EP2923739A1 - Wässrige Zubereitungen als Feuerlöschmittel - Google Patents

Wässrige Zubereitungen als Feuerlöschmittel Download PDF

Info

Publication number
EP2923739A1
EP2923739A1 EP14161372.9A EP14161372A EP2923739A1 EP 2923739 A1 EP2923739 A1 EP 2923739A1 EP 14161372 A EP14161372 A EP 14161372A EP 2923739 A1 EP2923739 A1 EP 2923739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
weight
extinguishing
fire
preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14161372.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Roeber
Brigitte Olschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP14161372.9A priority Critical patent/EP2923739A1/de
Publication of EP2923739A1 publication Critical patent/EP2923739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0071Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0071Foams
    • A62D1/0078Foams containing proteins or protein derivatives

Definitions

  • the invention is in the field of fire-extinguishing agents and relates to aqueous preparations with high environmental compatibility, which are particularly suitable for firefighting.
  • Extinguishing agents have the task to extinguish burning substances. For fire fighting they can be used by fire brigades as well as in automatic fire extinguishing systems or hand fire extinguishers. Each extinguishing agent has a main extinguishing effect specific to the preparation as well as one or more secondary extinguishing effects. The wrong choice of extinguishing agent can have fatal consequences. Burning metals such as sodium or magnesium, for example, can not be quenched with water, but only with the removal of oxygen, for example by carbon dioxide. Other chemicals can also react with the components of the extinguishing agent, causing toxic and corrosive vapors or explosions.
  • the most important additives for extinguishing water include the wetting agents, which serve to lower the surface tension; the preparations are then also referred to as mains water.
  • the task of the wetting agent is to improve the penetration of the fire-fighting water into the fire or in some cases also to make possible.
  • the use of surfactants has proven to be advantageous because the water penetrates specifically into the burning material and not mainly flows due to the surface tension. In this way, the water requirement can be reduced and subsequently also reduce extinguishing water damage.
  • extinguishing water preparations which contain a wide variety of surfactants, with which the surface tension can be lowered and optionally also a foam can be produced.
  • surfactants such as the alkyl ether sulfates especially fluorine and silicone compounds proved to be particularly efficient.
  • the problem is that due to the large quantities of extinguishing water, which are usually used in firefighting, regularly comes to contamination of the groundwater, in which the water seeps with the surfactants.
  • surfactants which are derivatized by fluorine groups are suspected of accumulating in the soil and can then possibly even detected in drinking water. The ecological concern of these substances is contrary to their high performance.
  • the object of the present invention has therefore been to provide new formulations, especially aqueous concentrates, which overcome the problems described above.
  • surfactant preparations on the one hand ensure a strong reduction of the surface tension, but on the other hand, compared to products of the prior art have a significantly improved environmental compatibility in terms of biodegradability and water hazard class.
  • the task also included that highly effective fire-extinguishing agents can be produced with the concentrates.
  • fire extinguishing agents - both network water or extinguishing foams - are obtained, which reduces the surface tension of the water synergistically and thereby have a significantly improved biodegradability, so that they partially - namely depending on the amount of polymer condensates - can be classified in the water hazard class 1.
  • Such preparations are new and highly interesting, since they can also be used in such places for firefighting, where contamination of the soil and groundwater must be absolutely prevented.
  • the polymer condensates of the present invention are obtained on the basis of available in large quantities microorganisms such as digested sludge, activated sludge or yeast, especially baker's yeast or brewer's yeast. Unlike in the prior art otherwise described, these microorganisms do not serve as biocatalysts that do not participate in the actual chemical reaction, but themselves represent the starting material. For the fact is that, for example, the yeast preferred in the context of the invention nothing more than complex mixtures of essentially proteins and polysaccharides which have numerous functional groups for subsequent reaction steps.
  • the molecular weight of these starting materials is in the range above 2 mDa, which means that there is no solubility in water or oil.
  • an alkaline digestion i. the microorganisms are mixed with aqueous highly concentrated alkali metal hydroxide, for example a 30% strength by weight sodium hydroxide solution, so that a pH in the range of at least 10, preferably from 12 to 14, and below the boiling point, preferably at 70 to 80 ° C stirred for about 2 to 5 hours.
  • aqueous highly concentrated alkali metal hydroxide for example a 30% strength by weight sodium hydroxide solution
  • the fragments have a molecular weight in the range of about 20 to about 250 kDa, more preferably about 50 to about 220 kDa, and most preferably about 150 to about 200 kDa. It is understood that individual fragments may also have significantly higher or lower molecular weights. Therefore, the above data are understood in particular as averages based on about 90 wt .-% of the total fraction.
  • the second process step which can be carried out separately or as a "one-pot process"
  • substances are added to the digested microorganisms which can react with the functional groups in the molecules.
  • These are triglycerides, polybasic carboxylic acids and / or polyols having 2 to 12 carbon atoms and 2 to 6 hydroxyl groups.
  • the reactions take place base-catalyzed; i.e. As a rule, no further addition of alkali metal hydroxide is required since the solution is still sufficiently basic.
  • triglycerides leads to saponification under alkaline conditions. Fatty acids are released which can enter into ester or amide bonds with hydroxyl or amino groups in the protein or poly sugars. What remains are mainly partial glycerides, which are themselves surface-active and have excellent emulsifier properties. Fatty acids that do not react are present as soaps after the reaction and are therefore also surface-active.
  • Suitable triglycerides generally have 6 to 22 and preferably 12 to 18 carbon atoms and may be saturated or have 1, 2 or 3 double bonds.
  • Typical examples are vegetable oils such as palm oil, palm kernel oil, coconut oil, sunflower oil, soybean oil, olive oil, rapeseed oil, safflower oil, linseed oil or (see) animal raw materials such as fish oil or beef tallow.
  • the starting materials may have iodine numbers in the range of 1 to 120.
  • mixtures of saturated and unsaturated triglycerides are used, such as (hardened) palm oil and sunflower oil or (hardened) beef tallow and rapeseed oil or partially hydrogenated coconut oil.
  • polyvalent carboxylic acids can lead to the formation of bridged species via the acid functions.
  • Suitable polybasic carboxylic acids are oxalic acid, adipic acid, malonic acid, maleic acid and in particular hydroxy acids such as citric and tartaric acids.
  • the molar ratio of the reactive groups in the sum of biomass and triglyceride on the one hand and polybasic carboxylic acids and polyols on the other hand is preferably 10: 1 to 1: 2 and especially about 3: 1 to about 1: 1.
  • the preferred polymer condensates are obtained on the basis of microorganisms, which are further reacted after alkaline digestion with triglycerides and citric acid become. Particularly preferred are those in which the microorganisms in turn represent yeasts, especially bakers yeast.
  • anionic surfactants are soaps, alkyl ether sulfonates, glycerol ether sulfonates, ⁇ -methyl ester sulfonates, sulfo fatty acids, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates, glycerol ether sulfates, fatty acid ether sulfates, hydroxy mixed ether sulfates, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, mono- and dialkyl sulfosuccinates, mono- and dialkyl sulfosuccinamates, Sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionates, fatty acid
  • anionic surfactants contain polyglycol ether chains, these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution.
  • Typical examples of nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol ethers, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers, optionally partially oxidized alk (en) yloligoglycosides or glucuronic acid derivatives, fatty acid N-alkylglucamides, protein hydrolysates (especially wheat-based vegetable products).
  • Nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, these may have a conventional, but preferably a narrow homolog distribution.
  • Typical examples of cationic surfactants are quaternary ammonium compounds such as dimethyl distearyl ammonium chloride, and ester quats, especially quaternized fatty acid trialkanolamine ester salts.
  • Typical examples of amphoteric or zwitterionic surfactants are alkylbetaines, alkylamidobetaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
  • surfactants mentioned are exclusively known compounds.
  • particularly suitable milds i. particularly skin-compatible surfactants are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and / or dialkyl sulfosuccinates, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, fatty acid glutamates, ⁇ -olefinsulfonates, ether carboxylic acids, alkyl oligoglucosides, fatty acid glucamides, alkylamidobetaines, amphoacetals and / or protein fatty acid condensates, the latter preferably based on wheat proteins.
  • high-foaming anionic surfactants of the alkyl ether sulfates type especially those having 12 to 18 carbon atoms and 1 to 6 carbon atoms.
  • One typical example was the product Texapon.RTM ® N should note (BASF Personal Care and Nutrition GmbH), which also carries the INCI name Sodium Laureth Sulfate-1.
  • nonionic surfactants is the group of alkylpolyglycosides, especially alkylpolyglucosides with degrees of oligomerization in the range of about 1.5. These have a rather unusual for nonionic surfactants foaming power and are also classified in the water hazard class 1. These substances are for example available under the name glucopon ® APG 100 from BASF Personal Care & Nutrition GmbH.
  • amphoteric surfactants are as preferred representatives, the Betaine to mention specifically the cocamidopropyl that can be obtained, for example, under the name Dehyton ® K from BASF Personal Care & Nutrition GmbH.
  • a specific embodiment of the present invention therefore relates to preparations which contain, in addition to component (a), surfactants of group (b1) which are alkyl ether sulfates, alkyl polyglycosides and / or betaines, the mixing ratio being about 10: 1 to 1: 1 5) can be-in each case based on the individual surfactants of group b1 or their sum.
  • surfactants of group (b1) which are alkyl ether sulfates, alkyl polyglycosides and / or betaines, the mixing ratio being about 10: 1 to 1: 1 5) can be-in each case based on the individual surfactants of group b1 or their sum.
  • the preferred fluorine compounds perfluorinated hydrocarbons in particular having 6 to 18 carbon atoms, which optionally further solubility enhancing functional groups such as -CO, -COOH, -SO 3 H or -SO 4 H carry.
  • fluorinated protein derivatives such as protein hydrolysates.
  • fluorosurfactants include 1,1,1,2,2,5,5,5,5-nonafluoro-4- (trifluoromethyl) -3-pentanone (FK 5-1-12) which is available under the name Novec ® 3M. It is a colorless, almost odorless liquid, which is chemically a perfluorinated ethyl isopropyl ketone).
  • the extinguishing effect of the Novec 1230 used in stationary fire extinguishing systems is based on homogeneous inhibition, as with other halons. The molecule has no electrical conductivity.
  • Suitable silicone surfactants include modified silicone oils such as dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino, fatty acid, alcohol, polyether, epoxy, fluorine, glycoside and / or alkyl-modified silicone compounds which are preferably liquid at room temperature. Also suitable are simethicones, which are mixtures of dimethicones having an average chain length of from 200 to 300 dimethylsiloxane units and hydrogenated silicates.
  • the concentrates are added to the extinguishing water or the extinguishing foam usually in such amounts that a surfactant content of about 0.1 to about 15 wt .-%, preferably about 0.5 to about 10 wt .-% and in particular about 1 to about 8 wt .-% sets.
  • Suitable antifreeze according to the invention are in the first place glycols such as ethylene and propylene glycol in question.
  • Suitable thickening agents are, for example, Aerosil types (hydrophilic silicic acids), polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl and hydroxypropyl cellulose, and also higher molecular weight Polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates, (eg Carbopole® and Pemulen types from Goodrich, Synthalene® from Sigma, Keltrol grades from Kelco, sepiolite types from Seppic, salcare types from Allied Colloids), polyacrylamides, polymers, Polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone.
  • Aerosil types hydrophilic silicic acids
  • polysaccharides in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl and hydroxypropy
  • Bentone ® Gel VS-5PC (Rheox)
  • bentonites such as Bentone ® Gel VS-5PC (Rheox)
  • surfactants such as, for example, ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols, for example pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates with narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides and also electrolytes, such as common salt and ammonium chloride.
  • Gelling agents If a high adhesion and a higher viscosity of the extinguishing water is required, gelling agents can be added. These additives are usually based on superabsorbents and can be kept as powder or emulsion. Gelling agents are to achieve good results, for example, in so-called "DSD fires" (fires of stored packaging waste) and enable the creation of an airtight barrier layer in bulk solids, which is significantly more stable than a foam carpet, lasts longer and delivers significantly less water to the firing material. The water consumption is considerably lower in certain fire scenarios. If extinguishing gel is used, less water can be used for one bar setting.
  • DSD fires fires of stored packaging waste
  • Retardants are additives to extinguishing water, which are mainly used for firefighting vegetation fires with aircraft. For example, they should reduce evaporation, increase the boiling point and, through their color, make it easier to identify the places where extinguishing agents have already been applied. Many of these funds are based, at least in large part, on salts from the fertilizer industry. Some of these salts react with the surface of the organic material when exposed to heat, thereby reducing the flammability of the surface.
  • Salts are also common in portable fire extinguishers. They increase the boiling point of the water and thus the extinguishing power.
  • Another object of the invention relates to a method for combating fires, in which the preparations according to the invention are diluted with water and either directed in the form of a jet of water or as a water dust against the fire or foams and covers the fire with it.
  • the water jet, the sprayed water or the water mist can be directed to the burning object from jet pipes, spray heads, sprinklers and similar devices.
  • concentrates which have a non-aqueous content of about 40 to about 60 wt .-% and in particular about 45 to about 55 wt .-%.
  • the concentrates are added to the extinguishing water or the extinguishing foam usually in such amounts that a surfactant content of about 0.1 to about 15 wt .-%, preferably about 0.5 to about 10 wt .-% and in particular about 1 to about 8 wt .-% sets.
  • the concentrates are particularly suitable for the production of high foaming.
  • Foaming numbers of more than 1000 are adjustable.
  • concentrations from about 6% by weight it is also possible to produce medium and heavy foams which have foaming numbers of from 2 to 30 and in particular from 5 to 10.
  • the production of these foams can be obtained by means of known components, especially those which mix in air after the liquid jet pump system.
  • the foam is expediently produced with pressure foam tubes, foam pumps or compressed air foam devices, then introduced into the liquid supply line, so that the foam can rise through the liquid to the burning surface. It has proved to be particularly advantageous if a branching of the product line takes place within the container in the sense that is possible for every 50 m 2, a foam outlet opening is available. These openings are preferably close to the outer periphery of the container, since it has been shown that the foam thus produced is very resistant to erosion. A foam made with the concentrate of the invention stifles the fire very quickly. The subsequent foam blanket then closes gas-tight at the glowing or strongly heated wall surfaces.
  • the foam is applied to relatively limited partial areas. Depending on the nature of the flammable liquid, this foam can be readily spread into extinguishable thin films which can not be delimited with the naked eye and which are capable of accelerating the extinguishment of the fire and of preventing reignition.
  • the preparations according to the invention are suitable for fires of various kinds.
  • extinguishing waters which contain the preparations according to the invention as wetting agents are better, faster and more economical than products of the prior art fight.
  • a heavy foam fire extinguishing agents can also be used to combat conflagration, especially in environmentally sensitive areas.
  • embers of any kind can be extinguished by means of the fire-extinguishing agent according to the invention, unless the burning object gives rise to fire and explosion effects when it encounters water.
  • the extinguishing agent according to the invention even in the form of high foaming even then could be used successfully if the fire itself burning oxygen carriers, react with water de chemicals and metals are involved.
  • the amount of water present, when properly applied, did not give rise to explosions beyond the foam-filled space.
  • the most effective as extinguishing decomposition products of the substances mentioned were kept in the immediate vicinity of the fire, so that fires of this type could be limited, the cooling effect of the source of fire to giving foam amount had a favorable effect.
  • the concentrate used in the process according to the invention is used as a heavy foam.
  • This foam can be passed in the stream or from elbows flowing on the fire surface; but it can also be introduced without much disturbing devices with the product lines under observation of certain procedural rules from the bottom in liquid container.
  • the extinguishing agent is also advantageously used as a heavy foam. It then appears cooling and anti-catalytic. Compared to electric fires, the use of the extinguishing agent is possible as a surface-active water mist, as a heavy foam and as a lightweight foam. In accordance with previous experience with extinguishing water dust, heavy foam and high-expansion foam, measures must be taken which result in the fact that the current of the electrical energy coming into contact with it does not cause any damage via the conductive extinguishing agent.
  • Another object of the invention relates to the use of polymer condensates which are obtainable by treating microorganisms with aqueous alkali bases and then reacting the resulting intermediates with triglycerides and optionally polybasic carboxylic acids and / or polyols having 2 to 12 carbon atoms and 2 to 6 hydroxyl groups , as a fire extinguishing agent, for example, the extinguishing water or the extinguishing foam are added.
  • a fire extinguishing agent for example, the extinguishing water or the extinguishing foam are added.
  • Table 1 below shows various concentrates according to the invention for the production of wetting water or extinguishing foams.
  • Table ⁇ / b> 1 Composition of aqueous concentrates for water-extinguishing agents (amounts in% by weight) component 1 2 3 4 5 6
  • ⁇ max means the maximum pressure
  • p the density of the liquid
  • h the immersion depth
  • r the radius of the capillary.
  • V1 As a comparison (V1) was a solution containing only Texapon ® N as a surfactant.
  • an extinguishing foam was produced with the aid of a foam generator, which had a non-aqueous content of 5% by weight and a foaming number of more than 3.
  • a foam generator which had a non-aqueous content of 5% by weight and a foaming number of more than 3.
  • Such a composition extinguished ethanol, butanol, kerosene and light fuel oil within 5 seconds of application.
  • Concentrate 1 was added to the extinguishing water in the tank of the tanker in a concentration of 1% by weight. From the tank, the extinguishing water was passed at a pressure of 5 to 40 bar through a pressure hose to a suitable and a conventional fire protection spray pipe with the help of a pump. The spray tube gave the extinguishing water in the finest distribution in the direction of the fire. The use was made against class A, B, C and E fires.
  • a low-foam generator which had a self-priming admixing device, was supplied with extinguishing water and the concentrate F according to the invention such that the concentrate constituted about 2% by weight of the extinguishing water.
  • This mixture was sprayed as usual in a stream of air, whereupon a plasticizer formed before a finishing network, whose volume made up the 1000 times the original liquid.
  • Light foam produced in this way is suitable for combating class A, B, C fires and with limitations D and E.

Abstract

Vorgeschlagen werden wässrige Zubereitungen, enthaltend (a) Polymerkondensate, dadurch erhältlich, das man Mikroorganismen mit wässrigen Alkalibasen behandelt und die so erhaltenen Zwischenprodukte anschließend mit Triglyceriden sowie gegebenenfalls mehrwertigen Carbonsäuren und/oder Polyolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen umsetzt, und (b) mindestens einen Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe die gebildet wird von (b1) Tensiden auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen, (b2) Fluorverbindungen, und (b3) Silikonverbindungen.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der Feuerlöschmittel und betrifft wässrige Zubereitungen mit hoher Umweltverträglichkeit, die sich speziell für die Brandbekämpfung eignen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Löschmittel haben die Aufgabe brennende Stoffe zu löschen. Zur Brandbekämpfung können sie sowohl von Feuerwehren als auch in automatischen Feuerlöschanlagen oder Handfeuerlöschgeräten eingesetzt werden. Jedes Löschmittel besitzt eine für die Zubereitung spezifische Hauptlöschwirkung sowie eine oder mehrere Nebenlöschwirkungen. Die falsche Auswahl des Löschmittels kann fatale Folgen haben. Brennende Metall wie Natrium oder Magnesium beispielsweise lassen sich nicht mit Wasser, sondern nur unter Entzug von Sauerstoff, beispielsweise durch Kohlendioxid löschen. Auch andere Chemikalien können mit den Bestandteilen des Löschmittels reagieren, wobei giftige und ätzende Dämpfe entstehen oder Explosionen stattfinden.
  • Zu den wichtigsten Zusatzstoffen für Löschwasser gehören die Netzmittel, die dazu dienen die Oberflächenspannung herabzusetzen; die Zubereitungen werden dann auch als Netzwasser bezeichnet. Die Aufgabe der Netzmittel besteht darin das Eindringen des Löschwassers in das Brandgut zu verbessern oder in manchen Fällen auch erst möglich zu machen. Damit ist es dann auch möglich tief oder versteckt liegende Glutbrände, wie sie zum Beispiel im Humusboden im Wald oder in Spänebunkern auftreten, zu erreichen. Doch auch in weniger komplizierten Fällen hat sich der Einsatz von oberflächenaktiven Stoffen als vorteilhaft erwiesen, weil das Wasser gezielt in das Brandgut eindringt und nicht aufgrund der Oberflächenspannung hauptsächlich abfließt. Auf diese Weise lässt sich der Wasserbedarf reduzieren und in der Folge auch Löschwasserschäden vermindern.
  • Als Netzmittel kommen grundsätzlich alle oberflächenaktiven Stoffe in Frage, wobei solche, die die Oberflächenspannung sehr deutlich vermindern, natürlich bevorzugt sind. Für die Anwendung im Netzwasser benötigen sie selbst keine Schaumeigenschaften. Sollen jedoch Löschschäume hergestellt werden, sind schaumstarke Tenside von Vorteil. Hierbei wird ein Konzentrat beispielsweise durch Druckluft aufgeschäumt, der Schaum legt sich auf den Brandherd und erstickt diesen.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahllose Beispiele für Löschwasserzubereitungen bekannt, die unterschiedlichste Tenside enthalten, mit denen die Oberflächenspannung erniedrigt und gegebenenfalls auch ein Schaum erzeugt werden kann. Für diesen Zweck haben sich neben klassischen Tensiden wie den Alkylethersulfaten vor allem auch Fluor- und Silikonverbindungen als besonders effizient erwiesen. Problematisch ist jedoch dabei, dass es infolge der großen Löschwassermengen, die üblicherweise bei der Brandbekämpfung zum Einsatz kommen, regelmäßig zur Kontamination des Grundwassers kommt, in das das Wasser mit den Tensiden versickert. Insbesondere Tenside, die durch Fluorgruppen derivatisiert vorliegen, sind verdächtig sich im Boden anzureichern und können dann gegebenenfalls sogar im Trinkwasser nachgewiesen. Der ökologischen Bedenklichkeit dieser Stoffe steht ihr hohes Leistungsvermögen entgegen. Die Industrie versucht dies auszugleichen, indem sie immer neue Fluortenside für diesen Anwendungszweck entwickelt, wie dies beispielsweise in den internationalen Patentanmeldungen WO2008 003 444 A1 , WO2008 003 445 A1 , WO2008 003 446 A1 und WO2008 003 447 A1 (Merck) zum Ausdruck kommt. Die Stoffe mögen eine bessere ökologische Verträglichkeit aufweisen, Preis und Verfügbarkeit machen ihren Einsatz indes nur begrenzt attraktiv.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, neue Zubereitungen, speziell wässrige Konzentrate, zur Verfügung zu stellen, die die eingangs geschilderten Probleme überwinden. Konkret gesucht wurden Tensidzubereitungen, die einerseits eine starke Herabsetzung der Oberflächenspannung sicherstellen, andererseits aber gegenüber Produkten des Stands der Technik eine deutlich verbesserte Umweltverträglichkeit im Hinblick auf biologische Abbaubarkeit und Wassergefährdungsklasse aufweisen. Zur Aufgabe gehörte dabei selbstverständlich auch, dass mit den Konzentraten hochwirksame Feuerlöschmittel hergestellt werden können.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung sind wässrige Zubereitungen, enthaltend
    1. (a) Polymerkondensate, dadurch erhältlich, das man Mikroorganismen mit wässrigen Alkalibasen behandelt und die so erhaltenen Zwischenprodukte anschließend mit Triglyceriden sowie gegebenenfalls mehrwertigen Carbonsäuren und/oder Polyolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen umsetzt, und
    2. (b) mindestens einen Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe die gebildet wird von
      • (b1) Tensiden auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen und
      • (b2) Fluorverbindungen, und
      • (b3) Silikonverbindungen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass durch teilweisen Ersatz von konventionellen Tensiden durch Polymerkondensate, wie sie im Sinne der Erfindung erhalten werden können, Feuerlöschmittel - sowohl Netzwasser oder Löschschäume - erhalten werden, die die Oberflächenspannung des Wassers synergistisch herabsetzt und dabei eine deutlich verbesserte biologische Abbaubarkeit aufweisen, so dass sie teilweise - nämlich in Abhängigkeit der Menge an Polymerkondensaten - in die Wassergefährdungsklasse 1 eingeordnet werden können. Solche Zubereitungen sind neu und hoch interessant, da sie auch an solchen Orten zur Brandbekämpfung eingesetzt werden können, wo eine Kontaminierung des Bodens und des Grundwassers unbedingt verhindert werden muss.
  • POLYMERKONDENSATE
  • Die Polymerkondensate die die Gruppe (a) der vorliegenden Erfindung darstellen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Umfangreich und mit vielen Beispielen versehen werden sie in der Europäischen Patentschrift EP0671973B1(OLSCHEWSKI ), die bezüglich der Herstellung der Stoffe vollumfänglich über direkte Bezugnahme in die Offenbarung eingeschlossen wird.
  • Die Polymerkondensate der vorliegenden Erfindung werden auf der Basis von in großen Mengen zur Verfügung stehenden Mikroorganismen wie Faulschlamm, Belebtschlamm oder Hefe, insbesondere Bäckerhefe oder Bierhefe gewonnen. Anders als im Stand der Technik sonst beschrieben, dienen diese Mikroorganismen nicht als Biokatalysatoren, die an der eigentlichen chemischen Reaktion nicht teilnehmen, sondern stellen selbst das Ausgangsmaterial dar. Denn Tatsache ist, dass beispielsweise die im Sinne der Erfindung bevorzugten Hefen nichts anderes als komplexe Mischungen von im wesentlichen Proteinen und Polysacchariden darstellen, die über zahlreiche funktionelle Gruppen für nachfolgende Reaktionsschritte verfügen.
  • Das Molekulargewicht dieser Ausgangsstoffe liegt im Bereich oberhalb von 2 mDa, was dazu führt, dass weder eine Löslichkeit in Wasser oder Öl besteht. Im ersten Reaktionsschritt erfolgt daher ein alkalischer Aufschluss, d.h. die Mikroorganismen werden mit wässriger hochkonzentrierter Alkalilauge, beispielsweise einer 30 Gew.-%igen Natronlauge versetzt, so dass sich ein pH-Wert im Bereich von mindestens 10, vorzugsweise von 12 bis 14 einstellt, und unterhalb der Siedetemperatur, vorzugsweise bei 70 bis 80 °C etwa 2 bis 5 Stunden gerührt. Bei diesem Aufschluss werden die hochmolekularen Ketten aufgebrochen und Bruchstücke erhalten, die gegenüber den Ausgangsstoffen nur noch etwa ein Zehntel des Molekulargewichtes aufweisen. Vorzugsweise besitzen die Bruchstücke ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 20 bis etwa 250 kDa, insbesondere etwa 50 bis etwa 220 kDa und besonders bevorzugt etwa 150 bis etwa 200 kDa. Dabei versteht es sich, dass einzelne Bruchstücke auch deutlich höhere oder niedrigere Molekulargewichte aufweisen können. Daher verstehen sich die obigen Angaben insbesondere als Mittelwerte bezogen auf etwa 90 Gew.-% der Gesamtfraktion.
  • Im zweiten Verfahrensschritt, der getrennt oder als "Eintopfverfahren" durchgeführt werden kann, wird den aufgeschlossenen Mikroorganismen Stoffe zugesetzt, die mit den funktionellen Gruppen in den Molekülen abreagieren können. Dabei handelt es sich um Triglyceride, mehrwertige Carbonsäuren und/oder Polyole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen. Die Reaktionen finden basenkatalysiert statt; d.h. in der Regel bedarf es keines weiteren Zusatzes an Alkalihydroxid, da die Lösung noch basisch genug eingestellt ist.
  • Bei Zusatz der Triglyceride kommt es unter alkalischen Bedingungen zu einer Verseifung. Fettsäuren werden freigesetzt, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen in den Proteinoder Polyzuckern Ester- oder Amidbindungen eingehen können. Zurück bleiben vor allem Partialglyceride, die selbst oberflächenaktiv sind und ausgezeichnete Emulgatoreigenschaften aufweisen. Fettsäuren, die nicht abreagieren, liegen nach der Reaktion als Seifen vor und sind damit ebenfalls oberflächenaktiv.
  • Geeignete Triglyceride weisen in der Regel 6 bis 22 und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome auf und können gesättigt sein oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen aufweisen. Typische Beispiele sind pflanzliche Öle wie Palmöl, Palmkernöl, Kokosöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Olivenöl, Rapsöl, Distelöl, Leinöl oder (see)tierische Ausgangsstoffe wie Fischöl oder Rindertalg. Die Ausgangsstoffe können Jodzahlen im Bereich von 1 bis 120 aufweisen. Vorzugsweise werden Mischungen von gesättigten und ungesättigten Triglyceriden eingesetzt, wie beispielsweise (gehärtetes) Palmöl und Sonnenblumenöl oder (gehärteter) Rindertalg und Rapsöl oder teilgehärtetes Kokosöl.
  • Durch den Zusatz von mehrwertigen Carbonsäuren kann es über die Säurefunktionen zur Bildung von verbrückten Spezies kommen. Als mehrwertige Carbonsäuren kommen Oxalsäure, Adipinsäure, Malonsäure, Maleinsäure und insbesondere Hydroxysäuren wie Zitronen- und Weinsäure in Betracht.
  • Die Polyole sind in der Lage mit Säuregruppen in den polymeren Bruchstücken abzureagieren oder überschüssige freigesetzte Fettsäuren abzufangen. Sie können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. selbst mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
    • Glycerin;
    • Alkylenglykole, wie beispielsweise Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Hexylenglykol sowie Polyethylenglykole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
    • technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
    • Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
    • Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
    • Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
    • Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
    • Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
    • Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1,3-propandiol.
  • Das molare Verhältnis der reaktionsfähigen Gruppen in der der Summe von Biomasse und Triglycerid einerseits und mehrwertigen Carbonsäuren und Polyolen andererseits beträgt vorzugsweise 10:1 bis 1:2 und insbesondere etwa 3:1 bis etwa 1:1. Über die Auswahl der Derivatisierungsstoffe und deren Menge lässt sich der HLB-Wert der Reaktionsprodukte in weitem Maße einstellen, so dass je nach Bedarf eher lipophile Zubereitungen (HLB-Werte 6 bis 10) oder hydrophile Mischungen (HLB-Werte 11 bis 18) erhalten werden. Bezüglich der Auswahlregeln sei wieder auf die Offenbarung in der eingangs genannten Patentschrift EP 0671973B1 verwiesen.
  • Die bevorzugten Polymerkondensate werden auf Basis von Mikroorganismen erhalten, die nach dem alkalischen Aufschluss mit Triglyceriden und Zitronensäure weiter umgesetzt werden. Besonders bevorzugt sind diejenigen, bei denen die Mikroorganismen wiederum Hefen, speziell Bäckerhefe darstellen.
  • TENSIDE AUF BASIS NACHWACHSENDER ROHSTOFFE
  • Als Komponente (b1) können anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten sein. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Glycerinethersulfate, Fettsäureethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono-und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie beispielsweise das Dimethyldistearylammoniumchlorid, und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanolaminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Typische Beispiele für besonders geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Dialkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Fettsäureglutamate, α-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligoglucoside, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine, Amphoacetale und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen.
  • Besonders bevorzugt ist der Einsatz von schaumstarken anionischen Tensiden vom Typ der Alkylethersulfate, speziell solchen mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Exemplarisch sei auf das Produkt Texapon® N (BASF Personal Care and Nutrition GmbH) hingewiesen werden, das auch die INCI Bezeichnung Sodium Laureth-1 Sulfate trägt.
  • Unter den nichtionischen Tensiden ist die Gruppe der Alkylpolyglykoside, speziell Alkylpolyglucoside mit Oligomerisierungsgraden im Bereich von etwa 1,5 hervorzuheben. Diese weisen ein für nichtionische Tenside eher ungewöhnliches Schaumvermögen auf und werden ebenfalls in die Wassergefährdungsklasse 1 eingruppiert. Diese Stoffe sind beispielsweise unter der Bezeichnung Glucopon® APG 100 von der BASF Personal Care & Nutrition GmbH erhältlich.
  • Unter den amphoteren Tensiden sind als bevorzugte Vertreter die Betaine, speziell das Cocamidopropylbetain zu nennen, das beispielsweise unter der Bezeichnung Dehyton® K von der BASF Personal Care & Nutrition GmbH erhalten werden kann.
  • Eine speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich daher auf Zubereitungen, die neben der Komponente (a) Tenside der Gruppe (b1) enthalten, bei denen es sich um Alkylethersulfate, Alkylpolyglykoside und/oder Betaine handelt, wobei das Mischungsverhältnis etwa 10 : (1 bis 5) liegen kann-jeweils bezogen auf die einzelnen Tenside der Gruppe b1 oder deren Summe.
  • FLUORVERBINDUNGEN
  • Grundsätzlich kommen als Gruppe (b2) alle fluorhaltigen Halone in Betracht, da diese Stoffe über die so genannte "homogene Inhibierung" - eine Kettenabbruchreaktion bei der Verbrennung - eine Löschwirkung besitzen. Die Auswahl dieser Stoffe wird jedoch darüber begrenzt, dass die zugelassen sein müssen und in wässriger Umgebung stabil eingearbeitet werden können.
  • Aus diesem Grunde sind die bevorzugten Fluorverbindungen perfluorierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere mit 6 bis 18 Kohlenstoffatome, die gegebenenfalls noch weitere die Löslichkeit verbessernde funktionelle Gruppen wie -CO, -COOH, -SO3H oder -SO4H tragen. Ebenfalls geeignet sind fluoriert Proteinderivate, wie etwa Proteinhydrolysate.
  • Zu den besonders bevorzugten oberflächenaktiven Fluorverbindungen zählt das 1,1,1,2,2, 4,5,5,5-Nonafluor-4-(trifluormethyl) -3-pentanon (FK 5-1-12)
    Figure imgb0001
    das unter Bezeichnung Novec® von 3M erhältlich ist. Es handelt sich um eine farblose, fast geruchlose Flüssigkeit, die chemisch gesehen ein perfluoriertes Ethyl-Isopropylketon) darstellt. Die Löschwirkung des in stationären Feuerlöschanlageneingesetzten Novec 1230 beruht, wie bei auch bei anderen Halonen, auf homogener Inhibition. Das Molekül besitzt keine elektrische Leitfähigkeit. Es hat mit einem Treibhauspotenzial (CO2-Äquivalent) von 1 den geringsten Wert aller aktuell zugelassenen chemischen Löschmittel und zerfällt innerhalb weniger Tage unter Sonneneinstrahlung.
    Ebenfalls geeignet sind beispielsweise die speziellen Fluorverbindungen, die in den eingangs genannten Merck-Schriften WO 2008 003 444 A1 , WO 2008 003 445 A1 , WO 2008 003 446 A1 und WO 2008 003 447 A1 beschrieben werden.
  • SILIKONVERBINDUNGEN
  • Geeignete Silikontenside umfassen modifizierte Silikonöle wie beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur vorzugsweise flüssig vorliegen. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Dimethiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethylsiloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt.
  • ZUBEREITUNGEN
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeichnen sich die Zubereitungen dadurch aus, dass sie
    • (a) etwa 10 bis etwa 40 Gew.-% Polymerkondensate,
    • (b1) 0 bis etwa 30 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 20 Gew.-% und insbesondere etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% Tenside auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen,
    • (b2) 0 bis etwa 30 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 20 Gew.-% und insbesondere etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% Fluorverbindungen,
    • (b3) 0 bis etwa 30 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 20 Gew.-% und insbesondere etwa 5 bis etwa 20 Gew.-% Silikonverbindungen,
    • (c) 0 bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 2 Gew.-% Frostschutzmittel, und
    • (d) 0 bis etwa 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% Verdickungsmittel
    mit den Maßgaben enthalten, dass die Komponenten der Gruppe (b) in Mengen von zusammen mindestens 1 Gew.-% zugegen sind und sich alle Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren üblichen Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
  • Besonders bevorzugt sind dabei. Konzentrate mit einem nicht-wässrigen Anteil von etwa 40 bis etwa 60 Gew.-% und insbesondere etwa 45 bis etwa 55 Gew.-%.
  • Die Konzentrate werden dem Löschwasser bzw. dem Löschschaum in der Regel in solchen Mengen zugegeben, dass sich ein Tensidgehalt von etwa 0,1 bis etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-% und insbesondere etwa 1 bis etwa 8 Gew.-% einstellt.
  • FROSTSCHUTZMITTEL
  • Als Frostschutzmittel kommen erfindungsgemäß in erster Linie Glykole wie Ethylen- und Propylenglykol in Frage.
  • VERDICKUNGSMITTEL
  • Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl- und Hydroxypropylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z.B. Carbopole® und Pemulen-Typen von Goodrich; Synthalene® von Sigma; Keltrol-Typen von Kelco; Sepigel-Typen von Seppic; Salcare-Typen von Allied Colloids), Polyacrylamide, Polymere, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Als besonders wirkungsvoll haben sich auch Bentonite, wie z.B. Bentone® Gel VS-5PC (Rheox) erwiesen, bei dem es sich um eine Mischung aus Cyclopentasiloxan, Disteardimonium Hectorit und Propylencarbonat handelt. Weiter in Frage kommen Tenside, wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
  • WEITERE ZUSATZSTOFFE
  • Gelbildner. Wenn eine hohe Haftfähigkeit und eine höhere Viskosität des Löschwassers erforderlich erscheint, können Gelbildner zugesetzt werden. Diese Zusätze basieren in der Regel auf Superabsorbern und können als Pulver oder Emulsion vorgehalten werden. Gelbildner sollen beispielsweise bei sogenannten "DSD-Bränden" (Brände von gelagertem Verpackungsabfall) gute Erfolge erzielen und ermöglichen bei Schüttgütern die Schaffung einer luftdichten Sperrschicht, die deutlich stabiler ist als ein Schaumteppich, länger bestehen bleibt und deutlich weniger Wasser an das Brandgut abgibt. Der Wasserverbrauch ist bei bestimmten Feuerszenarien erheblich geringer. Wird Löschgel verwendet, kann für eine Riegelstellung weniger Wasser verbraucht werden. Im Außenbereich ohne Gefahr von Wasserschäden ist dies vor allem dann sinnvoll, wenn das sehr viel billigere Wasser nicht in ausreichender Menge zur Verfügung steht oder die Art der Bebauung seinen Einsatz in hinreichender Menge behindert. Löschgel ist in fast allen Fällen attraktiv, in denen Wasser nur mühsam und mit hohen Kosten transportiert werden kann, weil man beispielsweise Helikopter verwenden muss. Liegen die Transportkosten deutlich höher als die Zusatzkosten für das Gelmittel, kann es angesichts von Wassergefährdungsklasse 1 vertretbar und vernünftig sein, dem Wasser auf diese Weise eine höhere Löschwirkung zu verleihen.
  • Retardants sind Zusätze zum Löschwasser, die vor allem zur Brandbekämpfung bei Vegetationsbränden mit Flugzeugen eingesetzt werden. Sie sollen beispielsweise die Verdunstung vermindern, den Siedepunkt erhöhen und durch ihre Farbe die Stellen, auf die bereits Löschmittel aufgebracht wurde, besser erkennbar machen. Viele dieser Mittel basieren zumindest zu großen Teilen auf Salzen aus der Kunstdüngerindustrie. Einige dieser Salze reagieren bei Hitzeeinwirkung mit der Oberfläche des organischen Materials und setzen dabei die Brennbarkeit der Oberfläche herab.
  • Salze sind auch in Handfeuerlöschern gebräuchlich. Sie erhöhen den Siedepunkt des Wassers und so die Löschkraft.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämpfung von Bränden, bei dem man die erfindungsgemäßen Zubereitungen mit Wasser verdünnt und entweder in Form eines Wasserstrahls oder als Wasserstaub gegen den Brandherd richtet oder aufschäumt und den Brandherd damit abdeckt. Der Wasserstrahl, das versprühte Wasser bzw. der Wassernebel kann dabei aus Strahlrohren, Sprühköpfen, Sprinklern und ähnlichen Vorrichtungen auf das brennende Objekt gerichtet werden.
  • Vorzugsweise werden dabei Konzentrate eingesetzt, die einen nicht-wässrigen Anteil von etwa 40 bis etwa 60 Gew.-% und insbesondere etwa 45 bis etwa 55 Gew.-% aufweisen. Die Konzentrate werden dem Löschwasser bzw. dem Löschschaum in der Regel in solchen Mengen zugegeben, dass sich ein Tensidgehalt von etwa 0,1 bis etwa 15 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 10 Gew.-% und insbesondere etwa 1 bis etwa 8 Gew.-% einstellt.
  • In Konzentrationen oberhalb von 2 Gew.-% eignen sich die Konzentrate insbesondere auch zur Herstellung von Leichtschäumen. Dabei sind Verschäumungszahlen von mehr als 1000 einstellbar. Bei Konzentrationen ab etwa 6 Gew.-% lassen sich auch Mittel- und Schwerschäume erzeugen, die Verschäumungszahlen 2 bis 30 und insbesondere 5 bis 10 aufweisen. Die Herstellung dieser Schäume kann mit Hilfe bekannter Bauteile, vor allem solchen, die nach dem Flüssigkeitsstrahlpumpensystem Luft zumischen, erhalten werden.
  • Zum Löschen von Flüssigkeitsbränden in Behältern aller Art wird der Schaum zweckmäßigerweise mit Druckschaumrohren, Schaumpumpen oder Pressluftschaumgeräten erzeugt, daraufhin in die Flüssigkeitszuführungsleitung eingeführt, so dass der Schaum durch die Flüssigkeit hindurch an die brennende Oberfläche aufsteigen kann. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn innerhalb des Behälters eine Aufzweigung der Produktleitung in dem Sinne erfolgt, dass möglichst auf je 50 m2 eine Schaumaustrittsöffnung zur Verfügung steht. Diese Öffnungen liegen vorzugsweise nahe dem äußeren Umfang des Behälters, da es sich gezeigt hat, dass der so erzeugte Schaum sehr abbrandfest ist. Ein mit dem erfindungsgemäßen Konzentrat hergestellter Schaum erstickt den Brand sehr schnell. Die nachfolgende Schaumdecke schließt dann an den glühenden oder stark erwärmten Wandflächen gasdicht ab. Für die Erzeugung von abdeckenden Dünnschichten reicht es aus, wenn der Schaum auf relativ beschränkte Teilflächen aufgebracht wird. Von diesem Schaum erstrecken sich je nach der Art der brennbaren Flüssigkeit alsbald löschfähige, mit bloßen Auge nicht abgrenzbare Dünnschichten, die in der Lage sind, die Löschung des Brandes zu beschleunigen und eine Wiederentzündung zu vermeiden.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen eignen sich je nach Wahl der Anwendungsmethode und je nach dem Sinn des Einsatzes gegen Brände verschiedenster Art. So lassen sich mit Löschwasser, die die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Netzmittel enthalten, beispielsweise Glutbrände besser, schneller und wirtschaftlicher als mit Produkten des Stands der Technik bekämpfen. Als Schwerschaum können die Feuerlöschmittel ebenfalls zur Bekämpfung von Glutbränden insbesondere in umwelttechnisch sensiblen Gebieten eingesetzt werden.
  • Dabei sind grundsätzlich Glutbrände jeder Art mittels des Feuerlöschmittels nach der Erfindung löschbar, soweit nicht das brennende Objekt bei Zusammentreffen mit Wasser zu Brand- und Explosionswirkungen Anlass gibt. Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass die erfindungsgemäß erhältlichen Löschmittel auch in Form von Leichtschäumen selbst dann erfolgreich eingesetzt werden konnte, wenn am Brand selbst brennende Sauerstoffträger, mit Wasser reagieren de Chemikalien und Metalle beteiligt sind. Die vorliegende Wassermenge gab bei geeigneter Anwendung nicht zu Explosionen Anlass, die über den vom Schaum erfüllten Raum hinaus wirkten. Die meist als Löschmittel wirkenden Zersetzungsprodukte der genannten Substanzen blieben in unmittelbarer Nähe des Brandes festgehalten, so dass Brände dieser Art beschränkt werden konnten, wobei die kühlende Wirkung der den Brandherd um gebenden Schaummenge sich günstig auswirkte.
  • Vor allem sind aber Brände entzündbarer Flüssigkeiten, insbesondere Brände von Mineralölen in Tanks, auf dem Boden und auf dem Wasser, darüber hinaus auch unter gleichen Bedingungen Alkoholbrände sowie solche von Butanol, Isobutanol, Amylalkohol usw. löschbar. Dabei wird das dem erfindungsgemäßen Verfahren dienende Konzentrat als Schwerschaum verwendet. Dieser Schwerschaum kann im Strahl oder aus Krümmern fließend auf die Brandfläche geleitet werden; es kann aber auch ohne besonders störende Vorrichtungen mit den Produktleitungen unter Beobachtung gewisser Verfahrensregeln vom Boden her in Flüssigkeitsbehälter eingeführt werden. Dadurch wird bei der Bekämpfung aller Flüssigkeitsbrände in Tanks der Vorteil genutzt, den das Aufbringen des Löschmittel unmittelbar auf die Brandzone bietet, so dass der Brand selbst das Löschmittel nicht beeinflusst, so dass komplizierte und kostspielige Leitungsvorrichtungen nicht mehr erforderlich sind.
  • Gegenüber Bränden von Gasen, die unter Druck stehen, wird das Löschmittel ebenfalls vorteilhaft als Schwerschaum eingesetzt. Es wirkt dann kühlend und antikatalytisch. Gegenüber Elektrobränden ist der Einsatz des Löschmittels als oberflächenaktiver Wassernebel, als Schwerschaum und als Leichtschaum möglich. Dabei sind entsprechend den bisherigen Erfahrungen mit Löschwasserstaub, Schwerschaum und Leichtschaum Maßregeln zu berücksichtigen, die darauf hinauslaufen, dass über das leitfähige Löschmittel der Strom der mit ihm in Berührung kommenden elektrischen Energie keine Schäden verursachen darf.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung von Polymerkondensaten, die dadurch erhältlich sind, das man Mikroorganismen mit wässrigen Alkalibasen behandelt und die so erhaltenen Zwischenprodukte anschließend mit Triglyceriden sowie gegebenenfalls mehrwertigen Carbonsäuren und/oder Polyolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen umsetzt, als Feuerlöschmittel, die beispielsweise dem Löschwasser oder dem Löschschaum zugesetzt werden.
  • BEISPIELE HERSTELLBEISPIELE Herstellbeispiel H1: Polymerkondensat A
  • 400 g Brauhefe (30 Gew.-%ig) wurden mit 150 g 40 Gew.-%iger wässriger Natronlauge und 40 g PEG 300 versetzt und 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 80 °C gerührt. Dann wurden 50 g Kokosfett (Jodzahl <1) und 75 g Kokosöl (Jodzahl 10) hinzugegeben und der Ansatz für weitere 3 Stunden bei einer Temperatur von 75 °C gerührt. Nach dem Abkühlen wurden die Reaktionsprodukte in Form einer bräunlichen wässrigen Lösung erhalten, die einen Feststoffgehalt von etwa 43 Gew.-% und einen pH-Wert von 10,5 aufwies.
  • Herstellbeispiel H2: Polymerkondensat B
  • 400 g Brauhefe (30 Gew.-%ig) wurden mit 150 g 40 Gew.-%iger wässriger Natronlauge und 30 g PEG 400 versetzt und 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 80 °C gerührt. Dann wurden 70 g gehärteter Rindertalg (Jodzahl < 1; Säurezahl 4) und 80 g Palmöl (Jodzahl 50) hinzugegeben und der Ansatz für weitere 4 Stunden bei einer Temperatur von 80 °C gerührt. Nach dem Abkühlen wurden die Reaktionsprodukte in Form einer bräunlichen wässrigen Lösung erhalten, die einen Feststoffgehalt von etwa 51 Gew.-% und einen pH-Wert von 10,0 aufwies.
  • Herstellbeispiel H3: Polymerkondensat C
  • 400 g Bäckerhefe (25 Gew.-%ig) wurden mit 120 g 40 Gew.-%iger wässriger Natronlauge sowie mit 20 g Zitronensäure und 10 g Sorbit versetzt und 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 80 °C gerührt. Dann wurde eine Mischung aus 100 g Milchfett und 20 g gehärtetem Palmöl (Jodzahl < 3) hinzugegeben und der Ansatz für weitere 3 Stunden bei einer Temperatur von 70 °C gerührt. Nach dem Abkühlen wurden die Reaktionsprodukte in Form einer bräunlichen wässrigen Lösung erhalten, die einen Feststoffgehalt von etwa 47 Gew.-% und einen pH-Wert von 9,5 aufwies.
  • Herstellbeispiel H4: Polymerkondensat D
  • 1000 g Belebtschlamm (25 Gew.-%ig) wurden mit 300 g 40 Gew.-%iger wässriger Natronlauge sowie 15 g Zitronensäure, 15 g Maleinsäure, 40 g PEG 600 sowie 20 g PEG 200 versetzt und 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 80 °C gerührt. Dann wird eine Mischung aus 150 g Sonnenblumenöl (Jodzahl 130) und 100 g erucareiches Rapsöl (Jodzahl 100) hinzugegeben und der Ansatz für weitere 3 Stunden bei einer Temperatur von 70 °C gerührt. Nach dem Abkühlen wurden die Reaktionsprodukte in Form einer bräunlich-grauen wässrigen Lösung erhalten, die einen Feststoffgehalt von etwa 43 Gew.-% und einen pH-Wert von 9,5 aufwies.
  • Herstellbeispiel H5: Polymerkondensat E
  • Analog Beispiel 6 wurden 1000 g Belebtschlamm (35 Gew.-%ig) werden mit 500 g 40 Gew.-%iger wässriger Natronlauge sowie 10 g Butanol, 10 g Butandiol, 40 g PEG 400, 10 g PEG 1000 und 50 g Maleinsäure versetzt und 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 80 °C gerührt. Dann wurden 250 g Geflügelabfallfett hinzugegeben und der Ansatz für weitere 3 Stunden bei einer Temperatur von 75 °C gerührt. Nach dem Abkühlen wurden die Reaktionsprodukte in Form einer bräunlich-grauen wässrigen Lösung erhalten, die einen Feststoffgehalt von etwa 50 Gew.-% und einen pH-Wert von 10,5 aufwies.
  • Herstellbeispiel H6: Polymerkondensat F
  • 400 g Faulschlamm (90 Gew.-% Trockenmasse) wurden mit 600 g Wasser, 150 g 40 Gew.-%iger wässriger Natronlauge sowie mit 40 g PEG 300 versetzt und 30 Minuten lang bei einer Temperatur von 80 °C gerührt. Dann wurden 50 g Kokosfett (Jodzahl <1) und 75 g Kokosöl (Jodzahl 10) hinzugegeben und der Ansatz für weitere 3 Stunden bei einer Temperatur von 75 °C gerührt. Nach dem Abkühlen wurden die Reaktionsprodukte in Form einer bräunlich-grauen wässrigen Lösung erhalten, die einen Feststoffgehalt von etwa 55 Gew.-% und einen pH-Wert von 9,5 aufwies.
  • In der folgenden Tabelle 1 sind verschiedene erfindungsgemäße Konzentrate für die Herstellung von Netzwassern oder Löschschäumen wiedergegeben. Tabelle 1
    Zusammensetzung wässrige Konzentrate für Wasserlöschmittel (Mengenangaben als Gew.-%)
    Komponente 1 2 3 4 5 6
    Polymerkondensat A 30,0 - - - - -
    Polymerkondensat B - - - - - -
    Polymerkondensat C - - 50,0 - - -
    Polymerkondensat D - - - 30,0 - -
    Polymerkondensat E - - - - 35,0 -
    Polymerkondensat F - - - - - 45,0
    Texapon® N 15,0 - - 10,0 - -
    Glucopon® APG 100 - 20,0 - 5,0 - -
    Dehyton® K - - 5,0 - - -
    Novec® 1230 - - - - 15,0 -
    Dimethicone - - - - - 5,0
    Ethylenglykol 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2 4,2
    Natriumalginat 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Wasser Ad 100
  • BESTIMMUNG DER DYNAMISCHEN OBERFLÄCHENSPANNUNG
  • Zur Bewertung der Leistungsfähigkeit der Zubereitungen wurde die dynamische Oberflächenspannung γ einer 0,1 Gew.-%igen wässrigen Lösung der Konzentrate 1 bis 6 bestimmt. Die Beurteilung erfolgte nach der Blasendruckmethode mit einem Tensiometer der Firma SITA (Modell t60). Die Messlösungen wurden auf 20 °C temperiert und die Luftblasen mit verschiedenen Geschwindigkeiten durch eine Kapillare hineingedrückt. Aus der dabei auftretenden Druckänderung kann die Oberflächenspannung in Abhängigkeit der Blasenlebensdauer nach folgender Gleichung bestimmt werden: γ = r ρ max - ρ * g * h / 2
    Figure imgb0002
  • Dabei bedeutet ρmax den Maximaldruck, p die Dichte der Flüssigkeit, h die Eintauchtiefe und r der Radius der Kapillare. Die Messwerte sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Als Vergleich (V1) diente eine Lösung, die als Tensid lediglich Texapon® N enthielt. Tabelle 2
    Dynamische Oberflächenspannung γ[mn/m]
    Blasenlebensdauer [ms] V1 1 2 3 4 5 6
    32 72,6 72,5 72,7 72,6 72,6 72,6 72,5
    38 72,6 72,5 72,6 72,6 72,6 72,4 72,5
    52 71,6 71,5 71,6 71,6 71,4 71,5 71,4
    65 69,5 69,5 69,4 69,3 69,4 69,5 69,5
    84 69,3 68,9 68,9 69,0 69,0 69,1 69,0
    111 68,5 68,3 68,4 68,4 68,3 68,4 68,4
    144 67,4 67,0 67,1 67,1 67,2 67,3 67,3
    189 66,0 65,1 65,2 65,3 65,5 65,3 65,5
    243 64,5 63,9 63,9 64,0 64,1 64,1 64,1
    311 61,0 59,7 59,8 60,0 60,1 60,1 60,0
    407 58,4 56,1 56,4 57,8 57,7 57,9 57,9
    529 52,0 49,8 49,9 50,0 50,1 50,2 50,1
    678 46,3 44,0 44,1 44,3 44,5 44,7 44,7
    900 35,0 30,2 30,1 31,4 31,6 31,7 31,5
    1033 30,7 26,5 26,5 26,8 26,9 26,4 26,9
    1318 25,7 22,8 22,9 22,9 23,1 23,1 23,1
    1798 21,1 17,4 17,7 17,9 18,0 18,0 18,1
    2615 19,4 16.3 16,3 16,5 16,7 16,9 17,1
    9738 17,1 15,1 15,3 15,5 15,6 15,7 15,6
    12349 16,2 14,0 14,1 14,3 14,4 14,5 14,6
    16176 15,9 13,2 13,3 13,5 13,6 13,7 13,6
    19920 15,7 12,8 12,7 12,8 13,0 12,9 12,9
    31841 15,3 12,6 12,8 13,0 13,1 12,9 12,9
    33091 15,2 12,0 12,4 12,5 12,5 12,6 12,6
    47713 15,0 11,4 11,8 11,6 11,5 11,7 11,9
    60227 15,0 11,0 11,3 11,5 11,7 11,7 11,7
  • Die Beispiele zeigen gegenüber dem vergleich, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen eine deutlich stärkere Erniedrigung der dynamischen Grenzflächenspannung bewirken als der Standard Texapon® N.
  • ANWENDUNGSBEISPIELE Beispiel A1
  • Auf Basis der Schaummittel der Zusammensetzung 1 bis 6 wurde mit Hilfe eines Leichtschaumgenerators ein Löschschaum hergestellt, der einen nicht-wässrigen Anteil von 5 Gew.-% und eine Verschäumungszahl von mehr als 3 aufwies. Eine solche Zusammensetzung löschte Ethanol, Butanol, Kerosin und leichtes Heizöl innerhalb von 5 Sekunden nach Ausbringung.
  • Beispiel A2
  • Das Konzentrat 1 wurde dem Löschwasser im Tank des Tanklöschfahrzeugs in einer Konzentration von 1 Gew.-% zugemischt. Aus dem Tank wurde mit Hilfe einer Pumpe das Löschwasser bei einem Druck von 5 bis 40 bar durch einen Druckschlauch zu einem geeigneten und einem im Brandschutz üblichen Sprührohr geleitet. Das Sprührohr gab das Löschwasser in feinster Verteilung in Richtung des Brands ab. Der Einsatz erfolgte gegen Brände der Klassen A, B, C und E.
  • Beispiel A3
  • Einem Löschwasserstrom, der durch geeignete Pumpen bei einem Druck von 10 bar durch Rohre oder Schläuche geleitet wurde, wurde mit Hilfe eines Injektionsmischers das erfindungsgemäße Konzentrat 4 3 Vol.-%ig zugemischt. Die Mischung wurde alsdann einem Luftschaumstrahlrohr zugeführt, das einen Schaumstrahl auf ein Brandobjekt führte. Der Schaum zeigte in diesem Fall eine Verschäumung, die etwa das 6 bis 8-fache des Löschwassergemisches ausmachte. Schaum dieser Beschaffenheit kann gegen Brände der Klassen A, B und E eingesetzt werden. Dabei werden zweckmäßigerweise Brände der Klasse E nur von ortsfesten Schaumrohren aus bekämpft.
  • Beispiel A3
  • Ein Leichtschaumgenerator, der eine selbstsaugende Zumischvorrichtung besaß, wurde mit Löschwasser und dem erfindungsgemäßen Konzentrat F so versorgt, dass das Konzentrat etwa 2 Ge.-% des Löschwassers ausmachte. Diese Mischung wurde wie üblich in einen Luftstrom gesprüht, worauf sich vor einem Veredlernetz ein Leichtschaum bildete, dessen Volumen das 1000fache der ursprünglichen Flüssigkeit ausmachte. Leichtschaum, der auf diese Art und Weise hergestellt wird, ist zur Bekämpfung von Bränden der Klassen A, B, C und mit Einschränkungen D und E geeignet.

Claims (15)

  1. Wässrige Zubereitungen, enthaltend
    (a) Polymerkondensate, dadurch erhältlich, das man Mikroorganismen mit wässrigen Alkalibasen behandelt und die so erhaltenen Zwischenprodukte anschließend mit Triglyceriden sowie gegebenenfalls mehrwertigen Carbonsäuren und/oder Polyolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen umsetzt, und
    (b) mindestens einen Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe die gebildet wird von
    (b1) Tensiden auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen,
    (b2) Fluorverbindungen, und
    (b3) Silikonverbindungen.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkondensate, die die Komponente (a) bilden, ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von 20.000 bis 250.000 Dalton aufweisen.
  3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkondensate, die die Komponente (a) bilden, auf Basis von Hefen erhalten werden.
  4. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkondensate, die die Komponente (a) bilden, auf Basis von Mikroorganismen erhalten werden, die nach dem alkalischen Aufschluss mit Triglyceriden und Zitronensäure weiter umgesetzt werden.
  5. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tenside auf Basis nachwachsender Rohstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Alkylethersulfaten, Alkylpolyglykosiden und Betainen.
  6. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluorverbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von perfluorierten Kohlenwasserstoffen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und fluorierten Proteinderivaten.
  7. Mittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonverbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Silikonen und Simethiconen.
  8. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie
    (a) 10 bis 40 Gew.-% Polymerkondensate,
    (b1) 0 bis 30 Gew.-% Tenside auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen,
    (b2) 0 bis 30 Gew.-% Fluorverbindungen,
    (b3) 0 bis 30 Gew.-% Silikonverbindungen,
    (c) 0 bis 5 Gew.-% Frostschutzmittel, und
    (d) 0 bis 2 Gew.-% Verdickungsmittel
    mit den Maßgaben enthalten, dass die Komponenten der Gruppe (b) in Mengen von zusammen mindestens 1 Gew.-% zugegen sind und sich alle Mengenangaben mit Wasser und gegebenenfalls weiteren üblichen Zusatzstoffen zu 100 Gew.-% ergänzen.
  9. Zubereitungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Konzentrate mit einem nicht-wässrigen Anteil von 40 bis 60 Gew.-% handelt.
  10. Verfahren zur Bekämpfung von Bränden, bei dem man Zubereitungen des Anspruchs 1 mit Wasser verdünnt und in Form eines Wasserstrahls oder als Wasserstaub gegen den Brandherd richtet.
  11. Verfahren zur Bekämpfung von Bränden, bei dem man Zubereitungen des Anspruchs 1 aufschäumt und den Brandherd damit abdeckt.
  12. Verfahren nach den Ansprüchen 10 und/oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Konzentrate einsetzt, die einen nicht-wässrigen Anteil von 40 bis 60 Gew.-% aufweisen.
  13. Verwendung von Polymerkondensaten , die dadurch erhältlich sind, das man Mikroorganismen mit wässrigen Alkalibasen behandelt und die so erhaltenen Zwischenprodukte anschließend mit Triglyceriden sowie gegebenenfalls mehrwertigen Carbonsäuren und/oder Polyolen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen umsetzt, als Feuerlöschmittel.
  14. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkondensate dem Löschwasser zugesetzt werden.
  15. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerkondensate dem Löschschaum zugesetzt werden.
EP14161372.9A 2014-03-24 2014-03-24 Wässrige Zubereitungen als Feuerlöschmittel Withdrawn EP2923739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14161372.9A EP2923739A1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Wässrige Zubereitungen als Feuerlöschmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14161372.9A EP2923739A1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Wässrige Zubereitungen als Feuerlöschmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2923739A1 true EP2923739A1 (de) 2015-09-30

Family

ID=50423988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161372.9A Withdrawn EP2923739A1 (de) 2014-03-24 2014-03-24 Wässrige Zubereitungen als Feuerlöschmittel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2923739A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106139497A (zh) * 2016-07-16 2016-11-23 江苏锁龙消防科技股份有限公司 合成泡沫灭火剂的再生方法
CN106178379A (zh) * 2016-07-16 2016-12-07 江苏锁龙消防科技股份有限公司 水成膜泡沫灭火剂的再生方法
CN106178377A (zh) * 2016-07-16 2016-12-07 江苏锁龙消防科技股份有限公司 抗溶性水成膜泡沫灭火剂的再生方法
CN106178380A (zh) * 2016-07-16 2016-12-07 江苏锁龙消防科技股份有限公司 抗溶性泡沫灭火剂的再生方法
CN106861090A (zh) * 2017-04-20 2017-06-20 国网湖南省电力公司 一种用于变压器和电缆隧道的预制式火灾带电安全防护系统
CN109851835A (zh) * 2018-12-20 2019-06-07 南京美思德新材料有限公司 硬质聚氨酯泡沫用有机硅表面活性剂及其制备方法
CN110237480A (zh) * 2018-06-10 2019-09-17 江苏锁龙消防科技股份有限公司 一种无pfos抗溶性水成膜泡沫灭火剂及其制备方法
CN110237479A (zh) * 2018-06-10 2019-09-17 江苏锁龙消防科技股份有限公司 一种无pfos水成膜泡沫灭火剂

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53135199A (en) * 1977-04-28 1978-11-25 Shiyoubouchiyou Chokan Composition of protein fire extinguishing agnet
WO1995009691A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-13 Brigitte Olschewski Grenzflächenchemisch aktive verbindungen aus nachwachsenden rohstoffen
WO2008003447A2 (de) 2006-07-04 2008-01-10 Merck Patent Gmbh Fluortenside
WO2008003444A1 (de) 2006-07-04 2008-01-10 Merck Patent Gmbh Fluortenside
WO2008003445A1 (de) 2006-07-04 2008-01-10 Merck Patent Gmbh Fluortenside
WO2008003446A2 (de) 2006-07-04 2008-01-10 Merck Patent Gmbh Fluortenside

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53135199A (en) * 1977-04-28 1978-11-25 Shiyoubouchiyou Chokan Composition of protein fire extinguishing agnet
WO1995009691A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-13 Brigitte Olschewski Grenzflächenchemisch aktive verbindungen aus nachwachsenden rohstoffen
EP0671973B1 (de) 1993-10-05 1996-10-23 Brigitte Dr. Olschewski Grenzflächenchemisch aktive verbindungen aus nachwachsenden rohstoffen
WO2008003447A2 (de) 2006-07-04 2008-01-10 Merck Patent Gmbh Fluortenside
WO2008003444A1 (de) 2006-07-04 2008-01-10 Merck Patent Gmbh Fluortenside
WO2008003445A1 (de) 2006-07-04 2008-01-10 Merck Patent Gmbh Fluortenside
WO2008003446A2 (de) 2006-07-04 2008-01-10 Merck Patent Gmbh Fluortenside

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 197902, Derwent World Patents Index; AN 1979-02748B, XP002729235 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106139497B (zh) * 2016-07-16 2021-09-28 江苏锁龙消防科技股份有限公司 合成泡沫灭火剂的再生方法
CN106178379A (zh) * 2016-07-16 2016-12-07 江苏锁龙消防科技股份有限公司 水成膜泡沫灭火剂的再生方法
CN106178377A (zh) * 2016-07-16 2016-12-07 江苏锁龙消防科技股份有限公司 抗溶性水成膜泡沫灭火剂的再生方法
CN106178380A (zh) * 2016-07-16 2016-12-07 江苏锁龙消防科技股份有限公司 抗溶性泡沫灭火剂的再生方法
CN106139497A (zh) * 2016-07-16 2016-11-23 江苏锁龙消防科技股份有限公司 合成泡沫灭火剂的再生方法
CN106178379B (zh) * 2016-07-16 2021-12-03 江苏锁龙消防科技股份有限公司 水成膜泡沫灭火剂的再生方法
CN106178377B (zh) * 2016-07-16 2021-12-03 江苏锁龙消防科技股份有限公司 抗溶性水成膜泡沫灭火剂的再生方法
CN106178380B (zh) * 2016-07-16 2021-12-03 江苏锁龙消防科技股份有限公司 抗溶性泡沫灭火剂的再生方法
CN106861090A (zh) * 2017-04-20 2017-06-20 国网湖南省电力公司 一种用于变压器和电缆隧道的预制式火灾带电安全防护系统
CN110237480A (zh) * 2018-06-10 2019-09-17 江苏锁龙消防科技股份有限公司 一种无pfos抗溶性水成膜泡沫灭火剂及其制备方法
CN110237479A (zh) * 2018-06-10 2019-09-17 江苏锁龙消防科技股份有限公司 一种无pfos水成膜泡沫灭火剂
CN109851835A (zh) * 2018-12-20 2019-06-07 南京美思德新材料有限公司 硬质聚氨酯泡沫用有机硅表面活性剂及其制备方法
CN109851835B (zh) * 2018-12-20 2021-08-31 南京美思德新材料有限公司 硬质聚氨酯泡沫用有机硅表面活性剂及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923739A1 (de) Wässrige Zubereitungen als Feuerlöschmittel
DE69732915T2 (de) Biologisch abbaubare schaumzusammensetzungen zur feuerlöschung
JP7143302B2 (ja) 新規な界面活性剤混合物、それを含む新規な組成物及び消火用泡原液におけるその使用
US11484741B2 (en) Water-enhancing, fire-suppressing hydrogels
JP2019528814A (ja) 深共晶溶媒を含有する消火泡組成物
EP0967971B1 (de) Kosmetische zubereitungen
EP1980295A2 (de) Silicontensidzusammensetzungen und deren Verwendung zur Erzeugung von Schaum
JP7123081B2 (ja) 新規な界面活性剤混合物、それを含む新規な組成物及び消火用泡原液におけるその使用
CN102886114A (zh) 通用型易降解a类泡沫灭火剂
DE2933432A1 (de) Schaumartiges feuerloeschmittel fuer hydrophile, brennbare fluessigkeiten
EP2198932A2 (de) Verwendung von amphoteren Tensiden zur Erzeugung von Schaum
DE4343728C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verdicktem Wasser und seine Verwendung
DE2826224A1 (de) Schaum-feuerloeschmittel
EP0041626B1 (de) Entschaümermischung aus Alkalisalzen von Sulfobernsteinsäuredialkylestern und höheren aliphatischen Alkoholen und Verwendung dieser Mischungen zum Entschäumen von mineralsauren Aufschlussmassen
DE1546500C3 (de) Feueriöschschaummittelkonzentrat oder wäßrige Lösch schaumstammlösung sowie Löschverfahren
DE1546500A1 (de) Feuerloeschmittel
DE102008000845A1 (de) Tensidzusammensetzungen und der Verwendung zur Erzeugung von Feuerlöschschaum
EP0096425A1 (de) Flüssiges Feuerlöschmittel-Konzentrat und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE4225584A1 (de) Kontrollierbare und haltbare Verdickung von Wasser
WO2001087780A1 (de) Verfahren und mittel zur suspendierung fester oder flüssiger, fetthaltiger oder fettiger verunreinigungen
EP0096426A1 (de) Feuerlöschmittel-Konzentrat und ein Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160331