EP2921627A1 - Türschließer - Google Patents

Türschließer Download PDF

Info

Publication number
EP2921627A1
EP2921627A1 EP14160686.3A EP14160686A EP2921627A1 EP 2921627 A1 EP2921627 A1 EP 2921627A1 EP 14160686 A EP14160686 A EP 14160686A EP 2921627 A1 EP2921627 A1 EP 2921627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
housing
door closer
shaft
drive piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14160686.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2921627B1 (de
Inventor
Lothar Singer Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to EP14160686.3A priority Critical patent/EP2921627B1/de
Publication of EP2921627A1 publication Critical patent/EP2921627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2921627B1 publication Critical patent/EP2921627B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • a door closer of the above type is disclosed in DE 10 2004 041 358 A1 , This document relates to a door closer with a hollow cylindrical door closer housing on which a provided with a Hubkurvenin closer shaft is rotatably mounted about a shaft rotation axis.
  • a spring piston On one side of the closer shaft is a spring piston, which is acted upon on its side remote from the closer shaft side by a closing spring, along the housing axis of the door closer housing movable.
  • the spring piston acted upon by the closing spring is supported on the lifting cam disk of the closer shaft via a first power transmission roller.
  • the door closer housing along the housing axis carries a damping piston, which is provided with a second power roller.
  • a compression spring is arranged, which ensures that the damping piston is always applied via the second power roller to the Hubkurvenin the closer shaft.
  • a cylinder space for a hydraulic damping medium is formed.
  • the cam plate attached to the closer shaft drives the spring piston supported on the cam plate against the action of a return force exerted by the closer spring along the housing axis of the door closer housing with a spring piston opening movement.
  • the acted upon by the compression spring damping piston is mounted when opening the door leaf via the second power roller to the Hubkurvenin the rotating closer shaft.
  • the closing spring is biased.
  • the closing force builds up on the closing spring, which in the case of the automatic closing of the door leaf following opening is released.
  • the Hubkurvenin is applied to the closer shaft of the shutter spring on the spring piston closing movement exporting spring piston and provided between the spring piston and the Hubkurvenin first power roller with the closing force.
  • the closer shaft performs a rotational movement, which is implemented via the provided between the door and the fixed door frame linkage in a closing movement of the door leaf.
  • the damping piston is driven in the same direction with a closing movement exporting spring piston along the housing axis of the door closer housing with a directed away from the shaft rotation axis of the closer shaft damping piston closing movement.
  • the damping piston displaces the hydraulic damping medium, which is present in the cylinder chamber in front of the damping piston which is remote from the shaft rotational axis.
  • the damping piston closing movement and via the closer shaft and the spring piston closing movement is delayed.
  • the closer shaft including the Hubkurvenin provided thereon is subjected to a large load. Associated with this are heavy wear on the door closing components switched on in the power flow and a certain stiffness of the previously known door closer during the closing movement of the door leaf equipped with the door closer.
  • an intermediate part extending along the housing axis of the door closer housing along the closer shaft is provided between the drive piston and the damping piston, via which the drive piston is supported in the direction of movement on the damping piston during the drive piston closing movement and thereby displaces the damping piston with the damping piston.
  • Closing movement drives.
  • the proportion of the force exerted by the closing force generator, for example a closing spring, on the damping piston closing movement is not removed via the closer shaft and its lifting cam disk but rather via the intermediate part provided between the drive piston and the damping piston.
  • the power transmission to the damping piston is thus largely bypassing the closer shaft and the Hubkurvenusion and possibly also bypassing a mounted on the damping piston power roller.
  • the said door closer components are thus considerably relieved and are therefore subjected in door closer operation only a relatively small wear.
  • power transmission between the drive piston and the damping piston causes a smooth closing movement of the equipped with the door closer door leaf from the rotationally open to the closed position.
  • the door closer according to the invention is particularly suitable as a freewheel door closer. If the automatic closing function of the freewheeling door closer according to the invention is switched off, only a relatively small force is exerted on the door leaf by the user for transferring the door leaf from the open to the closed position.
  • the intermediate part between the drive piston and the damping piston of the door closer according to the invention must be able to transmit compressive forces. In addition, it must allow the accommodation of the closer shaft and the Hubkurvenin in the space between the drive piston and the damping piston. It can be made in one piece with the drive piston and the damping piston but also as a separate component from the drive piston and / or from the damping piston.
  • the intermediate part between the drive piston and the damping piston is preferably divided into four intermediate sub-elements.
  • a pair of intermediate sub-elements are arranged, wherein the intermediate sub-elements of each pair are spaced apart along the axis of the housing.
  • the Hubkurvenance the closer shaft is arranged in the axial gap of at least one of the pairs of intermediate sub-elements in a further preferred embodiment of the invention.
  • the axial gap between the pair or pairs of intermediate sub-elements provides a sufficient installation space for accommodating the Hubkurvenin which usually has a relatively large extent in the radial direction of the shaft rotation axis of the closer shaft.
  • the door closer according to the invention is characterized according to claim 5. After releasing the connection of drive piston and damping piston, the space between the drive piston and the damping piston is accessible. In particular, it exists dissolved connection of drive piston and damping piston the ability to install the closer shaft with the Hubkurvenemia in the space between the drive piston and the damping piston.
  • the intermediate part of the door closer according to the invention may be present as a component separate from the drive piston and the damping piston.
  • an intermediate part is preferred according to the invention, which forms a structural unit as a piston extension with the drive piston and / or the damping piston.
  • the piston extension can be made with the relevant piston in one piece.
  • the drive piston is tiltable relative to the door closer housing and the damping piston in a further advantageous embodiment of the invention.
  • the intermediate part between the drive piston and the damping piston permits tilting movements of the drive piston in a tilting plane extending along the housing axis and along the shaft rotation axis of the closer shaft.
  • the drive piston can be aligned as needed in the tilting plane with respect to the door closer housing and other door closer components.
  • a misalignment of the drive piston relative to the closer to the door closer housing rotatably mounted closer shaft as may arise, for example, due to manufacturing and / or assembly tolerances on the door closer, be corrected.
  • a tilting of the drive piston resulting from a misalignment of the drive piston relative to the closer shaft relative to the inner wall of the door closer housing leading to the drive piston along the housing axis of the door closer housing can be avoided.
  • Such canting would be associated with an undesirable increase in friction that occurs during movements of the drive piston along the housing axis between the drive piston and the inner wall of the door closer housing leading thereto. Increased friction would affect the efficiency of the door closer.
  • the invention provided between the drive piston and the damping piston piston connection for a substantially backlash-free support of the drive piston on the damping piston in a transverse direction the tilting plane, in particular perpendicular to the tilting plane extending support plane.
  • the damping piston is mounted substantially free of play on the door closer housing, both in the tilting plane and in the support plane, and consequently prevents the drive piston, which is supported on it and which can be tilted per se, from performing tilting movements in relation to the door closer housing in the support plane.
  • the damping piston accordingly assumes the leadership of the connected via the piston connection to him drive piston along the housing axis of the door closer housing.
  • the course of the support plane in the transverse direction, in particular perpendicular to the shaft axis of rotation of the closer shaft is due to the fact that due to the conditions in the power transmission between the drive piston and the Hubkurvenization on the closer shaft in a transverse, in particular perpendicular to the shaft axis of rotation of the closer shaft extending plane in particular is to be expected with acting on the drive piston tilting moments.
  • the combination of Kippbewegritt and substantially backlash-free support of the drive piston is realized by means of the intermediate part between the drive piston and the damping piston.
  • About the intermediate part of the drive piston is tiltable in the tilting plane and stored in the support plane substantially free of play on the damping piston.
  • the Kippbewegige the drive piston relative to the door closer housing and the damping piston is realized in that the drive piston along the housing axis a uneven outer diameter has (claim 10).
  • the drive piston according to the invention has at least one smaller diameter piston portion, on which the drive piston is spaced from a housing inner wall of the door closer housing extending along the housing axis and at least one larger diameter piston portion, on which the drive piston on the housing inner wall of the door closer housing along the housing axis movable is guided.
  • the piston portion of smaller diameter allows due to the existing between this piston portion and the housing inner wall of the door closer housing game the desired tilting mobility of the drive piston relative to the door closer housing.
  • the larger diameter piston portion provides for effective support of the drive piston on the housing inner wall of the door closer housing.
  • the drive piston on the piston portion of larger diameter on the along the housing axis of the damping piston distal end results for the drive piston, a particularly large guide length between its larger diameter piston portion and also serving to guide the drive piston damping piston.
  • a piston main body forms the piston section or smaller diameter sections
  • a radial piston extension attached to the piston main body forms the piston section of larger diameter.
  • a radial piston extension attached to the piston body piston ring is provided as a radial piston extension attached to the piston body piston ring.
  • Such piston rings are commercially available and can be connected to manufacturing technology simple way with the piston body, insert for example in a circumferential groove of the piston body.
  • the multi-part design of the drive piston offers the advantage that each of the piston parts can be matched in their nature to the specific requirements.
  • claim 14 provides that the piston portion of larger diameter of the drive piston on the side facing the housing inner wall of the door closer housing side consists of a friction-reducing material.
  • a material can be selected which has no special sliding properties, but which is particularly suitable, for example, to absorb the forces acting between the drive piston on the one hand and the closer shaft or the damping piston on the other.
  • Claim 15 relates to a particularly practice-relevant embodiment of the door closer according to the invention.
  • the support of the drive piston on the closer shaft via a disposed between the drive piston and the closer shaft bearing roller, which in turn is rotatable about an axis of rotation along the shaft of the shutter shaft extending roller rotation axis. With a bearing surface extending along the roller rotation axis, the bearing roller bears against the control surface of the cam disc provided on the closer shaft.
  • the bearing roller relative to the Hubkurvenin in the tilt plane align such that the bearing surface of the drive piston side bearing roller and the control surface of the Schinneerwellen salge Hubkurvenin in the tilting plane abut each other with mutual line contact, if the Hubkurvenin example, due to manufacturing and mounting tolerances on the closer shaft has an undesirable inclination relative to the housing axis of the door closer housing.
  • FIGS. 1 to 3 includes a door closer 1 a in FIG. 2 Dashed lines indicated door closer housing 2.
  • a closer shaft 3 is rotatably mounted about a shaft axis of rotation 4.
  • the closer shaft 3 is provided with a Hubkurvenin 5, which has a parallel to the shaft rotation axis 4 extending control surface 6.
  • the door closer housing 2 is hollow cylindrical and has a housing axis 7, along which on one side of the closer shaft 3, a drive piston in the form of a spring piston 8 and on the opposite side of the closer shaft 3, a damping piston 9 is arranged.
  • the spring piston 8 is subjected to a force acting as a closing spring 10 closing force generator in the direction of the closer shaft 3.
  • the closing spring 10 is biased between the spring piston 8 and a front-side housing cover of the door closer housing 2, not shown in the figures.
  • the spring piston 8 is supported with a bearing surface 11 of a bearing roller in the form of a spring piston bearing roller 12 on the control surface 6 of the Hubkurvenin 5 from.
  • the spring piston bearing roller 12 is rotatable about a first roller rotation axis 13 and otherwise supported on the spring piston 8 substantially without play.
  • the first roller rotational axis 13 of the spring piston bearing roller 12 extends parallel to the shaft rotational axis 4 of the closer shaft 3.
  • the bearing surface 11 of the spring piston bearing roller 12 extends parallel to the first roller rotational axis 13.
  • the damping piston 9 on the side remote from the spring piston 8 side of the closer shaft 3 is by means of a in the FIGS. 1 to 3 not shown soft compression spring (see FIG. 4 ) is subjected to force in the direction of the closer shaft 3.
  • a damping piston bearing roller 14 Under the action of the compression spring is a damping piston bearing roller 14 with a bearing surface 15 at the associated part of the control surface 6 of the Hubkurvenin 5 at.
  • the damping piston bearing roller 14 is rotatable about a second roller rotation axis 16 and otherwise stored substantially free of play.
  • the second roller rotation axis 16 of the damping piston bearing roller 14 extends parallel to the shaft rotation axis 4.
  • the bearing surface 15 on the damping piston bearing roller 14 extends parallel to the second roller rotation axis 16.
  • a cylinder chamber 17 is formed in the door closer housing 2 , which is filled with a hydraulic pressure medium.
  • an intermediate part 18 is provided, which extends along the housing axis 7 of the door closer housing 2 on the closer shaft 3 along.
  • the intermediate part 18 comprises a total of four support arms 19, which are provided as intermediate part elements (see also FIG. 6 ).
  • the support arms 19 are designed in the illustrated example as Antriebskolben- or spring piston extensions and made in one piece with the spring piston 8. On each side of the shutter shaft 3, a pair of the support arms 19 are arranged, wherein the support arms 19 of each pair along the shaft rotation axis 4 of the shutter shaft 3 to form an axial gap 20 from each other are spaced. The axial spaces 20 on both sides of the closer shaft 3 take the Hubkurvenization 5 of the closer shaft 3.
  • the support arms 19 abut against a shaft-side end face 21 of the damping piston 9.
  • the support arms 19 are releasably attached to bearing projections 22 of the damping piston 9.
  • the spring piston 8 and the damping piston 9 can be pulled apart or put together by overcoming the friction between the support arms 19 of the intermediate part 18 and the bearing projections 22 of the damping piston 9.
  • the closer shaft 3 was inserted with the Hubkurvenin 5 in the enclosed by the support arms 19 gap such that the Hubkurvenin 5 in the axial spaces 20 between the along the shaft rotation axis 4 adjacent support arms 19 of the intermediate part 18 came to rest.
  • the extending in the axial direction of the outer surface of the support arms 19 is aligned with the peripheral surfaces of the spring piston 8 and the damping piston 9.
  • the door closer 1 can be mounted as a door closer to a door in the usual way.
  • a connection between a door leaf and a stationary door frame of the door is produced by means of a linkage which attaches to the closer shaft 3 and is not shown in the figures.
  • the linkage shaft 3 driven via the linkage carries out a rotational movement in an opening rotational direction 23 together with the lifting cam disk 5 formed thereon ( FIG. 3 ).
  • the relevant part of the control surface 6 of the Hubkurvenance 5 and the bearing surface 11 of the Federkolbenlagerrolle roll 12 from each other and the spring piston 8 moves inside the door closer housing 2 along the housing axis 7 against the action of him acting on closing spring 10 with a drive piston opening movement in the direction of arrow 24 in FIG. 3
  • the damping piston 9 moves under the action of the pressure spring acting on it with a damping piston opening movement in the direction of the arrow 24.
  • the closing spring 10 is biased due to the drive piston opening movement.
  • the closing spring 10 relaxes.
  • the spring piston 8 acted upon by the closing spring 10 consequently leads to a drive piston closing movement in the direction of an arrow 25 FIG. 3 out.
  • a part of the force exerted by the closing spring 10 on the spring piston 8 force is removed via the rotatably mounted on the spring piston 8 Federkolbenlagerrolle 12 in the Hubkurvenation 5 of the closer shaft 3 and thereby causes an opening direction of rotation 23 opposite closing movement of Hubkurvenemia 5 and the closer shaft 3 in a closing direction of rotation 26.
  • the closing rotational movement of the closer shaft 3 is converted into a closing movement of the door leaf.
  • the available and not used to close the door part of the force introduced by the closer spring 10 in the spring piston 8 force is largely removed via the intermediate part 18 of the spring piston 8 in the damping piston 9.
  • the force applied by the spring piston 8 via the intermediate part 18 damping piston 9 consequently performs a damping piston closing movement in the direction of the arrow 25 and displaces the pending in the cylinder chamber 17 hydraulic damping medium, which flows through a hydraulic line, not shown, from the cylinder chamber 17.
  • the reaction force occurring as a result of the displacement of the hydraulic damping medium from the cylinder chamber 17 is removed via the intermediate part 18 of the damping piston 9 in the drive piston 8.
  • a door closer 31, as in the FIGS. 4 to 6 is different from the door closer 1 according to FIGS FIGS. 1 to 3 by the special structural design of a spring piston 32 designed as a drive piston.
  • the spring piston 32 has a graduated along the housing axis 7 outer diameter.
  • piston portions 34, 35 of smaller diameter are provided on the spring piston.
  • the piston portion 33 of larger diameter is formed by means of a designed as a sliding ring piston ring 36 which is inserted into a circumferential groove 37 of a piston body 38.
  • the piston ring 36 has the spring piston 32 in the illustrated example, a corresponding to the inner diameter of the hollow cylindrical door closer housing 2 outer diameter of 34 mm.
  • the opposite the piston portion 33 diameter-reduced piston portions 34, 35 on both sides of the piston ring 36 have a diameter of 33.7 mm and 33.5 mm. Accordingly, the spring piston 32 is only at the piston portion 33 with the inner wall of the door closer housing 2 in contact.
  • the spring piston 32 is different than the spring piston 8 only over a partial length, namely on the piston portion 33 of larger diameter or on the piston ring 36, mounted substantially free of play on the inner wall of the door closer housing 2 and thus in itself relative to the door closer housing. 2 tiltable.
  • the tilting mobility of the spring piston 32 accordingly results from the gradation of its outer diameter.
  • Such a tilting movement of the spring piston 32 is in the plane of support forming a plane of FIG. 4 but prevented by the effective in this plane positive connection between the support arms 19 of the intermediate part 18 on the one hand and the bearing projections 22 of the damping piston 9 on the other hand.
  • Tilting is the spring piston 32 in a direction perpendicular to the support plane of FIG. 4 extending tipping plane. In this plane, tilting movements of the spring piston 32 are possible because the support arms 19 are movable parallel to the tilt plane relative to the bearing projections 22 of the damping piston 9.
  • the tilting mobility of the spring piston 32 in the tilting plane is used, for example, in cases in which the shaft rotation axis 4 does not run exactly perpendicular to the housing axis 7, unlike the first roller rotation axis 13 of the spring piston bearing roller 12, due to manufacturing and / or assembly tolerances.
  • the spring piston 32 can pivot in the tilting plane due to its tilting movement in a position in which the bearing surface 11 of the Federkolbenlagerrolle 12 regardless of the misalignment of the shaft axis of rotation 4 with a line contact against the control surface 6 of Hubkurvenin 5 is applied. If this were not the case, then the Hubkurvenin 5 and the spring piston bearing roller 12 would roll upon opening and closing the door leaf along a line of contact. There would be an edge pressure, due to which the Hubkurventitis 5 and the Federkolbenlagerrolle 12 would be subjected to heavy wear.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Ein Türschließer (1) weist ein Türschließergehäuse (2) mit einer Gehäuseachse (7), eine um eine Wellendrehachse (4) drehbar gelagerte Schließerwelle (3) mit einer Hubkurvenscheibe (5), einen von einem Schließkrafterzeuger (10) beaufschlagten Antriebskolben (8) sowie einen Dämpfungskolben (9) auf. Der von dem Schließkrafterzeuger (10) kraftbeaufschlagte Antriebskolben (8) ist mit einer zu der Wellendrehachse (4) der Schließerwelle (3) hin gerichteten Antriebskolben-Schließbewegung längs der Gehäuseachse (7) bewegbar und dabei an der Hubkurvenscheibe (5) der Schließerwelle (3) abgestützt. Aufgrund der Antriebskolben-Schließbewegung wird der Dämpfungskolben (9) gegen die Wirkung einer die Antriebskolben-Schließbewegung verzögernden Gegenkraft mit einer Dämpfungskolben-Schließbewegung angetrieben. Zwischen dem Antriebskolben (8) und dem Dämpfungskolben (9) ist ein sich längs der Gehäuseachse (7) an der Schließerwelle (3) entlang erstreckender Zwischenteil (18) vorgesehen, über welchen der Antriebskolben (8) bei der Antriebskolben-Schließbewegung in Bewegungsrichtung an dem Dämpfungskolben (9) abgestützt ist und dadurch den Dämpfungskolben (9) mit der Dämpfungskofben-Schließbewegung antreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türschließer
    • mit einem Türschließergehäuse, das eine Gehäuseachse aufweist,
    • mit einer Schließerwelle, die an dem Türschließergehäuse um eine quer zu der Gehäuseachse verlaufende Wellendrehachse drehbar gelagert ist und die im Innern des Türschließergehäuses mit einer Hubkurvenscheibe versehen ist, die ihrerseits eine sich längs der Wellendrehachse erstreckende Steuerfläche aufweist,
    • mit einem Antriebskolben, der in dem Türschließergehäuse längs der Gehäuseachse an einer Seite der Schließerwelle angeordnet und an dem Türschließergehäuse längs der Gehäuseachse beweglich geführt ist,
    • mit einem Schließkrafterzeuger, welcher den Antriebskolben längs der Gehäuseachse in Richtung auf die Schließerwelle kraftbeaufschlagt, wobei der von dem Schließkrafterzeuger kraftbeaufschlagte Antriebskolben mit einer zu der Wellendrehachse der Schließerwelle hin gerichteten Antriebskolben-Schließbewegung längs der Gehäuseachse bewegbar und dabei an der Steuerfläche der Hubkurvenscheibe der Schließerwelle abgestützt ist sowie
    • mit einem Dämpfungskolben, der in dem Türschließergehäuse an der von dem Antriebskolben abliegenden Seite der Schließerwelle angeordnet ist und der an dem Türschließergehäuse längs der Gehäuseachse beweglich geführt ist, wobei der Dämpfungskolben aufgrund der Antriebskolben-Schließbewegung gegen die Wirkung einer die Antriebskolben-Schließbewegung verzögernden Gegenkraft mit einer Dämpfungskolben-Schließbewegung antreibbar ist.
  • Ein Türschließer der vorstehenden Art ist offenbart in DE 10 2004 041 358 A1 . Diese Druckschrift betrifft einen Türschließer mit einem hohlzylindrischen Türschließergehäuse, an welchem eine mit einer Hubkurvenscheibe versehene Schließerwelle um eine Wellendrehachse drehbar gelagert ist. An der einen Seite der Schließerwelle ist ein Federkolben, der an seiner von der Schließerwelle abliegenden Seite von einer Schließerfeder beaufschlagt wird, längs der Gehäuseachse des Türschließergehäuses beweglich. Über eine erste Kraftübertragungsrolle ist der von der Schließerfeder beaufschlagte Federkolben an der Hubkurvenscheibe der Schließerwelle abgestützt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Schließerwelle führt das Türschließergehäuse längs der Gehäuseachse einen Dämpfungskolben, der mit einer zweiten Kraftübertragungsrolle versehen ist. An der von der Schließerwelle abliegenden Seite des Dämpfungskolbens ist eine Druckfeder angeordnet, die dafür sorgt, dass der Dämpfungskolben stets über die zweite Kraftübertragungsrolle an der Hubkurvenscheibe der Schließerwelle anliegt. Zwischen dem Dämpfungskolben und einem Gehäusedeckel des Türschließergehäuses, welcher das Türschließergehäuse an der von der Schließerwelle abliegenden Seite des Dämpfungskolbens begrenzt, ist ein Zylinderraum für ein hydraulisches Dämpfungsmedium ausgebildet. Wird der mit dem Türschließer versehene Türflügel geöffnet, so wird die Schließerwelle mittels eines Gestänges, das eine Verbindung zwischen dem Türflügel und einem feststehenden Türrahmen herstellt, in Drehung versetzt. Aufgrund der Drehung der Schließerwelle treibt die an der Schließerwelle angebrachte Hubkurvenscheibe den an der Hubkurvenscheibe abgestützten Federkolben gegen die Wirkung einer von der Schließerfeder ausgeübten Rückstellkraft längs der Gehäuseachse des Türschließergehäuses mit einer Federkolben-Öffnungsbewegung an. Der von der Druckfeder beaufschlagte Dämpfungskolben ist beim Öffnen des Türflügels über die zweite Kraftübertragungsrolle an der Hubkurvenscheibe der sich drehenden Schließerwelle gelagert. Infolge der Federkolben-Öffnungsbewegung wird die Schließerfeder vorgespannt. Dadurch baut sich an der Schließerfeder die Schließkraft auf, die bei dem auf das Öffnen folgenden selbsttätigen Schließen des Türflügels freigesetzt wird. Zum selbsttätigen Schließen des Türflügels wird die Hubkurvenscheibe an der Schließerwelle von der Schließerfeder über den eine Federkolben-Schließbewegung ausführenden Federkolben und die zwischen dem Federkolben und der Hubkurvenscheibe vorgesehene erste Kraftübertragungsrolle mit der Schließkraft beaufschlagt. Infolge der Kraftbeaufschlagung der Hubkurvenscheibe führt die Schließerwelle eine Drehbewegung aus, die über das zwischen dem Türflügel und dem festen Türrahmen vorgesehene Gestänge in eine Schließbewegung des Türflügels umgesetzt wird. Bei der zum selbsttätigen Schließen des Türflügels ausgeführten Drehbewegung beaufschlagt die Schließerwelle mit der Hubkurvenscheibe die zweite Kraftübertragungsrolle an dem Dämpfungskolben. Infolgedessen wird der Dämpfungskolben gleichsinnig mit dem eine Schließbewegung ausführenden Federkolben längs der Gehäuseachse des Türschließergehäuses mit einer von der Wellendrehachse der Schließerwelle weg gerichteten Dämpfungskolben-Schließbewegung angetrieben. Dabei verdrängt der Dämpfungskolben das hydraulische Dämpfungsmedium, das in dem Zylinderraum vor dem sich von der Wellendrehachse entfernenden Dämpfungskolben ansteht. Dadurch wird die Dämpfungskolben-Schließbewegung und über die Schließerwelle auch die Federkolben-Schließbewegung verzögert. Da über die Schließerwelle nicht nur der zum selbsttätigen Schließen des Türflügels benötigte Anteil der von der Schließerfeder ausgeübten Kraft sondern auch die mit der Dämpfung der Federkolben-Schließbewegung verbundenen Kräfte übertragen werden müssen, ist die Schließerwelle einschließlich der daran vorgesehenen Hubkurvenscheibe einer großen Belastung unterworfen. Damit verbunden sind ein starker Verschleiß an den in den Kraftfluss eingeschalteten Türschließerkomponenten und eine gewisse Schwergängigkeit des vorbekannten Türschließers bei der Schließbewegung des mit dem Türschließer ausgestatteten Türflügels.
  • Den beschriebenen Nachteilen des Standes der Technik abzuhelfen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch den Türschließer gemäß Patentanspruch 1.
  • Im Falle der Erfindung ist zwischen dem Antriebskolben und dem Dämpfungskolben ein sich längs der Gehäuseachse des Türschließergehäuses an der Schließerwelle entlang erstreckender Zwischenteil vorgesehen, über welchen der Antriebskolben bei der Antriebskolben-Schließbewegung in Bewegungsrichtung an dem Dämpfungskolben abgestützt ist und dadurch den Dämpfungskolben mit der Dämpfungskolben-Schließbewegung antreibt. Erfindungsgemäß wird demnach der auf die Dämpfungskolben-Schließbewegung entfallende Anteil der von dem Schließkrafterzeuger, beispielsweise einer Schließerfeder, ausgeübten Kraft nicht über die Schließerwelle und deren Hubkurvenscheibe sondern vielmehr über den zwischen dem Antriebskolben und dem Dämpfungskolben vorgesehenen Zwischenteil abgetragen. Die Kraftübertragung auf den Dämpfungskolben erfolgt somit weitgehend unter Umgehung der Schließerwelle und der Hubkurvenscheibe und gegebenenfalls auch unter Umgehung einer an dem Dämpfungskolben gelagerten Kraftübertragungsrolle. Die genannten Türschließerkomponenten werden dadurch erheblich entlastet und sind folglich im Türschließerbetrieb nur einem verhältnismäßig geringen Verschleiß unterworfen. Darüber hinaus bewirkt die im Falle der Erfindung realisierte Kraftübertragung zwischen dem Antriebskolben und dem Dämpfungskolben eine leichtgängige Schließbewegung des mit dem Türschließer ausgerüsteten Türflügels von der drehgeöffneten in die geschlossene Stellung. Aufgrund dieses Umstandes eignet sich der erfindungsgemäße Türschließer in besonderem Maße als Freilauftürschließer. Ist die selbsttätige Schließfunktion des erfindungsgemäßen Freilauftürschließers ausgeschaltet, so ist von dem Nutzer zum Überführen des Türflügels aus der Offen- in die Geschlossenstellung nur eine verhältnismäßig kleine Kraft auf den Türflügel auszuüben.
  • Der Zwischenteil zwischen dem Antriebskolben und dem Dämpfungskolben des erfindungsgemäßen Türschließers muss in der Lage sein, Druckkräfte zu übertragen. Außerdem muss er die Unterbringung der Schließerwelle und der Hubkurvenscheibe in dem Zwischenraum zwischen dem Antriebskolben und dem Dämpfungskolben zulassen. Er kann in einem Stück mit dem Antriebskolben und dem Dämpfungskolben aber auch als von dem Antriebskolben und/oder von dem Dämpfungskolben getrenntes Bauteil gefertigt sein.
  • Besondere Ausführungsarten des Türschließers gemäß Patentanspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 15.
  • Im Interesse einer möglichst symmetrischen Kraftübertragung zwischen dem Antriebskolben und dem Dämpfungskolben ist im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 2 vorgesehen, dass sich der Zwischenteil zwischen dem Antriebskolben und dem Dämpfungskolben an der Schließerwelle beidseits entlang erstreckt.
  • Besonders günstige Verhältnisse bei der Kraftübertragung ergeben sich an dem erfindungsgemäßen Türschließer gemäß Patentanspruch 3. An dieser Türschließerbauart ist der Zwischenteil zwischen dem Antriebskolben und dem Dämpfungskolben vorzugsweise auf vier Zwischenteilelemente aufgeteilt. An jeder Seite der Schließerwelle ist jeweils ein Paar von Zwischenteilelementen angeordnet, wobei die Zwischenteilelemente eines jeden Paars längs der Gehäuseachse voneinander beabstandet sind. Auf diese Art und Weise ergibt sich mit geringem Materialeinsatz eine großflächige Abstützung des Antriebskolbens an dem Dämpfungskolben. Aufgrund der großflächigen Abstützung werden insbesondere Kippbewegungen des Dämpfungskolbens und eine damit verbundene Erhöhung der Reibung zwischen dem Dämpfungskolben und der ihn führenden Wand des Türschließergehäuses vermieden.
  • Gemäß Patentanspruch 4 ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Hubkurvenscheibe der Schließerwelle in dem axialen Zwischenraum wenigstens eines der Paare von Zwischenteilelementen angeordnet. Der axiale Zwischenraum zwischen dem oder den Paaren von Zwischenteilelementen bietet einen hinreichenden Einbauraum zur Unterbringung der Hubkurvenscheibe, die in der radialen Richtung der Wellendrehachse der Schließerwelle üblicherweise eine verhältnismäßig große Erstreckung aufweist.
  • Durch eine besondere Montagefreundlichkeit zeichnet sich der erfindungsgemäße Türschließer gemäß Patentanspruch 5 aus. Nach dem Lösen der Verbindung von Antriebskolben und Dämpfungskolben ist der Zwischenraum zwischen dem Antriebskolben und dem Dämpfungskolben zugänglich. Insbesondere besteht bei gelöster Verbindung von Antriebskolben und Dämpfungskolben die Möglichkeit, die Schließerwelle mit der Hubkurvenscheibe in dem Zwischenraum zwischen dem Antriebskolben und dem Dämpfungskolben einzubauen.
  • Grundsätzlich kann der Zwischenteil erfindungsgemäßer Türschließer als von dem Antriebskolben und dem Dämpfungskolben getrenntes Bauteil vorliegen. Gemäß Patentanspruch 6 wird erfindungsgemäß ein Zwischenteil bevorzugt, der als Kolbenfortsatz mit dem Antriebskolben und/oder dem Dämpfungskolben eine Baueinheit bildet. Dabei kann der Kolbenfortsatz mit dem betreffenden Kolben in einem Stück gefertigt sein. Denkbar ist aber auch eine zweistückige Ausführung der Einheit aus Kolben und Kolbenfortsatz.
  • Im Falle der Erfindungsbauart gemäß Patentanspruch 7 wird vorteilhafterweise auch der Zwischenteil zwischen dem Antriebskolben und dem Dämpfungskolben zur Führung der Kolbenanordnung an dem Türschließergehäuse genutzt.
  • Ausweislich Patentanspruch 8 ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung der Antriebskolben relativ zu dem Türschließergehäuse und dem Dämpfungskolben kippbeweglich. Der Zwischenteil zwischen dem Antriebskolben und dem Dämpfungskolben lässt dabei Kippbewegungen des Antriebskolbens in einer längs der Gehäuseachse und längs der Wellendrehachse der Schließerwelle verlaufenden Kippebene zu. Infolgedessen kann der Antriebskolben bei Bedarf in der Kippebene gegenüber dem Türschließergehäuse und weiteren Türschließerkomponenten ausgerichtet werden. Dadurch kann beispielsweise eine Fehlausrichtung des Antriebskolbens gegenüber der an dem Türschließergehäuse drehbar gelagerten Schließerwelle, wie sie sich beispielsweise aufgrund von Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen an dem Türschließer ergeben kann, korrigiert werden. Insbesondere lässt sich ein aus einer Fehlausrichtung des Antriebskolbens gegenüber der Schließerwelle resultierendes Verkanten des Antriebskolbens gegenüber der den Antriebskolben längs der Gehäuseachse des Türschließergehäuses führenden Innenwand des Türschließergehäuses vermeiden. Ein derartiges Verkanten wäre mit einer unerwünschten Erhöhung der Reibung verbunden, die bei Bewegungen des Antriebskolbens längs der Gehäuseachse zwischen dem Antriebskolben und der diesen führenden Innenwand des Türschließergehäuses auftritt. Eine erhöhte Reibung würde den Wirkungsgrad des Türschließers beeinträchtigen.
  • Damit ungeachtet der in der Kippebene bestehenden Kippbeweglichkeit des Antriebskolbens eine hinreichende Führung des Antriebskolbens insbesondere bei der Antriebskolben-Schließbewegung gewährleistet ist, sorgt die zwischen dem Antriebskolben und dem Dämpfungskolben erfindungsgemäß vorgesehene Kolbenverbindung für eine im Wesentlichen spielfreie Abstützung des Antriebskolbens an dem Dämpfungskolben in einer in Querrichtung der Kippebene, insbesondere senkrecht zu der Kippebene verlaufenden Abstützungsebene. Der Dämpfungskolben ist sowohl in der Kippebene als auch in der Abstützungsebene im Wesentlichen spielfrei an dem Türschließergehäuse gelagert und verhindert folglich, dass der an ihm abgestützte und an sich kippbewegliche Antriebskolben in der Abstützungsebene Kippbewegungen gegenüber dem Türschließergehäuse ausführt. Der Dämpfungskolben übernimmt dementsprechend die Führung des über die Kolbenverbindung an ihn angebundenen Antriebskolbens längs der Gehäuseachse des Türschließergehäuses. Der Verlauf der Abstützungsebene in Querrichtung, insbesondere senkrecht zu der Wellendrehachse der Schließerwelle ist dadurch bedingt, dass aufgrund der Verhältnisse bei der Kraftübertragung zwischen dem Antriebskolben und der Hubkurvenscheibe an der Schließerwelle in einer quer, insbesondere senkrecht zu der Wellendrehachse der Schließerwelle verlaufenden Ebene in besonderem Maße mit auf den Antriebskolben wirkenden Kippmomenten zu rechnen ist.
  • Gemäß Patentanspruch 9 ist die Kombination aus Kippbeweglichkeit und im Wesentlichen spielfreier Abstützung des Antriebskolbens mit Hilfe des Zwischenteils zwischen dem Antriebskolben und dem Dämpfungskolben realisiert. Über den Zwischenteil ist der Antriebskolben in der Kippebene kippbeweglich und in der Abstützungsebene im Wesentlichen spielfrei an dem Dämpfungskolben gelagert.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird die Kippbeweglichkeit des Antriebskolbens relativ zu dem Türschließergehäuse und zu den Dämpfungskolben dadurch realisiert, dass der Antriebskolben längs der Gehäuseachse einen uneinheitlichen Außendurchmesser besitzt (Patentanspruch 10). Der erfindungsgemäße Antriebskolben weist wenigstens einen Kolbenabschnitt kleineren Durchmessers, an welchem der Antriebskolben von einer längs der Gehäuseachse verlaufenden Gehäuse-Innenwand des Türschließergehäuses beabstandet ist sowie wenigstens einen Kolbenabschnitt größeren Durchmessers auf, an welchem der Antriebskolben an der Gehäuse-Innenwand des Türschließergehäuses längs der Gehäuseachse beweglich geführt ist. Der Kolbenabschnitt kleineren Durchmessers ermöglicht aufgrund des zwischen diesem Kolbenabschnitt und der Gehäuse-Innenwand des Türschließergehäuses bestehenden Spiels die gewünschte Kippbeweglichkeit des Antriebskolbens gegenüber dem Türschließergehäuse. Gleichzeitig sorgt der Kolbenabschnitt größeren Durchmessers für eine wirksame Lagerung des Antriebskolbens an der Gehäuse-Innenwand des Türschließergehäuses.
  • In Kontakt mit der Innenwand des Türschließergehäuses ist lediglich der radial erweiterte Abschnitt des Antriebskolbens. Nur dieser Kolbenabschnitt muss daher gute Gleiteigenschaften besitzen. Für den oder die durchmesserreduzierten Kolbenabschnitte des Antriebskolbens sind gute Gleiteigenschaften verzichtbar. Etwa bei Antriebskolben aus Stahl erübrigt sich daher ein Schleifen und Härten des oder der durchmesserreduzierten Antriebskolbenabschnitte.
  • Gemäß Patentanspruch 11 weist der Antriebskolben den Kolbenabschnitt größeren Durchmessers an dem längs der Gehäuseachse von dem Dämpfungskolben abliegenden Ende auf. Infolgedessen ergibt sich für den Antriebskolben eine besonders große Führungslänge zwischen seinem Kolbenabschnitt größeren Durchmessers und dem gleichfalls zur Führung des Antriebskolbens dienenden Dämpfungskolben.
  • Im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 12 ist der kippbewegliche Antriebskolben mehrteilig. Ein Kolbengrundkörper bildet den oder die Kolbenabschnitte kleineren Durchmessers, eine an dem Kolbengrundkörper angebrachte radiale Kolbenerweiterung den Kolbenabschnitt größeren Durchmessers. Ausweislich Patentanspruch 13 ist als radiale Kolbenerweiterung ein an dem Kolbengrundkörper angebrachter Kolbenring vorgesehen. Derartige Kolbenringe sind handelsüblich und lassen sich auf fertigungstechnisch einfache Art und Weise mit dem Kolbengrundkörper verbinden, beispielsweise in eine Umfangsnut des Kolbengrundkörpers einlegen.
  • Die Mehrteiligkeit des Antriebskolbens bietet den Vorteil, dass jeder der Kolbenteile in seiner Beschaffenheit auf die spezifischen Anforderungen abgestimmt werden kann. In diesem Sinne sieht Patentanspruch 14 vor, dass der Kolbenabschnitt größeren Durchmessers des Antriebskolbens an der zu der Gehäuse-Innenwand des Türschließergehäuses hin weisenden Seite aus einem reibungsvermindernden Material besteht. Für den Kolbengrundkörper kann ein Werkstoff gewählt werden, der keine besonderen Gleiteigenschaften besitzt, der beispielsweise aber in besonderem Maße geeignet ist, die zwischen dem Antriebskolben einerseits und der Schließerwelle bzw. dem Dämpfungskolben andererseits wirkenden Kräfte aufzunehmen.
  • Patentanspruch 15 betrifft eine besonders praxisrelevante Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türschließers. Die Abstützung des Antriebskolbens an der Schließerwelle erfolgt über eine zwischen dem Antriebskolben und der Schließerwelle angeordnete Lagerrolle, die ihrerseits um eine längs der Wellendrehachse der Schließerwelle verlaufende Rollendrehachse drehbar ist. Mit einer längs der Rollendrehachse verlaufenden Lagerfläche liegt die Lagerrolle an der Steuerfläche der an der Schließerwelle vorgesehenen Hubkurvenscheibe an. Ist der Antriebskolben kippbeweglich, so kann sich die Lagerrolle gegenüber der Hubkurvenscheibe in der Kippebene derart ausrichten, dass die Lagerfläche der antriebskolbenseitigen Lagerrolle und die Steuerfläche der schließerwellenseitigen Hubkurvenscheibe in der Kippebene auch dann mit gegenseitiger Linienberührung aneinander anliegen, wenn die Hubkurvenscheibe beispielsweise aufgrund von Fertigungs- und Montagetoleranzen an der Schließerwelle eine unerwünschte Schrägstellung gegenüber der Gehäuseachse des Türschließergehäuses aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhafter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Teildarstellung einer ersten Türschließerbauart,
    Figur 2
    die Anordnung gemäß Figur 1 in der Ansicht in Richtung des Pfeils II in Figur 1
    Figur 3
    die Anordnung gemäß den Figuren 1 und 2 in einer in Figur 2 senkrecht zu der Zeichenebene entlang der Linie III-III verlaufenden Darstellungsebene,
    Figur 4
    eine Teildarstellung einer zweiten Türschließerbauart,
    Figur 5
    die Anordnung gemäß Figur 4 in der Ansicht in Richtung des Pfeils V in Figur 4 und
    Figur 6
    den Federkolben und den Zwischenteil des Türschließers gemäß den Figuren 4 und 5.
  • Gemäß den Figuren 1 bis 3 umfasst ein Türschließer 1 ein in Figur 2 gestrichelt angedeutetes Türschließergehäuse 2. An dem Türschließergehäuse 2 ist eine Schließerwelle 3 um eine Wellendrehachse 4 drehbar gelagert. Im Innern des Türschließergehäuses 2 ist die Schließerwelle 3 mit einer Hubkurvenscheibe 5 versehen, die eine sich parallel zu der Wellendrehachse 4 erstreckende Steuerfläche 6 aufweist.
  • Das Türschließergehäuse 2 ist hohlzylindrisch ausgebildet und besitzt eine Gehäuseachse 7, längs derer an der einen Seite der Schließerwelle 3 ein Antriebskolben in Form eines Federkolbens 8 und an der gegenüberliegenden Seite der Schließerwelle 3 ein Dämpfungskolben 9 angeordnet ist.
  • Der Federkolben 8 wird von einem als Schließerfeder 10 ausgebildeten Schließkrafterzeuger in Richtung auf die Schließerwelle 3 kraftbeaufschlagt. Die Schließerfeder 10 ist zwischen dem Federkolben 8 und einem in den Abbildungen nicht dargestellten stirnseitigen Gehäusedeckel des Türschließergehäuses 2 vorgespannt. Schließerwellenseitig stützt sich der Federkolben 8 mit einer Lagerfläche 11 einer Lagerrolle in Form einer Federkolbenlagerrolle 12 an der Steuerfläche 6 der Hubkurvenscheibe 5 ab. Die Federkolbenlagerrolle 12 ist um eine erste Rollendrehachse 13 drehbar und ansonsten im Wesentlichen spielfrei an dem Federkolben 8 gelagert. Die erste Rollendrehachse 13 der Federkolbenlagerrolle 12 verläuft parallel zu der Wellendrehachse 4 der Schließerwelle 3. Die Lagerfläche 11 der Federkolbenlagerrolle 12 erstreckt sich parallel zu der ersten Rollendrehachse 13.
  • Der Dämpfungskolben 9 an der von dem Federkolben 8 abliegenden Seite der Schließerwelle 3 wird mittels einer in den Figuren 1 bis 3 nicht gezeigten weichen Druckfeder (siehe Figur 4) in Richtung auf die Schließerwelle 3 kraftbeaufschlagt. Unter der Wirkung der Druckfeder liegt eine Dämpfungskolbenlagerrolle 14 mit einer Lagerfläche 15 an dem zugeordneten Teil der Steuerfläche 6 der Hubkurvenscheibe 5 an. An dem Dämpfungskolben 9 ist die Dämpfungskolbenlagerrolle 14 um eine zweite Rollendrehachse 16 drehbar und ansonsten im Wesentlichen spielfrei gelagert. Die zweite Rollendrehachse 16 der Dämpfungskolbenlagerrolle 14 verläuft parallel zu der Wellendrehachse 4. Die Lagerfläche 15 an der Dämpfungskolbenlagerrolle 14 erstreckt sich parallel zu der zweiten Rollendrehachse 16. An der von der Schließerwelle 3 abliegenden Seite des Dämpfungskolbens 9 ist in dem Türschließergehäuse 2 ein Zylinderraum 17 ausgebildet, der mit einem hydraulischen Druckmedium gefüllt ist.
  • Zwischen dem Federkolben 8 und dem Dämpfungskolben 9 ist ein Zwischenteil 18 vorgesehen, der sich längs der Gehäuseachse 7 des Türschließergehäuses 2 an der Schließerwelle 3 entlang erstreckt. Der Zwischenteil 18 umfasst insgesamt vier Stützarme 19, die als Zwischenteilelemente vorgesehen sind (siehe auch Figur 6).
  • Die Stützarme 19 sind in dem dargestellten Beispielsfall als Antriebskolben- bzw. Federkolbenfortsätze ausgeführt und in einem Stück mit dem Federkolben 8 gefertigt. An jeder Seite der Schließerwelle 3 ist jeweils ein Paar der Stützarme 19 angeordnet, wobei die Stützarme 19 eines jeden Paars längs der Wellendrehachse 4 der Schließerwelle 3 unter Ausbildung eines axialen Zwischenraums 20 voneinander beabstandet sind. Die axialen Zwischenräume 20 beidseits der Schließerwelle 3 nehmen die Hubkurvenscheibe 5 der Schließerwelle 3 auf.
  • Mit ihren freien Enden liegen die Stützarme 19 an einer wellenseitigen Stirnfläche 21 des Dämpfungskolbens 9 an. Dabei sind die Stützarme 19 auf Lagervorsprünge 22 des Dämpfungskolbens 9 lösbar aufgesteckt.
  • Längs der Gehäuseachse 7 des Türschließergehäuses 2 können der Federkolben 8 und der Dämpfungskolben 9 unter Überwindung der zwischen den Stützarmen 19 des Zwischenteils 18 und den Lagervorsprüngen 22 des Dämpfungskolbens 9 wirksamen Reibung auseinandergezogen oder zusammengesteckt werden. Vor der Herstellung der Steckverbindung zwischen dem Federkolben 8 und dem Dämpfungskolben 9 wurde die Schließerwelle 3 mit der Hubkurvenscheibe 5 in den von den Stützarmen 19 eingefassten Zwischenraum derart eingesetzt, dass die Hubkurvenscheibe 5 in den axialen Zwischenräumen 20 zwischen den längs der Wellendrehachse 4 einander benachbarten Stützarmen 19 des Zwischenteils 18 zu liegen kam. Die in Achsrichtung verlaufende Außenfläche der Stützarme 19 fluchtet mit den Umfangsflächen des Federkolben 8 und des Dämpfungskolbens 9. Infolgedessen ist die aus dem Federkolben 8, dem Dämpfungskolben 9 und dem Zwischenteil 18 bestehende Anordnung sowohl mit dem Federkolben 8 und dem Dämpfungskolben 9 als auch mit dem Zwischenteil 18 bei Bewegungen längs der Gehäuseachse 7 an dem Türschließergehäuse 2 geführt.
  • Der Türschließer 1 kann in gewohnter Weise als Obentürschließer an einer Tür montiert werden. Über ein an der Schließerwelle 3 ansetzendes und in den Abbildungen nicht dargestelltes Gestänge wird dabei eine Verbindung zwischen einem Türflügel und einem feststehenden Türrahmen der Tür hergestellt.
  • Wird der Türflügel drehgeöffnet, so führt die über das Gestänge angetriebene Schließerwelle 3 gemeinschaftlich mit der daran angeformten Hubkurvenscheibe 5 eine Drehbewegung in einer Öffnungs-Drehrichtung 23 aus (Figur 3). infolgedessen rollen der betreffende Teil der Steuerfläche 6 der Hubkurvenscheibe 5 und die Lagerfläche 11 der Federkolbenlagerrolle 12 aufeinander ab und der Federkolben 8 verlagert sich im Innern des Türschließergehäuses 2 längs der Gehäuseachse 7 gegen die Wirkung der ihn beaufschlagenden Schließerfeder 10 mit einer Antriebskolben-Öffnungsbewegung in Richtung eines Pfeils 24 in Figur 3. Synchron mit dem Federkolben 8 bewegt sich der Dämpfungskolben 9 unter der Wirkung der ihn beaufschlagenden Druckfeder mit einer Dämpfungskolben-Öffnungsbewegung in Richtung des Pfeils 24. Die Schließerfeder 10 wird aufgrund der Antriebskolben-Öffnungsbewegung vorgespannt.
  • Wird der Türflügel nach dem Öffnen freigegeben, so entspannt sich die Schließerfeder 10. Der von der Schließerfeder 10 beaufschlagte Federkolben 8 führt folglich eine Antriebskolben-Schließbewegung in Richtung eines Pfeils 25 in Figur 3 aus. Ein Teil der von der Schließerfeder 10 auf den Federkolben 8 ausgeübten Kraft wird dabei über die an dem Federkolben 8 drehbar gelagerte Federkolbenlagerrolle 12 in die Hubkurvenscheibe 5 der Schließerwelle 3 abgetragen und bewirkt dadurch eine der Öffnungs-Drehrichtung 23 entgegengerichtete Schließbewegung der Hubkurvenscheibe 5 und der Schließerwelle 3 in einer Schließ-Drehrichtung 26. Über das zwischen dem feststehenden Türrahmen und dem Türflügel vorgesehene Gestänge wird die Schließ-Drehbewegung der Schließerwelle 3 in eine Schließbewegung des Türflügels umgesetzt.
  • Der verfügbare und nicht zum Schließen des Türflügels verwendete Anteil der von der Schließerfeder 10 in den Federkolben 8 eingeleiteten Kraft wird größtenteils über den Zwischenteil 18 von dem Federkolben 8 in den Dämpfungskolben 9 abgetragen. Der von dem Federkolben 8 über den Zwischenteil 18 kraftbeaufschlagte Dämpfungskolben 9 führt infolgedessen eine Dämpfungskolben-Schließbewegung in Richtung des Pfeils 25 aus und verdrängt dabei das in dem Zylinderraum 17 anstehende hydraulische Dämpfungsmedium, das über eine nicht gezeigte Hydraulikleitung aus dem Zylinderraum 17 abströmt. Die in Folge der Verdrängung des hydraulischen Dämpfungsmediums aus dem Zylinderraum 17 auftretende Reaktionskraft wird über den Zwischenteil 18 von dem Dämpfungskolben 9 in den Antriebskolben 8 abgetragen.
  • Eine gegenseitige Kraftbeaufschlagung der an dem Dämpfungskolben 9 gelagerten Dämpfungskolbenlagerrolle 14 und der Hubkurvenscheibe 5 an der Schließerwelle 3 tritt bei der Antriebskolben-Schließbewegung und der daraus resultierenden Dämpfungskolben-Schließbewegung nur in einem geringen Umfang auf. Zwischen der Dämpfungskolbenlagerrolle 14 und der Hubkurvenscheibe 5 werden nur diejenigen Kräfte übertragen, die aufgrund der Beaufschlagung des Dämpfungskolbens 9 durch die Druckfeder wirken, von welcher der Dämpfungskolben 9 an der von der Schließerwelle 3 abliegenden Seite beaufschlagt wird und die im Wesentlichen dazu dient, den Kontakt zwischen dem Dämpfungskolben 9 bzw. der Dämpfungskolbenlagerrolle 14 einerseits und der Hubkurvenscheibe 5 andererseits aufrechtzuerhalten und dadurch die Bewegungen des Federkolbens 8 und des Dämpfungskolbens 9 längs der Gehäuseachse 7 zu synchronisieren.
  • Ein Türschließer 31, wie er in den Figuren 4 bis 6 dargestellt ist, unterscheidet sich von dem Türschließer 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 durch die besondere konstruktive Gestaltung eines als Federkolben 32 ausgebildeten Antriebskolbens.
  • Abweichend von dem Federkolben 8 gemäß den Figuren 1 bis 3 besitzt der Federkolben 32 einen längs der Gehäuseachse 7 abgestuften Außendurchmesser. Beidseits eines Kolbenabschnitts 33 größeren Durchmessers sind an dem Federkolben 32 Kolbenabschnitte 34, 35 kleineren Durchmessers vorgesehen. Der Kolbenabschnitt 33 größeren Durchmessers wird mittels eines als Gleitring ausgeführten Kolbenrings 36 ausgebildet, der in eine Umfangsnut 37 eines Kolbengrundkörpers 38 eingelegt ist.
  • An dem Kolbenring 36 besitzt der Federkolben 32 in dem dargestellten Beispielsfall einen dem Innendurchmesser des hohlzylindrischen Türschließergehäuses 2 entsprechenden Außendurchmesser von 34 mm. Die gegenüber dem Kolbenabschnitt 33 durchmesserreduzierten Kolbenabschnitte 34, 35 beidseits des Kolbenrings 36 weisen einen Durchmesser von 33,7 mm und von 33,5 mm auf. Dementsprechend befindet sich der Federkolben 32 nur an dem Kolbenabschnitt 33 mit der Innenwand des Türschließergehäuses 2 in Kontakt.
  • Sowohl an dem Türschließer 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 als auch an dem Türschließer 31 gemäß den Figuren 4 bis 6 ist der Verlauf der Wirkungslinie der zwischen dem Federkolben 8 bzw. der Federkolbenlagerrolle 12 und der Schließerwelle 3 bzw. der Hubkurvenscheibe 5 wirkenden und von der Schließerfeder 10 erzeugten Kraft abhängig von der Drehstellung der Hubkurvenscheibe 5 und somit von dem Öffnungswinkel des mit dem Türschließer 1, 31 ausgerüsteten Türflügels.
  • Bei geschlossenem Türflügel verläuft die Wirkungslinie der in Rede stehenden Kraft längs der Gehäuseachse 7 durch die erste Rollendrehachse 13, die Wellendrehachse 4 und die zweite Rollendrehachse 16. Wird der Türflügel geöffnet und die Hubkurvenscheibe 5 dementsprechend in der Öffnungs-Dreh-richtung 23 um die Wellendrehachse 4 gedreht, so verlagert sich der Ort der gegenseitigen Abstützung der Hubkurvenscheibe 5 und der Federkolbenlagerrolle 12 aus der Gehäuseachse 7 und es ergeben sich im Laufe der Öffnungsbewegung des Türflügels beispielsweise die Verhältnisse gemäß den Figuren 3 und 4. Die Wirkungslinie der zwischen der Hubkurvenscheibe 5 und der Federkolbenlagerrolle 12 wirkenden Kraft ist in den Figuren 3 und 4 gestrichelt angedeutet.
  • Aufgrund des Verlaufs ihrer Wirkungslinie ist die bei dem Funktionszustand des Türschließers 1 gemäß Figur 3 und des Türschließers 31 gemäß Figur 4 zwischen der Federkolbenlagerrolle 12 und der Hubkurvenscheibe 5 wirkende Kraft an sich bestrebt, den Federkolben 8, 32 in der Ebene der Figuren 3, 4 gegen die Gehäuseachse 7 zu kippen.
  • Eine Kippbewegung des Federkolbens 8 wird aber bereits dadurch verhindert, dass der Federkolben 8 über seine gesamte axiale Länge im Wesentlichen spielfrei an der Innenwand des Türschließergehäuses 2 geführt ist. Hinzu kommt der Umstand, dass der Federkolben 8 über den Zwischenteil 18 der Zeichenebene von Figur 3 im Wesentlichen spielfrei an dem Dämpfungskolben 9 abgestützt und auch der Dämpfungskolben 9 im Wesentlichen spielfrei an der Innenwand des Türschließergehäuses 2 gelagert ist.
  • Der Federkolben 32 hingegen ist anders als der Federkolben 8 nur über eine Teillänge, nämlich an dem Kolbenabschnitt 33 größeren Durchmessers bzw. an dem Kolbenring 36, im Wesentlichen spielfrei an der Innenwand des Türschließergehäuses 2 gelagert und folglich an sich relativ zu dem Türschließergehäuse 2 kippbeweglich. Die Kippbeweglichkeit des Federkolbens 32 resultiert dementsprechend aus der Abstufung seines Außendurchmessers. Da die Erstreckung des Kolbenrings 36 an dem Federkolben 32 längs der Gehäusesachse 7 verhältnismäßig klein bemessen ist und da der Kolbenring 36 nahe dem zu der Schließerfeder 10 hin gelegenen Ende des Federkolbens 32 angeordnet ist und eine gewisse Elastizität aufweist, kann der Federkolben 32 gegenüber der Innenwand des Türschließergehäuses 2 an sich eine Schwenkbewegung ausführen, bei welcher der Kolbenring 36 gemeinsam mit der Innenwand des Türschließergehäuses 2 ein Schwenklager für den Federkolben 32 bildet.
  • Eine derartige Kippbewegung des Federkolbens 32 wird in der eine Abstützungsebene bildenden Zeichenebene von Figur 4 aber durch den in dieser Ebene wirksamen Formschluss zwischen den Stützarmen 19 des Zwischenteils 18 einerseits und den Lagervorsprüngen 22 des Dämpfungskolbens 9 andererseits verhindert.
  • Der Formschluss zwischen den Stützarmen 19 des Zwischenteils 18 und den Lagervorsprüngen 22 des Dämpfungskolbens 9 sorgt dafür, dass der Federkolben 32 in der Darstellungsebene von Figur 4 im Wesentlichen spielfrei an dem Dämpfungskolben 9 abgestützt ist, wobei der Dämpfungskolben 9 auch in dieser Abstützungsebene im Wesentlichen spielfrei an der Innenwand des Türschließergehäuses 2 gelagert ist.
  • Kippbeweglich ist der Federkolben 32 in einer senkrecht zu der Abstützungsebene von Figur 4 verlaufenden Kippebene. In dieser Ebene sind Kippbewegungen des Federkolbens 32 deshalb möglich, weil die Stützarme 19 parallel zu der Kippebene relativ zu den Lagervorsprüngen 22 des Dämpfungskolbens 9 beweglich sind.
  • Genutzt wird die Kippbeweglichkeit des Federkolbens 32 in der Kippebene beispielsweise in Fällen, in denen die Wellendrehachse 4 aufgrund von Fertigungs- und/oder Montagetoleranzen anders als die erste Rollendrehachse 13 der Federkolbenlagerrolle 12 nicht exakt senkrecht zu der Gehäuseachse 7 verläuft. In derartigen Fällen kann der Federkolben 32 aufgrund seiner Kippbeweglichkeit in der Kippebene in eine Position schwenken, bei welcher die Lagerfläche 11 der Federkolbenlagerrolle 12 ungeachtet der Fehlausrichtung der Wellendrehachse 4 mit einer Linienberührung an der Steuerfläche 6 der Hubkurvenscheibe 5 anliegt. Wäre dies nicht der Fall, so würden die Hubkurvenscheibe 5 und die Federkolbenlagerrolle 12 beim Öffnen und Schließen des Türflügels längs einer Berührungslinie aufeinander abrollen. Es würde eine Kantenpressung auftreten, aufgrund derer die Hubkurvenscheibe 5 und die Federkolbenlagerrolle 12 einem starken Verschleiß unterworfen wären.

Claims (15)

  1. Türschließer
    • mit einem Türschließergehäuse (2), das eine Gehäuseachse (7) aufweist,
    • mit einer Schließerwelle (3), die an dem Türschließergehäuse (2) um eine quer zu der Gehäuseachse (7) verlaufende Wellendrehachse (4) drehbar gelagert ist und die im Innern des Türschließergehäuses (2) mit einer Hubkurvenscheibe (5) versehen ist, die ihrerseits eine sich längs der Wellendrehachse (4) erstreckende Steuerfläche (6) aufweist,
    • mit einem Antriebskolben (8, 32), der in dem Türschließergehäuse (2) längs der Gehäuseachse (7) an einer Seite der Schließerwelle (3) angeordnet und an dem Türschließergehäuse (2) längs der Gehäuseachse (7) beweglich geführt ist,
    • mit einem Schließkrafterzeuger (10), welcher den Antriebskolben (8, 32) längs der Gehäuseachse (7) in Richtung auf die Schließerwelle (4) kraftbeaufschlagt, wobei der von dem Schließkrafterzeuger (10) kraftbeaufschlagte Antriebskolben (8, 32) mit einer zu der Wellendrehachse (4) der Schließerwelle (3) hin gerichteten Antriebskolben-Schließbewegung längs der Gehäuseachse (7) bewegbar und dabei an der Steuerfläche (6) der Hubkurvenscheibe (5) der Schließerwelle (3) abgestützt ist sowie
    • mit einem Dämpfungskolben (9), der in dem Türschließergehäuse (2) an der von dem Antriebskolben (8, 32) abliegenden Seite der Schließerwelle (3) angeordnet ist und der an dem Türschließergehäuse (2) längs der Gehäuseachse (7) beweglich geführt ist, wobei der Dämpfungskolben (9) aufgrund der Antriebskolben-Schließbewegung gegen die Wirkung einer die Antriebskolben-Schließbewegung verzögernden Gegenkraft mit einer Dämpfungskolben-Schließbewegung antreibbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Antriebskolben (8, 32) und dem Dämpfungskolben (9) ein sich längs der Gehäuseachse (7) an der Schließerwelle (3) entlang erstreckender Zwischenteil (18) vorgesehen ist, über welchen der Antriebskolben (8, 32) bei der Antriebskolben-Schließbewegung in Bewegungsrichtung an dem Dämpfungskolben (9) abgestützt ist und dadurch den Dämpfungskolben (9) mit der Dämpfungskolben-Schließbewegung antreibt.
  2. Türschließer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zwischenteil (18) zwischen dem Antriebskolben (8, 32) und dem Dämpfungskolben (9) längs der Gehäuseachse (7) an der Schließerwelle (3) beidseits entlang erstreckt.
  3. Türschließer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass der Zwischenteil (18) zwischen dem Antriebskolben (8, 32) und dem Dämpfungskolben (9) zwei Paare von Zwischenteilelementen (19) aufweist, wobei sich die Zwischenteilelemente (19) eines Paares an der einen Seite der Schließerwelle (3) und die Zwischenteilelemente (19) des anderen Paares an der anderen Seite der Schließerwelle (3) längs der Gehäuseachse (7) erstrecken und wobei die Zwischenteilelemente (19) ein und desselben Paares längs der Wellendrehachse (4) der Schließerwelle (3) unter Ausbildung eines axialen Zwischenraums (20) voneinander beabstandet sind.
  4. Türschließer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkurvenscheibe (5) der Schließerwelle (3) in dem axialen Zwischenraum (20) wenigstens eines der Paare von Zwischenteilelementen (19) angeordnet ist.
  5. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskolben (8, 32) und der Dämpfungskolben (9) über den Zwischenteil (18) lösbar miteinander verbunden sind.
  6. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenteil (18) zwischen dem Antriebskolben (8, 32) und dem Dämpfungskolben (9) an dem Antriebskolben (8, 32) einen Antriebskolbenfortsatz aufweist, der sich längs der Gehäuseachse (7) in Richtung auf den Dämpfungskolben (9) erstreckt und/oder dass der Zwischenteil (18) zwischen dem Antriebskolben (8, 32) und dem Dämpfungskolben (9) an dem Dämpfungskolben (9) einen Dämpfungskolbenfortsatz aufweist, der sich längs der Gehäuseachse (7) in Richtung auf den Antriebskolben (8, 32) erstreckt.
  7. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenteil (18) zwischen dem Antriebskolben (8, 32) und dem Dämpfungskolben (9) an dem Türschließergehäuse (2) längs der Gehäuseachse (7) geführt ist.
  8. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskolben (32) relativ zu dem Türschließergehäuse (2) und dem Dämpfungskolben (9) kippbeweglich ist,
    • wobei der Zwischenteil (18) zwischen dem Antriebskolben (32) und dem Dämpfungskolben (9) in einer längs der Gehäuseachse (7) und längs der Wellendrehachse (4) der Schließerwelle (3) verlaufenden Kippebene eine Kippbewegung des Antriebskolbens (32) relativ zu dem Türschließergehäuse (2) und zu dem Dämpfungskolben (9) zulässt,
    • wobei der Zwischenteil (18) zwischen dem Antriebskolben (32) und dem Dämpfungskolben (9) gleichzeitig den Antriebskolben (32) in einer längs der Gehäuseachse (7) und in Querrichtung der Wellendrehachse (4) der Schließerwelle (3) verlaufenden Abstützungsebene an dem Dämpfungskolben (9) im Wesentlichen spielfrei gegen eine Kippbewegung relativ zu dem Türschließergehäuse (2) und zu dem Dämpfungskolben (9) abstützt und
    • wobei der Dämpfungskolben (9) in der Kippebene und in der Abstützungsebene im Wesentlichen spielfrei an dem Türschließergehäuse (2) gelagert ist.
  9. Türschließer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenteil (18) zwischen dem Antriebskolben (32) und dem Dämpfungskolben (9) in der Kippebene eine Kippbewegung des Antriebskolbens (32) relativ zu dem Türschließergehäuse (2) und zu dem Dämpfungskolben (9) zulässt und gleichzeitig den Antriebskolben (32) in der Abstützungsebene an dem Dämpfungskolben (9) im Wesentlichen spielfrei gegen eine Kippbewegung relativ zu dem Türschließergehäuse (2) und zu dem Dämpfungskolben (9) abstützt, indem der Antriebskolben (32) über den Zwischenteil (18) in der Kippebene kippbeweglich und in der Abstützungsebene im Wesentlichen spielfrei an dem Dämpfungskolben (9) gelagert ist.
  10. Türschließer nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskolben (32) in der Kippebene relativ zu dem Türschließergehäuse (2) und zu dem Dämpfungskolben (9) kippbeweglich ist, indem der Antriebskolben (32) längs der Gehäuseachse (7) einen uneinheitlichen Außendurchmesser besitzt und wenigstens einen Kolbenabschnitt (34, 35) kleineren Durchmessers, an welchem der Antriebskolben (32) von einer längs der Gehäuseachse (7) verlaufenden Gehäuse-Innenwand des Türschließergehäuses (2) beabstandet ist sowie wenigstens einen Kolbenabschnitt (33) größeren Durchmessers aufweist, an welchem der Antriebskolben (32) an der Gehäuse-Innenwand des Türschließergehäuses (2) kippbeweglich gelagert und längs der Gehäuseachse (7) beweglich geführt ist.
  11. Türschließer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskoben (32) den Kolbenabschnitt (33) größeren Durchmessers an dem längs der Gehäuseachse (7) von dem Dämpfungskolben (9) abliegenden Ende des Antriebskolbens (32) aufweist.
  12. Türschließer nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebskolben (32) einen den Kolbenabschnitt (34, 35) kleineren Durchmessers ausbildenden Kolbengrundkörper (38) aufweist, an welchem eine den Kolbenabschnitt (33) größeren Durchmessers ausbildende radiale Kolbenerweiterung angebracht ist.
  13. Türschließer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als radiale Kolbenerweiterung ein an dem Kolbengrundkörper (38) angebrachter Kolbenring (36) vorgesehen ist.
  14. Türschließer nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenabschnitt (33) größeren Durchmessers des Antriebskolbens (32) an der zu der Gehäuse-Innenwand des Türschließergehäuses (2) hin weisenden Seite aus einem reibungsvermindernden Material besteht.
  15. Türschließer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebskolben (8, 32) und der Schließerwelle (3) eine Lagerrolle (12) angeordnet ist, die um eine längs der Wellendrehachse (4) der Schließerwelle (3) verlaufende Rollendrehachse (13) drehbar ist und die eine sich längs der Rollendrehachse (13) erstreckende Lagerfläche (11) aufweist, über welche der von dem Schließkrafterzeuger (10) in Richtung auf die Schließerwelle (3) kraftbeaufschlagte Antriebskolben (8, 32) an der Steuerfläche (6) der an der Schließerwelle (3) vorgesehenen Hubkurvenscheibe (5) abgestützt ist.
EP14160686.3A 2014-03-19 2014-03-19 Türschließer Active EP2921627B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14160686.3A EP2921627B1 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Türschließer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14160686.3A EP2921627B1 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Türschließer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2921627A1 true EP2921627A1 (de) 2015-09-23
EP2921627B1 EP2921627B1 (de) 2020-11-18

Family

ID=50289551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14160686.3A Active EP2921627B1 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Türschließer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2921627B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124034A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schließvorrichtung zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels
US11680434B1 (en) * 2020-07-21 2023-06-20 Andersen Corporation Damped door closer system and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225795A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Casma S.p.A., 20013 Magenta Tuerschliesser
DE102004041358A1 (de) 2004-08-25 2006-03-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Obentürschließer
DE102010022047A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit Nockentrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225795A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Casma S.p.A., 20013 Magenta Tuerschliesser
DE102004041358A1 (de) 2004-08-25 2006-03-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Obentürschließer
DE102010022047A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit Nockentrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124034A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-18 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schließvorrichtung zum Schließen eines Tür- oder Fensterflügels
WO2019076746A1 (de) * 2017-10-16 2019-04-25 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege SCHLIEßVORRICHTUNG ZUM SCHLIEßEN EINES TÜR- ODER FENSTERFLÜGELS
US11680434B1 (en) * 2020-07-21 2023-06-20 Andersen Corporation Damped door closer system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2921627B1 (de) 2020-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841667B1 (de) Drehflügelantrieb
EP1802833B1 (de) Scharnier für bewegliche Möbelteile
EP2291572B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile oder möbelbeschlagteile
DE60207816T2 (de) Türschliesser
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
DE102009006948B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
EP3683389A1 (de) Stellantrieb für möbelteile
DE4038720A1 (de) Obertuerschliesser mit gleitschienengestaenge
DE102005007205B3 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP2839100B1 (de) TÜRSCHLIEßER
EP2251514B1 (de) Deckelsteller
EP2990681B1 (de) Betätigungseinheit für eine kupplung sowie kraftfahrzeug
EP2921627A1 (de) Türschließer
EP3243990A1 (de) Antrieb für eine tür
DE102006038110B4 (de) Türschließer
DE202016102909U1 (de) Möbelscharnier
EP2644814A1 (de) Hebelanordnung
EP3387328B1 (de) Haushaltsgeräte-scharnier und haushaltsgerät
DE202018100721U1 (de) Scharnier mit einer Bremsvorrichtung
WO2009010365A1 (de) Blendenanordnung insbesondere für eine hydrodynamische bremse
EP2921626B1 (de) Türschließer
EP3763907A1 (de) Dreheinrichtung mit plattenförmigen elementen
DE102011018732A1 (de) Aufsatz für Schwenktürbetätiger
DE102009036873A1 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE102016110635A1 (de) Propeller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200603

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1335968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015016

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210319

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210319

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 11