EP2923162A1 - Kühlvorrichtung und verfahren zum betreiben einer kühlvorrichtung - Google Patents

Kühlvorrichtung und verfahren zum betreiben einer kühlvorrichtung

Info

Publication number
EP2923162A1
EP2923162A1 EP13795714.8A EP13795714A EP2923162A1 EP 2923162 A1 EP2923162 A1 EP 2923162A1 EP 13795714 A EP13795714 A EP 13795714A EP 2923162 A1 EP2923162 A1 EP 2923162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
cooling
air
light
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13795714.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2923162B1 (de
Inventor
Peter Immerath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL13795714T priority Critical patent/PL2923162T3/pl
Publication of EP2923162A1 publication Critical patent/EP2923162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2923162B1 publication Critical patent/EP2923162B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • F25D27/005Lighting arrangements combined with control means

Definitions

  • the invention initially relates to a cooling device with a cooling space for receiving refrigerated goods, with at least one Verdam fer for cooling of the refrigerated goods
  • Refrigerator through the at least one evaporator and back into the refrigerator, with a fin heat exchanger on an inflow side of the at least one evaporator, through which the air flows into the at least one evaporator, and with a
  • Refrigerant by means of which the heat in the at least one evaporator heat is withdrawn and with a Irradiation Einseinichtung (14), by means of which blue light (wavelength ⁇ 420 to 490 nm) or red light (wavelength ⁇ 630 to 790 nm) can be generated.
  • the invention further relates to a method for operating such a cooling device.
  • the known cooling device consists essentially of a closed, usually both heat and air-insulated insulated refrigerator. At least one evaporator is mounted in the cooling space and at least one fan, which circulates the air in the cooling space and sucks or presses through the evaporator.
  • Evaporator can be a classic or a "flooded" evaporator.
  • the Applicant offers such cooling devices for the food industry
  • the evaporators are usually mounted under the ceiling of the refrigerator and placed there directly on fans that suck the air through the evaporator. Often, the vaporizer is laminated optically downwards by a suspended ceiling and the air forced.
  • Penicillium finds in these cooling devices a nearly ideal breeding ground from various deposited there carbohydrates:
  • the zu Cooling goods contain flour and can be dusted with it, embroidery cart for storage of dough pieces are dusted with starch to avoid sticking and in carton storage, the air contains the finest cellulose fibers.
  • Cellulose and starch are an ideal breeding ground for mold fungi.
  • the evaporator must be regularly defrosted - up to several times a day - to avoid permanent icing. The temporarily elevated temperature of the evaporator further stimulates the spread of any existing Penicillium infestation.
  • the Penicillium infestation of the lamellae is technically problematic in several respects: first, the mold moves the interstices of the lamellae and reduces the cooling capacity of the evaporator to complete failure, the other forms Penicillium as a metabolite of citric acid, the Aluminum attacks existing lamellae and can completely decompose.
  • Penicillium To limit the contamination with Penicillium, the known plants are regularly - usually at intervals of a few weeks - completely cleared and treated with very aggressive cleaning agents.
  • UV-C emitter wavelength ⁇ 100 to 280 nm
  • the invention has for its object to reduce the contamination of the cooling device with Penicillium.
  • Molds such. B. Aspergillus or Fusaria require significantly higher temperatures for their metabolism.
  • modern cooling device at normal operating temperatures almost all mold fungi of the genus Penicillium are prevented from growing and finally killed.
  • the irradiation device of a cooling device according to the invention preferably has at least one light-emitting diode (LED) for generating the light.
  • LED light-emitting diode
  • Diodes are particularly suitable for use in cooling devices, because they have a significantly lower energy consumption compared to other bulbs - and thus a lower heat development.
  • the wavelength ⁇ of the at least one LED is preferably adjustable in such an irradiation device.
  • the irradiation device with such a so-called "RGB LED” can - as an alternative to irradiation with blue light - take on other functions: For example, the irradiation device can be temporarily switched to red or green light, in which a possible infestation with mold fungi visually recognizable in the form of dark spots easily. Furthermore, the
  • Irradiation device to illuminate the cold room to be converted to white light.
  • the at least one LED is cast in a resin.
  • a large number of LEDs can be combined in a small space.
  • a cooling device has at least one measuring element, by means of which the wavelength of the light can be determined.
  • a change in the wavelength of the light can be detected, for example, by aging of the lighting means.
  • the wavelength ⁇ can be tracked automatically.
  • a cooling device advantageously additionally has at least one UV-A and / or UV-C light source.
  • Penicillium phosphoresces under UV-A light (wavelength ⁇ 315 to 380 nm, so-called "black light") and is thus particularly easy to recognize even with only a small infestation.
  • the effect of UV-C (as described above) is already Sterilization used.
  • the fin heat exchanger is irradiated with the blue or red light.
  • Such an inventive method can be with one of the above described
  • Run cooling devices according to the invention and is characterized by the advantages mentioned there.
  • the process according to the invention is food-compliant (tested according to CE and HACCP) and can effectively prevent mold fouling of new plants (cold rooms, cabinets, counters, gauges) and significantly lengthen the cleaning cycles.
  • the costs are compared to UV-C much lower, disadvantages such as strong heat radiation, very limited lifespan, health hazards of mishandling and risk of glass breakage do not occur.
  • the light has a
  • the selective frequency of such a method according to the invention stimulates certain protein molecules of the mold to vibrate.
  • the chosen frequency has a very strong effect on the metabolism and growth of mold all the way to
  • the air in the cooling space preferably has on average a temperature below 8 ° C. This is the typical work area of Applicants' refrigerators for use in the food industry, particularly for the storage and maturation of baked goods and their precursors.
  • the at least one evaporator is particularly preferably defrosted at least daily.
  • Fig. 1 shows a cooling device according to the invention
  • the cooling device 1 according to the invention shown in Figure 1 has a front wall 2, a rear wall 3, two side walls 4, a bottom 5 and a ceiling 6, which are each insulated in terms of heat and ventilation.
  • a door 7 is attached in the front wall 2, a door 7 is attached.
  • the cooling device 1 offers in a refrigerator 8, for example, parking space for up to three embroidery cart 9 for storage and maturation of dough pieces and for the storage of finished baked goods.
  • the refrigerator 6 limits upwards a suspended ceiling 10, above the one
  • the Evaporator 1 1 is attached.
  • the evaporator 11 has a fin heat exchanger 12 on and on its (not shown) Auströmseite three fans for circulating the air.
  • the air flow during operation of the cooling device 1 is indicated by arrows: The fans suck room air from the cooling chamber 6 on the front wall 2 of the cooling device 1 between the ceiling 6 and the suspended ceiling 10, and through the inflow side 13 of the fin heat exchanger 12 in the Evaporator 11 and then push the cooled air back to the rear wall 3 of the cooling device 1 in the cooling chamber. 6
  • the cooling device 1, an irradiation device 14, which is directed to irradiate the inflow side 13 of the evaporator 11 with blue light directly on the fins heat exchanger 12.
  • the irradiation device 14 has a housing 15 made of an extruded aluminum U-profile with a width 16 of 20 mm and a height 17 of 15 mm and a length 18 of 100 cm, into which a circuit board 19 is embedded. On the board 19, about one hundred RGB LEDs 20 are arranged in a row next to each other at a distance 21 of 10 mm.
  • a driver (not shown) for the LED 20 is further arranged with a pulse width modulation converter, which drives the LED 20 with the suitable for blue light with a wavelength ⁇ of 450.8 ⁇ 5 nm frequency.
  • the LED 20 can also be driven to emit white light.
  • a measuring element 22 here: a photocell with a peak at 460 nm is arranged on the circuit board 19 for the continuous monitoring of the wavelength of the blue light.
  • the circuit board 19, the LED 20 and the photocell are encapsulated with a synthetic resin with high breaking strength and optical quality.
  • the irradiation device 14 has a connecting cable 23 for connection to a not shown power supply with a
  • the irradiation device 14 has a power consumption of 8.5 Wm
  • Irradiation device LED with a fixed wavelength of 450 nm as well as individual UV-A and UV-C LEDs.
  • individual UV-A and UV-C LEDs are

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Offenbart ist zunächst eine Kühlvorrichtung (1) mit einem Kühlraum (6) zur Aufnahme von Kühlgut, mit mindestens einem Verdampfer (11) zum Kühlen von das Kühlgut umströmender Luft, mit mindestens einem Lüfter zum Umwälzen der Luft aus dem Kühlraum (6) durch den mindestens einen Verdampfer (11) und zurück in den Kühlraum (6), mit einem Lamellenwärmetauscher (12) auf einer Einströmseite (13) des mindestens einen Verdampfers (11), durch den die Luft in den mindestens einen Verdampfer (11) einströmt, und mit einem Kältemittel, mittels dessen der Luft in dem mindestens einen Verdampfer (11) Wärme entziehbar ist und mit einer Bestrahlungseinrichtung (14), mittels derer blaues Licht (Wellenlänge λ 420 bis 490 nm) oder rotes Licht (Wellenlänge λ 630 bis 790 nm) erzeugbar ist. Offenbart ist des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlvorrichtung (1) Um die Kontamination der Kühlvorrichtung (1) mit Penicillium zu vermindern wird vorgeschlagen, dass der Lamellen Wärmetauscher (12) mit dem blauen oder roten Licht bestrahlt wird.

Description

Kühlvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
Die Erfindung betrifft zunächst eine Kühlvorrichtung mit einem Kühlraum zur Aufnahme von Kühlgut, mit mindestens einem Verdam fer zum Kühlen von das Kühlgut
umströmender Luft, mit mindestens einem Lüfter zum Umwälzen der Luft aus dem
Kühlraum durch den mindestens einen Verdampfer und zurück in den Kühlraum, mit einem Lamellenwärmetauscher auf einer Einströmseite des mindestens einen Verdampfers, durch den die Luft in den mindestens einen Verdampfer einströmt, und mit einem
Kältemittel, mittels dessen der Luft in dem mindestens einen Verdampfer Wärme entziehbar ist und mit einer Bestrahlungseiniichtung (14), mittels derer blaues Licht (Wellenlänge λ 420 bis 490 nm) oder rotes Licht (Wellenlänge λ 630 bis 790 nm) erzeugbar ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Kühlvorrichtung.
Derartige Kühlvorrichtungen und Verfahren zu deren Betrieb sind seit Jahrzehnten allgemein bekannt: Die bekannte Kühlvorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem geschlossenen, meist sowohl wärme- als auch lufttechnisch isolierten Kühlraum. In dem Kühlraum ist mindestens ein Verdampfer angebracht und mindestens ein Lüfter, der die Luft in dem Kühlraum umwälzt und durch den Verdampfer saugt oder presst. Der
Verdampfer kann ein klassischer oder ein„gefluteter" Verdampfer sein.
Die Anmelderin bietet solche Kühlvorrichtungen für die Lebensmittelindustrie,
insbesondere für die Lagerung und Reifung von Backwaren und deren Vorprodukten an. Die Verdampfer sind in der Regel unter der Decke des Kühlraums angebracht und dort unmittelbar auf Lüfter aufgesetzt, die die Luft durch die Verdampfer saugen. Häufig wird durch eine abgehängte Decke der Verdampfer nach unten optisch kaschiert und die Luft zwangsgeführt.
In diesen Kühlvorrichtungen liegt die Lufttemperatur immer unterhalb von 8 °Cund je nach Einsatzzweck bei bis zu -38 °C. In diesem Temperaturbereich ist das Wachstum von Schimmelpilzen der Gattung Aspergillus praktisch unbedeutend, von Schimmel der Gattung Penicillium jedoch nur verlangsamt.
An den Lamellen des Verdampfers findet Penicillium in diesen Kühlvorrichtungen einen nahezu idealen Nährboden aus verschiedenen dort abgelagerten Kohlehydraten: Die zu kühlenden Waren enthalten Mehl und können mit diesem bestäubt sein, Stickenwagen zur Lagerung von Teiglingen werden mit Stärke bestäubt, um ein Anhaften zu vermeiden und bei Kartonlagerung enthält die Luft feinste Zellulosefasem. Zellulose und Stärke sind für Schimmelpilze ein idealer Nährboden. Zudem müssen die Verdampfer regelmäßig - bis zu mehrmals täglich - abgetaut werden, um ein dauerhaftes Vereisen zu vermeiden. Die vorübergehend erhöhte Temperatur des Verdampfers regt die Ausbreitung eines eventuell bereits vorhandenen Penicillium-Befalls weiter an.
Abgesehen von hygienischen Problemen ist der Penicillium-Befall der Lamellen auch technisch in mehrfacher Hinsicht problematisch: Zum Einen verlegt der Schimmel die Zwischenräume der Lamellen und vermindert die Kühlleistung der Verdampfer bis hin zum vollständigen Ausfall, zum Andern bildet Penicillium als Stoffwechselprodukt Citronensäure, die die aus Aluminium bestehenden Lamellen angreift und vollständig zersetzen kann.
Um die Kontamination mit Penicillium zu begrenzen, werden die bekannten Anlagen regelmäßig - meist im Abstand von wenigen Wochen - vollständig ausgeräumt und mit sehr aggressiven Reinigungsmitteln behandelt.
Aus US 5,321,907 A ist außerdem eine Kühlvorrichtung der vorgenannten Art bekannt, in der Gartenpflanzen mit rotem oder blauem Licht bestrahlt werden.
Im Hintergrund der Erfindung sind beispielsweise von STERILSYSTEMS GmbH,
Sahburg/ AT Luftentkeimungsgeräte für lebensmitteltechnische Anlagen bekannt, in denen die Raumluft an einem UV-C-Strahler (Wellenlänge λ 100 bis 280 nm) vorbeigefuhrt wird, um Mikroorganismen wie Keime, Viren, Hefen und Schimmelsporen sicher zu
eliminieren.
Weiterhin ist im Hintergrund der Erfindung aus Schmidt-Heydt et al : Infl ence oflight on food relevant fungi. Int. J. of Food Microbiology 145 (2011) 229-237 bekannt, dass das Bestrahlen von Lebensmitteln mit blauem oder rotem Licht das Wachstum von Penicillium drastisch reduziert. Insbesondere blockiert blaues Licht mit Wellenlänge λ 455 nm vollständig das Wachstum von P. verrucosum. JP2011142828A identifiziert als mögliche Ursache eine photo-sensitive Regulierung der Genexpression. Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kontamination der Kühlvorrichtung mit Penicillium zu vermindern.
Lösung
Ausgehend von den bekannten Kühlvorrichtungen wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass mittels der Bestrahlungseinrichtung der Lamellen Wärmetauscher mit dem blauen oder roten Licht bestrahlbar ist. Blaues Licht - also Licht mit Wellenlängen zwischen 420 und 490 nm hemmt ebenso wie rotes Licht - also Licht mit Wellenlängen zwischen 630 und 790 nm - das Wachstum von Penicillium und vermindert so die Kontamination des Verdampfers: Unter der Bestrahlung kommt in einem auf den Lamellen bestehenden Bewuchs mit Penicillium der Stoffwechsel unmittelbar zum Stillstand. Der Bewuchs stirbt ab, ohne dass Sporen gebildet werden. Neuer Bewuchs entsteht nicht.
Im für die Lebensmittelkühlung relevanten Temperaturbereich findet man fast nur
Schimmelpilze der Gattung Penicillium. Diese wachsen zwischen +10 und -3 °C sehr gut. Bei Temperaturen bis zu -10 °C kann man noch Wachstum beobachten. Andere
Schimmelpilze, wie z. B. Aspergillus oder auch Fusarien benötigen für ihren Stoffwechsel deutlich höhere Temperaturen. In einer erfindungs gemäßen Kühlvorrichtung werden bei üblichen Betriebstemperaturen annähernd alle Schimmelpilze der Gattung Penicillium am Wachstum gehindert und schließlich abgetötet.
Bevorzugt weist die Bestrahlungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung mindestens eine Licht-emittierende Diode (LED) zum Erzeugen des Lichts auf. Dioden sind für den Einsatz in Kühlvorrichtungen besonders geeignet, weil sie gegenüber anderen Leuchtmitteln einen erheblich geringeren Energieverbrauch - und damit eine geringere Wärmeentwicklung - aufweisen.
Vorzugsweise ist in einer solchen Bestrahlungseinrichtung die Wellenlänge λ der mindestens einen LED einstellbar. Die Bestrahlungseinrichtung mit solchen sogenannten „RGB-LED" kann - alternativ zur Bestrahlung mit blauem Licht - weitere Funktionen übernehmen: Beispielsweise kann die Bestrahlungseinrichtung vorübergehend auf rotes oder grünes Licht umgestellt werden, in dem ein möglicher Befall mit Schimmelpilzen optisch in Form von dunklen Flecken leicht zu erkennen ist. Weiterhin kann die
Bestrahlungseinrichtung zur Beleuchtung des Kühlraums auf weißes Licht umgestellt werden.
Besonders bevorzugt ist in einer LED-Bestrahlungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung die mindestens eine LED in ein Harz vergossen. So kann eine große Zahl von LED auf geringem Raum kombiniert werden.
In einer vorteilhaften Ausprägung weist eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung mindestens ein Messelement auf, mittels dessen die Wellenlänge des Lichts bestimmbar ist. In einer solchen erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung kann eine Veränderung der Wellenlänge des Lichts beispielsweise durch Alterung der Leuchtmittel detektiert werden. Bei Verwendung einstellbarer LED kann die Wellenlänge λ automatisch nachgeführt werden.
Eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung weist vorteilhafter Weise zusätzlich mindestens eine UV-A- und/oder UV-C-Lichtquelle. Unter UV-A-Licht (Wellenlänge λ 315 bis 380 nm, sog.„Schwarzlicht") phosphoresziert Penicillium und ist so auch schon bei nur geringem Befall besonders leicht zu erkennen. Die Wirkung von UV-C wird (wie oben beschrieben) bereits zur Entkeimung eingesetzt.
Ausgehend von den bekannten Verfahren wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass der Lamellenwärmetauscher mit dem blauen oder roten Licht bestrahlt wird. Ein solches erfindungsgemäßes Verfahren lässt sich mit einer der oben beschriebenen
erfindungsgemäßen Kühlvorrichtungen ausführen und zeichnet sich durch die dort genannten Vorteile aus.
Das erfindungsgemäßen Verfahren ist lebensmittelkonform (nach CE und HACCP geprüft) und kann gerade bei Neuanlagen (Kühlzellen, -schränken, -theken, Gärautomaten) ein Verschimmeln der Verdampfer wirkungsvoll verhindern und die Reinigungszyklen deutlich verlängern. Die Kosten sind im Vergleich zu UV-C sehr viel niedriger, Nachteile wie starke Wärmeab Strahlung, sehr begrenzte Lebensdauer, Gesundheitsgefährdung bei falscher Handhabung und Gefahr des Glasbruchs treten nicht auf. Vorteilhafter Weise weist in einem erfindungsgemäßen Verfahren das Licht eine
Wellenlänge λ von 450,8 ± 5 nm auf. In diesem Spektrum hemmt das blaue Licht das Wachstum von Penicillium nahezu vollständig.
Die selektive Frequenz eines solchen erfindungsgemäßen Verfahrens regt bestimmte Eiweißmoleküle des Schimmels zum Schwingen an. Die gewählte Frequenz hat eine sehr starke Wirkung auf Stoffwechsel und Wachstum der Schimmelpilze bis hin zum
Verkümmern und Absterben. Es wird vermutet, dass ein Genschalter des Schimmelpilzes umgelegt und dadurch das Wachstum verhindert wird, so dass der Schimmelpilz weder Sporen ausbilden noch Resistenzen entwickeln kann.
Bevorzugt weist in einem erfindungsgemäßen Verfahren die Luft in dem Kühlraum im Mittel eine Temperatur unterhalb 8 °C auf. Dies ist der typische Arbeitsbereich der Kühlvorrichtungen der Anmelderin zur Verwendung in der Lebensmittelindustrie, insbesondere für die Lagerung und Reifung von Backwaren und deren Vorprodukten.
Besonders bevorzugt wird in einem erfindungsgemäßen Verfahren der mindestens eine Verdampfer mindestens täglich abgetaut. So wird das dauerhafte Vereisen des
Verdampfers wirksam vermieden.
Aus führungsb eispiel
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kühlvorrichtung und
Fig. 2 eine Bestrahlungseinrichtung der Kühlvorrichtung.
Die in Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße Kühlvorrichtung 1 weist eine Vorderwand 2, eine Rückwand 3, zwei Seitenwände 4, einen Boden 5 und eine Decke 6 auf, die jeweils wärme- und lufttechnisch isoliert sind. In der Vorderwand 2 ist eine Tür 7 angebracht. Die Kühlvorrichtung 1 bietet in einem Kühlraum 8 beispielsweise Stellplatz für bis zu drei Stickenwagen 9 zur Lagerung und Reifung von Teiglingen und für die Lagerung von fertigen Backwaren.
Den Kühlraum 6 begrenzt nach oben eine abgehängte Decke 10, über der ein
Verdampfer 1 1 angebracht ist. Der Verdampfer 11 weist einen Lamellenwärmetauscher 12 auf sowie auf seiner (nicht dargestellten) Auströmseite drei Lüfter zum Umwälzen der Luft. In der Zeichnungsfigur ist die Luftströmung im Betrieb der Kühlvorrichtung 1 durch Pfeile angedeutet: Die Lüfter saugen Raumluft aus dem Kühlraum 6 an der Vorderwand 2 der Kühlvorrichtung 1 zwischen die Decke 6 und die abgehängte Decke 10, und durch die Einströmseite 13 des Lamellenwärmetauschers 12 in den Verdampfer 11 und schieben die gekühlte Luft anschließend an der Rückwand 3 der Kühlvorrichtung 1 wieder in den Kühlraum 6.
Weiterhin weist die Kühlvorrichtung 1 eine Bestrahlungseinrichtung 14 auf, die zum Bestrahlen der Einströmseite 13 des Verdampfers 11 mit blauem Licht unmittelbar auf den Lamellen Wärmetauscher 12 gerichtet ist. Die Bestrahlungseinrichtung 14 weist ein Gehäuse 15 aus einem extrudierten U-Profil aus Aluminium mit einer Breite 16 von 20 mm und einer Höhe 17 von 15 mm und einer Länge 18 von 100 cm auf, in das eine Platine 19 eingelassen ist. Auf der Platine 19 sind rund hundert RGB -LED 20 in einer Reihe nebeneinander in einem Abstand 21 von 10 mm angeordnet.
Auf der Platine 19 ist weiterhin ein (nicht dargestellter) Treiber für die LED 20 angeordnet mit einem Pulsweiten-Modulationswandler, der die LED 20 mit der für blaues Licht mit einer Wellenlänge λ von 450,8 ± 5 nm passenden Frequenz ansteuert. Über ein nicht dargestelltes Schaltelement können die LED 20 auch zum Emittieren von weißem Licht angesteuert werden. Weiterhin ist auf der Platine 19 ein Messelement 22 (hier: eine Fotozelle mit einem Peak bei 460 nm) zur fortlaufenden Kontrolle der Wellenlänge des blauen Lichts angeordnet.
Die Platine 19, die LED 20 und die Photozelle sind mit einem Kunstharz mit hoher Bruchfestigkeit und optischer Güte vergossen. Die Bestrahlungseinrichtung 14 weist ein Anschlusskabel 23 zum Anschließen an ein nicht dargestelltes Netzteil mit einer
Versorgungsspannung von 24 Fund einen durchgeschleiften Kontakt 24 zum Anschließen einer weiteren Bestrahlungseinrichtung 14 auf. Die Bestrahlungseinrichtung 14 weist eine Leistungsaufnahme von 8,5 Wm
In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel weist die
Bestrahlungseinrichtung LED mit einer festen Wellenlänge von 450 nm auf, sowie einzelne UV-A- und UV-C-LED. In den Figuren sind
1 Kühlvorrichtung
2 Vorderwand
3 Rückwand
4 Seiten wand
5 Boden
6 Decke
7 Tür
8 Kühlraum
9 Stickenwagen
10 abgehängte Decke
1 1 Verdampfer
12 Lamellenwärmetauscher
13 Einströmseite
14 Bestrahlungseinrichtung
15 Gehäuse
16 Breite
17 Höhe
18 Länge
19 Platine
20 LED
21 Abstand
22 Messelement
23 Anschlusskabel
24 Kontakt

Claims

Patentansprüche
1. Kühlvomchtung (1 ) mit einem Kühlraum (6) zur Aufnahme von Kühlgut, mit mindestens einem Verdampfer (11) zum Kühlen von das Kühlgut umströmender Luft, mit mindestens einem Lüfter zum Umwälzen der Luft aus dem Kühlraum (6) durch den mindestens einen Verdampfer (1 1) und zurück in den Kühlraum (6), mit einem Lamellenwärmetauscher (12) auf einer Einströmseite (13) des mindestens einen Verdampfers (11), durch den die Luft in den mindestens einen
Verdampfer (11) einströmt, und mit einem Kältemittel, mittels dessen der Luft in dem mindestens einen Verdampfer (11) Wärme entziehbar ist, und mit einer Bestrahlungseinrichtung (14), mittels derer blaues Licht (Wellenlänge λ 420 bis 490 nm) oder rotes Licht (Wellenlänge λ 630 bis 790 nm) erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Bestrahlungseinrichtung (14) der
Lamellen Wärmetauscher (12) mit dem blauen oder roten Licht bestrahlbar ist.
2. Kühlvorrichtung (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlungseinrichtung (14) mindestens eine Licht-emittierende Diode (LED 20) zum Erzeugen des Lichts aufweist.
3. Kühlvorrichtung (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenlänge λ der mindestens einen LED (20) einstellbar ist.
4. Kühlvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine LED (20) in ein Harz vergossen ist.
5. Kühlvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Messelement 22, mittels dessen die Wellenlänge des Lichts bestimmbar ist.
6. Kühlvorrichtung (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine UV-A- und/oder UV-C-Lichtquelle.
7. Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung (1) mit einem Kühlraum (6) zur Aufnahme von Kühlgut und mit mindestens einem Verdam fer (11) zum Kühlen von das Kühlgut umströmender Luft, wobei mindestens ein Lüfter die Luft aus dem Kühlraum (6) durch den mindestens einen Verdampfer (11) und zurück in den Kühlraum (6) umwälzt, wobei die Luft auf einer Einströmseite (13) des mindestens einen Verdampfers (11) durch einen Lamellenwärmetauscher (12) in den mindestens einen Verdampfer (11) einströmt und die Luft in dem mindestens einen
Verdampfer (11) Wärme an ein Kältemittel abgibt, und wobei in der
Kühlvorrichtung (1) blaues Licht (Wellenlänge λ 420 bis 490 nm) oder rotes Licht (Wellenlänge λ 630 bis 790 nm) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellen Wärmetauscher (12) mit dem blauen oder roten Licht bestrahlt wird.
8. Verfahren nach dem vorgenannten Ansprach, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht eine Wellenlänge λ von 450,8 ± 5 nm aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft in dem Kühlraum (6) im Mittel eine Temperatur unterhalb 8 °C aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verdampfer (11) mindestens täglich abgetaut wird.
EP13795714.8A 2012-11-23 2013-11-20 Kühlvorrichtung und verfahren zum betreiben einer kühlvorrichtung Active EP2923162B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13795714T PL2923162T3 (pl) 2012-11-23 2013-11-20 Urządzenie chłodnicze oraz sposób eksploatacji urządzenia chłodniczego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221471.2A DE102012221471B4 (de) 2012-11-23 2012-11-23 Kühlvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
PCT/EP2013/074297 WO2014079892A1 (de) 2012-11-23 2013-11-20 Kühlvorrichtung und verfahren zum betreiben einer kühlvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2923162A1 true EP2923162A1 (de) 2015-09-30
EP2923162B1 EP2923162B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=49667125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13795714.8A Active EP2923162B1 (de) 2012-11-23 2013-11-20 Kühlvorrichtung und verfahren zum betreiben einer kühlvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2923162B1 (de)
DE (1) DE102012221471B4 (de)
ES (1) ES2606836T3 (de)
PL (1) PL2923162T3 (de)
WO (1) WO2014079892A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0534052A (ja) * 1991-07-29 1993-02-09 Osaka Shosen Mitsui Senpaku Kk 園芸作物の保蔵方法及びその装置
US6726341B2 (en) * 2001-10-12 2004-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED illumination for cold storage compartments
ITPN20010050U1 (it) * 2001-12-19 2003-06-19 Electrolux Zanussi Elettrodome Apparecchio frigorifero con dispositivo perfezionato di depurazione dell'aria.
ATE536106T1 (de) * 2006-04-11 2011-12-15 Lionel Scott Verfahren zur behandlung von produkten
KR100758208B1 (ko) * 2006-07-03 2007-09-12 주식회사 대우일렉트로닉스 야채의 광합성이 가능한 냉장고 및 이의 제어 방법
JP5359174B2 (ja) * 2007-10-31 2013-12-04 パナソニック株式会社 冷蔵庫
JP5127418B2 (ja) * 2007-11-27 2013-01-23 株式会社東芝 冷蔵庫
JP2010249427A (ja) * 2009-04-16 2010-11-04 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫
JP2011142828A (ja) 2010-01-12 2011-07-28 Waseda Univ 光感受性遺伝子発現調節システム
WO2012149992A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur aufbewahrung von frischwaren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014079892A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2923162B1 (de) 2016-09-14
DE102012221471A1 (de) 2014-05-28
WO2014079892A1 (de) 2014-05-30
DE102012221471B4 (de) 2014-06-26
ES2606836T3 (es) 2017-03-28
PL2923162T3 (pl) 2017-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516950A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufzucht von pflanzen
DE1501282A1 (de) Kuehlvitrine
DE102017117635A1 (de) Desinfektionsverfahren und Desinfektionsvorrichtung
DE102005022934A1 (de) Schrank zum kontrollierten Aufziehen von Pflanzen und zur Erreichung gleichbleibender pflanzlicher Geschmacksqualitäten
DE10203081A1 (de) Kühlluftumwälzvorrichtung in einem Kühlschrank
DE102010031696A1 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
EP2923162B1 (de) Kühlvorrichtung und verfahren zum betreiben einer kühlvorrichtung
DE102007041453A1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE102017011134B4 (de) Haushaltskältegerät sowie Verfahren zum Steuern einer in diesem angeordneten Lichtquellenanordnung
DE102015116266A1 (de) Umwandelbares System zum Einfrieren und Auftauen von Nahrungsmittelprodukten in einem elektrischen Haushaltsgerät
DE2236004A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern und transportieren von nahrungsmitteln in frischem zustand
DE112015007073T5 (de) Kühlgerät
DE3026530A1 (de) Kopfseitig offener, gekuehlter schaustellbehaelter mit mit umgebender luft arbeitendem abtausystem
DE102007046526B3 (de) Kühltruhe mit einem zur Beleuchtung des Kühlguts bestimmten Beleuchtungskörper
WO2012031873A2 (de) Kältegerät mit mehrfunktionaler beleuchtungseinrichtung
EP2708161A1 (de) Umluftkühltheke und Verfahren zum Betrieb einer Umluftkühltheke
CH635994A5 (de) Kuehlschaukasten.
DE202008007733U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2881687B1 (de) Kühlgerät
DE102011085370A1 (de) Kältegerät mit frischhaltevorrichtung
EP1208774B1 (de) Kühltheke mit einem separaten Kältekreislauf
DE202014004033U1 (de) Lagervorrichtung für Obst und Gemüse
EP0276010B1 (de) Kühltheke
AT500980B1 (de) Verfahren zur haltbarmachung von lebensmitteln und präsentationsregal für lebensmittel
DE202009013432U1 (de) Luftreinigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160607

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 829453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004628

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004628

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161120

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171106

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20201126

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201106

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013004628

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013004628

Country of ref document: DE

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181120

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211120

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013004628

Country of ref document: DE

Owner name: MIWE MICHAEL WENZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IMMERATH, PETER, DIPL.-ING., 50189 ELSDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013004628

Country of ref document: DE

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 11