EP2924101B1 - Reinigungsmittel und Verfahren zur Reinigung von Geschirr - Google Patents

Reinigungsmittel und Verfahren zur Reinigung von Geschirr Download PDF

Info

Publication number
EP2924101B1
EP2924101B1 EP14161314.1A EP14161314A EP2924101B1 EP 2924101 B1 EP2924101 B1 EP 2924101B1 EP 14161314 A EP14161314 A EP 14161314A EP 2924101 B1 EP2924101 B1 EP 2924101B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaning agent
weight
agent according
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14161314.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2924101A1 (de
Inventor
Marion Zwingenberger
Petra Reessing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Original Assignee
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50382273&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2924101(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co filed Critical Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Priority to HUE14161314A priority Critical patent/HUE055958T2/hu
Priority to PL14161314T priority patent/PL2924101T3/pl
Priority to ES14161314T priority patent/ES2884253T3/es
Priority to EP14161314.1A priority patent/EP2924101B1/de
Publication of EP2924101A1 publication Critical patent/EP2924101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2924101B1 publication Critical patent/EP2924101B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/36Organic compounds containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/32Organic compounds containing nitrogen
    • C11D7/3245Aminoacids

Definitions

  • the invention relates to a cleaning agent for machine cleaning of dishes, the use of such a cleaning agent for cleaning dishes and a method for machine cleaning of dishes.
  • EP 0 578 666 B1 discloses, for example, an enzymatic cleaner.
  • WO 00/56851 A1 discloses a highly alkaline dishwashing detergent which contains NTA or EDTA as a complexing agent.
  • the invention is based on the object of providing a cleaning agent and a method of the type mentioned at the outset which enable dishes to be cleaned gently and effectively.
  • the cleaning agent according to the invention is designed and suitable for machine cleaning of dishes. This machine cleaning usually takes place in a dishwasher. A dishwasher automatically cleans dishes after it is started without any manual intervention.
  • tableware describes everything in the kitchen area used or usable objects that are amenable to such automatic cleaning, including trays, gastronorm containers and the like.
  • crockery also includes other items that are accessible to machine cleaning similar to crockery. Suitable industrial parts are mentioned here by way of example.
  • a dishwasher has at least one wash tank. In such a wash tank, detergent solution can be circulated and washed several times over the dishes in the wash tank.
  • the dishwasher can be designed as a one-tank machine into which the dishes are pushed and remain stationary during the washing process. It is preferably a machine with automatic crockery transport (for example a belt or box transport machine) in which crockery is moved through the dishwasher at intervals or preferably continuously during the cleaning process.
  • Such a machine can also be designed as a single-tank machine or preferably as a multi-tank machine with at least two washing tanks.
  • Chelating agents are chemical compounds that form chelate complexes with metal ions.
  • Aminopolycarboxylic acids and aminopolyphosphonic acids are chelating agents familiar to the person skilled in the art.
  • the term “acids” is used across the board; In the mildly alkaline cleaning agent according to the invention, the acids are generally present in the form of their salts; they can be used from the outset in the form of salts.
  • Polymeric dispersing agents help to disperse detached dirt particles in the solution and thus to keep them in suspension and prevent redeposition on the surface of the cleaned dishes.
  • the cleaning agent according to the invention will initially be present as a sales form in a preferably liquid-formulated concentrate, which is diluted with water to form a ready-to-use diluted cleaning solution or cleaning solution.
  • a ready-to-use diluted cleaning solution or cleaning solution can already be present in the concentrate, alternatively it can be present in the ready-to-use diluted cleaning solution. It is preferably present both in the concentrate and after it has been diluted to form a ready-to-use cleaning solution.
  • the cleaning agent according to the invention is enzyme-free and bleach-free.
  • free of ingredients means that these corresponding ingredients are not specifically added to the cleaning agent and are therefore not contained therein or at most as impurities that are customary on an industrial scale.
  • the cleaning agent is preferably, in particular, free from reactive chlorine compounds with a bleaching effect.
  • the invention has recognized that the combination of features according to the invention makes it possible to provide a cleaning agent that is particularly effective in commercial dishwashing, that is mildly alkaline and therefore not very aggressive, and that can dispense with potentially environmentally harmful ingredients.
  • the chelating agents used are environmentally friendly compared to the chelating agents customary in the prior art, such as EDTA or NTA.
  • high alkalinity can be dispensed with, and it is also not necessary to use enzymes.
  • the combination according to the invention can remove common contaminants such as starch, tea and coffee residues in the course of a customary commercial dishwashing even without high and thus aggressive alkalinity, without enzymes and without bleaching agents in the commercial kitchen area.
  • no cleaning agent is known that can provide a corresponding cleaning performance without using the ingredients mentioned.
  • the invention makes it possible to provide a cleaning agent that meets the criteria for the EU eco-label in accordance with Regulation (EC) No. 66/2010 and the Commission decision of November 14, 2012 based on it to determine the environmental criteria for the award of the EU Ecolabel for machine dishwashing detergents for the industrial and institutional sector (2012/720 / EU) and still provides the required cleaning performance.
  • the cleaning agent according to the invention preferably contains both aminopolycarboxylic acids and aminopolyphosphonic acids as well as polymeric dispersing aids.
  • the cleaning agent is preferably free from several of these ingredients, particularly preferably it does not contain any of the ingredients mentioned.
  • surfactants refers to surface-active substances as defined in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th Edition, Vol. 35, pp. 293ff in the "Surfactants" section.
  • Phosphates are salts and esters of phosphoric acid including their condensates and polymers.
  • Biocides are active substances and preparations which contain one or more active substances in the form in which they reach the user and which are intended to chemically or biologically destroy, deter, render harmless and prevent damage caused by harmful organisms or to combat them in another way (Art. 2 of Directive 98/8 / EC of the European Parliament and Council of February 16, 1998 on the placing of biocidal products on the market).
  • Dyes are colorants in accordance with DIN 55943, in particular soluble dyes.
  • the aminopolycarboxylic acids and / or aminopolyphosphonic acids can preferably be tridentate or tetradentate.
  • MGDA methylglycine-N, N-diacetic acid
  • GLDA glutamic acid-N, N-diacetic acid
  • NTA as an impurity in the MGDA used and GLDA is preferably not contained in the raw material used or at most in concentrations of less than 1% by weight and the cleaning agent according to the invention contains less than 0.1% by weight.
  • the cleaning agent according to the invention preferably fulfills the criteria for the EU eco-label in accordance with Regulation (EC) No. 66/2010 and the Commission decision of 14 November 2012 based on this to determine the environmental criteria for the award of the EU eco-label for machine dishwashing detergents for industrial use and institutional area (2012/720 / EU).
  • EC Regulation
  • 66/2010 the Commission decision of 14 November 2012 based on this to determine the environmental criteria for the award of the EU eco-label for machine dishwashing detergents for industrial use and institutional area (2012/720 / EU).
  • the total content of phosphates and other phosphorus compounds must not exceed the following limit values measured in grams of phosphorus per liter of water at the highest intended dosage of the cleaning agent according to the invention: Soft water (0-6 ° dH): 0.15 g / l Medium hard water (7-13 ° dH): 0.30 g / l Hard water (> 14 ° dH): 0.50 g / l
  • aminopolyphosphonic acids preferably include ATMP (aminotris (methylenephosphonic acid) or their salts.
  • a preferred polymeric dispersing aid comprises polyacrylic acids and / or polymethacrylic acids or their salts. These molar masses preferably have between 2,000 and 20,000, more preferably 4,000 and 15,000, more preferably 6,000 and 10,000.
  • the cleaning agent preferably also contains a corrosion inhibitor. It can be a substance that binds or complexes iron ions and thus inhibits corrosion.
  • a phosphonocarboxylic acid is preferred, and PBTC (2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid) is more preferred.
  • salts can optionally be used or are preferred.
  • the cleaning agent preferably contains an alkali source, preferably an alkali hydroxide, more preferably KOH.
  • the pH can be adjusted as desired, particularly preferably in the range 9-11 or about 10.
  • Calculated as KOH means that the weight fraction of the alkali source used is converted into the equivalent amount of KOH on the basis of its hydroxyl groups.
  • Such a concentrate can be diluted with water to form a cleaning solution or cleaning solution. It can be used in this cleaning solution in a concentration of 0.1 to 2% by weight, preferably 0.1 to 1% by weight, more preferably 0.2 to 0.5% by weight, are used.
  • the absolute concentrations of the respective ingredients are therefore preferably in a range that is a factor of 50-1,000, more preferably 100-1,000, more preferably 200-500 lower than the preferred absolute weight proportions of the above-described Concentrate.
  • the absolute weight fractions to be calculated from this in the detergent liquor used are also expressly the subject of the disclosure of the present patent application.
  • the invention also relates to the use of a cleaning agent according to the invention for cleaning dishes, in particular for removing soiling selected from the group consisting of coffee and tea residues and starch and protein residues from dishes.
  • the optional pre-rinsing and final rinsing are carried out in a manner familiar to the person skilled in the art and do not require any further explanation here.
  • the final rinse can be followed by further steps such as drying.
  • the cleaning in step b. take place over a period of 10 s to 10 min, more preferably 2 to 6 min.
  • the cleaning can preferably take place at a temperature of 20 to 80 ° C, preferably 30 to 70 ° C, more preferably 50 to 70 ° C.
  • the preferred time period and preferred temperature range described are, independently of one another, the subject matter and parameters of the present invention.
  • the cleaning is preferably carried out in step b. with an aqueous dilution of a concentrate described above and disclosed by way of example in the following exemplary embodiments.
  • This concentrate is preferably used in a concentration of 0.1 to 2% by weight, more preferably 0.1 to 1% by weight, more preferably 0.2 to 0.5% by weight.
  • a recipe for a cleaning agent according to the invention is as follows: Proportion [% by weight] Active ingredient content [wt. -%] PAS 8000 N, 45% 5.00 2.25 ATMP, 5 Na, 40% 5.00 2.00 MGDA, 3 Na, 40% 9.00 3.60 GLDA, 4 Na, 47% 9.00 4.23 PBTC, 50% 3.00 1.5 KOH, 45% 2.10 0.95 Water, fully demineralized 66.90
  • the recipe ingredients are mixed and stirred for 15 minutes at room temperature until a clear solution has formed.
  • the concentrate obtained has a pH of 10.
  • Example 1 In a total of four comparative tests, the cleaning agent of Example 1 was tested in comparison with the three stated cleaning agents of the prior art in three different dishwashers for commercial purposes. In each case, identical cleaning concentrations of the cleaning agents and identical cleaning conditions (process conditions) were used and identically soiled partial batches were cleaned of soiled dishes (soiled with starch, protein, coffee and tea residues). The cleaning results were assessed by visual inspection; the differences when cleaning with the cleaning agent according to the invention are shown in the table below in the "Result" column. It can be seen that the cleaning agent according to the invention achieves an improved cleaning performance in spite of the absence of alkalinity and enzymes, bleaching agents and the like.
  • Comparative cleaner dishwasher dosage Temperature in the wash tank Contact time Result neodisher BioClean Hobart belt dishwasher 3 g / l 64 ° C 2 min Better removal of coffee and tea residues. Equally good removal of starch and protein. Less dirt deposits in the machine tank neodisher BioClean Miele G 7760 3 g / l 55 ° C 2 min Better removal of coffee and tea residues. Equally good removal of starch and protein.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel zur maschinellen Reinigung von Geschirr, die Verwendung eines solchen Reinigungsmittels zur Reinigung von Geschirr sowie ein Verfahren zum maschinellen Reinigen von Geschirr.
  • Bei der Reinigung von Geschirr werden insbesondere im gewerblichen Bereich und in der Gastronomie sogenannte gewerbliche Geschirrspülmaschinen eingesetzt, in denen das Geschirr in vergleichsweise kurzer Zeit gereinigt wird und damit für eine erneute Benutzung zur Verfügung steht. Häufig sind solche gewerblichen Geschirrspülmaschinen als Maschinen mit automatischem Geschirrtransport, beispielsweise als Bandspülmaschinen oder Kastentransportspülmaschinen ausgebildet. In den Waschtanks einer solchen Geschirrspülmaschine wird Reinigerflotte umgewälzt und auf das Geschirr gespült und dieses damit überduscht.
  • Die im gewerblichen Bereich in der Regel kurze Reinigungsdauer bei häufig stärkerer Verschmutzung durch schwierig zu entfernende Verunreinigungen wie beispielsweise Tee- oder Kaffeerückstände, Stärke- oder Eiweißrückstände erfordert in der Regel den Einsatz verhältnismäßig aggressiver Reinigungsmittel, die beispielsweise stark alkalisch sind, oder Bleichmittel und/oder Enzyme enthalten. EP 0 578 666 B1 offenbart beispielsweise einen enzymatischen Reiniger.
  • WO 00/56851 A1 offenbart ein hoch alkalisches Geschirrreinigungsmittel, das als Komplexbildner NTA oder EDTA enthält.
  • US 2009/0298738 A1 und WO 2012/028203 A1 offenbaren Reinigungsmittel mit hohem Alkaligehalt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsmittel sowie ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die ein schonendes und wirkungsvolles Reinigen von Geschirr ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Reinigungsmittel zur maschinellen Reinigung von Geschirr, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    1. a. es enthält wenigstens einen Chelatbildner ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminopolycarbonsäuren,
    2. b. es enthält wenigstens ein polymeres Dispergierhilfsmittel und/oder wenigstens eine Aminopolyphosphonsäure,
    3. c. der pH-Wert beträgt 8 bis 12, vorzugsweise 8 bis 11, weiter vorzugsweise 9 bis 11.
    4. d. das Reinigungsmittel ist enzymfrei,
    5. e. das Reinigungsmittel ist bleichmittelfrei,
    6. f. es enthält eine Alkaliquelle, die ein Alkalihydroxid ist.
  • Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel ist für die maschinelle Reinigung von Geschirr ausgebildet und geeignet. Diese maschinelle Reinigung erfolgt üblicherweise in einer Geschirrspülmaschine. Eine Geschirrspülmaschine reinigt Geschirr nach dem Ingangsetzen automatisch ohne manuelles Zutun. Der Begriff Geschirr bezeichnet sämtliche im Küchenbereich verwendete oder verwendbare Gegenstände, die einer solchen automatischen Reinigung zugänglich sind, einschließlich Tabletts, Gastronormbehältern und dergleichen. Im Rahmen der Erfindung umfasst der Begriff Geschirr zusätzlich andere Gegenstände, die einer maschinellen Reinigung ähnlich der von Geschirr zugänglich sind. Beispielhaft genannt seien hier geeignete Industrieteile.
  • Eine Geschirrspülmaschine weist wenigstens einen Waschtank auf. In einem solchen Waschtank kann Reinigerflotte umgewälzt und mehrfach über das im Waschtank befindliche Geschirr gespült werden. Die Spülmaschine kann als Eintankmaschine ausgebildet sein, in die das Geschirr eingeschoben wird und während des Spülvorgangs darin stationär verbleibt. Bevorzugt handelt es sich um eine Maschine mit automatischem Geschirrtransport (beispielsweise eine Band oder Kastentransportmaschine) bei der Geschirr in Intervallen oder bevorzugt kontinuierlich während des Reinigungsvorgangs durch die Spülmaschine gefahren wird. Eine solche Maschine kann ebenfalls als Eintankmaschine oder bevorzugt als Mehrtankmaschine mit wenigstens zwei Waschtanks ausgebildet sein.
  • Chelatbildner sind chemische Verbindungen, die mit Metallionen Chelatkomplexe bilden. Aminopolycarbonsäuren und Aminopolyphosphonsäuren sind dem Fachmann geläufige Chelatbildner. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird pauschal von Säuren gesprochen, der Begriff umfasst erfindungsgemäß die Salze der entsprechenden Säuren. In dem erfindungsgemäßen mild alkalischen Reinigungsmittel werden die Säuren in der Regel in Form ihrer Salze vorliegen, sie können von vornherein in der Form von Salzen eingesetzt werden.
  • Polymere Dispergierhilfsmittel tragen dazu bei, abgelöste Schmutzpartikel in der Lösung dispergiert und somit in der Schwebe zu halten und verhindern eine Redeposition auf der Oberfläche des gereinigten Geschirrs.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel wird in der Regel zunächst in einem bevorzugt flüssig formulierten Konzentrat als Verkaufsform vorliegen, das mit Wasser zu einer anwendungsfertig verdünnten Reinigerlösung bzw. Reinigerflotte verdünnt wird. Der beanspruchte Bereich des pH-Wertes kann bereits in dem Konzentrat vorliegen, alternativ kann er in der anwendungsfertig verdünnten Reinigerflotte vorliegen. Bevorzugt liegt der sowohl in dem Konzentrat als auch nach dessen Verdünnen zu einer anwendungsfertigen Reinigerlösung vor.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel ist enzymfrei und bleichmittelfrei. Frei von Inhaltsstoffen bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass diese entsprechenden Inhaltsstoffe dem Reinigungsmittel nicht gezielt zugesetzt werden und somit darin nicht oder allenfalls als im technischen Maßstab übliche Verunreinigungen enthalten sind.
  • Bleichmittel sind definiert in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th Edition, Vol. 5, S. 411ff. Erfindungsgemäß ist das Reinigungsmittel bevorzugt insbesondere frei von reaktiven Chlorverbindungen mit Bleichwirkung.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass sich durch die erfindungsgemäße Kombination von Merkmalen ein Reinigungsmittel zur Verfügung stellen lässt, das insbesondere bei der gewerblichen Geschirrreinigung hoch wirksam ist, das mild alkalisch und damit wenig aggressiv ist und auf potenziell umweltschädliche Inhaltsstoffe verzichten kann. Die erfindungsgemäß eingesetzten Chelatbildner (Aminopolycarbonsäuren und Aminopolyphosphonsäuren) sind im Vergleich zu im Stand der Technik üblichen Chelatbildnern wie beispielsweise EDTA oder NTA umweltverträglich.
  • Erfindungsgemäß kann auf hohe Alkalität verzichtet werden, es ist ebenfalls nicht erforderlich, Enzyme einzusetzen.
  • Überraschend ist es insbesondere, dass die erfindungsgemäße Kombination auch ohne hohe und damit aggressive Alkalität, ohne Enzyme und ohne Bleichmittel im gewerblichen Küchenbereich übliche Verunreinigungen wie beispielsweise Stärke-, Tee- und Kaffeerückstände im Rahmen einer üblichen gewerblichen Geschirrreinigung entfernen kann. Im Stand der Technik ist keinerlei Reinigungsmittel bekannt, dass eine entsprechende Reinigungsleistung unter Verzicht auf die genannten Inhaltsstoffe erbringen kann.
  • Die Erfindung ermöglicht es, ein Reinigungsmittel zur Verfügung zu stellen, das die Kriterien für das EU-Umweltzeichen gemäß VO (EG) Nr. 66/2010 und den darauf gestützten Beschluss der Kommission vom 14. November 2012 zur Festlegung der Umweltkriterien für die Vergabe des EU-Umweltzeichens für Maschinengeschirrspülmittel für den industriellen und institutionellen Bereich (2012/720/EU) erfüllt und dennoch die erforderliche Reinigungsleistung erbringt.
  • Überraschenderweise hat sich somit gezeigt, dass die erfindungsgemäße Kombination ein Reinigungsmittel schafft, das ohne im Stand der Technik für wesentlich gehaltene Inhaltsstoffe eine wirksame maschinelle Reinigung von Geschirr insbesondere im gewerblichen Bereich ermöglicht. Besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Reinigungsmittel sowohl Aminopolycarbonsäuren als auch Aminopolyphosphonsäuren als auch polymere Dispergierhilfsmittel.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Reinigungsmittel frei von einem oder mehreren der folgenden Inhaltsstoffe:
    • Tensiden,
    • Phosphaten,
    • Bioziden,
    • Farbstoffen,
    • EDTA.
  • Bevorzugt ist das Reinigungsmittel frei von mehreren dieser Inhaltsstoffe, besonders bevorzugt enthält es keinen der genannten Inhaltsstoffe.
  • Der Begriff Tenside bezeichnet oberflächenaktive Stoffe wie definiert in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th Edition, Vol. 35, S. 293ff im Abschnitt "Surfactants".
  • Phosphate sind Salze und Ester der Phosphorsäure einschließlich deren Kondensate bzw. Polymere.
  • Biozide sind Wirkstoffe und Zubereitungen, die einen oder mehrere Wirkstoffe enthalten, in der Form, in welcher sie zum Verwender gelangen, und die dazu bestimmt sind, auf chemischem oder biologischem Wege Schadorganismen zu zerstören, abzuschrecken, unschädlich zu machen, Schädigungen durch sie zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekämpfen (Art. 2 der Richtlinie 98/8/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Februar 1998 über das Inverkehrbringen von Biozid-Produkten).
  • Farbstoffe sind Farbmittel gem. DIN 55943, insbesondere lösliche Farbstoffe.
  • Die Aminopolycarbonsäuren und/oder Aminopolyphosphonsäuren können erfindungsgemäß bevorzugt drei- oder vierzähnig sein.
  • Unter den Aminopolycarbonsäuren sind MGDA (Methylglycin-N,N-Diessigsäure) und/oder GLDA (Glutaminsäure-N,N-Diessigsäure) bevorzugt, besonders bevorzugt sind beide in dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthalten. NTA als Verunreinigung im eingesetzten MGDA und GLDA ist bevorzugt nicht oder allenfalls in Konzentrationen von unter 1 Gew.-% im eingesetzten Rohstoff und unter 0,1 Gew.-% im erfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthalten.
  • Bevorzugt erfüllt das erfindungsgemäße Reinigungsmittel die Kriterien für das EU-Umweltzeichen gemäß VO (EG) Nr. 66/2010 und den darauf gestützten Beschluss der Kommission vom 14. November 2012 zur Festlegung der Umweltkriterien für die Vergabe des EU-Umweltzeichens für Maschinengeschirrspülmittel für den industriellen und institutionellen Bereich (2012/720/EU).
  • Bevorzugt sind insbesondere erfüllt das Kriterium 3 des genannten Beschlusses (verbotene oder Beschränkungen unterworfene Stoffe oder Gemische). Folgende in diesem Kriterium 3 genannten Stoffe, die nicht oder nur in vorgegebenen Grenzen enthalten sein dürfen, seien besonders hervorgehoben, da es im Stand der Technik problematisch war, ein für die maschinelle Reinigung geeignetes Reinigungsmittel ohne diese Stoffe herzustellen:
    • EDTA,
    • reaktive Chlorverbindungen,
    • NTA als Verunreinigung in MGDA und GLDA (Grenzwerte s.o.),
    • Gesamtgehalt an Phosphor (Kriterium 3(g)).
  • Der Gesamtgehalt an Phosphaten und sonstigen Phosphorverbindungen darf die folgenden Grenzwerte gemessen in Gramm Phosphor pro Liter Wasser bei der höchsten vorgesehenen Dosierung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels nicht überschreiten:
    Weiches Wasser (0-6 °dH): 0,15 g/l
    Mittelhartes Wasser (7-13 °dH): 0,30 g/l
    Hartes Wasser (>14 °dH): 0,50 g/l
  • Die Aminopolyphosphonsäuren umfassen bevorzugt ATMP (Aminotris(Methylenphosphonsäure) bzw. deren Salze.
  • Ein bevorzugtes polymeres Dispergierhilfsmittel umfasst Polyacrylsäuren und/oder Polymethacrylsäuren, bzw. deren Salze. Bevorzugt weisen diese Molmassen zwischen 2.000 und 20.000, weiter vorzugsweise 4.000 und 15.000, weiter vorzugsweise 6.000 und 10.000 auf.
  • Bevorzugt enthält das Reinigungsmittel zusätzlich einen Korrosionsinhibitor. Es kann sich dabei um einen Stoff handeln, der Eisenionen bindet bzw. komplexiert und so die Korrosion inhibiert. Bevorzugt ist eine Phosphonocarbonsäure, weiter bevorzugt ist PBTC (2-Phosphonobutan-1,2,4-Tricarbonsäure). Auch hier können gegebenenfalls Salze eingesetzt werden bzw. sind bevorzugt.
  • Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung enthält das Reinigungsmittel bevorzugt eine Alkaliquelle, bevorzugt ein Alkalihydroxid, weiter bevorzugt KOH. Der pH-Wert kann so wie gewünscht eingestellt werden, besonders bevorzugt auf den Bereich 9-11 bzw. etwa 10.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel weist eine Wirkstoffkombination auf, bei der die beschriebenen Inhaltsstoffe bevorzugt in einem bestimmten Gewichtsverhältnis zueinander vorhanden sind. Die relativen Gewichtsanteile der Inhaltsstoffe, sofern vorhanden, können wie nachfolgend beschrieben sein. "Sofern vorhanden" bedeutet bei optionalen bzw. fakultativen Inhaltsstoffen, dass der beschriebene Anteilsbereich lediglich dann zutrifft, wenn der entsprechende Inhaltsstoff in der jeweiligen Ausführungsform der Erfindung tatsächlich enthalten ist.
    1. a. Aminopolycarbonsäuren 3 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10,
    2. b. polymere Dispergierhilfsmittel 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4,
    3. c. Polyphosphonsäuren 0,5 bis 3, vorzugsweise 1,5 bis 2,5,
    4. d. Korrosionsinhibitor 0,5 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2,
    5. e. Alkaliquelle, berechnet als KOH, 0,3 bis 2, vorzugsweise 0,5 bis 1,5.
  • Berechnet als KOH bedeutet, dass der Gewichtsanteil der eingesetzten Alkaliquelle anhand ihrer Hydroxygruppen umgerechnet wird in die äquivalente Menge KOH.
  • Die verkaufsfertige Form des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels kann bevorzugt flüssig und weiter bevorzugt als Konzentrat formuliert sein, das bei oder unmittelbar vor der Anwendung mit Wasser verdünnt wird. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass ein solches Konzentrat die jeweiligen Inhaltsstoffe, sofern vorhanden, in den nachfolgend aufgeführten absoluten Gewichtsanteilen enthält:
    1. a. Aminopolycarbonsäuren 3 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%,
    2. b. polymere Dispergierhilfsmittel 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-%,
    3. c. Polyphosphonsäuren 0,5 bis 3, vorzugsweise 1,5 bis 2,5 Gew.-%,
    4. d. Korrosionsinhibitor 0,5 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-%,
    5. e. Alkaliquelle, berechnet als KOH, 0,3 bis 2, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-%.
  • Ein solches Konzentrat kann mit Wasser zu einer Reinigerlösung bzw. Reinigerflotte verdünnt werden. Es kann in dieser Reinigerflotte in einer Konzentration von 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, weiter vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Gew.-% eingesetzt werden.
  • In der eingesetzten Reinigerflotte sind somit die absoluten Konzentrationen der jeweiligen Inhaltsstoffe, sofern vorhanden, bevorzugt in einem Bereich, der um den Faktor 50-1.000, weiter vorzugsweise 100-1.000, weiter vorzugsweise 200-500 geringer ist als die bevorzugten absoluten Gewichtsanteile des oben beschriebenen Konzentrats. Die daraus zu errechnenden absoluten Gewichtsanteile in der eingesetzten Reinigerflotte sind ausdrücklich ebenfalls Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Patentanmeldung.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls die Verwendung eines erfindungsgemäßen Reinigungsmittels zur Reinigung von Geschirr, insbesondere zur Entfernung von Verschmutzungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaffee- und Teerückständen sowie Stärke- und Eiweißrückständen von Geschirr.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur maschinellen Reinigung von Geschirr, mit den Schritten:
    1. a. optional Vorspülen,
    2. b. Reinigen mit einem erfindungsgemäßen Reiniger,
    3. c. Klarspülen.
  • Das fakultative Vorspülen sowie das Klarspülen erfolgen in dem Fachmann geläufiger Weise und bedürfen hier keiner näheren Erläuterung. An das Klarspülen können sich weitere Schritte wie beispielsweise ein Trocknen anschließen.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann bevorzugt das Reinigen in Schritt b. über einen Zeitraum von 10 s bis 10 min, weiter vorzugsweise 2 bis 6 min erfolgen.
  • Das Reinigen kann bevorzugt bei einer Temperatur von 20 bis 80°c, vorzugsweise 30 bis 70°C, weiter vorzugsweise 50 bis 70°C stattfinden. Der beschriebene bevorzugte Zeitraum und bevorzugte Temperaturbereich sind unabhängig voneinander Gegenstand und Parameter der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugt erfolgt das Reinigen in Schritt b. mit einer wässrigen Verdünnung eines oben beschriebenen und in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beispielhaft offenbarten Konzentrats. Dieses Konzentrat wird bevorzugt in einer Konzentration von 0,1 bis 2 Gew.-%, weiter vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, weiter vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Gew.-% eingesetzt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Eine Rezeptur für ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittel lautet wie folgt:
    Anteil [Gew.-%] Wirkstoffanteil [Gew. -%]
    PAS 8000 N, 45% 5,00 2,25
    ATMP, 5 Na, 40% 5,00 2,00
    MGDA, 3 Na, 40% 9,00 3,60
    GLDA, 4 Na, 47% 9,00 4,23
    PBTC, 50% 3,00 1,5
    KOH, 45% 2,10 0,95
    Wasser, vollentsalzt 66,90
  • Die Rezepturbestandteile werden gemischt und 15 min bei Raumtemperatur gerührt, bis eine klare Lösung entstanden ist. Das erhaltene Konzentrat weist einen pH-Wert von 10 auf.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wird die Reinigungsleistung der Rezeptur gemäß Beispiel 1 verglichen mit enzymatischen und stark alkalischen Reinigungsmitteln des Standes der Technik. Folgende Reinigungsmittel wurden als Vergleich (nicht erfindungsgemäß) herangezogen:
    • neodisher® BioClean (enzymatischer Reiniger Fa. Dr. Weigert)
    • neodisher® Alka 240 (stark ätzalkalischer Reiniger Fa. Dr. Weigert)
    • neodisher® Alka 440 (stark ätzalkalischer Reiniger Fa. Dr. Weigert, zusätzlich enthaltend Natriumchlorit)
  • In insgesamt vier Vergleichsversuchen wurde das Reinigungsmittel des Beispiels 1 im Vergleich zu den drei genannten Reinigungsmitteln des Standes der Technik in drei verschiedenen Geschirrspülmaschinen für gewerbliche Zwecke getestet. Dabei wurden jeweils identische Reinigungskonzentrationen der Reinigungsmittel und identische Reinigungsbedingungen (Verfahrensbedingungen) eingesetzt und jeweils identisch verschmutzte Teilchargen von verunreinigtem Geschirr (verunreinigt mit Stärke, Eiweiß, Kaffee- und Teerückständen) gereinigt. Die Reinigungsergebnisse wurden durch Inaugenscheinnahme bewertet, die Unterschiede bei einer Reinigung mit dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel sind in der nachfolgenden Tabelle in der Spalte "Ergebnis" wiedergegeben. Man erkennt, dass das erfindungsgemäße Reinigungsmittel trotz des Verzichts auf Alkalität und Enzymen, Bleichmitteln und dergleichen eine verbesserte Reinigungsleistung erzielt.
    Vergleichsreiniger Geschirrspülmaschine Dosierung Temperatur im Waschtank Kontaktzeit Ergebnis
    neodisher BioClean Hobart-Bandgeschirrspülmaschine 3 g/l 64°C 2 min Bessere Entfernung von Kaffee- und Teerückständen. Gleich gute Entfernung von Stärke und Eiweiß. Geringere Schmutzablagerun im Maschinentank
    neodisher BioClean Miele G 7760 3 g/l 55°C 2 min Bessere Entfernung von Kaffee- und Teerückständen. Gleich gute Entfernung von Stärke und Eiweiß. Geringere Schmutzablagerun im Maschinentank
    neodisher Alka 240 Hobart-Bandgeschirrspülmaschine 2,1 g/l 62°C 130 sec Gleich gut hinsichtlich Entfernung von Kaffee, Tee, Stärke und Eiweiß
    neodisher Alka 440 Winterhalter STR 1-Tank-Maschine 2,5 g/l 64 °C 3 min Bessere Entfernung von Stärke, Kaffe und Tee. Gleich gute Eiweißentfernung. Auffällig war das "glänzende" Spülgut

Claims (15)

  1. Reinigungsmittel zur maschinellen Reinigung von Geschirr, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a. es enthält wenigstens einen Chelatbildner ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminopolycarbonsäuren,
    b. es enthält wenigstens ein polymeres Dispergierhilfsmittel und/oder wenigstens eine Aminopolyphosphonsäure,
    c. der pH-Wert beträgt 8 bis 12, vorzugsweise 8 bis 11, weiter vorzugsweise 9 bis 11,
    d. das Reinigungsmittel ist enzymfrei,
    e. das Reinigungsmittel ist bleichmittelfrei,
    f. es enthält eine Alkaliquelle, die ein Alkalihydroxid ist.
  2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es frei ist von einem oder mehreren der folgenden Inhaltsstoffe:
    - Tensiden,
    - Phosphaten,
    - Bioziden,
    - Farbstoffen,
    - EDTA.
  3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminopolycarbonsäuren und/oder Aminopolyphosphonsäuren drei- oder vierzähnig sind.
  4. Reinigungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminopolycarbonsäuren MGDA und/oder GLDA umfassen.
  5. Reinigungsmittel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminopolyphosphonsäuren ATMP umfassen.
  6. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Dispergierhilfsmittel Polyacrylsäuren und/oder Polymethacrylsäuren umfasst.
  7. Reinigungsmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyacrylsäuren und/oder Polymethacrylsäuren Molmassen zwischen 2.000 und 20.000, vorzugsweise 4.000 und 15.000, weiter vorzugsweise 6.000 und 10.000 aufweisen.
  8. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich einen Korrosionsinhibitor, vorzugsweise eine Phosphonocarbonsäure, weiter vorzugsweise PBTC enthält.
  9. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalihydroxid KOH ist.
  10. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es als Flüssigkeit formuliert ist.
  11. Reinigungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als Konzentrat formuliert ist und dass die Gewichtsanteile der Inhaltsstoffe, sofern vorhanden, wie folgt sind:
    a. Aminopolycarbonsäuren 3 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 Gew.-%,
    b. polymere Dispergierhilfsmittel 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Gew.-%,
    c. Polyphosphonsäuren 0,5 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-%,
    d. Korrosionsinhibitor 0,5 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-%,
    e. Alkaliquelle, berechnet als KOH, 0,3 bis 2, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-%.
  12. Verwendung eines Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Reinigung von Geschirr, insbesondere zur Entfernung von Verschmutzungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kaffee- und Teerückständen sowie Stärke- und Eiweißrückständen von Geschirr.
  13. Verfahren zur maschinellen Reinigung von Geschirr, mit den Schritten:
    a. optional Vorspülen,
    b. Reinigen mit einem Reiniger gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11,
    c. Klarspülen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigen in Schritt b. über einen Zeitraum von 10 s bis 10 min, vorzugsweise 2 bis 6 min, bei einer Temperatur von 20 bis 80°c, vorzugsweise 30 bis 70°C, weiter vorzugsweise 50 bis 70°C stattfindet.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigen in Schritt b. mit einer wässrigen Verdünnung eines Konzentrats nach Anspruch 11 erfolgt und das dieses Konzentrat in einer Konzentration von 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-%, weiter vorzugsweise 0,2 bis 0,5 Gew.-% eingesetzt wird.
EP14161314.1A 2014-03-24 2014-03-24 Reinigungsmittel und Verfahren zur Reinigung von Geschirr Active EP2924101B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE14161314A HUE055958T2 (hu) 2014-03-24 2014-03-24 Tisztítószer és eljárás edények tisztítására
PL14161314T PL2924101T3 (pl) 2014-03-24 2014-03-24 Środek czyszczący i sposób czyszczenia naczyń
ES14161314T ES2884253T3 (es) 2014-03-24 2014-03-24 Agente de limpieza y procedimiento para el lavado de la vajilla
EP14161314.1A EP2924101B1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Reinigungsmittel und Verfahren zur Reinigung von Geschirr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14161314.1A EP2924101B1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Reinigungsmittel und Verfahren zur Reinigung von Geschirr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2924101A1 EP2924101A1 (de) 2015-09-30
EP2924101B1 true EP2924101B1 (de) 2021-07-07

Family

ID=50382273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161314.1A Active EP2924101B1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Reinigungsmittel und Verfahren zur Reinigung von Geschirr

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2924101B1 (de)
ES (1) ES2884253T3 (de)
HU (1) HUE055958T2 (de)
PL (1) PL2924101T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3293249T3 (pl) * 2016-09-08 2019-09-30 Chemische Fabrik Dr. Weigert Gmbh & Co Kg Środek czyszczący dla maszyn do gorących napojów

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000063894A (ja) 1998-08-21 2000-02-29 Daisan Kogyo Kk 自動食器洗浄機用洗浄剤組成物
WO2009087541A1 (en) 2008-01-04 2009-07-16 Ecolab Inc. Solidification matrix using an aminocarboxylate
WO2009148538A1 (en) 2008-05-30 2009-12-10 American Sterilizer Company Biodegradable scale control composition for use in highly concentrated alkaline detergents
US20100000579A1 (en) 2008-07-03 2010-01-07 Reinbold Robert S Compositions And Methods For Removing Scale And Inhibiting Formation Thereof
WO2010086821A2 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Ecolab Inc. High alkaline detergent composition with enhanced scale control
DE102009027160A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
DE102009027162A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
WO2011051419A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles geschirrspülmittel
DE102013225920A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Phosphatfreies flüssiges Geschirrspülmittel
EP3599270A1 (de) 2018-07-23 2020-01-29 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittel mit silberschutz

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399284A (en) 1991-04-03 1995-03-21 Chemische Fabrik Dr. Weigert (Gmbh & Co.) Process for removing starch-containing contamination from dishes and surfactant concentrates suitable for this process
DE4338626A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Henkel Kgaa Additiv für die Glasflaschenreinigung und seine Verwendung zur Verringerung der Glaskorrosion
US6448210B1 (en) * 1999-03-19 2002-09-10 Johnsondiversey, Inc. Liquid automatic dishwashing composition with glassware protection
WO2012028203A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Ecolab Inc. Composition for cleaning with enhanced activity
US9574163B2 (en) * 2012-10-26 2017-02-21 Ecolab Usa Inc. Caustic free low temperature ware wash detergent for reducing scale build-up

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000063894A (ja) 1998-08-21 2000-02-29 Daisan Kogyo Kk 自動食器洗浄機用洗浄剤組成物
WO2009087541A1 (en) 2008-01-04 2009-07-16 Ecolab Inc. Solidification matrix using an aminocarboxylate
WO2009148538A1 (en) 2008-05-30 2009-12-10 American Sterilizer Company Biodegradable scale control composition for use in highly concentrated alkaline detergents
US20100000579A1 (en) 2008-07-03 2010-01-07 Reinbold Robert S Compositions And Methods For Removing Scale And Inhibiting Formation Thereof
WO2010086821A2 (en) 2009-01-30 2010-08-05 Ecolab Inc. High alkaline detergent composition with enhanced scale control
DE102009027160A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
DE102009027162A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
WO2011051419A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles geschirrspülmittel
DE102013225920A1 (de) 2013-12-13 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Phosphatfreies flüssiges Geschirrspülmittel
EP3599270A1 (de) 2018-07-23 2020-01-29 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittel mit silberschutz

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Rompp Lexikon Chemie", 1 January 1997, GEORG THIEME VERLAG, ISBN: 978-3-13-107830-8, article FALBE JÜRGEN, MANFRED REGITZ: "Passage; Römpp-Lexikon Chemie", pages: 1409 - 1409, XP093121928
ANONYMOUS: "Gemeinsamer Leitfaden des Europäischen Parlaments, 1 des Rates und der Kommission ] für Personen, die an der• Abfassung von Rechtstexten der Europäischen Union mitwirken", EUROPÄISCHE UNION, 1 January 2018 (2018-01-01), pages 10 - 10, XP093130648
ANONYMOUS: "Konsolidierter Text: Verordnung (EG) Nr. 648/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31. März 2004 über Detergenzien (Text von Bedeutung für den EWR)", VERORDNUNG (EG) NR. 648/2004 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES VOM 31. MÄRZ 2004 ÜBER DETERGENZIEN (TEXT VON BEDEUTUNG FÜR DEN EWR), EUROPEAN UNION, 1 June 2015 (2015-06-01), pages 1 - 49, XP093121932, Retrieved from the Internet <URL:https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A02004R0648-20150601> [retrieved on 20240122]

Also Published As

Publication number Publication date
ES2884253T3 (es) 2021-12-10
HUE055958T2 (hu) 2022-01-28
PL2924101T3 (pl) 2021-11-08
EP2924101A1 (de) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1392807B1 (de) Reinigungsverfahren zur stärkeentfernung
DE2349739A1 (de) Fluessige spuelmittelzusammensetzung
DE2038103A1 (de) Waessrige Reinigungsmittelkonzentrate mit einem Gehalt an stabilisierten Enzymen
DE102007029643A1 (de) Reinigungsmittel
EP0808894B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
DE2101508A1 (de) Geschirrspülmittel
DE102007045210A1 (de) Mischung zum Entkalken, Reinigen und/oder Desinfizieren
WO1994007982A1 (de) Flüssiges reinigungs- und pflegemittel für haushaltsgeschirrspülmaschinen
EP2924101B1 (de) Reinigungsmittel und Verfahren zur Reinigung von Geschirr
DE1812534A1 (de) Reinigungsmittel fuer harte Oberflaechen
DE60314007T2 (de) Säurereinigungsverfahren für geschirrspülen in der maschine
DE2225250A1 (de) Geschirrspülmittel
DE2810999A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE2153460A1 (de) Geschirrspuelmittel
EP0014980B1 (de) Maschinell anwendbares kombiniertes Geschirreinigungs- und Klarspülmittel und Verfahren zum gleichzeitigen Reinigen und Klarspülen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen
DE2125963A1 (de) Wässrige Vorbehandlungsflussigkeit zur Kornverfeinerung fur eisen und zink haltige Metalloberflächen sowie deren Ver wendung
CH624427A5 (de)
DE19906660A1 (de) Geschirrreinigungsmittel für gewerbliche Geschirrspülmaschinen
EP3293249B1 (de) Reiniger für heissgetränkemaschinen
EP2529656B1 (de) Spülmittel, Verwendung des Spülmittels in einer Geschirrspülmaschine, Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2149251B2 (de) Geschirrspülmittel
DE102005004761B4 (de) Reinigungsmittel zur Grundreinigung von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Steuerung der Reinigungszyklen in einer Geschirrspülmaschine
DE2106618A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Oberflachen von Wärmeaustauschern und anderen Appara türen, die mit mineralische und/oder organische Substanzen enthaltenden, wässrigen Flüssigkeiten in Berührung kommen
DE102014100234A1 (de) Phosphatersatzstoffe für alkalische Maschinenreiniger
EP1657297A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160329

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180927

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1408618

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015713

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2884253

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211210

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E055958

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211108

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502014015713

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

26 Opposition filed

Opponent name: HENKEL AG & CO. KGAA

Effective date: 20220407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 10

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210707

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20240324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20250325

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20250320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20250317

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20250324

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20250320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20250317

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20250320

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20250416

Year of fee payment: 12