EP2912968A1 - Möbel und Tischaufsatz - Google Patents

Möbel und Tischaufsatz Download PDF

Info

Publication number
EP2912968A1
EP2912968A1 EP15000512.2A EP15000512A EP2912968A1 EP 2912968 A1 EP2912968 A1 EP 2912968A1 EP 15000512 A EP15000512 A EP 15000512A EP 2912968 A1 EP2912968 A1 EP 2912968A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table top
crate
furniture
centimeters
beverage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15000512.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Bronold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2912968A1 publication Critical patent/EP2912968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/023Underframes with a central column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/12Stowable tables with detachable top leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B37/04Tables specially adapted for use in the garden or otherwise in the open air, e.g. with means for holding umbrellas or umbrella-like sunshades
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/04Tables combined with other pieces of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/023Underframes with a central column
    • A47B2013/024Underframes with a central column being assembled to a base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture according to the preamble of claim 1 and a table top and a beverage case attachment.
  • bar tables are needed, which are relatively bulky according to the prior art and therefore require a lot of storage space - and also require a high power and transport costs.
  • bar tables consist of a table top, which is mounted on a rod.
  • the bar table is then used, for example, to turn off drinks, food or the like.
  • the invention is based on the problem of being able to set up and dismantle a table with the least possible effort in a short time.
  • the invention solves this problem by a furniture with the features of claim 1 and by a table top with the features of claim 8 or a beverage case attachment according to any one of claims 12 to 16. Further advantageous features and further developments of the invention will become apparent from the claims 2 to 7 and 9 to 11.
  • a piece of furniture is formed in the embodiment according to claim 1, in which a support foot is simply formed from a stack of at a larger event anyway present several crates, so that transport and structure are simplified.
  • a table top is placed, which is provided with downwardly projecting, at least one upper crate of the stack partially outside and / or inside cross flanges and so easily and without significant construction effort on the top crate is halterbar.
  • the holder can be made positively. Also, a slight transverse distance to the crate is possible, so that the holding flanges come only with unilateral force application for direct contact to the crate.
  • the crates are formed from square in plan basic boxes with horizontal edge lengths of about 40 to 45 centimeters in the longitudinal direction and about 29 to 32 centimeters in the transverse direction. These dimensions correspond, for example, standard beer crates, which are often used at events.
  • Such furniture is not limited to bar tables, but may advantageously depending on the number of stacked beverage crates have a variable height of about 65 to 120 centimeters, so that there are many uses.
  • the table top comprises a central access opening in the uppermost crate. Then the drinks do not have to be set up on the table top, but the guests can access directly through the table top on the pre-purchased crates and put empty bottles back there again. During the event, the crates of the stack can then be exchanged with each other, so that the top box always contains enough full bottles.
  • such furniture may have a tilt protection to provide increased security against knocking over.
  • the lowest beverage crate under cross-abutment is provided with respect to this enlarged base.
  • This can be formed for example by a frame of interlocking wooden slats.
  • an over-turned table top is placed under the lowest crate, possibly provided with a protection for the surface.
  • the base can be used as a kick at the same time and, depending on the training and a crate record.
  • the base located below and the top of the table top can then be braced against each other on at least two opposite sides of the support leg releasably, about lashing straps that are easy to transport. Also, a tension on all four sides is possible and forms a particularly tamper-proof design.
  • a table top as in claim 8 comprising a table top and from there downwardly extending retaining flanges, wherein two retaining flanges are located opposite each other in horizontal distance From about 29 to 32 centimeters and two other retaining flanges have this offset by 90 ° horizontal distance of about 40 to 45 centimeters and thus the table top is held on a rectangular crate forms an individually tradeable and mountable on any crates unit.
  • the horizontal distance of the retaining flanges is adjustable to each other. Then not only beer crates for 24 bottles, but also other crates with different dimensions can be used as a support foot.
  • the retaining flanges extend from an underside of the table top at least eight inches down, a stable embracing the top crate is guaranteed in its upper region, so that the table top can not tilt down from this box.
  • the excess of the clear width between opposite flanges against the edge lengths of the crate is low.
  • the tabletop can show different contour shapes and be, for example, round, the surface by applying labels / images as an advertising medium, such as sports clubs, beer brands or other, is usable.
  • the diameter may be, for example, about 60 to 90 centimeters.
  • a beverage case attachment for use as a table which is fixed on a crate, a plate that makes it possible to turn off on these drinks / glasses, for example, be formed so that table top and frame of at least one centimeter, no more than three inches, preferably 1.6 Centimeters thick material (wood, plastic or metal) are made. This is a high stability and durability reached.
  • the removed beverage crate attachment can be stacked on top of each other for storage with other beverage crate attachments, or these can be edgewise leaned against one another or attached to a wall.
  • the space requirement is low, since they form a total of flat units.
  • the weight is low without the base, so that the handling is easier.
  • Both a cutout in the table top and a holding on the flanges frame can be adapted to the dimensions of the respective crate cheap, so as to achieve maximum flexibility.
  • the table top can be fixed on any crate.
  • the table top and / or the flanges can be easily formed, at least predominantly, from a manufacturing standpoint. Alternatively, it is also possible that the table top and / or the flanges are formed at least predominantly as - in particular one-piece - plastic unit, such as injection molded part.
  • Another way to create a table according to the invention can be found with the help of a substructure in the appropriate height, on which a crate can be parked. On the substructure then a frame should be attached, which secures the crate against slipping.
  • the substructure can be made of different materials such as wood, plastic or metal. consist
  • bar tables but also, for example, side tables can be produced.
  • side tables By using, for example, only two stacked beverage crates and the beverage crate top placed thereon becomes a lower Height of the table reached.
  • a desired height of the table can also be achieved by the above-mentioned substructures.
  • FIG. 1 An inventive table top or beverage crate top 1 is approximately in FIG. 1 in plan view as well as in FIG. 3 shown in side view. It comprises a table top 2 and downwardly projecting and generally designated 3 flanges. These are suitable to encompass a crate 4 at least in its upper region wholly or partially outside, such as in FIG. 4 is shown.
  • this table top 1 can be a total of 5 form a furniture, which has a here central support leg 6, wherein the support leg 6 may comprise a different number of stacked beverage crates 4, such as in FIG. 5 is recognizable.
  • FIG. 4 a training is shown as a side table, in which the table top 1 on a support leg 6 with only one crate 4 is halterbar.
  • crates 4 are stacked on top of each other, typically about three to four, so that the table top 2 depending on the number of stacked crates 4 has a variable height of about 65 to 120 centimeters.
  • the beverage crates 4 can be formed from plan rectangular rectangular boxes with horizontal edge lengths of about 40 to 45 centimeters in the longitudinal direction and about 29 to 32 centimeters in the transverse direction.
  • flanges 3 can be designed differently. Here they are made of wood or a wooden material board-like overall. There are two long boards 3a with a length 11 of about 43.5 cm (depending on the crate about 40 to 45 cm) and two shorter boards 3b with a length 12 of about 30 cm (depending on the crate about 29 to 32 cm). In the mounted position, the boards 3a, 3b via the holes 7 and cross-fasteners, such as screws, connected to each other so that the boards 3a face each other and surround the mutually facing boards 3b between them at right angles. Thus, a rectangular in plan view frame is formed, which is mounted from below to the table top 2, for example, also via screws. Gluing is also possible.
  • the retaining flanges 3 extend from the underside of the table top 2 with a height h of at least eight centimeters downwards.
  • the flanges 3 shown here have a height h of about 12 cm, so that a secure hold of the table top 1 thus formed is made possible on a crate 4.
  • both the table top 2 and the formed by the flanges 3 rectangular frame of at least one centimeter, a maximum of three centimeters, preferably 1.6 centimeters thick material (wood, plastic or metal), be made.
  • the flanges 3 need not have a board-like shape, but may also be formed by individual pins or the like, which rest in the mounted position outside and / or inside the upper edge of the crate 4.
  • a relatively thin design of the flanges 3 for example, steel pins
  • their additional or alternative intervention in the crate 4 is possible, so that the flanges 3, the crate 4 not (only) must embrace the outside.
  • the horizontal distance 3a-3a, 3b-3b of the retaining flanges 3 can be adjusted to each other in order to allow adaptation to different crates (beer crates for small or large bottles, water racks, Colakisten ).
  • guide slots on the underside of the table top 2 are provided (not shown here), on which the flanges 3 are horizontally displaceable and fixable in any position.
  • the beverage crate attachment 1 for use as a table so securely fixed to a crate 4 that on the plate 2 drinks / glasses or other dishes safely and without the risk of tipping down the plate 2 - even with one-sided support of a person on the plate. 2 - turn off.
  • the tabletop 2 can have different shapes - for example, quadrangular, polygonal, oval, elliptical or round. It should not protrude too far beyond the outer dimensions of the crates 4 for a secure fit.
  • a round plate for example, a diameter of 60 to 80 centimeters is favorable.
  • a diameter of 70 cm is provided at a thickness of 1.6 cm.
  • the tabletop 2 can also be used by applying labels / images as an advertising medium, such as football clubs, beer brands or the like.
  • the table top 2 has a central through-opening 8 in the uppermost crate 4.
  • bottles located in the box 4 can be removed or reset without having to remove the table top 1. Operating staff is thus unnecessary.
  • the cutout 8 can be adapted in its dimensions of each crate 4.
  • the section 8 is adapted to a standard beer crate.
  • the dimensions of the section 8 are for this type of crate 4 in a rectangular shape with a length of 37 cm and a width of 26 cm.
  • the cutout 8 can be sawn out of the plate 2 with a mini-dipper circular saw or a jigsaw.
  • the neckline depends on their dimensions. It is important to ensure that the cut in length and width at least three inches smaller than the edge stretch of the crate. This ensures that the table top 2 always has a sufficient contact surface on the uppermost edge of the crate 4.
  • the center plate formed by the sawing out of the cutout 8 can be used to close the cutout 8 again.
  • 8 small metal strips 9 are attached (for example screwed to the table top 2 and or glued), which protrude slightly into the cutout 8, for example, in the corners of the section. If you put the middle plate then back into the neck, this is prevented by the metal strip from falling through. The cutout 8 is then closed, and the table top 2 shows a continuous appearance in plan view.
  • the furniture 5 as in FIG. 7 have a tilt protection.
  • an abutment 10, 11 engaging under the lowest crate can be provided with an enlarged base area relative to this.
  • the abutment 10 comprises four squared timber 12, each having half-height recesses 13 and are inserted into each other, the upper squared timbers 12 are turned over head.
  • the crates 4 can then be stacked on the resulting grid, with straps 14 being able to embrace the lower squared timbers and reaching from there to the upper tabletop 2.
  • There eyelets 15 or the like may be provided.
  • find lashing straps use so that table top 2 and abutment 10 and 11 can be braced against each other.
  • Squared timbers 12 require almost no storage space and can easily be plugged into each other, without a screw connection or the like would be necessary.
  • the lower abutment 11 an inverted table top with or without flange 3 is provided, as in FIG. 9 and FIG. 7 is shown.
  • a surface protection for this table top 2, such as foam or sponge rubber, may be provided.
  • Base 10, 11 on the one hand and table top 2 on the other hand are on at least two opposite sides of the support leg 6 releasably braced against each other, as in FIG. 7 is recognizable.
  • a tightening on four sides is of course possible, but not required at a sufficiently high tension of the straps 14 in the rule.
  • the table top 1 can for example be attached to a longitudinal (3 a) or transverse side 3 b of the frame in order to be able to attach the invention to the wall.
  • the thus placed on the wall table attachment 1 can be used as a picture frame due to the existing in the table top 2 cutout and the underlying frame of the flanges 3, which then rests directly on the wall. Due to the depth of the flanges 3 (here 12 centimeters) can be used in this form of storage of the tabletop 1 also as a shelf, about to glasses or other items - also like cups and the like in club houses or pubs - to present.
  • a standing storage of the tabletops 1 in a row or lying one above the other is of course possible. In any case, only the table top 1 must be stored while the crates 4 are procured new for each event. Storage space for a support 6 is therefore completely unnecessary, so that the storage is greatly simplified.
  • a novel furniture 5 which creates a high degree of flexibility with minimal storage costs and also has just by the height variability, the access opening 8 and the design of the surface as an advertising space enormous potential for major events in interiors or outside.

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Ein Möbel (5) mit einem Stützfuß (6) und einer darauf abgestützten Tischplatte (2) wird so ausgebildet, daß der Stützfuß (6) einen Stapel von mehreren Getränkekisten (4) umfaßt und die Tischplatte (2) mit nach unten ragenden, sich zumindest an einer oberen Getränkekiste (4) des Stapels bereichsweise außen und/oder innen abstützenden Flanschen (3) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Tischaufsatz und einen Getränkekastenaufsatz.
  • Insbesondere für Empfänge, Parties und ähnliches stellt sich das Problem, daß dort Stehtische benötigt werden, die nach bisherigem Stand der Technik relativ sperrig sind und daher viel Lagerraum benötigen - und die zudem einen hohen Kraft- und Transportaufwand benötigen. Im einfachsten Fall bestehen derartige Stehtische aus einer Tischplatte, die auf einem Gestänge befestigt ist. Während eines Empfangs/einer Party wird der Stehtisch dann beispielsweise dazu genutzt, Getränke, Speisen oder ähnliches darauf abzustellen.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Tisch mit möglichst geringem Aufwand in kurzer Zeit auf- und abbauen zu können.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch einen Tischaufsatz mit den Merkmalen des Anspruchs 8 oder einen Getränkekastenaufsatz nach einem der Ansprüche 12 bis 16. Weitere vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 7 und 9 bis 11.
  • In der erfindungsgemäßen Ausbildung ist in Ausbildung nach Anspruch 1 ein Möbel gebildet, bei dem ein Stützfuß einfach aus einem Stapel von bei einem größeren Event ohnehin vorhandenen mehreren Getränkekisten gebildet ist, so daß Transport und Aufbau vereinfacht sind. Auf den Stützfuß wird eine Tischplatte aufgesetzt, die mit nach unten ragenden, zumindest eine obere Getränkekiste des Stapels bereichsweise außen und/oder innen greifenden Flanschen versehen ist und so leicht und ohne nennenswerten Aufbauaufwand an der obersten Getränkekiste halterbar ist. Die Halterung kann dabei formschlüssig erfolgen. Auch ein leichter Querabstand zur Getränkekiste ist möglich, so daß die haltenden Flansche nur bei einseitiger Krafteinleitung zum direkten Kontakt zur Getränkekiste kommen.
  • Insbesondere sind dabei die Getränkekisten aus im Grundriß rechteckigen Normkisten mit horizontalen Kantenlängen von ca. 40 bis 45 Zentimetern in Längsrichtung und ca. 29 bis 32 Zentimetern in Querrichtung gebildet. Diese Maße entsprechen beispielsweise Standard-Bierkisten, die bei Veranstaltungen häufig Verwendung finden.
  • Ein solches Möbel ist nicht auf Stehtische beschränkt, sondern kann vorteilhaft je nach Anzahl von gestapelten Getränkekisten eine variable Höhe von ca. 65 bis 120 Zentimetern aufweisen, so daß sich vielfältige Verwendungsmöglichkeiten ergeben.
  • Besonders vorteilhaft umfaßt die Tischplatte eine zentrale Durchgriffsöffnung in die oberste Getränkekiste. Dann müssen die Getränke nicht auf der Tischplatte aufgebaut werden, sondern die Gäste können direkt durch die Tischplatte auf die fertig eingekauften Getränkekisten zugreifen und leere Flaschen auch wieder dorthin zurückstellen. Im Lauf der Veranstaltung können die Getränkekisten des Stapels dann untereinander getauscht werden, so daß die oberste Kiste immer hinreichend viele volle Flaschen enthält.
  • Zudem kann ein solches Möbel eine Kippsicherung aufweisen, um eine erhöhte Sicherheit gegen ein Umwerfen zu bieten. Beispielsweise ist hierfür ein die unterste Getränkekiste untergreifendes Widerlager mit einer gegenüber dieser vergrößerten Grundfläche vorgesehen. Diese kann etwa durch einen Rahmen von ineinander greifenden Holzlatten gebildet sein. Alternativ ist auch möglich, daß eine über Kopf gewendete Tischplatte unter die unterste Getränkekiste gelegt wird, eventuell mit einem Schutz für die Oberfläche versehen. Die Grundfläche kann gleichzeitig als Fußtritt genutzt werden und je nach Ausbildung auch eine Getränkekiste aufnehmen.
  • Die unten befindliche Grundfläche und die oben befindliche Tischplatte können dann an zumindest zwei gegenüber gelegenen Seiten des Stützfußes lösbar gegeneinander verspannt sein, etwa über Zurrgurte, die einfach zu transportieren sind. Auch eine Verspannung an allen vier Seiten ist möglich und bildet eine besonders kippsichere Ausführung.
  • Ein Tischaufsatz wie in Anspruch 8 mit einer Tischplatte und sich von dort aus abwärts erstreckenden Halteflanschen, wobei zwei Halteflansche einander gegenüber gelegen sind in Horizontalabstand von ca. 29 bis 32 Zentimetern und wobei zwei weitere Halteflansche hierzu einen um 90° versetzten Horizontalabstand von ca. 40 bis 45 Zentimetern haben und dadurch der Tischaufsatz auf einer rechteckigen Getränkekiste halterbar ist, bildet eine einzeln handelbare und auf beliebige Getränkekisten montierbare Einheit aus.
  • Insbesondere ist es dabei günstig, wenn der Horizontalabstand der Halteflansche zueinander einstellbar ist. Dann können nicht nur Bierkisten für 24 Flaschen, sondern auch andere Getränkekisten mit abweichenden Maßen als Stützfuß Verwendung finden.
  • Sofern die Halteflansche von einer Unterseite der Tischplatte sich zumindest acht Zentimeter nach unten hin erstrecken, ist ein stabiles Umgreifen der obersten Getränkekiste in ihrem oberen Bereich gewährleistet, so daß der Tischaufsatz nicht von dieser Kiste herunterkippen kann. Das Übermaß der lichten Weite zwischen gegenüberliegenden Flanschen gegenüber den Kantenlängen der Getränkekiste ist gering.
  • Die Tischplatte kann verschiedene Umrißformen zeigen und beispielsweise rund sein, wobei die Fläche durch Aufbringen von Beschriftungen/Bildern als Werbeträger, etwa für Sportvereine, Biermarken oder anderes, nutzbar ist. Der Durchmesser kann beispielsweise etwa 60 bis 90 Zentimeter betragen.
  • Ein Getränkekastenaufsatz zur Verwendung als Tisch, die auf einer Getränkekiste eine Platte fixiert wird, die es ermöglicht, auf dieser Getränke/Gläser abzustellen, kann beispielsweise so gebildet werden, daß Tischplatte und Rahmen aus mindestens einem Zentimeter, maximal drei Zentimeter, vorzugsweise 1,6 Zentimeter dickem Material (Holz, Kunststoff oder Metall), hergestellt sind. Dadurch ist eine hohe Stabilität und Dauerhaltbarkeit erreicht. Der abgenommene Getränkekastenaufsatz kann zu seiner Lagerung mit weiteren Getränkekastenaufsätzen übereinander gestapelt werden, oder diese können hochkant voreinander an eine Wand angelehnt oder angehängt werden. Der Platzbedarf ist gering, da sie insgesamt flache Einheiten ausbilden. Auch das Gewicht ist ohne den Standfuß gering, so daß das Handling erleichtert ist.
  • Sowohl ein Ausschnitt in der Tischplatte als auch ein über die Flansche haltender Rahmen kann günstig an die Maße der jeweiligen Getränkekiste angepaßt werden, um so eine maximale Flexibilität zu erreichen.
  • Dann ist es möglich, daß anhand des Rahmens die Tischplatte auf jeglicher Getränkekiste fixierbar ist.
  • Die Tischplatte und/oder die Flansche können fertigungstechnisch einfach zumindest überwiegend aus Holz gebildet sein. Alternativ ist auch möglich, daß die Tischplatte und/oder die Flansche zumindest überwiegend als - insbesondere einstückige - Kunststoffeinheit ausgebildet sind, etwa als Spritzgußteil.
  • Eine weitere Möglichkeit, einen erfindungsgemäßen Tisch zu erstellen, kann sich mit Hilfe eines Unterbaus in entsprechender Höhe ergeben, auf dem eine Getränkekiste abgestellt werden kann. An dem Unterbau sollte dann ein Rahmen angebracht werden, der die Getränkekiste gegen ein Verrutschen sichert. Der Unterbau kann aus verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Metall erstellt werden. bestehen
  • Mit der Erfindung lassen sich nicht nur Stehtische, sondern auch beispielsweise Beistelltische herstellen. Durch die Nutzung von zum Beispiel nur zwei aufeinander gestapelten Getränkekisten und dem darauf plazierten Getränkekastenaufsatz wird eine niedrigere Höhe des Tisches erreicht. Eine gewünschte Höhe des Tisches kann ebenfalls durch die bereits oben genannten Unterbauten erreicht werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus einem in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    einen Tischplatte mit einem entsprechenden Ausschnitt, der den Zugriff auf in einer darunter befindlichen Getränkekiste befindliche Flaschen gewährleistet, in Ansicht von oben,
    Fig. 2
    vier einzelne Flansche, die zur Bildung eines erfindungsgemäßen Tischaufsatzes aneinander zu einem Rahmen zu montieren sind und die von unten mit der Tischplatte nach Figur 1 zu verbinden sind,
    Fig. 3
    die Tischplatte nach Figur 1 mit darunter befindlichen, einen haltenden Rahmen bildenden Flanschen nach Figur 2, in zu einem Tischaufsatz montierter Stellung, dargestellt in Seitenansicht,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Tischaufsatzes nach Figur 3, aufgesetzt auf eine Getränkekiste,
    Fig. 5
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 4, jedoch mit einem Stützfuß mit vier übereinander gestapelten Getränkekisten,
    Fig. 6
    eine Einzelteilansicht der Tischplatte mit darunter befindlichen Eckhalterungen für eine einsetzbare, den Ausschnitt ausfüllende Platte,
    Fig. 7
    eine ähnliche Ansicht wie Figur 5, jedoch mit zusätzlichen Verspannungen zwischen dem Tischaufsatz und einer Grundplatte zur Bewirkung einer Kippsicherung,
    Fig. 8
    eine erste Variante für eine Grundfläche, gebildet aus mit einander verbundenen Kanthölzern, in Ansicht von oben und von der Seite,
    Fig. 9
    eine zweite Variante für eine Grundfläche, gebildet aus einer umgedrehte Tischplatte, in Ansicht von oben.
  • Ein erfindungsgemäßer Tischaufsatz oder Getränkekistenaufsatz 1 ist etwa in Figur 1 in Draufsicht sowie in Figur 3 in Seitenansicht dargestellt. Er umfaßt eine Tischplatte 2 sowie nach unten ragende und insgesamt mit 3 bezeichnete Flansche. Diese sind geeignet, eine Getränkekiste 4 zumindest in ihrem oberen Bereich ganz oder teilweise außen zu umgreifen, wie etwa in Figur 4 dargestellt ist.
  • Mit diesem Tischaufsatz 1 läßt sich insgesamt ein Möbel 5 bilden, das einen hier zentralen Stützfuß 6 aufweist, wobei der Stützfuß 6 aus einer unterschiedlichen Zahl von übereinander gestapelten Getränkekisten 4 umfassen kann, wie etwa in Figur 5 erkennbar ist.
  • In Figur 4 ist eine Ausbildung als Beistelltisch dargestellt, bei der der Tischaufsatz 1 auf einem Stützfuß 6 mit nur einer Getränkekiste 4 halterbar ist.
  • In der Regel werden mehrere Getränkekisten 4 übereinander gestapelt, typisch etwa drei bis vier, so daß die Tischplatte 2 je nach Anzahl von gestapelten Getränkekisten 4 eine variable Höhe von ca. 65 bis 120 Zentimetern aufweist.
  • Die Getränkekisten 4 können aus im Grundriß rechteckigen Normkisten mit horizontalen Kantenlängen von ca. 40 bis 45 Zentimetern in Längsrichtung und ca. 29 bis 32 Zentimetern in Querrichtung gebildet sein.
  • Die in Figur 2 in einer möglichen Version dargestellten Flansche 3 können unterschiedlich ausgebildet sein. Hier sind sie insgesamt aus Holz oder einem Holzwerkstoff brettartig ausgebildet. Dabei sind zwei lange Bretter 3a mit einer Länge 11 von ca. ca. 43,5 cm (je nach Getränkekiste ca. 40 bis 45 cm) und zwei kürzere Bretter 3b mit einer Länge 12 von ca. 30 cm (je nach Getränkekiste ca. 29 bis 32 cm) vorgesehen. In montierter Stellung sind die Bretter 3a, 3b über die Bohrungen 7 und durchgreifende Befestigungsmittel, wie etwa Schrauben, miteinander so verbunden, daß die Bretter 3a einander gegenüberstehen und die einander ebenfalls gegenüberstehenden Bretter 3b zwischen sich rechtwinklig einfassen. Damit ist ein in Draufsicht rechteckiger Rahmen gebildet, der von unten an die Tischplatte 2 montiert ist, zum Beispiel ebenfalls über Verschraubungen. Ein Verleimen ist zusätzlich möglich.
  • Die Halteflansche 3 erstrecken sich von der Unterseite der Tischplatte 2 mit einer Höhe h von zumindest acht Zentimetern nach unten hin. Die hier gezeigten Flansche 3 haben eine Höhe h von ca. 12 cm, so daß ein sicherer Halt des so gebildeten Tischaufsatzes 1 auf einer Getränkekiste 4 ermöglicht ist.
  • Dabei können sowohl die Tischplatte 2 als auch der durch die Flansche 3 gebildete rechteckförmige Rahmen aus mindestens einem Zentimeter, maximal drei Zentimeter, vorzugsweise 1,6 Zentimeter dickem Material (Holz, Kunststoff oder Metall), hergestellt sein. Natürlich müssen die Flansche 3 dabei keine brettartige Gestalt haben, sondern können etwa auch durch einzelne Stifte oder ähnliches gebildet sein, die in montierter Stellung außen und/oder innen am oberen Rand der Getränkekiste 4 anliegen. Insbesondere bei einer relativ dünnen Ausbildung der Flansche 3 (zum Beispiel Stahlstifte) ist auch deren zusätzlicher oder alternativer Eingriff in die Getränkekiste 4 möglich, so daß die Flansche 3 die Getränkekiste 4 nicht (nur) außen umgreifen müssen.
  • Insbesondere kann auch der Horizontalabstand 3a-3a, 3b-3b der Halteflansche 3 zueinander einstellbar sein, um damit eine Anpassung an unterschiedliche Getränkekisten (Bierkisten für kleine oder große Flaschen, Wasserkisten, Colakisten...) zu ermöglichen. Um dies zu ermöglichen, sind beispielsweise Führungskulissen an der Unterseite der Tischplatte 2 vorgesehen (hier nicht eingezeichnet), an denen die Flansche 3 horizontalverschieblich und in jeder Stellung fixierbar sind.
  • Damit kann der Getränkekastenaufsatz 1 zur Verwendung als Tisch so sicher auf einer Getränkekiste 4 fixiert sein, daß auf der Platte 2 Getränke/Gläser oder anderes Geschirr sicher und ohne die Gefahr eines Herunterkippens der Platte 2 - auch bei einseitigem Aufstützen eines Menschen auf die Platte 2 - abzustellen.
  • Die Tischplatte 2 kann verschiedene Formen haben - zum Beispiel viereckig, polygonal, oval, elliptisch oder rund. Sie sollte für einen sicheren Halt nicht allzu weit über die Außenmaße der Getränkekisten 4 vorstehen. Für eine runde Platte ist zum Beispiel ein Durchmesser von 60 bis 80 Zentimetern günstig. Hier ist ein Durchmesser von 70 cm bei einer Dicke von 1,6 cm vorgesehen. Bei einer Ausbildung aus Kunststoff können auch die Tischplatte 2 und die Flansche 3 gemeinsam eine einstückige Spritzgußeinheit ausbilden.
  • Die Tischplatte 2 kann zudem durch Aufbringen von Beschriftungen/Bildern als Werbeträger nutzbar sein, etwa für Fußballvereine, Biermarken oder ähnliches.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Tischplatte 2 eine zentrale Durchgriffsöffnung 8 in die oberste Getränkekiste 4 aufweist. Damit können in der Kiste 4 befindliche Flaschen entnommen oder wieder zurückgestellt werden, ohne den Tischaufsatz 1 entfernen zu müssen. Bedienpersonal wird damit entbehrlich. Der Ausschnitt 8 kann in seinen Maßen jeder Getränkekiste 4 angepaßt sein. Im dargestellten Beispiel ist der Ausschnitt 8 an eine Standardbierkiste angepaßt. Die Maße des Ausschnitts 8 liegen für diese Art von Getränkekiste 4 bei einer Rechteckform mit einer Länge von 37 cm und einer Breite von 26 cm.
  • Beispielsweise bei einer Holztischplatte 2 kann nach Aufzeichnung der Maße mittig auf der Tischplatte 2 der Ausschnitt 8 mit einer Minitauchkreissäge oder einer Stichsäge aus der Platte 2 herausgesägt werden.
  • Bei anderen Getränkekisten richtet sich der Ausschnitt nach deren Maßen. Dabei ist darauf zu achten, daß der Ausschnitt in Länge und Breite mindestens drei Zentimeter kleiner ist als die Randerstreckung der Getränkekiste. So ist sichergestellt, daß die Tischplatte 2 immer eine ausreichende Auflagefläche auf dem obersten Rand der Getränkekiste 4 hat.
  • Soll der Tischaufsatz 1 ausschließlich als Tisch genutzt werden (ohne Getränkezugriff), kann die durch das Heraussägen des Ausschnitts 8 entstandene Mittelplatte genutzt werden, um den Ausschnitt 8 wieder zu verschließen.
  • Dazu sind beispielsweise in den Ecken des Ausschnitts 8 kleine Metallstreifen 9 angebracht (zum Beispiel mit der Tischplatte 2 verschraubt und oder verklebt), die geringfügig in den Ausschnitt 8 hineinragen. Legt man die Mittelplatte dann wieder in den Ausschnitt, wird dieser durch die Metallstreifen am Durchfallen gehindert. Der Ausschnitt 8 ist dann geschlossen, und die Tischplatte 2 zeigt in Draufsicht ein durchgehendes Erscheinungsbild.
  • Zusätzlich kann das Möbel 5 wie in Figur 7 eine Kippsicherung aufweisen. Hierfür kann ein die unterste Getränkekiste untergreifendes Widerlager 10, 11 mit einer gegenüber dieser vergrößerten Grundfläche vorgesehen sein.
  • Gemäß der Ausführung nach Figur 8 umfaßt das Widerlager 10 vier Kanthölzer 12, die jeweils über halbhohe Ausnehmungen 13 verfügen und darüber ineinander gesteckt sind, wobei die oberen Kanthölzer 12 über Kopf gewendet sind. Auf das so entstandene Gitter können dann die Getränkekisten 4 gestapelt werden, wobei Gurte 14 die unteren Kanthölzer umgreifen können und von dort bis zur oberen Tischplatte 2 reichen. Dort können Ösen 15 oder ähnliches vorgesehen sein. Insbesondere finden Zurrgurte Verwendung, so daß Tischplatte 2 und Widerlager 10 bzw. 11 gegeneinander verspannt werden können. Kanthölzer 12 benötigen fast keinen Lagerraum und können einfach ineinander gesteckt werden, ohne daß eine Verschraubung oder ähnliches nötig wäre. Alternativ ist als unteres Widerlager 11 eine umgedrehte Tischplatte mit oder ohne Flansch 3 vorgesehen, wie in Figur 9 und Figur 7 gezeigt ist. Ein Oberflächenschutz für diese Tischplatte 2, etwa aus Schaumstoff oder Moosgummi, kann vorgesehen sein.
  • Grundfläche 10, 11 einerseits und Tischplatte 2 andererseits sind an zumindest zwei gegenüber gelegenen Seiten des Stützfußes 6 lösbar gegeneinander verspannt, wie in Figur 7 erkennbar ist. Auch ein Verspannen an vier Seiten ist natürlich möglich, jedoch bei einer hinreichend hohen Zugspannung der Gurte 14 in der Regel nicht erforderlich.
  • Um den Tischaufsatz 1 auch platzsparend lagern zu können, kann dieser zum Beispiel mitteig an einer Längs- (3a) oder Querseite 3b des Rahmens eine Wandhalterung angebracht, um die Erfindung an der Wand anhängen zu können. Der so an der Wand plazierte Tischaufsatz 1 kann aufgrund des in der Tischplatte 2 vorhandenen Ausschnitts und des dahinter befindlichen Rahmens der Flansche 3, der dann direkt an der Wand anliegt, auch als Bilderrahmen benutzt werden. Aufgrund der Tiefe der Flansche 3 (hier 12 Zentimeter) kann bei dieser Form der Lagerung der Tischaufsatz 1 zudem als Regal genutzt werden, etwa um Gläser oder andere Gegenstände - auch gerne Pokale und ähnliches in Clubhäusern oder Kneipen - präsentieren zu können.
  • Auch eine stehende Lagerung der Tischaufsätze 1 hintereinander oder liegend übereinander ist natürlich möglich. In jedem Fall muß nur der Tischaufsatz 1 gelagert werden, während die Getränkekisten 4 für jede Veranstaltung neu beschafft werden. Lagerraum für einen Stützfuß 6 ist daher vollständig entbehrlich, so daß die Lagerung außerordentlich vereinfacht ist.
  • Auch der Montier- und Demontieraufwand sind sehr gering. Dies gilt auch bei Verwendung einer Kippsicherung, deren Aufbau selbsterklärend ist.
  • Insgesamt ist dabei ein neuartiges Möbel 5 geschaffen, das eine hohe Flexibilität bei minimiertem Lageraufwand schafft und das zudem gerade durch die Höhenvariabilität, die Durchgriffsöffnung 8 und die Gestaltung der Oberfläche als Werbefläche enormes Potential für Großveranstaltungen in Innenräumen oder draußen aufweist.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Tischaufsatz,
    2
    Tischplatte,
    3
    Flansche,
    4
    Getränkekiste,
    5
    Möbel,
    6
    Stützfuß,
    7
    Bohrungen,
    8
    Ausschnitt,
    9
    Metallstreifen,
    10
    Widerlager,
    11
    Widerlager,
    12
    Kanthölzer,
    13
    Ausnehmungen,
    14
    Gurte,
    15
    Ösen
    11
    Länge des haltenden Rahmens,
    12
    Breite des haltenden Rahmens,
    h
    Höhe des haltenden Rahmens

Claims (16)

  1. Möbel (5) mit einem Stützfuß (6) und einer darauf abgestützten Tischplatte (2),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stützfuß (6) einen Stapel von mehreren Getränkekisten (4) umfaßt und die Tischplatte (2) mit nach unten ragenden, sich zumindest an einer oberen Getränkekiste (4) des Stapels bereichsweise außen und/oder innen abstützenden Flanschen (3) versehen ist.
  2. Möbel (5) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Getränkekisten (4) aus im Grundriß rechteckigen Normkisten mit horizontalen Kantenlängen von ca. 40 bis 45 Zentimetern in Längsrichtung und ca. 29 bis 32 Zentimetern in Querrichtung gebildet ist.
  3. Möbel (5) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieses je nach Anzahl von gestapelten Getränkekisten (4) eine variable Höhe von ca. 65 bis 120 Zentimetern aufweist.
  4. Möbel (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tischplatte (2) eine zentrale Durchgriffsöffnung (8) in die oberste Getränkekiste (4) aufweist.
  5. Möbel (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieses eine Kippsicherung (10; 11; 14; 15) aufweist.
  6. Möbel (5) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dieses ein die unterste Getränkekiste (4) untergreifendes Widerlager (10; 11) mit einer gegenüber dieser vergrößerten Grundfläche aufweist.
  7. Möbel (5) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Grundfläche (10; 11) und Tischplatte (2) an zumindest zwei gegenüber gelegenen Seiten des Stützfußes (6) lösbar gegeneinander verspannt (Gurte 14) sind.
  8. Tischaufsatz (1) mit einer Tischplatte (2) und sich von dort aus abwärts erstreckenden Halteflanschen (3), wobei zwei Halteflansche (3a) einander gegenüber gelegen sind in Horizontalabstand von ca. 29 bis 32 Zentimetern und wobei zwei weitere Halteflansche (3b) hierzu einen um 90° versetzten Horizontalabstand von ca. 40 bis 45 Zentimetern haben und dadurch der Tischaufsatz (1) auf einer rechteckigen Getränkekiste (4) halterbar ist, insbesondere für eine Möbel (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Tischaufsatz (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Horizontalabstand (3a-3a;3b-3b) der Halteflansche 3a;3b zueinander einstellbar ist.
  10. Tischaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteflansche (3) von einer Unterseite der Tischplatte (2) sich zumindest acht Zentimeter nach unten hin erstrecken.
  11. Tischaufsatz (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tischplatte (2) durch Aufbringen von Beschriftungen/Bildern als Werbeträger nutzbar ist.
  12. Getränkekastenaufsatz (1) zur Verwendung als Tisch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf einer Getränkekiste (4) eine Platte (2) fixiert wird, die es ermöglicht, auf dieser Getränke/Gläser abzustellen.
  13. Getränkekastenaufsatz (1) zur Verwendung als Tisch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Tischplatte (2) und Rahmen (3) aus mindestens einem Zentimeter, maximal drei Zentimeter, vorzugsweise 1,6 Zentimeter dickem Material (Holz, Kunststoff oder Metall), hergestellt sind.
  14. Getränkekastenaufsatz (1) zur Verwendung als Tisch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Ausschnitt (8) in der Tischplatte einen Zugriff auf in der Getränkekiste (4) befindliche Getränke ermöglicht.
  15. Getränkekastenaufsatz (1) zur Verwendung als Tisch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ausschnitt (8) in der Tischplatte (2) und der Rahmen (3) den Maßen der jeweiligen Getränkekiste (4) angepaßt werden kann.
  16. Getränkekastenaufsatz (1) zur Verwendung als Tisch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß anhand des Rahmens (3) die Tischplatte (2) auf jegliche Getränkekiste (4) fixierbar ist.
EP15000512.2A 2014-02-26 2015-02-23 Möbel und Tischaufsatz Withdrawn EP2912968A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014001832.4U DE202014001832U1 (de) 2014-02-26 2014-02-26 Getränkekistenaufsatz zur Verwendung als Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2912968A1 true EP2912968A1 (de) 2015-09-02

Family

ID=50821796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15000512.2A Withdrawn EP2912968A1 (de) 2014-02-26 2015-02-23 Möbel und Tischaufsatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2912968A1 (de)
DE (1) DE202014001832U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015005090U1 (de) 2015-07-16 2015-08-20 Michael Schwalm Klappbarer Stehtisch mit der Option zur Aufnahme einer Getränkekiste
DE102015011184B4 (de) 2015-08-27 2017-03-09 Wolfgang Schmitt Stehtisch mit Getränkekisten-Halter
DE102017218619B4 (de) * 2017-10-18 2020-11-19 Raimund Hansen Sitzgelegenheit umfassend (Getränke-)Kisten und Fußstütze
DE202018001123U1 (de) * 2018-03-05 2019-06-06 Schumpeter Gmbh Getränkekastentisch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6946117U (de) * 1969-11-28 1970-08-06 Aktiva Ges Fuer Verkaufsfoerde Tisch, insbesondere biertisch.
DE9301254U1 (de) * 1993-01-29 1993-04-15 Berliner Buergerbraeu Gmbh, O-1162 Berlin, De
DE202004018283U1 (de) * 2004-11-22 2005-02-17 Bfr Promotion Und Freizeitartikel Gmbh Mobiles Möbelstück mit wenigstens einem Standbein
DE202008010105U1 (de) * 2008-07-28 2008-11-27 Horst Howest Gmbh Zusammenlegbarer Stehtisch mit integrierter Getränkekistenaufnahme

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6946117U (de) * 1969-11-28 1970-08-06 Aktiva Ges Fuer Verkaufsfoerde Tisch, insbesondere biertisch.
DE9301254U1 (de) * 1993-01-29 1993-04-15 Berliner Buergerbraeu Gmbh, O-1162 Berlin, De
DE202004018283U1 (de) * 2004-11-22 2005-02-17 Bfr Promotion Und Freizeitartikel Gmbh Mobiles Möbelstück mit wenigstens einem Standbein
DE202008010105U1 (de) * 2008-07-28 2008-11-27 Horst Howest Gmbh Zusammenlegbarer Stehtisch mit integrierter Getränkekistenaufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014001832U1 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029576A1 (de) Stuetz- und haltevorrichtung fuer tafeln, insbesondere vitrinengestell
EP2912968A1 (de) Möbel und Tischaufsatz
DE1554214A1 (de) Zerlegbarer Tisch mit einer Tischplatte
DE102015011184B4 (de) Stehtisch mit Getränkekisten-Halter
EP3388356A1 (de) Palette
DE10061201A1 (de) Tablett zum Präsentieren vor Speisen
DE202014005649U1 (de) Regalsystem
EP0357817A1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
DE2644668C2 (de) Ausziehtisch
DE202014103446U1 (de) Stehmöbelstück zum Beschicken mit und zum Aufbewahren und Entnehmen von Gegenständen
EP3659479B1 (de) Wannenträger aus einem hartschaumstoff sowie zur versandanordnung gestapelte teile eines wannenträgers
DE8319038U1 (de) Stapeltisch od. dgl.
DE19854758A1 (de) Tisch mit verstellbarer Platte
DE202016102122U1 (de) Einlegeboden mit einstellbarer Höhe sowie Kiste mit einem solchen Einlegeboden
DE2338493A1 (de) Moebelelement
DE845698C (de) Zusammenlegbarer Tisch, insbesondere Zimmer- und Rundfunktisch
DE19806735A1 (de) Zerlegbarer Tisch
EP4183296A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und/oder zur präsentation, verwendung und verfahren
DE202017104429U1 (de) Stapelbare klappbare Kiste
DE102013001082A1 (de) Wickel- und Wandeltisch
CH239307A (de) Transportbehälter, insbesondere für Früchte.
DE820061C (de) Rechteckiger Verwandlungstisch mit Ausziehplatten
DE102005023146A1 (de) Tisch, insbesondere Präsentationstisch
DE7631684U1 (de) Moebelfuss
DE2130645A1 (de) Steige zur Aufnahme von Obst,Gemuese od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRONOLD, DIETER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160303