DE102013006235B4 - Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in einem Mikrokanal - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in einem Mikrokanal Download PDF

Info

Publication number
DE102013006235B4
DE102013006235B4 DE102013006235.7A DE102013006235A DE102013006235B4 DE 102013006235 B4 DE102013006235 B4 DE 102013006235B4 DE 102013006235 A DE102013006235 A DE 102013006235A DE 102013006235 B4 DE102013006235 B4 DE 102013006235B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
microchannel
holders
brackets
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013006235.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013006235A1 (de
Inventor
Daniel Jussen
Martina Pohl
Helmut Soltner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE102013006235.7A priority Critical patent/DE102013006235B4/de
Publication of DE102013006235A1 publication Critical patent/DE102013006235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013006235B4 publication Critical patent/DE102013006235B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/441Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing a rectilinear reciprocating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/45Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
    • B01F33/452Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using independent floating stirring elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in einem Mikrokanal (6) mittels magnetischer Partikel (9) mit einem Permanentmagnet (1), welcher durch Antriebsmittel so bewegt wird, dass sich die magnetischen Partikel (9) quer zur Länge des Mikrokanals (6) bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass – sie zwei Halterungen (2) für die Aufnahme von jeweils mindestens einem Permanentmagnet (1) umfasst, welche mit Antriebsmitteln in Verbindung stehen, die eine Bewegung der Permanentmagnete (1, 1a) ermöglichen, – zwischen den Halterungen (2) mindestens ein Mikrokanal (6) so angeordnet ist, dass ein sich darin befindlicher Flüssigkeitsstrom zwischen den Halterungen (2) verläuft, – dass die Antriebsmittel eine Bewegung der Permanentmagnete (1, 1a) aus der Ebene der Flussrichtung der Flüssigkeit heraus ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in einem Mikrokanal.
  • Unter anderem in der biotechnologischen, chemischen und biologischen Anwendung werden mikrofluide Flüssigkeitsströme durch Kapillaren geleitet. Dabei werden ein oder mehrere Flüssigkeitsströme in einen Mikrokanal geleitet, die meist laminare Strömungen ausbilden und die miteinander vermischt werden sollen. Dies geschieht nach dem Stand der Technik mit sich in dem Mikrokanal befindlichen Magnetpartikeln, die durch Anlegen von wechselnden magnetischen Feldern quer zur Strömungsrichtung bewegt werden und so für eine Querdurchmischung sorgen. Weiterhin gibt es Anordnungen, in denen eine oder mehrere Flüssigkeitsströme parallel in einen Mikrokanal eingeleitet werden, und an die genannten Magnetpartikel Moleküle gebunden sind, welche mit Inhaltsstoffen der Flüssigkeiten in Kontakt gebracht werden sollen, um in eine chemische Wechselwirkung der gebundenen Moleküle mit den entsprechenden in der Flüssigkeit befindlichen Moleküle zu treten. Durch Anlegen von wechselnden magnetischen Feldern können die mit den Molekülen beaufschlagten Magnetpartikel quer zur Strömungsrichtung des Flüssigkeitsstroms oder der Flüssigkeitsströme bewegt werden, so dass die Wechselwirkung der an der Oberfläche der Magnetpartikel haftenden Moleküle mit den Bestandteilen der Flüssigkeit nicht rein diffussionskontrolliert erfolgt, sondern, dass sie durch die ständige Bewegung immer wieder mit wechselnden Volumenelementen der umgebenden Flüssigkeit in Kontakt treten. Dadurch wird die Wechselwirkung der an die Magnetpartikel gebundenen Moleküle mit den Flüssigkeitsbestandteilen kinetisch begünstigt.
  • Zu diesen Zwecken sind nach dem Stand der Technik unterschiedliche Vorrichtungen bekannt.
  • Die Veröffentlichung „Spinning magnetic trap for automated microfluidic assay systems” von Jasenka Verbarg et. al. in The Royal Society of Chemistry 2012 zeigt eine Vorrichtung, bei der die sich in der strömenden Flüssigkeit befindenden Magnetpartikel von einem rotierenden Permanentmagneten bewegt werden, der sich unterhalb des Strömungskanals befindet. Die Anordnung der rotierenden Permanentmagneten hat zur Folge, dass die Magnetpartikel auf dem Boden des Mikrokanals schleifen und in der Bewegung gehemmt werden. Außerdem wird die Oberfläche der Magnetpartikel mechanisch beansprucht, was zur Folge hat, dass daran gebundene Moleküle, welche mit den Inhaltsstoffen der Flüssigkeiten in Wechselwirkung treten sollen, abgelöst oder beschädigt werden können.
  • In der Veröffentlichung „Flow-orthogonal bead oscillation in a microfluidic chip with a magnetic anisotropic flux-guide array” von Stijn van Pelt et. al. in Biomed Microdevices (2011) 13: 353–339 wird eine Vorrichtung gezeigt, bei der die Magnetpartikel durch Magnetspulen mit wechselnden Feldern bewegt werden. Durch die Verwendung von elektrischen Spulen kommt es zu Wärmeentwicklung, welche sich störend auf die biologischen oder chemischen Reaktionssysteme auswirkt. Des Weiteren können bei der Verwendung von Elektromagneten ungewünschte Effekte durch magnetische Hysterese auftreten.
  • Das Patent DE 10 2009 005 925 B4 offenbart eine Vorrichtung zur Handhabung von Biomolekülen mittels magnetischen Partikel, die eine Affinität zu den Biomolekülen aufweisen mit einer Kanalstruktur, die zur Erzeugung einer Mehrphasenströmung ausgelegt ist und zumindest einem Magnetkraftelement, das relativ zur Kanalstruktur bewegbar ist.
  • Die EP 1 658 890 B1 offenbart eine mikrofluidische Vorrichtung mit einem Mikrokanal mit mehreren Elektromagneten.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der Wärmeeinflüsse vermindert oder ausgeschaltet werden können und andererseits eine mechanische Beanspruchung der Magnetpartikel, ggf. mit darauf befindlichen Molekülen, verhindert wird. Unerwünschte Effekte durch magnetische Hysterese sollen unterbunden werden.
  • Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nunmehr möglich, mechanische Beanspruchungen der Magnetpartikel, die ggf. mit Molekülen beaufschlagt sind, zu verhindern und thermische Einflüsse oder Einflüsse durch Hysterese durch Elektromagneten auszuschalten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im Folgenden soll die Erfindung in ihrer allgemeinen Form nicht einschränkend beschrieben werden.
  • Erfindungsgemäß befindet sich mindestens ein Mikrokanal zwischen zwei Halterungen zur Aufnahme von jeweils mindestens einem Permanentmagnet.
  • Der Mikrokanal oder die Mikrokanäle können parallel zu der Ebene, auf der sich die Permanentmagnete auf der Halterung befinden, ausgerichtet sein.
  • Der Mikrokanal oder die Mikrokanäle sind vorzugsweise in einem Chip angeordnet, welcher auf der einen Seite mindestens einen Flüssigkeitseinlass und an der gegenüberliegenden Seite mindestens einen Flüssigkeitsaustritt hat. In diesem Mikrokanal sind permanentmagnetische Partikel eingebracht, die so dimensioniert sind, dass sie sich quer zu Längsrichtung, also der Flussrichtung bewegen können. Typische Querschnitte für Mikrokanäle sind 50 × 200 μm2 bis 200 × 1000 μm2. Der Durchmesser der magnetischen Partikel kann beispielsweise zwischen 1 μm und 100 μm liegen. Diese Angaben sind beispielhaft aber nicht beschränkend.
  • Bei den Halterungen zur Aufnahme von mindestens einem Permanentmagnet handelt es sich um Mittel zur Aufnahme eines Permanentmagneten, welche eine Bewegung der Permanentmagnete aus der Flussebene des Flüssigkeitsstroms heraus ermöglichen.
  • Dazu sind die Halterungen mit Antriebsmitteln verbunden, welche eine Bewegung der Permanentmagnete aus der Ebene des Flüssigkeitsstroms heraus ermöglichen.
  • Hierzu kann die Halterung beispielsweise senkrecht zur durch den Mikrokanal vorgegebenen Flussrichtung herausgehoben und wieder abgesenkt werden. Dies kann beispielsweise durch Mittel zum Anheben und Absenken erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Halterung eine Anordnung, bei der die Teile, welche die Permanentmagnete aufnehmen, um eine Achse rotieren.
  • Vorzugsweise bilden die Achsen beider Halterungen eine gemeinsame gedachte Verbindungslinie, so dass sie eine gemeinsame Rotationsachse definieren. Dabei können die beiden Halterungen gemeinsam an einer Rotationsachse angebracht sein, oder jede Halterung rotiert um eine eigene Rotationsachse. Dadurch wird eine Rotation der beiden Halterungen auf parallelen Rotationsebenen ermöglicht.
  • Die Permanentmagnete, die sich in den beiden Halterungen befinden, durchlaufen bei der Rotation die Flussebene des Mikrokanals, in dem sich die Magnetpartikel befinden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Halterungen Walzen bzw. Scheiben, an die die Permanentmagnete angebracht sind. Dies hat den Vorteil, dass eine besonders störungsfreie Rotation, ohne Unwucht, ermöglicht wird.
  • Beispielsweise können die Walzen Hohlräume, bzw. Öffnungen aufweisen, in die Permanentmagnete eingelagert werden können. Es können jedoch auch Befestigungselemente an der Halterung, wie beispielsweise Klemmen, vorhanden sein, die die Permanentmagnete aufnehmen können.
  • Vorzugsweise sind auf jeder Halterung n Permanentmagnete in äquidistantem Winkelabstand angeordnet, so dass sie einen Winkel von 360°/n einschließen.
  • Weiterhin bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Permanentmagnete der beiden Halterungen auf Lücke, beispielsweise um 360°/2n zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Grundsätzlich kann jede Anzahl n von Permanentmagneten auf der Halterung angebracht sein. Auf den beiden Halterungen können beispielsweise jeweils ein Permanentmagnet angeordnet sein (n = 1), welcher um 180° zu dem der anderen Halterung versetzt angeordnet ist.
  • Es können auch jeweils 2 Permanentmagnete um jeweils ca. 90° versetzt zueinander angeordnet sein. Ebenso sind Anordnungen mit jeweils 3 Permanentmagneten um jeweils 60° versetzt, 4 Permanentmagnete um jeweils 45° versetzt und so weiter möglich. Die Abstände müssen nicht genau äquidistant sein, jedoch ist dies im Interesse der Gleichförmigkeit der Frequenz und Amplitude des wechselnden Magnetfeldes, durch das der Flüssigkeitsstrom läuft, vorteilhaft.
  • Vorzugsweise sind jeweils gleichartige Pole der Permanentmagnete, die auf den beiden Halterungen angebracht sind, zum Mikrokanal hin ausgerichtet. Diese antiparallele Ausrichtung der Permanentmagnete hat den Vorteil, dass die Ausrichtung der magnetischen Felder einen höheren Feldstärkegradienten im Mikrokanal bewirken.
  • Jedoch können auch entgegengesetzte Pole zum Mikrokanal hin ausgerichtet sein.
  • Hierdurch ergibt sich eine periodische Bewegung der Magnetpartikel im Mikrokanal von links (l) nach rechts (r), und zurück (l, r, l, r, l, r, l, r), quer zur Flussrichtung der Flüssigkeit im Mikrokanal.
  • Die Anzahl der Permanentmagnete in einer Halterung steht im Zusammenhang mit der Rotationsgeschwindigkeit der Halterung.
  • Insbesondere ist eine schrittweise Rotation der Halterungen in Intervallen sinnvoll, da so immer ein Magnet in der optimalen Position am Mikrokanal positioniert ist. Es handelt sich dann um eine diskontinuierliche Rotation. Hierzu können die Halterungen an eine Intervallschaltung angeschlossen sein.
  • Vorzugsweise verfügen die Halterungen über Antriebsmittel, welche beide Halterungen auf der Höhe der Flussebene in die gleiche Rotationsrichtung bezüglich der Flussrichtung des Flüssigkeitsstromes antreiben. Es ist jedoch auch ein gegenläufiger Antrieb denkbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung betrifft die Erfindung eine alternierende Anordnung von n – 1 Mikrokanälen oder n – 1 Mikrokanalanordnungen bestehend aus mindestens zwei Mikrokanälen und n Magnethalterungen. In dieser seriellen Anordnung sind wiederum alle Unterkombinationen an vorrichtungsgemäßen Ausgestaltungen möglich. Auf diese Weise kann ein serieller Betrieb von parallel laufenden Verfahren ermöglicht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können zwei Mikrokanäle, die sich zwischen zwei Halterungen mit den Permanentmagneten befinden, übereinander angeordnet sein, sodass sie sich jeweils in Positionen befinden, in denen die Permanentmagnete sind. Dadurch wird die Vorrichtung, wie bei der seriellen Anordnung besonders effektiv, da mehr Mikrokanäle gleichzeitig eingesetzt werden können, die übereinander angeordnet sind. Es können auch mehrere Flussebenen mit Mikrokanälen übereinander angeordnet sein, die bei der Drehung der Halterung einem magnetischen Feld ausgesetzt sind, das durch übereinander positionierte Permanentmagnete erzeugt wird. Übereinander positioniert ist hier so zu verstehen, dass die Permanentmagnete verschiedener Ebenen dabei seitlich zueinander versetzt angeordnet sein können.
  • Diese Ausgestaltung kann in jeder Unterkombination mit anderen Vorrichtungsmerkmalen ausgeführt sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, einen Flüssigkeitsstrom, vorzugsweise einen mikrofluiden Strom quer zur Fließrichtung zu durchmischen ohne dass durch einen Elektromagnetbetrieb bedingte Wärme in den Flüssigkeitsstrom eintreten kann und ohne, dass die zur Durchmischung eingesetzten Partikel Reibungsverluste an der Wand des Mikrokanals erfahren. Parallele laminare Strömungen können durchmischt werden. Im Falle der Beaufschlagung der Magnetpartikel mit Molekülen, die mit Bestandteilen der strömenden Flüssigkeit wechselwirken sollen, wird der Kontakt zwischen den an der Oberfläche anhaftenden Molekülen und Flüssigkeitsbestandteilen verbessert. Die eingesetzten Magnetpartikel werden mechanisch weniger oder gar nicht beansprucht und eventuell daran angebrachte Substanzen werden nicht abgerieben. Die Halterungen mit den Permanentmagneten können leicht parallel zueinander angeordnet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann zu allen bekannten Zwecken, in denen Flüssigkeitsströme in Querrichtung gemischt werden sollen oder in denen ein Kontakt mit auf den Magnetpartikeln angebrachten Substanzen herbeigeführt werden können, verwendet werden. Beispielhaft, aber nicht beschränkend, können folgende Verfahren genannt werden. Enzymreaktor, Separationstechnik, Analyse fluoreszierender Reagenzien, Durchmischung für Zellkulturen oder mikrobielle Kultivierungen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in allen Unterkombinationen ihrer Merkmale zum Durchmischen und als biologischer Enzymreaktor eingesetzt werden.
  • Figurenbeschreibung:
  • Es zeigt:
  • 1: Eine Darstellung eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 2: Eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung
  • 3a, b: Eine schematische Draufsicht auf eine Halterung mit einem Magneten, der sich in der Position des Mikrokanals befindet.
  • 4: Eine Darstellung einer Halterung mit 4 Permanentmagneten
  • 5: Eine Darstellung einer Halterung mit 4 Magneten, bei der sich ein Permanentmagnet in der Position des Mikrokanals 6 befindet.
  • 6: Eine spezielle Ausführungsform, bei der 2 Mikrokanäle übereinander gestapelt sind.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Teilabbildungen 1 und 2 in denen Permanentmagnete 1, 1a in unterschiedlichen Positionen angeordnet sind. Der Permanentmagnet 1 befindet sich in einer Halterung 2 in Form einer Walze, die den Permanentmagneten 1 aufnimmt. Die Halterung 2 hat vier Öffnungen 3, 3a, 3b, 3c, in die Permanentmagnete aufgenommen werden können und die in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind. Das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Durchtrittsöffnung für eine Rotationsachse. Auf Höhe der unteren Öffnung 3b befindet sich ein mikrofluidischer Glaschip 5, welcher in dem Ausschnitt darüber vergrößert dargestellt ist. In ihm befindet sich ein Mikrokanal 6 mit zwei Flüssigkeitszugängen 7, 7a, die jeweils eine Trennwand 8, 8a für Teilströme aufweisen. In dem Mikrokanal befinden sich Magnetpartikel 9. Auf der anderen Seite des Mikrokanals 6 ist ein Permanentmagnet 1a frei schwebend ohne die dazugehörige Halterung 2a abgebildet, um eine Einsicht in die Vorrichtung zu gewährleisten. Dabei ist der Permanentmagnet 1a gegenüber dem Permanentmagnet 1 der ersten Halterung 2 um 180° versetzt angeordnet.
  • 2 zeigt zwei Halterungen 2, zwischen denen sich ein Mikrokanal 6 mit Magnetpartikeln 9 befindet, in schematischer Form.
  • In den 3a und 3b haben die Vorrichtungsmerkmale dieselben Bezugszeichen, wie in 1. In den beiden Figuren wird die Position der Magnetpartikel 9 im Mikrokanal 6 in Abhängigkeit davon dargestellt, an welcher Seite sich gerade der Permanentmagnet befindet.
  • 4 zeigt eine Halterung 2 mit vier Permanentmagneten 1, 1a, 1b, 1c sowie eine Durchtrittsöffnung 4 für eine Rotationsachse bzw. Rotationswelle.
  • 5 zeigt dieselben Vorrichtungsmerkmale mit den gleichen Bezugszeichen, wie in 4 bei der zusätzlich der Verlauf eines Mikrokanals 6 dargestellt ist.
  • 6 zeigt dieselben Vorrichtungsmerkmale mit den gleichen Bezugszeichen, wie in 5 bei der neben dem Mikrokanal 6 ein weiterer Mikrokanal 6a dargestellt ist, der oberhalb des Mikrokanals 6 in einer Ebene verläuft, die die Position eines anderen Permanentmagneten 1 durchläuft.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in einem Mikrokanal (6) mittels magnetischer Partikel (9) mit einem Permanentmagnet (1), welcher durch Antriebsmittel so bewegt wird, dass sich die magnetischen Partikel (9) quer zur Länge des Mikrokanals (6) bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass – sie zwei Halterungen (2) für die Aufnahme von jeweils mindestens einem Permanentmagnet (1) umfasst, welche mit Antriebsmitteln in Verbindung stehen, die eine Bewegung der Permanentmagnete (1, 1a) ermöglichen, – zwischen den Halterungen (2) mindestens ein Mikrokanal (6) so angeordnet ist, dass ein sich darin befindlicher Flüssigkeitsstrom zwischen den Halterungen (2) verläuft, – dass die Antriebsmittel eine Bewegung der Permanentmagnete (1, 1a) aus der Ebene der Flussrichtung der Flüssigkeit heraus ermöglichen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (2) für die Aufnahme der Permanentmagnete (1, 1a) rotierende Elemente sind, bei denen die Permanentmagnete (1, 1a) außerhalb der Rotationsachse angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Halterung (2) n Permanentmagnete (1, 1a) in einem äquidistanten Winkelabstand angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den beiden Halterungen (2) angebrachten Permanentmagnete (1, 1a) bezüglich einer gedachten gemeinsamen Rotationsachse um 360°/2n Grad zueinander versetzt angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (1, 1a) auf den beiden Halterungen (2) so angebracht sind, dass jeweils gleichartige Pole zu dem Mikrokanal (6) gerichtet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (1, 1a) auf beiden Halterungen (2) so angeordnet sind, dass die Permanentmagnete (1, 1a) einer Halterung (2) in Richtung zum Mikrokanal (6) mit dem entgegengesetzten Pol ausgerichtet sind, wie bei der anderen Halterung (2).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie über Antriebsmittel für die Halterungen (2) verfügt, welche die Halterungen (2) in die gleiche Rotationsrichtung antreiben.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie über Antriebsmittel für die Halterungen (2) verfügt, welche die Halterungen (2) in entgegengesetzte Rotationsrichtungen antreiben.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass n Magnethalterungen (2) mit n – 1 Mikrokanälen (6) alternierend angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens 2 Mikrokanäle (6) zwischen 2 Halterungen (2) befinden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Mikrokanäle (6) in Flussebenen übereinander angeordnet sind, die bei Drehung der Halterung (2) einem magnetischen Feld ausgesetzt sind, das durch übereinander positionierten Permanentmagnete (1) erzeugt wird.
  12. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Durchmischen von Flüssigkeitsströmen in Mikrokanälen oder als biologischer Enzymreaktor.
DE102013006235.7A 2013-04-11 2013-04-11 Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in einem Mikrokanal Expired - Fee Related DE102013006235B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006235.7A DE102013006235B4 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in einem Mikrokanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006235.7A DE102013006235B4 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in einem Mikrokanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013006235A1 DE102013006235A1 (de) 2014-10-16
DE102013006235B4 true DE102013006235B4 (de) 2017-07-27

Family

ID=51618078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006235.7A Expired - Fee Related DE102013006235B4 (de) 2013-04-11 2013-04-11 Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in einem Mikrokanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006235B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1658890B1 (de) * 2004-11-23 2008-05-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Mikrofluidische Vorrichtung mit einem Mikrokanal mit mehreren Elektromagneten, und Verfahren zur Mischung von Proben und zur Zellyse durch die Verwendung der mikrofluidischen Vorrichtung
DE102009005925B4 (de) * 2009-01-23 2013-04-04 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Biomolekülen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1658890B1 (de) * 2004-11-23 2008-05-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Mikrofluidische Vorrichtung mit einem Mikrokanal mit mehreren Elektromagneten, und Verfahren zur Mischung von Proben und zur Zellyse durch die Verwendung der mikrofluidischen Vorrichtung
DE102009005925B4 (de) * 2009-01-23 2013-04-04 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Biomolekülen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VAN PELT, S. [u.a]: Flow-orthogonal bead oscillation in a microfluidic chip with a magnetic anisotropic flux-guide array. In: Biomed Microdevices (2011) 13, S. 353 - 359 *
VERBARG, J. [u.a.]: Spinning magnetic trap for automated microfluidic assay systems. In: The Royal Society of Chemistry 2012 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013006235A1 (de) 2014-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446668B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von magnetpartikeln
EP1843854B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln aus einer flüssigkeit
DE60010666T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmierbaren behandlung von fluiden
EP1644120B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von magnetischen oder magnetisierbaren partikeln aus einer flüssigkeit
DE102009028493B4 (de) Mikrofluidische Zelle
EP1092144A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von partikeln in mikrosystemen
WO2002082053A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation kleiner flüssigkeitsmengen und/oder darin enthaltener teilchen
WO1997020210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von resonanzerscheinungen in partikelsuspensionen
EP1603678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von partikeln in einer flüssigkeitsströmung
EP1928607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von sedimentierenden partikeln
EP1979738B1 (de) Anordnung zur erzeugung von flüssigkeitsströmungen und/oder teilchenströmen, verfahren zu ihrer herstellung und zu ihrem betrieb sowie ihre verwendung
DE102009005925B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Biomolekülen
DE60214155T2 (de) Verfahren zur beschleunigung und verstärkung der bindung von zielkomponenten an rezeptoren und vorrichtung dafür
DE10019759A1 (de) Statisches Mischsystem
EP2192987B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von flüssigkeiten mit magnetischen partikeln
EP1624967B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur flüssigkeitsbehandlung suspendierter partikel
DE102013006235B4 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten in einem Mikrokanal
DE102006023238A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontaktlosen Fixierung, Positionierung, Freigabe und Entnahme von Partikeln
DE19728520A1 (de) Schaltbarer dynamischer Mikromischer mit minimalem Totvolumen
DE19854003A1 (de) Simultanes Magnetpartikelhandling in zweidimensionaler Anordnung
DE102013009773B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Steigerung der Anbindungseffizienz von zur Bindung befähigten Zielstrukturen
DE102009025007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überführung von Fluidproben in regelmäßige Probensequenzen, sowie Verfahren zur Manipulation letzterer
DE102004062534B4 (de) Mikroreaktor
DE10117771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen und/oder darin enthaltener Teilchen
CH713402A1 (de) Trägerplatte für Laborgeräte.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0013080000

Ipc: B01F0033450000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee