten Seite der Vorrichtung (10) her betätigt werden kann.
50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 47 bis 49, wobei das erste (32), zweite (34, 35, 36, 38, 40), dritte (57), vierte, fünfte und/oder weitere Ventil (42, 44, 46, 48) in der Basis¬ platte an der Oberfläche auf der ersten Seite der Basisplatte angeordnet ist.
51. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und die gegebenenfalls vorhandenen zweiten Öffnungen auf einer der ersten Seite der Vorrichtung (10) ge¬ genüberliegenden zweiten Seite der Vorrichtung (10) , insbe- sondere einer der ersten Seite der Basisplatte (64) gegen¬ überliegenden zweiten Seite der Basisplatte (64), angeordnet sind.
52. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 45 bis 51, wo- bei die Basisplatte (64) statt der ersten (12) r zweiten (16), dritten (22) und/oder weiteren Kammer (24, 26, 28, 30) je¬ weils einen Anschluss (92) aufweist, wobei die ersten (12), zweiten (16) , dritten (22) und/oder weiteren Kammern (24, 26, 28, 30) als Patronen ausgebildet sind, welche jeweils ein zu dem Anschluss (92) passendes Gegenstück (94) aufweisen, mit welchem sie flüssigkeitsleitend und nach außen txin flüssig¬ keitsdichten mit dem Anschluss (92) verbunden werden können.
53. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten (12) und/oder zweiten Kammern (16) und/oder die dritte (22) und/oder die weitere Kammer (24Λ 26, 28, 30) und/oder die Basisplatte (64) und/oder die erste (88) und/oder zweite Betätigungsvorrichtung (88) jeweils ein Mit- tel (84) zum Einrasten oder Eingreifen in einen Automaten oder eines Automaten zur Bedienung der Vorrichtung (10) oder zum Einrasten oder Eingreifen in Teile dieses Automaten oder von Teilen dieses Automaten aufweist.
54. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (10) jeweils 2 bis 100, vorzugsweise 2 bis 20, insbesondere 2 bis 10 erste und zweite Kammern (12) aufweist.
55. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (10), insbesondere die Basisplatte (64) und/oder die ersten (12) und/oder zweiten Kammexn (16) und/oder die dritte (22) und oder/weitere Kammer (24, 26, 28, 30), ganz oder teilweise aus, insbesondere in einem Spritz- gussverfahren hergestellten, Kunststoff besteht .
56. Verfahren zum parallelen Aufbereiten von Biopolymeren aus einer Mehrzahl die Biopolymere enthaltender Probenflüssigkei¬ ten (76) mittels einer Vorrichtung (10) nach einem der An- Sprüche I bis 55 mit folgenden Schritten:
a) Einfüriren jeweils einer der Probenflüssigkei"ten (76) durch jeweils eine der ersten Öffnungen (51) in jeweils eine der ersten (12) oder zweiten Kammern (16), b) Aufnehmen von paramagnetischen Partikeln (58) , die an ih¬ rer Oberfläche die Biopolymere binden können, in die ersten (12) oder die zweiten Kammern (16) oder in die ersten Kanäle (14) , sofern sie dort nicht bereits vorgelegt sind,
c) Verschld_eßen des ersten (32) und/oder zweiten Ventils (34, 35, 36, 38, 40) zum Unterbinden einer flüssigkeitsleitenden Verbindung zwischen Paaren erster (12) und zweiter Kammern (16) , sofexn eine solche Verbindung nicht bereits unterbunden ist, wobei die Paare erster (12) und zweiter Kammern (16) je¬ weils durcla eine erste (12) und eine zweite Kammer (16) ge¬ bildet werden, die durch einen der ersten Kanäle (14) mitein¬ ander verbunden sind,
d) Hin- und. Herbewegen der Probenflüssigkei-ten (76) zwischen den jeweils ersten (12) und zweiten Kammern (16) durch je¬ weils einen der ersten Kanäle (14) mittels jeweils einer der ersten (88 ) und/oder zweiten Betätigungsvoirrichtungen, so dass die Probenflüssigkeiten (76) mit den paramagnetischen
Partikeln (58) gemischt werden, wobei die in den Probenflüs¬ sigkeiten (76) enthaltenen Biopolymere an <die paramagneti¬ schen Partikel (58) binden,
e) Erzeugen mindestens eines Magnetfelds in den ersten (12) oder zweiten Kammern (16) oder den ersten Kanälen (14), um die parama.gnetischen Partikel (58) im Magnetfeld zu sammeln und festzuhalten,
f) Ausleiten eines wesentlichen Teils der Probenflüssigkeiten (76) aus den ersten (12) und/oder zweiten Kammern (16) durch die jeweils ersten Öffnungen (51) und/oder: jeweils eine der zweiten Öffnungen nachdem diese und/oder die zweiten und/oder dritten Verbindungen geöffnet worden sind, g) Verschließen der ersten und/oder zweiten Öffnungen und/oder der zweiten und/oder dritten Verbindungen,
gl) Einführen der Waschflüssigkeit aus der dritten (22) oder der weiteren Kammer (24, 26, 28, 30) in die ersten (12) oder zweiten Kammern (16) zum Auswaschen von unspezifisch an die paramagnetischen Partikel (58) gebundenen Biopolymeren und zurückgebliebener Probenflüssigkeit (76) ,
g2) Inkontaktbringen der paramagnetischen Partikel (58) mit der Waschflüssigkeit durch Hin- und Herbewegen der Waschflüs¬ sigkeit zwischen den ersten (12) und den zweiten Kammern (16) mittels der ersten (88) und/oder der zwei-ten Betätigungsvor- richtung,
g3) Ausleiten eines wesentlichen Teils der Waschflüssigkeit aus den ersten (12) und/oder zweiten Kammern (16) durch die ersten (51) und/oder zweiten Öffnungen nachdem diese und/oder die zweiten und/oder dritten Verbindungen geöffnet worden sind,
h) Einführen der Elutionsflüssigkeit (E) in die ersten (12) oder zweiten Kammern (16) zum Lösen der an die paramagneti- sehen Partikel (58) gebundenen Biopolymenre,
i) Inkontaktbringen der paramagnetischen Partikel (58) mit der Elutionsflüssigkeit (E) ,
j) Ausleiten eines wesentlichen Teils derr Elutionsflüssigkeit (E) mit den Biopolymeren aus den ersten (12) und/oder zweiten Kammern. (16) durch die ersten (51) und/oder zweiten Öffnungen nachdem diese und/oder die zweiten und/oder dritten Verbin¬ dungen geöffnet worden sind.
57. Verfahren nach Anspruch 56, wobei zwischen den Schritten lit . a) und lit. b) die erste Öffnung (51) mittels des drit¬ ten Ventils (57) verschlossen wird, soffern das dritte Ventil (57) nicht so ausgebildet ist, dass es Flüssigkeit nur in
Richtung der jeweils einen der ersten (12) oder zweiten Kam¬ mern (16) oder der mit diesen Kammern (12, 16) verbundenen ersten (14) oder zweiten Kanäle (18) passieren lässt oder so¬ fern die ersten Öffnung (51) kein zweites Mittel, insbesonde- re ein Septum, aufweist, welches einen Flüssigkeitsaustritt aus der ersten Öffnung (51) verhindert-
58. Verfahren nach Anspruch 56 oder 57, wobei beim Schritt lit. a) von jeder der Probenflüssigkeiten (76) , insbesondere durch ein paralleles Betätigen der ersten (66) und zweiten Kolben, ein jeweils identisches Volumen eingeführt wird.
59. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 58, wobei beim Schxitt lit. c) das Verschließen der exsten Verbindung durch Verschließen des dritten Kanals (20) , insbesondere mittels des ersten Ventils (32), erfolgt.
60. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 59, wobei min¬ destens ein eine der Probenflüssigkeiten (76) enthaltender Betiälter (82), insbesondere ein Blutentnahmeröhrchen, an der ersten Öffnung (51) mittels des zweiten Mittels flüssigkeits- lextend und nach außen hin flüssigkeitsdicht angeschlossen wird.
61. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 60, wobei das Magnetfeld nach Schritt lit. f) aufgelnoben und vor Schritt lit. j) wieder erzeugt wird.
62. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 61, wobei das Xnkontaktbringen der paramagnetischen Partikel (58) mit der Elutionsflüssigkeit (E) beim Schritt Lit. i) durch Hin- und Herbewegen der Elutionsflüssigkeit (E) zwischen den ersten (12) und den zweiten Kammern (16) mittels der ersten (88) und/oder der zweiten Betätigungsvorrichtung erfolgt.
63. Verfahren nach einem der Ansprüchte 56 bis 62, wobei die paramagnetische Partikel (58) die Biopolymere an ihrer Ober- fläche spezifisch binden.
64. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 63, wobei die paramagnetischen Partikel (58) bei Schritt lit. b) aus der dritten (22) oder weiteren Kammer (24^2 6, 28, 30) aufgenom- rnen werden.
65. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 64, wobei zwi¬ schen den Schritten lit. g) und lit. in.) und/oder zwischen den Schritten lit. g) und lit. gl) die ersten oder weiteren Ver¬ bindung geöffnet werden, so dass eine in der dritten (22) oder der weiteren Kammer (24, 26, 28, 30) enthaltene Eluti¬ onsflüssigkeit (E) oder Waschflüssigkeit in die ersten (12) oder zweiten Kammern (16) strömen kann.
66. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 65, wobei die erste oder weitere Verbindung zwischen den Schritten lit. h) und lit. j), insbesondere zwischen den Schritten lit. h) und lit. i) , und/oder den Schritten lit. gl) und lit. g2) ver- schlössen wird.
67. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 66, wobei das Öffnen der ersten oder weiteren Verbindung jeweils durch Öff¬ nen des dritten Kanals (20) mittels des ersten Ventils (32) und/oder der zweiten Kanäle (18) mittels mindestens einem der zweiten Ventile (34, 35, 36, 38, 40) und/oder das Verschlie¬ ßen der erste oder weiteren Verbindung jeweils durch Ver¬ schließen des dritten Kanals (20) mittels des ersten Ventils (32) und/oder der zweiten Kanäle (18) mittels mindestens ei¬ nem der zweiten Ventile (34, 35, 36, 38, 40) erfolgt.
68. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 67, wobei das Magnetfeld nach Schritt lit. f) aufgehoben und vor Schritt lit. g3) wieder erzeugt wird.
69. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 68, wobei das Magnetfeld nach Schritt lit. g3) aufgehoben und vor Schritt lit. j) wieder erzeugt wird.
70. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 69, wobei das Einführen, Aufnehmen, Hin- und Herbewegen und/oder Ausleiten jeweils mittels der ersten (88) iind/oder zweiten Betätigungs¬ vorrichtung, insbesondere durch ein paralleles Betätigen der ersten (66) und/oder zweiten Kolben, erfolgt.
71. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 70, wobei die Elutionsflüssigkeit (E) vor, bei oder nach dem Inkontaktbrin- gen mit den paramagnetischen Partikeln (58) erwärmt wird.
72. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 71, wobei die Biopolymere Nukleinsäuren sind.
73. Verfahren nach einem der Ansprüche 56 bis 72, wobei vor Schritt lit. a) die als Patronen ausgebildeten ersten (12) und/oder zweiten Kammern (16) und/oder die dritte (22) und/oder die weitere Kammer (24, 26, 28, 30) mit den daran jeweils vorgesehenen Gegenstücken in die Anschlüsse (92) in der Basisplatte (64) gedrückt un<d dadurch flüssigkeitsleitend und nach außen hin f lxissigkeitsdicht mit den Anschlüssen (92' verbunden werden.
PCT/EP2005/011577 2004-10-28 2005-10-28 Vorrichtung und verfahren zur parallelen aufbereitung von biopolymeren WO2006045619A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058828A DE102004058828B4 (de) 2004-10-28 2004-10-28 Vorrichtung und Verfahren zur parallelen Aufbereitung von Biopolymeren
DE102004058828.7 2004-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006045619A1 true WO2006045619A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35645802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011577 WO2006045619A1 (de) 2004-10-28 2005-10-28 Vorrichtung und verfahren zur parallelen aufbereitung von biopolymeren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004058828B4 (de)
WO (1) WO2006045619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2307882A1 (de) * 2008-06-30 2011-04-13 Canon U.S. Life Sciences, Inc. System und verfahren zur vermeidung von kreuzkontamination bei in einem mikrofluidkanal durchgeführten testverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010958A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Directif Gmbh Verfahren zur Durchführung einer Reaktion zur Vervielfältigung einer Nukleinsäure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822788C1 (en) * 1988-07-06 1989-11-23 Me Meerestechnik-Elektronik Gmbh, 2351 Trappenkamp, De Photometer to analyse liquid media
WO1997027324A1 (en) * 1996-01-24 1997-07-31 Sarnoff Corporation Parallel reaction cassette and associated devices
US20030092016A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Thomas Wiggins Microfluidics apparatus and methods for use thereof
WO2003044488A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-30 Boule Medical Ab Disposable apparatus for use in blood testing

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226877A (en) * 1989-06-23 1993-07-13 Epstein Gordon H Method and apparatus for preparing fibrinogen adhesive from whole blood
WO1993022020A2 (en) * 1992-04-23 1993-11-11 Amoco Corporation Closed vessel for isolating target molecules and for performing amplification
DE4420732A1 (de) * 1994-06-15 1995-12-21 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zur Behandlung von Nukleinsäuren aus einer Probe
DE4421058A1 (de) * 1994-06-16 1995-12-21 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur magnetischen Abtrennung von Flüssigkeitskomponenten
DE19512360A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Bindung eines biologischen Materials
DE19512361A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials
DE19512369A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zur Isolierung von Nukleinsäuren
DE19854973B4 (de) * 1998-11-30 2010-02-04 Institut Für Neue Materialien Gem. Gmbh Verfahren zur Reinigung von Nukleinsäuren
DE19855259A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Roche Diagnostics Gmbh Magnetische Partikel zur Reinigung von Nukleinsäuren
DE19610354C1 (de) * 1996-03-15 1997-11-20 Innova Gmbh Vorrichtung, Verfahren und Einrichtung zur Isolierung von Nukleinsäuren
DE19702907A1 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Nukleinsäuren
DE19755479A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Wolfgang Prof Dr Ing Benecke Miniaturisiertes PCR-System zur Genanalyse
DE19854003A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Jenoptik Jena Gmbh Simultanes Magnetpartikelhandling in zweidimensionaler Anordnung
EP1162444A4 (de) * 1999-01-18 2007-02-21 Prec System Science Co Ltd Gerät zur konzentrationssteigerung mit hilfe magnetischer partikeln und verfahren hierfür
DE10006214A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Roche Diagnostics Gmbh System zur einfachen Nukleinsäureanalytik
DE10111520B4 (de) * 2001-03-09 2004-01-15 Chemagen Biopolymer-Technologie Aktiengesellschaft Verfahren zur Aufreinigung von Biomolekülen mit Hilfe magnetischer Partikel
DE10319045A1 (de) * 2003-04-25 2004-12-09 november Aktiengesellschaft Gesellschaft für Molekulare Medizin Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung Biopolymerhaltiger Flüssigkeiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822788C1 (en) * 1988-07-06 1989-11-23 Me Meerestechnik-Elektronik Gmbh, 2351 Trappenkamp, De Photometer to analyse liquid media
WO1997027324A1 (en) * 1996-01-24 1997-07-31 Sarnoff Corporation Parallel reaction cassette and associated devices
US20030092016A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Thomas Wiggins Microfluidics apparatus and methods for use thereof
WO2003044488A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-30 Boule Medical Ab Disposable apparatus for use in blood testing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2307882A1 (de) * 2008-06-30 2011-04-13 Canon U.S. Life Sciences, Inc. System und verfahren zur vermeidung von kreuzkontamination bei in einem mikrofluidkanal durchgeführten testverfahren
EP2307882A4 (de) * 2008-06-30 2011-12-07 Canon Us Life Sciences Inc System und verfahren zur vermeidung von kreuzkontamination bei in einem mikrofluidkanal durchgeführten testverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004058828B4 (de) 2010-08-19
DE102004058828A1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1480749B1 (de) Mikrofluidsystem
DE102005063368B4 (de) Chemische Reaktionspatrone
DE10319045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung Biopolymerhaltiger Flüssigkeiten
EP1919625A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen partikeln aus einer flüssigkeit
DE102018111822B4 (de) Fluidisches System zur Aufnahme, Abgabe und Bewegung von Flüssigkeiten, Verfahren zur Verarbeitung von Fluiden in einem fluidischen System
CH697426B1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben.
DE10213272A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Leitungsankopplung an fluidische Mikrosysteme
EP1261428B1 (de) Dispenser
DE102009001257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Flüssigkeiten
WO2006045619A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur parallelen aufbereitung von biopolymeren
EP1641564B1 (de) Verwendung eines einwegbehälters, mikrofluidische vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von molekülen
EP1624808B1 (de) Austraganordnung fuer zwei komponenten mit austragkartusche und mischer
WO2005042166A1 (de) Probenpipette
DE102016123658B4 (de) Filtrationsvorrichtung und Verfahren zur Anreicherung von Targets und der nachfolgenden Freisetzung biogener Agenzien
LU102325B1 (de) Probenbehältnis für eine Dispensiervorrichtung
EP3369484A1 (de) Reaktionsbehältersystem
WO2005050208A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten reinigung einer an paramagnetische mikropartikel gebundenen substanz
EP1545781B1 (de) Trägerelement für diagnostische tests
WO2021063667A1 (de) Einrichtung und verfahren zur handhabung eines fluidvolumens und überführung in ein mikrofluidisches system
DE202006020469U1 (de) Vorrichtung zum Nachweis biochemischer Zielmoleküle
EP1340543A1 (de) Mikrofluidsystem
WO2007101653A1 (de) Verfahren zur durchführung einer reaktion zur vervielfältigung einer nukleinsäure
DE102011122579A1 (de) Verfahren zum Trennen von Suspensions- oder Kolloidbestandteilen und Vorrichtung zum Trennen von Suspensions- oder Kolloidbestandteilen
EP4089161A1 (de) Substrat zur untersuchung von proben und system umfassend das substrat
DE212014000128U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Komponenten einer Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05798521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1