EP2920033A1 - Airbagmodul mit einer ein herstelleremblem tragenden abdeckklappe - Google Patents

Airbagmodul mit einer ein herstelleremblem tragenden abdeckklappe

Info

Publication number
EP2920033A1
EP2920033A1 EP13786272.8A EP13786272A EP2920033A1 EP 2920033 A1 EP2920033 A1 EP 2920033A1 EP 13786272 A EP13786272 A EP 13786272A EP 2920033 A1 EP2920033 A1 EP 2920033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
tether
cover flap
airbag module
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13786272.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2920033B1 (de
Inventor
Laurent Hellot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Publication of EP2920033A1 publication Critical patent/EP2920033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2920033B1 publication Critical patent/EP2920033B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/237Inflatable members characterised by the way they are folded

Definitions

  • the invention relates to an airbag module with a gas generator and a folded airbag receiving housing whose deployment opening is closed by a before A solution of the airbag module by means of at least one predetermined breaking point fixed to the housing cover and to attach the open cover flap on the housing a cover flap between A and Housing extending tether is arranged.
  • An airbag module with the aforementioned generic features is known from DE 1 96 1 7 758 C l.
  • a deployment opening is formed in a cover forming part of the housing, which is closed by a cover flap formed therein before the airbag module is triggered.
  • the cover lappe i st integrally formed with the cover, but defined in its contour by means of predetermined breaking lines, so that the cover is separated when the airbag module by the pressure of the inflating airbag from the cover and releases the deployment opening.
  • the cover flap is fixed by means of a tether on the housing, which is fastened with its one end to the inside of the cover and with its other end to the inside of the housing.
  • the invention is therefore based on the object, in an airbag module with the aforementioned generic features en for a si-secure attachment of the airbag flap after their release to the airbag module housing to provide.
  • the basic idea of the invention is that the cover flap carrying a manufacturer emblem on its outside is fixed to the housing by means of a hinge and the tether is fastened with its one end to a housing-fixed part and at least one region of the cover flap and / or the H builders in a loop.
  • the invention has the advantage that by the loop-like enclosure at least a portion of the cover flap and / or the manufacturer emblem by the tether the Abdeckkl held in the retaining strap Abdeckkl appe even with a corresponding force or acceleration effect can not be solved by the tether, so that the security of the fixation of the cover or the manufacturer emblem is improved on the airbag housing.
  • the tether vol completely runs in the interior of the housing and is fastened with its one end to an inner part fixed to the housing.
  • it may be the inner region of a stud fastener for the gas generator on the housing.
  • the tether attached with its one end to the outside of the housing and guided through a housing opening in the interior of the housing i st.
  • the housing opening is arranged in a side wall of the housing such that guided through the housing opening tether innenseiti g of the hinge between folded airbag and hinge verläu ft.
  • the tether is fixed with its two ends on the outside of the housing and passed through the hinge in a doppelellagi- gene arrangement, wherein the inside of the housing, the two layers of the tether e di the cover enclosing
  • Loop ausbi Lden and wherein either the two ends of the tether are fixed to a protruding from the housing Stehbolzcn the gas generator or on the outside of the housing a Befest Trentssti ft is attached to the di e are fixed at the ends of the tether.
  • cover flap on the tether may be provided according to an embodiment of the invention that in the cover two spaced apart, an area of the cover between them including and extending from the inside of the cover toward the outside extending slots for receiving the thereby guided tether are formed.
  • the invention may be provided that the tether is guided along the inside of the cover flap and guided outward through one of the slots to form the loop, the cover flap enclosing the outside in a course between cover flap and manufacturer emblem and is fed back through the other slot in the interior of the housing.
  • Al ternativ can be provided that the tether on the inside of the Abdeckkl appe is guided along and trained to form the loop through the two slots and through an opening formed in the cover, between the Schli towers extending inner channel.
  • Hi ermit is associated with the advantage that in particular in large and / or heavy Manufacturerembl emen the Vietnameseem blem is also secured directly by the tether.
  • annds entrysbei game of the invention is reproduced, which is described below. Show it:
  • FIG. 2 shows the airbag module according to FIG. 1 after triggering and opening of the cover flap.
  • airbag module 1 0 has a to f-shaped housing 1 1, on the bottom of a gas generator 12 is arranged. Furthermore, a folded airbag 1 3 is housed in the interior of the housing 1 1, which inflated when triggered the airbag module 1 0 of the gas generator 1 2 wi rd. On the opposite side of the gas generator 12 of the housing 1 1, a deployment opening 14 is formed for the deploying in triggering airbag 1 3, which is closed by a cover flap 1 5.
  • the cover flap 1 5 is integrally connected in the illustrated embodiment with the au outer side wall of the housing 1 1, wherein on the right side in the illustration of the cover 1 5 a Sollbruchstel le 1 8 is indicated, at which the Abdeckkl appe at a correspondingly released from the inflating airbag 1 3 pressure exerted.
  • the predetermined breaking point e opposite is on the cover 1 5, a hinge 1 9 is formed, the hinge function when tilting the cover flap 1 5 in di e shown in Figure 2 position by deformation of the corresponding Abdeckklappen Schemes results.
  • the cover flap 1 5 is provided on its outer upper side with a recess 16, in which a manufacturer's emblem 1 7 is arranged, which is fixedly connected to the cover flap 15 in a manner not further illustrated.
  • an inner tether 24 is first guided along the inner side of the cover flap 1 5 and guided outward through one of the slots 25 to form the loop 27; Following this, the tether 20 with its outer tether layer 26 eats the area between the slots 25 so that the outer tether layer 26 extends between the cover flap 1 5 and the maker's emblem 1 7 along the outside and through the other Slit 25 is fed back into the interior of the housing 1 1, so that the inner Fangbandl age 24 and outer tether 26 results in a loop-like bordering of the central region of the cover 15, wherein outside of the loop 27 enclosed by the region of the cover flap 1 5 a Doppell agige arrangement of the tether is given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Ein Airbagmodul ( 10) mit einem einen Gasgenerator (12) und einen eingefalteten Gassack (13) aufnehmenden Gehäuse (11), dessen Entfaltungsöffnung (14) durch eine vor Auslösung des Airbagmoduls ( 10) mittels wenigstens einer Sollbruchstelle (18) an dem Gehäuse (11) fixierten Abdeckklappe (15) verschlossen ist und zur Befestigung der geöffneten Abdeckklappe ( 15) an dem Gehäuse (11) ein zwischen Abdeckklappe (15) und Gehäuse (11) verlaufendes Fangband (20) angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die auf ihrer Außenseite ein Herstelleremblem (17) tragende Abdeckklappe (15) mittels eines Scharniers (19) an dem Gehäuse (11) festgelegt ist und das Fang band (20) mit seinem einen Ende (22) an einem gehäusefesten Teil befestigt ist und zumindest einen Bereich der Abdeckklappe (15) und/oder des Herstelleremblems (17) in einer Schlaufe (27) einfasst.

Description

Airbagmodul mit einer ein Herstelleremblem tragenden Abdeckklappe
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul mit einem einen Gasgenerator und einen eingefalteten Gassack aufnehmenden Gehäuse, dessen Entfaltungsöffnung durch eine vor A uslösung des Airbagmoduls mittels wenigstens einer Sollbruchstelle an dem Gehäuse fixierten Abdeckklappe verschlossen ist und zur Befestigung der geöffneten Abdeckklappe an dem Gehäuse ein zwischen A bdeckklappe und Gehäuse verlaufendes Fangband angeordnet ist.
Ein Airbagmodul mit den vorgenannten gattungsgemäßen Merkmalen ist aus der DE 1 96 1 7 758 C l bekannt. Hierbei i st in einer einen Bestandteil des Gehäuses bildenden Abdeckung eine Entfaltungsöffnung ausgebildet, die vor Auslösung des Airbagmoduls von einer darin ausgebildeten Abdeckklappe verschlossen ist. Die Abdeckk lappe i st einstückig mit der Abdeckung ausgebildet, jedoch in ihrer Kontur mittels Sollbruchlinien definiert, so dass die Abdeckklappe bei Auslösung des Airbagmoduls durch den Druck des sich aufblasenden Gassacks aus der Abdeckung herausgetrennt wird und die Entfaltungsöffnung freigibt. Damit Fahrzeuginsassen durch die von der Abdeckung getrennte Abdeckkl appe nicht verl etzt werden, ist die Abdeckklappe mittels eines Fangbandes an dem Gehäuse fixiert, welches mit seinem einen Ende an der Innenseite der Abdeckklappe und mit seinem anderen Ende an der Innenseite des Gehäuses befestigt ist. Soweit an derartigen Abdeckklappen von Airbagmodulen häufige Embleme der Hersteller des mit dem Airbagmodul ausgerüsteten Kraftfahrzeuges angebracht sind, ist in der EP 1 091 865 B 1 beschrieben, das Herstellerembl em zusätzlich zu einer Verclipsung mit der Abdeckklappe mittels eines Fangbandes an der Abdeckklappe zu befestigen, dessen eines Ende an der Abdeckklappe und dessen anderes Ende an dem Emblem festgelegt ist.
Mit der bekannten Fangbandbefestigung einer Abdeckkl appe ist der Nachteil verbunden, dass insbesondere bei einer Erhöhung des Gewichts einer Abdeckklappe durch ein daran befestigtes Embl em die einfache Befestigung eines Fangbandendes an der Abdeckklappe nicht sicher genug ist, um nach Auslösung des Airbagmoduls für eine ausreichend sichere Be festigung der Abdeckklappe an dem Gehäuse zu sorgen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Airbagmodul mit den eingangs genannten, gattungsgemäßen Merkmal en für eine si chere Befestigung der Airbagklappe nach deren Freigabe an dem Airbagmodulgehäuse zu sorgen.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vortei lhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche d ieser Beschreibung nachgestellt sind .
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass die auf ihrer Außenseite ein Herstelleremblem tragende Abdeckklappe mittel s eines Scharniers an dem Gehäuse festgelegt ist und das Fangband mit seinem einen Ende an einem gehäusefesten Teil befestigt ist und zumindest einen Bereich der Abdeckklappe und/oder des H erstelleremblems in einer Schlaufe ein fasst. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass durch die schlaufenartige Einfassung zumindest eines Bereichs der Abdeckklappe und/oder des Herstelleremblems durch das Fangband die in der Fangbandschlaufe gehalterte Abdeckkl appe auch bei einer entsprechenden Kraft- bzw. Beschleunigungseinwirkung sich nicht von dem Fangband lösen kann, so dass die Sicherheit der Fixierung der Abdeckklappe bzw. des Herstelleremblems an dem Airbaggehäuse verbessert ist.
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Fangband vol lständig im Inneren des Gehäuses verläuft und mit seinem einen Ende an einem innenliegenden gehäusefesten Teil befestigt ist. H ierbei kann es si ch beispielsweise um den innenliegenden Bereich einer Stehbolzenbefestigung für den Gasgenerator am Gehäuse handeln.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Fangband mit seinem einen Ende an der Außenseite des Gehäuses befestigt und durch eine Gehäuseöffnung in das Innere des Gehäuses geführt i st.
Hierbei ist nach einem Ausführungsb ei spiel der Erfindung vorgesehen, dass die Gehäuseöffnung in einer Seitenwand des Gehäuses derart angeordnet ist , dass das durch die Gehäuseöffnung geführte Fangband innenseiti g des Scharniers zwischen gefaltetem Gassack und Scharnier verläu ft. Hiermit ist der zusätzliche Vorteil einer Verstärkung des Scharnierbereichs und eines Schutzes des Scharniers bei Auslösung des Airbagmoduls gegen den sich entfaltenden und dabei auch gegen das Scharnier drückenden Gassack verbunden.
In einer zweckmäßigen Weise kann vorgesehen sein, dass das Fangband mit seinen beiden Enden auf der Außenseite des Gehäuses festgelegt und in einer doppellagi- gen Anordnung durch das Scharnier hindurchgeführt ist, wobei innenseitig des Gehäuses die beiden Lagen des Fangbandes di e die Abdeckklappe einfassende
Schlaufe ausbi lden, und wobei entweder die beiden Enden des Fangbandes an einem aus dem Gehäuse herausragenden Stehbolzcn des Gasgenerators festgelegt sind oder auf der Außenseite des Gehäuses ein Befestigungssti ft angebracht ist, an dem di e bei den Enden des Fangbandes festgelegt sind. Zur Befestigung der Abdeckklappe an dem Fangband kann nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass in der Abdeckklappe zwei im Abstand zueinander angeordnete, einen Bereich der Abdeckklappe zwischen sich einschl ießende und von der Innenseite der Abdeckklappe in Richtung zu deren Außenseite verlaufende Schlitze zur Aufnahme des dadurch geführten Fangbandes ausgebildet sind.
Hierbei kann in einer ersten Aus führungs orm der Erfindung vorgesehen sein, dass das Fangband an der Innenseite der Abdeckklappe entlang geführt ist und zur Ausbildung der Schlaufe durch einen der Schlitze nach außen geführt ist, die Abdeckklappe in einem Verlauf zwischen Abdeckklappe und Herstelleremblem außen umschließt und durch den anderen Schlitz in das Innere des Gehäuse zurückgeführt ist.
Soweit das Fangband von dem S charnier der Abdcckkl appe herkommend jeweil s an der Innenseite der Abdeckklappe entlang geführt ist, ist damit der besondere, zusätzl iche Vorteil verbunden, dass das Fangband das Gleiten des Gassackes an der Innenseite der Abdeckkl appe bei der Ö ffnung der Abdeckkl appe durch den sich aufblasenden Gassack verbessert, da di e entsprechende Reibung vermindert ist.
Al ternativ kann vorgesehen sein, dass das Fangband an der Innenseite der Abdeckkl appe entlang geführt ist und zur Ausbildung der Schlaufe durch die beiden Schlitze und durch einen in der Abdeckklappe ausgebildeten, zwischen den Schli tzen verlaufenden inneren Kanal hindurchgeführt ist.
In einer alternativen Aus führungs form kann vorgesehen sein, dass in der Abdeck- klappc sowie in dem Herstell eremblcm zwei i Abstand zueinander angeordnete, einen Bereich der Abdeckklappe sowie des Herstelleremblems zwischen sich einschl ießende und von der Innenseite der Abdeckklappe in Richtung zur Außenseite fluchtend verlaufende Schlitze zur Aufnahme des dadurch geführten Fangbandes ausgebildet si nd und das Fangband an der I nnenseite der Abdeckkl appe entlang geführt ist und zur Ausbi ldung der S chlaufe durch die beiden Schlitze i n der Abdeckklappe sowie in dem H erstel leremblem und durch einen in dem Herstel leremblem ausgebildeten, zwischen den Schlitzen verlaufenden inneren K anal hindurchgeführt ist. Hi ermit ist der Vorteil verbunden, dass insbesondere bei großflächigen und/oder schweren Herstellerembl emen das Herstellerem blem ebenfalls unmittelbar durch das Fangband gesichert ist. n der Zeichnung ist ein Ausführungsführungsbei spiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 ein Airbagmodul mit einer ein Herstelleremblem tragenden Abdeckklappe in ei ner schemati schen Ansicht vor Auslösung bei geschlossener Abdeckklappe,
Fig. 2 das Airbagmodul gemäß Figur 1 nach Auslösung und Öffnung der Abdeckklappe.
Das in Figur 1 schemati sch dargestellte Airbagmodul 1 0 hat ein to f förmiges Gehäuse 1 1 , auf dessen Boden ein Gasgenerator 12 angeordnet ist. Ferner ist im Inneren des Gehäuses 1 1 ein gefalteter Gassack 1 3 untergebracht, der bei Auslösung des Airbagmoduls 1 0 von dem Gasgenerator 1 2 aufgeblasen wi rd. Auf der dem Gasgenerator 12 gegenüberliegenden Oberseite des Gehäuses 1 1 ist eine Entfaltungsöffnung 14 für den sich bei Auslösung entfaltenden Gassack 1 3 ausgebildet, die von einer Abdeckklappe 1 5 verschlossen ist. Die Abdeckklappe 1 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit der au fstehenden äußeren Seitenwand des Gehäuses 1 1 verbunden, wobei auf der in der Darstellung rechten Seite der Abdeckklappe 1 5 eine Sollbruchstel le 1 8 angedeutet ist, an welcher sich die Abdeckkl appe bei einem entsprechend von dem sich aufblasenden Gassack 1 3 ausgeübten Druck löst. Der Sollbruchstell e gegenüberliegend ist an der Abdeckklappe 1 5 ein Scharnier 1 9 ausgebildet, dessen Scharnierfunktion sich beim Aufschwenken der Abdeckklappe 1 5 in di e in Figur 2 dargestellte Stellung durch Verformung des entsprechenden Abdeckklappenbereichs ergibt.
Die Abdeckklappe 1 5 ist auf i hrer äußeren Oberseite mit einer Einzi ehung 16 versehen, in wel cher ein Herstelleremblem 1 7 angeordnet ist, welches in einer ni cht weiter dargestellten, geeigneten Weise mit der Abdeckklappe 15 fest verbunden ist.
Zur Befestigung der Abdeckklappc 1 5 an dem Gehäuse 1 1 nach dem Au fschwenken der Abdeckklappe 1 5 in die aus Figur 2 ersichtl i che Stellung ist ein Fangband 20 vorgesehen und angeordnet, dessen beide Fangbandenden 22 auf der Außenseite des Gehäuses 1 1 an einem in dessen Bodenbereich angebrachten Befestigungssti ft 21 befestigt sind. Dementsprechend ist das doppcllagig von dem Befestigungssti ft 2 1 wegführende Fangband 20 durch eine in der unterhalb des Scharniers 1 9 gelegenen Seitenwand des Gehäuses 1 1 ausgebildete Gehäuseöffnung 23 in das Innere des Gehäuses 1 1 ge ührt und verläuft in dieser doppell agigen Anordnung zunächst zwischen dem Scharnier 1 9 und dem gefalteten Gassack 1 3.
Zur Ausbildung einer zumi ndest einen zentralen Bereich der Abdeckklappe 1 5 einfassenden Schl au fe 27 des Fangbandes 20 sind in der Abdeckklappe 1 5 zwei im Abstand zueinander angeordnete, den zentralen Bereich der Abdeckklappc 1 5 zwischen si ch einschließende und von der Innenseite der Abdeckklappe 1 5 in Richtung zu deren Außenseite verl aufende Schlitze 25 zur Aufnahme des dadurch geführten Fangbandes 20 ausgebildet. Im Hinbli ck auf die schl aufenartige Führung des Fangbandes 20 ist zunächst eine innere Fangbandlage 24 an der Innenseite der Abdeckklappe 1 5 entlang geführt und zur Ausbildung der Schlaufe 27 durch einen der Schlitze 25 nach außen geführt; im Anschluss daran umschl i eßt das Fangband 20 mit seiner äußeren Fangbandlage 26 den zwischen den Schlitzen 25 l iegenden Berei ch der Abdeckklappe dadurch, dass die äußere Fangbandlage 26 zwischen Abdeckklappe 1 5 und Herstelleremblem 1 7 außen entlang und durch den anderen Schlitz 25 in das innere des Gehäuses 1 1 zurückgeführt ist, so dass sich durch die innere Fangbandl age 24 und äußere Fangbandlage 26 ein schlaufenartiges Einfassen des zentralen Bereichs der Abdeckklappe 15 ergibt, wobei außerhalb des von der Schlaufe 27 eingeschlossenen Bereichs der Abdeckklappe 1 5 eine doppell agige Anordnung des Fangbandes gegeben ist.
Es ist erkennbar, dass nach Auslösung des Airbagmodul s 1 0 sich di e Abdeckklappe an der Sollbruchstelle 1 8 löst und nach außen aufschwenkt, wobei das in der Abdeckklappe 1 5 ausgebildete Scharnier 1 9 verformt wird . Während dieses Vorganges i st das Scharnier 19 durch das doppel lagig daran längs laufende Fangband 20 geschützt, in dem aufgeschwenkten Zustand der Abdeckklappe 1 5 ist die Abdcck- klappe 1 5 sicher durch die sie in einem Zentralbereich einschließende Schlaufe 27 des Fangbandes sicher gehalten.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes di eser Unterlagen können einzeln als auch in beli ebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihrer verschiedenen Ausführungs formen wesentlich sein.

Claims

Airbagmodul mit einer ein Herstelleremblem tragenden Abdeckklappe
P a t e nt an s p rüch e
Airbagmodul (10) mit einem einen Gasgenerator (12) und einen eingefaltetcn Gassack (13) aufnehmenden Gehäuse (11), dessen Entfaltungsöffnung (14) durch eine vor Auslösung des Airbagmoduls ( 10) mittels wenigstens einer Sollbruchstelle (18) an dem Gehäuse (11) fixierten Abdeckklappe (15) verschlossen ist und zur Befestigung der geöffneten Abdeckklappe (15) an dem Gehäuse (11) ein zwischen Abdeckklappe (15) und Gehäuse (11) verlaufendes Fangband (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die auf ihrer Außenseite ein Herstclleremblem ( 17) tragende Abdeckklappe (15) mittels eines Scharniers (19) an dem Gehäuse (11) festgelegt ist und das Fangband (20) mit seinem einen Ende (22) an einem gehäusefesten Teil befestigt ist und zumindest einen Bereich der Abdeckklappe (15) und/oder des Herstelleremblems (17) in einer Schlaufe (27) cinfasst.
Airbagmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (20) vollständig im Inneren des Gehäuses (11) verläuft und mit seinem einen Ende an einem innenliegenden gehäusefesten Teil befestigt ist. Airbagmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (20) mit seinem einen Ende (22) an der Außenseite des Gehäuses (11) befestigt und durch eine Gehäuseöffnung (23) in das Innere des Gehäuses (11) geführt ist.
Airbagmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöffnung (23) in einer Seitenwand des Gehäuses (11) derart angeordnet ist, dass das durch die Gehäuseöffnung (23) geführte Fangband (20) innenseitig des Scharniers (19) zwischen gefaltetem Gassack (13) und Scharnier ( 19) verläuft.
Airbagmodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (20) mit seinen beiden Enden (22) auf der Außenseite des Gehäuses (11) festgelegt und in einer doppellagigen Anordnung (24, 26) durch die Gehäuseöffnung (23) hindurchgeführt ist, wobei innenseitig des Gehäuses (11) die beiden Lagen (24, 26) des Fangbandes (20) die die Abdeckklappe (15) einfassende Schlaufe (27) ausbilden.
Airbagmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden (22) des Fangbandes (20) an einem aus dem Gehäuse (11) herausragenden Stchbolzen des Gasgenerators ( 12) festgelegt sind.
Airbagmodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite des Gehäuses (11) ein Befestigungsstift (21 ) angebracht ist, an dem die beiden Enden (22) des Fangbandes (20) festgelegt sind.
Airbagmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckklappe (15) zwei im Abstand zueinander angeordnete, einen Bereich der Abdeckklappe (15) zwischen sich einschließende und von der Innenseite der Abdeckklappe ( 15) in Richtung zu deren Außenseite ver- laufende Schlitze (25) zur Aufnahme des dadurch geführten Fangbandes (20) ausgebildet sind.
9. Airbagmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (20) an der Innenseite der Abdeckklappe (15) entlang geführt ist und zur Ausbildung der Schlaufe (22) durch einen der Schlitze (25) nach außen geführt ist, die Abdeckklappe (15) in einem Verlauf zwischen Abdeckklappe (15) und Herstelleremblem ( 17) außen umschließt und durch den anderen Schlitz (25) in das Innere des Gehäuse (11) zurückgeführt ist.
10. Airbagmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangband (20) an der Innenseite der Abdeckklappe (15) entlang geführt ist und zur Ausbildung der Schlaufe (27) durch die beiden Schlitze (25) und durch einen in der Abdeckklappe (15) ausgebildeten, zwischen den Schlitzen (25) verlaufenden inneren Kanal hindurchgeführt ist
11. Airbagmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abdeckklappe (15) sowie in dem Herstelleremblem (17) zwei im Abstand zueinander angeordnete, einen Bereich der Abdeckklappe (15) sowie des Hcrstel- lercmblems (17) zwischen sich einschließende und von der Innenseite der Abdeckklappe ( 15) in Richtung zur Außenseite fluchtend verlaufende Schlitze (25) zur Aufnahme des dadurch geführten Fangbandes (20) ausgebildet sind und das Fangband (20) an der Innenseite der Abdeckklappe ( 15) entlang geführt ist und zur Ausbildung der Schlaufe (27) durch die beiden Schlitze (25) in der Abdeckklappe (15) sowie in dem Herstelleremblem (17) und durch einen in dem Herstelleremblem ( 17) ausgebildeten, zwischen den Schlitzen (25) verlaufenden inneren Kanal hindurchgeführt ist.
EP13786272.8A 2012-11-15 2013-11-06 Airbagmodul mit einer ein herstelleremblem tragenden abdeckklappe Active EP2920033B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110990.7A DE102012110990A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Airbagmodul mit einer ein Herstelleremblem tragenden Abdeckklappe
PCT/EP2013/073104 WO2014075961A1 (de) 2012-11-15 2013-11-06 Airbagmodul mit einer ein herstelleremblem tragenden abdeckklappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2920033A1 true EP2920033A1 (de) 2015-09-23
EP2920033B1 EP2920033B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=49518977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13786272.8A Active EP2920033B1 (de) 2012-11-15 2013-11-06 Airbagmodul mit einer ein herstelleremblem tragenden abdeckklappe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9550468B2 (de)
EP (1) EP2920033B1 (de)
CN (1) CN104797467B (de)
DE (1) DE102012110990A1 (de)
WO (1) WO2014075961A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210000905A (ko) * 2019-06-26 2021-01-06 현대모비스 주식회사 운전석용 에어백 장치
DE102020104400B4 (de) 2020-02-19 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbauteil
KR20210144138A (ko) * 2020-05-21 2021-11-30 현대모비스 주식회사 조명 엠블럼이 구비된 차량용 운전석 에어백장치

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5613701A (en) * 1995-05-16 1997-03-25 Morton International Inc. Break-away fastening system for air bag deployment doors
US5647607A (en) * 1995-11-17 1997-07-15 Morton International, Inc. Tether attachment apparatus for air bag cover
DE19548996C1 (de) * 1995-12-28 1997-04-03 Ymos Ag Ind Produkte Airbagabdeckung
US5651562A (en) * 1996-02-28 1997-07-29 Trw Inc. Release mechanism
DE19617758C1 (de) 1996-05-03 1997-09-11 Audi Ag Abdeckung für ein Gassackmodul
US5964478A (en) * 1997-03-07 1999-10-12 Automotive Systems Laboratory, Inc Electric field sensing air bag danger zone sensor
DE19828975A1 (de) 1998-06-29 1999-12-30 Eldra Kunststofftechnik Gmbh Sichteinsatzteil für Airbagabdeckungen, Airbagabdeckungen und Verfahren zu dessen Herstellung
US6099027A (en) * 1998-06-29 2000-08-08 Trw Inc. Decorative emblem for air bag module cover
DE19927024A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-28 Petri Ag Airbagmodul für Lenkräder
DE29922987U1 (de) * 1999-12-30 2000-05-11 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul
DE20004076U1 (de) * 2000-01-21 2000-06-21 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Gassack-Modul
US6719320B2 (en) * 2002-03-27 2004-04-13 Collins & Aikman Automotive Company, Inc. Controlled tether arrangement for an airbag
AT504929A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-15 Intier Automotive Eybl Ges M B Kraftfahrzeuginnenausstattungsteil mit einer gassackeinrichtung
FR2929569B1 (fr) * 2008-04-03 2010-09-17 Faurecia Interieur Ind Dispositif de fixation d'un volet de coussin gonflable
US20090256335A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Markus Reil Motor vehicle interior trim part with an airbag device
FR2941195B1 (fr) * 2009-01-21 2012-10-05 Faurecia Interieur Ind Agencement de charniere de volet de coussin de securite gonflable articule sur une planche de bord
DE102010014051A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Befestigungsvorrichtung
KR101240603B1 (ko) * 2010-11-22 2013-03-06 현대모비스 주식회사 조수석 에어백 도어

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014075961A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012110990A1 (de) 2014-10-30
US9550468B2 (en) 2017-01-24
CN104797467B (zh) 2016-12-14
US20160272143A1 (en) 2016-09-22
CN104797467A (zh) 2015-07-22
WO2014075961A1 (de) 2014-05-22
EP2920033B1 (de) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421727B1 (de) Gassackmodul mit einer adaptiven ventilationsöffnung
DE102006044850B4 (de) Säulenrampenstruktur zur Verhinderung einer Störung bei der Entfaltung eines Vorhangairbags
EP0461276B1 (de) Gehäuse für Gassack-Auffang-Schutzeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
EP1794037B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem in einem sitzteil integrierten gassack
DE102017102243A1 (de) Lastbegrenzende sitzgurtschlossanordnungen
DE102014118667B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011051318A1 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE1680142A1 (de) Sicherheitsvorrichtung in Fahrzeugen zum Schutz der Insassen
WO2019197164A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102008028921B4 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
DE102014011013B4 (de) Vorrichtung zumindest zum Bewegen einer Masse und Fahrzeug
DE102016108288A1 (de) Rettungswestentasche
DE19812737A1 (de) Seitenairbag mit Energieabsorptionselement
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
EP2920033A1 (de) Airbagmodul mit einer ein herstelleremblem tragenden abdeckklappe
EP2607182B1 (de) Gassackmodul
WO2013124055A1 (de) Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul
DE19838069A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Säulenverkleidungsbauteils für Kraftfahrzeuge
DE102011001981A1 (de) Beifahrerairbagvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102008039675A1 (de) Gassackmodul mit einem eine öffnungsgesteuerte Ventöffnung aufweisenden Gassack
WO2015024544A1 (de) Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul
DE102010020341B3 (de) Seitenairbag-Installation einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005051043B4 (de) Fahrzeugsitz mit an dessen Lehnenstruktur gehaltertem Seitenairbag
DE102007022974B4 (de) Gassackmodul
DE102005002393B3 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung mit Sicherheitsgurtanordnung und ventilationsgesteuertem Seitenairbag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013004223

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021216000

Ipc: B60R0021215000

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60R 21/216 20110101ALI20160216BHEP

Ipc: B60R 21/215 20110101AFI20160216BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 822740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004223

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004223

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 822740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191128

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 11