WO2007134593A1 - Mikrofluidische anordnung zur detektion von in proben enthaltenen chemischen, biochemischen molekülen und/oder partikeln - Google Patents

Mikrofluidische anordnung zur detektion von in proben enthaltenen chemischen, biochemischen molekülen und/oder partikeln Download PDF

Info

Publication number
WO2007134593A1
WO2007134593A1 PCT/DE2007/000926 DE2007000926W WO2007134593A1 WO 2007134593 A1 WO2007134593 A1 WO 2007134593A1 DE 2007000926 W DE2007000926 W DE 2007000926W WO 2007134593 A1 WO2007134593 A1 WO 2007134593A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measuring channel
arrangement according
barrier elements
liquid sample
catcher
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000926
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Sonntag
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2007134593A1 publication Critical patent/WO2007134593A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/421Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions by moving the components in a convoluted or labyrinthine path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/30Micromixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502746Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the means for controlling flow resistance, e.g. flow controllers, baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0636Integrated biosensor, microarrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0877Flow chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • B01L2300/1822Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks using Peltier elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1838Means for temperature control using fluid heat transfer medium
    • B01L2300/185Means for temperature control using fluid heat transfer medium using a liquid as fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/08Regulating or influencing the flow resistance
    • B01L2400/084Passive control of flow resistance
    • B01L2400/086Passive control of flow resistance using baffles or other fixed flow obstructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0346Capillary cells; Microcells

Definitions

  • the invention relates to a microfluidic arrangement for the detection of chemical, biochemical molecules and / or particles contained in samples.
  • the detection can be carried out preferably optically / mass-sensitive. It should be possible to detect analytes contained in liquid samples, as described e.g. required in immunoassays or DNA analysis. It can be used in so-called lab-on-a-chip systems.
  • known measuring methods are fluorescence immunoassays or SPR systems.
  • the surface-plasmon resonance principle is exploited.
  • the detection is carried out so that capture molecules or capture substances are immobilized locally defined on a surface, for example the bottom of a measurement channel, so that a spatially resolved detection can take place for one or more analytes.
  • a liquid sample and optionally also a rinsing liquid or buffer solution flow over the immobilized surface.
  • respective molecules or even particles can bind to the specific pre-immobilized catcher (hybridize) and then detected locally defined.
  • the local immobilization of the catcher can be done in a variety of arrangements, in the case of SPR systems a strip-shaped, also referred to as measuring strip training is preferred. This is described, for example, in DE 103 24 973 A1.
  • a liquid sample flows through a measuring channel in its longitudinal direction, on the bottom of which the respective catchers are immobilized in a strip-like arrangement.
  • the measuring strips are aligned parallel to each other and perpendicular to the longitudinal axis of the measuring channel. Up to approx. 50 measuring strips can be present. You can choose a width and a
  • the liquid sample should flow under favorable conditions, the respective scavengers and mixed as possible simultaneously.
  • mixing in a chamber is achieved by an external pump connected to the chamber.
  • a defined bubble is enclosed in a chamber in addition to the liquid sample.
  • the air bubble moves and the liquid sample is thereby mixed.
  • a liquid, chemical, biochemical and / or particle-containing sample is passed through at least one measuring channel in flowing form.
  • a measuring channel in flowing form.
  • catcher molecules and / or capture substances immobilized over which the liquid sample flows.
  • barrier elements are present within the measuring channel. The barrier elements are arranged and aligned such that they change the direction of flow at least in the case of part of the flowing liquid sample.
  • the barrier elements should be aligned at an angle between 1 and 90 ° with respect to the longitudinal axis of the measuring channel, with larger angles being preferred. It may be a rectilinear shape of barrier elements but also a convex or concave are chosen.
  • barrier elements should advantageously be designed such that no complete closure of the measuring channel occurs at a front end.
  • barrier elements can be formed starting from one side edge of the measuring channel and the opposite end face can be arranged at a distance from the opposite side edge of the measuring channel. If such barrier elements are then alternately provided alternately on a measuring channel and a subsequently arranged barrier element is formed from a side edge opposite to the side edge of the measuring channel from which the preceding barrier element emanates, a part of the liquid sample accordingly changes the flow direction as it flows through the measuring channel.
  • sample liquid flows through the measuring channel in meandering fashion.
  • Barrier elements and the bottom of the measuring channel remains a free gap through which a portion of the liquid sample can flow and thereby flows substantially parallel to the longitudinal axis of the measuring channel.
  • barrier elements may be formed, for example, on a cover element or attached thereto, which closes the measuring channel from above. The barrier elements then protrude from above into the measuring channel.
  • a temperature control For the connection to catcher, it is also advantageous to provide a temperature control. This allows a particularly suitable temperature can be adjusted, for example, in DNA analyzes at approx. 60 0 C should be.
  • a heat exchanger can be provided on an arrangement according to the invention. By means of such a heat exchanger, it is then possible to pass a suitably tempered fluid, for example heated water.
  • a tempering device can also be formed with at least one heating or Peltier element. However, the operation should be able to be carried out in a regulated manner.
  • a tempering device should be arranged above the measuring channel.
  • it may for example be attached to a cover element or integrated into it.
  • the binding rate can be increased and the binding can be achieved with a higher yield. This increases the sensitivity and security of the analysis result. In addition, lower sample volumes are required, which leads to a reduction in costs. This is also true through the possibly possible waiver or reduction of required consumables, such. costly Fluophore too.
  • Figure 1 is a schematic representation of a measuring channel of an example of an inventive arrangement in a plan view and 2 shows a side sectional view through an example of an arrangement according to the invention with temperature control.
  • FIG. 1 is intended to illustrate schematically an embodiment of the invention.
  • catcher molecules and / or catcher substances have been immobilized on the surface of the bottom of a measuring channel 1 in a strip-like arrangement in a measuring channel 1.
  • the corresponding measuring strips 3 are aligned parallel to each other and perpendicular with respect to the longitudinal axis of the measuring channel 1 and arranged in each case at a distance from each other.
  • barrier elements 2 are arranged which, as already indicated in the general part of the description, in each case alternate alternately from opposite side edges of the measuring channel 1.
  • the opposite end faces of the barrier elements 2 end in front of a side edge, so that a free gap remains between the end faces of barrier elements 2 and side edge of the measuring channel 1 through which a portion of a liquid sample can flow.
  • a portion of the liquid sample flows through the measuring channel 1 meandering, as indicated by the arrow.
  • barrier elements 2 can also be designed such that a free gap is also present in the measuring channel 1 above barrier elements 2, through which a further part, the liquid sample, can flow through the measuring channel 1.
  • barrier elements 2 can also be arranged and configured in the measuring channel 1 in such a way that free gaps are alternately alternately present on adjacent barrier elements 2 above and then below a barrier element 2.
  • liquid sample, rinsing solution or a buffer can be introduced into the measuring channel 1 via an inlet. This can be supported by a pump.
  • catcher molecules or catcher substances have again been immobilized in strip form on the bottom of the measuring channel 1.
  • barrier elements 2 (not shown here), as in the example of Figure 1 available.
  • some of the liquid again flows through the measuring channel 1 in a ternary shape.
  • optical detection which can preferably be carried out mass-sensitive.
  • a tempering device 6 can then be present, with which a temperature which is particularly suitable for the binding of analytes can be maintained.
  • a heat exchanger 6 is arranged as a tempering, through which a temperature-controlled fluid can be added and discharged again in order to maintain a constant temperature in the detection can.
  • a peripheral vacuum seal 5 is present for a secure closure relative to the environment, so that a secure seal against external undesired influences can be achieved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mikrof luidische Anordnung zur Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln. Die Detektion kann dabei bevorzugt optisch/massesensitiv durchgeführt werden. Aufgabe der Erfindung ist es, das Anbindung s verhalten von zu detektierenden Molekülen und/oder Partikeln an Fängermoleküle oder Fängersubstanzen zu verbessern. Bei der Erfindung wird in einer mikrof luidischen Anordnung eine flüssige, chemische, biochemische und/oder Partikel enthaltende Probe durch mindestens einen Messkanal in strömender Form geführt. Am Boden eines Messkanals sind dann spezifische Fängermoleküle und/oder Fängersubstanzen immobilisiert, über die die flüssige Probe strömt. Zusätzlich sind aber innerhalb des Messkanals Barriereelemente vorhanden. Die Barriereelemente sind dabei so angeordnet und ausgerichtet, dass sie zumindest bei einem Teil der strömenden flüssigen Probe die Strömungsrichtung verändern. So kann ein Teil der Probe den Messkanal über seine gesamte Länge im Wesentlichen nicht parallel zur Längsachse des Messkanals durchströmen. Dadurch verlängern sich der dabei zurück zu legende Weg und die Verweil zeit beim Durchströmen des Messkanals.

Description

Mikrofluidische Anordnung zur Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln
Die Erfindung betrifft eine mikrofluidische Anordnung zur Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln. Die Detektion kann dabei bevorzugt optisch/massesensitiv durchgeführt werden. Dabei sollen in flüssigen Proben enthaltene Analyten detektiert werden können, wie dies z.B. bei Immunoassays oder einer DNA-Analyse erforderlich ist. Sie kann bei so genannten Lab-on-a- Chip-Systemen eingesetzt werden.
An sich bekannte Messverfahren sind hierfür Fluoreszenzimmunoassays oder auch SPR-Systeme. Dabei wird bei letzteren dass Oberflächen-Plasmonen-Resonanz- Prinzip ausgenutzt. Die Detektion wird so durchgeführt, dass Fängermoleküle oder Fängersubstanzen lokal definiert auf einer Oberfläche, beispielsweise dem Boden eines Messkanals immobilisiert werden, so dass eine ortsaufgelöste De- tektion für einen oder mehrere Analyten erfolgen kann. Eine flüssige Probe sowie ggf. auch eine Spül- flüssigkeit oder Puffer-Lösung überströmen die immobilisierte Oberfläche. Dabei können jeweilige Moleküle oder auch Partikel an den spezifischen vorab immo- bilisierten Fänger anbinden (hybridisieren) und dann lokal definiert detektiert werden.
Die lokale Immobilisierung der Fänger kann in unterschiedlichster Anordnung erfolgen, wobei im Falle von SPR-Systemen eine streifenförmige, auch als Messstreifen bezeichnete Ausbildung bevorzugt ist. Dies ist beispielsweise in DE 103 24 973 Al beschrieben.
Eine flüssige Probe durchströmt dabei einen Messkanal in seiner Längsrichtung, auf dessen Boden auch die jeweiligen Fänger in streifenförmiger Anordnung immobilisiert sind. Die Messstreifen sind dabei parallel zueinander und senkrecht zur Längsachse des Messkanals ausgerichtet. Dabei können bis ca. 50 Messstrei- fen vorhanden sein. Sie können eine Breite und einen
Abstand zueinander von jeweils ca. 0,1 mm aufweisen. Ihre Länge kann dabei bei ca. 3 mm liegen.
Besondere Probleme stellt aber die Anbindung der je- weiligen Moleküle oder auch Partikel an ihre spezifischen Fänger dar. Hierzu sollte die flüssige Probe unter günstigen Bedingungen die jeweiligen Fänger überströmen und möglichst gleichzeitig vermischt werden. Hierzu gibt es mehrere Lösungsansätze. So wird beispielsweise eine Vermischung in einer Kammer durch eine externe Pumpe erreicht, die an die Kammer angeschlossen ist .
Bei einer anderen bekannten Lösung wird neben der flüssigen Probe eine definierte Luftblase in eine Kammer eingeschlossen. Durch Drehung der Kammer bewegt sich auch die Luftblase und die flüssige Probe soll dadurch vermischt werden. Dadurch sind aber der Miniaturisierung Grenzen gesetzt und auch größere Probenvolumina erforderlich.
In all diesen Fällen gelingt es jedoch nur bedingt eine ausreichend hohe Anbindungsrate von Analyten an vorab immobilisierte spezifische Fänger zu erreichen, so dass Messfehler nicht vermieden werden können.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung das Anbindungsver- halten von zu detektierenden Molekülen und/oder Partikeln an Fängermoleküle oder Fängersubstanzen zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Anord- nung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
Bei der Erfindung wird in einer mikrofluidischen Anordnung eine flüssige, chemische, biochemische und/oder Partikel enthaltende Probe durch mindestens einen Messkanal in strömender Form geführt. Am Boden eines Messkanals sind dann spezifische Fängermoleküle und/oder Fängersubstanzen immobilisiert, über die die flüssige Probe strömt. Zusätzlich sind aber innerhalb des Messkanals Barriereelemente vorhanden. Die Barriereelemente sind dabei so angeordnet und ausgerich- tet, dass sie zumindest bei einem Teil der strömenden flüssigen Probe die Strömungsrichtung verändern. So kann ein Teil der Probe den Messkanal über seine gesamte Länge im Wesentlichen nicht parallel zur Längsachse des Messkanals durchströmen. Dadurch verlängern sich der dabei zurück zu legende Weg und die Verweilzeit beim Durchströmen des Messkanals.
Die Barriereelemente sollten dabei in einem Winkel zwischen 1 und 90° in Bezug zur Längsachse des Mess- kanals ausgerichtet sein, wobei größere Winkel bevorzugt sind. Es kann eine geradlinige Gestalt von Barriereelementen aber auch eine konvexe oder konkave gewählt werden.
Die Barriereelemente sollten vorteilhaft so ausgebildet sein, dass an einem stirnseitigen Ende kein vollständiger Verschluss des Messkanals auftritt. Barriereelemente können hiezu von einem Seitenrand des Messkanals ausgehend ausgebildet sein und das gegenü- berliegende stirnseitige Ende in einem Abstand zum gegenüberliegenden Seitenrand des Messkanals angeordnet sein. Werden solche Barriereelemente dann alternierend wechselnd an einem Messkanal vorgesehen und dabei ein nachfolgend angeordnetes Barriereelement von einem Seitenrand, der dem Seitenrand des Messkanals gegenüberliegt von dem das vorhergehende Barriereelement ausgeht, ausgebildet, wechselt ein Teil der flüssigen Probe beim Durchströmen des Messkanals dementsprechend die Strömungsrichtung. Bei einer Aus- richtung von Barriereelementen mit einem großen Winkel und insbesondere bei einem Winkel von 90 ° in Be- zug zur Längsachse des Messkanals durchströmt Probenflüssigkeit den Messkanal mäanderförmig .
Besonders vorteilhaft ist es, die Barriereelemente so zu gestalten und zu dimensionieren, dass zwischen
Barriereelementen und Boden des Messkanals ein freier Spalt verbleibt, durch den ein Teil der flüssigen Probe strömen kann und dabei im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Messkanals strömt.
Dabei können Barriereelemente beispielsweise an einem Deckelelement ausgebildet oder an diesem befestigt sein, das den Messkanal von oben verschließt. Die Barriereelemente ragen dann von oben in den Messkanal hinein.
Durch die mögliche Beeinflussung der Strömungsverhältnisse beim Durchströmen der flüssigen Probe durch einen Messkanal, kommt es in Folge der Änderungen der Strömungsrichtung und/oder Strömungsgeschwindigkeit, die mit Barriereelementen erreichbar sind, zu einer besseren Vermischung der flüssigen Probe mit darin enthaltenen Analyt (en) .
Insbesondere wenn die erfindungsgemäße Anordnung an einem System, wie es aus z.B. DE 103 24 973 Al bekannt ist, eingesetzt werden soll, ist es günstig bei streifenförmiger Immobilisierung von Fängermolekülen und/oder -Substanzen, Barriereelemente in Zwischen- räumen von benachbart angeordneten Messstreifen anzuordnen .
Für die Anbindung an Fänger ist es ebenfalls vorteilhaft eine Temperiervorrichtung vorzusehen. Dadurch kann eine besonders geeignete Temperatur eingestellt werden, die beispielsweise bei DNA-Analysen bei ca. 60 0 C liegen sollte. Hierfür kann beispielsweise ein Wärmetauscher an einer erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen sein. Durch einen solchen Wärmetauscher kann dann ein entsprechend temperiertes Fluid, bei- spielsweise erwärmtes Wasser geführt werden.
Eine Temperiervorrichtung kann aber auch mit mindestens einem Heiz- oder Peltierelement gebildet sein. Dabei sollte der Betrieb aber in geregelter Form er- folgen können.
Eine Temperiervorrichtung sollte oberhalb des Messkanals angeordnet sein. Hierfür kann sie beispielsweise an einem Deckelelement angebracht oder darin integ- riert sein.
Mit der Erfindung kann die Bindungsrate erhöht und die Anbindung mit höherer Ausbeute erreicht werden. Dies erhöht die Sensitivität und die Sicherheit des Analyseergebnisses . Außerdem sind geringere Probenvolumina erforderlich, was zu einer Reduzierung der Kosten führt. Dies trifft auch durch den ggf. möglichen Verzicht oder eine Reduzierung erforderlicher Verbrauchsmittel, wie z.B. kostenintensive Fluophore zu.
Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Messkanals eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer Draufsicht und Figur 2 eine seitliche Schnittdarstellung durch ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung mit Temperierung.
Die Figur 1 soll schematisch eine Ausführungsform der Erfindung anschaulich machen. Dabei sind in einem Messkanal 1 Fängermoleküle und/oder Fängersubstanzen auf der Oberfläche des Bodens eines Messkanals 1 in streifenförmiger Anordnung immobilisiert worden. Die entsprechenden Messstreifen 3 sind dabei parallel zueinander und senkrecht in Bezug zur Längsachse des Messkanals 1 ausgerichtet und in jeweils einem Abstand zueinander angeordnet.
In Zwischenräumen von Messstreifen 3 sind Barriereelemente 2 angeordnet, die wie im allgemeinen Teil der Beschreibung schon angedeutet jeweils alternierend wechselnd von sich gegenüberliegenden Seitenrändern des Messkanals 1 ausgehen. Die gegenüberliegen- den Stirnseiten der Barriereelemente 2 enden vor einem Seitenrand, so dass zwischen Stirnseiten von Barriereelementen 2 und Seitenrand des Messkanals 1 ein freier Spalt verbleibt durch den ein Teil einer flüssigen Probe strömen kann. So durchströmt ein Teil der flüssigen Probe den Messkanal 1 mäanderfδrmig , wie dies mit dem Pfeil angedeutet ist.
Aus Figur 1 ist nicht entnehmbar, dass zwischen dem Boden des Messkanals 1 und den nach unten weisenden Kanten, der hier ebenfalls senkrecht zur Längsachse des Messkanals 1 ausgerichteten Barriereelemente 2 ebenfalls ein freier Spalt vorhanden ist, durch den ein weiterer Teil der flüssigen Probe den Messkanal 1 durchströmen kann. Die beiden Teilströme treffen in Bereichen zwischen Barriereelementen 2 mit unterschiedlicher Strömungsrichtung aufeinander und es kommt zu einer verbesserten Vermischung und Anbindung an die jeweiligen Fän- ger .
Barriereelemente 2 können aber auch so ausgebildet sein, dass auch ein freier Spalt im Messkanal 1 oberhalb von Barriereelementen 2 vorhanden ist, durch den ein weiterer Teil, der flüssigen Probe den Messkanal 1 durchströmen kann.
Barriereelemente 2 können im Messkanal 1 aber auch so angeordnet und ausgebildet sein, dass freie Spalte alternierend wechselnd an benachbarten Barriereelementen 2 einmal oberhalb und dann unterhalb eines Barriereelementes 2 vorhanden sind.
Mit Figur 2 soll schematisch ein komplexerer Aufbau eines Beispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung verdeutlicht werden.
Dabei kann über einen Einlass flüssige Probe, Spüllösung oder ein Puffer in den Messkanal 1 eingeführt werden. Dies kann durch eine Pumpe unterstützt werden.
Im Messkanal 1 sind wieder Fängermoleküle oder Fängersubstanzen in streifenform auf dem Boden des Mess- kanals 1 immobilisiert worden. Es sind ebenfalls Barriereelemente 2 (hier nicht dargestellt) , wie beim Beispiel nach Figur 1 vorhanden. Dadurch durchströmt wieder ein Teil der Flüssigkeit dem Messkanal 1 tnäan- derförmig. Unterhalb des Bodens des Messkanals 1 besteht die Möglichkeit einer optischen Detektion, die bevorzugt massesensitiv durchgeführt werden kann.
Oberhalb des Messkanals 1 kann dann eine Temperier- vorrichtung 6 vorhanden sein, mit der eine für die Anbindung von Analyten besonders geeignete Temperatur eingehalten werden kann.
So ist unterhalb ein für eine optische Detektion geeigneter Aufbau mit einem optischen Wellenleiter 7, der in einem sensitiven Bereich mit einer Goldbe- schichtung 8 versehen ist, vorhanden. Dadurch kann die Detektion unter Nutzung des SPR-Prinzips durchge- führt werden.
Oberhalb des Messkanals 1 ist ein Wärmetauscher 6, als Temperiervorrichtung angeordnet, durch den ein temperiertes Fluid zu- und wieder abgeführt werden kann, um eine konstante Temperatur bei der Detektion einhalten zu können.
Über Zu- und Abflüsse 9 und 10 gelangt Flüssigkeit in den Messkanal 1, durchströmt diesen und wird wieder aus dem Messkanal 1 entfernt. Dabei kann auch ein
Wechsel vorgenommen werden, also zuerst die Flüssigkeit den Messkanal 1 von links nach rechts und dann nachfolgend in umgekehrter Richtung durchströmen.
Außerdem ist für einen sicheren Abschluss gegenüber der Umgebung eine umlaufende Vakuumdichtung 5 vorhanden, so dass eine sichere Abdichtung gegenüber äußeren unerwünschten Einflüssen erreichbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Mikrofluidische Anordnung zur Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Mo- lekülen und/oder Partikeln, bei der eine flüssige Probe durch einen Messkanal in strömender Form geführt ist, auf dessen Boden Fängermoleküle und/oder Fängersubstanzen immobilisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Messkanals (1) Barriereelemente (2) vorhanden sind, die die Strömungsrichtung zumindest eines Teils der flüssigen Probe verändern, so dass zumindest ein Teil der flüssigen Probe den Messkanal (1) nicht parallel zu seiner Längsachse durchströmt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Barrierelemente (2) in einem Winkel zwischen 1 und 90° in Bezug zur Längsachse des Messkanals (1) ausgerichtet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Barriereelemente (2) nicht über die gesamte Breite des Messkanals (1) geführt sind.
4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass Barriereelemente (2) alternierend ausgehend von einem Seitenrand des Messkanals (1) ausgebildet sind und ein stirnseitiges Ende von Barriereelementen (2) am gegenüberliegenden Seitenrand in einem Ab- stand zu diesem angeordnet ist, so dass ein Teil der flüssigen Probe den Messkanal (1) mit ständig wechselnder Strömungsrichtung oder mäander- förmig durchströmt .
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Barriereelementen (2) und dem Boden des Messkanals (1) ein freier Spalt, durch den ein Teil der flüssigen Probe strömt, ausgebildet ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Fängermoleküle und/oder Fängersubstanzen streifenförmig immobilisiert sind und Barriereelemente (2) in Zwi- schenräumen dazu angeordnet sind.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperiervorrichtung vorhanden ist .
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich- net, dass die Temperiervorrichtung als Wärmetauscher (6) ausgebildet ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Wärmetauscher (6) ein temperiertes Fluid geführt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung mit mindestens einem Peltierelement oder einem regelbaren Heizelement gebildet ist.
11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass eine flüssige
Probe den Messkanal alternierend wechselnd ausgehend von seinen beiden Stirnseiten durchströmt .
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass ein konstanter
Innendruck eingehalten ist.
13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Messkanal mittels einer Vakuumdichtung (5) abgedichtet ist.
14. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion optisch und massensitiv erfolgt.
15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Detek- tion Oberflächen Plasmonen angeregt werden.
PCT/DE2007/000926 2006-05-19 2007-05-15 Mikrofluidische anordnung zur detektion von in proben enthaltenen chemischen, biochemischen molekülen und/oder partikeln WO2007134593A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024355.2 2006-05-19
DE102006024355A DE102006024355B4 (de) 2006-05-19 2006-05-19 Mikrofluidische Anordnung zur Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007134593A1 true WO2007134593A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38520990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000926 WO2007134593A1 (de) 2006-05-19 2007-05-15 Mikrofluidische anordnung zur detektion von in proben enthaltenen chemischen, biochemischen molekülen und/oder partikeln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006024355B4 (de)
WO (1) WO2007134593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103502814A (zh) * 2011-02-28 2014-01-08 西门子公司 微型磁流式细胞仪

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046598A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Durchführung von Tests, insbesondere von molekularbiologischen Tests
DE102015204728B8 (de) * 2015-03-16 2021-08-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Messvorrichtung, Mikrofluidikvorrichtung und Zellinkubationssystem zum Bestimmen einer Anzahl biologischer Zellen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030178641A1 (en) * 2002-01-23 2003-09-25 Blair Steven M. Microfluidic platforms for use with specific binding assays, specific binding assays that employ microfluidics, and methods
EP1371990A1 (de) * 2001-02-14 2003-12-17 Riken Mikrochip
EP1542010A1 (de) * 2002-07-12 2005-06-15 Mitsubishi Chemical Corporation Analytischer chip, analytische chipeinheit, analysevorrichtung, verfahren zur analyse unter verwendung der vorrichtung und verfahren zur herstellung des analytischen chips
US20060068490A1 (en) * 2004-03-05 2006-03-30 Cha-Mei Tang Flow-through chemical and biological sensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618476A (en) * 1984-02-10 1986-10-21 Eastman Kodak Company Capillary transport device having speed and meniscus control means
US6156270A (en) * 1992-05-21 2000-12-05 Biosite Diagnostics, Inc. Diagnostic devices and apparatus for the controlled movement of reagents without membranes
EP0981408B1 (de) * 1997-05-16 2004-04-21 Alberta Research Council Mikrofluidisches system und verfahren zu dessen betrieb
DE19935433A1 (de) * 1999-08-01 2001-03-01 Febit Ferrarius Biotech Gmbh Mikrofluidischer Reaktionsträger
US6569383B1 (en) * 2000-03-11 2003-05-27 Intrinsic Bioprobes, Inc. Bioactive chip mass spectrometry
US7217542B2 (en) * 2002-10-31 2007-05-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microfluidic system for analyzing nucleic acids
DE10324973B4 (de) * 2003-05-27 2006-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung und Verfahren zur optischen Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1371990A1 (de) * 2001-02-14 2003-12-17 Riken Mikrochip
US20030178641A1 (en) * 2002-01-23 2003-09-25 Blair Steven M. Microfluidic platforms for use with specific binding assays, specific binding assays that employ microfluidics, and methods
EP1542010A1 (de) * 2002-07-12 2005-06-15 Mitsubishi Chemical Corporation Analytischer chip, analytische chipeinheit, analysevorrichtung, verfahren zur analyse unter verwendung der vorrichtung und verfahren zur herstellung des analytischen chips
US20060068490A1 (en) * 2004-03-05 2006-03-30 Cha-Mei Tang Flow-through chemical and biological sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103502814A (zh) * 2011-02-28 2014-01-08 西门子公司 微型磁流式细胞仪

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006024355A1 (de) 2007-11-22
DE102006024355B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941905C2 (de) Probenkammer zur Flüssigkeitsbehandlung biologischer Proben
EP1198294B1 (de) Mikrofluidischer reaktionsträger mit drei strömungsebenen
WO1998022799A2 (de) Messvorrichtung und deren verwendung
DE102013015033A1 (de) Durchfluss-Messzelle zur Analytik fluider Medien
WO2010139398A1 (de) Modulares fliessinjektions-analysesystem
EP0075605B1 (de) Vorrichtung für photometrische Analysen
DE102007019695A1 (de) Küvette für die optische Analyse kleiner Volumina
WO2007134593A1 (de) Mikrofluidische anordnung zur detektion von in proben enthaltenen chemischen, biochemischen molekülen und/oder partikeln
DE102006038271A1 (de) Sensorvorrichtung mit strukturierter Durchflusszelle
DE19857215B4 (de) Multiküvettenrotor
WO2011041814A1 (de) Analysegerät und verfahren
DE19819537A1 (de) Analyse- und Diagnostikinstrument
EP1285249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von analytkonzentrationen
EP2322276B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Tests, insbesondere von molekularbiologischen Tests
DE2905234A1 (de) Probenzelle und ruehrer fuer spektrophotometrie
DE102007038777A1 (de) Zellkulturmesssystem und Verfahren für vergleichende Untersuchungen an Zellkulturen
DE102016222035A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zur Analyse von Proben
EP1277505B1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Durchflussanalysensystem zum Erfassen immunogener Partikel
DE10047007C2 (de) Verfahren zum Nachweis eines Analyten in einem Probenträger und entsprechende Vorrichtung
DE102013217959A1 (de) Mikrofluidikanalyse-Bauelement und Herstellungsverfahren
DE102021131653B3 (de) Thermozykler und Verfahren zum Betreiben eines Thermozyklers
DE10245845B4 (de) Meßchip für die Verwendung ein einer Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung eines Analyten in einer Probe und Vorrichtung mit diesem Meßchip
DE102022209418A1 (de) Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102022209417A1 (de) Array für eine mikrofluidische Vorrichtung, mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102013107422A1 (de) Mikro-Photometer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764337

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07764337

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1