DE102009057804A1 - Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem - Google Patents

Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009057804A1
DE102009057804A1 DE102009057804A DE102009057804A DE102009057804A1 DE 102009057804 A1 DE102009057804 A1 DE 102009057804A1 DE 102009057804 A DE102009057804 A DE 102009057804A DE 102009057804 A DE102009057804 A DE 102009057804A DE 102009057804 A1 DE102009057804 A1 DE 102009057804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
sources
fluid
fluid channel
particle transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009057804A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Zacharias Danckwardt
Matthias Dr. Franzreb
Andreas Dr. Guber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Original Assignee
Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruher Institut fuer Technologie KIT filed Critical Karlsruher Institut fuer Technologie KIT
Priority to DE102009057804A priority Critical patent/DE102009057804A1/de
Priority to EP20100015405 priority patent/EP2332652B1/de
Publication of DE102009057804A1 publication Critical patent/DE102009057804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/23Magnetic separation acting directly on the substance being separated with material carried by oscillating fields; with material carried by travelling fields, e.g. generated by stationary magnetic coils; Eddy-current separators, e.g. sliding ramp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502761Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip specially adapted for handling suspended solids or molecules independently from the bulk fluid flow, e.g. for trapping or sorting beads, for physically stretching molecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0335Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/288Magnetic plugs and dipsticks disposed at the outer circumference of a recipient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/06Fluid handling related problems
    • B01L2200/0647Handling flowable solids, e.g. microscopic beads, cells, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/043Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/18Magnetic separation whereby the particles are suspended in a liquid

Abstract

Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem für in einem Fluid suspendierte Magnetpartikel in einem Fluidkanal (1), umfassend eine Vielzahl von in den Fluidkanal einwirkenden ein- und ausschaltbaren magnetischen Quellen (3), die in axialer Fluidkanalrichtung an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten außerhalb des Fluidkanals in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind. Die Aufgabe liegt darin, ein fluidisches Magnettransportsystem für magnetische Partikel in einer Suspension in einem Kanal mit verbesserter Selektivität des Transportvorgangs sowie erhöhter Effizienz vorzuschlagen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Quellen jeder Seite je eine Gruppe (4, 5) bilden, Mittel zum gruppenweise individuellen Ein- und Ausschalten der Quellen vorgesehen sind sowie die magnetischen Quellen eine schräg zum Fluidkanal ausgerichtete magnetische Hauptwirkungsrichtung (6) aufweisen, wobei die Hauptwirkungsrichtungen aller Quellen in ein und die gleiche axiale Richtung zum Fluidkanal weist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein fluidisches Magnetpartikeltransportsystem für in einem Fluid suspendierte Magnetpartikel in einem Fluidkanal gemäß des ersten Patentanspruchs.
  • Fluidische Magnetpartikeltransportsysteme der eingangs genannten Art dienen dem Transport von Magnetpartikeln in einem Fluid, vorzugsweise suspendiert in einer flüssigen Suspension. Im Gegensatz zu Pumpen erfolgt der Transport der Partikel nicht gemeinsam mit dem Fluid oder den restlichen Bestandteilen der Suspension, sondern selektiv. Die unmagnetischen Bestandteile des Fluids oder der Suspension werden folglich durch das fluidische Magnetpartikeltransportsystem nicht direkt, d. h. allenfalls über die Magnetpartikel beeinflusst.
  • Ein selektiver Transport bestimmter Suspensionsbestandteile ist insbesondere in der Bioanalytik oder Biosynthese z. B. bei der Isolierung bestimmter Wirkstoffe von besonderer Bedeutung. Dabei werden bestimmte Moleküle einer Zielsubstanz an die Magnetpartikel gebunden und über ein fluidisches Kanal- oder Reaktionssystem zu einer nachfolgenden Synthese oder Analyse weitergeleitet. Alternativ lassen sich durch einen entsprechenden selektiven Transport auch allgemein eine Separation oder Vermischung von Partikeln in einem Fluid durchführen.
  • In [1] wird beispielhaft ein selektives Transportsystem für Magnetpartikel in einem Fluid beschrieben. Dabei wird die Suspension mit Fluid und Partikeln in Kanälen oszillierend hin- und herbewegt, wobei nur bei den Teilbewegungen in eine Richtung ein Magnetfeld angeschalt wird. Damit werden bei dieser Teilbewegung die Magnetpartikel an den Kanalwandungen fixiert, während sie bei der entgegengesetzten Teilbewegung gemeinsam mit dem Fluid vorangetrieben werden.
  • Der vorgenannte Transportvorgang erfordert somit eine oszillierende Bewegung der gesamten Suspension synchron zu der Magnetfeldumschaltung, was den Einsatzbereich erheblich eingrenzt.
  • Ferner offenbart [2] ein selektives Transportsystem für magnetische Partikel in einer Suspension durch einen Kanal. Hierzu sind an der Kanalwandung beidseitig zum Kanal in axial abwechselnder Seitenanordnung schaltbare elektromagnetische Quellen angeordnet, die in die Suspension im Kanal einwirken. Zur selektiven Förderung der magnetischen Partikel im Kanal werden die Quellen in axialer Richtung nacheinander angesteuert, wobei ähnlich einer Lauflichtschaltung jeweils nur maximal eine magnetische Quelle aktiv ist. Die magnetischen Partikel sammeln sich jeweils an der Kanalwandung an der jeweils aktivierten Quelle, um beim nächsten Schaltvorgang durch die in axialer Förderrichtung folgende nunmehr aktivierte Quelle an der gegenüberliegenden Kanalwandung angezogen zu werden. Der Transportvorgang erfolgt dabei diskontinuierlich. Das Transportsystem zeichnet sich jedoch durch einen aufwendigen Aufbau mit einer Vielzahl von Elektromagneten aus, die nicht nur einzeln angesteuert werden, sondern in Summe eine Wärmequelle darstellen.
  • Nachteilig bei den vorgenannten Transportsystemen ist auch, dass die Magnetpartikel beim Transport systembedingt wiederholt die Kanalwandungen fixiert werden, womit insbesondere die an den magnetischen Partikeln anheftende Substanzen ungewollt auch an die Kanalwandung übertragen werden.
  • Davon ausgehend liegt die Aufgabe der Erfindung darin, ein fluidisches Magnettransportsystem für magnetische Partikel in einer Suspension in einem Kanal mit verbesserter Selektivität des Transportvorgangs sowie erhöhter Effizienz vorzuschlagen. Insbesondere soll auch eine Berührung der Kanalwandung durch die Partikel in der Suspension während des Transportvorgangs grundsätzlich reduzierbar sein.
  • Die Aufgabe wird durch ein fluidisches Magnetpartikeltransportsystem mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Die auf diesen rückbezogene Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Verwendungen wieder.
  • Die Erfindung betrifft ein fluidisches Magnetpartikeltransportsystem für in einem Fluid suspendierte Magnetpartikel in einem Fluidkanal. An dem Kanal sind eine Vielzahl von in den Fluidkanal einwirkenden ein- und ausschaltbaren magnetischen Quellen vorgesehen, die in axialer Fluidkanalrichtung an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten außerhalb des Fluidkanals in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind.
  • Im laufenden Betrieb werden die magnetischen Partikel jeweils von einer der aktiven, d. h. eingeschalteten magnetischen Quelle im Fluid angezogen. Dabei werden die aktiven Quellen bei Erreichen der magnetischen Partikel wieder deaktiviert, d. h. ausgeschaltet und zugleich durch Umschaltung jeweils die nächst folgenden magnetischen Quellen auf einer vorzugsweise anderen Kanalseite aktiviert. Die magnetischen Partikel werden folglich durch diese Umschaltung vor einem Erreichen einer magnetischen Quelle durch eine magnetische Feldumschaltung auf die jeweils folgende Quelle auf diese umgelenkt.
  • Vorzugsweise findet im Rahmen einer möglichen Ausführung die Umschaltung bereits vor Erreichen der magnetischen Partikel der Wandung dann statt, wenn die ersten magnetischen Partikel die Hauptwirkungsrichtung der folgenden Quelle kreuzen, bis auf unter 10%, bevorzugt 5% des Fluidkanalsdurchmessers nahe kommen oder die ersten magnetischen Partikel oder eine maximale Konzentration an magnetischen Partikeln sich im Bereich der Hauptwirkungsrichtung der folgenden Quelle befindet. Die Konzentrationen lassen sich bei ansonsten transparenter Suspension z. B. optisch durch Extinkitonsmessungen mittels eines Laserstrahls durch den Kreuzungspunkt zwischen den Hauptwirkungsrichtungen zweier aufeinander folgender magnetischer Quellen erfassen und, sofern nicht Erfahrungswerte nutzbar sind, für die Festlegung und/oder Steuerung der Umschaltungen oder die Umschaltfrequenz heranziehen.
  • Basierend auf der vorgenannten Vorgehensweise lassen sich magnetische Partikel im Fluidkanal bei jeder Umschaltung von jeweils einer zur jeweils folgenden, auf einer gegenüberliegender Fluidkanalseite angeordneten magnetischen Quelle weiterreichen und damit selektiv durch den Fluidkanal transportieren, ohne dass es zu einer Berührung der Kanalwandungen kommt. Für die Umschaltung der magnetischen Quellen sind Mittel für die Umschaltung zumindest von einer zu einer anderen magnetischen Quelle vorgesehen.
  • Eine wesentliche Merkmalskombination der Erfindung liegt in der Gruppenbildung der Quellen pro Seite um den Fluidkanal, kombiniert mit einer synchronen gruppenweise Ansteuerung der magnetischen Quellen sowie des Merkmals, dass die magnetischen Quellen eine schräg zum Fluidkanal ausgerichtete magnetische Hauptwirkungsrichtung aufweisen, wobei die Hauptwirkungsrichtungen aller Quellen nicht nur eine in den Fluidkanal weisende radiale magnetische Feldkomponente, sondern vorzugsweise auch eine axial zum Fluidkanal gerichtete magnetische Feldkomponente aufweisen. Die axiale ausgerichtete Feldkomponente ermöglicht eine bessere axiale Transporteffizienz der Partikel im Fluidkanal.
  • Die Mittel zur Umschaltung umfassen vorzugsweise Mittel für eine Wechselschaltung für die magnetischen Quellen, wobei die magnetischen Quellen einer Gruppe jeweils gemeinsam und gegen die Quellen mindestens einer anderen Gruppe wechselgeschaltet werden.
  • Vorzugsweise weisen die axial ausgerichteten Feldkomponenten aller Quelle in ein und die gleiche Richtung. Weiter bevorzugt weisen die Hauptwirkungsrichtungen aller magnetischen Quellen je Gruppe, weiter bevorzugt auch alle Quellen insgesamt jeweils einen einheitlichen, d. h. gleichen Winkel zum Fluidkanal auf, was wiederum die bevorzugte gleichmäßige Förderung in axialer Richtung zugute kommt.
  • Die mit den magnetischen, vorzugsweise magnetischen Partikeln zu transportierenden Zielmoleküle in der Suspension werden vorzugsweise reversibel auf den Partikeloberflächen immobilisiert. Im Einfluss eines Magnetfelds der vorgenannten magnetischen Quellen erfolgt eine selektive Bewegung und damit ein Transport der Partikel im Fluid. Dabei folgen die Transportrichtungen der Partikel bei ansonsten strömungsfreier Suspension der vektoriell ermittelbaren Summe der jeweilig angreifenden magnetischen Einzelkräfte.
  • Im Rahmen der Erfindung erfolgt eine Weitergabe der magnetischen Partikel vom magnetischen Feld einer Quelle zu dem der nächsten Quelle einer anderen Gruppe auf einer anderen Seite des Kanals, wobei sich ein Zick-Zack-ähnlicher Transportweg ausbildet. Vorzugsweise weisen die magnetischen Quellen zueinander eine gruppenweise versetzt und gegenüberliegende Anordnung auf, wobei die Quellen in axialer Richtung weiter bevorzugt im gleichen Abstand zueinander positioniert sind.
  • Vorzugsweise ist der Kanal geradlinig und weist einen konstanten Durchströmungsquerschnitt auf.
  • Vorzugsweise sind alle magnetischen Quellen je Gruppe gleichartig oder identisch gestaltet und zum Fluidkanal angeordnet. Ferner sind sie in einer Reihe mit einem vorzugsweise konstanten Abstand zueinander angeordnet. Weiter bevorzugt sind die genannten Abstände und Ausbildung bei allen, insbesondere bei gegenüberliegenden Gruppen identisch.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen mit den folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine prinzipielle Aufsicht des fluidischen Magnetpartikeltransportsystems mit geradlinig verlaufenden Fluidkanal sowie
  • 2 eine prinzipielle Aufsicht des fluidischen Magnetpartikeltransportsystems mit schlangenförmig verlaufenden Fluidkanal.
  • Beide Figuren zeigen Ausführungsbeispiele mit einem Fluidkanal 1 mit einer Vielzahl von in den Fluidkanal einwirkenden und direkt an der Fluidkanalwandungen 2 angeordneten magnetischen Quellen 3, die wiederum in zwei Gruppen 4 und 5 beidseitig am Fluidkanal aufgeteilt sind. Die Hauptwirkungsrichtungen 6 der Quellen 3 weisen durch die Fluidkanalwandungen in das Innere des mit der Suspension gefüllten Fluidkanals 1. Die Hauptwirkungsrichtungen 6 der Quellen 3 vorzugsweise je Gruppe 4 oder 5 spannen mit den Kanalwandungen 2 vorzugsweise einen jeweils einheitlichen Winkel α bzw. β auf. Sie durchdringen die Kanalwandung 2 an jeweiligen Durchdringungsbereichen 7, wobei die magnetischen Quellen 3 vorzugsweise direkt an den Außenflächen der Kanalwandung 2 angeordnet sind. In den Ausführungsbeispielen sind die Winkel α und β gleich, wobei die Hauptwirkungsrichtungen vorzugsweise auf die gegenüber liegenden Durchdringungsbereichen 7 jeweiligen benachbart vorgeschalteten Quelle 3 an der Fluidkanalwandung 2 gerichtet ist. Ferner ist in den Figuren die axiale Transportrichtung 9 der magnetischen Partikel wiedergegeben.
  • Während 1 eine erste Ausführungsform mit einem geraden Fluidkanal 1 zeigt, folgt der Verlauf des Fluidkanals der zweiten Ausführungsform gem. 2 den Hauptwirkungsrichtungen 6 der magnetischen Quellen 3. Durch letztgenannte Gestaltung vermeidet man in vorteilhafter Weise größere Magnetfeldinhomogenitäten und damit auch Bereiche mit geringer magnetischer Feldstärke (Totvolumina) im Fluidkanal. Damit wird nicht nur der Reagenzienverbrauch reduziert, sondern auch ein effizienterer und schnellerer Transport von magnetischen Partikeln in der Suspension unterstützt.
  • Die Kanalwandungen sind zur Vermeidung von remanenten Magnetisierungseffekten wie z. B. von dauermagnetischer Anheftung einzelner Partikel aus einem nicht magnetisierbaren Material, vorzugsweise Kunststoff oder Glas hergestellt. Zur Vermeidung einer Einwirkung von Restmagnetismen auf die Kanalinnenwandung weist die Kanalwandung eine Mindestwandstärke von 10%, bevorzugt 15% der Kanalbreite auf. Sie sind wie in beispielsweise 1 dargestellt über die axiale Erstreckung der magnetischen Quellen 3 konstant oder weisen, wie 2 beispielhaft dargestellt, eine variierende Wandstärke auf. Vorzugsweise ist die Wandstärke – wie auch in 2 dargestellt – in den Projektionsbereichen 7 vorzugsweise aller magnetischen Quellen 3 gleich.
  • Einheitliche magnetische Quellen 3 mit einheitlichem Winkel α und β an einer einheitliche Wandstärke in den Projektionsbereichen 7 sind Voraussetzungen für eine einheitliche Magnetfeldentwicklung in der Suspension im Fluidkanal um die Hauptwirkungsrichtungen 6. Vorzugsweise liegen die Durchdringungsbereiche in axialer Richtung in einem einheitlichen Abstand D zueinander (1). Eine einheitliche Magnetfeldentwicklung ist für eine einheitliche Transportdynamik der magnetischen Partikel in der Suspension (Fluid) und damit für einen möglichst konstanten Partikelstrom sowie zur Vermeidung von Staus und anderen lokalen Konzentrationsspitzen sehr vorteilhaft.
  • Die magnetischen Quellen umfassen in beiden Ausführungsbeispielen jeweils eine passive weichmagnetische Struktur, vorzugsweise die dargestellten zur Fluidkanal gerichteten Platten 8 (bevorzugt) oder andere schlanke Strukturen wie Nadeln der Stangen im Einfluss eines oder mehrerer Magnetfelder einer oder mehrerer nicht weiter dargestellten Magnetquellen. Die dargestellten Platten 8 bilden magnetisiert jeweils ein eigenes Magnetfeld aus und konzentrieren dieses insbesondere vor und hinter den Plattenenden. Die Hauptwirkungsrichtungen 6 dieses Magnetfeldes bilden eine Gerade mit den Platten oder den schlanken Strukturen bilden.
  • Schlanke Strukturen lassen sich nur in Längsrichtung signifikant aufmagnetisieren, d. h. nur mit den parallel zu der Länge orientierten vektoriellen Anteilen der Magnetfeldlinien der zur Magnetisierung herangezogenen Magnetfelder. Dabei bilden sich konzentriert an den Spitzen der Strukturen um die Hauptwirkungsrichtung Magentfeldlinien aus.
  • Die zur Magnetisierung der Platten herangezogenen Magnetquellen umfassen in einer Ausführungsform zwei, d. h. für jede Gruppe 4 oder 5 eigene getrennt ansteuerbare Elektromagnete unterschiedlicher Ausrichtung. Aus wirtschaftlichen und/oder platzlichen Gründen nutzen die Elektromagnete dabei in einer möglichen Ausführung ein und denselben weichmagnetischen Kern pro Magnetisierungsrichtung. Die Ausrichtung der einzelnen Elektromagneten orientiert sich an der jeweiligen Ausrichtung einer der Gruppen. Vorzugsweise sind sie zur Erzeugung von vorteilhaften parallel zu der Länge orientierten vektoriellen Anteilen der Magnetfeldlinien jeweils parallel zu den schlanken Strukturen orientiert. Dies umfasst grundsätzlich auch eine Bestückung jeder der schlanken Strukturen mit einer eigenen Magnetfeldspule, wobei die Struktur die Funktion des weichmagnetischen Kerns übernimmt. Die Mittel zur diskontinuierlichen oder zur allmählichen Umschaltung umfassen vorzugsweise eine elektrische Wechselschaltung zwischen den beiden Elektromagneten. Diese Ausführungsform weist vorteilhaft keine bewegten Teile auf.
  • Alternativ umfassen die zur Magnetisierung der Platten herangezogenen Magnetquellen einen oder mehrere oszillierenden, vorzugsweise parallel zu ihrer Ausrichtung rotierende Permanent- oder Elektromagneten. Eine mögliche Ausführung umfasst eine parallel zu der Erstreckung der Quellen orientierten und um deren Orthogonalen drehenden Magnetquelle, wobei sich die jeweils vektoriell ergebenden Anteile der Magnetfeldlinien parallel zu den schlanken Strukturen in ihrem Betrag sinusförmig, d. h. oszillierend verhalten. Diese Ausführung weist zwar bewegliche Teile auf, ist aber seitens der Mittel zum Umschalten einfach über die Drehzahl in ihrer Wechselschaltfrequenz steuer- und regelbar.
  • Bei beiden vorgenannten Ausführungen sind bei einer in 1 und 2 dargestellten planen Anordnung von zwei Gruppen 4 und 5 um einen Fluidkanal 1 vorzugsweise jeweils eine von zwei der vorgenannten Magnetquellen oberhalb bzw. unterhalb der planen Anordnung vorgesehen.
  • In 1 und 2 sind die Platten einer Gruppe treppenförmig angeordnet, wobei die Strukturen je Gruppe parallel zueinander ausgerichtet sind und zu den Strukturen der jeweils anderen Gruppe im rechten Winkel stehen. Auf diese Weise ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die Magnetisierung der Strukturen der Quellen einer Gruppe genau dann maximal ist, wenn sie bei den Strukturen der jeweils anderen Gruppe minimal ist. In einem Magnetfeld einer sich drehenden vorgenannten Magnetquelle folgt die Magnetisierung der Quellen einem Sinusverlauf, wobei bei rechtwinklig zueinander angeordneten Gruppen die Magnetisierungskurven der beiden Gruppen zueinander gegenläufig ist. Zur Sicherstellung von vorteilhaften untereinander identischen oder ähnlichen geometrischen Verhältnissen bei der Einwirkung der magnetischen Quellen in den Fluidkanal betragen die Winkel α und β jeweils 45°.
  • Die genannten Platten, Nadeln oder Stangen oder sonstigen schlanken Strukturen weisen ein Verhältnis von Länge zu Breite kleiner 5, bevorzugt kleiner 10 und weiter bevorzugt kleiner 20 auf.
  • Ferner die Platten, Nadeln oder Stangen oder sonstigen schlanken Strukturen in ihrer Länge begrenzt. Vorzugsweise findet bei orthogonaler Ansicht der in 1 oder 2 dargestellten schlanken Strukturen keine Überlappung zu den benachbarten Strukturen der gleichen Gruppe statt, sodass die von den Magnetquellen ausgehenden Magnetfeldlinien idealerweise nur auf eine schlanke Struktur auftreffen und nur diese magnetisieren; eine Aufteilung auf zwei Strukturen findet damit nicht statt.
  • Eine Fertigung eines bevorzugt mikrofluidischen Magnetpartikeltransportsystems gem. 1 oder 2 z. B. für Analysen oder Synthesen bevorzug im Labormaßstab (Forschung und Entwicklung) aus einem Vollmaterial ist wie folgt durchführbar:
    • – Herstellung mit Röntgentiefenlithographische Strukturierungsverfahren (z. B. LIGA-Verfahren): Der Fluidkanal und die weichmagnetischen schlanken Strukturen werden in einem Bauteil aus einem Resist (z. B. POM, PMMA etc.) strukturiert. In einem ersten Belichtungsschritt werden an der Position der weichmagnetischen Strukturen lithographisch Kavitäten geschaffen und galvanisch mit einem weichmagnetischen Material, vorzugsweise auf Eisen-Nickel-Basis wieder aufgefüllt. Alternativ lassen sich auch fertige Strukturen in die Kavitäten einsetzen. Erst anschließend erfolgt die lithographische Herauslösung und Abdeckung des Fluidkanals sowie die Bestückung mit den genannten Magnetquellen.
    • – Spangebende Einarbeitung von Vertiefungen für Kanal und magnetischen Quellen in ein Bauteil und bevorzugt Einsetzen der magnetischen Quellen in die dafür vorgesehenen Vertiefungen. Der Fluidkanal selbst wird durch eine rillenförmige und abgedeckte Vertiefung geschaffen.
  • Alternativ wird der Fluidkanal durch einen separat in der Vertiefung oder Kavität eingesetzten und auswechselbaren Schlauch (bevorzugt aus Kunststoff oder einem Elastomer) gebildet. Durch beide genannten Fertigungsverfahren wird ein mikrostrukturiertes passives Bauteil geschaffen, das auch als Einwegteil einsetzbar nach z. B. einer Analyse oder Synthese preisgünstig entsorgbar ist.
  • Literatur:
  • [2] Joung J., Shen J., Grodzinski P.: Micropump Based an Alternation High- Gradient Magnetic Fields; IEEE Trans. Magn., Vo1. 36 (2000) No. 4, 2012–2014
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fluidkanal
    2
    Fluidkanalwandung
    3
    magnetische Quelle
    4
    erste Gruppe
    5
    zweite Gruppe
    6
    Hauptwirkungsrichtung
    7
    Durchdringungsbereich
    8
    weichmagnetische Platte
    9
    Transportrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004062535 A1 [0038]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Joung J., Shen J., Grodzinski P.: Micropump Based an Alternation High- Gradient Magnetic Fields; IEEE Trans. Magn., Vo1. 36 (2000) No. 4, 2012–2014 [0039]

Claims (10)

  1. Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem für in einem Fluid suspendierte Magnetpartikel in einem Fluidkanal (1), umfassend a) eine Vielzahl von in den Fluidkanal einwirkenden ein- und ausschaltbaren magnetischen Quellen (3), die in axialer Fluidkanalrichtung an mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten außerhalb des Fluidkanals in abwechselnder Reihenfolge angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass b) die Quellen jeder Seite je eine Gruppe (4, 5) bilden, c) Mittel zum gruppenweise individuellen Ein- und Ausschalten der Quellen vorgesehen sind sowie d) die magnetischen Quellen eine schräg zum Fluidkanal ausgerichtete magnetische Hauptwirkungsrichtung (6) aufweisen, wobei die Hauptwirkungsrichtungen aller Quellen in ein und die gleiche axiale Richtung zum Fluidkanal weist.
  2. Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem nach Anspruch 1, wobei die Mittel eine Wechselschaltung für die magnetischen Quellen (3) umfassen, wobei die magnetischen Quellen einer Gruppe (4) jeweils gemeinsam und gegen die Quellen mindestens einer anderen Gruppe (5) wechselgeschaltet werden.
  3. Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die magnetischen Quellen (3) durch weichmagnetische Strukturen im Einflussbereich einer Magnetquelle gebildet sind.
  4. Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem nach Anspruch 3, wobei die weichmagnetischen Strukturen durch in einem Winkel α und/oder β zum Fluidkanal zulaufende stab- oder plattenförmige Elemente gebildet werden.
  5. Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem nach Anspruch 4, wobei die Strukturen je Gruppe parallel zueinander ausgerichtet und im Winkel α = β = 45° auf den Fluidkanal (1) auftreffen.
  6. Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem nach Anspruch 5, wobei die Strukturen (3) jeweils überlappungsfrei zu den jeweils benachbarten Strukturen (3) der gleichen Gruppe (4, 5) gestaltet und dabei treppenstufenförmig angeordnet sind.
  7. Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Magnetquelle zwei getrennt ansteuerbare Elektromagnete unterschiedlicher Ausrichtung umfasst.
  8. Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Magnetquelle einen oszillierenden Permanent- oder Elektromagneten umfasst.
  9. Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei nur zwei Gruppen (4, 5) von Magnetquellen (3) vorgesehen sind, die beidseitig des Fluidkanals (1) angeordnet sind.
  10. Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei Fluidkanal schlangenförmig die magnetischen Quellen an der Kanalwandung miteinander verbindet.
DE102009057804A 2009-12-10 2009-12-10 Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem Withdrawn DE102009057804A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057804A DE102009057804A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem
EP20100015405 EP2332652B1 (de) 2009-12-10 2010-12-08 Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057804A DE102009057804A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009057804A1 true DE102009057804A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43640224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009057804A Withdrawn DE102009057804A1 (de) 2009-12-10 2009-12-10 Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2332652B1 (de)
DE (1) DE102009057804A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106861901B (zh) * 2016-12-28 2019-01-08 神华集团有限责任公司 磁性杂质过滤装置、煤液化油品中磁性杂质的过滤系统
CN114345547B (zh) * 2020-10-12 2024-02-27 北京星油科技有限公司 磁性过滤器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412511A (en) * 1933-08-21 1934-06-28 Borax Cons Ltd Process and apparatus for the treatment of boron minerals
US3402820A (en) * 1965-10-24 1968-09-24 Lohmann Edward Pratt Magnetic cleaner for coolant
DE3919685A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-20 N Proizv Ob Vniitvch Npo Vniit Verfahren und vorrichtung zur elektrodynamischen trennung von nichtferromagnetischen, elektrisch leitenden partikeln
DE102004062535A1 (de) 2004-12-24 2006-07-06 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Semipermeables Membransystem für magnetische Partikelfraktionen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8586385B2 (en) * 2006-12-28 2013-11-19 Intel Corporation Method and device for biomolecule preparation and detection using magnetic array
ATE554859T1 (de) * 2007-05-24 2012-05-15 Univ California Integrierte fluidische vorrichtungen mit magnetischer sortierung
JP2010536565A (ja) * 2007-08-23 2010-12-02 シンベニオ・バイオシステムズ・インコーポレーテッド 目標種用のトラップ用磁気選別システム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB412511A (en) * 1933-08-21 1934-06-28 Borax Cons Ltd Process and apparatus for the treatment of boron minerals
US3402820A (en) * 1965-10-24 1968-09-24 Lohmann Edward Pratt Magnetic cleaner for coolant
DE3919685A1 (de) * 1989-06-12 1990-12-20 N Proizv Ob Vniitvch Npo Vniit Verfahren und vorrichtung zur elektrodynamischen trennung von nichtferromagnetischen, elektrisch leitenden partikeln
DE102004062535A1 (de) 2004-12-24 2006-07-06 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Semipermeables Membransystem für magnetische Partikelfraktionen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Joung J., Shen J., Grodzinski P.: Micropump Based an Alternation High- Gradient Magnetic Fields; IEEE Trans. Magn., Vo1. 36 (2000) No. 4, 2012-2014

Also Published As

Publication number Publication date
EP2332652A1 (de) 2011-06-15
EP2332652B1 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843854B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln aus einer flüssigkeit
EP1446668B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von magnetpartikeln
EP1835983B1 (de) Verfahren zur abtrennung magnetischer partikelfraktionen durch eine semipermeable membran
EP1720978B1 (de) Magnetische manipulation von biologischen proben
AT503573B1 (de) Vorrichtung zur steigerung der reaktions-, insbesondere der anbindungseffizienz zwischen molekülen bzw. molekülteilen
WO2011154178A1 (de) Anordnung und verfahren zum trennen magnetisierbarer partikel von einer flüssigkeit
DE10331254A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln aus einer Flüssigkeit
DE2628640A1 (de) Vorrichtung zum pipettieren mit volumenkonstanten inkrementen
EP1979738B1 (de) Anordnung zur erzeugung von flüssigkeitsströmungen und/oder teilchenströmen, verfahren zu ihrer herstellung und zu ihrem betrieb sowie ihre verwendung
EP2332652B1 (de) Fluidisches Magnetpartikeltransportsystem
DE102009005925A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Biomolekülen
WO2010076337A1 (de) Elektromagnetisches mikrosystem zur manipulation magnetischer mikro- oder nanoperlen
EP3461560A1 (de) Magnetische trennvorrichtung mit magnetischer aktivierung und deaktivierung
EP1833608A1 (de) Mikroreaktor
EP3528953A1 (de) PERMANENTMAGNETISCHE KOLBENBAUGRUPPE MIT EINEM PERMANENTMAGNETANORDNUNGEN AUFNEHMENDEN AUßENSKELETT FÜR EINE PIPETTIERVORRICHTUNG
DE19605830C1 (de) Lagestabile Positionierung aktiv beweglicher Einzeller
DE102005051012B3 (de) Vorrichtung zur Handhabung von biologischen Zellen bzw. Proben
WO2020094780A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport magnetischer partikel
DE102020209001A1 (de) Lyse einer Probe mittels Magnetelementen und rotatorischer Relativbewegung
DE102013006235B4 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in einem Mikrokanal
WO2019166279A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung
DE102020120425A1 (de) Verfahren und fluidisches Mikrosystem zur dielektrophoretischen Manipulierung von suspendierten Partikeln
EP0785428B1 (de) Lagestabile Positionierung aktiv beweglicher Einzeller
DE102011015321A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen selektiven Separation von Partikeln mittels Magnetismus
WO2014082752A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden magnetischer oder magnetisierbarer mikropartikel aus einer suspension mittels hochgradienten-magnetseparation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee